12.12.2012 Aufrufe

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Rayleigh-Bénard-Konvektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 ANHANG: LINEARE STABILITÄTSANALYSE DES RAYLEIGH-B ÉNARD-SYSTEMS19<br />

Fragen zur Vorbereitung<br />

• Warum bedient man sich der linearen Stabilitätsanalyse, anstatt das Gleichungssystem<br />

(8) direkt zu untersuchen?<br />

• Warum ist der Ansatz (42) zulässig?<br />

• Warum bedient man sich für die x- und die y-Koordinate der Geschwindigkeit<br />

der kontinuierlichen Fouriertransformation, für die z-komponente<br />

aber der diskreten?<br />

• Welcher Mechanismus verhindert, daß das System nicht schon bei sehr<br />

viel kleineren <strong>Rayleigh</strong>zahlen instabil wird?<br />

• Wie kann man sich also erklären, daß sich im betrachteten Fall (Grenzflächen<br />

ohne Reibung) ein zu kleiner Wert für die kritische <strong>Rayleigh</strong>zahl<br />

ergibt?<br />

• Durch welche einfache Maßnahme kann das System auch für unendlich<br />

hohe <strong>Rayleigh</strong>zahlen stabilisiert werden?<br />

• Welcher Mechanismus liegt dem Wärmetransport in konvektiven Strömungen<br />

zugrunde [3]?<br />

• Wie hängt die Temperatur bei <strong>Rayleigh</strong>-<strong>Bénard</strong>-<strong>Konvektion</strong> von der z-<br />

Koordinate ab (qualitativ) [3]?<br />

• Welcher physikalische Effekt liegt der <strong>Konvektion</strong> im offenen <strong>Bénard</strong>-<br />

System zugrunde [3]?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!