18.05.2017 Aufrufe

Schub Wavin Installationsrohrsysteme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Desinfektion von Trinkwasserinstallationen<br />

Chemische Desinfektion<br />

Die <strong>Wavin</strong> <strong>Installationsrohrsysteme</strong> sind für den Einsatz in der<br />

Trinkwasserinstallation geeignet und entsprechend zertifiziert, sodass<br />

mit ihnen problemlos eine hygienisch einwandfreie Installation<br />

errichtet werden kann. Desinfektionsmaßnahmen sind daher<br />

im Regelfall nicht notwendig. Besteht dennoch die zwingende<br />

Notwendigkeit auf Grund eines Kontaminationsfalls, ist diese als<br />

sofortige Notfallmaßnahme zur Rückführung der Installation in<br />

einen gebrauchsfähigen Zustand anzusehen.<br />

Die eigentliche Ursache der Kontamination (fehlerhafte Betriebsweise,<br />

bautechnische Mängel) ist abzustellen.<br />

Häufig wiederkehrende Desinfektionen zur Aufrechterhaltung<br />

der Gebrauchsfähigkeit der Installation sind zu vermeiden und<br />

entsprechen nicht dem Stand der Technik. Sind diese notwendig,<br />

so ist eine Sanierung der Installation vorzuziehen. Häufige Desinfektionen<br />

haben einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer<br />

einer Installation.<br />

Das DVGW-Arbeitsblatt W 291 regelt die Durchführung chemischer<br />

Desinfektionsmaßnahmen. Die dort beschriebenen<br />

Parameter wie Wirksubstanzen, Konzentrationen, maximale<br />

Tempera turen und Anwendungsdauer sind einzuhalten. Mit<br />

den im Arbeitsblatt beschriebenen Desinfektionsmitteln kann<br />

das <strong>Wavin</strong> Tigris Mehrschichtverbundrohr desinfiziert werden,<br />

dabei dürfen die Dosierungen der Chemikalien nicht überschritten<br />

werden.<br />

Thermische Desinfektion<br />

Das DVGW-Arbeitsblatt W 551 beschreibt die Bedingungen und<br />

Parameter für eine thermische Desinfektion von Trinkwasseranlagen.<br />

Demnach ist „jede Entnahmestelle […] bei geöffnetem<br />

Auslass für mindestens 3 Minuten mit mindestens 70 °C zu beaufschlagen.<br />

Daher muss das Wasser im Trinkwassererwärmer<br />

über 70 °C aufgeheizt werden. Temperatur und Zeitdauer sind<br />

unbedingt einzuhalten. Die Auslauftemperatur ist an jeder Entnahmestelle<br />

zu überprüfen“.<br />

In der Praxis hat es sich bewährt, den Warmwasserspeicher<br />

auf 80 °C aufzuheizen, um Temperaturverluste bis hin zu den<br />

Entnahmestellen auszugleichen. Ist eine Zirkulation vorhanden,<br />

muss diese mindestens so lange eingeschaltet sein, bis die Zirkulationsrückleitung<br />

auch eine Temperatur von 70 °C erreicht hat.<br />

Eine Desinfektion der <strong>Wavin</strong> Tigris Mehrschichtverbundrohre<br />

ist mit der beschriebenen Verfahrensart bedenkenlos möglich.<br />

Die Klassifizierung der Betriebsbedingungen nach ISO 10508<br />

ist dabei zu beachten.<br />

Die <strong>Wavin</strong> <strong>Installationsrohrsysteme</strong> sind für Trinkwasserinstallationen<br />

nach Anwendungsklasse 2 und für Heizungsinstallationen<br />

nach Anwendungsklasse 5 geeignet.<br />

32 <strong>Installationsrohrsysteme</strong> Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!