18.05.2017 Aufrufe

Schub Wavin Installationsrohrsysteme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatz <strong>Wavin</strong> Tigris Abdrückstopfen<br />

Die <strong>Wavin</strong> Tigris Abdrückstopfen werden auf das abzudrückende<br />

Rohr aufgeschraubt. Dabei muss das Rohr das Sichtfenster<br />

komplett ausfüllen.<br />

Nach der Durchführung der Druckprobe wird der Abdrückstopfen<br />

wieder abgeschraubt.<br />

Der Bereich des Rohres, auf den der Stopfen aufgeschraubt<br />

war (Gewindeeinschnitte sind sichtbar), muss vor der weiteren<br />

Verarbeitung abgeschnitten werden.<br />

Die Installation von vertikalen Strängen wie z. B. Steigleitungen<br />

kann in der Regel ausschließlich mit Festpunktschellen erfolgen.<br />

Die Befestigung sollte dort vor bzw. hinter jedem Stockwerksabzweig<br />

erfolgen.<br />

Gleitpunktbefestigungen hingegen gewährleisten die Ausdehnung<br />

und Bewegung der betroffenen Rohrleitung. Weitere Hinweise<br />

dazu entnehmen Sie bitte dem nächsten Kapitel.<br />

Einsatzbedingungen<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

Die jeweils gültigen Regeln der Technik sind bei der Installation<br />

von <strong>Wavin</strong> Tigris-K1-, Tigris-M1- und smartFIX-<strong>Installationsrohrsysteme</strong>n<br />

zu beachten. Die Montage dieser Systeme hat ausschließlich<br />

durch qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen.<br />

Verlegung und Befestigung<br />

<strong>Wavin</strong> Tigris-K1-, Trigris-M1- und smartFIX-<strong>Installationsrohrsysteme</strong><br />

werden nach den einschlägigen Regeln der Technik<br />

verbaut.<br />

Die eingesetzten Halterungen haben den Zweck der Befestigung<br />

des Verbundrohrs in der jeweiligen Nennweite zu genügen. Empfohlen<br />

werden Befestigungssysteme mit Schalldämmeinlage.<br />

Eine Befestigung anderer Rohrstränge ist zu unterlassen.<br />

Rohrleitungssysteme immer entsprechend der Anforderungen<br />

der EnEV dämmen.<br />

Die zu erwartende Längenausdehnung in Abhängigkeit<br />

von maximaler Temperaturzufuhr und Streckenlänge ist zu<br />

berücksichtigen.<br />

Als Befestigungsmethoden wird generell zwischen Festpunkten<br />

und Gleitpunkten unterschieden. Festpunkte unterteilen den<br />

Rohrleitungsteil in separate Abschnitte. Bei geraden Rohrstrecken<br />

ist ein Festpunkt auf der Hälfte der Strecke anzubringen.<br />

Unmittelbar an Fittings, die eine Richtungsänderung bedingen,<br />

sollten keine Festpunkte angebracht werden.<br />

Zur wirkungsvollen Ableitung der auftretenden Ausdehnungskräfte<br />

ist eine ausreichende Stabilität der Festpunktschelle erforderlich.<br />

Ein kurzer Deckenabstand ist einzuhalten.<br />

Die <strong>Wavin</strong> Mehrschichtverbundrohre sind entsprechend<br />

ISO 10508 für Trinkwasserinstallationen nach Anwendungsklasse<br />

2 und Heizungsinstallationen nach Anwendungsklasse 5<br />

geeignet (vgl. Tabelle S. 33).<br />

Warmwasserbereiter / Durchlauferhitzer<br />

Die Geräte müssen anhand ihrer Eigenschaften<br />

vom Geräte hersteller für diese Einsatzbedingungen<br />

freigegeben werden.<br />

Solarsysteme<br />

Es ist sicherzustellen, dass eine Temperaturüberschreitung<br />

ausgeschlossen wird, z. B. durch Mischer zur Regulierung<br />

der Warmwassertemperatur.<br />

24 <strong>Installationsrohrsysteme</strong> Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!