12.12.2012 Aufrufe

Magnete, Spins und Resonanzen - Siemens Healthcare

Magnete, Spins und Resonanzen - Siemens Healthcare

Magnete, Spins und Resonanzen - Siemens Healthcare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Eine kleine Reise durch die MR-Physik<br />

21<br />

Atomkerne <strong>und</strong> <strong>Spins</strong><br />

Kernspintomographie <strong>und</strong> Magnetresonanz: Die Worte sagen es schon.<br />

Wir werden uns mit dem Kernspin beschäftigen <strong>und</strong> mit seinen magnetischen<br />

Wirkungen. Betrachten wir daher zu Beginn unserer Reise die Atomkerne im<br />

Körper. Aller Anfang ist schwer. Lassen Sie uns die Dinge einfach angehen.<br />

Am einfachsten ist der Wasserstoff Protonen <strong>und</strong> Billardkugeln<br />

Die Atome der chemischen Elemente<br />

bestehen bekanntlich aus einem<br />

Atomkern <strong>und</strong> einer Elektronenhülle.<br />

Wasserstoff ist das häufigste Element <strong>und</strong><br />

besitzt den einfachsten Atomkern:<br />

Er besteht nur aus einem einzigen, positiv<br />

geladenen, PROTON.<br />

Die Magnetresonanztomographie nutzt<br />

zur Bildgebung die magnetischen<br />

Eigenschaften der Wasserstoffprotonen.<br />

Wasserstoff bietet zwei Vorteile:<br />

1. Er ist elementarer Bestandteil von<br />

Wasser <strong>und</strong> Fett <strong>und</strong> damit das häufigste<br />

Element im menschlichen Körper.<br />

2. Er ist der für die Magnetresonanz<br />

empfindlichste Bestandteil im Körper.<br />

Was macht die Wasserstoffprotonen für<br />

die Magnetresonanztomographie<br />

nutzbar?<br />

Die Protonen besitzen eine<br />

charakteristische Eigenschaft: den Spin.<br />

Der SPIN ist eine rein ➔ quantenmechanische<br />

Eigenschaft atomarer<br />

Teilchen. Um uns dieser Eigenschaft zu<br />

nähern, stellen wir uns vor, wir könnten<br />

das Proton <strong>und</strong> seinen Spin »sehen«.<br />

Dann können Sie sich den Spin etwa so<br />

veranschaulichen:<br />

• als Drall einer Billardkugel,<br />

• als Rotation der Erde um ihre Achse,<br />

• als Kreiseln eines Spielzeugkreisels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!