12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

GRUNDSCHULE, MITTELSCHULE, OBERSCHULE<br />

Pädagogisches Institut<br />

Deutsches Schulamt<br />

Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Landesplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

2007/2008<br />

Bozen<br />

April 2007<br />

1


Herausgeber: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe<br />

Redaktion: Jolanda Caon<br />

Renate Egger<br />

Veronika F<strong>in</strong>k<br />

Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

Siegl<strong>in</strong>de Mayr<br />

Monika Oberhofer<br />

Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Tanzer<br />

Umschlaggestaltung,<br />

Satz <strong>und</strong> Layout: Stefanie Fra<strong>in</strong>er, Pädagogisches Institut<br />

Druck: Fotolito Varesco, Auer<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .............................................................................................................................5<br />

Allgeme<strong>in</strong>es ......................................................................................................................6<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Kurszeiten .................................................................................................7<br />

H<strong>in</strong>weise zur Art <strong>der</strong> Veranstaltungen ..................................................................................8<br />

Kooperationen <strong>und</strong> „gea*“ ..................................................................................................9<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> 2007/2008 ...................................................10<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

K10 Bildung allgeme<strong>in</strong> ......................................................................................................12<br />

K11 Vielfalt <strong>in</strong> Lernen <strong>und</strong> Verhalten ..................................................................................19<br />

K12 Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>und</strong> Beratung .........................................................................21<br />

K20 Soziale <strong>und</strong> emotionale Bildung ..................................................................................23<br />

K21 Sprachbildung ..........................................................................................................24<br />

K31 Mathematische Bildung .............................................................................................24<br />

K33 Naturwissenschaftliche Bildung .................................................................................25<br />

K41 Formen des Ausdrucks ............................................................................................26<br />

K43 Musikalische Bildung .................................................................................................28<br />

K44 Bewegung ................................................................................................................29<br />

K45 Religiöse Bildung ......................................................................................................30<br />

K62 Medienbildung ..........................................................................................................31<br />

K64 Umweltbildung <strong>und</strong> Naturbegegnung ..........................................................................32<br />

K66 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung ...............................................................................................35<br />

K69 Interkulturelles Lernen ...............................................................................................36<br />

K70 Geschlechtergerechte Pädagogik ...............................................................................37<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

10 Unterricht <strong>und</strong> Erziehung allgeme<strong>in</strong> ............................................................................38<br />

11 Vielfalt <strong>in</strong> Lernen <strong>und</strong> Verhalten ..................................................................................49<br />

12 Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong>, Beratung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation .....................................................58<br />

13 <strong>Schule</strong>ntwicklung .....................................................................................................67<br />

14 Berufsbildungsjahr ...................................................................................................70<br />

15 Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> Selbsterfahrung ................................................................71<br />

16 Sprechschulung <strong>und</strong> Kommunikation ..........................................................................75<br />

17 Soziales Lernen <strong>und</strong> Konfl iktbewältigung ....................................................................80<br />

18 Eltern – Partner des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> .....................................................82<br />

19 Anfangsunterricht .....................................................................................................84<br />

21 Deutsch ...................................................................................................................86<br />

22 Italienisch .................................................................................................................92<br />

23 Griechisch <strong>und</strong> Late<strong>in</strong> ................................................................................................97<br />

24 Mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen ..........................................................................................98<br />

2 3


25 Geme<strong>in</strong>same Sprachendidaktik ................................................................................103<br />

31 Mathematik ...........................................................................................................104<br />

33 Naturwissenschaften ...............................................................................................110<br />

35 Geschichte, Geografi e, Politische Bildung .................................................................116<br />

36 Museumspädagogik ................................................................................................119<br />

37 Philosophie .............................................................................................................127<br />

40 Technik ..................................................................................................................129<br />

41 Kunst .....................................................................................................................131<br />

43 Musik .....................................................................................................................141<br />

44 Bewegung <strong>und</strong> Sport ..............................................................................................146<br />

45 Religion ..................................................................................................................153<br />

51 Rechtsk<strong>und</strong>e/Volkswirtschaft ...................................................................................160<br />

52 Betriebswirtschaftslehre ..........................................................................................161<br />

54 Technische Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule .......................................................................162<br />

59 Fächerübergreifende Angebote ...............................................................................162<br />

60 <strong>Schule</strong> – Arbeitswelt ................................................................................................179<br />

61 Schulspiel <strong>und</strong> Schultheater .....................................................................................181<br />

62 Medienerziehung .....................................................................................................183<br />

63 Schulbibliothek .......................................................................................................205<br />

64 Umweltbildung ........................................................................................................206<br />

65 Unterricht im Krankenhaus ......................................................................................211<br />

66 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung .............................................................................................211<br />

67 Supervision ............................................................................................................221<br />

68 Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische Bildung .........................................224<br />

69 Interkulturelles Lernen .............................................................................................228<br />

70 Geschlechtergerechte Pädagogik .............................................................................231<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Schulführung<br />

91 Tagungen ...............................................................................................................232<br />

92 Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Kursfolgen ........................................................................................234<br />

Kurskalen<strong>der</strong> .................................................................................................................237<br />

Anmeldekarte ................................................................................................................261<br />

Schulkalen<strong>der</strong> für die 6-Tage-Woche ................................................................................262<br />

Abmeldekarte ................................................................................................................263<br />

Schulkalen<strong>der</strong> für die 5-Tage-Woche ................................................................................264<br />

<strong>Fortbildung</strong>sträger .........................................................................................................265<br />

Notizblatt .......................................................................................................................266<br />

Vorwort<br />

Mit dem neuen Bildungsleitbild wird <strong>der</strong> Rahmen für die Zukunft des Bildungswesens vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

bis zur Erwachsenenbildung neu defi niert. Die wichtigsten Bildungs<strong>in</strong>stitutionen setzen<br />

sich geme<strong>in</strong>sam mit den Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern mit <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong> Bildung ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Sie entwickeln Visionen <strong>und</strong> leiten neue Lösungsmodelle <strong>in</strong> die Wege.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong>vestieren erfolgreich <strong>in</strong> die Zukunft. Sie schaffen Lernorte, wo junge<br />

Menschen ihre Selbstwirksamkeit erfahren <strong>und</strong> eigenständig lernen. Vielfalt wird als Chance<br />

verstanden <strong>und</strong> genutzt, <strong>in</strong>dem erweiterte Lernformen <strong>und</strong> das eigenverantwortliche Arbeiten<br />

verstärkt zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Auch die Landesfortbildung gestaltet die Entwicklung im Bildungswesen entscheidend mit.<br />

Den pädagogischen Fachkräften im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, den Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern sowie den<br />

Führungs kräften <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> steht wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong> vielfältiges <strong>und</strong> qualitativ hochwertiges<br />

Angebot an <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen zur Verfügung, das sie <strong>in</strong> ihrer anspruchsvollen<br />

Arbeit unterstützen soll. Dabei geht es e<strong>in</strong>erseits um die fachliche Qualifi zierung, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber auch um die Professionalisierung für die vielseitigen Anfor<strong>der</strong>ungen an den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> die <strong>Schule</strong>.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Anbieter haben – wie bereits <strong>in</strong> den letzten Jahren – <strong>in</strong>tensiv zusammengearbeitet.<br />

So konnte auch für das Schuljahr 2007/2008 für alle Bereiche e<strong>in</strong> umfangreiches Angebot mit<br />

namhaften <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten erarbeitet werden.<br />

Die Erfahrung <strong>der</strong> letzten Jahre zeigt, dass die Landesfortbildung von den pädagogischen Fachkräften<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie von den Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern nach wie vor <strong>in</strong>tensiv genutzt wird.<br />

Der Landesrat für die Der Schulamtsleiter Der Direktor des<br />

deutsche <strong>Schule</strong>, für die deutsche <strong>Schule</strong> Pädagogischen Instituts<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Präsident des für die deutsche Sprachgruppe<br />

<strong>und</strong> Universität Pädagogischen Instituts<br />

Dr. Otto Saurer Dr. Peter Höllrigl Dr. Rudolf Meraner<br />

4 5


Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Inhalt <strong>und</strong> Träger<br />

Die Broschüre enthält den <strong>Landesplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> 2007/2008 für die pädagogischen Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie für Lehrer/<strong>in</strong>nen, Direktoren/Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren/Inspekto<br />

r<strong>in</strong>nen des deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Schule</strong>. Dieser umfasst die Angebote<br />

<strong>der</strong> schulischen Träger: Schulamt, Pädagogisches Institut, Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong>, Arbeitskreis<br />

<strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen, Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen sowie die Angebote verschiedener<br />

Landesämter.<br />

Berufsbildungsjahr<br />

Die Schulführungskräfte vere<strong>in</strong>baren mit den e<strong>in</strong>zelnen Lehrpersonen, die sich im Berufsbildungsjahr<br />

befi nden, welche <strong>Fortbildung</strong>sangebote aus dem <strong>Landesplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> für das<br />

Berufsbildungsjahr angerechnet werden können.<br />

Die Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr haben bei Veranstaltungen zur allgeme<strong>in</strong>en Didaktik<br />

<strong>und</strong> Fachdidaktik Vorrang – wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt – <strong>und</strong> müssen dies bei<br />

<strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Meldung im Feld „Anmerkungen“ o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Anmeldekarte unter „Berufskategorie“<br />

vermerken.<br />

Freistellung<br />

Die Freistellung erfolgt gemäß <strong>der</strong> Regelung des Landeskollektivvertrages. Diese besagt, dass<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen im Laufe e<strong>in</strong>es Schuljahres <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bis zu fünf Tagen vom Unterricht freigestellt<br />

werden können, sofern die Ersetzung nach den geltenden Bestimmungen möglich ist. Der<br />

e<strong>in</strong>zelne Lehrer, die e<strong>in</strong>zelne Lehrer<strong>in</strong> erarbeitet zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres den Jahresplan für<br />

die persönliche <strong>Fortbildung</strong>, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Schuldirektor abgesprochen<br />

<strong>und</strong> von dieser/diesem genehmigt wird. Diese/r gewährleistet e<strong>in</strong>e fl exible Gestaltung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit, um die Teilnahme an <strong>Fortbildung</strong>s<strong>in</strong>itiativen auch über das Ausmaß von fünf Tagen zu<br />

ermöglichen. Die pädagogischen Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten können im Laufe e<strong>in</strong>es Jahres bis<br />

zu drei Tagen vom Dienst freigestellt werden, bei Lehrgängen bis zu fünf Tagen.<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Spesenvergütung<br />

Für Unterkunft <strong>und</strong> Verpfl egung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kommt <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

auf. Ebenso zu dessen Lasten gehen Honorare, Reisespesen, Verpfl egung <strong>und</strong> Unterkunft <strong>der</strong><br />

Referenten/Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kursleiter/<strong>in</strong>nen sowie allfällige Spesen für Räume <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Ausnahmen bilden Kurse mit hohen fi nanziellen Kosten, an denen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

fallweise beteiligen. Fahrtspesen <strong>und</strong> Außendienstabrechnungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden<br />

über die Schul- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen abgewickelt.<br />

<strong>Fortbildung</strong> außerhalb <strong>Südtirol</strong>s<br />

Veranstaltungen mit e<strong>in</strong>em Austragungsort außerhalb <strong>Südtirol</strong>s, die <strong>in</strong> den <strong>Landesplan</strong> aufgenommen<br />

wurden, werden als Landessem<strong>in</strong>are betrachtet, sofern <strong>der</strong> Veranstalter die Spesen<br />

für Fahrt, Verpfl egung <strong>und</strong> Unterkunft trägt. Weitere Vergütungen von Spesen (Kursbeiträge,<br />

E<strong>in</strong>trittskosten …) s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Kurszeiten<br />

• Die Anmeldung zu Sem<strong>in</strong>aren des Pädagogischen Instituts <strong>und</strong> des Schulamtes erfolgt<br />

ausschließlich über das Kursprogramm „Athena“ durch die Direktionen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten,<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Landesberufsschulen.<br />

• Die Anmeldungen zu Sem<strong>in</strong>aren an<strong>der</strong>er Veranstalter s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen schriftlich mittels e<strong>in</strong>er<br />

vollständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen<br />

an den Erstgenannten) zu tätigen. Dies gilt auch für jene Fälle, <strong>in</strong> denen die Meldung über<br />

„Athena“ nicht möglich ist, wie z. B. Meldung von Eltern, Lehrern/Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Fachschulen<br />

u. a.<br />

• Um die Bearbeitung <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are zu erleichtern, wird um Angabe folgen<strong>der</strong> Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

ersucht: Schulstufe/Funktion (Unterrichtsfach, OS, MS, GS, KG, päd. Mitarb., Betr.;<br />

Berufsbildungsjahr; <strong>in</strong> Wartestand ...); bei Meldung über „Athena“ dies bitte im Feld „Anmerkungen“<br />

e<strong>in</strong>tragen, bei Meldung mittels Anmeldekarte im Feld „Berufskategorie bzw. Unterrichtsfach“.<br />

• Die Anmeldung verpfl ichtet die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zur durchgehenden Teilnahme an den Veranstaltungen.<br />

Aus organisatorischen Gründen kann die Teilnahmebestätigung lediglich nach<br />

rechtzeitig erfolgter Anmeldung sowie bei e<strong>in</strong>em tatsächlichen Besuch von m<strong>in</strong>destens<br />

70% <strong>der</strong> Veranstaltung ausgehändigt werden.<br />

• Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl wird nach folgenden Kriterien über die Aufnahme<br />

entschieden: Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>und</strong> mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

angegebenen Vorrangskriterien, gegebenenfalls geografi sche Verteilung <strong>und</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Anmeldungen.<br />

• Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung <strong>in</strong> Kenntnis<br />

gesetzt.<br />

• Anmeldeschluss zu den Sommersem<strong>in</strong>aren (von Juni bis 31. August) ist <strong>der</strong> 15. Mai 2007.<br />

Über die Zulassung werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen noch vor Unterweisungs- <strong>und</strong> Unterrichtsende<br />

über die e<strong>in</strong>zelnen Schul- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen <strong>in</strong>formiert. Das Detailprogramm<br />

erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ca. drei Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n.<br />

• Für alle Veranstaltungen während des Schuljahres ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldeschluss. Die Anmeldungen werden ab dem 17. September 2007 entgegengenommen.<br />

• Abmeldungen sollten nur <strong>in</strong> begründeten Fällen <strong>und</strong> möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

ausschließlich schriftlich <strong>und</strong> mit Unterschrift des Direktors/<strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong> an den Veranstalter<br />

zu senden (siehe Abmeldekarte im Anhang).<br />

• Kurzfristige Abmeldungen bzw. Nicht-Ersche<strong>in</strong>en ohne Abmeldung verursachen beträchtliche<br />

Kosten <strong>und</strong> nehmen an<strong>der</strong>en Lehrpersonen <strong>und</strong> pädagogischen Fachkräften Plätze weg. Daher<br />

kann wie<strong>der</strong>holte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen<br />

bed<strong>in</strong>gen.<br />

• Alle ganztägigen Veranstaltungen beg<strong>in</strong>nen um 9.00 Uhr, alle Nachmittagsveranstaltungen um<br />

15.00 Uhr, sofern es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung nicht an<strong>der</strong>s vermerkt ist.<br />

6 7


H<strong>in</strong>weise zur Art <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Vormittags-/Nachmittagsveranstaltung<br />

Halbtägige <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen mit Angeboten punktueller Art beg<strong>in</strong>nen um 9.00 Uhr bzw.<br />

um 15.00 Uhr <strong>und</strong> umfassen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel drei St<strong>und</strong>en, wobei die Pause mitgerechnet wird.<br />

Ganztagsveranstaltung<br />

Ganztägige <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen mit Angeboten punktueller Art beg<strong>in</strong>nen um 9.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> umfassen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sieben St<strong>und</strong>en <strong>in</strong>klusive Pausen.<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Mehrtägige <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung mit dem Schwerpunkt auf Impulsreferaten, kreativen<br />

Arbeitsformen <strong>und</strong> Diskussionen; mehrteilige Sem<strong>in</strong>are können aus e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>sem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em Aufbausem<strong>in</strong>ar bzw. e<strong>in</strong>em Folgesem<strong>in</strong>ar bestehen.<br />

Kursfolge<br />

Sem<strong>in</strong>arreihe zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Thema, bestehend aus mehreren Blöcken für e<strong>in</strong>e gleich<br />

bleibende Teilnehmergruppe.<br />

Lehrgang<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Weiterbildungsform zur Ausbildung von Multiplikatoren <strong>und</strong> Multiplikator<strong>in</strong>nen,<br />

die sich über e<strong>in</strong>en Zeitraum von zwei bis drei Jahren erstreckt <strong>und</strong> mehrere Kursblöcke<br />

zu je zweie<strong>in</strong>halb Tagen (während <strong>der</strong> Unterrichtszeit) o<strong>der</strong> drei Tagen (während <strong>der</strong> Ferien) sowie<br />

regelmäßige Nachmittagstreffen bzw. Refl exionstage zur Auswertung von Arbeitsauf trägen<br />

umfasst.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en Lehrgang 280 St<strong>und</strong>en vorgesehen, von denen 210 auf die Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong><br />

70 auf Praxisarbeiten entfallen; er schließt mit e<strong>in</strong>er Abschlussarbeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Kolloquium ab.<br />

Tagung<br />

E<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> mehrtägige Veranstaltung, überwiegend mit Vorträgen zu wissenschaftlich-pädagogischen<br />

Themen <strong>und</strong> Forschungsergebnissen, Podiumsgesprächen, Diskussionen <strong>in</strong> Gruppen <strong>und</strong><br />

im Plenum<br />

Kooperationen<br />

• Veranstaltungen, die das Pädagogische Institut <strong>und</strong> die Abteilung 20 – deutsche <strong>und</strong> lad<strong>in</strong>ische<br />

Berufsbildung – geme<strong>in</strong>sam geplant haben, s<strong>in</strong>d zu 50% auch für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Berufsbildung geöffnet. Bei Veranstaltungen des Pädagogischen Instituts für die Oberschule<br />

werden generell 20% <strong>der</strong> Plätze für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Berufsbildung freigehalten.<br />

• Lehrer/<strong>in</strong>nen für Technik <strong>und</strong> technische Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule fi nden Angebote auch unter<br />

www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/berufsbildung<br />

• Lehrer/<strong>in</strong>nen für den Instrumentalunterricht an den staatlichen <strong>Schule</strong>n fi nden Angebote auch<br />

unter www.musikschule.it<br />

Zum Sem<strong>in</strong>ar 43.08 Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ganzheitlich<br />

erfahren s<strong>in</strong>d auch Lehrer/<strong>in</strong>nen des Instituts für Musikerziehung zugelassen. Die Anmeldungen<br />

erfolgen mittels Anmeldekarte des jeweiligen Veranstalters, wobei <strong>der</strong> Vorrang bei <strong>der</strong><br />

Zulassung <strong>der</strong> eigenen Zielgruppe vorbehalten bleibt.<br />

gea*<br />

gea*<br />

Du hast <strong>in</strong> dieser Broschüre den gea*Marker gesehen?<br />

Bei gea* geht es um Nachhaltigkeit!<br />

Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung,<br />

das bedeutet so viel wie ‚umweltgerechte‘ o<strong>der</strong><br />

‚zukunftsverträgliche‘ Entwicklung – nachhaltig<br />

ist e<strong>in</strong>e Entwicklung, „die den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> heutigen Generation entspricht, ohne die<br />

Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden“.<br />

Bei gea* geht es deshalb um 4 Themen:<br />

Umwelt * Wirtschaft * Gesellschaft * Persönlichkeit<br />

Mitgehen … das heißt<br />

* … sich auf den Bildungsweg machen <strong>und</strong> 30 ‚gea*Marken‘ sammeln<br />

* … Veranstaltungen zu allen 4 Themen besuchen<br />

* … praktische <strong>und</strong> theoretische Angebote wahrnehmen<br />

Am Ende des Bildungsweges steht e<strong>in</strong> Zertifi kat<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Fest <strong>der</strong> Nachhaltigkeit.<br />

Informiere dich!<br />

www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/gea<br />

* amt für weiterbildung<br />

mart<strong>in</strong>.peer@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

tel. 0471.413396<br />

* ufficio educazione permanente<br />

adriana.pedrazza@prov<strong>in</strong>cia.bz.it<br />

tel. 0471.411247<br />

8 9


Richtl<strong>in</strong>ien für die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> 2007/2008<br />

1. Inhaltliche Schwerpunkte für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> die <strong>Schule</strong><br />

Schwerpunkte für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte<br />

• Bedürfnis- <strong>und</strong> situationsorientierte Begleitung des K<strong>in</strong>des<br />

• Die Leitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

• Die Begegnung des K<strong>in</strong>des mit se<strong>in</strong>er Umwelt<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Formen des kreativen Ausdrucks<br />

• Gestaltung von erlebnisorientierten Angeboten<br />

• Gestaltung von Angeboten <strong>in</strong> den verschiedenen Bildungsbereichen,<br />

die selbst bestimmtes Lernen ermöglichen<br />

• Projektarbeit<br />

• Interkulturelles Lernen<br />

Beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung fi nden die:<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprache <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation<br />

- Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation von Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernprozessen,<br />

Arbeit mit dem Portfolio<br />

- Kommunikation mit <strong>der</strong> Familie<br />

- Arbeit im Team<br />

Schwerpunkte für die <strong>Schule</strong><br />

• Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

• Neue Lernkultur:<br />

- Individualisierung des Lernens, personenbezogene Lernpläne, curriculare Planung<br />

- fächerübergreifendes Lernen<br />

- offene Formen des Lehrens <strong>und</strong> Lernens: situations- <strong>und</strong> handlungsorientiertes<br />

Arbeiten, kooperatives Lernen<br />

- Arbeiten <strong>und</strong> Bewerten mit dem Portfolio<br />

- Lernbegleitung <strong>und</strong> Lernberatung<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Übergänge zwischen den Bildungsstufen <strong>und</strong> den Bildungssystemen,<br />

Orientierungspädagogik<br />

• Soziales Lernen <strong>und</strong> Konfl iktbewältigung<br />

Beson<strong>der</strong>e <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkte:<br />

- Hochsprache als Sprache des Unterrichts <strong>in</strong> allen Fächern<br />

- Sprache als fächerübergreifendes Pr<strong>in</strong>zip – für alle Fächer<br />

- Interkulturelles Lernen<br />

- Zusammenarbeit zwischen den <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> den Betrieben<br />

- Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologien<br />

- Mathematik/Naturwissenschaften<br />

2. Qualitätskriterien für wirksame <strong>Fortbildung</strong><br />

• Prozessorientierung<br />

• Praxisbezug <strong>und</strong> Teilnehmerorientierung<br />

• Handlungsorientierung<br />

• Angemessenheit <strong>der</strong> Methoden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Medien<br />

• Refl exion über aufgezeigte Ansätze <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Übertragbarkeit <strong>in</strong> die Praxis<br />

• Mittel- <strong>und</strong> langfristige Planung<br />

10 11


KINDERGARTEN KINDERGARTEN<br />

K10 Bildung allgeme<strong>in</strong><br />

K10.01 Was die Zukunft uns br<strong>in</strong>gt – Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Pädagogische Großtagung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Aus philosophischer Sicht widmen wir uns <strong>der</strong> Zukunft <strong>und</strong> erfahren, wie wir<br />

mit Verän<strong>der</strong>ungen umgehen können.<br />

REFERENTEN: Ute Lauterbach (Altenkirchen) u. a.<br />

ZEIT: Do 21. Juni 2007<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Charis Sparber<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

K10.02 R<strong>und</strong> ist an<strong>der</strong>s als eckig<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 24 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Neue Spielideen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Denkfähigkeit <strong>und</strong> Wahrnehmung. Spielen<br />

<strong>und</strong> denken, denken <strong>und</strong> spielen – diese beiden Vorgänge schließen sich<br />

gegenseitig nicht aus. Alles, was e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d tut, ist mit e<strong>in</strong>em Denkvorgang verb<strong>und</strong>en.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten neben e<strong>in</strong>em theoretischen F<strong>und</strong>ament<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl an praktischen Anregungen, mit denen sie die Denkfähigkeit <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> spielerisch unterstützen können.<br />

REFERENTIN: Ingrid Biermann (Rüthen-Westereiden)<br />

ZEIT: Do 26. – Fr 27. Juli 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Heidi Hillebrand<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.03 gea* Mit allen S<strong>in</strong>nen – Gr<strong>und</strong>lagen positiver Lerndispositionen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Lasst mir Zeit! Nach diesem Gr<strong>und</strong>satz begleiten wir K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei ihrem Entdecken<br />

<strong>und</strong> Erforschen <strong>der</strong> Welt. Wir müssen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> gezielt beobachten,<br />

um ihre Entwicklungsschritte <strong>und</strong> Bedürfnisse zu kennen. Die Bedeutung <strong>der</strong><br />

S<strong>in</strong>ne <strong>und</strong> die S<strong>in</strong>nesmaterialien von Maria Montessori s<strong>in</strong>d Schwerpunkte des<br />

Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENTIN: Ilse Neunteufel (Michelsdorf)<br />

ZEIT: Mo 30. Juli – Mi 1. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Claudia Bozzetta<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.04 gea* Konfl ikte – na <strong>und</strong>?<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Konfl ikte gibt es überall, wo Menschen zusammentreffen. Konfl ikte s<strong>in</strong>d dazu<br />

da, angesehen <strong>und</strong> gelöst zu werden im S<strong>in</strong>ne von „Krise als Chance“. E<strong>in</strong>e<br />

Methode mit Konfl ikten s<strong>in</strong>nvoll umzugehen, ist e<strong>in</strong>e effi ziente Gesprächsführung,<br />

bevor es zur Eskalation kommt. Worauf es zu achten gilt <strong>und</strong> welche<br />

Techniken hilfreich s<strong>in</strong>d, wird <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar vermittelt <strong>und</strong> erprobt.<br />

REFERENTIN: Beatrix Raab (Fürstenfeldbruck)<br />

ZEIT: Do 16. – Sa 18. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Silvia Franzel<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.05 gea* Für die Zukunft gewappnet se<strong>in</strong> – Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Pädagogische Großtagung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Aus <strong>der</strong> Organisationsperspektive <strong>und</strong> aus soziologischer Perspektive werden<br />

die Möglichkeiten <strong>der</strong> Entwicklung im Berufsbild <strong>und</strong> Berufsumfeld betrachtet.<br />

Psychosoziale Kompetenz darf als Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er gel<strong>in</strong>genden, <strong>in</strong>dividuellen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung angesehen werden.<br />

REFERENTEN: Karl Gebauer (Gött<strong>in</strong>gen) u. a.<br />

ZEIT: Fr 24. August 2007<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

K10.06 Gespräche mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen zur Leistungsbeurteilung<br />

Workshop für Leiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten (geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Kommunikation. Was ist Leistung für uns?<br />

Welche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen machen Leitungsbeurteilungen konstruktiv? Wie<br />

kann ich mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen Leistungsstandards entwickeln? Wie kann<br />

Leistung beurteilt werden? Wie werden anregende Ziele formuliert <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>bart?<br />

Wie wird Zielerreichung erkannt <strong>und</strong> bewertet?<br />

REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien)<br />

ZEIT: Mo 8. – Mi 10. Oktober, Mo 22. – Mi 24. Oktober 2007<br />

Mo 18. – Di 19. Februar, Mi 20. – Do 21. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Hotel „Stiegl“<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong> des Amtes für Personalentwicklung<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat <strong>und</strong> Amt für Personalentwicklung<br />

12 13


KINDERGARTEN<br />

K10.07 Praxisrefl exion II zu den Gesprächen mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Workshop für 16 Leiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten (geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: Weiterentwicklung <strong>der</strong> Gespräche mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen; Austausch <strong>und</strong><br />

Auswertung <strong>der</strong> Erfahrungen; Erarbeitung von Entscheidungstechniken, Erprobung<br />

von Methoden <strong>und</strong> Instrumenten; Leitungsaufgaben <strong>und</strong> Instrumente bei<br />

Sitzungen; Erarbeiten von Lösungsstrategien für Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen<br />

<strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong>nen<br />

REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien)<br />

ZEIT: Do 11. – Fr. 12. Oktober, Do 25. – Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Hotel „Stiegl“<br />

KURSLEITUNG: Eva Christoforetti, Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat <strong>und</strong> Amt für Personalentwicklung<br />

K10.08 <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole<br />

dell’<strong>in</strong>fanzia – Barat de esperiënzes danter scol<strong>in</strong>es<br />

Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Präsentation von Projekten <strong>und</strong> Ausschnitten <strong>der</strong> Bildungsarbeit von <strong>Südtirol</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten aller drei Sprachgruppen sowie Austausch von Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Diskussion <strong>der</strong> daraus hervorgehenden Erkenntnisse<br />

REFERENTEN: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: Mi 7. November 2007<br />

ORT: Bozen, Deutsches Schulamt<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner, Renza Celli, Edith Ploner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat; Intendenza Scolastica; Lad<strong>in</strong>isches Schulamt<br />

K10.09 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten (Folgesem<strong>in</strong>ar)<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, die bereits e<strong>in</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar bei C. Wustmann besucht haben<br />

SCHWERPUNKTE: Weiterführung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> erarbeiteten Inhalte <strong>und</strong> Klärung <strong>der</strong> dazu<br />

auftretenden Fragen, Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTIN: Cor<strong>in</strong>a Wustmann (Solothurn)<br />

ZEIT: Fr 16. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Claudia Bozzetta<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.10 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Teams <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den alltäglichen <strong>und</strong> natürlichen Aktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden<br />

ihre Lernstrategien <strong>und</strong> Fähigkeiten erfasst. Das Ergebnis s<strong>in</strong>d Lerngeschichten,<br />

KINDERGARTEN<br />

die <strong>in</strong> alltäglichen Situationen entstehen <strong>und</strong> über die sich die pädagogischen<br />

Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sowie mit den jeweiligen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Eltern austauschen können.<br />

REFERENTIN: Cor<strong>in</strong>a Wustmann (Solothurn)<br />

ZEIT: Sa 17. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.11 Lesen <strong>und</strong> Schreiben – die Aufmerksamkeit dafür beg<strong>in</strong>nt bereits im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 22 pädagogische Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> befi nden sich auf unterschiedlichen Niveaus <strong>in</strong> ihrer schriftsprachlichen<br />

Entwicklung, ihre Vorerfahrungen mit Schrift s<strong>in</strong>d oft sehr unterschiedlich.<br />

An den beiden Nachmittagen befassen wir uns mit e<strong>in</strong>em offenen Konzept<br />

zum Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen <strong>und</strong> erleben an Beispielen, wie sich das<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben entwickelt. Schriftsprache baut auf Lautsprache auf <strong>und</strong><br />

bereits im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten kann mit verschiedenen Angeboten <strong>und</strong> Aktivitäten die<br />

Neugierde auf Schrift geweckt werden.<br />

REFERENTIN: Helga Pircher<br />

ZEIT: Mo 19. <strong>und</strong> Mo 26. November 2007 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Birgit Pardatscher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.12 gea* Teamarbeit <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Je besser ich mit mir <strong>in</strong> Kontakt b<strong>in</strong> <strong>und</strong> je klarer ich Botschaften sende, umso<br />

offener b<strong>in</strong> ich für me<strong>in</strong> Gegenüber <strong>und</strong> ich kann sicher se<strong>in</strong>, richtig verstanden<br />

zu werden. Wir wollen uns ansehen, wie die Kommunikation verbessert<br />

werden kann, damit Teamarbeit gut gel<strong>in</strong>gt.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d: nonverbale <strong>und</strong> verbale Kommunikation, hören mit<br />

vier Ohren, hört me<strong>in</strong> Appell-Ohr besser als me<strong>in</strong> Beziehungs-Ohr?<br />

Wir werden mit Hilfe verschiedener Übungen lernen, selbstsicher <strong>und</strong> dennoch<br />

empathisch zu kommunizieren.<br />

REFERENTIN: Beatrix Raab (Fürstenfeldbruck)<br />

ZEIT: Do 10. – Sa 12. Jänner 2008 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

14 15


16<br />

KINDERGARTEN<br />

K10.13 Projektarbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Projektarbeit wird auf Gr<strong>und</strong> lernmethodischer Kompetenzen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erarbeitet:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen an<strong>der</strong>s, methodische Ansätze, projektrelevante Themen<br />

– Beobachtung <strong>und</strong> Analyse; Verankerung <strong>der</strong> Projektarbeit im Team; Refl exion<br />

<strong>und</strong> Dokumentation, Projektführung <strong>und</strong> Präsentation<br />

REFERENTIN: Marlene Jaeger (Konstanz)<br />

ZEIT: Mi 6. – Fr 8. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sandra Gan<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.14 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Teams von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den alltäglichen <strong>und</strong> natürlichen Aktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden<br />

<strong>der</strong>en Lernstrategien <strong>und</strong> Fähigkeiten erfasst. Das Ergebnis s<strong>in</strong>d Lerngeschichten,<br />

die <strong>in</strong> alltäglichen Situationen entstehen <strong>und</strong> über die sich die pädagogischen<br />

Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sowie mit den jeweiligen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Eltern austauschen können.<br />

REFERENTIN: Cor<strong>in</strong>a Wustmann (Solothurn)<br />

ZEIT: Do 7. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.15 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten (Refl exionstag)<br />

Refl exionstag für Teams von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten, die bereits e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar bei<br />

C. Wustmann besucht haben<br />

SCHWERPUNKTE: Weiterführung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> erarbeiteten Inhalte <strong>und</strong> Klärung <strong>der</strong> dazu<br />

auftretenden Fragen, Platz für Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTIN: Cor<strong>in</strong>a Wustmann (Solothurn)<br />

ZEIT: Fr 8. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Christiane Ruepp<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.16 Mit Eltern <strong>in</strong> Dialog treten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Zur Entwicklung e<strong>in</strong>er positiven Identität jedes K<strong>in</strong>des gehört auch, dass se<strong>in</strong>e<br />

Familie <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e für das K<strong>in</strong>d wichtige Bezugsgruppen <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-<br />

KINDERGARTEN<br />

alltag mit e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden. Während <strong>der</strong> beiden Tage werden Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern<br />

aufgezeigt. Praktische Umsetzungsmöglichkeiten werden erarbeitet.<br />

REFERENTIN: Gerl<strong>in</strong>de Knisel-Scheur<strong>in</strong>g (Landau)<br />

ZEIT: Fr 22. – Sa 23. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.17 Eltern s<strong>in</strong>d unsere Partner<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Inhalte dieses Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d die Vorbereitung auf Gespräche mit den<br />

Eltern, die Bedeutung <strong>der</strong> Kontaktaufnahme, <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle Wahrnehmungsfi<br />

lter, Wahrnehmungsaustausch <strong>und</strong> die konstruktive Fragestellung.<br />

REFERENTIN: Ilse Neunteufel (Michelsdorf)<br />

ZEIT: Do 28. Februar – Sa 1. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.18 Krise – wann sprechen wir davon?<br />

Wie erkennen wir bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Krisen?<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar wird erarbeitet, was Krisen s<strong>in</strong>d, welche Krisen es bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gibt<br />

<strong>und</strong> wie wir K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die sich <strong>in</strong> Krisen befi nden, erkennen können. Das Ziel des<br />

Sem<strong>in</strong>ars ist es, Fähigkeiten zu vermitteln, um K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Krisen begleiten zu<br />

können, damit sie sich im Alltag wie<strong>der</strong> besser zurechtfi nden.<br />

REFERENTIN: Michaela Probst (Graz)<br />

ZEIT: Fr 7. – Sa 8. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.19 In Bewegung se<strong>in</strong><br />

Vormittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Jede Fachkraft muss <strong>in</strong> Bewegung bleiben, um für Verän<strong>der</strong>ungen offen zu se<strong>in</strong>.<br />

REFERENTIN: Renate Zimmer (Osnabrück/Brixen)<br />

ZEIT: Sa 15. März 2008<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

17


KINDERGARTEN<br />

K10.20 Praxisrefl exion I zu den Gesprächen mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Workshop für Leiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten (geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: Weiterentwicklung <strong>der</strong> Gespräche mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen; Austausch <strong>und</strong><br />

Auswertung <strong>der</strong> Erfahrungen; Umgang mit schwierigen Situationen; Möglichkeiten<br />

zur Konfl iktlösung<br />

REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien)<br />

ZEIT: Mo 31. März – Di 1. April, Mi 2. – Do 3. April 2008<br />

ORT: Bozen, Hotel „Stiegl“<br />

KURSLEITUNG: Eva Christoforetti, Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat <strong>und</strong> Amt für Personalentwicklung<br />

K10.21 Verkehrssicherheit <strong>und</strong> Unfallverhütung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Erlebnisweisen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Straßenverkehr; die Bedeutung von entwicklungs-,<br />

persönlichkeits- sowie sozialpsychologischen Aspekten des k<strong>in</strong>dlichen<br />

Verhaltens im Straßenverkehr; <strong>der</strong> Auftrag von Pädagog<strong>in</strong>nen, Pädagogen<br />

<strong>und</strong> Eltern; vom Schutz vor Gefahren bis h<strong>in</strong> zur schrittweisen E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Straßenverkehr<br />

REFERENTIN: Maria Limbourg (Essen)<br />

ZEIT: Di 1. – Mi 2. April 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K10.22 Hospitation: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> Reggio<br />

Für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen lernen die Reggio Pädagogik kennen <strong>und</strong> setzen sich<br />

damit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

REFERENTEN: Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pädagogen vor Ort<br />

ZEIT: November 2007<br />

ORT: Reggio<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

Die Kostenbeteiligung durch die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ist vorgesehen.<br />

K10.23 Rollenidentität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

Nachmittagsveranstaltungen für die Ausschussmitglie<strong>der</strong> des LSKA<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>blick gew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

REFERENTIN: Sonia Marti (Zürich)<br />

ZEIT: Juni 2007 – Juni 2008<br />

ORT: Bozen, Waltherhaus<br />

KURSLEITUNG: Charis Sparber<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen<br />

K10.24 Aktuelle Fragen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagogik<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenorganisation<br />

Verschiedene Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Studien-, Forschungs- <strong>und</strong> Planungsarbeiten zu relevanten Themen <strong>der</strong> Frühpädagogik<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: August 2007 – Mai 2008<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat<br />

18 19<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

10.03 56. Internationale pädagogische Werktagung <strong>in</strong> Salzburg<br />

10.17 K<strong>in</strong><strong>der</strong> erzählen die Welt – die ungehörte Sprache <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

10.20 „Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> trauern …“<br />

63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation<br />

K11 Vielfalt <strong>in</strong> Lernen <strong>und</strong> Verhalten<br />

K11.01 Sensorische Integration im Dialog<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar setzt über die Motorik <strong>und</strong> Sensorik spielerisch <strong>und</strong> freudvoll<br />

an den Stärken des K<strong>in</strong>des an. Das Zusammenspiel von Wahrnehmungsleistungen,<br />

Konzentrationsfähigkeit, Lern- <strong>und</strong> Sprachkompetenzen sowie von<br />

sozialer Kompetenz wird nachvollzogen.<br />

REFERENTIN: Ulla Kiesl<strong>in</strong>g (Tornesch/Graz)<br />

ZEIT: Fr 19. – Sa 20. Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut


K11.02 Das gehörlose <strong>und</strong> das schwerhörige K<strong>in</strong>d – Praxisrefl exion<br />

Zwei Nachmittagsveranstaltungen für 15 pädagogische Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Fallbezogene Refl exion über die Hör-Spracherziehung <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser <strong>und</strong> schwerhöriger K<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

REFERENTIN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhoud)<br />

ZEIT: Di 20. November 2007; Di 26. Februar 2008 (jeweils von 14.30 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Deutsches Schulamt<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut<br />

K11.03 Entwicklungsauffälligkeiten bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n –<br />

systematische <strong>und</strong> diagnostische Beobachtungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren <strong>der</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen Entwicklung<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> verschiedene Beobachtungsverfahren vermittelt. Es wird auf<br />

unterschiedliches B<strong>in</strong>dungsverhalten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gegangen <strong>und</strong> die Rolle<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong> als Bezugsperson beleuchtet.<br />

REFERENTIN: Anne Heck (Heidelberg)<br />

ZEIT: Fr 23. – Sa 24. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Melanie Pöhl<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

11.01 Impulse <strong>der</strong> neuen Entwicklungsforschung für die Pädagogik<br />

11.03 Früherkennung <strong>und</strong> Prävention von Entwicklungsauffälligkeiten <strong>und</strong> Lernstörungen ...<br />

11.04 Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation – auf angemessene Art <strong>in</strong> Dialog mit Eltern treten<br />

11.09 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung <strong>und</strong> des Unterrichts beim K<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Hörschädigung<br />

11.12 Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -unterricht beim hörgeschädigten K<strong>in</strong>d<br />

11.14 För<strong>der</strong>diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>planung nach ICF<br />

11.16 Gr<strong>und</strong>legendes zur Gestützten Kommunikation (FC – facilitated comunication)<br />

11.18 Gr<strong>und</strong>legendes zur Unterstützten Kommunikation (UK)<br />

11.21 Unterstützte Kommunikation (UK) im <strong>in</strong>klusiven K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten /<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven <strong>Schule</strong> – Vertiefung<br />

11.24 Sprachrefl exion <strong>und</strong> Entwicklung von E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Sprache beim hörgeschädigten K<strong>in</strong>d<br />

KINDERGARTEN<br />

K12 Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>und</strong> Beratung<br />

K12.01 Schreibwerkstatt (2)<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für Absolvent<strong>in</strong>nen des Lehrgangs K12.SK <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

am Sem<strong>in</strong>ar K10.04 „Sachtexte attraktiv <strong>und</strong> verständlich gestalten“ (Juli 2006)<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führungsphase mit kreativen Schreibanlässen; von <strong>der</strong> Recherche zum<br />

Bericht: Kurzbericht zu aktuellen Themen schreiben, Elemente e<strong>in</strong>es Berichts<br />

auffrischen; Stilarbeit; Thesentext; journalistische Form, evtl. Interview<br />

REFERENTIN: Christa Zopfi (Obstalden)<br />

ZEIT: Do 21. – Fr 22. Juni 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K12.02 Kreativer Ausdruckstanz mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beiden Lehrgänge K12.EM <strong>und</strong> K12.MU<br />

sowie für an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>teressierte pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Methodik <strong>und</strong> Didaktik im freien Tanz mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n baut auf den Labanschen<br />

Bewegungspr<strong>in</strong>zipien auf. Dazu gehören auch rhythmische Bewegungsspiele,<br />

sensibilisierende Übungen für Körperhaltung <strong>und</strong> Bewegungsabläufe.<br />

Fantasien <strong>und</strong> Gefühle werden tänzerisch umgesetzt, körperliche Fähigkeiten<br />

erprobt.<br />

REFERENTIN: Ulla Wenzel (Hamburg)<br />

ZEIT: Fr 2. – Sa 3. November 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K12.03 Die Sprache des Körpers<br />

Folgetreffen für die Absolvent<strong>in</strong>nen des Lehrgangs K12.SK<br />

SCHWERPUNKTE: Feedbackr<strong>und</strong>e, Fokussierung <strong>der</strong> Gangart bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellung<br />

im Raum, Fokussierung <strong>der</strong> Hände <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umgang mit Objekten,<br />

Fokussierung <strong>der</strong> Augen <strong>und</strong> des Gesichtes<br />

REFERENTIN: Laura Perselli<br />

ZEIT: Sa 10. November 2007, Sa 16. Februar, Sa 5. April 2008<br />

(jeweils von 9.00 – 12.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Absolvent<strong>in</strong> des Lehrgangs<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

20 21


KINDERGARTEN<br />

K12.04 Aspekte <strong>der</strong> Leitungsrolle<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für die Absolvent<strong>in</strong>nen des Lehrgangs K12.LK<br />

SCHWERPUNKTE: Vertiefung verschiedener Aspekte <strong>der</strong> Leitungsrolle <strong>und</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit aktuellen Themen <strong>der</strong> Gruppe stehen im Mittelpunkt des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENTIN: Gertraud Girardi Battisti<br />

ZEIT: Do 15. – Fr 16. November 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Rita Überbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K12.05 Spielpraxis mit Orff-Instrumenten<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beiden Lehrgänge K12.EM <strong>und</strong> K12.MU<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden zahlreiche Ideen zum Umgang mit Orff-Instrumenten im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

entwickelt. Spielstücke, Lied- <strong>und</strong> Tanzbegleitungen werden geme<strong>in</strong>sam<br />

entworfen <strong>und</strong> erarbeitet. Die Anregungen aus <strong>der</strong> langjährigen Praxis <strong>in</strong> Musik<br />

<strong>und</strong> Tanz für K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden über die Bewegung h<strong>in</strong> zum Instrument vermittelt.<br />

REFERENTIN: Ursula Fitz<strong>in</strong>ger (Lenz<strong>in</strong>g)<br />

ZEIT: Fr 16. – Sa 17. November 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K12.06 Der Computer als Werkzeug für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Erwachsene<br />

Folgeveranstaltung für die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Kursfolge<br />

SCHWERPUNKTE: Auswertung <strong>der</strong> k<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>ternen <strong>Fortbildung</strong>, Erweiterung <strong>der</strong> Inhalte,<br />

neue didaktische Gr<strong>und</strong>lagen, geme<strong>in</strong>same Refl exion <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

REFERENT: Christian Laner<br />

ZEIT: Do 29. November 2007, Do 24. Jänner <strong>und</strong> Do 29. Mai 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sab<strong>in</strong>e Giunt<strong>in</strong>i<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat; Pädagogisches Institut<br />

K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2)<br />

Fortführung des Lehrgangs für 22 Leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Teamentwicklung, Konfl iktmanagement, die Zusammenarbeit mit den Eltern,<br />

Organisationsentwicklung, Entwickeln <strong>und</strong> Leiten von Bildungs- <strong>und</strong> Lernprozessen<br />

REFERENTEN: Gertraud Girardi Battisti, Lore Sperber (Lehrte), Wolfgang Huber (Bern),<br />

Karl Aschwanden (Altdorf), Beate Tömböl (Baden bei Wien), Christian Laner,<br />

Harald Angerer<br />

KINDERGARTEN<br />

ZEIT/ORT: Modul 4 – 10: Mo 25. – Mi 27. Juni, Mo 20. – Mi 22. August,<br />

Do 18. – Sa 20. Oktober 2007, Mo 14. – Mi 16. Jänner, Do 7. – Sa 9. Februar,<br />

Sa 12. April (Computermodul), Do 24. – Sa 26. April, Mo 23. – Mi 25. Juni 2008;<br />

Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Refl exionstage: Sa 6. Oktober, Sa 17. November 2007, Sa 8. März,<br />

Sa 7. Juni 2008; Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Melanie Pöhl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K12.MU Erlebniswelt: Musik – Bewegung – Rhythmik (2)<br />

Abschluss des Lehrgangs für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Präsentation <strong>der</strong> Abschlussarbeiten, Kolloquium <strong>und</strong> Refl exion des Lehrgangs;<br />

Vorausschau auf die Aktivitäten <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen als Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

den verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen; Überlegungen zur kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

<strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> Fachkräfte<br />

REFERENTIN: Elisabeth Oberhammer<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K20 Soziale <strong>und</strong> emotionale Bildung<br />

K20.01 gea* Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Körpersprache im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Zwei Sem<strong>in</strong>are mit Folgetag für jeweils 16 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong><br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Schärfen des Bewusstse<strong>in</strong>s <strong>der</strong> eigenen Körpersprache <strong>und</strong> gezielte Beobachtung<br />

<strong>der</strong> Körpersprache <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Analyse <strong>der</strong> Körpersprache bezogen auf<br />

die entsprechenden Körperteile; Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikation <strong>in</strong> aktiver<br />

<strong>und</strong> passiver Form <strong>und</strong> die Analyse <strong>der</strong> Kommunikation zwischen den pädagogischen<br />

Fachkräften <strong>und</strong> bei Gesprächen mit den Eltern<br />

REFERENTIN: Laura Perselli<br />

ZEIT/ORT: Fr 26. – Sa 27. Oktober, Sa 1. Dezember 2007 (bis 12.30 Uhr);<br />

Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

Fr 18. – Sa 19. Jänner, 1. März 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Claudia Bozzetta, Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22 23


K21 Sprachbildung<br />

K21.01 Sachtexte attraktiv <strong>und</strong> verständlich gestalten<br />

Schreibwerkstatt für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Sachtexte müssen nicht langweilig se<strong>in</strong>. Im Sem<strong>in</strong>ar lernen die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

Schreibtechniken, Stilregeln <strong>und</strong> Kriterien kennen, um Berichte, Briefe,<br />

Protokolle, E<strong>in</strong>sendungen an die Presse <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Alltagstexte verständlich,<br />

<strong>in</strong>teressant <strong>und</strong> übersichtlich gestalten zu können.<br />

REFERENTIN: Christa Zopfi (Obstalden)<br />

ZEIT: Fr 25. – Sa 26. Jänner 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Gerl<strong>in</strong>de Taschler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K21.02 gea* Gewaltfreie Kommunikation –<br />

die Rethorik von „Verstehen“ <strong>und</strong> „Verstanden werden“<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Wie können wir unsere Bedürfnisse klar mitteilen ohne beim Gegenüber<br />

Abwehr <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand zu bewirken? Wie können wir auf Angriffe <strong>und</strong> Kritik<br />

gelassen <strong>und</strong> empathisch reagieren? Wie können wir die Beziehung zu uns<br />

selbst <strong>und</strong> gleichzeitig die Verb<strong>in</strong>dung zu an<strong>der</strong>en stärken?<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar bietet die Gelegenheit, das eigene Sprachverhalten zu refl ektieren<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>legendes Verständnis über den eigenen Prozess <strong>und</strong> die<br />

Haltung e<strong>in</strong>er wertorientierten Kommunikation zu erwerben.<br />

REFERENTIN: Karol<strong>in</strong>e Bitschnau (Innsbruck)<br />

ZEIT: Do 14. – Sa 16. Februar 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

18.01 Die Kunst <strong>der</strong> Gesprächsführung I<br />

18.02 Die Kunst <strong>der</strong> Gesprächsführung II<br />

18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar<br />

K31 Mathematische Bildung<br />

K31.01 Mathematische Grun<strong>der</strong>fahrungen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Welche Lernerfahrungen soll e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten machen?<br />

Sortieren <strong>und</strong> klassifi zieren; Muster <strong>und</strong> Folgen bilden, erkennen <strong>und</strong> fortsetzen;<br />

KINDERGARTEN<br />

Mengen bilden, erfassen, zählen <strong>und</strong> vergleichen; wiegen, messen <strong>und</strong><br />

vergleichen; Raum wahrnehmen, Lagebeziehung herstellen <strong>und</strong> sich orientieren<br />

Neben <strong>der</strong> kurzen theoretischen E<strong>in</strong>führung lernen die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

verschiedene Materialien zu den e<strong>in</strong>zelnen Bereichen kennen.<br />

REFERENTIN: Alexandra Insam<br />

ZEIT: Sa 17. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K31.02 Dimensionen des Lebens – mathematisches Gr<strong>und</strong>verständnis<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Das freud- <strong>und</strong> lustvolle Experimentieren steht bei diesem Sem<strong>in</strong>ar im Mittelpunkt.<br />

Daneben werden wir uns mit dem Erforschen geometrischer Figuren<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen <strong>und</strong> die Bedeutung von selbständiger Handlung <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung mathematischer Denkweise kennen lernen. Materialien zum<br />

bewussten Erkennen mathematischer Gr<strong>und</strong>lagen werden vorgestellt.<br />

REFERENTIN: Ilse Neunteufel (Michelsdorf)<br />

ZEIT: Do 17. – Sa 19. April 2008<br />

ORT: Meran, Liebeswerk<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K33 Naturwissenschaftliche Bildung<br />

K33.01 Experimentieren <strong>und</strong> Forschen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Wie? Was? Warum? s<strong>in</strong>d häufi g gestellte Fragen, die auf die natürliche Neugier<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf naturwissenschaftliche Phänomene h<strong>in</strong>weisen. Diese Neugier<br />

hilft dem K<strong>in</strong>d, sich e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Welt zu machen. Es gilt, diese Fragen im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten aufzugreifen <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar versuchen wir Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu fi nden.<br />

Neben e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung werden e<strong>in</strong>fache naturwissenschaftliche<br />

Experimente, welche sich für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag eignen, ausprobiert.<br />

REFERENTIN: Vera Rellich<br />

ZEIT: Sa 23. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Verena Hanni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24 25


KINDERGARTEN<br />

K41 Formen des Ausdrucks<br />

K41.01 Märchen erleben mit Jeux Dramatiques<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Erleben von Jeux Dramatiques über das Märchen: Märchen erzählen, Märchen<br />

spielen; E<strong>in</strong>stiegsspiele, Vertiefung <strong>der</strong> Symbolik des Märchens durch das<br />

eigene Erleben, Auswahl von Märchen<br />

REFERENTINNEN: Heidi Frei (Eglisau), Myrtha Frei (W<strong>in</strong>terthur)<br />

ZEIT: Mo 16. – Mi 18. Juli 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Heidi Hillebrand<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K41.02 Kasperltheater im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> professioneller Kasperlspieler zeigt, wie es gel<strong>in</strong>gen kann, die eigene<br />

Freude am Puppenspiel auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu übertragen. Die richtige Stimmlage,<br />

die richtige Körperhaltung <strong>und</strong> das Wissen um die Wirkung <strong>der</strong> Puppe machen<br />

das Spiel leichter <strong>und</strong> wirkungsvoller.<br />

REFERENT: Andreas Ulbrich (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Do 19. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Verena Hanni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K41.03 Didaktik des werkorientierten Arbeitens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunstpädagogik<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet neben theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Modellen e<strong>in</strong> breites<br />

Experimentierfeld an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die nach dem<br />

<strong>in</strong>termodalen Pr<strong>in</strong>zip handlungsorientiert umgesetzt werden: Videofi lm <strong>und</strong><br />

Fotografi e; Malen auf großen <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Flächen; Formen mit Ton, Gips,<br />

Ste<strong>in</strong>, Glas <strong>und</strong> Holz; Bewegung, Tanz <strong>und</strong> Musik; Spielen mit Wörtern <strong>und</strong><br />

Texten sowie mit Tönen, Geräuschen <strong>und</strong> Klängen. Fragen zur methodischen<br />

Umsetzung des kunstpädagogischen Ansatzes werden erörtert.<br />

REFERENTINNEN: Christ<strong>in</strong>e Pranter, Elisabeth Oberhammer, Irmgard Karbacher, Sonia Marti<br />

ZEIT: Mi 25. – Fr 27. Juli 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Birgit Pardatscher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K41.04 Figuren- <strong>und</strong> Tischtheater als Erzählform<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Welche Möglichkeiten habe ich als nicht professionelle Puppenspieler<strong>in</strong>, wenn<br />

ich das Erzählen e<strong>in</strong>er Geschichte durch den E<strong>in</strong>satz von Figuren lebendiger<br />

gestalten möchte? Das Kennenlernen e<strong>in</strong>facher Mittel, e<strong>in</strong>facher Bühnen <strong>und</strong><br />

Techniken s<strong>in</strong>d Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars. Wie komme ich zu e<strong>in</strong>er Idee <strong>und</strong> wie<br />

kann ich diese mit e<strong>in</strong>fachen Materialien wirkungsvoll umsetzen? Die Antwort<br />

auf diese Fragen, auch das Basteln e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Figur, wird wir im Sem<strong>in</strong>ar<br />

erarbeiten.<br />

REFERENTIN: Concetta Gul<strong>in</strong>o<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Sandra Gan<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K41.05 Jeux <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>literatur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar erhalten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen die Gelegenheit, <strong>in</strong> die Welt<br />

e<strong>in</strong>es Buches e<strong>in</strong>zutauchen, e<strong>in</strong>zelne Passagen <strong>und</strong> Szenen nachzuspielen <strong>und</strong>,<br />

von Themen <strong>und</strong> Figuren des Buches angeregt, <strong>in</strong>s freie Spiel zu kommen. Es<br />

werden Wege aufgezeigt, wie e<strong>in</strong> Buch zum Spiel begleiter durch e<strong>in</strong> ganzes<br />

Jahr werden kann <strong>und</strong> gleichzeitig zum Lesen <strong>und</strong> Vorgelesen-Bekommen<br />

animiert.<br />

REFERENTEN: Marion Seidl (Graz), Fre<strong>der</strong>ick Mellak (Kumberg/Stmk.)<br />

ZEIT: Fr 15. – Sa 16. Februar 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Gabi Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

26 27<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

41.02 Spielen mit Büchern<br />

41.15 Gestalten mit Ton<br />

41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde<br />

61.06 Jeux Festival


KINDERGARTEN<br />

K43 Musikalische Bildung<br />

K43.01 Der Klang <strong>der</strong> Indianertrommel<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 12 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Trommel ist neben <strong>der</strong> Sprache e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten Kommunikationsmittel,<br />

um Gefühle <strong>und</strong> Gedanken auszudrücken. Sie gilt als Vermittler<strong>in</strong> <strong>der</strong> sichtbaren<br />

<strong>und</strong> unsichtbaren Welt. Die Indianertrommel ist e<strong>in</strong> wichtiges Medium für<br />

Heilungsrituale, Tanz <strong>und</strong> Klangmeditation <strong>und</strong> wird auch für musiktherapeutische<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Erwachsenen <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Sem<strong>in</strong>ars möchten wir die Indianertrommel vorstellen <strong>und</strong><br />

gleichzeitig die <strong>in</strong>dianische Kultur mit e<strong>in</strong>ließen lassen. Anschließend werden<br />

die Trommeln gebaut.<br />

REFERENTINNEN: Maria Röck Grünfel<strong>der</strong>, Kar<strong>in</strong> Oberleiter<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Toblach, Kulturzentrum Grand Hotel<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Für die Trommel ist e<strong>in</strong> Kostenbeitrag von 130–190 € zu entrichten.<br />

K43.02 Musikalische Bildung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten –<br />

Umgang mit Musik als Ausgangspunkt für kreatives Arbeiten<br />

Zweiteiliges Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend vom aktiven S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Musizieren werden <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

verschiedene Möglichkeiten gezeigt <strong>und</strong> ausprobiert, wie man mit e<strong>in</strong>fachen<br />

Mitteln das kreative Potenzial des K<strong>in</strong>des anregen kann. Von diesem Blickw<strong>in</strong>kel<br />

aus wird man e<strong>in</strong>er möglichen Beziehung zwischen musikalischem<br />

E<strong>in</strong>druck <strong>und</strong> bildnerischem Gestalten e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

dem musikalischen Ausdruck an<strong>der</strong>erseits nachgehen.<br />

REFERENTIN: Michaela Dellago (Bologna)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August, Fr 23. – Sa 24. November 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K43.03 Spiellie<strong>der</strong> <strong>und</strong> S<strong>in</strong>gspiele<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Spiele für die Stimme, e<strong>in</strong>faches Instrumentalspiel, Spiellie<strong>der</strong>, kle<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>gspiele,<br />

aus Reimen werden Lie<strong>der</strong><br />

REFERENT: Johann Schmidhammer<br />

KINDERGARTEN<br />

ZEIT: Fr 19. – Sa 20. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K44 Bewegung<br />

K44.01 Frühk<strong>in</strong>dliche Bewegungs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: In e<strong>in</strong>er körperbezogenen <strong>und</strong> ganzheitlichen Orientierung werden Möglichkeiten<br />

geboten, eigene Bewegungsabläufe zu verstehen. Frühk<strong>in</strong>dliche Bewegungsmuster<br />

werden von <strong>in</strong>nen heraus unmittelbar <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bezug auf bedeutsame<br />

theoretische Zusammenhänge erfahren.<br />

REFERENTIN: Lambr<strong>in</strong>ì Konstant<strong>in</strong>ou (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Do 28. – Sa 30. Juni 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut<br />

K44.02 gea* Psychomotorik – e<strong>in</strong> Konzept ganzheitlicher Entwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Dreiteiliges Sem<strong>in</strong>ar (Ganztagsveranstaltungen) für 25 pädagogische Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: In drei Sem<strong>in</strong>arteilen werden die Gr<strong>und</strong>lagen e<strong>in</strong>er psychomotorischen Entwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

erläutert. Anhand von Fallbeispielen (Videoaufzeichnungen)<br />

aus <strong>der</strong> praktischen Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden Pr<strong>in</strong>zipien psychomotorischer<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen verdeutlicht. Darüber h<strong>in</strong>aus erproben die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

selbst Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Psychomotorik.<br />

REFERENTIN: Renate Zimmer (Osnabrück/Brixen)<br />

ZEIT/ORT: Fr 12. Oktober 2007; Brixen, Cusanus Akademie<br />

Fr 29. Februar <strong>und</strong> Fr 14. März 2008; Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K44.03 Bewegung <strong>und</strong> Tanz als Formen ganzheitlichen Lernens<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Bewegung ist nicht nur e<strong>in</strong>e Funktion, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e Ausdrucksmöglichkeit.<br />

Es werden verschiedene Tanzformen erlebbar gemacht <strong>und</strong> Möglichkeiten vermittelt,<br />

wie K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Tanz, als Ausdrucksform, h<strong>in</strong>geführt werden können.<br />

28 29


KINDERGARTEN<br />

REFERENTIN: Rita Hofer<br />

ZEIT: Fr 1. – Sa 2. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K44.04 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanz <strong>und</strong> Theater<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Geschichte wird zum Tanz, e<strong>in</strong>e Choreografi e entsteht, <strong>der</strong> Tanz <strong>in</strong>tegriert<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gespielte Geschichte. Feste Tanzformen werden mit freien vermischt<br />

<strong>und</strong> neue vermittelt.<br />

Wie tanzt <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d? Wie tanzt <strong>der</strong> Mond? Wie tanzen die Blätter, wie tanzt<br />

die Wäsche an <strong>der</strong> Le<strong>in</strong>e?<br />

REFERENTIN: Concetta Gul<strong>in</strong>o<br />

ZEIT: Fr 14. – Sa 15. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Verena Hanni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K44.05 Wie gestalten wir e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnst<strong>und</strong>e?<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Während <strong>der</strong> beiden Tage werden vielfältige Bewegungserfahrungen gemacht.<br />

Turnideen mit <strong>und</strong> ohne Geräte werden erprobt. Über die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> motorischen<br />

Lern- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsfähigkeit bei drei- bis sechsjährigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

wird refl ektiert.<br />

REFERENTINNEN: Christ<strong>in</strong>e Platter, Monika Kröss<br />

ZEIT: Fr 11. – Sa 12. April 2008<br />

ORT: Meran, Liebeswerk<br />

KURSLEITUNG: Heidi Hillebrand<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K45 Religiöse Bildung<br />

K45.01 Warum K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>terreligiöse Kompetenzen brauchen – neue Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> stellt sich für ihre Zukunft die Herausfor<strong>der</strong>ung, sich mit Mitglie<strong>der</strong>n<br />

an<strong>der</strong>er Religionen kompetent zu verständigen <strong>und</strong> den eigenen religiösen<br />

KINDERGARTEN<br />

Weg zu vertiefen. Das Sem<strong>in</strong>ar erschließt <strong>in</strong>terreligiöses Basiswissen <strong>und</strong> gibt<br />

konkrete Bauste<strong>in</strong>e für die Feiern des Jahreskreises <strong>in</strong> <strong>der</strong> christlichen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Religionen.<br />

REFERENT: Albert Bies<strong>in</strong>ger (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

ZEIT: Mo 29. – Di 30. Oktober 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K62 Medienbildung<br />

K62.01 Schattenspiel mit Overhead<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 pädagogische Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Zu e<strong>in</strong>em kurzen dramatisierbaren Text (Märchen, Geschichten, Erlebnisse,<br />

Gedichte) werden Kulissenfolien gezeichnet o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Digitalkamera<br />

gemacht <strong>und</strong> Spielfi guren aus Folie o<strong>der</strong> Karton hergestellt. Mit Hilfe des<br />

Overheadprojektors bzw. Datenbeamers kann das Erarbeitete so vielen<br />

Zuschauern <strong>und</strong> Zuschauer<strong>in</strong>nen als Schattenspiel vorgeführt werden. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

lernen am eigenen Tun die komb<strong>in</strong>ierbare Wirkung von Bil<strong>der</strong>n, Sprache, Musik<br />

<strong>und</strong> Geräuschen abzuschätzen <strong>und</strong> bewusst e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 4. Februar 2008 (14.30 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Amt für audiovisuelle Medien<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Amt für audiovisuelle Medien<br />

K62.02 Medienerlebnisse für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Lernchancen r<strong>und</strong> um Medien-, Buch- <strong>und</strong> Schriftkultur regen das Interesse von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für Sprache <strong>und</strong> Literatur an. Im Sem<strong>in</strong>ar geht es um e<strong>in</strong>e refl ektierte<br />

Medien- <strong>und</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung, die den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vielseitige Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Erlebnisse für die Entwicklung von Sprache sowie spätere Lese- <strong>und</strong> Medienkompetenz<br />

(<strong>und</strong> die damit zusammenhängenden Bildungschancen) ermöglicht.<br />

REFERENTIN: Sylvia Näger (Freiburg)<br />

ZEIT: Mo 28. – Mi 30. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

30 31


Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

62.03 Wir gestalten e<strong>in</strong>en Trickfi lm<br />

62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren – <strong>der</strong> Weg zur persönlichen Bildsprache<br />

62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens<br />

62.16 Der PC als nützliches Organisations- <strong>und</strong> Kommunikationsmittel<br />

62.17 Schattenspiel mit Overhead <strong>und</strong> Datenbeamer<br />

62.23 Video-Clip-Workshop<br />

62.24 Aufbau <strong>und</strong> Pfl ege e<strong>in</strong>er Foto- o<strong>der</strong> Diasammlung<br />

62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet!<br />

62.40 K<strong>in</strong><strong>der</strong> können fernsehen!<br />

62.41 Internet für E<strong>in</strong>steiger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>steiger<br />

62.42 Werden wir von den Medien manipuliert?<br />

62.43 Der Familiencomputer: Sicherheit <strong>und</strong> Schutz<br />

62.45 Wirkungsvolles Präsentieren<br />

62.47 Interaktives Internet<br />

62.49 WWW – Die Weite Welt des Wissens – Recherche mit dem Internet<br />

62.52 Film sehen <strong>und</strong> verstehen: Analyse anhand aktueller K<strong>in</strong><strong>der</strong>fi lme<br />

62.56 Fotografi e-Workshop für Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger<br />

62.58 Dia-Show digital<br />

62.61 Fernsehen, Computer <strong>und</strong> Handy <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hand<br />

63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation<br />

68.09 Ausbildung zu Onl<strong>in</strong>e-Tutor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -Tutoren<br />

K64 Umweltbildung <strong>und</strong> Naturbegegnung<br />

K64.01 gea* Kreativwerkstätten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Wir werden mit Naturmaterialien, Erden, Pigmenten, F<strong>und</strong>stücken, Pappe,<br />

Stiften, Folien, Tuschen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Gestaltungsmaterialien ganz praktisch,<br />

s<strong>in</strong>nlich <strong>und</strong> erfahrungsorientiert erleben, warum künstlerische Aktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

freien Natur <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise die Ausdrucksfähigkeit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n stärken<br />

<strong>und</strong> herausfor<strong>der</strong>n. Außerdem werden wir untersuchen, mit welchen Dokumentationstechniken<br />

wir unsere Natur-Aktionen darstellen können.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e Abende<strong>in</strong>heit vorgesehen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Element Feuer durch gestalterische<br />

Mittel thematisiert wird.<br />

REFERENT: Udo Lange (Freiburg)<br />

ZEIT: Mi 1. – Fr 3. August 2007<br />

ORT: Toblach, Grandhotel (Jugendherberge)<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

KINDERGARTEN<br />

K64.02 Schatztruhe Natur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Natur bietet uns viele Schätze. Wir lernen die Bedeutung <strong>und</strong> Wirkung <strong>der</strong><br />

Blumen <strong>und</strong> Kräuter unserer Wiesen, Gärten <strong>und</strong> Wäl<strong>der</strong> kennen <strong>und</strong> erhalten<br />

praktische Anregungen für die Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung <strong>der</strong> Kräuter, Blüten<br />

<strong>und</strong> Beeren mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (kreatives fl oristisches Gestalten, Kochen mit<br />

Kräutern …).<br />

REFERENTIN: Traudi Schwienbacher<br />

ZEIT: Mi 8. – Do 9. August 2007<br />

ORT: St. Walburg, W<strong>in</strong>terschule Ulten<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K64.03 Papierschöpfen – Kreatives Recycl<strong>in</strong>g<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Wir lernen, wie man mit wenig Aufwand, ger<strong>in</strong>gen Kosten <strong>und</strong> Experimentierfreude<br />

aus Altpapier fantasievolle handgeschöpfte Papiere herstellen kann.<br />

Wie diese weiter verwendet <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>, Karten, Taschen usw. umgestaltet<br />

werden können, erleben wir im zweiten Teil des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENTIN: Ursula Veit<br />

ZEIT: Do 16. – Fr 17. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Jenesien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Jenesien<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K64.04 Naturerfahrung für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht um e<strong>in</strong> erstes Heranführen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> an die Natur, um das Erleben<br />

<strong>der</strong> Umwelt mit allen S<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> um das spielerische Kennenlernen <strong>der</strong><br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur. Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Pfl anzen <strong>und</strong> Tiere,<br />

Bastelarbeiten, Geschichten, F<strong>in</strong>gerspiele <strong>und</strong> Bewegungsspiele ergänzen die<br />

Inhalte.<br />

REFERENTEN: Johanna Tauber, Walter Tauber<br />

ZEIT: Fr 28. März 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

32 33


KINDERGARTEN<br />

K64.05 Bauen <strong>und</strong> Basteln mit Weiden<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Weide ist e<strong>in</strong>e sehr vielseitige Pfl anze: wuchsfreudig, biegsam <strong>und</strong> relativ<br />

leicht zu beschaffen. Aus ihr lässt sich viel herstellen, vom Spielzeug (R<strong>in</strong>ge,<br />

Bälle, Mikado …) über Körperschmuck (Stirn- <strong>und</strong> Armbän<strong>der</strong> …) bis zu<br />

Schmuck für Haus <strong>und</strong> Garten (Kränze, Kugeln, Tiere …).<br />

REFERENTEN: Johanna Tauber, Walter Tauber<br />

ZEIT: Sa 29. März 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K64.06 Wer war denn das? – Die Tiere <strong>in</strong> unseren Wäl<strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Um die Fragen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> richtig <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig beantworten zu können<br />

ist es für die Pädagog<strong>in</strong>nen wichtig, die Tiere <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> besser kennen zu<br />

lernen: ihr Aussehen, ihre Eigenschaften <strong>und</strong> Eigenarten, ihren Lebensraum,<br />

ihre Spuren zu erkennen <strong>und</strong> deuten zu können. Direktes Anschauungsmaterial<br />

im alten Tiermuseum <strong>in</strong> Burgstall <strong>und</strong> e<strong>in</strong> anschließen<strong>der</strong> „Pirschgang“ <strong>in</strong> den<br />

Burgstaller Wäl<strong>der</strong>n sollen praktisches Lernen ermöglichen.<br />

REFERENTEN: Kurt Cristofol<strong>in</strong>i, Alfred Ratschiller<br />

ZEIT: Sa 12. April 2008<br />

ORT: Burgstall, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K64.07 Natur <strong>und</strong> Musik<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Die Natur bietet den geeigneten Rahmen, die eigene Kreativität zu entfalten<br />

<strong>und</strong> die eigenen Fähigkeiten zu entdecken <strong>und</strong> auszuprobieren. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

sollen diese Tage für sich selbst erleben <strong>und</strong> genießen <strong>und</strong> dieses<br />

Gefühl mit <strong>in</strong> ihre Arbeit mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nehmen. Zugleich bekommen sie<br />

Anregungen für die praktische Umsetzung <strong>und</strong> pädagogischen H<strong>in</strong>tergründe<br />

bestimmter Abläufe, Tätigkeiten <strong>und</strong> Übungen. Wir machen Musik mit<br />

Natur materialien, Stimmen <strong>und</strong> Instrumenten, wir entdecken den Rhythmus,<br />

erarbeiten e<strong>in</strong> Musikstück, wir gestalten kreativ mit Naturmaterialien (LandArt),<br />

auch Naturerfahrungsübungen <strong>und</strong> Gruppenspiele werden e<strong>in</strong>fl ießen.<br />

REFERENTEN: Ossy Pardeller (Wien), Georg Pardeller<br />

ZEIT: Fr 25. – Sa 26. April 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K64.08 Das Labyr<strong>in</strong>th – e<strong>in</strong>e neue Gestaltungs- <strong>und</strong> Erfahrungsform<br />

<strong>in</strong> <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Natur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Aufbauend auf das Sem<strong>in</strong>ar vom letzten Jahr werden Beispiele für die Verwendung<br />

des Labyr<strong>in</strong>ths gezeigt <strong>und</strong> viele Anregungen zur Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

gegeben. Das klassische Labyr<strong>in</strong>th konstruieren <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>fachen Naturmaterialien<br />

bauen – e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Idee für e<strong>in</strong>en Außenspielbereich;<br />

mit dem Labyr<strong>in</strong>th arbeiten, spielen, Geschichten erzählen; Übungen zum<br />

Nachdenken im Labyr<strong>in</strong>th <strong>und</strong> Feste feiern mit dem Labyr<strong>in</strong>th. Wir bauen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Garten geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches, aber haltbares Labyr<strong>in</strong>th.<br />

REFERENT: Gernot Candol<strong>in</strong>i (Innsbruck)<br />

ZEIT: Fr 16. – Sa 17. Mai 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Ursula Veit<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

34 35<br />

Siehe auch:<br />

64.01 Naturerlebnis dr<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> draußen: Naturparke im Hochpustertal<br />

64.02 Spielerisch Natur erleben<br />

64.03 Kultur- <strong>und</strong> Naturlandschaft: Erk<strong>und</strong>ung von Lebensräumen im oberen Pustertal<br />

K66 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

K66.01 Notfallmanagement im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Notfallmanagement ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, welche geplant <strong>und</strong><br />

angewandt werden, um Notfällen bestmöglich entgegenzuwirken bzw. diese<br />

zu bewältigen.<br />

REFERENTIN: Brigitte Delazer<br />

ZEIT: Mi 14. November 2007<br />

ORT: Bozen (Ort wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung bekannt gegeben)<br />

KURSLEITUNG: Olga Heidegger<br />

VERANSTALTER: Dienststelle für Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalabteilung<br />

Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldekarte an die Dienststelle für den Arbeitsschutz, Fax 0471 412479.<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

66.01 Lebenskompetenzen stärken <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

66.02 Das Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitskonzept für Kids<br />

66.07 Genießen mit allen S<strong>in</strong>nen – Ernährungserziehung<br />

66.08 Ges<strong>und</strong>heit – zurückgew<strong>in</strong>nen, erhalten, steigern


KINDERGARTEN<br />

66.11 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention im pädagogischen <strong>und</strong> sozialen Kontext<br />

66.15 Tagung <strong>in</strong> Bruneck<br />

66.18 Lärmprävention<br />

66.21 Erste Hilfe – Ausbildung von Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren<br />

66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

66.25 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

K69 Interkulturelles Lernen<br />

K69.01 Kreativer K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanz aus 1001 Nacht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden gr<strong>und</strong>sätzliche Tanzelemente <strong>und</strong> Anregungen für e<strong>in</strong>fachste<br />

Choreographien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erarbeitet. Zu Musik <strong>und</strong> <strong>in</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er<br />

Geschichte aus <strong>der</strong> Märchenwelt des Orients werden eigene Bewegungsabläufe<br />

erarbeitet. Daraus entstehen Ideen für e<strong>in</strong> multikulturelles Fest im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten.<br />

REFERENTINNEN: Jasm<strong>in</strong> Mirfakhrai (Wien), Rita Hofer<br />

ZEIT: Do 12. – Fr 13. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K69.02 Interkulturelle Werkstattgespräche<br />

Geschlossene Gruppe: jeweils e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong> aus den Direktionsteams <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong> o<strong>der</strong> pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong> pro K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektion<br />

SCHWERPUNKTE: Entwicklung e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft: Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Teilnehmer<strong>in</strong>nen im S<strong>in</strong>ne von Vernetzung <strong>und</strong> Rückkoppelung<br />

<strong>in</strong> die Praxis. Thematische Schwerpunkte s<strong>in</strong>d das vorurteilsbewusste Lernen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Dialog mit Menschen, welche sich damit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: Di 13. November 2007, Di 22. Jänner, Di 11. März <strong>und</strong> Di 6. Mai 2008<br />

(jeweils von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Pädagogisches Institut<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung über „Athena“ unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

K69.03 gea* Interkulturelle Begegnung – Chance <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Interkulturelle Kompetenzen stärken – nach diesem Motto beschäftigen sich<br />

die Teilnehmer<strong>in</strong>nen mit den Fragen: Wie bee<strong>in</strong>fl ussen unsere eigenen kulturellen<br />

Prägungen unser Handeln? Wie kann Kommunikation zwischen Menschen<br />

aus unterschiedlichen Kulturen unter diesem Aspekt gel<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> missl<strong>in</strong>gen?<br />

Nach welchen Kriterien beurteilen wir Menschen? Wie wirken unsere Vorurteile<br />

o<strong>der</strong> wie bee<strong>in</strong>fl ussen diese unsere Arbeit?<br />

REFERENT: Fred Ohenhen (Nigeria, Graz)<br />

ZEIT: Fr 25. – Sa 26. Jänner 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

36 37<br />

Siehe auch:<br />

KINDERGARTEN<br />

69.02 Interkulturelle Kommunikation<br />

K70 Geschlechtergerechte Pädagogik<br />

K70.01 gea* Was haben „Zuckerpuppe“ <strong>und</strong> „Gipfelstürmer“ mit Gen<strong>der</strong> zu tun?<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Wie sehr s<strong>in</strong>d rollentypische Vorstellungen im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter bereits fi xiert?<br />

Wodurch wird das Verhalten von Mädchen <strong>und</strong> Buben nach dem sozialen<br />

Geschlecht entwickelt? Welche Ansatzpunkte zur Verän<strong>der</strong>ung können <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Alltagspraxis umgesetzt werden? Theoretische Inputs wie auch refl exive <strong>und</strong><br />

sozial-künstlerische Übungen unterstützen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Gen<strong>der</strong>kompetenz<br />

zu erwerben.<br />

REFERENTIN: Erika Pircher (Salzburg)<br />

ZEIT: Fr 30. November – Sa 1. Dezember 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

K70.02 Typisch Junge – typisch Mädchen<br />

Geschlechtsspezifi sche Bildungsangebote im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

SCHWERPUNKTE: Im Laufe des Sem<strong>in</strong>ars soll es den Teilnehmenden zunehmend gel<strong>in</strong>gen, die<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse <strong>und</strong> Reaktionsweisen von Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

besser zu verstehen. In praktischen Übungen werden Situationen diskutiert,<br />

Interventionen geübt <strong>und</strong> geschlechtergerechte Neuerungen für die Bildungsarbeit<br />

geplant.


38<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Lu Decurt<strong>in</strong>s (Zürich)<br />

ZEIT: Mo 4. – Di 5. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Veronika Hafner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

70.01 Werthaltungen von Buben <strong>und</strong> Mädchen<br />

10 Unterricht <strong>und</strong> Erziehung allgeme<strong>in</strong><br />

10.01 Märchenhaftes <strong>und</strong> noch mehr<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wie kann sich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er starken Persönlichkeit entwickeln? Die<br />

Botschaften <strong>der</strong> Märchen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise geeignet, die Kräfte <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu mobilisieren <strong>und</strong> zu stärken. Im Märchen bleibt ke<strong>in</strong> verlassener o<strong>der</strong><br />

verängstigter Mensch letztlich alle<strong>in</strong>. Es taucht immer wie<strong>der</strong> jemand auf, <strong>der</strong><br />

Mut macht.<br />

Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d: Sensibilisierungsübungen; Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Empathie; Entspannungsübungen, Phantasiereisen; Wirk- <strong>und</strong> Symbolkraft<br />

<strong>der</strong> Märchen; Ausdrucksformen anwenden; Wohlbefi nden, Lebendigkeit <strong>und</strong><br />

Freude <strong>in</strong> entspannter Atmosphäre erfahren. Übungen, Vorträge <strong>und</strong> Gespräche<br />

s<strong>in</strong>d vorgesehen.<br />

REFERENTIN: Margitta Bukovski (Schaffau)<br />

ZEIT: Mo 2. – Mi 4. Juli 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Tamani Marsoner<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

10.02 Spielend Inhalte <strong>und</strong> Sprache vermitteln<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden viele Spiele für verschiedene Unterrichtssituationen<br />

vorgestellt <strong>und</strong> erprobt. Die Spielformen brauchen wenig Material, aber e<strong>in</strong>e<br />

gelungene Mo<strong>der</strong>ation.<br />

Themenzentrierte Spiele, Spiele zur Überprüfung von Lern<strong>in</strong>halten,<br />

Spiele zur Aufl ockerung <strong>und</strong> Entspannung; Unterrichtse<strong>in</strong>stiege: spielerisch die<br />

Motivation, Lernbereitschaft <strong>und</strong> Neugierde <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen för<strong>der</strong>n<br />

REFERENT: Alois Hechenberger (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 9. – Di 10. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Heidi Campidell Troi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

10.03 56. Internationale pädagogische Werktagung <strong>in</strong> Salzburg<br />

Sprache leben – Kommunizieren <strong>und</strong> Verstehen<br />

SCHWERPUNKTE: „Sprache ist das Haus des Se<strong>in</strong>s“, schrieb e<strong>in</strong>st <strong>der</strong> Philosoph Mart<strong>in</strong> Heidegger.<br />

In <strong>der</strong> Tat: Wir s<strong>in</strong>d stets umgeben von Sprache – gesprochene Sprache,<br />

geschriebene Sprache, Körpersprache – <strong>und</strong> wenn wir beispielsweise e<strong>in</strong>e<br />

Landschaft betrachten, schw<strong>in</strong>gt stets Sprache mit: „E<strong>in</strong> Bergrücken, e<strong>in</strong><br />

Sonnenstrahl“. Die Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg befasst<br />

sich mit diesem wun<strong>der</strong>baren Phänomen, das uns Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sicht<br />

etlicher Philosophen (beispielsweise Johann Gottfried Her<strong>der</strong>) von unseren<br />

Mitgeschöpfen, den Tieren, unterscheidet. In Vorträgen <strong>und</strong> Arbeitskreisen<br />

werden u. a. folgende Themen erörtert: das Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sprachentwicklung,<br />

wie können wir Sprachfähigkeit för<strong>der</strong>n, wie sprechen wir mit unseren Körpern,<br />

Geist (Spiritualität) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprache.<br />

REFERENTEN: Raoul Schrott, Sab<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>ert, Gisela Szagun, Jochen Hörisch,<br />

Chris Schaner-Wolles, Gotthard Fuchs, Anna Gamma u. v. a.<br />

ZEIT: Mo 16. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Salzburg, Große Aula <strong>der</strong> Universität<br />

KURSLEITUNG: Markus Kofl er<br />

VERANSTALTER: Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen; Katholischer<br />

<strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong>; Katholisches Bildungswerk Salzburg<br />

10.04 Lernen beratend unterstützen <strong>und</strong> refl ektieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Aufbau <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von Beratungskompetenz im Unterricht: wichtige Faktoren,<br />

von denen das Gel<strong>in</strong>gen von Beratung abhängt; Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern; Umgang mit möglichen Stolperste<strong>in</strong>en, praktische<br />

Anregungen <strong>und</strong> Austausch von Erfahrungen zur effi zienten Gestaltung von<br />

Beratungssituationen; Lernberatungsgespräche als Rollenspiele durchführen,<br />

refl ektieren <strong>und</strong> auswerten; Vorbereitung e<strong>in</strong>es Leitfadens, an dem sich Lehrpersonen<br />

<strong>in</strong> Beratungssituationen orientieren können<br />

REFERENTEN: Ulrike Hofer, Peter Paul Nie<strong>der</strong>egger<br />

ZEIT: Di 24. – Mi 25. Juli 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

39


40<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

10.05 gea* Eigenständiges, selbst gesteuertes Lernen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Lernen ist persönlich. Lernende sollen ihre Lernprozesse eigenständig mitgestalten<br />

können. Die <strong>Fortbildung</strong> bietet Elemente für e<strong>in</strong> Unterrichtsarrangement,<br />

das <strong>in</strong>dividuelle Lernerfahrungen zulässt <strong>und</strong> unterstützt. Arbeitsschwerpunkte<br />

im Sem<strong>in</strong>ar: Das Lehr-/Lernverständnis h<strong>in</strong>ter dem eigenständigen<br />

Lernen; Lernworkshop mit Lernmaterialien <strong>und</strong> Praxisbeispielen; Modelle <strong>und</strong><br />

Verfahren für die Umsetzung im eigenen Unterricht; Schüler/<strong>in</strong>nen als Experten<br />

für ihr eigenes Lernen; Mitbestimmung <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsbildung beim<br />

<strong>in</strong>dividualisierten Lernen; Haltung <strong>und</strong> Rolle <strong>der</strong> Lehrperson<br />

REFERENT: Felix Graser (Teufenthal)<br />

ZEIT: Mo 30. – Di 31. Juli 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

10.06 gea* Individualisierung <strong>und</strong> Leistungskultur – e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch?<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Lernkultur, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Subjekte ihres Lernens begreift, braucht e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Leistungskultur. Dabei gilt: Leistungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wahrnehmen<br />

<strong>und</strong> sie würdigen, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell för<strong>der</strong>n, Lernwege öffnen <strong>und</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

als Lerner dialogisch e<strong>in</strong>beziehen. Unterrichtspraktisch müssen dabei Antworten<br />

auf die folgenden Fragen gef<strong>und</strong>en werden: Wie können die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lernstände <strong>und</strong> Lernentwicklungen im Schulalltag ohne erheblichen Aufwand<br />

festgestellt werden? Wie können Lernentwicklungen für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> mit<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bestätigt werden? Wie können K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Lehrkraft <strong>und</strong><br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Lerngespräche über ihr Lernen führen? Wie können K<strong>in</strong><strong>der</strong> eigene<br />

Lernwege beschreiben? Den Teilnehmenden wird e<strong>in</strong> entsprechendes Konzept<br />

pädagogischer Leistungskultur mit alltagstauglichen Materialien vorgestellt.<br />

REFERENT: Horst Bartnitky (Duisburg)<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.07 Spielen mit Jugendlichen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, die man mit Jugendlichen machen<br />

kann, ausprobiert <strong>und</strong> selbst entwickelt: fürs Klassenzimmer, im Freien, im<br />

Rahmen von Projekten, mit unterschiedlicher Dauer <strong>und</strong> Teilnehmerzahl; Spiele,<br />

die die Konzentration för<strong>der</strong>n, das Teamwork schulen, spielerisch mit Sprache<br />

umgehen; Spiele, die die Fantasie anregen, mit denen sich e<strong>in</strong> Thema spielerisch<br />

bearbeiten lässt, die e<strong>in</strong>fach nur Spaß machen. E<strong>in</strong> Schwerpunkt werden<br />

Spiele aus dem Improvisationstheater se<strong>in</strong>.<br />

REFERENTIN: Katja Lechthaler (München)<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Evelyn Thomaser<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

10.08 Ober<strong>in</strong>ntaler Diskurse: Zukunft K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das beson<strong>der</strong>e Anliegen <strong>der</strong> Ober<strong>in</strong>ntaler Diskurse ist es, e<strong>in</strong> Forum für<br />

Begegnungen <strong>und</strong> Gespräche über Fragen <strong>der</strong> Erziehung <strong>und</strong> Bildung im<br />

weitesten S<strong>in</strong>ne zu schaffen. Dabei sollten nicht nur Personen, die unmittelbar<br />

o<strong>der</strong> berufl ich mit Erziehung zu tun haben (Lehrer, Eltern, Erzieher), son<strong>der</strong>n<br />

gerade auch Vertreter politischer, wirtschaftlicher, kultureller u. a. Institutionen,<br />

die das Menschenbild unserer Zeit mitprägen, mite<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Im Jahr 2007 soll das Thema „Zukunft K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von Veranstaltungen, Referaten, Kam<strong>in</strong>gesprächen, Workshops – mit offenem<br />

Angebot o<strong>der</strong> auch gezielt nur für Lehrpersonen, wie z. B. im Sem<strong>in</strong>ar „Lern-<br />

<strong>und</strong> Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Abgelenktse<strong>in</strong>“ (mit<br />

H. Zangerle) – behandelt werden. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wählen <strong>in</strong>nerhalb des<br />

breiten Angebots <strong>der</strong> Diskurse ihre Schwerpunkte.<br />

REFERENTEN: He<strong>in</strong>z Zangerle (Innsbruck) u. a.<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Fiss (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

10.09 Existenzanalyse nach Viktor Frankl als Hilfe bei <strong>der</strong> Erziehung zum<br />

europäischen Wertbewusstse<strong>in</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Europa ist bisher weitgehend zu e<strong>in</strong>er gelungenen Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

avanciert. Ist dadurch unser Kont<strong>in</strong>ent auch zu e<strong>in</strong>er Wertegeme<strong>in</strong>schaft geworden?<br />

Im Lichte <strong>der</strong> Existenzanalyse <strong>und</strong> Logotherapie nach V. Frankl wollen<br />

wir bewährte Gr<strong>und</strong>konzepte (wie den Willen zum S<strong>in</strong>n, die Trotzmacht des<br />

Geistes, die Erziehung zur Wertfühligkeit, die Freiheit des Willens, die geistige<br />

Person <strong>und</strong> das Gewissen) auf das Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> anwenden <strong>und</strong><br />

Antworten auf die Frage fi nden: Wie können wir dieses f<strong>und</strong>ierte Menschenbild<br />

für unsere Schüler/<strong>in</strong>nen pädagogisch fruchtbar machen? Es wird auch e<strong>in</strong><br />

kurzes Unterrichtsmodell zur Diskussion gestellt.<br />

41


42<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Otto Zsok (Fürstenfeldbruck)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Josef Prantl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

10.10 gea* Eigenverantwortliches Arbeiten <strong>und</strong> Lernen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 22 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

Klassenteams werden bevorzugt.<br />

SCHWERPUNKTE: Eigenverantwortliches Arbeiten <strong>und</strong> Lernen (EVA) ist die Basis bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Lernkompetenz. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten vielfältige praktische<br />

Tipps <strong>und</strong> Anregungen zur Gestaltung e<strong>in</strong>es schülerzentrierten Unterrichts.<br />

REFERENTINNEN: Elisabeth Mairhofer, Hedwig Wieczorek<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Mairhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.11 Fit <strong>in</strong>s neue Schuljahr – projektorientierter Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das projektorientierte Lernen stellt den fächerübergreifenden <strong>und</strong> fächerverb<strong>in</strong>denden<br />

Bezug <strong>der</strong> Lern<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> die Eigenaktivität <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>/des<br />

Schülers <strong>in</strong> den Mittelpunkt des Unterrichts. Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt neben<br />

kurz gefassten Gr<strong>und</strong>lagen projektorientierten Lernens exemplarisch direkt<br />

umsetzbare Praxisbeispiele aus dem fächerübergreifenden Lernbereich wie<br />

aus den Naturwissenschaften. Darüber h<strong>in</strong>aus werden vielfältige Versuche zu<br />

den verschiedenen Lehrplanbereichen <strong>und</strong> -themen vorgestellt <strong>und</strong> zum Teil<br />

direkt von den Teilnehmenden praktisch erprobt.<br />

REFERENTEN: Peter Hell (Donauwörth) <strong>und</strong> Team<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Neumarkt, Haus Unterland<br />

KURSLEITUNG: Luis Thomas Pra<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Kultur<strong>in</strong>stitut<br />

10.12 Offenes Lernen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wie beg<strong>in</strong>ne ich mit <strong>der</strong> Wochenplanarbeit? Wie schaffe ich den Übergang von<br />

Planarbeit zu Freiarbeit? Wie bewahre ich die nötige Übersicht <strong>und</strong> wie arbeite<br />

ich mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n an Lernzielen <strong>und</strong> Kompetenzen? Welche E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong><br />

welche Materialien brauche ich? Wie erkläre ich den Eltern das offene Lernen?<br />

Diesen Fragen <strong>und</strong> noch vielen weiteren wird im Sem<strong>in</strong>ar nachgegangen.<br />

REFERENT: Bernd Badegruber (Schlierbach)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Bett<strong>in</strong>a Scisci<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.13 Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler werden ihr Lernen <strong>in</strong> Zukunft stärker eigenverantwortlich<br />

organisieren müssen. Im Sem<strong>in</strong>ar werden ausgewählte Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitstechniken mit Hilfe praktischer Übungen vorgestellt, die das selbstständige<br />

<strong>und</strong> eigenverantwortliche Lernen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler för<strong>der</strong>n.<br />

Hierbei werden u. a. Techniken zur Steigerung <strong>der</strong> Merk- <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit<br />

sowie zur Verbesserung <strong>der</strong> Motivation <strong>und</strong> Teamfähigkeit <strong>der</strong><br />

Lernenden vorgestellt. Alle vorgestellten Lernhilfen stammen direkt aus <strong>der</strong><br />

Praxis <strong>und</strong> können meist mit nur ger<strong>in</strong>gem Aufwand sofort <strong>in</strong> den Unterricht<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden.<br />

REFERENT: Re<strong>in</strong>hard Schmitt-Hartmann (Ettenheim)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Margarete Werner<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

10.14 Pädagogische Großtagung: <strong>Schule</strong> im Spannungsfeld zwischen<br />

Leistungsdruck <strong>und</strong> Spaßgesellschaft<br />

Tagung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die <strong>Schule</strong> arbeitet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nicht zu unterschätzenden Spannungsfeld<br />

zwischen e<strong>in</strong>em erhöhten Leistungsdruck e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er medial aufbereiteten<br />

Spaßgesellschaft, die permanent schnellen Erfolg ohne große Mühe<br />

verspricht, an<strong>der</strong>erseits. Leistung ist e<strong>in</strong> ambivalenter Begriff <strong>und</strong> stets <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gefahr des Zuviel <strong>und</strong> des Zuwenig. Wann kann Leistung beglückend se<strong>in</strong>? Wo<br />

beg<strong>in</strong>nt För<strong>der</strong>ung, wo endet sie <strong>und</strong> wann geht sie <strong>in</strong> Leistungsstress über?<br />

Kann/darf Leistung Spaß machen? Das Referat soll u. a. das „spannende“<br />

Verhältnis von Kreativität, Spaß <strong>und</strong> Leistung beleuchten.<br />

REFERENT: Günter Funke (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Fr 7. September 2007 (9.00 – 12.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Neues Stadttheater<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger, Mart<strong>in</strong>a Adami<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober-<br />

<strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43


44<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

10.15 Lernberatung<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel ist es, die Möglichkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen im Bereich Lernberatung zu erweitern.<br />

Dazu werden neben dem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen folgende Themen behandelt: Kriterien für die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Schüler, Gestaltung <strong>der</strong> Beratung, Festlegung von Vere<strong>in</strong>barungen <strong>und</strong><br />

Überprüfung <strong>der</strong>selben. Anhand von Beispielen aus <strong>der</strong> Praxis besteht die<br />

Möglichkeit, verschiedene Situationen zu erproben.<br />

REFERENTEN: Waltraud W<strong>in</strong>disch, Hans Schw<strong>in</strong>gshackl<br />

ZEIT: Mi 17. <strong>und</strong> Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Hans Schw<strong>in</strong>gshackl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.16 Individualisierung des Lernens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule, vor allem des Bienniums<br />

SCHWERPUNKTE: „Individualisierung“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ist das zentrale Thema <strong>der</strong> Bildungsdiskussion<br />

unserer Zeit. Wie kann Individualisierung gel<strong>in</strong>gen? Welche Vorstellungen von<br />

Lernen <strong>und</strong> Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> s<strong>in</strong>d Bed<strong>in</strong>gung – welche Voraussetzungen<br />

müssen (möglichst) gegeben se<strong>in</strong> – welche konkrete Gestaltung von Unterricht<br />

<strong>und</strong> welche Inszenierung von Lernprozessen s<strong>in</strong>d denkbar? Dazu wird es<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis geben, weitere sollen geme<strong>in</strong>sam erarbeitet werden.<br />

REFERENTIN: Susanne Thurn (Bielefeld)<br />

ZEIT: Do 25. – Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Marta Herbst<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

10.17 K<strong>in</strong><strong>der</strong> erzählen die Welt – die ungehörte Sprache <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit Kenntnissen <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik<br />

SCHWERPUNKTE: Es ist e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum Nachdenken <strong>und</strong> Bewusstwerden darüber, welchen<br />

Schatz K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> sich tragen. Die Referent<strong>in</strong> wird uns den Schlüssel zum Erkennen<br />

<strong>und</strong> Verstehen <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Welt bewusster machen. Dabei geht es auch<br />

darum, die Großartigkeit des Ganzen zu erspüren <strong>und</strong> Wege <strong>der</strong> Vermittlung zu<br />

fi nden, um den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> ihrem Hunger auf die Welt Nahrung zu geben.<br />

REFERENTIN: Hildegard Amelunxen (Köln)<br />

ZEIT: Do 25. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Mart<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.18 Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen – Erfahrungsaustausch – Perspektiven<br />

Län<strong>der</strong>übergreifendes Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule mit<br />

Montessori-Ausbildung <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut<br />

Nürnberg (mit e<strong>in</strong>em Folgesem<strong>in</strong>ar 2008 <strong>in</strong> Nürnberg)<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Themen <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik zum Jugendalter aufgezeigt <strong>und</strong><br />

vertieft. Die Schwerpunkte <strong>der</strong> theoretischen Inputs s<strong>in</strong>d das Menschenbild<br />

bei Maria Montessori, die Persönlichkeit des Pädagogen – bezogen auf das<br />

Jugendalter –, <strong>der</strong> Erdk<strong>in</strong><strong>der</strong>plan <strong>und</strong> die Umsetzung heute, die sensiblen<br />

Phasen im Jugendalter mit praktischen Erfahrungen im Schulalltag <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Konsequenzen.<br />

Zusätzlich werden die Erfahrungen aus <strong>der</strong> Schulpraxis ausgetauscht. Die<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Organisation des Unterrichts <strong>und</strong> die Arbeit mit konkreten<br />

Materialien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit wird dabei im Mittelpunkt stehen.<br />

REFERENT: Ulrich Steenberg (Ulm)<br />

ZEIT: Fr 2. – Sa 3. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche, Edith Klose, Maria Mart<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.19 Der Blick über den didaktischen Tellerrand<br />

Hospitationen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Beim Besuch <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> Beatenberg (Zürich) werden neue Lernlandschaften<br />

erk<strong>und</strong>et. Andreas Müller, <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, ermöglicht es, die beson<strong>der</strong>en<br />

Lernumgebungen <strong>und</strong> Lernarrangements an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu erfahren. Es<br />

wird aufgezeigt, wie Lehrende die Rolle von Lern-Coaches übernehmen <strong>und</strong><br />

damit für die Lernenden Hilfe zur Selbsthilfe leisten <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelles Lernen<br />

ermöglichen. Sichtbar wird auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz angemessener Werkzeuge <strong>und</strong><br />

Materialien sowie e<strong>in</strong>e entwicklungsorientierte Evaluation.<br />

REFERENTEN: Andreas Müller <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

ZEIT: Fr 2. – So 4. November 2007<br />

ORT: Zürich (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami, Paul Nie<strong>der</strong>wolfsgruber, Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen, Katholischer<br />

<strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong>, Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung bitte an den ASM schicken!<br />

E<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung ist vorgesehen!<br />

45


46<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

10.20 „Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> trauern …“<br />

Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trauer <strong>und</strong> das Umfeld trauern<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>; die Veranstaltung<br />

beschäftigt sich mit den verschiedenartigen Reaktionen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf<br />

den Verlust e<strong>in</strong>es geliebten Menschen. Die Tagung vermittelt theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur Trauerarbeit <strong>und</strong> gibt Ratschläge zur situationsbezogenen <strong>und</strong><br />

angemessenen Betreuung <strong>und</strong> Begleitung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>en persönlichen<br />

Umfeldes.<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong>a Gamper, Irene Volgger, Thea Tappe<strong>in</strong>er, Helga Sapelza u. a.<br />

ZEIT: Do 15. November 2007 (ab 14.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum (großer Saal)<br />

KURSLEITUNG: Ra<strong>in</strong>er Feichter<br />

VERANSTALTER: Katholisches Bildungswerk <strong>Südtirol</strong>, Caritas Hospizbewegung <strong>Südtirol</strong><br />

Anmeldung mittels Anmeldekarte an das Katholische Bildungswerk, Fax 0471 306273<br />

10.21 Junge Menschen beim Lernen begleiten (Oberschule)<br />

Individuelle Lernpläne – Lernberatung – Portfolio<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem gesellschaftlichen Wandel <strong>und</strong> den neuen Erkenntnissen <strong>der</strong> Gehirnforschung<br />

hat sich das Verständnis von Lernen <strong>und</strong> Unterricht verän<strong>der</strong>t.<br />

Im Mittelpunkt stehen vermehrt Themen wie Orientierung an Kompetenzen,<br />

Individualisierung, aktivierende Lernformen, Dialogisches Lernen u. a. m. In<br />

e<strong>in</strong>em so angelegten Unterricht verän<strong>der</strong>t sich auch die Rolle von Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrern, wobei <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>er „pädagogischen Beziehung“ zu den Lernenden<br />

als zentrales Element gesehen wird. Lernberatung <strong>und</strong> Portfolio-Arbeit<br />

stellen Möglichkeiten dar, den neuen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.<br />

REFERENTEN: Peter Paul Nie<strong>der</strong>egger <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Lehrperson aus <strong>der</strong> Oberschule<br />

ZEIT: Mo 3. Dezember (ab 15.00 Uhr) – Di 4. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ulrike Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

10.22 K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche beim Lernen begleiten<br />

(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule)<br />

Individuelle Lernpläne – Lernberatung – Portfolio<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem gesellschaftlichen Wandel <strong>und</strong> neuen Erkenntnissen <strong>der</strong> Gehirnforschung<br />

hat sich das Verständnis von Lernen <strong>und</strong> Unterricht verän<strong>der</strong>t. Im<br />

Mittelpunkt stehen vermehrt Themen wie Orientierung an Kompetenzen, Individualisierung,<br />

Aktivierende Lernformen, Dialogisches Lernen u. a. m.<br />

In e<strong>in</strong>em so angelegten Unterricht verän<strong>der</strong>t sich auch die Rolle von Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrern, wobei <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>er „pädagogischen Beziehung“ als<br />

zentrales Element gesehen wird. Lernberatung <strong>und</strong> Portfolio-Arbeit stellen<br />

Möglichkeiten dar, den neuen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.<br />

REFERENTEN: Peter Paul Nie<strong>der</strong>egger, Ulrike Hofer<br />

ZEIT: Do 13. Dezember (ab 15.00 Uhr) – Fr 14. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Rie<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

10.23 Ausbildung zum Betreuungslehrer/zur Betreuungslehrer<strong>in</strong><br />

Fortführung <strong>und</strong> Abschluss <strong>der</strong> Kursfolge zur Ausbildung von 30 Betreuungslehrern/-lehrer<strong>in</strong>nen<br />

für Lehramtsstudent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -studenten an <strong>der</strong> Universität<br />

Innsbruck<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erweitern ihre Kompetenzen <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Betreuungslehrertätigkeit: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leitung von Hospitationsnachbesprechungen,<br />

im Coach<strong>in</strong>g bei Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -durchführung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Refl exion<br />

<strong>und</strong> im Feedback zu studentischem Unterricht. Gegenseitige Hospitationen<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls Teil <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

REFERENTEN: Bernhard Weiser (Innsbruck) u. a.<br />

ZEIT: Modul 2: Mi 29. – Fr 31. August 2007<br />

Modul 3: Mi 7. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 9. November 2007<br />

Abschluss: 15. Februar 2008<br />

ORT: Mühlbach, Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Leni Dorner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Pädagogisches Institut Innsbruck,<br />

Pädagogisches Institut Vorarlberg<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

10.24 gea* Die Wahrnehmung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hände <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Beobachtung<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit Folgetag für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit Montessori-<br />

Ausbildung<br />

SCHWERPUNKTE: „ … es zeigt, wie stark das Unbewusste im Menschen die Hand als K<strong>und</strong>gebung<br />

des <strong>in</strong>neren Ichs empfi ndet … Mehr als jede an<strong>der</strong>e K<strong>und</strong>gebung sollte<br />

die ,menschliche Bewegung’ von Seiten des Erwachsenen feierlich erwartet<br />

<strong>und</strong> aufgenommen werden.“ (Maria Montessori)<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Beobachtung unserer Hände <strong>und</strong> <strong>der</strong> Analyse von K<strong>in</strong><strong>der</strong>händen<br />

im konkreten Schulalltag (Projektion von Videoaufnahmen <strong>in</strong> Montessori-Klassen)<br />

werden wir Gesten beobachten, sie entschlüsseln <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>e<br />

ganzheitliche Wahrnehmung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>seele h<strong>in</strong>zielen.<br />

REFERENTIN: Laura Perselli<br />

47


48<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT: Do 14. Februar (ab 15.00 Uhr) – Fr 15. Februar, Sa 15. März 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Mart<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.25 Beratung im Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche<br />

<strong>und</strong> entsprechenden Maßnahmen setzen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Für die Beratung von Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen im fachlichen Bereich<br />

müssen Lehrpersonen die unterschiedlichen Lernwege <strong>und</strong> Lernmöglichkeiten<br />

erkennen. Dieses Sem<strong>in</strong>ar beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welches<br />

s<strong>in</strong>d die Ursachen für LRS? Wie erkenne ich frühzeitig e<strong>in</strong>e Lese-Rechtschreibschwäche?<br />

Rechtschreib- <strong>und</strong> Lesetests als Diagnose<strong>in</strong>strumente für die Hand<br />

des Lehrers werden vorgestellt, konkrete För<strong>der</strong>möglichkeiten aufgezeigt <strong>und</strong><br />

geeignete För<strong>der</strong>materialien besprochen.<br />

REFERENT: Alois Pallua<br />

ZEIT: Do 21. Februar (ab 15.00 Uhr) – 22. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rita Rie<strong>der</strong>, Ulrike Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

10.50 Fragen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Didaktik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fachdidaktik<br />

Verschiedene Veranstaltungen<br />

SCHWERPUNKTE: Behandlung pädagogischer, didaktischer <strong>und</strong> methodischer Fragen, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Schulreform, Vorstellung von Arbeitsergebnissen<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: September 2007 – Mai 2008<br />

KURSLEITUNG: Pädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

10.60 Aktuelle Fragen <strong>der</strong> Schulpädagogik <strong>und</strong> Schulorganisation<br />

Verschiedene Veranstaltungen<br />

SCHWERPUNKTE: Studien-, Forschungs- <strong>und</strong> Planungsarbeiten zu relevanten Schulthemen<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: September 2007 – Mai 2008<br />

KURSLEITUNG: Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Siehe auch:<br />

59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift – e<strong>in</strong> Material für die kosmische <strong>und</strong> sprachliche Erziehung<br />

11 Vielfalt <strong>in</strong> Lernen <strong>und</strong> Verhalten<br />

11.01 Impulse <strong>der</strong> neuen Entwicklungsforschung für die Pädagogik<br />

Sem<strong>in</strong>arfolge für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die K<strong>in</strong>dheit spielt für die Entwicklung e<strong>in</strong>er r<strong>und</strong>um kompetenten Persönlichkeit<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Doch Entwicklungspotenzen bedürfen <strong>der</strong> Anregung<br />

durch Bezugspersonen <strong>und</strong> Gleichaltrige. Im Sem<strong>in</strong>ar wird zur Sprache<br />

gebracht, wie e<strong>in</strong>e anregende pädagogische För<strong>der</strong>ung aussehen muss, um<br />

e<strong>in</strong>en Entwicklungsschub zu bewirken, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> Leben nach eigenen<br />

Entwürfen gestalten lässt.<br />

REFERENTIN: Gabriele Haug-Schnabel (Kan<strong>der</strong>n-Wollbach)<br />

ZEIT: Mo 2. – Mi 4. Juli 2007; Mo 10. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 12. März 2008<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.02 Entspannungspädagogik im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Entspannungstechniken s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>setzbar im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

Sie können auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen mit Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>und</strong> bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Kontakt- o<strong>der</strong> Konzentrationsschwierigkeiten<br />

e<strong>in</strong>gebaut werden. In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen verschiedene Techniken – wie<br />

z. B. Fantasie reisen, Stilleübungen – für den E<strong>in</strong>satz im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> erlernt werden.<br />

REFERENTIN: Beatrix Margarete Raab (Fürstenfeldbruck)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Renate Ritsch<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.03 Früherkennung <strong>und</strong> Prävention von Entwicklungsauffälligkeiten <strong>und</strong><br />

Lernstörungen im Übergangsbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten – Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong>dliche Entwicklungen beobachten, eventuelle Auffälligkeiten früh erkennen<br />

<strong>und</strong> durch gezielte, <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung Lernschwierigkeiten vorbeugen<br />

REFERENT: Karl He<strong>in</strong>z Barth (Kevelaer)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

49


50<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Eppan, Lanserhaus<br />

KURSLEITUNG: Hannelore W<strong>in</strong>kler<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.04 Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation – auf angemessene Art <strong>in</strong> Dialog<br />

mit Eltern treten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen sowie<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie kann ich Gesprächsatmosphäre schaffen, höfl ich <strong>und</strong> selbstsicher auf an<strong>der</strong>e<br />

Menschen zugehen; Balance zwischen Distanz, Vertrautheit <strong>und</strong> Vertraulichkeit<br />

schaffen; schwierige/kritische Inhalte <strong>in</strong> positiver Form kommunizieren;<br />

das Gespräch führen, die Sitzung „mitmo<strong>der</strong>ieren“; unterschiedliche Argumentationsformen<br />

erfahren?<br />

REFERENT: Harald Stau<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Eppan, Lanserhaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.05 Musik <strong>und</strong> Bewegung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 40 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen, die mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/Jugendlichen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung arbeiten<br />

SCHWERPUNKTE: Sprachspiele, Spiellie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Bewegung, die Sprache des<br />

Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-Hörens, des Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-Gestaltens, des Zu-sich-selbst-F<strong>in</strong>dens im<br />

S<strong>in</strong>gen, Bewegen, Spielen ...<br />

REFERENTIN: Orietta Mattio (Tur<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Mittelschule „Karl Meusburger“ („Alte Turnhalle“)<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Grüner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.06 Individualität – Integration? E<strong>in</strong> möglicher Lösungsansatz:<br />

Freiarbeit nach Maria Montessori<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 50 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (E<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Theoriethemen: die Säulen <strong>der</strong> Montessoripädagogik; vom geb<strong>und</strong>enen<br />

Unterricht über die Planarbeit zur Freiarbeit; Schritte zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lernumgebung; alternative Formen <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung; das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Freiarbeit; E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Montessoriarbeit.<br />

Diese Themen werden <strong>in</strong> 3 Kle<strong>in</strong>gruppen geme<strong>in</strong>sam bearbeitet.<br />

Materialarbeit: <strong>in</strong>dividuelle Erarbeitung <strong>der</strong> Malreihen, verschiedene Möglichkeiten<br />

zum S<strong>in</strong>n erfassenden Lesen, K<strong>in</strong><strong>der</strong> erforschen das Tierreich.<br />

REFERENTEN: Waltraud Croce (Neustift), Werner Gratl (Heiterwang), Claudia Ostheimer<br />

(Innsbruck)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Mittelschule „Dr. Josef Röd“<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Grüner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.07 Schonende Haltung <strong>und</strong> Bewegung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Durch die korrekte eigene Haltung <strong>und</strong> Bewegung Ges<strong>und</strong>heitsschäden<br />

vorbeugen; richtiges Heben von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/Jugendlichen mit Bee<strong>in</strong>trächtigung,<br />

angemessene, schonende Lagerung; verschiedene Bewegungsübungen, die<br />

auch bei körperlicher Bee<strong>in</strong>trächtigung möglich s<strong>in</strong>d<br />

REFERENT: Manfred Frank<br />

ZEIT: Mi 29. – Do 30. August 2007<br />

ORT: Eppan/St. Pauls, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.08 Individualität – Integration?<br />

E<strong>in</strong> möglicher Lösungsansatz: Freiarbeit nach Maria Montessori<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 50 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (Fortgeschrittene)<br />

SCHWERPUNKTE: Theoriethemen: Beobachtungen <strong>und</strong> Aufzeichnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit; die<br />

pädagogischen Aspekte <strong>der</strong> Freiarbeit; Umgang mit dem Fehler, mit Lob <strong>und</strong><br />

Tadel; Erfahrungen, Probleme, Störungen, Highlights <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit; die<br />

kosmische Erziehung – e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Ansatz <strong>in</strong> Geschichte, Geografi e <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsk<strong>und</strong>e;<br />

vom schwierigen zum normalisierten K<strong>in</strong>d. Diese Themen<br />

werden <strong>in</strong> 3 Kle<strong>in</strong>gruppen geme<strong>in</strong>sam bearbeitet.<br />

Materialarbeit: K<strong>in</strong><strong>der</strong> erforschen das Tierreich; Arbeit mit e<strong>in</strong>er selbst erstellten<br />

Rechtschreibkartei; verschiedene Möglichkeiten zum S<strong>in</strong>n erfassenden Lesen.<br />

REFERENTEN: Waltraud Croce (Neustift), Werner Gratl (Heiterwang), Claudia Ostheimer<br />

(Innsbruck)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Mittelschule „Dr. Josef Röd“<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Grüner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

51


52<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

11.09 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Planen <strong>und</strong> Gestalten <strong>der</strong> Bildungsarbeit im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> Integrationsklassen;<br />

Arbeitsformen, <strong>in</strong>dividuelle Erziehungsmaßnahmen, differenzierte<br />

Bildungspläne, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch, Themen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: September 2007 – Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s<br />

KURSLEITUNG: Direktoren/Direktor<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Anmeldung <strong>in</strong> den Bezirken (GSD Bozen, GSD Klausen II, GSD Kiens, MS „Josef Wenter“, SSP Mals)<br />

11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung <strong>und</strong> des Unterrichts beim K<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er<br />

Hörschädigung<br />

E<strong>in</strong>führungsnachmittage <strong>und</strong> Folgenachmittag für 25 pädagogische Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen hörgeschädigter K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse des hörgeschädigten K<strong>in</strong>des; Auswirkungen e<strong>in</strong>er<br />

Hörstörung auf die Gesamtentwicklung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Sprachentwicklung<br />

<strong>und</strong> das Lernen; kommunikative <strong>und</strong> didaktische Pr<strong>in</strong>zipien im Unterricht mit<br />

hörgeschädigten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sowie Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit Problemen bei<br />

Sprachwahrnehmung <strong>und</strong> -verarbeitung<br />

REFERENTINNEN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhout), Annemarie Ardemagni<br />

ZEIT: E<strong>in</strong>führungsnachmittage: Mi 19., Do 20. <strong>und</strong> Fr 21. September 2007<br />

(jeweils von 15.00 bis 18.30 Uhr) <strong>und</strong> 1 Folgenachmittag für Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Integration; Pädagogisches Institut<br />

11.11 Lese-Schreibprobleme im Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenalter<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Trotz Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Schrift zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben fi nden, für<br />

Jugendliche <strong>in</strong>teressante Themen auswählen, daran arbeiten – auch schriftlich;<br />

die eigenen Kompetenzen erkennen <strong>und</strong> mit diesen Schwierigkeiten <strong>in</strong> Bezug<br />

setzen, Texte soweit als möglich selbst korrigieren; Rechtschreibregeln vermitteln;<br />

viele praktische Beispiele<br />

REFERENT: Peter Hubertus (Münster)<br />

ZEIT: Mo 22. – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Eppan, Lanserhaus<br />

KURSLEITUNG: Crist<strong>in</strong>e Huber Klotz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.12 Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -unterricht beim hörgeschädigten K<strong>in</strong>d<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen (nach Besuch von E<strong>in</strong>führungsnachmittagen)<br />

SCHWERPUNKTE: Die Bedeutung <strong>der</strong> Sprachrefl exion im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> im Unterricht<br />

für hörgeschädigte K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Sprachrhythmus <strong>und</strong> dessen Funktion für das<br />

Sprachverständnis; <strong>der</strong> Zusammenhang von Sprachrhythmus <strong>und</strong> Syntax; die<br />

praktische Erarbeitung <strong>der</strong> Satzarten <strong>und</strong> Satzformen e<strong>in</strong>schließlich Übungen<br />

mit hörgeschädigten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

REFERENTEN: Monika Sp<strong>in</strong>ell, Max Verdoes (Udenhout)<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.13 Lese-Rechtschreibstörungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Problemverständnis, Lernvoraussetzungen, ressourcenorientiertes Herangehen,<br />

neuropsychologische Lehrmethoden, stufengerechter Leseaufbau,<br />

Strategien <strong>und</strong> Lernhilfen beim Erwerb <strong>der</strong> Lese- <strong>und</strong> Schreibkompetenz,<br />

praktische Übungen<br />

REFERENTIN: Lisa Dummer Smoch (Mölln)<br />

ZEIT: Mi 7. – Do 8. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.14 För<strong>der</strong>diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>planung nach ICF<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: För<strong>der</strong>diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>planung nach ICF; Schülerbeobachtung auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> ICF-Kompetenzen <strong>und</strong> Schwierigkeiten erkennen, Umfeldfaktoren<br />

mitberücksichtigen <strong>und</strong> entsprechende schulische Maßnahmen planen<br />

53


54<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Roman Manser (Zürich)<br />

ZEIT: Do 8. – Fr 9. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.15 Umgang mit herausfor<strong>der</strong>nden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> stellen mit ihren <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen nicht nur hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die fachlichen <strong>und</strong> erzieherischen, son<strong>der</strong>n vor allem auch an die<br />

persönlichen Kompetenzen von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern. Wie können wir erkennen,<br />

welches Ziel e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit se<strong>in</strong>em herausfor<strong>der</strong>nden Verhalten verfolgt,<br />

welche Dynamiken im K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ablaufen, <strong>und</strong> wie können wir<br />

Wege fi nden, als Erwachsene angemessen darauf zu antworten <strong>und</strong> die Fäden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand behalten?<br />

REFERENTIN: Kar<strong>in</strong> Pernstich<br />

ZEIT: Fr 9. <strong>und</strong> Fr 30. November 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule (Konferenzraum)<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

11.16 Gr<strong>und</strong>legendes zur Gestützten Kommunikation<br />

(FC – facilitated comunication)<br />

E<strong>in</strong>tägiges Sem<strong>in</strong>ar mit Folgenachmittagen für 22 pädagogische Fachkräfte im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestützte Kommunikation ist e<strong>in</strong> Bereich <strong>der</strong> Unterstützten Kommunikation für<br />

Menschen mit Autismus. E<strong>in</strong> Weg aus <strong>der</strong> Isolation? Welches s<strong>in</strong>d die ersten<br />

<strong>und</strong> die weiteren Schritte? Wie stütze ich richtig? Pro <strong>und</strong> contra <strong>der</strong> Gestützten<br />

Kommunikation<br />

REFERENTIN: Christ<strong>in</strong>e Gröber<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007 <strong>und</strong> 2 Folgenachmittage<br />

ORT: Meran, Palais Esplanade (Mediensaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.17 Möglichkeiten <strong>der</strong> Früherkennung <strong>und</strong> Frühför<strong>der</strong>ung von LRS<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Möglichkeiten <strong>der</strong> Früherkennung <strong>und</strong> Frühför<strong>der</strong>ung von LRS; schulische<br />

Aspekte zur Feststellung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von LRS im Gr<strong>und</strong>schulbereich;<br />

Vorstellung von För<strong>der</strong>programmen<br />

REFERENTIN: Ellen Plume (Würzburg)<br />

ZEIT: Do 15. – Fr 16. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Johanna Markart<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.18 Gr<strong>und</strong>legendes zur Unterstützten Kommunikation (UK)<br />

E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar mit Folgenachmittagen für 20 pädagogische Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Eltern von nicht bzw. kaum sprechenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/Schülern <strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Was es bedeutet, nicht sprechen <strong>und</strong> somit sich nicht mitteilen zu können! Wie<br />

kann Kommunikation mit nicht bzw. kaum verstehbar sprechenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen angebahnt werden? Welche Möglichkeiten <strong>und</strong> Spielräume<br />

können sich dadurch eröffnen?<br />

REFERENTIN: Susanne Leimstädtner<br />

ZEIT: Mo 19. November 2007 <strong>und</strong> 2 Folgenachmittage<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum (Theatersaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.19 Praxistreffen für Lehrpersonen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

mit e<strong>in</strong>er Hörschädigung<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen hörgeschädigter<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Umsetzung <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> refl ektierenden Spracharbeit <strong>in</strong> die Praxis.<br />

Anhand von Fallbeispielen wird die gezielte Sprachför<strong>der</strong>ung bei Hörgeschädigten<br />

erörtert. Die Schwerpunkte richten sich nach den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden.<br />

REFERENTIN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhout)<br />

ZEIT: Mo 19. November 2007, Mo 14. Jänner 2008 (jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Schulamt (großer Sitzungssaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

55


56<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

11.20 Praxistreffen für Lehrpersonen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

mit e<strong>in</strong>er Hörschädigung<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

hörgeschädigter K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

SCHWERPUNKTE: Umsetzung <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> refl ektierenden Spracharbeit <strong>in</strong> die Praxis.<br />

Anhand von Fallbeispielen wird die gezielte Sprachför<strong>der</strong>ung beim hörgeschädigten<br />

Schüler erörtert. Die Schwerpunkte richten sich nach den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

REFERENTIN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhout)<br />

ZEIT: Do 22. November 2007, Do 17. Jänner 2008 (jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr)<br />

ORT: Bruneck, Gr<strong>und</strong>schule (Galileistraße 5)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

uns Supervision<br />

11.21 Unterstützte Kommunikation (UK) im <strong>in</strong>klusiven K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten/<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>klusiven <strong>Schule</strong> – Vertiefung<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> Folgenachmittage für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen (mit<br />

Vorkenntnissen)<br />

SCHWERPUNKTE: Rückblick auf die (kommunikative) Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jungendlichen<br />

ohne Lautsprache; <strong>in</strong>klusive Unterrichtsplanung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Kontakte zu den sprechenden Gleichaltrigen; UK <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Angehörigen <strong>und</strong> Kolleg/<strong>in</strong>nen; Vertiefung im Umgang mit Hilfsmitteln<br />

REFERENTEN: N<strong>in</strong>a Hömberg (Berl<strong>in</strong>), Hansjörg Cimadom, Margot Pohl u. a.<br />

ZEIT: Fr 30. November (15.00 Uhr) – Sa 1. Dezember 2007 <strong>und</strong> zwei bis drei Folgenachmittage<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.22 Begabungen erkennen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n<br />

Kursfolge zur Begabungs- <strong>und</strong> Begabtenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 5 Modulen für 20 Lehrer/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule zur Ausbildung von Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Multiplikatoren für den Bereich Begabungs- <strong>und</strong> Begabtenför<strong>der</strong>ung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kursfolge will Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule dafür sensibilisieren,<br />

dass sie begabte Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler erkennen <strong>und</strong> sie anhand verschiedenster<br />

Maßnahmen för<strong>der</strong>n. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden ihre Haltung<br />

bezüglich Begabungsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Stärkenorientierung refl ektieren,<br />

Differenzierungsideen für den eigenen Unterricht erfahren, ihre Methodenkompetenz<br />

erweitern <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Umsetzung e<strong>in</strong>es<br />

begabungsför<strong>der</strong>nden Unterrichts bewusst werden.<br />

REFERENTEN: Verena Chlumetzky-Schmid (Dornbirn), Gerhard Lehwald (Leipzig),<br />

Urs Eisenbart (St. Gallen), Joelle Huser (Zürich), Erika Risse (Oberhausen)<br />

ZEIT/ORT: Fr 25. – Sa 26. Jänner 2008; Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Di 11. – Mi 12. März 2008; Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

Do 15. – Fr 16. Mai 2008, Mo 25. – Di 26. August 2008, November 2008;<br />

Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Plieger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen werden nach erfolgter Ausschreibung im Herbst 2007 entgegengenommen.<br />

11.23 Rechenstörung – Dyskalkulie<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar befasst sich mit Perspektiven zur Beurteilung <strong>der</strong> Rechenschwäche<br />

<strong>und</strong> Verbesserungsalternativen. Aus <strong>der</strong> kritischen Analyse ergeben sich<br />

unmittelbar praktische Konsequenzen für die Lernstörung Rechenschwäche<br />

– <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Die pädagogische För<strong>der</strong>ung mathematischer<br />

Begriffsbildung auf entwicklungspsychologischer Gr<strong>und</strong>lage, aktives<br />

<strong>und</strong> handelndes Lernen, schrittweise Ver<strong>in</strong>nerlichung, operatorische Übung<br />

<strong>und</strong> die sozialkooperative Erarbeitung s<strong>in</strong>d Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

REFERENTINNEN: Verena Arntz, Birgit Leuermann (Dortm<strong>und</strong>)<br />

ZEIT: Mi 26. – Do 27. März 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.24 Sprachrefl exion <strong>und</strong> Entwicklung von E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Sprache beim<br />

hörgeschädigten K<strong>in</strong>d<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen (nach Besuch von E<strong>in</strong>führungsnachmittagen)<br />

SCHWERPUNKTE: Die Sprachrefl exion mit dem hörgeschädigten K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>:<br />

das geme<strong>in</strong>same Entdecken <strong>der</strong> Satzstruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Satzglie<strong>der</strong> als Voraussetzung<br />

für Sprachverständnis <strong>und</strong> korrekte Sprachproduktion, didaktische<br />

Hilfen <strong>und</strong> praktische Übungen mit hörgeschädigten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

REFERENTEN: Monika Sp<strong>in</strong>ell, Max Verdoes (Udenhout)<br />

ZEIT: Mo 28. April (8.30 Uhr) – Mi 30. April 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus (Raiffeisensaal)<br />

57


58<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Siehe auch:<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

12 Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong>, Beratung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittelschule<br />

Vierteilige Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule, die im Team zusammen<br />

mit ausgebildeten Montessori-Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -Lehrern arbeiten möchten<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Module ist es, die notwendigen Kompetenzen zur Vorbereitung,<br />

Organisation <strong>und</strong> Begleitung von Lernprozessen <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividualisierenden,<br />

offenen Lernformen zu erreichen, welche sich an <strong>der</strong> Pädagogik Maria Montessoris<br />

orientieren. Folgende Aufgabenfel<strong>der</strong> werden dazu bearbeitet: Die Wahrnehmung<br />

des Schülers/<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong> als selbständiges <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Individuum; „Lernen als Selbstbildungsprozess“ <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fragen des<br />

kognitiven Lernens; Arbeitsmittel für selbsttätiges <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelles Lernen;<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> neuen Rolle als Organisator/<strong>in</strong> von <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lernprozessen; Leistungsbegriff, Leistungserziehung <strong>und</strong> Leistungsbeurteilung;<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Planungsstruktur für offene Unterrichtsorganisationen<br />

REFERENTEN: Hannelore Kaserer, Wilhelm We<strong>in</strong>häupl (Salzburg)<br />

ZEIT: Fr 19. – So 21. Oktober 2007, Do 10. – Sa 12. Jänner, Sa 1. – Mo 3. März,<br />

Fr 25. – So 27. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christoph Thaler, Michaela Kofl er, Maria Mössler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

12.02 Tagung <strong>der</strong> Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung<br />

Ganztagsveranstaltung für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Verantwortliche<br />

<strong>der</strong> Verkehrserziehung aller Schulstufen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

REFERENTEN: verschiedene<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Paul Morandi<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Deutsche <strong>und</strong><br />

lad<strong>in</strong>ische Berufsbildung; Land-, forst- <strong>und</strong> hauswirtschaftliche Berufsbildung<br />

12.03 Folgetreffen für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen (Gruppe A)<br />

Ergänzende <strong>Fortbildung</strong>sblöcke für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: In den weiterführenden Kursblöcken werden technische <strong>und</strong> didaktische Kenntnisse,<br />

die zu den Aufgaben <strong>der</strong> didaktischen Systembetreuer/<strong>in</strong>nen gehören,<br />

vertieft <strong>und</strong> ergänzt.<br />

REFERENT: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

ZEIT: Mi 24. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Do 25. Oktober 2007;<br />

Mo 25. Februar (ab 15.00 Uhr) – Di 26. Februar, Mo 25. – Di 26. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

12.04 Folgetreffen für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen (Gruppe B)<br />

Ergänzende <strong>Fortbildung</strong>sblöcke für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: In den weiterführenden Kursblöcken werden technische <strong>und</strong> didaktische Kenntnisse,<br />

die zu den Aufgaben <strong>der</strong> didaktischen Systembetreuer gehören, vertieft<br />

<strong>und</strong> ergänzt.<br />

REFERENT: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

ZEIT: Di 6. November (ab 15.00 Uhr) – Mi 7. November 2007;<br />

Mi 5. März (ab 15.00 Uhr) – Do 6. März, Do 21. – Fr 22. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

12.05 Kursfolge für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

Sem<strong>in</strong>arreihe mit Präsenzblöcken, Onl<strong>in</strong>e-Lerne<strong>in</strong>heiten <strong>und</strong> Praxisübungen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Sem<strong>in</strong>arreihe richtet sich an didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen <strong>und</strong> umfasst sowohl didaktische als auch technische Inhalte. Sie<br />

befähigt dazu, Lehrerkollegium <strong>und</strong> Schulleitung im Bereich KIT zu beraten,<br />

entsprechende schul<strong>in</strong>terne Lehrerfortbildung zu organisieren, Unterrichtsaktivitäten,<br />

Werkstätten <strong>und</strong> Projekte an <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong> anzuregen <strong>und</strong> die<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen bei <strong>der</strong>en Umsetzung zu begleiten.<br />

REFERENTEN: Arm<strong>in</strong> Haller u. a.<br />

ZEIT: Mi 14. November (ab 15.00 Uhr) – Do 15. November 2007<br />

Mo 3. März (ab 15.00 Uhr) – Di 4. März<br />

Mi 23. April (ab 15.00 Uhr) – Do 24. April; Di 19. – Mi 20. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

59


60<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

12.06 Rezertifi zierung von Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ersten Hilfe<br />

Ganztagsveranstaltung für 18 Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ersten Hilfe<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet ausgebildeten Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkt <strong>der</strong> Ersten-Hilfe-Leistung zu<br />

vertiefen, sich über Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung von Aspekten <strong>der</strong> Ersten<br />

Hilfe im Unterricht auszutauschen <strong>und</strong> weitere Maßnahmen <strong>der</strong> Unterstützung<br />

zu überlegen.<br />

REFERENTEN: Lorenz L<strong>in</strong>tner, Marco Comploi<br />

ZEIT: Di 1. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Landesrettungsvere<strong>in</strong> Weißes Kreuz<br />

12.BB Der Bildungsserver blikk – e<strong>in</strong> Konzept für regionale<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

Zweijähriger Lehrgang für 30 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Aufgr<strong>und</strong> des großen Interesses <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n am Bildungsserver blikk wird<br />

e<strong>in</strong> Lehrgang für Interessierte angeboten, welche an <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Bildungsservers blikk mitarbeiten möchten.<br />

REFERENTEN: Harald Angerer, Christian Laner, Frank Thissen (Karlsruhe) u. a.<br />

ZEIT: Beg<strong>in</strong>n Herbst 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Harald Angerer, Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung (<strong>und</strong> Informationsveranstaltung) im Frühjahr 2007 möglich.<br />

12.BI Lehrgang Schulbibliothek: Leseför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Bibliotheksdidaktik<br />

Teile 5 – 9 des Lehrgangs für Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Entwicklung von Konzepten für die Schulbibliothek; Exkursionen; Onl<strong>in</strong>e-Lehrgang:<br />

„Informations- <strong>und</strong> Medienkompetenz für Schulbibliothekare <strong>und</strong> Schulbibliothekar<strong>in</strong>nen“<br />

(Teile 6 <strong>und</strong> 7); Leseför<strong>der</strong>ung; aktuelle Trends <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur; Vorlesen; geschlechtsspezifi sches Leseverhalten …<br />

REFERENTEN: verschiedene Fachreferent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -referenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

ZEIT/ORT: Teil 5 (Gr<strong>und</strong>schule): Mo 27. – Mi 29. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

Teil 5 (Mittel- <strong>und</strong> Oberschule): Mi 29. August (ab 15.00 Uhr) – Fr 31. August 2007<br />

Teil 8: Mi 14. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 16. November 2007<br />

Teil 9: Mo 3. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 5. März 2008<br />

Teil 5: Bruneck, Handelsoberschule<br />

Teil 8 <strong>und</strong> 9: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport (2)<br />

Lehrgang für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Lehrgangsteilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> unterrichtsrelevante<br />

Probleme <strong>der</strong> Sportpädagogik <strong>und</strong> sportanthropologische Merkmale im<br />

K<strong>in</strong>desalter kennen lernen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis damit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen.<br />

In allen Lernbereichen des Teilbereichs Bewegung <strong>und</strong> Sport erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e umfassende fachspezifi sche didaktische <strong>und</strong> methodische<br />

Ausbildung.<br />

REFERENTEN: Elmar Kornexl (Innsbruck), Dieter Breithecker (Wiesbaden), Mart<strong>in</strong> Faulhaber<br />

(Innsbruck), Gerhard Judmayer (Graz), Sportlehrer <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT/ORT: Mi 22. – Fr 24. August 2007; Brixen, Landesberufsschule „E. Hellensta<strong>in</strong>er“<br />

Di 16. – Mi 17. Oktober 2007; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Fr 16. November 2007; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Do 3. – Fr 4. Jänner 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Mo 5. – Di 6. Mai 2008; Meran, Meranarena<br />

Mi 25. – Fr 27. Juni 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Mo 28. – Mi 29. Juli 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Do 28. – Fr 29. August 2008; Brixen, Landesberufsschule „E. Hellensta<strong>in</strong>er“<br />

KURSLEITUNG: Edi von Grebmer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

12.ED Progettare e sostenere l’<strong>in</strong>segnamento della L2<br />

Terzo anno del corso di formazione per 45 <strong>in</strong>segnanti dei tre ord<strong>in</strong>i di scuola<br />

SCHWERPUNKTE: Terzo anno del percorso formativo, che mira a sviluppare nei partecipanti la<br />

competenza del counsell<strong>in</strong>g nei diversi settori <strong>in</strong>erenti l’attività didattica e ad<br />

offrire strumenti per facilitare i processi di cambiamento e per leggere situazioni<br />

complesse o problematiche. Il percorso è articolato <strong>in</strong> 5 moduli:<br />

glottodidattica di base, counsell<strong>in</strong>g, multimedialità e ipertestualità, gestione<br />

della biblioteca scolastica, analisi, progettazione e utilizzo di materiali didattici.<br />

REFERENTEN: Daniela Bertocchi, Mario Becciu, P<strong>in</strong>uccia Samek, Daniela Zorzi, Clara Tornar,<br />

Mar<strong>in</strong>a Bolletti, Silvia Blezza Picherle ed altri<br />

ZEIT/ORT: La biblioteca scolastica:<br />

lu 27 – me 29 agosto 2007; Bolzano, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

61


62<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Glottodidattica di base per la scuola primaria, secondaria di primo e secondo<br />

grado:<br />

gio 30 – ve 31 agosto 2007; Bolzano, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

lu 19 (ore 15) – ma 20 novembre 2007; Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

Counsell<strong>in</strong>g:<br />

lu 29 ottobre 2007; me 27 (ore 15) – ve 29 agosto 2008;<br />

Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Multimedialità e ipertestualità:<br />

gio 6 – ve 7 dicembre 2007; lu 7 (ore15) – ma 8 aprile 2008; Termeno,<br />

<strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Analisi, progettazione e utilizzo di materiali didattici:<br />

me 13 (ore 15) – gio 14 febbraio 2008; Bressanone, Cusanus Akademie<br />

gio 10 (ore 15) aprile 2008; gio 22 (ore 15) – ve 23 maggio 2008; Termeno,<br />

<strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Fabio Casati, Elisabetta Leonardi, Marcella Perisutti<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n<br />

Zweijähriger Lehrgang für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Phasenaufbau <strong>der</strong> Mediation: Übungen von Konfl iktsituationen im Kontext<br />

<strong>Schule</strong>, Praxis des Verfahrens, Konfl iktlotsenprogramme, Peer-Mediation,<br />

Fragemethoden für Fortgeschrittene (Modul 4);<br />

Arbeit mit Erwachsenen: Mediator/<strong>in</strong> als Mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong>- Konfl iktregelung zwischen<br />

Gruppen bzw. mehreren Beteiligten (Modul 5);<br />

Integration <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>e zu e<strong>in</strong>em Modell: Gesamtsystem, <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> Eltern, Schulmediator<strong>in</strong>nen/ -mediatoren <strong>und</strong> Kollegium; pädagogisches<br />

Arbeiten zum Thema an e<strong>in</strong>er Nachbarschule (Modul 6).<br />

REFERENTEN: Jochen Dittmer (Düsseldorf), Helmut Promberger (Pfaffenhofen)<br />

ZEIT: Modul 3: Mo 2. – Mi 4. Juli 2007<br />

Modul 4: Do 18. – Sa 20. Oktober 2007<br />

Modul 5: Mo 18. – Mi 20. Februar 2008<br />

Modul 6: Do 1. – Sa 3. Mai 2008<br />

zusätzliche Supervisionstreffen:<br />

Meran: Mi 12. September, Mi 7. November, Mo 3. Dezember 2007, März 2008<br />

Bozen: Fr 14. September, Mo 12. November 2007, Fr 11. Jänner,<br />

Mo 31. März 2008<br />

Bozen: Mo 24. September, Mo 26. November 2007, Mo 25. Februar,<br />

Mo 14. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Regele<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) <strong>und</strong> Arbeit <strong>in</strong> mehrsprachigen Klassen<br />

Lehrgang für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Der Lehrgang befähigt Lehrpersonen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule zum<br />

DaZ-Unterricht <strong>und</strong> zur Arbeit <strong>in</strong> Klassen mit Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen unterschiedlicher<br />

Kulturen <strong>und</strong> Erstsprachen.<br />

REFERENTEN: Karl-He<strong>in</strong>z Bittl (Nürnberg); Antonie Hornung; Kathar<strong>in</strong>a Lanzmaier-Ugri u. a.<br />

ZEIT: Modul 1: Mi 29. – Do 30. August 2007; Brixen, Cusanus Akadmie<br />

Modul 2: Mo 8. – Di 9. Oktober 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Modul 3: Do 21. – Fr 22. Februar 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Modul 4: Do 13. – Fr 14. März 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

12.MM Montessori-Lehrgang<br />

Fortführung des Lehrgangs für 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule, davon 5 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen, die an Montessori-Mittelpunktschulen<br />

unterrichten<br />

SCHWERPUNKTE: Das Menschenbild von Maria Montessori <strong>und</strong> ihre Theorie bilden e<strong>in</strong>en Bezugsrahmen<br />

für die pädagogische Praxis. In e<strong>in</strong>er klaren Systematik wird <strong>der</strong><br />

Lernweg des K<strong>in</strong>des vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten bis h<strong>in</strong> zur Mittelstufe <strong>in</strong> vielen methodischen<br />

<strong>und</strong> didaktischen Schritten vermittelt. Durch vielfältige Übungsangebote<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiven Praxisbezug wird <strong>der</strong>/die Teilnehmer/<strong>in</strong> befähigt, das Gelernte<br />

im Arbeitsfeld zu praktizieren <strong>und</strong> die eigene Haltung zum K<strong>in</strong>d zu refl ektieren.<br />

Schwerpunktbildungen <strong>in</strong> den Bereichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Volksschule <strong>und</strong> Mittelschule<br />

ermöglichen das E<strong>in</strong>gehen auf unterschiedliche Teilnehmerbedürfnisse.<br />

REFERENTEN: Gerrit Kapferer, Kar<strong>in</strong> Dorner, Franz Hammerer, Axel W<strong>in</strong>kler, Maria Mart<strong>in</strong>,<br />

Margit Gruber, Hanne Kaserer u. a.<br />

ZEIT Modul 5: Mi 29. – Do 30. August 2007<br />

Modul 6: Sa 22. – So 23. September 2007<br />

Modul 7: Sa 27. – So 28. Oktober 2007<br />

Modul 8: Sa 24. – So 25. November 2007<br />

Modul 9: Sa 9. – So 10. Februar 2008<br />

Modul 10: Fr 29. Februar – Sa 1. März 2008<br />

Modul 11: Fr 18. – So 20. April 2008<br />

Modul 12: Sa 17. – So 18. Mai 2008<br />

63


64<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche, Maria Mart<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.MT Montessori-Lehrgang<br />

Fortführung des Lehrgangs für 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Menschenbild von Maria Montessori <strong>und</strong> ihre Theorie bilden e<strong>in</strong>en Bezugsrahmen<br />

für die pädagogische Praxis. In e<strong>in</strong>er klaren Systematik wird <strong>der</strong><br />

Lernweg des K<strong>in</strong>des vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten bis h<strong>in</strong> zur Mittelstufe <strong>in</strong> vielen methodischen<br />

<strong>und</strong> didaktischen Schritten vermittelt. Durch vielfältige Übungsangebote<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiven Praxisbezug wird <strong>der</strong>/die Teilnehmer/<strong>in</strong> befähigt, das Gelernte<br />

im Arbeitsfeld zu praktizieren <strong>und</strong> die eigene Haltung zum K<strong>in</strong>d zu refl ektieren.<br />

Schwerpunktbildungen <strong>in</strong> den Bereichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Volksschule <strong>und</strong> Mittelschule<br />

ermöglichen das E<strong>in</strong>gehen auf unterschiedliche Teilnehmerbedürfnisse.<br />

REFERENTEN: Wilhelm We<strong>in</strong>häupl, Gerrit Kapferer, Hanne Kaserer, Jutta Promegger<br />

ZEIT: Modul 19: Mi 29. – Fr 31. August 2007<br />

Modul 20: Fr 12. – Sa 13. Oktober 2007<br />

Modul 21: Do 8. – Sa 10. November 2007 (Abschluss)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Annalisa Cim<strong>in</strong>o, Maria Mart<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.PF Percorso formativo ispirato alla didattica e al pensiero di Maria<br />

Montessori<br />

Secondo anno del corso di formazione triennale per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola<br />

primaria e secondaria di 1° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il secondo anno di formazione sarà dedicato all’approfondimento del pensiero<br />

di Maria Montessori e del suo metodo, con particolare riferimento all’analisi dei<br />

materiali relativi all’area dell’apprendimento l<strong>in</strong>guistico, alla <strong>in</strong>terazione <strong>in</strong>segnante-allievo,<br />

agli aspetti psicologici della normalizzazione e della deviazione,<br />

alla osservazione dell’allievo. Un modulo sarà dest<strong>in</strong>ato alla visita di una scuola<br />

montessoriana e alla rifl essione sulle osservazioni condotte all’<strong>in</strong>terno di essa.<br />

REFERENTEN: Clara Tornar (Roma) ed altri<br />

ZEIT/ORT: lu 27 – me 29 agosto 2007; Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

lu 3 – ma 4 dicembre 2007, lu 14 (dalle ore 15) – ma 15 gennaio, lu 11 (dalle<br />

ore 15) – ma 12 febbraio, lu 14 (dalle ore 15) – ma 15 aprile, lu 25 – me 27<br />

agosto 2008; Bolzano, Kolp<strong>in</strong>ghaus; visita ad una scuola montessoriana<br />

KURSLEITUNG: Silvia Cravedi, Christian Sibilla<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht – ganzheitlich s<strong>in</strong>norientierte<br />

Pädagogik im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Fortführung des Lehrgangs für 7 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

23 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Lehrgang geht es um die religionspädagogische, theologische<br />

<strong>und</strong> didaktische Aufbereitung von biblischen Unterrichtse<strong>in</strong>heiten. Nach e<strong>in</strong>er<br />

theoretischen, wissenschaftlichen E<strong>in</strong>führung werden die jeweiligen E<strong>in</strong>heiten<br />

praktisch erarbeitet <strong>und</strong> anschließend geme<strong>in</strong>sam refl ektiert. Zugleich s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong> Praktikum mit Hospitationen, e<strong>in</strong>e schriftliche Abschlussarbeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Abschlusskolloquium vorgesehen.<br />

REFERENTEN: Franz Kett <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong> (Gröbenzell)<br />

ZEIT/ORT: Modul 5: So 24. Juni (ab 15.00 Uhr) – Mi 27. Juni 2007; Matrei am Brenner,<br />

Bildungshaus St. Michael<br />

Modul 6: Mo 27. – Fr 31. August 2007 (bis 12.00 Uhr); Neustift, Bildungshaus<br />

Kloster Neustift<br />

Modul 7: So 28. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Mi 31. Oktober 2007 (bis 12.00 Uhr);<br />

Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Modul 8: Mi 2. – Sa 5. Jänner 2008 (bis 12.00 Uhr); Matrei am Brenner,<br />

Bildungshaus St. Michael<br />

Abschluss: Fr 28. März 2008, Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut <strong>und</strong> Religionspädagogisches Institut Innsbruck<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.SD Geme<strong>in</strong>same Sprachendidaktik<br />

Lehrgang für 40 Sprachlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule (Erstsprache,<br />

Italienisch/L2, Fremdsprache/n), Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong>selben <strong>Schule</strong> haben<br />

bei <strong>der</strong> Anmeldung Vorrang.<br />

SCHWERPUNKTE: Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> die Schüler/<strong>in</strong>nen zu den Sprachkompetenzen<br />

<strong>der</strong> zukünftigen Europäer/<strong>in</strong>nen steigen ständig, deshalb ist es angebracht,<br />

das Sprachenlernen <strong>und</strong> den Sprachenunterricht unter e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Optik zu refl ektieren <strong>und</strong> zum Teil neu zu organisieren. Das Sem<strong>in</strong>ar bietet<br />

die Möglichkeit das Gr<strong>und</strong>wissen um Spracherwerb, Sprachenlernen <strong>und</strong><br />

Sprachmethoden im Erst-, Zweit- <strong>und</strong> Fremdsprachenunterricht zu festigen <strong>und</strong><br />

Bauste<strong>in</strong>e für geme<strong>in</strong>same schulische Planungsarbeit zu gew<strong>in</strong>nen. Das Sem<strong>in</strong>ar<br />

bildet den Auftakt zu e<strong>in</strong>er mehrteiligen Sem<strong>in</strong>arfolge (o<strong>der</strong> Lehrgang).<br />

Le richieste di competenze l<strong>in</strong>guistiche dei futuri cittad<strong>in</strong>i europei si fanno<br />

sempre più pressanti nei confronti della scuola e degli alunni/delle alunne.<br />

Per questo è necessario rifl ettere e riorganizzare <strong>in</strong> parte l’apprendimento e<br />

l’<strong>in</strong>segnamento l<strong>in</strong>guistico <strong>in</strong> un’ottica comune. Il sem<strong>in</strong>ario offre la possibilità<br />

di rafforzare le conoscenze di base sull’acquisizione e sull’apprendimento<br />

65


66<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

l<strong>in</strong>guistico nella l<strong>in</strong>gua prima, nella seconda e nella l<strong>in</strong>gua straniera per<br />

costruire dei moduli per un lavoro di pianifi cazione comune. Il sem<strong>in</strong>ario<br />

costituisce il primo tassello per una successione di corsi (o di un corso di<br />

formazione).<br />

REFERENTEN: Bausch Karl (Bochum), Saxalber Annemarie, Gelmi Rita u. a.<br />

ZEIT: 1. Modul: Di 23. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Do 25. Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Marion Karadar<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

12.SP Sexualpädagogik <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Abschluss des zweijährigen Lehrgangs für 13 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie für 5 Teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen aus an<strong>der</strong>en Berufsfel<strong>der</strong>n<br />

SCHWERPUNKTE: Erwerb e<strong>in</strong>er professionellen sexualpädagogischen Handlungskompetenz für<br />

den berufl ichen Kontext, Aneignung von themenbezogenen Schlüsselqualifi -<br />

kationen <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Selbst-, Sach- <strong>und</strong> Sozialkompetenz, die zur<br />

identitätsstärkenden <strong>und</strong> emanzipatorischen Begleitung <strong>der</strong> psychosexuellen<br />

Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen befähigen.<br />

REFERENTEN: C<strong>in</strong>zia Cappelletti, Karl He<strong>in</strong>z Valtl (Uffi ng), Ra<strong>in</strong>er Wanielik (Köln),<br />

Lucyna Wronska (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Modul 9: Mo 9. – Fr 13. Juli 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Alexandra Filippi, Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Haus <strong>der</strong> Familie<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.WM <strong>Schule</strong>ntwicklung auf reformpädagogischer Basis<br />

<strong>und</strong> Wissensmanagement<br />

Lehrgang für 24 Lehrpersonen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Basierend auf den Erfahrungen des ‚blended learn<strong>in</strong>gs’ wird e<strong>in</strong> neuer<br />

Lehrgang zur Reformpädagogik ausgeschrieben, d. h. Lernen auf <strong>der</strong><br />

Lernplattform ‚Scholion’ des Pädagogischen Instituts fi ndet <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Präsenzphasen statt. Die Orientierung erfolgt an den noch aktuellen didaktisch-methodischen<br />

Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Reformpädagogik <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien<br />

des Lernens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorbereiteten Umgebung sowie an Erkenntnissen<br />

des Wissensmanagements. Zentral s<strong>in</strong>d das selbst bestimmte, autonome <strong>und</strong><br />

eigenverantwortliche Lernen.<br />

REFERENTEN: Harald Eichelberger (Wien), Christian Stary (L<strong>in</strong>z) u. a.<br />

ZEIT: Herbst 2007<br />

ORT: 1. Treffen: Jenesien<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

Siehe auch:<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

13 <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

13.01 Qualitätsevaluation an <strong>Schule</strong>n (2)<br />

Abschließendes Modul <strong>der</strong> Kursfolge zur Ausbildung von Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Experten für den Bereich Qualitätsevaluation <strong>in</strong> allen Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Im letzten Modul dieser Kursfolge werden die Teilenehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ihre Praxisbeispiele vorstellen <strong>und</strong> diskutieren. Außerdem werden e<strong>in</strong>ige<br />

Themen <strong>der</strong> gesamten Kursfolge neu aufgegriffen <strong>und</strong> vertieft.<br />

REFERENTEN: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong>, Sonja Hartner<br />

ZEIT: Mi 22. – Do 24. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

13.02 Schulreform-Werkstatt<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Teams (jeweils Direktor/<strong>in</strong> <strong>und</strong> 2-4 Lehrer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Neben kurzen Inputs geht es <strong>in</strong> diesen Werkstätten darum geme<strong>in</strong>sam neue<br />

Konzepte <strong>und</strong> Modelle zu entwickeln, <strong>Schule</strong>n zu vernetzen, e<strong>in</strong>en strukturierten<br />

Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie Impulse für die Umsetzung <strong>der</strong><br />

Schulreform zu setzen.<br />

REFERENTEN: Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT/ORT: Fr 12. Oktober 2007; Meran, Mittelschule „Josef Wenter“<br />

Fr 12. Oktober 2007; Brixen, Gr<strong>und</strong>schule „V<strong>in</strong>zenz Goller“<br />

Mo 15. Oktober 2007; Schlan<strong>der</strong>s, Mittelschule<br />

Mo 15. Oktober 2007; Bozen, Mittelschule „Albert Schweitzer“<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e werden beim 1. Treffen vere<strong>in</strong>bart.<br />

KURSLEITUNG: <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Projektbegleiter/<strong>in</strong>nen<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Die Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2007 über „Athena“ möglich.<br />

67


68<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

13.03 Evaluationswerkstatt (Ex SEQuALS)<br />

Halbtagsveranstaltung für Teams aller Schulstufen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

(jeweils Direktor/<strong>in</strong> <strong>und</strong> 1-2 Lehrer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Nach dem Motto „Vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Lernen“ werden <strong>in</strong> den<br />

Werkstätten geplante o<strong>der</strong> bereits durchgeführte Evaluationsvorhaben <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n besprochen. Dabei werden verschiedene Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumente <strong>der</strong> Selbstevaluation von <strong>Schule</strong>n vorgestellt <strong>und</strong> besprochen. Die<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n mit <strong>der</strong> externen Evaluation s<strong>in</strong>d ebenso Thema <strong>der</strong><br />

Werkstatttreffen.<br />

REFERENTEN: Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: e<strong>in</strong> Halbtag pro Monat zwischen Oktober 2007 <strong>und</strong> Mai 2008<br />

ORT: Meran, Bozen, Brixen, Bruneck<br />

KURSLEITUNG: <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

13.04 Qualitätsevaluation an <strong>Schule</strong>n – Folgesem<strong>in</strong>ar<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für die Absolventen/Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beiden Kursfolgen „Qualitätsevaluation<br />

an <strong>Schule</strong>n“ 2005/06 <strong>und</strong> 2006/07<br />

SCHWERPUNKTE: Neue Trends im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen <strong>und</strong> <strong>der</strong> externen Evaluation werden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Erfahrungen, die die Abgänger/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Kursfolgen<br />

gesammelt haben werden ausgetauscht.<br />

REFERENTEN: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong>, Alexan<strong>der</strong> Plattner<br />

ZEIT: Di 6. November (ab 15.00 Uhr) – Mi 7. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.05 Systemisches Konsensieren – wie man Konfl ikte ohne Machtkämpfe löst<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -direktoren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellvertreter, Schulleiter/<strong>in</strong>nen,<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Steuergruppenmitglie<strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, dass die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen das Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip dieser<br />

Methode kennen <strong>und</strong> anwenden lernen. Durch diese neue Denkweise werden<br />

sie auch an die Auswirkungen auf Gruppen <strong>und</strong> die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppendynamik herangeführt.<br />

REFERENTEN: Siegfried Schrotta (Graz), Erich Visotschnig (Graz)<br />

ZEIT: Mi 7. – Do 8. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren im Bezirk<br />

SCHWERPUNKTE: Austausch, Vernetzung <strong>und</strong> Fallbesprechung im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

<strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

REFERENTEN: <strong>Schule</strong>ntwicklungs-, Integrations- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsberater/<strong>in</strong>nen aus den<br />

jeweiligen Bezirken <strong>und</strong> externe Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten<br />

ZEIT/ORT: Bezirks Pustertal: Mo 12. November 2007; Bruneck, Mittelschule „Karl Meusburger“<br />

(„Alte Turnhalle“) (ke<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Bezirk Bozen: Mi 14. November 2007; Bozen<br />

Bezirk Eisacktal/Wipptal: Fr 16. November 2007; Brixen<br />

Bezirk Meran/Burggrafenamt: Mo 19. November 2007; Meran, Esplanade<br />

Bezirk V<strong>in</strong>schgau: Mo 26. November 2007; Schlan<strong>der</strong>s<br />

Folgenachmittage werden jeweils beim 1. Treffen vere<strong>in</strong>bart.<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des jeweiligen Pädagogischen Beratungszentrums<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut<br />

Außer für den Bezirk Pustertal erfolgen alle Anmeldungen über „Athena“.<br />

13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden setzen sich mit <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren (für das<br />

Schulprogramm) ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, erhalten Informationen über den gesetzlichen<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> betrachten ihren Auftrag im Kontext <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

ihrer eigenen <strong>Schule</strong>.<br />

REFERENTEN: <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Pädagogischen Beratungszentren<br />

ZEIT: November 2007<br />

ORT: Schlan<strong>der</strong>s, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Mitteilung des Schulamtsleiters über „Athena“ möglich.<br />

13.08 Systemische Lösungen für die <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -direktoren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellvertreter/<strong>in</strong>nen,<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Steuergruppenmitglie<strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden br<strong>in</strong>gen ihre Erfahrungen aus dem eigenen Arbeitsfeld <strong>und</strong><br />

dem System ihrer <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> <strong>und</strong> bearbeiten über die geleitete Methode <strong>der</strong><br />

Organisationsaufstellung ihre Anliegen <strong>und</strong> Themen. Begleitend zur Aufstellungsarbeit<br />

setzen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch mit theoretischen Schwerpunkten<br />

systemischen Arbeitens ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

69


70<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTIN: Marianne Franke-Gricksch (München)<br />

ZEIT: Di 11. – Mi 12. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.09 Projekt- <strong>und</strong> Prozessmanagement<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie für Mitglie<strong>der</strong> von<br />

Steuergruppen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen Projektmanagementmethoden kennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Sie refl ektieren ihre eigene Praxis <strong>und</strong> vertiefen e<strong>in</strong>zelne theoretische<br />

Aspekte.<br />

REFERENT: Silvio Sgier (Chur)<br />

ZEIT: Mo 25. – Di 26. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.10 Dialog als Kommunikations- <strong>und</strong> Arbeitsform <strong>in</strong> Projektteams<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie für Mitglie<strong>der</strong> von<br />

Steuergruppen<br />

SCHWERPUNKTE: Um <strong>in</strong> Projekten Erfolge zu erzielen, braucht es mutige Formen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Interaktion. „Dialog“ ist die geeignete Form <strong>der</strong> Kommunikation<br />

für die Projektentwicklung <strong>und</strong> die Projektunterstützung. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

entwickeln im Sem<strong>in</strong>ar konkrete Schritte, diese Form <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Praxis<br />

anzuwenden.<br />

REFERENT: Silvio Sgier (Chur)<br />

ZEIT: Mo 21. – Di 22. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

21.11 Landesrichtl<strong>in</strong>ien – Wege im Deutschunterricht<br />

14 Berufsbildungsjahr<br />

14.01 Berufsbildungsjahr 2007/2008 für alle Schulstufen<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zu Erziehung <strong>und</strong> Unterricht, Erweiterung <strong>der</strong><br />

methodisch-didaktischen <strong>und</strong> kommunikativen Kompetenzen, psychopädagogische<br />

Kenntnisse, Zusammenarbeit Elternhaus-<strong>Schule</strong>, rechtliche <strong>und</strong> pädagogische<br />

Aspekte <strong>der</strong> Schülerbewertung, Umsetzung von Reformen<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: September 2007 – Mai 2008<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

15 Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> Selbsterfahrung<br />

15.01 gea* Eigene Stärken entdecken – wer wagt, gew<strong>in</strong>nt!<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wie können wir unsere eigenen Stärken entdecken <strong>und</strong> Grenzen neu stecken<br />

o<strong>der</strong> auch überschreiten? In diesem Sem<strong>in</strong>ar erhalten Lehrer/<strong>in</strong>nen das<br />

Werkzeug, um ihre „<strong>in</strong>neren Bremser“ zu erkennen <strong>und</strong> alte, ungewollte Verhaltensmuster<br />

über Bord zu werfen. Sie schöpfen Energie, um im Berufsalltag<br />

Stärken vorzuleben <strong>und</strong> auch im Umgang mit Kolleg<strong>in</strong>nen/Kollegen <strong>und</strong> mit<br />

Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern den Fokus auf die Stärken zu legen <strong>und</strong> neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

positiv zu begegnen.<br />

REFERENT: Elmar Teutsch<br />

ZEIT: Do 16. – Fr 17. August 2007<br />

ORT: Meran, Hotel Pienzenau am Schlosspark<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

15.02 Lehrer/<strong>in</strong>nenrolle: Kreativität, Humor, Gelassenheit <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Stärken<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Kreativität, Humor <strong>und</strong> Gelassenheit s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Eigenschaften, die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> an ihren Lehrpersonen beson<strong>der</strong>s schätzen. Sie tragen viel zu e<strong>in</strong>er<br />

konstruktiven Lernatmosphäre <strong>und</strong> zum Verständnis für das Gegenüber bei.<br />

Wenn Lehrer/<strong>in</strong>nen den kreativen Geist <strong>in</strong> sich entdecken, werden sie diese<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Stärken auch im Unterricht wertschätzen. Sich malerisch zu<br />

äußern ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENTIN: Renate Eichner (Friedberg)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr. 24. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

71


72<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

15.03 Souverän bleiben im Schulalltag<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Souverän se<strong>in</strong> bedeutet, den berufl ichen <strong>und</strong> persönlichen Alltag sicher zu<br />

meistern. Für die Lehrerpersönlichkeit be<strong>in</strong>haltet dies, den Schülern, Eltern<br />

<strong>und</strong> dem Kollegium e<strong>in</strong>/e kraftvolle/r Partner/<strong>in</strong> im Erziehungsauftrag zu<br />

se<strong>in</strong>. Dies ist nicht immer so e<strong>in</strong>fach, wie wir es gerne hätten. Viel zu häufi g<br />

spüren wir Enge, Umspannung, Erschöpfung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Symptome. E<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachsten <strong>und</strong> wirksamsten Hilfsmittel, mehr Kraft <strong>und</strong> Wohlbefi nden zu<br />

entwickeln, ist unser eigener Atem. Er ermöglicht es uns, <strong>in</strong>nere <strong>und</strong> äußere<br />

Spannungsverhältnisse auszugleichen. In diesem Sem<strong>in</strong>ar gehen wir auf Entdeckungs-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsreise unserer wun<strong>der</strong>baren Kraftquelle, des Atems.<br />

REFERENTIN: Magdalena Unger (München)<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.04 Schulstress gekonnt meistern<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum Erwerb von Strategien, die ermöglichen, Schulstress <strong>und</strong> drohendes<br />

Burn-Out rechtzeitig zu erkennen <strong>und</strong> gezielte, <strong>in</strong>dividuelle Stressbewältigungsmöglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. E<strong>in</strong> wichtiger Inhaltspunkt wird die Erstellung<br />

unseres „persönlichen Stressbewältigungs-Handlungsplanes“ se<strong>in</strong>.<br />

REFERENTIN: Renate Reisch<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.05 gea* Die hohe Kunst <strong>der</strong> Selbstmotivation im Lehrberuf: Ziele klären,<br />

Prozesse optimieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Persönlichkeitseigenschaften (Begabungen, Ideale, Interessen) bilden die<br />

„Gr<strong>und</strong>motivation“ für den Lehrberuf. Oft genug stehen den professionellen<br />

Entfaltungsmöglichkeiten gesellschaftliche, <strong>in</strong>stitutionelle <strong>und</strong> bürokratische<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse im Wege. Das Sem<strong>in</strong>ar möchte auf Wege zur Selbstmotivation<br />

h<strong>in</strong>weisen, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Glücksforschung“ (Kahneman, Fleeson, Czikszentmihaly<br />

...) <strong>der</strong> letzten Jahre empirisch aufgezeigt werden. Der zentrale Satz aus<br />

den vorliegenden Untersuchungen für die Steigerung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>motivation im<br />

Lehrberuf lautet: „Än<strong>der</strong>e de<strong>in</strong>e Aktivitäten im Berufsalltag so, dass sie de<strong>in</strong>en<br />

Begabungen <strong>und</strong> Interessen entsprechen“.<br />

REFERENT: Karl Klement (Baden bei Wien)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Monika Laimer<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.06 gea* „Lebensausdruck durch Malen“ nach Esther Hofmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das körperbezogene Ausdrucksmalen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 8 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Ziele des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d die Sensibilisierung <strong>der</strong> Körperabläufe <strong>und</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>neswahrnehmungen,<br />

das Loslassen von Leistungsansprüchen <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>dividueller Ressourcen. Nach Körper- <strong>und</strong> Atemarbeit als E<strong>in</strong>stimmung bildet<br />

neben dem Gesprächsaustausch das Malen den Hauptteil des Sem<strong>in</strong>ars. Die<br />

leuchtenden Farben <strong>und</strong> weichen P<strong>in</strong>sel aktivieren die Freude am schöpferischen<br />

Tun; das Entdecken <strong>der</strong> eigenen Bil<strong>der</strong>welt steht im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Somit<br />

gibt das Sem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>haltung „Lebensausdruck durch<br />

Malen“.<br />

REFERENTIN: Elena Nicolay<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ellen Stören<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.07 gea* Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln<br />

Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Qi-Gong-Übungen zur Pfl ege unseres gesamten Energiesystems. Sanfte Körperübungen,<br />

komb<strong>in</strong>iert mit Atemtechniken <strong>und</strong> meditativen Visualisierungsübungen<br />

helfen Energie im Körper aufzubauen <strong>und</strong> Energieblockaden zu lösen.<br />

Über den ges<strong>und</strong>heitlichen Nutzen h<strong>in</strong>aus können wir e<strong>in</strong>en Zuwachs an <strong>in</strong>nerer<br />

Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit spüren.<br />

REFERENTIN: Uta Platter Fritz<br />

ZEIT: Fr 19. <strong>und</strong> Fr 26. Oktober, Fr 9., Fr 16. <strong>und</strong> Fr 23. November 2007<br />

(jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr)<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

73


74<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

15.08 Kraftquelle Musik – Kraftquelle Atem<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Musik <strong>und</strong> Atem können auf unterschiedliche Weise anregen, beglücken, befl<br />

ügeln, aber genauso auch beruhigen <strong>und</strong> entspannen. Wir sollen uns diesen<br />

Wirkungen öffnen <strong>in</strong> Form von: Spiel auf Rhythmus<strong>in</strong>strumenten, tänzerischem<br />

Gestalten von Musik, Malen zu Musik, Tanzen tradierter Tänze, Atemübungen<br />

<strong>und</strong> sanften Bewegungsabläufen im Atemrhythmus. An erster Stelle soll dabei<br />

die Freude stehen <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> Druck durch Perfektion, denn: Perfektion<br />

zw<strong>in</strong>gt, Unvollkommenheit befreit.<br />

REFERENTIN: Christ<strong>in</strong>e Schönherr (Puch)<br />

ZEIT: Sa 27. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 28. Oktober 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.09 gea* Endlich Ruhe! Abschalten, auftanken <strong>und</strong> die lebendige Energie des<br />

Augenblicks erfahren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar entdecken wir die Kraft <strong>der</strong> Achtsamkeit. Es be<strong>in</strong>haltet<br />

Übungen zur Entspannung, Bewusstse<strong>in</strong>sschulung <strong>und</strong> Meditation mit dem<br />

Ziel, die eigenen <strong>in</strong>neren Kräfte zu mobilisieren <strong>und</strong> die Facetten unserer<br />

Lebenslust wie<strong>der</strong> zu entfalten.<br />

REFERENTIN: Gerti Samel (München)<br />

ZEIT: Do 7. – Sa 9. Februar 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.10 Feldenkrais – „Wenn ich weiß, was ich will, kann ich tun, was ich will.“<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Methode verbessert das koord<strong>in</strong>ative Lernen durch e<strong>in</strong>e Wechselwirkung<br />

von Bewegung, Empfi ndung <strong>und</strong> Denken. Das Ausschöpfen <strong>der</strong> geistigen <strong>und</strong><br />

kreativen Fähigkeiten führt zur Erweiterung des Bewusstse<strong>in</strong>spotentials.<br />

REFERENTIN: Margit Hrasdil<br />

ZEIT: Fr 15., 22., <strong>und</strong> 29. Februar, 7. <strong>und</strong> 14. März 2008<br />

(jeweils von 16.00 bis 17.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Feldenkraiszentrum, Wangergasse 24<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.11 Tai Chi<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Tai Chi Ch’uan, ursprünglich e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Selbstverteidigung, führt als<br />

bewegte Meditation zu <strong>in</strong>nerer Ausgeglichenheit. Körperliche <strong>und</strong> seelische<br />

Blockaden werden durch die Weichheit <strong>und</strong> Langsamkeit <strong>der</strong> Bewegungen aufgebrochen<br />

<strong>und</strong> gelöst, Körperbewusstse<strong>in</strong> entsteht. So hilft es dem Übenden,<br />

den Alltag gelassener zu bewältigen <strong>und</strong> damit ges<strong>und</strong> zu bleiben.<br />

REFERENT: Carsten Koßwig<br />

ZEIT: Sa 16. Februar (ab 15.00 Uhr) – So 17. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Johann Öttl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

10.04 Lernen beratend unterstützen <strong>und</strong> refl ektieren<br />

16 Sprechschulung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

16.01 Gespräche mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen erfolgreich gestalten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Gel<strong>in</strong>gen von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Unterricht hängt immer stärker von <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen allen Beteiligten (K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Lehrpersonen, Eltern) ab. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

wertschätzende Beziehungen sowie e<strong>in</strong>e produktive Gesprächskultur von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung. Beide gilt es kont<strong>in</strong>uierlich aufzubauen <strong>und</strong> zu erweitern.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden gr<strong>und</strong>legende Themen <strong>der</strong> Kommunikation erörtert <strong>und</strong><br />

diskutiert, personenzentriertes Gesprächsverhalten wird an ausgewählten Fallbeispielen<br />

demonstriert <strong>und</strong> geübt. Die Refl exion <strong>der</strong> unterschiedlichen Gesprächssituationen<br />

– auch durch die Gruppe selbst – spielt dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

REFERENT: Peter Paul Nie<strong>der</strong>egger<br />

ZEIT: Do 26. – Fr 27. Juli 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

16.02 Schritte zum guten Sprechen – Rhetorik-Basissem<strong>in</strong>ar<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg o<strong>der</strong> haben Sie e<strong>in</strong>en „Frosch im Hals“?<br />

Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Ihre Stimmbän<strong>der</strong> überstrapaziert?<br />

Dagegen können Sie etwas tun. Verbessern Sie Ihre Körperhaltung <strong>und</strong><br />

Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, fi nden Sie Ihren Eigenton,<br />

br<strong>in</strong>gen Sie mehr Resonanz <strong>in</strong> Ihre Stimme <strong>und</strong> mehr Sicherheit <strong>in</strong> Ihr Sprechen!<br />

75


76<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Alfred Mair<br />

ZEIT: Do 2. – Fr 3. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift (Propst Nikolaus Haus)<br />

KURSLEITUNG: Franz Mair<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

16.03 Schritte zum guten Sprechen II – Rhetorik-Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Aufbausem<strong>in</strong>ar lernen Sie Ihre Stimme noch gezielter e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Sie gew<strong>in</strong>nen mehr Ausdruckskraft <strong>und</strong> kommen damit leichter ans Ziel. Sie<br />

üben gutes <strong>und</strong> erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung. Außerdem<br />

erhalten Sie Tipps für e<strong>in</strong>e natürliche Rhetorik <strong>und</strong> werden mit den Regeln für<br />

die spannende Rede vertraut. Durch Stimmaufnahmen im Rhetorikstudio <strong>und</strong><br />

Videotra<strong>in</strong><strong>in</strong>g lernen Sie sich besser zu kontrollieren <strong>und</strong> Fehler zu vermeiden.<br />

REFERENT: Alfred Mair<br />

ZEIT: Do 9. – Fr 10. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Franz Mair<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

16.04 Aktivieren Sie Ihre Sprechstimme!<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Sprache ist <strong>der</strong> Schlüssel zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Ziel ist<br />

es, durch körperliche <strong>und</strong> stimmliche Erfahrungen, Sprache als ganzheitliche<br />

Ausdrucksform zu begreifen <strong>und</strong> die tägliche Herausfor<strong>der</strong>ung anzunehmen.<br />

Wenn wir die Zusammenhänge unseres Sprechapparates (E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Ausatmung,<br />

Körperhaltung, Zwerchfellfl exibilität, E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Sprechmuskulatur, Resonanzräume<br />

...) kennen <strong>und</strong> gezielt e<strong>in</strong>setzen, wird das Sprechen zum Genuss<br />

für den Akteur <strong>und</strong> für die Zuhörer. Lernen Sie, mit Ihrer Stimme ökonomisch<br />

umzugehen, lustvoll zu experimentieren <strong>und</strong> entwickeln Sie Ihr ganz persönliches<br />

Sprachgefühl.<br />

REFERENTIN: Hildegard Starl<strong>in</strong>ger (Salzburg)<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.05 Schlagfertigkeit – nie wie<strong>der</strong> sprachlos<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In vorbereiteten Situationen sprechen können ist die e<strong>in</strong>e Seite des berufl ichen<br />

Erfolges – das Wissen <strong>und</strong> Können, wie ich im Moment e<strong>in</strong>es „Angriffs“ sicher,<br />

überlegen <strong>und</strong> vor allem schlagfertig kontere, ist die zweite wichtige Seite. Die<br />

richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei<br />

diesem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an. In „geschützter“ Umgebung können die Teilnehmer <strong>und</strong><br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen lernen, Gespräche o<strong>der</strong> Verhandlungssituationen im privaten<br />

o<strong>der</strong> berufl ichen Bereich geschickt <strong>und</strong> humorvoll zu optimieren.<br />

REFERENTEN: Hildegard Salzmann (Lustenau), Herbert Waibel<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Meran, Schloss Pienzenau<br />

KURSLEITUNG: Paula Tschager<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.06 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager für Stimmgeübte<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>sem<strong>in</strong>ar bei B. Prochazka besucht haben<br />

SCHWERPUNKTE: Wir wollen <strong>in</strong> produktiver <strong>und</strong> fröhlicher Arbeitsweise unsere Stimmbän<strong>der</strong><br />

„ölen “. Wir frischen das Gelernte auf, vertiefen die stimmtechnischen Basics<br />

(Atmung, E<strong>in</strong>atmungsrefl ex, Stimmkraft, Resonanz...) <strong>und</strong> das sprechtechnische<br />

Handwerkszeug (Pausentechnik, Betonung...) <strong>und</strong> tra<strong>in</strong>ieren souveränes<br />

<strong>und</strong> sicheres Auftreten, e<strong>in</strong>e ruhige Atmung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e sichere Stimme sowie<br />

e<strong>in</strong>en positiven Umgang mit Aufregung. Es bleibt viel Raum zum Üben.<br />

REFERENTIN: Brigitta Prochazka (Wien)<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007;<br />

Sa 20. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 21. Oktober 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Re<strong>in</strong>hold Janek<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.07 gea* So kannst du mich erreichen – Kommunikationsstrategien<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Flexible Kommunikation ist <strong>der</strong> Schlüssel zur erfolgreichen Interaktion. Oft s<strong>in</strong>d<br />

es kle<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ungen im Interaktionsstil, die Stresssituationen im Schulalltag<br />

entspannen helfen. Lernen Sie die Persönlichkeit Ihrer Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

kennen <strong>und</strong> verstehen <strong>und</strong> Sie entdecken, wie Sie sie am besten erreichen,<br />

motivieren <strong>und</strong> den Lehrstoff typgerecht vermitteln können. Im Sem<strong>in</strong>ar<br />

lernen Sie die 6 Persönlichkeitstypen <strong>der</strong> Prozesskommunikation kennen,<br />

denen Sie im Schulalltag begegnen <strong>und</strong> üben Ihre Fähigkeit, unterschiedliche<br />

Lern- <strong>und</strong> Kommunikationsstile typgerecht anzuwenden. Sie lernen erfolgreich<br />

erprobte Strategien zur Stressprävention <strong>und</strong> Interventionen für schwierige<br />

Situationen mit Eltern <strong>und</strong> Schülern kennen.<br />

77


78<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Ra<strong>in</strong>er Musselmann<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Kaution: 65 Euro – Die Kaution wird nach erfolgtem Sem<strong>in</strong>arbesuch rückerstattet.<br />

16.08 Die Stimme, <strong>der</strong> Atem, die Person<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Der Körper ist <strong>der</strong> Klangkörper unserer Stimme. Durch bewusste Haltung,<br />

Entspannung, Ausatmung <strong>und</strong> Körperspannung wird das Sprechen ohne Druck<br />

<strong>und</strong> Anstrengung sowie mit Ausdruckskraft <strong>und</strong> Präsenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stimme erlernt.<br />

REFERENTIN: Susanne Barknowitz (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Theol<strong>in</strong>de Völser<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.09 gea* Entspannung <strong>und</strong> Atem im Lehrer- <strong>und</strong> Schüleralltag<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Besserer Umgang mit den eigenen Ressourcen, Yoga- <strong>und</strong> Atemübungen als<br />

Hilfe zur Stressbewältigung. Wie kann ich auch Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

helfen, e<strong>in</strong>e angenehme Körperspannung zu fi nden <strong>und</strong> so ihre Aufnahmebereitschaft<br />

steigern (Tonusregulierung)?<br />

REFERENTIN: Marika Branner (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Astrid Freienste<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.10 Sicher auftreten – effi zient mo<strong>der</strong>ieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Sicher auftreten <strong>und</strong> Informationen verständlich <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressant mitzuteilen ist<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er jeden Lehrtätigkeit. In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen wir<br />

anhand e<strong>in</strong>er Vortragssituation unsere Wirkung <strong>und</strong> Körpersprache besser kennen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>setzen. Als Leiter/<strong>in</strong> von Arbeitsgruppen h<strong>in</strong>gegen ist es wichtig,<br />

strukturiert <strong>und</strong> gezielt zu <strong>in</strong>formieren sowie auch Diskussionen zu leiten. Wir<br />

lernen Methoden kennen, um Gruppen effi zient zu mo<strong>der</strong>ieren.<br />

REFERENTIN: Susanne Steidl<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.11 Stimme <strong>und</strong> Sprache im Beruf<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Ihre Stimme bestimmt wesentlich, wie Sie im Gespräch, bei Vorträgen <strong>und</strong><br />

Verhandlungen wirken. Wenn Ihre Stimme „stimmt“, s<strong>in</strong>d Sie überzeugen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> authentischer. Nutzen Sie Ihre klangvolle, lebendige Stimme, verbessern<br />

Sie damit Ihre Überzeugungskraft <strong>und</strong> Ihre positive Ausstrahlung! Weitere<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: Entspannung <strong>und</strong> Lockerung des Stimmapparates, Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> „Befreien“ <strong>der</strong> eigenen Stimme, Stimmvolumen vergrößern <strong>und</strong><br />

die Stimme klangvoller gestalten, gute Artikulation <strong>und</strong> lebendiger Vortrag,<br />

Sensibilisierung für den Unterschied zwischen Hochsprache <strong>und</strong> Dialekt.<br />

REFERENTIN: Verena Plangger<br />

ZEIT: Sa 17. November (ab 15.00 Uhr) – So 18. November 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

16.12 Entdecke de<strong>in</strong>e Stimmenmusik!<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Nov`a-cappella-Kurse s<strong>in</strong>d für Menschen, die gerne auf stimmliche Entdeckungsreise<br />

gehen wollen. Was ist alles möglich mit <strong>der</strong> eigenen Stimme <strong>und</strong><br />

welche Musik- <strong>und</strong> Klangwelten öffnen sich uns mit ihr? Auf spielerische Art<br />

<strong>und</strong> Weise wird geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Atmosphäre geschaffen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mut zum Tun<br />

entsteht. Kurs<strong>in</strong>halt: Über den Körper zur Stimme fi nden, die eigene Stimmenmusik<br />

entdecken <strong>und</strong> nutzen, die Stimme als Rhythmus<strong>in</strong>strument erleben<br />

(beat box<strong>in</strong>g), eigene Stimmenmusik komponieren <strong>und</strong> vorführen (<strong>in</strong> Gruppen).<br />

REFERENT: Alessandro Zuffellato (Zürich)<br />

ZEIT: Sa 23. Februar (ab 15.00 Uhr) – So 24. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Ewald Kontschie<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

21.05 Praxis Sprechen<br />

21.09 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mo<strong>der</strong>ationsmethode<br />

21.14 Gespräche führen – K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen zu Wort<br />

79


80<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

17 Soziales Lernen <strong>und</strong> Konfl iktbewältigung<br />

17.01 Konfl ikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: In jedem Konfl ikt steckt das Potential für e<strong>in</strong>e produktive Verän<strong>der</strong>ung. Die<br />

Methode <strong>der</strong> gewaltfreien Kommunikation ist e<strong>in</strong> Türöffner <strong>in</strong> spannungsreichen<br />

Situationen. Anhand von praktischen Übungen <strong>und</strong> Rollenspielen gibt es<br />

Gelegenheit, an Konfl iktfällen aus dem Schulalltag zu arbeiten.<br />

REFERENTIN: Gabriele Seils (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Mo 2. – Mi 4. Juli 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

17.02 gea* Spielend soziales Lernen för<strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Verhaltensproblemen können oft das Klima <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse stören <strong>und</strong><br />

den Unterricht schwierig gestalten. Durch präventive Programme können alle<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihr Verhaltensrepertoire im Umgang mit an<strong>der</strong>en erweitern <strong>und</strong> mehr<br />

Verständnis im täglichen Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> erreichen. Das Sem<strong>in</strong>ar dient<br />

dazu, den Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern e<strong>in</strong> auf mehrere Bauste<strong>in</strong>e aufbauendes<br />

Programm vorzustellen: Anhand von Spielen, Geschichten <strong>und</strong> Arbeitsblättern<br />

werden den Teilnehmenden Möglichkeiten <strong>in</strong> die Hand gegeben, die sie dann <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis anwenden können.<br />

REFERENTINNEN: Evelyn Außerhofer, Bernadette Grießmair<br />

ZEIT: Mi 16. – Do 17. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Bernadette Grießmair<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

17.03 gea* Soziales Lernen – Spiele für Klassen <strong>und</strong> Gruppen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden Spiele vorgestellt, die das soziale Lernen för<strong>der</strong>n. Sie<br />

ermöglichen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Verhaltensproblemen e<strong>in</strong>e bessere Integration <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Klasse, den an<strong>der</strong>en geben sie das Rüstzeug für e<strong>in</strong> besseres Verständnis<br />

sowie e<strong>in</strong> erweitertes Verhaltensrepertoire gegenüber ihren verhaltensauffälligen<br />

Mitschüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitschülern.<br />

REFERENT: Bernd Badegruber (Schlierbach)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Elisabetz Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

17.04 gea* Soziales Lernen durch Spiel <strong>und</strong> Bewegung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Gr<strong>und</strong>lagen des sozialen Lernens: Chancen für den Unterricht; spielerisch den<br />

Umgang unter den Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> somit das Klassenklima verbessern.<br />

Der Spielewürfel mit den „6 Regeln zum sozialen Lernen“. Spiel-Praxis <strong>und</strong><br />

Bewegungsimpulse: viele Spiele kennenlernen <strong>und</strong> für den eigenen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> refl ektieren: zur Kooperation, Abbau von Aggressionen, soziales<br />

Lernen. Unterrichtsmaterialien: aktuelle Fachliteratur <strong>und</strong> Hilfen zum Weiterarbeiten,<br />

Spielekartei erstellen; Transfer <strong>der</strong> Kurs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> den persönlichen<br />

Unterricht.<br />

REFERENT: Alois Hechenberger (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Meran, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

17.05 gea* Wenn Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler gemobbt werden<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Neben e<strong>in</strong>igen theoretischen Impulsen werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

Wie äußert sich Mobb<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>? Welches s<strong>in</strong>d die Beweggründe<br />

<strong>und</strong> verstärkenden Faktoren? Mögliche Lösungsansätze werden aufgezeigt.<br />

Die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen können Erfahrungen aus ihrem pädagogischen<br />

Alltag e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

REFERENTIN: Waltraud W<strong>in</strong>disch<br />

ZEIT: Do 28. Februar 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Hans Schw<strong>in</strong>gshackl<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Siehe auch:<br />

13.05 Systemisches Konsensieren<br />

81


82<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

18 Eltern – Partner des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

18.01 Die Kunst <strong>der</strong> Gesprächsführung I<br />

Kommunikationsgr<strong>und</strong>sem<strong>in</strong>ar an vier Abenden für 20 Elternvertreter/<strong>in</strong>nen<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Formen <strong>der</strong> Kommunikation: verbale <strong>und</strong> nonverbale Kommunikation, bewusste<br />

<strong>und</strong> unbewusste Kommunikation; Theorie <strong>der</strong> Kommunikation: das Sen<strong>der</strong>-Empfänger-Modell;<br />

Informationsverluste; die vier Seiten e<strong>in</strong>er Nachricht,<br />

Kommunikationsstörungen;<br />

REFERENTEN: Elke Albert<strong>in</strong>i, Ulrike Mazza, Olivia Oeschger, Theodor Seeber, Pia Zitturi,<br />

Brigitte Giovanazzi, Susanne Steidl<br />

ZEIT: Oktober – Dezember 2007<br />

ORT: Meran, Bozen, Eppan, Neumarkt, Brixen, Bruneck, Toblach, Sterz<strong>in</strong>g<br />

KURSLEITUNG: Ansprechpartner vor Ort<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

den Schulverbünden<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>in</strong> den Bezirken.<br />

18.02 Die Kunst <strong>der</strong> Gesprächsführung II<br />

Kommunikationsaufbausem<strong>in</strong>ar an vier Abenden für 20 Elternvertreter/<strong>in</strong>nen<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> aller Schulstufen, welche das Kommunikationsgr<strong>und</strong>sem<strong>in</strong>ar<br />

besucht haben<br />

SCHWERPUNKTE: Die im Kommunikationsgr<strong>und</strong>sem<strong>in</strong>ar erarbeiteten Schwerpunkte (siehe<br />

18.01) werden vertieft.<br />

REFERENTEN: Elke Albert<strong>in</strong>i, Ulrike Mazza, Olivia Oeschger, Theodor Seeber, Pia Zitturi,<br />

Brigitte Giovanazzi, Susanne Steidl<br />

ZEIT: November 2007 – Jänner 2008<br />

ORT: verschiedene Bezirke<br />

KURSLEITUNG: Ansprechpartner vor Ort<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

den Schulverbünden<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>in</strong> den Bezirken.<br />

18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar<br />

Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar an vier Abenden für 20 Elternvertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

<strong>und</strong> aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Dieses Sem<strong>in</strong>ar ist zur Unterstützung <strong>der</strong> Vorsitzenden des Eltern- <strong>und</strong> Schulrates<br />

sowie auch für alle Elternvertreter/<strong>in</strong>nen gedacht, denen es e<strong>in</strong> Anliegen<br />

ist, Gespräche unter Eltern anzubahnen, Gruppen kompetent zu leiten <strong>und</strong><br />

Sitzungen fruchtbr<strong>in</strong>gend zu gestalten.<br />

REFERENTEN: Elke Albert<strong>in</strong>i, Ulrike Mazza, Olivia Oeschger, Theodor Seeber, Pia Zitturi,<br />

Brigitte Giovanazzi, Susanne Steidl<br />

ZEIT: Jänner – März 2008<br />

ORT: Bruneck, Bozen, Eppan, Meran, Brixen, Schlan<strong>der</strong>s<br />

KURSLEITUNG: Ansprechpartner vor Ort<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

den Schulverbünden<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>in</strong> den Bezirken.<br />

18.04 GenE – Pubertät <strong>und</strong> die Lust am Risiko<br />

Abendveranstaltungen <strong>in</strong> Werkstattform für Eltern<br />

SCHWERPUNKTE: Jugendliche haben ihre eigenen Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong> schaffen sich<br />

eigene Lebenswelten – die zuweilen auch risikoreich s<strong>in</strong>d.<br />

In diesem Elternsem<strong>in</strong>ar geht es darum, das Verhalten von Jugendlichen zu<br />

verstehen <strong>und</strong> mit ihnen im Gespräch zu bleiben sowie um die Kompetenz,<br />

mögliche Gefährdungen besser e<strong>in</strong>schätzen zu können.<br />

REFERENTEN: Referentenpool GenE<br />

ZEIT: Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Brixen, Meran<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Forum Prävention<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>in</strong> den Bezirken.<br />

18.05 GenE – Essen mehr als Nahrung – Pubertät <strong>und</strong> die Lust am Risiko<br />

Abendveranstaltungen <strong>in</strong> Werkstattform für 14 Mütter <strong>und</strong> Väter von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen mit auffälligem Essverhalten<br />

SCHWERPUNKTE: Durch die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Themen wie Werte, Selbstwertstärkung,<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Stressbewältigung wird den Eltern Orientierung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

geboten, um neue Energien für e<strong>in</strong>e liebevoll-kompetente Begleitung<br />

zu gew<strong>in</strong>nen sowie alternative Wege fi nden zu können.<br />

REFERENTEN: Referentenpool GenE<br />

ZEIT: Mo 18. Februar 2008; vier weitere Term<strong>in</strong>e werden beim 1. Treffen vere<strong>in</strong>bart<br />

ORT: Meran<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Forum Prävention<br />

Die Ausschreibung erfolgt mit eigenem Faltblatt!<br />

83


84<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

19 Anfangsunterricht<br />

19.01 Hospitation an <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Harmonie <strong>in</strong> Eitorf<br />

Hospitation für Abgänger<strong>in</strong>nen des Lehrgangs „Ganzheitliches Lernen im<br />

Anfangsunterricht“ <strong>und</strong> für <strong>in</strong>teressierte Lehrpersonen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Gr<strong>und</strong>schule Harmonie bekam im Jahr 2006 den deutschen Schulpreis<br />

verliehen. Eigenverantwortung, Zugehörigkeit, Leistungsfreude <strong>und</strong> Anerkennung<br />

bestimmen das Klima <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Vom ersten Schultag an lernen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Verantwortung zu übernehmen für sich <strong>und</strong> das eigene Lernen, für<br />

an<strong>der</strong>e <strong>und</strong> den Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> auch für die <strong>Schule</strong> als Lern- <strong>und</strong><br />

Lebensort. Durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht kommen <strong>in</strong> jedem<br />

Schuljahr nur 6-7 K<strong>in</strong><strong>der</strong> neu <strong>in</strong> die Klasse, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> bestehenden Lerngruppe<br />

durch das Vorbild <strong>der</strong> Älteren leichter Arbeitsstrukturen entwickeln.<br />

Individuelles Lernen ermöglicht den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, an dem zu arbeiten, was für<br />

sie wichtig <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll ist. Grenzen nach oben gibt es nicht, Leistungsdruck<br />

ebenfalls nicht. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> testen sich aus, lernen zu lernen <strong>und</strong> lernen sich<br />

selber kennen.<br />

REFERENT: Walter Hövel (Eitorf)<br />

ZEIT: Di 26. – Do 28. Juni 2007<br />

ORT: Eitorf, Gr<strong>und</strong>schule Harmonie<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

19.02 Anbahnung des Schriftspracherwerbs mittels Computer<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen;<br />

Vorrang haben Teilnehmer<strong>in</strong>nen, die den gleichnamigen Kurs im Juli 2006<br />

besucht haben.<br />

SCHWERPUNKTE: Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit den Referent<strong>in</strong>nen zu den<br />

gemachten Erfahrungen im Umgang mit dem Programm ‚Schlaumäuse’ <strong>und</strong><br />

weiterführende theoretische Gr<strong>und</strong>legung <strong>der</strong> Sprach- <strong>und</strong> Schriftentdeckung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Ausarbeitung konkreter Projekte für das nächste Arbeitsjahr.<br />

REFERENTINNEN: Barbara Kochan, Elke Schröter (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Do 19. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Jenesien, Landgasthof „Zum Hirschen“<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

19.03 Beobachtung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung des Schriftspracherwerbs –<br />

Methodische Ideen für e<strong>in</strong>en offenen Anfangsunterricht<br />

im Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 40 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In <strong>der</strong> aktuellen Debatte um Diagnostik <strong>und</strong> Leistungsför<strong>der</strong>ung ist es wichtig,<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungen nicht aus den Augen zu<br />

verlieren. Wir plädieren für e<strong>in</strong>e pädagogische Leistungskultur, die auch die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Lerner dialogisch mit e<strong>in</strong>bezieht. In <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> soll es um das<br />

Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gehen <strong>und</strong> darum, wie man <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis e<strong>in</strong>en Unterricht organisieren <strong>und</strong> gestalten kann, <strong>in</strong> dem die Leistungen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong> herausgefor<strong>der</strong>t, wahrgenommen, gewürdigt <strong>und</strong><br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

REFERENTEN: Hans Brügelmann, Erika Br<strong>in</strong>kmann (Siegen)<br />

ZEIT: Di 28. – Do 30. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Neustift<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

19.04 Anbahnung des Schriftspracherwerbs mittels Computer<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht um lerntheoretische Gr<strong>und</strong>legung mit praktischen Beispielen zum<br />

Thema: Wie entdecken K<strong>in</strong><strong>der</strong> Sprache <strong>und</strong> Schrift? Potenziale des E<strong>in</strong>satzes<br />

entsprechen<strong>der</strong> Programme – z. B. „Schlaumäuse“ – werden sichtbar gemacht<br />

<strong>und</strong> auch <strong>in</strong> Form von konkreten Projekten, welche die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

erarbeiten, für den eigenen Unterricht entwickelt.<br />

REFERENTINNEN: Barbara Kochan, Elke Schröter (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Do 4. – Fr 5. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

41.02 Spielen mit Büchern<br />

31.03 „Zeitgemäßer Mathematikunterricht – von Anfang an“<br />

85


86<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

21 Deutsch<br />

21.01 Geschichtenhäuser – erzählen <strong>und</strong> Geschichtenerfi nden mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Am Anfang steht e<strong>in</strong> Wörterspaziergang: <strong>der</strong> Geschmack <strong>und</strong> Geruch, die<br />

Farben <strong>und</strong> Klänge <strong>der</strong> Wörter werden erk<strong>und</strong>et, Spielräume für die eigene<br />

sprachliche Fantasie <strong>und</strong> Fabulierlust eröffnet. Im „Werkzeugkoffer zum<br />

Geschichtenerfi nden“ fi nden sich verschiedene Schreib- <strong>und</strong> Erzählspiele, die<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen erprobt wurden <strong>und</strong> die zum eigenen Fabulieren<br />

e<strong>in</strong>laden. Buchformen wie H<strong>in</strong>stellbücher, Leporellos, Streichholzschachtelbücher<br />

<strong>und</strong> Wickelbücher werden vorgestellt, Projektmaterialien literarischer<br />

Werkstätten, wie z. B. die „Geschichtenhäuser“ <strong>und</strong> das Erzählspiel „Vor <strong>und</strong><br />

h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Tür“ werden selbst erprobt . E<strong>in</strong>e Ideensammlung für den kreativen<br />

Umgang mit Geschichten, Märchen <strong>und</strong> Versen wird geme<strong>in</strong>sam erarbeitet.<br />

REFERENTIN: Eva Maria Kohl (Halle)<br />

ZEIT: Mo 16. – Di 17. Juli 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Klara Altstätter Mair<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

21.02 Die Zauberhemden <strong>der</strong> Sprache<br />

Zum poetischen Gebrauch <strong>der</strong> Sprache <strong>in</strong> Märchen <strong>und</strong> Gedichten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen Märchen <strong>und</strong> Gedichte kennen, bevor sie selbst lesen <strong>und</strong> schreiben<br />

können. Sie erleben diese Literatur über ihre S<strong>in</strong>ne, sie genießen Klang,<br />

Reim <strong>und</strong> Rhythmus <strong>und</strong> versuchen sich mit Hilfe <strong>der</strong> Symbolik <strong>der</strong> Märchen<br />

die Welt <strong>und</strong> sich selbst zu erschließen.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar will produktive Wege für den Umgang mit Märchen <strong>und</strong> Gedichten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule vermitteln. Beispiele für Sprachspiele, kreatives Schreiben<br />

<strong>und</strong> Gestalten mit Märchen <strong>und</strong> Versen werden vorgestellt <strong>und</strong> können selbst<br />

ausprobiert werden.<br />

REFERENTIN: Eva Maria Kohl (Halle)<br />

ZEIT: Do 19. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Klara Altstätter Mair<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

21.03 Sprache – Spracherwerb, Zwei- <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit<br />

Tagung für pädagogische Fachkräfte <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Eltern<br />

SCHWERPUNKTE: Sprachentwicklung, Stärkung kommunikativer Kompetenz, curriculare Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Spracherfassungs<strong>in</strong>strumente, Dokumentation <strong>und</strong> Evaluation<br />

REFERENTEN: Wassilios Fthenakis, Ingrid Gogol<strong>in</strong> (Hamburg), Rosemarie Tracy (Mannheim),<br />

Werner Wiater, Gerwald Wallnöfer, Liliana Dozza, Siegfried Baur u. a.<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Fakultät für Bildungswissenschaften <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Schulamt,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat<br />

21.04 Spielend lesen – lesend spielen<br />

Dramatische Texte im Unterricht<br />

Zweitägiges Sem<strong>in</strong>ar für 18 Mittel- <strong>und</strong> Oberschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Dramatische Texte werden im Unterricht mit verteilten Rollen nach dem Muster<br />

e<strong>in</strong>er „Leseprobe“ lesend angespielt. Hierbei werden die im Text angesprochenen<br />

biographischen Elemente <strong>der</strong> Figur herausgearbeitet <strong>und</strong> mit biographischem<br />

Material ergänzt, welches nicht im Text, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgeschichte<br />

<strong>der</strong> Figur angelegt ist. So gel<strong>in</strong>gt es, Handlungsmotiv, Gemütsverfassung <strong>und</strong><br />

soziale Verortung <strong>der</strong> Charaktere im Stückganzen sichtbar zu machen <strong>und</strong> die<br />

Rollen glaubwürdig zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen. Textgr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Arbeit können<br />

ausgewählte Szenen aus klassischen <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>nen Stücken <strong>der</strong> dramatischen<br />

Literatur, Hörspielen, aber auch TV-Drehbüchern se<strong>in</strong>.<br />

REFERENT: Sebastian Baur<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Leni Dorner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.05 Praxis Sprechen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Entdecken <strong>und</strong> Aneignen von Merkmalen <strong>und</strong> Techniken <strong>der</strong> Mündlichkeit –<br />

verbale ist immer auch nonverbale Kommunikation. Wir vermitteln <strong>in</strong> unseren<br />

Praxissem<strong>in</strong>aren e<strong>in</strong>e klare Vorstellung vom Unterschied zwischen dem stillen<br />

Lesen <strong>und</strong> dem Sprechen. Wir setzen dabei die Schwerpunkte auf: Prosodie,<br />

Präsenz <strong>und</strong> Authentizität <strong>der</strong> Sprecher, Artikulation, phonetische Unterschiede<br />

zwischen Standard <strong>und</strong> M<strong>und</strong>art.<br />

REFERENTEN: Luis Benedikter, Christl Widmann<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

87


88<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Tisens, Frankenberg<br />

KURSLEITUNG: Bernhard Hölzl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.06 Leseprojekte für den Tag <strong>und</strong> die Nacht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 28 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Freude am Buch <strong>und</strong> den Spaß am Lesen<br />

zu vermitteln; sie sollen Literatur als etwas Spannendes <strong>und</strong> Aufregendes<br />

erleben. Es gibt e<strong>in</strong>e Fülle praktischer Anregungen zu aktivem Umgang mit<br />

Büchern, Sprache, Schrift <strong>und</strong> Bild. Folgende Themen werden angeboten <strong>und</strong><br />

selbst ausprobiert: Autorenportrait Astrid L<strong>in</strong>dgren, Tierisch gute Tiergeschichten,<br />

Ohne Krimi geht die Mimi nie <strong>in</strong>s Bett, E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> den Orient <strong>und</strong><br />

Hexentanz <strong>und</strong> Zauberkraut. E<strong>in</strong>e umfangreiche Buchausstellung r<strong>und</strong>et das<br />

Sem<strong>in</strong>ar ab.<br />

REFERENTIN: Ingeborg Taube (Forchheim/Oberfranken)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.07 Zehn-F<strong>in</strong>ger-Schreiben KINDERLEICHT<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem Programm „Zehn-F<strong>in</strong>ger-Schreiben KINDERLEICHT!“ kann das Tastaturschreiben<br />

mit zehn F<strong>in</strong>gern tra<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> spielerisch erlernt werden. Dabei wird<br />

jedem F<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong> Tier <strong>und</strong> diesem wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Farbe zugeordnet. Durch<br />

lustige Merkhilfen <strong>und</strong> Rollenspiele wird die Fantasie <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> angeregt <strong>und</strong><br />

kommt somit dem spielerischen Lernen mit allen S<strong>in</strong>nen entgegen.<br />

REFERENTIN: Martha Desalla (Lienz)<br />

ZEIT: Mo 1. Oktober 2007<br />

ORT: Bruneck, Mittelschule „Karl Meusburger“<br />

KURSLEITUNG: Melitta Feichter Irschara<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

21.08 Grammatische Kompetenz<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Grammatische Kompetenz zu erwerben heißt:<br />

- lernen <strong>und</strong> üben, sich grammatisch ausdrücken können;<br />

- Methoden grammatischer Kategorisierung durch Experimente mit Sprache<br />

anwenden können;<br />

- grammatische Begriffe kennen lernen <strong>und</strong> mit ihnen über Sprache sprechen<br />

können;<br />

- grammatische Formen beim Schreiben von Texten wirksam anwenden <strong>und</strong><br />

beim Verstehen von Texten erkennen können.<br />

An ausgewählten Beispielen des Grammatikunterrichts (Wortarten, Zeitformen,<br />

Konjunktive, Satzglie<strong>der</strong>) soll dargestellt <strong>und</strong> erprobt werden, wie man diese<br />

Kompetenzen erwirbt <strong>und</strong> wie sie überprüft werden können.<br />

REFERENT: Wolfgang Menzel (Wedemark)<br />

ZEIT: Mo 22. – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Hubert Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.09 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mo<strong>der</strong>ationsmethode mit Anwendung<br />

für die Erörterung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die klassische Mo<strong>der</strong>ationsmethode wird zur Erarbeitung <strong>der</strong> Textsorte<br />

„Erörterung“ herangezogen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt<br />

werden, mit e<strong>in</strong>er Schulklasse die klassische Mo<strong>der</strong>ationsmethode nach<br />

Klebert/Straub/Schra<strong>der</strong> zur Erarbeitung <strong>der</strong> Textsorte „Erörterung“ anzuwenden.<br />

Die Demonstration <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationsmethode, Visualisierungs- <strong>und</strong><br />

Strukturierungsregeln, Analyse e<strong>in</strong>er Beispielmo<strong>der</strong>ation, Übungsmo<strong>der</strong>ationen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationsmethode<br />

s<strong>in</strong>d Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Bernhard Noriller (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 12. – Di 13. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Mairhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.10 Sprache ist das Tor zur Welt<br />

Kursfolge für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> schaffen sich mit <strong>der</strong> Sprache ihre Welt. Sprache fasst Wahrnehmungen<br />

<strong>in</strong> Begriffe, macht damit die Welt zugänglich <strong>und</strong> ermöglicht differenzierte<br />

Kommunikation mit an<strong>der</strong>en Menschen, was wie<strong>der</strong>um zur Interpretation <strong>der</strong><br />

Welt beiträgt.<br />

Bei dieser Kursfolge geht es um die Sprachentwicklung beim K<strong>in</strong>d, um die Erzähl-,<br />

Lese- <strong>und</strong> Schriftkultur, um Entwicklungsdiagnostik, um Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Eltern sowie um die Refl exion des eigenen Lernens.<br />

89


90<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Andreas Ste<strong>in</strong>er, Marlies Teuber (CH), Gisela Szagun (Oldenburg),<br />

Andrea Bertschi (CH), Annegret v. Wedel-Wolff (D), Wolfgang Menzel (Wedemark),<br />

Wulf Wallrabenste<strong>in</strong> u. a.<br />

ZEIT/ORT: 1. Modul: Mo 19. – Di 20. November 2007; Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

2. Modul: Mo 10. – Di 11. März 2008; Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

(weitere Blöcke folgen laut Ausschreibung)<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

21.11 Landesrichtl<strong>in</strong>ien – Wege im Deutschunterricht<br />

Tagung für Deutsch-Fachberater/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den Landesrichtl<strong>in</strong>ien wird man sich mit <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Personenbezogenen Lernplänen, mit Lerne<strong>in</strong>heiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus resultierenden<br />

Bewertung befassen. Zusammenhänge werden aufgezeigt <strong>und</strong> Begriffl ichkeiten<br />

diskutiert <strong>und</strong> geklärt.<br />

REFERENTEN: Fachberater<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fachberater<br />

ZEIT: Do 22. November (ab 15.00 Uhr, mit Abende<strong>in</strong>heit) – Fr 23. November 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.12 Materialien für den offenen Unterricht <strong>in</strong> Deutsch<br />

Vierteilige Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule mit<br />

Praxiserfahrung <strong>in</strong> offenen Unterrichtsformen<br />

SCHWERPUNKTE: Nach <strong>der</strong> Vorstellung des Unterrichtsmodells „Montessoripädagogik an <strong>der</strong><br />

Mittelschule“ liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong> materialgeb<strong>und</strong>enen Freiarbeit<br />

im Fach Deutsch. Materialien <strong>und</strong> Arbeitspläne werden präsentiert <strong>und</strong><br />

anschließend ausgearbeitet. Die Kosten für die Foliertaschen tragen die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

REFERENTIN: Gabi W<strong>in</strong>ck<br />

ZEIT: Mo 3. Dezember 2007, Fr 11. Jänner, Mo 18. Februar, Fr 7. März 2008<br />

(jeweils ab 15.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“<br />

KURSLEITUNG: Michaela Kofl er, Hildegard Schenk<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.13 Arabische Gegenwartsliteratur – Arbeit an Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar gibt zunächst theoretische Inputs zu den großen Umrissen <strong>der</strong><br />

Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen arabischer Gegenwartsliteratur, zu ihrer Bedeutung<br />

für Europa <strong>und</strong> zu daraus erwachsenden aktuellen Themenmöglichkeiten für<br />

die schulische Arbeit. Darunter s<strong>in</strong>d: die „Befi ndlichkeit“ arabischer Autoren/<br />

Autor<strong>in</strong>nen, die charakteristischen Themen/Motive, die beson<strong>der</strong>en Bil<strong>der</strong>, die<br />

Thematisierung kultureller Schnittstellen usw. Diese Themenschwerpunkte <strong>und</strong><br />

Charakteristiken werden dann an ausgewählten Textauszügen veranschaulicht.<br />

Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> des Sem<strong>in</strong>ars stehen die Anwendbarkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>und</strong> die<br />

Arbeit an Unterrichtse<strong>in</strong>heiten.<br />

REFERENT: Roland Benedikter<br />

ZEIT: Do 14. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Leni Dorner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.14 Gespräche führen – K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen zu Wort<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Deutsch-Fachberater/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Der Schwerpunkt liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des mündlichen Sprachgebrauchs im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es längerfristigen <strong>und</strong> notwendigen Identitätsaufbaus über die mündliche<br />

Sprachkompetenz. Im Sem<strong>in</strong>ar werden gr<strong>und</strong>legend <strong>und</strong> praxisorientiert<br />

vielfältige Möglichkeiten erarbeitet, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu Wort kommen zu lassen:<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reden <strong>und</strong> Gespräche führen, Erzählen im Kreis, Gespräche über<br />

„Gott <strong>und</strong> die Welt“, Sprechen über Sachen, Sprech- <strong>und</strong> Sprachspiele, Pantomime,<br />

Sprechen über Bil<strong>der</strong>, Gedichte zum Sprechen br<strong>in</strong>gen, Schattenspiele,<br />

Bil<strong>der</strong>buchkiste ...<br />

REFERENT: Wulf Wallrabenste<strong>in</strong> (Hamburg)<br />

ZEIT: Mi 12. – Do 13. März 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

10.02 Spielend Inhalte <strong>und</strong> Sprache vermitteln<br />

36.17 Aspekte des Fächerübergreifenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwartskunst als Perspektive <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen Museum <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

36.19 Das neue Museion Bozen – Perspektiven <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Mittel- <strong>und</strong> Oberschulen<br />

59.13 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (1. Teil)<br />

59.17 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (2. Teil)<br />

59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift – e<strong>in</strong> Material für die kosmische <strong>und</strong> sprachliche Erziehung<br />

59.30 Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehrsprachig aufwachsen<br />

91


92<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

61.04 <strong>Schule</strong> erlebt Theater<br />

63.03 Fit für die Facharbeit<br />

68.10 Möglichkeiten des Computere<strong>in</strong>satzes im fächerübergreifenden Unterricht<br />

22 Italienisch<br />

22.01 Dall’ascolto al parlato: esempi pratici nella didattica dell’italiano L2<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria<br />

SCHWERPUNKTE: La fi nalità dell’<strong>in</strong>contro è rappresentata da un confronto fra colleghi <strong>in</strong><br />

relazione alle abilità dell’ascolto e del parlato sulla base dei nuovi orientamenti<br />

che rivalutano la didattica naturale e di conseguenza la spontaneità e<br />

l’immediatezza nella comunicazione. Non saranno dimenticati i risvolti che la<br />

grammatica pedagogica ci suggerisce di tenere <strong>in</strong> grande consi<strong>der</strong>azione.<br />

Verranno proposte anche attività di laboratorio che saranno caratterizzate da<br />

una catalogazione critica di esercizi già sperimentati sulla base di una griglia<br />

predisposta, che servirà da modello di riferimento per la progettazione di<br />

ulteriori esemplifi cazioni di attività pratiche.<br />

REFERENTIN: Carla Bertacch<strong>in</strong>i<br />

ZEIT: lu 27 – ma 28 agosto 2007<br />

ORT: Salorno, Nold<strong>in</strong>haus<br />

KURSLEITUNG: Luciana Coletti<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.02 Presentazione e produzione di materiali didattici di L2<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 100 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e secondaria di 1° e 2° grado<br />

della scuola tedesca e italiana<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso <strong>in</strong>tende fornire le basi teoriche e pratiche per la preparazione di<br />

laboratori sulle varie abilità l<strong>in</strong>guistiche. Questi strumenti permettono una<br />

nuova didattica che mette l’alunno al centro del processo di apprendimento e<br />

consente di sviluppare l’autovalutazione. Durante il corso verranno istituiti 15<br />

laboratori per i vari ord<strong>in</strong>i di scuola.<br />

REFERENTEN: <strong>in</strong>segnanti formatori/tutor delle scuole italiana e tedesca<br />

ZEIT: me 29 – gio 30 agosto 2007<br />

ORT: Bolzano, Mittelschule „Albert Schweitzer”<br />

KURSLEITUNG: Jolanda Caon, Vittoria Chiaravallotti, Maurizio Ganz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.03 Materie opzionali: l’italiano come l<strong>in</strong>gua veicolare<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e secondaria di 1° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Obiettivo del corso è di mettere <strong>in</strong> grado i docenti di programmare<br />

l’apprendimento di segmenti di una discipl<strong>in</strong>a <strong>in</strong> l<strong>in</strong>gua italiana e di identifi care<br />

materiali adatti a una sperimentazione nell’ambito delle materie opzionali.<br />

Saranno presentati esempi di attività e materiali basati sull’<strong>in</strong>segnamento<br />

dell’italiano come l<strong>in</strong>gua veicolare adattabili alle materie opzionali secondo<br />

la pianifi cazione curricolare. Il sem<strong>in</strong>ario ha <strong>in</strong>oltre lo scopo di presentare ai<br />

docenti l’approccio CLIL (Content and Language Integrated Learn<strong>in</strong>g), ovvero<br />

l’<strong>in</strong>segnamento di una discipl<strong>in</strong>a o parte di essa utilizzando la l<strong>in</strong>gua italiana.<br />

REFERENTIN: Gisella Langé<br />

ZEIT: lu 29 ottobre (ore 15.00) – ma 30 ottobre 2007<br />

ORT: Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Anna Enrici<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.04 Coord<strong>in</strong>atore di materia<br />

Due sem<strong>in</strong>ari per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e secondaria di primo e<br />

secondo grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso si propone di focalizzare il ruolo del coord<strong>in</strong>atore di materia su tre<br />

livelli: istituzionale, di sostegno pedagogico e di attivazione di processi<br />

all’<strong>in</strong>terno di una scuola. Si propone <strong>in</strong>oltre di offrire una serie di tecniche e<br />

strategie che permettano al coord<strong>in</strong>atore di svolgere con professionalità e<br />

competenza i compiti che gli vengono affi dati.<br />

REFERENTINNEN: Jolanda Caon, Rita Gelmi<br />

ZEIT/ORT: lu 5 novembre (ore 15.00) – ma 6 novembre 2007; Brunico, sala „Mikado”<br />

gio 22 novembre (ore 15.00) – 23 novembre 2007; Silandro, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Milena Belluzzi (Brunico), Maria Grazia Sanzio (Silandro)<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.05 Come gestire classi diffi cili<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di 1° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Spesso gli <strong>in</strong>segnanti si trovano impreparati nell‘affrontare manifestazioni<br />

disfunzionali quali aggressività, fenomeni di bullismo, rifi uto di adeguarsi alle<br />

regole della scuola. Nell’ambito di questo corso verranno fornite alcune <strong>in</strong>formazioni<br />

di base sui meccanismi collegati all’aggressività e all‘oppositività <strong>in</strong><br />

età evolutiva e verranno descritte alcune tecniche di analisi dei disturbi comportamentali,<br />

spiegando come attuare strategie di valutazione che consentano<br />

l‘<strong>in</strong>dividuazione precoce di tali problematiche. Successivamente verranno<br />

esam<strong>in</strong>ati nel dettaglio alcuni possibili <strong>in</strong>terventi orientati a particolari ambiti<br />

della vita scolastica.<br />

93


94<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Mario Di Pietro<br />

ZEIT: me 14 novembre (ore 15.00) – gio 15 novembre 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Silvia Cravedi<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.06 La letteratura per l’<strong>in</strong>fanzia<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e scuola secondaria di<br />

1° grado e 2° grado (biennio)<br />

SCHWERPUNKTE: Esistono oggi libri per ragazzi di qualità che sappiano co<strong>in</strong>volgerli e contemporaneamente<br />

essere strumenti utili per la crescita? E possono diventare<br />

occasioni valide per veicolare una l<strong>in</strong>gua diversa da quella parlata quotidianamente?<br />

Il corso offre una rifl essione sull’importanza della lettura e delle<br />

storie, propone una panoramica editoriale contemporanea, mettendo <strong>in</strong> luce<br />

buoni titoli di differenti diffi coltà l<strong>in</strong>guistiche, dagli albi illustrati adatti alla prima<br />

alfabetizzazione a quelli di narrativa più complessi, e ne <strong>in</strong>daga i signifi cati più<br />

profondi. (Associazione Hamel<strong>in</strong>)<br />

Aprirà il corso: „Alla ricerca del libro perduto: dalla libreria alla biblioteca per<br />

leggere con piacere“ (Enzo Nicolodi).<br />

REFERENTEN/ZEIT: Enzo Nicolodi; lu 3 dicembre (dalle ore 9.00 – 12.00)<br />

Emilio Varrà e Nicola Galli Laforest (Bologna);<br />

lu 3 dicembre (ore 14.00) – ma 4 dicembre 2007<br />

ORT: Nalles, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Silvia Grillo<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.07 Come motivare all’apprendimento<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di 2° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Scopo di questo corso è sensibilizzare gli <strong>in</strong>segnanti sulle <strong>in</strong>iziative che possono<br />

essere <strong>in</strong>traprese per favorire nello studente un co<strong>in</strong>volgimento positivo<br />

nel processo di apprendimento. Verranno per prima cosa esposti i pr<strong>in</strong>cipali<br />

fattori che <strong>in</strong>fl uenzano la motivazione all’apprendimento per poi soffermarsi<br />

sulle variabili di natura emozionale che <strong>in</strong>fl uenzano l’adattamento scolastico<br />

dello studente. Infi ne verranno descritte alcune importanti strategie motivanti<br />

che ogni <strong>in</strong>segnante potrà attuare nella relazione coi propri studenti.<br />

REFERENT: Mario Di Pietro<br />

ZEIT: ma 8 gennaio (ore 15.00) – me 9 gennaio 2008<br />

ORT: Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christian Sibilla<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.08 Suoni, ritmi, musiche per l’apprendimento di italiano L2<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e secondaria di primo grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso si propone di evidenziare il rapporto tra musica e apprendimento<br />

l<strong>in</strong>guistico coniugando la teoria e la prassi didattica. A questo fi ne verranno<br />

evidenziati i rapporti tra musica e l<strong>in</strong>gua da diversi punti di vista: psicologico,<br />

l<strong>in</strong>guistico, antropologico, fi siologico e dell’anatomia dell’apparato uditivo.<br />

Congiuntamente saranno esposti esempi pratici di tipo creativo e simulazioni<br />

di lavoro <strong>in</strong> classe: suoni per descrivere, parlare, capire; sonorizzazioni per<br />

compren<strong>der</strong>e globalmente il testo; canti e danze per parlare. Infi ne si proporranno<br />

attività pratico-operative (suonare, drammatizzare, cantare, danzare)<br />

per acquisire parole ed espressioni contestualizzate.<br />

REFERENTIN: Elita Maule<br />

ZEIT: gio 10 – ve 11 gennaio 2008<br />

ORT: Novacella, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Raffaele Vaccar<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.09 Il fi lm come testo e l’<strong>in</strong>segnamento della L2<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di 2° grado (biennio)<br />

SCHWERPUNKTE: Il sem<strong>in</strong>ario prevede un’<strong>in</strong>troduzione teorico-metodologica sul perché utilizzare<br />

un fi lm nell’<strong>in</strong>segnamento della seconda l<strong>in</strong>gua. Verranno poi affrontati il ruolo<br />

della motivazione ed il rapporto fra le varie abilità l<strong>in</strong>guistiche ed il testo fi lmico.<br />

Ai partecipanti saranno presentati diversi esempi pratici di lavori proponibili<br />

al biennio delle superiori, con particolare riguardo agli stili di apprendimento<br />

degli studenti. L’ultima parte del corso sarà dedicata alla creazione di alcuni<br />

percorsi didattici pre – durante e post – visione.<br />

REFERENT: Werther Ceccon<br />

ZEIT: lu 19 febbraio (ore 15.00) – ma 20 febbraio 2008<br />

ORT: Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Barbara Della Croce<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.10 Introduzione al lavoro teatrale <strong>in</strong> classe per <strong>in</strong>segnanti di L2<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola primaria e secondaria di primo grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso è <strong>in</strong>dicato per tutti quegli <strong>in</strong>segnanti delle scuole medie ed elementari<br />

che amano giocare con i ragazzi e che credono che sia possibile imparare<br />

anche divertendosi.<br />

Imparare una l<strong>in</strong>gua signifi ca sviluppare competenze comunicative. Si comunica<br />

con la voce ma anche con il corpo e proprio sul corpo si lavorerà con<br />

esercizi di percezione di reazione e improvvisazione per il raggiungimento<br />

di una maggiore consapevolezza di sé. Verranno <strong>in</strong>oltre presentati giochi di<br />

<strong>in</strong>terazione ed elaborate brevi scene con o senza testo.<br />

95


96<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTIN: Manuela Piffer<br />

ZEIT: gio 28 febbraio (ore 15.00) – ve 29 febbraio 2008<br />

ORT: Nalles, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Carlo Conci<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.11 Il valore didattico ed educativo dell’<strong>in</strong>segnamento della letteratura<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di 2° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Approcci didattici alla letteratura.<br />

Il corso proporrà una scelta delle metodologie appropriate <strong>in</strong> relazione al contesto<br />

didattico e agli obiettivi, una scelta dei testi <strong>in</strong> relazione al curriculum, al<br />

livello di conoscenze l<strong>in</strong>guistiche e alle motivazioni degli studenti, alcune tipologie<br />

di attività diverse, la contestualizzazione culturale e storica, il rapporto<br />

tra letteratura ed altre forme d’arte. Verranno poi preparate delle lezioni e dei<br />

moduli e verranno proposte esemplifi cazioni pratiche e laboratori.<br />

REFERENTIN: Barbara Cauzzo<br />

ZEIT: lu 10 marzo (ore 15.00) – ma 11 marzo 2008<br />

ORT: Novacella, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Monica Caldaro<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.12 Potenziamento e valorizzazione di alunni bil<strong>in</strong>gui<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di primo e secondo grado<br />

SCHWERPUNKTE: Rifl essione sull’attuale situazione degli alunni bil<strong>in</strong>gui nelle classi.<br />

Modalità di differenziazione ed <strong>in</strong>dividualizzazione dell’<strong>in</strong>segnamento per potenziare<br />

alunni con una buona conoscenza della l<strong>in</strong>gua italiana.<br />

I laboratori didattici da strutturare <strong>in</strong> modo tale da permettere all’alunno<br />

bil<strong>in</strong>gue di proce<strong>der</strong>e nell’apprendimento autonomamente e consapevolmente.<br />

L’alunno bil<strong>in</strong>gue come risorsa <strong>in</strong> classe.<br />

REFERENTEN: gruppo di lavoro dell’Istituto Pedagogico<br />

ZEIT: gio 10 aprile (ore 15.00) – ve 11 aprile 2008<br />

ORT: Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mariella Natale<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

22.13 Presentazione e guida alla creazione di laboratori di letteratura<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 25 <strong>in</strong>segnanti di scuola secondaria di secondo grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso <strong>in</strong>tende fornire le basi teoriche e pratiche per la preparazione di<br />

materiali per laboratori di letteratura da utilizzare nella scuola superiore. Il<br />

lavoro di laboratorio permette una nuova didattica della letteratura capace di<br />

co<strong>in</strong>volgere più attivamente gli alunni. Durante il corso verranno anche presentati<br />

e forniti dei materiali preparati e sperimentati dai collaboratori dell’Istituto<br />

Pedagogico.<br />

REFERENTEN: gruppo di lavoro dell’Istituto Pedagogico<br />

ZEIT: ma 22 aprile (ore 15.00) – me 23 aprile 2008<br />

ORT: Nalles, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Christian Sibilla<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

69.04 L’Italiano L2 come l<strong>in</strong>gua per l’accoglienza di alunni di altri paesi e per la socializzazione <strong>in</strong> classe<br />

23 Griechisch <strong>und</strong> Late<strong>in</strong><br />

23.01 Literatur <strong>der</strong> Krise – die attische Literatur zwischen 415–405 v. Chr.<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

SCHWERPUNKTE: An e<strong>in</strong>er breit gefächerten Auswahl aus Drama, Geschichtsschreibung <strong>und</strong><br />

Rhetorik wird dargestellt, wie sich die gegenseitige Bee<strong>in</strong>fl ussung von Politik<br />

<strong>und</strong> Literatur im ausgehenden fünften Jahrhun<strong>der</strong>t im Unterricht aufarbeiten<br />

lässt.<br />

REFERENT: Bernhard Zimmermann (Freiburg)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Re<strong>in</strong>hard Pichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

23.02 Römische Rhetorik <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

SCHWERPUNKTE: Stellenwert e<strong>in</strong>er Rede im gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Leben Roms,<br />

Textbeispiele von Reden römischer Autoren, Wirksamkeit e<strong>in</strong>er stilistisch ausgefeilten<br />

Rede, Gegenüberstellung antiker <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ner Reden<br />

REFERENT: Michael Lobe (Bamberg)<br />

ZEIT: Mi 29. – Do 30. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Maria Ausserhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

97


98<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

23.03 Unterrichtsmodelle für Late<strong>in</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung mit Folgenachmittag<br />

SCHWERPUNKTE: Vorgestellt wird e<strong>in</strong>e Unterrichtse<strong>in</strong>heit auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Vita Sancti Francisci<br />

des Jacobus de Vorag<strong>in</strong>e, ihre textgeschichtliche Überlieferung <strong>und</strong> Bedeutung<br />

im kunst- <strong>und</strong> religionsgeschichtlichen Zusammenhang sowie die didaktische<br />

Aufbereitung für den Unterricht mit fächerübergreifenden Ansätzen. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> zweiten Unterrichtse<strong>in</strong>heit stehen Antike <strong>und</strong> Film.<br />

REFERENTEN: Anna Christoph, Wolfgang Kofl er<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007, Mo 25. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami, Irene Terzer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24 Mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen<br />

24.01 Improv<strong>in</strong>g your English enjoyably and effectively<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: We will look at and practise ways to improve your English that other primary<br />

teachers have fo<strong>und</strong> enjoyable and effective.<br />

REFERENT: Nick Bell<br />

ZEIT: Mo 18. Juni 2007<br />

ORT: Meran, Gr<strong>und</strong>schule Obermais<br />

KURSLEITUNG: Ursula Prantl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.02 Make ´em talk! Motivation <strong>in</strong> the English primary classroom through<br />

games, movement, sketches, story tell<strong>in</strong>g and danc<strong>in</strong>g<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Warm<strong>in</strong>g-up techniques through drama, <strong>in</strong>tonation and mime; F<strong>in</strong>ger plays;<br />

Vocabulary and movement games; Process drama: develop<strong>in</strong>g and dramatis<strong>in</strong>g<br />

a fairy tale; Story-tell<strong>in</strong>g with audience participation or without;<br />

M<strong>in</strong>i-musicals, rhymes and raps and songs; Ideas for open learn<strong>in</strong>g and self<br />

assessment; Simple and fun read<strong>in</strong>g and writ<strong>in</strong>g activities; Some Scottish<br />

dances<br />

REFERENTIN: Sally Kowanda (Salzburg)<br />

ZEIT: Di 19. – Mi 20. Juni 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Ursula Prantl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.03 Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien des Fremdsprachenunterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien des Fremdsprachenunterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> den dafür notwendigen didaktisch-methodischen Überlegungen soll<br />

dieser Kurs e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick geben, wie Themen aus dem Gesamtcurriculum im<br />

Fremdsprachenunterricht umgesetzt werden können. Im Mittepunkt des Kurses<br />

stehen Auswahlkriterien für mögliche Themenbereiche, didaktisch-methodische<br />

Überlegungen zu <strong>der</strong>en Umsetzung, Requirierung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz authentischer bzw.<br />

didaktisierter Materialien sowie notwendige Überlegungen auf <strong>der</strong> Sprachebene.<br />

Die Erarbeitung <strong>der</strong> oben genannten Punkte erfolgt an Hand von Beispielen, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis erprobt wurden. Arbeitssprachen: Englisch <strong>und</strong> Deutsch<br />

REFERENTIN: Evelyn Fuchs (Graz)<br />

ZEIT: Do 21. – Fr 22. Juni 2007<br />

ORT: Schenna, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Evi Giggenbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.04 Read<strong>in</strong>g – writ<strong>in</strong>g – present<strong>in</strong>g texts<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand von fi ktiven <strong>und</strong> nichtfi ktiven Texten werden read<strong>in</strong>g, writ<strong>in</strong>g <strong>und</strong> speak<strong>in</strong>g<br />

skills <strong>der</strong> Lernenden geför<strong>der</strong>t sowie Texterschließungsprozesse angeregt.<br />

Weiters wird <strong>der</strong> Umgang mit mündlichen Fehlern tra<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> Lernende<br />

zu kreativen <strong>und</strong> produktiven Schreibaufgaben h<strong>in</strong>geführt.<br />

REFERENT: Günther Sommerschuh (Kiel)<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

KURSLEITUNG: Kar<strong>in</strong> Moser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.05 Brita<strong>in</strong> Now<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: A two day course exam<strong>in</strong><strong>in</strong>g life <strong>in</strong> Brita<strong>in</strong> <strong>in</strong> the 21st century. The course<br />

follows a dynamic, <strong>in</strong>formal lecture format with extensive use of projector,<br />

DVD/video and audio material from a wide range of sources. There are also<br />

frequent opportunities for course participants to take part <strong>in</strong> communicative<br />

activities explor<strong>in</strong>g aspects of life <strong>in</strong> Brita<strong>in</strong>. Course materials are constantly<br />

updated to ensure participants get the very latest <strong>in</strong>formation on the UK.<br />

REFERENT: Julian Lewis<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Tobias Flatscher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

99


100<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

24.06 Bubbles, balloons and magic<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Two days of won<strong>der</strong>ful methods and ideas for br<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g magic and life <strong>in</strong>to the<br />

English lessons of the elementary school. Board games, card games, teams,<br />

magic tricks, story tell<strong>in</strong>g and more. Don’t miss this sem<strong>in</strong>ar of great fun,<br />

laughter and useful tips for your English lesson!<br />

REFERENT: Bernard Brown<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Hans Peter Sie<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.07 Bubbles, balloons and magic<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Two days of won<strong>der</strong>ful methods and ideas for br<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g magic and life <strong>in</strong>to the<br />

English lessons of the elementary school. Board games, card games, teams,<br />

magic tricks, story tell<strong>in</strong>g and more. Don’t miss this sem<strong>in</strong>ar of great fun,<br />

laughter and useful tips for your English lesson!<br />

REFERENT: Bernard Brown<br />

ZEIT: Mi 29. – Do 30. August 2007<br />

ORT: Meran, Gr<strong>und</strong>schule Obermais<br />

KURSLEITUNG: Beatrix Burger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.08 «Eh bien, jouons ma<strong>in</strong>tenant!»<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Französischlehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> sowie vier Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Kollegen aus dem B<strong>und</strong>esland Tirol<br />

SCHWERPUNKTE: L‘approche du français peut se faire d‘une façon ludique à travers des jeux,<br />

mais aussi avec des arrangements de chansons accompagnées d‘<strong>in</strong>struments<br />

de musique (petits <strong>in</strong>struments percussifs, xylophones, percussions de corps ...)<br />

et des danses. Elle se fera d’une façon didactique dans l‘esprit de la pédagogie<br />

Orff (musique, mouvement, paroles). A la fi n de la session, un cd sera mis à la<br />

disposition des participants avec le contenu des cours.<br />

REFERENT: Eric Lebeau (Schleedorf)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie (Sem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> Verpfl egung),<br />

Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

KURSLEITUNG: Erika Hesse Fischer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.09 Shakespeare <strong>in</strong> the foreign language classroom: ways and means of<br />

teach<strong>in</strong>g the bard<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Some modifi ed activities from ‘traditional’ literary criticism are still valid and<br />

will be used. On the other hand, some activities adapted from EFL methodology<br />

often work well. This tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g session will demonstrate some activities<br />

which facilitate students’ contact with Shakespeare’s language, his themes<br />

and his ideas.<br />

At the end of the tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g session, participants will have been shown and<br />

will have experimented with about ten activity types which they may be able to<br />

use <strong>in</strong> their own teach<strong>in</strong>g context.<br />

REFERENT: Robert Hill (Mailand)<br />

ZEIT: Fr 31. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Martha Stampfl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Insitut<br />

24.10 Englisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfl ichtschule<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Aktuelle Situation, Entwicklungsprozesse im Englischunterricht <strong>der</strong> Pfl ichtschule,<br />

Europäisches Sprachenportfolio, Differenzierung <strong>und</strong> Integration;<br />

REFERENTEN: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kerngruppen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mittelschule<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

KURSLEITUNG: Carlotte Ranigler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.11 Learn<strong>in</strong>g by watch<strong>in</strong>g<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Dvds <strong>in</strong> the EFl-Classroom, activities, new dvds …<br />

REFERENT: Mart<strong>in</strong> Roseman (Urb<strong>in</strong>o)<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

KURSLEITUNG: Alessia Att<strong>in</strong>à<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

101


102<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

24.12 Content and Language Integrated Learn<strong>in</strong>g<br />

Teach<strong>in</strong>g other subjects through a foreign language – CLIL<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: This workshop will offer ideas to create stimulat<strong>in</strong>g and varied<br />

lessons, work<strong>in</strong>g with group, pairs, whole class, and mixed ability.<br />

The topics covered <strong>in</strong>clude:<br />

- features of CLIL<br />

- lesson plann<strong>in</strong>g<br />

- analys<strong>in</strong>g the l<strong>in</strong>guistic and cognitive requirements of a lesson<br />

- ways of support<strong>in</strong>g students’ l<strong>in</strong>guistic needs<br />

- gett<strong>in</strong>g students to th<strong>in</strong>k<br />

- some important characteristics of CLIL methodology<br />

You will go away with a number of practical classroom activities you<br />

can use to teach any subject.<br />

REFERENT: Sheelagh Deller (Pilgrims, Canterbury)<br />

ZEIT: Mo 3. – Di 4. Dezember 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Rosmarie de Monte-Frick<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.13 How to Teach Primary English<br />

H<strong>und</strong>red practical classroom techniques, games and acitivities<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: In this very practical and enjoyable course, Jim will share ‘best practice’ from<br />

30 countries he has worked <strong>in</strong>. He will also enable you to enhance and update<br />

your English and to improve your English accent and pronunciation. You will<br />

learn how to make every English lesson a success. The 100 techniques are<br />

equally useful for teach<strong>in</strong>g all other subjects.<br />

REFERENT: Jim W<strong>in</strong>gate<br />

ZEIT: Mi 16. – Do 17. Jänner 2008<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Beatrix Burger, Birgit Benedikter<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

24.14 „Regards sur la société et la langue françaises à travers<br />

des oeuvres d‘aujourd‘hui“<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Französischlehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> sowie vier Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Kollegen aus dem B<strong>und</strong>esland Tirol<br />

SCHWERPUNKTE: Ce stage vise à réactualiser les connaissances de la culture et de la civilisation<br />

françaises contempora<strong>in</strong>es et à s‘<strong>in</strong>téresser à la langue française telle qu‘elle<br />

évolue. Il mettra l‘accent sur les jeunes et l‘école a<strong>in</strong>si que sur la crise des<br />

banlieues à travers la chanson, la littérature et le c<strong>in</strong>éma. L‘autre objectif, méthodologique<br />

celui-ci, cherchera à promouvoir en classe, une pédagogie active<br />

faite de pistes nouvelles, non conventionnelles d‘exploitation de ces œuvres.<br />

REFERENT: Alexandre Garcia (Antibes)<br />

ZEIT: Do 21. Februar (ab 15.00 Uhr) – Fr 22. Februar 2008<br />

ORT: Mühlbach, Ansitz Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Sonja Mehlitz Di Luca<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

25 Geme<strong>in</strong>same Sprachendidaktik<br />

25.01 Das Europäische Sprachenportfolio: das <strong>Südtirol</strong>er Modell für die GS<br />

<strong>und</strong> für die MS<br />

Il Portfolio europeo delle l<strong>in</strong>gue: il modello altoates<strong>in</strong>o per la primaria<br />

e per la secondaria di 1° grado<br />

3 Nachmittagsveranstaltungen mit jeweils 5 Folgenachmittagen für Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Erst-, Zweit- <strong>und</strong> Fremdsprache<br />

3 <strong>in</strong>contri pomeridiani con 5 date successive per <strong>in</strong>segnanti di madrel<strong>in</strong>gua, di<br />

seconda l<strong>in</strong>gua e di l<strong>in</strong>gua straniera<br />

SCHWERPUNKTE: Vorstellung des ESP <strong>und</strong> des Europäischen Referenzrahmens:<br />

Das <strong>Südtirol</strong>er Modell, mit dem ESP arbeiten, die Evaluation des Sprachenlernens<br />

durch das ESP<br />

Presentazione del PEL e dei documenti di riferimento:<br />

Il modello altoates<strong>in</strong>o, lavorare con il PEL, la valutazione degli apprendimenti<br />

REFERENTEN: Pilotlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Projektbegleiter/<strong>in</strong>nen<br />

Insegnanti sperimentatori e coord<strong>in</strong>atori di progetto<br />

ZEIT: ab Mo 15. Oktober 2007 (ab 15.00 Uhr); die Folgenachmittage werden<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Gruppe bestimmt<br />

da lu 15 ottobre 2007 (dalle ore 15.00); le date successive sono concordate<br />

con il gruppo<br />

ORT: Bozen, Realgymnasium<br />

Meran, Scuola media „Segant<strong>in</strong>i“<br />

Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Rita Gelmi<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Istituto pedagogico, Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

103


104<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

25.02 Das Europäische Sprachenportfolio: das <strong>Südtirol</strong>er Modell für die<br />

Oberschule;<br />

Il Portfolio europeo delle l<strong>in</strong>gue: il modello altoates<strong>in</strong>o per le scuole<br />

superiori<br />

1 Nachmittagsveranstaltung mit 5 Folgenachmittagen für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Erst-, Zweit- <strong>und</strong> Fremdsprache<br />

1 <strong>in</strong>contro pomeridiano con 5 date successive per <strong>in</strong>segnanti di madrel<strong>in</strong>gua,<br />

di seconda l<strong>in</strong>gua e di l<strong>in</strong>gua straniera<br />

SCHWERPUNKTE: Vorstellung des ESP <strong>und</strong> des Europäischen Referenzrahmens:<br />

Das <strong>Südtirol</strong>er Modell, mit dem ESP arbeiten, die Evaluation des Sprachenlernens<br />

durch das ESP<br />

Presentazione del PEL e dei documenti di riferimento:<br />

Il modello altoates<strong>in</strong>o, lavorare con il PEL, la valutazione degli apprendimenti<br />

REFERENTEN: Mitarbeiter <strong>der</strong> Projektgruppe <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Pilotphase<br />

Membri del gruppo di progetto e <strong>in</strong>segnanti sperimentatori<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober 2007 (ab 15.00 Uhr); die Folgenachmittage werden mit <strong>der</strong> Gruppe bestimmt<br />

lu 22 ottobre 2007 (dalle ore 15.00); le date successive vengono concordate con il gruppo<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

KURSLEITUNG: Klaus Civegna; Gretl Senoner; Carmen Siviero<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Istituto pedagogico, Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

Siehe auch:<br />

12.SD Geme<strong>in</strong>same Sprachendidaktik<br />

24.03 Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien des Fremdsprachenunterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

59.30 Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehrsprachig aufwachsen<br />

31 Mathematik<br />

31.01 Aktiv-entdecken<strong>der</strong> Mathematikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Neuaufl age<br />

Module 4, 5 <strong>und</strong> 6 <strong>der</strong> Kursfolge für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In den drei Modulen werden die Teilaspekte Geometrie, Sachrechnen <strong>und</strong><br />

Arithmetik Teil 2 gezielt unter dem Aspekt des aktiv-entdeckenden Lernens<br />

behandelt.<br />

REFERENTEN: Hartmut <strong>und</strong> Jule Spiegel (Pa<strong>der</strong>born), Renate Rasch (Koblenz-Landau),<br />

Gerhard Müller (Dortm<strong>und</strong>)<br />

ZEIT/ORT: 4. Modul: Mi 25. – Fr 27. Juli 2007; Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

5. Modul: Mo 15. – Di 16. Oktober 2007; Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

6. Modul: Mi 2. April (ab 15.00 Uhr) – Fr 4. April 2008; Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Verena Stragenegg<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

31.02 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf dem Weg zur Geometrie<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

(Wie<strong>der</strong>holung des Sommersem<strong>in</strong>ars 2005)<br />

SCHWERPUNKTE: Geometrie treiben K<strong>in</strong><strong>der</strong> schon, bevor sie <strong>in</strong> die <strong>Schule</strong> kommen: beim<br />

Bauen mit Bauklötzen. Geometrisches Denken kann <strong>und</strong> muss daher vom<br />

1. Schuljahr an geför<strong>der</strong>t werden, damit die Vorerfahrungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht<br />

über Jahre h<strong>in</strong>weg brach liegen.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen verschiedene Materialien <strong>und</strong> Spiele<br />

kennen. Diese werden analysiert <strong>und</strong> es werden eigene Ideen für <strong>der</strong>en<br />

E<strong>in</strong>satz im Unterricht entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: Formen,<br />

Symmetrie <strong>und</strong> Raumgeometrie.<br />

REFERENT: Hartmut Spiegel (Pa<strong>der</strong>born)<br />

ZEIT: Mo 30. Juli – Mi 1. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Anton Leiter<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.03 „Zeitgemäßer Mathematikunterricht – von Anfang an“<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Zeitgemäßer Mathematikunterricht bedeutet v. a. Orientierung an f<strong>und</strong>amentalen<br />

Ideen des Fachs zur Gewährleistung des Sachanspruchs sowie<br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Aufgaben- <strong>und</strong> Lehr-Lern-Kultur, ausgerichtet auf eigene<br />

Denkwege <strong>der</strong> Lernenden mit Hilfe e<strong>in</strong>er natürlichen Differenzierung. Wie dies<br />

alles „von Anfang an“ – also im Anfangsunterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule – angelegt,<br />

geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> auf weiterführende Lernprozesse ausgerichtet werden kann,<br />

soll im Kurs erfahren <strong>und</strong> erlebt werden. Angeboten wird dazu e<strong>in</strong>e orientierende<br />

Präsentation aktueller Diskussionsprozesse <strong>und</strong> Ergebnisse aus <strong>der</strong><br />

Mathematikdidaktik, illustriert mit zahlreichen Dokumenten von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schülern, <strong>und</strong> die Möglichkeit, im Rahmen von Selbsterfahrungen an<br />

unterrichtsnahen Aufgabenbeispielen die entsprechenden Postulate mit ihren<br />

Chancen <strong>und</strong> Problemen auch direkt erleben zu können.<br />

REFERENT: Günter Krauthausen (Hannover)<br />

ZEIT: Mi 1. – Do 2. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Norbert Leimgruber<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

105


106<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

31.04 Aktiv-entdeckend <strong>und</strong> ganzheitlich Mathematik lernen<br />

vom 1. bis 3. Schuljahr<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

(Wie<strong>der</strong>holung des August sem<strong>in</strong>ars 2006)<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar setzen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit den Leitideen e<strong>in</strong>es Mathematikunterrichts<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>der</strong> reichhaltigere Aufgaben <strong>in</strong>s Zentrum rückt;<br />

<strong>der</strong> das Lernen als Entdeckungsreise <strong>in</strong> die Zahlen- <strong>und</strong> Formenwelt versteht;<br />

<strong>der</strong> für eigene Denkversuche <strong>und</strong> Lösungswege Spielraum gewährt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

dem Austausch untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> großes Gewicht gibt. Inhaltliche Schwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d: Zugänge zur Zahlenwelt, Zahlenräume bis 1.000, das kle<strong>in</strong>e 1 + 1 <strong>und</strong><br />

1 x 1, halbschriftliches <strong>und</strong> schriftliches Rechen, produktives Üben mit verschiedenen<br />

Übungsformaten, Anwendung von Größen, Sachrechnen, Bauste<strong>in</strong>e zur<br />

Geometrie.<br />

REFERENT: Elmar Hengartner (Zofi ngen)<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Erika Wolfensberger Atz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.05 Aktiv-entdeckend <strong>und</strong> ganzheitlich Mathematik lernen<br />

vom 4. bis 5. Schuljahr<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Den Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmern wird Gelegenheit geboten, die wichtigsten<br />

lernpsychologischen <strong>und</strong> didaktischen Leitvorstellungen des aktiv-entdeckenden<br />

<strong>und</strong> ganzheitlichen Lernens durch eigene mathematische Aktivitäten<br />

zu erfahren, ganzheitliche Zugänge zu gebrochenen Zahlen kennen zu lernen,<br />

Darstellungsmöglichkeiten von halbschriftlichen Operationen zu studieren <strong>und</strong><br />

schriftliche Verfahren abzuleiten, produktive Übungsformen zu erk<strong>und</strong>en, <strong>in</strong><br />

Zahlenbeziehungen algebraische Strukturen zu erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> den Weg zur<br />

elementaren Algebra vorzubreiten, dem Lösen von Sachaufgaben S<strong>in</strong>n geben,<br />

differenzierte Zugänge zum Umgang mit Größen <strong>und</strong> zur Proportionalität.<br />

REFERENT: Gregor Wieland (Wünnewil)<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Monika Lanthaler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.06 Selbsttätiges, handlungsorientiertes <strong>und</strong> entdeckendes Lernen<br />

im Mathematikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule <strong>und</strong> des Bienniums <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Unterrichtsverfahren <strong>und</strong> didaktische Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

den Unterricht för<strong>der</strong>orientiert zu gestalten. Dazu werden Unterlagen <strong>und</strong><br />

Materialien zum selbsttätigen, handlungsorientierten <strong>und</strong> entdeckenden<br />

Lernen erstellt. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen arbeiten <strong>in</strong> Gruppen zu klassen- <strong>und</strong><br />

themenspezifi schen Inhalten. Die erstellten Materialien können <strong>in</strong> Lernstationen,<br />

Lernzirkeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en erweiterten Lernformen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, computerunterstütze Algebrasysteme<br />

<strong>und</strong> Geometrieprogramme s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>zubauen.<br />

REFERENT: He<strong>in</strong>er Juen (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mi 30. – Do 31. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Braunhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Mit <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arzusage werden über e<strong>in</strong>en Fragebogen Schulstufe <strong>und</strong> vorrangig gewünschte Themen<br />

erhoben. Die mehrfach genannten Themen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Detailplanung berücksichtigt.<br />

31.07 Modellbildung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Wie können Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e zur Modellbildung aussehen? Konkrete<br />

Beispiele werden vorgestellt <strong>und</strong> ihre Umsetzung <strong>in</strong> die Unterrichtspraxis<br />

diskutiert. Ebenso werden Vorschläge ausgearbeitet sowie Erfahrungen<br />

ausgetauscht.<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong> Bracke (Kaiserslautern) <strong>und</strong> 1 Gruppenleiter/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Gewerbeoberschule<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Jud<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit mit <strong>der</strong> Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste besteht aus e<strong>in</strong>zelnen Lernumgebungen <strong>und</strong> Aufgabensammlungen<br />

zu den Bereichen Geometrie, Arithmetik, Komb<strong>in</strong>atorik <strong>und</strong><br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit. Diese s<strong>in</strong>d so konzipiert, dass sie für mehrere Jahrgangsstufen<br />

verwendet werden können. Während <strong>der</strong> Veranstaltung werden die<br />

didaktischen Unterlagen <strong>und</strong> die Arbeitsmaterialien vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert.<br />

Die Ausleihmodalitäten werden besprochen.<br />

REFERENTEN: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektgruppe Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste<br />

107


108<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT/ORT: Mo 24. September 2007; Kastelruth, Mittelschule<br />

Mi 10. Oktober 2007; Ritten, Gr<strong>und</strong>schule Lengmoos<br />

Mo 15. Oktober 2007; Olang, Mittelschule<br />

Mi 17. Oktober 2007; Auer, Gr<strong>und</strong>schule<br />

Do 18. Oktober 2007; Bozen, G<strong>und</strong>schule „Pestalozzi“<br />

KURSLEITUNG: Monika Lanthaler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen für Kastelruth mittels Anmeldekarte vom 1.–17. September 2007, Fax 0471 864299<br />

31.09 Sachrechnen im Mathematikunterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar zeigt auf, wie im Unterricht die unterschiedlichen Fähigkeitsbereiche<br />

entwickelt werden können, die für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Bewältigung des<br />

Sachrechnens nötig s<strong>in</strong>d. Das entdeckende Lernen <strong>in</strong> kooperativen Arbeitsformen<br />

sowie die Wertung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Lösungswege <strong>und</strong> Lösungen<br />

werden angesprochen.<br />

REFERENTIN: Renate Rasch (Koblenz-Landau)<br />

ZEIT: Mi 17. – Do 18. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Astrid Rabanser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.10 E<strong>in</strong>satz von Derive im Mathematikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich mit Beispielen für den E<strong>in</strong>satz von Derive im<br />

Unterricht ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> erhalten die Gelegenheit auch eigene Ideen unter<br />

Anleitung umzusetzen. Inhalte werden se<strong>in</strong>: 3D-Geometrie, Differenzengleichungen<br />

(dynamische Systeme) <strong>und</strong> Modellierung e<strong>in</strong>er Verkehrsdichtefunktion.<br />

REFERENT: Josef Böhm (Wien)<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Jud<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.11 Spannende Mathematik – Beispiele für Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 25 Mathematiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Warum sollen wir nicht „ausgetretene“ Unterrichtspfade verlassen <strong>und</strong> Neues<br />

ausprobieren <strong>und</strong> im Regelunterricht sowie im Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich<br />

e<strong>in</strong>setzen? Anhand unterschiedlicher Unterrichtsbeispiele aus allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Mathematik werden Möglichkeiten aufgezeigt, Mathematik spannend <strong>und</strong><br />

entdeckend aufzubereiten. Dabei werden unterschiedliche Medien (Modelle,<br />

Spiele, PC ...) <strong>und</strong> Unterrichtsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> praxiserprobte <strong>und</strong><br />

zielgerichtete Beispiele vorgestellt.<br />

REFERENTINNEN: Maria Braunhofer, Veronika Mair zu Nie<strong>der</strong>wegs<br />

ZEIT: Mo 5. November (ab 15.00 Uhr) – Di 6. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Braunhofer, Veronika Mair zu Nie<strong>der</strong>wegs<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.12 Schulgeometrisches Arbeiten im virtuellen Raum mit Cabri 3D<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 25 Mathematiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit Cabri 3D <strong>in</strong> <strong>der</strong> Version 2.0 liegt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktives <strong>und</strong> dynamisches Geometriesystem<br />

für die Raumgeometrie vor, mit dem man raumgeometrische Konfi<br />

gurationen visualisieren, manipulieren, konstruieren, ausmessen, berechnen<br />

<strong>und</strong> algebraisch beschreiben kann.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> neue Möglichkeiten,<br />

Raumgeometrie zu lernen <strong>und</strong> zu unterrichten.<br />

REFERENT: He<strong>in</strong>z Schumann (We<strong>in</strong>garten)<br />

ZEIT: Mo 12. November (ab 15.00 Uhr) – Di 13. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Marta Herbst<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.13 Mathematik <strong>in</strong> Montessori-Klassen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

mit Montessori-Ausbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar gibt es die Gelegenheit zum Austausch von Fragen, die<br />

sich aus <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit ergeben haben.<br />

Themen:<br />

- Betreutes Üben- <strong>und</strong> Auffrischen <strong>der</strong> mathematischen Lektionen<br />

- Erfahrungsaustausch – Fragen aus <strong>der</strong> Montessori-Praxis<br />

- Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Materialien mit Angeboten zum Üben <strong>und</strong> Vertiefen<br />

- Anwendung <strong>in</strong> Sachzusammenhängen<br />

- Schriftliche Rechenverfahren<br />

REFERENT: Wilhelm We<strong>in</strong>häupl (Salzburg)<br />

ZEIT: Fr 30. November – Sa 1. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Mössler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

33.07 Schülerversuche mit Laserpo<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Airbagsensor<br />

109


110<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

33 Naturwissenschaften<br />

33.01 gea* Naturwissenschaft aktiv<br />

Kursfolge von 5 Modulen zu je 2,5 Tagen für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den Themenbereichen (wie Lebensraum für Menschen, Tiere<br />

<strong>und</strong> Pfl anzen, Wasser, Luft, Pfl anze Tier <strong>und</strong> Mensch: Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede, Sonne Mond <strong>und</strong> Sterne) werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Modulen <strong>in</strong><br />

aktiver Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Experimenten, <strong>in</strong> Werkstattarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien<br />

Natur <strong>und</strong> durch projektartiges Arbeiten jeweils <strong>der</strong> biologische, ökologische,<br />

physikalische <strong>und</strong> chemische Aspekt erarbeitet <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche Aspekte<br />

des naturwissenschaftlichen Arbeitens bewusst gemacht.<br />

REFERENTEN: Judith Geörg u. a.<br />

ZEIT: 1. Modul: Mo 20. – Mi 22. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

2. Modul: Do 22. – 24. November 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

3. Modul: Do 3. – Sa 5. Jänner 2008 (bis 12.30 Uhr)<br />

4. Modul: Di 18. März (ab 15.00 Uhr) – Do 20. März 2008<br />

5. Modul: Mo 23. – Mi 25. Juni 2008 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Johann Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d nach erfolgter Ausschreibung möglich!<br />

33.02 Naturk<strong>und</strong>eunterricht im Wahlpfl ichtfach<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden verschiedene Unterrichtssequenzen bzw. offene Unterrichtsangebote<br />

aus dem Naturk<strong>und</strong>eunterricht <strong>der</strong> Mittelschule vorgestellt, die<br />

für das Wahlpfl ichtfach geeignet s<strong>in</strong>d, unter an<strong>der</strong>em aus dem Bereich Physik<br />

(z. B. Optik). E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Veranstaltung soll auch dem Erfahrungsaustausch zur<br />

Schulreform gewidmet se<strong>in</strong> <strong>und</strong> es werden Anregungen zur Unterrichtgestaltung<br />

nach reformpädagogischen Gr<strong>und</strong>sätzen gegeben.<br />

REFERENTEN: Teilnehmer/<strong>in</strong>nen am Lehrgang „Mathematik <strong>und</strong> Naturk<strong>und</strong>e an <strong>der</strong> MS“<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rosmarie Pamer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.03 Paläontologie <strong>und</strong> Geologie <strong>der</strong> Less<strong>in</strong>er Berge<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit Exkursion<br />

SCHWERPUNKTE: Die Less<strong>in</strong>er Berge erstrecken sich nördlich von Verona am Südrand <strong>der</strong> Alpen.<br />

In dieser zerklüfteten Region s<strong>in</strong>d kalkhaltige Ablagerungen aus <strong>der</strong> Erdneuzeit,<br />

die im ehemaligen Tethys-Meer entstanden s<strong>in</strong>d, beson<strong>der</strong>s gut erhalten. Heute<br />

s<strong>in</strong>d dort markante Karstersche<strong>in</strong>ungen zu sehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

F<strong>und</strong>orte für Fisch-Fossilien weltweit. Die Fossilien s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> mehreren<br />

Museen zu bewun<strong>der</strong>n, die zum Teil didaktisch sehr gut aufbereitet s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENTEN: örtliche Führer/<strong>in</strong>nen, Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Sant’Anna d’Alfaedo, Ponte di Veia, Camposilvano, Bolca<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.04 Auswertung elektronischer Signale<br />

Ganztagsveranstaltung für max. 16 Physiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Elektroniklabor sowie selbstständiges Erfassen <strong>und</strong><br />

Auswerten von Daten<br />

REFERENT: Dieter Seiwald<br />

ZEIT: Fr 12. Oktober 2007<br />

ORT: Meran, Gewerbeoberschule<br />

KURSLEITUNG: Klaus Überbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.05 „Hands on, m<strong>in</strong>ds on“ – Naturwissenschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden e<strong>in</strong>fache praktische Experimente <strong>in</strong> Biologie <strong>und</strong> Chemie vorgestellt<br />

<strong>und</strong> selbst ausprobiert. Im Sem<strong>in</strong>ar wird aufgezeigt, wie neben den auf<br />

wenigen Konzepten basierenden Fach<strong>in</strong>halten auch naturwissenschaftliche<br />

Denk- <strong>und</strong> Arbeitsweisen vermittelt werden können.<br />

REFERENTIN: Rosmarie Schahall<br />

ZEIT: Mi 28. November 2007 (14.30 – 17.30 Uhr)<br />

ORT: Schlan<strong>der</strong>s, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Johann Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.06 Akustik: Klangerzeugung als Fächer verb<strong>in</strong>dendes Projekt<br />

Praktische Projekte im Physik- <strong>und</strong> Technikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 20 Physik- <strong>und</strong> Naturk<strong>und</strong>elehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

sowie Techniklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>ige Projekte werden vorgestellt, praktisch nachgebaut <strong>und</strong> auf ihren E<strong>in</strong>satz<br />

im Unterricht getestet.<br />

REFERENT: Volker Torgau (Halle)<br />

ZEIT: Fr 2. – Sa 3. November 2007<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Baldauf<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

111


112<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

33.07 Schülerversuche mit Laserpo<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Airbagsensor<br />

Ganztagsveranstaltung für max. 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen für Physik <strong>und</strong><br />

Labor Physik/Chemie <strong>und</strong> Mathematik<br />

SCHWERPUNKTE: Schüler- <strong>und</strong> Demonstrationsexperimente im Biennium <strong>und</strong> Triennium<br />

REFERENT: Wolfgang Grießmair<br />

ZEIT: Do 29. November 2007<br />

ORT: Bruneck, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Baldauf<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.08 gea* Nanotechnologie im Chemieunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit praktischen Übungen für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie schlechth<strong>in</strong>. Statt „immer höher,<br />

immer weiter“ lautet ihr Motto „immer kle<strong>in</strong>er, immer schneller“. Die Nanotechnologie<br />

erschließt uns die Welt <strong>der</strong> allerkle<strong>in</strong>sten D<strong>in</strong>ge, ihre Anwendungsmöglichkeit<br />

ist immens.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden neben Gr<strong>und</strong>lagen auch neue Forschungsergebnisse<br />

vermittelt. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des Sem<strong>in</strong>ars werden selbst kostengünstige<br />

Schülerexperimente (mit dem Experimentierset „Nano-Koffer“) zu den Themen<br />

Stromgew<strong>in</strong>nung durch Fotosynthese, Memory, Metalle, Nanogold, Nanosilber,<br />

magnetische Flüssigkeiten <strong>und</strong> Lotuseffekt kennen lernen <strong>und</strong> durchführen.<br />

REFERENT: Helmuth Wachtler<br />

ZEIT: Mi 5. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Roswitha Maurer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.09 Versuche im Fach „Laboratorium/Physik“<br />

Ganztagsveranstaltung für max. 16 Physiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden vertiefende Versuche zu den Themen Mechanik <strong>und</strong> Elektrizitätslehre<br />

vorgestellt. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen experimentieren selbst, das Unterrichtsmaterial<br />

wird besprochen.<br />

REFERENTEN: Johann Baldauf, Klaus Überbacher<br />

ZEIT: Mi 12. Dezember 2007<br />

ORT: Meran, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Klaus Überbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.10 Experimentieren mit Gr<strong>und</strong>schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schülern<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Phänomene<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erlebniswelt <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> genauer zu untersuchen <strong>und</strong> zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Dazu werden Experimente r<strong>und</strong> um die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft <strong>und</strong><br />

Erde mit e<strong>in</strong>fachen Geräten <strong>und</strong> ungefährlichen Materialien durchgeführt, <strong>der</strong><br />

naturwissenschaftliche H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> erläutert sowie Lern- <strong>und</strong> Experimentiergelegenheiten<br />

für Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule erprobt.<br />

REFERENTIN: Christ<strong>in</strong>a Unterholzner<br />

ZEIT: Mo 14. Jänner 2008 (14.30 – 17.30 Uhr)<br />

ORT: Kaltern, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Johann Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.11 Organische Chemie <strong>in</strong> Projekten<br />

Ganztagsveranstaltung mit praktischen Übungen für 18 Chemielehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Am Beispiel des Naturstoffes Carot<strong>in</strong> soll gezeigt werden, wie – ausgehend<br />

von <strong>der</strong>en Erfahrungshorizont – Konzepte <strong>der</strong> organischen Chemie mit<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern erarbeitet werden können. Dabei soll vor allem<br />

<strong>der</strong>en Motivation aufgebaut werden. Darum werden verschiedenste Schüleraktivitäten<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen.<br />

REFERENT: Johann Eichbichler<br />

ZEIT: Di 12. Februar 2008<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.12 gea* För<strong>der</strong>ung physikalischer Begabungen im Unterricht<br />

Ganztagsveranstaltung für max. 16 Physiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Individualisierung von Unterricht <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von Begabung; Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Bewertung von Aufgaben für den Physikunterricht; Workshop mit praktischen<br />

Beispielen zu diesen beiden Aspekten<br />

REFERENT: Engelbert Stütz (L<strong>in</strong>z)<br />

ZEIT: Mi 20. Februar 2008<br />

ORT: Meran, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Klaus Überbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

113


114<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

33.13 Gentechnische Versuche mit dem Gentechnik-Schulkoffer<br />

Ganztagsveranstaltung mit praktischen Übungen<br />

SCHWERPUNKTE: <strong>Schule</strong>n, die ke<strong>in</strong>e apparative Ausrüstung besitzen, um Experimente zur<br />

Gentechnik anzubieten, haben die Möglichkeit, den sehr kostengünstigen<br />

Schulkoffer <strong>der</strong> „dialog gentechnik“ zu nutzen. Die Experimente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Module<br />

geglie<strong>der</strong>t. Der notwendige theoretische H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Versuchsanleitungen<br />

liegen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er CD bei. Das Sem<strong>in</strong>ar soll aufzeigen, wie <strong>der</strong> Koffer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>nvoll genutzt werden kann.<br />

REFERENTIN: Mart<strong>in</strong>a Dan<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 7. März 2008<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.14 Metalle – ihre Bedeutung als Werkstoff <strong>und</strong> als Metallionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Sem<strong>in</strong>ar für <strong>in</strong>sgesamt 30 Chemielehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> <strong>und</strong> aus dem<br />

B<strong>und</strong>esland Tirol<br />

SCHWERPUNKTE: Metalle s<strong>in</strong>d viel verwendete Werkstoffe, die seit jeher im Leben <strong>der</strong> Menschen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft e<strong>in</strong>e wichtige Rolle gespielt haben. Im Sem<strong>in</strong>ar werden<br />

verschiedene mo<strong>der</strong>ne Verfahrenstechniken <strong>und</strong> Verwendungszwecke von<br />

Metallen sowie <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>e Eigenschaften aufgezeigt.<br />

REFERENTEN: Erw<strong>in</strong> Fischer, Peter A. Pfeifer (Innsbruck) u. a.<br />

ZEIT: Mo 21. April (ab 10.00 Uhr) – Mi 23. April 2008 (bis 16.00 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Erw<strong>in</strong> Fischer, Peter A. Pfeifer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Pädagogisches Institut des Landes Tirol<br />

33.15 Fle<strong>der</strong>mäuse, Kobolde <strong>der</strong> Nacht<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung mit Laboruntersuchungen <strong>und</strong><br />

Exkursion für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Theorie-Nachmittag: Stammesgeschichte, Biologie <strong>und</strong> Ökologie <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse,<br />

das Ultraschall-Ortungssystem, die Fle<strong>der</strong>mausarten <strong>Südtirol</strong>s,<br />

Bedrohung <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen für die heimische Fle<strong>der</strong>mausfauna, kurze<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Gebrauch e<strong>in</strong>iger Geräte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mausforschung<br />

verwendet werden.<br />

Praxis-Nachmittag: Untersuchung von Fle<strong>der</strong>mauskot mit dem Mikroskop zur<br />

Analyse des Nahrungsspektrums, systematische Zuordnung <strong>der</strong> Beutetierreste<br />

bis h<strong>in</strong> zum Gattungs- <strong>und</strong> Artniveau, Bau von Fle<strong>der</strong>mausnistkästen mit<br />

vorgefertigten Bauelementen<br />

REFERENTEN: Christian Drescher, Romano Kohlmayer<br />

ZEIT: Theorie-Nachmittag: Di 13. Mai 2008 (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Praxis-Nachmittag: Di 20. Mai 2008 (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Exkursion: Di 27. Mai 2008 (ab 20.30 Uhr)<br />

ORT: Meran, Hörsaal <strong>und</strong> Biologie-Labor des Pädagogischen Gymnasiums<br />

Exkursion: Pfarrkirche von Gargazon<br />

KURSLEITUNG: Romano Kohlmayer<br />

VERANSTALTER: Arbeitsgruppe Interreg-III „Fle<strong>der</strong>mausschutz im Alpen- <strong>und</strong> Adriaraum“ <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Bozen; Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung über „Athena“<br />

33.16 Schüler fi nden Zugang zur Systematik von Pfl anzen<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit praktischen Übungen für 18 Naturk<strong>und</strong>elehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen im Gelände <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

aber auch Untersuchungen am Stereomikroskop. E<strong>in</strong>ige Arten werden<br />

beispielhaft bestimmt. Neben den Merkmalen dieser Pfl anzen werden Tipps<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise zu ihrer Verwendung als Duft- <strong>und</strong> Farbstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

o<strong>der</strong> als Beigabe zu schmackhaften Mahlzeiten <strong>und</strong> Getränken vermittelt.<br />

Wir werden e<strong>in</strong>zelne Blüten betrachten, so dass auch das Staunen über die<br />

Schönheit <strong>der</strong> Schöpfung nicht zu kurz kommt.<br />

REFERENTIN: Rita Lü<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mo 19. Mai (ab 15.00 Uhr) – Di 20. Mai 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

36.25 Themenvertiefung im Naturmuseum<br />

59.12 CERN – die Welt <strong>der</strong> Teilchenphysik<br />

59.14 Geologie des Tauernfensters<br />

59.19 Geologische Beobachtungen im Villnösstal<br />

59.26 Quelle als Lebensraum<br />

59.32 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal für Europäische Schülerbegegnungen<br />

59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie<br />

115


116<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

35 Geschichte, Geografi e, Politische Bildung<br />

35.01 Der E<strong>in</strong>satz freier GIS-Software im Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Geografi schen Informationssysteme (kurz GIS) halten heute zunehmend<br />

E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> das tägliche Leben. Sie begegnen uns <strong>in</strong> Form von Navigationssystemen<br />

<strong>in</strong> Autos, Routen-F<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Internet o<strong>der</strong> wenn es darum geht,<br />

raumbezogene Daten zu visualisieren, wie z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kartographie. Dazu<br />

bedarf es heute nicht mehr teurer Software, son<strong>der</strong>n es kann auf genügend<br />

lizenzfreie Anwendungen zurückgegriffen werden. Die benötigten Gr<strong>und</strong>daten,<br />

wie Luftbil<strong>der</strong>, fi nden sich ebenfalls zum freien Download im Internet. Im Laufe<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit <strong>der</strong> Software vertraut gemacht<br />

<strong>und</strong> erhalten gleichzeitig Ideen, wie das Thema im Unterricht umgesetzt<br />

werden kann.<br />

REFERENT: Stefan Gasser<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Brixen, Mittelschule „Oswald von Wolkenste<strong>in</strong>“<br />

KURSLEITUNG: Stefan Gasser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.02 gea* Die Europäische Union – Immer größer, stärker, besser?<br />

Vom Europa <strong>der</strong> 6 zum Europa <strong>der</strong> 27<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule <strong>der</strong> Fächer Geschichte, Rechts-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e sowie Wirtschaftsgeografi e<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt des Sem<strong>in</strong>ars steht die Frage, <strong>in</strong>wieweit die e<strong>in</strong>zelnen Tappen<br />

<strong>der</strong> EU-Erweiterung zu Demokratisierungsprozessen <strong>in</strong> den jeweils neuen<br />

Mitgliedsstaaten geführt haben. Der Referent wird e<strong>in</strong>erseits auf die bereits<br />

weiter zurückliegende Sü<strong>der</strong>weiterung <strong>und</strong> die damit zusammenhängende<br />

Stabilisierung <strong>der</strong> Demokratie <strong>in</strong> Griechenland, Spanien <strong>und</strong> Portugal e<strong>in</strong>gehen,<br />

sich an<strong>der</strong>erseits mit <strong>der</strong> „Ost“-Erweiterung <strong>und</strong> den Transformations- <strong>und</strong><br />

Demokratisierungsprozessen <strong>in</strong> Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa beschäftigen. Er wird<br />

auch auf die zukünftige Bedeutung des Balkans <strong>und</strong> auf den Beitrittskandidaten<br />

Türkei e<strong>in</strong>gehen. Anregungen zur Behandlung des Themas im Unterricht<br />

s<strong>in</strong>d Teil des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Michael Jörger (München)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.03 gea* Tourismus <strong>und</strong> Reiseerziehung im Erdk<strong>und</strong>eunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule (Vorrang) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: - fachwissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu aktuellen Entwicklungen im Tourismus<br />

- fachdidaktische Umsetzung <strong>der</strong> Themen <strong>und</strong> das Konzept <strong>der</strong> Reiseerziehung<br />

im Erdk<strong>und</strong>eunterricht<br />

- Tourismus <strong>und</strong> Freizeitverhalten: aktuelle Entwicklungen<br />

- Tourismus: Formen <strong>und</strong> Trends<br />

- Tourismus Dest<strong>in</strong>ationen: Wo machen Menschen gerne Urlaub?<br />

- Konzept des Lebenszyklus e<strong>in</strong>es touristischen Ortes<br />

- Tourismus im Alpenraum, Tourismus im Mittelmeerraum, Tourismus <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n/Ferntourismus<br />

- Tourismus: formeller <strong>und</strong> <strong>in</strong>formeller Sektor<br />

- Reiseerziehung im Erdk<strong>und</strong>eunterricht<br />

REFERENTIN: Yvonne Schleicher (We<strong>in</strong>garten)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Hubert Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.04 gea* Historisch denken lernen – für’s Leben lernen<br />

Zur Methodik <strong>und</strong> Didaktik des Geschichtsunterrichts<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Karikaturen <strong>in</strong> ihrer Vielfalt entdecken; Zeitzeugengespräche führen <strong>und</strong> auswerten,<br />

e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Textquelle auf unterschiedlichen Niveaus bearbeiten.<br />

Ausgewählte fachspezifi sche Arbeitsweisen werden vorgestellt. Das Ziel dabei<br />

ist, sie e<strong>in</strong>erseits als Werkzeug zur Erarbeitung historischer Themen nutzen<br />

zu lernen, an<strong>der</strong>seits aber auch ihren Selbstwert zu erkennen: Wer eigene<br />

historische Fragen beantworten will, muss fachspezifi sche Methoden kennen<br />

<strong>und</strong> anwenden können.<br />

REFERENTIN: Waltraud Schreiber (Eichstätt)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Marianne Mur<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.05 Klöster im Blick<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Klöster haben seit dem frühen Mittelalter das religiöse, kulturelle, soziale <strong>und</strong><br />

wirtschaftliche Leben unseres Landes maßgebend bee<strong>in</strong>fl usst <strong>und</strong> mitgestaltet.<br />

Bis heute werden <strong>Schule</strong>n, Pfl egeheime <strong>und</strong> Krankenhäuser von Ordensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

geführt o<strong>der</strong> betreut.<br />

117


118<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar will am Beispiel des Klosters Neustift auf die Gründung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Klöstern sowie auf ihre vielfältige Funktion <strong>in</strong> Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Gegenwart h<strong>in</strong>weisen. Gleichzeitig kann durch den Besuch <strong>und</strong> Besichtigung<br />

geistlicher, kultureller, ökonomischer sowie ökologischer E<strong>in</strong>richtungen „Geschichte<br />

vor Ort“ betrieben <strong>und</strong> erlebt werden. In e<strong>in</strong>er „Schreibstube“ können<br />

wir die Tätigkeiten ehemaliger Klosterschüler nachempfi nden bzw. selbst üben.<br />

REFERENTEN: Georg Untergaßmair, Urban von Klebelsberg, Herbert Innerhofer,<br />

Maria Luise Prosch, Ernst Delmonego<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Ernst Delmonego<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.06 Russland<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule (Vorrang)<br />

SCHWERPUNKTE: Aktuelle politische, ökonomische <strong>und</strong> ökologische Entwicklungen, Stellung<br />

Russlands <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

REFERENTIN: Yvonne Schleicher (We<strong>in</strong>garten)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg („Stübele“ für max. 15 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

KURSLEITUNG: Barbara Elsler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

35.07 GIS <strong>und</strong> Satellitenbil<strong>der</strong> als Lehr- <strong>und</strong> Lern<strong>in</strong>strumente zur Erk<strong>und</strong>ung<br />

geomorphologischer Strukturen ausgewählter Regionen Europas<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Satellitenbil<strong>der</strong> zählen zu den elementaren Datenquellen geowissenschaftlicher<br />

Forschung <strong>und</strong> begegnen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern sowie Lehrpersonen gleichermaßen<br />

auch im Alltag. Ebenso bedeutsam ist die Nutzung geografi scher<br />

Informationssysteme weit über die Geografi e h<strong>in</strong>aus. Mit Hilfe verschiedener<br />

Satellitenbil<strong>der</strong> werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen an die geomorphologischen<br />

Gr<strong>und</strong>strukturen e<strong>in</strong>zelner europäischer Regionen herangeführt. Dazu werden<br />

die Satellitenbil<strong>der</strong> GIS-gestützt ausgewertet <strong>und</strong> weiterverarbeitet. Der<br />

Orientierung im Gelände, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unterstützt durch GPS Geräte, ist e<strong>in</strong><br />

weiterer Teil <strong>der</strong> Veranstaltung gewidmet.<br />

REFERENT: Gregor C. Falk (Freiburg)<br />

ZEIT: Mo 18. – Di 19. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Hubert Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

51.01 50 Jahre Römische Verträge – e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftsgr<strong>und</strong>lagen<br />

59.09 Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges am Falzaregopass<br />

59.15 90 Jahre Durchbruch von Caporetto – Karstgebiet <strong>und</strong> Isonzo<br />

59.21 Salzstadt Hall <strong>in</strong> Tirol<br />

59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift – e<strong>in</strong> Material für die kosmische <strong>und</strong> sprachliche Erziehung<br />

59.23 Sabbioneta<br />

59.24 Der Riparo Gaban: e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante F<strong>und</strong>stelle im Trent<strong>in</strong>o<br />

59.32 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal für Europäische Schülerbegegnungen<br />

59.33 Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

59.35 Der <strong>Südtirol</strong>er Landtag – Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung<br />

59.37 Verbrannte Visionen – Jakob Hutter <strong>und</strong> die Täuferbewegung<br />

59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie<br />

36 Museumspädagogik<br />

36.01 MuseumPasseier – Andreas Hofer <strong>und</strong> 1809<br />

„Vom Schaf zum Loden“ – Wollverarbeitung <strong>in</strong> alter Zeit<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Andreas Hofer: E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die geschichtliche Situation zur Zeit <strong>der</strong> Tiroler<br />

Erhebungen <strong>und</strong> Kennenlernen <strong>der</strong> Persönlichkeit Andreas Hofer.<br />

Vom Schaf zum Loden: Kurzführung im Volksk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Freilichtbereich des<br />

Museums mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Wollverarbeitung mit Vorführungen<br />

am Sp<strong>in</strong>nrad, Webstuhl <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lodenstampfe sowie die<br />

Vorstellung <strong>der</strong> didaktischen Materialien im Arbeitsraum des MuseumPasseier<br />

r<strong>und</strong>en das Programm ab.<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Mo 6. August 2007<br />

ORT: St. Leonhard, MuseumPasseier<br />

KURSLEITUNG: Renate Gumpold Raffl<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.02 Im Bergwerk: Technik, Geschichte, Alltagsleben<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die didaktischen Materialien zum <strong>Südtirol</strong>er Bergbaumuseum vorgestellt;<br />

e<strong>in</strong>ige Themen daraus werden <strong>in</strong> Werkstattarbeit praktisch ausprobiert.<br />

Am Nachmittag laden Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Museums zu e<strong>in</strong>er Führung durch<br />

den Schaustollen e<strong>in</strong>, wo wir hautnah die Arbeit <strong>der</strong> Knappen erleben können.<br />

REFERENTEN: Elfi Fritsche, Gudrun Sulzenbacher, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Museums<br />

ZEIT: Mi 29. August 2007<br />

ORT: Ridnaun, Maiern<br />

119


KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

120<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, <strong>Südtirol</strong>er Bergbaumuseum – Ridnaun/Schneeberg<br />

36.03 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Museum für mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: „K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Gegenwartskunst <strong>in</strong> Ausstellungen“, Vorstellung des pädagogischen<br />

Übergangsprogramms für <strong>Schule</strong>n bis zur Neueröffnung des Museion<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Mo 1. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Wieser<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.04 Möglichkeiten <strong>der</strong> Verknüpfung zwischen Schulunterricht<br />

<strong>und</strong> Museumsbesuch<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie<br />

<strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: „K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Gegenwartskunst <strong>in</strong> Ausstellungen“, Vorstellung des pädagogischen<br />

Übergangsprogramms für <strong>Schule</strong>n bis zur Neueröffnung des Museion<br />

REFERENTEN: Michael Giacomozzi, Gastreferent/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Fr 5. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Maria Schmid<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.05 Vermittlungsangebote im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In den Räumen des Naturmuseums <strong>Südtirol</strong> gibt es viele Themen, die auch<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen Schulprogrammen vorgesehen s<strong>in</strong>d. Lehrkräfte können sich<br />

Tipps holen, wie sie durch die neuen didaktischen Vermittlungsangebote des<br />

Naturmuseums mit <strong>der</strong> Klasse bestimmte Themen e<strong>in</strong>mal an<strong>der</strong>s <strong>und</strong> vielleicht<br />

auch <strong>in</strong>teressanter bearbeiten kann.<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Herl<strong>in</strong>de Reitsamer Lorenz<strong>in</strong>i<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

36.06 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran<br />

Drei Nachmittagsveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Führung durch die Ausstellungen, welche im Kunsthaus Meran im Schuljahr<br />

2007/2008 stattfi nden. Didaktische Anregungen für den Ausstellungsbesuch<br />

mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern.<br />

REFERENTIN: Ursula Schnitzer<br />

ZEIT: Mi 10. Oktober 2007 (ab 15.30 Uhr),<br />

zwei weitere Ausstellungsterm<strong>in</strong>e 2007/2008<br />

ORT: Meran, haus <strong>der</strong> Sparkasse – kunst Meran<br />

KURSLEITUNG: Monika Fiechter Rossi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.07 Materialien zur Zeitgeschichte <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Geschichtelehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die museumspädagogischen Materialien zur Zeitgeschichte <strong>Südtirol</strong>s<br />

des Landesmuseums Schloss Tirol präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „ Er<strong>in</strong>nerungen an das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t“ praktisch<br />

ausprobiert. Die Materialien s<strong>in</strong>d ganz auf die Museums<strong>in</strong>halte zugeschnitten,<br />

so dass dieser Teil <strong>der</strong> Geschichte <strong>Südtirol</strong>s fast gänzlich im Museum erarbeitet<br />

werden kann.<br />

REFERENT: Re<strong>in</strong>hold Staffl er<br />

ZEIT: Fr 12. Oktober 2007<br />

ORT: Tirol, Schloss Tirol<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Landesmuseum für Kultur- <strong>und</strong> Landesgeschichte<br />

36.08 Museum Schloss Juval<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wan<strong>der</strong>ung von Tschars über den Schnalswaal zum Schloss Juval mit Führung<br />

im Museum. Die mittelalterliche Burg Juval, mit romanischem Kern, liegt<br />

über dem E<strong>in</strong>gang des Schnalstales <strong>und</strong> wurde 1983 vom <strong>Südtirol</strong>er Extrembergsteiger<br />

Re<strong>in</strong>hold Messner erworben <strong>und</strong> restauriert. Das Schloss dient<br />

nicht nur als Wohnsitz des Bergsteigers, son<strong>der</strong>n beherbergt auch dessen<br />

Tibetika-Sammlung <strong>und</strong> weitere Sammelstücke. Schloss <strong>und</strong> Sammlung bilden<br />

jetzt das Messner Mounta<strong>in</strong> Museum Juval. Von Tschars ist Juval über den<br />

Schnalser Waalweg erreichbar. Der Schnalswaal ist mit elf Kilometern e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong> längsten Waale <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> <strong>und</strong> dient nach wie vor <strong>der</strong> Bewässerung. Der<br />

Bau des Waales wurde 1505 begonnen <strong>und</strong> wurde nach 12 Jahren Bauzeit<br />

fertiggestellt.<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

121


122<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT: So 14. Oktober 2007<br />

ORT: Tschars, Juval<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.09 Vermittlungsangebote im <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum ist e<strong>in</strong> Ort <strong>der</strong> Begegnung, <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

Erfahrung <strong>und</strong> kreativen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den F<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong><br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte. E<strong>in</strong> Team von Museumspädagog<strong>in</strong>nen arbeitet mit<br />

lebendigen Vermittlungsmethoden <strong>und</strong> macht die Urgeschichte zum Erlebnis.<br />

Die Schwerpunkte dieses Nachmittags liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

2008/2009, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präsentation des laufenden Vermittlungsangebotes<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führung durch das Museum.<br />

REFERENTINNEN: Veronika Tauber, Margit Tumler<br />

ZEIT: Mo 15. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

KURSLEITUNG: Herl<strong>in</strong>de Reitsamer Lorenz<strong>in</strong>i<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober-<br />

<strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

36.10 Gegenwartskunst im MART<br />

Zwei Nachmittagsveranstaltungen für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die didaktischen Räume des MART für den Besuch mit Schülerklassen<br />

zur Vermittlung <strong>der</strong> Gegenwartskunst, Besuch <strong>der</strong> aktuellen Ausstellungen.<br />

REFERENTIN: Maria Schmid<br />

ZEIT: Fr 19. Oktober 2007, e<strong>in</strong> weiterer Term<strong>in</strong> im Schuljahr 2007/2008<br />

ORT: Rovereto, MART (Bus ab Bruneck)<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Dorfer<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.11 Vermittlungsangebote im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Monte Bolca – Fossile Schätze aus Italien“<br />

Nachmittagsveranstaltung für alle Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Schuljahr 2007/2008 wird im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong> e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

zu den fossilen Schätzen des Monte Bolca organisiert. Die Paläobotaniker<strong>in</strong><br />

Evelyn Kustatscher führt durch die Ausstellung, vertieft die Thematik <strong>und</strong><br />

erläutert die Vermittlungsangebote des Museum.<br />

REFERENTIN: Evelyn Kustatscher<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Verena Preyer<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum<br />

<strong>Südtirol</strong>.<br />

36.12 Führung durch das Landesmuseum für Kultur- <strong>und</strong> Landesgeschichte<br />

Schloss Tirol<br />

Nachmittagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kuratoren <strong>der</strong> Ausstellung präsentieren folgende Bereiche: Baugeschichte,<br />

Burg <strong>und</strong> Land im Mittelalter, die mittelalterliche Gesellschaft, die Kapelle,<br />

Rechtsgeschichte Tirols, Schloss <strong>und</strong> Land im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, Alltag im<br />

Mittelalter auf Schloss Tirol.<br />

REFERENTIN: Julia Hörmann (Innsbruck)<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2006<br />

ORT: Dorf Tirol, Schloss Tirol<br />

KURSLEITUNG: Paula Mair<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Landesmuseum für Kultur- <strong>und</strong> Landesgeschichte<br />

Schloss Tirol<br />

36.13 Reise-Zeiten im Touriseum Schloss Trauttmansdorff<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die didaktischen Materialien zum <strong>Südtirol</strong>er Tourismusmuseum<br />

präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus werden <strong>in</strong> Werkstattarbeit praktisch ausprobiert.<br />

Anschließend laden Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Museums zu e<strong>in</strong>er Führung<br />

durch die erstaunlichen Inszenierungen des Museums e<strong>in</strong>.<br />

REFERENTEN: Paul Rösch, Gudrun Sulzenbacher<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007<br />

ORT: Meran, Touriseum Schloss Trauttmansdorff<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Touriseum<br />

36.14 Geo-Reise im Naturmuseum<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Mit den Unterrichtsmaterialien „Geo-Reise <strong>in</strong> die Alpen“ treten wir geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong>e spannende Reise <strong>in</strong> die Erdgeschichte an. Ergänzt <strong>und</strong> abger<strong>und</strong>et wird<br />

diese Werkstattarbeit mit e<strong>in</strong>em Museumsr<strong>und</strong>gang.<br />

REFERENTINNEN: Elfi Fritsche, Gudrun Sulzenbacher<br />

ZEIT: Mo 26. November 2007<br />

ORT: Bozen, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

123


124<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

36.15 Hautzeichen – Körperbil<strong>der</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung zur Son<strong>der</strong>ausstellung im <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

(16.01. – 18.05.2008) für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die ältesten Tätowierungen, die je an e<strong>in</strong>em menschlichen Körper beobachtet<br />

wurden, s<strong>in</strong>d die von Ötzi. Die Ausstellung Hautzeichen – Körperbil<strong>der</strong><br />

zeigt Beispiele von Tätowierungen, Narbenschmuck <strong>und</strong> Körperbemalungen<br />

aus Ozeanien, Afrika, Amerika <strong>und</strong> Asien <strong>und</strong> untersucht ihre Funktion, ihren<br />

Symbolgehalt <strong>und</strong> ihren sozialen Kontext, ohne dabei die urgeschichtlichen<br />

Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die eigene Kultur aus den Augen zu verlieren.<br />

REFERENTIN: Veronika Tauber<br />

ZEIT: Mo 21. Jänner 2008 (14.30 – 17.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

KURSLEITUNG: Margit Tumler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Archäologiemuseum<br />

36.16 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Museum für mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: „Kunstpädagogische Projekte für K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwischen Museum <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>“,<br />

Zwischenbilanz zu den Übergangs<strong>in</strong>itiativen des Museion für <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong><br />

Diskussion<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Mo 11. Februar 2008 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Wieser<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.17 Aspekte des Fächerübergreifenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwartskunst<br />

als Perspektive <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Museum <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie<br />

<strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: „Aspekte des Fächerübergreifenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwartskunst als Perspektive<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Museum <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>“, Zwischenbilanz zu den<br />

Übergangs<strong>in</strong>itiativen des Museion für <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Diskussion<br />

REFERENTEN: Michael Giacomozzi, Gastreferent/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Fr 15. Februar 2008 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Maria Schmid<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.18 Reise-Zeiten im Touriseum Schloss Trauttmansdorff<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die didaktischen Materialien zum <strong>Südtirol</strong>er Tourismusmuseum<br />

präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus werden <strong>in</strong> Werkstattarbeit praktisch ausprobiert.<br />

Anschließend laden Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Museums zu e<strong>in</strong>er Führung<br />

durch die erstaunlichen Inszenierungen des Museums e<strong>in</strong>.<br />

REFERENTEN: Elfi Fritsche, Paul Rösch, Gudrun Sulzenbacher<br />

ZEIT: Mo 10. März 2008<br />

ORT: Meran, Touriseum Schloss Trauttmansdorff<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Touriseum<br />

36.19 Das neue Museion Bozen – Perspektiven <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Präsentation <strong>und</strong> Besichtigung des neuen Museion sowie se<strong>in</strong>er Strukturen für<br />

die Bildungsarbeit, Diskussionsr<strong>und</strong>e mit Repräsentant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Repräsentanten<br />

aus dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Mo 31. März 2008 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Wieser<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.20 Das neue Museion Bozen – Perspektiven <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Mittel- <strong>und</strong> Oberschulen<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie<br />

<strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Präsentation <strong>und</strong> Besichtigung des neuen Museion sowie se<strong>in</strong>er Strukturen für<br />

die Bildungsarbeit, Diskussionsr<strong>und</strong>e mit Repräsentant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Repräsentanten<br />

aus dem Mittel- <strong>und</strong> Oberschulbereich<br />

REFERENTEN: Michael Giacomozzi, Gastreferent/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Fr 4. April 2008 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Maria Schmid<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

125


126<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

36.21 Materialien zur Zeitgeschichte <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Geschichtelehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die museumspädagogischen Materialien zur Zeitgeschichte <strong>Südtirol</strong>s<br />

des Landesmuseums Schloss Tirol präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus werden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „Er<strong>in</strong>nerungen an das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t“ praktisch ausprobiert.<br />

Die Materialien s<strong>in</strong>d ganz auf die Museums<strong>in</strong>halte zugeschnitten, so dass dieser<br />

Teil <strong>der</strong> Geschichte <strong>Südtirol</strong>s fast gänzlich im Museum erarbeitet werden kann.<br />

REFERENTIN: Marianne Mur<br />

ZEIT: Fr 11. April 2008<br />

ORT: Tirol, Schloss Tirol<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Landesmuseum für Kultur- <strong>und</strong> Landesgeschichte<br />

36.22 Messner Mounta<strong>in</strong> Museum<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das MMM zeigt, „was <strong>der</strong> Berg mit den Menschen macht“, so Re<strong>in</strong>hold Messner.<br />

Se<strong>in</strong> Museum auf Schloss Sigm<strong>und</strong>skron versteht er als „Begegnungsstätte<br />

mit dem Berg, mit <strong>der</strong> Menschheit <strong>und</strong> letztlich auch mit sich selbst“. Dabei<br />

basiert das MMM Firmian auf drei Säulen: <strong>der</strong> Burg selbst, dem Sanierungskonzept<br />

sowie den Exponaten <strong>der</strong> Ausstellung. Auf e<strong>in</strong>er Ausstellungsfl äche<br />

von <strong>in</strong>sgesamt 1.100 Quadratmetern erzählen Bil<strong>der</strong>, Skulpturen, symbolische<br />

Gegenstände <strong>und</strong> Er<strong>in</strong>nerungen an zahlreiche Expeditionen die Geschichte <strong>der</strong><br />

Berge. Der sogenannte »Weiße Turm« ist darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Burg <strong>und</strong> jener des Landes <strong>Südtirol</strong> gewidmet.<br />

E<strong>in</strong>führungsreferat <strong>und</strong> Besichtigung des Museums MMM<br />

REFERENTEN: Museumsführung<br />

ZEIT: Fr 11. April 2008 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Frangart, MMM Firmian<br />

KURSLEITUNG: Sonja Re<strong>in</strong>stadler Rossi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.23 Im Bergwerk: Technik, Geschichte, Alltagsleben<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die neuen didaktischen Materialien zum <strong>Südtirol</strong>er Bergbaumuseum<br />

präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus werden <strong>in</strong> Werkstattarbeit praktisch ausprobiert.<br />

E<strong>in</strong>e kurzweilige Führung durch den Schaustollen r<strong>und</strong>et das Sem<strong>in</strong>ar ab.<br />

REFERENTEN: Gudrun Sulzenbacher, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Museums<br />

ZEIT: Do 24. April 2008<br />

ORT: Ridnaun, Maiern<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, <strong>Südtirol</strong>er Bergbaumuseum – Ridnaun/Schneeberg<br />

36.24 Didaktische Veranstaltungen im MART<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Kunsterzieher/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die didaktischen Veranstaltungen des MART im Schuljahr 2007/2008 können<br />

auch von <strong>Südtirol</strong>er Lehrer/<strong>in</strong>nen besucht werden. Das Programm <strong>und</strong> Anmeldeformular<br />

fi nden Sie im Internet: www.mart.trento.it<br />

ORT: Rovereto, MART<br />

KURSLEITUNG: Pia Ogrizek<br />

VERANSTALTER: MART, Anmeldung unter Tel. 0464 454169<br />

Es kann beim Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen um Spesenrückvergütung<br />

– allerd<strong>in</strong>gs nur für die Kurskosten selbst – angesucht werden.<br />

36.25 Themenvertiefungen im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Abendveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong><br />

Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Zu den Wechselausstellungen im Naturmuseum Bozen werden regelmäßig<br />

Abendreferate namhafter Wissenschaftler angeboten. Geplante Themen im<br />

nächsten Schuljahr: Fossilien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Fossilien vom Monte Bolca u. a.<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Die genauen Vortragsterm<strong>in</strong>e werden über das ASM-Mitteilungsblatt<br />

im Oktober 2007 bekannt gegeben.<br />

ORT: Bozen, Naturmuseum<br />

KURSLEITUNG: Re<strong>in</strong>hold Haller<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Siehe auch:<br />

41.20 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Marmorbearbeitung<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

37 Philosophie<br />

37.01 Analytische Sprachphilosophie<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Diese <strong>Fortbildung</strong> hat das Ziel, <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> die analytische Sprachphilosophie<br />

e<strong>in</strong>zuführen, <strong>der</strong>en verschiedene Artikulationen <strong>und</strong> Positionen darzustellen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Überblick über die jüngsten Entwicklungen zu geben. Weiters<br />

soll e<strong>in</strong> systematisches Philosophieren um die Themenbereiche Sprache<br />

<strong>und</strong> Denken, Sprache <strong>und</strong> Visualität, Verhältnis Sprachwissenschaft <strong>und</strong><br />

Sprachphilosophie, Verhältnis Grammatik, Syntaktik, Semantik, Pragmatik,<br />

Sprachanalyse als philosophische Methode usw. <strong>in</strong> Gang gebracht werden<br />

127


128<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

durch Impulsreferate des Referenten, Diskussionen <strong>und</strong> evtl. Übungen zu<br />

ausgewählten Thematiken. Die Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>in</strong> eigene Refl exion<br />

<strong>und</strong> didaktische Aktion soll eigens thematisiert werden.<br />

REFERENT: Alexan<strong>der</strong> Hieke (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007 (bis 14.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Josef Reier<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

37.02 Analytische Sprachphilosophie (didaktische Aufbereitung)<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Diese <strong>Fortbildung</strong> hat das Ziel, die Impulse aus dem 2-tägigen August-Sem<strong>in</strong>ar<br />

didaktisch aufzubereiten, mit weiteren Modulen (Lektüre von sprachphilosophischer<br />

Literatur, bereits durchgeführten UE zur Sprachphilosophie, e<strong>in</strong>schlägigen<br />

philosophiedidaktischen Zeitschriftenartikeln) zu verb<strong>in</strong>den <strong>und</strong> daraus<br />

arbeitsteilig e<strong>in</strong> Konzept für e<strong>in</strong>e Unterrichtsreihe Sprachphilosophie zu entwickeln.<br />

Dieses wird dann <strong>in</strong> die CD-ROM Philosophie-Organon e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

REFERENTEN: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Philosophische Werkstatt“<br />

ZEIT: Mi 14. November 2007<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium (Phil.-hist. Kab<strong>in</strong>ett)<br />

KURSLEITUNG: Josef Reier<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

37.03 Philosophische Werkstatt – Diskussion von Unterrichtsmodulen<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Philosophielehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Philosophische Werkstatt“ sowie weitere Philosophie-Kollegen<br />

stellen erprobte eigene Unterrichtsbeispiele zu ausgewählten<br />

Modulen aus dem „Phil. Textorganon“ vor, referieren über <strong>der</strong>en didaktische<br />

Akzentsetzungen, zeigen verschiedene E<strong>in</strong>satzsituationen auf <strong>und</strong> bieten<br />

Übungsmöglichkeiten dazu an. Die vorgeführten Beispiele beziehen sich vorrangig<br />

auf Gesprächssituationen im Philosophie-Unterricht <strong>und</strong> angemessene<br />

Bewertungsformen.<br />

REFERENTEN: Philosophielehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Philosophische Werkstatt“<br />

ZEIT: Mi 14. März 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg (bzw. PC-Raum e<strong>in</strong>er Oberschule)<br />

KURSLEITUNG: Josef Reier<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie<br />

40 Technik<br />

40.01 Mediensysteme für den Technikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden e<strong>in</strong>geführt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e computergestützte Arbeitsplanung<br />

mit optimal ausgelegten Halbzeugen. Es werden Funktionsmodelle<br />

geplant, gefertigt <strong>und</strong> montiert, wobei <strong>der</strong> Kreativität ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt<br />

s<strong>in</strong>d. Die Fertigung <strong>und</strong> Montage erfolgt an Lernstationen, dabei kommt auch<br />

das soziale Lernen zum Tragen.<br />

REFERENT: Erich Welschehold (Wilhelmshafen)<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Bozen, Mittelschule „Adalbert Stifter“<br />

KURSLEITUNG: V<strong>in</strong>zenz Matzneller<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

40.02 Herstellen e<strong>in</strong>es Heißluftballons<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Techniklehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Gr<strong>und</strong>lagen des thermischen Auftriebs zum Lernbereich Transport<br />

<strong>und</strong> Verkehr vermittelt. Aus Polyethylenfolie <strong>und</strong> Papier wird e<strong>in</strong> Modell e<strong>in</strong>es<br />

Heißluftballons hergestellt, als Antriebsquelle kommt e<strong>in</strong>e Gasfl amme zum<br />

E<strong>in</strong>satz. Nach <strong>der</strong> Fertigstellung wird die Flugtauglichkeit <strong>der</strong> gebauten Flugobjekte<br />

getestet.<br />

REFERENTEN: Paul Oberhammer, Wilhelm Plunger<br />

ZEIT: Fr 24. August 2007<br />

ORT: Kastelruth, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Wilhelm Plunger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

40.03 Workshop für Lerne<strong>in</strong>heiten im Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Techniklehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Der Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich erfor<strong>der</strong>n neue Maßstäbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterrichtsplanung.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wird auf die Auswahl, Planung, Bereitstellung <strong>der</strong> notwendigen<br />

Materialien <strong>und</strong> die Durchführung <strong>der</strong> praktischen Übungen detailliert<br />

e<strong>in</strong>gegangen.<br />

REFERENT: V<strong>in</strong>zenz Matzneller<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bozen, Mittelschule „Adalbert Stifter“<br />

KURSLEITUNG: V<strong>in</strong>zenz Matzneller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

129


130<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

40.04 Fachgerechtes Arbeiten mit Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 8 Techniklehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen an den e<strong>in</strong>zelnen Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, wie man<br />

verschiedene Arbeitsgänge sicher <strong>und</strong> fachmännisch durchführt. Es werden<br />

Werkstücke gefertigt, bei denen jeweils mehrere Masch<strong>in</strong>en zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommen.<br />

REFERENTEN: V<strong>in</strong>zenz Matzneller, Wilhelm Plunger, Karl He<strong>in</strong>z Volgger<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Kastelruth, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Wilhelm Plunger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Dienststelle für Arbeitsschutz<br />

40.05 Das Integrationskonzept des Lernbereichs Technik, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Beruf – Großtagung <strong>der</strong> Technikerzieher<strong>in</strong>nen<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgegangen wird von dem Anspruch <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> Heranwachsenden<br />

auf den Erwerb von umfassenden Kompetenzen zur bedürfnisgerechten<br />

<strong>und</strong> sozialverantwortlichen Lebensgestaltung sowie <strong>der</strong> Teilhabe an gesellschaftlicher<br />

Entwicklung im Rahmen e<strong>in</strong>er zukunftsfähigen allgeme<strong>in</strong>en Bildung.<br />

Die technische <strong>und</strong> ökonomische Bildung nimmt hierzu angesichts e<strong>in</strong>es<br />

beschleunigten technischen <strong>und</strong> ökonomischen Wandels <strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Technisierung <strong>und</strong> Ökonomisierung aller Lebenszusammenhänge e<strong>in</strong>en<br />

beson<strong>der</strong>n Stellenwert e<strong>in</strong>. Am Beispiel e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Dialog<br />

entwickelten lernbereichsorientierten Kerncurriculums wird aufgezeigt, welche<br />

Kernkompetenzen, Bildungsstandards <strong>und</strong> Kern<strong>in</strong>halte hierfür von Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENT: Rolf Oberliesen (Bremen)<br />

ZEIT: Fr 4. April 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: V<strong>in</strong>zenz Matzneller<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

33.06 Akustik: Klangerzeugung als Fächer verb<strong>in</strong>dendes Projekt – praktische Projekte im Physik- <strong>und</strong><br />

Technikunterricht<br />

41.20 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Marmorbearbeitung<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

41 Kunst<br />

41.01 Aquarellmalerei mit Naturfarben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Nichts kann die zauberhafte Stimmung e<strong>in</strong>er Landschaft, das Spiel des Lichts<br />

<strong>und</strong> die für jede Jahreszeit typische Atmosphäre besser e<strong>in</strong>fangen wie die<br />

Aquarellmalerei. In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Gr<strong>und</strong>techniken<br />

<strong>der</strong> Aquarellmalerei kennen <strong>und</strong> stellen selbst Naturfarben her. Farben<br />

mit Naturpigmenten geben dem Licht mehr Entfaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

refl ektierende Dynamik. Gewisse Pfl anzenfarben tragen sogar Komponenten<br />

aus dem Komplementärfarbenbereich mit sich <strong>und</strong> wirken auf das menschliche<br />

Auge <strong>in</strong> unnachahmlicher Weise. Beim Herstellen <strong>und</strong> im Umgang mit<br />

Naturfarben lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die subtilen Wirkungsweisen von<br />

Farbkomb<strong>in</strong>ationen <strong>und</strong> das Gestalten von Farbfl ächen kennen.<br />

REFERENT: Matthias Oberhofer<br />

ZEIT: Di 10. – Do 12. Juli 2007<br />

ORT: Laas, Rimpfhöfe<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.02 Spielen mit Büchern<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> ersten Klassen Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Es gibt viele Arten von Büchern: Traumbücher, Geschichtenbücher, Bil<strong>der</strong>bücher<br />

… In diesem Sem<strong>in</strong>ar möchten wir Materialien <strong>und</strong> Teile <strong>der</strong> Bücherlandschaft<br />

herausholen. Die Verb<strong>in</strong>dung von außen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen, von Landschaft<br />

<strong>und</strong> Buchobjekt wird e<strong>in</strong>en Transfer-Prozess ermöglichen zwischen Umwelt,<br />

Natur, den Elementen <strong>und</strong> dem Buch. Wir werden nach alten Techniken Papier<br />

machen <strong>und</strong> selber Bücher herstellen.<br />

REFERENT: Wieslaw Karolak (Lodz)<br />

ZEIT: Mo 23. – Di 24. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.03 Kreationen aus Filz (für Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Der Kurs bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Filzhandwerk.<br />

Am ersten Tag werden beim Herstellen von Schmuck o<strong>der</strong> Schlüssel anhängern<br />

zwei Haupttechniken des Filzens erlernt.<br />

131


132<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Am zweiten Tag wird e<strong>in</strong>e Sitzunterlage gefi lzt. Mit verschiedenfarbigem<br />

Wollfl ies <strong>und</strong> Fäden werden Muster, Zeichnungen auf e<strong>in</strong>e Fläche gelegt <strong>und</strong><br />

verfi lzt. Die Teilnehmenden erfahren durch das Sem<strong>in</strong>ar Anwendungsmöglichkeiten<br />

für das Filzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

REFERENTIN: Marianne Gostner<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Anny Puntscher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.04 Filzen – e<strong>in</strong> Abenteuer (für Fortgeschrittene)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die bereits über handwerkliche<br />

Erfahrungen beim Filzen verfügen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen können ihre Technik<br />

weiterentwickeln <strong>und</strong> anspruchsvollere E<strong>in</strong>zelstücke herstellen. Sie dürfen<br />

e<strong>in</strong>en Hut o<strong>der</strong> Patschen machen, man nennt diese Technik „R<strong>und</strong>umfi lzen“.<br />

REFERENTIN: Marianne Gostner<br />

ZEIT: Do 9. – Fr 10. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Anny Puntscher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.05 K<strong>in</strong><strong>der</strong> setzen Zeichen – was K<strong>in</strong><strong>der</strong>bil<strong>der</strong> erzählen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Können wir Erwachsene Wesentliches <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeichnungen wahrnehmen,<br />

erkennen? Können wir die k<strong>in</strong>dliche „Zeichen-Sprache“ wertschätzen, die dar<strong>in</strong><br />

enthaltenen Botschaften empfangen, e<strong>in</strong>fühlsam entschlüsseln, verstehen?<br />

Können wir die Bild-Sprache lesen (lernen) <strong>und</strong> Bedeutungs- <strong>und</strong> S<strong>in</strong>nzusammenhänge<br />

erfassen? Welche Möglichkeiten gibt es, die k<strong>in</strong>dliche Mallust<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsfreude (wie<strong>der</strong>) zu wecken, zu stärken <strong>und</strong> zu unterstützen?<br />

Welche Regeln müssen wir dabei beachten <strong>und</strong> welche eigenen kreativen<br />

Persönlichkeitsmerkmale helfen uns dabei …? In diesem Sem<strong>in</strong>ar suchen <strong>und</strong><br />

fi nden wir – „untermalt“ von praktischen, gestalterischen Übungen, theoretischen<br />

H<strong>in</strong>tergründen sowie Dia-, Foto- <strong>und</strong> Videodokumentationen – Antworten<br />

auf diese Fragen. Konkrete Anregungen <strong>und</strong> Impulse für fantasievolle Projekte<br />

<strong>und</strong> Aktionen mit Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden vermittelt.<br />

REFERENTIN: Rose Fleck-Bangert (Strunzberg)<br />

ZEIT: Do 9. – Fr 10. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.06 Kassel – documenta 12<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die „documenta 12“ gilt als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bedeutendsten <strong>und</strong> weltweit am meisten<br />

beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Bei documenta zeigt sich,<br />

ob es <strong>der</strong> Kunst gel<strong>in</strong>gt, die Welt <strong>in</strong> Bil<strong>der</strong> zu fassen <strong>und</strong> ob diese Bil<strong>der</strong> für ihr<br />

Publikum Gültigkeit haben. Um e<strong>in</strong>en produktiven Austausch anzustoßen, stellt<br />

die „documenta 12“ <strong>der</strong> Kunst, aber auch ihrem Publikum, drei Fragen: Ist<br />

die Menschheit imstande, über alle Differenzen h<strong>in</strong>weg, e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen<br />

Horizont zu erkennen? Was ist das bloße Leben? Hilft uns die Kunst auf die<br />

Sprünge, um zum Wesentlichen zu gelangen?<br />

REFERENTEN: Führer/<strong>in</strong>nen vor Ort<br />

ZEIT: Do 16. – So 19. August 2007<br />

ORT: Kassel (Bus ab Meran)<br />

KURSLEITUNG: Monika Fiechter Rossi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung ist vorgesehen!<br />

41.07 Papier schöpfen, erleben <strong>und</strong> gestalten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Papier, e<strong>in</strong>es unserer wichtigsten Kulturgüter, selbst von Hand zu schöpfen<br />

ist e<strong>in</strong> fasz<strong>in</strong>ierendes Erlebnis. Aus Papiermasse, Pfl anzenfasern o<strong>der</strong> alten<br />

Zeitungen entstehen die vielfältigsten, phantasievollsten Papiere, nach eigenen<br />

Ideen gestaltet.<br />

Wie die Bütten- <strong>und</strong> Pfl anzenpapiere weiter verwendet <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>, Karten,<br />

Kuverts … umgestaltet werden können, erfahren die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen im<br />

2. Teil des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Das im Kurs Erlernte eignet sich für die Arbeit mit Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

welche den Werkstoff Papier durch gestalterisches Arbeiten näher kennen<br />

lernen.<br />

REFERENTIN: Ursula Veit<br />

ZEIT: Mo 20. August 2007 (ganztägig), Di 21. August 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

(ke<strong>in</strong>e Übernachtung möglich)<br />

ORT: Jenesien, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Klara Altstätter Mair<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

133


134<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

41.08 Spuren <strong>und</strong> Abdrücke mit Gipsb<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Workshop für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Gipsb<strong>in</strong><strong>der</strong> kennen wir, um Masken herzustellen. Ihre Anwendung ist e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>und</strong> gilt <strong>in</strong> vielen Bereichen <strong>der</strong> Abgusstechnik. Gegenstände sowie Körperteile<br />

lassen sich mit ihnen leicht <strong>und</strong> relativ schnell abdrücken. Sie können dann <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Materialien, wie Wachs, Latex, Kunststoff usw. gegossen werden. Diese<br />

Technik bietet unendliche Spiele zwischen positiven <strong>und</strong> negativen Formen:<br />

wir können unsere Modelle vervielfältigen <strong>und</strong> auch verfremden. Es entstehen<br />

orig<strong>in</strong>ale Werke, bei denen sich die eigene Kreativität entfalten kann.<br />

REFERENTIN: Sylvie Riant<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Schloss Bruneck<br />

KURSLEITUNG: Egon Neuhauser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.09 Mediale Spiele im Kunstunterricht<br />

Kreative Experimente mit Neuen Medien<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Medien spielen zunehmend e<strong>in</strong>e zentrale Rolle im Leben von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Als Produzenten haben sie direkten Zugang (Digitale Fotografi e,<br />

Video, PC). Diese Medien können aber auch kreative Instrumente experimenteller<br />

künstlerischer Arbeit se<strong>in</strong>, die sich sehr spielerisch entwickeln lässt.<br />

Darum geht es <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar.<br />

REFERENT: Josef Walch (Reil<strong>in</strong>gen)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Bozen, Mittelschule „Adalbert Stifter“<br />

KURSLEITUNG: Gabi Frontull<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.10 Gestalten mit Holz – Arbeit mit e<strong>in</strong>em Künstler<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Holz ist nicht nur e<strong>in</strong> Werkstoff son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Material, das vielfältige Möglichkeiten<br />

für künstlerische Gestaltungen bietet. Zu solchen wollen wir uns <strong>in</strong>spirieren<br />

lassen. Wir werden mit hölzernen Elementen hölzerne Kreationen schaffen <strong>und</strong><br />

diese <strong>in</strong> geeigneter Form im Wald präsentieren.<br />

REFERENT: Paul Sebastian Feichter<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Toblach, Grandhotel <strong>und</strong> im „Baumdorf“ (ke<strong>in</strong>e Übernachtung möglich)<br />

KURSLEITUNG: Franz Josef Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.11 Kunstwerkstätten: Märchen 2007 – e<strong>in</strong> Märchenbuch aus eigener Hand<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel <strong>der</strong> Kunstwerkstätten ist, e<strong>in</strong>e kreative Diskussion über das Märchen <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Bedeutung als kulturelle, <strong>in</strong>tellektuelle, emotionale Ersche<strong>in</strong>ung <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e über die beson<strong>der</strong>e Bedeutung se<strong>in</strong>er Symbolik zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Das Märchen soll Anlass zu kreativen Aussagen über den Menschen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Rolle auf <strong>der</strong> Erde werden. Die Teilnehmenden werden Schöpfer/<strong>in</strong>nen von<br />

Märchenbüchern se<strong>in</strong>. Dazu gibt es ke<strong>in</strong>e Gebrauchsanweisung, jedoch Hilfen<br />

<strong>und</strong> Begleitung.<br />

REFERENT: Wieslaw Karolak (Lodz)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.12 Kunstbiennale <strong>in</strong> Venedig<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kunsterzieher/<strong>in</strong>nen können sich vor Ort mit Werken <strong>und</strong> Tendenzen <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen zeitgenössischen Kunst ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen <strong>und</strong> Vermittlungsmodelle<br />

für den Unterricht ausarbeiten.<br />

REFERENT: Dario P<strong>in</strong>ton<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Venedig (Bus ab Bruneck)<br />

KURSLEITUNG: Maria Schmid<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Selbstverpfl egung!<br />

41.13 Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong> Bildungsprozesse<br />

Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>in</strong> verschiedene Bereiche <strong>und</strong><br />

Techniken des Bildnerischen Gestaltens. Neben <strong>der</strong> praktischen, handwerklichen<br />

<strong>und</strong> kreativen Umsetzung beschäftigen wir uns mit <strong>der</strong> Frage, warum<br />

künstlerisch-ästhetische Arbeiten <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise die Lernfähigkeit von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unterstützen <strong>und</strong> was Kunst <strong>und</strong> Lernen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>det. Die<br />

Kursteilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen entsprechende Bildungsprozesse <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Projektes an <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong> um. Diese Projekte werden dokumentiert,<br />

geme<strong>in</strong>sam ausgewertet <strong>und</strong> nach Möglichkeit auch an<strong>der</strong>en <strong>Schule</strong>n zugänglich<br />

gemacht.<br />

135


136<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e beschäftigen sich mit: Lernen <strong>und</strong> Kreativität, Farbe <strong>und</strong><br />

Techniken <strong>der</strong> Malerei, Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur, Formen, Plastizieren <strong>und</strong> Werkstattarbeiten,<br />

Lernspuren sichtbar machen.<br />

Für jeden <strong>der</strong> fünf Bauste<strong>in</strong>e erhalten die Kursteilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> detailliertes<br />

Script mit den entsprechenden Arbeitsunterlagen <strong>und</strong> weiterführenden<br />

Informationen.<br />

Die Kursteilnehmer/<strong>in</strong>nen führen zwischen den Bauste<strong>in</strong>en 4 <strong>und</strong> 5 e<strong>in</strong> eigenständiges<br />

Projekt an ihrer <strong>Schule</strong> durch <strong>und</strong> dokumentieren die entsprechenden<br />

Bildungsprozesse.<br />

REFERENTEN: Pädagogische Ideenwerkstatt Bagage, Udo Lange u. a.<br />

ZEIT/ORT: 15 Ganztage (120 St<strong>und</strong>en mit Praxisteil), 5 Blöcke<br />

1. Block: Mi 3. – Fr 5. Oktober 2007; Mühlbach, Kandlburg<br />

2. Block: Mi 6. – Sa 9. Februar 2008; Freiburg<br />

3. Block: Mi 28. – Fr 30. Mai 2008; Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

4. Block: Mi 23 – Sa 26. Juli 2008; Freiburg<br />

5. Block: Mi 25. – Fr 27. Februar 2009; Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Tengler, Renate Kirchler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

41.14 LandArt<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wir lassen uns von <strong>der</strong> Natur anregen, greifen Impulse aus <strong>der</strong> Natur auf <strong>und</strong><br />

machen sie zu unserem Gestaltungsthema. Wir arbeiten mit dem Material<br />

Natur <strong>und</strong> verhelfen <strong>der</strong> Natur „sich sichtbar zu machen“.<br />

REFERENTEN: Ludwig Schöpf, Christ<strong>in</strong>e Tengler, Evi Mitterer, Franz Josef Hofer<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Mi 10. Oktober 2007<br />

ORT: Toblach, Grandhotel <strong>und</strong> im „Baumdorf“ (Unterkunft <strong>und</strong> Verpfl egung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendherberge)<br />

KURSLEITUNG: Franz Josef Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.15 Gestalten mit Ton<br />

Abendveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden gr<strong>und</strong>legende Basistechniken im Umgang mit dem<br />

Werkzeug, dem Ofen, verschiedenen Tonen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Materialien, dem<br />

Trocknen <strong>und</strong> dem Brennen vermittelt. Verschiedene Verarbeitungstechniken,<br />

wie Wulst-, Platten-Aufbautechniken <strong>und</strong> diverse Dekortechniken werden<br />

erarbeitet. E<strong>in</strong>en weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung <strong>der</strong> erlernten<br />

Techniken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: was ist möglich <strong>und</strong> was benötige ich dazu? Dazu werden<br />

verschiedene Ideen vermittelt, besprochen, erprobt <strong>und</strong> ausgearbeitet.<br />

REFERENTIN: Veronika Thur<strong>in</strong><br />

ZEIT: Do 11., Do 18. <strong>und</strong> Do 25. Oktober, Do 8., Do 15. <strong>und</strong><br />

Do 22. November 2007 (jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Atelier <strong>der</strong> Gräfi n Lene Thun Stiftung, Küepachweg 24<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Gräfi n Lene Thun<br />

Stiftung<br />

41.16 gea* Modell „Kunstbetonte <strong>Schule</strong>“<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Am Beispiel <strong>der</strong> „Regenbogenschule Berl<strong>in</strong>“ wird gezeigt, wie e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong><br />

durch die Aufwertung des „künstlerischen Arbeitens“ e<strong>in</strong> ganz eigenes Profi l<br />

entwickeln kann. Über die Kunst werden die e<strong>in</strong>zelnen Fachbereiche mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verwoben. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler arbeiten an <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

ihres eigenen künstlerischen Ausdrucks.<br />

REFERENTIN: Heidrun Böhmer<br />

ZEIT: Fr 12. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Josef Watsch<strong>in</strong>ger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde<br />

Kursfolge für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die eigene Erfahrung mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegralen Gestaltungsarbeit ist <strong>der</strong> Ausgangspunkt<br />

dieser Kursfolge <strong>und</strong> bildet die Basis für das ganzheitliche Erarbeiten<br />

von Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gestaltungs- <strong>und</strong> Ausdrucksarbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Kursfolge ist die direkte Umsetzung <strong>der</strong> Inhalte im eigenen<br />

Arbeitsbereich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es Gestaltungsfreiraumes.<br />

Thematische Schwerpunkte s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em:<br />

Integrales Gestalten mit Tonerde als Selbsterfahrung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong>, Methodik <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegralen Gestaltungsarbeit wie Raum <strong>und</strong> Rahmen,<br />

Technik, E<strong>in</strong>stimmung, Regeln <strong>und</strong> die eigene pädagogische Haltung. Die<br />

Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks: von <strong>der</strong> Urbewegung zur Figuration,<br />

Urformen, Ausdrucksformen <strong>und</strong> Ausdrucksthemen. Integrales Gestalten als<br />

Ausgleichsarbeit bei Verhaltungsstörungen <strong>und</strong> Lernschwierigkeiten.<br />

REFERENTINNEN: Ursula Straub (Zürich), Ulrike Pircher<br />

137


138<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT: Do 8. – Sa 10. November 2007; Do 7. – Sa. 9. Februar;<br />

Sa. 14. – Mo 16. Juni 2008<br />

Fünf zusätzliche Gestaltungse<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> zwei Gruppen:<br />

Gruppe A: Mi 12. Dezember 2007, Mi 16. Jänner, Mi 12. März, Mi 16. April,<br />

Mi 14. Mai 2008 (jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr):<br />

Gruppe B: Sa 15. Dezember 2007, Sa. 19. Jänner, Sa. 15. März,<br />

Sa. 19. April, Sa. 17. Mai 2008 (jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Atelier <strong>der</strong> Gräfi n Lene Thun Stiftung, Küepachweg 24<br />

KURSLEITUNG: Ulrike Pircher<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat <strong>und</strong> Pädagogisches Institut <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Gräfi n Lene Thun Stiftung<br />

41.18 Pappmachemaske über Ton kaschiert<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wir bauen e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>schöne Vollmaske aus Pappmache im Stil <strong>der</strong> Baseler<br />

Masken <strong>und</strong> <strong>der</strong> Comedia dell Àrte. Dazu wird e<strong>in</strong>e große Tonform gestaltet<br />

mit ausgeprägten Gesichtszügen. Über diese werden anschließend verschiedene<br />

Pappmacheschichten gelegt <strong>und</strong> nach dem Trocknen bemalt. Zusätzlich<br />

wird e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das pädagogische Maskenspiel gegeben werden.<br />

(Zeitrahmen)<br />

REFERENTIN: Claudia Tilk<br />

ZEIT: Fr 9., Fr 16., Fr 23., Fr 30. November 2007 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Gr<strong>und</strong>schule „V<strong>in</strong>zenz Goller“<br />

KURSLEITUNG: Albu<strong>in</strong> Pardeller<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.19 Fasz<strong>in</strong>ation Mosaik<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Dieser Kurs bietet e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>und</strong> viele Ideen für das praktische Arbeiten<br />

mit <strong>der</strong> Technik des Mosaik. Wir können <strong>in</strong> diesem Kurs kle<strong>in</strong>e Gebrauchs-<br />

o<strong>der</strong> re<strong>in</strong> dekorative Gegenstände aus Mosaik gestalten. Als<br />

Material dienen Ste<strong>in</strong>e, Keramikscherben, Muscheln, Glas ... die wir auf e<strong>in</strong>en<br />

Holzträger kleben <strong>und</strong> anschließend verfugen werden. Die gleiche Technik wird<br />

auch verwendet, um Wände, Bänke, Tische usw. zu gestalten.<br />

REFERENTIN: Claudia Tilk<br />

ZEIT: Mo 12., Mo 19., Mo 26. November 2007 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Gr<strong>und</strong>schule „V<strong>in</strong>zenz Goller“<br />

KURSLEITUNG: Albu<strong>in</strong> Pardeller<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.20 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Marmorbearbeitung<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung „Johannes Ste<strong>in</strong>häuser“ Laas bietet<br />

die Möglichkeit, gezielt <strong>in</strong> die Ausbildung <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong> verarbeitenden Berufe<br />

E<strong>in</strong>blicke zu gewähren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> die kreative Marmorbearbeitung. In<br />

diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch das nähere Umfeld<br />

des Laaser Marmors kennen (ke<strong>in</strong>e Ste<strong>in</strong>bruchbesichtigung).<br />

REFERENTEN: Direktor <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

ZEIT: Mo 25. Februar 2008<br />

ORT: Laas, Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung „Johannes Ste<strong>in</strong>häuser“<br />

KURSLEITUNG: Walter Blaas<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

41.21 Werkstattunterricht <strong>und</strong> Projektarbeit<br />

Großtagung <strong>der</strong> Kunsterzieher/<strong>in</strong>nen<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Von Werkstätten <strong>und</strong> Projekten sprechen heute viele, die im pädagogischen<br />

Bereich arbeiten. Man liest diese Begriffe <strong>in</strong> so mancher Veranstaltungsankündigung<br />

o<strong>der</strong> entdeckt sie im Internet. Fragen wir e<strong>in</strong>mal, von den Gr<strong>und</strong>begriffen<br />

ausgehend: Was ist e<strong>in</strong>e Werkstatt? Was ist e<strong>in</strong> Projekt? Was s<strong>in</strong>d<br />

die pädagogischen Werkstätten/Projekte? Was bedeutet Bildungswerkstatt/<br />

Projekt? Was s<strong>in</strong>d schöpferische Werkstätten, künstlerische Projekte? Diese<br />

Problematik wird im Vortrag erarbeitet (dazu Beispiele auf Film <strong>und</strong> CD-ROM).<br />

REFERENT: Wieslaw Karolak (Lodz)<br />

ZEIT: Do 13. März 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Anna Herrnhofer<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

41.22 Kreatives Gestalten mit Ton – 1. Kurs<br />

Nachmittagsveranstaltung für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen arbeiten mit e<strong>in</strong>em Tonkünstler im Atelier. Sie lernen<br />

verschiedene Techniken kennen <strong>und</strong> töpfern e<strong>in</strong>fache Gegenstände wie Daumenschale,<br />

Okar<strong>in</strong>a ... Erste Erfahrungen mit Glasuren, Raku, Räuchern <strong>und</strong><br />

Engobe. Die Kurserfahrung ist im eigenen Unterricht unmittelbar e<strong>in</strong>setzbar.<br />

REFERENT: Christian Falk<br />

ZEIT: Mi 2., Mi 9. <strong>und</strong> Mi 16. April 2008<br />

ORT: Brixen, Milland<br />

KURSLEITUNG: Siegfried W<strong>in</strong>kler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

139


140<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

41.23 Kreatives Gestalten mit Ton – 2. Kurs<br />

Nachmittagsveranstaltung für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer üben mit dem Tonkünstler die verschiedenen Arbeitstechniken.<br />

Verzierung durch Gestaltung, Glasieren <strong>und</strong> Brennen (Tipps, Fehler, Hilfsmaßnahmen).<br />

Die Kurserfahrung ist im eigenen Unterricht unmittelbar e<strong>in</strong>setzbar.<br />

REFERENT: Christian Falk<br />

ZEIT: Fr 4., Fr 11. <strong>und</strong> Fr 18. April 2008<br />

ORT: Brixen, Milland<br />

KURSLEITUNG: Siegfried W<strong>in</strong>kler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.24 Ästhetische Dialoge mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden Ansätze vorgestellt, wie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

ästhetische Dialoge durchgeführt werden können. Gearbeitet wird nach<br />

dem Pr<strong>in</strong>zip Werkstatt. Dem spielerischen Lernen <strong>und</strong> <strong>der</strong> experimentellen<br />

Erk<strong>und</strong>ung fallen dabei beson<strong>der</strong>e Rollen zu. Aus dem Spiel entwickelt sich<br />

die ernsthafte Arbeit <strong>und</strong> umgekehrt. Die Lehrenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Projekten<br />

Beratende, die erst dann aktiv werden, wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen das<br />

wünschen.<br />

REFERENT: Wieslaw Karolak (Lodz)<br />

ZEIT: Mi 7. Mai (ab 15.00 Uhr) – Fr 9. Mai 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Josef Watsch<strong>in</strong>ger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

36 Museumspädagogik<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

59.23 Sabbioneta<br />

59.29 Von Burgeis über Schleis <strong>und</strong> Laatsch nach Glurns<br />

43 Musik<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen für den Instrumentalunterricht an den staatlichen <strong>Schule</strong>n fi nden Angebote<br />

auch unter www.musikschule.it<br />

43.01 Mit allen S<strong>in</strong>nen – S<strong>in</strong>gen, Spielen, Tanzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 40 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Bau- <strong>und</strong> Spielkurs für Saitenspiel: Eigenes Bauen e<strong>in</strong>es Saitenspiels <strong>und</strong> Anleitungen<br />

zum Bauen mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern sowie Eltern im Rahmen des<br />

Schulunterrichts; Kennenlernen von Spieltechniken auf dem Saitenspiel:<br />

Liedbegleitung, Instrumentalstücke für Solo <strong>und</strong> Improvisation, Infos zum<br />

Instrument: www.klangwerkstatt.de; Geme<strong>in</strong>sames S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Tanzen (K<strong>in</strong><strong>der</strong>tänze<br />

<strong>und</strong> k<strong>in</strong>dgerechte Volkstänze) sowie Gitarrest<strong>und</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe<br />

(Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene)<br />

Abends besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> Teilnahme am Festival XONG.<br />

REFERENTEN: Theresia Hörl, Luisa Jäger, Otto Dellago, Gernot Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

ZEIT: Fr 27. – So 29. Juli 2007 (bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Mals, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Andrè Schubert (Markt Wald)<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Volksmusikkreis<br />

Für die Materialkosten <strong>der</strong> Musik<strong>in</strong>strumente wird e<strong>in</strong> Betrag von 45 € e<strong>in</strong>gehoben!<br />

43.02 Volkstänze <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiele mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Tänze <strong>und</strong> S<strong>in</strong>gspiele geben den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Möglichkeit, ihrem natürlichen<br />

Bewegungsdrang gerecht zu werden. Sie eignen sich zur kurzen Aufl ockerung<br />

zwischendurch ebenso wie zur feierlichen Umrahmung von Festen. Das<br />

geme<strong>in</strong>same Tanzen wirkt sich positiv auf die Geme<strong>in</strong>schaft aus, gleichzeitig<br />

werden unbewusst Rhythmus, Raumorientierung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsfähigkeit<br />

spielend tra<strong>in</strong>iert. Im Rahmen des K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanzsem<strong>in</strong>ars werden überlieferte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tänze <strong>und</strong> S<strong>in</strong>gspiele sowie k<strong>in</strong>dgerechte Volkstanzformen vorgezeigt<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam erlernt.<br />

REFERENTEN: Ingrid Franzel<strong>in</strong>, Gernot Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger (musikalische Begleitung)<br />

ZEIT: Mo 30. Juli 2007<br />

ORT: Mals, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Angelika Stecher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Es besteht auch die Möglichkeit das Sem<strong>in</strong>ar „Mit allen S<strong>in</strong>nen – S<strong>in</strong>gen, Spielen, Tanzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

(Bau- <strong>und</strong> Spielkurs für Saitenspiel)“ vom 27. – 29. Juli 2007 am selben Ort zu besuchen.<br />

141


142<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

43.03 Tanzworkshop mit Choreographie <strong>und</strong> Kostümkreation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen machen e<strong>in</strong>e „Weltreise <strong>der</strong> Musik“ im afrikanischen,<br />

amerikanischen <strong>und</strong> europäischen Repertoire. Die Choreographie mehrerer<br />

Tänze <strong>und</strong> Kreation <strong>der</strong> dazupassenden Kostüme wird geboten. Aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Materialien werden die Kostüme handgemacht. Die Tänze werden so e<strong>in</strong>studiert<br />

<strong>und</strong> präsentiert, dass sie am Ende „publikumsreif“ s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENTEN: Re<strong>in</strong>hard Feichter, Roland Feichter<br />

ZEIT: Mi 1. – Fr 3. August 2007 (ohne Übernachtung)<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Sonja Re<strong>in</strong>stadler Rossi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.04 Lie<strong>der</strong> – Spiele – Tänze mit Orff-Instrumenten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von 6 bis 12 Jahren<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen neue Lie<strong>der</strong>, Spiele <strong>und</strong> Tänze<br />

kennen, die man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse s<strong>in</strong>gen, durchführen <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumentalisch<br />

begleiten kann. Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Anregungen <strong>und</strong> Ideen zu e<strong>in</strong>facher<br />

Liedbegleitung <strong>und</strong> Tänzen, die im Unterricht umgesetzt werden können.<br />

REFERENTIN: Laura Cazanelli Masé<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.05 Lasse dich <strong>in</strong>spirieren beim Gestalten neuer Tänze!<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht um e<strong>in</strong>en kreativen Umgang mit dem Tanzmaterial: E<strong>in</strong> traditioneller<br />

Tanz wird lebendig <strong>und</strong> vielseitig, erlebte „Tanzbauste<strong>in</strong>e“ <strong>in</strong>spirieren zum<br />

Gestalten von neuen Tänzen.<br />

REFERENTIN: Regula Leupold<br />

ZEIT: Fr 17. – Sa 18. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Hildegard Höhn<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.06 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Stimmbildung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Physiologie <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimme, ges<strong>und</strong>e/gestörte Entwicklung<br />

des k<strong>in</strong>dlichen Tonumfangs, Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Registerstruktur;<br />

Gesellschaftliche E<strong>in</strong>fl üsse auf das S<strong>in</strong>gen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Fähigkeiten <strong>und</strong> Defi zite<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimme; Mutation, Brummerbehandlung. Praktische Übungen mit<br />

den Teilnehmenden: technische <strong>und</strong> verpackte Übungen, das Stimmbildungslied,<br />

<strong>der</strong> Kanon <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimmbildung.<br />

REFERENT: Andreas Mohr (Osnabrück)<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift (nur begrenzte Übernachtungen möglich)<br />

KURSLEITUNG: Monika Zimmerhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.07 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>are für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (für max. 40 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

Neustift, für max. 30 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Goldra<strong>in</strong>)<br />

SCHWERPUNKTE: S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Liedgestaltung, elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten,<br />

differenzierte <strong>und</strong> handlungsorientierte Hörerziehung, Bewegungsgestaltungen,<br />

kreatives Gestalten (Zeichnen, Malen ... )<br />

REFERENTEN: Josef Elzenbaumer, Emil Vescoli, Veronika Strobl, Hanno Deluggi<br />

ZEIT/ORT: Mo 20. – Di 21. August 2007; Goldra<strong>in</strong>, Bildunghaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

Mi 22. – Do 23. August 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Josef Elzenbaumer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.08 Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

ganzheitlich erfahren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule sowie des Instituts<br />

für Musikerziehung<br />

SCHWERPUNKTE: An Hand von zwei gelungenen Projekten als E<strong>in</strong>stiegsmöglichkeit zur klassischen<br />

Musik Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ nach e<strong>in</strong>er<br />

zündenden, ersten Begegnung im Hören, im Sprechen, Bewegen, Malen <strong>und</strong><br />

Schreiben zur Musik, im hautnahen Erleben <strong>der</strong> Natur, im naturwissenschaftlichen<br />

Forschen, im Philosophieren, <strong>in</strong> <strong>der</strong> szenischen Darstellung, im S<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> Musizieren kle<strong>in</strong>er Teile aus diesen Werken erfahren. Die ganzheitliche,<br />

fächerübergreifende Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>em ganzen Meisterwerk <strong>der</strong><br />

Musik führt zu e<strong>in</strong>er tieferen Beziehung zu diesem Werk, weckt die Neugierde<br />

nach weiteren Musikerlebnissen <strong>und</strong> kann wun<strong>der</strong>bare Wege zur Musik<br />

erschließen.<br />

REFERENTIN: Margit Lentsch (Eisenstadt)<br />

ZEIT: Mi 22. – Do 23. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Monika Zimmerhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

143


144<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

43.09 Interaktive Anwendungen für den Musikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen befassen sich gruppenteilig mit den Programmen Sibelius,<br />

magic Music Maker <strong>und</strong> Audacity – kreatives Arbeiten mit Audio-Aufnahme-Tools<br />

(Weg zur 1. CD). Weiters werden <strong>in</strong>teraktive Anwendungen für den<br />

Musikunterricht <strong>und</strong> relevante Internet-Ressourcen angeboten.<br />

REFERENTEN: Nikolaus Holzapfel, Mart<strong>in</strong> Rechberger (Graz)<br />

ZEIT: Mi 22. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Pernter<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.10 Trommeln, tönen, tanzen …<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem afrikanischen Trommler Famadi Sako bietet sich hier die Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> zwei sich abwechselnen Gruppen e<strong>in</strong>fache Rhythmen nach allen Regeln<br />

afrikanischer Trommelkunst e<strong>in</strong>zustudieren <strong>und</strong> spielen zu lernen. E<strong>in</strong>e musikalische<br />

Leistung, wie sie K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Afrika schon früh lernen.<br />

Als Ergänzung dazu erleben wir mit Dorothée Kreusch-Jacob das Phänomen<br />

„Rhythmus“ mit allen S<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> spielerischer Phantasie, um das Gelernte <strong>in</strong><br />

uns selbst zu vertiefen <strong>und</strong> später K<strong>in</strong><strong>der</strong>n dieses rhythmische Können <strong>und</strong><br />

Wissen praktisch weiter zu geben. Am Ende des Sem<strong>in</strong>ars werden beide<br />

Gruppen im geme<strong>in</strong>samen Spiel zusammengeführt.<br />

REFERENTEN: Famadi Sako (Gu<strong>in</strong>ea), Dorothée Kreusch-Jacob (München)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Burgstall, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Gertrud Waldner<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.11 Musizieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse mit kle<strong>in</strong>en Spielstücken<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Musizierstücke erarbeitet, die so e<strong>in</strong>fach gefasst s<strong>in</strong>d, dass sie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Musikst<strong>und</strong>e zu bewältigen s<strong>in</strong>d. Die pädagogische Absicht<br />

ist es, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es abgeschlossenes Musikstück mit wenig Aufwand e<strong>in</strong>zustudieren,<br />

also unter Berücksichtigung <strong>der</strong> oft sehr ger<strong>in</strong>gen Vorkenntnisse <strong>der</strong><br />

Schüler. Die Instrumente s<strong>in</strong>d frei wählbar: Orffi nstrumente, Drumset, Blockfl öten,<br />

Saxophone, Keyboard, E-Gitarre, Klavier.<br />

REFERENT: Eckart Vogel<br />

ZEIT: Sa 20. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 21. Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Giorgia Post<strong>in</strong>ghel<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.12 Erlebnis Musik – Der Körper als Instrument<br />

Großtagung <strong>der</strong> Musikerzieher/<strong>in</strong>nen<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong><br />

Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Erleben <strong>und</strong> Bewusstmachen <strong>der</strong> verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten unseres<br />

Körpers. Durch das Zusammenspiel von Musik, Bewegung <strong>und</strong> Sprache<br />

werden gr<strong>und</strong>legende rhythmische Strukturen erfahrbar.<br />

REFERENTIN: Siggi Hai<strong>der</strong> (Axams)<br />

ZEIT: Mi 20. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Ulrike Mals<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.13 Am Anfang war die Bewegung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Fachberater/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Kreativer Umgang mit Bewegung, Stimme, Musik; Improvisation, Spiel <strong>und</strong><br />

Gestaltung mit den körpereigenen Ausdrucksmitteln <strong>der</strong> Stimme <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bewegung <strong>und</strong> ihren Gestalt gebenden Parametern „Raum-Zeit-Kraft-Form“;<br />

„Rezepte für Konzepte“ geme<strong>in</strong>sam erarbeiteter Gestaltungen mit oben<br />

genannten Mitteln<br />

REFERENTIN: Michaela Schausberger (Gm<strong>und</strong>en)<br />

ZEIT: Do 6. – Fr 7. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sigrid Ramoser Golser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.14 Die richtige Zwerchfellatmung – Basis e<strong>in</strong>er guten Atemtechnik beim<br />

Sprechen, S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumentalen Musizieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Körper- <strong>und</strong> Muskelbewusstse<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d neben e<strong>in</strong>er guten Körperhaltung wesentliche<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e richtig funktionierende Zwerchfellatmung <strong>und</strong><br />

damit für e<strong>in</strong>e gute Atemstütze beim künstlerischen Ausdruck <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

Bühnenpräsentation. Mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> sich logisch aufgebauten Übungsprogramm<br />

wird das Ziel verfolgt, Gefühl fürs lebendige Zwerchfell <strong>und</strong> für die Atemhilfsmuskulatur<br />

zu entwickeln, den Unterschied zwischen <strong>der</strong> „Normalatmung“<br />

<strong>und</strong> „Arbeitsatmung“ zu erkennen <strong>und</strong> Elastizität, Lockerheit <strong>und</strong> Offenheit als<br />

E<strong>in</strong>heit zu ver<strong>in</strong>nerlichen.<br />

REFERENTIN: Ruth Brüne (Osnabrück)<br />

ZEIT: Sa 15. – So 16. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

145


146<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

43.15 gea* Sternenreise – e<strong>in</strong> musikalisches Abenteuer durchs Weltall<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Kurs wird die Musik als elementares Mittel entwicklungsorientierter För<strong>der</strong>ung<br />

bei sozialen, emotionalen <strong>und</strong> motorischen Auffälligkeiten e<strong>in</strong>gesetzt. Es<br />

werden ausgewählte, vielfach erprobte Praxisbeispiele <strong>und</strong> Methoden unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Lie<strong>der</strong>n, Bewegungsspielen, Tänzen, Musikhören, Instrumentalspiel<br />

<strong>und</strong> Entspannung als E<strong>in</strong>heit dargeboten.<br />

REFERENTEN: Ruth Moro<strong>der</strong> Tischler, Björn Tischler (Kiel)<br />

ZEIT: Sa 29. März (ab 15.30 Uhr) – So 30. März 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Maria Mart<strong>in</strong> Schweigl<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Siehe auch:<br />

16.12 Entdecke de<strong>in</strong>e Stimmenmusik!<br />

44 Bewegung <strong>und</strong> Sport<br />

44.01 Schnupperkurs Klettern<br />

Zweitägiges Sem<strong>in</strong>ar<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar soll den Lehrpersonen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Möglichkeit gegeben werden<br />

sich dieser fasz<strong>in</strong>ierenden <strong>und</strong> mittlerweile weit verbreiteten Sportart zu<br />

nähern. Willkommen s<strong>in</strong>d hier Neue<strong>in</strong>steiger, die erste Erfahrungen im Klettern<br />

machen wollen. Festigungskurse zur Erlangung <strong>der</strong> notwendigen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> dem dazugehörigem Fachwissen, um Schüler/<strong>in</strong>nen sicher <strong>und</strong> mit Erfolg<br />

zu diesem Sport h<strong>in</strong>führen zu können, folgen im Sommer <strong>und</strong> Herbst.<br />

REFERENTEN: Günther Meraner, Georg Hofer<br />

ZEIT: Sa 2. <strong>und</strong> So 3. Juni 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen-Sporthalle<br />

KURSLEITUNG: Monika Ebner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Spesenbeitrag für Materialausleihe (€ 1,50/Tag) <strong>und</strong> E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Kletterhalle (€ 3,50/Tag)<br />

44.02 1. Internationaler Lehrgang für Sportunterricht Mals 2007<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 60 Sportlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

(<strong>in</strong>sgesamt 220 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Reichhaltiges <strong>und</strong> breites Angebot an aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung <strong>in</strong> Sport <strong>und</strong> Bewegung; praktische, theoretische<br />

<strong>und</strong> praktisch-methodische E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Mannschaftssportarten;<br />

Workshops, Referate <strong>und</strong> Arbeitskreise zu aktuellen sportpädagogischen Themen<br />

<strong>und</strong> Sportarten, Tanz, Bewegung <strong>und</strong> Musik, Choreografi e, Fitness <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitssport, Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Trendsport, Me<strong>in</strong>ungsaustausch auf<br />

fachlicher <strong>und</strong> kultureller Ebene unter den Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

REFERENTEN: <strong>in</strong>ternationale <strong>und</strong> nationale Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten sowie Expert<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Experten <strong>in</strong> Sport-, Bewegungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

ZEIT: Sa 14. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Mals, Sportoberschule Mals <strong>und</strong> Umgebung<br />

KURSLEITUNG: Organisationskomitee Mals 2007<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Informationen beim Veranstalter direkt über www.schule.suedtirol.it/pi/fortbildung/mals2007.htm<br />

Anmeldung über „Athena“ ist nicht möglich.<br />

Kursbeitrag: 100 €<br />

44.03 Spiele im Freien <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Abenteuerspiele im Freien, Spiele <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle zum Üben <strong>der</strong> motorischen<br />

Gr<strong>und</strong>fertigkeiten<br />

REFERENTEN: Fritz Kirchler, Maria Engl<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Neustift, Gr<strong>und</strong>schule (Turnhalle)<br />

KURSLEITUNG: Fritz Kirchler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.04 Vom vielfältigen Spiel mit dem Ball zum Handball<br />

Zweiteiliges Sem<strong>in</strong>ar für Fachberater/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Vielfältiger Umgang mit Bällen, kle<strong>in</strong>e Spiele mit dem Ball, Übungsreihen für<br />

das Handballspiel, Handball Spiele für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

REFERENT: Hubert Durnwal<strong>der</strong><br />

ZEIT/ORT: Fr 24. – Sa 25. August 2007; Pfalzen<br />

Di 19. Februar 2008; Jenesien<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Plankenste<strong>in</strong>er, Hedwig Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.05 Klettern für leicht Fortgeschrittene<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

SCHWERPUNKTE: Für all jene, die den ersten Kurs belegt haben o<strong>der</strong> bereits Grun<strong>der</strong>fahrungen<br />

im Bereich Klettern erlangt haben, aber ihr Eigenkönnen trotzdem noch<br />

verbessern wollen. Tritt- <strong>und</strong> Grifftechniken werden geübt, <strong>der</strong> Vorstieg erlernt<br />

bzw. gefestigt <strong>und</strong> korrektes Sichern wie<strong>der</strong>holt.<br />

147


148<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Günther Meraner, Georg Hofer<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Bruneck, Kletterhalle<br />

KURSLEITUNG: Monika Ebner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Spesenbeitrag für Materialausleihe (€ 1,50/Tag) <strong>und</strong> E<strong>in</strong>tritt für die Kletterhalle (€ 3,50/Tag).<br />

44.06 Nordic Walk<strong>in</strong>g für Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Nordic Walk<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s schonendes <strong>und</strong> sanftes Ganzkörpertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Bei Nordic Walk<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d verschiedene Aspekte zu beachten. Nur bei gut ausgeführter<br />

Gr<strong>und</strong>technik kommen alle Effekte, sowohl ges<strong>und</strong>heitliche als auch<br />

tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethodische, zur Geltung.<br />

REFERENTIN: Edith Pigneter<br />

ZEIT: Fr 5. Oktober 2007 (ab 14.00 Uhr)<br />

ORT: Seiser Alm; Treffpunkt: Seis, Talstation <strong>der</strong> Umlaufbahn<br />

KURSLEITUNG: Oskar Chiusi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

44.07 Versicherungstechnische Aspekte im Sportunterricht<br />

Informationsnachmittag<br />

SCHWERPUNKTE: Klärung wichtiger Fragen bezüglich <strong>der</strong> Schulhaftpfl icht h<strong>in</strong>sichtlich schulischer<br />

<strong>und</strong> außerschulischer sportlicher Veranstaltungen; Unfälle im Sportunterricht,<br />

REFERENT: Walter Schlechtleitner<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus (Aula)<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.08 Abschlussprüfung im Fach Leibeserziehung<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Sportlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Erfahrungsaustausch mit <strong>der</strong> Abschlussprüfung, theoretische Schwerpunkte,<br />

Leitfaden für Vorbereitung <strong>und</strong> Prüfung erarbeiten<br />

MODERATOR: Josef Kühebacher<br />

ZEIT: Mi 17. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Gewerbeoberschule<br />

KURSLEITUNG: Edi von Grebmer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.09 Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Hallenfußball<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Fußballtechnische Übungen für gemischte Klassen; Kennenlernen verschiedener<br />

Spielformen<br />

REFERENT: Peter Plunger<br />

ZEIT: Do 8. November 2007<br />

ORT: Eppan, Dreifachturnhalle<br />

KURSLEITUNG: Monika Ebner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.10 Vom eigenständigen Klettern zum Klettern mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule, Leibeserzieher/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsschule, die das Sem<strong>in</strong>ar 44.01 <strong>und</strong>/<br />

o<strong>der</strong> 44.05 besucht haben bzw. bereits selbständig klettern<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden Methoden aufgezeigt, wie sich Lehrer/<strong>in</strong>nen mit<br />

Schulklassen im Rahmen des Unterrichts, <strong>der</strong> schulergänzenden Tätigkeit<br />

o<strong>der</strong> des Wahlfaches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kletterhalle zurechtfi nden können. Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte:<br />

schülergerechtes Vermitteln <strong>der</strong> Sicherungstechnik sowie Erlernen <strong>der</strong> Kletterfähigkeiten<br />

durch Spiele <strong>und</strong> Übungsreihen. Im Anschluss an das Sem<strong>in</strong>ar<br />

erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen das Zertifi kat des Übungsleiters/<strong>der</strong> Übungsleiter<strong>in</strong><br />

(AVS Zertifi kat).<br />

REFERENTEN: Georg Hofer, Günther Meraner<br />

ZEIT: Mo 19. – Di 20. November 2007<br />

ORT: Meran, Rockarena<br />

KURSLEITUNG: Monika Ebner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Spesenbeitrag für Materialausleihe (€ 1,50/Tag) <strong>und</strong> E<strong>in</strong>tritt für die Kletterhalle (€ 3,50/Tag).<br />

44.11 Rhythmische Gymnastik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Halbtagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: ES wird an den Geräten Band, Reifen, Keulen <strong>und</strong> Ball gearbeitet. Die Koord<strong>in</strong>ation<br />

mit Kle<strong>in</strong>geräten wird geschult, e<strong>in</strong>fache Choreografi en alle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe mit <strong>und</strong> ohne Musik werden erarbeitet.<br />

REFERENTIN: Fe<strong>der</strong>ica Lum<strong>in</strong>e<br />

ZEIT: Mi 21. November 2007<br />

ORT: Meran, Fachoberschule für Soziales<br />

KURSLEITUNG: Nadia Plaikner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

149


150<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

44.12 Erfahrungsaustausch zu kle<strong>in</strong>en Spielen <strong>und</strong> Aufwärmvarianten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Schwerpunkte: Die e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen stellen <strong>der</strong> Gruppe Möglichkeiten<br />

zum Aufwärmen vor, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben,<br />

erläutern methodische H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Variationsmöglichkeiten.<br />

Anschließend werden die Aufwärmübungen bzw. -spiele mit <strong>der</strong> Teilnehmergruppe<br />

ausprobiert.<br />

REFERENTEN: Daniela Ianesi <strong>und</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: Sa 24. November 2007<br />

ORT: Brixen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Daniela Ianesi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

44.13 Yudo<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Yudo als e<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Konfl iktbewältigung: Die Schüler/<strong>in</strong>nen sollen<br />

lernen ihre Kräfte richtig e<strong>in</strong>zusetzen ohne an<strong>der</strong>e dabei zu verletzen.<br />

REFERENTIN: Ylenia Scap<strong>in</strong><br />

ZEIT: Fr 14. Dezember 2007<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Monika Ebner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.14 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Biathlonsport<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Biathlonsport, Theorie (ev. als Abende<strong>in</strong>heit), Praxis,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Langlaufkenntnisse (ev. <strong>in</strong> 2 Gruppen: klassisch <strong>und</strong><br />

Skat<strong>in</strong>g), E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Schießen, kle<strong>in</strong>er Wettkampf zum Abschluss<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten des Biathlonzentrums<br />

ZEIT: Sa 2. Februar (ab 14.30 Uhr) – So 3. Februar 2008 (bis 17.00 Uhr)<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr<br />

ORT: Antholz, Biathlonzentrum<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.15 Schulsport baut Brücken <strong>in</strong> Europa<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Sportlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung,<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen/Koord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> Fachberater/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Bewegung<br />

<strong>und</strong> Sport <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Reichhaltiges <strong>und</strong> breites Angebot an den W<strong>in</strong>tersportarten: Ski Alp<strong>in</strong>, Ski Nordisch,<br />

Rodeln, Snowboard, Eislaufen, Eishockey, Eisstockschießen, Freestyle<br />

REFERENTEN: des Pädagogischen Instituts Tirol<br />

ZEIT: Sa 16. – Di 19. Februar 2008, Anreise Fr 15. Februar 2008 (nachmittags)<br />

ORT: Seefeld, Tirol<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Pädagogischen Instituts Tirol<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Pädagogisches Institut Tirol<br />

44.16 M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Richtige Ausführung e<strong>in</strong>facher Gr<strong>und</strong>sprünge bis Beherrschung e<strong>in</strong>iger Kunstsprünge;<br />

Sprungkomb<strong>in</strong>ationen mit mehreren M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong>en sowie Vorschläge<br />

für die Unterrichtspraxis. Auch sollen Aufbau- <strong>und</strong> Sicherheitsvorbeugungen<br />

im Umgang mit dem M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong> geklärt werden.<br />

REFERENT: Werner Crepaz<br />

ZEIT: Di 11. März 2008<br />

ORT: Brixen, Kunstturnhalle<br />

KURSLEITUNG: Daniela Ianesi<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.17 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Fechtsport<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Veranstaltung gibt e<strong>in</strong>e technische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Fechtsport.<br />

REFERENTEN: des Fechtvere<strong>in</strong>s<br />

ZEIT: Fr 28. März 2008<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Oskar Chiusi<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.18 Kreativität <strong>und</strong> Improvisation im Tanz mit e<strong>in</strong>er Schulklasse<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand e<strong>in</strong>facher choreografi scher Elemente sollen die Fantasie <strong>und</strong><br />

Kreativität angeregt <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

REFERENTIN: Veronika Riz<br />

ZEIT: Mo 7., Mo 14., Mo 21. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Pigneter<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

151


152<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

44.19 Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Handball<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Von e<strong>in</strong>fachen Übungen bis h<strong>in</strong> zum Spiel; kennen lernen verschiedener<br />

Arbeitsformen mit großen Klassen auf kle<strong>in</strong>em Raum<br />

REFERENT: Hubert Durnwal<strong>der</strong><br />

ZEIT: Do 10. April 2008 (ab 14.30 Uhr)<br />

ORT: Brixen<br />

KURSLEITUNG: Nadia Plaikner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.20 Tennis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule – Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Organisation von mehreren Unterrrichtse<strong>in</strong>heiten auf dem Tennisplatz, Turnierformen,<br />

durchführbar im Rahmen <strong>der</strong> schulergänzenden Tätigkeit, Unterrichtsbeispiele<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>techniken, Tipps für die Verbesserung<br />

des Eigenkönnes<br />

REFERENT: Roland Melis<br />

ZEIT: Mi 16. April 2008 (ab 14.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus (Freiplätze)<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.21 Hochseilgarten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Aktivität mit e<strong>in</strong>er Schulklasse <strong>in</strong> freier Natur, die Konzentration <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

verlangt, dafür aber auch e<strong>in</strong> Gefühl des Erfolges <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zufriedenheit<br />

h<strong>in</strong>terlässt. E<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen.<br />

REFERENT: Eduard Götsch<br />

ZEIT: Mo 28. April 2008<br />

ORT: Schenna, Familienalm Taser<br />

KURSLEITUNG: Eduard Götsch<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

45 Religion<br />

45.01 gea* Bibliodrama im Religionsunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Bibliodrama bietet Räume, um K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Begegnung mit biblischen Texten zu ermöglichen. Erfahrungsschätze des Glaubens<br />

werden <strong>in</strong>s Hier <strong>und</strong> Jetzt geholt. Biblische Geschichten werden so Teil <strong>der</strong><br />

eigenen Lebensgeschichte. Wir stellen uns nicht auf e<strong>in</strong>e Bühne, um auswendig<br />

e<strong>in</strong>e Rolle zu spielen, wir spielen aus dem Inneren heraus. In diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

werden wir Zugänge zum Bibliodrama kennenlernen <strong>und</strong> diese vertiefen.<br />

REFERENTINNEN: Andrea Scheer (Graz), Andrea Pfandl Waidgasser (Graz)<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Margret Kofl er Terzer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.02 Das Herz bewohnen – Stille <strong>und</strong> <strong>in</strong>nere Präsenz als pädagogische<br />

Qualitäten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen <strong>und</strong> Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Nach e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Themen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>führung<br />

zu Stille- <strong>und</strong> Präsenzübungen fragen sich Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

wie man <strong>in</strong> den Herausfor<strong>der</strong>ungen des Berufsalltags „<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Mitte“<br />

bleiben <strong>und</strong> aus diesen Erfahrungen Beziehungen zu Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern,<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen sowie Eltern gestalten kann.<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong>a Gallmetzer, Georg Rei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 21. – Do 23. August 2007<br />

ORT: Kaltern, Zentrum Tau<br />

KURSLEITUNG: Georg Rei<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Zentrum Tau<br />

45.03 Feiern, wie die Feste fallen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: <strong>Schule</strong> kann nachhaltig ke<strong>in</strong>en Bestand haben, wenn ihr Auftrag e<strong>in</strong>zig <strong>und</strong><br />

alle<strong>in</strong> dar<strong>in</strong> besteht, „Wissensfabrik“ zu se<strong>in</strong>. Damit Bildungsprozesse <strong>in</strong> Gang<br />

kommen, braucht es Muse, Zeit, Stille, Neugier, Konzentration. Feste <strong>und</strong><br />

Feiern gehören damit zur Alltäglichkeit <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Im Sem<strong>in</strong>ar werden wir<br />

Impulse erhalten, wie Festlichkeit im Schulalltag Platz hat.<br />

REFERENTINNEN: Andrea Scheer (Graz), Andrea Pfandl Waidgasser (Graz)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

153


154<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.04 Seelsorgetagung 2007<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die kirchliche Ehe: seelsorgliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

REFERENTEN: Wilhelm Egger u. a.<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 29. August 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus-Akademie<br />

KURSLEITUNG: Hansjörg Rigger<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.05 Religionsunterricht krea(k)tiv<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lernalltag, <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>t<br />

hat. Anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> neuen Religionsbücher „Lichtblicke<br />

– Freiräume – Lebensträume“ werden nach dem Pr<strong>in</strong>zip „learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“<br />

didaktisch-methodische Bauste<strong>in</strong>e erprobt. Der Referent br<strong>in</strong>gt dabei Beispiele<br />

aus den Bereichen: Bibel (spielerische Bibeldidaktik); Bild; Musik; Sprache;<br />

Neue Lernformen; Neue Medien <strong>und</strong> Spiel (Aktions-, Gesellschafts- <strong>und</strong><br />

Computer spiele im Religionsunterricht).<br />

REFERENT: Walter Prügger (Frohnleiten)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Walter Gafriller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.06 Religionsunterricht 2007<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Zwischen Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> Religionsgeschichte? Die aktuelle Situation<br />

des Religionsunterrichts an <strong>der</strong> Oberschule. Welche Rolle kommt dem<br />

Religionsunterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich verän<strong>der</strong>nden Bildungslandschaft <strong>und</strong> pluralistischen<br />

Gesellschaft zu? E<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>amentaltheologische <strong>und</strong> philosophische<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Religionsunterrichts. Wie sieht e<strong>in</strong> solcher Religionsunterricht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis aus?<br />

REFERENT: Clemens Sedmak (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Peter Pr<strong>in</strong>oth<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praxis des Religionsunterrichts für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den ersten zwei Dienstjahren<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Me<strong>in</strong>e konkrete Schulsituation, Schulorganisation, Landesrichtl<strong>in</strong>ien, Curriculare<br />

Planung, Schulbücher, H<strong>in</strong>weise zur Literaturfi ndung, Austausch (Der<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Themenstellung ergibt sich aus den Bedürfnissen <strong>der</strong> Gruppe).<br />

Die Veranstaltung wird mit <strong>der</strong> Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den ersten Dienstjahren fortgesetzt werden, kann aber auch unabhängig<br />

davon besucht werden.<br />

REFERENTINNEN: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

ZEIT: Fr 21. <strong>und</strong> Fr 28. September 2007<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.08 Lied, Tanz <strong>und</strong> Bewegung – Wichtige Elemente des Religionsunterrichts<br />

Drei Nachmittagsveranstaltungen für jeweils 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

(Es ist auch möglich, e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen zu besuchen.)<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e Fülle an Praxisideen an, wie Lehrpersonen mit Lied,<br />

Spiel, Tanz <strong>und</strong> Bewegung den Unterricht gestalten können. Zudem werden<br />

H<strong>in</strong>weise zum E<strong>in</strong>lernen von Lie<strong>der</strong>n aus den Religionsbüchern gegeben.<br />

REFERENTINNEN: Ursula Veit, Gerl<strong>in</strong>de Weber<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober, Fr 9. <strong>und</strong> Fr 30. November 2007 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Gr<strong>und</strong>schule „Johann Wolfgang v. Goethe“, Marienplatz 1, (Turnhalle)<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Leitner Troger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen ab dem 1. Dienstjahr:<br />

Bibelschule<br />

Vormittagsveranstaltung mit vier aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauenden Teilen<br />

SCHWERPUNKTE: „Erlösung“ – „Religion“ als wichtige Form von Bewältigung defi zitären Lebens.<br />

Diese Veranstaltung greift e<strong>in</strong>e wichtige Thematik <strong>der</strong> Bibel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Religionsbücher<br />

auf. Sie soll helfen, die missverstandene Symbolrede von <strong>der</strong> „Erlösung“<br />

auf die schulische Bildungsarbeit im Fach Religion h<strong>in</strong> zu refl ektieren<br />

<strong>und</strong> anzuwenden.<br />

REFERENT: Arnold Stiglmair<br />

ZEIT: Sa 27. Oktober, Sa 1. Dezember 2007,<br />

Sa 19. Jänner <strong>und</strong> Sa 23. Februar 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

155


156<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.10 Die Heilkraft des Mandala – jedes Dase<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> sich r<strong>und</strong><br />

(Karl Jaspers)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Kennenlernen <strong>und</strong> persönliches Erfahren <strong>der</strong> Mandala-Übungen s<strong>in</strong>d Ziele des<br />

Sem<strong>in</strong>ars <strong>und</strong> schließen die Anwendungen im Schulalltag mit e<strong>in</strong>. Das Mandala<br />

als Gr<strong>und</strong>bild des Lebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur, Kunst, Kultur, Religion <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

kennenlernen; Kreisbil<strong>der</strong> als Ausdrucksformen des Zeichnens, Malens,<br />

Legens, Bewegens ... entdecken, zur Entfaltung br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die wohltuende<br />

Wirkung spüren. E<strong>in</strong>fache Sensibilisierungsübungen, Meditationen <strong>und</strong> stille<br />

Übungen, Kurzvorträge, Übungen <strong>und</strong> Gespräche s<strong>in</strong>d vorgesehen.<br />

REFERENTIN: Margitta Bukovski (Scheffen)<br />

ZEIT: Di 6. – Mi 7. November 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.11 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen ab dem 3. Dienstjahr:<br />

religiöse Sprache<br />

Ganztagsveranstaltungen<br />

SCHWERPUNKTE: 1. „Engel“ – Symbole des Geheimnisses unserer Wirklichkeit<br />

2. „Sendest du aus de<strong>in</strong>en Geist ...“ (Ps 104,30) – Die Bedeutung <strong>der</strong> biblischen<br />

Aussage vom „Geist“ im H<strong>in</strong>blick auf die Rede von Gott<br />

Beide Treffen konfrontieren mit entscheidenden Problemen <strong>der</strong> religiösen<br />

Sprache. Die Teilnehmenden sollen Symbolrede als gr<strong>und</strong>legende Form<br />

sprachlichen Umgangs mit <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit entdecken <strong>und</strong> davon ausgehend<br />

lernen, die Schüler/<strong>in</strong>nen damit vertraut zu machen.<br />

REFERENT: Arnold Stiglmair<br />

ZEIT: Sa 10. November 2007 (Engel), Sa 26. April 2008 (Geist)<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.12 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den 1. Dienstjahren<br />

Mehrteilige Nachmittagsveranstaltung für 15 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: 1. Block: Registerarbeit/Beurteilung: Ausgehend von konkreten Fragen <strong>und</strong><br />

Anregungen zur Arbeit am Lehrer/<strong>in</strong>nen- bzw. Schüler/<strong>in</strong>nenregister befassen<br />

wir uns mit <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nenbeurteilung im Religionsunterricht<br />

<strong>und</strong> suchen geme<strong>in</strong>sam nach Möglichkeiten, mit dieser Thematik s<strong>in</strong>nvoll<br />

umzugehen.<br />

2. Block: Biblische Gleichniserzählungen: Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den biblischen<br />

Texten, Arbeit an ausgewählten Beispielen, Möglichkeiten <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis.<br />

Die Blöcke können e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> zusammen besucht werden.<br />

REFERENTINNEN: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

ZEIT: 1. Block: Fr 16. <strong>und</strong> Fr 23. November 2007<br />

2. Block: Fr 29. Februar <strong>und</strong> Fr 7. März 2008<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.13 Menschen auf dem Weg<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Unser Leben gleicht e<strong>in</strong>em Weg. Und wir s<strong>in</strong>d viel unterwegs: zum Arbeitsplatz,<br />

zum E<strong>in</strong>kaufen, wenn wir jemanden besuchen o<strong>der</strong> uns mit Fre<strong>und</strong>en<br />

treffen, zur Bank o<strong>der</strong> zum Arzt, zur Kirche, zum Friedhof, bei Wallfahrten usw.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir uns Zeit nehmen, unser Sitzen, Stehen<br />

<strong>und</strong> Gehen im Wechsel von Ruhephase <strong>und</strong> Bewegung zu erspüren <strong>und</strong> zu<br />

bedenken.<br />

REFERENT: Walter Vis<strong>in</strong>ta<strong>in</strong>er<br />

ZEIT: Mo 26. November 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Markus Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Amt für Katechese <strong>und</strong> Religionsunterricht<br />

45.14 Theaterpädagogik im Religionsunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar geht es e<strong>in</strong>erseits darum, sich <strong>der</strong> eigenen Körpersprache bewusst<br />

zu werden <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits zu lernen, die Körpersprache <strong>der</strong> Schüler/<br />

<strong>in</strong>nen besser zu verstehen <strong>und</strong> darauf e<strong>in</strong>zugehen. Es werden Spiele vorgestellt,<br />

die zu verschiedenen Anlässen im Klassenzimmer durchgeführt werden<br />

können: Spiele für die Konzentration, für Teamwork <strong>und</strong> für die Gruppe, zur<br />

Entspannung, zur Phantasieanregung. Es wird auch vorgestellt, wie man religiöse<br />

Themen szenisch bearbeiten <strong>und</strong> theatralisch umsetzen kann.<br />

REFERENTIN: Katja Lechthaler (München)<br />

ZEIT: Do 29. – Fr 30. November 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Hansjörg Cond<strong>in</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

157


158<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.15 Weitergehen auf dem Weg des ganzheitlichen Weges <strong>der</strong> Religionspädagogischen<br />

Praxis<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des Lehrgangs „Religion mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

erfassen“ 2005/2006<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich erneut mit dem Religionspädagogischen<br />

Konzept ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Sie refl ektieren ihre bisherigen Erfahrungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>drücke<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung im Unterricht <strong>und</strong> erarbeiten neue Impulse für ihren<br />

weiteren Weg.<br />

REFERENTEN: Margot E<strong>der</strong>, Franz Kett (München)<br />

ZEIT: Do 6. – Fr 7. Dezember 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.16 Sie folgten dem Stern – die Bedeutung von Innerlichkeit <strong>und</strong> Stille<br />

für den persönlichen <strong>und</strong> berufl ichen Weg<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen, Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Impulse zum Thema gegeben <strong>und</strong> mit erfahrungsbezogenen<br />

Übungen verb<strong>und</strong>en. Es wird aufgezeigt, dass diese Aspekte zur Vertiefung<br />

<strong>der</strong> Lebensqualität unerlässlich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>der</strong> berufl ichen<br />

Kompetenz darstellen.<br />

REFERENT: Georg Rei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 4. – Sa 5. Jänner 2008<br />

ORT: Kaltern, Zentrum Tau<br />

KURSLEITUNG: Markus Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Zentrum Tau, Amt für Katechese <strong>und</strong> Religionsunterricht<br />

45.17 Aspekte <strong>der</strong> Opfertheologie <strong>und</strong> Sühne<br />

Donnerstagstagung<br />

SCHWERPUNKTE: Nicht Gott braucht die Sühne, <strong>der</strong> Mensch braucht sie. Jesus Christus ist die<br />

„Sühne“ <strong>und</strong> das „Opfer“ <strong>in</strong> Person. Die christliche Kritik am religionsgeschichtlichen<br />

Opferbegriff …<br />

ZEIT: Do 7. Februar 2008 (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Hansörg Rigger<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.18 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen ab dem 3. Dienstjahr:<br />

Micha<br />

Ganztagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: „Hört doch ...“ (Mi 6,1) – Die Stimme des Propheten Micha<br />

Anhand von Texten des biblischen Prophetenbuches Micha wird gezeigt, wie<br />

Gottesglaube von se<strong>in</strong>em <strong>in</strong>nersten Wesen her Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit <strong>der</strong> jeweiligen Zeit darstellt <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legend<br />

versucht die jeweiligen gesellschaftlichen Probleme zu bewältigen. Dadurch<br />

sollen die Teilnehmenden zu e<strong>in</strong>em kompetenten <strong>und</strong> lebensrelevanten E<strong>in</strong>satz<br />

prophetischer Rede im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> befähigt werden.<br />

REFERENT: Arnold Stiglmair<br />

ZEIT: Sa 1. März 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.19 Benedikt<strong>in</strong>ische Spiritualität für Jugendliche<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Kann e<strong>in</strong>e 1500 Jahre alte monastische Tradition den heutigen Jugendlichen<br />

noch etwas vermitteln? Auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die benedikt<strong>in</strong>ische<br />

Spiritualität wird Abt Mart<strong>in</strong> Werlen, <strong>der</strong> selbst Maturanten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> des Klosters E<strong>in</strong>siedeln unterrichtet, die Aktualität <strong>der</strong> Benediktsregel<br />

verdeutlichen <strong>und</strong> praktische Zugangswege auch für Jugendliche aufzeigen.<br />

REFERENT: Mart<strong>in</strong> Werlen (E<strong>in</strong>siedeln)<br />

ZEIT: Do 13. März (ab 15.00 Uhr) – Fr 14. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Udo Kotterer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.20 Offene Lernformen im Religionsunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e Fülle an Praxisideen, wie Religionslehrer/<strong>in</strong>nen offene<br />

Lernformen im Unterricht e<strong>in</strong>bauen können. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen bewährte<br />

Materialien für die freie Arbeit im RU kennen <strong>und</strong> erproben diese. Durch<br />

Selbstarbeit kann sich je<strong>der</strong> mit Anleitung des Referenten das Gr<strong>und</strong>material<br />

für den Eigenbedarf herstellen <strong>und</strong> es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

man diese Materialien im RU e<strong>in</strong>setzen kann.<br />

REFERENT: Josef Rupprechter (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 10. – Fr 11. April 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Siegl<strong>in</strong>de Innerhofer Thuille<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

159


160<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.21 Unterwegs durch Europa mit 23 Heiligen<br />

Der Bes<strong>in</strong>nungsweg von Brixen nach St. Cyrill<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geschichte des Bes<strong>in</strong>nungsweges <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Zielsetzung<br />

sowie Begehen desselben. Ziel ist es auch, auf dem Weg e<strong>in</strong>zelne Heiligenbiographien<br />

kennenzulernen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er Aktualisierung für die heutige Zeit<br />

vertiefen.<br />

REFERENTIN: Irene Gross<br />

ZEIT: Mo 14. April 2008<br />

ORT: Brixen, Treffpunkt: Pfarrwidum Brixen<br />

KURSLEITUNG: Markus Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Amt für Katechese <strong>und</strong> Religionsunterricht<br />

51 Rechtsk<strong>und</strong>e/Volkswirtschaft<br />

51.01 50 Jahre Römische Verträge<br />

E<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule; Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e,<br />

Geschichte, Wirtschaftsgeografi e<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es um die Entwicklung <strong>der</strong> EU als Rechtsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

sowie um die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Institutionen <strong>und</strong> Interessen. Behandelt<br />

werden die Verträge von Maastricht, Amsterdam <strong>und</strong> Nizza als Refl ex auf<br />

die weltpolitischen Verän<strong>der</strong>ungen. Der Referent wird auch <strong>der</strong> Frage nachgehen,<br />

ob Europa noch regierbar ist. Ebenso wird er sich mit <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>er „Europäischen Verfassung“ beschäftigen. Anregungen zur Behandlung<br />

des Themas im Unterricht werden nicht fehlen.<br />

REFERENT: Michael Jörger (München)<br />

ZEIT: Di 28. August (ab 15.00 Uhr) – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

51.02 gea* Zukunftstrends<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftsfächer <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong>teressierte Lehrpersonen<br />

SCHWERPUNKTE: Welche Entwicklungen zeichnen ab, <strong>und</strong> wie werden diese die Zukunft unserer<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft prägen? Das Sem<strong>in</strong>ar schil<strong>der</strong>t Schlüsseltrends <strong>in</strong><br />

den verschiedenen Bereichen wie z. B. Bevölkerung, Konsum, Bildung, Wirtschaft,<br />

Politik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auswirkungen auf die lokalen Unternehmen. Zukunftstrends<br />

stellen e<strong>in</strong> wichtiges Instrument für die strategische Planung<br />

<strong>der</strong> Unternehmen dar, <strong>und</strong> liefern zudem <strong>in</strong>teressante Anregungen für den<br />

Unterricht (<strong>und</strong> nicht nur für den Wirtschaftsunterricht)!<br />

REFERENTEN: Oswald Lechner, Barbara Moro<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mi 14. November 2007<br />

ORT: Bozen, Handelskammer (Sitzungssaal)<br />

VERANSTALTER: WIFO – Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stitut <strong>der</strong> Handelskammer Bozen; Schulamt,<br />

Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

51.03 Neuerungen im Steuerrecht<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Neuerungen im Bereich <strong>der</strong> direkten <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkten Steuern, praktische Beispiele<br />

für den Unterricht<br />

REFERENT: Walter Ste<strong>in</strong>mair<br />

ZEIT: März 2008<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule; Bruneck, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Gerti Schwienbacher; Friedrich Nöckler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

35.02 Die Europäische Union – immer größer, stärker, besser? Vom Europa <strong>der</strong> 6 zum Europa <strong>der</strong> 27<br />

59.33 Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

52 Betriebswirtschaftslehre<br />

52.01 Der Bus<strong>in</strong>ess Plan <strong>in</strong> <strong>der</strong> ökonomischen Bildung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Der Bus<strong>in</strong>essplan als komplexe Lehr-Lernmethode zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es vernetzten<br />

BWL-Verständnisses, veranschaulicht an Hand e<strong>in</strong>er realen Existenzgründung<br />

ist Thema des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Manfred Hämmerle (Dornbirn)<br />

ZEIT: Mo 12. November (ab 15.00 Uhr) – Di 13. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Uta Tribus<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

161


162<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

52.02 Didaktik <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> Erstellung<br />

von Maturathemen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgewählte Lern<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> Maturaklasse mit Erstellung von Maturathemen<br />

REFERENTIN: Margaret Wagner (Wien)<br />

ZEIT: Mo 18. Februar (ab 15.00 Uhr) – Di 19. Februar 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Uta Tribus<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

51.02 Zukunftstrends<br />

59.32 Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

54 Technische Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen für Technik <strong>und</strong> technische Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule fi nden Angebote auch unter<br />

www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/berufsbildung<br />

59 Fächerübergreifende Angebote<br />

59.01 Geschichte <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Lad<strong>in</strong>er<br />

Ganztagsveranstaltung mit Exkursion für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geschichte <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Lad<strong>in</strong>er am Lad. Kultur<strong>in</strong>stitut<br />

„Micurá de Rü“.<br />

Am Nachmittag Exkursion <strong>in</strong> das sogenannte „Mühlental“, <strong>in</strong> lad<strong>in</strong>ischer Sprache<br />

„Val di Mor<strong>in</strong>s“ genannt, die beson<strong>der</strong>e Attraktion des Dorfes Lungiarü<br />

(Campill).<br />

Die dort vorhandenen Mühlen werden von den e<strong>in</strong>heimischen Bauern zum Teil<br />

auch heute noch benutzt <strong>und</strong> stellen e<strong>in</strong> lebendiges Zeugnis e<strong>in</strong>er althergebrachten<br />

Kultur dar.<br />

REFERENT: Giovanni Mischì<br />

ZEIT: Fr 13. Juli 2007<br />

ORT: St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Thurn <strong>und</strong> Campill (Lungariü)<br />

KURSLEITUNG: Emilio Terza<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.02 gea* Alpen – Menschen – Tourismus, Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: In Vorträgen <strong>und</strong> Workshops wird die Geschichte des Tourismus <strong>in</strong> den Alpen<br />

beleuchtet. E<strong>in</strong> kritischer Blick soll dabei auch <strong>in</strong> die Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft<br />

gehen. Bei <strong>der</strong> Exkursion am Freitag wird <strong>der</strong> neue Gletscherlehrpfad von <strong>der</strong><br />

Melager Alm zur Weißkugelhütte begangen.<br />

REFERENTEN: Gernot Patzelt (Innsbruck), Paul Rösch u. a.<br />

ZEIT: Fr 13. Juli (ab 10.00 Uhr) – Sa 14. Juli 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Langtaufers, Grub<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Thöni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

59.03 Vierfernerwan<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Nationalpark Stilfserjoch mit Ortlerfront<br />

Exkursion für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: 1.Tag: Wan<strong>der</strong>ung auf dem Vierfernerweg nach Franzenshöhe am Fuße<br />

des Madatschgletschers, des Trafoigletschers, Nashorngletschers <strong>und</strong> des<br />

Ortlergebiets. Der Rückgang <strong>der</strong> Gletscher <strong>und</strong> dessen Auswirkungen auf den<br />

Wasserhaushalt werden beobachtet.<br />

2. Tag: R<strong>und</strong>gang am „Kle<strong>in</strong> Boden“ – <strong>der</strong> Ort ehemaliger österreichischer<br />

Stellungen. Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Nationalpark Stilfserjoch <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>stellung,<br />

sowie se<strong>in</strong>e Problematik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Der 1. Weltkrieg im Ortlergebiet, die Front im Fels <strong>und</strong> Eis s<strong>in</strong>d Thema <strong>der</strong><br />

Exkursion.<br />

REFERENT: Kurt Schöpf<br />

ZEIT: Mo 16. – Di 17. Juli 2007<br />

ORT: Stilfserjoch-Nationalpark, Stilfs, Stilfserhof<br />

KURSLEITUNG: Sonja Rossi Re<strong>in</strong>stadler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Vierfernerwan<strong>der</strong>ung: Schwierigkeit mittelschwer, Trittsicherheit <strong>und</strong> Schw<strong>in</strong>delfreiheit erfor<strong>der</strong>lich,<br />

Selbstverpfl egung tagsüber während <strong>der</strong> beiden Exkursionen<br />

59.04 Landesk<strong>und</strong>liche Woche<br />

Osttirol: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Natur, Geschichte <strong>und</strong> Kunst<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 40 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilung Tirols nach dem Ende des I. Weltkrieges hat u. a. auch bewirkt,<br />

dass Osttirol oft genug zwischen den drei Landesteilen e<strong>in</strong> „Randdase<strong>in</strong>“<br />

führen musste, das erst durch den Wegfall <strong>der</strong> Grenzen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU <strong>und</strong><br />

durch das Schengener Abkommen wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>igermaßen behoben wurde.<br />

Mit Referaten <strong>und</strong> Exkursionen gr<strong>und</strong>legende E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> die fasz<strong>in</strong>ierende<br />

Vielfalt von Natur, Geschichte <strong>und</strong> Kunst dieses noch zu entdeckenden Gebietes<br />

zu gew<strong>in</strong>nen, ist das Ziel dieser Tagung.<br />

163


164<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Bruno Feldner, Mart<strong>in</strong> Kofl er, Me<strong>in</strong>rad Pizz<strong>in</strong><strong>in</strong>i u. a.<br />

ZEIT: Mi 18. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Lienz, Bildungshaus Osttirol<br />

KURSLEITUNG: Paul Peter Nie<strong>der</strong>wolfsgruber<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Kultur<strong>in</strong>stitut<br />

59.05 Kulturlandschaft Oberes V<strong>in</strong>schgau: Historisches, Geografi sches<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>tergründiges<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Auf diversen, von Fachleuten geführten R<strong>und</strong>gängen im Stilfserjoch Nationalpark<br />

sowie <strong>in</strong> Taufers <strong>und</strong> Marienberg ist Historisches, Geografi sches <strong>und</strong><br />

H<strong>in</strong>tergründiges über Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>und</strong> die Sakrallandschaft zu<br />

erfahren.<br />

ZEIT: Do 19. – Fr 20. Juli 2007<br />

ORT: Reschen, Taufers<br />

KURSLEITUNG: Ludwig Schöpf<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.06 Geologische Wan<strong>der</strong>ung zum Richthofen-Riff<br />

Exkursion für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wir besuchen zwei <strong>der</strong> berühmtesten Stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geologie <strong>der</strong> Dolomiten:<br />

das Richthofen-Riff an den Sett Sass <strong>und</strong> die klassische F<strong>und</strong>stelle <strong>der</strong> Kassianer<br />

Schichten auf den Stuoreswiesen. Verzahnung Riffplattform mit Becken.<br />

REFERENT: Christian Aspmair<br />

ZEIT: Mo 23. Juli 2007<br />

ORT: St. Kassian<br />

KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

59.07 XONG<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das Musik- <strong>und</strong> Kulturfestival XONG hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahren zu e<strong>in</strong>em<br />

beliebten Treffpunkt etabliert. Heuer soll erstmals e<strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong>stag für<br />

<strong>in</strong>teressierte Lehrer/<strong>in</strong>nen angeboten werden. Zwei Werkstätten stehen dabei<br />

zur Auswahl: Die Fränzliwerkstatt <strong>in</strong> Tschl<strong>in</strong> (Unterengad<strong>in</strong>), gedacht v. a. für<br />

Streich<strong>in</strong>strumente, Klar<strong>in</strong>ette <strong>und</strong> Kornett/Trompete, <strong>und</strong> die Tanzgeiger-<br />

Werkstatt <strong>in</strong> Mals für das musikantische Spiel.<br />

REFERENTEN: Rudolf Pietsch, Walter Burian<br />

Domenic Janett, Duri Janett<br />

ZEIT: Mi 25. Juli 2007<br />

ORT: Tschl<strong>in</strong> (Unterengad<strong>in</strong>)/Mals<br />

KURSLEITUNG: Domenik Janett, Rudi Pietsch<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Katholischer<br />

<strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.08 gea* Im Rhythmus von Jahr <strong>und</strong> Leben – vom S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Wert unseres<br />

Brauchtums<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Bräuche gehören nicht nur zu unserer Alltagskultur, sie bestimmen vielfach<br />

unser Leben mit. Sie haben nicht zuletzt auch e<strong>in</strong>e identitätsstiftende Funktion<br />

<strong>und</strong> Wirkung. Das Sem<strong>in</strong>ar soll mit Vorträgen <strong>und</strong> Exkursionen nicht nur auf<br />

den Ursprung <strong>und</strong> die Bedeutung von Bräuchen e<strong>in</strong>gehen, son<strong>der</strong>n zudem<br />

<strong>der</strong>en Entwicklung im Laufe <strong>der</strong> Zeit bewusst machen.<br />

REFERENTEN: Hans Grießmair, Barbara Stocker, Alexa Untersulzner<br />

ZEIT: Mo 30. – Di 31. Juli 2007<br />

ORT: Dietenheim, Fachschule für Landwirtschaft<br />

KURSLEITUNG: Paul Peter Nie<strong>der</strong>wolfsgruber<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Kultur<strong>in</strong>stitut<br />

59.09 Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges am Falzaregopass<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Fahrt mit <strong>der</strong> Seilbahn auf den Kle<strong>in</strong>en Lagazuoi, Besuch des Kriegsmuseums<br />

im Werk Tre Sassi, R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung. Dieses Gebiet war wegen se<strong>in</strong>er<br />

strategischen Lage als Zugang zum Pustertal beson<strong>der</strong>s schwer umkämpft.<br />

Zahlreiche Kavernen, Stollen, Schützengräben <strong>und</strong> Überreste <strong>der</strong> Sprengungen<br />

s<strong>in</strong>d noch sichtbare Zeugen <strong>der</strong> schweren Kämpfe. Kurzer Besuch <strong>der</strong><br />

Gedenkstätte für die Gefallenen am Pocol <strong>und</strong> des Kriegerfriedhofes bei <strong>der</strong><br />

Nasswand im Höhlenste<strong>in</strong>tal<br />

REFERENT: Rudolf Holzer<br />

ZEIT: Fr 3. August 2007<br />

ORT: Toblach, Gr<strong>und</strong>schule (Treffpunkt)<br />

KURSLEITUNG: Josef Kühebacher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

165


166<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.10 Monte Piano<br />

Ganztagsveranstaltung für 40 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Auffahrt mit dem Bus bis zum Lago d’Antorna – Aufstieg zur Angelo Bosi Hütte<br />

– R<strong>und</strong>weg über die Südkuppe – Forcella Castrati – Nordkuppe – Toblacher<br />

Kreuz.<br />

Der Nordgipfel Monte Piano (2.305 m) war von den Österreichern, <strong>der</strong><br />

südliche Hauptgipfel von den Italienern besetzt. Auf dem hochplateauartigen<br />

Gipfelbereich zeugen die Stellungsanlagen, Schützengräben <strong>und</strong> Stollen bei<strong>der</strong><br />

Seiten, die sich teilweise nur wenigen Meter gegenüber lagen, noch heute<br />

davon. Auf dem historischen R<strong>und</strong>weg können diese besichtigt werden.<br />

REFERENT: Rudolf Holzer<br />

ZEIT: Fr 10. August 2007<br />

ORT: Toblach, Gr<strong>und</strong>schule (Treffpunkt)<br />

KURSLEITUNG: Roland Thaler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

59.11 Mach dir e<strong>in</strong> Bild (Fotowerkstatt)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Automatisierung <strong>der</strong> Fotografi e hat die Aufnahmetechnik weitgehend<br />

problemlos gemacht – umso mehr sollten wir uns um die Bildgestaltung<br />

bemühen.<br />

Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d:<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e<br />

- Die Bildgestaltung – sich vorstellen können, wie die Kamera sieht<br />

- Der geeignete Aufnahmestandort – <strong>der</strong> entscheidende Moment<br />

- Wir schwärmen aus<br />

- Bildbetrachtung – Bildbesprechung<br />

Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> sollte e<strong>in</strong>e eigene digitale Kamera mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

REFERENTIN: Monika Leiter Bonell<br />

ZEIT: Do 16. – Fr 17. August 2007<br />

ORT: Sterz<strong>in</strong>g, Gr<strong>und</strong>schule „Sternbach“<br />

KURSLEITUNG: Roland Thaler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.12 CERN – die Welt <strong>der</strong> Teilchenphysik<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Das CERN gehört zu den bedeutendsten Forschungsstätten <strong>der</strong> Teilchenphysik,<br />

wo unter an<strong>der</strong>em die W- <strong>und</strong> Z-Teilchen, die Austauschteilchen <strong>der</strong><br />

schwachen Wechselwirkung, entdeckt wurden. Mit <strong>der</strong> Inbetriebnahme des<br />

sich <strong>der</strong>zeit im Aufbau befi ndlichen LHC rechnen viele Forscher mit e<strong>in</strong>er experimentellen<br />

Bestätigung für die Existenz <strong>der</strong> Higgs-Bosonen. Bei <strong>der</strong> Exkursion<br />

erwarten uns e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> die Erklärung von zwei Experimenten sowie<br />

<strong>der</strong> Besuch des CERN Science Centre.<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Do 16. – Sa 18. August 2007<br />

ORT: Genf (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Renate Per<strong>in</strong>i Baumgartner<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung ist vorgesehen.<br />

59.13 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (1. Teil)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Reise führt an<strong>der</strong>thalb Tage lang durch die Welt <strong>der</strong> Schreiber <strong>und</strong><br />

Schriftzeichen <strong>in</strong> Mesopotamien <strong>und</strong> Ägypten, geht weiter zu den Phönikern,<br />

Griechen <strong>und</strong> Römern; <strong>der</strong> Ausfl ug endet mit den rätischen Weihe<strong>in</strong>schriften<br />

<strong>und</strong> den Runen Nordeuropas.<br />

Was führte zur Erfi ndung <strong>der</strong> Schrift? Wie entstand die Alphabetschrift?<br />

Wie kam es zu den mo<strong>der</strong>nen Schreib- <strong>und</strong> Druckschriften?<br />

Nach jedem historischen Teil zu Sprache, Schrift <strong>und</strong> Schreiben folgt e<strong>in</strong><br />

Versuch, selbst auf unterschiedlichen Materialien <strong>und</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Schriften zu schreiben <strong>und</strong> Quellen zur Schriftgeschichte genauer kennen zu<br />

lernen, wobei die Ausstellungsgegenstände im Archäologiemuseum Studienobjekte<br />

vor Ort bieten.<br />

REFERENTIN: Johanna M. Platzgummer<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus, <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

KURSLEITUNG: Margit Tumler<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Archäologiemuseum<br />

59.14 Geologie des Tauernfensters<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Exkursion liegt im Bereich <strong>der</strong> Geologie des Tauernfensters.<br />

Das Fenster gewährt uns e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Geste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> europäischen<br />

Platte, welche unter dem Ostalp<strong>in</strong> hervorkommt. Die Edelrauthütte liegt ideal<br />

gelegen an <strong>der</strong> Grenze zwischen den Zentralgneisen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schieferhülle.<br />

Wir durchwan<strong>der</strong>n die tiefsten E<strong>in</strong>heiten mit den sogenannten Zentralgneisen,<br />

können auf den Gletscherschliffen unter dem Möseler noch die Intrusionsstrukturen<br />

ehemaliger Granite erkennen <strong>und</strong> studieren.<br />

167


168<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt s<strong>in</strong>d die Deformationsstrukturen, welche beim Aufstieg<br />

des Tauernfensters entstanden <strong>und</strong> ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliger <strong>und</strong> spektakulärer<br />

Weise aufgeschlossen s<strong>in</strong>d. Auf <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Richtung Pfun<strong>der</strong>ertal<br />

gelangen wir dann <strong>in</strong> die Schieferhülle.<br />

REFERENTEN: Volkmar Mair, Wilhelm Plunger<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Edelrauthütte<br />

KURSLEITUNG: Wilhelm Plunger<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Trittsicherheit im ste<strong>in</strong>igen Gelände <strong>und</strong> Schw<strong>in</strong>delfreiheit unbed<strong>in</strong>gt<br />

erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Selbstverpfl egung während <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung!<br />

59.15 90 Jahre Durchbruch von Caporetto – Karstgebiet <strong>und</strong> Isonzo<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die dreitägige Exkursion führt entlang <strong>der</strong> hart umkämpften Frontl<strong>in</strong>ien auf<br />

dem Karst <strong>und</strong> am Isonzo (Ita/Slo). Hier ereigneten sich elf blutige Isonzoschlachten<br />

(1915–1917) <strong>und</strong> <strong>der</strong> spektakuläre Durchbruch österreichischer<br />

<strong>und</strong> deutscher Truppen im Oktober 1917. Ereignisgeschichte <strong>und</strong> die politisch<br />

– militärischen Auswirkungen dieses Durchbruchs <strong>in</strong> Italien <strong>und</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

s<strong>in</strong>d Thema dieses Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Christoph Hartung von Hartungen<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Kobarid/Karfreit/Caporetto (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Christoph Hartung von Hartungen<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung ist vorgesehen.<br />

59.16 Geologische Wan<strong>der</strong>ung – Geologensteig im Frötschbach<br />

Exkursion für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Schichtaufbau <strong>der</strong> westlichen Dolomiten. Untere bis mittlere Trias: Werfener<br />

Schichten, Richthofen Konglomerat, Peres Schichten, Sarldolomit, Buchenste<strong>in</strong>er<br />

Schichten, Schlerndolomit, lad<strong>in</strong>ische Vulkanite. Verzahnung von Riff- <strong>und</strong><br />

Beckensedimenten mit Vulkaniten<br />

REFERENT: Christian Aspmair<br />

ZEIT: Mi 22. August 2007<br />

ORT: Seis/Bad Ratzes<br />

KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

59.17 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (2. Teil)<br />

Schrift, Überlieferung <strong>und</strong> Identität: Schauplatz Alpenraum, Zeit<br />

von 500 bis 1.000<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong> spätantiken – frühmittelalterlichen<br />

Lebensformen, <strong>in</strong> denen sich vieles Gewohnte stark verän<strong>der</strong>te.<br />

Wie sich die Schrift- <strong>und</strong> Überlieferungstraditionen bis <strong>in</strong>s Mittelalter weiterentwickelten,<br />

ist die e<strong>in</strong>e Frage, mit <strong>der</strong> sich das Sem<strong>in</strong>ar beschäftigt. Die zweite<br />

Frage untersucht das Thema Identität e<strong>in</strong>es Verbandes, <strong>der</strong> von den Historikern<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts als Volk <strong>und</strong> als Voraussetzung für die Bildung e<strong>in</strong>er<br />

Nation verstanden wurde, e<strong>in</strong> Missverständnis mit weit reichenden Folgen.<br />

Das Archäologiemuseum bietet mit den orig<strong>in</strong>alen Überresten <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Volksverbände die Möglichkeit mit den schriftlichen Zeugnissen<br />

zu vergleichen, was über die bewegte Welt zwischen Antike <strong>und</strong> Mittelalter<br />

herauszufi nden ist.<br />

REFERENTIN: Johanna M. Platzgummer<br />

ZEIT: Do 23. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus, <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

KURSLEITUNG: Veronika Tauber<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Archäologiemuseum<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt dieses Sem<strong>in</strong>ars steht die Gestaltung großer maskenartiger<br />

Objekte aus Ton. Anhand e<strong>in</strong>er Dia-Schau mit Videos <strong>und</strong> orig<strong>in</strong>alen Objekten<br />

wird e<strong>in</strong> Zugang zur Formensprache afrikanischer Kunst ermöglicht. Es werden<br />

verschiedene Wege aufgezeigt, zu e<strong>in</strong>er eigenen kreativen Gestaltung zu<br />

kommen. Mit e<strong>in</strong>em Dia-Vortrag über den afrikanischen E<strong>in</strong>fl uss auf das europäische<br />

Kunstschaffen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts sowie mit Musik <strong>und</strong> Literatur<br />

wird die Begegnung mit dem Schwarzen Kont<strong>in</strong>ent <strong>in</strong>tensiviert.<br />

REFERENTIN: Rita Maria Mayer (Walkertshofen)<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Olang, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Kar<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>wolfsgruber<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

169


170<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.19 Geologische Beobachtungen im Villnösstal<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Im Villnösstal ist <strong>der</strong> Schichtaufbau <strong>der</strong> westlichen Dolomiten fast vollständig<br />

aufgeschlossen: vom Brixner Quarzphyllit im Bereich <strong>der</strong> Mündungsschlucht<br />

über verschiedene basische Vulkanite, mit den berühmten F<strong>und</strong>stellen <strong>der</strong><br />

m<strong>in</strong>eralreichen „Teiser Kugeln“, bis h<strong>in</strong> zu den im Bereich <strong>der</strong> Aferer Geisler<br />

lehrbuchartig aufgeschlossenen Sedimentabfolgen von Oberperm <strong>und</strong> Trias.<br />

Die Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars bilden Aufbau, Zusammensetzung <strong>und</strong> Ablagerungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> oberpermischen bis mitteltriassischen Sedimente im<br />

Gebiet <strong>der</strong> Aferer Geisler.<br />

E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar, das Geologie für alle Interessierten greifbar <strong>und</strong> erlebbar werden<br />

lässt.<br />

REFERENT: Christian Aspmair<br />

ZEIT: Fr 24. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Villnöss, St. Peter<br />

KURSLEITUNG: Helmuth Moser<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Selbstverpfl egung während <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung!<br />

59.20 Die Höhlenbären von Contur<strong>in</strong>es – Klimawandel <strong>in</strong> den Dolomiten<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(nur für geübte Berggeher/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Untersuchungen, die seit <strong>der</strong> Entdeckung <strong>der</strong> Höhlen gemacht wurden, erlauben<br />

wertvolle Rückschlüsse auf die Vegetation <strong>und</strong> Fauna während <strong>der</strong> letzten<br />

Eiszeit (vor ca. 100.000 – 15.000 Jahren). Es könnte sich auch um e<strong>in</strong>e<br />

bisher unbekannte Art von Bären handeln ...<br />

REFERENT: Vito Z<strong>in</strong>gerle<br />

ZEIT: Mo 27. August 2007<br />

ORT: St. Kassian, Capanna alp<strong>in</strong>a<br />

KURSLEITUNG: Hugo Alois Lanz<strong>in</strong>ger<br />

VERANSTALTER: Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

59.21 Salzstadt Hall <strong>in</strong> Tirol<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>st bedeutende Salzstadt, westliches Ende <strong>der</strong> Innschifffahrt, Münzprägestätte,<br />

Wirtschaftszentrum des Tiroler Inntals <strong>und</strong> vieles mehr – das ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte Halls zu fi nden. E<strong>in</strong> R<strong>und</strong>gang durch die Stadt mit ihren zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten ist auch e<strong>in</strong> R<strong>und</strong>gang durch die Geschichte Tirols. Anhand<br />

verschiedener E<strong>in</strong>zelobjekte, die gerade für Schüler/<strong>in</strong>nen von Interesse<br />

s<strong>in</strong>d, werden Möglichkeiten für Schülerführungen besprochen. Der Besucher<br />

erhält auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Leben <strong>der</strong> Menschen am Ende des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Neuzeit. Anschließend Besichtigung <strong>der</strong> Karlskirche<br />

<strong>in</strong> Vol<strong>der</strong>s.<br />

REFERENT: Anton Prock<br />

ZEIT: Mo 27. August 2007<br />

ORT: Hall <strong>in</strong> Tirol (Bus ab Meran)<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift – e<strong>in</strong> Material für die kosmische <strong>und</strong><br />

sprachliche Erziehung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule <strong>der</strong> Montessori-Mittelpunktschulen<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar um e<strong>in</strong>e Darstellung von 5.000 Jahren Schriftkultur.<br />

Der Bogen reicht von <strong>der</strong> Keilschrift über Hieroglyphen, die Runen <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger<br />

bis h<strong>in</strong> zu Schriftformen <strong>der</strong> Indianer. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung steht<br />

die Selbsterfahrung mit den e<strong>in</strong>zelnen Schritten durch die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Bezug zur Bedeutung des Themas für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Montessori-<br />

Gr<strong>und</strong>schule hergestellt.<br />

REFERENT: Axel W<strong>in</strong>kler<br />

ZEIT: Mo 27. August (ab 15.00 Uhr) – Di 28. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Claudia P<strong>in</strong>ggera<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

59.23 Sabbioneta<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Sabbioneta gilt als Schmuckstück des italienischen Manierismus, gegründet<br />

durch Herzog Vespasiano Gonzaga Colonna, <strong>der</strong> hier die Idealstadt „nach Menschenmaß“<br />

verwirklichte. Bei e<strong>in</strong>em R<strong>und</strong>gang lernen wir die Vorstellungen, die<br />

man im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bezüglich e<strong>in</strong>er „idealen Stadt“ hatte, mit den Augen<br />

<strong>der</strong> Menschen <strong>der</strong> ausgehenden Renaissance zu sehen.<br />

REFERENTIN: Gertrud Dangl<br />

ZEIT: Di 28. August 2007<br />

ORT: Sabbioneta (Bus ab Bruneck)<br />

KURSLEITUNG: Marianne Mur<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

171


172<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.24 Der Riparo Gaban: e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante F<strong>und</strong>stelle im Trent<strong>in</strong>o<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Der Riparo Gaban am Fuße <strong>der</strong> Westseite des Monte Calisio, 2 km nördlich<br />

von Trient, ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bekanntesten archäologischen Stätten <strong>und</strong> wurde für<br />

e<strong>in</strong>e Besichtigung zugänglich gemacht. Die archäologischen Schichten stammen<br />

aus allen Perioden <strong>der</strong> regionalen Prähistorie von <strong>der</strong> Mittelste<strong>in</strong>zeit bis<br />

zur Bronze- <strong>und</strong> Eisenzeit. Die außerordentliche archäologische Bedeutung <strong>der</strong><br />

F<strong>und</strong>stelle beruht u. a. auf F<strong>und</strong>en, welche e<strong>in</strong>zigartige Beispiele <strong>der</strong> dekorativen<br />

<strong>und</strong> darstellenden Kunst s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENTIN: Annaluisa Pedrotti<br />

ZEIT: Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bus ab Bruneck<br />

KURSLEITUNG: Margit Tumler<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

59.25 Der We<strong>in</strong>lehrpfad <strong>in</strong> Kurtatsch – durch das Rebenleben<br />

Halbtagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend vom Ortszentrum von Kurtatsch folgt man <strong>der</strong> „Saltner Pratze“,<br />

e<strong>in</strong>er hölzernen Hand, zum E<strong>in</strong>stieg des We<strong>in</strong>lehrpfades, e<strong>in</strong>er mannshohen<br />

Traube aus vom Gletscher geschliffenen Bachste<strong>in</strong>en. Der Weg führt etwa<br />

1,5 km durch geschlossene Reblandschaft, wo man sowohl fast alle hier angebauten<br />

Rebsorten als auch unterschiedliche Erziehungsformen, wie die für<br />

<strong>Südtirol</strong> typische Pergel, aber auch Spaliersysteme, fi ndet. R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung.<br />

REFERENTIN: Margareth Ben<strong>in</strong> Orian<br />

ZEIT: Do 30. August 2007 (13.30 – 19.00 Uhr)<br />

ORT: Kurtatsch an <strong>der</strong> We<strong>in</strong>straße<br />

KURSLEITUNG: Markus Kofl er<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.26 Quelle als Lebensraum<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar soll für <strong>in</strong>teressierte Lehrpersonen das Thema „Quelle“ erschließen<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens aufzeigen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Quellökologie vor Ort <strong>und</strong> dem Vergleich von<br />

natürlichen <strong>und</strong> gefassten Quellen wird an mehreren Beispielen von Quellen im<br />

Raum Prags <strong>und</strong> Antholz (Maite Quellen, Bad Altprags, Bad Salomonsbrunn, …)<br />

aufgezeigt, wie chemisch-physikalischen Eigenschaften e<strong>in</strong> Quellbiotop bee<strong>in</strong>fl<br />

ussen können. Die Quellen werden besucht <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam untersucht.<br />

REFERENTIN: Berta Thaler<br />

ZEIT: Do 30. August 2007<br />

ORT: Prags <strong>und</strong> Antholz (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Johann Clementi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.27 Für Freiheit <strong>und</strong> Recht <strong>in</strong> Europa – <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand gegen das NS-<br />

Regime <strong>in</strong> Deutschland, Österreich <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Tagung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Der Anlass des Symposiums, das die jährlich stattfi ndenden „Pragser Zeitgeschichtstage“<br />

e<strong>in</strong>leitet, s<strong>in</strong>d die 100. Geburtstage <strong>der</strong> beiden deutschen<br />

Wi<strong>der</strong>standskämpfer Helmuth James Graf von Moltke <strong>und</strong> Claus Schenk Graf<br />

von Stauffenberg, <strong>der</strong> am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler verübte.<br />

Die Tagung möchte <strong>der</strong> Geschichte von Wi<strong>der</strong>standsgruppierungen, die außerhalb<br />

Deutschlands gegen das NS-Regime aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ <strong>in</strong><br />

Österreich <strong>und</strong> <strong>der</strong> „Andreas-Hofer-B<strong>und</strong>“ <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>, nachgehen <strong>und</strong> untersuchen,<br />

wie weit diese heute <strong>in</strong> das öffentliche Bewusstse<strong>in</strong> ihrer Heimatlän<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>gedrungen s<strong>in</strong>d.<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Prags, Hotel „Pragser Wildsee“<br />

KURSLEITUNG: Hans Heiss<br />

VERANSTALTER: <strong>Südtirol</strong>er Landesarchiv; Gedenkstätte Deutscher Wi<strong>der</strong>stand – Berl<strong>in</strong>;<br />

Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> erfolgt über „Athena“.<br />

59.28 Geo-Reise live<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit geführter Exkursion für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong><br />

Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Bei e<strong>in</strong>er geologischen Spurensuche auf <strong>der</strong> Seiser Alm begegnen wir Zeugen<br />

von Vulkanismus, Riffen, berühmten historischen Aufschlüssen <strong>und</strong> den Säulenbasalten<br />

<strong>der</strong> Hexenbänke. Wir lernen die Unterrichtsmaterialien „Geo-Reise<br />

<strong>in</strong> die Alpen“ näher kennen <strong>und</strong> mit „greifbaren“ Phänomenen aus <strong>der</strong> Natur<br />

vergleichen.<br />

REFERENTEN: Benno Baumgarten, Gudrun Sulzenbacher<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Seiser Alm<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

173


174<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.29 Von Burgeis über Schleis <strong>und</strong> Laatsch nach Glurns<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Wir besichtigen St. Nikolaus <strong>in</strong> Burgeis, wan<strong>der</strong>n auf dem alten Weg über<br />

Schleis nach Laatsch. Dort Besichtigung von St. Leonhard <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche;<br />

Mittagspause; anschließend Besichtigung von St. Caesarius <strong>in</strong> Flutsch<br />

<strong>und</strong> Weiterwan<strong>der</strong>ung nach Glurns. Stadtr<strong>und</strong>gang <strong>und</strong> Besichtigung <strong>der</strong><br />

Dauerausstellung „Stationen e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Stadt“ im Kirchtorturm. Neben dem<br />

Kunsthistorischen stehen die Informationen zu e<strong>in</strong>er uralten Kulturlandschaft,<br />

die es so bald nicht mehr geben wird. Denn die Malser Haide wird ihr altes<br />

Gesicht verlieren, wenn die Beregnung (mit allen Folgen wie Planierungen<br />

usw.) gebaut wird.<br />

REFERENT: Sebastian Marseiler<br />

ZEIT: Fr 31. August 2007<br />

ORT: Burgeis<br />

KURSLEITUNG: Anton Rabenste<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.30 Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehrsprachig aufwachsen<br />

Vortrag<br />

SCHWERPUNKTE: Die Frankfurter Sprachwissenschaftler<strong>in</strong> Elke Montanari ist selbst Mutter von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die mit zwei Sprachen (Deutsch <strong>und</strong> Italienisch) aufwachsen. Basierend<br />

auf zahlreichen Praxiserfahrungen aus dem mehrsprachigen Alltag, aber<br />

auch auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien gibt die Referent<strong>in</strong> Anregungen,<br />

wie Eltern <strong>und</strong> Erziehende K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zwei- o<strong>der</strong> mehrsprachigen<br />

Familie aufwachsen, begleiten <strong>und</strong> wie sie falsche Erwartungen <strong>und</strong> unbegründete<br />

Ängste vermeiden können.<br />

REFERENTIN: Elke Montanari (Frankfurt)<br />

ZEIT: Do 27. September 2007 (20.00 – ca. 22.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Waltherhaus (Sparkassensaal), Schlernstraße 1<br />

KURSLEITUNG: Monika Obrist<br />

VERANSTALTER: Sprachstelle im <strong>Südtirol</strong>er Kultur<strong>in</strong>stitut, Verband <strong>der</strong> Volkshochschulen <strong>Südtirol</strong>s<br />

Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

59.31 Zwischen Kooperation <strong>und</strong> Entspannung<br />

Was man mit Gruppen dr<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> draußen machen kann<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Bei diesem Wochenende werden Methoden erarbeitet, wie man mit Gruppen<br />

arbeiten kann, um das Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl zu stärken. Kooperative Abenteuerspiele:<br />

Dies s<strong>in</strong>d Übungen <strong>und</strong> Spiele, bei denen es darum geht, geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong> Problem o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Aufgabe zu lösen. Diese Spiele werden im Freien<br />

durchgeführt. Entspannungsübungen: Dies s<strong>in</strong>d Übungen mit dem Ziel, Geist<br />

<strong>und</strong> Körper zu entspannen. Ist e<strong>in</strong>e Klasse außer Rand <strong>und</strong> Band o<strong>der</strong> lässt die<br />

Konzentration nach, können diese Übungen je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>gesetzt werden. Energiespiele:<br />

Bei diesen Spielen geht es um Vertrauen, Körperkontakt, Abbau von<br />

Ängsten <strong>und</strong> das Spüren <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft. Entspannungsübungen <strong>und</strong> Energiespiele<br />

können sowohl im Freien als auch im Raum durchgeführt werden.<br />

REFERENT: Georg Pardeller<br />

ZEIT: Sa 13. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 14. Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Oscar Chiusi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.32 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal für Europäische Schülerbegegnungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 4 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule aus <strong>Südtirol</strong><br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen (<strong>der</strong> Altersstufen 9<br />

bis 16), die <strong>in</strong> Schullandheimen <strong>und</strong> ähnlichen E<strong>in</strong>richtungen tätig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> Thematik des Lernens an außerschulischen Lernorten <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d. In<br />

Langtaufers wird e<strong>in</strong> Praxislehrgang mit dem Schwerpunkt „Naturerfahrungen<br />

<strong>und</strong> Naturerlebnisse, bäuerliches Leben“ geboten.<br />

ZEIT: Sa 21. Oktober – Sa 27. Oktober 2007<br />

ORT: Langtaufers, Erlebnisschule, H<strong>in</strong>terkirch<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Thöni, Helga Stecher<br />

VERANSTALTER: Bayrische Schullandheimwerk e. V., Akademie für Schullandheimpädagogik<br />

(BASP) <strong>in</strong> Kooperation mit dem SSP Graun <strong>und</strong> dem Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> erfolgt über „Athena“.<br />

59.33 gea* Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftsfächer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsgeografi e<br />

ZEIT: Mi 24. – Do 25. Oktober 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Sab<strong>in</strong>e Hechenbichler (Innsbruck)<br />

VERANSTALTER: Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Anmeldungen direkt beim Veranstalter: Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol, Me<strong>in</strong>hardstraße 14, 6020<br />

Innsbruck, Tel. 0043 590905 1320, Fax 0043 590905 1472, E-Mail: vgt@vgtirol.at<br />

175


176<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.34 Besuch des neuen St.-Prokulus-Museums <strong>und</strong> <strong>der</strong> St.-Prokulus-Kirche,<br />

Wan<strong>der</strong>ung durch Naturns<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Spätantike Siedlung an <strong>der</strong> Via Claudia Augusta, frühmittelalterliche Siedlung<br />

<strong>und</strong> Kirche mit Gräberfeld; neue Erkenntnisse zu den so genannten „karol<strong>in</strong>gischen“<br />

Fresken; vielleicht auch noch Ausblick auf die weitere Kirchengeschichte.<br />

Siedlungsgenese des Dorfes Naturns, Besuch <strong>der</strong> früh-/hochmittelalterlichen<br />

St.-Zeno-Kirche <strong>und</strong> des alten Dorfkernes von Naturns, Spaziergang zum<br />

ehemaligen spätmittelalterlichen Mühl- <strong>und</strong> Gewerbeviertel von Naturns<br />

REFERENT: Günther Kaufmann<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Naturns<br />

KURSLEITUNG: Sonja Re<strong>in</strong>stadler Rossi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.35 Der <strong>Südtirol</strong>er Landtag – Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

SCHWERPUNKTE: Zusammensetzung <strong>und</strong> Aufgaben des Landtages<br />

ZEIT: Mi 7. November 2007<br />

ORT: Bozen, Sitz des <strong>Südtirol</strong>er Landtages, Crispistraße 6<br />

KURSLEITUNG: Karl Wolf<br />

VERANSTALTER: Präsidium des <strong>Südtirol</strong>er Landtages, Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung über „Athena“<br />

59.36 <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Medien<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Aus <strong>der</strong> Sicht von vier Jounalist(<strong>in</strong>n)en werden E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Rolle, Funktion<br />

<strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Medien gegeben. Im Sem<strong>in</strong>ar soll <strong>der</strong> völlig<br />

an<strong>der</strong>e Zugang refl ektiert werden, den Journalist<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Journalisten zur<br />

Wirklichkeit von <strong>Schule</strong> haben. Auf diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wird aufgezeigt <strong>und</strong><br />

(eventuell) an e<strong>in</strong>zelnen praktischen Beispielen geübt, wie sich <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> den<br />

Medien darstellt <strong>und</strong> darstellen kann.<br />

REFERENTEN: Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertreter <strong>Südtirol</strong>er Medien<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.37 Verbrannte Visionen – Jakob Hutter <strong>und</strong> die Täuferbewegung<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Religiöse M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten hatten <strong>in</strong> Tirol immer e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s schwierigen<br />

Stand. Erst seit jüngerer Zeit besteht e<strong>in</strong> neues Interesse solchen Bewegungen<br />

aus <strong>der</strong> Vergangenheit gegenüber <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber<br />

den neuen, vielfältigen religiösen M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten von heute. In <strong>der</strong> geistigen<br />

E<strong>in</strong>stellung zu solchen M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begegnung mit ihnen lassen sich<br />

durchaus Parallelen zwischen gestern <strong>und</strong> heute ziehen; dies auch im H<strong>in</strong>blick<br />

auf den notwendigen <strong>in</strong>terkulturellen Dialog <strong>in</strong> unserer globalisierten Welt.<br />

Abschließende Podiumsdiskussion mit Vertreter/<strong>in</strong>nen religiöser M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten.<br />

REFERENTEN: Josef Berghold (Innsbruck), Astrid von Schlachta (Innsbruck),<br />

Christoph Hartung von Hartungen<br />

ZEIT: Do 22. November 2007<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Robert Hochgruber<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.38 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n den Weltraum erforschen<br />

Abendveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Orientierung am Himmel, Mythologie <strong>der</strong> Sternbil<strong>der</strong>, Beobachtung <strong>der</strong><br />

Planeten, Stellung des Menschen im Kosmos, Vorschläge zur Behandlung <strong>der</strong><br />

Astronomie im Unterricht<br />

REFERENTEN: Katja Unterhofer, Dieter Seiwald<br />

ZEIT: Mi 28. November 2007 (19.30 – 22.30 Uhr)<br />

ORT: Gummer, Sternwarte „Max Valier“<br />

KURSLEITUNG: Johann Rottenste<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.39 <strong>Schule</strong> am Bauernhof<br />

Ganztagsveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Teil 1: Erleben <strong>der</strong> fasz<strong>in</strong>ierenden Welt am Bauernhof:<br />

Warum gibt es <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> ke<strong>in</strong>e lila Kühe? Warum hat e<strong>in</strong>e Kuh vier Mägen, verdaut<br />

aber trotzdem nicht alle<strong>in</strong>? Wie wird aus <strong>der</strong> fl üssigen Milch fester Käse?<br />

Teil 2: Was macht <strong>Schule</strong> am Bauernhof für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen so spannend?<br />

Was hat die Kuh mit <strong>der</strong> Kartoffel zu tun? Warum vertragen sich Salat<br />

<strong>und</strong> Petersilie nicht? Warum wachsen Gurken <strong>und</strong> Karotten nicht auf Bäumen?<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong> Tschurtschenthaler, Karl Gallmetzer, Marianne Nepraunig<br />

ZEIT: Mo 11. Februar, Mo 10. März 2008<br />

177


178<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Salern/Brixen, Fachschule für Land- <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

KURSLEITUNG: Agatha Taschler<br />

VERANSTALTER: Fachschule für Land- <strong>und</strong> Hauswirtschaft Salern<br />

Anmeldung mittels Anmeldekarte, Salern, Fax 0472 833812<br />

59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Fächer Physik, Philosophie <strong>und</strong> Geschichte<br />

SCHWERPUNKTE: Es wird <strong>der</strong> historische Weg zur Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Wechselwirkungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Physik aufgezeichnet. Schwerpunktmäßig wird dabei die Physik des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts behandelt. Neben Vorträgen zur Thematik werden <strong>in</strong> Gruppenarbeit<br />

Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e zur Behandlung mo<strong>der</strong>ner physikalischer Themen<br />

entwickelt.<br />

REFERENT: Werner Ett<strong>in</strong>ger (Dill<strong>in</strong>gen)<br />

ZEIT: Mo 10. März (ab 15.00 Uhr) – Di 11. März 2008<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Johann Baldauf<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

59.41 Bienen ganz aus <strong>der</strong> Nähe<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Kurze E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Bienenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Imkerei;<br />

Vorstellung e<strong>in</strong>er didaktischen E<strong>in</strong>heit zum Thema Honigbiene, die sich beson<strong>der</strong>s<br />

im Projektunterricht e<strong>in</strong>setzen, aber auch bei e<strong>in</strong>em Museumsbesuch vor<br />

Ort abgewickelt werden kann (Wahlpfl ichtbereich);<br />

Kennenlernen von ausgewählten Unterrichtsmaterialien; Führung durch das<br />

Museum <strong>und</strong> Begehung des neuen Lehrpfades.<br />

Beachten Sie auch auf <strong>der</strong> Homepage www.museo-plattner.it die Rubrik Spiele/<br />

<strong>Schule</strong>/Bücher.<br />

REFERENT: Harald Nie<strong>der</strong>seer<br />

ZEIT: Mo 7. April 2008<br />

ORT: Ritten/Wolfsgruben, Plattner Bienenhof<br />

KURSLEITUNG: Harald Nie<strong>der</strong>seer<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.42 Castelfe<strong>der</strong> – das Arkadien Tirols<br />

E<strong>in</strong>e archäologische Spurensuche<br />

Exkursion für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Castelfe<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> archäologisches Kle<strong>in</strong>od. Hier haben die ste<strong>in</strong>zeitlichen Jäger<br />

<strong>und</strong> Sammler ebenso ihre Spuren h<strong>in</strong>terlassen wie die sesshaft gewordenen<br />

Bauern <strong>der</strong> Bronzezeit. In <strong>der</strong> Spätantike (5. Jh. n. Chr.) entstand auf <strong>der</strong><br />

höchsten Kuppe e<strong>in</strong>e jener befestigten Höhensiedlungen, die <strong>der</strong> langobardische<br />

Geschichtsschreiber Paulus Diaconus bereits im 8. Jh. n. Chr. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Aufzeichnungen erwähnt.<br />

Ausgehend von Castelfe<strong>der</strong> werden die Entwicklung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wandel <strong>der</strong><br />

Siedlungslandschaft Unterland/Überetsch <strong>in</strong> vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlicher Zeit<br />

dargestellt.<br />

REFERENT: Christian Terzer<br />

ZEIT: Sa 19. April 2008 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Montan, Castelfe<strong>der</strong><br />

KURSLEITUNG: Markus Kofl er<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

59.43 Tour mit Rad <strong>und</strong> V<strong>in</strong>schger Bahn<br />

Ganztagsveranstaltung für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Erk<strong>und</strong>en des V<strong>in</strong>schgaues mit Zug (Meran – Mals) <strong>und</strong> anschließen<strong>der</strong><br />

Fahrradtour zum Ausgangspunkt zurück. Damit besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong>er<br />

Schulklasse den V<strong>in</strong>schgau „aktiv“ näher zu br<strong>in</strong>gen. Beson<strong>der</strong>s geeignet für<br />

Sporttage, Herbst- <strong>und</strong> Maiausfl üge; Kennenlernen von verschiedenen Tourmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Rastplätzen für eventuelle Grill- <strong>und</strong> Spielmöglichkeiten.<br />

REFERENT: Eduard Götsch<br />

ZEIT: Sa 19. April 2008<br />

ORT: Meran, Zugbahnhof (Treffpunkt)<br />

KURSLEITUNG: Eduard Götsch<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

51.02 Zukunftstrends<br />

60 <strong>Schule</strong> – Arbeitswelt<br />

60.01 Lehrerbetriebspraktikum<br />

Betriebspraktikum für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

mit Vorbereitungs- bzw. Folgenachmittag zur Auswertung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Lehrerbetriebspraktikum, Begegnung unterschiedlicher<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lebenswelten, Erweiterung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Wirtschaft, E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Aufgaben e<strong>in</strong>es gewählten<br />

Arbeitsbereiches, Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

an e<strong>in</strong>em Folgenachmittag<br />

REFERENTEN: Tutor<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Tutor des jeweiligen Betriebes<br />

179


180<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT: E<strong>in</strong>führungsnachmittag: Mo 21. Mai 2007; Deutsches Schulamt, Sitzungssaal<br />

Praktikum: e<strong>in</strong>e Woche <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

ORT: Betriebe <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Erica Fassa<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen;<br />

Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stitut <strong>der</strong> Handelskammer Bozen<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Aussendung. Informationen im Vorfeld erteilt Barbara Moro<strong>der</strong>, Tel. 0471 945716.<br />

60.02 Ideenbörse Orientierung<br />

Workshop für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung,<br />

die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orientierung tätig s<strong>in</strong>d<br />

SCHWERPUNKTE: Lehrpersonen tauschen Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen aus, refl ektieren ihre Praxis<br />

<strong>und</strong> bereichern ihr Repertoire zum Thema Orientierungspädagogik. Die Ideenbörse<br />

betrifft bewährte Initiativen, Projekte <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Hilfsmittel zur schulischen<br />

<strong>und</strong> berufl ichen Orientierung.<br />

REFERENT/IN: Supervisor/<strong>in</strong> bzw. Mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer<br />

VERANSTALTER: Amt für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung; Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Pädagogisches Institut<br />

60.03 Orientierung bieten: unterstützende Informationen <strong>und</strong> Angebote für<br />

Lehrpersonen<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule – auch<br />

für Sprachenlehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Lehrpersonen erhalten Informationen, Materialien <strong>und</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Spektrum<br />

<strong>der</strong> Unterstützungsmöglichkeiten für den Themenbereich Berufs- <strong>und</strong> Studienwahlvorbereitung<br />

REFERENTEN: Vertreter/<strong>in</strong>nen des Amtes für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung, <strong>der</strong> Studienberatung<br />

<strong>der</strong> Universität Bozen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verantwortliche des Sprachenzentrums<br />

des Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stituts <strong>der</strong> Handelskammer Bozen<br />

ZEIT: Mo 10. Dezember 2007<br />

ORT: Bozen, Freie Universität<br />

KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer<br />

VERANSTALTER: Amt für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung; Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

40.05 Das Integrationskonzept des Lernbereichs Technik, Wirtschaft <strong>und</strong> Beruf – Großtagung <strong>der</strong><br />

Technikerzieher/<strong>in</strong>nen<br />

61 Schulspiel <strong>und</strong> Schultheater<br />

61.01 Von <strong>der</strong> Improvisation bis zum Spiel<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Wir Menschen verfügen über e<strong>in</strong>en gewaltigen Erfahrungsschatz, <strong>der</strong> <strong>in</strong> unseren<br />

Köpfen steckt <strong>und</strong> nur darauf wartet, hervorgeholt zu werden.<br />

Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars ist es, diese Er<strong>in</strong>nerungsgeschichten <strong>in</strong> Szene zu setzen<br />

<strong>und</strong> sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Theaterstück umzuwandeln.<br />

Inhaltlich werden folgende Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet: E<strong>in</strong>stiegsübungen <strong>in</strong>s<br />

Theaterspiel, Wahrnehmungsübungen, Wege zur Rolle, erlebte Geschichten<br />

erarbeiten, hervorholen, aufarbeiten. Ebenso können Bil<strong>der</strong>geschichten o<strong>der</strong><br />

Schulgeschichten bearbeitet werden.<br />

REFERENTIN: Monika Leitner Bonell<br />

ZEIT: Do 12. – Fr 13. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Priestersem<strong>in</strong>ar<br />

KURSLEITUNG: Heidi Campidell Troi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

61.02 Sommerakademie <strong>der</strong> Theaterpädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theaterpädagogen<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar für 20 Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

„Angewandte Theaterpädagogik“<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich e<strong>in</strong>erseits mit ihrer eigenen Spielkompetenz,<br />

an<strong>der</strong>erseits mit ihrer Spielleitertätigkeit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Aus Standbil<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Tableaux entwickeln sich Figuren mit verschiedenen Facetten, die durch<br />

Improvisation Spielszenen entwickeln. Diese Methode ist beson<strong>der</strong>s geeignet<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

REFERENTIN: Maria Consagra (Brasilien, Italien)<br />

ZEIT: Do 9. – So 12. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Christl Widmann<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, <strong>Südtirol</strong>er Theaterverband<br />

Es wird e<strong>in</strong> Kursbeitrag e<strong>in</strong>gehoben.<br />

61.03 Darstellendes Spiel im Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend vom Sem<strong>in</strong>ar vom August 2006 werden neue Übungen <strong>und</strong> Vorgangsweisen<br />

zum Darstellenden Spiel im Unterricht ausprobiert. Der Besuch<br />

des Sem<strong>in</strong>ars von 2006 ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Die geme<strong>in</strong>sam durchgeführten Übungen s<strong>in</strong>d auf den alltäglichen Schulbetrieb<br />

zugeschnitten <strong>und</strong> haben sich <strong>in</strong> Klassensituationen bereits bewährt.<br />

181


182<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d dabei die spielerische Schulung <strong>der</strong> Wahrnehmung mit<br />

allen S<strong>in</strong>nen, körperliche <strong>und</strong> sprachliche Ausdrucksfähigkeit, praktisches<br />

Erproben von Zusammenarbeit <strong>und</strong> Zusammenleben.<br />

REFERENTINNEN: Margareth Braunhofer, Sigl<strong>in</strong>de Doblan<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Georg Siller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

61.04 <strong>Schule</strong> erlebt Theater<br />

Zwei Abendveranstaltungen für 50 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Konzept <strong>und</strong> Inhalt <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Inszenierungen des Spielplanes 2007/08<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igten Bühnen Bozen werden vorgestellt. Ziel ist es zu h<strong>in</strong>terfragen,<br />

welche Produktion für welche Altersgruppe geeignet ist, sowie Möglichkeiten<br />

darzustellen, den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern den Zugang zum Theater durch<br />

Themen- <strong>und</strong> Literaturvorschläge <strong>und</strong> didaktische Unterrichtsmaterialien zu<br />

erleichtern. Besuch e<strong>in</strong>er Probe<br />

REFERENTEN: Thomas Seeber, Regisseure <strong>und</strong> Schauspieler<br />

ZEIT: Anfang Oktober 2007, Februar 2008 (jeweils von 18.00 bis 22.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Neues Stadttheater<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Adami<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Vere<strong>in</strong>igten Bühnen Bozen<br />

61.05 Jeux Dramatiques – Ausdrucksspiel aus dem Erleben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Gelegenheit zu kreativen Ausdrucksmöglichkeiten auf <strong>der</strong> Gruppen- sowie auf<br />

<strong>der</strong> Individualebene. Das heißt: Spaß haben, das <strong>in</strong>nere K<strong>in</strong>d kontaktieren,<br />

gestalten, sich bewegen, zusammen etwas erleben; Diskussion <strong>der</strong> Umsetzung,<br />

<strong>der</strong> Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong> -grenzen <strong>in</strong> den Anwendungsfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

REFERENTIN: Judith Biberste<strong>in</strong>-Rüegg (Bern)<br />

ZEIT: Fr 9. – Sa 10. November 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Greti Seebacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

61.06 Jeux Festival<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 12 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, die Kenntnisse zu<br />

„Jeux Dramatiques“ aufweisen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Festival werden unterschiedliche Workshops für K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

für die Erwachsenenbildung zum Thema „Jeux Dramatiques – Ausdruckspiel<br />

aus dem <strong>in</strong>neren Erleben“ organisiert. Es bietet sich die Möglichkeit, Kontakte<br />

zu Fachkräften aus Österreich, <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> aus Deutschland zu knüpfen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen auszutauschen. Außerdem wird e<strong>in</strong> Material- <strong>und</strong> Büchermarkt<br />

zu Thema angeboten.<br />

REFERENTEN: Marion Seidl (Graz) u.a.<br />

ZEIT: Do 1. – So 4. Mai 2008<br />

ORT: Leibnitz (bei Graz), Bildungshaus Retzhof<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

62 Medienerziehung<br />

Die Anmeldung zu den Sem<strong>in</strong>aren des Amtes für audiovisuelle Medien ist je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

62.01 Rechenblätter effi zient zur Unterrichtsvorbereitung e<strong>in</strong>setzen<br />

Ganztagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Tabellenkalkulations-Programm Excel mit praxisbezogenen<br />

Übungen. Workshop mit vielen praktischen Beispielen wie<br />

St<strong>und</strong>enplan erstellung, Lehrerregister-Vorlagen anpassen, Tests auswerten.<br />

REFERENT: Jonas Christanell<br />

ZEIT: Fr 17. August 2007; 1 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren mit dem PC erstellen<br />

Zweitägige Sem<strong>in</strong>are für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Der Computer ist mehr als e<strong>in</strong>e Schreibmasch<strong>in</strong>e. Im Sem<strong>in</strong>ar soll vermittelt<br />

werden, wie man mit den Computerprogrammen MS Word <strong>und</strong> Publisher<br />

Arbeitsblätter, Flugblätter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fache Broschüren gestalten kann.<br />

REFERENT: He<strong>in</strong>rich Zo<strong>der</strong>er<br />

ZEIT: Mo 20. <strong>und</strong> Di 21. August 2007; 2 Treffen (Kurs A)<br />

Do 23. <strong>und</strong> Fr 24. August 2007; 2 Treffen (Kurs B)<br />

Mi 6. <strong>und</strong> Do 7. Februar 2008; 2 Treffen (Kurs C)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

183


184<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.03 Wir gestalten e<strong>in</strong>en Trickfi lm<br />

Zweitägiges Sem<strong>in</strong>ar für 12 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Mit den e<strong>in</strong>fachsten Mitteln zu bee<strong>in</strong>druckenden Film-Ergebnissen! – Alle<br />

Schritte von <strong>der</strong> Idee zum fertigen Film werden an Hand praktischer Beispiele<br />

vorgeführt, ebenso verschiedene Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trickfi lmproduktion. Mehrere<br />

separat betreute Arbeitsstationen stellen viel Übungspraxis sicher.<br />

REFERENTEN: Konrad Faltner, Alexan<strong>der</strong> Werth<br />

ZEIT: Mo 20. <strong>und</strong> Di 21. August 2007; 2 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.04 Kreuzworträtsel, Quizfragen, Lückentexte leichtgemacht!<br />

Drei Ganztagsveranstaltungen für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestaltung anhand des Gratis-Programmes „Hot Potatoes“. – Dies ist e<strong>in</strong>e<br />

Software für webbasierte, <strong>in</strong>teraktive Übungen <strong>und</strong> umfasst 6 Module: Multiple<br />

Choice, freie Texte<strong>in</strong>gabe, Schüttelsatz/-wort, Kreuzworträtsel, Zu- bzw.<br />

Anordnung <strong>und</strong> Lückentext. Der beson<strong>der</strong>e „Mehrwert“ liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> eigenverantwortlichen Schülerarbeit bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erleichterung bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Lernmaterialien.<br />

REFERENTEN: Werner Altstätter (Kurs A), Jonas Christanell (Kurs B, C)<br />

ZEIT: Mi 22. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Di 28. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs B)<br />

Fr 8. Februar 2008 ; 1 Treffen (Kurs C)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.05 Schüler– <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>radio – von <strong>der</strong> Idee zur fertigen Sendung<br />

Zweitägiges Sem<strong>in</strong>ar für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wir gestalten unsere eigenen podcasts <strong>und</strong> Radiobeiträge. Wir lernen <strong>in</strong><br />

diesem Workshop die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong>en Technik <strong>und</strong> Herstellung <strong>und</strong> gestalten<br />

so unsere eigenen Radiobeiträge. Mehrere separat betreute Arbeitsstationen<br />

stellen viel Übungspraxis sicher.<br />

REFERENTEN: Konrad Faltner, Alexan<strong>der</strong> Werth<br />

ZEIT: Mi 22. <strong>und</strong> Do 23. August 2007; 2 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut!<br />

Ganztagsveranstaltungen <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestaltung anhand <strong>der</strong> MS-Word-ergänzenden Software „Zarb“. – Bequem<br />

<strong>und</strong> schnell: Übungen, Arbeitsblätter <strong>und</strong> Tests für den Unterricht o<strong>der</strong> für das<br />

eigene Lernen <strong>und</strong> Üben. Auch für Schüler, Eltern, Studenten <strong>und</strong> erwachsene<br />

Lerner geeignet. „Zarb“ ist e<strong>in</strong> erschw<strong>in</strong>gliches Zusatzprogramm für MS Word.<br />

REFERENTEN: Werner Altstätter (Kurs A), Mirko Stocker (Kurs B, C, D)<br />

ZEIT: Fr 24. August 2007; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Mo 27. August 2007; 1 Treffen (Kurs B)<br />

Fr 19. <strong>und</strong> Fr 26. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs C)<br />

Do 14. <strong>und</strong> Fr 15. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs D)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.07 Kamera läuft! E<strong>in</strong> Film entsteht ...<br />

Fünftägiges Sem<strong>in</strong>ar für 14 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen (mit Vorkenntnissen)<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samer Arbeit (zuhören, sehen, beobachten,<br />

selbst Hand anlegen) erfahren, welche Überlegungen h<strong>in</strong>ter bestimmten<br />

Bil<strong>der</strong>n stehen, wie Bild <strong>und</strong> Ton auf unterschiedliche Weise wirken, welche<br />

Wechselwirkung ihr Zusammenspiel (technisch <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich) ergibt, wie reich<br />

o<strong>der</strong> wie arm <strong>in</strong>haltliche Aussagen durch ger<strong>in</strong>gste Verän<strong>der</strong>ungen von Bild<br />

<strong>und</strong> Ton ausfallen können, aus welch unterschiedlichen Motiven heraus Musik<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommt <strong>und</strong> wie Geräusche <strong>und</strong> Musik sowohl Inhalt als auch<br />

Rezipient maßgeblich bee<strong>in</strong>fl ussen.<br />

REFERENTEN: Edith Eisenstecken, Fritz Pichler<br />

ZEIT: Mo 27. – Fr 31. August 2007; 5 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e<br />

Ganztagsveranstaltung <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltungen für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Arbeiten mit <strong>der</strong> digitalen Fotokamera <strong>und</strong> Nachbearbeitung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>. Die<br />

digitale Fotografi e eröffnet viele Möglichkeiten für Dokumentationen <strong>und</strong> Projektarbeit.<br />

Geboten werden e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Arbeiten mit e<strong>in</strong>er digitalen<br />

Fotokamera, Nachbereitung mit entsprechen<strong>der</strong> Software (z. B. Fehlerkorrektur,<br />

Bildmanipulation) <strong>und</strong> Beispiele für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis mit vielen<br />

nützlichen Tipps.<br />

185


186<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Christian Platzer (Kurs A, G), Ernst Müller (Kurs B, F, H),<br />

Wolfgang Thöni (Kurs C, D, E)<br />

ZEIT: Mi 29. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Fr. 9. <strong>und</strong> Fr. 16. November 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

Mo 10. <strong>und</strong> Di 11. Dezember 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs C)<br />

Mo 17. <strong>und</strong> Di 18. Dezember 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs D)<br />

Mo 7. <strong>und</strong> Di 8. Jänner 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs E)<br />

Do 17. <strong>und</strong> Do 24. Jänner 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs F)<br />

Mo 11. <strong>und</strong> Mo 18. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs G)<br />

Mi 13. <strong>und</strong> Mi 20. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs H)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.09 M<strong>in</strong>d-Maps als Lern- <strong>und</strong> Organisationshilfe<br />

Ganztagsveranstaltung <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand des Programmes „M<strong>in</strong>dManager“ die Vorteile von M<strong>in</strong>d-Maps mittels<br />

Beispielen kennenlernen. Aus <strong>der</strong> Gehirnforschung ist bekannt, dass Lernen<br />

erfolgreicher ist, wenn l<strong>in</strong>ke <strong>und</strong> rechte Gehirnhälfte zusammenarbeiten. Das<br />

Erstellen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>d Map (Landkarte <strong>der</strong> Gedanken) ist e<strong>in</strong>e Technik, die dies<br />

berücksichtigt. M<strong>in</strong>d mapp<strong>in</strong>g kann man immer dann e<strong>in</strong>setzen, wenn Gedanken<br />

schnell strukturiert <strong>und</strong> Informationen übersichtlich dargestellt werden<br />

sollen, <strong>und</strong> zwar sowohl bei <strong>der</strong> Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht<br />

<strong>und</strong> unabhängig vom Unterrichtsfach.<br />

REFERENT: Günther Laimer<br />

ZEIT: Do 30. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Do 28. <strong>und</strong> Fr 29. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.10 Fotostory am Computer<br />

Ganztagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es können erf<strong>und</strong>ene Geschichten se<strong>in</strong>, aber auch reale Situationen (wie z.<br />

B. Ausfl üge o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>same Unternehmungen usw.), die es wert s<strong>in</strong>d, zu<br />

e<strong>in</strong>er guten Fotostory zu werden. An Hand von Beispielgeschichten werden wir<br />

Fotos schießen, diese dann sortieren <strong>und</strong> mittels Graphikprogramm bearbeiten<br />

<strong>und</strong> mit Texten <strong>und</strong> graphischen Elementen ergänzen, so dass sie e<strong>in</strong>e<br />

Geschichte erzählen, die ke<strong>in</strong>er weiteren Erklärungen mehr bedarf. Geeignet<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Organisationen, z. B. für Gruppenarbeiten.<br />

REFERENT: Christian Platzer<br />

ZEIT: Fr 31. August 2007, 1 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.11 Tabellenkalkulation – gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>gesetzt<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die vielfältigen Möglichkeiten des Tabellenkalkulations-Programmes „Excel“<br />

<strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Kultur. – „Excel“ ist e<strong>in</strong> hervorragendes Instrument, um die<br />

unterschiedlichsten Berechnungen e<strong>in</strong>fach durchführen zu können. Es hilft uns<br />

z. B. e<strong>in</strong>e Sammlung von Arbeitsblättern gut zu organisieren, Schülerlisten zu<br />

verwalten, Klassenregister <strong>in</strong>dividuell zu gestalten o<strong>der</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er Evaluation<br />

<strong>in</strong> Klasse <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> Ergebnisse von Fragebögen leicht auszuwerten.<br />

Weitere praxisnahe Beispiele <strong>und</strong> Übungen.<br />

REFERENT: Werner Messner<br />

ZEIT: Do 18. <strong>und</strong> Do 25. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Bildgestaltung <strong>und</strong> -bearbeitung, auch für die Veröffentlichung im Internet; e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Softwareprogramm „Photoshop Elements“; erläutert <strong>und</strong><br />

ausprobiert werden dessen Werkzeuge <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong> die<br />

Bildbearbeitung im H<strong>in</strong>blick auf die Publikationen im Internet.<br />

REFERENT: Helmut Gasser<br />

ZEIT: Mo 15. – Di 23. Oktober 2007; 4 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 27. Februar – Mi 19. März 2008; 4 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren –<br />

<strong>der</strong> Weg zur persönlichen Bildsprache<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Fotografi e ist mehr als korrekte Belichtung <strong>und</strong> perfekte Schärfe. Das gute<br />

Bild entsteht im Kopf.<br />

187


188<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Ludwig Thalheimer<br />

ZEIT: Mo 15. Oktober – Mo 5. November 2007; 4 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 8 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Schritt für Schritt zum gelungenen Foto, Erläuterungen von Gr<strong>und</strong>begriffen<br />

<strong>der</strong> Fotografi e <strong>und</strong> Bildgestaltung, Schritt für Schritt zum gelungenen Foto,<br />

die Gr<strong>und</strong>funktionen des Fotoapparates, Erläuterungen von Gr<strong>und</strong>begriffen<br />

<strong>der</strong> Fotografi e <strong>und</strong> Bildgestaltung, viele nützliche Tipps <strong>und</strong> Praxisbeispiele,<br />

E<strong>in</strong>gegangen wird auch auf die Gr<strong>und</strong>aspekte <strong>der</strong> digitalen Fotografi e.<br />

REFERENT: Gideon de Vries<br />

ZEIT: Di 16. <strong>und</strong> Di 23. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 9. <strong>und</strong> Mi 16. April 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.15 Tonbearbeitung mit Gratissoftware<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Musik <strong>und</strong> Ton am PC mit dem Softwarepaket ‚Audacity‘ zusammenstellen <strong>und</strong><br />

nachbearbeiten. Mit dem kostenlosen Open-Source-Programm „Audacity“ kann<br />

man Musik <strong>und</strong> Sprache auf beliebig vielen Spuren aufzeichnen, wahlweise <strong>in</strong><br />

Mono <strong>und</strong> Stereo, mischen <strong>und</strong> schneiden <strong>und</strong> mit verschiedenen Effekten versehen.<br />

Es wird <strong>in</strong> die Funktionsweise des Programmes e<strong>in</strong>geführt, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong><br />

Musikstück geschnitten wird, bei dem Text, Gesang <strong>und</strong> Geräusche aufgenommen<br />

werden. Es werden auch Teile aus CDs entnommen <strong>und</strong> aus dem Internet<br />

heruntergeladene Klänge verwendet.<br />

REFERENT: Daniel Oberegger<br />

ZEIT: Mi 17. Oktober 2007; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.16 Der PC als nützliches Organisations- <strong>und</strong> Kommunikationsmittel<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Gebrauch von E-Mail <strong>und</strong> den Planungs<strong>in</strong>strumenten von<br />

„Outlook“. Anhand praktischer Übungen werden <strong>der</strong> effi ziente Umgang mit<br />

E-Mail, Aufgabenorganisation, Planung von Term<strong>in</strong>en usw. vermittelt.<br />

REFERENT: Ernst Müller<br />

ZEIT: Mi 17. <strong>und</strong> Mi 24. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.17 Schattenspiel mit Overhead <strong>und</strong> Datenbeamer<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Interessierte aus <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

SCHWERPUNKTE: Mit Hilfe des Overheadprojektors bzw. Datenbeamers können Texte vielen<br />

Zuschauern als Schattenspiel (Bild-Text-Ton-Medium) vorgeführt werden. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

lernen am eigenen Tun die komb<strong>in</strong>ierbare Wirkung von Bil<strong>der</strong>n, Sprache, Musik<br />

<strong>und</strong> Geräuschen abzuschätzen <strong>und</strong> bewusst e<strong>in</strong>zusetzen. Im Rahmen dieses<br />

„Schattenspiels“ lernen K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht nur Landschaften malen o<strong>der</strong> fotografi eren,<br />

Silhouettenfi guren herzustellen, son<strong>der</strong>n lernen (gerne) Texte auswendig,<br />

üben artikuliertes Sprechen <strong>und</strong> Betonen von Buchstaben, Worten <strong>und</strong> Sätzen,<br />

Auftreten <strong>und</strong> Teamarbeit. E<strong>in</strong> ideales <strong>und</strong> ausgiebiges Thema für fächerübergreifendes<br />

Lernen!<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner<br />

ZEIT: Do 18. Oktober 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.18 Historische Fotografi en <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Fotografen <strong>und</strong> ihre Archive. Das Sem<strong>in</strong>ar gibt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Fotografi e im Tiroler Raum <strong>und</strong> stellt ausgewählte Fotografen<br />

<strong>und</strong> ihr Schaffen vor. E<strong>in</strong> anschaulicher Überblick über die öffentlich zugänglichen<br />

historischen Fotoarchive soll gr<strong>und</strong>legende Informationen <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

für die Suche nach Bildmaterial für Ausstellungen, Chroniken, Dorfbüchern,<br />

Festschriften, usw. vermitteln.<br />

REFERENTIN: Marlene Huber<br />

ZEIT: Fr 19. Oktober 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

189


190<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.19 Das neue Medium DVD wirkungsvoll e<strong>in</strong>setzen! (literarische Fächer)<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Was br<strong>in</strong>gt die Offenheit des Mediums gegenüber <strong>der</strong> bisherigen E<strong>in</strong>dimensionalität<br />

<strong>und</strong> Geschlossenheit von VHS <strong>und</strong> 16-mm-Film? Welche Chancen bietet<br />

die Verknüpfung von Internet <strong>und</strong> DVD? Der Kurs wendet sich an Lehrpersonen,<br />

welche Deutsch, Geschichte, Erdk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Politische Bildung unterrichten.<br />

REFERENTIN: Annette Eberle<br />

ZEIT: Do 25. Oktober 2007; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.20 Das neue Medium DVD wirkungsvoll e<strong>in</strong>setzen (für Englisch- <strong>und</strong><br />

Französisch-Unterricht)<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Was br<strong>in</strong>gt die Offenheit des Mediums gegenüber <strong>der</strong> bisherigen E<strong>in</strong>dimensionalität<br />

<strong>und</strong> Geschlossenheit von VHS <strong>und</strong> 16-mm-Film? Welche Chancen<br />

bietet die Verknüpfung von Internet <strong>und</strong> DVD? Beispiele aus dem Bereich des<br />

Fremdsprachenunterrichts (Englisch <strong>und</strong> Französisch).<br />

REFERENTIN: Annette Eberle<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.21 Ins Bild e<strong>in</strong>tauchen! Stereo-Bil<strong>der</strong> erstellen leichtgemacht<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Zunächst machen wir Aufnahmen mit dem digitalen Fotoapparat (bitte selber<br />

mitbr<strong>in</strong>gen, wenn vorhanden, sonst stellen wir welche zur Verfügung). Diese<br />

Fotos verwandeln wir dann am Computer mittels e<strong>in</strong>er speziellen Gratis-Software<br />

zu dreidimensionalen Raumbil<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Verfahren, mit dem<br />

man verblüffende Effekte erzielen kann.<br />

REFERENT: Alexan<strong>der</strong> Werth<br />

ZEIT: Mo 29. Oktober 2007, 1 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 31. Oktober 2007; 1 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.22 Auf den Punkt gebracht! Richtiger Umgang mit Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Sich mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>in</strong> den Medien gut präsentieren. Sie hätten gerne, dass<br />

sich die Medien für Ihre Anliegen <strong>in</strong>teressieren? Wie kommt e<strong>in</strong>e Botschaft gut<br />

platziert <strong>in</strong> die Zeitung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Medien? Es geht darum, wie man e<strong>in</strong>e<br />

Pressemitteilung verfasst, dabei das Wesentliche herausfi ltert, die Informationen<br />

sachlich glie<strong>der</strong>t <strong>und</strong> orig<strong>in</strong>ell gestaltet.<br />

REFERENT: He<strong>in</strong>rich Schwazer<br />

ZEIT: Di 30. Oktober <strong>und</strong> Di 6. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.23 Video-Clip-Workshop<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> Videoclip ist e<strong>in</strong> kurzer Videofi lm (3 bis 6 M<strong>in</strong>uten), dem e<strong>in</strong> Musikstück,<br />

e<strong>in</strong> Lied zu Gr<strong>und</strong>e liegt. Die Bil<strong>der</strong> illustrieren dabei diese Musik <strong>und</strong> erzählen<br />

e<strong>in</strong>e kurze Geschichte. In diesem Kurs entsteht e<strong>in</strong> solcher Videoclip – mit<br />

selbst gemachter Musik. Alle Schritte dorth<strong>in</strong> werden durchgeführt, so werden<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Lage versetzt, selbst Videoclips von Gr<strong>und</strong> auf zu<br />

erstellen.<br />

REFERENT: Daniel Oberegger<br />

ZEIT: Di 13. November – Di 4. Dezember 2007; 4 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.24 Aufbau <strong>und</strong> Pfl ege e<strong>in</strong>er Foto- o<strong>der</strong> Diasammlung<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung mit vielen nützlichen Tipps: Wie lege ich e<strong>in</strong>e Fotosammlung<br />

an? Wie baue ich e<strong>in</strong> übersichtliches Bildarchiv auf? Wie konserviere ich e<strong>in</strong><br />

Foto? Ab wann lohnt sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz entsprechen<strong>der</strong> Verwaltungssoftware?<br />

Inhalte: a) Konservierung: Auswahl <strong>der</strong> Räume, klimatische Idealbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Auswahl <strong>der</strong> wichtigen Materialien. b) Archivierung: Glie<strong>der</strong>ung des Materials,<br />

Inventarisierung, Beschriftung <strong>und</strong> Nummerierung, Re<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> Verpackung.<br />

c) Erschließung: Analytische Beschreibung, Auswahl e<strong>in</strong>er Systematik,<br />

EDV–Programm mit Digitalisierung.<br />

REFERENT: Alessandro Campaner<br />

ZEIT: Mi 24. <strong>und</strong> Mi 31. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

191


ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

192<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.25 Mathematik-Lerntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die MathBox ist e<strong>in</strong> Lehrplan unterstützendes Übungsprogramm für das<br />

Mathematik-Lerntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ab <strong>der</strong> 4. Klasse Gr<strong>und</strong>schule, im Klassenzimmer <strong>und</strong><br />

zu Hause e<strong>in</strong>setzbar, z. B. <strong>in</strong> den Bereichen Zahlenraumerweiterung, Addieren<br />

<strong>und</strong> Subtrahieren, Multiplizieren <strong>und</strong> Dividieren, Brüche, Dezimalzahlen,<br />

Prozentrechnen, Zeit <strong>und</strong> Geld, Längen- <strong>und</strong> Flächenmaße, Gewichts- <strong>und</strong><br />

Hohlmaße.<br />

REFERENT: Werner Altstätter<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.26 Fototechnik im Labor<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 4 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Schwarz/Weiß-Film entwickeln <strong>und</strong> Foto vergrößern, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Schwarz/Weiß-Fototechnik; Möglichkeiten fotografi schen Arbeitens im Labor;<br />

Entwicklung, Vergrößerung, Vermittlung fotochemischer Prozesse<br />

REFERENT: Gideon de Vries<br />

ZEIT: Di 30. Oktober – Di 20. November 2007; 4 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Di 30. Oktober – Mi 21. November 2007; 4 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

Do 14. Februar – Mi 5. März 2008; 4 Nachmittagstreffen (Kurs C)<br />

Do 14. Februar – Do 6. März 2008; 4 Nachmittagstreffen (Kurs D)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.27 Wie mache ich me<strong>in</strong>en Computer sicher?<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Tipps <strong>und</strong> Hilfen gegen Viren, Würmer,Trojaner <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e unerwünschte<br />

E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ge. Wie vermeide ich unerwünschte E-Mails? Wie erkenne ich e<strong>in</strong>e<br />

Phish<strong>in</strong>g-Mail? Brauche ich e<strong>in</strong> Anti-Spy-Programm <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Fire-Wall? Diese <strong>und</strong><br />

Ihre Fragen zur Computersicherheit kommen zur Sprache.<br />

REFERENT: Christian Platzer<br />

ZEIT: Di 30. Oktober 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.28 Digitale Fotografi e – Aufbaukurs<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie<strong>der</strong>holung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> Themen des Gr<strong>und</strong>kurses: Aufnahmetechnik,<br />

Bildbearbeitung, Speicherung auf Datenträger<br />

REFERENT: Christian Platzer<br />

ZEIT: Mo 5. <strong>und</strong> Mo 12. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten von WEB-Sites mit Hilfe des Programmes „MS Frontpage“; Layout-<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, technische Voraussetzungen, Bildbearbeitung, Navigationsstruktur,<br />

Gestaltung, Publizieren auf WEB-Server<br />

REFERENTEN: Michael Patrei<strong>der</strong> (Kurs A); Alexan<strong>der</strong> Chiusole (Kurs B)<br />

ZEIT: Di 6. – Di 20. November 2007; 3 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mo 3. – Mo 17. März 2008; 3 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet!<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: „Gimp“ ist e<strong>in</strong> freies Grafi kbearbeitungsprogramm, das kostenlos erhältlich ist.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie die Gr<strong>und</strong>lagen, die Werkzeuge <strong>und</strong> die Möglichkeiten,<br />

mit „Gimp“ Bil<strong>der</strong> für Internet <strong>und</strong> Präsentationen aufzubereiten. „Gimp“<br />

läuft auf Microsoft W<strong>in</strong>dows, L<strong>in</strong>ux <strong>und</strong> Mac OS X.<br />

REFERENT: Christian Platzer<br />

ZEIT: Mi 7. – Mi 28. November 2007; 4 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

193


194<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.31 Hurra, ich b<strong>in</strong> Journalist! Schüler- o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeitung gestalten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Für Lehrpersonen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Jugendarbeit, die mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Mittelschulalter Zeitung machen wollen. Dieser Kurs gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

das journalistische Arbeiten <strong>und</strong> zeigt, wie Lehrpersonen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschüler<br />

o<strong>der</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit, für das journalistische Schreiben<br />

zu begeistern s<strong>in</strong>d. Es werden E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> Recherche- <strong>und</strong> Interviewtechniken<br />

<strong>und</strong> Tipps für das Strukturieren e<strong>in</strong>facher journalistischer Texte gegeben.<br />

REFERENTIN: N<strong>in</strong>a Schrö<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mi 7. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.32 Mit Spiel <strong>und</strong> Spaß Fernsehen bewältigen<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Fachreferat mit Workshop für <strong>Schule</strong>, Jugendarbeit <strong>und</strong> Familie. – Nach wie<br />

vor ist das Fernsehen jenes Medium, das unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> am stärksten bee<strong>in</strong>fl<br />

usst. Wie wirken Fernsehen <strong>und</strong> Video auf die geistige, seelische, soziale,<br />

schulische <strong>und</strong> körperliche Entwicklung unserer Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>? Kurzvortrag <strong>und</strong><br />

anschließen<strong>der</strong> Workshop mit konkreten, lustbetonten Unterrichtsmethoden<br />

zur Aufarbeitung von TV-E<strong>in</strong>drücken. Diese Methoden s<strong>in</strong>d übertragbar auf alle<br />

an<strong>der</strong>en Medien, z. B. auch auf Computerspiele.<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner<br />

ZEIT: Do 8. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.33 Maulkorb o<strong>der</strong> Wil<strong>der</strong> Westen? Zur Frage <strong>der</strong> Pressefreiheit <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Hansjörg Kucera, <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 17 Jahre lang die Hörfunk- <strong>und</strong> Fernsehredaktion<br />

des Sen<strong>der</strong>s Bozen geleitet <strong>und</strong> sich dadurch e<strong>in</strong>en umfassenden E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Medienlandschaft <strong>Südtirol</strong>s erarbeitet hat, erläutert <strong>in</strong> dem Sem<strong>in</strong>ar die<br />

verfassungsrechtlich garantierten Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ungsfreiheit, die dafür<br />

bestehenden gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen sowie <strong>der</strong> Ehrenkodex <strong>der</strong> Journalisten.<br />

REFERENT: Hansjörg Kucera<br />

ZEIT: Do 15. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.34 Internet für die <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> Praxisnachmittag für jene, die bereits im Internet surfen. Kennenlernen diverser<br />

Ressourcen (Unterrichtse<strong>in</strong>heiten, Geschichten, Bastelanleitungen usw.)<br />

des www, welche effi zient für den Unterricht verwendet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

können mit praktischer Erprobung im Kurs. Kennenlernen kle<strong>in</strong>er nützlicher<br />

Programme, welche kostenlos verwendet werden können.<br />

REFERENT: Jonas Christanell<br />

ZEIT: Do 15. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 30. Jänner 2008; 1 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.35 Was Bild <strong>und</strong> Ton bewirken können<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Gestaltungselemente im<br />

Film, seien es nun Beleuchtung, Kamera-Aufstellung, Kamera-Bewegung,<br />

Zoom, Musik, Geräusch, Schärfe/Unschärfe, Überblendungen usw. verwendet<br />

werden können, um – absichtlich o<strong>der</strong> unabsichtlich – bestimmte Wirkungen<br />

im Zuschauer zu erzielen. Bild <strong>und</strong> Ton können so zusammengestellt se<strong>in</strong>,<br />

dass Konzentration, Interesse <strong>und</strong> Aufnahmefähigkeit des Betrachters verstärkt<br />

o<strong>der</strong> abgeschwächt o<strong>der</strong> auch nur auf bestimmte Details gelenkt wird.<br />

E<strong>in</strong> spannendes Sem<strong>in</strong>ar über die Techniken <strong>der</strong> Manipulation.<br />

REFERENT: Daniel Oberegger<br />

ZEIT: Fr 16. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.36 Der didaktische E<strong>in</strong>satz des Computers im Unterricht<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Umsetzung <strong>der</strong> Schulreform <strong>in</strong> KIT (Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologie)<br />

für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule; die Mediendidaktik untersucht die<br />

unterschiedlichen Formen, <strong>in</strong> denen Bildungsmedien zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Am Beispiel Computer werden wichtige Überlegungen für den E<strong>in</strong>satz im<br />

Unterricht aufgezeigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Praxis umgesetzt.<br />

REFERENT: Alexan<strong>der</strong> Chiusole<br />

ZEIT: Mo 19. <strong>und</strong> Mo 26. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

195


196<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.37 Mobilfunk – e<strong>in</strong> Risiko?<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Wirkung <strong>der</strong> elektrischen <strong>und</strong> magnetischen Fel<strong>der</strong>: <strong>der</strong> Mensch als<br />

„perfekte Antenne“. Risiken <strong>der</strong> Hochfrequenztechnik: W-Lan, Bluethooth usw.<br />

Gefahren des Handy-Gebrauchs, z. B. Verschuldung. Der Referent, Francesco<br />

Imbesi, ist Mitarbeiter <strong>der</strong> Verbraucherzentrale <strong>Südtirol</strong>.<br />

REFERENT: Francesco Imbesi<br />

ZEIT: Mi 21. <strong>und</strong> Do 22. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.38 Über das Internet telefonieren – e<strong>in</strong>e Alternative?<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das Telefon belastet vielfach das Budget. Das muss nicht se<strong>in</strong>, seit es günstige<br />

Alternativen über Internet gibt! Wir lernen verschiedene Aspekte kennen:<br />

Was gibt es an Software? Was muss gegeben se<strong>in</strong>, damit die Verb<strong>in</strong>dung<br />

klappt? Was gilt es sonst noch zu bedenken? Praxisnahe Vermittlung<br />

REFERENT: Ernst Müller<br />

ZEIT: Di 27. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.39 Typographie für die mediale Gestaltung<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten mit Schrift – Im Kurs werden e<strong>in</strong>ige Gr<strong>und</strong>begriffe (Schriftmerkmale,<br />

Schriftene<strong>in</strong>teilung, Wirkung von Schrift, Satzspiegel ...) <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong><br />

Typographie behandelt. Diese Kenntnisse können dazu beitragen, die eigenen<br />

Schriftstücke leserlicher <strong>und</strong> ansprechen<strong>der</strong> zu gestalten. Gearbeitet wird<br />

mit dem Textprogramm MS-Word. Die Kenntnisse können übertragen werden<br />

auf Publikationen wie Schülerzeitungen, Plakate, E<strong>in</strong>ladungen usw. <strong>und</strong> auf<br />

Präsentationen.<br />

REFERENT: Johann Rubatscher<br />

ZEIT: Do 29. <strong>und</strong> Fr 30. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.40 K<strong>in</strong><strong>der</strong> können fernsehen!<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Fernsehen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> – immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Thema, das Eltern <strong>und</strong> Pädagogen<br />

verunsichert. Neben <strong>der</strong> Frage, wie viel fernsehen überhaupt gut tut, ist es<br />

nicht e<strong>in</strong>fach, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fülle an Angebot noch durchzublicken. In e<strong>in</strong>em Referat<br />

wird vermittelt, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> an<strong>der</strong>s fernsehen. Ebenso wird aufgezeigt, welche<br />

Möglichkeiten e<strong>in</strong>es vorurteilsfreien <strong>und</strong> verantwortungsbewussten Umgangs<br />

mit dem Leitmedium Fernsehen es gibt.<br />

REFERENTIN: Selma Mahlknecht<br />

ZEIT: Fr 30. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.41 Internet für E<strong>in</strong>steiger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>steiger<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e schrittweise E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Internet. E<strong>in</strong> sanftes Heranführen an das<br />

www <strong>und</strong> die elektronische Post. Sie lernen Gr<strong>und</strong>begriffe kennen, sammeln Ihre<br />

ersten praktischen Internet-Erfahrungen <strong>und</strong> erfahren nützliche Internet-Quellen.<br />

REFERENT: Herbert Kaserer<br />

ZEIT: Mo 3. <strong>und</strong> Di 4. Dezember 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.42 Werden wir von den Medien manipuliert?<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e kritische Analyse anhand von Beispielen aus Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk. Informieren<br />

uns die Medien richtig? Wie können wir erkennen, wann <strong>und</strong> wie wir von<br />

den Medien manipuliert werden? Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen befähigt werden,<br />

Medien<strong>in</strong>formationen kritisch beurteilen zu können. Im Sem<strong>in</strong>ar werden auch<br />

didaktische Anleitungen gegeben, wie man Schüler/<strong>in</strong>nen dazu befähigt, das<br />

Urteilsvermögen zu schulen. Die Beispiele stammen vorwiegend aus <strong>Südtirol</strong>er<br />

Medien.<br />

REFERENTIN: N<strong>in</strong>a Schrö<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mi 5. Dezember 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

197


198<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.43 Der Familiencomputer: Sicherheit <strong>und</strong> Schutz<br />

Ganztagsveranstaltung für 11 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie organisiere ich den Familiencomputer, damit es zu ke<strong>in</strong>en Datenverlusten<br />

kommt? Wie schütze ich me<strong>in</strong>en Computer vor Malware (Viren, Würmern,<br />

Trojanern, Spionageprogrammen usw.)? Wie schütze ich me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d vor<br />

unerwünschten Inhalten im Internet? Welche Aktivitäten kann me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d ohne<br />

Bedenken ausführen <strong>und</strong> wo ist Vorsicht geboten (Surfen, Chat, Blogs usw.)?<br />

REFERENT: Jonas Christanell<br />

ZEIT: Do 6. Dezember 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.44 Spieletipps für Kids<br />

Ganztagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: PC-Spiele für das Lernen, den Unterricht <strong>und</strong> die Freizeit. Preisgekrönte PC-<br />

Spiele werden vorgestellt <strong>und</strong> auf <strong>der</strong>en Brauchbarkeit h<strong>in</strong> untersucht. Neben<br />

<strong>der</strong> Betrachtung herkömmlicher PC-Spiele wird auch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong><br />

Internetspiele geboten. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten Tipps <strong>und</strong> Kriterien zur<br />

Beurteilung von PC-Spielen. In e<strong>in</strong>em Exkurs wird es auch um das Downloaden<br />

von Spielen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er dubioser Dateien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en rechtliche Folgen gehen.<br />

REFERENT: Michael Patrei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 7. Dezember 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.45 Wirkungsvolles Präsentieren<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten e<strong>in</strong>er lebendigen Präsentation mit dem Programm „Powerpo<strong>in</strong>t“<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Präsentationsprogrammen, mit welchen sich Botschaften gut<br />

vermitteln lassen.<br />

REFERENTEN: Wolfgang Thöni (Kurs A, B), Michael Patrei<strong>der</strong> (Kurs C),<br />

Christian Platzer (Kurs D)<br />

ZEIT: Mi 12. – Fr 14. Dezember 2007; 3 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 9. – Fr. 11. Jänner 2008; 3 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

Mo 14. – Mo 28. Jänner 2008; 3 Nachmittagstreffen (Kurs C)<br />

Di 12. – Di 26. Februar 2008; 3 Nachmittagstreffen (Kurs D)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.46 Gratissoftware für den Computer<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Software für PCs kann manchmal ziemlich teuer se<strong>in</strong>, oft kostet die Software<br />

sogar mehr als <strong>der</strong> Computer. Es geht aber auch an<strong>der</strong>s. Freie Software<br />

kann ohne Kosten <strong>in</strong>stalliert werden. Die Möglichkeiten entsprechen durchaus<br />

denen von kostenpfl ichtiger Software. Im Kurs wird auf die Möglichkeiten von<br />

OpenOffi ce e<strong>in</strong>gegangen: es erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung für E<strong>in</strong>steiger für die<br />

Module Textverarbeitung, Tabellenkalkulation <strong>und</strong> Präsentation.<br />

REFERENT: Ernst Müller<br />

ZEIT: Di 15. – Fr 25. Jänner 2008; 4 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.47 Interaktives Internet<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Neue Kommunikationsformen im Internet. Die Kommunikationsmöglichkeiten<br />

im Internet haben sich <strong>in</strong> den letzten Jahren sehr stark erweitert. Der<br />

Workshop stellt Ihnen gängige Internet-Kommunikationsformen vor, so z. B.<br />

Weblogs, Newsgroups, Foren <strong>und</strong> Chats.<br />

REFERENT: Herbert Kaserer<br />

ZEIT: Mi 16. <strong>und</strong> Mi 23. Jänner 2008; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.48 Videoschnitt am PC – leichtgemacht!<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand gängiger Software gestalten wir e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Videoprojekt. Dabei lernen<br />

wir die vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die früher nur e<strong>in</strong>em<br />

Profi zugänglich waren, heute aber von jedem leicht erlernt werden können.<br />

REFERENT: Konrad Faltner<br />

ZEIT: Mi 16. – Mi 30. Jänner 2008; 3 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

199


200<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.49 WWW – Die Weite Welt des Wissens – Recherche mit dem Internet<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie fi nde ich mich im Informations-Dschungel Internet zurecht? Das Internet ist<br />

e<strong>in</strong>e Autobahn des Wissens – nie verfügte <strong>der</strong> Mensch über so viele schnelle<br />

Informationen wie heute, wenn man sich im Informationsdschungel zurecht<br />

fi ndet. Das weltweite Netz kann aber auch zur E<strong>in</strong>bahnstraße werden, wenn es<br />

nicht richtig genutzt wird. Die Fallen im Netz s<strong>in</strong>d vielfältig – <strong>und</strong> nirgends gibt<br />

es <strong>der</strong>art viel falsche o<strong>der</strong> oberfl ächliche Informationen. Das Sem<strong>in</strong>ar bietet<br />

nützliche Tipps zum professionellen Recherchieren mit Hilfe des Internets.<br />

REFERENTIN: N<strong>in</strong>a Schrö<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 29. Jänner 2008; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.50 Vom Video zum Multimedia-Computer<br />

Drei Ganztagsveranstaltungen für 14 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Werkstatt-Kurs für Videoarbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen. Anhand kle<strong>in</strong>er<br />

Projekte wird gezeigt, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Verb<strong>in</strong>dung<br />

des Mediums Video mit dem Computer ergeben <strong>und</strong> wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

Non-Profi t-Organisationen e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

REFERENTEN: Konrad Faltner, Arm<strong>in</strong> Haller<br />

ZEIT: Mi 6. – Fr 8. Februar 2008; 3 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.51 Menschen vor <strong>der</strong> Kamera – Nicht lächeln bitte!<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Weg vom gestellten <strong>und</strong> h<strong>in</strong> zum lebendigen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fühlsamen Porträt.<br />

REFERENT: Ludwig Thalheimer<br />

ZEIT: Di 12. Februar – Di 4. März 2008; 4 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.52 Film sehen <strong>und</strong> verstehen: Analyse anhand aktueller K<strong>in</strong><strong>der</strong>fi lme<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zunehmend multi-medialen Welt s<strong>in</strong>d Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pädagogen vermehrt dah<strong>in</strong> gehend gefor<strong>der</strong>t, nicht nur Medien e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

son<strong>der</strong>n auch den kritischen Umgang mit ihnen zu schulen. E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil<br />

von Medienkompetenz ist das Wissen um die Sprache <strong>und</strong> Wirkungsweisen<br />

<strong>der</strong> bewegten Bil<strong>der</strong>. Das Sem<strong>in</strong>ar gibt e<strong>in</strong>en praxisorientierten E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Gestaltungs- <strong>und</strong> Wirkungsmittel des Mediums Film, stellt methodische<br />

Beispiele <strong>der</strong> Filmanalyse vor <strong>und</strong> setzt diese <strong>in</strong> den multimedialen Kontext.<br />

REFERENTIN: Annette Eberle<br />

ZEIT: Fr 22. Februar 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.53 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Internet: Gefahren <strong>und</strong> Probleme<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Vorteile <strong>und</strong> Probleme bei <strong>der</strong> Nutzung des Internets durch K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen bekommen e<strong>in</strong>en Überblick über die von den „Kids“<br />

gerne besuchten Seiten. Dabei werden die rechtlichen Aspekte beim Herunterladen<br />

von Plagiaten, MP3-Dateien <strong>und</strong> von Crack-Programmen behandelt.<br />

REFERENT: Michael Patrei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 22. Februar 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.54 Wie br<strong>in</strong>ge ich me<strong>in</strong>e Botschaft <strong>in</strong> die Medien?<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie gel<strong>in</strong>gt es mir, Artikel <strong>und</strong> Stellungnahmen so zu schreiben, dass sie auch<br />

gedruckt werden? Dieses Sem<strong>in</strong>ar führt <strong>in</strong> die gr<strong>und</strong>legenden Techniken <strong>der</strong><br />

öffentlichkeitswirksamen Me<strong>in</strong>ungsäußerung e<strong>in</strong>. Wie <strong>in</strong>teressiere ich Journalist<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Journalisten für me<strong>in</strong>e Anliegen? Wie gehe ich an die Öffentlichkeit?<br />

Wie schreibe ich e<strong>in</strong>en Leserbrief o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pressemitteilung so, dass sie<br />

auch gedruckt wird? Wie schreibe ich überzeugend?<br />

REFERENTIN: N<strong>in</strong>a Schrö<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 29. Februar 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

201


202<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.55 Effektvolles Gestalten von Web–Sites<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten von Web-Sites mit Hilfe des Programmes „Dreamveawer“: Layout-<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, technische Voraussetzungen, Bildbearbeitung, Navigationsstruktur,<br />

Gestaltung, Publizieren auf Web-Server<br />

REFERENT: Michael Patrei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 4. – Di 25. März 2008; 3 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Meran, Fachoberschule für Soziales<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.56 Fotografi e-Workshop für Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen für digitale <strong>und</strong> analoge Praxis: Kamera-E<strong>in</strong>stellungen,<br />

Schärfentiefe <strong>und</strong> Bewegung, Motivauswahl, Perspektive, Bildaufbau<br />

<strong>und</strong> Präsentation; mit praktischen Übungen<br />

REFERENT: Josef Gan<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mi 5. – Mi 19. März 2008; 3 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.57 Kopieren erlaubt?<br />

Urheberrechtliche Aspekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsgesellschaft<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es handelt sich um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das sehr aktuelle Thema Urheberrecht<br />

<strong>und</strong> Schutz des eigenen Bildes, empfohlen für alle, welche Fotos o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Werke veröffentlichen, sei es <strong>in</strong> gedruckter, audiovisueller o<strong>der</strong> multimedialer<br />

Form: Darf ich jedes Foto e<strong>in</strong>fach veröffentlichen <strong>und</strong> <strong>in</strong> digitalisierter Form<br />

z. B. <strong>in</strong>s Internet stellen? Welche Möglichkeiten <strong>der</strong> freien Nutzung bietet das<br />

Urheberrecht?<br />

REFERENT: Mart<strong>in</strong> Sölva<br />

ZEIT: Do 6. März 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.58 Dia-Show digital<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wir lernen, unsere digital erstellten Fotos zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten Dia-Show<br />

zusammenzustellen. Wir beschäftigen uns mit Fotoauswahl, Überblendungen<br />

<strong>und</strong> weiteren Spezialeffekten sowie das Unterlegen <strong>der</strong> Show mit Musik <strong>und</strong><br />

Ton. Bitte br<strong>in</strong>gen Sie eigene digital erstellte Foto-Serien mit.<br />

REFERENT: Konrad Faltner<br />

ZEIT: Fr 7. März 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.59 Yu-Gi-Oh & Co. – die bunte Welt <strong>der</strong> Comics <strong>und</strong> Mangas im Unterricht<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Comics <strong>und</strong> Mangas machen den Hauptbestandteil des k<strong>in</strong>dlichen Medienkonsums<br />

aus, Zeichentrickfi lme begleiten Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> beim Frühstück, das<br />

Fe<strong>der</strong>pennal trägt Tele-Tubbies, Pausen werden mit Yu-Gi-Oh-Spiel verbracht.<br />

In e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen Workshopsem<strong>in</strong>ar mit vielen Bildbeispielen <strong>und</strong><br />

Comic-Orig<strong>in</strong>alen aus zwei Jahrhun<strong>der</strong>ten werden Geschichte <strong>und</strong> Merkmale<br />

von Comics erläutert <strong>und</strong> praktische k<strong>in</strong>dgerechte Methoden für die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit Comics erarbeitet.<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner<br />

ZEIT: Do 13. März 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.60 Content-Management<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Open-Source-Programm „Zeta Producer“.<br />

Die Pfl ege e<strong>in</strong>er Web-Site ist sehr wichtig, wenn Besucher nicht auf alte o<strong>der</strong><br />

falsche Informationen treffen sollen. E<strong>in</strong> Content-Management-System hilft, immer<br />

aktuelle Informationen bereitzuhalten. Heute ist das nicht mehr mit hohen<br />

Anschaffungskosten verb<strong>und</strong>en, son<strong>der</strong>n es gibt kostenlose Programme, die<br />

dennoch zum<strong>in</strong>dest für e<strong>in</strong>fache Handhabung E<strong>in</strong>iges zu leisten vermögen.<br />

REFERENT: Michael Patrei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 25. März 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

203


204<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.61 Fernsehen, Computer <strong>und</strong> Handy <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hand<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> amüsant/nachdenklicher Workshop zum bewussten Umgang mit Medien<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Schulalter. Inhalte: Stellenwert <strong>und</strong> Bedeutung von<br />

Medien im Alltag <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>; wie <strong>und</strong> wodurch wirken Medien (am Beispiel des<br />

Leitmediums Fernsehen)? Computerspiel <strong>und</strong> Internet im K<strong>in</strong><strong>der</strong>zimmer; Handy<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hand. E<strong>in</strong>fl ießen werden auch Ergebnisse e<strong>in</strong>er aktuellen Studie zur<br />

Handy- <strong>und</strong> Internetnutzung im K<strong>in</strong>desalter.<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner<br />

ZEIT: Do 10. April 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.62 Alles über den guten So<strong>und</strong>!<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie im<br />

Kulturbereich Tätige<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>steigerkurs über das Umgehen mit Audiodateien am PC: Welche So<strong>und</strong>formate<br />

gibt es (wav. mp3, ...)? Wie kann ich So<strong>und</strong>dateien von Audiokassetten,<br />

CDs, Videos usw. auf den PC übertragen? Welche Voraussetzungen muss me<strong>in</strong><br />

PC haben? Wie kann ich bei den So<strong>und</strong>dateien die Lautstärke, die Geschw<strong>in</strong>digkeit,<br />

den „pitch“ (Tonhöhe) usw. kontrollieren? Wie kann ich e<strong>in</strong>zelne Segmente<br />

herausschneiden? Wie kann ich selbst mit Mikrophon So<strong>und</strong>daten erzeugen?<br />

Das Brennen von Audio-CDs. Wie mache ich e<strong>in</strong>e Audiomontage? Wie erstelle<br />

ich e<strong>in</strong>e Audio-CD? Gearbeitet wird mit <strong>der</strong> Audio-Software „Wave-Lab“.<br />

REFERENT: Alexan<strong>der</strong> Werth<br />

ZEIT: Fr 11. April 2008 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

Siehe auch:<br />

K62.01 Schattenspiel mit Overhead<br />

63 Schulbibliothek<br />

63.01 Abenteuer Vorlesen<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Vorlesen ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> vielen Möglichkeiten, K<strong>in</strong><strong>der</strong> an die Welt <strong>der</strong> Bücher<br />

heranzuführen. Neben <strong>der</strong> Vermittlung theoretischer Zusammenhänge gibt es<br />

viele praktische Übungen zum kreativen Umgang mit Büchern.<br />

REFERENTIN: Gilda Petzold (L<strong>in</strong>z)<br />

ZEIT: Do 15. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ulrike Leiter<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

63.02 Zusammenarbeit Öffentliche Bibliothek <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung 25 Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule sowie <strong>in</strong>teressierte Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Zusammenarbeit von Öffentlicher Bibliothek <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> ist (beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Ortschaften) e<strong>in</strong>e Notwendigkeit. Was müssen die beiden Partner dabei<br />

beachten? Ergänzt werden die theoretischen Ausführungen mit praktischen<br />

Beispielen für gelungene geme<strong>in</strong>same Projekte.<br />

ZEIT: Fr 22. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Pfarrheim<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

63.03 Fit für die Facharbeit<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken<br />

<strong>der</strong> Oberschule sowie <strong>in</strong>teressierte Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt des Sem<strong>in</strong>ars stehen die Recherche <strong>in</strong> <strong>der</strong> multimedialen Schulbibliothek<br />

<strong>und</strong> die Vorbereitung <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> 4. bzw. 5. Klasse <strong>der</strong><br />

Oberschule auf die Abfassung e<strong>in</strong>er Facharbeit.<br />

REFERENT: Detlev Dannenberg (Hamburg)<br />

ZEIT: Di 4. März 2008<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

205


206<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken,<br />

pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Vorstellung von Neuersche<strong>in</strong>ungen aus K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, Belletristik,<br />

Sachliteratur, Non-books-Medien<br />

REFERENTEN: Fachreferenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

ZEIT: Do 22. <strong>und</strong> Fr 23. Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Sabr<strong>in</strong>a Frick<br />

VERANSTALTER: Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

64 Umweltbildung<br />

64.01 Naturerlebnis dr<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> draußen: Naturparke im Hochpustertal<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Exkursion im Innerfeldtal führt durch charakteristische Landschaften<br />

des Naturparks Sextner Dolomiten. Lebensräume von Tieren <strong>und</strong> Pfl anzen<br />

kennen lernen, Verständnis für Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaften entwickeln <strong>und</strong><br />

die Diskussion um die Zielsetzungen <strong>und</strong> Aufgaben des Naturparks stehen<br />

im Zentrum <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung. Der Besuch <strong>der</strong> Schmetterl<strong>in</strong>gsgausstellung im<br />

Naturparkhaus Toblach sowie des Naturerlebnisweges im Gelände h<strong>in</strong>ter dem<br />

Naturparkhaus r<strong>und</strong>en die Veranstaltung ab.<br />

REFERENTEN: Margareth Pallhuber <strong>und</strong> Naturpark-Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: Di 26. Juni 2007<br />

ORT: Toblach, Naturparkhaus<br />

KURSLEITUNG: Hans Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Naturparke<br />

64.02 gea* Spielerisch Natur erleben<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Naturvermittlung mit Methoden aus <strong>der</strong> Naturpädagogik <strong>und</strong> durch Entdeckungsreisen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln <strong>und</strong><br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur zu erkennen; weiters sollen Planungshilfen für<br />

Lehrausgänge <strong>in</strong> die Natur geboten werden.<br />

REFERENTIN: Veronika Krapf<br />

ZEIT: Di 3. Juli 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Erna Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.03 gea* Kultur- <strong>und</strong> Naturlandschaft: Erk<strong>und</strong>ung von Lebensräumen<br />

im oberen Pustertal<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie<br />

für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Erk<strong>und</strong>ung beson<strong>der</strong>er Lebensräume <strong>und</strong> Naturelemente im oberen Pustertal.<br />

Geologische, botanische <strong>und</strong> kulturhistorische Gegebenheiten werden dabei<br />

beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung fi nden. Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung s<strong>in</strong>d Exkursionen,<br />

praktische Übungen <strong>und</strong> Kurzreferate mit dem Ziel, Lebensräume<br />

zu erk<strong>und</strong>en, Beziehungen aufzubauen <strong>und</strong> typische Merkmale dieser Lebensräume<br />

kennenzulernen sowie Lehrausgänge mit Schüler/<strong>in</strong>nen erlebnisorientiert<br />

zu planen <strong>und</strong> Fächer übergreifende Umweltbildung zu för<strong>der</strong>n.<br />

REFERENTEN: Christian Köllemann, Oskar Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger, u.a.<br />

ZEIT: So 8. Juli (ab 18.00 Uhr) – Do 12. Juli 2007 (bis 14.00 Uhr)<br />

ORT: Gsiesertal<br />

KURSLEITUNG: Christian Köllemann<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.04 Zooschule: Tiere <strong>und</strong> ihre Lebensweise<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Alpenzoo können anschaulich Gr<strong>und</strong>wissen zur Formen- <strong>und</strong> Artenvielfalt<br />

erworben, Baupläne verschiedener Tierarten verglichen <strong>und</strong> die Bedeutung<br />

von Verhaltensweisen verschiedener Tierarten bewusst gemacht werden.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden Beobachtungs- <strong>und</strong> praktische Handlungsmöglichkeiten<br />

geboten sowie Ideen für die Unterrichtsgestaltung entwickelt.<br />

REFERENTINNEN: Eva Oberauer, Silvia Hirsch (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mi 11. Juli 2007<br />

ORT: Innsbruck, Alpenzoo<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Thöni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.05 Naturpark Dobratsch<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In den Naturpark Dobratsch an <strong>der</strong> „Oberen Drau“ ist nicht nur e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

fl ächenmäßig größten Revitalisierungsprojekte e<strong>in</strong>es Flusses <strong>in</strong>tegriert – hier<br />

fi nden sich auch überaus viele Insekten-, Pfl anzen- <strong>und</strong> Reptilienarten. Diese<br />

Vielfalt an Beson<strong>der</strong>heiten kennen zu lernen sowie Anregungen für mögliche<br />

Projektvorhaben an <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong> zu erhalten s<strong>in</strong>d die wichtigsten Zielsetzungen<br />

dieser Veranstaltung.<br />

207


208<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Gerhard Putz (Villach)<br />

ZEIT: Do 12. Juli (ab 14.00 Uhr) – Sa 14. Juli 2007<br />

ORT: Villach (Österreich)<br />

KURSLEITUNG: He<strong>in</strong>rich Rondelli<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.06 gea* Leben <strong>und</strong> wirtschaften mit <strong>der</strong> Natur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Liebe zur Natur wecken, altes handwerkliches Wissen <strong>und</strong> naturnahes<br />

Leben <strong>und</strong> Wirtschaften kennen lernen, aber auch mit natürlichen Rohstoffen<br />

zu arbeiten sowie die Freude am kreativen Gestalten zu för<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d Ziele<br />

dieses Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erleben Verarbeitungsschritte <strong>der</strong> Schafwolle von <strong>der</strong><br />

Schur bis zum Sp<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> das Färben <strong>der</strong> Wolle mit Pfl anzen. Beim kreativen<br />

Gestalten mit Naturmaterialien <strong>und</strong> Flechten mit Weiden wenden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

alte, überlieferte Techniken an <strong>und</strong> werden schöpferisch tätig.<br />

REFERENTIN: Waltraud Schwienbacher<br />

ZEIT: Di 24. – Do 26. Juli 2007<br />

ORT: St. Walburg/Ulten, W<strong>in</strong>terschule<br />

KURSLEITUNG: Marianne Kienzl Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

64.07 gea* Naturerfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – Natur mit allen S<strong>in</strong>nen erleben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ab 4 Jahren<br />

SCHWERPUNKTE: Nur was die Menschen kennen, lieben sie,<br />

nur was die Menschen lieben, werden sie schützen.<br />

Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Natur erfahren <strong>und</strong> mit allen S<strong>in</strong>nen erleben:<br />

den Wald riechen, tasten, spüren, hören. Die Stille des Waldes erleben.<br />

Auf Spurensuche von Mensch, Tier, W<strong>in</strong>d, Sonne, Vergangenheit ...;<br />

kreativer Umgang mit Naturd<strong>in</strong>gen im Wald; <strong>der</strong> Wald <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht.<br />

Die Lehrer/<strong>in</strong>nen können geme<strong>in</strong>sam mit den eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n den spielerischen<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Natur selbst erleben. Die Kurserfahrung ist im Unterricht<br />

umsetzbar.<br />

REFERENTIN: Verena Preyer<br />

ZEIT: Mi 25. – Sa 28. Juli 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: St. Felix/Nonsberg, Pension „Greti“<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

64.08 gea* Flora <strong>und</strong> Vegetation <strong>der</strong> Dolomiten an <strong>und</strong> oberhalb <strong>der</strong> Waldgrenze<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Flora <strong>und</strong> Vegetation im Waldgrenzbereich, auf Kalkschutt <strong>und</strong> an Kalkfelsen,<br />

alp<strong>in</strong>e Rasen<br />

REFERENTEN: Botaniker/<strong>in</strong>nen des Naturmuseums <strong>Südtirol</strong><br />

ZEIT: Mi 1. August 2007<br />

ORT: Obereggen (Start um 9.00 Uhr an <strong>der</strong> Talstation des Sesselliftes Obereggen-<br />

Oberholz; R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung im Bereich <strong>der</strong> Bergstation)<br />

KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

64.09 gea* Natur erleben <strong>in</strong> Hahnebaum<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion für max. 20 Teilnehmer<br />

SCHWERPUNKTE: Allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Impulsreferate zu naturk<strong>und</strong>lichen Themen, zur<br />

Geologie, zur Flora & Fauna <strong>und</strong> zur land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Nutzung im<br />

Wildschutzgebiet Hahnebaum. Bei <strong>der</strong> Exkursion werden Aspekte <strong>der</strong> alp<strong>in</strong>en<br />

Lebensräume, zu Wald <strong>und</strong> Wild sowie <strong>der</strong> Volksk<strong>und</strong>e vertieft.<br />

REFERENTEN: Arnold R<strong>in</strong>ner, Lothar Gerstgrasser, He<strong>in</strong>rich Aukenthaler, Andreas Agreiter<br />

ZEIT: Mo 20. August 2007 (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

ORT: Moos <strong>in</strong> Passeier, Hahnebaum<br />

KURSLEITUNG: Arnold R<strong>in</strong>ner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Forst-<br />

<strong>und</strong> Domänenverwaltung<br />

64.10 gea* Waldpädagogische Werkstatt<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Zielsetzung des Sem<strong>in</strong>ars ist es, waldpädagogische Methoden zu vermitteln,<br />

wobei die Teilnehmenden befähigt werden, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

handlungs- <strong>und</strong> erlebnisorientierte Aktivitäten im Wald durchzuführen. Schwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d: Lebensraum Wald, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Bäume entdecken, Beziehungen<br />

<strong>und</strong> Vernetzungen im Ökosystem Wald<br />

REFERENTEN: Arne Köller, Anja Glückste<strong>in</strong> (Stuttgart)<br />

ZEIT: Fr 24. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Salern, Fachschule für Land- <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

KURSLEITUNG: Hans Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

209


210<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

64.11 gea* Biotope <strong>in</strong> Schul- <strong>und</strong> Pausenhöfen<br />

Workshop für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Unsere <strong>Schule</strong>n weisen e<strong>in</strong>en reichen Erfahrungsschatz <strong>in</strong> Bezug auf naturnahe<br />

Schulhofgestaltung, Anlegen von Teichen o<strong>der</strong> Bau von Kräuterschnecken,<br />

offenen Sitzkreisen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Gestaltungselemente auf. Zeit Bilanz<br />

zu ziehen <strong>und</strong> Erfahrungen auszutauschen <strong>und</strong> weiterzugeben. Beson<strong>der</strong>e<br />

Berücksichtigung fi nden Teichbau <strong>und</strong> Teichpfl ege, Lebewesen im Teich <strong>und</strong><br />

Insektenschutz.<br />

REFERENTEN: He<strong>in</strong>rich Rondelli u. a.<br />

ZEIT: Mi 29. August 2007<br />

ORT: Meran<br />

KURSLEITUNG: He<strong>in</strong>rich Rondelli<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.12 gea* Nachhaltige Entwicklung als Herausfor<strong>der</strong>ung für die Zukunft:<br />

Umweltbildung braucht Methoden<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Ob Energie <strong>und</strong> Klimaschutz, Konsum <strong>und</strong> Lebensstile, Mobilität o<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>e<br />

Lebensweisen – Bildung für nachhaltige Entwicklung erschließt Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> öffnet angstfreie Wege zur Lösung von Herausfor<strong>der</strong>ungen durch Bildung.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> eigenen<br />

Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen <strong>und</strong> Nachhaltigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nenbildung zu verankern.<br />

REFERENTIN: Reg<strong>in</strong>a Ste<strong>in</strong>er (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 28. Februar 2008<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Hans Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

59.26 Quelle als Lebensraum<br />

59.33 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal für Europäische Schülerbegegnungen<br />

65 Unterricht im Krankenhaus<br />

65.01 Musiktherapie im Krankenhaus<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen im Krankenhaus<br />

SCHWERPUNKTE: Theorie <strong>und</strong> praktische Tipps<br />

REFERENTIN: Tiziana Sottovia<br />

ZEIT: 2 Ganztage im September 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Erika Pompermaier<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

65.02 Supervision<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen im Krankenhaus<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt steht die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen Arbeit; anhand<br />

von Fallbeispielen sollen Möglichkeiten <strong>der</strong> Problemlösung erarbeitet werden.<br />

REFERENTIN: Klara Messner<br />

ZEIT: 1 Ganztag im Mai 2008<br />

ORT: Schulamt, großer Sitzungssaal<br />

KURSLEITUNG: Erika Pompermaier<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

66 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

66.01 gea* Lebenskompetenzen stärken <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Lebenskompetenzen<br />

stärken (geschlossene Veranstaltung)<br />

SCHWERPUNKTE: Lebenskompetenzen stärken als umfassende Aufgabe <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Resilienz- <strong>und</strong><br />

Vulnerabilitätsfaktoren, Diskussion bestehen<strong>der</strong> Konzepte zur Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung von neuen Möglichkeiten zur Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> primären Prävention<br />

REFERENTIN: Marianne Schaper (Hamburg)<br />

ZEIT: Do 16. – Fr 17. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Theodor Seeber<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung über „Athena“ erfor<strong>der</strong>lich.<br />

211


212<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.02 Das Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitskonzept für Kids<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitslehre ist e<strong>in</strong> ganzheitlich ausgerichtetes Konzept,<br />

das mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von kle<strong>in</strong> an <strong>in</strong> spielerischer Weise erarbeitet werden kann. Im<br />

Sem<strong>in</strong>ar erwerben die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Handwerkszeug zu den 5 Säulen des<br />

Kneipp-Konzeptes (Schwerpunkt Ernährung <strong>und</strong> Bewegung) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Berücksichtigung<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Schulalltag. Am dritten Sem<strong>in</strong>artag werden<br />

Kneipp-Anwendungen im Sarntaler Kneipp-Bad erprobt.<br />

REFERENTEN: Franz Gasteiger, Nadja Tribus, Hildegard Kraiter<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift; Unterre<strong>in</strong>swald, Kneipp-Bad<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; <strong>Südtirol</strong>er Kneipp-B<strong>und</strong><br />

66.03 gea* Gruppenarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Schulmediation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 12 Mediator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mediatoren aller Schulstufen (Absolventen<br />

<strong>und</strong> Absolvent<strong>in</strong>nen des Lehrgangs bzw. Teilnehmer/<strong>in</strong>nen am laufenden<br />

Lehrgang)<br />

SCHWERPUNKTE: Gruppenkonfl ikte s<strong>in</strong>d erfahrungsgemäß viel schwieriger zu handhaben als<br />

Konfl ikte zwischen E<strong>in</strong>zelnen. Nach e<strong>in</strong>er Refl exionsphase zur eigenen Erfahrung<br />

mit Gruppenkonfl ikten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Erfahrungsaustausch überlegen wir,<br />

welche Art von Gruppenkonfl ikten sich zur Mediation eignen <strong>und</strong> welche an<strong>der</strong>s<br />

bearbeitet werden muss. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen üben <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

Methoden <strong>der</strong> Klassen- <strong>und</strong> Gruppenmediation.<br />

REFERENT: Jamie Walker (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Regele<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.04 gea* Eigenständig werden 1–4<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> zwei Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: „Eigenständig werden“ ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives Programm zur mo<strong>der</strong>nen Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

zur Persönlichkeitsför<strong>der</strong>ung sowie zur Sucht- <strong>und</strong> Gewaltprävention.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den<br />

theoretischen H<strong>in</strong>tergründen <strong>und</strong> <strong>der</strong> präventiv-pädagogischen Arbeit <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit, das Unterrichtsprogramm kennen zu lernen <strong>und</strong> zu erproben.<br />

REFERENTEN: Eva Burchardt (Kiel), H<strong>in</strong>nerk Frahm (Kiel)<br />

ZEIT: Mo 20. – Do 23. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.05 Das Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitskonzept für Teens<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitslehre ist e<strong>in</strong> ganzheitlich ausgerichtetes Konzept,<br />

das sich zum Aufbau ges<strong>und</strong>heitsbewussten Verhaltens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> gut<br />

eignet. Im Sem<strong>in</strong>ar erwerben die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen theoretisches <strong>und</strong> praktisches<br />

Handwerkszeug zu den 5 Säulen des Kneipp-Konzeptes (Schwerpunkt<br />

Ernährung <strong>und</strong> Bewegung) <strong>und</strong> erproben am dritten Sem<strong>in</strong>artag Kneipp-Anwendungen<br />

im Sarntaler Kneipp-Bad.<br />

REFERENTEN: Franz Gasteiger, Nadja Tribus, Hildegard Kraiter<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift; Unterre<strong>in</strong>swald, Kneipp-Bad<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; <strong>Südtirol</strong>er Kneipp-B<strong>und</strong><br />

66.06 gea* Bewegung – Koord<strong>in</strong>ation – Gleichgewicht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

Achtung: Nur Teilnehmer/<strong>in</strong>nen dieses Sem<strong>in</strong>ars haben die Möglichkeit, um<br />

Son<strong>der</strong>fi nanzierung für die Umsetzung e<strong>in</strong>es Projektes „Bewegung – Koord<strong>in</strong>ation<br />

– Gleichgewicht“ über den Fonds Ges<strong>und</strong>heitserziehung anzusuchen.<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt vielfältige Anregungen, wie über die Projektarbeit<br />

zum Schwerpunkt Bewegung, Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Gleichgewicht h<strong>in</strong>aus, das<br />

motorische <strong>und</strong> psychosoziale Lernen <strong>in</strong> den Schulalltag <strong>in</strong>tegriert werden<br />

kann. Positive Begleiteffekte <strong>der</strong> Bewegungsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d die Festigung des<br />

Selbstwertgefühles <strong>und</strong> <strong>der</strong> Klassengeme<strong>in</strong>schaft sowie die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Konzentration <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsbereitschaft <strong>und</strong> -fähigkeit.<br />

REFERENTEN: Josef Marmsoler u. a.<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Lana, Lanarena<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

213


214<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.07 gea* Genießen mit allen S<strong>in</strong>nen – Ernährungserziehung<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Genuss <strong>und</strong> Freude am Essen stehen nicht <strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zu gesun<strong>der</strong><br />

Ernährung. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen im Sem<strong>in</strong>ar Gr<strong>und</strong>sätze erfolgreicher<br />

Ernährungserziehung <strong>und</strong> Methoden kennen, um das Thema ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung als <strong>in</strong>teressanten <strong>und</strong> genussvoll erlebten Unterrichtsgegenstand<br />

gestalten zu können.<br />

REFERENTINNEN: Kar<strong>in</strong> Longariva, Birgit Gegenfurtner, Petra Heschgl<br />

ZEIT: Mi 24. <strong>und</strong> Mi 31. Oktober 2007 (Beg<strong>in</strong>n jeweils um 16.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Fachschule für Hauswirtschaft Haslach<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Fachschule für Hauswirtschaft Haslach<br />

66.08 gea* Ges<strong>und</strong>heit – zurückgew<strong>in</strong>nen, erhalten, steigern<br />

Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Wie steht es um das ges<strong>und</strong>heitliche Befi nden, welche Faktoren s<strong>in</strong>d bedeutsam,<br />

wie kann ich mich wohler fühlen?<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet Hilfen sich selbst besser zu verstehen <strong>und</strong> Ansatzpunkte<br />

für e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>liche Verän<strong>der</strong>ung zu fi nden.<br />

REFERENTIN: Herta Knoll Moser<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007<br />

ORT: Meran, Esplanade<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.09 gea* Begleitung <strong>und</strong> Beratung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong><br />

Erwachsenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> schulischen Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

Teil 4 <strong>der</strong> Kursfolge für 18 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Erweiterung <strong>der</strong> im Erziehungsprozess täglich erfor<strong>der</strong>lichen Beratungskompetenzen<br />

für Gruppen- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelgespräche, Refl exion <strong>der</strong> persönlichen Reaktionsweisen<br />

<strong>und</strong> Erprobung neuen methodischen Handwerkszeugs, kollegiale<br />

Beratung<br />

REFERENTIN: Marianne Schaper (Hamburg)<br />

ZEIT: Mo 16. – Mi 18. Juli 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Theodor Seeber<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

66.10 gea* Teamentwicklung <strong>und</strong> Rollenklärung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Zentrum für Information <strong>und</strong> Beratung an<br />

den Oberschulen, Leiter/<strong>in</strong>nen von schul<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Um Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> autonomen <strong>Schule</strong>n für die Wahrnehmung neuer Rollen,<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Verantwortungsbereiche zu qualifi zieren, lernen sie Techniken,<br />

Methoden <strong>und</strong> Instrumente <strong>der</strong> Teamentwicklung <strong>und</strong> Rollenklärung kennen,<br />

die im konkreten Berufs- <strong>und</strong> Lebensalltag effektive Teamarbeit <strong>und</strong> Teamentwicklung<br />

ermöglichen.<br />

REFERENTIN: Bianca En<strong>der</strong> (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 19. November (ab 15.00 Uhr) – Mi 21. November 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.11 gea* Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention im pädagogischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Kontext<br />

Ganztagsveranstaltung für Direktor<strong>in</strong>nen/Direktoren, pädagogische Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Sozial-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsdienste, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

SCHWERPUNKTE: Folgende Aspekte werden thematisiert: Ges<strong>und</strong> lernen: Wechselwirkung<br />

zwischen Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit; Ges<strong>und</strong>heitskompetenz; Prävention als<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe; Möglichkeiten präventiven Handelns <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sett<strong>in</strong>gs<br />

REFERENTEN: <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländische Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten<br />

ZEIT: Mi 21. November 2007<br />

ORT: Meran, Fachoberschule für Soziales<br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervison u. a.<br />

Die Ausschreibung erfolgt mit eigenem Faltblatt.<br />

215


216<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.12 Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Notfallmanagement ist die Gesamtheit aller Maßnahmen welche geplant <strong>und</strong><br />

angewandt werden, um Notfällen bestmöglich entgegen zu wirken bzw. diese<br />

zu bewältigen.<br />

REFERENTIN: Brigitte Delazer<br />

ZEIT: Mi 21. November 2007<br />

ORT: Bozen (Ort wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung bekannt gegeben)<br />

KURSLEITUNG: Olga Heidegger<br />

VERANSTALTER: Dienststelle für Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalabteilung<br />

Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldekarte an die Dienststelle für den Arbeitsschutz, Fax 0471 412479.<br />

66.13 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: Schul-Entwicklung<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

SCHWERPUNKTE: Wie kann <strong>Schule</strong> als Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsraum Schritt für Schritt ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nd<br />

unter <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>und</strong> Mitverantwortung <strong>der</strong> gesamten Schulgeme<strong>in</strong>schaft<br />

entwickelt <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit aller nachhaltig geför<strong>der</strong>t werden?<br />

REFERENT: Siegfried Seeger (Nie<strong>der</strong>hausen)<br />

ZEIT: Di 27. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.14 Netzwerktreffen für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde <strong>Schule</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen aus Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nden <strong>Schule</strong>n<br />

SCHWERPUNKTE: Das Netzwerktreffen führt Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer aus <strong>Schule</strong>n, die am Projekt<br />

„Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung 2005 – 2007“ teilgenommen haben zum Erfahrungsaustausch<br />

zusammen. Als Impuls für die weitere Arbeit an <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

e<strong>in</strong>er guten <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en <strong>Schule</strong> wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland umgesetzter Arbeitsansatz<br />

<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung durch <strong>Schule</strong>ntwicklung vorgestellt <strong>und</strong> an<br />

e<strong>in</strong>zelnen Aspekten von Ges<strong>und</strong>heit exemplarisch verdeutlicht.<br />

REFERENT: Siegfried Seeger (Nie<strong>der</strong>hausen)<br />

ZEIT: Mi 28. November 2007<br />

ORT: Bozen, Eurac<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.15 Tagung <strong>in</strong> Bruneck<br />

Ganztagsveranstaltung für Direktor/<strong>in</strong>nen, pädagogische Fachkräfte im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Sozial- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienste, Jugendarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Bedeutung von Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention im pädagogischen <strong>und</strong><br />

sozialen Umfeld, Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sett<strong>in</strong>gs, Auswirkungen von Organisationsstrukturen auf das Handeln <strong>der</strong><br />

beteiligten <strong>und</strong> betroffenen Menschen, Kooperation statt Delegation<br />

REFERENTEN: <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländische Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten<br />

ZEIT: November 2007<br />

ORT: Bruneck, Humanistisches Gymnasium u. a.<br />

KURSLEITUNG: Theodor Seeber u. a.<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Die Ausschreibung erfolgt mit eigenem Faltblatt.<br />

66.16 Flügge werden – Praxisbegleitung<br />

Nachmittagsveranstaltung für 14 Multiplikatoren/Multiplikator<strong>in</strong>nen zum Programm<br />

„Flügge werden“ (geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: Refl exion <strong>der</strong> eigenen Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrpersonen im<br />

Rahmen des Programms „Flügge werden. Stärkung <strong>der</strong> Lebenskompetenzen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>“<br />

REFERENTEN: Jodok Moosbrugger (Innsbruck), Pia Zitturi<br />

ZEIT: 1 Nachmittag im Dezember 2007, 1 Nachmittag im April 2008<br />

ORT: Brixen<br />

KURSLEITUNG: Theodor Seeber<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Die Term<strong>in</strong>e werden mit eigenem Schreiben bekannt gegeben.<br />

66.17 Arbeitsschutz ist Prävention<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Täglich werden Vorsorgemaßnahmen getroffen um Gefährdungen aller Art zu<br />

vermeiden o<strong>der</strong> fernzuhalten. Verhaltensprävention (personenbezogen) <strong>und</strong><br />

Verhältnisprävention (arbeitsplatzbezogen) im Schulalltag.<br />

REFERENTIN: Brigitte Delazer<br />

ZEIT: Mi 23. Jänner 2008<br />

ORT: Bozen (Ort wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung bekannt gegeben)<br />

KURSLEITUNG: Olga Heidegger<br />

VERANSTALTER: Dienststelle für Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalabteilung<br />

Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldekarte an die Dienststelle für den Arbeitsschutz, Fax 0471 412479.<br />

217


218<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.18 Lärmprävention<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Lärmprävention ist gesellschaftlich gesehen e<strong>in</strong> wichtiges Thema, aber auch<br />

e<strong>in</strong> schwieriges, denn Lärm ist nicht nur störend, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> Ausdruck<br />

von Spaß <strong>und</strong> Lebensfreude. Wenn Lärm also nur schrecklich wäre, dann<br />

hätten wir ihn nicht.<br />

REFERENTIN: Brigitte Delazer<br />

ZEIT: Mi 6. Februar 2008<br />

ORT: Bozen (Ort wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung bekannt gegeben)<br />

KURSLEITUNG: Olga Heidegger<br />

VERANSTALTER: Dienststelle für Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalabteilung<br />

Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldekarte an die Dienststelle für den Arbeitsschutz, Fax 0471 412479.<br />

66.19 Sexualerziehung – e<strong>in</strong> aktuelles Thema<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Sexualerziehung ist Teil <strong>der</strong> Gesamterziehung. Sie vermittelt das Bewusstse<strong>in</strong><br />

für die eigene geschlechtliche Identität <strong>und</strong> für respektvolles Verhalten<br />

<strong>in</strong> den Beziehungen. Sie macht Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler altersgemäß mit<br />

biologischen, ethischen, kulturellen, sozialen <strong>und</strong> religiösen Aspekten <strong>und</strong> den<br />

Bezügen <strong>der</strong> Geschlechtlichkeit des Menschen vertraut.<br />

REFERENTEN: Christian Alber, Mart<strong>in</strong> Holzner, Annalies Tumpfer, Pia Zitturi<br />

ZEIT: Mo 11. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

Meran, Esplanade<br />

KOORDINATION: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.20 LoveTalks<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> zwei Nachmittagsveranstaltungen für die Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mo<strong>der</strong>atoren zum Modell „LoveTalks“ sowie Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

„Lebensk<strong>und</strong>e-Sexualerziehung“ <strong>und</strong> Lehrgangsabsolventen „Sexualpädagogik“<br />

(geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> neue wissenschaftliche Ansätze <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die lebenslange Entwicklung sowie Integration von weiblicher <strong>und</strong> männlicher<br />

Sexualität <strong>und</strong> gibt Impulse, die unterschiedlichen Aspekte <strong>der</strong> Sexualität<br />

unaufgeregt <strong>und</strong> doch emotional zur Sprache zu br<strong>in</strong>gen.<br />

REFERENTIN: Esther Elisabeth Schütz (Uster)<br />

ZEIT: Mi 27. Februar (ab 15.00 Uhr) – Fr 29. Februar 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervison<br />

Die Anmeldungen nimmt die Dienststelle entgegen.<br />

66.21 Erste Hilfe – Ausbildung von Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten erarbeitet, um mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen lebensrettende Sofortmaßnahmen <strong>in</strong> altersgerechter <strong>und</strong><br />

handlungsorientierter Weise thematisieren zu können. Denn auch K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche vermögen <strong>in</strong> Notfallsituationen kompetent zu handeln.<br />

REFERENTEN: Lorenz L<strong>in</strong>tner, Marco Comploi<br />

ZEIT: Mo 3. – Di 4. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Landesrettungsvere<strong>in</strong> Weißes Kreuz<br />

66.22 Eigenständig werden<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

Mittelschule, die das Programm „Eigenständig werden“ im Unterricht umsetzen,<br />

für Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren, für Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung stehen aktuelle Erkenntnisse zu Themen wie<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Kohärenzs<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung, Prävention<br />

im allgeme<strong>in</strong>en, praktische Beispiele für den Unterrichtsalltag sowie<br />

Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTEN: Ute Lauterbach (Altenkirchen), Günter Funke (Berl<strong>in</strong>) u. a.<br />

ZEIT: Mo 7. April 2008<br />

ORT: Sterz<strong>in</strong>g, Aula Magna<br />

KURSLEITUNG: Theodor Seeber<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Kontakt+co, Suchtprävention Jugendrotkreuz, Innsbruck<br />

Die Ausschreibung <strong>der</strong> Tagung erfolgt mit eigenem Faltblatt, die Anmeldung über „Athena“.<br />

219


220<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.23 gea* Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: Work-Life-Integration<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

SCHWERPUNKTE: Wie kann man das wirklich Wichtige so erschließen, dass e<strong>in</strong> neuer Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Lebensgeist, Freude, Kreativität, Teambewusstse<strong>in</strong>, aber auch mehr<br />

Individualität <strong>und</strong> Produktivität ermöglicht werden?<br />

REFERENTIN: Ute Lauterbach (Altenkirchen)<br />

ZEIT: Di 8. April 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

2. Jahr des Lehrgangs für 20 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gruppenleiten <strong>und</strong> Kommunikation, Soziales Lernen, Mediation <strong>und</strong> Streitschlichtung,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Suchtprävention, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien,<br />

Suizidprävention <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>, Soziales Netzwerk<br />

REFERENTEN: Jodok Moosbrugger (Innsbruck), Pia Zitturi, Felix Wettste<strong>in</strong> (Olten), Christ<strong>in</strong>e<br />

Wullschleger (Zürich), Mart<strong>in</strong> Holzner, Siegfried Seeger (Nie<strong>der</strong>hausen) u. a.<br />

ZEIT/ORT: 2. Block: Mo 23. – Fr 27. Juli 2007; Brixen, Cusanus Akademie<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 26. Oktober 2007; Bozen, Pastoralzentrum<br />

3. Block: Do 8. – Sa 10. November 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster<br />

Neustift<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 15. Februar 2008; Bozen, Pastoralzentrum<br />

4. Block: Mo 24. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 26. März 2008; Neustift, Bildungshaus<br />

Kloster Neustift<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 11. April 2008; Bozen, Pastoralzentrum<br />

Nachmittagsveranstaltung: Mai 2008<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

66.25 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Ganztags- <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltungen für 18 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen sowie<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Aufzeigen neuer Tendenzen im Bereich Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Bereichen; Besprechen, Planen <strong>und</strong> Gestalten von konkreten Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Initiativen im Bereich Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung;<br />

Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Oktober 2007 – Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Siehe auch:<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

67 Supervision<br />

67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> – Gruppensupervision<br />

Fünfteilige Nachmittagsveranstaltung für max. 12 Vizedirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Vizedirektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Klarheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Rolle, eigene Arbeitsbereiche übernehmen, Loyalität<br />

zur Direktor<strong>in</strong>/zum Direktor, Zusammenarbeit mit den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

dem Sekretariat <strong>und</strong> den Eltern<br />

Arbeitsweise: Gruppensupervision, ausgehend von den Themen <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

SUPERVISORINNEN: Irene Terzer (Bozen), Maria Sparber (Brixen), Elisabeth Graf (Meran)<br />

ZEIT/ORT: - Mo 12. November, Mo 10. Dezember 2007, Mo 18. Februar, Mo 31. März,<br />

Mo 5. Mai 2008; Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

- Mi 14. November, Mi 12. Dezember 2007, Mi 20. Februar, Mi 2. April,<br />

Mi 7. Mai 2008; Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“<br />

- Fr 16. November, Fr 14. Dezember 2007, Fr 18. Jänner, Fr 14. März,<br />

Fr 18. April 2008; Meran, Pädagogisches Gymnasium<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

221


222<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren – Gruppensupervision<br />

Fünfteilige Nachmittagsveranstaltungen für max. 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Refl exion des Unterrichtsgeschehens, <strong>der</strong> Interaktion mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern, <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, mit den Eltern<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulleitung; Umgang mit den berufl ichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Nutzung<br />

<strong>der</strong> eigenen Ressourcen<br />

SUPERVISOR/ Waltraud W<strong>in</strong>disch (Meran), Alexan<strong>der</strong> Notdurfter (Bruneck), Ulrike Mazza<br />

SUPERVISORINNEN. (Schlan<strong>der</strong>s), Ilse Egger (Sterz<strong>in</strong>g)<br />

ZEIT/ORT: - Mo 19. November, Mo 17. Dezember 2007, Mo 21. Jänner, Mo 25. Februar,<br />

Mo 7. April 2008; Meran, Fachoberschule für Soziales<br />

- Mi 21. November, Mi 19. Dezember 2007, Mi 16. Jänner, Mi 20. Februar,<br />

Mi 26. März 2008; Bruneck, Realgymnasium<br />

- Mi 21. November 2007, Mi 9. Jänner, Mi 20. Februar, Mi 2. April, Mi 14. Mai 2008;<br />

Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg<br />

- Mo 26. November 2007, Mo 21. Jänner, Mo 25. Februar, Mo 31. März,<br />

Mo 28. April 2008; Sterz<strong>in</strong>g, Schulsprengel Sterz<strong>in</strong>g I<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Deutsche <strong>und</strong> lad<strong>in</strong>ische Berufsbildung<br />

67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? – Gruppensupervision<br />

Fünfteilige Nachmittagsveranstaltungen für max. 12 Schulstellenleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -leiter<br />

SCHWERPUNKTE: Aufgaben <strong>der</strong> Schulstellenleiter<strong>in</strong>nen/-leiter, Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong>/dem<br />

Direktor, Leitung des Schulstellenteams, Ansprechpartner se<strong>in</strong> für<br />

Eltern <strong>und</strong> öffentliche Ämter<br />

Arbeitsweise: Gruppensupervision, ausgehend von den Themen <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

SUPERVISORINNEN: Brigitte Giovanazzi (Meran), Maria Sparber (Brixen)<br />

ZEIT/ORT: - Mi 21. November, Mi 12. Dezember 2007, Mi 16. Jänner, Mi 27. Februar,<br />

Mi 16. April 2008; Meran, Pädagogisches Gymnasium<br />

- Mo 26. November 2007, Mo 14. Jänner, Mo 18. Februar, Mo 17. März,<br />

Mo 21. April 2008; Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten – Gruppensupervision<br />

Fünfteilige Nachmittagsveranstaltungen für max. 12 für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>atoren<br />

SCHWERPUNKTE: Refl exion <strong>der</strong> Rolle als Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>,<br />

Gestaltung <strong>der</strong> konkreten Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong>/dem Direktor<br />

<strong>und</strong> dem Kollegium, Unterstützung bei <strong>der</strong> Leitung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe<br />

Arbeitsweise: Gruppensupervision, ausgehend von den Themen <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

SUPERVISORINNEN: Christa Ratschiller (Bozen), Evi Mitterste<strong>in</strong>er (Schlan<strong>der</strong>s),<br />

Klara Oberhollenzer (Bruneck),<br />

ZEIT/ORT: - Fr 23. November, Fr 14. Dezember 2007, Fr 18. Jänner, Fr 22. Februar,<br />

Fr 4. April 2008; Bozen, Deutsches Schulamt<br />

- Mo 3. Dezember 2007, Mo 14. Jänner, Mo 18. Februar, Mo 31. März,<br />

Mo 28. April 2008; Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg<br />

- Mo 3. Dezember 2007, Mo 14. Jänner, Mo 25. Februar, Mo 31. März,<br />

Mo 28. April 2008; Bruneck, Realgymnasium<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

67.05 Tendenzen <strong>und</strong> Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Supervision <strong>und</strong> im Coach<strong>in</strong>g<br />

Dreiteilige Supervisionsveranstaltung für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe<br />

Supervision, für Supervisor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Supervisoren (geschlossene Gruppe)<br />

SCHWERPUNKTE: Refl exion <strong>der</strong> Erfahrungen mit Supervision <strong>und</strong> Coach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, <strong>der</strong> Interaktion mit den Supervisand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Supervisanden,<br />

<strong>der</strong> eigenen Rolle als Supervisor<strong>in</strong>, Supervisor o<strong>der</strong> als Coach, Entwicklung<br />

neuer Strategien für die Implementierung bei<strong>der</strong> Beratungsangebote<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT/ORT: Herbst 2007 <strong>und</strong> Frühjahr 2008; Bozen, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserzieh ung,<br />

Integration, Schulberatung <strong>und</strong> Supervision<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

67.06 Gruppensupervision<br />

Nachmittagsveranstaltungen für je 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgangspunkt <strong>der</strong> Supervision ist die Bearbeitung aktueller Themen aus dem<br />

Berufsfeld <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Sie bietet die Möglichkeit, die persönliche Kompetenz<br />

zu stärken, Ressourcen <strong>in</strong> sich zu entdecken, schulische Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe zu betrachten sowie geme<strong>in</strong>sam neue Handlungsstrategien zu fi nden.<br />

223


224<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

SUPERVISOREN: Karl Auer (Brixen), Eduard Mutschlechner (Bozen)<br />

ZEIT: e<strong>in</strong> Nachmittag pro Monat, Beg<strong>in</strong>n Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Mittelschule „Oswald von Wolkenste<strong>in</strong>“<br />

Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Erika Brugger Kofl er, Anna Herrnhofer<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

68 Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische Bildung<br />

68.01 M<strong>in</strong>dstorms – Roboterprogrammierung im Unterricht e<strong>in</strong>setzen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Roboter-Kurse für Mädchen – Mädchen für Technik <strong>in</strong>teressieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Technik, Naturwissenschaften <strong>und</strong> Mathematik e<strong>in</strong>e immer größere Bedeutung<br />

haben. Das ist das Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars. Basierend auf dem Konzept<br />

„Roberta“ sollen Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong> Programmierung mit Robotern<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung Programmieren – Naturwissenschaften e<strong>in</strong>geführt werden.<br />

Es soll auch als Vorbereitung für e<strong>in</strong>en evtl. zukünftigen Wettbewerb dienen.<br />

Das gesamte Angebot ist auch unter dem Gen<strong>der</strong>-Aspekt zu betrachten.<br />

REFERENTEN: Harald Angerer u. a. (Fraunhofer-Institut St. August<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Harald Angerer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.02 Roboter erobern Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

Zweiteiliges Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Nachdem an verschiedenen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschulen bereits mit dem<br />

Programm M<strong>in</strong>dstorm von Lego erfolgreich programmiert wurde, sollen nun<br />

auch weitere Lehrpersonen die Möglichkeit erhalten, von diesen Erfahrungen<br />

zu profi tieren. K<strong>in</strong><strong>der</strong> erleben e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>in</strong>dung zwischen Naturwissenschaften<br />

– beson<strong>der</strong>s Biologie <strong>und</strong> Physik – <strong>und</strong> dem Programmieren von<br />

Lego-Robotern: wie bewegt sich e<strong>in</strong>e Raupe, wie kommunizieren Bienen<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>? Diesen <strong>und</strong> ähnlichen Fragen wird hier nachgegangen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung mit Hilfe von Lego-M<strong>in</strong>dstorm. Beson<strong>der</strong>er Wert wird<br />

auch auf die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Mädchen gelegt.<br />

REFERENTEN: Harald Angerer, Christian Laner, Teilnehmer/<strong>in</strong>nen am Projekt „Roberta“<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August, Mi 12. – Do 13. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Dom<strong>in</strong>ique Wallnöfer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.03 Webdesign, <strong>in</strong>teraktives Lernen <strong>und</strong> Bildungsserver<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Entwickler/<strong>in</strong>nen des Bildungsservers blikk, für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe <strong>und</strong> bei Verfügbarkeit auch an<strong>der</strong>e Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Entwicklungen auf dem Bildungsserver unter dem Aspekt <strong>der</strong> neuen Möglichkeiten<br />

von Interaktion, Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation: Welche Möglichkeiten<br />

bietet heute <strong>der</strong> Markt, um das Angebot zu verbessern <strong>und</strong> auch die emotionale<br />

Seite zu för<strong>der</strong>n? Wie unterstützen neue Entwicklungen diese Aspekte? Es<br />

ist gleichzeitig das jährliche Treffen <strong>der</strong> Pat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Paten des Bildungsservers<br />

blikk.<br />

REFERENT: Frank Thissen (Karlsruhe)<br />

ZEIT: Mo 24. – Mi 26. September 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Harald Angerer, Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.04 Bil<strong>der</strong> verwalten <strong>und</strong> bearbeiten <strong>in</strong> freier Software<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule, die über<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit Computer verfügen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden Wege aufgezeigt, wie man aus den vielen geknipsten<br />

Bil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e vernünftige Auswahl trifft, Bil<strong>der</strong> durch Zuschneiden <strong>und</strong> Belichtungskorrektur<br />

optimiert, geeignete Ordner zum Verwalten <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> anlegt,<br />

Texte <strong>und</strong> Bemerkungen zur Er<strong>in</strong>nerung den Bil<strong>der</strong>n h<strong>in</strong>zufügt, Bil<strong>der</strong> für die<br />

Weitergabe kennzeichnet, Bil<strong>der</strong> bearbeitet, Routen <strong>und</strong> Texte Bil<strong>der</strong>n h<strong>in</strong>zufügt<br />

– <strong>und</strong> das alles mit freier Software.<br />

REFERENTEN: Günther P<strong>in</strong>ggera, Luis Trojer<br />

ZEIT: Fr 12. <strong>und</strong> Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Günther P<strong>in</strong>ggera<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

68.05 Fit für KIT – Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger<br />

Fünf Kursfolgen für jeweils 15 Anfänger/<strong>in</strong>nen im Herbst<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel dieser Kursfolgen ist es Lehrer/<strong>in</strong>nen für die Arbeit mit KIT (Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische Bildung) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fächerübergreifenden<br />

Kontext fi t zu machen. Die detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Kursfolgen, die auch<br />

e<strong>in</strong>e konkrete Projektarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse sowie Lernen über Internet be<strong>in</strong>halten,<br />

erfolgt mit <strong>der</strong> Ausschreibung.<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Mo 15. Oktober (Ganztag), Fr 19. Oktober (Ganztag),<br />

Mo 22. Oktober (Halbtag), Fr. 26. Oktober (Halbtag), Mo 29. Oktober (Ganztag),<br />

Fr 14. Dezember (Ganztag), Mo 17. Dezember 2007 (Halbtag)<br />

225


226<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s, Tram<strong>in</strong> (zeitgleich an allen Orten)<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Ausschreibung.<br />

68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene<br />

Fünf Kursfolgen für jeweils 20 leicht Fortgeschrittene<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel dieser Kursfolgen, die im Frühjahr ausgeschrieben werden, ist, Lehrpersonen<br />

für die Arbeit mit KIT (Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische<br />

Bildung) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fächerübergreifenden Kontext fi t zu machen. Die detaillierte<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Kursfolgen, die auch e<strong>in</strong>e konkrete Projektarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse sowie Lernen über Internet be<strong>in</strong>halten, erfolgt mit <strong>der</strong> Ausschreibung.<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Mi 17. Oktober (Ganztag), Mi 31. Oktober (Ganztag), Mi 28. November 2007<br />

(Halbtag), Mi 16. Jänner (Halbtag), Mi 5. März 2008 (Ganztag)<br />

ORT: Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s, Tram<strong>in</strong> (zeitgleich an allen Orten)<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Ausschreibung.<br />

68.07 Videoanalyse als Hilfe für Unterrichtsentwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen, die sich mit Unterrichtsentwicklung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Beobachtung beschäftigen. Vorrang haben die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer an den Lehrgängen Reformpädagogik <strong>und</strong> Montessori<br />

SCHWERPUNKTE: Videoanalyse als Mittel, den eigenen Unterricht zu beobachten <strong>und</strong> zu analysieren,<br />

lässt sich heute mit wenig Aufwand machen, wenn die dazu nötigen<br />

Programme e<strong>in</strong>gesetzt werden. In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird mit dem Programm<br />

Videograf mit Hilfe zweier Experten an kurzen Sequenzen des Unterrichts<br />

gearbeitet. Man erstellt selbst kurze Filme, lernt sie zu transformieren <strong>und</strong><br />

anschließend zu analysieren. Auch gibt es dazu die Gr<strong>und</strong>lagen zur Analyse<br />

REFERENTEN: Marcela Miková, Tomas Janik (Brno/Tschechien)<br />

ZEIT: Mo 22. – Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Jenesien, Landgasthof „Zum Hirschen“<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.08 Homepage-Webseiten gestalten<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule, die über<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit Computer verfügen<br />

SCHWERPUNKTE: Webseiten mit Microsoft Frontpage ansprechend gestalten:<br />

Web anlegen, Navigationsstruktur, Webdesign festlegen, Anlegen von Tabellen,<br />

E<strong>in</strong>fügen von Grafi ken, Videos <strong>und</strong> So<strong>und</strong>, Erstellen von Hyperl<strong>in</strong>ks, Veröffentlichung<br />

im Web.<br />

REFERENTEN: Günther P<strong>in</strong>ggera, Luis Trojer<br />

ZEIT: Fr 9., Fr 16. <strong>und</strong> Fr 23. November 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Luis Trojer<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

68.09 Ausbildung zu Onl<strong>in</strong>e-Tutor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -Tutoren<br />

Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Interessiert Sie Internet, wollen Sie sich mit Möglichkeiten <strong>der</strong> Begleitung von<br />

Erwachsenen im Lernen im Internet ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen? Hier lernen Sie über<br />

eigene Erfahrungen, was Kommunikation im Internet, Onl<strong>in</strong>e-Coach<strong>in</strong>g heißt,<br />

wie Sie Sem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> dieser Form begleiten <strong>und</strong> entwickeln, bekommen e<strong>in</strong><br />

methodisches Repertoire für diese Arbeit, lernen verschiedene Lernszenarien<br />

kennen <strong>und</strong> wie Sie die Leistungen <strong>der</strong> Lernenden erfassen <strong>und</strong> bewerten<br />

können.<br />

REFERENTIN: Luber Silvia (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Herbst 2007<br />

(zwei Tage Präsenzphase, acht Wochen onl<strong>in</strong>e über die Lernplattform)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen werden nach erfolgter Ausschreibung entgegengenommen.<br />

68.10 Möglichkeiten des Computere<strong>in</strong>satzes im fächerübergreifenden<br />

Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Bei diesem Sem<strong>in</strong>ar erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en möglichst breit gefächerten<br />

Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des s<strong>in</strong>nvollen Computere<strong>in</strong>satzes<br />

im Unterricht. Mit ihnen wird e<strong>in</strong> Stationentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g erarbeitet. Die<br />

Arbeitsmaterialien (z. B. Feiarbeitsmaterialien, Stationenkarten, Arbeitsblätter)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> offenen Unterrichtsformen <strong>und</strong> auch kle<strong>in</strong>e Schüler-Übungsprogramme<br />

werden mit Hilfe des Computers erstellt. E<strong>in</strong> weiterer Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halt<br />

ist das Kennenlernen von europäischen Projekten im Rahmen von<br />

Comenius/Sokrates, für <strong>der</strong>en Durchführung es auch Tricks <strong>und</strong> Tipps gibt.<br />

227


228<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Außerdem gibt es Beispiele aus verschiedenen Jahrgangsstufen für den kreativen<br />

Umgang mit Texten <strong>und</strong> Gedichten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umsetzung als digitales<br />

Buch. Computerkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, s<strong>in</strong>d aber von Vorteil.<br />

Auch Computerspezialisten s<strong>in</strong>d gerne willkommen.<br />

REFERENTIN: Brigitte Umkehr<br />

ZEIT: Do 7. – Fr 8. Februar 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.11 Fit für KIT – Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger<br />

Fünf Kursfolgen für jeweils 15 Anfänger/<strong>in</strong>nen im Frühjahr<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel dieser Kursfolgen, die im Frühjahr ausgeschrieben werden, ist, Lehrpersonen<br />

für die Arbeit mit KIT (Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische<br />

Bildung) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fächerübergreifenden Kontext fi t zu machen. Die detaillierte<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Kursfolgen, die auch e<strong>in</strong>e konkrete Projektarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse sowie Lernen über Internet be<strong>in</strong>halten, erfolgt mit <strong>der</strong> Ausschreibung.<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

Mi 13. Februar (Ganztag), Fr 15. Februar (Ganztag), Mi 20. Februar (Halbtag),<br />

Fr 22. Februar, Mi 27. Februar (Ganztag), Fr 18. April (Ganztag),<br />

Mi 23. April 2008 (Halbtag)<br />

ORT: Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s, Tram<strong>in</strong> (zeitgleich an allen Orten)<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Ausschreibung.<br />

69 Interkulturelles Lernen<br />

69.01 Ausbildung zu Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen/Koord<strong>in</strong>atoren für die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Vierteilige Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Kursfolge befähigt Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen zur Koord<strong>in</strong>ierung <strong>und</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen zur E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> zur Arbeit <strong>in</strong> mehrsprachigen Klassen.<br />

REFERENTEN: Karl-He<strong>in</strong>z Bittl (Nürnberg), Heidi Rösch (Berl<strong>in</strong>) u. a.<br />

ZEIT/ORT: Mo 27. – Di 28. August 2007; Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

Mo 19. – Di 21. November 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Do 3. – Fr 4. April 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

69.02 gea* Interkulturelle Kommunikation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Unser Denken <strong>und</strong> Handeln wird von kulturellen Mustern <strong>und</strong> Orientierungen<br />

bestimmt, Kultur ist vielschichtig <strong>und</strong> spielt vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begegnung mit<br />

Menschen aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e große Rolle. Wie können kulturelle Missverständnisse<br />

rechtzeitig erkannt <strong>und</strong> diese ohne Abwertung angesprochen<br />

werden? In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden praktische Gr<strong>und</strong>lagen zum Verständnis<br />

von Kultur <strong>und</strong> zur gel<strong>in</strong>genden Kommunikation vermittelt.<br />

REFERENT: Karl-He<strong>in</strong>z Bittl (Nürnberg)<br />

ZEIT: Do 25. – Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

69.03 Schreiben <strong>und</strong> Umgang mit Textsorten im differenzierten Unterricht<br />

mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen für Mittel- <strong>und</strong> Oberschule <strong>und</strong> Abgänger <strong>der</strong><br />

Kursfolge 2004-2006<br />

SCHWERPUNKTE: Der Erwerb von Schreibkompetenz <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Umgang mit verschiedenen<br />

Textsorten spielt auch für Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Es werden Unterrichtsmodelle aufgezeigt<br />

<strong>und</strong> diskutiert, die Schreibprozesse <strong>in</strong> Gang setzen, sie steuern <strong>und</strong> begleiten.<br />

An konkreten Texten werden Strategien <strong>und</strong> Modelle <strong>der</strong> Schreibför<strong>der</strong>ung im<br />

<strong>in</strong>tegrativen Arbeiten im Klassenverband erarbeitet, die dann im Klassenverband<br />

umgesetzt werden können.<br />

REFERENTIN: Antonie Hornung (Zürich)<br />

ZEIT: Di 19. – Mi 20. Februar 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

69.04 L’Italiano L2 come l<strong>in</strong>gua per l’accoglienza di alunni di altri paesi e<br />

per la socializzazione <strong>in</strong> classe<br />

Sem<strong>in</strong>ario per 20 <strong>in</strong>segnanti di L2 di scuola primaria e scuola secondaria di<br />

1° grado<br />

SCHWERPUNKTE: Il corso mette a fuoco la „didattica dell‘<strong>in</strong>contro“, evidenziando le modalità di<br />

relazione <strong>in</strong> classe. Consi<strong>der</strong>a l‘<strong>in</strong>segnamento della L2 nella sua ricchezza e<br />

complessità, all‘<strong>in</strong>terno di un <strong>in</strong>tervento educativo di ampio respiro.<br />

229


230<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Gli obiettivi del corso sono:<br />

- avvic<strong>in</strong>are i partecipanti allo strumento della narrazione autobiografi ca,<br />

- potenziare le personali capacità di ascolto di se stesso e dell‘altro,<br />

- rifl ettere sulle modalità relazionali <strong>in</strong> classe.<br />

La proposta formativa è rivolta soprattutto a modalità di tipo laboratoriale.<br />

REFERENTINNEN: Micaela Castiglione, Alba di Maggio, Daniela Längerer<br />

ZEIT: Do 6. – Fr 7. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Jolanda Caon, Herta Goller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

69.05 Theaterpädagogische Arbeit im <strong>in</strong>terkulturellen Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Theater des Alltags wird geprägt von den grandiosen Retter- <strong>und</strong> Heldenrollen,<br />

den bösen Tätern <strong>und</strong> den armen Opfern. Gerade im <strong>in</strong>terkulturellen Kontext<br />

bieten sich diese Rollen <strong>in</strong> immer neuer Weise an: Ali <strong>der</strong> Störenfried, Stefano <strong>der</strong><br />

Arme, Hilde die Wilde, Erkan <strong>der</strong> Liebe … Wie kann ich als Lehrkraft mit diesen<br />

Rollen spielerisch arbeiten ohne e<strong>in</strong> hochkulturelles Stück <strong>in</strong>szenieren zu müssen?<br />

Wie kann die Bühne Klassenzimmer für Lerneffekte genutzt werden? Dieses Sem<strong>in</strong>ar<br />

erfor<strong>der</strong>t die Bereitschaft, selbst mitzuspielen <strong>und</strong> neue Wege auszuprobieren.<br />

REFERENT: Karl-He<strong>in</strong>z Bittl (Nürnberg)<br />

ZEIT: Di 11. – 12. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

69.06 Interkulturell unterrichten mit Geschichten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule sowie des Bienniums<br />

<strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Zunächst werden verschiedene Ansätze des <strong>in</strong>terkulturellen Lernens vorgestellt.<br />

Berücksichtigt werden dabei auch bildungspolitische Überlegungen <strong>in</strong><br />

Österreich, Deutschland <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n. Im Mittelpunkt<br />

stehen Bil<strong>der</strong>bücher, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, Filme <strong>und</strong> Texte <strong>der</strong> Migrationsliteratur,<br />

aber auch Beispiele traditioneller Schullektüren, mit denen <strong>in</strong>terkulturell<br />

unterrichtet werden kann. Es werden Unterrichtsmodelle vorgestellt,<br />

an<strong>der</strong>e geme<strong>in</strong>sam bearbeitet, sodass am Ende alle e<strong>in</strong> konkretes Modell<br />

mitnehmen <strong>und</strong> im Unterricht e<strong>in</strong>setzen können.<br />

REFERENTIN: Heidi Rösch (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Di 1. – Mi 2. April 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

70 Geschlechtergerechte Pädagogik<br />

70.01 gea* Werthaltungen von Buben <strong>und</strong> Mädchen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Dieses Sem<strong>in</strong>ar legt den Schwerpunkt auf Interaktions- <strong>und</strong> Kommunikationsmuster<br />

von Buben <strong>und</strong> Mädchen, das unterschiedliche Sozialverhalten wird<br />

unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden angehalten, ihre<br />

persönlichen Männlichkeits- <strong>und</strong> Weiblichkeitsbil<strong>der</strong> zu refl ektieren. Die verschiedenen<br />

Aspekte <strong>der</strong> Koedukation werden beleuchtet.<br />

REFERENT: Erich Lehner<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Jenesien, Landgasthof „Zum Hirschen“<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Plieger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

70.02 Bubenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den verschiedenen Lebenswelten von Buben <strong>und</strong> Burschen,<br />

geht dieses Sem<strong>in</strong>ar <strong>der</strong> Frage nach, wie <strong>und</strong> mit welchen Themen Lehrer (<strong>und</strong><br />

Lehrer<strong>in</strong>nen) mit Burschen <strong>in</strong> Kontakt kommen <strong>und</strong> wie sie diesen Mut machen<br />

können, die Vielseitigkeit ihres Mannse<strong>in</strong>s zu entdecken <strong>und</strong> zu entfalten.<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong> Oberthanner (Innsbruck), Karl-He<strong>in</strong>z Stark (Innsbruck)<br />

ZEIT: Do 8. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 9. November 2007<br />

ORT: Bruneck<br />

KURSLEITUNG: Hans Schw<strong>in</strong>gshackl<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

70.03 Mädchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Dieses Sem<strong>in</strong>ar stärkt die Sensibilität <strong>und</strong> fokussiert den Blick auf mädchenspezifi<br />

sche Angebote <strong>und</strong> fem<strong>in</strong>istische Theorien. Anhand verschiedener<br />

Themen wie Gesprächsführung, Leitung <strong>und</strong> Fach<strong>in</strong>halte werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für ihre methodische, organisatorische<br />

<strong>und</strong> didaktische Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> bzw. im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten erarbeiten.<br />

REFERENTINNEN: Ingrid N<strong>in</strong>z, Ulli Egger<br />

ZEIT: Fr 16. – Sa 17. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Plieger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

231


KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG<br />

91 Tagungen<br />

91.01 Tagungen <strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> des Direktors <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

SCHWERPUNKTE: Fragen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenorganisation, verwaltungs- <strong>und</strong> dienstrechtliche sowie<br />

pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen; Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Tätigkeiten<br />

REFERENTEN: Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten <strong>der</strong> Verwaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pädagogik<br />

ZEIT: August 2007 – Juni 2008<br />

ORT: Bozen, Deutsches Schulamt<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat<br />

91.02 Qualitätsentwicklung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong>sreihe für Direktor<strong>in</strong>nen, den Direktor <strong>und</strong> die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Führungsteams <strong>der</strong> Direktionen<br />

SCHWERPUNKTE: Erarbeitung pädagogischer Qualitätsstandards, Entwickeln von Konzepten,<br />

mit denen diese zuverlässig <strong>in</strong> pädagogisches Handeln umgesetzt werden<br />

können; Refl exion <strong>der</strong> Führungsaufgabe; Führungsstilanalyse; Führungs<strong>in</strong>strumente,<br />

kritische Prüfung von Abläufen u. a.<br />

REFERENTEN: verschiedene Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: August 2007 – Juni 2008<br />

ORT: verschiedene<br />

KURSLEITUNG: Christa Messner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat<br />

91.03 Bezirkstagungen <strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schuldirektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Fragen <strong>der</strong> Schulorganisation, verwaltungs- <strong>und</strong> dienstrechtliche sowie<br />

pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Führung von autonomen<br />

<strong>Schule</strong>n; Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Tätigkeiten<br />

REFERENTEN: Experten <strong>und</strong> Expert<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Verwaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pädagogik<br />

ZEIT: August 2007 – Juni 2008<br />

ORT: Bezirke: Bozen, Überetsch/Unterland, Eisacktal/Wipptal, Pustertal,<br />

Meran/Burggrafenamt, V<strong>in</strong>schgau<br />

KURSLEITUNG: Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schuldirektoren<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

91.04 Herbst- <strong>und</strong> Frühjahrstagungen<br />

Tagungen für Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schulsprengel, Mittelschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stufenübergreifenden Schulsprengel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Oberschulen<br />

SCHWERPUNKTE: Fragen <strong>der</strong> Schulorganisation, verwaltungs- <strong>und</strong> dienstrechtliche sowie pädagogische<br />

Aspekte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n; Innovationen<br />

<strong>und</strong> Sachverhalte von Reformen <strong>und</strong> Entwicklungen;<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Tätigkeiten<br />

REFERENTEN: verschiedene<br />

ZEIT: Mi 14. – Fr 16. November 2007<br />

Mi 9. – Fr 11. April 2008<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Anmeldungen werden nach erfolgter Ausschreibung vom Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

entgegengenommen.<br />

91.05 Treffen <strong>der</strong> Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren aus Oberbayern, Nord-,<br />

Ost- <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Tagung für 25 Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Schulprojekten, Umsetzung von<br />

Reformen, Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTEN: Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren<br />

ZEIT: Mo 26. – Di 27. November 2007<br />

ORT: Ohlstadt, Oberbayern<br />

KURSLEITUNG: Erica Fassa<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

91.06 Treffen <strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -direktoren <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

mit wirtschaftlicher Ausrichtung aus Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Tagung für Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schuldirektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Schulprojekten, Umsetzung von<br />

Reformen, Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTEN: Schulführungskräfte<br />

ZEIT: Frühjahr 2008<br />

ORT: <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Erica Fassa, Norbert Auer (Innsbruck)<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Anmeldungen werden nach erfolgter Ausschreibung vom Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

entgegengenommen.<br />

232 233


KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG<br />

92 Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Kursfolgen<br />

92.01 Offenes Forum<br />

Kursfolge für Direktoren <strong>und</strong> Direktor<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(max. 15 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Zielgruppe dieser Veranstaltung s<strong>in</strong>d Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren aller Schulstufen,<br />

die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr lang e<strong>in</strong>e Kursfolge bei Wolfgang Schüers besucht<br />

haben. In <strong>der</strong> Gruppe stellen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er kritischen<br />

Refl exion <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong>tensiv an ihrer persönlichen Weiterbildung. In <strong>der</strong><br />

Gruppe soll das eigenverantwortliche Lernen geübt werden. Dieser Prozess<br />

führt zu e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Lehr- <strong>und</strong> Lernbegriff. Die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeit durch dialogisches Erk<strong>und</strong>en unter Berücksichtigung des<br />

Pr<strong>in</strong>zips <strong>der</strong> Achtsamkeit ermöglicht e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Führungskompetenzen.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen br<strong>in</strong>gen eigene Fälle von Führungsverhalten e<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> erarbeiten zusammen mit <strong>der</strong> Gruppe Lösungsmöglichkeiten.<br />

REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

ZEIT: Mo 19. – Di 20. November 2007, Mi 27. – Do 28. Februar,<br />

Do 17. – Fr 18. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Uschi Pulyer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.02 Coach<strong>in</strong>g<br />

SCHWERPUNKTE: In E<strong>in</strong>zelsitzungen haben Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren die Möglichkeit belastende<br />

Fälle des Schulalltages zu besprechen <strong>und</strong> Probleme zu bewältigen.<br />

REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

ZEIT: Mi 21. – Fr 23. November 2007, Mo 25. – Di 26. <strong>und</strong> Fr 29. Februar,<br />

Mo 14. – Mi 16. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

Die Term<strong>in</strong>e werden direkt mit dem Referenten vere<strong>in</strong>bart<br />

(wolfgang.schueers@aon.at) <strong>und</strong> unterliegen <strong>der</strong> Diskretion.<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.03 Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe<br />

Zweiteiliges Sem<strong>in</strong>ar für Direktoren <strong>und</strong> Direktor<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(max. 24 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Mo<strong>der</strong>ne Personalför<strong>der</strong>ung arbeitet mit e<strong>in</strong>em vielfältigen Repertoire an För<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Problemlöseformen. Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars: Motive/Zwecke <strong>und</strong> Formen <strong>der</strong><br />

Personalför<strong>der</strong>ung sowie hemmende Faktoren; die 7 Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> denen<br />

die Schulleitung die Personalführung <strong>und</strong> -entwicklung wirksam betreiben kann;<br />

die 5 Gesprächsformen; Vorbereitung <strong>und</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts <strong>der</strong><br />

Personalentwicklung; Beurteilungsaufgaben; Umgang mit heiklen Personalfällen<br />

<strong>und</strong> sensiblen Situationen; Rollenklärungen <strong>und</strong> Rollenkonfl ikte<br />

REFERENTIN: Bianca En<strong>der</strong> (Innsbruck)<br />

ZEIT: Di 4. – Mi 5. Dezember 2007, Mo 17. – Di 18. März 2008<br />

(mit e<strong>in</strong>er Abende<strong>in</strong>heit am jeweils ersten Tag)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Eva Lanthaler<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.04 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für Führungskräfte<br />

Ganztagsveranstaltung für Direktor<strong>in</strong>nen, Direktoren, Vizedirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Vizedirektoren aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von Fallbeispielen werden die Fälle e<strong>in</strong>geordnet, es wird auf die<br />

gängigen Rechtsquellen Bezug genommen <strong>und</strong> <strong>der</strong> weitere Verlauf e<strong>in</strong>es<br />

Verfahrens, das <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> se<strong>in</strong>en Anfang nehmen kann, untersucht.<br />

REFERENT: Stephan Tschigg<br />

ZEIT: Fr 7. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Uschi Pulyer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.05 Powerpo<strong>in</strong>t für Führungskräfte<br />

Vormittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten e<strong>in</strong>er Powerpo<strong>in</strong>t-Präsentation für den berufl ichen E<strong>in</strong>satz (Plenarsitzung,<br />

Elternabend, Informationsveranstaltung); Layout, Schriftbild, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>es Logos bzw. von Bil<strong>der</strong>n, Umgang mit Beamer <strong>und</strong> Laptop.<br />

REFERENTEN: Uschi Pulyer, Karl Spergser<br />

ZEIT: Mi 9. Jänner 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Karl Spergser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

234 235


KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG<br />

92.06 English for Heads<br />

Kursfolge für Direktoren <strong>und</strong> Direktor<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: This is the forth <strong>in</strong> our series of English language practice courses and will<br />

follow the same form and style as before, which <strong>in</strong>cludes rigorous study <strong>in</strong> a<br />

relaxed and friendly atmosphere. We will aga<strong>in</strong> comb<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividual and group<br />

work and concentrate on the use of the language, particularly <strong>in</strong> oral situations.<br />

Therefore, we would like to ma<strong>in</strong>ta<strong>in</strong> the tradition of speak<strong>in</strong>g English all<br />

day and do<strong>in</strong>g a variety of activities, from close exam<strong>in</strong>ation of grammar and<br />

vocabulary to the read<strong>in</strong>g and discussion of texts and current or historical themes,<br />

relat<strong>in</strong>g to the English-speak<strong>in</strong>g world. The course should be demand<strong>in</strong>g<br />

and challeng<strong>in</strong>g, but enjoyable.<br />

REFERENTEN: Simon Hicks, Dewi Williams (Bern)<br />

ZEIT: Mi 20. – Fr 22. Februar, Mi 20. – Fr 22. August 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Uschi Pulyer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

KURSKALENDER<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Juni 2007<br />

2. − 3. 44.01 Schnupperkurs Klettern Tram<strong>in</strong> PI<br />

18. 24.01 Improv<strong>in</strong>g your English enjoyably and effectively Meran/Obermais, GS PI<br />

19. − 20. 24.02 Make ´em talk! Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

21. K10.01 Was die Zukunft uns br<strong>in</strong>gt Bozen, Pastoralzentrum LSKA<br />

21. − 22. K12.01 Schreibwerkstatt (2) Neustift, Kloster Neustift PI<br />

21. − 22. 24.03 Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien des Fremdsprachenunterrichts Schenna, Gr<strong>und</strong>schule PI<br />

26. 64.01 Naturerlebnis dr<strong>in</strong>nen & draußen: Naturparke ... Toblach, Naturparkhaus PI<br />

26. − 28. 19.01 Hospitation an <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Harmonie Eitorf PI<br />

28. − 30. K44.01 Frühk<strong>in</strong>dl. Bewegungs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsentw. Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

Juli 2007<br />

2. − 4. 10.01 Märchenhaftes <strong>und</strong> noch mehr Goldra<strong>in</strong> KSL<br />

2. − 4. 11.01 Impulse <strong>der</strong> neuen Entwicklungsforschung Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

2. − 4. 17.01 Konfl ikte lösen Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

3. 64.02 Spielerisch Natur erleben Neustift, Kloster Neustift PI<br />

8. − 12. 64.03 Kultur- <strong>und</strong> Naturlandschaft: Erk<strong>und</strong>ung ... Gsiesertal PI<br />

9. − 10. 10.02 Spielend Inhalte <strong>und</strong> Sprache vermitteln Brixen, Kassianeum KSL<br />

10. − 12. 41.01 Aquarellmalerei mit Naturfarben Laas, Rimpfhöfe KSL<br />

11. 64.04 Zooschule: Tiere <strong>und</strong> ihre Lebensweise Innsbruck, Alpenzoo PI<br />

12. − 13. K69.01 Kreativer K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanz Brixen, Kassianeum PI<br />

12. − 13. 61.01 Von <strong>der</strong> Improvisation bis zum Spiel Brixen, Priestersem<strong>in</strong>ar KSL<br />

12. − 14. 64.05 Naturpark Dobratsch Villach PI<br />

13. 59.01 Geschichte <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Lad<strong>in</strong>er St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Thurn KSL<br />

13. − 14. 59.02 Alpen – Menschen – Tourismus Langtaufers PI<br />

14. − 20. 44.02 1. Internationaler Lehrgang für Sportunterricht Mals, Sportschule PI u. a.<br />

16. − 17. 21.01 Geschichtenhäuser Nals KSL<br />

16. − 17. 59.03 Vierfernerwan<strong>der</strong>ung Stilfserjoch KSL<br />

16. − 18. K41.01 Märchen erleben mit Jeux Dramatiques Nals PI<br />

16. − 18. 66.09 Begleitung <strong>und</strong> Beratung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Neustift, Kloster Neustift SA, Dienststelle<br />

16. − 20. 10.03 56. Internationale Werktagung Salzburg LSKA, KSL<br />

18. − 20. 59.04 Landesk<strong>und</strong>liche Woche Lienz KSL<br />

19. − 20. K41.02 Kasperltheater im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Goldra<strong>in</strong> PI<br />

19. − 20. 19.02 Anbahnung des Schriftspracherwerbs Jenesien, Zum Hirschen PI<br />

19. − 20. 21.02 Die Zauberhemden <strong>der</strong> Sprache Nals KSL<br />

19. − 20. 59.05 Kulturlandschaft Oberes V<strong>in</strong>schgau Reschen KSL<br />

23. 59.06 Geologische Wan<strong>der</strong>ung zum Richthofen-Riff St. Kassian KSL<br />

23. − 24. 41.02 Spielen mit Büchern Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

23. − 27. 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Brixen, Cusanus Akademie SA, Dienststelle<br />

24. − 25. 10.04 Lernen beratend unterstützen <strong>und</strong> refl ektieren Nals KSL<br />

24. − 26. 64.06 Leben <strong>und</strong> wirtschaften mit <strong>der</strong> Natur St. Walburg/Ulten, W<strong>in</strong>terschule PI<br />

25. 59.07 XONG Tschl<strong>in</strong> (Unterengad<strong>in</strong>)/Mals ASM/KSL<br />

25. − 27. K41.03 Didaktik des werkorientierten Arbeitens Tram<strong>in</strong> PI<br />

25. − 27. 31.01 Aktiv-entdecken<strong>der</strong> Mathematikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> GS Nals PI<br />

25. − 28. 64.07 Naturerfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – Natur mit ... St. Felix/Nonsberg, Pension „Greti“ KSL<br />

26. − 27. K10.02 R<strong>und</strong> ist an<strong>der</strong>s als eckig Tram<strong>in</strong> PI<br />

26. − 27. 16.01 Gespräche mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen Neustift, Kloster Neustift KSL<br />

236 237


238<br />

KURSKALENDER<br />

27. − 29. 43.01 Mit allen S<strong>in</strong>nen – S<strong>in</strong>gen, Spielen, Tanzen Mals, Mittelschule KSL<br />

30. 43.02 Volkstänze <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiele mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Mals, Mittelschule KSL<br />

30. − 31. 10.05 Eigenständiges, selbst gesteuertes Lernen Goldra<strong>in</strong> KSL<br />

30. − 31. 59.08 Im Rhythmus von Jahr <strong>und</strong> Leben Dietenheim KSL/SKI<br />

30.7. − 1.8. K10.03 Mit allen S<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> PI<br />

30.7. − 1.8. 31.02 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf dem Weg zur Geometrie Nals PI<br />

August 2007<br />

1. 64.08 Flora <strong>und</strong> Vegetation <strong>der</strong> Dolomiten ... Obereggen KSL<br />

1. − 2. 31.03 „Zeitgemäßer Mathematikunterricht ...“ Tram<strong>in</strong> PI<br />

1. − 3. 43.03 Tanzworkshop mit Choreographie <strong>und</strong> ... Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus KSL<br />

1. − 3. K64.01 Kreativwerkstätten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur Toblach, Grandhotel PI<br />

2. − 3. 16.02 Schritte zum guten Sprechen Neustift, Kloster Neustift KSL<br />

3. 59.09 Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges Toblach, Gr<strong>und</strong>schule KSL<br />

6. 36.01 MuseumPasseier St. Leonhard/Pass. KSL<br />

6. − 7. K41.04 Figuren- <strong>und</strong> Tischtheater Neustift, Kloster Neustift PI<br />

6. − 7. 10.06 Individualisierung <strong>und</strong> Leistungskultur Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. − 7. 31.04 Aktiv-entdeckend … Mathematik lernen (1.−3.) Nals PI<br />

6. − 7. 31.05 Aktiv-entdeckend … Mathematik lernen (4.−5.) Nals PI<br />

6. − 7. 43.04 Lie<strong>der</strong> – Spiele – Tänze mit Orff-Instrumenten Tram<strong>in</strong> KSL<br />

6. − 7. 41.03 Kreationen aus Filz (für Anfänger) Nals KSL<br />

8. − 9. K64.02 Schatztruhe Natur St. Walburg, W<strong>in</strong>terschule PI<br />

9. − 10. 16.03 Schritte zum guten Sprechen II Neustift, Kloster Neustift KSL<br />

9. − 10. 41.04 Filzen – e<strong>in</strong> Abenteuer (für Fortgeschrittene) Nals KSL<br />

9. − 10. 41.05 K<strong>in</strong><strong>der</strong> setzen Zeichen – was K<strong>in</strong><strong>der</strong>bil<strong>der</strong> erzählen Brixen, Kassianeum KSL<br />

9. − 12. 61.02 Sommerakademie Brixen, Kassianeum PI<br />

10. 59.10 Monte Piano Toblach, Gr<strong>und</strong>schule KSL<br />

16. − 17. K64.03 Papierschöpfen Jenesien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten PI<br />

16. − 17. 15.01 Eigene Stärken entdecken Meran, Pienzenau KSL<br />

16. − 17. 17.02 Spielend soziales Lernen för<strong>der</strong>n Brixen, Cusanus Akademie SA, Dienststelle<br />

16. − 17. 59.11 Mach dir e<strong>in</strong> Bild (Fotowerkstatt) Sterz<strong>in</strong>g, GS „Sternbach“ KSL<br />

16. − 17. 66.01 Lebenskompetenzen stärken <strong>in</strong> KG <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

16. − 18. K10.04 Konfl ikte − na <strong>und</strong>? Nals PI<br />

16. − 18. 59.12 CERN – die Welt <strong>der</strong> Teilchenphysik Genf ASM<br />

16. − 19. 41.06 Kassel – documenta 12 Kassel ASM<br />

17. 62.01 Rechenblätter effi zient e<strong>in</strong>setzen Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. − 18. 43.05 Lasse dich <strong>in</strong>spirieren beim Gestalten neuer Tänze! Nals ASM<br />

20. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. 64.09 Natur erleben <strong>in</strong> Hahnebaum Moos <strong>in</strong> Passeier, Hahnebaum PI<br />

20. − 21. 10.07 Spielen mit Jugendlichen Goldra<strong>in</strong> ASM<br />

20. − 21. 24.04 Read<strong>in</strong>g – writ<strong>in</strong>g – present<strong>in</strong>g texts Bozen, LeWiT PI<br />

20. − 21. 35.01 E<strong>in</strong>satz freier GIS-Software im Unterricht Brixen, MS „O. v. Wolkenste<strong>in</strong>“ PI<br />

20. − 21. 41.07 Papier schöpfen, erleben <strong>und</strong> gestalten Jenesien, GS KSL<br />

20. − 21. 41.08 Spuren <strong>und</strong> Abdrücke mit Gipsb<strong>in</strong><strong>der</strong> Bruneck, Schloss Bruneck PI<br />

20. − 21. 43.06 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Stimmbildung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Neustift, Kloster Neustift PI<br />

20. − 21. 43.07 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung Goldra<strong>in</strong> PI<br />

20. − 21. 44.03 Spiele im Freien <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle Neustift, Gr<strong>und</strong>schule PI<br />

20. − 21. 59.13 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (1. Teil) Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus KSL<br />

20. − 21. 62.03 Wir gestalten e<strong>in</strong>en Trickfi lm Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. − 21. 68.01 M<strong>in</strong>dstorms – Roboterprogrammierung ... Tram<strong>in</strong> PI<br />

KURSKALENDER<br />

20. − 22. K43.01 Der Klang <strong>der</strong> Indianertrommel Toblach PI<br />

20. − 22. 10.08 Ober<strong>in</strong>ntaler Diskurse Fiss ASM<br />

20. − 22. 16.04 Aktivieren Sie Ihre Sprechstimme Neustift, Kloster Neustift ASM<br />

20. − 22. 21.03 Sprache – Spracherwerb Brixen, Universität PI<br />

20. − 22. 33.01 Naturwissenschaft aktiv Tram<strong>in</strong> PI<br />

20. − 22. 40.01 Mediensysteme für den Technikunterricht Bozen, Mittelschule „A. Stifter“ ASM<br />

20. − 22. 45.01 Bibliodrama im Religionsunterricht Nals PI<br />

20. − 22. 59.14 Geologie des Tauernfensters Edelrauthütte ASM<br />

20. − 22. 59.15 90 Jahre Durchbruch von Caporetto Kobarid/Caporetto ASM<br />

20. − 22. 66.02 Das Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitskonzept für Kids Neustift, Unterrre<strong>in</strong>swald SA, Dienststelle<br />

20. − 22. 66.03 Gruppenarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Schulmediation Nals SA, Dienststelle<br />

20. − 23. 66.04 Eigenständig werden 1−4 Neustift SA, Dienststelle<br />

21. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

21. − 23. 45.02 Das Herz bewohnen Kaltern, Zentrum Tau PI<br />

22. 59.16 Geologische Wan<strong>der</strong>ung – Geologensteig Seiser/Bad Ratzes KSL<br />

22. 62.04 Kreuzworträtsel, Quizfragen ... (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. − 24. 13.01 Qualitätsevaluation an <strong>Schule</strong>n (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. 43.07 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung Neustift, Kloster Neustift PI<br />

22. − 23. 43.08 Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ Mühlbach, Gr<strong>und</strong>schule PI<br />

22. − 23. 62.05 Schüler- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>radio – von <strong>der</strong> Idee ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. − 25. 43.09 Interaktive Anwendungen für den Musikunterricht Tram<strong>in</strong> PI<br />

23. 59.17 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (2. Teil) Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus KSL<br />

23. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

23. − 24. K43.02 Musikalische Bildung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Nals PI<br />

23. − 24. 10.09 Existenzanalyse nach Viktor Frankl Goldra<strong>in</strong> ASM<br />

23. − 24. 15.02 Lehrer/<strong>in</strong>nenrolle Neustift, Kloster Neustift KSL<br />

23. − 24. 16.05 Schlagfertigkeit − nie wie<strong>der</strong> sprachlos Meran, Pienzenau ASM<br />

23. − 24. 17.03 Soziales Lernen − Spiele für Klassen Tram<strong>in</strong> PI<br />

23. − 24. 21.04 Spielend lesen − lesend spielen Mühlbach PI<br />

23. − 24. 24.05 Brita<strong>in</strong> Now Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

23. − 24. 45.03 Feiern wie die Feste fallen Nals PI<br />

23. − 25. 15.03 Souverän bleiben im Schulalltag Neustift, Kloster Neustift ASM<br />

23. − 25. 16.06 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager für Stimmgeübte Nals ASM<br />

23. − 25. 59.18 Keramische Maskenobjekte Olang, MS ASM<br />

23. − 25. 66.05 Das Kneipp’sche Ges<strong>und</strong>heitskonzept für Teens Neustift, Unterre<strong>in</strong>swald SA, Dienststelle<br />

24. K10.05 Für die Zukunft gewappnet se<strong>in</strong> Bozen, Pastoralzentrum LSKA<br />

24. 40.02 Herstellen e<strong>in</strong>es Heißluftballons Kastelruth, MS PI<br />

24. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. − 25. 44.04 Vom vielfältigen Spiel mit dem Ball zum Handball Pfalzen PI<br />

24. − 25. 59.19 Geologische Beobachtungen im Villnösstal Vilöss/St. Peter ASM<br />

24. − 25. 64.10 Waldpädagogische Werkstatt Salern, FS für Land- <strong>und</strong> Hausw. PI<br />

27. 59.20 Die Höhlenbären von Contur<strong>in</strong>es St. Kassian IPL<br />

27. 59.21 Salzstadt Hall i. T. Hall/T. ASM<br />

27. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. − 28 10.10 Eigenverantwortliches Arbeiten <strong>und</strong> Lernen Goldra<strong>in</strong> PI<br />

27. − 28. 10.11 Fit <strong>in</strong>s neue Schuljahr Neumarkt; Haus Unterland KSL<br />

27. − 28. 10.12 Offenes Lernen Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. − 28. 11.02 Enspannungspädagogik im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> ... Nals SA, Dienststelle<br />

27. − 28. 11.03 Früherkennung <strong>und</strong> Prävention Eppan, Lanserhaus SA, Dienststelle<br />

239


240<br />

KURSKALENDER<br />

27. − 28. 11.04 Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation Eppan, Lanserhaus SA, Dienststelle<br />

27. − 28. 11.05 Musik <strong>und</strong> Bewegung Bruneck, MS „K. Meusburger“ SA, Dienststelle<br />

27. − 28. 15.04 Schulstress gekonnt meistern Mühlbach ASM<br />

27. − 28. 15.05 Die hohe Kunst <strong>der</strong> Selbstmotivation Nals ASM<br />

27. − 28. 17.04 Soziales lernen durch Spiel <strong>und</strong> Bewegung Meran, Kolp<strong>in</strong>ghaus KSL<br />

27. − 28. 22.01 Dall’ascolto al parlato Salurn, Nold<strong>in</strong>haus PI<br />

27. − 28. 23.01 Literatur <strong>der</strong> Krise Nals PI<br />

27. − 28. 24.06 Bubbles, balloons and magic Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

27. − 28. 33.02 Naturk<strong>und</strong>eunterricht im Wahlpfl ichtfach Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. − 28. 33.03 Paläontologie <strong>und</strong> Geologie <strong>der</strong> Less<strong>in</strong>er Berge Sant’ Anna d’Alfaedo PI<br />

27. − 28. 35.02 Die Europäische Union Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

27. − 28. 35.03 Tourismus <strong>und</strong> Reiseerziehung Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. − 28. 41.09 Mediale Spiele im Kunstunterricht Bozen, MS „A. Stifter“ PI<br />

27. − 28. 59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

27. − 28. 69.01 Ausbildung zu Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen/Koord<strong>in</strong>atoren Nals PI<br />

27. − 29. 15.06 „Lebensausdruck durch Malen“ Tram<strong>in</strong> ASM<br />

27. − 29. 16.07 So kannst du mich erreichen Brixen, Cusanus Akademie ASM<br />

27. − 29. 16.08 Die Stimme, <strong>der</strong> Atem, die Person Goldra<strong>in</strong> ASM<br />

27. − 29. 21.05 Praxis Sprechen Tisens PI<br />

27. − 29. 40.03 Workshop für Lerne<strong>in</strong>heiten Bozen, MS „A. Stifter“ PI<br />

27. − 29. 45.04 Seelsorgetagung 2007 Brixen, Cusanus Akademie Phil.-Theol. HS<br />

27. − 29. 66.06 Bewegung – Koord<strong>in</strong>ation – Gleichgewicht Lana, Lanarena SA, Dienststelle<br />

27. − 31. 62.07 Kamera läuft! E<strong>in</strong> Film entsteht ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

28. 59.23 Sabbioneta Sabbioneta ASM<br />

28. 62.04 Kreuzworträtsel, Quizfragen ... (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

28. − 29. 11.06 Individualität − Integration Bruneck, MS „Dr. J. Röd“ SA, Dienststelle<br />

28. − 29. 21.06 Leseprojekte für den Tag <strong>und</strong> die Nacht Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

28. − 29. 41.10 Gestalten mit Holz – Arbeit mit e<strong>in</strong>em Künstler Toblach, Grandhotel PI<br />

28. − 29. 43.10 Auswertung elektronischer Signale Burgstall, Gr<strong>und</strong>schule KSL<br />

28. − 29. 51.01 50 Jahre Römische Verträge Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

28. − 29. 61.03 Darstellendes Spiel im Unterricht Brixen, Kassianeum PI<br />

28. − 30. 19.03 Beobachtung u. För<strong>der</strong>ung d. Schriftspracherwerbs Neustift, Kloster Neustift PI<br />

28. − 29. 41.11 Kunstwerkstätten: Märchen 2007 Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus KSL<br />

29. 36.02 Im Bergwerk: Technik, Geschichte, Alltagsleben Ridnaun PI<br />

29. 59.24 Der Riparo Gaban Bruneck (Bus) ASM<br />

29. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. 64.11 Biotope <strong>in</strong> Schul- <strong>und</strong> Pausenhöfen Meran PI<br />

29. − 30. 11.07 Schonende Haltung <strong>und</strong> Bewegung Eppan/St. Pauls, Gr<strong>und</strong>schule SA, Dienststelle<br />

29. − 30. 22.02 Presentazione e produzione di materiali didattici Bozen, MS „A. Schweitzer“ PI<br />

29. − 30. 23.02 Römische Rhetorik <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis Brixen, Kassianeum PI<br />

29. − 30. 24.07 Bubbles, balloons and magic Meran/Obermais, Gr<strong>und</strong>schule PI<br />

29. − 31. 10.23 Ausbildung zum/r Betreuungslehrer/<strong>in</strong> Mühlbach PI<br />

30. 59.25 Der We<strong>in</strong>lehrpfad <strong>in</strong> Kurtatsch Kurtatsch KSL<br />

30. 59.26 Quelle als Lebensraum Prags <strong>und</strong> Antholz ASM<br />

30. 62.09 M<strong>in</strong>d-Maps als Lern- <strong>und</strong> Organisationshilfe (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. − 31. 10.13 Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken Nals ASM<br />

30. − 31. 11.08 Individualität − Integration Bruneck, MS „Dr. J. Röd“ SA, Dienststelle<br />

30. − 31. 16.09 Entspannung <strong>und</strong> Atem Goldra<strong>in</strong> ASM<br />

30. − 31. 16.10 Sicher auftreten Mühlbach ASM<br />

30. − 31. 24.08 «Eh bien, jouons ma<strong>in</strong>tenant!» Lichtenstern PI<br />

KURSKALENDER<br />

30. − 31. 31.06 Selbsttätiges, handlungsorientiertes ... Lernen Tram<strong>in</strong> PI<br />

30. − 31. 31.07 Modellbildung Bruneck, GOB PI<br />

30. − 31. 35.04 Historisch denken lernen Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

30. − 31. 35.05 Klöster im Blick Neustift, Kloster Neustift PI<br />

30. − 31. 35.06 Russland Nals PI<br />

30. − 31. 37.01 Analytische Sprachphilosophie Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

30. − 31. 40.04 Fachgerechtes Arbeiten mit Werkzeugmasch<strong>in</strong>en Kastelruth, MS PI<br />

30. − 31. 41.12 Kunstbiennale <strong>in</strong> Venedig Venedig ASM<br />

30. − 31. 44.05 Klettern für leicht Fortgeschrittene Bruneck, Kletterhalle PI<br />

30. − 31. 45.05 Religionsunterricht krea(k)tiv Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

30. − 31. 45.06 Religionsunterricht 2007 Lichtenstern PI<br />

30. − 31. 59.27 Für Freiheit <strong>und</strong> Recht <strong>in</strong> Europa Pragser Wildsee PI<br />

30. − 31. 59.28 Geo-Reise live Seiser Alm PI<br />

30. − 31. 68.02 Roboter erobern Mädchen <strong>und</strong> Jungen Tram<strong>in</strong> PI<br />

30. − 31. 70.01 Werthaltungen von Buben <strong>und</strong> Mädchen Jenesien, „Zum Hirschen“ PI<br />

31. 24.09 Shakespeare <strong>in</strong> the foreign language classroom Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

31. 59.29 Von Burgeis über Schleis … nach Glurns Burgeis ASM<br />

31. 62.10 Fotostory am Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

September 2007<br />

7. 10.14 Pädagogische Großtagung Bozen, Neues Stadttheater KSL, ASM<br />

19. 11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

20. 11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

21. 11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

21. 45.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praxis Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

24. 31.08 Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste Kastelruth, MS PI<br />

24. − 26. 68.03 Webdesign, <strong>in</strong>teraktives Lernen <strong>und</strong> Bildungsserver Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. 59.30 Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehrsprachig aufwachsen Bozen, Waltherhaus Südt. Kultur<strong>in</strong>st.<br />

28. 45.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praxis Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

im September 65.01 Musiktherapie im Krankenhaus Lichtenstern SA, Inspektorat<br />

September 2007 – Mai 2008<br />

10.50 Fragen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Didaktik <strong>und</strong> <strong>der</strong> ... PI<br />

10.60 Aktuelle Fragen <strong>der</strong> Schulpädagogik SA, Inspektorat<br />

11.09 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche mit unterschiedlichen ... verschiedene Bezirke SA, Dienststelle<br />

14.01 Berufsbildungsjahr 2007/2008 SA, Inspektorat<br />

Oktober 2007<br />

1. 21.07 Zehnfi ngerschreiben KINDERLEICHT Bruneck, MS „K. Meusburger“ KSL<br />

1. 36.03 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Museum Bozen, Museion KSL<br />

3. − 5. 41.13 Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong> Bildungsprozesse Mühlbach, Kandlburg PI<br />

4. − 5. 19.04 Anbahnung des Schriftspracherwerbs Tram<strong>in</strong> PI<br />

5. 36.04 Möglichkeiten <strong>der</strong> Verknüpfung Bozen, Museum f. Mo<strong>der</strong>ne Kunst ASM<br />

5. 44.06 Nordic Walk<strong>in</strong>g für Anfänger Seiser Alm ASM<br />

8. 36.05 Vermittlungsangebote im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong> Bozen, Naturmuseum KSL<br />

8. 44.07 Versicherungstechnische Aspekte im Sportunterricht Bozen, LeWiT PI<br />

8. 45.08 Lied, Tanz <strong>und</strong> Bewegung Bozen, Goetheschule PI<br />

8. − 10. K10.06 Gespräche mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen ... Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

8. − 10. 41.14 LandArt Toblach, Grandhotel PI<br />

10. 31.08 Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste Ritten/Lengmoos, GS PI<br />

241


242<br />

KURSKALENDER<br />

10. 36.06 Zeitgenössische Kunst Meran, haus <strong>der</strong> Sparkasse ASM<br />

11. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

11. − 12. K10.07 Praxisrefl exion II Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

12. K44.02 Psychomotorik Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

12. 13.02 Schulreform-Werkstatt Meran, MS „J. Wenter“ PI<br />

12. 13.02 Schulreform-Werkstatt Brixen, GS „V. Goller“ PI<br />

12. 33.04 Auswertung elektronischer Signale Meran, GOB PI<br />

12. 36.07 Materialien zur Zeitgeschichte <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> Schloss Tirol PI<br />

12. 41.16 Modell „Kunstbetonte <strong>Schule</strong>“ Tram<strong>in</strong> PI<br />

12. 68.04 Bil<strong>der</strong> verwalten <strong>und</strong> bearbeiten <strong>in</strong> freier Software Bozen, HOB KSL<br />

13. − 14. 59.31 Zwischen Kooperation <strong>und</strong> Entspannung Brixen, Cusanus Akademie ASM<br />

14. 36.08 Museum Schloss Juval Tschars, Juval KSL<br />

15. 13.02 Schulreform-Werkstatt Schlan<strong>der</strong>s, MS PI<br />

15. 13.02 Schulreform-Werkstatt Bozen, MS „A. Schweitzer“ PI<br />

15. 25.01 Das Europäische Sprachenportfolio GS/MS Bozen PI<br />

15. 25.01 Das Europäische Sprachenportfolio GS/MS Meran PI<br />

15. 25.01 Das Europäische Sprachenportfolio GS/MS Brixen PI<br />

15. 31.08 Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste Olang, MS PI<br />

15. 36.09 Vermittlungsangebote imArchäologiemuseum Bozen, Archäologiemuseum KSL/ASM<br />

15. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

15. 62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

15. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

15. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

15. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

15. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

15. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

15. − 16. 31.01 Aktiv-entdecken<strong>der</strong> Mathematikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> GS Tram<strong>in</strong> PI<br />

16. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. 10.15 Lernberatung Neustift, Kloster Neustift PI<br />

17. 31.08 Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste Auer, GS PI<br />

17. 44.08 Abschlussprüfung im Fach Leibeserziehung Bozen, GOB PI<br />

17. 62.15 Tonbearbeitung mit Gratissoftware Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. 62.16 Der PC als nützliches Organisations- <strong>und</strong> ...mittel Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Brixen PI<br />

17. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Bruneck PI<br />

17. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Meran PI<br />

17. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

17. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Tram<strong>in</strong> PI<br />

17. − 18. 31.09 Sachrechnen Tram<strong>in</strong> PI<br />

18. 31.08 Mathematik-Wan<strong>der</strong>kiste Bozen, GS „Pestalozzi“ PI<br />

18. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

18. 62.11 Tabellenkalkulation – gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>gesetzt Bozen Amt für AV-Medien<br />

18. 62.17 Schattenspiel mit Overhead <strong>und</strong> Datenbeamer Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 15.07 Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln Nals ASM<br />

19. 36.10 Gegenwartskunst im MART Rovereto, MART ASM<br />

19. 62.18 Historische Fotografi en <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

19. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

19. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

KURSKALENDER<br />

19. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

19. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. − 20. K11.01 Sensorische Integration im Dialog Brixen, Kassianeum Kiga-Inspektorat<br />

19. − 20. K43.03 Spiellie<strong>der</strong> <strong>und</strong> S<strong>in</strong>gspiele Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. − 21. 12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> MS Tram<strong>in</strong> PI<br />

20. − 21. 43.11 Musizieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse mit kle<strong>in</strong>en Spielstücken Brixen, Cusanus Akademie ASM<br />

21. − 27. 59.32 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal Langtaufers SSP Graun/PI<br />

22. 25.02 Das Europäische Sprachenportfolio OS Bozen PI<br />

22. 25.02 Das Europäische Sprachenportfolio OS Meran PI<br />

22. 25.02 Das Europäische Sprachenportfolio OS Brixen PI<br />

22. 36.11 Vermittlungsangebote im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong> Bozen, Naturmuseum KSL<br />

22. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. 62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

22. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

22. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

22. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

22. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. 11.11 Lese-Schreibprobleme Eppan, Lanserhaus SA, Dienststelle<br />

22. − 23. 21.08 Grammatische Kompetenz Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. 31.10 E<strong>in</strong>satz von Derive Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 24. K10.06 Gespräche mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

22. − 24. 11.12 Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -unterricht Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

22. − 24. 68.07 Videoanalyse als Hilfe für Unterrichtsentwicklung Jenesien, „Zum Hirschen“ PI<br />

23. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

23. 62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. 10.15 Lernberatung Neustift, Kloster Neustift PI<br />

24. 60.02 Ideenbörse Orientierung Tram<strong>in</strong> Amt f. Ausbildungs-<br />

u. Berufsberatung<br />

24. 62.16 Der PC als nützliches Organisations- <strong>und</strong> ...mittel Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. 62.24 Aufbau <strong>und</strong> Pfl ege e<strong>in</strong>er Foto- o<strong>der</strong> Diasammlung Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. 66.07 Genießen mit allen S<strong>in</strong>nen – Ernährungserziehung Bozen, FS f. Hauswirt. Haslach SA, Dienststelle<br />

24. − 25. 12.03 Folgetreffen für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen A Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. − 25. 59.33 Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Landwirtschaft Neustift, Kloster Neustift Volkswirtsch.<br />

Gesellschaft Tirol<br />

25. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

25. 62.19 Das neue Medium DVD wirkungsvoll e<strong>in</strong>setzen! Bozen Amt für AV-Medien<br />

25. 62.11 Tabellenkalkulation – gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>gesetzt Bozen Amt für AV-Medien<br />

25. − 26. K10.07 Praxisrefl exion II Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

25. − 26. 10.16 Individualisierung des Lernens Tram<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

25. − 26. 10.17 K<strong>in</strong><strong>der</strong> erzählen die Welt Tram<strong>in</strong> PI<br />

25. − 26. 69.02 Interkulturelle Kommunikation Neustift, Kloster Neustift PI<br />

26. 12.02 Tagung <strong>der</strong> Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung Bozen, HOB SA, Inspektorat<br />

26. 15.07 Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln Nals ASM<br />

26. 24.10 Englisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfl ichtschule Bozen, LeWiT PI<br />

26. 36.12 Führung durch das Landesmuseum Tirol, Schloss Tirol PI<br />

26. 59.34 Besuch des neuen St.-Prokulus-Museums Naturns KSL<br />

26. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

26. 62.20 Das neue Medium DVD wirkungsvoll e<strong>in</strong>setzen Bozen Amt für AV-Medien<br />

243


244<br />

KURSKALENDER<br />

26. 62.25 Mathematik-Lerntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule Bozen Amt für AV-Medien<br />

26. 68.04 Bil<strong>der</strong> verwalten <strong>und</strong> bearbeiten <strong>in</strong> freier Software Bozen, HOB KSL<br />

26. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

26. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

26. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

26. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

26. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

26. − 27. K20.01 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Körpersprache Nals PI<br />

27. 45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

27. − 28. 15.08 Kraftquelle Musik Nals ASM<br />

29. 62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. 62.21 Ins Bild e<strong>in</strong>tauchen! Stereo-Bil<strong>der</strong> ... (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

29. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

29. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

29. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

29. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

29. − 30. K45.01 Warum K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>terrelig. Kompetenzen brauchen Nals PI<br />

29. − 30. 22.03 Materie opzionali Tram<strong>in</strong> PI<br />

30. 62.22 Auf den Punkt gebracht! Richtiger Umgang ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.27 Wie mache ich me<strong>in</strong>en Computer sicher? Bozen Amt für AV-Medien<br />

31. 62.21 Ins Bild e<strong>in</strong>tauchen! Stereo-Bil<strong>der</strong> ... (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

31. 62.24 Aufbau <strong>und</strong> Pfl ege e<strong>in</strong>er Foto- o<strong>der</strong> Diasammlung Bozen Amt für AV-Medien<br />

31. 66.07 Genießen mit allen S<strong>in</strong>nen – Ernährungserziehung Bozen, FS f. Hauswirt. Haslach SA, Dienststelle<br />

31. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Brixen PI<br />

31. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Bruneck PI<br />

31. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Meran PI<br />

31. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

31. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Tram<strong>in</strong> PI<br />

im Oktober 61.04 <strong>Schule</strong> erlebt Theater Bozen, Neues Stadttheater ASM<br />

ab Oktober 67.06 Gruppensupervision Brixen, MS „O. v. Wolkenste<strong>in</strong>“ ASM<br />

ab Oktober 67.06 Gruppensupervision Bozen, Kolp<strong>in</strong>g ASM<br />

November 2007<br />

2. − 3. K12.02 Kreativer Ausdruckstanz mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Neustift, Kloster Neustift PI<br />

2. − 3. 10.18 Montessori-Pädagogik Tram<strong>in</strong> PI<br />

2. − 3. 33.05 „Akustik“ Brixen, RG PI<br />

2. − 4. 10.19 Der Blick über den didaktischen Tellerrand Zürich ASM, KSL, PI<br />

5. 62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 62.28 Digitale Fotografi e Aufbaukurs Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. − 6. 22.04 Coord<strong>in</strong>atore di materia Bruneck, Mikado PI<br />

5. − 6. 31.11 „Spannende Mathematik ...“ Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. 62.22 Auf den Punkt gebracht! Richtiger Umgang ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. − 7. 12.04 Folgetreffen für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen B Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. − 7. 13.04 Qualitätsevaluation an <strong>Schule</strong>n − Folgesem<strong>in</strong>ar Tram<strong>in</strong> PI<br />

KURSKALENDER<br />

6. − 7. 45.10 Die Heilkraft des Mandala Lichtenstern PI<br />

7. K10.08 <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten im Dialog Bozen, Deutsches Schulamt Kiga-Inspektorat<br />

7. 59.35 Der <strong>Südtirol</strong>er Landtag Bozen, Landtag Landtag<br />

7. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. 62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet! Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. 62.31 Hurra, ich b<strong>in</strong> Journalist! ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. − 8. 10.23 Ausbildung zum/r Betreuungslehrer/<strong>in</strong> Mühlbach PI<br />

7. − 8. 11.13 Lese-Rechtschreibstörungen Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

7. − 8. 13.05 Systemisches Konsensieren Tram<strong>in</strong> PI<br />

8. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

8. 44.09 Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Hallenfußball Eppan, Dreifachturnhalle PI<br />

8. 62.32 Mit Spiel <strong>und</strong> Spaß Fernsehen bewältigen Bozen Amt für AV-Medien<br />

8. − 9. 11.14 För<strong>der</strong>diagnostik Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

8. − 9. 70.02 Bubenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> Bruneck SA, Dienststelle<br />

8. − 10. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

8. − 10. 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Neustift, Kloster Neustift SA, Dienststelle<br />

9. 11.15 Umgang mit herausfor<strong>der</strong>nden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Bozen, HOB KSL<br />

9. 15.07 Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln Nals ASM<br />

9. 41.18 Pappmachemaske über Ton kaschiert Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

9. 45.08 Lied, Tanz <strong>und</strong> Bewegung Bozen, Goetheschule PI<br />

9. 68.08 Homepage-Webseiten gestalten Bozen, HOB KSL<br />

9. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

9. − 10. 61.05 Jeux Dramatiques Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

10. K12.03 Die Sprache des Körpers Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

10. 45.11 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

12. 11.16 Gr<strong>und</strong>legendes zur Gestützten Kommunikation Meran, Esplanade SA, Dienststelle<br />

12. 13.06 Treffen <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren/-<strong>in</strong>nen Bruneck, Alte Turnhalle SA, Dienststelle/PI<br />

12. 23.03 Unterrichtsmodelle für Late<strong>in</strong> Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

12. 24.11 Learn<strong>in</strong>g by watch<strong>in</strong>g Bozen, LeWiT PI<br />

12. 36.13 Reise-Zeiten im Touriseum Meran, Schloss Trauttmansdorff PI<br />

12. 41.19 Fasz<strong>in</strong>ation Mosaik Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

12. 59.36 <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Medien Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus ASM<br />

12. 62.28 Digitale Fotografi e Aufbaukurs Bozen Amt für AV-Medien<br />

12. 66.08 Ges<strong>und</strong>heit – zurückgew<strong>in</strong>nen, erhalten steigern Meran, Esplanade SA, Dienststelle<br />

12. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Bozen, LeWiT SA, Dienststelle<br />

12. − 13. 21.09 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mo<strong>der</strong>ationsmethode Tram<strong>in</strong> PI<br />

12. − 13. 31.12 Schulgeometrisches Arbeiten Tram<strong>in</strong> PI<br />

12. − 13. 52.01 Der Bus<strong>in</strong>ess Plan <strong>in</strong> <strong>der</strong> ökon. Bildung Tram<strong>in</strong> PI<br />

13. K69.02 Interkulturelle Werkstattgespräche Bozen, Päd. Institut PI<br />

13. 62.23 Video-Clip-Workshop Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. K66.01 Notfallmanagement im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Bozen Dienststelle für<br />

Arbeitsschutz<br />

14. 13.06 Treffen <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Bozen SA, Dienststelle/PI<br />

14. 37.02 Analytische Sprachphilosophie (Didaktik) Brixen, RG PI<br />

14. 51.02 Zukunftstrends Bozen, Handelskammer PI<br />

14. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet! Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

245


14. − 15. 12.05 Kursfolge für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen Tram<strong>in</strong> PI<br />

14. − 15. 22.05 Come gestire classi diffi cili Lichtenstern PI<br />

15. 10.20 Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> trauern Bozen, Pastoralzentrum KBW<br />

15. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

15. 62.33 Maulkorb o<strong>der</strong> Wil<strong>der</strong> Westen? ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

15. 62.34 Internet für die <strong>Schule</strong> (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

15. 63.01 Abenteuer Vorlesen Tram<strong>in</strong> PI/Amt f. Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

15. − 16. K12.04 Aspekte <strong>der</strong> Leitungsrolle Neustift, Kloster Neustift PI<br />

15. − 16. 11.17 Möglichkeiten <strong>der</strong> Früherkennung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

16. K10.09 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten (Folgesem.) Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

16. 13.06 Treffen <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Brixen SA, Dienststelle/PI<br />

16. 15.07 Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln Nals ASM<br />

16. 41.18 Pappmachemaske über Ton kaschiert Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

16. 45.12 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

16. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 62.35 Was Bild <strong>und</strong> Ton bewirken können Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

16. 68.08 Homepage-Webseiten gestalten Bozen, HOB KSL<br />

16. − 17. K12.05 Spielpraxis mit Orff-Instrumenten Nals PI<br />

16. − 17. 70.03 Mädchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildung Tram<strong>in</strong> PI<br />

17. K10.10 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

17. K31.01 Mathematische Grun<strong>der</strong>fahrungen Tram<strong>in</strong> PI<br />

17. − 18. 16.11 Stimme <strong>und</strong> Sprache im Beruf Neustift, Kloster Neustift ASM<br />

19. K10.11 Lesen <strong>und</strong> Schreiben Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

19. 11.18 Gr<strong>und</strong>legendes zur Gestützten Kommunikation Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

19. 11.19 Praxistreffen Bozen, Deutsches Schulamt SA, Dienststelle<br />

19. 13.06 Treffen <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Meran, Esplanade SA, Dienststelle/PI<br />

19. 41.19 Fasz<strong>in</strong>ation Mosaik Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

19. 62.36 Der didaktische E<strong>in</strong>satz des Computers ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

19. − 20. 21.10 Sprache ist das Tor zur Welt Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. − 20. 44.10 Vom eigenständigen Klettern zum Klettern Meran, Rockarena PI<br />

19. − 21. 66.10 Teamentwicklung <strong>und</strong> Rollenklärung Lichtenstern SA, Dienststelle<br />

19. − 21. 69.01 Ausbildung zu Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen/Koord<strong>in</strong>atoren Neustift, Kloster Neustift PI<br />

20. K11.02 Das gehörlose <strong>und</strong> das schwerhörige K<strong>in</strong>d Bozen, Deutsches Schulamt SA, Dienststelle<br />

20. 62.23 Video-Clip-Workshop Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

21. 44.11 Rhythmische Gymnastik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> Meran, FOS PI<br />

21. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

21. 62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet! Bozen Amt für AV-Medien<br />

21. 66.11 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

21. 66.12 Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> Bozen Dienststelle f. d.<br />

Arbeitsschutz<br />

21. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

21. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

21. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

21. 62.37 Mobilfunk − e<strong>in</strong> Risiko Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. 11.20 Praxistreffen Bruneck, Gr<strong>und</strong>schule SA, Dienststelle<br />

246<br />

KURSKALENDER<br />

KURSKALENDER<br />

22. 41.15 Gestalten mit Ton Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

22. 59.37 Verbrannte Visionen Bozen, Pastoralzentrum ASM<br />

22. 62.37 Mobilfunk − e<strong>in</strong> Risiko Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. − 23. 21.11 Landesrichtl<strong>in</strong>ien – Wege im Deutschunterricht Neustift, Kloster Neustift PI<br />

22. − 23. 22.04 Coord<strong>in</strong>atore di materia Schlan<strong>der</strong>s, HOB PI<br />

22. − 24. 33.01 Naturwissenschaft aktiv Tram<strong>in</strong> PI<br />

23. 15.07 Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln Nals ASM<br />

23. 41.18 Pappmachemaske über Ton kaschiert Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

23. 45.12 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

23. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bozen, Schulamt SA, Dienststelle<br />

23. 68.08 Homepage-Webseiten gestalten Bozen, HOB KSL<br />

23. − 24. K11.03 Entwicklungsauffälligkeiten bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

23. − 24. K43.02 Musikalische Bildung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Nals PI<br />

24. 44.12 Erfahrungsaustausch zu kle<strong>in</strong>en Spielen ... Brixen, HOB ASM<br />

26. K10.11 Lesen <strong>und</strong> Schreiben Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

26. 13.06 Treffen <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Schlan<strong>der</strong>s SA, Dienststelle/PI<br />

26. 36.14 Geo-Reise im Naturmuseum Bozen, Naturmuseum PI<br />

26. 41.19 Fasz<strong>in</strong>ation Mosaik Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

26. 45.13 Menschen auf dem Weg Nals Amt f. Kath.<br />

26. 62.36 Der didaktische E<strong>in</strong>satz des Computers ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

26. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Sterz<strong>in</strong>g, SSP Sterz<strong>in</strong>g I SA, Dienststelle<br />

26. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

27. 62.23 Video-Clip-Workshop Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. 62.38 Über das Internet telefonieren – e<strong>in</strong>e Alternative? Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. 66.13 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: Schul-Entwicklung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

28. 33.06 „Hands on, m<strong>in</strong>ds on“ Schlan<strong>der</strong>s, MS PI<br />

28. 59.38 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n den Weltraum erforschen Gummer KSL<br />

28. 62.30 Bildbearbeitung, die nichts kostet! Bozen Amt für AV-Medien<br />

28. 66.14 Netzwerktreffen für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde <strong>Schule</strong>n Bozen, Eurac SA, Dienststelle<br />

28. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Brixen PI<br />

28. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Bruneck PI<br />

28. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Meran PI<br />

28. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

28. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Tram<strong>in</strong> PI<br />

29. K12.06 Der Computer als Werkzeug Tram<strong>in</strong> PI<br />

29. 33.07 Schülerversuche mit Laserpo<strong>in</strong>ter Bruneck, RG PI<br />

29. 62.39 Typographie für die mediale Gestaltung Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. − 30. 45.14 Theaterpädagogik im Religionsunterricht Lichtenstern PI<br />

30. 11.15 Umgang mit herausfor<strong>der</strong>nden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Bozen, HOB KSL<br />

30. 41.18 Pappmachemaske über Ton kaschiert Brixen, GS „V. Goller“ KSL<br />

30. 45.08 Lied, Tanz <strong>und</strong> Bewegung Bozen, Goetheschule PI<br />

30. 62.39 Typographie für die mediale Gestaltung Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.40 K<strong>in</strong><strong>der</strong> können fernsehen! Bozen Amt für AV-Medien<br />

30.11.−1.12. K70.01 Was haben Zuckerpuppe <strong>und</strong> Gipfelstürmer … Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

30.11.−1.12. 11.21 Unterstützte Kommunikation Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

30.11.−1.12. 31.13 Mathematik <strong>in</strong> Montessori-Klassen Tram<strong>in</strong> PI<br />

im November K10.22 Hospitation: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> Reggio Reggio Emilia LSKA<br />

im November 13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>at. Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

im November 13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>at. Meran PI<br />

im November 13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>at. Bozen PI<br />

247


248<br />

KURSKALENDER<br />

im November 13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>at. Brixen PI<br />

im November 13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>at. Bruneck PI<br />

im November 66.15 Tagung <strong>in</strong> Bruneck Bruneck, Hum. Gym. SA, Dienststelle<br />

Nov. 07–Dez. 08 18.02 Die Kunst <strong>der</strong> Gesprächsführung II versch. Bezirke SA, Inspektorat<br />

November 08 11.22 Begabungen erkennen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n Tram<strong>in</strong> PI<br />

Dezember 2007<br />

1. K20.01 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Körpersprache Nals PI<br />

1. 45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

3. 21.12 Materialien für den offenen Unterricht <strong>in</strong> Deutsch Brixen, MS „M. Pacher“ PI<br />

3. 62.41 Internet für E<strong>in</strong>steiger Bozen Amt für AV-Medien<br />

3. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

3. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

3. − 4. 10.21 Junge Menschen beim Lenen begleiten Tram<strong>in</strong> PI<br />

3. − 4. 22.06 La letteratura per l’<strong>in</strong>fanzia Nals PI<br />

3. − 4. 24.12 Content and Language Integrated Learn<strong>in</strong>g Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

4. 62.23 Video-Clip-Workshop Bozen Amt für AV-Medien<br />

4. 62.41 Internet für E<strong>in</strong>steiger Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 62.42 Werden wir von den Medien manipuliert? Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 33.08 Nanotechnologie im Chemieunterricht Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. 62.43 Der Familiencomputer: Sicherheit <strong>und</strong> Schutz Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. − 7. 45.15 Weitergehen auf dem Weg des ganzheitlichen Neustift, Kloster Neustift PI<br />

7. 62.44 Spieletipps für Kids Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. 60.03 Orientierung bieten Bozen, Freie Universität Amt f. Ausbildungs-<br />

u. Berufsberatung<br />

10. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Bozen, LeWiT SA, Dienststelle<br />

11. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

11. − 12. 13.08 Systemische Lösungen für die <strong>Schule</strong>ntwicklung Tram<strong>in</strong> PI<br />

12. 33.09 Versuche im Fach Laboratorium Physik Meran, RG PI<br />

12. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe A) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

12. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

12. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

12. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

12. − 13. 68.02 Roboter erobern Mädchen <strong>und</strong> Jungen Tram<strong>in</strong> PI<br />

13. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. − 14. 10.22 K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche beim Lernen begleiten Tram<strong>in</strong> PI<br />

14. 44.13 Yudo Bozen PI<br />

14. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs A) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

14. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bozen, Schulamt SA, Dienststelle<br />

14. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

14. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

14. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

14. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

14. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

15. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe B) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

17. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

17. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Brixen PI<br />

KURSKALENDER<br />

17. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Bruneck PI<br />

17. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Meran PI<br />

17. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

17. 68.05 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Herbst) Tram<strong>in</strong> PI<br />

18. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

Jänner 2008<br />

3. − 5. 33.01 Naturwissenschaft aktiv Tram<strong>in</strong> PI<br />

4. − 5. 45.16 Sie folgten dem Stern Kaltern, Zentrum Tau PI<br />

7. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs E) Bozen Amt für AV-Medien<br />

8. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs E) Bozen Amt für AV-Medien<br />

8. − 9. 22.07 Come motivare all’apprendimento Tram<strong>in</strong> PI<br />

9. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

9. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

10. − 12. K10.12 Teamarbeit <strong>und</strong> Kommunikation Nals PI<br />

10. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. − 11. 22.08 Suoni, ritmi, musiche Neustift, Kloster Neustift PI<br />

10. − 12. 12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> MS Tram<strong>in</strong> PI<br />

11. 21.12 Materialien für den offenen Unterricht <strong>in</strong> Deutsch Brixen, MS „M. Pacher“ PI<br />

11. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 11.19 Praxistreffen Bozen, Schulamt SA, Dienststelle<br />

14. 33.10 Experimentieren mit Gr<strong>und</strong>schülern Kaltern, MS PI<br />

14. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

14. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

14. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

15. 62.46 Gratissoftware für den Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe A) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

16. 62.47 Interaktives Internet Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 62.48 Videoschnitt am PC – leichtgemacht! Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

16. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

16. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Brixen PI<br />

16. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Bruneck PI<br />

16. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Meran PI<br />

16. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

16. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Tram<strong>in</strong> PI<br />

16. − 17. 24.13 How to Teach Primary English Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

17. 11.20 Praxistreffen Bruneck, Gr<strong>und</strong>schule SA, Dienststelle<br />

17. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs F) Bozen Amt für AV-Medien<br />

18. 62.46 Gratissoftware für den Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

18. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

18. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bozen, Schulamt SA, Dienststellet<br />

18. − 19. K20.01 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Körpersprache Neustift, Kloster Neustift PI<br />

19. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe B) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

19. 45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

21. 36.15 Hautzeichen – Körperbil<strong>der</strong> Bozen, Archäologiemuseum KSL<br />

21. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

249


250<br />

KURSKALENDER<br />

21. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

21. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Sterz<strong>in</strong>g, SSP Sterz<strong>in</strong>g I SA, Dienststelle<br />

22. K69.02 Interkulturelle Werkstattgespräche Bozen, Päd. Institut PI<br />

22. 62.46 Gratissoftware für den Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

23. 62.47 Interaktives Internet Bozen Amt für AV-Medien<br />

23. 62.48 Videoschnitt am PC – leichtgemacht! Bozen Amt für AV-Medien<br />

23. 66.17 Arbeitsschutz ist Prävention Bozen Dienststelle f. d.<br />

Arbeitsschutz<br />

24. K12.06 Der Computer als Werkzeug Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs F) Bozen Amt für AV-Medien<br />

25. 62.46 Gratissoftware für den Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

25. − 26. K21.01 Sachtexte attraktiv <strong>und</strong> verständlich ... Tram<strong>in</strong> PI<br />

25. − 26. K69.03 Interkulturelle Begenungen Nals PI<br />

25. − 26. 11.22 Begabungen erkennen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n Tram<strong>in</strong> PI<br />

28. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. 62.49 WWW – Die Weite Welt des Wissens ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.34 Internet für die <strong>Schule</strong> (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

30. 62.48 Videoschnitt am PC – leichtgemacht! Bozen Amt für AV-Medien<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Bruneck SA, Inspektorat<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Bozen SA, Inspektorat<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Eppan SA, Inspektorat<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Meran SA, Inspektorat<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Brixen SA, Inspektorat<br />

Jänner – März 18.03 Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar Schlan<strong>der</strong>s SA, Inspektorat<br />

Februar 2008<br />

1. − 2. K44.03 Bewegung <strong>und</strong> Tanz Nals PI<br />

2. − 3. 44.14 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Biathlonsport Antholz, Biathlonzentrum PI<br />

4. K62.01 Schattenspiel mit Overhead Bozen, Amt für AV-Medien Amt für AV-Medien<br />

4. − 5. K70.02 Typisch Junge − typisch Mädchen Nals PI<br />

6. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. 62.50 Vom Video zum Multimedia-Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. 66.18 Lärmprävention Bozen Dienststelle f. d.<br />

Arbeitsschutz<br />

6. − 8. K10.13 Projektarbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. − 9. 41.13 Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong> Bildungsprozesse Freiburg PI<br />

7. K10.14 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

7. 45.17 Aspekte <strong>der</strong> Opfertheologie <strong>und</strong> Sühne Brixen, Cusanus Akademie Phil.-Theol. HS<br />

7. 62.02 Arbeitsblätter, Flugblätter, Broschüren ... (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. 62.50 Vom Video zum Multimedia-Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. − 8. 68.10 Möglichkeiten des Computere<strong>in</strong>satzes ... Neustift, Kloster Neustift PI<br />

7. − 9. 15.09 Endlich Ruhe! Abschalten, auftanken Goldra<strong>in</strong> ASM<br />

7. − 9. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

8. K10.15 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

8. 62.04 Kreuzworträtsel, Quizfragen ... (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

8. 62.50 Vom Video zum Multimedia-Computer Bozen Amt für AV-Medien<br />

11. 36.16 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Museum Bozen, Museion KSL<br />

11. 59.39 <strong>Schule</strong> am Bauernhof Salern FS Salern<br />

11. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs G) Bozen Amt für AV-Medien<br />

11. 66.19 Sexualerziehung – e<strong>in</strong> aktuelles Thema Bozen, LeWiT SA, Dienststelle<br />

KURSKALENDER<br />

11. 66.19 Sexualerziehung – e<strong>in</strong> aktuelles Thema Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

11. 66.19 Sexualerziehung – e<strong>in</strong> aktuelles Thema Meran, Esplanade SA, Dienststelle<br />

12. 33.11 Organische Chemie <strong>in</strong> Projekten Brixen, RG PI<br />

12. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

12. 62.51 Menschen vor <strong>der</strong> Kamera – Nicht lächeln bitte! Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs H) Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

13. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

13. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

13. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

13. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

14. 21.13 Arabische Gegenwartsliteratur Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

14. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

14. − 15. 10.24 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hände Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

14. − 16. K21.02 Gewaltfreie Kommunikation Neustift, Kloster Neustift PI<br />

15. 10.23 Ausbildung zum/r Betreuungslehrer/<strong>in</strong> Mühlbach PI<br />

15. 15.10 Feldenkrais Bozen, Feldenkraiszentrum ASM<br />

15. 36.17 Aspekte des Fächerübergreifenden Bozen, Museum f. Mo<strong>der</strong>ne Kunst ASM<br />

15. 62.06 Arbeitsblätter, schnell <strong>und</strong> gut! (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

15. 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum SA, Dienststelle<br />

15. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

15. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

15. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

15. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

15. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

15. − 16. K41.05 Jeux <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>literatur Neustift, Kloster Neustift PI<br />

16. K12.03 Die Sprache des Körpers Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

16. − 17. 15.11 Tai Chi Nals ASM<br />

16. − 19. 44.15 Schulsport baut Brücken <strong>in</strong> Europa Seefeld/Tirol PI<br />

18. 18.05 GenE – Essen mehr als Nahrung Meran SA, Dienststelle<br />

18. 21.12 Materialien für den offenen Unterricht <strong>in</strong> Deutsch Brixen, MS „M. Pacher“ PI<br />

18. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs G) Bozen Amt für AV-Medien<br />

18. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Bozen, LeWiT SA, Dienststellet<br />

18. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Brixen, MS „M. Pacher” SA, Dienststelle<br />

18. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

18. − 19. K10.06 Gespräche mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen ... Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

18. − 19. 35.07 GIS <strong>und</strong> Satellitenbil<strong>der</strong> Tram<strong>in</strong> PI<br />

18. − 19. 52.02 Didaktik <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. 44.04 Vom vielfältigen Spiel mit dem Ball zum Handball Jenesien PI<br />

19. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 62.51 Menschen vor <strong>der</strong> Kamera – Nicht lächeln bitte! Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. − 20. 22.09 Il fi lm come testo e l’<strong>in</strong>segnamento Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. − 20. 69.03 Schreiben <strong>und</strong> Umgang mit Textsorten Neustift, Kloster Neustift PI<br />

20. 33.12 För<strong>der</strong>ung physikalischer Begabungen Meran, RG PI<br />

20. 43.12 Erlebnis Musik – Der Körper als Instrument Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus ASM<br />

20. 62.08 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die digitale Fotografi e (Kurs H) Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

20. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

251


20. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

20. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

20. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

20. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

20. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

20. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

20. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

20. − 21. K10.06 Gespräche mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

21. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

21. − 22. 10.25 Beratung i. Umgang m. Lese-Rechtschreibschw. Tram<strong>in</strong> Pi<br />

21. − 22. 24.14 „Regards sur la société et la langue françaises ...“ Mühlbach PI<br />

22. 15.10 Feldenkrais Bozen, Feldenkraiszentrum ASM<br />

22. 62.52 Film sehen <strong>und</strong> verstehen: Analyse ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. 62.53 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Internet: Gefahren ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

22. 63.02 Zusammenarbeit Öffentliche Bibliothek <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> Bozen, Pfarrheim PI/Amt f. Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

22. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bozen, Deutsches Schulamt SA, Dienststelle<br />

22. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

22. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

22. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

22. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

22. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. K10.16 Mit Eltern <strong>in</strong> Dialog treten Tram<strong>in</strong> PI<br />

23. K33.01 Experimentieren <strong>und</strong> Forschen Nals PI<br />

23. 45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

23. − 24. 16.12 Entdecke de<strong>in</strong>e Stimmenmusik Nals ASM<br />

25. 23.03 Unterrichtsmodelle für Late<strong>in</strong> Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

25. 41.20 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Marmorbearbeitung Laas, Berufsschule ASM<br />

25. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

25. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Sterz<strong>in</strong>g, SSP Sterz<strong>in</strong>g I SA, Dienststelle<br />

25. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bruneck, RG SA, Dienststellet<br />

25. − 26. 12.03 Folgetreffen für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen A Tram<strong>in</strong> PI<br />

25. − 26. 13.09 Projekt- <strong>und</strong> Prozessmanagement Tram<strong>in</strong> PI<br />

25. − 27. 41.13 Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong> Bildungsprozesse Tram<strong>in</strong> PI<br />

26. K11.02 Das gehörlose <strong>und</strong> das schwerhörige K<strong>in</strong>d Bozen, Deutsches Schulamt SA, Dienststelle<br />

26. 62.45 Wirkungsvolles Präsentieren (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

26. 62.51 Menschen vor <strong>der</strong> Kamera – Nicht lächeln bitte! Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

27. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

27. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

27. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

27. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

27. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

27. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. − 29. 66.20 LoveTalks Goldra<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

28. 17.05 Wenn Schüler/<strong>in</strong>nen gemobbt werden Neustift, Kloster Neustift SA, Dienststelle<br />

28. 62.09 M<strong>in</strong>d-Maps als Lern- <strong>und</strong> Organisationshilfe (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

28. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

28. 64.12 Nachhaltige Entwicklung als Herausfor<strong>der</strong>ung ... Brixen, Kassianeum PI<br />

252<br />

KURSKALENDER<br />

KURSKALENDER<br />

28. − 29. 22.10 Introduzione al lavoro teatrale Nals PI<br />

28.2. − 1.3. K10.17 Eltern s<strong>in</strong>d unsere Partner Tram<strong>in</strong> PI<br />

29. K44.02 Psychomotorik Brixen, Kassianeum PI<br />

29. 15.10 Feldenkrais Bozen, Feldenkraiszentrum ASM<br />

29. 45.12 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

29. 62.09 M<strong>in</strong>d-Maps als Lern- <strong>und</strong> Organisationshilfe (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

29. 62.54 Wie br<strong>in</strong>ge ich me<strong>in</strong>e Botschaft <strong>in</strong> die Medien? Bozen Amt für AV-Medien<br />

im Februar 18.04 GenE Pubertät <strong>und</strong> die Lust am Risiko Bozen SA, Dienststelle<br />

im Februar 18.04 GenE Pubertät <strong>und</strong> die Lust am Risiko Brixen SA, Dienststelle<br />

im Februar 18.04 GenE Pubertät <strong>und</strong> die Lust am Risiko Meran SA, Dienststelle<br />

im Februar 61.04 <strong>Schule</strong> erlebt Theater Bozen, Neues Stadttheater ASM<br />

März 2008<br />

1. K20.01 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Körpersprache Neustift, Kloster Neustift PI<br />

1. 45.18 Praxisbegleitung Für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

1. − 3. 12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> MS Tram<strong>in</strong> PI<br />

3. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

3. − 4. 12.05 Kursfolge für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen Tram<strong>in</strong> PI<br />

3. − 4. 66.21 Erste Hilfe – Ausbildung Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

4. 62.51 Menschen vor <strong>der</strong> Kamera – Nicht lächeln bitte! Bozen Amt für AV-Medien<br />

4. 62.55 Effektvolles Gestalten von Web-Sites Meran, FOS Amt für AV-Medien<br />

4. 63.03 Fit für die Facharbeit Bozen, HOB PI/Amt f. Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

5. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs C) Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 62.56 Fotografi e-Workshop für Anfänger Bozen Amt für AV-Medien<br />

5. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Brixen PI<br />

5. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Bruneck PI<br />

5. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Meran PI<br />

5. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

5. 68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene Tram<strong>in</strong> PI<br />

5. − 6. 12.04 Folgetreffen für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen B Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. 62.26 Fototechnik im Labor (Kurs D) Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. 62.57 Kopieren erlaubt? Urheberrechtliche Aspekte ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

6. − 7. 43.13 Am Anfang war die Bewegung Tram<strong>in</strong> PI<br />

6. − 7. 69.04 L’Italiano L2 come l<strong>in</strong>gua per l’accoglienza Neustift, Kloster Neustift PI<br />

7. 15.10 Feldenkrais Bozen, Feldenkraiszentrum ASM<br />

7. 21.12 Materialien für den offenen Unterricht <strong>in</strong> Deutsch Brixen, MS „M. Pacher“ PI<br />

7. 33.13 Gentechnische Versuche Brixen, RG PI<br />

7. 45.12 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum Phil.-Theol. HS<br />

7. 62.58 Dia-Show digital Bozen Amt für AV-Medien<br />

7. − 8. K10.18 Krise − wann sprechen wir davon? Tram<strong>in</strong> PI<br />

10. 36.18 Reise-Zeiten im Touriseum Meran, Schloss Trauttmansdorff PI<br />

10. 59.39 <strong>Schule</strong> am Bauernhof Salern FS Salern<br />

10. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. − 11. 21.10 Sprache ist das Tor zur Welt Nals PI<br />

10. − 11. 59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

10. − 11. 22.11 Il valore didattico ed educativo dell’<strong>in</strong>segnamento Neustift, Kloster Neustift PI<br />

10. − 12. 11.01 Impulse <strong>der</strong> neuen Entwicklungsforschung Brixen, Kassianeum SA, Dienststelle<br />

11. K69.02 Interkulturelle Werkstattgespräche Bozen, Päd. Institut PI<br />

253


KURSKALENDER KURSKALENDER<br />

11. 44.16 M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong> Brixen, Kunstturnhalle PI<br />

11. 62.55 Effektvolles Gestalten von Web-Sites Meran, FOS Amt für AV-Medien<br />

11. − 12. 69.05 Theaterpädagogische Arbeit im ... Neustift, Kloster Neustift PI<br />

11. − 12. 11.22 Begabungen erkennen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n Nals PI<br />

12. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe A) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

12. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

12. 62.56 Fotografi e-Workshop für Anfänger Bozen Amt für AV-Medien<br />

12. − 13. 21.14 Gespräche führen – K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen zu Wort Nals PI<br />

13. 41.21 Werkstattunterricht <strong>und</strong> Projektarbeit Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus ASM<br />

13. 62.59 Yu-Gi-Oh & Co. – die bunte Welt <strong>der</strong> Comics ... Bozen Amt für AV-Medien<br />

13. − 14. 45.19 Benedikt<strong>in</strong>ische Spiritualität für Jugendliche Neustift, Kloster Neustift PI<br />

14. K44.02 Psychomotorik Brixen, Kassianeum PI<br />

14. 15.10 Feldenkrais Bozen, Feldenkraiszentrum ASM<br />

14. 37.03 Philosophische Werkstatt Nals PI<br />

14. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

14. − 15. K44.04 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanz <strong>und</strong> Theater Tram<strong>in</strong> PI<br />

15. K10.19 In Bewegung se<strong>in</strong> Bozen, Pastoralzentrum LSKA<br />

15. 10.24 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hände Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

15. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe B) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

15. − 16. 43.14 Die richtige Zwerchfellatmung Neustift, Kloster Neustift ASM<br />

17. 62.29 E<strong>in</strong>faches Gestalten von Web-Sites (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

17. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

18. − 20. 33.01 Naturwissenschaft aktiv Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. 62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

19. 62.56 Fotografi e-Workshop für Anfänger Bozen Amt für AV-Medien<br />

24. − 26. 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Neustift, Kloster Neustift SA, Dienststelle<br />

25. 62.55 Effektvolles Gestalten von Web-Sites Bozen Amt für AV-Medien<br />

25. 62.60 Content-Management Bozen Amt für AV-Medien<br />

26. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

26. − 27. 11.23 Rechenstörung − Dyskalkulie Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

28. K64.04 Naturerfahrung für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong> Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie PI<br />

28. 44.17 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Fechtsport Bozen PI<br />

29. K64.05 Bauen <strong>und</strong> Basteln mit Weiden Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie PI<br />

29. − 30. 43.15 Sternenreise – e<strong>in</strong> musikalisches Abenteuer ... Goldra<strong>in</strong> KSL<br />

31. 36.19 Das neue Museion Bozen Bozen, Museion KSL<br />

31. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Bozen, LeWiT SA, Dienststelle<br />

31. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Sterz<strong>in</strong>g, SSP Sterz<strong>in</strong>g I SA, Dienststelle<br />

31. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

31. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

31.3. − 1.4. K10.20 Praxisrefl exion I Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

im März 51.03 Neuerungen im Steuerrecht Bozen, HOB PI<br />

im März 51.03 Neuerungen im Steuerrecht Bruneck, HOB PI<br />

April 2008<br />

1. 12.06 Rezertifi zierung von Multiplikator<strong>in</strong>nen ... Tram<strong>in</strong> SA, Dienststelle<br />

1. − 2. 69.06 Interkulturell unterrichten mit Geschichten Neustift, Kloster Neustift PI<br />

1. − 2. K10.21 Verkehrssicherheit Neustift, Kloster Neustift PI<br />

2. 41.22 Kreatives Gestalten mit Ton − 1. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

2. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

2. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

2. − 3. K10.20 Praxisrefl exion I Bozen, Hotel „Stiegl“ Kiga-Inspektorat<br />

2. − 4. 31.01 Aktiv-entdecken<strong>der</strong> Mathematikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> GS Tram<strong>in</strong> PI<br />

3. − 4. 69.01 Ausbildung zu Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen/Koord<strong>in</strong>atoren Neustift, Kloster Neustift PI<br />

4. 36.20 Das neue Museion Bozen Bozen, Museum f. Mo<strong>der</strong>ne Kunst ASM<br />

4. 40.05 Das Integrationskonzept – Großtagung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus ASM<br />

4. 41.23 Kreatives Gestalten mit Ton – 2. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

4. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bozen, Schulamt SA, Dienststelle<br />

5. K12.03 Die Sprache des Körpers Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

7. 44.18 Kreativität <strong>und</strong> Improvisation im Tanz Nals ASM<br />

7. 59.41 Bienen ganz aus <strong>der</strong> Nähe Ritten, Wolfsgruben KSL<br />

7. 66.22 Eigenständig werden Sterz<strong>in</strong>g, Aula SA, Dienststelle<br />

7. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Meran, FOS SA, Dienststelle<br />

8. 66.23 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: Work-Life-Integration Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

9. 41.22 Kreatives Gestalten mit Ton − 1. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

9. 62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. 44.19 Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Handball Brixen PI<br />

10. 62.61 Fernsehen, Computer <strong>und</strong> Handy <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>hand Bozen Amt für AV-Medien<br />

10. − 11. 22.12 Potenziamento e valorizzazione di alunni bil<strong>in</strong>gui Tram<strong>in</strong> PI<br />

10. − 11. 45.20 Offene Lernformen im Religionsunterricht Lichtenstern PI<br />

11. 36.21 Materialien zur Zeitgeschichte <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> Tirol, Schloss Tirol PI<br />

11. 36.22 Messner Mounta<strong>in</strong> Museum Frangart, MMM Firmian ASM<br />

11. 41.23 Kreatives Gestalten mit Ton – 2. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

11. 62.62 Alles über den guten So<strong>und</strong>! Bozen Amt für AV-Medien<br />

11. 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Bozen, Pastoralzentrum SA, Dienststelle<br />

11. − 12. K44.05 Wie gestalten wir e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnst<strong>und</strong>e? Meran, Liebeswerk PI<br />

12. K64.06 Wer war denn das? Burgstall, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten PI<br />

14. 44.18 Kreativität <strong>und</strong> Improvisation im Tanz Nals ASM<br />

14. 45.21 Unterwegs durch Europa mit 23 Heiligen Brixen, Pfarrwidum Amt f. Kath.<br />

16. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe A) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

16. 41.22 Kreatives Gestalten mit Ton − 1. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

16. 44.20 Tennis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule – Aufbausem<strong>in</strong>ar Bozen, LeWiT PI<br />

16. 62.14 Gr<strong>und</strong>lagen des Fotografi erens (Kurs B) Bozen Amt für AV-Medien<br />

16. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

17. − 19. K31.02 Dimensionen des Lebens Meran, Liebeswerk PI<br />

18. 41.23 Kreatives Gestalten mit Ton – 2. Kurs Brixen, Milland KSL<br />

18. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Meran, Päd. Gym. SA, Dienststelle<br />

18. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

18. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

18. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

18. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

18. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

19. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe B) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

19. 59.42 Castelfe<strong>der</strong> Montan, Castelfe<strong>der</strong> KSL<br />

19. 59.43 Tour mit Rad <strong>und</strong> V<strong>in</strong>schger Bahn Meran, Bahnhof ASM<br />

21. 44.18 Kreativität <strong>und</strong> Improvisation im Tanz Nals ASM<br />

21. 67.03 Wie leite ich? Wer leitet mich? Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

21. − 22. 13.10 Dialog als Kommunikations- u. Arbeitsform Tram<strong>in</strong> PI<br />

21. − 23. 33.14 Metalle – ihre Bedeutung als Werkstoff Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. 22.13 Presentazione e guida alla creazione di laboratori Nals PI<br />

254 255


256<br />

KURSKALENDER<br />

23. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Brixen PI<br />

23. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Bruneck PI<br />

23. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Meran PI<br />

23. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Schlan<strong>der</strong>s PI<br />

23. 68.11 Fit für KIT – Anfänger/<strong>in</strong>nen (Frühjahr) Tram<strong>in</strong> PI<br />

23. − 24. 12.05 Kursfolge für did. Systembetreuer/<strong>in</strong>nen Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. 36.23 Im Bergwerk: Technik, Geschichte, Alltagsleben Ridnaun PI<br />

25. − 26. K64.07 Natur <strong>und</strong> Musik Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie PI<br />

25. − 27. 12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> MS Tram<strong>in</strong> PI<br />

26. 45.11 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen Goldra<strong>in</strong> Phil.-Theol. HS<br />

28. 44.21 Hochseilgarten Schenna PI<br />

28. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Sterz<strong>in</strong>g, SSP Sterz<strong>in</strong>g I SA, Dienststelle<br />

28. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

28. 67.04 <strong>Schule</strong> verantwortlich mitgestalten Bruneck, RG SA, Dienststelle<br />

28. − 30. K62.02 Medienerlebnisse für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Tram<strong>in</strong> PI<br />

28. − 30. 11.24 Sprachrefl exion <strong>und</strong> Entwicklung Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus SA, Dienststelle<br />

Mai 2008<br />

1. − 4. 61.06 Jeux Festival Leibniz b. Graz PI<br />

5. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Bozen, LeWiT SA, Dienststelle<br />

6. K69.02 Interkulturelle Werkstattgespräche Bozen, Päd. Institut PI<br />

7. 67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor Brixen, MS „M. Pacher“ SA, Dienststelle<br />

7. − 9. 41.24 Ästhetische Dialoge mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Goldra<strong>in</strong> PI<br />

13. 33.15 Fle<strong>der</strong>mäuse, Kobolde <strong>der</strong> Nacht Meran, PG PI<br />

14. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe A) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

14. 67.02 Den Schulalltag geme<strong>in</strong>sam refl ektieren Schlan<strong>der</strong>s, Schlan<strong>der</strong>sburg SA, Dienststelle<br />

15. − 16. 11.22 Begabungen erkennen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n Tram<strong>in</strong> PI<br />

16. − 17. K64.08 Das Labyr<strong>in</strong>th Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie PI<br />

17. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde (Gruppe B) Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

19. − 20. 33.16 Schüler fi nden Zugang zur Systematik von Pfl anzen Tram<strong>in</strong> PI<br />

20. 33.15 Fle<strong>der</strong>mäuse, Kobolde <strong>der</strong> Nacht Meran, PG PI<br />

21. 60.01 Lehrerbetriebspraktikum Bozen, Deutsches Schulamt PI/SA, Inspektorat<br />

22. 63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation Bozen, Pastoralzentrum Amt f. Bibliotheken<br />

<strong>und</strong> Lesen<br />

23. 63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation Bozen, Pastoralzentrum Amt f. Bibliotheken<br />

<strong>und</strong> Lesen<br />

27. 33.15 Fle<strong>der</strong>mäuse, Kobolde <strong>der</strong> Nacht Gargazon PI<br />

28. − 30. 41.13 Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong> Bildungsprozesse Goldra<strong>in</strong> PI<br />

29. K12.06 Der Computer als Werkzeug Tram<strong>in</strong> PI<br />

im Mai 66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen SA, Dienststelle<br />

im Mai 65.02 Supervision Bozen, Deutsches Schulamt SA, Inspektorat<br />

Juni 2008<br />

23. − 25. 33.01 Naturwissenschaft aktiv Tram<strong>in</strong> PI<br />

14. − 16. 41.17 Integrales Gestalten mit Tonerde Bozen, Atelier Gräfi n Thun Stiftung Kiga-Inspektorat<br />

KURSKALENDER<br />

Lehrgänge für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Juni 2007<br />

25. − 27. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

August 2007<br />

20. − 22. K12.MU Erlebniswelt: Musik − Bewegung − Rhythmik (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

20. − 22. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

Oktober 2007<br />

6. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Bozen, Pastoralzentrum PI<br />

18. − 20. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

November 2007<br />

17. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Bozen, Pastoralzentrum PI<br />

Jänner 2008<br />

14. − 16. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

Februar 2008<br />

7. − 9. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

März 2008<br />

8. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Bozen, Pastoralzentrum PI<br />

April 2008<br />

12. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. − 26. K12.LT Leitungskompetenz entwickeln (2) Tram<strong>in</strong> PI<br />

Lehrgänge für die <strong>Schule</strong><br />

Juni 2007<br />

24. − 27. 12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht Matrei PI<br />

Juli 2007<br />

2. − 4. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n Nals SA, Dienststelle<br />

9. − 13. 12.SP Sexualpädagogik <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> Lichtenstern SA, Dienststelle<br />

August 2007<br />

22. − 24. 12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport Brixen, LBS „E. Hellensta<strong>in</strong>er“ PI<br />

27. − 29. 12.BI Lehrgang Schulbibliothek (GS) Bruneck, HOB PI/A. für Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

27. − 29. 12.ED Progettare e sostenere Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

27. − 29. 12.PF Percorso formativo Tram<strong>in</strong> PI<br />

27. − 31. 12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht Neustift, Kloster Neustift PI<br />

29. − 30. 12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

29. − 30. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

29. − 31. 12.BI Lehrgang Schulbibliothek (MS/OS) Bruneck, HOB PI/A. für Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

29. − 31. 12.MT Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

30. − 31. 12.ED Progettare e sostenere Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

257


KURSKALENDER KURSKALENDER<br />

September 2007<br />

12. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Meran SA, Dienststelle<br />

14. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

22. − 23. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

Oktober 2007<br />

8. − 9. 12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Neustift, Kloster Neustift PI<br />

12. − 13. 12.MT Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

16. − 17. 12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle PI<br />

18. − 20. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n Nals SA, Dienststelle<br />

23. − 25. 12.SD Geme<strong>in</strong>same Sprachendidaktik Brixen, Kassianeum PI<br />

27. − 28. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

28. − 31. 12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht Neustift, Kloster Neustift PI<br />

29. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

November 2007<br />

7. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Meran SA, Dienststelle<br />

8. − 10. 12.MT Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

12. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

14. − 16. 12.BI Lehrgang Schulbibliothek Tram<strong>in</strong> PI/A. für Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

16. 12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle PI<br />

19. − 20. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

24. − 25. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

26. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Meran SA, Dienststelle<br />

Dezember 2007<br />

3. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Meran SA, Dienststelle<br />

3. − 4. 12.PF Percorso formativo Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

6. − 7. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

Herbst 2007<br />

12.BB Der Bildungsserver blikk Tram<strong>in</strong> PI<br />

12.WM <strong>Schule</strong>ntwicklung auf reformpädag. Basis Jenesien PI<br />

Jänner 2008<br />

2. − 5. 12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht Matrei PI<br />

3. − 4. 12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle PI<br />

11. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

14. − 15. 12.PF Percorso formativo Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

Februar 2008<br />

9. − 10. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

11. − 12. 12.PF Percorso formativo Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

13. − 14. 12.ED Progettare e sostenere Brixen, Cusanus Akademie PI<br />

18. − 20. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n Nals SA, Dienststelle<br />

21. − 22. 12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Neustift, Kloster Neustift PI<br />

25. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

29.2. − 1.3. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

März 2008<br />

3. − 5. 12.BI Lehrgang Schulbibliothek Tram<strong>in</strong> PI/A. für Bibliotheken<br />

u. Lesen<br />

13. − 14. 12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Neustift, Kloster Neustift PI<br />

28. 12.RU Religionspädagogische Praxis im Unterricht Bozen, Pastoralzentrum PI<br />

31. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

im März 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Meran SA, Dienststelle<br />

April 2008<br />

7. − 8. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

10. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

14. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n (Supervisionstreffen) Bozen SA, Dienststelle<br />

14. − 15. 12.PF Percorso formativo Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus PI<br />

18. − 20. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

Mai 2008<br />

1. − 3. 12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n Nals SA, Dienststelle<br />

5. − 6. 12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport Meran, Meranarena PI<br />

17. − 18. 12.MM Montessori-Lehrgang Tram<strong>in</strong> PI<br />

22. − 23. 12.ED Progettare e sostenere Tram<strong>in</strong> PI<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Schulführung<br />

Juni 2007 − Juni 2008<br />

K10.23 Rollenidentität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong> Bozen, Waltherhaus LSKA<br />

August 2007 − Juni 2008<br />

91.01 Tagungen <strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong>nen/des Direktors <strong>der</strong> KG Bozen, Deutsches Schulamt SA, Inspektorat<br />

91.02 Qualitätsentwicklung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten SA, Inspektorat<br />

91.03 Bezirkstagungen <strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schuldirektoren SA, Inspektorat<br />

November 2007<br />

14. − 16. 91.04 Herbst- <strong>und</strong> Frühjahrstagungen Brixen, Cusanus Akademie SA, Inspektorat<br />

19. − 20. 92.01 Offenes Forum Nals SA, Inspektorat<br />

21. − 23. 92.02 Coach<strong>in</strong>g Nals SA, Inspektorat<br />

26. − 27. 91.05 Treffen <strong>der</strong> Inspektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren Ohlstadt SA, Inspektorat<br />

Dezember 2007<br />

4. − 5. 92.03 Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe Tram<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

7. 92.04 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für Führungskräfte Tram<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

Jänner 2008<br />

9. 92.05 Powerpo<strong>in</strong>t für Führungskräfte Tram<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

Februar 2008<br />

20. − 22. 92.06 English for Heads Goldra<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

25. − 26. 92.02 Coach<strong>in</strong>g Nals SA, Inspektorat<br />

27. − 28. 92.01 Offenes Forum Nals SA, Inspektorat<br />

29. 92.02 Coach<strong>in</strong>g Nals SA, Inspektorat<br />

258 259


260<br />

KURSKALENDER<br />

März 2008<br />

17. − 18. 92.03 Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe Tram<strong>in</strong> SA, Inspektorat<br />

April 2008<br />

9. − 11. 91.04 Herbst- <strong>und</strong> Frühjahrstagungen Brixen, Cusanus Akademie SA, Inspektorat<br />

17. − 18. 92.01 Offenes Forum Nals Kiga-Inspektorat<br />

14. − 16. 92.02 Coach<strong>in</strong>g Nals SA, Inspektorat<br />

Frühjahr 2008<br />

91.06 Treffen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n mit wirtschaftlicher Ausrichtung aus Tirol <strong>und</strong> <strong>Südtirol</strong> SA, Inspektorat<br />

kursiv = Folgeveranstaltung<br />

ANMELDEKARTE<br />

2007/2008<br />

Anmeldung zu <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen aus dem <strong>Landesplan</strong><br />

2007/2008<br />

An den Veranstalter __________________________________________________________________________________<br />

(nach Veranstalter getrennt)<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Vorname Zuname Geburtsdatum<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

PLZ Ort Straße<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Telefon Unterrichtsfach/Berufskategorie Direktion<br />

Ich melde mich verb<strong>in</strong>dlich zu folgen<strong>der</strong>/n <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung/en an:<br />

____________ _______________________________________ ________________________________ □<br />

Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern.<br />

____________ _______________________________________ ________________________________ □<br />

Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern.<br />

____________ _______________________________________ ________________________________ □<br />

Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern.<br />

Bei Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung verpfl ichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mitzuteilen.<br />

Ich kenne me<strong>in</strong>e Rechte <strong>und</strong> Pfl ichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz <strong>und</strong> b<strong>in</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>verstanden, dass me<strong>in</strong>e Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden<br />

Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) <strong>in</strong> elektronischer Form verarbeitet <strong>und</strong> den Teilnehmenden<br />

an den Veranstaltungen weitergegeben werden.<br />

_____________________________________________________________<br />

ANTRAGSTELLER/IN<br />

_____________________________________________________________<br />

DIE DIREKTORIN/DER DIREKTOR<br />

Kopiervorlage • Kopiervorlage<br />

_________________________<br />

Datum<br />

261


SCHULKALENDER für die 6-Tage-Woche<br />

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August<br />

2007 2007 2007 2007 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008<br />

Sa 1 Mo 1 40 Do 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 Sa 1 Di 1 14 Do 1 So 1 Di 1 27 Fr 1<br />

So 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 2 Sa 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2<br />

Mo 3 36 Mi 3 Sa 3 Mo 3 49 Do 3 So 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 23 Do 3 So 3<br />

Di 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Mo 4 6 Di 4 10 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4<br />

Mi 5 Fr 5 Mo 5 45 Mi 5 Sa 5 Fasch. 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 32<br />

Do 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Aschm. 6 Do 6 So 6 Di 6 19 Fr 6 So 6 Mi 6<br />

Fr 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 2 Do 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7<br />

Sa 8 Mo 8 41 Do 8 Sa 8 Di 8 Fr 8 Sa 8 Di 8 15 Do 8 So 8 Di 8 28 Fr 8<br />

So 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Sa 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9<br />

Mo 10 37 Mi 10 Sa 10 Mo 10 50 Do 10 So 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 24 Do 10 So 10<br />

Di 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Mo 11 7 Di 11 11 Fr 11 Pfi ng. 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11<br />

Mi 12 Fr 12 Mo 12 46 Mi 12 Sa 12 Di 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 33<br />

Do 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So 13 Mi 13 Do 13 So 13 Di 13 20 Fr 13 So 13 Mi 13<br />

Fr 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 3 Do 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14<br />

Sa 15 Mo 15 42 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 15 Sa 15 Di 15 16 Do 15 So 15 Di 15 29 Fr 15<br />

So 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16<br />

Mo 17 38 Mi 17 Sa 17 Mo 17 51 Do 17 So 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 25 Do 17 So 17<br />

Di 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 Mo 18 8 Di 18 12 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18<br />

Mi 19 Fr 19 Mo 19 47 Mi 19 Sa 19 Di 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 34<br />

Do 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 20 Mi 20 Do 20 So 20 Di 20 21 Fr 20 So 20 Mi 20<br />

Fr 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 21 4 Do 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21<br />

Sa 22 Mo 22 43 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 22 Sa 22 Di 22 17 Do 22 So 22 Di 22 30 Fr 22<br />

So 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 23 Ostern 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23<br />

Mo 24 39 Mi 24 Sa 24 Mo 24 52 Do 24 So 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 26 Do 24 So 24<br />

Di 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 25 Mo 25 9 Di 25 13 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25<br />

Mi 26 Fr 26 Mo 26 48 Mi 26 Sa 26 Di 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 22 Do 26 Sa 26 Di 26 35<br />

Do 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Mi 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27<br />

Fr 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 28 5 Do 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28<br />

Sa 29 Mo 29 44 Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 Sa 29 Di 29 18 Do 29 So 29 Di 29 31 Fr 29<br />

So 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30<br />

Mi 31 Mo 31 Uns<strong>in</strong>. 31 Mo 31 Sa 31 Do 31 So 31<br />

Anstelle <strong>der</strong> ersten beiden Tage <strong>der</strong> Osterferien können zwei an<strong>der</strong>e unterrichtsfreie Tage festgelegt werden.<br />

Bei beson<strong>der</strong>en lokalen Bedürfnissen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Unterrichtsvorhaben können weitere Unterrichtsverlagerungen vorgenommen werden.<br />

Unterrichtsfreie Tage<br />

ABMELDEKARTE<br />

2007/2008<br />

ABMELDUNG<br />

von <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen aus dem <strong>Landesplan</strong> 2007/2008<br />

An den Veranstalter __________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Vorname Zuname Geburtsdatum<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

PLZ Ort Straße<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Telefon Unterrichtsfach/Berufskategorie Direktion<br />

Ich teile Ihnen mit, dass ich mich von folgen<strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung abmelde:<br />

____________ _______________________________________ ___________________________________________<br />

Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit<br />

Begründung für die Abmeldung: __________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Ich kenne me<strong>in</strong>e Rechte <strong>und</strong> Pfl ichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz <strong>und</strong> b<strong>in</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>verstanden, dass me<strong>in</strong>e Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden<br />

Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) <strong>in</strong> elektronischer Form verarbeitet werden.<br />

_____________________________________________________________<br />

TEILNEHMER/IN<br />

_____________________________________________________________<br />

DIE DIREKTORIN/DER DIREKTOR<br />

Kopiervorlage • Kopiervorlage<br />

_________________________<br />

Datum<br />

262 263


SCHULKALENDER für die 5-Tage-Woche<br />

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August<br />

2007 2007 2007 2007 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008<br />

Sa 1 Mo 1 40 Do 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 Sa 1 Di 1 14 Do 1 So 1 Di 1 27 Fr 1<br />

So 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 2 Sa 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2<br />

Mo 3 36 Mi 3 Sa 3 Mo 3 49 Do 3 So 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 23 Do 3 So 3<br />

Di 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Mo 4 6 Di 4 10 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4<br />

Mi 5 Fr 5 Mo 5 45 Mi 5 Sa 5 Fasch. 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 32<br />

Do 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Aschm. 6 Do 6 So 6 Di 6 19 Fr 6 So 6 Mi 6<br />

Fr 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 2 Do 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7<br />

Sa 8 Mo 8 41 Do 8 Sa 8 Di 8 Fr 8 Sa 8 Di 8 15 Do 8 So 8 Di 8 28 Fr 8<br />

So 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Sa 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9<br />

Mo 10 37 Mi 10 Sa 10 Mo 10 50 Do 10 So 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 24 Do 10 So 10<br />

Di 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Mo 11 7 Di 11 11 Fr 11 Pfi ng. 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11<br />

Mi 12 Fr 12 Mo 12 46 Mi 12 Sa 12 Di 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 33<br />

Do 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So 13 Mi 13 Do 13 So 13 Di 13 20 Fr 13 So 13 Mi 13<br />

Fr 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 3 Do 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14<br />

Sa 15 Mo 15 42 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 15 Sa 15 Di 15 16 Do 15 So 15 Di 15 29 Fr 15<br />

So 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16<br />

Mo 17 38 Mi 17 Sa 17 Mo 17 51 Do 17 So 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 25 Do 17 So 17<br />

Di 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 Mo 18 8 Di 18 12 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18<br />

Mi 19 Fr 19 Mo 19 47 Mi 19 Sa 19 Di 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 34<br />

Do 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 20 Mi 20 Do 20 So 20 Di 20 21 Fr 20 So 20 Mi 20<br />

Fr 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 21 4 Do 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21<br />

Sa 22 Mo 22 43 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 22 Sa 22 Di 22 17 Do 22 So 22 Di 22 30 Fr 22<br />

So 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 23 Ostern 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23<br />

Mo 24 39 Mi 24 Sa 24 Mo 24 52 Do 24 So 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 26 Do 24 So 24<br />

Di 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 25 Mo 25 9 Di 25 13 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25<br />

Mi 26 Fr 26 Mo 26 48 Mi 26 Sa 26 Di 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 22 Do 26 Sa 26 Di 26 35<br />

Do 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Mi 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27<br />

Fr 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 28 5 Do 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28<br />

Sa 29 Mo 29 44 Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 Sa 29 Di 29 18 Do 29 So 29 Di 29 31 Fr 29<br />

So 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30<br />

Mi 31 Mo 31 Uns<strong>in</strong>. 31 Mo 31 Sa 31 Do 31 So 31<br />

Unterrichtsfreie Tage Anstelle <strong>der</strong> ersten beiden Tage <strong>der</strong> Osterferien können zwei an<strong>der</strong>e unterrichtsfreie Tage festgelegt werden.<br />

Bei beson<strong>der</strong>en lokalen Bedürfnissen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Unterrichtsvorhaben können weitere Unterrichtsverlagerungen vorgenommen werden.<br />

Servicestelle <strong>Fortbildung</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

39040 Tram<strong>in</strong>, Söll 12<br />

Kurssekretariat Päd. Inst.: Tel. 0471 864201-02<br />

Kurssekretariat Schulamt: Tel. 0471 864204<br />

Fax 0471 864299<br />

Pädagogisches Institut für die deutsche<br />

Sprachgruppe<br />

39100 Bozen, Amba-Alagi-Straße 10<br />

Pi@schule.suedtirol.it<br />

DEUTSCHES SCHULAMT<br />

FORTBILDUNGSTRÄGER<br />

Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung,<br />

Integration <strong>und</strong> Schulberatung<br />

39100 Bozen, Amba-Alagi-Straße 10<br />

Tel. 0471 417660-61 Fax 0471 417669<br />

SA.Ges<strong>und</strong>heitserziehung@schule.suedtirol.it<br />

SA.Integration@schule.suedtirol.it<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat<br />

39100 Bozen, Amba-Alagi-Straße 10<br />

Tel. 0471 417650-51 Fax 0471 417659<br />

SA.K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<strong>in</strong>spektorat@schule.suedtirol.it<br />

Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

39100 Bozen, Amba-Alagi-Straße 10<br />

Tel. 0471 417620-21 Fax 0471 417649<br />

SA.Inspektorat@schule.suedtirol.it<br />

Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

& Assistent<strong>in</strong>nen<br />

Bozen, Schlernstraße 1<br />

Tel. 0471 978656 Fax 0471 975375<br />

vere<strong>in</strong>lsk@virgilio.it<br />

Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

39100 Bozen, Schlernstraße 1<br />

Tel. 0471 978293 Fax 0471 978170<br />

ksl@asm-ksl.it<br />

Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong><br />

Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 20<br />

Tel. 0471 976370 Fax 0471 976719<br />

asm@asm-ksl.it<br />

FORTBILDUNGSTRÄGER<br />

Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

39100 Bozen, B<strong>in</strong><strong>der</strong>gasse 29<br />

Tel. 0471 417030 Fax 0471 417039<br />

IPL@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Abteilung deutsche <strong>und</strong> lad<strong>in</strong>ische<br />

Berufsbildung<br />

39100 Bozen, Dantestraße 3<br />

Tel. 0471 416900-01 Fax 0471 416929<br />

Deutsche-Lad<strong>in</strong>ische.Berufsbildung@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Abteilung land-, forst- <strong>und</strong><br />

hauswirtschaftliche Berufsbildung<br />

39100 Bozen, Brennerstraße 6<br />

Tel. 0471 415061 Fax 0471 415069<br />

land-hauswbildung@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Amt für audiovisuelle Medien<br />

39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 18<br />

Tel. 0471 412915 Fax 0471/412929<br />

av-medien@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Amt für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung<br />

39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 18<br />

Tel. 0471 413350-51 Fax 0471 413358<br />

Berufsberatung.Bozen@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 18<br />

Tel. 0471 413320-21 Fax 0471 413362<br />

bibliotheken@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Amt für Katechese <strong>und</strong> Religionsunterricht<br />

39100 Bozen, Domplatz 2<br />

Tel. 0471 306205 Fax 0471 980959<br />

amt.fuer.katechese@ecclesiabz.com<br />

Frauenbüro<br />

Landesbeirat für Chancengleichheit<br />

39100 Bozen, Crispistraße 3<br />

Tel. 0471 411180-81 Fax 0471 411189<br />

frauenbuero@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Philosophisch-theologische Hochschule<br />

39042 Brixen, Sem<strong>in</strong>arplatz 4<br />

Tel. 0472 271120 Fax 0472 837600<br />

<strong>in</strong>fo@hs-itb.it<br />

264 265


NOTIZEN NOTIZEN<br />

Notizen: Notizen:<br />

266 267


Notizen:<br />

268<br />

KINDERGARTEN, NOTIZEN GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!