12.12.2012 Aufrufe

Korrekturen des Berichts - NA-BIBB

Korrekturen des Berichts - NA-BIBB

Korrekturen des Berichts - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Informationen<br />

Im Bereich allgemeine Informationen sind die meisten Informationen auf der Basis Ihres Antrags bereits<br />

ausgefüllt. Leere graue Felder brauchen nicht ausgefüllt zu werden.<br />

Bei den Adressangaben kann nur die E-Mail-Adresse bei Bedarf geändert werden. Falls sich sonstige<br />

Änderungen ergeben haben, teilen Sie diese bitte formlos in einem Anschreiben mit.<br />

Im Bereich C.4. INFORMATIONSQUELLE können Sie auswählen, wie Sie zum Zeitpunkt der<br />

Antragstellung Informationen über die Partnerschaft erhalten haben. Die Angaben sind nicht<br />

verpflichtend.<br />

Teil A (Gemeinsam auszufüllen)<br />

E.1. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Bitte schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung in der Arbeitssprache <strong>des</strong> Projektes zu der beendeten<br />

Partnerschaft (max. 5000 Zeichen). Diese Zusammenfassung kann für Publikationszwecke genutzt werden.<br />

Die Zusammenfassung sollte den Endstand der Lernpartnerschaft widerspiegeln, nicht die Ziele, sondern<br />

das, was erreicht wurde.<br />

E.2. ERGEBNISSE<br />

In diesem Teil müssen Sie die Ergebnisse Ihrer Lernpartnerschaft angeben, bitte fassen Sie diese zusammen.<br />

Denn zu jedem Ergebnis sind einige Pflichtfelder auszufüllen, bei einigen davon öffnen sich lange Listen, die<br />

nur zum Teil für GRUNDTVIG Lernpartnerschaften relevant sind.<br />

Zunächst geben Sie die Art <strong>des</strong> Ergebnisses ein (Pflichtangabe). Hier finden Sie relevante Beispiele für<br />

GRUNDTVIG Lernpartnerschaften zur Art <strong>des</strong> Ergebnisses:<br />

� Austausch von Ideen und guter Praxis (METH04)<br />

� Anleitungen zu neuen Ansätzen und Methoden (PR15)<br />

� Bericht (DISS05)<br />

� Broschüren (DISS02)<br />

� Erstellung von Lehrmaterialien (PRACT04)<br />

� Handbücher (PR18)<br />

� Workshop (EVENT11)<br />

Falls keine passende Auswahlmöglichkeit gegeben ist, wählen Sie bitte eine Möglichkeit, die naheliegend ist,<br />

bzw. Andere Ergebnisse<br />

Ansonsten besteht die Möglichkeit, das Ergebnis kurz zu beschreiben (max. 250 Zeichen, Pflichtfeld).<br />

Ebenfalls muss ein Titel <strong>des</strong> Ergebnisses benannt werden.<br />

Auch für das Thema <strong>des</strong> Ergebnisses gibt es sehr viele Auswahlmöglichkeiten - Hier einige relevante<br />

Beispiele:<br />

� Aktive Bürgerschaft (TOPIC-1)<br />

� Anerkennung von nicht-formalem und informellem Lernen (TOPIC-68)<br />

� Ansprechen von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (TOPIC-2)<br />

� Bildung in Gefängnissen oder zur sozialen Rehabilitation von Straftätern (TOPIC-13)<br />

� Ehrenamtliche Arbeit (TOPIC-61)<br />

� Familien-/ Elternbildung (TOPIC-19)<br />

AM_Merkblatt_Endbericht_2010<br />

Seite 5 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!