12.12.2012 Aufrufe

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Rayleigh-Bénard-Konvektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 ANHANG: LINEARE STABILITÄTSANALYSE DES RAYLEIGH-B ÉNARD-SYSTEMS15<br />

= − � ∇ 2 δπ + PrRa � ∇ · (δθ�ez) + � ∇ · (Pr � ∇ 2 δ�u)<br />

= − � ∇ 2 δπ + PrRa � ∇ · (δθ�ez) + Pr � ∇ 2 ( � ∇ · δ�u)<br />

� �� �<br />

= 0<br />

= − � ∇ 2 δπ + PrRa ∂<br />

∂z (δθ)<br />

→ ∇� 2 ∂<br />

(δπ) = PrRa (δθ). (35)<br />

∂z<br />

Da Auftriebskräfte im hier betrachteten System nur in z-Richtung wirken (siehe<br />

Gleichung (34)), ist zu erwarten, daß Instabilitäten aufgrund dieses Terms<br />

zunächst auch in der z-Komponente der Geschwindigkeit auftreten. Die weiteren<br />

Betrachtungen werden sich daher auch auf die Betrachtung dieser Komponente<br />

beschränken. Wendet man auf die z-Komponente der Gleichung (34)<br />

� ∂<br />

∂τ − Pr � ∇ 2<br />

den Laplace-Operator an, so erhält man:<br />

�∇ 2<br />

�<br />

∂<br />

∂τ − Pr � ∇ 2<br />

�<br />

�<br />

w = − ∂<br />

δπ + Pr Ra δθ (36)<br />

∂z<br />

w = − � 2 ∂<br />

∇<br />

∂z δπ + Pr Ra � ∇ 2 δθ<br />

= − ∂<br />

(35)<br />

= − ∂<br />

∂z<br />

∂z � ∇ 2 δπ + Pr Ra � ∇ 2 δθ<br />

�<br />

∂2 = Pr Ra<br />

�<br />

Pr Ra ∂<br />

∂z δθ<br />

∂2<br />

+<br />

∂x2 ∂y2 � �<br />

∂2 + Pr Ra<br />

∂x2 +<br />

∂2<br />

∂y2 ∂2<br />

+<br />

∂z2 �<br />

�<br />

δθ<br />

δθ (37)<br />

Zusammen mit Gleichung (33) stellt sich nun also das Problem, folgendes Gleichungssystem<br />

zu lösen:<br />

�∇ 2<br />

�<br />

∂<br />

∂τ − Pr � ∇ 2<br />

�<br />

�<br />

∂2 ∂2<br />

w = Pr Ra +<br />

∂x2 ∂y2 �<br />

δθ<br />

�<br />

∂<br />

∂τ − � ∇ 2<br />

�<br />

δθ = w. (38)<br />

Zuvor muß man sich allerdings über die Randbedingungen klar werden. Für<br />

die Temperaturfluktuationen δθ ist das sehr einfach; da die Temperaturen der<br />

Begrenzungsflächen auf konstanten Werten gehalten werden lauten sie<br />

δθ(z = 0) = δθ(z = 1) = 0. (39)<br />

Da die Begrenzungen als starr angenommen werden, muß dort auch das Geschwindigkeitsfeld<br />

verschwinden,<br />

w(z = 0) = w(z = 1) = 0. (40)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!