12.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Mai 2009 (PDF) - Mühlenland Niedersachsen

Ausgabe Mai 2009 (PDF) - Mühlenland Niedersachsen

Ausgabe Mai 2009 (PDF) - Mühlenland Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrestreffen <strong>2009</strong> der Freiwilligen Müller<br />

Philipp Oppermann, Gifhorn<br />

Fast 50 Mühlenfreunde aus verschiedenen<br />

Regionen <strong>Niedersachsen</strong>s und<br />

aus Bremen hatten sich am 28. März <strong>2009</strong><br />

in Abbenrode (Landkreis Wolfenbüttel)<br />

zum diesjährigen Treffen der Arbeitsgruppe<br />

Freiwillige Müller eingefunden, um Erfahrungen<br />

und Informationen auszutauschen<br />

sowie die unter mühlenkundlichen<br />

Aspekten äußert bedeutsame Region<br />

Braunschweig näher kennen zu lernen.<br />

Das diesjährige Treffen der Freiwilligen Müller<br />

war von Mitgliedern der Mühlenvereine<br />

Abbenrode und Erkerode (beide Landkreis<br />

Wolfenbüttel) und Wendhausen (Landkreis<br />

Helmstedt) vorbereitet worden.<br />

Im Namen der hiesigen Mühlenvereine<br />

begrüßte Detlef Rüster (Vorsitzender des<br />

Vereins zur Erhaltung der Bockwindmühle<br />

Abbenrode e.V.) die Teilnehmer im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Abbenrode und erläuterte<br />

zunächst die Bestrebungen „seines“<br />

Vereins, die bis 1980 durch Müllermeister<br />

Erich Röhl betriebene Bockwindmühle betriebsfähig<br />

zu erhalten und zusammen mit<br />

der zugehörigen, angrenzenden Motormühle<br />

und dem alten Müllergehöft zu einer<br />

aktiven musealen Schauanlage zu entwicklen.<br />

Zusammen mit der Gemeinde Cremlingen<br />

als Eigentümerin der Mühlenanlage<br />

wurde die Bockwindmühle in den vergangenen<br />

Jahren umfassend restauriert und<br />

ist mittlerweile wieder betriebsfähig. In der<br />

Motormühle haben Vereinsmitglieder eine<br />

kleine Ausstellung eingerichtet. Außerdem<br />

wurde ein Backofen auf dem Gelände errichtet,<br />

in dem zu bestimmten Anlässen<br />

gebacken wird. Für das Müllerhaus (Wohnhaus)<br />

gibt es bislang leider keine Nutzung,<br />

hier sind zudem umfassende Sanierungsarbeiten<br />

erforderlich.<br />

Insbesondere durch die gemeinsam mit<br />

Mitgliedern der Mühlenvereine Erkerode,<br />

Dettum, Halchter und Wendhausen absol-<br />

26<br />

Detlef Rüster begrüßt die Mühlenfreunde im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Abbenrode.<br />

vierte Ausbildung zum Frewilligen Müller<br />

erwuchs eine enge Zusammenarbeit der<br />

Mühlenfreunde dieser Region. Inzwischen<br />

werden regelmäßig „Mühlenstammtische“<br />

durchgeführt, die dem Erfahrungs- und Informationsaustausch<br />

sowie der Zusammenarbeit<br />

dienen. An diesen Treffen nehmen<br />

Vertreter mehrerer Mühlen und Museen der<br />

Region teil, bei Bedarf und zu bestimmten<br />

Themen werden Kooperationspartner hinzu<br />

geladen (z. B. Vertreter von Landkreisen<br />

oder Gemeinden oder aus dem Bereich<br />

Tourismus). Derzeit sind die Mühlenfreunde<br />

bestrebt, die Region zwischen Harz und<br />

Heide möglichst schnell in die Niedersächsische<br />

Mühlenstraße einzubinden. Hierzu<br />

haben bereits erste Erfolg versprechende<br />

Gespräche der AG Mühlenstraße mit Vertretern<br />

der betroffenen Landkreise und<br />

Kreisfreien Städte stattgefunden.<br />

Heinz Drost (Schortens) begrüßte anschließend<br />

als Vorsitzender der AG Frewil-<br />

Mühlstein 47,10 .indd 26 04.12.2011 11:18:30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!