18.05.2017 Aufrufe

Schub Wavin Installationsrohrsysteme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. Allgemeine Verlegerichtlinien<br />

Lagerung und Behandlung<br />

Potenzialausgleich<br />

Die <strong>Wavin</strong> Systemkomponenten sind in der<br />

Originalverpackung gut geschützt. Dennoch<br />

sollten alle Komponenten (Fittings und Rohre)<br />

vor mechanischen und witterungsbedingten<br />

Schädigungen / Beeinträchtigungen geschützt<br />

werden.<br />

Beeinträchtigung durch Ultraviolett- Strahlung<br />

<strong>Wavin</strong> Mehrschicht-Verbundrohre sind vor<br />

direkter, intensiver Sonneneinstrahlung und<br />

Ultraviolett-(UV)-Strahlung zu schützen. Das<br />

betrifft sowohl die Lagerung der Rohre als auch<br />

fertiggestellte Anlagenteile.<br />

Eine Lagerung im Freien hat daher zu unterbleiben. Fertiggestellte<br />

Anlagen bzw. Anlagenteile sind mit geeigneten Maßnahmen<br />

gegen die Einwirkung von UV-Strahlen zu schützen.<br />

-22°C<br />

Ethylenglykol 35 %<br />

-22°C<br />

Montagerichtlinien Press- und Steckfitting beachten<br />

Ethylenglykol 35 %<br />

25°C<br />

Immer das Rohr rechtwinklig ablängen.<br />

Rohrende umlaufend kalibrieren<br />

5°C<br />

und anfasen.<br />

Rohr bis zum Anschlag in den<br />

Fitting schieben.<br />

Kontrolle Sichtfenster Press- und<br />

Steck fitting.<br />

Verpressung bei den Pressfittings.<br />

Detaillierte Verlege- und<br />

Montage hinweise siehe Seite 20ff.<br />

Hanf<br />

25°C<br />

5°C<br />

Frostschutz<br />

Die VDI 0190, Teil 410 und 540 verlangt einen<br />

Ethylenglykol 35 %<br />

25°C<br />

Potenzialausleich zwischen Schutzleitern und<br />

-22°C<br />

Hanf<br />

Hanf<br />

den „leitfähigen“ Wasser-, Abwasser- und<br />

5°C<br />

Heizungsrohren. Da <strong>Wavin</strong> <strong>Installationsrohrsysteme</strong><br />

keine leitungsfähigen Leitungs anlagen<br />

darstellen, können sie nicht zum Potenzialausgleich genutzt werden<br />

und sind demzufolge auch nicht zu erden.<br />

Der Potenzialausgleich erfolgt nach der VDE-Richtlinie von den zu<br />

erdenden Bauteilen direkt zur Potenzialausgleichsschiene an die<br />

in der Planung vorgesehenen Stelle. Durch einen zugelassenen<br />

Elektroinstallateur ist zu prüfen, ob die Installation von <strong>Wavin</strong><br />

Tigris K1 / M1 und <strong>Wavin</strong> smartFIX die vorhandenen elektrischen<br />

Schutz- und Erdungsmaßnahmen nicht beeinträchtigt (siehe<br />

VOB, Teil C, Allgemeine technische Vertragsbedingungen ATV).<br />

Verarbeitungstemperatur<br />

Die Verarbeitungstemperatur für <strong>Wavin</strong> <strong>Installationsrohrsysteme</strong><br />

sollte –10 ºC nicht unterschreiten.<br />

Der optimale Verarbeitungs bereich<br />

für <strong>Wavin</strong> Tigris K1 / M1 und <strong>Wavin</strong> smartFIX<br />

System kompo nenten liegt etwa zwischen<br />

5 ºC und 25 ºC.<br />

Bei Verwendung von <strong>Wavin</strong> <strong>Installationsrohrsysteme</strong>n<br />

bei Rohrnetzen die vor Frost zu<br />

schützen sind (z. B. Kaltwassernetze, Soleleitungen)<br />

empfehlen wir die Verwendung<br />

von Ethylenglykol. Ethylenglykol kann bis zu<br />

einer maximalen Konzentration von 35 % eingesetzt werden.<br />

Diese Konzentration entspricht in etwa einer Frostsicherheit von<br />

– 22 ºC. Vor Verwendung alternativer Frostschutzzusätze ist die<br />

Eignung /Freigabe durch den Hersteller bzw. durch <strong>Wavin</strong> zu<br />

bestätigen.<br />

18 <strong>Installationsrohrsysteme</strong> Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!