12.12.2012 Aufrufe

Jenesiener Dorfblattl 04-2006 (4,16 MB)

Jenesiener Dorfblattl 04-2006 (4,16 MB)

Jenesiener Dorfblattl 04-2006 (4,16 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

August <strong>2006</strong> - Nr.4 Zweimonatszeitschrift<br />

Sped. abbon. D.M. 294/02 tabella C e D<br />

Internetseite der<br />

Gemeinde Jenesien<br />

www.gemeinde.jenesien.bz.it<br />

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens<br />

der Musikkapelle Jenesien fand am<br />

Samstag, 19. August um 21.00 Uhr in<br />

Jenesien eine ganz besondere Veranstaltung<br />

statt: ein „Weiherkonzert“ am<br />

Kreuzweger Weiher direkt unter dem<br />

Dorfkern von Jenesien, welches knapp<br />

tausend Besucher anlockte. Es wurden<br />

nicht nur musikalische Leckerbissen<br />

geboten, sondern fast jedes<br />

Musikstück wurde mit verschiedensten<br />

Besonderheiten umrahmt. Auf das<br />

Eröffnungsstück „Also sprach<br />

Zarathustra“, welches mit einem kleinen<br />

Feuerwerk vollendet wurde, folgte<br />

die Ouvertüre von Rossini „L’italiana<br />

in Algeri“ mit Wasserspielen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr von Jenesien.<br />

Weitere Musikstücke wie „Cristoforus<br />

Columbus - Conquist of paradise 1492„<br />

oder die traditionellen Tiroler Märsche<br />

„Mein Heimatland“ und „Stand-<br />

Einmaliges Weiherkonzert in Jenesien<br />

Viele großartige Effekte umrahmten die musikalischen Klänge der Musikkapelle Jenesien.<br />

schützenmarsch“ von Sepp Thaler wurden<br />

von einer Diashow vom Fotoclub<br />

Jenesien begleitet. Eine Reise durch die<br />

vier Jahreszeiten sowie viele Bilder aus<br />

der Jenesier Musikgeschichte waren<br />

dabei zu sehen, Bilder welche die vergangenen<br />

150 Jahre der Kapelle dokumentierten.<br />

Viele Zuschauer aber auch<br />

einige mitwirkende Musikanten konnten<br />

sich auf der grossen<br />

Leinwand wieder<br />

erkennen.<br />

Damit das grandiose<br />

Konzert dem Namen<br />

„Weiherkonzert“ auch voll und ganz<br />

gerecht wurde, trug die Kapelle zwei<br />

Stücke („Erinnerungen an Zirkus<br />

Renz“ und „My heart will go on“), bei<br />

denen die Solisten Werner Mair auf<br />

dem Xylophon und Sängerin Patrizia<br />

auf einem Floß mitten im „Kreuzweger<br />

Weiher“ musizierten bzw. sangen und<br />

das Publikum begeisterten.<br />

1<br />

Am Ende dieses einzigartigen<br />

Konzertes wurde noch der „Jenesier<br />

Bürgermarsch“ von Hans Knoll aufgeführt,<br />

den die Gemeindeverwaltung<br />

Jenesien vom ehemaligen Jenesier<br />

Kapellmeister komponieren ließ und<br />

der Jubelkapelle zum 150-jährigen<br />

Geburtstag zum Geschenk machte.<br />

Abschließend wurde allen Beteiligten<br />

für ihren großen Einsatz gedankt, allen<br />

voran Siegfried Rungaldier, der die<br />

Idee für dieses Spektakel der besonderen<br />

Art hatte, und Werner Mair, der für<br />

Werner Mair gab auf einem Floß sein Solostück auf dem Xylophon zum Besten.<br />

die Technik<br />

verantwortlich war, die bei dieser<br />

Veranstaltung von großer Bedeutung<br />

war.<br />

Ein Feuerwerk, wie es Jenesien noch<br />

nie gesehen hatte und das Publikum<br />

sowie die Kapelle selbst ins Staunen<br />

versetzten, rundete diese großartige<br />

Veranstaltung ab.


Beschlüsse des<br />

Gemeindeausschusses<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Verlegung von Rohren längs eines<br />

Gemeindeweges in der Fraktion<br />

Glaning<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

eines Brennofens für die Grundschule<br />

Jenesien<br />

Beauftragung an die Fa. La Suprema<br />

OHG mit Putzarbeiten im Kindergarten<br />

von Jenesien<br />

Liquidierung der Versicherungsbeiträge<br />

an ASSICONSULT –<br />

Jahreshauptfälligkeit 19. Juni<br />

Liquidierung Rechnung an die Sarner<br />

Stiftung für die Unterbringung von<br />

Heimbewohnern<br />

Löschung von gestrichenen Gütern aus<br />

dem Inventar der Gemeinde<br />

Gewährung und Liquidierung eines<br />

außerordentlichen Beitrages an das<br />

Bodenverbesserungskonsortium Glaning<br />

Sanierung der Beleuchtung beim<br />

Sportplatz Jenesien: Liquidierung<br />

Rechnung an die Etschwerke AG für<br />

die Stromanschlussarbeiten<br />

Impressum: Herausgeber<br />

Gemeinde Jenesien. Registriert<br />

beim Tribunal Bozen Nr.10/91.<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

Dr.Paul Romen. Druckerei: Fotolito<br />

Longo, Kravoglstrasse 7, 39100<br />

Bozen. Erscheinungszeiten: zweimonatlich.<br />

Zustellung unentgeltlich.<br />

Kleinanzeiger 0,36 Euro pro Wort.<br />

Anzeigenannahme: beim<br />

Gemeindeamt Jenesien, Telefon:<br />

<strong>04</strong>71-363611, Fax: <strong>04</strong>71-354566,<br />

E-Mail: weit.jenesien@gvcc.net.<br />

Im Sinne des Artikels 1 des<br />

Gesetzes 903 vom 9.12.1977 wird<br />

eigens darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass sämtliche in dieser<br />

Zeitung veröffentlichten<br />

Stellenangebote, sei es im<br />

Kleinanzeiger wie auch in<br />

Formatanzeigen, sich ohne jeden<br />

Unterschied auf Personen sowohl<br />

männnlichen als auch weiblichen<br />

Geschlechts beziehen.<br />

Neugestaltung des Eingangsbereiches<br />

beim öffentlichen Schwimmbad von<br />

Jenesien: Liquidierung Rechnung an<br />

die Fa. Unterkofler Josef & Co. OHG<br />

für die Baumeisterarbeiten<br />

Abänderung des Beschlusses des<br />

Gemeindeausschusses Nr. 137 vom<br />

15.05.<strong>2006</strong> betreffend die<br />

Ermächtigung an die Geschwister<br />

Oberkofler zur Reduzierung des<br />

Grenzabstandes und zur Errichtung<br />

einer Einfahrt<br />

Löschung von gestrichenen Gütern aus<br />

dem Inventar der Gemeinde<br />

Kenntnisnahme des bereichsübergreifenden<br />

Kollektivvertrages für den<br />

Zeitraum 2005-<strong>2006</strong> für den wirtschaftlichen<br />

Teil vom 06.06.<strong>2006</strong><br />

Neue Bodenmarkierung verschiedener<br />

Straßen und Plätze in Jenesien –<br />

Vergabe des Auftrages<br />

Beauftragung an die Fa. Resott OHG<br />

mit Vermessungsarbeiten und der<br />

Erstellung des Lageplanes für die<br />

Überarbeitung der Wiedergewinnungspläne<br />

der A-Zonen in Jenesien Dorf<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Anschlagtafeln für die Fraktion<br />

von Afing<br />

Liquidierung 1. Baufortschritt der Fa.<br />

Alfred Zöschg für die Arbeiten zur<br />

Sanierung der Beleuchtung beim<br />

Sportplatz Jenesien<br />

Behebung von Beträgen aus dem<br />

ordentlichen Rücklagenfond<br />

Gewährung und Liquidierung eines<br />

außerordentlichen Beitrages an den<br />

Bergrettungsdienst Bozen-Sarntal für<br />

den Ankauf von zwei<br />

Einsatzfahrzeugen<br />

Rückerstattung des zinslosen<br />

Darlehens für die Enteignung der<br />

Erweiterungszone „Ebenbinder“ an die<br />

Autonome Provinz Bozen<br />

Rückerstattung des zinslosen<br />

Darlehens für die Enteignung der<br />

Erweiterungszone „Oberglaning 2“ an<br />

die Autonome Provinz Bozen<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

eines Schneepfluges für den<br />

Gemeindebauhof<br />

Liquidierung Rechnung an das<br />

Altersheim Jenesien für die<br />

Unterbringung von Heimbewohnern<br />

2<br />

Liquidierung der Versicherungs-beiträge<br />

an ASSICONSULT –<br />

Jahreshauptfälligkeit 19. Juni – zusätzliche<br />

Liquidierung<br />

Liquidierung der Überstunden an das<br />

Gemeindepersonal für das 1. Halbjahr<br />

<strong>2006</strong><br />

Personal – Liquidierung Fahrtspesen<br />

und Außendienstvergütung für die<br />

Teilnahme an Fortbildungskursen – 1.<br />

Halbjahr <strong>2006</strong><br />

Trink- und Löschwasserleitung in<br />

Flaas: Vergabe des Auftrages zur<br />

Erstellung der Teilungspläne,<br />

Erhebungen für Leitungskataster und<br />

Erstellung von Skizzen der<br />

Trinkwasserschächte<br />

Abschluss eines Vertrages für koordinierte<br />

und kontinuierliche Mitarbeit mit<br />

Herrn Egger Martin<br />

Bau der Feuerwehrhalle in Afing:<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Ziegler Italiana GmbH für die<br />

Lieferung von Einrichtungsgegenständen<br />

Geburten:<br />

Standesamt<br />

Nora Raffeiner<br />

Philip Wieser<br />

Vanessa Wieser<br />

Peter Matthias Mittermair<br />

Hannah Raifer<br />

Hannes Reiterer<br />

Pauline Aster<br />

Leo Zöggeler<br />

Roman Egger<br />

Noel Schwellensattl<br />

Johannes Thurner<br />

Todesfälle:<br />

Josef Tratter<br />

Alois Wieser<br />

Katharina Epp Wtw. Unterkofler<br />

Eriberta Canal<br />

Trauungen<br />

Eduard Raffeiner – Petra Fäckl<br />

Alessandro Federico – Barbara Pircher<br />

Patrick Burger – Karoline Wieser<br />

Annamarie Innerhofer – Markus<br />

Holzknecht<br />

Stephan Gasser – Barbara Prinoth<br />

Reinhard Hofer – Martina Tratter<br />

Georg Gasser – Judith Martini<br />

Thomas Hans Steiner – Annamaria<br />

Höller


Neugestaltung des Eingangsbereiches<br />

beim öffentlichen Schwimmbad von<br />

Jenesien: Liquidierung der Rechnung<br />

an die Fa. Egger Erich für die<br />

Elektroarbeiten<br />

Vergabe der Arbeiten zur Lieferung<br />

und Montage eines Eisenzaunes für die<br />

Bushaltestelle bei der Afingerkreuzung<br />

Erschließung der Erweiterungszone<br />

Widumacker II – Abänderung des<br />

Beschlusses des Gemeindeausschusses<br />

Nr. 79 vom 13.03.<strong>2006</strong> betreffend die<br />

Aufteilung der Lasten hinsichtlich des<br />

geförderten Teiles<br />

Außerordentliche Instandhaltung des<br />

öffentlichen Schwimmbades von<br />

Jenesien: Liquidierung Rechnung für<br />

Hydraulikerarbeiten<br />

Außerordentliche Instandhaltung der<br />

Mittelschule von Jenesien: Liquidierung<br />

Rechnung für Hydraulikerarbeiten<br />

Beauftragung an die Fa. Resott OHG<br />

mit einer zusätzlichen<br />

Geländevermessung für den Umbau<br />

der Mittelschule<br />

Beauftragung an Arch. Armin Kienzl<br />

mit der Erstellung des<br />

Ausführungsprojektes für den Umbau<br />

der Volks- und Mittelschule von<br />

Jenesien<br />

Spielplatz Afing: Vergabe des<br />

Auftrages zur Lieferung von Tischen<br />

Feststellung und Auszahlung der<br />

Entlohnung für die vom<br />

Gemeindepersonal anlässlich der<br />

Volksbefragung vom 25. - 26. Juni<br />

<strong>2006</strong> geleisteten Überstunden<br />

Liquidierung der Kostennote für<br />

Kochdienste im Kindergarten Afing<br />

und Putzdienste im Gemeindehaus<br />

Jenesien<br />

Aufteilung, Liquidation und<br />

Einzahlung der im 2. Trimester <strong>2006</strong><br />

eingehobenen Sekretariatsgebühren<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Montage eines Schrankes für den<br />

Kindergarten von Afing<br />

Vergabe des Auftrages zur<br />

Durchführung von verschiedenen<br />

Bodenlegerarbeiten im Kindergarten<br />

von Afing<br />

Vergabe des Auftrages für<br />

Hydraulikerarbeiten in der<br />

Grundschule von Jenesien<br />

Die Feuerwehrhalle Flaas soll vergrößert werden.<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Einrichtungsgegenständen (Büromaterial)<br />

in der Mittelschule von<br />

Jenesien<br />

Gewährung und Liquidierung eines<br />

außerordentlichen Beitrages an die<br />

Freiwillige Feuerwehr Afing für den<br />

Ankauf eines Löschfahrzeuges<br />

Ausschreibung eines öffentlichen<br />

Wettbewerbes zur Vergabe von 1<br />

Ermächtigung für Mietwagendienst mit<br />

Fahrer für PKW<br />

Rückzahlung der Gemeindeliegenschaftensteuer<br />

I.C.I. an Gasser Martin,<br />

Afing 115, 39050 Jenesien für das Jahr<br />

2000<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

eines neuen Durchflussmessers für das<br />

Reservoir<br />

Vergabe des Auftrages zur Festigung<br />

der Böschung beim Spielplatz Afing<br />

Liquidierung der Vergütung für<br />

Leistungen als Gemeindetechniker<br />

vom Zeitraum 01.<strong>04</strong>. – 30.06.<strong>2006</strong><br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Varesco GmbH für Asfaltierungsarbeiten<br />

in Glaning<br />

Bau des Haflinger Pferdemuseums mit<br />

dazugehörenden Parkplätzen:<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Varesco GmbH für<br />

Asfaltierungsarbeiten<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Ökotrans für die Führung des<br />

Recyclinghofes Jenesien vom 01.<strong>04</strong>.<br />

bis zum 30.06.<strong>2006</strong><br />

Genehmigung des Protokolls zur<br />

Festlegung von Neupreisen, des<br />

3<br />

Zusatzprojektes und der Mehrkosten<br />

der Zimmermanns- und Holzarbeiten<br />

zum Bau des Haflinger Pferdemuseums<br />

mit dazugehörenden Parkplätzen der<br />

Fa. Obertimpfler Josef<br />

Beauftragung an Dr. Ing. Theodor<br />

Daprà mit der Projektierung der primären<br />

und sekundären Erschließung der<br />

Erweiterungszone Rotstein II in Afing<br />

Genehmigung des Protokolls zur<br />

Festlegung von Neupreisen, des<br />

Zusatzprojektes und der Mehrkosten<br />

der Baumeisterarbeiten zum Bau des<br />

Haflinger Pferdemuseums mit dazugehörenden<br />

Parkplätzen der Fa. Egger<br />

Hubert & Co. KG<br />

Genehmigung der Mehrkosten, des<br />

Endstandes und der Bescheinigung<br />

über die ordnungsgemäße Ausführung<br />

der Arbeiten zum Bau einer<br />

Bushaltestelle und eines Gehsteiges bei<br />

der Afingerkreuzung der Fa. Götsch<br />

Alex GmbH<br />

Liquidierung Tilgungsraten Darlehen<br />

für das Pflegeheim Mölten für das Jahr<br />

<strong>2006</strong><br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Egger Erich für die Lieferung eines<br />

neuen Durchflussmessers für das<br />

Reservoir<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Lieferung eines Garderobenständers<br />

für die Grundschule Flaas<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Reflektoren für die Gemeindewege<br />

Vergabe des Schulausspeisungsdienstes<br />

für das Schuljahr <strong>2006</strong>/2007 –<br />

Grundschule Jenesien<br />

Beauftragung an Herrn Dr. Arch.


Konrad Rieper mit der Ausarbeitung<br />

des Ausführungsprojektes für den<br />

Neubau der Feuerwehrhalle von Flaas<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Lieferung von Stühlen für den<br />

Kindergarten Afing<br />

Vergabe des Schulausspeisungsdienstes<br />

für das Schuljahr <strong>2006</strong>/07 –<br />

Mittelschule Jenesien<br />

Erschließung der Erweiterungszone<br />

„Oberglaning 2“ in Glaning:<br />

Liquidierung Rechnung (1.Teil) an die<br />

Fa. BBW Abwassertechnik Weissensee<br />

für die Lieferung einer<br />

Kleinbelebungsanlage<br />

Genehmigung einer unwesentlichen<br />

Abänderung des Durchführungsplanes<br />

der Gewerbezone Widum-Wiese III in<br />

Jenesien, Baulose 1 und 4<br />

Beauftragung an die Fa. Comunaltec<br />

des Thalmann Otto & Co. KG mit der<br />

Lieferung von 10 Müllcontainer<br />

Festsetzung des Familiengeldes zugunsten<br />

der Gemeindeangestellten mit<br />

Wirkung 01.07.<strong>2006</strong><br />

Liquidierung der Abfertigung zu<br />

Lasten der Gemeinde an Frau Tratter<br />

Marianne<br />

Behebung von Beträgen aus dem<br />

ordentlichen Rücklagenfond<br />

Öffentlicher Wettbewerb zur Vergabe<br />

von 1 Ermächtigung für Mietwagendienst<br />

mit Fahrer – Genehmigung der<br />

Rangordnung und Zuweisung der<br />

Ermächtigung<br />

Beauftragung an Geom. Robert Pichler<br />

mit der Projektierung und Bauleitung<br />

zum Bau und Neugestaltung der<br />

Zufahrt und des Platzes vor der<br />

Grundschule Afing<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Montage von Zäunen beim<br />

Haflinger Pferdemuseum<br />

Errichtung Hauptsammler Süd:<br />

Liquidierung Rechnung (Saldo) an das<br />

Ingenieurbüro Arno Giuliani für die<br />

Sicherheitskoordination in der<br />

Ausführungsphase<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Montage eines Gerätes samt<br />

Zubehör für die Fernüberwachung der<br />

Trink- und Löschwasserversorgungsanlage<br />

in Flaas<br />

Robert Aster, Josef Reiterer, Walter Hörwarter, Josef Reichhalter, Oswald Egger,Christoph Perathoner, Alois Heiss, Aberer<br />

Michael, Franz Wieser und Paul Romen beim Sommergespräch der SVP.<br />

SVP Sommergespräch in Jenesien<br />

Kürzlich trafen sich die SVP-Ortsgruppen von Jenesien und Mölten zu einem regen<br />

Gedankenaustausch mit dem Bozner SVP-Bezirksobmann Christoph Perathoner. Der<br />

Einladung des Bezirksobmannes folgten Bürgermeister, SVP-Obmänner und deren<br />

Stellvertreter. Christoph Perathoner berichtete prägnant über verschiedene politische<br />

Thematiken auf Landesebene, welche derzeit auf Lösungen warten. Besonders betont<br />

wurde dabei die besondere Rolle der Gemeindeverwaltung als zentrales Bindeglied<br />

zwischen Bürgern und Politik. Vorort müssten Probleme erkannt und Lösungen<br />

gefunden werden, meinten die anwesenden Gemeindeverwalter. Für eine entsprechende<br />

Aufwertung der SVP-Ortsgruppen will sich Bezirksobmann Christoph<br />

Perathoner auch weiterhin stark machen. Rege Diskussion zur Mandatsbeschränkung<br />

und verschiedenen Gesetzesentwürfen, welche künftig im Landtag behandelt werden<br />

sowie zur neuen Regelung der Entschädigung für Gemeindeverwalter zeigten das<br />

Interesse am politischen Alltag der Tschögglberger.<br />

Auf Besuch in der Partnergemeinde Feldkirchen<br />

Auf einen Besuch in der Partnergemeinde Feldkirchen – Westerham weilte<br />

über die Mittsommertage eine kleine Jenesier Delegation. Anlass dazu war der<br />

traditionelle Jenesier Abend am grossen Volksfest des TV Feldkirchen .Für<br />

zünftige Musik sorgten die Salten Oberkrainer, während sich dabei Südtiroler<br />

Weine der Kellerei Bozen, Speck, Kaminwurzen und Schüttelbrot grosser<br />

Nachfrage erfreuten. Kontakte und Freundschaften wurden gefestigt und zeugen<br />

von einer lebendigen Partnerschaft zwischen den Gemeinden, was sich im<br />

regen Kulturaustausch immer wieder bestätigt. Am Rande dieser<br />

Veranstaltung wurden die letzten Details zum Bundesseminar der bundesdeutschen<br />

Innung der Schornsteinfeger - Kaminkehrer besprochen, welches<br />

Ende Oktober in Jenesien stattfinden wird. Dazu werden in Jenesien die<br />

Innungs - Vorstände aus allen deutschen Bundesländern erwartet.<br />

4


Baukommission<br />

Variante - Infrastrukturen der<br />

Erweiterungszone Oberglaning auf<br />

G.p. 2583 K.G. Jenesien,<br />

Wohnbauzone C2 -<br />

Erweiterungszone;<br />

Bauherr: Gemeinde Jenesien,<br />

Schrann 1, 39050 Jenesien<br />

Variante - Verschiedene Umbauund<br />

Restaurierungsarbeiten am<br />

bestehenden Wohnhaus auf B.p. 11<br />

K.G. Flaas, Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Miazzo Riccardo, Stefanelli<br />

Stefania, Via Wolkenstein N.6/012,<br />

39100 Bozen<br />

Variante - Erweiterung der<br />

Wohnung auf B.p. 857 K.G.<br />

Jenesien, Gewerbeerweiterungsgebiet;<br />

Bauherr: Kaufmann Peter & Co.<br />

OHG, Dorfstraße 3, 39050 Jenesien<br />

Variante - Sanierung und Erweiterung<br />

des Dachgeschosses auf B.p.<br />

676 K.G. Jenesien, Wohnbauzone A -<br />

Historischer Ortskern;<br />

Bauherr: Unterkofler Günther,<br />

Dorfstrasse 11, 39050 Jenesien<br />

Variante - Abbruch des alten<br />

Gebäudes und Neuerrichtung des<br />

abgebrannten Geräteschuppens auf<br />

B.p. 363, G.p. 3135 K.G. Jenesien,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Höller Hubert, Glaning 10,<br />

39050 Jenesien<br />

Bau einer unterirdischen Garage<br />

auf B.p. 1025 K.G. Jenesien,<br />

Wohnbauzone A - Historischer<br />

Ortskern, Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Müller Margit, Müller<br />

Marion, Dorfstrasse 32, 39050<br />

Jenesien<br />

Bau einer Wasserableitung mit<br />

Beregnungsanlage auf G.p. verschiedene<br />

K.G. Jenesien, Biotop,<br />

Naturdenkmal, Andere Gebiete mit<br />

besonderer landschaftlicher<br />

Bindung, Trinkwasserentnahmestelle<br />

mit Wasserschutzgebiet, Bestockte<br />

Wiese und Weide, Wald,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Tschager Kathi, Afing 46,<br />

39050 Jenesien<br />

Am Freitag 20. Oktober <strong>2006</strong> wird im Haflingermuseum in Jenesien eine<br />

Ausstellung über „Haus und Hof Inventar – 500 Jahre Alltagskultur“ eröffnet. Für<br />

diese Ausstellung, welche von der Gemeindeverwaltung Jenesien in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Bozen organisiert wird, werden erstmals<br />

die Tore des Haflingermuseums geöffnet. Der erste Teil dieser Ausstellung wird<br />

bereits am 29.September in Eppan gezeigt.<br />

Umbau und Sanierung des<br />

Kellergeschosses auf B.p. 744, 750<br />

K.G. Jenesien, Erweiterungszone<br />

„Birnbaum“;<br />

Bauherr: Caminada Roland,<br />

Birnbaum 11, 39050 Jenesien<br />

Neubau Betriebesgebäude - Baulos 2<br />

auf G.p. 96/12 K.G. Jenesien,<br />

Gewerbeerweiterungsgebiet;<br />

Bauherr: Gasser Elisabeth,<br />

Widumacker 25, 39050 Jenesien<br />

Qualitative und quantitative<br />

Erweiterung des Gasthofes<br />

Tschöggelbergerhof auf B.p. 7<strong>16</strong><br />

K.G. Jenesien, Wohnbauzone B2 -<br />

Auffüllzone;<br />

Bauherr: Wenter Waltraud, Freigasse<br />

8/B, 39050 Jenesien<br />

Errichtung einer Terrasse und<br />

geringfügige Umbauarbeiten und<br />

Installierung eines Gastanks auf<br />

G.p. 1803 K.G. Jenesien,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Gostner Alexander,<br />

Weggensteinstraße 41, 39100 Bozen<br />

Errichtung einer überdachten<br />

Holzlege auf G.p. 538 K.G. Flaas,<br />

5<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Interessentschaft Oberjoch,<br />

Enderbach 6/B, 39050 Jenesien<br />

Wesentliche Änderung des<br />

Durchführungsplanes für die<br />

Auffüllzone B 4 „Kemater“ auf Gp.<br />

89/9 K.G.Jenesien;<br />

Antragsteller: Gruber Josef, Gruber<br />

Irene, Drususallee 299/A, 39100<br />

Bozen<br />

Durchführungsplan der neuen<br />

Erweiterungszone C2 RotsteinII in<br />

Afing auf Gp. 1110/1 K.G.Jenesien;<br />

Antragesteller: Gemeinde Jenesien,<br />

Schrann 1, 39050 Jenesien<br />

Nächste Sitzungen der<br />

Gemeindebaukommission:<br />

08.09.<strong>2006</strong><br />

Einreichetermin: 28.08.<strong>2006</strong><br />

13.10.<strong>2006</strong><br />

Einreichetermin: 02.10.<strong>2006</strong>


Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern<br />

Abkommen: Finanzpolizei gegen Falscherklärer<br />

Foto der Abkommensunterzeichnung: (v.l.n.r.) der Kommandant der Finanzpolizei Bozen, Magg. Pasquale Colella,<br />

Bezirkspräsident Albin Kofler, der Landeskommandant der Finanzpolizei, Col. Domenico Fornabaio, der Direktor der<br />

Sozialdienste Dr. Günter Staffler und der Kommandant der Finanzpolizei Brixen, Ten. Claudio Bellumori.<br />

Wer von den Sozialdiensten eine<br />

finanzielle Unterstützung oder eine<br />

Tarifbegünstigung erhält, muss<br />

bekanntlich seine Einkommens- und<br />

Vermögenssituation darlegen. Ob<br />

diese Angaben auch der Wahrheit<br />

entsprechen, wird in Zukunft auch<br />

die Finanzpolizei überprüfen.<br />

Ein entsprechendes Abkommen wurde<br />

vor kurzem zwischen dem Präsidenten<br />

der Bezirksgemeinschaft Salten-<br />

Schlern, Albin Kofler, und dem<br />

Landeskommandanten der<br />

Finanzpolizei, Col. Domenico<br />

Fornabaio, unterzeichnet. „Diese<br />

Zusammenarbeit hilft uns, die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Kontrollen wirkungsvoller<br />

durchführen zu können.<br />

Letztendlich soll damit erreicht werden,<br />

dass nur jene BürgerInnen einen<br />

finanziellen Sozialbeitrag erhalten, die<br />

dazu berechtigt sind und diesen auch<br />

wirklich brauchen“ erklärt dazu<br />

Bezirkspräsident Kofler.<br />

Bekanntlich können bedürftige<br />

Einzelpersonen und Familien bei den<br />

Sozialsprengeln der<br />

Bezirksgemeinschaft um verschiedene<br />

finanzielle Beiträge und<br />

Unterstützungen ansuchen: so zum<br />

Beispiel um den „Beitrag zur<br />

Erreichung des sozialen<br />

Mindesteinkommens“ – kurz auch<br />

Lebensminimum genannt – oder um<br />

den „Beitrag zur Deckung der Spesen<br />

für Miete und Zusatzkosten“.<br />

Zudem können einkommensschwächere<br />

Familien auch um<br />

Tarifbegünstigungen bei der<br />

Inanspruchnahme eines sozialen<br />

Dienstes ansuchen: zum Beispiel bei<br />

einem Heimaufenthalt, beim Besuch<br />

einer sozialen Tageseinrichtung oder<br />

bei der Betreuung durch die<br />

Hauspflege.<br />

In all diesen Fällen müssen die<br />

AntragstellerInnen gemäß der einschlägigen<br />

Landesbestimmungen ihre<br />

gesamte wirtschaftliche Situation (und<br />

zumeist auch die ihrer Familie) erklären:<br />

und zwar nicht nur das<br />

Einkommen, sondern auch das<br />

Vermögen (Immobilien, Bankeinlagen,<br />

Aktien, u.s.w.). Dies geschieht in der<br />

Regel durch eine schriftliche<br />

Eigenerklärung.<br />

Die Sozialdienste sind ihrerseits<br />

gesetzlich verpflichtet, diese<br />

Erklärungen auf ihren Wahrheitsgehalt<br />

hin zu kontrollieren. „Bisher haben wir<br />

bei Verdacht einzelne Kontrollen<br />

durchgeführt; zusätzlich haben wir<br />

auch stichprobenartig jede zehnte<br />

Erklärung überprüft, soweit dies uns<br />

6<br />

möglich war. Durch die<br />

Zusammenarbeit mit der Finanzpolizei<br />

können bei Bedarf verschiedene<br />

Kontrollen schneller und wirksamer<br />

durchgeführt werden: so zum Beispiel<br />

die Kontrolle der Angaben bezüglich<br />

Bankeinlagen“, meint dazu der<br />

Direktor der Sozialdienste, Dr. Günter<br />

Staffler.<br />

Die Falscherklärer müssen nicht nur<br />

das unrechtmäßig erhaltene Geld<br />

zurückzahlen; sie bekommen auch eine<br />

Strafanzeige wegen der<br />

Falscherklärung. Und dies kann unter<br />

Umständen böse Folgen haben.<br />

„Für uns hat dieses Abkommen aber<br />

vor allem einen präventiven<br />

Charakter“, fügt Dr. Staffler hinzu. So<br />

hofft man, dass durch das bekannt werden<br />

des Abkommens mit der<br />

Finanzpolizei bei den BürgerInnen die<br />

Versuchung kleiner wird, bei den<br />

Einkommens- und Vermögensangaben<br />

„zu schwindeln“.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, bei<br />

Falscherklärungen nicht ertappt zu<br />

werden und auf diese Weise zwar<br />

unrechtmäßig, aber unbestraft in den<br />

Genuss einer Beihilfe zu gelangen oder<br />

einen günstigeren Tarif zu bezahlen,<br />

werde laut Dr.Staffler durch dieses<br />

Abkommen noch geringer.<br />

„Die Verhinderung des Missbrauchs<br />

kommt wiederum jenen zugute, die<br />

diese finanziellen Hilfen wirklich dringendst<br />

brauchen“, so Dr. Staffler, „denn<br />

auch in unserem Lande gibt es immer<br />

noch zuviel Armut.“<br />

Am 11. November <strong>2006</strong> führt die<br />

Caritas die südtirolweite<br />

Gebrauchtkleidersammlung durch.<br />

3.000 Freiwillige werden an diesem<br />

Tag im Einsatz sein. Die gebrauchten<br />

Kleider werden an eine oberitalienische<br />

Firma verkauft; der Erlös<br />

kommt Menschen in Not zugute.


Ein Abend im Zeichen<br />

der Freiwilligen<br />

Am 4. Oktober laden die Caritas und die<br />

Bezirksgemeinschaft Salten/Schlern<br />

alle freiwillig im sozialen Bereich tätigen<br />

Frauen und Männer aus Jenesien und<br />

Mölten zu einem gemeinsamen Abend<br />

ein. Die HelferInnen haben die<br />

Gelegenheit sich kennenzulernen,<br />

Erfahrungen auszutauschen und sich<br />

über Weiterbildungs- und<br />

Begleitangebote zu informieren.<br />

Zahlreiche Freiwillige setzen sich tagein<br />

tagaus für andere Menschen ein. Sie<br />

verwenden dafür ihre freie Zeit, ihre<br />

Kraft, ihre Ideen und tun dies meist im<br />

Hintergrund. Sie besuchen ältere oder<br />

vereinsamte Menschen zuhause oder<br />

im Altersheim, helfen bei der<br />

Kinderbetreuung, bei den täglichen<br />

Einkäufen und sind da, wenn sie<br />

gebraucht werden. Manche sind dabei<br />

in Organisationen eingebunden, andere<br />

engagieren sich eigenständig. Die<br />

Caritas-Dienststelle Freiwilligenarbeit<br />

und Pfarrcaritas und der Sozialsprengel<br />

Salten-Sarntal-Ritten laden alle freiwilligen<br />

HelferInnen und an<br />

Freiwilligenarbeit Interessierten zu<br />

einem gemeinsamen Abend ein. Die<br />

TeilnehmerInnen können sich dabei<br />

gegenseitig kennenlernen und<br />

Erfahrungen austauschen. „Unser Ziel<br />

ist es, den Kontakt und Austausch zwischen<br />

den HelferInnen zu fördern, die<br />

in den verschiedensten Bereichen tätig<br />

sind“, erklärt Michele Fanolla, Leiter<br />

des Sozialsprengels Salten-Sarntal-<br />

Ritten. Auch sollen die Freiwilligen während<br />

des Abends darüber informiert<br />

werden, welche Hilfestellungen und<br />

Unterstützungsangebote sie in<br />

Anspruch nehmen können und welche<br />

Weiterbildungen angeboten werden.<br />

Die Veranstalter selbst möchten sich<br />

bei diesem Informations- und<br />

Austauschabend einen Überblick über<br />

die verschiedenen Tätigkeitsbereiche<br />

der HelferInnen verschaffen und erfahren,<br />

welche Gruppen und<br />

Organisationen es in Jenesien bereits<br />

gibt, ob Möglichkeiten zum gegenseitigen<br />

Austausch vorhanden sind und<br />

welche Hilfestellungen die ehrenamtlich<br />

tätigen Männer und Frauen brauchen.<br />

„Der uneigennützige Einsatz für andere<br />

Menschen ist nicht selbstverständlich<br />

und auch nicht immer leicht. Wir möch-<br />

ten die Freiwilligen so gut wie möglich<br />

unterstützen und unsere Begleit- und<br />

Weiterbildungsangebote noch besser<br />

auf die Bedürfnisse der sozial tätigen<br />

Frauen und Männer abstimmen“, so<br />

Silvia Natzler, die Koordinatorin für<br />

Freiwilligenarbeit und Pfarrcaritas.<br />

Das Freiwilligentreffen findet am 4.<br />

Oktober <strong>2006</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrsaal in Jenesien statt. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erteilen Silvia<br />

Natzler unter Tel. <strong>04</strong>71 3<strong>04</strong> 332, E-Mail:<br />

silvia.natzler@caritas.bz.it, und Michele<br />

Fanolla unter Tel. <strong>04</strong>71 319470 E-Mail:<br />

michele.fanolla@bzgsaltenschlern.it.<br />

Regionales Familiengeld<br />

bzw. Landeskindergeld<br />

Ab dem 1. September kann wieder um<br />

die Verlängerung des regionalen<br />

Familiengeldes bei mindestens zwei<br />

minderjährigen oder gleichgestellten<br />

Kindern bzw. um das<br />

Landeskindergeld für Kinder unter<br />

drei Jahren für den Bezugszeitraum<br />

1.1.2007 bis 31.12.2007 angesucht<br />

werden. Man erhält diese Leistungen,<br />

wenn jeweils bestimmte Einkommensund<br />

Vermögensgrenzen nicht überschritten<br />

werden. Da beide Leistungen<br />

die gleiche Einkommens- und<br />

Vermögensbewertungen vorsehen,<br />

kann mit einem einzigen Gesuch um<br />

beide Leistungen angesucht werden.<br />

Mit der Durchführungsverordnung<br />

vom April <strong>2006</strong> wurde eine einschneidende<br />

Änderung betreffend das regionale<br />

Familiengeld ab zwei Kindern neu<br />

eingeführt: Bei Ansuchen für das Jahr<br />

2007 wird das Einkommen der minderjährigen<br />

Kinder nicht mehr gezählt.<br />

Somit kann nun für minderjährige<br />

Lehrlinge und Oberschüler, welche ein<br />

Einkommen aufweisen, dennoch das<br />

regionale Familiengeld beansprucht<br />

werden.<br />

Folgende Unterlagen werden benötigt:<br />

Kopie der Identitätskarte des<br />

Antragstellers<br />

1 Familienbogen für Familienzulagen<br />

(”mit Angabe der Eltern”)<br />

Steuererklärung <strong>2006</strong> für Einkommen<br />

des Jahres 2005, z.B. Mod. UNICO<br />

PF<strong>2006</strong> oder Mod. 730/<strong>2006</strong> oder<br />

Mod. CUD <strong>2006</strong> der Eltern und der<br />

7<br />

Auch in der Altenwohngemeinschaft Jenesien wären<br />

Freiwillige herzlich willkommen.<br />

minderjährigen Kinder<br />

Angaben zur Meereshöhe der<br />

Hofstelle, Anzahl der<br />

Großvieheinheiten (GVE),<br />

Flächenausmaß der Kulturarten:<br />

Wiese, Acker, Wald (> 0,8 m³/ha/Jahr),<br />

Obstbau, Weinbau, Gemüse- und<br />

Beerenanbau zum Stand am<br />

31/12/2005<br />

Unterlagen der Vermögenswerte,<br />

wenn diese insgesamt 155.000€ überschreiten<br />

(Gebäudekatasterauszug,<br />

Bankeinlagen, Wertpapiere usw. zum<br />

Stand am 31.12.2005)<br />

bei Kindern mit einer anerkannten<br />

Invalidität von mindestens 74%:<br />

Bescheinigung der feststellenden<br />

Behörde<br />

bei Beteiligungen an Personen- bzw.<br />

Kapitalgesellschaften wird die Bilanz<br />

2005 und Angabe der Beteiligung in %<br />

am Nettovermögenswert benötigt (von<br />

der Gesellschaft verlangen!)<br />

Kontonummer mit ABI, CAB und<br />

CIN (bei Ihrer Bank erhältlich)<br />

Steuernummern von den Personen,<br />

welche auf dem Formular nicht aufscheinen<br />

Das Bauernbund-Patronat EPACA<br />

ist allen Bürgern beim Ausfüllen der<br />

Gesuche kostenlos behilflich<br />

Maximilian Thurner<br />

Leiter des Patronates EPACA


Der Lesewettbewerb der Bibliothek<br />

Jenesien geht weiter und es stehen<br />

neue Bücher zur Verfügung:<br />

Wislawa Szymborska<br />

Die Gedichte<br />

Die Gedichte dieser polnischen<br />

Lyrikerin, die<br />

1996 den Literaturnobelpreis<br />

bekam, sind einfach,<br />

klar, warm. Jeder<br />

versteht sie, denn sie erzählen dicht<br />

und sparsam von unserem Leben. Sie<br />

treffen mitten in Herz und Kopf.<br />

Hermann Harry Schmitz<br />

Das Buch der<br />

Katastrophen<br />

Niemand mehr kennt<br />

den skurrilen<br />

Düsseldorfer, der sich<br />

mit nur 33 Jahren 1913<br />

das Leben nahm, weil er sich sonst eh<br />

nur tot gehustet hätte. Seine<br />

Kurzgeschichten sind Satiren aus dem<br />

bürgerlichen Leben, eine komischer<br />

als die andere.<br />

Haruki Murakami<br />

Gefährliche Geliebte<br />

Ein Buch über Liebe und<br />

Leidenschaft und über<br />

das Verschwinden letzterer,<br />

und wie dann auch<br />

die Liebe kaum noch zu<br />

ertragen ist ... Eine große Geschichte,<br />

einfach erzählt. Murakamis schönster<br />

Roman.<br />

Carl Friedman<br />

Vater / Zwei Koffer<br />

Zwei Romane, die vom<br />

jüdischen Vater und von<br />

der Vergangenheit<br />

erzählen. Wie Kinder es<br />

empfinden, wenn der<br />

Vater im KZ war oder wie einer verzweifelt<br />

nach zwei Koffern sucht, die<br />

im Krieg verloren gingen. Warmherzig,<br />

liebevoll und komisch.<br />

Bora Ćosić<br />

Die Rolle meiner Familie<br />

in der Weltrevolution<br />

Ein rasend komisches<br />

Buch über die entsetzliche<br />

Zeit der kommunistischen<br />

Diktatur. Eine heruntergekommene<br />

Familie in Belgrad<br />

will nur irgendwie überleben und gerät<br />

in aberwitzige Situationen. Die<br />

Weltrevolution verkommt zur Bagatelle.<br />

Marlen Haushofer<br />

Die Wand<br />

Ein Kultbuch: Eine<br />

Parabel über unser<br />

krankes Verhältnis zur<br />

Natur, unsere falschen<br />

Erwartungen - ein wunderbares<br />

Buch über Kraft und Liebe.<br />

Und schon ein Klassiker der<br />

Frauenliteratur.<br />

John Updike<br />

Gertrude und Claudius<br />

Updike muss sein! Dies<br />

ist einer seiner seltsamsten<br />

und schönsten<br />

Romane. Die herrliche<br />

Liebesgeschichte von<br />

Gertrude und Claudius, die sich im<br />

Alter finden. Shakespeares Hamlet mit<br />

Augenzwinkern gelesen. Großartig.<br />

Viel Vergnügen beim Lesen!<br />

8<br />

Der scheidende Direktor Dr. Hermann Lun weist seine<br />

Nachfolgerin Dr. Sigrun Falkensteiner in ihr neues Amt<br />

ein.<br />

Neue Schuldirektorin<br />

Neue Direktorin des Schulsprengels<br />

Tschögglberg ist Frau Dr. Sigrun<br />

Falkensteiner. Die gebürtige<br />

Pustererin (Ehrenburg) hat am<br />

01.09.<strong>2006</strong> ihren Dienst angetreten<br />

und folgt somit auf Dr. Hermann<br />

Lun, welcher in den wohlverdienten<br />

Ruhestand geht. Vor ihrer Ernennung<br />

zur Direktorin des Schulsprengels<br />

Tschögglberg unterrichtete Dr.<br />

Sigrun Falkensteiner 8 Jahre lang an<br />

der Grundschule Aberstückl im<br />

Sarntal.<br />

In das Einzuggebiet des<br />

Schulsprengels Tschögglberg fallen<br />

die drei Gemeinden Vöran, Mölten<br />

und Jenesien mit 2 Mittelschulen<br />

und 6 Grundschulen, 70<br />

Lehrpersonen und ca. 600<br />

Schüler/innen. Der Direktionssitz ist<br />

in Jenesien, Schrann Nr. 7 - Tel.<br />

<strong>04</strong>71 354418.<br />

Neue Interessenskreise in den Bibliotheken<br />

Der Bücherbestand der Bibliotheken von Jenesien, Afing und Flaas wurde in<br />

den Sommermonaten von vielen fleißigen Mitarbeiterinnen auf<br />

Interessenskreise umgestellt. Dies soll den Bibliotheksbesuchern die Suche<br />

erleichtern und auch für die Verantwortlichen zur besseren Übersicht beitragen.<br />

Die Kinderlesebücher und -sachbücher werden nun zusammengefaßt und in<br />

Interessenskreise von Abenteuer bis Zum Vorlesen unterteilt. Sie sind jeweils<br />

mit roten Klebeetiketten versehen.<br />

Bei den Jugendlichen werden nur die Lesebücher nach Interessenskreisen<br />

eingeordnet und mit gelben Klebeetiketten bestückt.<br />

Die bisherigen Jugendsachbücher fallen großteils unter die<br />

Erwachsenensachbücher, die wiederum in verschiedendste Interessenskreise<br />

eingeteilt werden. Bei der Belletristik für Erwachsene wurden nur die beliebtesten<br />

Interessenskreise eingeteilt und zwar Krimi, Frauen, besondere<br />

Schicksale und Heimatromane.<br />

Die Bibliotheken freuen sich schon auf viele interessierte Leser!


Erfolgreicher<br />

1. Jugendsommer<br />

in Jenesien<br />

Am 28. Juli wurde mit einem Grillfest der erste<br />

Jugendsommer von Jenesien abgeschlossen. Den<br />

Eltern und Geschwistern wurde die neueste<br />

Mode vorgestellt, eine Dia-Show vermittel-<br />

te die Vielfalt der Aktivitäten und die<br />

Begeisterung der Kinder während der<br />

zwei Wochen.<br />

Als Höhepunkt wurde dann das Mosaik<br />

auf dem Spielplatz enthüllt, an dem alle<br />

ein bisschen mitgearbeitet haben. Eine<br />

bleibende Erinnerung ist auch ein Zaun und<br />

eine Bank auf dem alten Weg zum<br />

Obermaurer.<br />

Begleitet wurden die Jugendlichen, die zwischen neun und 14<br />

Jahre alt waren, von fünf BetreuerInnen (Angelika Egger, Gerlinde Weber,<br />

Gertrud Oberkofler, Günther Reichhalter, Martina Oberkofler), welche sowohl<br />

das Programm ausarbeiteten als auch für dessen Durchführung sorgen; auch Paul<br />

Romen half beim Organisieren tatkräftig mit. Sporadisch halfen noch mit:<br />

Hannes Rechenmacher vom Jugenddienst Bozen-Land, Ursula Veit, die Förster,<br />

Renato Botte, Marika Wieser, Paul Oberkofler, Petra Rungaldier, Monika Höller,<br />

Sabine Weithaler, Antonia Mair und Josef Unterkofler, ebenso die Freiwilligen<br />

Feuerwehr und die Heimatbühne Jenesien. Allen sei auf diesem Wege herzlich<br />

gedankt.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte Markus Tratter, der<br />

immer wieder mit Leckerbissen aufwartete. Mit einer „mobilen Küche“ begleitete er<br />

die Gruppe auch in den Wald, auf den Salten und in die Sportzone Pichl.<br />

Von Montag bis Freitag (von 9 Uhr bis 17 Uhr) wurde den Kindern ein vielfältiges<br />

Programm geboten, wobei Spiel und Spaß nie fehlen<br />

durfte: verschiedene kreative Einheiten<br />

(Schmuck herstellen, Papier schöpfen,<br />

Freundschaftsbänder machen, batiken), ein<br />

Trommel-Workshop mit dem Senegalesen<br />

Sanoussy, ein Wellness-Tag, ein Saltentag,<br />

sportliche Aktivitäten in der Sportzone Pichl<br />

(schwimmen, kegeln, Tennis), ein Zirkustag mit<br />

zwei Komik-Jongleuren (daran durften zusätzlich 15<br />

Schulkinder teilnehmen)…<br />

Auf Initiative der ElternvertreterInnen wurde dieser 1. Jugendsommer von der<br />

Gemeinde Jenesien und dem Jugenddienst Bozen-Land verwirklicht.<br />

Allgemein kann gesagt werden,<br />

dass der erste Jugendsommer<br />

ein Erfolg war. Insgesamt 38<br />

Kinder aus dem Gemeindegebiet<br />

nahmen daran teil: in der<br />

ersten Woche waren es 30 und<br />

in der zweiten Woche 24; <strong>16</strong><br />

Kinder waren an allen Tagen<br />

dabei. Die Jugendlichen waren<br />

sehr begeistert und auch sehr<br />

motiviert, alles mitzumachen und<br />

alles auszuprobieren. Es wurden neue<br />

Freundschaften geschlossen und alte vertieft,<br />

und alle versprachen sich zum Schluss,<br />

sich bald wieder zu sehen oder zu hören.<br />

9


September<br />

1.9. Fr Tourismusverein: Summerfrisch<br />

2.9. Sa Salteninteressentschaft: Saltenauftrieb<br />

8.-10.9. Fr MK Flaas: Flaaser Kirchtag<br />

10.9. So Pfarrei Jenesien: Wallfahrt Putzenkreuz<br />

MK Flaas: Flaaser Kirchtag<br />

AVS: Sieben-Seen-Wanderung<br />

17.9. So Schupfenfest<br />

23.9. Sa ASVJ: Radrennen<br />

24.9. So Pfarrei Jenesien: Wallfahrt Glaning<br />

ASVJ: Soltn-Halb-Marathon<br />

AVS: Seniorenwanderung<br />

Oktober<br />

1.10. So Pfarrei Jenesien Erntedank<br />

AVS: Bergtour<br />

2.10. Mo Frauentreff: Vortrag<br />

8.10. So FF Afing: Törggelefest<br />

AVS: Seniorenwanderung<br />

15.10. So Parrei Afing / Glaning: Erntedankfest<br />

FF Glaning: Törggelefest<br />

AVS: Familienwanderung<br />

19.10. Do Seniorenvereinigung: Törggeleausflug<br />

Fotoclub: Diavortrag<br />

23.10. Mo Frauentreff: Törggelen<br />

28.10. Sa Fotoclub: Fotoexkursion Herbstfarben<br />

Musikschule Jenesien<br />

Stundenplan-Einteilung für das<br />

Schuljahr <strong>2006</strong>-2007<br />

Die Einteilung der Stunden erfolgt<br />

am Mittwoch, den 21.September<br />

<strong>2006</strong> von 14.30 bis <strong>16</strong>.30 Uhr in der<br />

Mittelschule Jenesien.<br />

Schulbeginn ist am Montag, den<br />

25.September <strong>2006</strong><br />

Der Bauernbund und der<br />

Bildungsausschuss organisieren in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Weiterbildungsgenossenschaft im<br />

Bauernbund für alle Interessierten<br />

wiederum einen Computerkurs.<br />

EDV – Mobil<br />

findet in Jenesien vom 22. bis zum<br />

26. Jänner 2007 in der<br />

Feuerwehrhalle von Jenesien statt<br />

Angeboten werden folgende Kures:<br />

EDV für Anfänger -Word für<br />

Anfänger<br />

Word Aufbaukurs -Exel für<br />

Anfänger<br />

Internet -PC Sicherheit (Neu)<br />

Je nach Interesse können drei evt.<br />

auch vier Kurse angeboten werden.<br />

Die Kurse mit der größter<br />

Nachfrage werden abgehalten.<br />

Kosten: 60 Euro pro Kurs<br />

Anmeldung mit genauerer<br />

Information bis 20. November <strong>2006</strong><br />

bei Antonia Egger Mair Tel.: <strong>04</strong>71/<br />

354321<br />

10<br />

Danke!<br />

Der Vorstand des<br />

Tourismusvereines bedankt sich<br />

herzlich bei seinen ...... „alten“ und<br />

„neuen“ Mitgliedern. Eine professionelle<br />

Erledigung all der umfangreichen<br />

Aufgaben des<br />

Tourismusvereines ist nur durch<br />

eine gesicherte Finanzierung möglich.<br />

Auch deshalb ist jeder Beitrag<br />

so wichtig!!!<br />

Vergelt´s Gott!<br />

Der Vorstand des Tourismusvereins<br />

lädt dich herzlich ein:<br />

Mühlenbesichtigung<br />

Selbstgebaute, wasserbetriebene,<br />

funktionstüchtige Mühle zum<br />

Getreidemahlen.<br />

Erklärung der verschiedenen<br />

Getreidesorten, Feldbesichtigung,<br />

Lagerung, Mahlen - der Anbau des<br />

Getreides ist biologisch. Es besteht<br />

die Möglichkeit, Mehl vor Ort zu<br />

kaufen. Anmeldung bis Dienstag<br />

Mittag im Tourismusbüro <strong>04</strong>71 354<br />

196. Treffpunkt: <strong>16</strong>.45 Uhr beim<br />

Tourismusverein - bitte mit Autos.<br />

Kostenbeitrag pro Person € 5,00<br />

Kirchenführung mit<br />

Turmbesichtigung<br />

Unter fachkundiger Führung werden<br />

Sie durch unsere wunderschöne<br />

Dorfkirche geführt und anschließend<br />

(wer schwindelfrei und gut bei<br />

Fuß ist) wird der Turm bestiegen,<br />

der - selbstredend - einen wunderschönen<br />

Ausblick gewährt.<br />

Treffpunkt: 10.30 Uhr am<br />

Kirchenplatz. Anmeldung bis<br />

Dienstag Abend im Tourismusbüro<br />

<strong>04</strong>71 354 196 Kostenpunkt € 3,00<br />

pro Person, Ermäßigung für Kinder.<br />

Diese Informationen und viele weitere<br />

Anregungen und Tipps finden<br />

ihr in unserer Gästepost. Sie liegt<br />

in den Gastbetrieben, Geschäften<br />

und im Tourismusbüro auf.<br />

Gute Unterhaltung<br />

wünscht der Vorstand des<br />

Tourismusvereines


Pferdefreunde<br />

aufgepasst!<br />

Reiten in Jenesien heißt reiten<br />

im Paradies. Ein Genuss für<br />

Körper undSeele.<br />

Wir alle wünschen uns, dass<br />

das so bleibt. Wir haben das<br />

Glück noch ohne viele<br />

Vorschriften und Verbote reiten<br />

zu dürfen. Dies geht nur so<br />

lange gut, solange sich alle<br />

respektiert fühlen. Im vollen<br />

Galopp neben Kinderwägen und<br />

Fußgänger dahinzupreschen ist<br />

kein Kavaliersdelikt.<br />

Über die Saltenwiesen zu galoppieren,<br />

wenn das Gras im vollen<br />

Wachsen ist, ist eine<br />

Rücksichtslosigkeit dem Bauern<br />

gegenüber.<br />

Wir wünschen uns, dass die<br />

„vernünftigen“ Reiter, jüngeren<br />

oder unwissenden Reitern ein<br />

Vorbild sind und sie über<br />

Verhaltensregeln aufklären.<br />

Reiter, Fussgänger und<br />

Radfahrer nehmt Rücksicht aufeinander!<br />

Schützt die Natur!<br />

Respektiert den Besitz von<br />

anderen!<br />

.... und wir fühlen uns alle wie<br />

im Paradies .....<br />

Liebe Grüße<br />

vom Vorstand des<br />

Tourismusvereines<br />

Am 17. September ist es wieder soweit.<br />

Auf zehn Schupfen wird am Salten das<br />

traditionelle Schupfenfest gehalten und<br />

dabei zünftig in den Herbst gefeiert.<br />

Bereits zum 12. Mal wird diese<br />

Veranstaltung von den Jenesier<br />

Vereinen organisiert. Damit zählt das<br />

11<br />

Schupfenfest in Jenesien<br />

Schupfenfest am Salten zu den ältesten<br />

und tradionellsten Veranstaltungen dieser<br />

Art. Die zahlreichen Gäste erwarten<br />

auch heuer wieder zahlreiche kulinarische<br />

Schmankerl und vor allem beste<br />

Stimmung.


AVS Bergtour<br />

Sieben-Seen-<br />

Wanderung<br />

Am: 10. September<br />

Start: 6.30 Uhr<br />

Wanderzeit: 6 Stunden<br />

Anmeldung: bei Sabina<br />

349/6750826<br />

Von der Erzaufbereitungsanlage<br />

in Innermareit, fahren wir mit<br />

einem Bus (8 €) zum Poschhaus<br />

2114m. Von dort wandern wir<br />

weiter zum Egetjoch 2693m und<br />

erreichen somit den höchsten<br />

Punkt der Tour. Dann geht es<br />

immer leicht abwärts und unterwegs<br />

stoßen wir immer wieder<br />

wunderschönen Bergseen.<br />

Abschließend queren wir einen<br />

Gletscherbach und wandern<br />

Richtung Aglsboden (Aglsalm).<br />

Die Wanderung am Fuß der<br />

Stubaier Alpen ist wirklich lohnenswert,<br />

ist wenig begangen<br />

und fünrt durch unberührte<br />

Gebirgswelt.<br />

Wenn eine Bergtour geplant wird<br />

oder ein Ausflug mit der ganzen<br />

Familie, eine Radtour oder eine<br />

gemütliche Einkehr, so stehen in<br />

der Bibliothek Jenesien zahlreiche<br />

interessante Wander-,<br />

Kletter- und Radführer zur<br />

Verfügung.<br />

Italienmeisterschaft im<br />

Orientierungslauf in<br />

Jenesien<br />

Am zweiten Wochenende (9./10.)<br />

im September finden in Jenesien<br />

die Italiemmeisterschaften im<br />

Orientierungslauf statt. Die<br />

Veranstaltung wird sicherlich ein<br />

sportlicher Höhepunkt für<br />

Jenesien werden. An die 700<br />

Athleten werden das Wochenende<br />

über in Jenesien zum sportlichen<br />

Wettkampf erwartet. Die sanfte<br />

Sportart Orientierungslauf hat<br />

bereits seit mehreren Jahren seinen<br />

Siegeszug angetreten und<br />

erfreut sich auch in Südtirol<br />

immer größerer Beliebtheit bei<br />

Jung und Alt. Die Vergabe der<br />

Italienmeisterschaft nach<br />

Jenesien ist ein sichtbares<br />

Zeichen dafür. Die Veranstaltung<br />

steht unter der Schirmherrschaft<br />

von Landeshauptmann Luis<br />

Durnwalder und Landesrat<br />

Thomas Widmann. Mit Freude<br />

und Spannung warten auch<br />

Bürgermeister Oswald Egger und<br />

Sportreferent Paul Romen auf die<br />

Wettkämpfe und die zahlreichen<br />

Teilnehmer. Diese beginnen am<br />

Samstag um 10 Uhr mit dem Start<br />

des Einzelwettkampfes, während<br />

am Sonntag um 9.30 Uhr die<br />

Staffelwettkämpfe durchgeführt<br />

werden. Abgeschlossen wird die<br />

Italienmeisterschaft mit der<br />

Preisverteilung um 14.00 Uhr.<br />

Samstag und Sonntag ist auch ein<br />

kleiner Kinderhort im Start- und<br />

Zielgelände am Reitplatz in<br />

Jenesien eingerichtet bzw. ein<br />

Fähnchenlauf organisiert. Für<br />

Rahmenprogramm und<br />

Verpflegung der Athleten und<br />

interessierten Zuschauer sind der<br />

Amateursportverein Jenesien und<br />

der Reit- und Fahrverein zuständig.<br />

12<br />

Jonathan Wyatt beim Berglauf unterhalb des<br />

Matterhorns.<br />

Soltn-Berghalbmarathon<br />

am 24. September mit Jonathan Wyatt<br />

aus Neuseeland, dem besten Bergläufer<br />

der Welt.<br />

Ein sportliches Event der Extraklasse<br />

verspricht heuer der Soltn-<br />

Berghalbmarathon zu werden. Dem<br />

Organisator Sepp Rungaldier ist es<br />

gelungen, den besten Bergläufer der<br />

Welt, den Neuseeländer Jonathan<br />

Wyatt, nach Jenesien zu holen.<br />

Wo dieser Ausnahme-Athlet antritt,<br />

steht der Sieger zumeist schon fest und<br />

auch die Streckenrekorde werden oft<br />

verbessert. Die Bestzeit in Jenesien<br />

hält der Kenianer Sawe Elisha, mit 1 h<br />

10 min 55 sek und diese Zeit ist hervorragend.<br />

Man kann somit gespannt<br />

sein, ob und wenn ja um wie viel<br />

Wyatt diese unterbieten kann.<br />

Das Organisationskomitee wird weiteres<br />

versuchen im Rahmenprogramm<br />

der Veranstaltung ein gemeinsames<br />

Laufen mit dem Weltmeister sowie<br />

eine Autogrammstunde zu organisieren.<br />

Hier der Steckbrief von Jonathan<br />

Wyatt:<br />

9 x Weltcupsieger<br />

2 x Olympiateilnehmer 1996 in Atlanta<br />

5000 m und 20<strong>04</strong> in Athen Marathon.<br />

11 x Meister von Neuseeland<br />

5 x Weltmeister im Berglauf bei 5<br />

Teilnahmen<br />

4 x Sieger der Welt Berglauf Grand<br />

Prix Series


Gemeindeverwalter und Vertreter der Feuerwehr gratulieren mit Fam.Wenter/Gamper dem treuen Gast Dr.Karl Baumstark.<br />

40 Jahre<br />

Gast in Jenesien<br />

Über 40 Jahre weilt Dr. Karl Baumstark<br />

bereits auf Urlaub in Jenesien. Im<br />

Rahmen einer netten Feier würdigte<br />

letzthin Fam. Gamper (Tschögglbergerhof)<br />

und der Tourismusverein Jenesien<br />

die langjährige Treue des<br />

Schwarzwälder Zahnarztes. Für die<br />

vielen Urlaubsjahre in Jenesien verlieh<br />

man ihm eine besondere<br />

Auszeichnung. Grosse Anerkennung<br />

erhielt Dr. Karl Baumstark auch aus<br />

dem Munde von Bgm. Oswald Egger<br />

und des Tourismusreferenten Paul<br />

Romen, welche besonders seine<br />

Verdienste und Freundschaften in<br />

Jenesien betonten. Massgeblich beteiligt<br />

war der Zahnarzt nämlich beim<br />

Aufbau der Partnerschaft zwischen der<br />

FF Jenesien und FF Burgberg aus dem<br />

Schwarzwald. Für seine Begeisterung<br />

und Initiative bedankte sich auch FF<br />

Kommandant Oswald Stanger Überall<br />

gerne gesehen, hat Dr. Karl Baumstark<br />

wertvolle Freundschaften in Jenesien<br />

kennengelernt und gepflegt. „Gamper<br />

Sepp, Wenter Max, Brugger Toni,<br />

Masoner Lina, Johann Weithaler, Kurt<br />

Pircher„ und viele mehr begleiteten ihn<br />

stets gerne auf seinen Jenesier Wegen.<br />

Die Pferdebegeisterung seiner Tochter<br />

war damals Anlass am Tschögglberg<br />

den verdienten Familienurlaub zu verbringen.<br />

Deshalb trieb es den<br />

Südtirolfreund vom Terlaner<br />

Urlaubsdomizil nach Jenesien. Vier<br />

Jahrzehnte lang wurde er dann in<br />

Jenesien von Fam. Wenter / Gamper<br />

verwöhnt, meinte der sichtlich gerührte<br />

Jubilar. Bis spät in die Nacht erzählte<br />

„Carlo“, wie er von seinen Freunden<br />

genannt wird, von vier Jahrzehnten<br />

Jenesier Begegnungen. „Jenesien ,Land<br />

und Leute ließen den Schwarzwälder<br />

Zahnarzt nie mehr los.“<br />

Clowns und Rettungssanitäter zeigten den Kindern, was<br />

beim Schwimmen zu beachten ist.<br />

Die Kinder hatten auch jede Menge Fragen an die Clowns.<br />

13<br />

Clowns im<br />

Schwimmbad von<br />

Jenesien<br />

Der Verein Sicherheit für<br />

Kinder und Jungendliche präsentierte<br />

in Zusam-menarbeit<br />

mit dem Tourismusverein<br />

Jenesien die Clown – Doktors<br />

im Schwimmbad von Jenesien.<br />

Sie erfreuten Kinder wie<br />

Erwachsene und gaben Tipps<br />

für einen sicheren Aufenthalt<br />

am Wasser.<br />

Wussten Sie, dass Ertrinken<br />

die häufigste Todesursache<br />

bei Kinder bis zu 4 Jahren ist?<br />

Schon eine Wassertiefe von<br />

nur 10 cm ist eine tödliche<br />

Gefahr für Kinder!<br />

Kinder, die ins Wasser fallen,<br />

erschrecken und bewegen sich<br />

nicht mehr, sodass Ersticken<br />

die Folge ist.<br />

Kinder nie unbeaufsichtigt in<br />

und rund um Plantschbecken,<br />

Schwimmbäder, Biotope lassen!<br />

Nur Schwimmflügel mit 2<br />

Luftkammern und einem<br />

Sicherheitsventil benutzen.<br />

Auf Schwimmreifen verzichten,<br />

weil Kinder durch zu große<br />

und rutschige Ringe durchrutschen!<br />

In Booten immer<br />

Schwimmwesten tragen!<br />

Kinder ab dem 4. – 5.<br />

Lebensjahr sollten schwimmen<br />

lernen!<br />

SPASS IM NASS, ABER<br />

SICHER!<br />

Der Tourismusverein Jenesien<br />

bedankt sich im Namen aller<br />

Eltern und Kinder beim Weißen<br />

Kreuz, beim Verein Sicherheit<br />

für Kinder und Jugendliche in<br />

Südtirol, bei den beiden hervorragenden<br />

Clowns und bei<br />

der Organisatorin Petra<br />

Eisenstecken.


Mit farbenprächtigem Blumenschmuck wurde das 150-Jahr-<br />

Jubiläum auf dem Festwagen präsentiert.<br />

150 Jahre Musikkapelle Jenesien wurden<br />

beim Jenesier Kirchtag festlich<br />

gefeiert. Drei Tage lang stand die örtliche<br />

Musikapelle dabei im Mittelpunkt<br />

des Dorfgeschehens. Eingeläutet wurde<br />

die Veranstaltung mit der Vorstellung<br />

einer Chronik über 150 Jahre<br />

Musikkapelle Jenesien. Die Autorin<br />

Edith Klammsteiner präsentierte dabei<br />

vor interessiertem Publikum das<br />

anschauliche Werk und erntete grossen<br />

Applaus und Dank für ihre Mühen.<br />

Gleichzeitig wurde in der Mittelschule<br />

Jenesien auch eine Bilderausstellung<br />

des Fotoclubs von Jenesien eröffnet,<br />

welche die Musikkapelle in verschiedenen<br />

Epochen präsentierte und den ganzen<br />

Sommer über zugänglich war.<br />

Gelobt wurde die geschichtliche<br />

Aufarbeitung der 150 Jahre MK<br />

Jenesien auch von Bürgermeister<br />

Oswald Egger, selbst aktiver Musikant<br />

und von Kulturreferent Paul Romen,<br />

Alle Musikkapellen spielten den Marsch “Mein Heimatland”<br />

gemeinsam.<br />

150 Jahre Musikkapelle Jenesien<br />

Die vielen Mitglieder der Musikkapelle Jenesien sind<br />

Beweis für Freude am Musizieren und lebendiges<br />

Brauchtum.<br />

welche die Feierlichkeiten eröffneten.<br />

Höhepunkt der Feierlichkeiten war der<br />

grosse Festakt am Jenesier Dorfplatz<br />

am Sonntag in Anwesenheit von<br />

Landesrätin Sabine Kasslatter Mur und<br />

hoher Vertretung des Südtiroler<br />

Musikverbandes. Pater Vigil zelebrierte<br />

die hl. Messe und die verschiedensten<br />

Gratulanten überbrachten die besten<br />

Glückwünsche. Landesrätin Sabine<br />

Kasslatter Mur bedankte sich bei den<br />

einzelnen Musikanten für die nicht<br />

immer selbstverständliche<br />

Kulturarbeit, die von Ihnen ehrenamtlich<br />

geleistet wird. Die vielen<br />

Gastkapellen und ihre bunten Trachten<br />

boten ein unvergessliches Bild für<br />

Jenesien.<br />

Uraufgeführt wurde bei diesem Festakt<br />

auch das Musikstück „Jenesier<br />

Bürgermarsch“ von Hans Knoll, welcher<br />

bestellt durch die<br />

Gemeindeverwaltung Jenesien, der<br />

Musikkapelle Jenesien zum runden<br />

Jubiläum geschenkt wurde. Das<br />

Geburtstagsgeschenk „Jenesier<br />

Bürgermarsch“ sollte von nun an fester<br />

Bestandteil des traditionellen<br />

Konzertprogramms sein und alljährlich<br />

14<br />

Das Buch zum Jubläum zeigt 150 Jahre wechselvolle<br />

Musikgeschichte.<br />

erklingen, meinten die Jenesier<br />

Gemeindeverwalter dazu. Gemeinsam<br />

spielten die Musikkapellen auf der<br />

„Schrann“ unter der Leitung von<br />

Landeskapellmeister Gottfried Veit<br />

noch „Mein Heimatland“ von Sepp<br />

Thaler, bevor der grosse Festumzug<br />

begann. Viele Dorfvereine, alle<br />

Musikkapellen vom Tschögglberg, die<br />

Musikkapelle Vagen aus Feldkirchen<br />

Westerham sowie etliche<br />

Fahnenabordnungen beteiligten sich<br />

am Umzug, der viele Schaulustige<br />

anlockte. Mit einem bunten<br />

Konzertreigen verschiedener<br />

Musikapellen und einer grossen<br />

Verlosung endeten die Feierlichkeiten<br />

zum 150-Jahr-Jubiläum der<br />

Musikkapelle Jenesien .<br />

Ein eindrucksvolles Bild bot der Musikantengruß mit den<br />

zahlreichen Instrumenten.


Die Fotoausstellung des Fotoclub Jenesien bot einen<br />

Umfangreichen Einblick in die Musikgeschichte.<br />

Gemeindereferentin Astrid Santoni, Ehrenbürger Johann<br />

Weithaler und die Ländesrätin Sabine Kasslatter-Mur waren<br />

bei bester Laune.<br />

Ein großer Dank für die Chronik der Musikkapelle gilt der<br />

Hauptverantwortlichen Edith Klammsteiner.<br />

Die Musikkapelle Jenesien beim feierlichen Einzug. Die Schrann bot mit den zahlreichen Musikkapellen in<br />

Tracht ein buntes Bild.<br />

Die Musikkapelle Afing im Gleichschritt Richtung Festplatz.<br />

Sängerin Patrizia bei ihrem Soloauftritt auf dem<br />

Kreuzweger Weiher.<br />

Zünftig präsentierte sich die Bauernjugend Jenesien mit<br />

Arbeitsgeräten und Ziegen.<br />

Die Bauernjugend Glaning mit ihrem tollen Festwagen<br />

hatte selbst den größten Spaß.<br />

Mit modernster Lichttechnik wurde das Weiherkonzert zu<br />

einem Riesenspektakel für die zahlreichen Zuschauer.<br />

15<br />

Die interessante Chronik wurde von vielen Besuchern in die<br />

Hand genommen.<br />

Die Volkstanzgruppe und die Musikkapelle Vagen waren<br />

immer für eine Einlage bereit.<br />

Auch die Musikkapelle Flaas durfte beim Reigen der<br />

Tschögglberger Musikkapellen nicht fehlen.<br />

Die flotten Mähdräscher klopften im Takt mit der<br />

Marschmusik.<br />

Das abschließende Feuerwerk wird den Besuchern noch<br />

lange in Erinnerung bleiben.


Erfolgreiche junge Soltnflitzer<br />

Regionalmeister und Landesmeister bei den<br />

Jugendlichen! Die jahrelange Aufbauarbeit der<br />

Soltnflitzer mit begeisterten Burschen und Mädchen<br />

zahlt sich immer mehr aus. Unter der fachmännischen<br />

Leitung von unserem Lauf-As Barbara Egger haben<br />

besonders Andreas Huber und Simon Egger viele<br />

Rennen gewonnen: Von <strong>16</strong> Läufen haben die beiden<br />

14 gewonnen. Andreas Huber wurde als Krönung<br />

Regionalmeister im Berglauf, Simon Egger sei es<br />

Regionalmeister im Berglauf als auch Landesmeister<br />

im Straßenlauf – Gratulation!<br />

Aber auch die Mädchen sind gut drauf: Sonja Gostner<br />

wurde Vize-Regionalmeisterin im Berglauf und 3.<br />

beim Frauenlauf ihrer Kategorie. Auch Lisa, Anna,<br />

Melanie und die jüngste von allen, Leni, konnten<br />

Topergebnisse erzielen.<br />

Im Bild die Vereinsvertreter mit Firmenchef Albert Aster.<br />

Aster Holzbau unterstützt Sport<br />

Die erfolgreichen Soltnflitzer mit ihrer Trainerin Barbara.<br />

Die umfangreiche sportliche Tätigkeit des ASV Jenesien - Sektion Fussball wird in<br />

den nächsten Jahren von der Fa. Aster Holzbau tatkräftig als Hauptsponsor unterstützt.<br />

Die Zusammenarbeit, welche im Jugendbereich bereits seit Jahren erfolgreich<br />

gemeinsam gestaltet wurde, kommt nun der gesamten Sektion Fussball zugute. Die<br />

neue Fussballsaison <strong>2006</strong>/2007 steht somit ganz auf „astergrün“ und die vielen jungen<br />

Talente des ASV Jenesien warten bereits mit Spannung auf die kommende<br />

Meisterschaft. Die Reservemannschaft des ASV Jenesien beteiligt sich heuer am<br />

VSS Pokal und beginnt ihre Meisterschaft am 02. September <strong>2006</strong>, während die I.<br />

Mannschaft und die Jugendmannschaften am 2. Septemberwochenende mit der<br />

Meisterschaft beginnen.<br />

<strong>16</strong><br />

Erfolgreiche Radfahrer<br />

Einen schönen Erfolg erzielten<br />

die Radfahrer des Amateursportverein<br />

Jenesien „Sektion<br />

Saltenflitzer“ beim heurigen Giro<br />

delle Dolomiti. Insgesamt 5<br />

Radler beteiligten sich an dieser<br />

schwierigen Rundfahrt. Bester<br />

Jenesier war dabei Stefan<br />

Kaserer, der bei allen Etappen<br />

ganz vorne mit dabei war. Tolle<br />

Platzierungen erreichten auch die<br />

anderen Saltenflitzer Oskar<br />

Egger, Markus Widmann, Roland<br />

Thurner und Martin Zöggeler. Im<br />

Rahmen des dreissigjährigen<br />

Jubiläums führte eine<br />

Sonderetappe nach Jenesien.<br />

Nächster Höhepunkt der<br />

Jenesier Radler ist nun das<br />

Radrennen Bozen - Jenesien am<br />

23. September <strong>2006</strong>.


Super Love Show<br />

Lau war der Abend und wunderschön<br />

die Lieder – so könnte man den<br />

Liederabend beschreiben, der Ende<br />

Juni im malerischen Vorhof des<br />

Altersheimes stattfand. Einziges<br />

Thema der vielen verschiedenen<br />

Lieder war die Liebe, die in all ihren<br />

Facetten besungen wurde. Die<br />

Liebeslieder wurden gekonnt von drei<br />

Gruppen vorgetragen: dem<br />

Männerquartett „Stimolantia“ mit dem<br />

Jenesier David Reiterer, dem<br />

Frauenquartett „Larynx“ und der<br />

Gruppe „Une Numen“ mit verschiedenen<br />

Chorsängern und Chorsängerinnen<br />

aus dem Bozner Raum. Mit dabei<br />

waren auch einige Mitglieder des<br />

Kirchenchores „St. Genesius“. Die<br />

Gruppe „Une Numen“ wurde fachkundig<br />

von Klaus Reiterer geleitet und<br />

von David Reiterer am Klavier begleitet.<br />

Lobenswert sind der Einsatz und<br />

die hervorragende Leistung der drei<br />

„Chöre“ und wir hoffen irgendwann<br />

auf eine Neuauflage.<br />

Veranstaltet wurde der Liederabend<br />

vom Bildungsausschuss Jenesien,<br />

deren Organisatoren auch für köstliche<br />

Leckerbissen und ein kühles Getränk<br />

sorgten.<br />

Mit Hilfe der beiden Clown-Jongleure wurde auch Hannes zu einem großartigen Künstler.<br />

Die Gruppe um Klaus Reiterer begeisterte die zahlreichen Zuhörer mit ihrem abwechslungsreichen Programm.<br />

17<br />

Weinverkostung<br />

mit Musik<br />

Eine besonders gelungene Abendveranstaltung war kürzlich die Weinverkostung<br />

von fünf verschiedenen Weinen kombiniert mit Dixiland- und Jazzweisen der<br />

Gruppe „SMP“. Wolfgang Kager von der Kellerei Bozen stellte die Weine fachmännisch<br />

vor: er erklärte Farbe und Geschmacksnuancen der edlen Tropfen, erzählte<br />

Besonderheiten der Rebe, des Anbaus, der Gärung und der Reifung, gab aber<br />

auch Hinweise für die ideale Kombination mit verschiedenen Speisen. Verkostet<br />

wurden folgende Weine: Sauvignon, Weißburgunder Dellago, Magdalener Huck am<br />

Bach, Lagrein Prestige und zum Schluss „Rosis“, einen Rosenmuskateller aus dem<br />

Jahr 2003.<br />

Begleitet wurde die Verkostung der erlesenen Weine vom Quartett „SMP“, welche<br />

Dixiland- und Jazz-Weisen spielten. Das Quartett war aus einer Posaune und drei<br />

Gitarren zusammengesetzt, wobei unser ehemaliger Kapellmeister und Musiklehrer<br />

Stefan Geier einer der Gitarristen war.<br />

Es war eine gelungene Mischung für alle Sinne; leider fanden nur wenig<br />

Interessierte den Weg zu dieser Veranstaltung, die von Bildungsausschuss und<br />

Tourismusverein organisiert wurde.<br />

Eindrücke vom<br />

Z i r k u s a b e n d i n J e n e s i e n<br />

Ohne die Mithilfe der beiden unerschrockenen Frauen wäre diese Nummer nicht so spektakulär<br />

aufgefallen.


Peppi Gutmann half mit Fachkenntnis in der Bastelecke. Die Künstlerinnen von Skin Art begeisterten mit ihren fantasievollen<br />

Gesichtmalereien.<br />

Viele kleine und große Besucher lockte der Zikusabend in den Innenhof des Altersheimes Jenesien.<br />

Obmann Schwarz Walter, Emmi und Sepp Rungaldier sowie Michaela Masoner freuen sich<br />

über einen gelungen Tag und über eine tolle Freilichtaufführung.<br />

Ausflug der Heimatbühne Jenesien<br />

18<br />

AVS Bergtour<br />

Weißlahnbad –<br />

Bärenfalle – Schlern –<br />

Tierser Alpl –<br />

Tschamintal<br />

Am Sonntag den 11. Juni hätten wir<br />

uns kein schöneres Wetter wünschen<br />

können. Es war nicht zu heiß und wir<br />

konnten eine klare, schöne und wolkenlose<br />

Aussicht genießen.<br />

Zu acht starteten wir am Morgen und<br />

machten uns mit Privatautos auf<br />

nach Tiers.<br />

Am Tschetterloch vorbei kamen wir<br />

an die steile Schlucht (Bärenfalle),<br />

der Steig ist schön angelegt, steil und<br />

schattig. Wir gewinnen schnell bzw.<br />

sehr schnell an Höhe, denn unser<br />

Wandertempo war schon fast rekordverdächtig.<br />

Unterhalb der Schlernhäuser wanderten<br />

wir weiter, nach einer<br />

Mittagspause, ostwärts Richtung<br />

Tierser Alpl Hütte. Über Geröll bergab<br />

gehen wir durchs Bärenloch ins<br />

Tschamintal. Nach guten 6 Stunden<br />

erreichten wir wieder unsere Autos.<br />

Es war ein schöner Tag, trotz einigen<br />

Fußblasen, schweren Füßen und<br />

schmerzenden Unterschenkel. sb<br />

Die beeindruckende Bühne des Freilichttheaters der „Geier-Wally-Bühne“ in Elbingenalp.<br />

Rund 35 Theater-Freunde beteiligten sich am Ausflug der Heimatbühne Jenesien am 29.07.<strong>2006</strong>, wo es zur Freilichtaufführung<br />

der Geier-Wally-Bühne „Die Lechtaler Turmwächterinnen“ nach Elbingenalp im Lechtal ging.


Liebe -innen und<br />

Leser!<br />

Jetzt bin i a dabei.<br />

Beim Zusatzrenntenfo.<br />

Weil ohne<br />

Zusatzrennte<br />

kannsch du dir in<br />

Zukunft es in<br />

Rennte giahn nimmer leisten. De haben<br />

eine eigene Kommission mit Fachleite,<br />

de immer schaugen, dass beim<br />

Zusatzrenntenfo die hexten Renndite<br />

außerschaugen. Die allerbesten<br />

Geschefte tete man mit die Drogen<br />

machen. Aber sell isch illegal.<br />

Sellawegen miaßen sich die<br />

Verantwortlichen vom Zusatzrenntenfo<br />

mit Waffengeschefte begnigen. Und<br />

sell lei mit die legalen<br />

Waffengeschefte. Weil die anderen sein<br />

ja illegal. Und sell isch verboten. Aber<br />

die legalen Geschefte sein erlaubt. Weil<br />

es gibt gute und böse Waffen. So werden<br />

mit einem Teil von inserem Geld<br />

lei gute Waffen gekauft. Wenn dann die<br />

Völker streiten, werden die guten<br />

Waffen an die guten Völker verkaft.<br />

Damit de gewinnen und die bösen<br />

Gegner ausschalten kennen. Damit<br />

endlich Ruhe, Ordnung und Friede einkehrt.<br />

Leider passiert es oftramol, dass die<br />

falschen Leit, de mit dem Krieg nix zu<br />

tian haben wellen, wia zum Beispiel<br />

Kinder oder anderer friedliebende Leit<br />

getroffen werden. Obwohl i mir net<br />

sicher bin, dass die Waffenbenutzer a<br />

der Meinung sein, dass sie die Falschen<br />

getroffen haben. Das nennt man dann<br />

Kollateralschäden. Das klingt wia a<br />

Krankheit, so wia die Nebenwirkungen<br />

bei die Medizienen. Und sell muasch<br />

halt a in Kaf nemmen, wenn du gsund<br />

werden willsch.<br />

A bissele bled isch, dass net die ganze<br />

Welt einer Meinung isch, wer die<br />

Guten sein. So unterstitzen mir zum<br />

Beispiel die einen, wehrend die Iraner<br />

und die Sürier meinen, dass de von der<br />

Hissbollha die Guten sein und de mit<br />

Waffen unterstitzen. So dauert der<br />

Krieg halt immer a bissele länger, bis<br />

die wirklich Guten (de, de mir unterstitzen)<br />

siegen. Dafir werden halt a<br />

mehr Waffen gebraucht, was wiederum<br />

fir die Renndite guat isch.<br />

Auf der Welt gibt es immer irgendwo<br />

etwas zum Kämpfen. Meistens in die<br />

armen Lender. Des isch so recht guat<br />

eingeteilt. Weil erstens werd in de<br />

armen Lender net viel hin, weil es net<br />

viel hinzumachen gibt, und wenn sich<br />

de in die Entwicklungslender gegenseitig<br />

die Kepf einschlagen, narr haben sie<br />

enten wieder mehr Platz und brauchen<br />

nett alle zu ins zu kemmen. Und außerdem<br />

sein de Lender weit genua aweg<br />

von ins.<br />

No dazu isch so a Konflickt guat fir die<br />

Forschung, weil nirgends werd so viel<br />

geforscht und investitioniert wia in der<br />

Waffenindustrie. So a Krieg bringt meistens<br />

a a Hungersnot mit und mir kennen<br />

dann insere verfallenen<br />

Lebensmittel und Medickamente spenden.<br />

Mir kennen a sonst eppes spenden<br />

und des isch guat fir das Gewissen und<br />

die Seele. Man kann a dem einen Volk<br />

die Waffen kafen und danach fir das<br />

andere Volk, wenn es ihm ganz<br />

schlecht geaht, spenden. Des isch alles<br />

meglich. Da hast du dann eppes fir die<br />

Renndite und eppes fir deine Seele<br />

getan.<br />

So a zerbombte Stadt kurbelt die<br />

Wirtschaft enorm an. Da miaßen neie<br />

Heiser und Straßen und Brunnen und<br />

Wasserleitungen und elektrische<br />

Leitungen gebaut und verlegt werden.<br />

Und alles werd viel moderner und konformitabler<br />

als wia friher. Und fir sell<br />

braucht es auslendische Firmen. Des<br />

kurbelt weltweit die Wirtschaft an und<br />

schafft außerdem Arbeitspletze. Und in<br />

a paar Jahr werd de Stadt vielleicht<br />

wieder bombardiert. - - - A<br />

Riesengescheft!<br />

Fir nehere Informationen beziglich<br />

Zusatzrennte steht enk sicher enkere<br />

Gewerkschaft oder die Fachleite vom<br />

Zusatzrenntenfo zur Verfigung. Es tete<br />

mich sehr freien, wenn es enk alle fest<br />

erkundigen tetets, wia des mit die<br />

Waffengeschefte funktionitiert.<br />

Es grißt enk<br />

19<br />

Kathl Oberhuber<br />

Libellen bei den<br />

Tschaufer Weihern<br />

Schön und windstill muss das Wetter<br />

sein, wenn man Libellen beobachten<br />

will. Und das war es am 1. Juli bei der<br />

Wanderung zu den Tschaufer Weihern.<br />

Mit dabei war Franziska Werth vom<br />

Arbeitskreis Libellen, welcher die verschiedenen<br />

Libellenarten in Südtirol<br />

bestimmen und erfassen möchte. Es<br />

soll über 50 verschiedene Arten von<br />

Klein- und Großlibellen hier bei uns<br />

geben.<br />

Wir hatten also ideales Wetter bei den<br />

Tschaufer Weihern und konnten verschiedenste<br />

kleine und große Libellen<br />

beobachten. Die Libellen werden eingefangen<br />

(was kein leichtes<br />

Unterfangen ist!), bestimmt und dann<br />

wieder fliegen gelassen. Auch am<br />

Flugverhalten sind viele Libellen<br />

erkennbar.<br />

Vom Frühjahr bis zum Herbst fliegen<br />

immer wieder andere Arten. Am 1. Juli<br />

konnten wir folgende Libellen beobachten:<br />

Speer-Azurjungfer, Hufeisen-<br />

Azurjungfer, gemeine Becherjungfer,<br />

gestreifte Quelljungfer, Torf-<br />

Mosaikjungfer, große Königslibelle,<br />

Falkenlibelle, kleine Moosjungfer,<br />

Vierfleck.<br />

Es ranken sich immer noch viele<br />

Geschichten um dieses Insekt, das bei<br />

uns auch als „Augenstecher“ oder<br />

„Teufelswespe“ bekannt ist. Aber<br />

Libellen können gar nicht stechen und<br />

sind für den Menschen weder lästig<br />

noch gefährlich, im Gegenteil, sie verzehren<br />

viele schädliche Insekten.<br />

Libellen sind große, sehr farbige<br />

Insekten, die vor allem durch ihren<br />

schnellen Flug beeindrucken. Es sind<br />

die am schnellsten fliegenden Insekten,<br />

ihr Flug ist lautlos und äußerst genau.<br />

Sie können ihre vier Flügel unabhängig<br />

voneinander in alle Richtungen steuern,<br />

die Großlibellen können auch in<br />

der Luft stehen bleiben. Am Kopf fallen<br />

die großen Komplexaugen auf (wie<br />

bei den Fliegen), die aus etwa 28.000<br />

Einzelaugen zusammengesetzt sind.<br />

Libellen gibt es seit mehr als 200<br />

Millionen Jahren, in den<br />

Sumpfwäldern der Steinkohlenzeit<br />

erreichten sie die beachtliche<br />

Flügelspannweite von 70 cm, heute<br />

erreichen sie max. 10 cm.


Kleinanzeiger<br />

Wir suchen ab September eine<br />

Mitarbeiterin im Service. Landgasthof<br />

zum Hirschen, Tel.<strong>04</strong>71 354195<br />

Gesucht wird ab September Mithilfe<br />

bei Würstelstand in Bozen, von 11.30<br />

Uhr bis 13.30 Uhr und eventuell nach<br />

Vereinbarung, gute Entlohnung,<br />

Samstag und Sonntag frei.<br />

Tel.347/9063324<br />

Junges Paar aus Jenesien sucht älteres<br />

Höfl zu pachten, zu kaufen oder auf<br />

Leibrente. Tel. 348/5459235<br />

Sonnige solide eingerichtete 150 m²<br />

große Wohnung mit Garten und<br />

Garage im Dorfzentrum Jenesien zu<br />

verkaufen. Tel.335 8028794<br />

Übernehme Malerarbeiten zu angemessenen<br />

Preisen. Handy 338<br />

1035352<br />

Brennholz (Knittel, Gipfel, Meterholz)<br />

zum selbst abholen oder zugestellt<br />

nach Absprache. Handy : 349 2564986<br />

Maria spürte die Libellen fachmännisch auf ...<br />

... und die Fachfrau bestimmte anschließend die Art.<br />

20<br />

Die nächste Ausgabe des Jenesier<br />

<strong>Dorfblattl</strong> erscheint Ende September<br />

<strong>2006</strong>. Anzeigenschluß und<br />

Abgabetermin für Berichte und<br />

Fotos zur Veröffentlichung ist der<br />

11.September <strong>2006</strong>.<br />

Die Berichte sind möglichst mittels<br />

E-Mail an die Adresse weit.jenesien<br />

@gvcc.net oder über digitale<br />

Datenträger bei Sabine Weithaler -<br />

Gemeinde Jenesien abzugeben -<br />

Tel.363611 (vormittags).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!