11.05.2017 Aufrufe

amtsblattl19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 19/2017<br />

Sprechtag Unternehmensübergabe<br />

in der ZENTEC<br />

Die Unternehmensübergabe ist eine, wenn<br />

nicht die größte Aufgabe für eine<br />

Unternehmerin bzw. einen Unternehmer.<br />

Sie erfolgreich zu meistern, bedarf spezieller,<br />

zielgerichteter Information, Beratung,<br />

Förderung und Weichenstellung in betriebswirtschaftlicher<br />

und gesamtwirtschaftlicher<br />

Hinsicht. Vor diesem Hintergrund bietet<br />

die ZENTEC GmbH in Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie- und Handelskammer<br />

Aschaffenburg und Handwerkskammer für<br />

Unterfranken Sprechtage zur Unternehmens<br />

übergabe an.<br />

Die Sprechtage richten sich ausschließlich<br />

an Unternehmer aus der Region Bayerischer<br />

Untermain, die in absehbarer Zeit einen<br />

Nachfolger suchen. Ziel der persönlichen<br />

Beratung ist es, Wege für eine erfolgreiche<br />

Planung des Generationswechsels aufzuzeigen.<br />

Unternehmer erhalten individuell<br />

und unternehmensbezogen die Möglichkeit,<br />

sich im vertraulichen Einzelgespräch<br />

mit den Experten kostenfrei informieren<br />

zu lassen. Zudem können Möglichkeiten<br />

der Unternehmensbewertung aufgezeigt<br />

werden. Die Fachexperten unterstützen<br />

gleichfalls bei der Suche nach einem geeigneten<br />

Nachfolger.<br />

Steuerliche und rechtliche Aspekte sind<br />

nicht Gegenstand des Erstgesprächs und<br />

sollten in jedem Fall mit einem Steuerberater,<br />

Rechtsanwalt oder Notar geklärt werden.<br />

Der „Sprechtag zur Unternehmensübergabe“<br />

findet das nächste Mal am 7. Juni 2017 in<br />

der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung ist<br />

erforderlich. Gesprächstermine können mit<br />

der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon 06022<br />

26-1110, Telefax 06022 26-1111, E-Mail:<br />

wotschak@zentec.de oder im Internet unter<br />

www. zentec.de vereinbart werden.<br />

Innovative Ideen erfolgreich umsetzen –<br />

Beratung für technologieorientierte<br />

Start-ups<br />

Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer<br />

innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen<br />

wird, sind eine professionelle,<br />

neu trale Beratung und die richtigen Kontakte.<br />

Im Rahmen der „Beratung für Technologie-Gründer/innen“<br />

erhalten Existenzgründer<br />

sowie Unternehmen aus Handwerk,<br />

Industrie und Dienstleistung u. a. Feedback<br />

und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten,<br />

Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern<br />

in Wirtschaft und Wissenschaft<br />

und Informationen über Fördermöglichkeiten<br />

von Land und Bund.<br />

Experten der Industrie- und Handelskammer<br />

Aschaffenburg, der Handwerkskammer für<br />

Unterfranken und der ZENTEC stehen für<br />

Gespräche zur Verfügung – kostenfrei!<br />

Die „Beratung für Technologie-Gründer/<br />

innen“ findet das nächste Mal am 1. Juni<br />

in der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung<br />

ist aufgrund des starken Interesses erforderlich.<br />

Gesprächstermine können mit der<br />

ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022<br />

26-1110, Telefax: 06022 26-1111, E-Mail:<br />

wotschak@zentec.de oder im Internet unter<br />

www.zentec.de vereinbart werden.<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, Karlstadt<br />

Sozialversicherung für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Gartenbau<br />

Hypertonie – oft unerkannte Gefahr<br />

Mit Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt,<br />

leben viele Betroffene meist über<br />

einen längeren Zeitraum, ohne Einschränkungen<br />

oder Anzeichen zu spüren. Auf diese<br />

Gefahr weist die Sozialversicherung für<br />

Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau<br />

(SVLFG) anlässlich des Welt-Hypertonie-<br />

Tags am 17. Mai hin.<br />

Selbst leicht erhöhte Blutdruckwerte über<br />

einen längeren Zeitraum hinweg können<br />

das Gefäßsystem langfristig schädigen. Als<br />

allgemeiner Richtwert für die Diagnose<br />

Bluthochdruck gilt der von der Welt gesundheitsorganisation<br />

international anerkannte<br />

Grenzwert von 140 zu 90.<br />

Der Aktionstag rückt in den Fokus, wie<br />

wichtig es ist, vorbeugend gegen die Risikofaktoren<br />

für eine Hypertonie anzugehen:<br />

Neben bewusster Ernährung, einem<br />

normalen Gewicht und Entspannung ist<br />

Bewegung ein wichtiges Mittel, um gesund<br />

zu bleiben und Bluthochdruck zu bekämpfen.<br />

Es ist nie zu spät, etwas für seine Gesundheit<br />

zu tun. Hierbei hilft die SVLFG. In der<br />

Online-Datenbank der Zentralen Prüfstelle<br />

Prävention sind alle qualitätsgeprüften und<br />

zertifizierten Kurse in ganz Deutschland<br />

aus den Bereichen Bewegung, Ernährung,<br />

Entspannung und Suchtprävention aufgelistet.<br />

Versicherte können hier schnell und<br />

einfach aus einem großen und qualitativ<br />

hochwertigen Kursbestand ihren individuellen<br />

Präventionskurs auswählen. Hier<br />

geht’s zur Datenbank: www.svlfg.de ><br />

Leistung > Leistungen der Krankenver sicherung<br />

> Leistungen A-Z > P > Präventionskurse.<br />

Freitag, 19.05., 15:00 – 17:00 Uhr und<br />

Dienstag, 23.05., 16:00 – 18:00 Uhr<br />

(2-teilig)<br />

Essen und Bewegung – bewegtes<br />

Picknick<br />

Am 1. Tag lernen Sie gemeinsam mit Ihrem<br />

Kind verschiedene Bewegungsarten im<br />

Freien kennen. Mit allen Sinnen erleben<br />

sie den Spielraum Wald und Wiese und bekommen<br />

Bewegungsanreize mit Naturmaterialien.<br />

Außerdem wird die motorische<br />

Entwicklung gefördert und das Gleichgewicht<br />

gestärkt.<br />

Wenn Ihr Kind zwischendurch Hunger hat,<br />

braucht es eine Zwischenmahlzeit. Doch<br />

was schmeckt dem Kind und was kann<br />

ohne schlechtes Gewissen angeboten werden?<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung<br />

bekommen Sie Wissenswertes über eine<br />

ausgewogene Zwischenmahlzeit vermittelt.<br />

Außerdem zeigen wir Ihnen die Zubereitung<br />

von Zwischenmahlzeiten und<br />

Snacks für Kindergarten, Picknick und<br />

Spielplatz.<br />

Veranstaltungsort die Fasanerie in<br />

Aschaffenburg<br />

„Stillen – was dann“<br />

Die Einführung fester Nahrung ist ein spannender<br />

Entwicklungsschritt für jedes Baby.<br />

Doch auch für Eltern bringt diese Phase<br />

jede Menge Fragen zu einer optimalen<br />

Umsetzung mit sich. Wann und wie beginne<br />

ich mit der Beikost?<br />

Wie bereite ich selbst Brei zu? Selber kochen<br />

oder Gläschenkost – was ist besser?<br />

Diese und andere Fragen werden beantwortet<br />

und diskutiert.<br />

Termin: 23. Mai von 09.30 bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Elternschule im Krankenhaus<br />

Erlenbach.<br />

„Mein neuer Freund der Löffel“<br />

Die Einführung fester Nahrung ist ein spannender<br />

Entwicklungsschritt für jedes Baby.<br />

Doch auch für Eltern bringt diese Phase<br />

jede Menge Fragen zu einer optimalen<br />

Umsetzung mit sich. Was kommt nach dem<br />

Stillen oder der Flaschennahrung?<br />

Wann und wie beginne ich mit der Beikost?<br />

Wie bereite ich selbst Brei zu?<br />

Selber kochen oder Gläschenkost – was<br />

ist besser? Diese und viele weitere Fragen<br />

werden beantwortet und diskutiert.<br />

Termin: 29. Mai von 16.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort: Grund- und Mittelschule Elsavatal,<br />

Bergstr. 16, Heimbuchenthal<br />

„Jetzt esse ich mit den Großen!“<br />

Am Ende des 1. Lebensjahres kann Ihr<br />

Kind am Familienessen teilnehmen; vorausgesetzt,<br />

es ist kindgerecht zubereitet.<br />

Wie gelingt ein Miteinander von Groß und<br />

Klein am Familientisch?<br />

Welche Lebensmittel sind besonders geeignet<br />

oder auch nicht geeignet?<br />

Welche Getränke für das Kind?<br />

Diese und viele weitere Fragen werden in<br />

dieser Veranstaltung geklärt. Anschließend<br />

in der Praxis werden verschiedene Gerichte<br />

zubereitet.<br />

Termin: 31. Mai von 16.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort: Grund- und Mittelschule Großheubach,<br />

Bachgasse 44,<br />

„Essen am Familientisch“<br />

Was kommt nach dem Brei? Wann kann<br />

mein Kind am Familientisch mitessen? Mit<br />

welchen Lebensmitteln beginne ich die<br />

Umstellung? Bewertung von käuflichen<br />

Kinderlebensmitteln und Süßigkeiten.<br />

Ernährungserziehung (Tischkultur und<br />

Essgewohnheiten)<br />

Termin: 30. Mai von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft u.<br />

Forsten Aschaffenburg, Antoniusstr. 1<br />

„Spielend in Bewegung“ – Alltags bewegungen<br />

mit und für das Kleinkind<br />

Bewegungsräume im Alltag schaffen. Kinder<br />

lieben die Bewegung, sie sind neugierig<br />

und besitzen einen großen Entdeckungsdrang.<br />

Gemeinsam entdecken wir das<br />

Zuhause als Spielplatz, auf dem sich viele<br />

tolle Bewegungsspiele erleben lassen.<br />

Termin: 2. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Elternschule im Krankenhaus<br />

Erlenbach, Krankenhausstr. 45<br />

Die Kurse sind kostenfrei!<br />

Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.<br />

cfm?seite=veranstaltungsliste<br />

Bitte Amt Karlstadt auswählen.<br />

Katholische Arbeitnehmer<br />

Bewegung<br />

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung<br />

KAB lädt alle Interessierten am Dienstag,<br />

23. Mai um 15 Uhr ins Martinushaus ein.<br />

Dort gibt es einen Vortrag von Dr.Dr. Georg<br />

Schütz, ehemals Beauftragter für Ökumene<br />

bei der Dt. Bischofskonferenz. Er referiert<br />

zum Thema „Das Marienlob der Refor matoren<br />

– ein ökumenisches Problem?“ Der<br />

Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei,<br />

doch erbittet die KAB möglichst um vorherige<br />

telefonische Anmeldung unter<br />

06021-392 140.<br />

„Spruch der Woche“<br />

Ein froher Sinn ist wie ein Frühling,<br />

er öffnet die Blüten der menschlichen<br />

Natur.<br />

(Jean Paul)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!