26.06.2017 Aufrufe

akzent Magazin Juli BO

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>akzent</strong><br />

® DAS MAGAZIN FUR <strong>BO</strong>DENSEE-OBERSCHWABEN JULI 2017<br />

TIERE<br />

Kunstmuseum<br />

Ravensburg:<br />

die provokante<br />

Ausstellung<br />

„We Love Animals“<br />

HEXEN<br />

Hexenwahn:<br />

Vom Ravensburger Hexenhammer<br />

bis zum letzten Hexenprozess<br />

SENSATIONEN<br />

Gefährlicher Bodensee:<br />

Unfälle, Stürme &<br />

Bombenfunde<br />

KOSTENLOS<br />

ZUM MITNEHMEN<br />

WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM


DAS FLUGWOCHENENDE<br />

12./13. AUGUST<br />

DORNIER MUSEUM<br />

WWW.DORNIERMUSEUM.DE<br />

Pilot‘s Party mit „Easy Livin“<br />

Sa, 12. August, 20 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Täglich 9 – 17 Uhr,<br />

vergünstigter Eintritt und<br />

Oldtimer-Shuttle-Service


INTRO<br />

SCHIFFSCHLACHTEN<br />

AM <strong>BO</strong>DENSEE<br />

1857 sollte die eigens eingerichtete deutschpreußische Kriegsflotte vom deutschen<br />

Ufer aus gegen die Schweiz vorrücken. Schon damals eine sinnfreie Idee, die mit<br />

ebenso viel nationalem Getöse wieder unterging. Heute indes rüstet die Schweizer<br />

Schifffahrt verbal auf, um die deutschen Häfen im Shit-Sturm zu erobern.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Dabei hätten sich die Eidgenossen zum Ende des Zweiten Krieges die missliebigen<br />

Konkurrenten der deutschen Bodensee-Schifffahrt elegant vom Hals schaffen können.<br />

Mutigen deutschen Bundesbahn-Kapitänen war es seinerzeit unter Androhung<br />

der Todesstrafe zu verdanken, dass die „deutsche Bodensee-Reichskriegsflotte“ – olle<br />

umdekorierte Touristenkähne auch aus Österreich – nicht versenkt wurden, wie die<br />

verblendeten Endzeit-Nazis es gerne gesehen hätten, sondern heimlich in die Schweizer<br />

Häfen verbracht wurden. Natürlich in Abstimmung mit den Schweizer Kollegen.<br />

Auch in Kri(eg)senzeiten hat also die grenzübergreifende Flottenkameradschaft funktioniert.<br />

Überhaupt ist die Zusammenarbeit der vier verschiedenen Groß-Flottillen am<br />

See – der deutschen Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB), der Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt<br />

(VLB), der Schweizer Schifffahrt AG (SBS) und der Schweizerischen<br />

Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh) – bislang geprägt<br />

vom gemütlichen Miteinander unter der Flagge der VSU (Die Vereinigten<br />

Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein).<br />

Innerhalb der internationalen Schiffsvereinigung gibt es seit nunmehr<br />

170 Jahren eine Abstimmung zu einem gemeinsamen Fahrplan<br />

sowie zu einem gemeinsamen Tarif, ein Fahrplanbuch, die gegenseitige<br />

Anerkennung von Fahrausweisen, eine gemeinsame<br />

SaisonCard und sogar Gemeinschaftsstrecken. Um das alles<br />

zu fördern, gibt es einen Gemeinschafts-Topf, der mit Umlagen<br />

für Ausgleich sorgt.<br />

Doch seit die Schifffahrtslinien von den staatlichen Bundesbahntöchtern<br />

zu stattlichen Privatbetrieben umgewandelt<br />

wurden, wächst auch der Konkurrenzgedanke,<br />

denn letztlich ist jedes Unternehmen für seinen eigenen<br />

wirtschaftlichen Kurs verantwortlich. In der Schweiz geht<br />

man darum auf Konfrontationskurs: Man möchte gerne<br />

die Verbindungen freier gestalten und aus dem jahrzehntelang<br />

geschnürten Korsett streckenweise aussteigen. Verständlich:<br />

ist es doch lukrativer, die touristischen Hotspots<br />

anzusteuern, als das Schweizer Ufer auf und ab zu fahren.<br />

Von bald 4,0 Millionen Gästen auf allen VSU-Linien entfallen<br />

auf die deutsche BSB mit 2,2 Millionen über die Hälfte;<br />

auf die Schweizer und österreichische Obersee-Schifffahrt<br />

je 580 000 Gäste; der Rest geht rheinabwärts.<br />

Auch ist das Schweizer Ufer das touristisch am schwersten<br />

zu vermarktende mit den wenigsten Übernachtungen – notgedrungen<br />

muss sich so die SBS mit ihren Angeboten eher<br />

an naherholungssuchende eidgenössische Tagesgäste halten.<br />

Wenn also ein Partner „nichts mehr zu verlieren hat“,<br />

kann er nur gewinnen. Man gewinnt allerdings beim stark<br />

regulierten Schiffsverkehr am See und auch bei den aktuellen<br />

Bestrebungen, diesen aufweichen zu wollen, bisweilen<br />

den Eindruck, dass man das Wichtigste am Horizont aus<br />

den Augen verliert: den Gast der Weißen Flotte. Der wäre<br />

nämlich noch lieber an Bord einer weisen Flotte …<br />

MARKUS HOTZ<br />

HERAUSGEBER<br />

INDIVIDUELL NACH MASS<br />

DESIGN YOUR OWN<br />

WWW.NOIN.DE<br />

..<br />

ORTHOPÀDIE<br />

SCHUHTECHNIK<br />

F R A N K S C H I L L E R<br />

C H R I S TO .. P H S T R . 9<br />

88662 ÜBERLINGEN<br />

TEL. 0 75 51 . 6 84 88<br />

3


INHALT<br />

TITEL<br />

4 Inhalt<br />

6 Impressum<br />

8 Das Orchester zum See<br />

12 Geliebte Tiere<br />

AKZENTE<br />

14 Hexenwahn<br />

SEE-LEUTE<br />

18 Ein Leben für die Bühne<br />

20 Der Filmemacher<br />

22 Der Neue<br />

100 Déjà Vu<br />

SEEZUNGE<br />

24 Kein Tierwohl zum Schnäppchenpreis<br />

28 Gerüchteküche<br />

32 Tipps: Gut essen & trinken<br />

BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

34 Alles, was recht ist<br />

35 Lernen wie die Großen<br />

36 Geballte Frauenpower<br />

37 Kolumne: SEEvolution<br />

38 Handel & Wandel<br />

MEHR-WERT<br />

40 Gegen Schmutz & Gemeinsam stark<br />

TRAUMZEIT<br />

42 Wir lieben Hochzeiten!<br />

8 A<strong>BO</strong><br />

KLAR!<br />

Vielfältige Musik & internationale Gäste bei der<br />

Südwestdeutschen Philharmonie<br />

4<br />

ERLEBEN<br />

44 Lindauerleben<br />

46 Hörierleben<br />

50 Isnyerleben<br />

52 Radolfzellerleben<br />

SEERAUM<br />

54 Schattenspendende Dächer<br />

FREIZEIT<br />

56 Alles nur ein (Bade)Spaß?<br />

58 Film ab!<br />

62 Alles witzig oder was?<br />

KULTUR<br />

66 Festivals<br />

70 Kunst<br />

76 Bühne<br />

80 Live-Musik<br />

SEEHENSWERT<br />

83 Veranstaltungen<br />

96 Ausstellungen<br />

20<br />

56<br />

ABER WIE?<br />

Neuer Film des Singener Oscarpreisträgers<br />

Pepe Danquart<br />

ABER WAS?<br />

Gefährlicher Bodensee:<br />

Unfälle, Stürme & Bombenfunde


Ring designed by Peter<br />

Schmid. Gold, Platin,<br />

Rubellit, Diamanten.<br />

ATELIER ZOBEL / ROSGARTEN STR. 4 / 78462 KONSTANZ / WWW.ATELIERZOBEL.COM<br />

E R S T E S A H N E .<br />

MADE BY PETER SCHMID & LINA FANOURAKIS.<br />

Frisch, bunt, erlesen: In der Sommerausstellung im Atelier Zobel<br />

zeigen wir unsere schönsten Schmuckstücke und zelebrieren die<br />

Jahreszeit mit all ihren Farben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ausstellung „True Colors“: vom 01. <strong>Juli</strong> bis 18. September 2017.<br />

Ohrstecker „Libelle“<br />

designed by Lina<br />

Fanourakis. Gold.<br />

225,– €/Stück.


IMPRESSUM<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>akzent</strong> Verlags-GmbH<br />

Am Seerhein 6<br />

D-78467 Konstanz<br />

Für Kunden aus der Schweiz:<br />

Postfach 1001<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

Telefon: +49 (0)7531 99148 00<br />

Telefax: +49 (0)7531 99148 70<br />

Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr<br />

info@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Redaktionsschluss:<br />

10. des Vormonats<br />

Termine: 15. des Vormonats<br />

Anzeigenschluss: 15. des Vormonats<br />

Erscheinungsweise: monatlich, jeweils<br />

zum Monatsanfang<br />

Druckauflage: 35 000<br />

Erfüllungsort: Konstanz<br />

1<br />

Geschäftsführung:<br />

1 Markus Hotz<br />

m.hotz@<strong>akzent</strong>-magazin.com (mh)<br />

Andreas Querbach<br />

a.querbach@schwaebische.de<br />

Sekretariat & Verteilung:<br />

2 Martina Menz<br />

m.menz@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Traumzeit | Projekte:<br />

3 Viviane Mewes (vm)<br />

v.mewes@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

seeclassics:<br />

Thomas Pfeifer<br />

t.pfeifer@seeclassics.com<br />

seezunge:<br />

4 Maria Peschers<br />

m.peschers@seezunge.com<br />

Titel GB: Patrick Pfeiffer<br />

www.pfeifferphotodesign.de<br />

Produktion, Gestaltung & Layout:<br />

5 Chris Bernert<br />

c.bernert@<strong>akzent</strong>-grafik.com<br />

Druck:<br />

Konradin Druck GmbH<br />

D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

19<br />

17<br />

Redaktion (V.i.S.d.P.):<br />

6 <strong>Juli</strong>a Landig (jl)<br />

j.landig@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

7 Michael Schrodt (ms),<br />

m.schrodt@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Autoren:<br />

Claudia Antes-Barisch (cab)<br />

8 Dr. Patrick Brauns (pb)<br />

9 Susi Donner (dos)<br />

10 Ruth Eberhardt (rue)<br />

11 Katja Edelmann (ka)<br />

12 Tanja Horlacher (th)<br />

13 Marie Malina (ma)<br />

14 Andrea Mauch (am)<br />

Anne Prell (ap)<br />

Sina Seifert (si)<br />

Anne Sillmann (as)<br />

15 Heide-Ilka Weber (hiw)<br />

Akquise:<br />

Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:<br />

Thomas Pfeifer<br />

t.pfeifer@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Hegau, Schaffhausen:<br />

16 Alexandra Bürgel<br />

a.buergel@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Überlingen, Markdorf, Meersburg:<br />

17 Antje Efkes, ae@efkes.com<br />

18 Silvia Sulger, sis@efkes.com<br />

Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:<br />

19 Gisela Hentrich<br />

mail@giselahentrich.de<br />

Oberschwaben:<br />

20 Stefan Blok, sblok@t-online.de<br />

Ravensburg, Weingarten:<br />

21 Damaris Heim<br />

d.heim@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Wellness & Gesundheit:<br />

Bettina Zimmermann-Degener<br />

b.zimmermann-degener@<br />

<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

CityMags:<br />

Vermarktungsgesellschaft mbH<br />

Varrentrappstr. 53<br />

D-60486 Frankfurt<br />

+49 (0)69 979 517 10<br />

info@citymags.de<br />

www.citymags.de<br />

<strong>akzent</strong> ist auch auf Facebook!<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

15<br />

13<br />

Faceb ok Thumbs Up CMYK / .eps<br />

7 6<br />

16<br />

18<br />

14<br />

5<br />

8<br />

6<br />

Tuttlingen<br />

Mengen<br />

Bad Schussenried<br />

Bad Saulgau<br />

Ostrach Bad Waldsee<br />

Engen<br />

Pfullendorf Aulendorf<br />

Stockach<br />

Bad Wurzach<br />

Ludwigshafen<br />

Weingarten<br />

Leutkirch<br />

Singen<br />

Salem<br />

Radolfzell Überlingen<br />

Ravensburg<br />

Markdorf<br />

Schaffhausen<br />

Meckenbeuren<br />

Meersburg<br />

Isny<br />

Wangen<br />

Immenstaad<br />

Stein am Rhein<br />

Konstanz<br />

Tettnang<br />

Kreuzlingen<br />

Friedrichshafen<br />

GROSS-STADT Weinfelden Romanshorn<br />

Lindau<br />

<strong>BO</strong>DENSEE<br />

Frauenfeld<br />

Bregenz<br />

Wil Rorschach<br />

Dornbirn<br />

St. Gallen<br />

DAS MAGAZIN VOM<br />

<strong>BO</strong>DENSEE BIS<br />

OBERSCHWABEN<br />

20 21<br />

www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber.<br />

Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Die durch den<br />

Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des <strong>akzent</strong> Verlags weiterverwendet werden.


Nähe<br />

ist einfach.<br />

Weil man die Sparkasse<br />

immer und überall erreicht.<br />

Von zu Hause, mobil und<br />

in der Filiale.<br />

sparkasse.de


TITEL<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

DAS<br />

ORCHESTER<br />

ZUM SEE<br />

Rund 130 Kulturorchester gibt es in Deutschland – also Orchester,<br />

die regelmäßig mit festangestellten Musikerinnen und Musikern<br />

Konzerte absolvieren. Das bedeutet: Fast ein Viertel aller<br />

weltweit agierenden professionellen Symphonie- und<br />

Theaterorchester finden sich in der Bundesrepublik!<br />

Einzigartig – und ein Eintrag im UNESCO-<br />

Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes wert.<br />

Eines dieser Orchester ist die Südwestdeutsche<br />

Philharmonie mit Sitz in Konstanz, gleichzeitig das<br />

einzige am Bodensee und damit einer der wichtigsten<br />

Kulturträger im deutschen Südwesten.<br />

22 Nationen – eine Sprache<br />

Würden sich die über 60 Orchestermitglieder zu<br />

Probenbeginn in ihrer Muttersprache begrüßen,<br />

tönte „Guten Tag“ in 22 verschiedenen Sprachen.<br />

Fließend beherrschen sie alle die einende<br />

Sprache der Musik, handelt es sich doch<br />

um hochqualifizierte und an renommierten<br />

Hochschulen ausgebildete Spezialisten und<br />

Meister ihres jeweiligen Instrumentes.<br />

1<br />

Die Südwestdeutsche Philharmonie ist in<br />

Konstanz zu Hause, mit über zwei Dritteln<br />

des jährlichen Konzertangebotes in<br />

der Region verankert, aber auch mit den<br />

Bühnen der Welt vertraut. Seit über<br />

dreißig Jahren spielt das Orchester<br />

regelmäßig in der Tonhalle<br />

Zürich, im weltberühmten<br />

Konzertsaal KKL<br />

in Luzern oder in<br />

der Sala Verdi in<br />

Mailand. Tourneen<br />

führten die<br />

Philharmonie beispielsweise<br />

schon<br />

nach Athen, Toledo,<br />

China und Japan.<br />

8


TITEL<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

2<br />

Über alle Grenzen hinweg<br />

Die unmittelbare Nähe zur Schweiz macht den<br />

Grenzübertritt für die Menschen in der Region<br />

zu einer alltäglichen Selbstverständlichkeit. Internationale<br />

Gäste wie unter anderen Gidon<br />

Kremer, Tabea Zimmermann und Rolando Villazón<br />

gehören zur Liste der berühmten Solisten,<br />

mit denen das Konstanzer Orchester schon musizierte;<br />

aber auch Musiker aus anderen Genres<br />

wie Peter Fox oder Max Herre gehören zu<br />

diesem Kreis. Wirklich „grenzüberschreitend“<br />

sind dann auch Konzerte in der Therme am Beckenrand,<br />

im Uniwald zusammen mit den DJs<br />

von Moonbootica, bei den Handballern in der<br />

Schänzlehalle oder gar in einem Zeppelin. Bei<br />

all dem geht es jedoch am Ende um etwas, das<br />

sich nicht so einfach in Worte fassen lässt: Es ist<br />

das Lebendige der live erlebten Musik, das ohne<br />

jeden Filter berühren kann. Und so versucht das<br />

Orchester unter der Leitung von Intendant Beat<br />

Fehlmann und Chefdirigent Ari Rasilainen auch<br />

in Konstanz mit vielfältiger Musik zu verbinden<br />

und mit seiner ansteckenden Art und Weise einfach<br />

Freude zu stiften.<br />

Deutscher Vizemeister<br />

Die „Philharmonischen Konzerte“ im ehrwürdigen<br />

Konzil stellen mit bedeutender Konzertliteratur<br />

von Barock bis zur Moderne sowie<br />

international bekannten Solisten und Gastdirigenten<br />

das Herzstück der Orchesterarbeit<br />

dar. Die Konzertreihen – natürlich im Abonnement<br />

buchbar – erfreuen sich eines außergewöhnlich<br />

großen Zuspruchs, wie kürzlich<br />

eine Studie belegte: im Schnitt der Abonnenten<br />

pro Einwohner einer Stadt sind die Konstanzer<br />

Philharmoniker deutscher Vizemeister.<br />

Natürlich wird auch die Saison 2017/18 einige<br />

bekannte Solisten und Instrumentalisten<br />

aufbieten: So etwa den Pianisten Martin<br />

Stadtfeldt 1 – ausgezeichnet mit einem<br />

„ECHO“ – mit „Zweifel“ im Oktober oder<br />

auch den Blockflötisten Maurice Steger 2 ,<br />

der in „Gedanken“ Barockmusik von Händel,<br />

Montanari, Brescianello, Sammartini und<br />

Mozart spielt und gleichzeitig das Orchester<br />

leitet. Klassikfans können sich außerdem auf<br />

die Violinistin Isabelle van Keulen und Nils<br />

Mönkemeyer 3 an der Viola freuen.<br />

9


10<br />

TITEL<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Konzert-Abonnements<br />

Damit auch niemand mehr ein Konzert verpassen muss, bietet die<br />

Südwestdeutsche Philharmonie sieben verschiedene Abonnements<br />

– alle mit unterschiedlichen zeitlichen oder inhaltlichen Schwerpunkten<br />

(sogar eines speziell für Radolfzell). So kann sich jeder nach<br />

seinem Gusto an klassischer Musik erfreuen. Alle Informationen über<br />

die Abos bietet die Internetseite der Philharmonie.<br />

Für Groß und Klein<br />

Weitere zielgruppenspezifische Angebote<br />

ergänzen das Spektrum. Für Kinder, Familien<br />

und Schüler gibt es ein breitgefächertes<br />

Programm für Musikvermittlung; die Konzerte<br />

des kleinen „eduART“ stehen hierbei für<br />

Lernen, Spaß und Freude an der Musik und<br />

sind so konzipiert, dass Jung und Alt auf ihre<br />

Kosten kommen. Auch die zahlreichen Kammerkonzerte<br />

mit Ensembles aus Mitgliedern<br />

der Südwestdeutschen Philharmonie bieten<br />

eine interessante Ergänzung zum Orchesterprogramm,<br />

wie auch Kooperationen mit den<br />

beiden Hochschulen der Stadt.<br />

Zu erwähnen bleiben noch die Sonderkonzerte.<br />

Aktuell bietet sich den Interessierten beispielsweise<br />

die Möglichkeit eines jährlichen<br />

dreitägigen Mozart-Festivals im Steigenberger<br />

Inselhotel im Winter oder eine neue Konzertreihe<br />

im Konstanzer Münster mit der monumentalen<br />

Symphonik von Anton Bruckner<br />

im Sommer. Die schönste Open-Air-Bühne<br />

am Bodensee – die Insel Mainau – bespielt<br />

das Orchester ebenso alljährlich wie auch<br />

den Stadtgarten, hier mit dem Gratiskonzert<br />

„Klassik am See“ zum jährlichen Saisonabschluss.<br />

Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz<br />

+49 (0)7531 900 816 (09-12.30 Uhr)<br />

www.philharmonie-konstanz.de<br />

3<br />

FOTOS: ADRIAN BEDOY, MARCO-<strong>BO</strong>RGGREVE, IRENE ZANDEL


TITEL<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

GELIEBTE<br />

TIERE<br />

12<br />

D – Ravensburg | rue. „We love Animals“<br />

heißt die neue Ausstellung, in der das Kunstmuseum<br />

Ravensburg „400 Jahre Tier und<br />

Mensch in der Kunst“ beleuchtet. Zu sehen<br />

sind rund 100 Werke aus öffentlichen und<br />

privaten Sammlungen aus dem In- und Ausland.<br />

Nicole Fritz (Bild rechts), Direktorin<br />

des Kunstmuseums, berichtet im Interview,<br />

wie die Tierbilder das Verhältnis von Mensch<br />

und Tier widerspiegeln.<br />

<strong>akzent</strong>: Was ist das Charakteristische der<br />

Sammlung Selinka, die das Kunstmuseum<br />

Ravensburg beherbergt?<br />

Nicole Fritz: Die Sammlung Peter und Gudrun<br />

Selinka verfolgt den roten Faden der expressiven<br />

Kunst vom Expressionismus über<br />

die Künstlergruppen CoBrA und Spur der<br />

Nachkriegszeit. Diese Strömungen zeichneten<br />

sich dadurch aus, dass sie das Gefühl<br />

und die Intuition in den Mittelpunkt stellten.<br />

Ausgehend von diesem Grundstock haben wir<br />

deshalb das Kunstmuseum als Spielraum der<br />

Gefühlsbildung aufgebaut. Bei uns gibt es für<br />

jedes Alter immer wieder auch viele Angebote,<br />

nicht nur über Kunst zu reflektieren, sondern<br />

diese ganz praktisch auch zu produzieren.<br />

<strong>akzent</strong>: Warum halten Sie das Verhältnis von<br />

Tier und Mensch für so wichtig, dass Sie ihm<br />

eine eigene Ausstellung widmen?<br />

Nicole Fritz: Die Mensch-Tier-Beziehung ist<br />

nicht nur unserer Sammlung geradezu genetisch<br />

eingeschrieben, sondern hat heute auch<br />

eine ganz neue philosophische, ökologische<br />

und auch ökonomische Relevanz. Zum einen<br />

haben wir uns den Tieren partnerschaftlich<br />

angenähert, zum anderen produzieren wir<br />

sie in Massen und beuten sie aus. In diesem<br />

enormen Spannungsverhältnis zwischen Einfühlung<br />

und Objektivierung gegenüber den<br />

Tieren lebt heute jeder von uns und es stellt<br />

sich auch für jeden persönlich die Frage nach<br />

einem zeitgemäßen Umgang mit dem Tier.<br />

<strong>akzent</strong>: Wie kam es denn zu der Idee für diese<br />

Ausstellung?<br />

Nicole Fritz: Für mich ist Bildende Kunst nicht<br />

nur Ausdruck individueller Gefühle, sondern<br />

auch kollektiver Befindlichkeiten. Es ist äußerst<br />

überraschend und aufregend zu sehen,<br />

wie sich unsere emotionale Evolution und die<br />

wachsende Empathie zur Natur und insbesondere<br />

zum Tier anhand der kulturell geformten<br />

Tierbilder ablesen lässt. Die Ausstellungsidee<br />

entwickelte sich bereits während meiner Zeit<br />

in Wien, damals ist mir aufgefallen, dass die<br />

Tiere als Gefährten vermehrt, fast seriell, auf<br />

den Gemälden des Wiener Biedermeier auftauchen.<br />

Als ich dann im Depot des Kunstmuseums<br />

Ravensburg vor unserem Werk<br />

„Eine Cobra Gruppe“ stand, fiel es mir wie<br />

Schuppen von den Augen. In diesem Werk aus<br />

unserer Sammlung kulminiert die Annäherung<br />

des Menschen an das Tier auch motivisch. Die<br />

Künstler stellen sich als Tiere dar; sie fordern<br />

uns letztlich auf, sich dem Tier im Menschen<br />

zu stellen, d. h. die unbewussten instinktiven<br />

Tiefendimensionen des Ichs bewusst zu machen<br />

und damit zu einer zukünftigen humaneren<br />

Gesellschaft beizutragen.<br />

<strong>akzent</strong>: Den Auftakt der umfassenden Schau<br />

macht das „Rhinozeros“ von Albrecht Dürer.<br />

Dazu gibt es eine interessante Geschichte …<br />

Nicole Fritz: Dieses Bild kam 1515 als Geschenk<br />

für den portugiesischen König im Hafen<br />

von Lissabon aus Indien an. Der Künstler<br />

selbst hat das Tier nie zu Gesicht bekommen,<br />

sondern aufgrund eines Augenzeugenberichtes<br />

seinen berühmten Holzschnitt angefertigt.<br />

Aus naturwissenschaftlichem Interesse an der<br />

Tierwelt entstanden in der Neuzeit zahllose<br />

Stiche von wilden und exotischen Tieren wie<br />

Bären, Elefanten und Löwen, die deren kurzes<br />

Leben für die Nachwelt so naturgetreu wie<br />

möglich festhalten sollten.<br />

<strong>akzent</strong>: Was hat das Verhältnis von Tier,<br />

Mensch und Kunst danach – also im 19. und<br />

20. Jahrhundert – geprägt?<br />

Nicole Fritz: Im 19. Jahrhundert wandelte<br />

sich mit der Domestizierung des Tieres auch<br />

dessen gesellschaftliche Stellung, das Nutztier<br />

wurde zum Haustier. Tiere wurden Teil der<br />

bürgerlichen Lebenskultur. Hunde, Hasen und<br />

Katzen wurden zur Gefühlskultivierung als<br />

Erziehungsgehilfen für pädagogische Zwecke<br />

eingesetzt. Demzufolge sind sie nicht mehr<br />

Staffage, sondern finden sich als Spielpartner<br />

auf den Kinderporträts wieder. Zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts vergrößerte sich die Kluft<br />

zwischen Mensch und Tier durch die zunehmende<br />

Verstädterung. Während die Pferde zunehmend<br />

aus unserem Alltag verschwanden,<br />

wurden sie in der Kunst als Träger von vitalen<br />

Naturkräften idealisiert. Expressionisten wie<br />

Franz Marc und Renée Sintenis versenkten<br />

sich in das Seelenleben der Tiere und schufen<br />

Tierbilder und Plastiken, die das Wesen des


TITEL<br />

Wölfe am Veitsburghang<br />

Der international renommierte Konzeptkünstler Ottmar Hörl entwickelte<br />

speziell für „We love Animals“ eine temporäre Skulptureninstallation.<br />

In dem Großprojekt werden 100 Wölfe am Veitsburghang<br />

in Ravensburg installiert. Die raumgreifende Setzung im öffentlichen<br />

Raum verkörpert metaphorisch die gesellschaftlich viel diskutierte<br />

aktuelle Annäherung von Mensch und Wolf und übersetzt diese in<br />

ein eindrucksvolles Bild.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Tieres und die zunehmende Gefühlssymbiose<br />

von Mensch und Tier veranschaulichen.<br />

<strong>akzent</strong>: Heutzutage sind Tiere nicht nur Motive<br />

der Kunst, sondern es gab sogar Performances<br />

für Tiere im Kunstmuseum Ravensburg.<br />

Wie kann man sich das vorstellen?<br />

Nicole Fritz: Mit der beschleunigten Ausrottung<br />

der Arten und neuen Erkenntnissen der<br />

Tierforschung, die belegen, dass Tiere denken<br />

und Gefühle haben, ist unsere anthropozentrische<br />

Sichtweise der Tiere heute infrage<br />

gestellt. Unter dem Stichwort „animal turn“<br />

etablieren die Wissenschaften einen Tier-<br />

Mensch-Dialog auf Augenhöhe. Stellvertretend<br />

für diese neue Hinwendung zum Tier in<br />

der Kunst stehen beispielsweise Krõõt Juurak<br />

und Alex Bailey. Unter dem Label „Performances<br />

for Pets“ hat das Künstlerpaar Aufführungen<br />

speziell für Haustiere entwickelt. In ihren<br />

Performances, die sie im Rahmen unserer Ausstellung<br />

erstmals im Museum durchführten,<br />

wenden sich die beiden durch Mimik, Geräusche<br />

und Bewegung speziell an die Tiere und<br />

setzen diese damit als Akteure ins Zentrum<br />

der Aufmerksamkeit. Es war spürbar, dass sich<br />

die Grenze zwischen Mensch und Tier nicht<br />

eindeutig ziehen lässt. Die Performances mit<br />

regionalen Hunden wurden gefilmt und diese<br />

werden im Rahmen von „We love Animals“ im<br />

Foyer präsentiert.<br />

01.07.-15.10.<br />

Kunstmuseum Ravensburg<br />

Burgstraße 9<br />

D-88212 Ravensburg<br />

Di-So 11-18 Uhr, Do 11-19 Uhr<br />

+49 (0)751 82 810<br />

www.kunstmuseum-ravensburg.de<br />

PORTRAITBILD: SUSI DONNER<br />

BILDNACHWEISE BILDER LINKS VON OBEN NACH UNTEN<br />

Birgit Jürgenssen<br />

Ohne Titel, 1977-1978<br />

Estate Birgit Jürgenssen<br />

Bildrecht, Wien<br />

VG Bild-Kunst, Bonn 2017<br />

Gwen van den Eijnde<br />

Lipizzano, 2016<br />

© Gwen van den Eijnde<br />

Performances for Pets<br />

Performance im Kunstmuseum<br />

Ravensburg, 11.02.2017<br />

© Wynrich Zlomke<br />

Asger Jorn<br />

Eine Cobra-Gruppe, 1964<br />

Peter und Gudrun Selinka-<br />

Stiftung, Ravensburg<br />

Foto: Thomas Weiss, Ravensburg<br />

VG Bild-Kunst, Bonn 2017<br />

Max Slevogt<br />

Nini mit der Katze, 1897<br />

GDKE – Direktion<br />

Landesmuseum Mainz<br />

Hans Baldung Grien<br />

Kämpfende Hengste inmitten<br />

einer Herde von Wildpferden im<br />

Walde, 1534<br />

Franz Marc Museum,<br />

Kochel a. See<br />

Dauerleihgabe ahlers collection<br />

TITELBILD:<br />

Deborah Sengl<br />

Aus der Serie Killed to be dressed,<br />

2012<br />

SOART, Wien<br />

Foto: Ingo Pertramer<br />

13


DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Hex<br />

AKZENTE | HEXEN!<br />

HexHex<br />

HEXENWA<br />

D/A/CH – Region Bodensee | Hexen kommen in<br />

alten Märchen, in modernen Kinderbüchern, in der<br />

Fasnacht, in esoterischen Zirkeln und im volkstümlichen<br />

Aberglauben vor. Schaurige Gestalten oder<br />

weise Frauen spiegeln die ambivalente Faszination<br />

für Magie und Allmachtsfantasien wider. Im Spätmittelalter<br />

entstand daraus ein Feindbild, das zu<br />

einem grausamen Morden in Europa führte: zur<br />

Hexenverfolgung. Die Bodenseeregion spielte dabei<br />

eine unrühmliche Rolle. Eine Ausstellung in Ravensburg<br />

und ein Musical in Neuhausen am Rheinfall<br />

künden davon.<br />

Als Anna Göldi starb, befand sich Europa bereits auf<br />

dem Weg in die Moderne. Die Dampfmaschine war<br />

längst erfunden, die industrielle Revolution hatte begonnen.<br />

In philosophischer Hinsicht war diese Zeit<br />

geprägt von der Aufklärung; Immanuel Kant hatte soeben<br />

seine „Kritik der reinen Vernunft“ veröffentlicht<br />

(1781). Und nur wenige Jahre später veränderte die<br />

Französische Revolution (1789) den Lauf der damaligen<br />

Welt. Mit all dem hatte Anna Göldi freilich nichts<br />

zu tun. Sie war eine einfache Dienstmagd, die aus<br />

der Schweizer Gemeinde Sennwald<br />

nahe dem Vorarlberger Feldkirch<br />

stammte. Sie wurde in die Schuldigkeit<br />

getrieben, gefoltert und am<br />

13. Juni 1782 in Glarus durch das<br />

Schwert hingerichtet. Anna Göldis<br />

Gerichtsverfahren gilt als der letzte<br />

legale Hexenprozess in Europa und<br />

rief damals große Empörung hervor.<br />

Vor zehn Jahren wurde sie rehabilitiert<br />

und offiziell als Opfer<br />

eines Justizmordes anerkannt.<br />

Ihre unglaubliche Geschichte wird ab August in einem<br />

neuen Museum in Glarus nachvollziehbar sein. Außerdem<br />

entwickelt derzeit ein erfahrenes Kreativteam aus<br />

diesem historischen Stoff ein Musical, in dem Masha<br />

Karell 1 die Hauptrolle spielen wird. Das Musical,<br />

das im September und Oktober 2017 in Neuhausen<br />

am Rheinfall zu sehen sein wird, basiert auf den aktuellsten<br />

Forschungen der Anna-Göldi-Stiftung. Es<br />

erzählt von Annas verhängnisvoller Anstellung als<br />

Dienstmagd im Haus des einflussreichen Glarner Arztes,<br />

Ratsherrn, Richters und Regierungsrates Johann<br />

Jakob Tschudi. Hier soll sie mehrmals Stecknadeln<br />

in die Milch seiner Tochter Annemiggeli gezaubert<br />

haben. Nicht nur in den Tassen sollen die Nadeln<br />

entdeckt worden sein, sondern das Mädchen soll sie<br />

sogar mehrfach ausgespuckt haben. Anna Göldi wurde<br />

daraufhin wegen „Verhexung“ der Tschudi-Tochter<br />

angeklagt und so lange gefoltert, bis sie gestand,<br />

was die Richter hören wollten. Verurteilt wurde sie<br />

als „Giftmörderin“. Heute wird vermutet, dass eine<br />

Affäre des Ratsherrn Tschudi mit Anna<br />

der Grund für dieses Vorgehen gewesen<br />

sein könnte.<br />

1<br />

14


AKZENTE | HEXEN!<br />

HN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Schuld am Unglück der Welt<br />

In den rund 300 Jahren vor Anna Göldi wurden Tausende<br />

Frauen, aber auch Männer und sogar Kinder<br />

in Europa zu Hexen erklärt und für das Unglück in<br />

der Welt verantwortlich gemacht. Wenn tödliche<br />

Krankheiten sich ausbreiteten, das Vieh starb, die<br />

Ernte ausblieb oder sonst etwas Unerklärliches geschah,<br />

wurden Schuldige gesucht. Und das konnte<br />

jeder sein, der sich in irgendeiner Weise von der Masse<br />

abhob oder sich unbeliebt gemacht hatte. Wer ein zurückgezogenes<br />

Leben führte, konnte sich ebenso verdächtig<br />

machen wie jemand, der sich mit Heilpflanzen<br />

auskannte. Fast in jeder Stadt und jeder Region gab<br />

es ungeheuerliche Verdächtigungen und unfassbares<br />

Leid durch Folterungen und Hinrichtungen. Manche<br />

Opfer sind heute relativ bekannt. So wie Anna Göldi<br />

aus Sennwald und Glarus. Oder wie Maria Madlener<br />

aus Lindau, die wegen einer außerehelichen Schwangerschaft<br />

verhaftet und 1730 als Hexe hingerichtet<br />

wurde. Oder wie Barbara Ginthörin aus dem benachbarten<br />

Wasserburg, die 1660 durch das Schwert starb<br />

und anschließend verbrannt wurde. Barbara Ginthörin<br />

ist eine von nachweisbar 26 Opfern des Hexenwahns<br />

in Wasserburg, der sich in dieser Gemeinde<br />

Mitte des 17. Jahrhunderts epidemieartig ausbreitete.<br />

Geschichtsforscher machen alte Familienfehden<br />

für die Diffamierungen verantwortlich, denen<br />

hier überwiegend Männer zum Opfer fielen.<br />

Die ehemalige Gefängniszelle im Wasserburger<br />

Malhaus, das heute als Heimatmuseum<br />

dient, beherbergt heute eine Ausstellung<br />

zur Hexenverfolgung.<br />

2<br />

Zentrum des<br />

Hexenwahns<br />

Dass der Bodenseeraum schon<br />

Ende des 15. Jahrhunderts eines der Zentren von<br />

Hexenwahn und Hexenverfolgung war, zeigt die Sonderausstellung<br />

„Hexenwahn 1484“ im Ravensburger<br />

Humpis-Quartier. Mehr noch: Die mit vielen Dokumenten<br />

und Gegenständen 2 aus der Zeit<br />

des Hexenwahns bestückte Ausstellung<br />

verweist darauf, dass die erste große systematische<br />

Verfolgung von Frauen als Hexen<br />

im christlichen Abendland im Bodenseeraum<br />

stattfand. Mindestens 48 Frauen<br />

wurden damals als Hexen bei lebendigem<br />

Leib verbrannt. In Ravensburg führte der<br />

päpstliche Inquisitor Heinrich Kramer,<br />

der sich auch Heinrich Institoris nannte,<br />

die Hexenprozesse durch. Seine Erfahrungen<br />

dieser Verfolgungspraxis nahm er in<br />

den von ihm verfassten „Hexenhammer“<br />

3 (lateinisch „Malleus Maleficarum“) auf.<br />

Dieses 1486 erschienene Werk gehört zu<br />

den unheilvollsten und frauenfeindlichsten<br />

Büchern der Welt. Es handelt sich um<br />

eine umfangreiche Anleitung<br />

zur Hexenverfolgung. Kramer<br />

beschrieb in vielen Kapiteln,<br />

wie man eine Hexe angeblich<br />

erkennt und wie man ihr mit grausamen<br />

Foltermethoden ein Geständnis<br />

abringt. Über Jahrhunderte<br />

hinweg war der „Hexenhammer“<br />

mit fast 30 Auflagen ein schrecklicher<br />

Bestseller.<br />

3<br />

15


AKZENTE | HEXEN!<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Warum aber konnte das Werk eines Psychopathen<br />

eine so unheilvolle Wirkung entfalten?<br />

Forscher sind sich einig: Es traf den Nerv<br />

der Zeit. Unerklärliche Phänomene machten<br />

der Bevölkerung damals zu schaffen. Es gab<br />

eine Häufung von Stürmen, Hagelunwettern,<br />

Starkregen und Frost. In der Folge kam es<br />

zu Missernten, Hunger und Pestepidemien.<br />

Hinter diesen Vorgängen vermuteten die<br />

Menschen damals etwas Unnatürlich-Böses.<br />

Heute gibt es eine ganz rationale Erklärung:<br />

Damals setzte in Europa die „Kleine Eiszeit“<br />

ein. Mit dieser Klimaveränderung begann die<br />

Hexenverfolgung.<br />

Erschreckend aktueller Bezug<br />

Ebenfalls interessant: Die Macher des Musicals<br />

sehen in dem historischen Stoff auch<br />

einen „erschreckenden Aktualitätsbezug – gerade<br />

in Zeiten, wo Fake-News als Fakten und<br />

Lügen als Meinungen gelten. Oder wo die<br />

neuen, sozialen Medien für Beschimpfungen,<br />

Verunglimpfungen jenseits von Anstand und<br />

menschlicher Vorstellungskraft missbraucht<br />

werden“, schreibt die Produktionsfirma Stageworks<br />

in einer Pressemitteilung. Auch das Museum<br />

Humpis-Quartier in Ravensburg stellt<br />

einen Bezug zur Gegenwart her. So heißt es in<br />

einem Begleittext zur Ausstellung: „Auch heute<br />

noch werden böse Mächte für Krankheit<br />

und Tod verantwortlich gemacht. In Afrika<br />

zum Beispiel herrscht die Überzeugung, Hexen<br />

sorgten für den Ausbruch von Aids. Aber auch<br />

in Deutschland ist der Glauben an Schaden<br />

und Verwünschungen durch ,schwarze Magie‘<br />

weiter verbreitet als angenommen.“<br />

Moderne Hexen, Fasnachtshexen<br />

Frauen und Männer, die sich heutzutage öffentlich<br />

als „Hexen“ bezeichnen, fühlen sich<br />

hingegen meist der „weißen Magie“ verbunden.<br />

Lebensberatung, Reinigungsrituale, heilendes<br />

Wirken, spirituelle Transformation und<br />

die Weitergabe von mentaler Energie stehen<br />

dabei oft im Vordergrund. Moderne Hexen<br />

bewegen sich in dem weiten Feld des Neuheidentums,<br />

der Naturspiritualität oder der<br />

Esoterikszene. Manchmal liegt der Schwerpunkt<br />

auf eher folkloristischem Rollenspiel,<br />

manchmal auf einem alternativ-religiösen<br />

Kult. Fast immer wird der Begriff Hexe mit<br />

einer positiven Bedeutung belegt.<br />

Auch in der Literatur hat sich das Hexenbild<br />

zum Positiven hin gewandelt. Die Kinderbuchfigur<br />

Bibi Blocksberg zum Beispiel ist ein keckes<br />

und gutherziges Mädchen. Sie hat so gar<br />

nichts gemein mit der bösen Hexe<br />

aus dem Grimmschen Märchen<br />

5<br />

„Hänsel und Gretel“. Das Klischee<br />

von Hexen mit Hakennase,<br />

Buckel und Warzen erfüllen<br />

heutzutage wohl nur noch die<br />

Fasnachtshexen. Insbesondere in<br />

der schwäbisch-alemannischen<br />

Fasnacht haben sich in der jüngeren<br />

Zeit Hexen und Hexengruppen<br />

4 stark vermehrt. Die Hästräger<br />

genießen es, unter gruslig-schönen Masken<br />

ihr wahres Wesen verstecken zu können. Woher<br />

dieses Brauchtum kommt, ist nicht ganz<br />

klar. Viele Brauchtumspfleger im Südwesten<br />

führten den Ursprung der Fasnet auf vorchristliche,<br />

heidnische Wurzeln zurück. Die<br />

gängige Erklärung, dass mit dem närrischwilden<br />

Geschehen der Winter vertrieben und<br />

der Frühling begrüßt werden soll, ist heute<br />

allerdings weitgehend überholt. Es gilt als<br />

gesichert, dass die Existenz der Kirche eine<br />

notwendige Bedingung zur Entstehung der<br />

Fasnacht war. Denn in der Fastenzeit war<br />

Enthaltsamkeit geboten – kein Wunder, dass<br />

es an den „tollen Tagen“ zuvor erst recht<br />

hoch herging und „gottloses Treiben“ fröhliche<br />

Urstände feierte. Wie die Fasnachtshexen<br />

entstanden sind, ist ungewiss. Es gibt<br />

unterschiedliche Erklärungsversuche, die den<br />

Ursprung in archaischen Zeiten, im Mittelalter<br />

oder auch erst in der Neuzeit ansiedeln.<br />

Inspiriert sind die Hexenfiguren der Fasnacht<br />

heutiger Prägung häufig durch Märchengestalten,<br />

lokale Legenden und sogar durch<br />

die Hexenverfolgung. Die<br />

Wasserburger Feuerhexen<br />

5 zum Beispiel nahmen<br />

bei ihrer Gründung im<br />

Jahr 2003 ausdrücklich<br />

Bezug auf die Hexenprozesse,<br />

die von 1646 bis<br />

1665 in ihrer Gemeinde<br />

stattfanden.<br />

4<br />

16


AKZENTE | HEXEN!<br />

Auf dem Funken brennt die Hex<br />

Im engen Zusammenhang mit der schwäbisch-alemannischen Fasnacht<br />

stehen die Funkenfeuer, die vor allem im Alpen- und Bodenseeraum<br />

am Sonntag nach dem Fasnachtsende angezündet werden. Auch hier<br />

sind Volkskundler inzwischen der Auffassung, dass es sich nicht um<br />

ein ursprüngliches heidnisches Ritual zur Winteraustreibung handelt,<br />

sondern mit dem früheren Beginn der Fastenzeit zusammenhängt. Der<br />

Funken selbst ist ein kunstvoll aufgeschichteter Holzturm, an dessen<br />

Spitze eine Hexenpuppe angebracht wird. Sie ist oft mit Schießpulver<br />

gefüllt und explodiert unter allgemeinem Jubel, wenn das Feuer sie<br />

erreicht. Keinesfalls wollen die Funkenteams mit der Verbrennung einer<br />

Hexenpuppe die Opfer der spätmittelalterlichen Hexenverfolgung<br />

verspotten. Trotzdem ruft dieses Ritual immer wieder Kritik hervor,<br />

weil es eben doch Assoziationen an die jahrhundertelang ausgeübte<br />

Ermordung von Menschen auf Scheiterhaufen weckt. Zudem wenden<br />

sich manche Menschen vom Funkenfeuer ab, weil sie es für ein zweifelhaftes<br />

Vergnügen halten, aus Jux ein Symbol zu verbrennen, das für<br />

einen Menschen steht. Das allerdings kümmert die meisten Fans der<br />

Funkenfeuer nicht: Für sie stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis<br />

im Vordergrund.<br />

Frauen auf<br />

dem Scheiterhaufen<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Ausstellung „Hexenwahn 1484: Frauen auf dem Scheiterhaufen“<br />

bis 03.10. | Museum Humpis-Quartier<br />

Marktstraße 45, D-88212 Ravensburg<br />

+49 (0) 751 82 820 | www.museum-humpisquartier<br />

„Anna Göldi – Das Musical“<br />

07.09.-22.10. | SIG-Areal,<br />

Halle 1, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall<br />

www.annagoeldi-musical.ch<br />

Anna-Göldi-Museum<br />

Eröffnung am 20.08.<br />

CH-8750 Glarus | www.annagoeldi.ch<br />

TEXT: RUTH EBERHARDT<br />

FOTOS: STEFFI HENN, ANJA KÖHLER (MUSEUM HUMPIS-QUARTIER), RUTH EBERHARDT<br />

Steakhaus Hexenküche<br />

Bodanstraße 30<br />

D-78462 Konstanz<br />

Tel. +49 7531 24560<br />

5.5. – 3.10.2017<br />

Museum<br />

Humpis-Quartier<br />

Ravensburg<br />

Täglich geöffnet<br />

von 17-24 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

BEST<br />

BEEF<br />

IN TOWN<br />

Kein Hexenwerk – sondern Spitzenqualität!<br />

www.hexenkueche-steakhaus.de<br />

17


SEE-LEUTE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

EIN<br />

LEBEN<br />

FÜR DIE<br />

BÜHNE<br />

CH – Kreuzlingen | Es ist wahrlich erfrischend,<br />

Regisseurin Astrid Keller und Intendant<br />

Leopold Huber bei den Theaterproben<br />

im Seeburgpark über die Schulter zu schauen.<br />

Trotz Probenstress und emotionalen Momenten<br />

verliert hier keiner den Humor. Keller und<br />

Huber sind ein eingespieltes Team – nicht nur<br />

am Theater. Seit mehr als 30 Jahren sind sie<br />

ein Paar. Auch Tochter Maria Lisa Huber ist<br />

mittlerweile vom Theatervirus infiziert. Familie<br />

Keller/Huber über Kreativität, alte Schachteln<br />

und Schizophrenie. Und Ödön von Horvárth<br />

als geistigen Großvater.<br />

18<br />

Vor wunderschöner Naturkulisse<br />

des Seeburgparks,<br />

direkt am Bodenseeufer gelegen,<br />

sind die Proben für das<br />

diesjährige Sommerstück in<br />

vollem Gange 1 . Acht Wochen,<br />

sieben Stunden am<br />

Tag. Trotz 30°C im Schatten<br />

hüpft Maria Huber locker<br />

leicht durch das Szenenbild.<br />

Man muss nicht lange hinsehen,<br />

um zu erkennen, dass<br />

hier ein Profi am Werk ist. Die<br />

24-Jährige steht kurz vor dem<br />

Schauspiel-Diplom am Max<br />

Reinhardt-Seminar in Wien.<br />

Eine der renommiertesten<br />

Schauspielschulen Europas.<br />

Hier hatten bereits ihre Eltern<br />

studiert und sich dort kennengelernt.<br />

Doch dass sie in die<br />

1<br />

schauspielerischen Fußstapfen der Mutter<br />

treten würde, war nicht immer klar. Bereits<br />

als Fünfjährige stand sie mit ihrer Mutter in<br />

„Nora“ auf der Bühne und übernahm fortan<br />

mal kleinere, mal größere Rollen. „Aber<br />

als Jugendliche habe ich dann boykottiert“,<br />

schmunzelt sie heute. Nach mehreren Praktika<br />

im sozialen Bereich war für sie klar,<br />

dass sie auf jeden Fall „etwas Soziales mit<br />

Menschen“ machen möchte. Doch das geht<br />

manchmal sehr nahe. „Und so kam ich dann<br />

doch zum Schauspiel: Man macht was für<br />

Menschen, bringt Freude, und dennoch hat<br />

man in seiner Rolle Distanz zu den Schicksalen<br />

der Zuschauer“, erklärt Maria Huber,<br />

die heute in einer großen Schauspieler-WG<br />

in Kreuzlingen lebt. Dass sie in Wien studie-<br />

ren darf, empfindet sie als Privileg: Von rund<br />

800 Bewerbern werden nur 10 genommen.<br />

Irgendwie liegt es wohl doch im Blut.<br />

Im See-Burgtheater spielt sie in diesem Jahr<br />

die weibliche Hauptrolle in Horváths „Kasimir<br />

und Karoline“ – und tut es ihrer Mutter<br />

Astrid Keller gleich, die diese Rolle selbst vor<br />

30 Jahren am Theater in Konstanz gespielt<br />

hat 2 und heute Regie führt. Doch nicht nur<br />

die Figur der Karoline hat Astrid Keller verkörpert.<br />

Die Profi-Schauspielerin stand in weit<br />

über 100 Stücken auf der Bühne und spielte<br />

auch alle großen weiblichen Horvárth-Charaktere.<br />

Aber langsam wird die Luft dünn:<br />

2<br />

„Ich habe alle wichtigen Rollen durch“, lacht<br />

die lebhafte 60-Jährige, „für alte Schachteln<br />

gibt es kaum gute Rollen.“ Vor 20 Jahren hat<br />

sie dann erstmals Regie geführt. „Ich konnte<br />

mir das zunächst nicht vorstellen, aber<br />

Leopold ist mein Supervisor“, sagt sie und<br />

lächelt ihren Mann liebevoll an. Der geborene<br />

Österreicher ist vielfach ausgezeichneter<br />

Regisseur, Produzent und Autor. Doch ans<br />

Schauspielern selbst hat er sich nie gewagt:<br />

„Du musst dich vergessen können! Und das<br />

kann ich nicht.“<br />

1994 haben Leopold Huber und Astrid Keller<br />

die Leitung des See-Burgtheaters in Kreuzlin-


SEE-LEUTE<br />

gen übernommen. Ziel ist die Produktion von<br />

qualitativ hochwertigen Theateraufführungen<br />

mit Ausstrahlung über die Grenzen. Das Theater<br />

versucht mit aktuellem Volkstheater die<br />

Menschen anzusprechen. Zur Inszenierung<br />

von „Kasimir und Karoline“ sagt Astrid Keller:<br />

„Im Stück, das ursprünglich 1929 zur Zeit der<br />

Wirtschaftskrise spielt, geht es darum, was ein<br />

Mensch wert ist, wenn er weder Geld noch<br />

Papiere, noch Arbeit hat – das ist immer aktuell.“<br />

„Und Horváth ist mein geistiger Großvater“,<br />

sprudelt es aus Leopold Huber heraus.<br />

Der Österreich-Ungar Horváth (1901-1938)<br />

gilt als Erneuerer des Volksstückes.<br />

Die Sonne knallt weiter vom Himmel. Maria<br />

rüstet sich mit Sonnenbrille und –creme. Astrid<br />

erfrischt sich mit Leopolds selbst gemachtem<br />

Holunderblütensaft, den er ihr in einer handbeschrifteten<br />

Flasche kredenzt, und die anderen<br />

Schauspieler überlegen, wie das mit der Fahrradszene<br />

und dem Conférencier-Witz noch<br />

besser wirken könnte. Ein lebhaftes Getümmel,<br />

in welchem Leopold Zitate theatralisch in die<br />

Runde wirft oder sein umfangreiches Wissen<br />

zum Besten gibt. Fast schneller als man überhaupt<br />

zuhören kann. „Er ist unser wandelndes<br />

Lexikon“, bestätigt seine Frau. Auch Maria<br />

bringt sich in die Szenengestaltung ein. „Es<br />

ist sehr wichtig, dass jeder Schauspieler seine<br />

Ideen einbringt. Erstaunlich, welche Gedanken<br />

manchmal zutage kommen“, weiß Astrid Keller<br />

die Rollengespräche zu schätzen. „Ich versuche<br />

nicht vorzuspielen, ich möchte, dass die<br />

Schauspieler ihre Rolle selbst entwickeln.“ Das<br />

gilt auch für Tochter Maria, die nun ihre eigene<br />

„Karoline“ entwickeln muss. „Die Proben sind<br />

dazu da, größtmögliche Kreativität freizusetzen“,<br />

ergänzt Leopold Huber. Das Schizophrene<br />

an der Regie sei – da sind sich beide einig<br />

–, dass man sich hineinversetzen muss, aber<br />

trotzdem nüchtern hinschauen. Das gelingt ihnen<br />

sichtlich gut. Auch bei ihrer Tochter. Und<br />

welches ist die große Wunschrolle für Maria?<br />

„Ich möchte alles mal spielen“, lacht sie. „Das<br />

Größte fand ich aber, als meine Mutter keine<br />

Frau, sondern den Kobold Puck aus dem Sommernachtstraum<br />

gespielt hat. Das reizt mich<br />

auch. Sie ist eine so wunderschöne Frau und<br />

hat sich damals alle Haare abrasiert!“ Und ergänzt<br />

mit glänzenden Augen: „… und hat es<br />

einfach geil gespielt.“<br />

Ödön von Horváth<br />

„Kasimir und Karoline“<br />

13.07.–10.08., 20.30 Uhr<br />

See-Burgtheater<br />

Seeburgpark, CH-8280 Kreuzlingen<br />

www.see-burgtheater.ch<br />

TEXT: TANJA HORLACHER<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

19


SEE-LEUTE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

DER FILMEMACHER<br />

D – Singen | Pepe Danquart, Regisseur,<br />

Drehbuchautor, Schauspieler<br />

und Oscar-Preisträger –<br />

den gewann er 1994 für seinen<br />

Antirassismus-Kurzfilm „Schwarzfahrer“<br />

– feiert am 13. <strong>Juli</strong> mit<br />

seinem neuen Kinofilm Premiere:<br />

„Auf der anderen Seite ist das<br />

Gras viel grüner.“<br />

Pepe Danquart wird 1955 in Singen<br />

am Hohentwiel geboren. Nach<br />

der Schule geht er nach Freiburg<br />

und lebt dort 14 Jahre lang in einer<br />

Kommune. Sie gründen das<br />

Filmemacher-Kollektiv „Die Medienwerkstatt“,<br />

gehören zu den Pionieren<br />

des Videofilms. In diesem<br />

radikal politischen Filmkollektiv<br />

entstehen mehr als 30 Dokumentarfilme<br />

und Kunstvideos, an denen<br />

Danquart als Autor, Regisseur und<br />

Produzent beteiligt ist. Die Filme erhalten<br />

unter anderem 1987 den Dokumentarfilmpreis<br />

der deutschen<br />

Filmkritik fürs Gesamtwerk der<br />

Medienwerkstatt Freiburg. In dieser<br />

Zeit studiert er von 1975-1981<br />

Kommunikationswissenschaften an<br />

der Uni Freiburg und schließt mit<br />

dem Diplom ab.<br />

Die Welt besser machen<br />

Pepe Danquart verlässt das Kollektiv<br />

und zieht nach Berlin, wo er seinen<br />

ersten kurzen Spielfilm dreht.<br />

Der Erfolg ist überwältigend. Für<br />

„Schwarzfahrer“ (1994) erhält Pepe<br />

Danquart den Oscar für den Besten<br />

Kurzfilm und festigt im Nachzug<br />

mit seinem international hoch prämierten<br />

Film „Nach Saison“ (1997)<br />

seinen Ruf als auch international<br />

bedeutender Regisseur. Später erhält<br />

er den Deutschen Filmpreis für<br />

„Heimspiel“ und „Workingman’s<br />

Death“, den Bayerischen Filmpreis<br />

für „Am Limit“, den Deutschen Regiepreis<br />

Metropolis für „Lauf Junge<br />

Lauf“ sowie den Verdienstorden<br />

des Landes Baden-Württemberg.<br />

Zwischendurch inszeniert er Spielfilme<br />

verschiedener Genres. 2014<br />

feiert die aufwendige Verfilmung<br />

des Bestsellerromans „Lauf Junge<br />

Lauf“ Weltpremiere im neu gebauten<br />

jüdischen Museum in Warschau<br />

und gewinnt zahlreiche internationale<br />

Filmfestivals. Filme dreht er, so<br />

sagt er, „um die Welt ein bisschen<br />

besser zu machen“.<br />

Eine Zeitreise<br />

„Was würdest du ändern, wenn du<br />

die letzten fünf Jahre nochmal leben<br />

könntest?“ Diese Frage stellt sein<br />

neuer Film, der am 13. <strong>Juli</strong> in die Kinos<br />

kommt: „Auf der anderen Seite<br />

ist das Gras viel grüner“, nach dem<br />

Bestseller von Kerstin Gier. Kati (Jessica<br />

Schwarz) und Felix (Felix Klare)<br />

führen eine glückliche Beziehung,<br />

aber so langsam schleicht sich der<br />

Alltag ein. Als ihr der attraktive Mathias<br />

(Christoph Letkowski) über<br />

den Weg läuft, verliebt sich Kati<br />

Hals über Kopf und beginnt an<br />

Felix und der gemeinsamen Zukunft<br />

zu zweifeln. Und dann<br />

passiert das, was sich wohl<br />

jeder schon einmal überlegt<br />

hat: Wie wäre es wohl, wenn<br />

man die Zeit zurückdrehen<br />

könnte? Kati erwacht fünf<br />

Jahre zuvor, exakt einen<br />

Tag bevor sie Felix zum<br />

ersten Mal begegnet ist,<br />

und erhält vom Schicksal<br />

ihre zweite Chance<br />

auf der Suche nach der<br />

wahren Liebe …<br />

www.danquart.de<br />

TEXT: SUSI DONNER<br />

100% DESIGN – drinnen und draußen!<br />

www.casamobile-fretz.de<br />

➙ Nur in Konstanz!<br />

➙ Entspanntes Einkaufen<br />

➙ Kostenlose Parkplätze<br />

➙ D-MwSt zu 100% zurück!<br />

Für Schweizer Kunden<br />

Stuhl Boom<br />

199,– Euro<br />

CASA mobile by Fretz GmbH | Max-Stromeyer-Str. 174 | D-78467 Konstanz | www.casamobile-fretz.de | Tel. +49 (0)7531 94 23 49-0<br />

20


SEE-LEUTE<br />

Dario Luna Menz (Konstanz) vom<br />

Kampfsportverein Budo Circle Konstanz<br />

e.V. hat es geschafft: Er holte bei der<br />

Kickbox-Weltmeisterschaft in Athen die<br />

Bronzemedaille.<br />

Damit bereicherte der<br />

deutsche Meister im<br />

Freestyle-Kickboxen<br />

der Amateure<br />

bis 60 kg nicht nur<br />

seine Erfahrungen,<br />

sondern auch seine<br />

Medaillensammlung.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Zur Person:<br />

Pepe Danquart ist Mitglied der Academy of Motion Pictures<br />

Arts and Science Los Angeles, Mitglied der Europäischen Filmakademie,<br />

Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie,<br />

Universitätsprofessor für Film an die Hochschule für Bildende<br />

Künste in Hamburg, Jurymitglied der Filmförderung des Bundes<br />

(BKM) und der Gerd Ruge Stiftung für Dokumentarfilm.<br />

Montag, 31. <strong>Juli</strong> 2017, ca. 21.45 Uhr: Fire on the rocks!<br />

Grosses Rheinfall-Feuerwerk!<br />

www.rheinfall.ch<br />

21


SEE-LEUTE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

DER NEUE<br />

D – Friedrichshafen | David Dornier ist seit Anfang Mai 2017 der neue Museumsdirektor<br />

im Dorniermuseum. Mit ihm übernimmt ein direkter Nachfahre des<br />

Luftfahrtpioniers Claude Dornier das Luft- und Raumfahrtmuseum am Friedrichshafener<br />

Flughafen. Im Interview mit Susi Donner erzählt er vom Leben mit<br />

einem großen Namen.<br />

<strong>akzent</strong>: Herr Dornier – lebt es sich<br />

mit einem so berühmten Namen<br />

leichter oder schwerer als mit Müller<br />

oder Maier? Hätten Sie je gern<br />

anders geheißen?<br />

David Dornier: Nein, obwohl es<br />

auch oft Nachteile mit so einem<br />

Namen gibt, habe ich mich mittlerweile<br />

daran gewöhnt. Ich bemerke<br />

außerdem, dass jüngere Menschen<br />

mit diesem Namen oft nichts mehr<br />

anfangen können, sodass das dann<br />

einem Müller oder Maier ziemlich<br />

nahekommt.<br />

<strong>akzent</strong>: Wie stark machen sich<br />

die Gene Ihres Großvaters Claude<br />

Dornier in Ihnen bemerkbar? Was<br />

verbindet Sie mit ihm?<br />

David Dornier: Was mich mit ihm<br />

verbindet, ist, dass er oft schwierige<br />

Situationen zu meistern hatte und<br />

doch niemals aufgab. Diese Einstellung<br />

habe ich mir in meinem beruflichen<br />

Leben ebenfalls zu eigen gemacht.<br />

Weitermachen, auch wenn<br />

man denkt, man schafft es nicht.<br />

<strong>akzent</strong>: Was für Erinnerungen haben<br />

Sie an Ihren Großvater?<br />

David Dornier: Ich habe meinen<br />

Großvater nur als Kind erlebt. Damals<br />

war ich 5 bis 7 Jahre alt. Als<br />

Kind kann man natürlich den wissenschaftlichen<br />

oder wirtschaftlichen<br />

Diskussionen nicht folgen,<br />

die regelmäßig in seinem Haus<br />

stattgefunden haben. Ich habe<br />

aber damals die Stimmungen meines<br />

Großvaters erlebt. Gegen Ende<br />

seines Lebens hatte ich das Gefühl,<br />

dass er auf das Ende wartete. Er<br />

saß oft lange in seinem Sessel und<br />

schaute auf den Bodensee.<br />

<strong>akzent</strong>: War es für Ihren Vater Silvius<br />

in Ordnung, dass Sie sich<br />

erstmal Ihren eigenen Weg<br />

gesucht haben?<br />

David Dornier: Ich<br />

denke schon.<br />

Mein Vater<br />

ist ein unglaublich<br />

toleranter<br />

Mensch. Radio machen, besonders<br />

ein Rockradio, war jedoch in<br />

der Familie schon mit Fragezeichen<br />

versehen worden. Aber unterstützt<br />

hat mich mein Vater immer.<br />

<strong>akzent</strong>: Was passiert nun mit Ihren<br />

Radiosendern?<br />

David Dornier: Die Radiosender<br />

mit Sitz in Berlin und Nürnberg<br />

laufen wie gewohnt unter meiner<br />

Führung. Ich teile mir meine Arbeitswoche<br />

zwischen dem Dornier<br />

Museum in Friedrichshafen und<br />

STAR FM in Berlin auf. Am Wochenende<br />

versuche ich viel Zeit mit<br />

meiner Familie zu verbringen.<br />

<strong>akzent</strong>: War es für Sie – aus der<br />

dritten Dornier-Generation – bereits<br />

einfacher mit den großen Fußstapfen<br />

Ihres Großvaters zu leben?<br />

David Dornier: Ja und nein. Ich<br />

war ja damals nicht im Driver Seat.<br />

Schade finde ich es schon, dass es<br />

die Firma Dornier heute nicht mehr<br />

gibt. Ich hätte versucht, den Konzern<br />

neu auszurichten und somit<br />

in die Zukunft zu führen. Das war<br />

wohl mit einzelnen Familiengesellschaftern<br />

nicht möglich, denen ihr<br />

Ego wichtiger war als das Lebenswerk<br />

meines Großvaters. Natürlich<br />

gibt es auch immer eine gewisse Erwartungshaltung,<br />

wenn man den<br />

Namen Dornier hat.<br />

Zur Person<br />

David Dornier, geboren 1962 in Friedrichshafen<br />

und Enkel des Luftfahrtpioniers Claude Dornier,<br />

war seit April 2016 Sprecher der Dornier-Stiftung<br />

für Luft- und Raumfahrt und Mitglied des Stiftungsvorstands.<br />

Stifter Silvius Dornier, der kürzlich<br />

seinen 90. Geburtstag feierte, ist der Vater von<br />

David Dornier. David Dornier ist Inhaber zweier<br />

privater Hörfunksender in Berlin und Nürnberg.<br />

22


SEE-LEUTE<br />

<strong>akzent</strong>: Ihr Großvater steht hier<br />

in der Region als Synonym für<br />

Pioniergeist. Welche Eigenschaft<br />

Ihres Großvaters imponiert Ihnen<br />

am meisten?<br />

David Dornier: Am meisten hat<br />

mich fasziniert, dass er aus sehr<br />

einfachen Verhältnissen kommend<br />

einen solchen Konzern aufgebaut<br />

hat. Natürlich standen hinter diesem<br />

Erfolg auch seine Ehefrau und<br />

seine Kinder. Außerdem hatte er<br />

sehr fähige Mitarbeiter, die für ihn<br />

eine besondere Verpflichtung und<br />

Verantwortung waren. Praktisch jeder<br />

Mitarbeiter konnte sich seiner<br />

Wertschätzung gewiss sein. Diese<br />

Kombination von Menschen und<br />

Möglichkeiten, die im richtigen<br />

Moment aufeinandertreffen, können<br />

Erfolg bedeuten.<br />

<strong>akzent</strong>: Vermittelt das Dornier<br />

Museum etwas vom Geist Ihres<br />

Großvaters?<br />

David Dornier: Wenn man in<br />

diesen wunderbaren Bau kommt,<br />

sieht man in Filmen seine Flugzeuge<br />

und im Hangar 1:1-Modelle<br />

sowie Originalflugzeuge. Da spürt<br />

man, dass das Fliegen noch jung<br />

ist und damals ein echtes Abenteuer<br />

war. Auch kann man meinen<br />

Großvater in einer Filmsequenz in<br />

der DO X sehen, was für mich immer<br />

recht lustig ist, weil er mit dem<br />

Finger auf den Kameramann zeigt<br />

und wohl sagt, er soll das Filmen<br />

einstellen. Danach endet der Film.<br />

<strong>akzent</strong>: Wie groß ist Ihre Faszination<br />

für das Thema Luft- und<br />

Raumfahrt?<br />

David Dornier: Früher durften<br />

wir als Kinder am Samstag oder<br />

Sonntag meinen Vater in die Firma<br />

begleiten. Da ich schon immer absolut<br />

technikbegeistert war, haben<br />

mich sowohl technische Entwicklungen<br />

in den Werkstätten und<br />

natürlich auch die Flugzeuge selbst<br />

sehr fasziniert. Immer wenn ein<br />

Flugzeug am Himmel zu sehen war<br />

(in den 1960ern war das noch sehr<br />

selten), schaute mein Vater immer<br />

sofort hinauf, um zu sehen, welcher<br />

Konkurrent da schon wieder<br />

flog.<br />

<strong>akzent</strong>: Macht es Sie stolz, nun<br />

auch eine Rolle im Familienunternehmen<br />

auszufüllen?<br />

David Dornier: Ich erfülle ja nur<br />

die Position des Museumsdirektors.<br />

Natürlich ist es schön, diese<br />

Geschichte in die Zukunft führen<br />

zu dürfen. Wir werden das Haus<br />

neu ausrichten und viel Neues in<br />

unser Museum bringen. Ich freue<br />

mich darüber, wenn Technologie,<br />

die heute gerade ihren Durchbruch<br />

erlebt, schon in den 1970ern im<br />

Grundsatz von Dornier entwickelt<br />

wurde. Ich denke an das Elektroauto<br />

DORNIER DELTA E.<br />

<strong>akzent</strong>: Wird sich am Museumskonzept<br />

etwas ändern unter<br />

Ihrer Leitung?<br />

David Dornier: Wir werden in den<br />

nächsten Jahren einige interessante<br />

Veränderungen vornehmen,<br />

die das Haus auch für jüngere<br />

Zielgruppen attraktiver macht. Im<br />

Team entwickeln wir viele gute Ideen,<br />

die zeitnah umgesetzt werden,<br />

um jedes Jahr noch mehr Besucher<br />

anzulocken. Über Details zu sprechen<br />

wäre heute noch verfrüht.<br />

<strong>akzent</strong>: Warum wurde die Leitung<br />

des Dorniermuseums in Familienhände<br />

gelegt? 2016 hatte das<br />

Dornier Museum mit 110.296 Besuchern<br />

doch einen Rekord vermeldet<br />

– heißt es nicht „never change<br />

a running System“?<br />

David Dornier: Wie schon gesagt<br />

werden wir das Museum neu<br />

ausrichten und auch versuchen,<br />

Sponsoren an Bord zu holen. Diese<br />

Aufgaben sind viel einfacher und<br />

direkter zu steuern, wenn diese<br />

von einem Familienmitglied wahrgenommen<br />

werden. Das ist eine<br />

große Vereinfachung und erhöht<br />

die Arbeitsgeschwindigkeit enorm.<br />

Dornier Museum Friedrichshafen<br />

Claude-Dornier-Platz 1<br />

(Am Flughafen)<br />

D-88046 Friedrichshafen<br />

+49 (0)7541 48 73 614<br />

www.dorniermuseum.de<br />

TEXT: SUSI DONNER<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

23


24<br />

SEEZUNGE | STORY<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Internationale Strohballenarena<br />

Die Strohballenarena mit authentischen Bezügen zur landwirtschaftlichen Urproduktion<br />

wird grenzübergreifend in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk<br />

Ernährungswirtschaft und dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg an<br />

verschiedenen Orten ausgerichtet. Im Fokus stehen Themen und Fragestellungen,<br />

die bodenseeweit von Interesse sind. Die Strohballenarena wird gefördert aus<br />

Mitteln des IBK Kleinprojektefonds.<br />

www.ernaehrungswirtschaft.ch<br />

KEIN TIERWOHL<br />

ZUM SCHNÄPPCHENPREIS<br />

D – Überlingen/Wald-Kappel | cab. Bei der 3. Internationalen Strohballenarena<br />

diskutierten Verbraucher und Experten, wie es rund um den Bodensee<br />

um das Tierwohl bei der Fleischproduktion bestellt ist. Eingeladen hatten das<br />

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft in Weinfelden, das BBZ Arenenberg<br />

und der Verein ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung)-Bodensee. Das große Interesse<br />

an der Veranstaltung zeigt: Der Konflikt zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Tierschutz<br />

ist es wert, weiter verstärkt thematisiert zu werden.


SEEZUNGE | STORY<br />

Der Konsument stuft das Wohl der<br />

Tiere, die auf seinem Teller landen,<br />

zwar angeblich hoch ein, aber immer<br />

noch 95 Prozent der Fleischproduktion<br />

in Deutschland stammen aus<br />

konventionellen Tierhaltungssystemen.<br />

Eine Diskrepanz, die bei der 3.<br />

Internationalen Strohballenarena Referenten<br />

wie Besucher beschäftigte.<br />

Die Kernfrage lautete: Widersprechen<br />

sich Tier- und Verbraucherwohl?<br />

Das Schlachthaus der Fairfleisch<br />

GmbH bei Überlingen ist das einzige<br />

seiner Art im Seeraum. Nach Auskunft<br />

von Geschäftsführer Matthias<br />

Minister werden hier pro Woche nur<br />

etwa 100 Schweine und 40 Rinder<br />

geschlachtet. Bei der Besichtigung<br />

im Rahmen der Veranstaltung war<br />

stets die Rede vom „handwerklichen<br />

Schlachten“: Im Schlachthof, der<br />

ursprünglich von einer Metzgergenossenschaft<br />

gegründet wurde, arbeiten<br />

ausschließlich Fachleute, die<br />

jedes Tier komplett verarbeiten. Die<br />

schnelle und schonende Tötung der<br />

Tiere wirke sich zudem positiv auf<br />

die Fleischqualität aus, hieß es. Dass<br />

die Schnitzel und Rouladen, die aus<br />

dieser „Fleischmanufaktur“ kommen,<br />

einen höheren Preis haben als das<br />

Fleisch aus Schlachthöfen, die mehr<br />

als 100 000 Tiere am Tag töten und<br />

zerlegen, versteht sich von selbst.<br />

Zumal alle Tiere, die von den Landwirten<br />

zu Fairfleisch gebracht werden,<br />

aus artgerechter Aufzucht<br />

stammen. Wie das konkret aussieht,<br />

davon konnten sich die Teilnehmer<br />

der Strohballenarena im Schweinebetrieb<br />

von Kurt Baur in Wald-Kappel<br />

überzeugen. Der Landwirt ist einer<br />

der Strohschweinlieferanten von Fairfleisch.<br />

Er führt einen geschlossenen<br />

Betrieb, was bedeutet, dass er sowohl<br />

züchtet als auch mästet. Auch<br />

das Futtergetreide baut er selbst an.<br />

Die Hälfte von Baurs Schweinen sind<br />

Strohschweine; die Umstellung für<br />

die restlichen Tiere erfolgt im Laufe<br />

des Jahres. Strohschweine schlafen<br />

und spielen in einem offenen Stall im<br />

Stroh, haben mehr Platz als ihre konventionell<br />

gehaltenen Artgenossen<br />

und viel mehr Frischluft. Die Besucher<br />

konnten vor Ort erleben, dass sich<br />

die neugierigen und erwiesenermaßen<br />

sensiblen Tiere im Stroh sichtbar<br />

wohlfühlen.<br />

Dass diese Produktionsart für den<br />

Bauern mehr Aufwand bedeutet –<br />

auch das dürfte klar sein. „Nur durch<br />

den Mehrpreis, den wir durch die<br />

Vermarktung über Fairfleisch bekommen,<br />

können wir unsere Tierhaltung<br />

im Familienbetrieb weiterführen“,<br />

sagt Kurt Baur und verweist auf konventionelle<br />

Schweinehaltungsbetriebe,<br />

die im harten Konkurrenzkampf<br />

die Tierproduktion aufgegeben haben.<br />

Möglicherweise würden mehr<br />

Landwirte auf artgerechte Haltung<br />

umsteigen, wenn sie eine Abnahme-<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Die Sommer-Bier-Erfrischung!<br />

Mit dem „Weltbesten Leichtbier“! *<br />

IN JEDEM KASTEN<br />

GRATIS<br />

Aktion solange der Vorrat reicht!<br />

TV-Koch Ralf Zacherl und Brauerei-Chef Dieter Schmid mit Team<br />

BIERTYPISCH SCHWARZWALD<br />

*<br />

„World Beer Awards“<br />

2012, 2014 und 2016<br />

RZ_Anz_Akzent_188x89.indd 1 30.05.17 13:45<br />

25


26<br />

SEEZUNGE | STORY<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Ökonomische Chancen<br />

Vor dem Hintergrund erheblicher Defizite<br />

vor allem im Bereich Tierschutz und einer<br />

veränderten Einstellung zur Mensch-Tier-<br />

Beziehung hält der Wissenschaftliche Beirat<br />

für Agrarpolitik (WBA) die derzeitigen<br />

Haltungsbedingungen eines Großteils der<br />

Nutztiere nicht für zukunftsfähig. … Es<br />

gilt, ökonomische Chancen für die notwendigen<br />

Veränderungen der Tierhaltung<br />

zu erschließen und eine neue Kultur der<br />

Erzeugung und des Konsums tierischer<br />

Produkte einzuleiten. (Aus dem Gutachten<br />

„Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten<br />

Nutztierhaltung“ des WBA beim<br />

Bundesministerium für Ernährung und<br />

Landwirtschaft. März 2015)<br />

garantie bekämen – aber da müsste erstmal<br />

die Nachfrage steigen. Was er noch sagt: Drei<br />

Euro pro Kilo kostet den Konsumenten die<br />

Entscheidung für Fleisch aus artgerechter<br />

Haltung. Nicht viel, sollte man meinen.<br />

Bei der anschließenden Diskussion in der<br />

Strohballenarena auf dem Baur-Hof war der<br />

Tenor, dass bezüglich artgerechter Tierhaltung<br />

und Konsumentenverhalten nach oben<br />

noch sehr viel Luft ist. Immerhin gibt es zunehmend<br />

positive Ansätze, die vom Verbraucher<br />

auch honoriert werden. So wuchs die von<br />

Christoph Hönig (Hönig-Hof, Mühlingen) initiierte<br />

landesweite Huhn und Hahn-Initiative<br />

von 6000 Tieren, die im Jahr 2016 großgezogen<br />

wurden, auf 30 000 in diesem Jahr. Was<br />

Guido Leutenegger, der in der Schweiz Hochlandrinder<br />

und Wollschweine hält, aber auch<br />

deutlich machte: Der Schweizer Konsument<br />

ist bereit, erheblich mehr Geld für „gutes“<br />

Fleisch auszugeben als der deutsche. Leuteneggers<br />

Credo: „Fleisch essen sollte einfach<br />

Freude machen.“<br />

Macht ein Kilo Fleisch für 1,99 Euro Freude?<br />

Eine bessere Tierhaltung kostet Geld. Aber<br />

die großen Supermarktketten drücken in einem<br />

gnadenlosen Wettbewerb die Preise,<br />

auf Kosten der Tiere und der Landwirte. Kurt<br />

Baur: „Alleine können das die Landwirte definitiv<br />

nicht schaffen. Das kann nur die Gesellschaft.“<br />

Der Verbraucher hat es wie<br />

immer in der Hand. Er entscheidet,<br />

ob die Tiere, die auf seinem Teller<br />

liegen, ein gutes oder ein elendes<br />

Leben hatten – und ob kleinere<br />

Landwirtschaftsbetriebe<br />

mit artgerechter Haltung auf<br />

Dauer den Agrarfabriken<br />

die Stirn bieten können.


SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

GERÜCHTEKÜCHE<br />

1CH – Thurgau | cab. Für die Thurgauer<br />

Gourmet-Wanderung gibt es in diesem<br />

Jahr erstmals zwei Tage zur Auswahl.<br />

Jeweils am 15. und am 16. September führt<br />

der Weg von Steckborn durch die Rebberge<br />

über den Weissen Felsen nach Berlingen<br />

und von dort mit dem Schiff wieder zurück<br />

nach Steckborn. Entlang der 10 km langen<br />

Wanderroute befinden sich fünf Genuss-Stationen,<br />

wo den Teilnehmern je ein Gang mit<br />

einem dazu passenden Wein oder beim Dessert<br />

ein Digestif serviert wird. Die komplette<br />

Route ist gut ausgeschildert, jedoch nicht<br />

mit Kinderwagen oder Rollstuhl zugänglich.<br />

Anmeldeschluss ist der 31. August 2017.<br />

Anmeldungen unter www.thurgaubodensee.ch/gourmetwanderung<br />

oder<br />

Thurgau Tourismus +41 (0)71 414 11 44<br />

2D – Radolfzell-Böhringen | dob. El<br />

Greco ist von der Radolfzeller Innenstadt<br />

nach Böhringen umgezogen. Dort<br />

fanden sich größere und hellere Räume, die<br />

frisch renoviert mit dem griechischen Restaurant<br />

wieder belegt werden konnten. Sehr<br />

lange war die Gaststätte im Hotel Sternen<br />

gegenüber der Böhringer Kirche leer gestanden.<br />

Nun gibt es also Tsaziki und Pita, Gyros<br />

und Souvlaki in Böhringen.<br />

El Greco | Singener Straße 5, D-78315<br />

Radolfzell | +49 (0)7732 94 24 311<br />

3CH – St. Gallen | cab. Das Einstein St.<br />

Gallen gehört zu den besten Kongresslocations<br />

der Schweiz. Im Rahmen des<br />

Swiss Locations Awards wurde es von über<br />

8000 Veranstaltern, Besuchern und einer unabhängigen<br />

Fachjury bei 173 Mitbewerbern<br />

unter die Top 10 gewählt.<br />

www.einstein.ch<br />

1 2<br />

28


3<br />

4<br />

SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE<br />

7<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

4D – Ravensburg | cab. Mit Lo Fino<br />

gibt es jetzt den wohl ersten und einzigen<br />

Direktimport für spanische Feinkost<br />

im Bodenseeraum. Zusammen mit seiner<br />

aus Andalusien stammenden Frau Maria del<br />

Carmen Muñoz González bringt Gründer<br />

Detlef Lück ausschließlich Leckereien aus<br />

Andalusien in die Region: Öl und Wein,<br />

Oliven und Käse, Wurst, Schinken und<br />

vieles mehr. Eine Ausnahme ist der kolumbianische<br />

Kaffee. Alle Waren werden ohne<br />

Umwege direkt von den Herstellern, allesamt<br />

kleine Familienbetriebe, bezogen. Produziert<br />

werden die Spezialitäten ohne Zuhilfenahme<br />

von künstlichen Zusatzstoffen,<br />

teilweise nach Bio-Richtlinien. Auch Platten<br />

mit Tapas und Geschenkkörbe gibt es, auf<br />

Vorbestellung.<br />

Lo Fino | Eichelstraße 13, D-88212<br />

Ravensburg | +49 (0)751 35 44 51 70 |<br />

www.lo-fino.com<br />

5D – Konstanz | cab. Zehn Köche<br />

aus der Konstanzer Region laden 22<br />

Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren<br />

zu einer neuen Gruppe des zweijährigen<br />

Projekts „Europa Miniköche“ ein.<br />

5<br />

Die Küchenmeister freuen sich darauf, ihr<br />

gastronomisches Wissen und die Begeisterung<br />

für den Beruf an die Miniköche weiterzugeben.<br />

Unter fachkundiger Anleitung werden<br />

die Kinder mit viel Spaß in Theorie und<br />

Praxis eingeführt und entdecken dabei, wie<br />

lecker gesunde Ernährung sein kann. Bei den<br />

monatlichen Gruppentreffen stehen zudem<br />

die Bedeutung regionaler Produkte und das<br />

Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Schirmherrin<br />

der hiesigen Miniköche ist seit 2002 Bettina<br />

Gräfin Bernadotte. Der Anmeldeschluss<br />

für die neue Europa Miniköche Regionalgruppe<br />

wurde bis zum 5. <strong>Juli</strong> verlängert. Die<br />

Teilnahmegebühr für die zweijährige Aktion<br />

beträgt 150 Euro pro Kind.<br />

Für Rückfragen steht Teamleiter Herbert<br />

Brand, Küchenchef des Restaurants<br />

Schwedenschenke der Insel Mainau, unter<br />

herbert.brand@mainau.de zur Verfügung.<br />

FOTO: INSEL MAINAU/PETER ALLGAIER<br />

6D – Bad Schussenried | cab. Die<br />

Schussenrieder Brauerei kann sich über<br />

zwei neue Auszeichnungen des International<br />

Taste & Quality Institute in Brüssel<br />

freuen. Die im letzten Herbst eingeführte<br />

Bierspezialität „Ott Spezial“ erreichte mit<br />

drei goldenen Sternen die Bestauszeichnung<br />

Superior Taste Award „hervorragend“.<br />

Und auch das „Schussenrieder Weißbräu“<br />

überzeugte die aus 135 Chefköchen und<br />

Sommeliers bestehende Jury: Das Bier erhielt<br />

die Auszeichnung Superior Taste Award mit<br />

zwei goldenen Sternen.<br />

www.schussenrieder.de<br />

6<br />

D – Konstanz | cab. Doch kein Ende in<br />

Sicht: VIDA bleibt erhalten. Nach der<br />

kurzzeitigen Insolvenz des Jungunternehmens,<br />

das Fans in Konstanz, Freiburg und<br />

Ravensburg mit leckerem, nachhaltigem und<br />

gesundheitsbewusstem Essen versorgt hat,<br />

fand sich nun ein Langzeitinvestor. Mit dem<br />

Ergebnis, dass VIDA neu durchstarten kann.<br />

Neben dem Schwerpunkt Catering sollen<br />

in Zukunft auch klassische Lieblingsgerichte<br />

wie Pasta ins Angebot aufgenommen<br />

werden. Das sind gute Nachrichten aus der<br />

umweltbewussten Gründerszene!<br />

www.eatdifferent.de<br />

7D – Lindau-Oberreitnau | cab. Die<br />

Familientradition im Gasthof Ziegler<br />

wird fortgesetzt: Nachdem das Haus unter<br />

der Leitung von Kornelia und Otto Ziegler<br />

vor sieben Jahren sein 100-jähriges Bestehen<br />

feiern konnte, hat jetzt Sohn Michael die 4.<br />

Generation eingeleitet. Wie sein Vater und<br />

sein Großvater hat auch er das Metzger- und<br />

Kochhandwerk erlernt. Seine Lehr- und Wanderjahre<br />

führten ihn in erstklassige Häuser, vor<br />

allem in der Schweiz. Er will den grundsätzlichen<br />

Küchenstil seines Vaters – gut bürgerlich,<br />

regional und saisonal – fortführen und dabei<br />

seine eigene Kreativität einfließen lassen. Die<br />

Zimmer im Gasthof hat er bereits modernisieren,<br />

drei neue ausbauen und den Wellnessbereich<br />

erweitern lassen.<br />

Gasthof Ziegler | Bodenseestraße 32,<br />

D-Lindau-Oberreitnau<br />

+49 (0)8382 54 10 | www.hotel-ziegler.de<br />

FOTO: HEIKE GRÜTZMANN-FÖRSTE<br />

29


SEEZUNGE | PORTRAIT<br />

ANZEIGE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

JUNGE<br />

AN DIE FRONT!<br />

30<br />

D – Frickingen-Altheim | cab. Es gibt viele<br />

hervorragende Gastronomen am See – und<br />

es gibt ein Nachwuchsproblem im Gastgewerbe.<br />

Wer jedoch aufgewachsen ist zwischen<br />

Küche und Rezeption, der findet den<br />

Weg leichter in einen Beruf, der gleichermaßen<br />

anstrengend wie beglückend sein kann.<br />

Roman Pfaff ist einer dieser „neuen Jungen“.<br />

Im März hat der 30-Jährige den „Löwen“ in<br />

Altheim übernommen, in vierter Generation.<br />

„Ich bin im Betrieb groß geworden und sozusagen<br />

gastrogeprägt“, erklärt er. Daher sei<br />

es für ihn schon immer klar gewesen, dass er<br />

einmal im Gastgewerbe tätig sein wolle: „Man<br />

hat mit schönen Dingen zu tun. Mit Genuss,<br />

mit Menschen, die gut aufgelegt sind, weil sie<br />

feiern und gut essen wollen. Man macht die<br />

Leute glücklich.“ All das überwiege die bekannten<br />

Nachteile, befand er schon frühzeitig.<br />

Nach dem Abitur absolvierte Roman Pfaff<br />

die Ausbildung zum Koch, im Adler in Asperg.<br />

Verband sie mit einer fachspezifischen<br />

Zusatzausbildung, ging anschließend für eine<br />

Saison nach Zermatt. Und beschloss dann,<br />

Wirtschaftswissenschaften zu studieren. „Es<br />

gibt einfach so viele Optionen für uns heutzutage“,<br />

sagt er lachend. Irgendwie habe er ja<br />

immer die Selbständigkeit im Löwen, zu Hause<br />

im beschaulichen Altheim, im Hinterkopf<br />

gehabt. Aber es seien ihm auch immer wieder<br />

Zweifel gekommen, ob er dahin zurück wolle.<br />

„Und meine Eltern haben mir stets freie Hand<br />

gelassen.“<br />

Das Studium multiplizierte die beruflichen<br />

Möglichkeiten um ein Vielfaches, was die<br />

Entscheidungssituation für den jungen Mann<br />

nicht gerade vereinfachte. Aber das Löwen-<br />

Gen setzte sich durch, zusammen mit der<br />

Überlegung, dass man als Koch „überall hingehen<br />

kann. Man bekommt überall einen Job.<br />

Auch ein Wechsel ist viel einfacher als in anderen<br />

Berufen.“ Das bewahrheitete sich, als Roman<br />

Pfaff nach dem Studium in Amsterdam<br />

ein „sehr lehrreiches“ Jahr in verschiedenen<br />

Restaurants erlebte.<br />

Die endgültige Entscheidung für Altheim<br />

und den Löwen beendete den Zustand der<br />

Multioptionalität. Auch viele seiner früheren<br />

Freunde seien zurückgekehrt, erzählt er und<br />

schmunzelt: „Am Bodensee wird es immer<br />

besser, je älter man wird.“ Mit ihm in der<br />

Löwen-Küche steht eine langjährige Kollegin.<br />

Zusammen pflegen sie den Stil, den Isolde<br />

Pfaff in mehr als 30 Jahren etabliert hat. „Es<br />

ist eine unkomplizierte, ehrliche Küche mit<br />

regionalem Anspruch. Es soll einfach lecker<br />

schmecken und Spaß machen. Wichtig sind<br />

uns gute Zutaten“, erklärt Roman Pfaff. Zwei,<br />

drei Klassiker der Mutter habe er auf der Karte<br />

belassen, ansonsten wechsle sie ständig.<br />

Das Angebot liest sich jedenfalls spannend:<br />

Vorspeisen wie „Räucherforellen-Küchle, Estragonjoghurt,<br />

Gurken-Zitronen-Radieschen-<br />

Salat“ und Hauptgerichte wie „Gezupfte Kräuter-Pasta<br />

hausgemacht, Spargel, Ziegenkäse,<br />

Rucola, geröstete Sonnenblumenkerne“ oder<br />

„Gebratenes Felchenfilet, Kräutermayonnaise,<br />

Spargel-Karotten-Kartoffel-Gemüse“ machen<br />

Lust auf einen Besuch im Löwen. Besonders<br />

jetzt, wenn man die Pfaff-Küche draußen unter<br />

Kastanienbäumen genießen kann.<br />

Roman Pfaff, wie seine Mutter Mitglied bei<br />

den Linzgau-Köchen, ist zufrieden. „Wir haben<br />

genau das Feedback von unseren Gästen<br />

bekommen, das wir uns vorgestellt haben.“<br />

In naher Zukunft würde er gerne zusammen<br />

mit anderen jungen Gastronomen der Region<br />

„etwas anschieben, Kooperationen schaffen.“<br />

Gute Idee.<br />

Löwen Altheim<br />

Hauptstraße 41<br />

D-88699 Frickingen-Altheim<br />

+49 (0)7554 86 31<br />

www.loewen-altheim.de<br />

Di–Sa ab 17.30 Uhr,<br />

So ab 11.30 Uhr (nur mittags),<br />

Mo Ruhetag


ANZEIGE<br />

SEEZUNGE | PORTRAIT<br />

WEINFÜHRER GESUCHT!<br />

D–A–CH–FL | Gästeweinführer sind tolle<br />

Multiplikatoren und Botschafter. Sie bringen<br />

die Region, deren Weine und Produkte,<br />

den Besuchern in einer sehr persönlichen<br />

Art und Weise näher. Die Internationale<br />

Weinregion Bodensee bietet ab August<br />

2017 bis April 2018 die Ausbildung zum<br />

„Weinkulturführer Bodensee“ für die internationale<br />

Vierländerregion Bodensee an.<br />

Im Lehrgang werden theoretische und praktische<br />

Kenntnisse über Wein, darunter Anbau,<br />

Vinifikation, Genuss und Vermarktung, vermittelt.<br />

Zudem werden interessante Informationen<br />

über die Anbaugebiete der Weinregion<br />

Bodensee – Baden, Württemberg, Bayerischer<br />

Bodensee, Vorarlberg, Rheintal, Thurgau und<br />

Schaffhausen – weitergegeben. Die ausgebildeten<br />

Weinkulturführer sind nach dem Lehr-<br />

gang in der Lage, Gäste etwa bei Weinproben,<br />

-führungen oder -wanderungen zu begleiten<br />

und ihr Wissen fachkundig und unterhaltsam<br />

weiter zu geben.<br />

Die Ausbildung kann mit dem Ziel absolviert<br />

werden, eine neue oder zusätzliche Einnahmequelle<br />

zu generieren. Als selbstständige Partner<br />

oder Mitarbeiter von Weinwirtschaft und<br />

Tourismus können weintouristische Dienstleistungen<br />

und Erlebnisse angeboten werden.<br />

Für Mitarbeiter aus Gastronomie und Hotellerie<br />

ist die Ausbildung eine wertvolle Weiterbildung<br />

für den (Wein-)Service und führt zu<br />

fundierten Kenntnissen, die in der Beratung<br />

der Gäste immer wichtiger werden.<br />

Der Lehrgang (15 Unterrichtstage, montags<br />

9-17 Uhr im Zwei-Wochen-Rhythmus) inklusive<br />

Prüfungsgebühren kostet 1000 €/1090<br />

CHF pro Person. Begeisterung und Interesse<br />

für Wein und die Region sind die idealen Voraussetzungen.<br />

Fachliche Vorkenntnisse sind<br />

von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.<br />

Informationen können unter<br />

info@weinregion-bodensee.com<br />

angefordert werden.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Mmmh!<br />

Wein am Bodensee<br />

Das Projekt<br />

wird gefördert durch:<br />

Gästeführerausbildung<br />

zum Thema Wein und Genuss<br />

August 2017 bis April 2018<br />

15 Unterrichtstage, jeden 2. Montag<br />

www.weinregion-bodensee.com<br />

Wein und Wissen.<br />

Lehrgang.<br />

Genuss.<br />

Begeisterung.<br />

FLASCHENPOST<br />

Vier qualitätsverrückte<br />

Winzer vom Bodensee<br />

im Wettstreit um<br />

den besten Wein.<br />

31


SEEZUNGE | TIPPS<br />

ANZEIGEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

GUT ESSEN UND TRINKEN<br />

KULINARISCHER ABEND & STREETFOOD FRISCHE KULINARIK & KULTURPROGRAMM SOMMERMENÜ À LA TIM RAUE<br />

Gemütliche Sonnenterrasse, weitläufiger Garten, herzlicher<br />

Service, regionale Köstlichkeiten – das Seehörnle<br />

begeistert mit feiner Kulinarik, gemütlicher Natur und<br />

abwechslungsreichen Events. Abgerundet von frischem<br />

Gemüse der Halbinsel Höri verwöhnen Spezialitäten<br />

wie hausgemachte Burger hier die Gaumen der Gäste<br />

in ruhiger Lage unweit des Naturschutzgebiets sowie<br />

des Seeufers. Die Highlights im <strong>Juli</strong> inklusive Livemusik<br />

sind der kulinarische Sommerabend am 15. <strong>Juli</strong> ab<br />

19 Uhr mit Flammkuchen und Landschwein aus dem<br />

Smoker sowie das Seehörnle Streetfood mit regionalen<br />

Grill-und Smoker-Spezialitäten am 18. und 25.<br />

<strong>Juli</strong> jeweils ab 17 Uhr.<br />

Hotel und Gasthaus Seehörnle<br />

Hörnliweg 14, D-78343 Gaienhofen-Horn<br />

+49 (0)7735 93 77 00 | www.seehoernle.de<br />

täglich ab 12 Uhr<br />

Kulinarisches, Kunst und Kultur bietet die Auberge<br />

Harlekin und lädt herzlich zu köstlichen Überraschungen<br />

und kulturellen Aktivitäten ein. Hier wird noch mit<br />

Herz und Hand sowie mit feinen, regionalen Zutaten<br />

gekocht. Frischer Fisch, beste Rinderfilets, Steaks vom<br />

Grill und leichte Gerichte wie Salate – passend zum<br />

Beginn der warmen Jahreszeit – sind dabei besonders<br />

zu empfehlen. Die schöne Terrasse sowie die gemütlich<br />

eingerichteten Zimmer und Ferienwohnungen in der<br />

„Alten Schreinerei“ laden zudem zu einer entspannten<br />

Auszeit vom Alltag ein.<br />

Auberge Harlekin<br />

Gailinger Straße 6, D-78244 Gottmadingen<br />

+49 (0)7734 63 47 | www.restaurant-harlekin.de<br />

Mi-Sa ab 17.30 Uhr, So 11-15 Uhr, Mo+Di Ruhetage<br />

Im vergangenen Jahr eröffnet, ist die Brasserie Colette<br />

Tim Raue zu einem beliebten Treffpunkt der Bodenseeregion<br />

avanciert. Das Team der Brasserie bietet französische<br />

Wohlfühl-Küche mit dem gewissen Etwas in<br />

der Konstanzer Altstadt. Im Sommer dürfen sich Gäste<br />

nun auf ein ganz besonderes Menü für 59 Euro pro<br />

Person freuen, denn der Berliner Spitzenkoch Tim<br />

Raue hat seine persönlichen Erinnerungen an Frankreich<br />

in vier spannende Gänge verwandelt. Es besteht<br />

aus einer Vichyssoise mit Pinienkernen und Kräuteröl;<br />

Kabeljau mit Tomaten, Herzmuscheln und Basilikumschaum;<br />

einem Zitronenhuhn mit Vin Jaune sowie Vanille<br />

Creme Chantilly.<br />

Brasserie Colette Tim Raue<br />

Brotlaube 2a, D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 12 85 107 | www.brasseriecolette.de<br />

Mi-So 12-15 Uhr + 18-23 Uhr<br />

FEUER, WASSER, LUFT & ERDE<br />

Das Seenachtfest – Tanz der Elemente!<br />

12. August 2017, der beste Blick in drei exklusiven Varianten<br />

Ein Haus, viele Möglichkeiten und nicht nur eine Gemeinsamkeit:<br />

die fantastische Aussicht von unserem Pooldeck auf den See –<br />

und das Feuerwerk. Zum Fest aller Konstanzer Feste wird unser<br />

ganzes Anwesen zur VIP-Festivalzone. Mit heißen Beats von DJ<br />

Gentleman, besten Drinks an den Bars und guter Stimmung, die<br />

sich von der Lounge über die Terrasse bis in den Garten ausbreitet.<br />

RIVA – Das Hotel am Bodensee<br />

+49 (0)7531 363 09-0<br />

www.hotel-riva.de<br />

Das sind die drei exklusiven Varianten im RIVA zum Seenachtfest:<br />

Sechs-Gänge-Menü unseres Zwei-Sterne-Kochs Dirk Hoberg im<br />

Gourmetrestaurant Ophelia für 345 Euro inklusive Champagner,<br />

Spitzenweine, Mineralwasser und Kaffee. Kulinarische Interpretation<br />

der vier Elemente rund um unser Seehaus von Küchenchef<br />

Michael Kratt für 225 Euro inklusive Aperitif, Weine, Bier,<br />

Softdrinks und Kaffee (jeweils ab 18:30 Uhr). Oder einfach nur<br />

die schönste Party des Jahres ab 21 Uhr für 50 Euro zuzüglich<br />

Verzehrbon von 30 Euro inklusive wie für alle Gäste Feuerwerkscocktail<br />

und Mitternachtsimbiss.<br />

Tanzen Sie mit uns und den vier Elementen!<br />

32


SEEZUNGE | TIPPS<br />

SENF & MORE IM KÖNIGSBLUT<br />

FRISCHE SEEGENÜSSE AUF DER HÖRI<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Frisch, modern, international: Das Königsblut verwöhnt<br />

seine Gäste mit Gemüse, Kräutern und Obst aus<br />

eigenem Anbau. Crossover-Küche, das gemütliche Bed<br />

& Breakfast, Grillen im Garten und Caterings für rund<br />

100 Personen machen den Aufenthalt im Königsblut zu<br />

einem echten Erlebnis. Das Highlight: Selbst kreierte<br />

Senfsorten wie der spannende Marillen-Maracuja-<br />

Senf, zu dem sich bald eine scharfe Variante gesellt.<br />

Besondere Arrangements wie das Private Dining, Whisky-<br />

oder Rum-Tasting sowie die Möglichkeit, Feste zu<br />

feiern, runden das facettenreiche Angebot ab. Ob<br />

Grillfest, Geburtstag oder Hochzeitsapero: Die Inhaber<br />

Ralf und Vivian König unterstützen Sie gerne bei der<br />

Planung.<br />

Königsblut<br />

Mannenmühlestrasse 4a, CH–8565 Hugelshofen<br />

+41 (0)79 55 14 571 | www.koenigsblut.ch<br />

Frischer Bodenseefisch, saisonale Speisekarte, Blick<br />

auf das herrliche See- und Alpenpanorama: In stilvollem<br />

Ambiente inklusive Seeterrasse und Wintergarten<br />

fasziniert die Residenz Seeterrasse mit hoteleigenem<br />

Seezugang sowie abwechslungsreicher<br />

Kulinarik im Seerestaurant. Ausgezeichnet von der Tafelgesellschaft<br />

„Goldener Fisch“ zaubert Maître Harald<br />

Meissner bereits seit drei Jahren frische regionale Spezialitäten<br />

auf die Teller der Gäste. Neben Fischgerichten<br />

wie Felchen, Trüsche oder Hecht gibt es hier auch<br />

Lamm vom Schiener Berg und Rindspezialitäten wie<br />

den klassischen Tafelspitz.<br />

Residenz Seeterrasse – Restaurant & Hotel<br />

Seeweg 2, D-78337 Öhningen-Wangen<br />

+49 (0)7735 93 000<br />

www.residenz-seeterrasse.com<br />

Do-Di 12-23 Uhr, Mi Ruhetag<br />

Blanc de Noirs Secco Rosé Regent<br />

GESUCHT:<br />

REDAKTIONS-<br />

PRAKTIKANT/IN<br />

NEUGIERIG?<br />

SEPTEMBER –<br />

NOVEMBER<br />

SYMPATHISCH?<br />

CLEVER?<br />

BEWERBUNG AN:<br />

Michael Schrodt, Produktionsleitung<br />

m.schrodt@<strong>akzent</strong>-magazin.com | +49 (0)7531 99148 21<br />

Chardonnay<br />

Spätburgunder<br />

In Weinberg & Keller<br />

Samstag, 15. <strong>Juli</strong> 2017, 14-22 Uhr<br />

Rotsekt<br />

Sauvignon Blanc<br />

Traminer<br />

Wein Erlebnis Tag<br />

Weissherbst<br />

Weinverkostung im historischen Kellergewölbe<br />

14-22 Uhr Verkostung aller aktuellen Weine, 12,00 €, mit „Special Guest“<br />

Kellermeister Christian Lindner vom Landesweingut Kloster Pforta<br />

Ausfahrt durch unsere Weinberge<br />

mit Wein im Weinberg, 14-20 Uhr etwa jede Stunde auf unserem<br />

Traktor mit Personenanhänger, Abfahrt auf dem Parkplatz beim<br />

Weinverkauf<br />

The Müller-Thurgau-Turbo Players<br />

Flöte, Violine & Cello 15.30-20 Uhr<br />

Köstliche Häppchen zum Wein<br />

von Leibspeisen Catering im Weinkeller<br />

Kaffee und selbstgebackener Kuchen<br />

im Kelterhaus, vom Förderverein des<br />

Droste-Hülshoff-Gymnasiums<br />

Staatsweingut Meersburg · www.staatsweingut-meersburg.de<br />

Seminarstr. 6 · 88709 Meersburg · Tel 07532 4467-44<br />

© R. Kaulitzki / Fotolia<br />

33


BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

ANZEIGE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

ALLES, WAS<br />

RECHT IST<br />

D – Konstanz | Die Anwaltskanzlei Dr. Manfred Schneider feiert in<br />

diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aber das ist noch nicht alles:<br />

Den von Dr. Schneider ins Leben gerufenen „Konstanzer Arbeitsrechtstag“<br />

gibt es nun ebenfalls schon seit 20 Jahren.<br />

Wenn sich Richter des Bundesarbeitsgerichts und Universitätsprofessoren<br />

im Steigenberger Inselhotel und im RIVA einfinden und Rechtsanwälte,<br />

Betriebs- und Personalräte, Richter, Personalverantwortliche<br />

und Führungskräfte im Management, Gewerkschafts- und Verbandsvertreter<br />

sowie Geschäftsführer und Vorstände den Vorträgen lauschen,<br />

dann ist es mit Sicherheit eine der von der Anwaltskanzlei Dr.<br />

Schneider veranstalteten zahlreichen Fortbildungen. Der „Konstanzer<br />

Arbeitsrechtstag“ hat schon lange Tradition – ihm folgten 2015 das<br />

Saarbrücker und 2017 das Münchener Pendant.<br />

Inhaltlich werden aktuelle Fragen des Arbeitsrechts besprochen und<br />

diskutiert. Im Vordergrund jeder Tagung steht die Vermittlung pragmatischer<br />

Lösungsansätze für die tägliche Personalpraxis. Die nächste<br />

Fortbildung findet am 29. September im Steigenberger Inselhotel statt.<br />

Referenten sind dann Dr. Rüdiger Linck, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht,<br />

Dr. Betina Rieker, Direktorin Arbeitsgericht Reutlingen<br />

und Prof. Dr. Clemens Höpfner von der Universität Konstanz.<br />

Dr. Schneider, Gründer der gleichnamigen Anwaltskanzlei, kann auf<br />

jahrelange Erfahrung bauen: Vor der Tätigkeit als Rechtsanwalt war<br />

er langjährig in zwei internationalen Industriekonzernen in den Abteilungen<br />

„Recht & Kooperationen“ sowie „Mergers & Acquisition“<br />

tätig. Deswegen betreut die Kanzlei ausschließlich wirtschaftsrechtlich<br />

orientierte Mandate, insbesondere aus den Bereichen des Wirtschaftsund<br />

Unternehmensrechts, speziell individuelles und kollektives Arbeitsrecht.<br />

Dr. Schneider ist zusätzlich auch als Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

qualifiziert.<br />

Kanzlei Dr. Manfred Schneider<br />

info@kanzlei-dr-schneider.com<br />

Bahnhofplatz 12 (Altes Finanzamt)<br />

D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 808 930<br />

www.kanzlei-dr-schneider.com<br />

www.konstanzer-arbeitsrechtstag.com<br />

34


Immer dran blei be n…I<br />

BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

LERNEN<br />

WIE DIE GROSSEN<br />

D – Großstadt Bodensee/Ulm | ap. Auf der Welle zum Erfolg – das „Netzwerk Fortbildung“<br />

bietet unter dem Motto „Karriere durch WeiterBildung“ berufliche Neugestaltung<br />

auch am See.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Oprah Winfrey tut es. Erfinder Thomas Edison tat es – und beeindruckte damit seinen<br />

größten Konkurrenten. AOL-Gründer Tim Armstrong verordnete es sogar seinen<br />

Führungskräften – und schloss sich selbst natürlich nicht aus. Was eint diese erfolgreichen,<br />

aber doch so unterschiedlichen Menschen? Sie haben nie aufgehört zu lernen.<br />

Auf der Suche nach dem Schlüssel zum Erfolg erkannte Michael Simmons, Mitbegründer<br />

des Coaching-Unternehmens „Empact“, dass viele erfolgreiche Menschen die sogenannte<br />

„Fünf-Stunden-Regel“ befolgen. Das bedeutet eine Stunde Lernen pro Werktag in der Woche für<br />

Entdecker mit System. Die Regionalbüros der Netzwerke für berufliche Fortbildung in Ulm und<br />

der Großstadt Bodensee greifen diesen Leitsatz auf. Neben beruflicher Orientierung bieten sie<br />

zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung – für Wissensdurstige<br />

auf dem Weg nach ganz oben.<br />

Regionalbüro der Netzwerke für berufliche Fortbildung<br />

www.fortbildung-bw.de<br />

www.regionalbuero-bw.de<br />

Karriere durch<br />

WeiterBildung<br />

Orientierungsberatung:<br />

Netzwerke für berufliche Fortbildung<br />

Ihre Ansprechpartner der Regionalbüros<br />

Ulm/Biberach<br />

Dr. Gerhard Mehrke<br />

WBZU . Helmholtzstrasse 6 . 89081 Ulm<br />

Tel: 0731 17589-21<br />

g.mehrke@hwk-ulm.de<br />

Friedrichshafen – Konstanz<br />

Ravensburg – Sigmaringen<br />

Dipl.Ing. Dipl.Oek.(FH) Rita Hafner-Degen<br />

Kirchplatz 1 . 88630 Pfullendorf<br />

Tel: 07552 - 25 11 56<br />

rita.hafner-degen@stadt-pfullendorf.de<br />

35


DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

ENERGIEWENDE<br />

D – Singen | si. Das Bürgerunternehmen solarcomplex<br />

hat sich auf die Fahne geschrieben,<br />

die regionale Energieversorgung bis<br />

2030 weitgehend auf erneuerbare Energien<br />

umzustellen.<br />

Die offiziellen Bilanzzahlen aus dem Geschäftsjahr<br />

2016 zeigen insgesamt ein<br />

Wachstum des Unternehmens. Der Gewinn<br />

abzüglich aller anfallenden Kosten liegt bei<br />

knapp 100 000 Euro. Im Jahr 2000 wurde<br />

das Unternehmen mit gerade einmal 20 Gesellschaftern<br />

gegründet, mittlerweile sind es<br />

über 1000. Beteiligt sind neben Bürgern auch<br />

kleine und mittelständische Unternehmen<br />

sowie Stadtwerke. Das Ziel bis 2030 auf erneuerbare<br />

Energien umzusteigen, ist ehrgeizig,<br />

aber laut solarcomplex auch machbar. Hierfür<br />

müssten alle regenerativen Energie-Potenziale<br />

genutzt werden. Laufende Projekte des Bürgerunternehmens<br />

sind momentan der Bau<br />

zweier Freiland-Solarparks in Sigmaringen<br />

und der Bau von Wärmenetzen in Veringdorf<br />

und Storzingen. „Solarstrom ist extrem günstig<br />

geworden […]“, betont das Vorstandsmitglied<br />

Bene Müller.<br />

www.solarcomplex.de<br />

ANZEIGE<br />

GEBALLTE<br />

FRAUEN-POWER<br />

36<br />

D – Wilhelmsdorf/Ravensburg | ap. Mitgestalterinnen,<br />

Mitdenkerinnen und zukünftige<br />

Politikerinnen sind herzlich eingeladen zu<br />

Themenabenden rund um Kommunalpolitik<br />

und Migration – von Frauen für Frauen.<br />

Das überparteiliche Frauennetzwerk „B-o-R-a“<br />

begrüßt interessierte Frauen zu insgesamt acht<br />

Veranstaltungen rund um das Thema Kommunalpolitik.<br />

Am 11. <strong>Juli</strong> bietet der Workshop<br />

„Achtung Politik, ich komme! Wie Frauen ihre<br />

politischen Ideen wirkungsvoll umsetzen können“<br />

im Wilhelmsdorfer Rathaus das optimale<br />

Rüstzeug für zukünftige Kommunalpolitikerinnen.<br />

Am 13. <strong>Juli</strong> lädt die Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf in die Räumlichkeiten von Schwäbisch<br />

Media. Den Anfang macht ein Impulsvortrag<br />

im Rahmen des Jahresthemas 2017: „Frauen<br />

mit Migrationshintergrund – Berufliche Wege<br />

in Baden-Württemberg“. Im Anschluss erzählen<br />

die Mentees des Mentorinnenprogramms<br />

für Frauen mit Migrationshintergrund ihre<br />

Geschichte. Das Ziel des Programms ist die<br />

erfolgreiche Integration von Frauen mit Migrationshintergrund<br />

in den Arbeitsmarkt.<br />

11.07., 18-21 Uhr + 13.07., 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben<br />

+49 (0)751 35 90 663<br />

www.frauundberuf-rv.de<br />

www.bora-frauenpolitik.de


BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

16 JAHRE<br />

!<br />

STEAUF-WERKSTATT<br />

FAIR-FÜHRUNG ZUR<br />

SEEVOLUTION<br />

LEBENDIGE UNTERNEHMEN LERNEN VON DER NATUR<br />

WAGE ABSCHNITTE!<br />

Vor Kurzem hatte eine Klientin, die seit vielen Jahren erfolgreich in ihrem Beruf<br />

arbeitet, im Coaching eine tiefgreifende Erkenntnis. Sie stellte fest, dass sie an<br />

ihrem Job keine Freude mehr hat und sie auch seit Langem nicht mehr so erfolgreich<br />

ist, wie sie es einst war. Neue Aufträge blieben aus, alte Kunden fern.<br />

Anfangs war sie darüber verwundert, beim Blick auf ihr Bankkonto zunehmend<br />

verzweifelt. Ihre Welt stand Kopf, privater Stress gab ihr den Rest und eine immer<br />

lauter werdende Stimme in ihr hieß sie, am besten alles hinzuschmeißen und ihre<br />

Selbständigkeit aufzugeben.<br />

Das ist bestimmt eine naheliegende Lösung. Doch ist es auch die richtige?<br />

!<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

EIN STUDIUM,<br />

DAS VERBINDET<br />

D – Albstadt-Sigmaringen | si. Der Studiengang Bioanalytik verbindet<br />

die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie mit<br />

analytischen Kompetenzen.<br />

In sieben Semestern lernen die Studenten Methodenkompetenzen anzuwenden<br />

und Analysemethoden zu optimieren und zu entwickeln.<br />

Wesentlicher Schwerpunkt des Studiums ist die Automatisierung von<br />

Labor- und Analyseprozessen sowie des Datenmanagements. Der Studiengang<br />

dient vor allem dazu, fachliche Komponenten zu verbinden<br />

und gleichzeitig nachhaltiges Labormanagement zu vermitteln. An der<br />

Hochschule Albstadt-Sigmaringen werden neben fachlichen Kompetenzen<br />

auch persönliche und überfachliche Qualifikationen gestärkt<br />

und gefördert.<br />

www.hs-albsig.de<br />

Wenn die Natur ein Unternehmen führen würde, wie würde sie sich in Krisenzeiten<br />

entscheiden? Nehmen wir mal einen Baum: Ein Ast, der keine Früchte<br />

mehr trägt, bedroht nicht gleich die Existenz des Baumes. Vielleicht lässt er einige<br />

Zweige fallen, sammelt Kraft für den Hauptstamm und blüht im Frühjahr neu.<br />

Vielleicht investiert er seine Samen auch in etwas Neues und bildet Ableger. Was<br />

er sicher nicht macht, ist aufgeben und hinschmeißen. Er wird sich reproduzieren<br />

und weiter wachsen – manchmal auch in einem neuen Blütenkleid.<br />

Immer wieder stehen Führungskräfte vor existenziellen Entscheidungen. Das ist<br />

kein Grund zum Verzweifeln, sondern vielmehr ein Aufruf, genau hinzuschauen,<br />

einen neuen Abschnitt zu wagen. Welcher Zweig trägt und welcher darf abgeschnitten<br />

werden? Meine Klientin hat im Coaching für sich Bereiche erkannt, über<br />

die sie längst hinausgewachsen ist. Ein mutiger „Baumschnitt“ reduzierte ihr Unternehmensprofil<br />

auf das Wesentliche. Neue, höhere Preise ließen den Mehrwert<br />

ihres Unternehmens erkennen. Und: das Geschäft läuft seither – besser denn je!<br />

HAND AUFS HERZ!<br />

Welche alten, knorrigen Äste gehören an deinem Baum schon längst gestutzt? Wo<br />

haben sich deine Kernkompetenzen verändert und weiterentwickelt? Wo treiben<br />

neue Äste und kündigen neue Aufgaben an? Bist du dir deines heutigen Wertes<br />

bewusst? Lass in Krisenzeiten den Kopf nicht hängen! Setz ab und zu mal mutig<br />

die Baumschere an und reduziere deinen Aufgabenbereich auf das Wesentliche,<br />

nämlich auf das, was dir und deinem Wesen entspricht.<br />

Herzlichst,<br />

Ihre Stefanie Aufleger<br />

16 Jahre STEAUF.de<br />

Die Kolumne – jeden Monat in <strong>akzent</strong>!<br />

Wie managt die Natur!<br />

Entdecke den genetischen<br />

Code deines Unternehmens<br />

und finde beim STEAUF<br />

Unternehmer-Spiel heraus,<br />

welcher Schritt in deinem<br />

Unternehmen Wachstum<br />

fördert. Kostenlose<br />

Kennenlern-Partie beim<br />

Lilienberg Unternehmerforum<br />

buchen unter<br />

www.lilienberg.ch/<br />

aktuelles/veranstaltungen/<br />

unternehmerspiel-118.html<br />

37


BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

PREISGEKRÖNT<br />

D – Radolfzell | ap. Innovativ, serviceorientiert<br />

und nachhaltig – Zweirad Joos erhält<br />

den „Zukunftspreis Handel 2017“ Baden-<br />

Württemberg für jahrelanges Engagement<br />

und richtungsweisenden Facheinzelhandel in<br />

der Region Bodensee.<br />

Der „Zukunftspreis Handel“ Baden-Württemberg<br />

ehrt unternehmerische Erfolge, vorbildliche<br />

Unternehmenskultur und nachhaltiges<br />

wirtschaftliches Wirken. Zweirad Joos gehört<br />

mit 2 000 Quadratmetern Verkaufsfläche,<br />

einem E-Bike Center und vier eigenen Werkstätten<br />

zu den größten Fahrradhändlern im<br />

Bodenseeraum. Ausschlaggebend für die Jury<br />

war unter anderem der professionelle Onlinehandel<br />

und ein allumfassendes Angebot von<br />

Artikeln und nachhaltigen Veranstaltungen<br />

rund ums Rad. Die Joos-Akademie ermöglicht<br />

den Kunden viele interessante Workshops und<br />

spannende Events, unter anderem geführte<br />

Segway-Touren, Werkstattkurse und Schu-<br />

lungen. Ökologisch und ökonomisch denken<br />

– das überzeugte auch die Jury. Zweirad Joos<br />

darf sich über die Plastik „Weltenfahrer“ des<br />

Künstlers Daniel Wagenblast und einen Unternehmensfilm<br />

freuen.<br />

Zweirad Joos GmbH & Co.KG<br />

Schützenstraße 11+14<br />

D-78315 Radolfzell<br />

+49 (0) 77 32 82 36 80<br />

www.zweirad-joos.de<br />

Genuss pur.<br />

Die seezunge 2017 – der größte Gastroführer für die<br />

Bodenseeregion!<br />

AUF 300 SEITEN SPANNENDE REPORTAGEN, GENUSSVOLLE EMPFEHLUNGEN,VVVV VV<br />

AKTUELLE TRENDS UND ADRESSEN ...VVVV VV<br />

ERHÄLTLICH IM BUCHHANDEL, AM KIOSK UND BEIVVVV VV<br />

DEN GESCHÄFTSSTELLEN DER SCHWÄBISCHEN ZEITUNG.VVVV VV<br />

DIE NEUE SEEZUNGE<br />

DIE NEUE SEEZUNGE BESTELLEN UNTER: 0049 751 2955 5520VVVV VV<br />

ODER DIREKT BEI DER AKZENT VERLAGS-GMBH: VERTRIEB@SEEZUNGE.DE VVVV<br />

ODER DIREKT<br />

ODER AM SEERHEIN 6, D-78462 KONSTANZ VVVV<br />

(8.30-14.30 UHR)VVVV<br />

VVV VV MEHR INFORMATIONEN UNTER: UNTER:V<br />

VVVV<br />

WWW.SEEZUNGE.DE<br />

AB SOFORT IM HANDEL<br />

38


HANDEL &<br />

WANDEL<br />

1D – Konstanz | ka. Ein Wiedersehen<br />

mit den Lieblingsstücken: Seit dem<br />

23. Juni kann man wieder in der Boutique<br />

Etoile shoppen. Nachdem kürzlich des nachts<br />

ungebetene Gäste heimlich still und leise das<br />

Modegeschäft heimgesucht und ausgeräumt<br />

hatten, gelang es nun Inhaberin Barbara<br />

Ulmer mit ihrem Team Doris Weigel, Johanna<br />

Rothe und Nina Nienhaus in Zusammenarbeit<br />

mit den Lieferanten, neue einzigartige Kollektionen<br />

einzukaufen – wie immer bezaubernd,<br />

schön und hochwertig – ein Mix aus großen<br />

Marken und feinen Labels.<br />

Am Fischmarkt 5, D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 36 81 50<br />

www.etoile-konstanz.de<br />

FOTO: KATJA EDELMANN<br />

1 2<br />

www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

2D – Altusried | ka. Ausgezeichnet: Der<br />

Badausstatter Friedwill Frey zählt erneut<br />

zu den 150 Top-Adressen in ganz Deutschland.<br />

Die Zeitschrift Architektur & Wohnen<br />

prämierte das Unternehmen kürzlich zum<br />

zweiten Mal, der Fachverband bescheinigte<br />

dem Bäderhaus vier Sterne. Wer ein Bad<br />

für alle Sinne sucht, ist hier an der richtigen<br />

Adresse. Es vereinen sich individuelle Beratung,<br />

auf Wunsch beim Kunden vor Ort, und<br />

technisches Fachwissen in Planung, Ausführung<br />

und Betreuung von Neu- und Umbauten.<br />

Zudem ist Elmar Frey vom Bundesministerium<br />

zertifiziert, alten- und seniorengerechte Bäder<br />

einzubauen.<br />

Lerchenstraße 1, D-87452 Altusried<br />

+49 (0)8373 987 970<br />

www.friedwill-frey.de<br />

3D – Konstanz | ka. Ein viertel Jahrhundert:<br />

Seit 25 Jahren ist Helmut Maier<br />

Rechtsanwalt und kompetenter Ansprechpartner<br />

in zivil- und strafrechtlichen Belangen<br />

im Herzen der Altstadt. Zu seinen Fachgebieten<br />

zählen das Erbrecht, das Betreuungsrecht<br />

inklusive Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung,<br />

das Miet-, Verkehrs- und Strafrecht.<br />

Der gebürtige Konstanzer ist seit 2001 in<br />

eigener Kanzlei auf der Marktstätte tätig, seit<br />

2012 in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin<br />

Sabine Geistler, Fachanwältin für Familienrecht.<br />

Neben seiner Berufung als Anwalt ist<br />

er als passionierter Hobbymusiker in der regionalen<br />

Jazzszene aktiv und in verschiedenen<br />

Formationen als Banjospieler zu hören.<br />

Anwaltskanzlei Maier & Geistler<br />

Marktstätte 3-5, D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 91 65 03 | www.maier-anwalt.de<br />

WIRTSCHAFT AM SEE | HANDEL & WANDEL<br />

FOTO: KATJA EDELMANN<br />

4D – Lindau | ka. Wie ein Tag am Meer:<br />

Erika und Hans-Peter Everwin übergeben<br />

die Salzgrotte an Heidelinde Turnher. Bevor<br />

das Gründer-Ehepaar sich nach fünf Jahren<br />

in den Ruhestand verabschiedet, wird am<br />

1. und 2. <strong>Juli</strong> die Geschäftsübergabe an die<br />

Nachfolgerin mit den Tagen der offenen Türe<br />

gemeinsam gefeiert. Zwischen 10 und 18 Uhr<br />

werden die vielfältigen Angebote vorgestellt,<br />

und auf die Gäste warten Überraschungen.<br />

Der Besuch ist wie ein Urlaub am Meer – jeder<br />

Atemzug liefert wertvolle Mineralien und<br />

Mikroelemente. Diese steigern die Leistungsfähigkeit,<br />

stärken Abwehrkräfte und können<br />

gegen verschiedene Krankheiten helfen. Die in<br />

der Salzgrotte eingebaute Saline ist eine der<br />

größten in Deutschland.<br />

Langenweg 37, D-88131 Lindau<br />

+49 (0)8382 75 01 536<br />

www.salzgrotte-lindau.de<br />

3<br />

FOTO: GISELA HENTRICH<br />

4<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

39


MEHR-WERT<br />

ANZEIGEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

MIT<br />

HEISSWASSER<br />

GEGEN SCHMUTZ<br />

D – Konstanz | Ob hartnäckiger Schmutz, Unkraut, Graffiti oder<br />

Kaugummiflecken: Die Flächen-Reinigung Kanis löst jedes Verschmutzungsproblem<br />

im Innen- und Aussenbereich – ohne Chemie.<br />

Die Reinigungsprofis von Kanis verwenden dabei eine besondere mobile<br />

Druckreinigung, die es ermöglicht, Schmutz und Abwasser parallel<br />

zur Reinigung abzusaugen. Dabei kommt es weder zu Wasseransammlungen<br />

noch zu Schmutz-Verspritzungen. Durch dieses geschlossene<br />

und innovative System werden die Flächen porentief gereinigt. Eine<br />

anschließende Imprägnierung sorgt zudem für Schutz vor neuen Verschmutzungen.<br />

Das Ergebnis ist verblüffend, und die Kunden aus dem<br />

privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich sind begeistert.<br />

Flächen-Reinigung Kanis<br />

Strandbadstraße 18, D-78479 Insel Reichenau<br />

+49 (0)7534 999 23 40 | www.flaechen-reinigung-kanis.de<br />

GEMEINSAM STARK<br />

D/CH – Westlicher Bodensee | Die Immobilienmakler von Engel &<br />

Völkers decken nun das gesamte Gebiet des westlichen Bodensees<br />

ab.<br />

Zu den Teams in Konstanz, Singen, auf der Höri sowie in Kreuzlingen<br />

und Weinfelden ist seit Juni noch das Gebiet Überlingen hinzugekommen.<br />

Geschäftsführer Sven Schäfer freut sich über diese Vernetzung:<br />

„Somit steht unseren Kunden ein noch enger vernetztes Team aus fast<br />

30 Fachleuten im privaten und gewerblichen Immobilienbereich zur<br />

Verfügung.“ Engel & Völkers bietet von nun an eine flächendeckende<br />

und kompetente Beratung von Romanshorn bis zum Hochrhein, von<br />

der Höri bis Markdorf und im gewerblichen Bereich sogar bis Illmensee.<br />

Ob Bauernhaus oder Stadtwohnung, Gewerbegebiet oder Bürofläche,<br />

die Teams von Engel & Völkers haben den Überblick!<br />

www.engelvoelkers.com/bodensee<br />

40


PFEIFFER<br />

Schmuck · Stein · Design<br />

Wir verlassen nach 46 Jahren<br />

die Marktstätte in Konstanz.<br />

Ab <strong>Juli</strong> 2017 finden Sie uns in der<br />

Hussenstraße 19 und<br />

Hüetlinstraße 9<br />

Wir laden Sie herzlich ein,<br />

am 1. <strong>Juli</strong> ab 13 Uhr<br />

mit uns die Neueröffnung zu feiern!<br />

www.pfeifferschmuck.de


MUSTERSEITE<br />

TRAUMZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

WIR LIEBEN<br />

HOCHZEITEN!<br />

Heiraten in der Bodenseeregion liegt voll im Trend – und das möglichst kreativ, modern und einzigartig.<br />

Denn hinter der perfekten Traumhochzeit steckt mehr als nur ein „Ja“ zum Partner. Es soll ein<br />

großes Fest der Liebe werden, das die individuelle Persönlichkeit des Paares widerspiegelt. Damit<br />

Paare auf dem Weg zur Traumhochzeit am Bodensee bestens beraten sind, bietet die TRAUMZEIT –<br />

mit dem schönsten Hochzeitsmagazin und dem größten Hochzeitsblog am Bodensee – eine Vielzahl<br />

an Tools, Tipps und Trends für die Planung: das perfekte Paar für Traumpaare.<br />

42


MUSTERSEITE<br />

TRAUMZEIT<br />

UNSERE TRAUMPAARE<br />

TRAUMzeit<br />

zeit<br />

Das größte regionale Hochzeitsmagazin Ausgabe 2016/17<br />

Zum einen können sich Verliebte,<br />

zukünftige Brautpaare<br />

und Hochzeitsbegeisterte<br />

sich schon auf das neue<br />

TRAUMZEIT-<strong>Magazin</strong><br />

freuen. Im September flattert<br />

sie wieder in die Region<br />

– mit neuen Traumpaaren, neuen<br />

Trends und neuen Inspirationen. Unter<br />

anderem zeigen wir diesmal anhand von<br />

vier tollen Hochzeiten, wie schön sich<br />

die Deko an die Jahreszeiten anpassen<br />

kann. Mit einer Herbst-, Winter-, Frühjahr-<br />

und einer Sommerhochzeit liefern<br />

wir viele Ideen und Inspirationen fürs<br />

Heiraten zu jeder Jahreszeit. Doch die<br />

TRAUMZEIT bietet noch mehr. Wir<br />

zeigen die aktuellen Trends in Brautund<br />

Bräutigammoden und stellen auf<br />

den beliebten Fotoseiten ausgesuchte,<br />

hochwertige Hochzeitsdienstleister vor.<br />

Vom Hochzeitsplaner über die Traumlocation<br />

bis hin zum Hochzeitsfotograf<br />

– bei uns werden Traumpaare fündig.<br />

Zudem immer aktuell und jederzeit abrufbar<br />

unterstützt die Traumzeit-Redaktion<br />

Paare auf dem Hochzeitsblog mit<br />

wertvollen Tipps<br />

und Planungshilfen.<br />

Auf<br />

www.hochzeitbodensee.com<br />

gibt es wunderschöne<br />

Hochzeitsreportagen,<br />

kostenlos<br />

aktuelle Hochzeitstrends, ausgefallene<br />

Dekorationsinspirationen und vieles<br />

mehr mit viel Herz und Liebe berichtet.<br />

Auf unserem Blog hat sich in kürzester<br />

Zeit eine wunderbare Leserschaft gebildet,<br />

die großes Interesse an originellen<br />

Hochzeitsideen, einzigartigen (Hochzeits-)<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

hat. Mit Tipps, Trends und Planungshilfen<br />

– wie Checklisten und Budgetplaner<br />

– halten wir Hochzeitsbegeisterte<br />

das ganze Jahr über auf dem Laufenden.<br />

Wir verraten Geheimtipps für die<br />

schönsten Plätze zum Ja-Sagen, informieren<br />

welche Blumen zu welcher Jahreszeit<br />

besonders gut passen und zeigen<br />

wie einfach man Dekoelemente selbst<br />

kreieren kann. Außerdem findet man<br />

hier alle Traumpaarstories der letzten<br />

Jahre und kann sehen, wie andere ihren<br />

schönsten Tag im Leben gefeiert haben.<br />

Seid ihr auch ein Traumpaar?<br />

Ihr wollt auch eine besonders kreative<br />

und individuelle Hochzeit feiern und<br />

wollt mit eurer Traumpaarstory online<br />

oder im <strong>Magazin</strong> verewigt werden? Dann<br />

schreibt uns an traumzeit@hochzeitbodensee.com,<br />

was euch zum Traumpaar<br />

macht und wie ihr eure Hochzeit feiern<br />

wollt und vielleicht werdet auch ihr bald<br />

Teil der TRAUMZEIT-Welt.<br />

www.hochzeitbodensee.com<br />

TEXT: VIVIANE MEWES<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

TRAUMPAARE<br />

PROMINENT<br />

MÄRCHENHAFT<br />

MAFIÖS<br />

NEU: DIE FOTO-SEITEN<br />

TRAUMBILDER VON TRAUMANBIETERN<br />

Sind Sie schon drin?<br />

Location oder Hairstyling, Oldtimervermietung oder Brautmode<br />

– werden Sie Teil der TRAUMZEIT-Welt und buchen<br />

Sie eine Anzeige oder PR im größten und schönsten Hochzeitsmagazin<br />

der Region oder einen Branchenbucheintrag<br />

auf unserem Hochzeitsblog.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Viviane<br />

Mewes unter v.mewes@<strong>akzent</strong>-magazin.com.<br />

43


44<br />

LINDAUERLEBEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SHOPPING<br />

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE<br />

Kultur mit allen Sinnen erleben und entspannt<br />

Einkaufen – am Freitag, 28. <strong>Juli</strong>, laden<br />

das Kulturamt Lindau, die Einzelhändler<br />

und Galerien der Insel sowie der Lindaupark<br />

auf dem Festland zur stimmungsvollen Lindauer<br />

Kultur- und Einkaufsnacht ein.<br />

Gefeiert wird Lindaus Kulturhighlight des Jahres,<br />

die Sommerausstellung im Stadtmuseum:<br />

„Zwischen Himmel und Erde. Bilderwelten von<br />

Paul Klee“. Dafür ist die Insel in sinnliche Spielarten<br />

des Lichts getaucht. Wer dieses Sommernachtsfest<br />

für die ganze Familie schon einmal<br />

erlebt hat, kennt die besondere Atmosphäre,<br />

die zwischen bummeln und einkaufen, zu Live-<br />

Musik tanzen und Cocktails unterm freien<br />

Himmel schlürfen entsteht. Paul Klees poetische<br />

Werke, in deren facettenreichen Farbkompositionen<br />

seine Experimentierfreude<br />

zum Ausdruck kommt,<br />

bilden die perfekte Kulisse für diese<br />

fantastische Nacht.<br />

Soul & edle Destillate<br />

in schönem Licht<br />

Die historische Kulisse rund um<br />

Stadtmuseum, Marktplatz, Neptunbrunnen<br />

und den malerischen<br />

Brunnenhof des Museums ist in wunderschönes<br />

Licht getaucht. Kirchen, imposante Bürgerhäuser<br />

und Bäume werden zu leuchtenden<br />

Kunstwerken. Die Klee-Ausstellung im Stadtmuseum<br />

ist bis 23 Uhr geöffnet, mit halbstündlichen<br />

Sonderführungen. Das Kulturamt<br />

ermöglicht Eintritt und Führung an diesem<br />

Abend zu einem Sonderpreis. Gutscheine für<br />

die Ermäßigung geben die Lindauer Händler<br />

beim Einkauf an ihre Kunden aus. Ab 19 Uhr<br />

präsentiert „Acoustic Affair“ Pop und Soul in<br />

Spitzenqualität. Musik mit Seele eben. Songs<br />

von Stevie Wonder, Aretha Franklin, Lauryn<br />

Hill, Sister Sledge, Donna Summer, Amy<br />

Winehouse bringen den Marktplatz zum Klingen<br />

und Grooven. Bei trockener Witterung<br />

lädt die Lindauer Spielbank zum Spiel mit dem<br />

Glück am Open-Air-Roulette-Tisch ein. Und<br />

weil es im vergangenen Jahr so gut ankam, präsentieren<br />

die Lindauer Kleinbrenner wieder ihre<br />

edlen Destillate und mixen leckere Cocktails.<br />

Mode, Musik & mehr<br />

Mit bunten Leuchtskulpturen schaffen die Insel-<br />

Einzelhändler in der Fußgängerzone und in den<br />

Gassen magische Momente. In ihren Geschäften<br />

bereiten sie individuelle Events vor. Passend<br />

zu Klees Bilderwelten laden die Inselgalerien<br />

zum Kunstgenuss ein. Vor dem Alten Rathaus<br />

spielt ab 19 Uhr die Vorarlberger Formation<br />

„Secondline“. Das Trio versteht es gekonnt,<br />

Rhythm’n’Blues, Jazz<br />

und Soul spielerisch,<br />

mit viel Esprit und Gefühl<br />

miteinander zu<br />

verschmelzen. An der Bar am Rathaus werden<br />

Cocktails, Caipi und moderne Sprizz-Variationen<br />

gemixt, und es gibt leckere Snacks.<br />

Gewinnen & genießen<br />

Genuss, Kultur und entspanntes Einkaufen<br />

finden ihre Fortsetzung auf dem Festland im<br />

Lindaupark. Stimmungsvoll in leuchtende Farbtöne<br />

eingehüllt, empfängt das Einkaufszentrum<br />

seine Gäste zum nächtlichen Shopping-Spaß.<br />

Die Plaza verwandelt sich in eine chillige Lounge,<br />

mit geheimnisvoll schimmernden Kugeln, cooler<br />

Musik und kühlen Getränken. Die Shops erwarten<br />

ihre Kunden mit Attraktionen und bieten<br />

interessante Rabattaktionen. Dazu gibt es ein<br />

Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen. Die Live-<br />

Verlosung findet ab 22 Uhr statt.<br />

28.07., 18-23 Uhr<br />

www.kultur-lindau.de, www.lindaupark.de<br />

TEXT & FOTO: SUSI DONNER


LINDAUERLEBEN<br />

INSEL<br />

LINDAUHIGHLIGHTS<br />

Re-:-Li<br />

500 Jahre Reformation –<br />

Spurensuche in Lindau<br />

Bis 01.11., www.kultur-lindau.de/re-li<br />

Auktionshaus Michael Zeller<br />

133. Internationale<br />

Bodensee-Kunstauktion<br />

29.06 – 01.07. / www.zeller.de<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Lindauer Festland und Umgebung<br />

KOMM UND SEE<br />

07.07., 17.00 – 24.00 Uhr,<br />

08.07., 14.00 – 24.00 Uhr<br />

www.kommundsee.de<br />

35. Lindauer Stadtfest<br />

08.07. / www.stadtfest-lindau.de<br />

Hafenpromenade<br />

Lindauer Hafenspektakel 2017<br />

15. & 29.07., von 18.00 bis 23.00 Uhr<br />

Open Ohr auf der Römerschanze<br />

15.07., 19.00 Uhr / www.vaudeville.de<br />

Hinter Insel<br />

Umsonst & Draußen 2017<br />

22.07., 14.00 Uhr / www.vaudeville.de<br />

Traditionelles Lindauer Kinderfest<br />

26.07. / www.lindau.de<br />

Lindauer Kultur- und<br />

Einkaufsnacht<br />

28.07., bis 23.00 Uhr / www.kultur-lindau.de<br />

Hafenpromenade<br />

Lindauer Hafenkonzerte<br />

02., 16., 23., 30.07., 10.30 – 12.00 Uhr<br />

(Die<br />

•<br />

Veranstaltungen finden nur bei schönem<br />

Wetter statt)<br />

STADTMUSEUM LINDAU<br />

www.museum-lindau.de<br />

Sonderausstellung:<br />

Zwischen Himmel und Erde –<br />

Bilderwelten von Paul Klee<br />

Bis 27.08., Mo-So 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Brunnenhof im Stadtmuseum Lindau<br />

Am Anfang war das<br />

X-chen von Paul Klee<br />

Publikumsgespräch mit Angela Rosengart<br />

09.07., 19.30 Uhr<br />

Brunnenhof im Stadtmuseum Lindau<br />

„Als ich noch ein junger<br />

Schelm war“ – Paul Klee:<br />

Maler, Musiker, Dichter<br />

19.07., 19.30 Uhr<br />

•<br />

ZEUGHAUS – INSEL<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

Werner Specht & Westwind –<br />

Lichtblicke<br />

01.07., 20.00 Uhr<br />

Le Bang Bang - Pure<br />

09.07., 20.00 Uhr<br />

Leonard-Cohen-Projekt –<br />

Songs Of Love And Hate<br />

15.07., 20.00 Uhr<br />

Gankino Circus – Irrsinn und Idyll<br />

23.07., 20.00 Uhr<br />

Karl Frierson and The Soulprint<br />

Band – Cooking Up Soul<br />

29.07., 20.00 Uhr<br />

Dr.Döblingers Geschmackvolles<br />

Kasperltheater – Kasperl und die<br />

Brotzeit<br />

•<br />

31.07., 15.00 & 16.30 Uhr<br />

CLUB VAUDEVILLE – REUTIN<br />

www.vaudeville.de<br />

Agnostic Front & Very Special<br />

Guests & Empty Promises<br />

03.07., 21.00 Uhr<br />

Crazy Town & Stepfather Fred<br />

25.07., 21.00 Uhr<br />

Samiam, Very Special Guests &<br />

F.A.F.U.<br />

28.07., 21.00 Uhr<br />

Death Angel, Warbringer &<br />

Toxic Waltz<br />

29.07., 21.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Lindauer Kulturund<br />

Einkaufsnacht<br />

von 18.00 bis 23.00 Uhr<br />

28. <strong>Juli</strong> 2017<br />

Das Kulturamt Lindau, die Einzelhändler der Insel und<br />

der Lindaupark laden zur stimmungsvollen, festlich illuminierten<br />

Kultur- und Einkaufsnacht ein. Ein Sommernachtstraum<br />

aus Farbe, Licht, Musik und Mode – made in Lindau.<br />

say hallo to our<br />

brandnew<br />

designer pop-up-outlet!<br />

Exklusive<br />

Designermode<br />

aus der Vorsaison<br />

bis zu 70%<br />

reduziert!<br />

Besuchen Sie uns von Juni bis August 2017<br />

an der Maximilianstraße 5 in Lindau<br />

und erleben Sie einen unvergesslichen<br />

Schnäppchen-Sommer!<br />

++ Burberry ++ Chloé ++ D&G++ Prada ++ uvm. ++<br />

45


46<br />

HÖRIERLEBEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

HORCH,<br />

WAS IST BLOSS AUF<br />

DER HÖRI LOS?!?<br />

Das Sommerprogramm auf der Höri ist<br />

traumhaft vielfältig. Es zu beschreiben würde<br />

Seiten füllen – im Internet auf den Seiten<br />

der Gemeinden ist es komplett zu finden –<br />

hier wollen wir mit einigen ausgesuchten Beispielen<br />

Lust auf die Höri machen – darauf,<br />

Höri zu erleben.<br />

Ein paar Fakten: Dieses romantische Kleinod<br />

zwischen Radolfzell und Stein am Rhein (CH)<br />

im Untersee zeigt mit seiner Spitze bei Horn<br />

direkt zur Insel Reichenau. In den Gemeinden<br />

Moos, Gaienhofen und Öhningen leben auf<br />

63 Quadratkilometern rund 10 000 Einwohner.<br />

Höchste Erhebung ist der waldreiche<br />

Schienerberg mit 715,6 Metern über dem<br />

Meer. Die Höri steht größtenteils unter Naturoder<br />

Landschaftsschutz. Nachhaltiger Tourismus<br />

schützt und bewahrt dieses wunderbare<br />

Fleckchen Erde. Gäste lassen sich gern vom<br />

Charme der Höri verzaubern. Die grandiose<br />

Kulisse des Bodensees begleitet sie dabei auf<br />

allen Wegen. Das Naturparadies kann man<br />

gerade im Sommer auf unterschiedlichste<br />

Weise entdecken. Alles ist möglich: zu Fuß,<br />

mit dem Fahrrad, dem Pedelec, mit Inline-<br />

Skates, dem Kanu, dem Kursschiff, dem Höribus,<br />

dem Seehas der SBB und der Höri-Fähre<br />

MS Seestern.<br />

Kultig: Inspiration auf der<br />

Künstlerinsel<br />

Die Halbinsel Höri im Untersee ist eine kleine,<br />

feine, besondere Welt für sich. Für viele kreative<br />

Köpfe ist und war sie ein magischer Ort.<br />

Zivilisationsmüde, aber auch verfolgte Künstler<br />

und Literaten suchten auf ihr Zuflucht. Das<br />

Museum Haus Dix, das Hermann Hesse-Haus<br />

und das Hesse Museum in Gaienhofen zeugen<br />

bis heute davon. Und eben im Hesse Museum<br />

ist noch bis zum 9. September die Ausstellung<br />

„Klingsor sah Töne, hörte Farben“ zu sehen,<br />

die von Hesses Novelle „Klingsors letzter<br />

Sommer“ erzählt, der Geschichte eines sich<br />

in Rausch und fernöstlicher Gedankenwelt<br />

vollendenden Künstlers. Lebendig, packend,<br />

widersprüchlich.<br />

Maritim: Genuss auf hoher See<br />

Neben Sommer- und Uferfesten in den Höri-<br />

Gemeinden, Wanderungen durch die herrliche<br />

Natur und hochwertigem Kunstgenuss<br />

lockt natürlich der See. Für Erlebnisse auf<br />

„hoher See“ laden die beiden Kapitäne Felix<br />

und Harald Lang zu Seetouren mit der MS<br />

Seestern ein. Da wäre die idyllische Abendrundfahrt<br />

mit italienischem Büffet. Immer<br />

donnerstags, live und frisch an Bord zubereitet<br />

vom Schiffskoch Martin Hagmüller.<br />

Oder eine Cocktailfahrt gefällig? Am 2. und<br />

9. August, mit coolen Cocktails, an Bord ge-


B o dens ee H ö r i , bei Ra do l f z e l l<br />

HÖRIHIGHLIGHTS<br />

HESSE MUSEUM GAIENHOFEN<br />

„Klingsor sah Töne,<br />

hörte Farben“<br />

bis 09.09., So 10-20 Uhr<br />

www.hesse-museum-gaienhofen.de<br />

SEEATELIER GAIENHOFEN<br />

„Im Garten des Faun“<br />

Skulptur und Malerei<br />

29.07.-13.08., 14-19 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

UFERPROMENADE<br />

Promenadenkonzert<br />

7./14./21./27.07.; 11.08., 19.30 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

STEG GAIENHOFEN<br />

Abendrundfahrt mit der<br />

Höri-Fähre MS Seestern<br />

11./18./19./25.07.; 8./15./22./29.08.;<br />

5.09., 19 Uhr<br />

www.tourismus-untersee.eu<br />

KULTUR – UND GÄSTEBÜRO<br />

„Die Höri entdecken“<br />

Rundwanderung über die Höri und durch die<br />

Wälder des Schienerberges<br />

19.07.; 2./16./30.08., 14 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

GRUNDSCHULE HORN<br />

Seeblickfest des<br />

MV Horn-Gundholzen<br />

21.-23.07., 19 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

STEGANLAGE HORN<br />

Dixie-Sunnyday Jacobine HOT 7<br />

mit der MS Seestern<br />

30.07., 11.30 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

STEG GAIENHOFEN<br />

Cocktail-Fahrt in den Sonnenuntergang<br />

mit der Höri-Fähre<br />

MS Seestern<br />

2./9.08., 19 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

STEG HORN<br />

„Zum Teufel mit der Kuhhaut“<br />

Geschichtsfahrt auf der Untersee<br />

308.08., 18.30 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

FEUERWEHRHAUS WANGEN<br />

Abendseeschwimmen und<br />

Lampionabend in Wangen<br />

8.07., 18 Uhr<br />

www.oehningen-tourismus.de<br />

KAFFEESTÜBLE KAISER<br />

Scheunenfest<br />

16.07., 11 Uhr<br />

www.oehningen-tourismus.de<br />

AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT<br />

Konzertfestival<br />

„Höri Musiktage Bodensee“<br />

8.-13.08.<br />

www.hoeri-musiktage.de<br />

GASTHAUS ZUM STERNEN, BANKHOLZEN<br />

Sommerfest mit den „Rockodiles“<br />

08.07., 19 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

UFERANLANGE IZNANG<br />

Strandfest<br />

15./16.07., 12 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

MOOS WEILER<br />

Bänklefäscht,<br />

Bänklefäschters Höri<br />

5.08., 20 Uhr<br />

www.gaienhofen.de<br />

BÜRGERHAUS MOOS<br />

Sommerausstellung<br />

„aus den ateliers am see“<br />

28.07.-27.08./ www.moos.de<br />

WASSERTURM HORN<br />

Bergfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Abt. Horn<br />

12.08.<br />

Töpfermarkt Iznang<br />

2017 15. <strong>Juli</strong><br />

11 bis 21 uhr<br />

16. <strong>Juli</strong><br />

über 80<br />

professionelle<br />

Keramikwerkstätten<br />

aus<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Österreich<br />

Tschechien<br />

Ungarn<br />

Keramikausstellung<br />

Altes Rathaus Iznang<br />

“auf tönernen Füßen”<br />

Verleihung des<br />

Iznanger Keramikpreises<br />

HÖRIERLEBEN<br />

11 bis 18 uhr<br />

www.toepfermarkt-iznang.de<br />

Iznanger Keramikpreis<br />

2017<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

mixt von „Foxi“. Für Kinder ab fünf<br />

Jahren gibt es am 9. August, ab<br />

10.15 Uhr eine Piratenfahrt im Rahmen<br />

des Feriensommers Gaienhofen<br />

mit der Höri-Fähre MS Seestern ab<br />

Steg Horn. Und auch eine Reise in<br />

die Vergangenheit ist möglich: am<br />

30. August, wenn es heißt: „Zum<br />

Teufel mit der Kuhhaut“, mit Marion<br />

Preuss. Oder einfach relaxen<br />

bei der behaglichen Schiffsreise mit<br />

„Bier-See-minar“ und den singenden<br />

Braumeistern vom Schwarzwald am<br />

15. September.<br />

KLINGSOR SAH TÖNE, HÖRTE FARBEN<br />

Hermann Hesses Novelle Klingsors letzter Sommer<br />

28. MAI BIS 3. SEPTEMBER 2017<br />

HESSE MUSEUM GAIENHOFEN<br />

Hermann Hesses 1. Haus – Kunst – Literatur<br />

Kapellenstraße 8 · 78343 Gaienhofen · Tel.: 07735 / 440949<br />

hesse-museum@gaienhofen.de · www.hesse-museum-gaienhofen.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr<br />

47


HÖRIERLEBEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Handwerklich: Ganz Iznang<br />

wird zur Töpferwerkstatt<br />

Der Töpfermarkt in Iznang ist durch sein ausgesuchtes<br />

Angebot weit über die Region bekannt:<br />

Am 15. und 16. <strong>Juli</strong> verwandeln rund<br />

50 ausgewählte Keramikwerkstätten den<br />

Ortskern in eine große Töpferwerkstatt. Sie<br />

geben Einblick in ihr künstlerisches Schaffen<br />

und lassen die Tradition eines der ältesten<br />

Handwerke auf die heutige Zeit treffen.<br />

Vergeistigt:<br />

Kunst und Tradition in Moos<br />

und Kammerkonzerte klassischer Musik und<br />

Crossover, in Öhningen unmittelbar an der<br />

deutsch-schweizerischen Grenze. An vier Festivaltagen<br />

wird das Areal des Kulturdenkmals<br />

Augustiner Chorherrenstift Öhningen Begegnungsstätte<br />

und Podium für 64 Künstler, darunter<br />

acht international erfolgreiche junge<br />

Solisten, der 14-jährige Philipp Schupelius, ein<br />

Ausnahmetalent am Cello, und drei Ensembles.<br />

Ein Festivalorchester wurde eigens für die<br />

Höri Musiktage aus Studierenden europäischer<br />

Musikhochschulen zusammengestellt<br />

und der Schauspieler Graham F. Valentine be-<br />

Die Sommerausstellung im Bürgerhaus Moos<br />

mit Bildern und Objekten „aus den ateliers<br />

am see“ feiert am 28. <strong>Juli</strong> um 19 Uhr Vernissage<br />

und dauert bis zum 27. August. Untrennbar<br />

verbunden mit dem zweiten Hausherrenfesttag<br />

ist die Mooser Wasserprozession.<br />

Sie steht in engem Zusammenhang mit der<br />

Mooser Geschichte als Wallfahrtsort. Mit geschmückten<br />

Booten kommen in den frühen<br />

Morgenstunden des Hausherren-Montags<br />

die Pilger über den See, angeführt vom Boot<br />

mit den geistlichen und weltlichen Würdenträgern<br />

der Gemeinde. Am See werden sie von<br />

den Repräsentanten der Stadt Radolfzell, der<br />

örtlichen Geistlichkeit, der Trachtengruppe<br />

und der Stadtkapelle empfangen und in feierlicher<br />

Prozession in das Münster geleitet.<br />

Dort folgt das feierliche Mooser Amt. 2017<br />

findet die Mooser Wasserprozession am 17.<br />

<strong>Juli</strong> statt.<br />

Blutjung: Höri Musiktage in Öhningen<br />

Die Höri Musiktage 2017 bereichern den<br />

Sommer am See um ein weiteres kulturelles<br />

Ereignis. Das blutjunge Festival bietet vom<br />

10. bis 13. August hochwertige Open-Air-<br />

reichert Mendelssohns Sommernachtstraum<br />

op. 61 mit den Texten Shakespeares. Musik<br />

verbindet und schlägt Brücken – auch das<br />

soll in diesen musikflirrenden Tagen deutlich<br />

werden. Die Frankfurter Initiative „Bridges –<br />

Musik verbindet“ führt geflüchtete professionelle<br />

Musiker zusammen und ihr Ensemble<br />

„Pejman Jamilpanah & friends“ bringt den<br />

Herausforderungen der Gegenwart zum Trotz<br />

ganz neue orientalische Jazzklänge ins Kloster.<br />

www.tourismus-untersee.eu<br />

www.gaienhofen.de<br />

www.hoeri-musiktage.de<br />

TEXT: SUSI DONNER<br />

Hornstaaderstraße 54 • 78343 Gaienhofen-Horn<br />

Beratung + Service • Begrünung • Wege + Mauerbau<br />

Grundstückspflege • Gartengestaltung • Baumfällungen<br />

Teichanlagen • Winterdienst<br />

Tel. 07735/919745<br />

www.gartenlang.de<br />

OTZ<br />

Tel. 07735/440182<br />

www.heizungsbau-hotz.de<br />

Öl- und Gasheizungen • Scheitholzheizungen<br />

• Pelletsheizungen • Wärmepumpen • Sanitärinstallation<br />

• Solaranlagen • Edelstahlkamine<br />

Hauptstrasse 109 • 78343 Gaienhofen-Horn<br />

Fax: 07735/440183<br />

info@heizungsbau-hotz.de<br />

48


Konstanz-Allmannsdorf:<br />

11 Neubau-Eigentumswohnungen mit<br />

Aufzug und Tiefgarage in sehr guter Wohnlage<br />

Eckdaten:<br />

• 2 Häuser, jeweils mit eigenem Aufzug<br />

• 11 Wohnungen<br />

• EG Wohnungen mit<br />

Garten-Sondernutzung<br />

• 9 Tiefgaragenplätze und<br />

3 Außenstellplätze<br />

• Wohnfläche von ca. 32,81 bis ca. 147,92 m²<br />

• Baujahr ca. 2018 / 2019<br />

• Holzpelletsanlage mit<br />

Fußbodenheizung<br />

• Bezugsfertig ab Mai / Juni 2019<br />

• Kaufpreise ab € 139.000,- zzgl.<br />

je Tiefgaragenplatz € 24.000,-<br />

• Keine Käufer-Maklerprovision<br />

Leinerstraße 20<br />

78462 Konstanz<br />

Fon +49 7531 91852-0<br />

Fax +49 7531 91852-18<br />

Kirchbergstraße 12b<br />

78337 Öhningen<br />

Fon +49 7735 938051-0<br />

Fax +49 7735 938051-8<br />

www.pz-immo.com


50<br />

dv_anzeige juli_isny_<strong>akzent</strong>_60x276_randabf._170607_<br />

ISNYERLEBEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Isny Allgäu<br />

Isnyer Sommerabendkonzerte<br />

mittwochs und freitags<br />

Isnyer Kinder- und Heimatfest<br />

7. bis 10. <strong>Juli</strong><br />

Open Air im Schloss<br />

Konzert im Schlosshof<br />

15. <strong>Juli</strong><br />

Isnyer Flugtage<br />

22. bis 23. <strong>Juli</strong><br />

Guido Weggenmann<br />

Städtische Galerie im Turm,<br />

Espantor<br />

bis 23. <strong>Juli</strong><br />

Theaterfestival Isny<br />

Top acts im Zirkuszelt<br />

und anspruchsvolles<br />

Workshop-Programm<br />

bis 5. August<br />

ISNY<br />

MACHT<br />

LUST<br />

Isny macht Lust<br />

Anthimos Toupheksis<br />

Städtische Galerie im Turm,<br />

Espantor<br />

6. August bis 3. September<br />

Isny macht blau<br />

Lange Einkaufsnacht,<br />

Kultur- und Museumsnacht,<br />

Leinen- und Kunsthandwerkermarkt<br />

25. bis 27. August<br />

Isny Marketing GmbH<br />

Tel. +49 7562 97563-0<br />

www.isny.de<br />

Unter diesem Motto lockt das sommerliche<br />

Freizeitprogramm zahlreiche Besucher in<br />

das schöne Städtchen im Allgäu. Nächtliche<br />

Shoppingtouren, sommerlich-leichte Klassik<br />

und volltönende Blasmusik ergeben zusammen<br />

mit spannenden Ausstellungen ein<br />

umfangreiches kulturelles und musikalisches<br />

Programm.<br />

Isny macht Musik<br />

Der Sommer in Isny wird musikalisch. Im Rahmen<br />

der Sommerabendkonzerte können sich<br />

Freunde der Blasmusik noch bis August auf<br />

zwei Konzerte pro Woche freuen. Musikkapellen<br />

aus Isny und den umliegenden Ortschaften<br />

spielen mittwochs im Kurpark und freitags<br />

auf der Terrasse im Schloss Neutrauchburg.<br />

Der Eintritt ist frei. Bis auf wenige Ausnahmen<br />

können die bekannten Märsche, Evergreens<br />

und eine große Auswahl an Unterhaltungsmusik<br />

nur bei schönem Wetter genossen werden.<br />

Am 15. <strong>Juli</strong> erfüllt das Trio „Australasia“<br />

den Innenhof von Schloss Isny mit wundervollem<br />

Klang. Das Kammermusikkonzert<br />

unter freiem Himmel begeistert mit leichter<br />

klassischer Musik von Bach und Rossini bis<br />

hin zu Tschaikowsky. Die drei Musikerinnen<br />

Alisa Heutmann (Querflöte), Ann Blackburn<br />

(Oboe) und Rosemary Barnes (Klavier) erfreuen<br />

ihr Publikum mit einem bunten, musikalischen<br />

Strauß frischer, sommerlicher Klassiker.<br />

Die Bewirtung in stimmungsvollem Ambiente<br />

lässt keine Wünsche offen und macht den<br />

Abend zu einem besonderen Erlebnis. Einen<br />

musikalischen Appetizer gibt es vorneweg: Die<br />

Musikerinnen werden auf den Wochenmärk-


KURPARK UND<br />

SCHLOSS NEUTRAUCHBURG<br />

Isnyer Sommerabendkonzerte<br />

Juni-August, mittwochs und freitags<br />

Isnyer Kinder- und Heimatfest<br />

07.-10.07.<br />

Open Air im Schloss<br />

Konzert im Schlosshof<br />

15.07.<br />

ISNYHIGHLIGHTS<br />

STÄDTISCHE GALERIE IM TURM,<br />

ESPANTOR<br />

Guido Weggenmann<br />

Bis 23.07.<br />

Theaterfestival Isny –<br />

Top acts im Zirkuszelt und<br />

anspruchsvolles Workshop-<br />

Programm<br />

Bis 05.08.<br />

STÄDTISCHE GALERIE IM TURM,<br />

ESPANTOR<br />

Anthimos Toupheksis<br />

06.08.-03.09.<br />

ISNYER INNENSTADT<br />

Allgäu Tag<br />

15.08.<br />

„Isny macht blau“<br />

25.-27-08., www.isny.de<br />

theater<br />

festival<br />

isny im Allgäu<br />

ISNYERLEBEN<br />

28.<strong>Juli</strong> bis 5.August 2017<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

ten in der Region (Wangen, Leutkirch und<br />

Isny) in den ersten beiden <strong>Juli</strong>wochen kleine<br />

musikalische Einlagen zum Besten geben, um<br />

sich und das Publikum auf das Konzert einzustimmen.<br />

Bei schlechtem Wetter wird das<br />

Konzert in die St. Georg und Jakobus Kirche<br />

in Isny verlegt.<br />

Isny macht Blau<br />

Vom 25. bis 27. August feiert Isny die Farbe<br />

des Flachses und rollt den blauen Teppich aus.<br />

„Isny macht Blau“ erinnert an die Blütezeit der<br />

Stadt, die es dank des blauen Flachses und<br />

der Leinenweberei erleben konnte. Ein blauer<br />

Teppich durch die ganze Innenstadt<br />

steht deutlich für<br />

das Motto dieses besonderen<br />

Kunst-, Kultur- und<br />

Einkaufswochenendes.<br />

Am Freitag öffnen blau<br />

geschmückte Läden ihre<br />

Türen zur langen Einkaufsnacht.<br />

Bei sportlichen Darbietungen,<br />

viel Musik und<br />

einer Modenschau auf dem<br />

blauen Teppich kann nach<br />

Herzenslust gebummelt,<br />

anprobiert und eingekauft<br />

werden. Am Samstag beginnt die Kultur- und<br />

Museumsnacht mit vielen artistischen Einlagen<br />

und spannenden Führungen. Das gesamte<br />

Wochenende lädt das vielfältige Angebot des<br />

Leinen- und Kunsthandwerkermarkts rund<br />

um den Bremerweiher zum Stöbern ein. Am<br />

Sonntag geht das Event mit vielen kunsthandwerklichen<br />

Vorführungen zu Ende.<br />

Isny macht Kunst<br />

Künstlerisch hat Isny in diesem Sommer einiges<br />

zu bieten. Der Bildhauer Guido Weggenmann<br />

zeigt bis zum 23. <strong>Juli</strong> seine Ausstellung<br />

„von oben ist alles anders“ in der Städtischen<br />

Galerie im Turm (Espantor).<br />

Seine Werkschau umspannt<br />

kinetische Objekte,<br />

Wandobjekte und Collagen<br />

aus PVC-Folien. Aus dem<br />

Zusammenhang gerissen<br />

finden Dinge des Alltags in<br />

einem neuen Kontext eine<br />

bisher ungeahnte Bedeutung.<br />

FOTOS: ERNST FESSELER,<br />

GUIDO WEGGENMANN<br />

Fr 28.7.<br />

20:30 Uhr<br />

Meret Becker & The Tiny Teeth<br />

Sa 29.7.<br />

Alpargata<br />

La Chiva Gantiva<br />

20:00 Uhr<br />

So 30.7.<br />

Der varreckte Hof<br />

Kindernachmittag: Herbert & Mimi<br />

20:30 Uhr<br />

Mo 31.7.<br />

20:00 Uhr<br />

Melodie.Cecchini.Company<br />

Poetry Slam 21:30 Uhr<br />

Di 1.8.<br />

Konstantin Wecker<br />

Mi 2.8.<br />

Kofelgschroa<br />

Voodoo Jürgens<br />

& Die Ansa Panier<br />

Do 3.8.<br />

Sigi Zimmerschied<br />

Kindernachmittag: Sag mal...<br />

20:30 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

Fr 4.8.<br />

Too Many Zooz<br />

und: 9bar<br />

Sa 5.8.<br />

Theatre du Pain<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

Kostenlose Programmhefte für<br />

Abendver anstaltungen und<br />

Workshops anfordern bei:<br />

Theaterfestival Isny e.V.<br />

Am Feuerschwanden 5 •<br />

88316 Isny • Fax 07562/974604<br />

info@theaterfestival-isny.de<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

51


52<br />

RADOLFZELLERLEBEN<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

EIN GEBURTSTAG<br />

VOLLER MUSIK<br />

Die Musikstadt am Bodensee lockt Künstler, Studenten<br />

und Liebhaber der klassischen Musik aus der ganzen<br />

Welt zur Internationalen Sommerakademie und begeht<br />

feierlich das 750. Stadtjubiläum mit Prozessionen,<br />

Musikfestivals und Konzerten.<br />

750 Jahre Radolfzell – das muss gefeiert<br />

werden!<br />

Radolfzell wird 750 Jahre alt – und feiert mit dem<br />

traditionsreichen „Hausherrenfest“ einen außergewöhnlichen<br />

Geburtstag. Seit Bischof Radolf die<br />

Reliquien von Theopont, Senesius und Zeno nach<br />

Radolfzell brachte, wachen die Schutzheiligen über<br />

die Stadt. Zu Ehren dieser „Hausherren“ feiert Radolfzell<br />

alljährlich ein Fest. Dieses Jahr kommen mit<br />

dem 750-jährigen Stadtjubiläum zwei besondere<br />

Anlässe zusammen. Nach dem Gottesdienst beginnt<br />

am Hausherren-Sonntag die Prozession mit den<br />

kostbaren Reliquien durch die Innenstadt, gefolgt<br />

von Gondelkorso, Segeldefilee und einem bunten<br />

Feuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit. Am Hausherren-Montag<br />

erwartet die Besucher die traditionelle<br />

Mooser Wasserprozession mit anschließendem<br />

Weißwurstfrühstück. Die Musiker von „Crossage“<br />

und „Nicole Scholz & Band“ sorgen jeweils an den<br />

Abenden für tolle Unterhaltung und viel tanzbare<br />

Musik.<br />

Musikalische Perlen am See<br />

Diesen Sommer macht Radolfzell seinem Ruf als<br />

Klangschmiede am Bodensee wieder alle Ehre. Organisiert<br />

von der Zeller Kultur gibt es in der Konzertmuschel<br />

ein vielfältiges Programm unter anderen<br />

mit „Jürgen Waidele & Friends“ und der Musikgruppe<br />

„Son Pa Ti – música cubana“ mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen – ein Gefühl von Sommer pur.


RADOLFZELLERLEBEN<br />

RADOLFZELLHIGHLIGHTS<br />

KONZERTMUSCHEL<br />

Son Pa Ti música cubana<br />

07.07. | www.zellerkultur.de<br />

MÜNSTER ULF<br />

„Hausherrenfest“<br />

14.-17.07. | www.radolfzell.de<br />

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE<br />

RADOLFZELL<br />

Meisterkurse für Violine, Violoncello<br />

und Klavier<br />

01.-09.08. | www.radolfzell.de<br />

MILCHWERK<br />

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE<br />

RADOLFZELL<br />

Eröffnungskonzert der Dozenten<br />

01.08<br />

MILCHWERK<br />

PODIUM Festival Esslingen &<br />

Alumni – „Momentum“<br />

02.08.<br />

SCHEFFELHOF<br />

PODIUM Festival Esslingen &<br />

Alumni – Late Night-Konzert<br />

03.08.<br />

GERBERPLATZ<br />

Open-Air Konzerte der Studenten<br />

04.-06.08.<br />

METTNAU<br />

Open-Air-Matinée am Steg beim<br />

Restaurant Strandcafé<br />

05.-06.08.<br />

CHRISTUSKIRCHE<br />

Konzerte der Studenten<br />

07.-08.08.<br />

MILCHWERK<br />

Abschlusskonzert der<br />

Sommerakademie<br />

mit Preisverleihung<br />

09.08.<br />

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE<br />

Meisterkurs für Dirigieren<br />

11.-16.09. | www.radolfzell.de<br />

23.07.<br />

ab 20.00 Uhr<br />

VVK 7,- Euro / AK 10,- Euro<br />

Me_16_Anzeige_188x67.indd 1<br />

MILCHWERK<br />

Abschlusskonzert des<br />

Meisterkurs Dirigieren<br />

mit der Südwestdeutschen Philharmonie und<br />

Prof. Johannes Schlaefli<br />

16.09. | www.radolfzell.de<br />

Das große Breitensport Event am Bodensee<br />

für Teams, Couples, Singles<br />

swim 1,5 km • cycle 42 km • skate 20 km<br />

bike 36 km • run 10 km<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.bodensee-megathlon.de<br />

swim 1,5 km • cycle 45 km<br />

Info, Anmeldungen und Konzerttickets unter www.bodensee-megathlon.de<br />

STORE VILLINGEN<br />

Beach Party am Samstag, 22. <strong>Juli</strong><br />

im Herzenbad von 17.00 - 01.00 Uhr<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Bode<br />

Mega<br />

Das große Highlight für<br />

Freunde der klassischen Musik<br />

ist auch in diesem Jahr<br />

die Internationale Sommerakademie.<br />

Internationale<br />

Musikstudenten strömen in<br />

Scharen in die Musikstadt<br />

am Bodensee, um von renommierten<br />

Künstlern zu<br />

lernen. Die Meisterschüler können in Kursen für Violine, Violoncello<br />

und Klavier intensiv ihr musikalisches Können vertiefen und beim<br />

Abschlusskonzert unter Beweis stellen. Der Meisterkurs „Dirigieren“<br />

endet in diesem Jahr mit einem Abschlusskonzert zusammen mit der<br />

Südwestdeutschen Philharmonie. Für Besucher bietet die Sommerakademie<br />

jeden Abend Open-Air-Konzerte auf dem Gerberplatz und<br />

zwei morgendliche Matinee-Konzerte auf der Mettnau. Anlässlich des<br />

750-jährigen Stadtjubiläums veranstaltet das PODIUM Festival Esslingen,<br />

auch bekannt als internationaler Hotspot der zukunftsgewandten<br />

Klassikszene, zwei besondere Konzerte gemeinsam mit ehemaligen Stipendiaten<br />

der Akademie.<br />

KUNST IN DER KASERNE<br />

konventionell – originell – experimentell<br />

Es wird sportlich!<br />

Beim 13. Bodensee Megathlon starten bis zu 2 000 Sportbegeisterte<br />

in einen vielseitigen Wettkampf entlang des Bodensees. Einzelstarter,<br />

Duos und 5er-Teams sind herzlich eingeladen, sich bei sommerlichen<br />

Temperaturen sportlich zu messen. Am Samstag sorgt die Ü-33 Beachparty<br />

bei freiem Eintritt für teilnehmende Sportler mit „DJ Mika“ auf<br />

dem Herzenbad-Gelände direkt am Bodensee für eine tolle Stimmung.<br />

Am Sonntag starten die sportlichen Wettkämpfe um und im See. Die<br />

Anmeldung ist bis zum 14. <strong>Juli</strong> möglich.<br />

FOTOS: NORBERT BRAUN, KUHNLEKNÖDLER<br />

Herz aus Holz. Herz aus Stolz<br />

Arbeiten von Jochen Scherzinger, Konzeptkünstler<br />

Vernissage: 30.06., 19 Uhr<br />

Ausstellung: 30.06.–24.08.<br />

Montag–Freitag 8–18 Uhr<br />

Kunst in der Kaserne<br />

Fritz-Reichle-Ring 28<br />

D-78315 Radolfzell<br />

www.kunstinderkaserne.de<br />

53


54<br />

SEERAUM<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SCHATTENSPENDENDE<br />

DÄCHER<br />

2<br />

1<br />

In den Sommerwochen, wenn die Sonne am höchsten steht, braucht man Schatten.<br />

Je weiter man nach Süden geht, desto größer werden die Sonnenhüte – wie der mexikanische<br />

Sombrero. Und auch am Bodensee sind an der Südseite die Dächer größer.<br />

Das Einkaufszentrum Kirchpark am Marktplatz in Lustenau 1 (Seeraum Mai) ist mit<br />

seinen 20 Metern Dachüberstand schon eine beeindruckende Konstruktion. Aber das ist<br />

nicht das einzige Dach, das so weit freitragend gebaut ist, und es geht sogar noch weiter.<br />

Diese Dächer sind nützlich, weil keine Stützen auf dem Platz darunter im Weg stehen, und<br />

sie sind kleine technische Meisterwerke der Ingenieure und Statiker – und schön gestaltet<br />

sind sie auch. Bei manchen hat man aber auch den Eindruck, die Architekten wollten<br />

entweder dem Statiker eine besonders schwere Aufgabe stellen, oder sie wollten selbst<br />

mit einer besonders spektakulären Form des Gebäudes bekannt werden. Auch wenn Sie<br />

nicht gerade an einem sommerlichen Hitzetag den Schatten suchen, sondern bei einem<br />

Gewitter mit Platzregen das Trockene, werden Sie dankbar für die großen Dächer sein.<br />

In Winterthur auf den Bus warten<br />

5<br />

4<br />

Seit 2013 kann man in Winterthur aus dem Zug aussteigen und unter einem gewaltigen<br />

Dach 2 auf den nächsten Stadtbus warten, und wer dafür Zeit hat, kann sich überlegen,<br />

wie das wohl konstruiert wurde. So ein Busbahnhof ist immer eine komplexe Aufgabe,<br />

an der Architekten, Stadt- und Verkehrsplaner beteiligt sind. Für die Architekten geht es<br />

dabei nicht nur darum, ein funktionales Dach zu entwerfen, sondern auch eines, unter<br />

dem sich die Leute gerne aufhalten – und dadurch öfter den Bus nutzen. In Winterthur<br />

sollte der Platz vor dem Bahnhof – das heißt zwischen Bahnhof, Altstadt und Sulzer-<br />

Areal – neu gestaltet werden, um ihm mehr Ausstrahlung und Aufenthaltsqualität zu<br />

geben. Unter dem Dach sollte auch die Mobilitätszentrale Platz finden. Sie ist jetzt in<br />

dem massiven, sieben Meter hohen Fuß untergebracht, der das ganze Dach trägt. Durch<br />

die Aluminiumverkleidung der Unterseite ist schwer erkennbar, wie das Dach darauf<br />

liegt, aber wenn man sich den Platz mit Google Earth von oben anschaut, wird es klarer:<br />

Von einem Punkt genau über dem Fuß gehen strahlenförmig 20 Träger aus, die das<br />

ganze Dach tragen. Weil der Fuß nicht in der Mitte ist, sondern im südöstlichen Viertel,<br />

haben die Träger an der weitesten Stelle, in der gegenüberliegenden Richtung etwa 34<br />

Meter bis zum Rand zu überbrücken. Der Bau gilt inzwischen als ingenieurtechnische<br />

Meisterleistung, und er könnte ein weiteres Wahrzeichen der Stadt werden, neben den<br />

drei Hochhäusern und der zweitürmigen Stadtkirche.


SEERAUM<br />

Vor Liechtenstein auf die<br />

Papiere warten<br />

An Grenzübergängen hält man sich nicht<br />

lange auf, wenn man nichts zu verzollen hat.<br />

Aber wenn man mit dem Fahrrad unterwegs<br />

ist, kann ein großes Dach schon nützlich sein.<br />

Weil Liechtenstein seit fast hundert Jahren einen<br />

Zollvertrag mit der Schweiz hat, befinden<br />

sich die Zollstationen nur an der Grenze zu<br />

Österreich. An dem wichtigen Grenzübergang<br />

zwischen Feldkirch und Schaan (bei Feldkirch-<br />

Tisis) steht seit 2003 auf Vorarlberger Seite<br />

ein Zollamtsgebäude 3 mit einem riesigen<br />

Dach, das nur von zwei Stahlstützen getragen<br />

wird. Mit 840 Quadratmetern ist es das<br />

größte Zollamtsdach in Vorarlberg. In dem<br />

„Inselgebäude“ unter dem Dach ist die österreichische<br />

und Schweizer Zollabfertigung<br />

untergebracht, die durch die umlaufende<br />

Verglasung eine gute Übersicht über die Umgebung<br />

hat. Die gesamte Dachkonstruktion<br />

wiegt insgesamt 150 Tonnen, und man kann<br />

davon ausgehen, dass die Statiker damit eine<br />

anspruchsvolle Aufgabe hatten.<br />

3<br />

Und weiter weg …<br />

Wer in der Ferienzeit nicht am Bodensee<br />

bleibt, entdeckt auch anderswo neue Dachkonstruktionen,<br />

über die man auch als Laie<br />

staunen kann, gerade bei den Busbahnhöfen.<br />

Was mir in letzter Zeit in der Schweiz aufgefallen<br />

ist, war außer dem inzwischen weltbekannten<br />

KKL Luzern 4 auch ein neues Kulturzentrum<br />

in Fribourg: Das Theatergebäude<br />

mit dem passenden Namen „Équilibre“ 5<br />

(„Gleichgewicht“) setzt einen kräftigen Akzent<br />

in dem Viertel zwischen Hauptbahnhof und<br />

Altstadt. Während der Theatersaal 19 Meter<br />

nach hinten überhängt, ragt das oberste Geschoss<br />

mit der Probebühne um 15 Meter nach<br />

vorne hinaus. So ist der Bau einigermaßen im<br />

Gleichgewicht – und an beiden Seiten gibt es<br />

jeweils einen schön vor Sonne und Regen geschützten<br />

Platz.<br />

Falls von den Lesern und Leserinnen ähnlich<br />

große Dächer aus der nördlichen Hälfte der<br />

Bodensee-Region gemeldet werden, nehmen<br />

wir das Thema gerne wieder auf! Wenden Sie<br />

sich dazu gerne an patrick.brauns@gmx.de.<br />

TEXT & FOTO: PATRICK BRAUNS<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Insel Reichenau:<br />

Wohnen und Arbeiten in<br />

historischen Mauern<br />

• Baujahr: 17. Jahrhundert / Sanierung: 2012<br />

• Gesamtfläche ca. 250 m²<br />

• Teilung in 2 Einheiten von 150 m² und 100 m² möglich<br />

• Nutzfläche Außenbereich ca. 80 m² Lounge Bereich<br />

• großzügige Parkplätze<br />

• Kaufpreis auf Anfrage<br />

Diese exzellenten Geschäftsräume in einer überzeugend<br />

hochwertigen Ausstattung bieten die Vorlage für viele<br />

Geschäftsideen. Die Ausstattung ist außergewöhnlich<br />

und multifunktional. Die verwendeten Materialien sind<br />

sehr hochwertig, individuell ausgewählt und mit viel<br />

Liebe zum Detail äußerst geschmackvoll kombiniert<br />

und platziert worden.<br />

Gerne senden wir Ihnen ausführliche Informationen zu.<br />

Blue Estate Bodensee Immobilien GmbH<br />

Reichenaustraße 11 · 78467 Konstanz<br />

tel +49 7531 91 767 0 · fax +49 7531 91 767 22<br />

post@blue-estate-bodensee.de · www.blue-estate-bodensee.de<br />

55


LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

ALLES NUR EIN<br />

D – Bodensee | Jedes Jahr sterben Menschen am Bodensee, hauptsächlich<br />

durch Ertrinken. Ist der See wirklich so gefährlich oder der Mensch nur<br />

unachtsam? Welche Gefahren lauern wirklich unter Wasser?<br />

Baden mit Bedacht<br />

Die Sonne lacht und man verlangt nach Abkühlung.<br />

Was bietet sich da mehr an als ein<br />

genüssliches Bad im See? Richtig, nichts!<br />

Aber aufgepasst, denn mit dem Baden<br />

kommt auch häufig die Sorglosigkeit, und<br />

Unfälle sind schnell passiert. Das Problem<br />

ist nämlich: Wenn auf einmal die Hitze einsetzt,<br />

zieht es viele zum Strand. Durch zu<br />

schnelles Abkühlen beim Sprung ins Wasser<br />

kann der Kreislauf jedoch überfordert werden,<br />

sodass man das Bewusstsein verlieren<br />

oder einen Schock erleiden kann. Auch im<br />

Wasser selber ist durch Schiff- und Bootbetrieb<br />

Vorsicht geboten. Deswegen sollte<br />

man sich innerhalb der gekennzeichneten<br />

Schwimmzonen aufhalten. Wer aber trotzdem<br />

den Wunsch verspürt, weiter raus zu<br />

schwimmen, sollte sich durch signalfarbene<br />

Badekappen kenntlich machen. So oder so<br />

sollte man aber auf jeden Fall schwimmen<br />

können, wenn man in öffentlichen Gewässern<br />

unterwegs ist!<br />

Tauchgebiet Bodensee<br />

Auch für Taucher gibt es im Bodensee einiges<br />

zu entdecken: 40 bis 45 Schiffwracks liegen<br />

Todesfälle am Bodensee<br />

am Grund des Sees, das hat das Projekt Tiefenschärfe<br />

durch die Vermessungen des Sees<br />

herausgefunden. Aber auch außergewöhnliche<br />

Felsformationen und Steilwände machen<br />

Lust auf Tauchgänge. Die wohl berühmteste<br />

Felsformation ist der Teufelstisch. „Unter<br />

Wasser sieht der Bodensee vor allem am Überlinger<br />

See aus wie der Grand Canyon“, so Hubert<br />

Trenkle (Bild rechts). Er versteht, warum<br />

sich viele dieses Wagnis trauen wollen, mahnt<br />

aber zur Vorsicht: „Wenn man nicht aufpasst,<br />

geht es dann bodenlos runter, man kann also<br />

ohne Weiteres auf 90 Meter absacken, wenn<br />

man hier nicht rechtzeitig gegensteuert.“ Am<br />

Teufelstisch herrscht aus diesem Grund seit<br />

1994 ein Tauchverbot. Nur mit Ausnahmegenehmigung<br />

des Landratsamts Konstanz dürfen<br />

erfahrene Taucher hier runter. Im letzten<br />

Jahr gab es im Überlinger See fünf Tauchunfälle,<br />

zwei davon waren tödlich.<br />

Gefährliche Funde<br />

Der Bodensee, speziell Friedrichshafen, war<br />

im zweiten Weltkrieg ein häufiges Ziel von<br />

Bombenangriffen. Viele dieser Bomben liegen<br />

auch heute noch im See. Erst vor Kurzem hat<br />

die Wasserschutzpolizei dort eine Stabbrandbombe<br />

gefunden, und letztes Jahr fand ein<br />

2016 sind 14 Personen am Bodensee und dem Hochrhein tödlich verunglückt. Circa 100<br />

Leichen liegen am Grund des Sees. Die niedrigen Wassertemperaturen ab 15 Metern Tiefe<br />

verhindern den Verwesungsprozess und somit den Auftrieb der Leichen.<br />

Junge im Strandbad Friedrichshafen Überreste<br />

einer Phosphorbombe, die er für Bernstein<br />

hielt. Als der Junge die Bombe zur Liegewiese<br />

brachte und ablegte, fing diese auf einmal<br />

Feuer und brannte lichterloh. Dem Kind ist<br />

zum Glück nichts passiert. Dies ist zwar eine<br />

Ausnahme, aber dennoch sollten Badegäste<br />

vorsichtig bei Fundobjekten sein. Phosphorbomben<br />

sehen oftmals wie Bernstein aus<br />

und reagieren mit Sauerstoff. Wichtig ist es<br />

bei Bombenfunden, sofort die Polizei zu verständigen<br />

und die Bombe nicht zu bewegen.<br />

TEXT: SINA SEIFERT<br />

56


LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

(BADE)SPASS?<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Sturmwarnungen<br />

Bei Sturmwarnungen wird in der Regel eine Stunde vor Beginn des<br />

Sturms die Sturmwarnleuchte geschaltet. Am gesamten Bodenseeufer<br />

gibt es über 40 dieser Leuchten. Ab sechs Beaufort blinkt das<br />

orangefarbene Lämpchen 40 Mal in der Minute auf und ab acht<br />

Beaufort 90 Mal. Im Juni lagen für den ganzen See 16 Starkwindund<br />

eine Sturmwarnung für den westlichen Teil vor. Der Wellengang<br />

kann zwischen zwei und drei Meter hoch werden.<br />

BADEN ODER<br />

NICHT BADEN?<br />

<strong>akzent</strong> im Gespräch mit dem Seenforscher<br />

Martin Wessels über mögliche Gefahren<br />

am Bodensee.<br />

<strong>akzent</strong>: Halten Sie Baden am See für gefährlich?<br />

Martin Wessels: Das Baden ist sicherlich in Ordnung. Es gehört für<br />

den Menschen dazu, aber auch für den See. Mit ein bisschen Achtsamkeit<br />

auf sich selbst ist das Baden sicherlich nicht gefährlich, wenn<br />

man schwimmen kann. Was allerdings problematisch sein kann, ist<br />

die Springerei von den Brücken, gerade in Konstanz. Vor allem junge<br />

Leute springen im Sommer von der Fahrradbrücke, ohne die Strömungen<br />

und den Schifffahrtbetrieb zu beachten. Hier gab es auch schon<br />

einige Todesfälle.<br />

<strong>akzent</strong>: Gibt es Stellen am/im See, an denen besonders häufig etwas<br />

passiert?<br />

Martin Wessels: Es gibt Wasserbewegungen, man nennt das interne<br />

Wellen, die sich über große vertikale Unterschiede bemerkbar machen,<br />

das sind aber keine großen Strömungsgeschwindigkeiten, die Objekte<br />

oder Taucher unter Wasser ziehen würden. Häufig, zumindest im Gesamten<br />

des Sees, passiert etwas am Überlinger See. Aber das kommt<br />

schlicht und ergreifend von der Nutzung. Der Überlinger See ist durch<br />

seine besonderen geologischen Begebenheiten ein sehr begehrtes Objekt<br />

bei Tauchern.<br />

<strong>akzent</strong>: Inwiefern wirkt sich das Wetter auf den See aus?<br />

Martin Wessels: Über Wasser ist der Fön, gerade im östlichen Teil des<br />

Bodensees eine gewisse Gefahr, oder eben diese kleineren Gewitterzellen,<br />

die sehr schnell aufziehen können und sehr starke Winde mit sich<br />

führen. Eigentlich ist der See nicht gefährlich, der Mensch muss seine<br />

Nutzungsbedingungen dem Gewässer anpassen. Man hat natürlich<br />

Strömungssysteme. Diese Strömungssysteme sind aber hauptsächlich<br />

windinduziert, sprich wir haben oberflächennahe Winde.<br />

<strong>akzent</strong>: Gibt es nicht vorhersehbare Eigenschaften des Sees, die immer<br />

mal wieder auftreten können?<br />

Martin Wessels: Durch die Größe des Sees gibt es einen sehr großen<br />

Windfitch, das heißt eine sehr große freie Fläche über die der Wind,<br />

Sturm oder Starkwind streichen kann. Hierdurch können sich beachtliche<br />

Wellen aufbauen.<br />

TEXT: SINA SEIFERT, FOTO: LUBW<br />

57


58<br />

LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

FILM AB!<br />

D/A/CH – Großstadt Bodensee | ap. Auch diesen Sommer heißt es<br />

„Kinofreunde aufgepasst“, wenn der Projektor surrt, das Bier ploppt<br />

und unter sommerlichem Nachthimmel ein toller Film nach dem anderen<br />

von den Leinwänden strahlt. Die Nächte sind lau, der Sommer ist lang<br />

und der See bietet eine fantastische Kulisse: Freiluftkino rund um den<br />

Bodensee ist ein ganz besonderes Erlebnis. Zwischen Arbon Open Air<br />

und Zebra Freiluftkino Konstanz gibt es von Juni bis August vielerorts<br />

Filmspektakel für kleine und große Kinoliebhaber. Das Programm reicht<br />

von Animationsfilmen und Blockbustern bis hin zu Klassikern und cineastischen<br />

Geheimtipps. Bei leckeren Erfrischungen kann unbeschwert der<br />

Sommer genossen werden.<br />

Do. 10.08.<br />

1. Open Air Poetry Slam<br />

Moderation: Hanz<br />

GEMS<br />

OPEN AIR KINO<br />

2017<br />

auf der GEMS-Wiese!<br />

Infos 07731 66557 info@diegems.de www.diegems.de Mühlenstr. 13<br />

78224 Singen Kassenöffnung ab 20.30h Filmbeginn ab 21.30h<br />

Bei schlechtem Wetter im GEMS-Saal<br />

Do. 13.07. Willkommen im Hotel Mama<br />

Fr. 14.07. Happy Burnout<br />

Sa. 15.07. Die Schöne und das Biest<br />

So. 16.07. Bridget Jone‘s Baby<br />

Di. 18.07. Birnenkuchen mit Lavendel<br />

Mi. 19.07. Die Überglücklichen<br />

Do. 20.07. Ein Dorf sieht schwarz<br />

Fr. 21.07. Plötzlich Papa<br />

Sa. 22.07. Willkommen bei den Hartmanns<br />

So. 23.07. Meine Zeit mit Cézanne<br />

Di. 25.07. Zu guter Letzt<br />

Mi. 26.07. Expedition Happiness<br />

Do. 27.07. Paula<br />

Fr. 28.07. Mein Blind Date mit dem Leben<br />

Sa. 29.07. Frühstück bei Monsieur Henry<br />

So. 30.07. Die Hütte - Ein Wochenende mit Gott<br />

Di. 01.08. El Olivo - Der Olivenbaum<br />

Mi. 02.08. Welcome to Norway<br />

Do. 03.08. La La Land<br />

Fr. 04.08. Lommbock<br />

Sa. 05.08. Toni Erdmann<br />

So. 06.08. Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind<br />

Di. 08.08. Drei von Sinnen<br />

Mi. 09.08. Manchester by the Sea<br />

Fr. 11.08. Lion<br />

Sa. 12.08. Abgang mit Stil<br />

So. 13.08. Unterwegs mit Jacqueline


LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

OPENAIRKINOS<br />

REICHENAU (D)<br />

Wann? 24.06., 08.07., 11.08.<br />

Wo? Hochwart-Wiese<br />

Bütezettels Sommerzauber: unter anderem mit<br />

dem schwedischen Film „Wie im Himmel“. Livemusik<br />

vorneweg und Open-Air Kino mit Bewirtung<br />

vom Hochwart-Café.* www.buetezettel.de<br />

MEMMINGEN (D)<br />

Wann? 29.06.<br />

Wo? Marktplatz<br />

Sofa, Knabberzeug, Getränke: alles darf und soll<br />

mitgebracht werden. Die originellste Sitzecke wird<br />

ausgezeichnet, Eintritt ist frei. Ausweichtermin bei<br />

Schlechtwetter: 11.07.<br />

www.meile.memmingen.de<br />

KRESSBRONN (D)<br />

Wann? 29.06.<br />

Wo? Lände-Café<br />

Kinomobil und Lände-Café verwöhnen ihre Gäste<br />

mit dem Sommerkino „Die andere Seite der<br />

Hoffnung“ und leckerer Bewirtung.*<br />

www.kinomobil-bw.de<br />

KREUZLINGEN (CH)<br />

Wann? 05.07.-31.07.<br />

Wo? Hafen Areal<br />

Jeden Tag ein Film direkt am See. Mit dabei sind<br />

„La La Land“, „Die göttliche Ordnung“, „Despicable<br />

Me 3“ und „Hidden Figures“.<br />

www.open-air-kino.ch<br />

WINTERTHUR (CH)<br />

Wann? 07.07.-08.07.<br />

Wo? Auf der Bäumli-Terrasse<br />

Am Freitag zeigt das Open Air Kino drei Kurzfilme<br />

und am Samstag den Film „Oh Boy!“.*<br />

www.kinonische.ch<br />

WEINGARTEN (D)<br />

Wann? 13.07.-17.07.<br />

Wo? Im Schlössle Hof<br />

Jeden Tag ein anderer Film vor toller Kulisse im<br />

Schlössle Hof. Bei Regen: In der Linse (großer<br />

Saal). www.kulturzentrum-linse.de<br />

SINGEN (D)<br />

Wann? 13.07.-09.08., 11.-13.08.<br />

Wo? Gemswiese an der Aach<br />

Es wird alles geboten von Blockbustern bis zum<br />

spannenden Dokumentarfilm „Expedition Happiness“.<br />

Bei Regen: Im Saal des Kulturzentrums<br />

GEMS. www.diegems.de<br />

IMMENSTAAD (D)<br />

Wann? 14.07.<br />

Wo? Freibad „Aquastaad“<br />

Mit „La La Land“ kommt ein Hauch von Hollywood<br />

ins Aquastaad. Die Gastronomie des Aquastaads<br />

hat geöffnet. Bei Regen: Im Bürgersaal des<br />

Rathauses.<br />

www.aquastaad.de<br />

AR<strong>BO</strong>N (CH)<br />

Wann? 14.07.-20.08.<br />

Wo? Quaianlagen<br />

Filme gucken direkt am See.<br />

www.open-air-kino.ch<br />

ST. GALLEN (CH)<br />

Wann? 15.07.-06.08.<br />

Wo? Kantonsschulpark Burggraben<br />

Jeden Tag ein Film. Mit dabei sind u.a. „La La<br />

Land“, „Despicable Me 3“ und „Hidden Figures“.<br />

www.open-air-kino.ch<br />

KONSTANZ (D)<br />

Wann? 23.07.-17.08.<br />

Wo? Neuwerk-Innenhof<br />

Mit Filmen wie „Swiss Army Man“, „Moonlight“,<br />

„Arrival“und vielen mehr.<br />

Bei Regen: In der Neuwerk-Kantine.<br />

www.zebra-kino.de<br />

RADOLFZELL AM <strong>BO</strong>DENSEE (D)<br />

Wann? 28.07. und 29.07.<br />

Wo? Konzertsegel<br />

10. Radolfzeller Filmnächten: u.a. mit der Schwabenkomödie<br />

„Die Kirche bleibt im Dorf“, Eintritt ist<br />

frei. Bei Regen: In der Tegginer Turnhalle.<br />

www.radolfzell-tourismus.de<br />

FRIEDRICHSHAFEN (D)<br />

Wann? 28.07., 29.07., 30.07., 04.08., 05.08.<br />

Wo? Uferpark<br />

Vor der See- und Alpenkulisse gibt es Sommerkino<br />

pur mit Filmen wie „Blind Date mit dem Leben“,<br />

„La La Land“, „Den Sternen so nah“ und „Lion“.*<br />

www.kulturufer.de<br />

WANGEN (D)<br />

Wann? 28.07. und 29.07.<br />

Wo? Marktplatz<br />

Inmitten der zauberhaften Altstadt werden „Vor<br />

der Morgenröte“ und „Eddie the Eagle“ gezeigt.*<br />

www.kulturgemeinde-wangen.de<br />

SCHAFFHAUSEN (CH)<br />

Wann? 03.08.-07.08.<br />

Wo? Munotzinne<br />

Das 20. Munot Kino Open Air zeigt eine bunte<br />

Auswahl an Filmen in stimmungsvollem Ambiente<br />

auf der Munotzinne. www.munot.ch<br />

LINDAU (D)<br />

Wann? 19.08.<br />

Wo? Toskanapark<br />

„Trainspotting 2“: Leinwand direkt am Bodensee.<br />

Eintritt ist frei.* www.vaudeville.de<br />

BREGENZ (A)<br />

Wann? 22.08.<br />

Wo? BeachBar<br />

Urlaubsstimmung pur in der BeachBar Bregenz.<br />

Für den perfekten Sound bekommt jeder Zuschauer<br />

sein eigenes Paar Kopfhörer. Ausweichtermin<br />

bei Regen: 24.08.<br />

www.beachbar-bregenz.com<br />

WASSERBURG <strong>BO</strong>DENSEE (D)<br />

Wann? August<br />

Wo? Im Freibad Aquamarin<br />

Vor der Kulisse des Bodensees auf der Wiese<br />

des Freibads werden aktuelle Filmhighlights und<br />

Klassiker gezeigt.*<br />

www.wasserburg-bodensee.de<br />

*Bei Regen muss die Veranstaltung leider<br />

ausfallen.<br />

ALTSTADTFEST<br />

Samstag, 22. <strong>Juli</strong> 2017, 11-24 Uhr<br />

Open Air Kino Arbon<br />

Quaianlagen<br />

14. <strong>Juli</strong> - 6. August 2017<br />

(ohne 1. August)<br />

Open Air Kino Kreuzlingen<br />

Hafenareal<br />

5. - 31. <strong>Juli</strong> 2017<br />

Open Air Kino St.Gallen<br />

Kantonsschulpark Burggraben<br />

15. <strong>Juli</strong> - 6. August 2017<br />

(ohne 1. August)<br />

Programm, Infos und Tickets unter:<br />

www.coopopenaircinema.ch<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

59


60<br />

LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

MEERESFORSCHER<br />

AUF ZEIT<br />

D – Konstanz | si. Wer wollte als Kind nicht einmal Meeresforscher<br />

werden? Das Sea Life lädt kleine und große Entdecker ein, die Unterwasserwelt<br />

zu erkunden.<br />

An vielen Stationen können Besucher sich interaktiv als Forscher versuchen.<br />

Mit Unterwasserkameras, Geschwindigkeitsmessungen und vielem<br />

mehr kann man sich auf die Spuren der Meeresbiologen begeben.<br />

Zusätzlich zum Entdeckerspaß gibt es auch nützliche Informationen<br />

rund um die Arbeit des Sea Life, denn das Großaquarium setzt sich zur<br />

Erhaltung und Rettung von Lebensräumen der Meeresbewohner ein.<br />

bis 31.07.,10-17 Uhr<br />

Sea Life Konstanz, Hafenstraße 9, D-78462 Konstanz<br />

www.visitsealife.com<br />

SOMMER<br />

MESSE<br />

A – Dornbirn | ma. Moderne Kunst in modernen Hallen: Die Art<br />

Bodensee ist dieses Jahr umgezogen.<br />

Mit den Messehallen der Architekten Marte.Marte hat die süddeutsche<br />

Salonmesse ein neues Zuhause bekommen, das sich sehen lassen kann.<br />

Hier präsentieren 2017 siebzig Galerien aus ganz Europa ihr vielfältiges<br />

Kunstaufgebot. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für erfahrene Sammler,<br />

denn mit Führungen, Workshops und Gesprächen kommen Kunstliebhaber<br />

und Neueinsteiger hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Als<br />

Gegenentwurf zu hektischem Messegeschehen legt die Art Bodensee<br />

den Fokus auf Begegnungen mit der Kunst in entspannter und sommerlicher<br />

Atmosphäre.<br />

21.07.-23.07.<br />

Messe Dornbirn, Messeplatz 1, A-6850 Dornbirn<br />

+43 (0)557 23 050 | www.artbodensee.info<br />

BLICKWECHSEL<br />

A – Bregenz | si. Jeder kennt sie: die Vorurteile, Sinti und Roma<br />

würden nur stehlen, betteln und nicht arbeiten wollen. Was ist dran<br />

an diesen Klischees?<br />

Die Ausstellung „Romane Thana. Orte der Roma und Sinti“ zeigt,<br />

wie die Menschen wirklich unter permanenter Hetze und Verfolgung<br />

in Österreich leben. In Vorarlberg leben durch die Arbeitsmigration<br />

viele Roma und Romnja, die sich als Serben „tarnen“. Sie wollen ihre<br />

Herkunft nur selten preisgeben. Mithilfe von Biografien, Verhörprotokollen<br />

aus dem Mittelalter und Beschreibungen von selbstgewählten<br />

Orten der Roma wird ihre Geschichte erzählt.<br />

bis 08.10., Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr<br />

vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz<br />

www.vorarlbergmuseum.at


ANZEIGE<br />

LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

KINO<br />

UNTER DEN STERNEN<br />

D – Konstanz | ap. Das Zebra Kino veranstaltet<br />

ein sommerliches Filmspektakel unter<br />

freiem Himmel.<br />

Das diesjährige Open-Air-Festival des Zebra<br />

Kinos bietet großes Kino für jeden Geschmack<br />

in sommerlichen Nächten. Das vielseitige Programm<br />

reicht von Animationsfilmen und Actionstreifen<br />

bis hin zu Klassikern wie „Stand<br />

by Me“. Die Oscar-prämierten Meisterwerke<br />

„Moonlight“ und „La La Land“ bringen einen<br />

Hauch von Hollywood in den Konstanzer<br />

Neuwerk-Innenhof. Mit dieser gelungenen<br />

Mischung inklusive einer Special Preview von<br />

„Magical Mystery“ und cineastischen Geheimtipps<br />

feiert das Zebra den Kinosommer 2017.<br />

23.07.-17.08., 21.30 Uhr<br />

Neuwerk<br />

Oberlohnstr. 3, D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 60 190<br />

www.zebra-kino.de/openair<br />

Bad Saulgau feiert –<br />

feiern Sie mit!<br />

Bad Saulgau<br />

Bächtlefest<br />

Rattenscharf: 90 Stunden<br />

Kleinkunst und Musik an nur einem Tag<br />

So 16.07.<br />

Burgfest<br />

von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Vorverkaufs-Tickets<br />

gelten auch<br />

für Bus und Bahn im VHB! www.singen.de<br />

13. bis 17. <strong>Juli</strong><br />

Montag, 17. <strong>Juli</strong>, 9.30 Uhr<br />

Großer Historischer Festzug<br />

Ausführliches Programm unter<br />

www.baechtlefest.de<br />

2017<br />

61


62<br />

LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

ENTFESSELTES KUNSTCAMP<br />

D – Achberg | dos. Noch bis Ende <strong>Juli</strong> fasziniert<br />

die Sommerausstellung „entfesselt!<br />

– Malerinnen der Gegenwart“ auf Schloss<br />

Achberg. Direkt im Anschluss öffnet das<br />

KunstCamp für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

„Entfesselt!“ zeigt Werkbeispiele zeitgenössischer<br />

Künstlerinnen. Xenia Hausner mit „Hot<br />

wire – Unter Strom“ ist nur ein Beispiel für<br />

ihr neues Bewusstsein und ihre Ausdrucksstärke.<br />

Anschließend treffen die Jugendlichen<br />

auf Schloss Achberg ein, die experimentieren<br />

und intensive künstlerische Erfahrungen sammeln<br />

möchten, zusammen mit Künstlern und<br />

Kunststudenten der Pädagogischen Hochschule<br />

Weingarten. Geleitet wird das Kunst-<br />

Camp von Professor Martin Oswald. Die<br />

Teilnehmer übernachten in eigenen Zelten. Sie<br />

arbeiten in den historischen Gebäuden und<br />

auf dem Gelände des Schlosses. Die Kursgebühr<br />

von 210 Euro schließt Workshop, Materialien,<br />

Verpflegung und Abendprogramm ein.<br />

Getränke gibt es vor Ort zum Selbstkostenpreis.<br />

Am 5. August abends, sind alle Freunde<br />

und Familien zur Abschlusspräsentation<br />

eingeladen.<br />

„entfesselt“ bis 30.07.<br />

KunstCamp für Jugendliche 01.-06.08.<br />

Anmeldung www.ph-weingarten.de<br />

Schloss Achberg, D-88147 Achberg<br />

+49 (0)751 85 95 10<br />

www.schloss-achberg.de<br />

ALLES WITZIG ODER WAS?<br />

D – Konstanz | th. Sie hüpfen, tanzen und lachen, die rote Nase ist<br />

ihr Markenzeichen. Doch Clowns sind mehr als nur Quatschmacher.<br />

Das beweist die Tamala Clown Akademie seit 30 Jahren. Zum Jubiläum<br />

gibt es ein abwechslungsreiches Programm.<br />

„Wir suchen Wege, das Humorvolle in Alltag und Beruf zu integrieren.<br />

Humor eröffnet die Fähigkeit, andere Perspektiven zu sehen“, weiß<br />

Udo Berenbrinker. Gemeinsam mit Jenny Karpawitz leitet er das internationale<br />

Zentrum für Clown, Humor und Kommunikation „Tamala<br />

Akademie“. Ihr Ziel: Humor und Clowns in allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen zu etablieren. So haben sie viele Kurse entwickelt,<br />

um die Weisheit der Clowns zu vermitteln. In diesem Sommer bietet<br />

Tamala über sechs Wochen Veranstaltungen und die Internationale<br />

Sommerakademie zu den Themen Clown, Theater, Humor und Komik<br />

an. Schwerpunkt ist Theater auf der Straße. Geboten wird ein breites<br />

Spektrum für Anfänger und Profis. Von einer Einführung in das clowneske<br />

Denken über Slapstick-Techniken bis zum Straßentheater und<br />

Walk-Acts mit Aktionen in Konstanz. Höhepunkt ist die Open-Air-<br />

Dinnershow des bekannten Schotten Johnny Melville zusammen mit<br />

Comedy-Kellner „Antonio und Heinzi“.<br />

02.08., 19.30 Uhr Comedy-Dinnershow<br />

hedicke’s Terracotta, Luisenstr. 9, D-78464 Konstanz<br />

Reservierung über info@tamala-center.de<br />

30.07.-06.08. Internationale Sommerakademie<br />

Tamala, Fritz-Arnold-Str. 23, D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 94 13 140 | www.tamala-center.de


LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

OFFIZIELLER<br />

PARTNER:<br />

PARALLEL ZUR:<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

AUSSERGEWÖHNLICHES AUS DER<br />

TÜFTLERSZENE<br />

D – Friedrichshafen | dos. Gürtel aus Fahrradreifen, Laserschmuck,<br />

Accessoires aus Müll oder selbstgebaute Roboter:<br />

Auf der Messe „Maker Faire Bodensee“ präsentieren rund 80 Aussteller<br />

einzigartige Produkte, technische Ideen und jede Menge Tüftlergeist.<br />

Die Messe bietet Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Bastel-<br />

und Technik-Fans lassen sich bei zahlreichen Projekten inspirieren<br />

und auch der Nachwuchs kommt bei den interessanten Mitmach-Angeboten<br />

auf seine Kosten. Für die musikalische Untermalung sorgt die<br />

einzigartige „One Love Maschine Band“: Neun Roboter greifen viermal<br />

täglich in die Tasten und in die Saiten.<br />

15.07., 9-18 Uhr + 16.07., 9-17 Uhr<br />

Neue Messe 1, D-88046 Friedrichshafen<br />

makerfaire@messe-fn.de, www.makerfairebodensee.com<br />

15. – 16. <strong>Juli</strong> 2017<br />

Messe Friedrichshafen<br />

Konstanz<br />

Das Event rund ums Machen,<br />

Tüfteln und Gestalten<br />

www.makerfairebodensee.de<br />

Friedrichshafen<br />

AbendKat<br />

Freitags und samstags<br />

wieder abends über den See<br />

Friedrichshafen: 20.02 Uhr I 22.02 Uhr<br />

Konstanz: 21.02 Uhr I 23.02 Uhr<br />

14 Uhr-Ticket<br />

Ab 14 Uhr Hin- & Rückfahrt<br />

nur 16 € I Kinder 8 €<br />

www.der-katamaran.de<br />

07531 363932-0<br />

gültig bis 30.9.2017<br />

63


64<br />

LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

600 Jahre<br />

Konstanzer<br />

Konzil<br />

2014 – 2018<br />

02., 16., 23. <strong>Juli</strong>, jeweils 14, 15.15, 16.30, evtl.<br />

17.45, 19 Uhr<br />

HISTORISCHE LÄDINE ST. JODOK<br />

60-minütige Ausfahrten<br />

Abfahrt: Konstanz Hafen, Steg 4<br />

Tickets: Erwachsene 14 €, ermäßigt 10 €, Kinder<br />

5-15 Jahre 7 €, Familien m. 2 Kindern 29 €<br />

montags, ab 03. <strong>Juli</strong>, jeweils 18.30 Uhr<br />

KONZIL-QUICKIE<br />

Was Sie schon immer über das Konzil wissen<br />

wollten<br />

03.07.: #fakenews: Alternative Fakten zum<br />

Konstanzer Konzil<br />

10.07.: Von Faustschlägen, Schmähungen und<br />

verbotenem Spiel<br />

17.07.: Kein Konzil ohne Tiere<br />

24.07.: Oswald von Wolkenstein – mit dem<br />

zweiten sieht man besser<br />

31.07.: Der Teufel steckt im DetailVeranstaltungsort:<br />

Konzil-Plattform im Gondelehafen<br />

Eintritt: frei<br />

3 X 3 ERZÄHLEN<br />

Do, 20. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr<br />

SEHNSUCHTSORTE<br />

Mit Anna Hertz, Monika Kocher und Michael J.<br />

Müller<br />

Sa, 22. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr<br />

OPEN READING<br />

Lesen Sie mit!<br />

So, 23. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr<br />

DER HAHN, DER PAPST WERDEN WOLLTE<br />

Eine italienische Märchenreise mit Gabi Altenbach<br />

und Ines Honsel<br />

Innenhof am BildungsTURM<br />

Do/So: 9 €, SchülerInnen, Studierende 6 €;<br />

Sa: 5 €, SchülerInnen, Studierende mit Ausweis 3 €<br />

Do, 27. <strong>Juli</strong>, 18 Uhr<br />

JÜDISCHER ALLTAG IN DER<br />

MITTELALTERLICHEN STADT<br />

Vorträge von Mareike Hartmann und Ralph Röber<br />

Archäologisches Landesmuseum, Refektorium<br />

Eintritt: frei<br />

bis 29. Oktober, Di - So, Feiertage: 10 - 18 Uhr<br />

ZU GAST BEI JUDEN. LEBEN IN DER<br />

MITTELALTERLICHEN STADT<br />

Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums<br />

Baden-Württemberg und des Exzellenzclusters<br />

„Kulturelle Grundlagen von Integration“ der<br />

Universität Konstanz<br />

Archäologisches Landesmuseum Konstanz<br />

Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder 6-18 Jahre 1 €,<br />

Familien 14 €<br />

bis 19. November 2017<br />

KONZILSTELLEN<br />

Freiluftausstellung | Stadtraum Konstanz<br />

Eintritt: frei<br />

bis 20. November<br />

SCHWAN, GANS UND KIRCHE:<br />

Martin Luther und Jan Hus im geistlichen<br />

Vermächtnis Europas<br />

Wanderausstellung<br />

Hus-Haus<br />

Eintritt: frei<br />

Weitere Informationen<br />

Konzilstadt Konstanz<br />

Tel.: +49 7531 363 27-0<br />

www.konstanzer-konzil.de<br />

ZWISCHEN RIVALITÄT UND<br />

FREUNDSCHAFT<br />

D/CH – Konstanz/St. Gallen | si. In der neuen Folge ihrer Fernsehreihe „Expedition in die<br />

Heimat“ erkundet Annette Krause die Bodenseeregion. Ausstrahlungstermin ist der 7. <strong>Juli</strong>.<br />

Auf historischen Spuren wandelt Annette Krause den Konzilradweg am Bodensee entlang. Ihr<br />

Weg startet in Konstanz und führt über Kreuzlingen und die Öpfelfarm in Steinebrunn Richtung<br />

Klosterstadt St. Gallen. Sie erfährt einerseits die Rivalität der Städte, andererseits aber auch<br />

die grenzüberschreitenden Freundschaftsbande.<br />

07.07., 20.15-21 Uhr<br />

„Expedition in die Heimat – Mit Konstanzer Brise in Richtung St. Gallen“<br />

SWR Fernsehen | www.swr.de/expedition<br />

FEIERN AUF<br />

SCHWÄBISCH<br />

D – Bad Saulgau | ap. Beim traditionsreichen<br />

Bächtlefest feiert die ganze Stadt und<br />

lädt große und kleine Leute herzlich dazu<br />

ein.<br />

Die Bürgermeisterin wird mit dem traditionellen<br />

Fassanstich eines der größten historischen<br />

Kinder- und Heimatfeste in Oberschwaben<br />

feierlich eröffnen. In fünf ausgelassenen Tagen<br />

feiern Kleine und Große ein mitreißendes<br />

Spektakel mit viel Musik, folkloristischen Darbietungen<br />

und Tanz. Auf dem Historischen<br />

Handwerker- und Bauernmarkt gibt es in<br />

der schmucken Altstadt viel traditionsreiches<br />

Handwerk zu bestaunen. Das Kinderprogramm<br />

ist auch in diesem Jahr besonders liebevoll<br />

gestaltet. Mit dem Großen Historischen<br />

Festzug geht das Bächtlefest bunt und fröhlich<br />

zu Ende.<br />

13.-17.07.<br />

Bad Saulgau | www.baechtlefest.de


LEBENSWERT | FREIZEIT<br />

OTTERSTARK!<br />

CH – Kreuzlingen | ap. Die Sonderausstellung „Der Fischotter kommt zurück“ des Seemuseums<br />

Kreuzlingen bietet spannende Einblicke in die verborgene Welt der aufgeweckten<br />

Wassermarder.<br />

Der Fischotter galt seit 1989 in der Schweiz als ausgestorben – jetzt kommt er zurück. Die<br />

Ausstellung nimmt große und kleine Forscher mit auf eine Entdeckungsreise in seine gefährdete<br />

Lebenswelt. Wo kommt der Otter her, wo will er hin? Neben Kinderführungen, Erlebnisnachmittagen<br />

für Familien und dem Vortrag „Alles Otter oder …?“ begeistern die liebevollen<br />

Illustrationen des Otterexperten und Künstlers Ueli Iff.<br />

NEUE<br />

SONDER-<br />

AUS-<br />

STELLUNG<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

20.07.17-04.03.18, Di-So 11-17 Uhr<br />

Seemuseum Kreuzlingen, Seeweg 3, CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 688 52 42 | www.seemuseum.ch<br />

FOTO: PITOPIA, JÄHNE<br />

HOCH<br />

HINAUS<br />

D – Bad Schussenried | ap. Einmal fliegen<br />

können – die Ausstellung „Schweben – Fliegen<br />

– Fallen“ lässt diesen uralten Menschheitstraum<br />

lebendig werden.<br />

Über 100 Kunstwerke der Gegenwart aus Italien,<br />

Österreich, Deutschland und Argentinien<br />

machen im barocken Kontext des Klosters<br />

Schussenried den Raum zwischen Himmel,<br />

Erde und darüber hinaus sinnlich erfahrbar.<br />

Auf über 1000 Quadratmetern erwartet die<br />

Besucher ein bunter Kosmos der Schwerelosigkeit<br />

inklusive fliegendem Teppich. Das umfangreiche<br />

Rahmenprogramm bildet die perfekte<br />

Ergänzung für einen Tag wie auf Wolken.<br />

02.07.-29.10., Di-Fr 10-13 Uhr +<br />

14-17 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr<br />

Kloster Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

D-88427 Bad Schussenried<br />

+49 (0)7583 92 69 140<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

5. JULI 2017 BIS<br />

14. JANUAR 2018<br />

Friedrichstraße 14<br />

88045 Friedrichshafen<br />

+49 7541 32622<br />

www.schulmuseum-fn.de<br />

täglich geöffnet<br />

von 10 bis 17 Uhr<br />

65


KULTUR | FESTIVALS<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

66<br />

Zum 33. Mal lädt das Zeltfestival<br />

mit Beginn der Sommerferien in<br />

Friedrichshafens Uferpark ein. Direkt<br />

am Bodensee, im malerischen<br />

Ambiente zwischen Gondel- und<br />

Yachthafen treten Künstler aus der<br />

ganzen Welt auf. Im Großen und<br />

Kleinen Zelt sowie an der Promenade<br />

präsentieren sich berühmte<br />

Namen ebenso wie Newcomer. Es<br />

gibt Musik und Tanz, Schauspiel,<br />

Kabarett, Straßentheater, einen<br />

großen Kunsthandwerkermarkt<br />

und Leckeres aus der vielfältigen<br />

Gastronomie. Es gibt eine Aktionswiese<br />

für Kinder, ein umwerfendes<br />

Programm für Jugendliche<br />

und viele Straßenkünstler,<br />

die entlang der Uferstraße unter<br />

freiem Himmel ihre Kunststücke<br />

vorführen. An den Wochenenden<br />

flimmern aktuelle Filme über die<br />

Leinwand des Open-Air-Kinos.<br />

Leckerbissen aus dem<br />

Zelt-Programm<br />

Blood, Sweat & Tears aus den<br />

USA rocken das Große Zelt am<br />

Samstag, 29. <strong>Juli</strong>. Vor 50 Jahren<br />

wurde diese Band gegründet. In<br />

neuer Besetzung begeistern sie<br />

ihre Fans. 1 Gregor Meyle, der<br />

sympathische Singer-Songwriter<br />

mit Hut, Brille und Bart bringt am<br />

Montag, 31. <strong>Juli</strong>, „Die Leichtigkeit<br />

des Seins“ mit seiner Band auf die<br />

Kulturufer-Bühne 2 . Django Asül,<br />

1<br />

2 3<br />

überzeugter Niederbayer und Kabarettist,<br />

präsentiert am Mittwoch,<br />

2. August, pointenreich<br />

sein neues Programm „Letzte Patrone“.<br />

3 Anhänger des Kabaretts<br />

sollten auch vor Gogol & Mäx (6.<br />

August) oder Fatih Çevikkollu (28.<br />

<strong>Juli</strong>) ihre Lachmuskeln trainieren.<br />

Yvonne Catterfeld ist eben erst<br />

mit einem neuen Album, „Guten<br />

Morgen Freiheit“, zurück auf der<br />

Bühne und Schwupps – am Donnerstag,<br />

3. August, schon auf dem<br />

Kulturufer.<br />

Kreatives auf dem<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

Der Kunsthandwerkermarkt bietet<br />

eine gute Mischung aus stimmungsvollem<br />

Ambiente, hochwertigen<br />

Ausstellern und vielen<br />

Aktionen zum Zuschauen und<br />

Mitmachen. Insgesamt präsentieren<br />

sich 50 Anbieter auf dem<br />

Markt. Neben „alten Bekannten“<br />

wie dem Silberatelier, dem „Giraffenbaum“<br />

mit Produkten aus<br />

der Kokosnuss oder den handgemachten<br />

Lederbüchern aus Alice’s<br />

Wunderland sind neun neue Anbieter<br />

dabei, um den Markt lebendig<br />

und abwechslungsreich<br />

zu halten, wie zum Beispiel Marokkanisches<br />

Kunsthandwerk,<br />

mundgeblasene Glasunikate oder<br />

Holzschnitzereien und Laubsägearbeiten,<br />

bei denen die Besucher<br />

selbst mit der Laubsäge Motive<br />

aussägen können.<br />

Straßentheater macht Spaß<br />

Die Auftritte der Straßenkünstler<br />

aus aller Welt machen einen<br />

großen Teil des Kulturufer-Flairs<br />

aus. Künstler, die täglich ab 13<br />

Uhr und bis spät in den Abend<br />

hinein mit verrückten Aktionen,<br />

Akrobatik, skurrilem Outfit, exotischen<br />

Sounds und mitreißendem<br />

Spielwitz das Publikum auf der<br />

Uferstraße unterhalten und zum<br />

Lachen bringen. In diesem Jahr<br />

wurden sechs Compagnien nach<br />

Friedrichshafen eingeladen. Dazu<br />

lockt das Kulturufer jedes Jahr Artisten,<br />

Zauberer, Clowns, Musiker<br />

und Mimen an, die auf neun Straßentheaterplätzen<br />

unter freiem<br />

Himmel spontan ihre Kunststücke<br />

präsentieren. Alle Straßenkünstler,<br />

auch die eingeladenen, spielen ausschließlich<br />

„in den Hut“.<br />

Molkes Jugend-Kult-Ufer<br />

„young cultures now!“<br />

ENDLIC<br />

Das Jugend- und Kulturzentrum<br />

Molke verwandelt die Uferpromenade<br />

an der Freitreppe zehn<br />

Tage lang in ein multikulturelles<br />

Jugendzimmer. Im „IdeenReich“<br />

und der Jugend-Kult-Werkstatt<br />

werden Kreativität und individueller<br />

Ausdruck großgeschrieben.<br />

Nach dem Motto „Do it yourself“<br />

und Upcycling wird gehämmert,<br />

gesprayt, genäht, gebohrt, bemalt,<br />

beklebt. Den passenden<br />

Soundtrack dazu liefern die MOL-<br />

KE-Muschel und das SoundSofa:<br />

Von Neo-Pop und Rockromanz<br />

über Singer-Songwriter bis Gypsy<br />

– der Sommer im Jugendzimmer<br />

wird laut und heiß und bunt. Für<br />

Abkühlung sorgen leckere Sommerdrinks<br />

aus dem mobilen Molke-Café<br />

und der Aloa-Bar. Molkes<br />

Jugend-Kult-Ufer ist für Jugendliche<br />

und junge Menschen, vom 28.<br />

<strong>Juli</strong> bis zum 6. August täglich von<br />

15–22 Uhr geöffnet. Der größte<br />

Teil der Angebote und Aktionen<br />

ist kostenfrei.<br />

Aktionswiese:<br />

Sommerspektakel für Groß<br />

und Klein<br />

Von der Rollenrutsche bis zur<br />

Schiffswerft, vom Riesen-Sandkasten<br />

bis zum Kunstatelier – die<br />

Aktionswiese vom Spielehaus bietet<br />

neun Tage lang ab dem 29.<br />

<strong>Juli</strong>, täglich von 13 bis 18 Uhr eine<br />

bunte Mischung aus Werkstätten,<br />

Spielstationen und Aktionen für<br />

die ganze Familie. Jeder kann bei<br />

Zirkusspielen seine Jonglierkünste<br />

erproben und beim professionell<br />

angeleiteten Malen an den Staffeleien<br />

seine künstlerische Ader<br />

entdecken. Oder in der Grünholzwerkstatt<br />

und im mobilen Werkzeugmuseum<br />

vergessene Handwerkskünste<br />

wiederentdecken. Ein<br />

Highlight: In der Metallwerkstatt<br />

wird die alte afrikanische Kunst des<br />

Sepiagusses aufleben. Überzeugt?<br />

Beim Kulturufer genießt die ganze<br />

Familie herrliche Tage am See.<br />

28.07.-06.08., 11-24 Uhr,<br />

samstags 10-24 Uhr<br />

Kartenreservierung und VVK<br />

Graf-Zeppelin-Haus<br />

Olgastraße 20<br />

D-88045 Friedrichshafen<br />

+49 (0)7541 288 444<br />

kartenservice.gzh@<br />

friedrichshafen.de<br />

Das vollständige Programm auf<br />

www.kulturufer.de<br />

TEXT: SUSI DONNER<br />

FOTOS: SEBASTIAN SACH,<br />

JOHANNES HASLINGER


KULTUR | FESTIVALS<br />

H KULTURUFERZEIT<br />

DAS PERFEKTE FAMILIENFESTIVAL<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

D – Friedrichshafen | Rockparty oder Kammermusikkonzert?<br />

Sich in andere Welten träumen oder lachen bis die Muskeln schmerzen?<br />

Wild wasserrutschen oder konzentriert basteln? Zuschauen oder mitmachen?<br />

Beim zehntägigen Kulturufer ist alles möglich.<br />

67


68<br />

KULTUR | FESTIVALS<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SCHLAGERWELLEN<br />

AM SEE<br />

D – Konstanz | ap. Das Bodensee Ahoi-Schlagerfestival bringt unter<br />

dem Motto „Mallorca war gestern – heute feiern wir am Bodensee“<br />

Stars wie Vanessa Mai, Jürgen Drews, Peter Wackel und Chris Metzger<br />

zum ersten Schlager-Open-Air an den See.<br />

Das Gute-Laune-Festival verspricht einen Tag Party-Urlaub mit den<br />

großen Stars der Schlagerszene. Die Besucher erwartet eine gute Mischung<br />

aus aktuellen Songs und altbekannten Schlagerhits mit anschließender<br />

After-Show-Party. Das Programm wird mit den Jungs<br />

vom Bodensee, Jack Gelee, der Holzhauermusik Radolfzell und dem<br />

einzigen Helene-Fischer-Double Caro musikalisch abgerundet.<br />

26.08., ab 14 Uhr | Bodenseestadion Konstanz<br />

Eichhornstraße 89, D-78464 Konstanz<br />

www.bodensee-ahoi.de<br />

LANGEWEILE?<br />

FEHLANZEIGE!<br />

CH – St. Gallen | as. Das Kulturfestival St. Gallen ist DER Sommertreffpunkt<br />

für Musikliebhaber in der ganzen Ostschweiz. Auch<br />

dieses Jahr hält das Programm wie gewohnt frische und unbekannte<br />

Musiker aus nah und fern bereit.<br />

Im Laufe der Jahre hat sich das Festival vom Geheimtipp zu einem<br />

hochkarätigen Nischen- und Sparten-Festival für Musikbegeisterte gemausert,<br />

das nun schon zum zwölften Mal stattfindet. Vertreten sind<br />

Musiker aus verschiedenen Genres, wie die Antilopen Gang, Mbongwana<br />

Star (Bild), The Skatalites und Judith Holofernes. Besucher dürfen<br />

sich auf wunderbare, entspannte Sommerabende im Innenhof des<br />

Historischen und Völkerkundemuseums freuen.<br />

04.07.-22.07. | Innenhof Historisches und Völkerkundemuseum,<br />

Museumsstr. 50, CH-9000 St. Gallen | www.kulturfestival.ch<br />

HOFFEST 2.0<br />

D – Fronreute | as. Das Einhaldenfestival lockt seine<br />

Besucher zum Sommerferienauftakt mit Musik, Theater<br />

und Comedy auf dem Kaseshof.<br />

Das Einhaldenfestival ist ein familiäres Kulturprojekt in<br />

der Region Oberschwaben. Trotzdem – oder gerade deswegen<br />

– ist das Festival im ländlichen Grün ein Schauplatz<br />

hochkarätiger Virtuosen und Charakterköpfe aus dem<br />

Ländle und der ganzen Welt. Das Line-up kann sich auf<br />

jeden Fall sehen lassen. Mit dabei sind unter anderem<br />

die Jazz-Legende Richie Beirach, der weltbekannte Gipsy-<br />

Geiger Roby Lakatos, Echo-Preisträger Joo Kraus, die A-<br />

cappella-Formation „Unduzo“, das Comedy-Trio „Eure<br />

Mütter“ und die Musikgruppe „Berta Epple“.<br />

27.-30.07. | Kaseshof<br />

Geratsreute 7, D-88273 Fronreute<br />

www.einhaldenfestival.de<br />

FOTO: BEATE ARMBRUSTER


KULTUR | FESTIVALS<br />

BURGSOMMER<br />

D – Tuttlingen | ma. Die Vorfreude ist groß: Auch dieses Jahr bringt der Honberg-<br />

Sommer Leben in die alte Burgruine.<br />

Zweieinhalb Wochen lang gibt es im brandneuen Festivalzelt einen Act nach<br />

dem anderen zu sehen. Und das Line-up kann sich wirklich sehen lassen. Eröffnet<br />

wird das Festival von Soul-Sänger Laith Al-Deen (Bild), der sich mit Liedern<br />

wie „Bilder von dir“ einen Namen in der deutschen Musikszene gemacht hat.<br />

Und genauso hochkarätig geht es weiter: Neben großen Namen wie Samy Deluxe,<br />

Helge Schneider oder Anastacia sind auch ein paar echte Geheimtipps<br />

vertreten, die extra zum Festival aus aller Welt angereist sind. Eine breite<br />

Auswahl an Genres sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist.<br />

Ob Rock, Pop, Hip-Hop, Schlager oder Russian Turbo Polka:<br />

Hier findet wohl jeder sein persönliches Highlight! Doch<br />

nicht nur die Konzerte selbst sind einen Besuch wert.<br />

Im sommerlichen Biergarten gibt es neben kühlen<br />

Erfrischungen auch einiges an Programm,<br />

und Kabarett- und Varieté-Künstler sorgen für<br />

Stimmung abseits der großen Konzerte. Hier<br />

sind siebzehn Tage voll sommerlicher Unterhaltung<br />

garantiert!<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

07.07.-23.07.<br />

Burgruine Honberg, D-78532 Tuttlingen<br />

+49 (0)746 19 10 996<br />

www.tuttlinger-hallen.de/fuer-besucher/<br />

honberg-sommer<br />

HOHES<br />

VERGNÜGEN<br />

D – Singen | ma. Ein Festival mit Bergpanorama:<br />

Auf Burg Hohentwiel ist auch dieses Jahr wieder<br />

die Musik zu Gast.<br />

Schon zum 48. Mal findet das älteste Freiluftfestival<br />

Süddeutschlands nun schon statt. Da ist es nicht<br />

verwunderlich, dass sich auch dieses Jahr ein paar<br />

echte Größen der Musikszene auf den Weg nach<br />

Singen machen! Den Anfang macht Pop-Ikone Sarah<br />

Connor. Sie präsentiert unter anderem Highlights aus ihrem dreifach mit<br />

Platin ausgezeichneten Album „Muttersprache“, in dem sie sich das erste Mal<br />

an Lieder auf Deutsch wagt. Auch der Rest des Festivals steht ganz unter dem<br />

Motto Powerfrauen: Anastacia bringt mit ihrer einzigartigen Stimme und Hits<br />

wie „I’m out of Love“ die Bühne zum Beben, während Amy Macdonald mit<br />

Liedern wie „This is the Life“ garantiert für Ohrwürmer sorgt. Abgerundet wird<br />

das Line-up vom erfolgreichen Newcomer Max Giesinger und dem Elektropop-<br />

Duo Glasperlenspiel. Nicht zu vergessen natürlich das Burgfest: Am Sonntag<br />

tummeln sich auf dem Hohentwiel wieder allerlei bunte Gestalten und bringen<br />

Stimmung in die alten Ruinen. So wird es auch nach fast vierzigjährigem Bestehen<br />

garantiert nicht langweilig auf dem Hohentwiel-Festival!<br />

15.07.-20.07. | Festungsruine Hohentwiel, D-78224 Singen<br />

+49 (0)7531 90 88 44 | www.hohentwielfestival.de<br />

69


70<br />

KULTUR | KUNST<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

JUNGE KUNST<br />

CH – Schaffhausen | ap. Ihre Arbeiten bestechen<br />

mit Humor und einer ungezwungenen<br />

Leichtigkeit. Nun verleiht das Museum zu<br />

Allerheiligen Alexandra Meyer den Manor<br />

Kunstpreis 2017 im Rahmen einer Einzelausstellung.<br />

Die junge Künstlerin beschäftigt sich in ihrer<br />

Kunst mit den großen Fragen der menschlichen<br />

Existenz. Dabei beschränkt sie sich nicht<br />

auf ein Medium, sondern Video und Performance,<br />

Fotografie und Installation, Skulptur<br />

und Zeichnung kommen gleichermaßen zum<br />

Einsatz. In der kommenden Ausstellung dreht<br />

sich alles um flüchtige Elemente und bleibende<br />

Eindrücke. Zu den ausgestellten Werken<br />

gehören auch Neuheiten, unter anderem<br />

mehrteilige Videoarbeiten und eine konzeptuelle<br />

Installation. Außerdem lockt die Ausstellung<br />

mit einem interessanten Rahmenprogramm.<br />

Der Höhepunkt ist selbstverständlich<br />

die Vernissage mit Preisverleihung am 4. <strong>Juli</strong>.<br />

Aber auch Veranstaltungen wie „Meet the<br />

Artist“ – Alexandra Meyer im Gespräch mit<br />

Kuratorin Isabelle Köpfli und „Kunst gibt zu<br />

reden“ – Gesprächsreihe zu Fragen der Gegenwartskunst<br />

bieten eine tolle Gelegenheit zum<br />

Mitstaunen und Mitreden.<br />

05.-24.09. | Museum zu Allerheiligen<br />

Klosterstr. 16, CH-8200 Schaffhausen<br />

+41 (0)52 633 07 77<br />

www.allerheiligen.ch<br />

DIE ARCHITEKTUR DES<br />

KÖRPERS<br />

A – Bregenz | ap. Die Ausstellung „Werke 1962-2017“ zeigt<br />

das Lebenswerk des Bregenzer Künstlers Erich Smodics und<br />

offenbart den menschlichen Körper als sein alles dominierendes<br />

Schaffensthema.<br />

Die diesjährige Sommerausstellung der Landeshauptstadt Bregenz<br />

ehrt das Werk von Erich Smodics im Palais Thurn & Taxis.<br />

Die elegante Gründerzeitvilla bietet einen stilvollen Hintergrund<br />

für die rund 200 Werke aus allen Schaffensperioden. Liebhaber<br />

und Kunstinteressierte dürfen sich besonders über die Werke<br />

freuen, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert<br />

werden. Der 1941 in Bregenz geborene Künstler hat sich über<br />

die Jahre hinweg immer mehr dem menschlichen Körper zugewandt.<br />

Besonders hervorzuheben sind die „Körperwürfelbilder“,<br />

die sich intensiv mit dem Körper als architektonischem<br />

Konstrukt beschäftigen. Die Abstraktion des menschlichen<br />

Körpers zeichnet Smodics’ Arbeiten aus und hat mit der Zeit<br />

andere Themen wie etwa die Landschaft vollständig abgelöst.<br />

15.07.-27.08. | Ausstellungseröffnung 14.07., 20 Uhr<br />

Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis<br />

Gallusstraße 10, A-Bregenz<br />

+43 (0)5574 42 751<br />

www.kuenstlerhaus-bregenz.at


KULTUR | KUNST<br />

RUND UM DEN FISCH<br />

D – Bad Schussenried | ma. Die Situation der Fische im Bodensee ist bedenklich. Das nimmt ein Künstler nun zum<br />

Anlass für ein ganz besonderes Skulpturprojekt.<br />

Das Wasser im Bodensee ist so sauber wie schon lange nicht mehr – eine gute Nachricht, sollte man meinen. Doch<br />

was den Badegästen Freude bereitet, sorgt gleichzeitig dafür, dass Fische kaum mehr Nahrung finden. Denn<br />

durch den niedrigen Phosphatgehalt des Wassers wachsen kaum noch Algen im See. Um auf diese schwierige<br />

Situation hinzuweisen, gestaltet der Schweizer Maler Rainer Schoch unter dem Titel fischARTen<br />

ein ganz besonderes Projekt. Eigentlich kommt er aus der Malerei, widmet sich aber für<br />

diese Werkreihe dem Medium Skulptur. Dafür gestaltet er Fischfiguren<br />

aus Schwemmholz, die in verschiedenen<br />

Farben schillern und gleich<br />

auf mehreren Ebenen<br />

Bedeutung haben:<br />

Einerseits stehen<br />

sie in der jahrhundertelangen<br />

Tradition<br />

des Fisches als Symbol in der<br />

Kunstgeschichte, andererseits reflektieren<br />

sie auf die erschwerten Lebensbedingungen<br />

der Tiere.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

08.07.-27.07.<br />

Sparkasse Bad Schussenried,<br />

Marktplatz 1<br />

D-88427 Bad Schussenried<br />

+49 (0)7351 57 07 000<br />

www.art-schoch.ch<br />

FRANK TEUFEL<br />

SÄGEWERKE<br />

2. JULI – 30. SEPTEMBER 2017<br />

KUNSTAUSSTELLUNG IN DER DRAENERT ORANGERIE<br />

Mo - Fr 10 -18 Uhr und Sa 10 -14 Uhr<br />

Vernissage am 2. <strong>Juli</strong> 2017 um 11 Uhr<br />

Steigwiesen 3 I 88090 Immenstaad I www.draenert.de<br />

71


KULTUR | KUNST<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

<strong>BO</strong>DENSEE<br />

KANN KUNST<br />

D – Meersburg | si. „Ein See hat viele Gesichter“, so heißt die Sommerausstellung<br />

im roten Haus. Die Galerie Bodenseekreis zeigt damit<br />

eine besondere Auswahl ihrer umfangreichen Kunstsammlung.<br />

Die Ausstellung umfasst Werke von über 200 Jahren Kunstgeschichte.<br />

Zu den Künstlern zählen unter anderem Georg Muche und Emil Kiess,<br />

auch international bekannte Maler, wie Otto Dix und Hans Purrmann.<br />

Neben den Gesichtern des Sees in atmosphärischen Landschaften und<br />

impressionistischen Badefreuden sind auch Portraits von Menschen zu<br />

sehen, die den Bodenseeraum politisch und kulturell prägten.<br />

09.07.-29.10., Di-So 11-17 Uhr<br />

Rotes Haus, Galerie Bodenseekreis<br />

Schlossplatz 13, D-88709 Meersburg<br />

+49 (0)7532 494 129 | www.galerie-bodenseekreis.de<br />

BILD: OBEN: CIRSTEN WIDENHORN, SONNE 2010<br />

UNTEN: HANS DIETER, BADEFREUDEN AM <strong>BO</strong>DENSEE<br />

EIN PFAD ZUM<br />

WASSERFALL<br />

D – Konstanz | th. Die bekannte Fotografin Franzis von Stechow zeigt<br />

faszinierende Lichtbilder, in denen echtes Handwerk steckt.<br />

„Ich liebe und lebe die pure Fotografie“, so von Stechow. Für ihre<br />

künstlerischen Aufnahmen ist sie vorwiegend mit ihrer analogen Kamera<br />

unterwegs und bearbeitet die Schwarz-Weiß-Negative eigenhändig<br />

im Labor. Reisen in Länder, bei denen die Natur im Vordergrund steht,<br />

haben sie inspiriert: „Mich fasziniert dabei die Ursprünglichkeit der<br />

Naturgewalten.“ Ein Teil der Erlöse aus den Ausstellungsverkäufen<br />

fließt in die Stiftung Wasserrettung Bodensee, die die Jugendarbeit<br />

der DLRG unterstützt.<br />

Vernissage 06.07., 19 Uhr<br />

Musik: Prof. Bernd Konrad,<br />

Laudatio: Peter Forster<br />

Ausstellung 06.07.–30.07.,<br />

sonntags 14–17 Uhr, werktags auf Anfrage<br />

72<br />

Villa Prym<br />

Seestraße 33, D-78464 Konstanz<br />

+49 (0)7531 92 86 626<br />

www.villaprym.de<br />

FOTO: FRANZIS VON STECHOW


KULTUR | KUNST<br />

Thomas Auerswald<br />

97/17<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Malerei und Holzschnitt aus zwei Jahrzehnten<br />

STEINERNE<br />

VERGÄNGLICHKEIT<br />

A – Bregenz | ap. Mit seiner Ausstellung „The Theater of Disappearance“<br />

zum 20-jährigen Jubiläum des KUB zeigt der preisgekrönte<br />

Ausnahmekünstler Adrián Villar Rojas herausragende Kunst in kolossalem<br />

Maßstab.<br />

Die beeindruckenden Installationen füllen raumgreifend die vier Etagen<br />

des KUB. Es ist ein Einblick in die Tiefen der menschlichen Ängste<br />

und der Grundfragen von Menschheit, Emotion und Existenz. Die Darstellung<br />

des Lebens vor und nach dem Menschen und den Spuren der<br />

Vergänglichkeit soll als Gesamtkunstwerk verstanden werden. Exklusiv<br />

für das Kunsthaus Bregenz ist eine spezielle Edition zur Ausstellung entstanden<br />

– ein Erinnerungsstück der besonderen Art für Liebhaber und<br />

Sammler. Seit seiner Teilnahme an der 54. Biennale in Venedig 2011<br />

gilt Villar Rojas als argentinisches Wunderkind. Seine Werke waren<br />

und sind unter anderem auf der dOCUMENTA Kassel (2012) und im<br />

MoMa New York zu sehen. Seine aktuelle Ausstellung „The Theater<br />

of Disappearance“ wird auch am renommierten MET Museum New<br />

York zu sehen sein.<br />

VERNISSAGE | DONNERSTAG, 6. JULI 2017, 18 UHR<br />

Volksbank Galerie Überlingen<br />

1. Stock | Landungsplatz 11<br />

7. <strong>Juli</strong> - 18. August 2017<br />

Mo - Fr zu den Bank-Geschäftszeiten<br />

Konstanzer<br />

Museumsfest<br />

2017<br />

Samstag<br />

15. <strong>Juli</strong><br />

11.30 – 17 Uhr<br />

Bis 27.08. | Kunsthaus Bregenz<br />

Karl-Tizian-Platz, A-6901 Bregenz<br />

+43 (0)5574 48 59 40 | www.kunsthaus-bregenz.at<br />

FOTOS: JÖRG BAUMANN<br />

Eintritt<br />

frei!<br />

… in den Museen,<br />

zu den Sonderausstellungen<br />

und zu den Führungen<br />

Gourmet-Stationen: Innenhof Rosgartenmuseum<br />

ORTE:<br />

Rosgartenmuseum,<br />

Städtische<br />

Wessenberg-Galerie<br />

im Kulturzentrum<br />

am Münster,<br />

Hus-Haus in der<br />

Hussenstraße<br />

Veranstalter:<br />

Rosgartenmuseum Konstanz, Städtische Wessenberg-Galerie,<br />

Hus-Haus, Gesellschaft der Freunde des Rosgartenmuseums e. V.,<br />

Gastronomenvereinigung „Die Konzil-Köche“<br />

HUS<br />

HAUS<br />

STÄDTISCHE<br />

WESSENBERG-GALERIE<br />

KONSTANZ<br />

73


KULTUR | KUNST<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

TRADITIONEN DER AVANTGARDE<br />

FL – Vaduz | si. 1959 in der Hauptstadt Kroatiens: Mit der<br />

Gruppe Gorgona gründet sich eine neue ästhetische Praxis,<br />

die sich von der sozialistischen Kunst absetzt.<br />

In ihren Aktivitäten verschränkten sich bildnerische, theoretische,<br />

sprachbezogene und prozessuale Positionen miteinander.<br />

Die Aktivitäten greifen Traditionen der osteuropäischen Avantgarde<br />

des 20. Jahrhunderts, aber auch die Kunstentwicklung<br />

Westeuropas vor und nach dem 2. Weltkrieg auf. Die wohl<br />

heute bekanntesten Künstler sind unter anderem <strong>Juli</strong>je Knifer<br />

und Ivan Kozaric. Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt die<br />

erste umfassende deutschsprachige Ausstellung.<br />

09.06.-03.09., Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr<br />

Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, FL-9490 Vaduz<br />

www.kunstmuseum.li<br />

BILD: JULIJE KNIFER | MÄANDER 14, 1963 | ÖL AUF LEINWAND, 98 X 140,7 CM<br />

COURTESY MSU MUSEUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST, ZAGREB<br />

© 2017, PROLITTERIS, ZÜRICH<br />

74<br />

KEINE KUNST IST<br />

ILLEGAL<br />

D – Singen | as. Das Projekt „Arte Romeias“ der Baugenossenschaft<br />

Hegau lässt in Abbruchhäusern Kunst einziehen, bevor sie für immer<br />

verschwinden.<br />

Die Häuser in der Romeiasstraße aus dem Jahre 1936 sollen Ende des<br />

Jahres abgerissen werden. Zuvor ermöglicht das Kunstprojekt jungen<br />

Künstlern und Sprayern, ihre Werke ganz legal anzubringen und auszustellen.<br />

Dafür bekommt jeder Teilnehmer seinen eigenen Raum in dem<br />

Haus. Die Ergebnisse der vier Wochen werden dann im <strong>Juli</strong> vier Tage<br />

lang für Besucher zugänglich gemacht. Mit den einzigartigen Kunstwerken<br />

machen spannende Vorführungen und kulinarische Köstlichkeiten<br />

das Projekt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.<br />

20.-23.07. | Arte Romeias<br />

Romeiasstr. 5-17, D-78224 Singen<br />

www.hegau.com<br />

DYNAMISCHE<br />

SKULPTUREN<br />

D – Bad Waldsee | si. Mit dynamischen und kraftvollen Installationen<br />

in Form von Gittern, Skeletten und netzartigen Strukturen<br />

setzt Wolfgang Flad die Pfeilerhalle des Kornhausmuseums in Szene.<br />

Der Skulpturenkünstler verwendet Holz und Pappmaché, um seinen<br />

Skulpturen in der Ausstellung „Raum-Objekte“ dynamische Strukturen<br />

zu verleihen. Er bearbeitet jedes der verwendeten Materialien ausgiebig<br />

per Hand durch Schleifen und Lackieren, sodass am Ende eine fließende<br />

organische Struktur entsteht.<br />

bis 24.09., Fr-So 13.30-17.30 Uhr<br />

Museum im Kornhaus Bad Waldsee<br />

Hauptstraße 40, D-88339 Bad Waldsee<br />

+49 (0)7524 48 228 | www.museum-bad-waldsee.de


KULTUR | KUNST<br />

ZWISCHEN HIMMEL<br />

UND ERDE<br />

D – Lindau | sd. Mit den Bilderwelten von<br />

Paul Klee widmet das Stadtmuseum Lindau<br />

seine Sommerausstellung einem großen<br />

Avantgardisten und Malerpoeten.<br />

Zu sehen ist eine exquisite Auswahl der Werke<br />

von Paul Klee, aus europäischen Privatsammlungen,<br />

Museen und Kunststiftungen. Klee gilt<br />

als großer Zeichner, dessen Bildschöpfungen<br />

von immenser künstlerischer Fantasie zeugen.<br />

Er schuf Malereien mit einer Vielfalt an Motiven<br />

und Farbskalen, die an die Vielstimmigkeit<br />

musikalischer Kompositionen erinnern.<br />

Klees unverwechselbare Bildsprache nimmt<br />

einen zentralen Platz in der modernen Kunstgeschichte<br />

ein.<br />

Bis 27.08., Mo–So 10–18 Uhr<br />

Stadtmuseum Haus zum Cavazzen<br />

Marktplatz 6, D-88131 Lindau<br />

+49 (0)8382 94 40 73<br />

www.kultur-lindau.de<br />

BILD: PAUL KLEE, TÄNZERPAAR, 1923, 126 | AQUARELL AUF<br />

PAPIER AUF KARTON | KUNSTMUSEUM ST. GALLEN,<br />

SCHENKUNG ERNA UND CURT BURGAUER 1987<br />

FOTO: SEBASTIAN STADLER<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

KUNST VOM SEE<br />

D – Konstanz | ap. Beim „Open Art“ in Stromeyersdorf öffnen drei Galerien ihre Tore und zeigen bei kleinen<br />

Erfrischungen Malerei, Fotografie und Skulpturen aus der Region Bodensee.<br />

Der Bodensee als Inspirationsquelle: Das Atelier im Wasserturm zeigt mit Uta Weiks „Reflexionen“ eine Liebeserklärung<br />

an den See. Im LAB-3 erwartet die Besucher sowohl figurative Malerei von Monika Paefgen-Richter<br />

als auch Skulpturen, Plastiken und Collagen von Arndt Richter. Zu Gast ist Dorothea Schreyer mit Keramiken.<br />

Das Atelier Hendricks zeigt Malerei und Fotografie und als besonderes Highlight die Skulpturen von Franziska<br />

Maßat, der Preisträgerin von „Junge Kunst“.<br />

08.07., 11-18 Uhr<br />

Stromeyersdorf, D-78467 Konstanz<br />

www.atelier-hendricks.de<br />

75


76<br />

KULTUR | BÜHNE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

KULTUR TRIFFT<br />

KULINARIK<br />

D – Konstanz | Die kulturellen Leuchttürme in der Region mit allen<br />

Sinnen erlebbar machen. So lautet kurz gesagt die Formel des Hotel<br />

Riva, um den Gästen mehr als nur Sonne am See zu bieten. Mit<br />

der Idee, das Freilicht-Theater-Erlebnis auf dem Münsterplatz mit<br />

Riva-Kulinarik zu verbinden, rannte Riva-<br />

Chef Peter Kolb beim Theater Konstanz<br />

offene Türen ein. Ein Erlebnis, das man<br />

sich so (fast) nicht kaufen kann.<br />

Die Gäste genießen dabei im Hotel Riva vor<br />

der Aufführung ein sommerliches Menü der<br />

Region mit Amuse bouche und zwei Gängen.<br />

„Zum Entschleunigen und Einstimmen auf den<br />

kulturellen Abend“, erklärt Peter Kolb die Idee<br />

dahinter. Wenn es das Wetter zulässt, auf der<br />

Seeterrasse mit Blick auf die Schweizer Berge.<br />

Eine perfekte Einstimmung auf das diesjährige<br />

Sommerstück des Theater Konstanz: Wilhelm<br />

Tell. „Ich sitze selbst gerne oft auf der Terrasse<br />

des Riva und genieße bei einem Drink den<br />

Blick auf den Säntis und die Stadt“, schwärmt<br />

Regisseurin Johanna Wehner. Sie zeichnet sich<br />

in diesem Jahr für das Freilicht-Theater auf dem<br />

Münsterplatz verantwortlich und findet, dass<br />

die Sommerthemen des Theaters und des Riva<br />

super zusammenpassen. Nach der kulinarischen<br />

Einstimmung im Riva kommen die Gäste mit einem<br />

Spaziergang in die Konstanzer Altstadt. In<br />

der Theaterpause gibt es dann als besonderes<br />

Extra einen exklusiven Pausenempfang im Backstage-Bereich.<br />

„Mit Riesling-Sekt, Früchten und


KULTUR | BÜHNE<br />

Leckereien aus unserer Patîsserie“, verrät Peter<br />

Kolb. Das kulinarische Theaterarrangement ist<br />

auch im Sinne von Johanna Wehner, die seit<br />

rund drei Jahren als Oberspielleiterin am Konstanzer<br />

Theater ist: „Menschen ins Theater zu<br />

holen, ist eine total lohnenswerte Aufgabe. Ich<br />

pflege gerne und offen Kontakte und finde es<br />

super, dass Hotels das unterstützen.“ Im Riva<br />

gehört es zur sogenannten Destinationspolitik,<br />

dass durch die Kombination von kulturellen<br />

und genussvollen Angeboten die Stadt Konstanz<br />

noch attraktiver gemacht werden soll. „Wir<br />

wollen erreichen, dass die Menschen nicht nur<br />

wegen der Sonne hierherkommen“, schmunzelt<br />

der Riva-Chef.<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

Auch am Theater werden Interessengemeinschaften<br />

verstärkt genutzt und die Präsenz in<br />

der Stadt wurde zudem gesteigert. Für Wilhelm<br />

Tell sind dabei auch unkonventionelle<br />

Ideen entstanden, wie etwa spezielle „Tell“-<br />

Sitzbänke in der Stadt und am See. „Der Tell<br />

wird quasi in die Stadt getragen“, bringt es<br />

Johanna Wehner auf den Punkt.<br />

Die Arbeit mit dem Ensemble und den über 50<br />

Statisten ist für Johanna Wehner etwas Besonderes:<br />

„Es ist anders als im Theater selbst, da<br />

man auf dem Münsterplatz durch die Nähe<br />

zur Natur sozusagen einen künstlerischen<br />

Kompromiss eingehen muss. Prioritäten und<br />

Dynamik verschieben sich. Der Fokus liegt<br />

woanders. Wir haben einen spektakelhaften<br />

Ansatz, und das gemeinsame Erleben in der<br />

großen Runde ist etwas ganz Tolles.“ Trotz der<br />

Faszination und Freude über die Tell-Inszenierung<br />

vor der besonderen Kulisse des Konstanzer<br />

Münsters wird es für Johanna Wehner die<br />

letzte Spielzeit hier sein. „Ich liebe es hier –<br />

auch mein Ensemble, das ich bei umfassenden<br />

Veränderungen begleiten durfte, aber als<br />

Regisseur darf man nicht zur Ruhe kommen.“<br />

Wo genau sie ihre Wege hinführen, ist noch<br />

offen, doch als selbständige Regisseurin wird<br />

sie sicher auch in Zukunft das ein oder andere<br />

Gastspiel in Konstanz inszenieren. Doch zuvor<br />

dürfen sich die Gäste des kulinarischen Theaterarrangements<br />

noch auf einen ganz besonderen<br />

Abend freuen, von dem Peter Kolb überzeugt<br />

ist, dass es „ein Erlebnis ist, das man<br />

sich so nicht einfach kaufen kann. Wir freuen<br />

uns auf eine spektakuläre Tell-Inszenierung!“<br />

23.06.-27.07.<br />

Münsterplatz, D-78462 Konstanz<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

Kulinarisches Theater-Arrangement<br />

Hotel Riva | +49 (0)7531 36 30 90<br />

www.hotel-riva.de<br />

TEXT: TANJA HORLACHER<br />

FOTO: BIRGIT HUPFELD, THEATER KONSTANZ/ILJA MESS<br />

77


78<br />

KULTUR | BÜHNE<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

TIERISCHES<br />

THEATER<br />

CH – Schaffhausen | ap. „De Grund für<br />

üses Eländ loht sich i eim einzige Wort<br />

zäme fasse: Mänsch.“ – Das Schaffhauser<br />

Sommertheater 2017 gibt eine besondere<br />

Version von Orwells „Farm der Tiere“ zum<br />

Besten.<br />

Die Geschichte einer Rebellion der Tiere auf dem<br />

Bauernhof kommt mit Herzblut, großer Ernsthaftigkeit<br />

und viel Heiterkeit auf die Freilichtbühne<br />

bei der alten Sternwarte. Die Inszenierung von<br />

Jürg Schneckenburger inklusive Live-Musik von<br />

Thomas Silvestri verspricht ein tierisches Spektakel.<br />

Die Theaterbeiz sorgt mit einem leckeren<br />

Buffet für das leibliche Wohl der Zuschauer.<br />

27.07.-19.08., 20.30 Uhr<br />

Alte Sternwarte<br />

Schulhausplatz Steig<br />

Stokarbergstr. 9-13<br />

CH-8201 Schaffhausen<br />

+41 (0)52 620 05 86<br />

www.sommertheater.ch<br />

FOTOS: HANS SCHNECKENBURGER<br />

SOMMER<br />

THEATER<br />

ÜBERLINGEN — KAPUZINERKIRCHE<br />

Genuss<br />

pur.<br />

Die seezunge 2017 –<br />

der größte Gastroführer für die Bodenseeregion!<br />

AUF 300 SEITEN SPANNENDE REPORTAGEN,VVV<br />

GENUSSVOLLE EMPFEHLUNGEN, AKTUELLE TRENDS UND ADRESSEN ...VVV<br />

ERHÄLTLICH IM BUCHHANDEL, AM KIOSK UND BEI DENVVV<br />

GESCHÄFTSSTELLEN DER SCHWÄBISCHEN ZEITUNG.VVV ZEITUNG<br />

DIE NEUE SEEZUNGE BESTELLEN UNTER:VVV<br />

0049 751 2955 5520VVV<br />

JETZT<br />

NEU!<br />

1. — 30.<br />

JULI 2017<br />

WENN UNS NUR LIEBE BLEIBT<br />

SO MACHEN´S ALLE<br />

ELLA WENN ES NACHT<br />

WIRD IN ÜBERLINGEN<br />

Eine Veranstaltung der Stadt Überlingen. Karten bei der Kur und Touristik Überlingen und Reservix, 10 – 35 EUR.<br />

Barbetrieb ab 19 Uhr. Weitere Infos unter www.sommertheater-ueberlingen.de oder Tel. 01515 4800 580.<br />

ODER DIREKTVVV<br />

BEI DER AKZENT VERLAGS-GMBH:VV<br />

VERTRIEB@SEEZUNGE.DEV<br />

ODER AM SEERHEIN 6, D-78462 KONSTANZVV<br />

(8.30-14.30 UHR)VV<br />

WEITERE INFORMATIONEN UNTER:M<br />

WWW.SEEZUNGE.DEM<br />

AB SOFORT IM HANDEL


ANZEIGE<br />

KULTUR | BÜHNE<br />

THEATER<br />

TRIFFT<br />

FILM<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

D – Sigmaringendorf | In der neuen Spielzeit versetzen die Akteure<br />

der Waldbühne ihre Zuschauer mit Woody Allens „The Purple Rose<br />

of Cairo“ zurück in die Vereinigten Staaten der 1920er-Jahre.<br />

Mit der mehrfach preisgekrönten Komödie steht ein Stück auf dem<br />

Spielplan, das auf den Freilichtbühnen der Republik wohl noch nie<br />

zu sehen war. Das ist kein Wunder: Die Handlung verlangt, dass der<br />

Akteur eines Kinofilms die Leinwand verlässt und ins reale Leben einer<br />

einfachen Kellnerin eingreift – und dieses kräftig durcheinander wirbelt.<br />

Diese technische Schwierigkeit haben die Sigmaringendorfer Theatermacher<br />

mit viel Eifer gemeistert. Ein weiterer Tipp der Waldbühne<br />

ist das parallel laufende Familienstück „Die Schatzinsel“.<br />

08.07.-03.09., 20.30 Uhr<br />

Naturtheater Waldbühne Sigmaringendorf e.V.<br />

Rulfinger Straße 1, D-72517 Sigmaringendorf<br />

+49 (0)7571 35 20 | www.waldbuehne.de<br />

Kasimir und<br />

Karoline<br />

Und die Liebe<br />

höret nimmer<br />

auf.<br />

1 3 . <strong>Juli</strong> –<br />

10. August 2017<br />

von Ödön von Horváth<br />

mit Goran Kovačević<br />

und Baro Drom Orkestar<br />

Regie Astrid Keller<br />

Seebühne<br />

Seeburgpark Kreuzlingen<br />

20.30 Uhr<br />

www.see-burgtheater.ch<br />

79


80<br />

KULTUR | LIVE-MUSIK<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

DIE BLUMENINSEL<br />

IM <strong>BO</strong>DENSEE<br />

Insel Mainau<br />

Events unter dem<br />

Sonnendach<br />

2017<br />

7. <strong>Juli</strong><br />

Jazz unter Palmen<br />

Bundesjazzorchester<br />

Leitung: Jiggs Whigham<br />

8. <strong>Juli</strong><br />

14. <strong>Juli</strong><br />

21. <strong>Juli</strong><br />

Operngala<br />

Werke von Verdi, Rossini,<br />

Mozart, Puccini und Bizet<br />

Jazz unter Palmen<br />

Jazzbreath<br />

feat. Johan Oijen<br />

EINZIGARTIGER<br />

MUSIKMIX<br />

D – Meersburg | si. Klassik mit Jazz kombiniert<br />

geht nicht? Und ob! Das beweisen<br />

Passo Avanti beim internationalen Schlosskonzert<br />

in Meersburg.<br />

Sie hauchen klassischer Musik neues Leben<br />

ein. Ein Quartett, das sich von anderen unterscheidet,<br />

denn die zweite Geige wurde durch<br />

eine Klarinette, die Bratsche durch eine Gitarre<br />

ersetzt. Selbst Nichtliebhaber der Klassik<br />

werden hier staunen. Die Musiker haben<br />

einiges zu bieten und peppen klassische Musik<br />

so richtig auf. Allerdings nicht auf plumpe,<br />

geschmacklose Art und Weise. Nein, diese<br />

Varianten hätten sicher auch Bach und Co.<br />

gefallen.<br />

23.06., 18 Uhr<br />

Neues Schloss<br />

Schlossplatz, D-88709 Meersburg<br />

www.meersburg.de<br />

FOTO: SEBASTIAN KORP 2016<br />

SYMPHONIE<br />

AM SEE<br />

Jazz unter Palmen<br />

Louisiana Funky Butts<br />

23. <strong>Juli</strong><br />

30. <strong>Juli</strong><br />

Justus Frantz<br />

und die Philharmonie<br />

der Nationen<br />

Ralph Caspers:<br />

1+1=10<br />

und andere<br />

Rechenkünste<br />

Informationen & Kartenvorverkauf:<br />

Mainau GmbH<br />

Tel. +49 (0) 7531 303-303<br />

info@mainau.de<br />

r<br />

www.mainau.de<br />

D – Lindau | ap. Unter dem Motto „Fantasias for Piano“ verzaubert die junge Berliner<br />

Pianistin Natalia Ehwald ihr Publikum.<br />

Die Lindauer Insel Symphonie ist seit Jahren ein liebevoll gestaltetes Klassik-Event mit höchsten<br />

Ansprüchen. Dieses Jahr erwartet die Zuschauer ein Klavierabend mit Robert Schumanns<br />

Kreisleriana (Fantasien) Op. 16. und Franz Schuberts Sonate Nr. 18 G-Dur (Fantasia) D 894<br />

aus Natalia Ehwalds aktuellem Programm. Ihr herausragendes empathisches Spiel verspricht<br />

einen genussvollen Abend für Klassikliebhaber in stilvollem Ambiente im Forum am See.<br />

29.07., 19 Uhr | Die Lindauer Insel Symphonie | „Forum am See“, Brettermarkt 10,<br />

D-88131 Lindau | +49 (0)8382 27 75 60 | www.Lindauer-Insel-Symphonie.de<br />

FOTO: STEPHAN ROEHL


autobau<br />

EUR 4,50<br />

SFR 5,50<br />

Die schönsten Festivals<br />

vom Kulturufer bis zu den<br />

Bregenzer Festspielen<br />

Menschen, Macher<br />

& geschichte(n)<br />

EUR 4,50<br />

SFR 5,50<br />

ine<br />

EUR 6,50<br />

SFR 7,00<br />

2014/15<br />

KULTUR | LIVE-MUSIK<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

LET’S ROCK & ROLL<br />

CH – Kreuzlingen | ap. Die Roxy Bar feiert<br />

anlässlich ihres 6-jährigen Jubiläums ein<br />

fantastisches Sommerfest mit musikalischen<br />

Highlights und echten Hinguckern in einmaligem<br />

50er-Jahre-Ambiente.<br />

Unter dem Motto „6 Years of Roxy Bar“ veranstalten<br />

die Roxy Bar und die Urs Portmann<br />

AG ein mitreißendes Rockabilly-Spektakel. Ab<br />

16 Uhr sind die Besucher bei freiem Eintritt<br />

herzlich eingeladen, kräftig mitzufeiern. Ein<br />

großes Außenfestzelt, Festwagen und natürlich<br />

die Roxy Bar bieten eine tolle Location für<br />

die zahlreichen Geburtstagsgäste. Tanzschuhe<br />

schon eingepackt? Die Musik-Acts „Ruki v<br />

Bryuki“ und „The Wise Guyz“ aus der Ukraine<br />

bringen live (auf Out- & Indoor-Stage) die<br />

Füße zum Glühen und die Arme zum Swingen.<br />

Zusätzlich sorgen die internationalen Partykracher<br />

„DJ Mauro Get Rhythm“, „DJ Boppin<br />

Hearse“ und „DJ Spy“ für eine bombastische<br />

Stimmung. Die große Oldtimershow direkt<br />

vor dem Festgelände lockt mit Liebhaberstücken.<br />

Bei authentischer Küche, coolen Drinks<br />

und einem<br />

guten Schuss<br />

Rock’n’Roll beschert<br />

sich die<br />

Roxy Bar ein Geburtstagsfest<br />

der Extraklasse.<br />

Happy Birthday!<br />

29.07., 16 Uhr<br />

Roxy Bar & 50s Diner<br />

Konstanzerstr. 6, CH-8280 Kreuzlingen<br />

www.roxy-bar.net<br />

„umsonst & draußen“<br />

... auf der Bühne am See im SEEGARTEN<br />

MI, 5. <strong>Juli</strong> | 20 Uhr | 19. JAZZ AM SEE und mehr<br />

GREGOR HÜBNER & EL VIOLIN LATINO<br />

Lateinamerikanische Musik & Eigenkompositionen<br />

DI, 18. <strong>Juli</strong> | 20 Uhr<br />

BACK TO BLUES & Natascha Flamisch (voc)<br />

„THE BLUES IS STILL ALIVE“<br />

Di, 25. <strong>Juli</strong> | 20 Uhr<br />

Theater Konstanz<br />

DIE REIFENPRÜFUNG<br />

Ein theatraler Roadtrip rund um den Bodensee<br />

DI, 1. August | 20 Uhr<br />

YXALAG<br />

„KLEZMER-BALKAN-JAZZ“ und mehr<br />

DI, 8. <strong>Juli</strong> | 20 Uhr<br />

GOITSE<br />

„ENERGETIC IRISH MUSIC“ - vielfach ausgezeichnet<br />

Bei schlechter Witterung »umsonst & drinnen« im Pfarrheim<br />

Infos & VVK: Kultur- & Verkehrsbüro Allensbach | Konstanzer Str. 12<br />

78476 Allensbach | +49 (0)7533 801 35 | www.allensbach.de<br />

Ein Erlebnis für grosse und kleine<br />

Besucher – glänzende Augen inbegriffen<br />

Entdecken Sie die faszinierende Welt der kla sischen Sportwagen und des Motorre nsports. Die<br />

einzigartige Sammlung in der autobau Erlebniswelt Romanshorn präsentiert to le Fahrzeuge und<br />

spa nende Geschichten für Jung und Alt. Geöffnet jeweils so ntags oder für angemeldete Gru pen<br />

jederzeit. Informationen unter www.autobau.ch.<br />

<strong>akzent</strong><br />

seeclassics DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION <strong>BO</strong>DENS E NR. 1 | 2013/14 <strong>akzent</strong><br />

TM<br />

AG Erlebniswelt + Factory Egnacherweg 7 CH-8590 Romanshorn T +41 71 4 6 0 6 info@autobau.ch w.autobau.ch<br />

seeclassics<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION<br />

seeclassics<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION <strong>BO</strong>DENSEE<br />

Zu Lande,<br />

zu Wasser<br />

und in der Luft<br />

MENSCHEN, MACHER & GESCHICHTE(N)<br />

2013/14<br />

DAS INTERNATIONALE OLDTIMER-JAHR<br />

ZUM RAUSNEHMEN<br />

2013_s eclassics_Umschlag_o fen.in d 1 07.06.13 16:59<br />

inserat_autozeit_cmyk_210x297 m_3 m_anschni t.in d 1 1.04.13 1:56<br />

<strong>akzent</strong><br />

seeclassics<br />

Das <strong>Magazin</strong> für Die schönste OlDtiMer-regiOn <strong>BO</strong>Densee<br />

Zu Lande,<br />

zu Wasser<br />

und in der Luft<br />

®<strong>akzent</strong><br />

SCHÖN<br />

<strong>akzent</strong><br />

einzigartig<br />

anders<br />

eine idee sorgt für Furore:<br />

MaC – Museum art & Cars<br />

Mit JahreskaLender zuM herausnehMen<br />

seeclassics<br />

ZF<br />

INSIDE<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION <strong>BO</strong>DENSEE<br />

100<br />

JAHRE<br />

Zu Lande, zu Wasser<br />

und in der Luft<br />

MENSCHEN, MACHER & GESCHICHTE(N)<br />

MIT JAHRESKALENDER<br />

ZUM HERAUSNEHMEN<br />

2015/16<br />

ZAHNRADFABRIK<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Bestellen Sie alle Ausgaben unter<br />

SCHICK<br />

Die Oldtimer-Region Bodens e glänzt<br />

zu Lande, zu Wa ser und in der Luft<br />

SCHLAU<br />

WWW.SEECLASSICS.COM<br />

oder unter +49 (0)751 29 5555 20<br />

Das <strong>Magazin</strong> für BoDensee-oBerschwaBen <strong>Juli</strong> 2013<br />

Wie sich die Initiative Buy Local gegen<br />

Internet und Filialisten behaupten wi l<br />

<strong>BO</strong>DENSEE<br />

ALLES IN<br />

EINEM & EINES<br />

FÜR ALLE<br />

Alles drin im Jahres-<strong>Magazin</strong>:<br />

zu Lande, zu Wasser<br />

und in der Luft.<br />

Die aktuellsten Informationen immer<br />

auf unserer FB-Fanpage!<br />

Und jeden Monat in <strong>akzent</strong> die größte<br />

Oldtimer-Redaktion am Bodensee! www.<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

Foto: Tom Pfeifer<br />

81


82<br />

KULTUR | LIVE-MUSIK<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

1 2 3<br />

JAZZSOMMER OHNE ENDE<br />

D – Insel Mainau | as. Bei der Konzertreihe Jazz unter Palmen auf<br />

der Insel Mainau begeistern regionale, nationale und internationale<br />

Newcomer ihre Zuhörer.<br />

Eröffnet wird die Konzertreihe am 7. <strong>Juli</strong> vom Bundesjazzorchester 1 ,<br />

kurz „BuJazzO“. Das Orchester unter der Leitung von Jiggs Whigham<br />

2 gilt als Talentschmiede für zukünftige Jazzmusiker. Unter einem Sonnendach<br />

in Schlossnähe wird das junge Ensemble swingende Arrangements<br />

aus den 1960ern und 70ern auf die Bühne bringen.<br />

Eine Woche später trifft am 14. <strong>Juli</strong> beim Konzert von „Jazzbreath“ 3<br />

süddeutscher Jazzrock auf schwedischen Gitarrensound. Jazz, Rock,<br />

Funk und Soul verschmelzen dabei zu eindrucksvollen Interpretationen<br />

und Kompositionen. Mit Johan Öijen bringen „Jazzbreath“ den schwedischen<br />

Ausnahmegitarristen mit auf die Insel Mainau.<br />

Sechs Brasser und zwei Drummer rund um den Tübinger Ralf Wettemann<br />

von Louisiana Funky Butts 4 versprechen bei der New Orleans<br />

Music Night gut gelaunte Musik. Unter dem Sonnendach feiern sie –<br />

im fliegendem Wechsel zwischen Afrobeats, Latin Grooves und Funk<br />

– eine typische New Orleans Blockparty.<br />

4<br />

07.07.+14.07.+21.07., 20 Uhr<br />

Insel Mainau, D-78465 Konstanz<br />

+49 (0)7531 30 30 | www.mainau.de<br />

FOTO 1: CHRISTIAN DEBUS, 2: FLORIAN ROSS,<br />

3: MARKUS GAISER / THOMAS FUCHS, 4: ERICH SOMMER<br />

ANZEIGE<br />

1 2 3 4<br />

KLASSIK MEETS JAZZ<br />

D – Konstanz | ap. Mit international hochkarätigen<br />

Musikern und einem abwechslungsreichen<br />

Programm begeistert das Konstanzer<br />

MusikFestival zum dritten Mal in Folge.<br />

Zu den renommierten Künstlern gehören unter<br />

anderem die Bratschistin Naoko Shimizu<br />

2 , der Geiger Andrej Bielow 3 und der Pianist<br />

Özgür Aydin 4 . Das Highlight bilden<br />

zwei Orchesterkonzerte mit jeweils mehreren<br />

Solisten. Den Auftakt macht am 12. <strong>Juli</strong> die<br />

Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz im<br />

ehrwürdigen Festsaal des Steigenberger Inselhotels.<br />

Das Publikum kommt neben Werken<br />

von Tschaikowsky und Schostakowitsch in<br />

den Genuss der Uraufführung von Peter Vogels<br />

„Mouvements für Orchester“. Am 13. <strong>Juli</strong><br />

offeriert ein Kammermusikabend mit Werken<br />

von Mahler und Schumann einen Leckerbissen<br />

für Liebhaber der klassischen Musik. Ein<br />

Jazzkonzert mit Alexandrina Simeon, Peter<br />

Vogel 1 und seinem Ensemble ist am 19. <strong>Juli</strong><br />

„the place to be“ für Jazzfreunde rund um den<br />

See. Am 20. <strong>Juli</strong> spielt das Südwestdeutsche<br />

Kammerorchester Pforzheim mit Werken von<br />

Schostakowitsch, Bach, Mendelssohn und<br />

Torelli ein volltönendes Abschlusskonzert.<br />

Herausragende Musiker versprechen ein herausragendes<br />

Erlebnis.<br />

12.-20.07., 20 Uhr<br />

Steigenberger Inselhotel<br />

Auf der Insel 1, D-78462 Konstanz<br />

www.konstanzer-musikfestival.de<br />

FOTO 2: ANGELA JIMENEZ, FOTO 3: MARCO <strong>BO</strong>RGGREVE,<br />

FOTO 4: ROBIN ROGER


MATTEI<br />

SEEHENSWERT<br />

DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IM JULI<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

KULTURUFER FRlEDRlCHSHAFEN<br />

28.<strong>Juli</strong>-6.August<br />

2<br />

0<br />

1<br />

7<br />

www.kulturufer.de<br />

Tickets 07541 /288-444 und www.reservix.de<br />

Tageskasse ab 28. <strong>Juli</strong> Tel. 07541 /9545-429<br />

DAS PRO G R A M M<br />

IN DEN ZELTEN<br />

Freitag, 28.7.<br />

Kibbutz Contemporary<br />

Dance Company 2 /<br />

Fatih Çevikkollu<br />

Samstag, 29.7.<br />

Blood, Sweat & Tears /<br />

HISS<br />

Sonntag, 30.7.<br />

Theater Lindenhof<br />

Melchingen /<br />

„Tausendundeine Nacht“ /<br />

Cara<br />

Montag, 31.7.<br />

Gregor Meyle /<br />

Alsarah and the Nubatones<br />

Dienstag, 1.8.<br />

DantzaZ /<br />

quattrocelli<br />

Mittwoch, 2.8.<br />

Django Asül /<br />

Traumtheater Valentino<br />

Donnerstag, 3.8.<br />

Yvonne Catterfeld /<br />

Aline Frazão<br />

Freitag, 4.8.<br />

Die A-cappella-Nacht /<br />

Gruberich<br />

Samstag, 5.8.<br />

Seven /<br />

Jon & Roy<br />

Sonntag, 6.8.<br />

Gogol & Mäx /<br />

Andreas Martin Hofmeir /<br />

Django Deluxe<br />

Täglich<br />

Bewirtung, Straßentheater,<br />

Kinder- und<br />

Jugendprogramm,<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

Ab 29. <strong>Juli</strong><br />

13–18 Uhr Aktionswiese<br />

für Kinder<br />

Veranstalter:<br />

Stadt Friedrichshafen / Kulturbüro,<br />

Amt für Bildung, Familie und<br />

Sport und Amt für Bürgerservice,<br />

Sicherheit und Umwelt<br />

Mit Unterstützung von<br />

DAS HIGHLIGHT IM JULI


84<br />

SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

A – Bregenz | ap. Die diesjährigen Orchesterkonzerte der Bregenzer<br />

Festspiele erfüllen das Festspielhaus mit großer, europäischer<br />

Klassik.<br />

Die Wiener Symphoniker spielen bei einer Matinee und zwei Abendkonzerten<br />

ein vielfältiges Programm. Das erste Konzert ist eine Interpretation<br />

spanischer Klänge von Debussys „Iberia“ bis de Fallas<br />

„Dreispitz“. Die Matinée zeigt Ausschnitte aus Wagners „Ring des<br />

Nibelungen“. Das Abschiedskonzert beendet die Reihe dank Dimitris<br />

Desyllas am Schlagzeug mit Paukenwirbel. Am 20. August spielt das<br />

Symphonieorchester Vorarlberg unter der Leitung von Gérard Korsten<br />

mit Werken von Olivier Messiaen, César Franck und Mozart eine<br />

verträumte Matinee. Kostenfreie Einführungsvorträge ergänzen das<br />

musikalische Programm.<br />

24.07., 30.07., 07.08., 20.08.<br />

Festspielhaus Bregenz<br />

Platz de Wiener Symphoniker 1, A-6900 Bregenz<br />

+43 (0)5574 41 30 | www.bregenzerfestspiele.com<br />

1.<br />

SA<br />

KABARETT<br />

SINGEN<br />

Liebesleid - Liebesfreud<br />

musikalisch-literarisches<br />

Kabarett<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

20:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ENGEN<br />

175 Jahre Stadtchor<br />

Engen<br />

Festakt<br />

Stadthalle<br />

+49 (7733) 502249<br />

19:00<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Die Hugenotten<br />

Oper von Giacomo Meyerbeer,<br />

Isny Opernfestival<br />

Rathausplatz, Freilichtbühne<br />

20:30<br />

KONSTANZ<br />

Fünf Jahre Zimmerbühne<br />

in der<br />

Niederburg<br />

Theater, Literatur und Musik<br />

Zimmerbühne in der<br />

Niederburg<br />

www.zimmerbuehne.de<br />

16:00<br />

Human - Eine gewisse<br />

Ungewissheit in mir<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

19:00, Premiere<br />

Intime Fremde<br />

von Jerome Tonnerre<br />

Theater Mephisto & Co c/o<br />

Schloss Seeheim<br />

+49 (176) 38031858<br />

www.mephisto-co.de<br />

20:00<br />

RAVENSBURG<br />

Die Affäre Rue de<br />

Lourcine - Open Air<br />

Komödie mit Musik von<br />

Eugène Labiche<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:30<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:00<br />

ST. GALLEN<br />

Loreley<br />

Oper von Alfredo Catalani<br />

Klosterhof<br />

+41 (71) 2273381<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn uns nur Liebe<br />

bleibt<br />

Sommertheater von und mit<br />

Bernhard Stengele, Ouelgo<br />

Téné und Paul Amrod<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

FOTO: DIETMAR MATHIS<br />

20:00, Premiere<br />

FESTE<br />

BAD WALDSEE<br />

190 Jahre Stadtkapelle<br />

Bad Waldsee<br />

Jubiläumsfest<br />

Klosterhof<br />

15:00<br />

BAD WURZACH<br />

Schnakenfest<br />

mit Musik und Feuerwerk,<br />

nur bei guter Witterung<br />

Kurpark<br />

19:30<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Interkulturelles<br />

Stadtfest<br />

Festmeile mit Musik und<br />

Tanz, Kulinarik verschiedener<br />

Nationen<br />

Uferpromenade<br />

www.interkulturelles-stadtfest.de<br />

11:00<br />

KUNST<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Schweben - fliegen<br />

- fallen<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Kloster<br />

+49 (7583) 9269140<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

16:00<br />

KONSTANZ<br />

Flavio de Marco:<br />

Miramare<br />

Vernissage und Sommerfest<br />

Lachenmann Art<br />

+49 (7531) 3691371<br />

www.lachenmann-art.com<br />

18:00<br />

Uta Weik: Reflexionen<br />

Vernissage<br />

Wasserturm Stromeyersdorf<br />

+49 (7531) 3620633<br />

www.utaweik.de<br />

18:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Musikalischer Sommerabend<br />

von Klassik bis Tango,<br />

Werke von Mozart, Schumann,<br />

Milstein und Piazzolla<br />

Schloss<br />

19:30<br />

LANGENARGEN<br />

Imperial Jazzband<br />

Summer Jam<br />

Münzhof, Vorplatz<br />

+49 (7543) 933092<br />

www.imperial-jazz.de<br />

10:30<br />

WOLFEGG<br />

Orchesterkonzert:<br />

Werke von Beethoven<br />

Leitung: Manfred Honeck<br />

Schloss, Rittersaal<br />

+49 (7527) 9680<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

LINDAU<br />

Werner Specht &<br />

Westwind: Lichtblicke<br />

Liedermacher<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

20:00<br />

LINDENBERG I.<br />

ALLGÄU<br />

Open-Air im Stadtpark<br />

mit Rainer von Vielen, Jump<br />

the Shark u.a.<br />

Stadtpark<br />

16:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

In Motion<br />

Dämmerschoppen im<br />

Rahmen der Schussenrieder<br />

Wohnmobiltage, Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

18:00<br />

Kehlbach-Express<br />

Weißwurst-Frühschoppen<br />

im Rahmen der Schussenrieder<br />

Wohnmobiltage,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei<br />

Ott, Biergarten/Museumsschänke<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

11:00<br />

OSTRACH<br />

Blechbläserquintett:<br />

Brasserie<br />

Musikfestwochen<br />

Donau-Oberschwaben,<br />

bei schlechtem Wetter im<br />

Reinhold-Frank-Schulzentrum<br />

Ostrachtal<br />

Kirche St. Pankratius,<br />

Vorplatz<br />

19:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

<strong>BO</strong>DNEGG<br />

Tune Up - Irish Folk<br />

Open Air<br />

Bildungszentrum, Schulhof<br />

+49 (7520) 920712<br />

20:00<br />

DIES & DAS<br />

LINDAU<br />

Internationale Bodensee-Kunstauktion<br />

Versteigerung<br />

Auktionshaus Michael Zeller<br />

+49 (8382) 93020<br />

www.zeller.de<br />

10:00<br />

SIPPLINGEN<br />

Kunstmarkt<br />

Künstler der Region präsentieren<br />

ihre Werke<br />

Uferpromenade<br />

10:00<br />

WASSERBURG<br />

Mittelalterspektakel<br />

Ritterzelte, Handwerkerund<br />

Krämerstände und<br />

Programm aus Gaukelei<br />

und Musik<br />

Halbinsel<br />

11:00<br />

2.<br />

SO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Die Hugenotten<br />

Oper von Giacomo Meyerbeer,<br />

Isny Opernfestival<br />

Rathausplatz, Freilichtbühne<br />

20:30<br />

KONSTANZ<br />

Human - Eine gewisse<br />

Ungewissheit in mir<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

19:00<br />

Kleinstadtnovelle<br />

Gastspiel<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

14:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn uns nur Liebe<br />

bleibt<br />

Sommertheater von und mit<br />

Bernhard Stengele, Ouelgo<br />

Téné und Paul Amrod<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Interkulturelles<br />

Stadtfest<br />

Festmeile mit Musik und<br />

Tanz, Kulinarik verschiedener<br />

Nationen<br />

Uferpromenade<br />

www.interkulturelles-stadtfest.de<br />

11:00<br />

KUNST<br />

BAD WALDSEE<br />

Jürgen Elsner<br />

Vernissage<br />

Kleine Galerie - Haus am<br />

Stadtsee<br />

11:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Armin Mueller-Stahl:<br />

Menschheitszirkus<br />

Vernissage<br />

Galerie Heike Schumacher<br />

+49 (07551) 972866<br />

11:30<br />

Marita Rodenhausen:<br />

Mythische Malerei<br />

Vernissage<br />

Galerie Gunzoburg<br />

+49 (7551) 63233<br />

www.ibc-ueberlingen.de<br />

11:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Imperial Jazzband<br />

Zeppelin - Haus am<br />

Bodensee<br />

www.imperial-jazz.de<br />

17:00<br />

ST. GALLEN<br />

Orgel Legenden:<br />

Orgelmusik der<br />

Romantik<br />

Werke von Alfredo Catalani,<br />

Richard Wagner, Louis<br />

Vierne u.a.<br />

Stiftskirche<br />

19:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Tuttlinger Kammerorchester<br />

und Artis<br />

GitarrenDuo<br />

Werke von Haydn, Vivaldi<br />

u.a.<br />

Stadthalle, Großer Saal<br />

+49 (7461) 96627430<br />

11:00<br />

WOLFEGG<br />

Kirchenkonzert<br />

Leitung: Manfred Honeck<br />

Kath. Pfarrkirche St.<br />

Katharina<br />

+49 (7527) 6213<br />

17:00<br />

ZWIEFALTEN<br />

Weinrauch-Chor<br />

Leitung: Jörg Sommer<br />

Münster, Prälatur<br />

17:00<br />

ROCK & POP<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

<strong>Juli</strong>an Marley & The<br />

Uprising Band<br />

Reggae<br />

Kammgarn Kulturzentrum<br />

+41 (52) 6240140<br />

www.kammgarn.ch<br />

20:30<br />

VOLKSMUSIK<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Die flotten Grenzler<br />

böhmisch-mährische<br />

Blasmusik im Rahmen der<br />

Schussenrieder Wohnmobiltage,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

11:30<br />

Musikverein Ingoldingen<br />

Stimmungsmusik im<br />

Rahmen der Schussenrieder<br />

Wohnmobiltage, Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

17:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

MEERSBURG<br />

Klezmer Konzert<br />

mit Jossif Gofenberg<br />

Neues Schloss<br />

+49 (7532) 8079410<br />

www.neues-schloss-meersburg.de<br />

18:00<br />

DIES & DAS<br />

SIPPLINGEN<br />

Kunstmarkt<br />

Künstler der Region präsentieren<br />

ihre Werke<br />

Uferpromenade<br />

11:00<br />

WASSERBURG<br />

Mittelalterspektakel<br />

Ritterzelte, Handwerkerund<br />

Krämerstände und<br />

Programm aus Gaukelei<br />

und Musik<br />

Halbinsel<br />

11:00<br />

WEINGARTEN<br />

Tag der offenen Tür<br />

Feuerwehr hautnah erleben,<br />

mit Kinderprogramm<br />

Freiwillige Feuerwehr,<br />

Feuerwehrhaus<br />

www.ff-weingarten.de


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

10:30<br />

3.<br />

MO<br />

MUSICAL & TANZ<br />

ST. GALLEN<br />

Kranzrede<br />

von Jörg Weinöhl<br />

Stiftskirche<br />

21:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Human - Eine gewisse<br />

Ungewissheit in mir<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

19:00<br />

Kleinstadtnovelle<br />

Gastspiel<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Steffen Schroeder:<br />

Kowalski und der<br />

Mörder<br />

Talk im Bock<br />

Bocksaal<br />

+49 (7561) 87171<br />

www.leutkirch.de<br />

19:00<br />

ROCK & POP<br />

DORNBIRN<br />

Northlane<br />

Support: Chelsea Grin, Obey<br />

Brave<br />

Conrad Sohm<br />

+43 (5572) 35433<br />

www.conradsohm.com<br />

20:00<br />

KONSTANZ<br />

Shades of Blue<br />

Fusion-Soul-Pop, Eintritt frei<br />

Il Boccone<br />

+49 (7531) 2846744<br />

www.ilboccone.de<br />

20:30<br />

LINDAU<br />

Agnostic Front &<br />

Special Guests<br />

Hardcore<br />

Club Vaudeville<br />

www.vaudeville.de<br />

21:00<br />

DIES & DAS<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Film: Die andere Seite<br />

der Hoffnung<br />

Spielfilm<br />

Verein Weiße Wand, Lichtspielhaus<br />

Sohler<br />

20:15<br />

4.<br />

DI<br />

MUSICAL & TANZ<br />

MEERSBURG<br />

Kryshazhok<br />

Tänze der Welt<br />

Augustinum, Theatersaal<br />

+49 (7532) 44261850<br />

www.augustinum.de<br />

19:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

RAVENSBURG<br />

Vielen Dank für Die<br />

Blume<br />

die hei(k)le Welt des<br />

Schlagers<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:00<br />

KUNST<br />

RAVENSBURG<br />

Jutta Driesch - Vielfalt<br />

leben<br />

Vernissage<br />

Südwestmetall<br />

+49 (751) 354570<br />

http://www.suedwestmetall.de/<br />

swm/web.nsf/id/pa_bo_startseite.html<br />

18:00<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Alexandra Meyer<br />

Vernissage<br />

Museum zu Allerheiligen<br />

+41 (52) 6330777<br />

www.allerheiligen.ch<br />

18:30<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

MEERSBURG<br />

Es war einmal in<br />

Deutschland - Humor<br />

als Überlebenselixier<br />

Lesung mit Michel<br />

Bergmann<br />

Dominikanerinnenkloster Hl.<br />

Kreuz, Klosterkeller<br />

19:30<br />

DIES & DAS<br />

LANGENARGEN<br />

Tango<br />

Schloss Montfort<br />

18:30, mit Mario Bold<br />

& Claudia Walser<br />

5.<br />

MI<br />

KABARETT<br />

BAIENFURT<br />

Hämmerle und Leibssle:<br />

Schwäbischer<br />

Roulette<br />

Open Air, bei schlechtem<br />

Wetter im Theatersaal<br />

Hoftheater, Biergarten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.haemmerle-leibssle.de<br />

D – Allensbach | ms. Gregor Hübner zeigt bei „umsonst & draußen“<br />

im Seegarten, wie gut Jazz und Latin Music zusammenpassen.<br />

„El Violin Latino – Vol. 2“ heißt das neue Album des „Teufelsgeigers“<br />

und seiner Weggefährten Jerome Goldschmidt (Congas), Klaus Müller<br />

(Piano) und Veit Hübner (Kontrabass). Der weltweit konzertierende<br />

Gregor Hübner entdeckte in New York seine Leidenschaft für lateinamerikanische<br />

Clubs und verschmolz seinen unverkennbaren Stil mit<br />

Latin Music. Das ist der ideale Soundtrack für einen Konzertabend am<br />

See! Übrigens: Bei „umsonst & draußen“ gibt es im <strong>Juli</strong> noch Back to<br />

Blues & Natascha Flamisch (18.07.) und die Theaterproduktion „Die<br />

Reifenprüfung“ (25.07.) zu sehen.<br />

05.07., 20 Uhr<br />

Seegarten, D-78476 Allensbach<br />

+49 (0)7533 80 135<br />

www.allensbach.de<br />

Eintritt kostenlos, bei Regen „umsonst & drinnen“<br />

im ev. Pfarrheim<br />

FOTO: HOLGER KEIFEL<br />

20:15<br />

SINGEN<br />

Liebesleid - Liebesfreud<br />

musikalisch-literarisches<br />

Kabarett<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

20:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

RAVENSBURG<br />

Vielen Dank für Die<br />

Blume<br />

die hei(k)le Welt des<br />

Schlagers<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:00<br />

SINGEN<br />

Handystories<br />

nach einem Theaterstück<br />

von Hans Zimmer<br />

Kulturzentrum Gems<br />

+49 (7731) 66557<br />

www.diegems.de<br />

19:00<br />

ST. GALLEN<br />

Loreley<br />

Oper von Alfredo Catalani<br />

Klosterhof<br />

+41 (71) 2273381<br />

20:30<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

MEERSBURG<br />

Als Kinder Auschwitz<br />

entkommen<br />

Lesung mit Margot Wicki-<br />

Schwarzschild<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Martin Walser: Statt<br />

etwas oder der letzte<br />

Rank<br />

Autorenlesung<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

20:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

ALLENSBACH<br />

El Violin Latino<br />

mit Gregor Hübner, bei<br />

schlechter Witterung im<br />

Pfarrsaal<br />

Bühne am See<br />

www.allensbach.de<br />

20:00<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Jörg Seidel Swing Trio<br />

Leutkircher Sommerjazz,<br />

Swing der 1940er und<br />

1950er Jahre<br />

Museum im Bock<br />

+49 (7561) 87154<br />

www.museum-im-bock.de<br />

20:00<br />

6.<br />

DO<br />

KABARETT<br />

BAIENFURT<br />

Hämmerle und Leibssle:<br />

Schwäbischer<br />

Roulette<br />

Open Air, bei schlechtem<br />

Wetter im Theatersaal<br />

Hoftheater, Biergarten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.haemmerle-leibssle.de<br />

20:15<br />

SINGEN<br />

Liebesleid - Liebesfreud<br />

musikalisch-literarisches<br />

Kabarett<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

20:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

SINGEN<br />

Handystories<br />

nach einem Theaterstück<br />

von Hans Zimmer<br />

Kulturzentrum Gems<br />

+49 (7731) 66557<br />

www.diegems.de<br />

17:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00, Premiere<br />

KUNST<br />

KONSTANZ<br />

Franzis von Stechow:<br />

Ein Pfad zum Wasserfall<br />

Vernissage<br />

Villa Prym<br />

+49 (7531) 9286628<br />

www.villaprym.com<br />

19:00<br />

11. <strong>Juli</strong> ChefInAktion!<br />

in der IHK Weingarten<br />

5. <strong>Juli</strong> Stammtisch<br />

im „Engel“ in Ravensburg<br />

19. <strong>Juli</strong> Führung<br />

im Schloss Achberg<br />

Weitere Infos:<br />

www.frauundberuf-rv.de<br />

www.bora-frauenpolitik.de<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

LANGENARGEN<br />

El Violin Latino<br />

mit Gregor Huebner<br />

Schloss Montfort<br />

www.montfort-jazzclub.de<br />

20:30<br />

ST. GALLEN<br />

Sinfonieorchester St.<br />

Gallen, Kammerchor<br />

Feldkirch und Prager<br />

Philharmonischer<br />

Chor<br />

Werke von Bruckner und<br />

Catalani<br />

Stiftskirche<br />

20:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Dirty River Jazz Band<br />

Jazz, Eintritt frei<br />

Café La Vita<br />

+49 (07551) 936085<br />

www.drjb.de<br />

20:30<br />

ROCK & POP<br />

KONSTANZ<br />

Antilopen Gang<br />

HipHop, Rap<br />

Kulturladen<br />

+49 (7531) 52954<br />

www.kulturladen.de<br />

21:00<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Pony del Sol<br />

Akustik-Terrasse, Eintritt<br />

frei<br />

Kammgarn Kulturzentrum<br />

+41 (52) 6240140<br />

www.kammgarn.ch<br />

21:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

GAIENHOFEN<br />

Café con Leche - Salsa<br />

Gartengroove, Eintritt frei<br />

Hotel Gasthaus Hirschen,<br />

Biergarten<br />

www.cafe-con-leche.de<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

85


SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

D – Mengen | Die Stadt Mengen präsentiert sich während ihrer<br />

Heimattage nicht nur von ihrer historischen Seite, sondern auch mit<br />

einem Fest voller Attraktionen, Unterhaltung und Spaß.<br />

Eröffnet wird das Fest am Freitagabend mit einem Fassanstich nach<br />

einem Sternmarsch der Mengener Musikkapellen. Am Samstag sind ein<br />

historischer Handwerker- und Bauernmarkt, eine Oldtimer-Ausstellung<br />

und ein kulinarisch-musikalischer Streifzug durch Mengen geboten, der<br />

am Abend mit der Formationsparade und dem Zapfenstreich der Bürgerwache<br />

Mengen abgeschlossen wird. Höhepunkt des Festes ist der<br />

große historische Festzug am Sonntag. Am Montag folgt das Kinderfest,<br />

das vor über 100 Jahren entstand und einen eigenen Festzug hat.<br />

07.-10.07. | D-88512 Mengen | www.mengen.de<br />

18:30<br />

RAVENSBURG<br />

Lautstark<br />

Schülerkonzert<br />

Zehntscheuer<br />

+49 (751) 21915<br />

www.zehntscheuer-ravensburg.de<br />

19:00<br />

7.<br />

FR<br />

KABARETT<br />

SINGEN<br />

Liebesleid - Liebesfreud<br />

musikalisch-literarisches<br />

Kabarett<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

ANZEIGE<br />

20:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

<strong>Juli</strong> 2017 - TmbH -<br />

Die goldene Banane!<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

20:00<br />

TmbH<br />

Improvisationstheater<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

20:00<br />

ST. GALLEN<br />

Loreley<br />

Oper von Alfredo Catalani<br />

Klosterhof<br />

+41 (71) 2273381<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

KUNST<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Lisa Götze & CIS-<br />

Gruppe<br />

Vernissage<br />

Kunstverein Friedrichshafen<br />

+49 (7541) 21950<br />

www.kunstverein-friedrichshafen.<br />

de<br />

19:00<br />

KREUZLINGEN<br />

Nikola Irmer: Animalerisch<br />

Vernissage<br />

Kunstraum<br />

+41 (71) 6711528<br />

www.kunstraum-kreuzlingen.ch<br />

19:30<br />

ST. GALLEN<br />

Pierre Bismuth: Where<br />

is Rocky II?<br />

Vernissage<br />

Lokremise, Kunstzone<br />

+41 (71) 2778200<br />

www.lokremise.ch<br />

11:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

Gerd Zahner: Schuld<br />

ist etwas für Anfänger<br />

Autorenlesung<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

MEERSBURG<br />

Lesung aus den Werken<br />

von Jacob Picard<br />

mit Bruno Epple<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Eröffnung: Literarisches<br />

Forum Oberschwaben<br />

mit Lesungen aus verschiedenen<br />

Texten<br />

Weberzunfthaus<br />

20:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

LANGENARGEN<br />

Maximilian Hornung<br />

und Hisako Kawamura<br />

Werke von Beethoven, Poulenc<br />

und Rachmaninow<br />

Schloss Montfort<br />

www.langenargener-schlosskonzerte.de<br />

19:30<br />

LINDAU<br />

Jeremy Winston<br />

Chorale<br />

Klassik, Spirituels, Gospel<br />

Münster zu unserer Lieben<br />

Frau<br />

+49 (8382) 5850<br />

19:30<br />

MAINAU<br />

Bundesjazzorchester<br />

Leitung: Jiggs Whigham<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

20:00<br />

MEERSBURG<br />

Geigerische Träumereien<br />

aus vier<br />

Jahrhunderten<br />

mit Michael Grube, Geige<br />

Ev. Schlosskirche<br />

20:00<br />

RADOLFZELL<br />

Son Pa Ti<br />

Mettnau Summer Nights<br />

Alte Konzertmuschel auf der<br />

Mettnau<br />

20:00<br />

RORSCHACH<br />

Borwin Kohnert in<br />

Concert: Sunset<br />

Concerts<br />

Sommerkonzert<br />

Festivalplatz am Seeufer<br />

17:00<br />

SINGEN<br />

Papanosh<br />

französisches Quintett<br />

Kulturzentrum Gems<br />

+49 (7731) 66557<br />

www.diegems.de<br />

20:30<br />

WASSERBURG<br />

Lothar Kraft: French<br />

Connection<br />

Eulenspiegel<br />

+49 (8382) 9896452<br />

www.eulenspiegel-wasserburg.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

King Ralf - a tribute to<br />

the 80's<br />

Schussenrieder Sommernachtsfestival,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

19:00<br />

FRAUENFELD<br />

Zéphyr Combo<br />

Folk, Latin- und Zigeunerklänge<br />

Eisenwerk, Garten<br />

+41 (52) 7288999<br />

www.eisenwerk.ch<br />

20:30<br />

KONSTANZ<br />

A-Cappella-Nacht -<br />

Vocalbands in concert<br />

Noizebox Frankfurt, Atlips<br />

Leipzig, VocaYou Berlin und<br />

Baff, Lübeck<br />

Lutherkirche<br />

+49 (7531) 2848455<br />

20:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Laith Al-Deen<br />

Honberg-Sommer, www.<br />

honbergsommer.de<br />

Honberg, Festivalzelt<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Tattooconvention<br />

Tattoomesse<br />

Hafen<br />

14:00<br />

8.<br />

SA<br />

KABARETT<br />

BAIENFURT<br />

Hans-Joachim Heist:<br />

Noch 'n Gedicht<br />

Open Air, bei schlechtem<br />

Wetter im Theatersaal<br />

Hoftheater, Biergarten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

20:15<br />

SINGEN<br />

Liebesleid - Liebesfreud<br />

musikalisch-literarisches<br />

Kabarett<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

20:30<br />

9. TÖPFER -<br />

MARKT<br />

mit Kunsthandwerk<br />

8./9.<br />

JULI 2017<br />

Immenstaad<br />

Rathausplatz<br />

Samstag 10–20 Uhr<br />

Sonntag 11–17 Uhr<br />

Veranstalter:<br />

Töpferei B.Güttinger · Isny<br />

Tel. 0177 797 63 01<br />

www.toepferei-guettinger.de<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Kulturnacht<br />

45 Künstler in 19 Locations,<br />

Eintritt frei<br />

Bad Schussenried<br />

KONSTANZ<br />

Die Rückkehr des<br />

Ilbentritsch<br />

Regie: Wolfgang Hagemann<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

21:00<br />

RAVENSBURG<br />

Die Affäre Rue de<br />

Lourcine - Open Air<br />

Komödie mit Musik von<br />

Eugène Labiche<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:30<br />

Die Türmerin - Stadt-<br />

Schau-Spiel<br />

Liebfrauenkirche<br />

15:00<br />

Turni-Gala<br />

Oberschwabenhalle<br />

+49 (751) 82640<br />

www.liveinravensburg.de<br />

17:00<br />

D – Wilhelmsdorf | ap. Moorleichen? Weit gefehlt: Die Stars der<br />

öffentlichen Führung „Dem Mythos Moor auf der Spur“ heißen<br />

Sumpfschildkröte, Frosch und Biber.<br />

Jeden ersten Freitag im Monat werden die Schuhe geschnürt, denn<br />

die wilde Moorlandschaft Pfrunger-Burgweiler Ried lädt zum Froschkonzert.<br />

Zusammen mit den geschulten Moorführern geht es auf<br />

Entdeckungstour vorbei an Sumpfschildkröten und Sonnentau. Im<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf erfahren die Besucher alles rund<br />

um das Moor und seine Bewohner. Bei einer virtuellen Tauchfahrt im<br />

„Moorkäpsele“ und vielem mehr kann das Moor bei jedem Wetter<br />

erkundet werden.<br />

86<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

Riedweg 3, D-88271 Wilhelmsdorf<br />

+49 (0) 7503 739 | www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

SIGMARINGENDORF<br />

The Purple Rose of<br />

Cairo<br />

Komödie von Woody Allen<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

UHLDINGEN-MÜHL-<br />

HOFEN<br />

Äffle & Pferdle<br />

ein Abend mit den zwei<br />

Figuren<br />

Alte Fabrik<br />

+49 (7556) 6532<br />

www.fabrik-mühlhofen.de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

LINDAU<br />

Lindauer Stadtfest<br />

mit Kunst, Kultur, Musik<br />

und Tanz, www.stadtfestlindau.de<br />

Barfüßerplatz<br />

12:00<br />

MECKENBEUREN<br />

Liebenauer Sommerfest<br />

Schloss - Stiftung Liebenau<br />

www.stiftung-liebenau.de<br />

09:00, Gartentrödelei<br />

und Fußballturnier<br />

mit VIP-Gast Guido<br />

Buchwald<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Literarisches Forum<br />

Oberschwaben<br />

Weberzunfthaus<br />

09:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Concerto Constanz:<br />

Skyline Variations<br />

Werke von Antonio Rosetti,<br />

Kevin Jones und Joseph<br />

Haydn, Leitung: Wolfgang<br />

Mettler<br />

Christuskirche St. Konrad<br />

20:00<br />

MAINAU<br />

Tschechischer Philharmonischer<br />

Chor<br />

Brünn<br />

Südwestdeutsche Philharmonie<br />

Konstanz, Tibor<br />

Bogany<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Käs & Roll - handgemachter<br />

Allgäuer<br />

Rock, Pop & Rock'n<br />

Roll<br />

Schussenrieder Sommernachtsfestival,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

19:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Musikkameradschaft<br />

Langenrain-Freudental<br />

Weißwurstfrühschoppen im<br />

Rahmen des Schussenrieder<br />

Sommernachtsfestival,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

11:30<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

TUTTLINGEN<br />

Samy Deluxe & DLX<br />

BND<br />

Honberg Sommer<br />

Honberg, Burgruine<br />

www.honbergsommer.de<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Tattooconvention<br />

Tattoomesse<br />

Hafen<br />

12:00<br />

DIES & DAS<br />

IMMENSTAAD<br />

Töpfermarkt<br />

Künster präsentieren ihre<br />

Werke<br />

Rathausplatz<br />

10:00<br />

LINDAU<br />

Festival de Salsa Cuba<br />

me gusta: Cuban-<br />

Moves & Salsa y<br />

Rumba<br />

Workshops mit Party am<br />

Abend<br />

Nana Bar<br />

+49 (8382) 93470<br />

10:00<br />

RAVENSBURG<br />

Landeskindernturnfest<br />

Turni-Gala<br />

Oberschwabenhalle<br />

+49 (751) 82640<br />

www.liveinravensburg.de<br />

19:30<br />

9.<br />

SO<br />

KABARETT<br />

TUTTLINGEN<br />

Kurt Krömer: Heute<br />

stimmt alles<br />

Honberg-Sommer<br />

Honberg, Festivalzelt<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

20:00<br />

Kräuter<br />

Garten<br />

Tag 09.07.<br />

Museumsdorf-<br />

Kürnbach.de<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Ein Sommerabend mit<br />

Harold<br />

Gastspiel<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

LINDAU<br />

Die Zauberflöte - Oper<br />

von W.A. Mozart<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

16:00<br />

RAVENSBURG<br />

Die Türmerin - Stadt-<br />

Schau-Spiel<br />

Liebfrauenkirche<br />

11:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

14:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

MECKENBEUREN<br />

Liebenauer Sommerfest<br />

Schloss - Stiftung Liebenau<br />

www.stiftung-liebenau.de<br />

10:00, Gottesdienst,<br />

Musik und mehr<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

ALTNAU<br />

Concerto Constanz:<br />

Skyline Variations<br />

Werke von Antonio Rosetti,<br />

Kevin Jones und Joseph<br />

Haydn, Leitung: Wolfgang<br />

Mettler<br />

Ev. Kirche<br />

20:00<br />

LINDAU<br />

Le Bang Bang: Pure<br />

Gesang und Kontrabass<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

20:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Jazz Matix Quintett<br />

Matinee<br />

Clublokal Schwarzer Hasen<br />

+49 (7522) 909176<br />

www.jazzpoint-wangen.de<br />

11:00<br />

ROCK & POP<br />

RADOLFZELL<br />

Jazz + Rock Kommando<br />

Jazz, Rock, Funk, Electronica<br />

Alte Konzertmuschel auf der<br />

Mettnau<br />

11:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Tattooconvention<br />

Tattoomesse<br />

Hafen<br />

11:00<br />

DIES & DAS<br />

IMMENSTAAD<br />

Töpfermarkt<br />

Künster präsentieren ihre<br />

Werke<br />

Rathausplatz<br />

11:00<br />

10.<br />

MO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Anfall und Ente<br />

von Sigrid Behrens, ab zehn<br />

Jahre<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

15:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

BAD WURZACH<br />

Wurzacher Ried - ein<br />

Lebensraum der<br />

Extreme<br />

Vortrag und Film mit Franz<br />

Renner, Eintritt frei<br />

Rehabilitationsklinik, Großer<br />

Hörsaal<br />

www.wurzacher-ried.de<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

SINGEN<br />

Jazz Jour Fixe<br />

Jamsession<br />

Theater Die Färbe<br />

+49 (7731) 64646<br />

www.diefaerbe.de<br />

20:15, Dieter Rühland<br />

Band & Friends<br />

ROCK & POP<br />

TUTTLINGEN<br />

A cappella Nacht:<br />

Delta Q - Chilli da Mur<br />

- Bliss (ausverkauft)<br />

Honberg-Sommer, www.<br />

honbergsommer.de<br />

Honberg, Festivalzelt<br />

20:00<br />

11.<br />

DI<br />

KABARETT<br />

TUTTLINGEN<br />

Helge Schneider<br />

Honberg-Sommer, www.<br />

honbergsommer.de<br />

Honberg, Festivalzelt<br />

20:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

Nach der Flucht<br />

Lesung und Gespräch mit<br />

Ilija Trojanow, Schriftsteller<br />

Kulturzentrum am Münster<br />

+49 (7531) 900900<br />

www.konstanz.de<br />

19:30<br />

MEERSBURG<br />

Richard Liebermann:<br />

Der gehörlose Porträtund<br />

Landschaftsmaler<br />

Lesung mit Raffael Wieler-<br />

Bloch<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

12.<br />

MI<br />

KABARETT<br />

BAIENFURT<br />

Uli Boettcher: Ü50 -<br />

Silberrücken im Nebel<br />

Open Air, bei schlechtem<br />

Wetter im Theatersaal<br />

Hoftheater, Biergarten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

20:15<br />

Uli Boettcher | Ü50 -<br />

Silberrücken im Nebel<br />

- Open Air<br />

Hoftheater<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

20:15<br />

ANZEIGE<br />

D – Lindau/Wasserburg/Nonnenhorn | Zu Wein, Musik und mehr laden 12 Winzer unter<br />

dem Motto „Komm und See“ zu sich ein.<br />

Am 15. Winzerfestival lohnt sich ein Besuch aller teilnehmenden Weingüter auf jeden Fall: Die<br />

Winzer führen durch Keller und Weinberg, präsentieren in gemütlicher Umgebung ihre Seeweine<br />

und bieten allerlei Kulinarisches an. Auf allen Weingütern ist mit Live-Musik und schönem<br />

Rahmenprogramm für gute Stimmung gesorgt. Zwischen den Weingütern kann man bequem<br />

im Halbstundentakt mit einem Bus-Shuttle pendeln. Eine Verlosung hat als Hauptgewinn einen<br />

Gourmetabend zu zweit im Hotel Restaurant Torkel in Nonnenhorn.<br />

07.07., 17-24 Uhr + 08.07., 14-24 Uhr | Weingüter und Adressen: www.kommundsee.de<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

LANGENARGEN<br />

La Finesse, la Finesse<br />

in Amerika<br />

Münzhof<br />

+49 (7543) 933092<br />

www.langenargen.de<br />

20:00<br />

MAINAU<br />

Castle Tour 2017 -<br />

Twelfth Night<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

19:00<br />

RAVENSBURG<br />

2084<br />

ein Stück frei nach Orwells<br />

1984<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

87


SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

D – Gaienhofen-Horn | ap. Get your kicks! Die erfolgreiche Kultband<br />

„sixty6“ bringt mit Klassikern aus Swing, Pop und Rock’n’Roll<br />

den Sound der Sechzigerjahre in den Hirschengarten.<br />

2007 gegründet, begeistern die „sixty6“ ihre Zuschauer live und in<br />

Farbe. Das Hotel Hirschen bietet unter freiem Himmel ein stimmungsvolles<br />

Ambiente für die stilechten Interpretationen musikalischer Highlights<br />

aus Beatmusik, Pop und Rock’n’Roll – und natürlich der Swinging<br />

Sixties. Für hungrige Tänzer bietet das Hotel Hirschen eine leckere<br />

Auswahl an Spezialitäten: gegrillte Haxn, Steaks und mediterranes<br />

Saiblingsfilet auf Höri-Gemüse.<br />

13.07., 18-22 Uhr<br />

Hotel Hirschen<br />

Kirchgasse 3, D-78343 Gaienhofen-Horn<br />

+49 (0)7735 93 380<br />

www.hotelhirschen-bodensee.de<br />

ANZEIGE<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Golek, Gatto und<br />

Manzecchi Trio<br />

Jazznight<br />

Restaurant Amicus<br />

+49 (7541) 3006477<br />

20:30<br />

KONSTANZ<br />

Kammermusikabend<br />

Werke von Mahler und<br />

Schumann<br />

Steigenberger Inselhotel<br />

+49 (7531) 1250<br />

www.konstanzer-musikfestival.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

GAIENHOFEN<br />

Sixty 6<br />

Gartengroove, Eintritt frei<br />

Hotel Gasthaus Hirschen,<br />

Biergarten<br />

www.cafe-con-leche.de<br />

18:30<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

The Great Park<br />

Akustik-Terrasse, Eintritt<br />

frei<br />

Kammgarn Kulturzentrum<br />

+41 (52) 6240140<br />

www.kammgarn.ch<br />

21:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

ENGEN<br />

Stadtmusik Engen<br />

Feierabendkonzert<br />

Marktplatz<br />

18:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

BAIENFURT<br />

Umsonst & Draußen<br />

, bei schlechtem Wetter im<br />

Theater<br />

Hoftheater, Garten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

19:00, DiscoFlash<br />

DIES & DAS<br />

RAVENSBURG<br />

Spanischer Runder<br />

Tisch<br />

Austausch für Spanischsprechende<br />

und Deutsche<br />

über das Leben, Sprache<br />

und die Arbeitswelt in<br />

Deutschland, Kontakt: koesler@welcomecenter-bo.de<br />

Babiole<br />

+49 (751) 1809285<br />

18:00<br />

14.<br />

FR<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Die Insel<br />

Junges Theater Konstanz<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

11:00<br />

15:00<br />

Ich krieg die Krise!<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00, Premiere<br />

RAVENSBURG<br />

Die Affäre Rue de<br />

Lourcine - Open Air<br />

Komödie mit Musik von<br />

Eugène Labiche<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Ella<br />

von Herbert Achternbusch<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

BAD WURZACH<br />

Heilig-Blutfest<br />

anlässlich des 300-jährigen<br />

Bestehens des Gottesberges<br />

Innenstadt, und Umgebung<br />

, 7 Uhr Beginn Reiterprozession<br />

durch Stadtmitte<br />

und Umgebung, 10.30 Uhr<br />

festliches Pontifikalamt,<br />

14.30 Uhr Bergpredigt vor<br />

der Wallfahrtskirche auf<br />

dem Gottesberg<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Seehasenfest<br />

Kinder- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Umzug, Musik,<br />

Aufführungen u.v.m.<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Golek, Gatto und<br />

Manzecchi Trio<br />

Jazz<br />

Das Voglhaus<br />

www.das-voglhaus.de<br />

21:00<br />

LANGENARGEN<br />

Ioana Cristina Goicea<br />

und Natsumi Ohno<br />

Werke von Mozart,<br />

Schubert, Debussy, Bartók<br />

und Ravel<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

RAVENSBURG<br />

Elmar Bereuter:<br />

Hexenhammer<br />

Autorenlesung<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

www.museum-humpis-quartier.de<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz:<br />

Eröffnungskonzert<br />

des Konstanzer<br />

Musikfestivals<br />

Werke von Tschaikowsky,<br />

Schostakowitsch und Vogel,<br />

Leitung: Naci Öcgüz<br />

Steigenberger Inselhotel<br />

+49 (7531) 1250<br />

www.konstanzer-musikfestival.de<br />

20:00<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Südlich von Helsinki<br />

Leutkircher Sommerjazz,<br />

Latin-Grooves<br />

Museum im Bock<br />

+49 (7561) 87154<br />

www.museum-im-bock.de<br />

20:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

TUTTLINGEN<br />

Mnozil Brass: Cirque<br />

Honberg-Sommer-Festival<br />

Honberg<br />

www.honbergsommer.de<br />

20:00<br />

13.<br />

DO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Die Insel<br />

Junges Theater Konstanz<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

17:00, Premiere<br />

RAVENSBURG<br />

2084<br />

ein Stück frei nach Orwells<br />

1984<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Das Honberg-Sommer-Varieté<br />

2017<br />

On The Road<br />

Honberg<br />

20:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Antrommeln und<br />

Auftakt mit Oberbürgermeister<br />

Andreas<br />

Brand<br />

Seehasenfest<br />

Gondelhafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

17:00<br />

Fassanstich mit<br />

Oberbürgermeister<br />

Andreas Brand<br />

Seehasenfest<br />

Uferpromenade, Festgarten<br />

www.seehasenfest.de<br />

18:00<br />

Festaufführung und<br />

Eröffnungsabend mit<br />

Oberbürgermeister<br />

Andreas Brand<br />

Seehasenfest<br />

Graf-Zeppelin-Haus<br />

+49 (7541) 2880<br />

www.seehasenfest.de<br />

19:30<br />

Seehasenfest<br />

Kinder- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Umzug, Musik,<br />

Aufführungen u.v.m.<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

LANGENARGEN<br />

Hafenfest<br />

Gondelhafen<br />

17:00, mit Taktgebräu<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

LINDENBERG I.<br />

ALLGÄU<br />

Axel Hacke: Die<br />

Tage, die ich mit Gott<br />

verbrachte<br />

Autorenlesung<br />

Kulturfabrik<br />

+49 (8381) 9284310<br />

www.lindenberg.de<br />

20:00<br />

MEERSBURG<br />

Grüningers Fall<br />

Lesung mit Stefan Keller<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

SINGEN<br />

Mentale Stärke!<br />

erkennen, trainieren<br />

und nutzen<br />

kostenloser Infoabend mit<br />

Ralph Oberbillig, Anmeldung<br />

erforderlich<br />

schoko.politan<br />

+49 (7731) 790838<br />

www.schokopolitan.com<br />

19:00<br />

D – Singen | ap. Die „New Riverside Reunion Jazzband“ entführt<br />

ihre Zuschauer in Manfred Siegwarths Gartenparadies mit Old Time<br />

Jazz und Swing auf eine musikalische Reise nach New Orleans und<br />

Dixieland.<br />

Das erfolgreiche Septett aus Schaffhausen steht für gelungene Live-<br />

Auftritte und hohe musikalische Ansprüche. Bei sommerlichen Temperaturen<br />

erwartet Sie eine perfekt gelungene Mischung aus der bezaubernden<br />

Gartenkulisse und mitreißendem Jazz und Swing. Neben<br />

den musikalischen Leckerbissen locken kulinarische Highlights nach<br />

Gusto des Chefs. Um Reservierung wird gebeten.<br />

16.07., 11 Uhr | Siegwarth Gartenmanufaktur GmbH & Co. KG<br />

Fabrikstr. 29, D-78224 Singen-Bohlingen<br />

+49 (0) 7731 23 095 | www.siegwarth.com<br />

ANZEIGE<br />

88


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

Schloss Montfort<br />

19:30<br />

MAINAU<br />

Jazzbreath<br />

feat. Johan Oijen<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

20:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Wellbad<br />

Modern Blues<br />

Clublokal Schwarzer Hasen<br />

+49 (7522) 909176<br />

www.jazzpoint-wangen.de<br />

20:30<br />

ROCK & POP<br />

KONSTANZ<br />

Die Kummerbuben<br />

Berner Boygroup<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

21:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Matthias Reim<br />

Open Air 2017<br />

Honberg<br />

20:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

MEERSBURG<br />

Platzkonzert<br />

Bodensee-Akkordeon-<br />

Orchester Fiorini<br />

Burgweganlage<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Ham Radio - Hamtronic<br />

internationale Amateurfunk-<br />

Ausstellung mit Hamtronic<br />

- Elektronik, Internet und<br />

Computer<br />

Messe Friedrichshafen<br />

+49 (7541) 7080<br />

www.messe-friedrichshafen.de<br />

09:00<br />

DIES & DAS<br />

GARMISCH-PARTEN-<br />

KIRCHEN<br />

Töpfermarkt<br />

mit Kunsthandwerk<br />

Richard-Strauss Platz<br />

10:00<br />

15.<br />

SA<br />

MUSICAL & TANZ<br />

LINDAU<br />

Swinging Tanzhaus -<br />

Künstlerische Leitung:<br />

Anne Thaeter<br />

tanzhaus Lindau und Jazzseminar<br />

Bigband Dornbirn<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

19:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Human - Eine gewisse<br />

Ungewissheit in mir<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

RAVENSBURG<br />

Hitzefrei<br />

eine rasant-romantische<br />

Reise durch weibliche<br />

Abgründe<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

20:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

The Purple Rose of<br />

Cairo<br />

Komödie von Woody Allen<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

BREGENZ<br />

20 Jahre Kunsthaus<br />

Bregenz<br />

Feierlichkeiten zum Jubiläum,<br />

Eintritt frei<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

+43 (5574) 485940<br />

www.kunsthaus-bregenz.at<br />

10:00<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Einholung des Seehas<br />

mit Empfang und<br />

Böllerschüssen<br />

Seehasenfest<br />

Hafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

13:45<br />

Feuerwerk auf dem<br />

See<br />

Seehasenfest<br />

Uferpromenade<br />

www.seehasenfest.de<br />

22:30<br />

Fischerstechen<br />

Seehasenfest<br />

Gondelhafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

16:00<br />

Seehasenfest<br />

Kinder- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Umzug, Musik,<br />

Aufführungen u.v.m.<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Leutkirch im Allgäu<br />

, 16 Uhr Eröffnung auf dem<br />

Marktplatz, anschließend<br />

Hockete mit der Stadtkapelle<br />

KUNST<br />

AR<strong>BO</strong>N<br />

Valentin Magaro<br />

Finissage<br />

Galerie Adrian Bleisch<br />

+41 (71) 4463890<br />

www.galeriebleisch.ch<br />

14:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Sommerkonzert: Trio<br />

Australasia<br />

Open Air<br />

Schloss, Innenhof<br />

19:30<br />

WEINGARTEN<br />

Sommer-Serenaden-<br />

Konzert<br />

Oberschwäbisches Kammerorchester<br />

PH - Pädagogische Hochschule,<br />

Innenhof<br />

www.ph-weingarten.de<br />

19:30<br />

ROCK & POP<br />

SINGEN<br />

Sarah Connor: Muttersprache<br />

Hohentwielfestival<br />

Burg Hohentwiel<br />

19:00<br />

STOCKACH<br />

Open-Air-Konzert<br />

mit Formosa, The Kahooneys,<br />

Les Narcotik Hoolas<br />

Erlenhof<br />

18:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Michael Patrick Kelly<br />

Sommer Open Air<br />

Honberg<br />

20:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Original Wildbach<br />

Buam<br />

Jubiläumskonzert, Eintritt<br />

frei<br />

Schussenrieder Brauerei<br />

Ott, Biergarten/Museumsschänke<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

18:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Stadtkapelle Überlingen<br />

Thema: Eine Nacht in<br />

Hollywood<br />

Städtisches Museum<br />

+49 (7551) 991079<br />

www.museum-ueberlingen.de<br />

21:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

LINDAU<br />

Songs Of Love And<br />

Hate<br />

Leonard-Cohen-Project<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Ham Radio - Hamtronic<br />

internationale Amateurfunk-<br />

Ausstellung mit Hamtronic<br />

- Elektronik, Internet und<br />

Computer<br />

Messe Friedrichshafen<br />

+49 (7541) 7080<br />

www.messe-friedrichshafen.de<br />

09:00<br />

DIES & DAS<br />

GARMISCH-PARTEN-<br />

KIRCHEN<br />

Töpfermarkt<br />

mit Kunsthandwerk<br />

Richard-Strauss Platz<br />

11:00<br />

MOOS<br />

Töpfermarkt<br />

Iznang<br />

16.<br />

SO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Ich krieg die Krise!<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

LINDAU<br />

Die Entführung aus<br />

dem Serail - Singspiel<br />

von W.A. Mozart<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

16:00<br />

MEERSBURG<br />

12in12 - Hat der Mann<br />

noch Zukunft?<br />

Improtheater-Bühnenprojekt<br />

mit: Die Prinzessin in<br />

mir - Der Skawski<br />

Vineum Bodensee, EG<br />

www.vineum-bodensee.de<br />

20:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Moor erleben<br />

im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

<strong>BO</strong>DO- und Bahnkunden<br />

(Ba-Wü-Ticket) erhalten gegen Vorlage<br />

des gültigen Fahrausweises eine<br />

Ermäßigung auf den Eintrittspreis.<br />

Riedweg 3 – 5 | 88271 Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503 739<br />

www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de<br />

Dienstag bis Freitag .................13:30 – 17:00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ...11:00 – 17:00 Uhr<br />

In den Sommerferien<br />

an Wochenenden ....................10:00 – 18:00 Uhr<br />

Weihnachten und Silvester/Neujahr geschlossen<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

89


SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

CH – Märstetten | Sanfte Hügel, ein Bach mit kleinem Wasserfall,<br />

Wald: Das Pachamama-Festival ist mehr als ein Open Air.<br />

Pachamama, benannt nach der Mutter Erde der Andenvölker, das ist<br />

vor allem Zeit für Gemeinschaft, Inspiration und Bewusstsein. Der<br />

Platz an der Klingenmühle ist ideal gewählt. Es gibt eine große Wiese<br />

zum Zelten und viele gedeckte Plätze für jede Witterung. Die Besucher<br />

erwartet bunte Vielfalt, darunter Konzerte, Workshops, Tanz, Meditation,<br />

Yoga, Rituale, eine Schwitzhütte, Marktstände mit Speisen und<br />

Getränken. Und viel Raum für Kreativität und Spaß.<br />

19.-23.07. | Klingenmühle 1, CH-8560 Märstetten<br />

www.pachamamafestival.ch<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

14:30<br />

SINGEN<br />

Burgfest-Tag<br />

90 Stunden Kleinkunst<br />

und Musik auf 13 parallel<br />

bespielten Bühnen<br />

Burg Hohentwiel<br />

10:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

So machen's alle<br />

Komödie nach Così fan tutte<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

BREGENZ<br />

20 Jahre Kunsthaus<br />

Bregenz<br />

Feierlichkeiten zum Jubiläum,<br />

Eintritt frei<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

+43 (5574) 485940<br />

www.kunsthaus-bregenz.at<br />

10:00<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Festzug<br />

Seehasenfest - traditonelles<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

13:30<br />

Seehasenfest<br />

Kinder- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Umzug, Musik,<br />

Aufführungen u.v.m.<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Leutkirch im Allgäu<br />

KUNST<br />

KONSTANZ<br />

Rémy Trevisan &<br />

Herbert Zangs<br />

Finissage<br />

Galerie Bagnato, Studio<br />

+49 (7533) 1393<br />

www.galerie-bagnato.de<br />

11:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Barock bis Mozart,<br />

Kantaten und Konzerte<br />

von Bach u.a.<br />

Sommerliche Ulmer<br />

Musiktage<br />

Wallfahrtskirche<br />

+49 (07583) 2377<br />

www.kg-steinhausen.de<br />

16:00<br />

KONSTANZ<br />

Singer Pur - A-Cappella-Konzert<br />

Vokalensemble Singer pur<br />

Kirche St. Stephan<br />

+49 (7531) 24 69 0<br />

20:00<br />

STOCKACH<br />

Golek, Gatto und<br />

Manzecchi Trio<br />

Bücher am Markt<br />

11:00<br />

UHLDINGEN-MÜHL-<br />

HOFEN<br />

Georg Friedrich<br />

Händel: Oratorium<br />

Samson<br />

Solisten, Orchester, Chor<br />

der Birnauer Kantorei<br />

Wallfahrtskirche Birnau<br />

+49 (7556) 92030<br />

www.birnau.de<br />

17:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

MECKENBEUREN<br />

Preisträger von Jugend<br />

musiziert<br />

Konzert<br />

Schloss - Stiftung Liebenau<br />

www.stiftung-liebenau.de<br />

16:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Radio Doria: Sommer<br />

Tour<br />

Honberg-Sommer-Festival<br />

Honberg<br />

www.honbergsommer.de<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Ham Radio - Hamtronic<br />

internationale Amateurfunk-<br />

Ausstellung mit Hamtronic<br />

- Elektronik, Internet und<br />

Computer<br />

Messe Friedrichshafen<br />

+49 (7541) 7080<br />

www.messe-friedrichshafen.de<br />

09:00<br />

DIES & DAS<br />

MOOS<br />

Töpfermarkt<br />

Iznang<br />

17.<br />

MO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ÜBERLINGEN<br />

Ella<br />

von Herbert Achternbusch<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Seehasenfest<br />

Kinder- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Umzug, Musik,<br />

Aufführungen u.v.m.<br />

Friedrichshafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

Verabschiedung des<br />

Seehas mit Kanonenschüssen<br />

und Musik<br />

Seehasenfest<br />

Gondelhafen<br />

www.seehasenfest.de<br />

18:00<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Leutkirch im Allgäu<br />

ROCK & POP<br />

TUTTLINGEN<br />

Anastacia: The ultimate<br />

Collection Tour<br />

Honberger-Sommer-Festival<br />

Honberg<br />

www.honbergsommer.de<br />

20:00<br />

18.<br />

DI<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

KONSTANZ<br />

Ich krieg die Krise!<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Ella<br />

von Herbert Achternbusch<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Leutkirch im Allgäu<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

Doppel-Buchpräsentation<br />

zu Konstanz und Musik im<br />

Mittelalter, Eintritt frei<br />

Stadtarchiv<br />

www.konstanz.de<br />

19:00<br />

MEERSBURG<br />

Joseph-Schmidt<br />

Abend<br />

mit Alfred Fassbind und<br />

Carsten Eichenberger<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

ALLENSBACH<br />

Back to Blues<br />

mit Natascha Flamisch, bei<br />

schlechter Witterung im<br />

Pfarrsaal<br />

Bühne am See<br />

www.allensbach.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

SINGEN<br />

Anastacia: The Ultimate<br />

Collection Tour<br />

Hohentwielfestival<br />

Burg Hohentwiel<br />

19:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Kansas (abgesagt)<br />

Summer Festival Tour 2017<br />

Honberg<br />

20:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

MEERSBURG<br />

Trio Kaljushny<br />

musikalische Revue<br />

Augustinum<br />

+49 (7532) 44261850<br />

www.augustinum.de<br />

19:30<br />

19.<br />

MI<br />

MUSICAL & TANZ<br />

SINGEN<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Ballettabend nach William<br />

Shakespeare<br />

Basilika<br />

19:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15, Premiere<br />

KONSTANZ<br />

Anfall und Ente<br />

von Sigrid Behrens, ab zehn<br />

Jahre<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

10:00<br />

RAVENSBURG<br />

Null Uhr Fünf - Quer<br />

durch Verwirrung<br />

eine Reisegeschichte<br />

durch das Nachkriegs-<br />

Deutschland<br />

Theater Ravensburg<br />

+49 (751) 23374<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

18:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Ella<br />

von Herbert Achternbusch<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

MEERSBURG<br />

Verlorene Bilder –<br />

verlorene Leben<br />

Lesung mit Melissa Müller<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Peter Vogel und Ensemble:<br />

Classic meets<br />

Jazz<br />

Konstanzer Musikfestival<br />

Steigenberger Inselhotel<br />

+49 (7531) 1250<br />

www.konstanzer-musikfestival.de<br />

20:00<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

The Jazz Violin<br />

Leutkircher Sommerjazz<br />

Museum im Bock<br />

+49 (7561) 87154<br />

www.museum-im-bock.de<br />

20:00<br />

TETTNANG<br />

Schlosshofserenade:<br />

Sinfonieorchester<br />

Friedrichshafen<br />

Sinfonieorchester Friedrichshafen,<br />

Maria Hegele,<br />

A.-M. Perwein, Joachim<br />

Trost<br />

Neues Schloss<br />

20:30<br />

ROCK & POP<br />

SINGEN<br />

Amy Macdonald<br />

Hohentwielfestival<br />

Burg Hohentwiel<br />

19:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Seven<br />

Festival Tour 2017<br />

Honberg<br />

20:00<br />

20.<br />

DO<br />

MUSICAL & TANZ<br />

SINGEN<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Ballettabend nach William<br />

Shakespeare<br />

Basilika<br />

19:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Moses in Ägypten<br />

Oper von Gioachino Rossini<br />

Festspielhaus<br />

+43 (5574) 4130<br />

www.bregenzerfestspiele.com<br />

KONSTANZ<br />

Ich krieg die Krise!<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00, Premiere<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

3x3 Erzählen: Sehnsuchtsorte<br />

mit Anna Hertz, Monika Kocher<br />

und Michael J. Müller<br />

BildungsTurm, Innenhof<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz:<br />

Orchesterkonzert<br />

Werke von Bach, Schostakowitsch,<br />

Torelli und<br />

Mendelssohn, Leitung: Timo<br />

Handschuh<br />

Steigenberger Inselhotel<br />

+49 (7531) 1250<br />

www.konstanzer-musikfestival.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

GAIENHOFEN<br />

Boogie-Connection<br />

Gartengroove, Eintritt frei<br />

Hotel Gasthaus Hirschen,<br />

Biergarten<br />

www.boogie-connection.de<br />

18:30<br />

KONSTANZ<br />

Me + Marie<br />

one eyed love tour<br />

Kulturladen<br />

+49 (7531) 52954<br />

www.kulturladen.de<br />

21:00<br />

SALEM<br />

Zucchero: Black-Cat-<br />

World-Tour<br />

ZUCCHERO, Begleitung:<br />

Pumeza Matshikiza, Südwestdeutsche<br />

Philharmonie,<br />

Dirigent: Duncan Ward<br />

Kloster und Schloss Salem<br />

+49 (7553) 9165336<br />

www.schloss-salem-open-airs.de<br />

20:00<br />

90


... Hochzeitsplaner, Brautausstatter,<br />

Traumlocationanbieter, Hochzeitsfotograf,<br />

Top-Friseur ...<br />

TRAUMzeit<br />

TRAUM<br />

TRAUMzeit<br />

TRAUM<br />

das größte regionale Hochzeitsmagazin<br />

Ausgabe 2013/14<br />

kostenlos<br />

das größte regionale Hochzeitsmagazin<br />

Ausgabe 2012/13<br />

TRAUMzeit<br />

TRAUM<br />

Das größte regionale Hochzeitsmagazin<br />

Ausgabe 2014/15<br />

TRAUMTORTE<br />

Kathi Kuhlmanns vegane<br />

Hochzeitstorte zum Nachbacken<br />

TRAUMWORTE<br />

Traumpaar-Stories, die ans Herz<br />

gehen - berührend und international<br />

TRAUMORTE<br />

Kleinodien und Geheimtipps<br />

rund um den Bodensee<br />

TRAUMzeit<br />

Das größte regionale Hochzeitsmagazin Ausgabe 2015/16<br />

HEISS<br />

AUF<br />

WEISS<br />

WARUM NICHT IM WINTER HEIRATEN?<br />

kostenlos<br />

zeit<br />

kostenlos<br />

JA,<br />

ABER…<br />

HEIRATEN IN DER REGION:<br />

zeit<br />

TRAUMzeit<br />

Das größte regionale Hochzeitsmagazin Ausgabe 2016/17<br />

kostenlos<br />

TRAUM ODER ALBTRAUM?<br />

WIE TRAUST DU DICH?<br />

KIRCHLICH, STANDESAMTLICH ODER FREI?<br />

Foto: Wilvorst by Heikorn<br />

www.traumzeit-magazin.de<br />

das größte regionale Hochzeitsportal<br />

Mehr Zeit<br />

für Romantik<br />

Mit der Region<br />

verliebt verlobt<br />

verheiratet<br />

Foto: Wilvorst by Heikorn<br />

Alles für den Bräutigam<br />

August-Ruf-Straße 7-9<br />

D-78224 Singen<br />

+49 (0)7731 86960<br />

www.heikorn.de<br />

HEIKORN<br />

Alles für den Bräutigam<br />

August-Ruf-Straße 7-9<br />

D-78224 Singen<br />

+49 (0)773186960<br />

www.heikorn.de<br />

2012_Traumzeit.indd 1 12.10.12 13:29<br />

NEU IM NETZ<br />

DIE TRAUMZEIT<br />

BLOGGT<br />

TRAUMPAARE<br />

PROMINENT<br />

MÄRCHENHAFT<br />

MAFIÖS<br />

TRAUMPAARE<br />

PROMINENT<br />

MÄRCHENHAFT<br />

MAFIÖS<br />

NEU: DIE FOTO-SEITEN<br />

TRAUMBILDER VON TRAUMANBIETERN<br />

NEU: DIE FOTO-SEITEN<br />

TRAUMBILDER VON TRAUMANBIETERN<br />

SIND SIE SCHON DRIN?<br />

Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige oder Präsentation im größten und<br />

schönsten Hochzeitsmagazin der Region bei:<br />

Viviane Mewes<br />

v.mewes@<strong>akzent</strong>-magazin.com<br />

+49 (0)7531 99 148 23<br />

Anzeigen- und PR-Schluß ist 1. August.<br />

Die TRAUMZEIT erscheint im September.<br />

www.hochzeitbodensee.com<br />

www.hochzeit bodensee.com


SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Abschlusskonzert mit<br />

Serafyn<br />

Akustik-Terrasse, Eintritt<br />

frei<br />

Rhybadi<br />

21:00<br />

SINGEN<br />

Glasperlenspiel & Max<br />

Giesinger<br />

Hohentwielfestival<br />

Burg Hohentwiel<br />

19:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Silly<br />

"Wutfänger" - Open Air 2017<br />

Honberg<br />

20:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

MEERSBURG<br />

Japanisches Blasorchester<br />

Brass Porteno<br />

Platzkonzert<br />

Burgweganlage<br />

16:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

BAIENFURT<br />

Umsonst & Draußen<br />

, bei schlechtem Wetter im<br />

Theater<br />

Hoftheater, Garten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

19:00, SiyounHell<br />

TETTNANG<br />

Quadro Nuevo: Flying<br />

Carpet<br />

Open-Air im Schlosshof<br />

Neues Schloss<br />

20:00<br />

21.<br />

FR<br />

MUSICAL & TANZ<br />

SINGEN<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Ballettabend nach William<br />

Shakespeare<br />

Basilika<br />

19:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

KONSTANZ<br />

Die Rückkehr des<br />

Ilbentritsch<br />

Regie: Wolfgang Hagemann<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

21:00<br />

Sternstunden der<br />

Klassik - Werke von<br />

Charpentier, Haydn,<br />

Händel, Mozart, Debussy<br />

und Borodin<br />

Vokalensemble Konstanz,<br />

Südwestdeutsche Philharmonie<br />

Konstanz<br />

Münster Unserer Lieben Frau<br />

+49 (7531) 90620<br />

20:00<br />

LINDAU<br />

Die Zauberflöte - Oper<br />

von W.A. Mozart<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

19:30<br />

RAVENSBURG<br />

Rutentheater: Aschenputtel<br />

Rutenfest<br />

Konzerthaus<br />

+49 (751) 82640<br />

www.das-rutenfest.de<br />

19:30<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

18:00<br />

FESTE<br />

RAVENSBURG<br />

Eröffnung mit Antrommeln<br />

und Böllerschüssen<br />

vom Mehlsack<br />

Rutenfest<br />

Marienplatz, vor dem<br />

Lederhaus<br />

www.das-rutenfest.de<br />

17:00<br />

Insignienübergabe<br />

an die Trommler der<br />

Gymnasien<br />

Rutenfest<br />

Waaghaus, Schwörsaal<br />

www.das-rutenfest.de<br />

17:00<br />

Rutenfest<br />

Schüler- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Schießwettbewerben,<br />

Musik, Theater u.v.m.<br />

Ravensburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

ÜBERLINGEN<br />

Promenadenfest<br />

mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Landungsplatz am See<br />

18:00<br />

KUNST<br />

KONSTANZ<br />

10 Dingelsdorfer:<br />

Paradies<br />

Vernissage<br />

AOK Kunden-Center<br />

+49 (7621) 5829254<br />

www.10dingelsdorfer.de<br />

19:00<br />

Besuch aus Übersee -<br />

Werkschau<br />

Vernissage<br />

Hochschule HTWG<br />

www.htwg-konstanz.de<br />

17:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

HEILIGENBERG<br />

Son Tres: Kubanischer<br />

Sommer<br />

Jazz auf dem Berg<br />

Hotel Heiligenberg<br />

www.jazz-auf-dem-berg.de<br />

20:00<br />

LANGENARGEN<br />

Johannes Fleischmann,<br />

Adam Newman<br />

und Acros Trio<br />

Werke von Beethoven,<br />

Bridges u.a.<br />

Schloss Montfort<br />

www.langenargener-schlosskonzerte.de<br />

19:30<br />

MAINAU<br />

Louisiana Funky Butts<br />

New Orleans Music Night<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

20:00<br />

MEERSBURG<br />

Thilo Wolf Trio<br />

Swingabend<br />

Vineum Bodensee, Veranstaltungssaal<br />

www.vineum-bodensee.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

DORNBIRN<br />

Fil Bo Riva<br />

Singer / Songwriter<br />

Conrad Sohm<br />

+43 (5572) 35433<br />

www.conradsohm.com<br />

21:00<br />

KONSTANZ<br />

Contrast Orange<br />

Balkan-Funk<br />

ANZEIGE<br />

D – Engen | ap. Unter dem traditionellen<br />

Motto „Da wackelt die Gass“ feiert die Engener<br />

Altstadt zum 38. Mal ein fröhliches<br />

Fest mit Musik, Kultur und vielen spannenden<br />

Highlights.<br />

Frühaufsteher können schon ab 8 Uhr auf dem<br />

Floh- und Trödelmarkt im unteren Festbereich<br />

sowie im bewährten Kinderflohmarkt im restlichen<br />

Festbereich nach Herzenslust stöbern.<br />

Umrahmt von Bürgerwehr, Trachtendamen,<br />

historischem Fanfarenzug und Jagdhornbläsern<br />

wird das Fest um 11 Uhr offiziell durch<br />

Bürgermeister Johannes Moser eröffnet. Hier<br />

kann man sich mitreißen und überraschen lassen<br />

von Bands und Künstlern an den Ständen<br />

der teilnehmenden Vereine und auf der Bühne<br />

auf dem Schulplatz sowie der Freilichtbühne,<br />

die wieder ein Anziehungspunkt für Jung und<br />

Alt sein werden.<br />

22.07., 11 Uhr | Engener Altstadt,<br />

D-78234 Engen | www.engen.de<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

21:00<br />

RADOLFZELL<br />

Jürgen Waidele und<br />

Friends<br />

Jazz, Soul, Pop<br />

Alte Konzertmuschel auf der<br />

Mettnau<br />

20:00<br />

STEIN AM RHEIN<br />

Klingenopenair<br />

Klingenwiese<br />

18:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Kenny Wayne Shepherd<br />

Band<br />

Support: Mike Keneally<br />

Report<br />

Honberg<br />

20:00<br />

MESSEN<br />

DORNBIRN<br />

Art Bodensee<br />

Kunst- und Salonmesse für<br />

zeitgenössische Kunst<br />

Messe Dornbirn<br />

www.messedornbirn.at<br />

11:00<br />

WOLFEGG<br />

Gartenzauber Wolfegg<br />

Fürstlicher Hofgarten<br />

22.<br />

SA<br />

MUSICAL & TANZ<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Musical Night in<br />

Concert<br />

Stücke verschiedener<br />

Musicals<br />

Festhalle<br />

+49 (7561) 9151980<br />

www.festhalle-leutkirch.de<br />

20:00<br />

SINGEN<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Ballettabend nach William<br />

Shakespeare<br />

Basilika<br />

19:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

KONSTANZ<br />

Die Rückkehr des<br />

Ilbentritsch<br />

Regie: Wolfgang Hagemann<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

21:00<br />

LINDAU<br />

Der Barbier von Sevilla<br />

- Oper von Gioacchino<br />

Rossini<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

19:30<br />

RAVENSBURG<br />

Rutentheater: Aschenputtel<br />

Rutenfest<br />

Konzerthaus<br />

+49 (751) 82640<br />

www.das-rutenfest.de<br />

17:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

The Purple Rose of<br />

Cairo<br />

Komödie von Woody Allen<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:30<br />

FESTE<br />

KONSTANZ<br />

Sommerfest<br />

Musik von Contrast Orange<br />

und Otto Normal, anschließend<br />

Party<br />

Kulturladen<br />

+49 (7531) 52954<br />

www.kulturladen.de<br />

18:00<br />

RAVENSBURG<br />

Bürgertreffen: Froher<br />

Auftakt<br />

Rutenfest<br />

Marienplatz<br />

www.das-rutenfest.de<br />

18:30<br />

Rutenfest<br />

Schüler- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Schießwettbewerben,<br />

Musik, Theater u.v.m.<br />

Ravensburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

ÜBERLINGEN<br />

Promenadenfest<br />

mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Landungsplatz am See<br />

10:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

3x3 Erzählen: Open<br />

Reading<br />

Lesen Sie mit<br />

BildungsTurm, Innenhof<br />

19:30<br />

ROCK & POP<br />

<strong>BO</strong>DMAN-LUDWIGS-<br />

HAFEN<br />

The Clunkers<br />

Blues, Rock<br />

Bisonstube Bodenwald<br />

www.bisonstube-bodenwald.de<br />

20:00<br />

LINDAU<br />

U&D Umsonst &<br />

Draußen<br />

Ignite, Jamaram, Deez nuts,<br />

Swiss & Die Anderen<br />

Hintere Insel<br />

14:00<br />

SALEM<br />

Die Fantastischen Vier:<br />

Vier & Jetzt (ausverkauft)<br />

Die Fantastischen Vier<br />

Kloster und Schloss Salem<br />

+49 (7553) 9165336<br />

www.salem.de<br />

20:00<br />

STEIN AM RHEIN<br />

Klingenopenair<br />

Klingenwiese<br />

13:00<br />

TUTTLINGEN<br />

Russkaja & Fiddler's<br />

Green<br />

Irish Speedfolk meets<br />

Russian Turbo Polka<br />

Honberg<br />

19:30<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

OBERTEURINGEN<br />

Stelle Bianca<br />

Folkloregruppe aus<br />

Brasilien<br />

Kulturhaus Mühle, Mühlensaal<br />

www.muehle-ot.de<br />

19:00<br />

MESSEN<br />

DORNBIRN<br />

Art Bodensee<br />

Kunst- und Salonmesse für<br />

zeitgenössische Kunst<br />

Messe Dornbirn<br />

www.messedornbirn.at<br />

11:00<br />

WOLFEGG<br />

Gartenzauber Wolfegg<br />

Fürstlicher Hofgarten<br />

DIES & DAS<br />

KONSTANZ<br />

Clown-Skulpturen-<br />

Umzug<br />

Tamala Clown Akademie<br />

Münsterplatz<br />

15:00<br />

23.<br />

SO<br />

KABARETT<br />

LINDAU<br />

Gankino Circus: Irrsinn<br />

und Idyll<br />

Kabarett<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

20:00<br />

MUSICAL & TANZ<br />

LINDAU<br />

Schwanensee - nach<br />

der Musik von Pjotr<br />

Iljitsch Tschaikowski<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

16:00<br />

SINGEN<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Ballettabend nach William<br />

Shakespeare<br />

Basilika<br />

17:00<br />

92


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

KONSTANZ<br />

Anfall und Ente<br />

von Sigrid Behrens, ab zehn<br />

Jahre<br />

Werkstatt<br />

+49 (07531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

15:00<br />

Ich krieg die Krise!<br />

Gastspiel: Junges Theater<br />

Konstanz<br />

Spiegelhalle<br />

+49 (7531) 900150<br />

www.theaterkonstanz.de<br />

20:00<br />

<strong>Juli</strong> 2017 - TmbH -<br />

Die Show!<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

20:00<br />

RAVENSBURG<br />

Rutentheater: Aschenputtel<br />

Rutenfest<br />

Konzerthaus<br />

+49 (751) 82640<br />

www.das-rutenfest.de<br />

17:00<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

14:30<br />

FESTE<br />

RAVENSBURG<br />

Rutenfest<br />

Schüler- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Schießwettbewerben,<br />

Musik, Theater u.v.m.<br />

Ravensburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

ÜBERLINGEN<br />

Promenadenfest<br />

mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Landungsplatz am See<br />

10:30<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

KONSTANZ<br />

3x3 Erzählen: Der<br />

Hahn, der Papst werden<br />

wollte<br />

italienische Märchenreise<br />

mit Gabi Altenbach und Ines<br />

Honsel<br />

BildungsTurm, Innenhof<br />

19:30<br />

MEERSBURG<br />

Über die weiße Linie<br />

Lesung mit Arne Molfenter<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz<br />

Werke von Rimski-Korsakow,<br />

Saint-Saëns, Bizet u.a.<br />

Stadtgarten<br />

11:00<br />

MAINAU<br />

Justus Frantz und<br />

die Philharmonie der<br />

Nationen - Mainau<br />

Symphonie<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

20:00<br />

MEERSBURG<br />

Passo Avanti<br />

Klassik meets Jazz<br />

Neues Schloss<br />

+49 (7532) 8079410<br />

www.neues-schloss-meersburg.de<br />

18:00<br />

RADOLFZELL<br />

Contemporary Bigband<br />

Project FR<br />

Leitung: Stefan Merkl<br />

Alte Konzertmuschel auf der<br />

Mettnau<br />

11:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Hallodrian Jazzband &<br />

Friends - Dixie<br />

Matinee<br />

Clublokal Schwarzer Hasen<br />

+49 (7522) 909176<br />

www.jazzpoint-wangen.de<br />

11:00<br />

ROCK & POP<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Irish Folk: Lanigans<br />

Burghof-Open-Air mit<br />

Bewirtung<br />

Burg-Café, Burghofterrasse<br />

+49 (7525) 7103<br />

www.burgcafe-otterswang.de<br />

11:00<br />

MESSEN<br />

DORNBIRN<br />

Art Bodensee<br />

Kunst- und Salonmesse für<br />

zeitgenössische Kunst<br />

Messe Dornbirn<br />

www.messedornbirn.at<br />

11:00<br />

WOLFEGG<br />

Gartenzauber Wolfegg<br />

Fürstlicher Hofgarten<br />

DIES & DAS<br />

LANGENARGEN<br />

Tango<br />

Schloss Montfort<br />

19:30, Sommerball,<br />

Livekonzert & Tangoshow<br />

mit Silvio &<br />

Evelyne Michel<br />

24.<br />

MO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

RAVENSBURG<br />

Rutentheater: Aschenputtel<br />

Rutenfest<br />

Konzerthaus<br />

+49 (751) 82640<br />

www.das-rutenfest.de<br />

15:00<br />

19:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

RAVENSBURG<br />

Historischer Rutenfestzug<br />

Rutenfest<br />

Innenstadt<br />

www.das-rutenfest.de<br />

09:00<br />

Rutenfest<br />

Schüler- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Schießwettbewerben,<br />

Musik, Theater u.v.m.<br />

Ravensburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

DIES & DAS<br />

RADOLFZELL<br />

Radolfzell.Wasser.Zeit<br />

Kunstmarkt<br />

Seetorplatz<br />

12:00<br />

25.<br />

DI<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ALLENSBACH<br />

Die Reifenprüfung<br />

Theater Konstanz<br />

Bühne am See<br />

www.allensbach.de<br />

20:00<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

WEINGARTEN<br />

„Die Meistersinger<br />

von Nürnberg“ Live-<br />

Übertragung der Oper<br />

aus Bayreuth<br />

Kulturzentrum Linse<br />

http://www.kulturzentrum-linse.de<br />

18:00<br />

FESTE<br />

RAVENSBURG<br />

Hochfeuerwerk<br />

Rutenfest<br />

Oberschwabenhalle,<br />

Freigelände<br />

+49 (751) 82640<br />

www.das-rutenfest.de<br />

22:30<br />

Rutenfest<br />

Schüler- und Heimatfest mit<br />

Rummel, Schießwettbewerben,<br />

Musik, Theater u.v.m.<br />

Ravensburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

26.<br />

MI<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

KONSTANZ<br />

Weinfest<br />

regionale Weine & Spezialitäten,<br />

Live-Musik und<br />

Kinderprogramm<br />

Stephansplatz<br />

www.weinfest-konstanz.de<br />

16:00<br />

LINDAU<br />

Kinderfest<br />

Heimatfest mit Festumzug,<br />

www.lindau.de<br />

Lindau<br />

06:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Tango Transit<br />

Leutkircher Sommerjazz<br />

Museum im Bock<br />

+49 (7561) 87154<br />

www.museum-im-bock.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

KONSTANZ<br />

Kadavar<br />

Rock aus Berlin<br />

Kulturladen<br />

+49 (7531) 52954<br />

www.kulturladen.de<br />

21:00<br />

DIES & DAS<br />

MEERSBURG<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

regionale Künstler präsentieren<br />

ihre Werke<br />

Schlossplatz<br />

10:00<br />

5. Kunsthand -<br />

werkermarkt<br />

26./27.<br />

JULI 2017<br />

Meersburg<br />

Schlossplatz<br />

Mittwoch & Donnerstag<br />

10–19 Uhr<br />

Bewirtung durch die<br />

Knabenmusik Meersburg<br />

Veranstalter:<br />

Töpferei B.Güttinger · Isny<br />

Tel. 0177 797 63 01<br />

www.toepferei-guettinger.de<br />

27.<br />

DO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Farm der Tiere<br />

von George Orwell, nur bei<br />

guter Witterung<br />

Altes Sternwarte - Schulhausplatz<br />

Steig<br />

www.sommertheater.ch<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

FESTE<br />

KONSTANZ<br />

Weinfest<br />

regionale Weine & Spezialitäten,<br />

Live-Musik und<br />

Kinderprogramm<br />

Stephansplatz<br />

www.weinfest-konstanz.de<br />

16:00<br />

LITERATUR &<br />

VORTRÄGE<br />

MEERSBURG<br />

Der koschere Knigge<br />

Lesung mit Michael Wuliger<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

(JUFA), Literatur-Café<br />

+49 (7532) 4458092<br />

19:30<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRONREUTE<br />

Huebner Brothers feat.<br />

Richie Beirach: Many<br />

happy returns!<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

20:45<br />

Jazz & More Collective:<br />

Not too late<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

22:30<br />

KONSTANZ<br />

<strong>Juli</strong> 2017 - Flamenco<br />

entre Amigos<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

20:30<br />

SALEM<br />

Rolando Villazón:<br />

Sommernachtsmusik<br />

Open Air, Begleitung:<br />

Pumeza Matshikiza, Südwestdeutsche<br />

Philharmonie,<br />

Dirigent: Duncan Ward<br />

Kloster und Schloss Salem<br />

+49 (7553) 9165336<br />

www.schloss-salem-open-airs.de<br />

20:30<br />

ROCK & POP<br />

GAIENHOFEN<br />

Dieter-Rühland-Band<br />

Gartengroove, Eintritt frei<br />

Hotel Gasthaus Hirschen,<br />

Biergarten<br />

www.dieter-ruehland-band.de<br />

ANZEIGE<br />

D – Fronreute | as. Beim Einhaldenfest versetzt der weltbekannte Gypsy-<br />

Geiger Roby Lakatos sein Publikum spielend in Begeisterung.<br />

Der Daily Telegraph bezeichnete den Ungaren als den Geiger mit den schnellsten<br />

Fingern der Welt. Und damit lockt er auch mühelos begeisterte Zuhörer an,<br />

die in New York problemlos die Carnegie Hall füllen. Roby stammt aus<br />

der Lakatos Dynastie, die seit dem berühmten Zigeunergeiger<br />

János Bihari viele bekannte Zigeunermusiker, zumeist Violinisten<br />

hervorgebracht hat. Sein Talent entwickelte er<br />

im Kreis seiner Familie, bis ihn die Musik in die großen<br />

Konzertsäle der Welt führte. Auf dem Kaseshof gibt er<br />

Einblick in sein virtuoses Geigenspiel.<br />

27.-30.07. | Kaseshof, Geratsreute 7<br />

D-88273 Fronreute | www.einhaldenfestival.de<br />

FOTO: JOSÉ-NOEL DOUMONT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

93


SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

18:30<br />

TETTNANG<br />

Andreas Bourani: Die<br />

Welt von oben-Tour<br />

Schlossgarten-Open-Air<br />

Neues Schloss, Schlossgarten<br />

20:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

FRONREUTE<br />

Unduzo - Und du so?!<br />

A-Cappella-Gesang, Einhaldenfestival:<br />

Eröffnungs-Act<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

19:30<br />

KONSTANZ<br />

Flamenco entre<br />

Amigos<br />

Flamenco-Fusion, Jazz<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

21:00<br />

Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz:<br />

Django's Tigers<br />

Aperó-Konzert<br />

Yachtclub, Steganlage<br />

www.philharmonie-konstanz.de<br />

18:30<br />

DIES & DAS<br />

MEERSBURG<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

regionale Künstler präsentieren<br />

ihre Werke<br />

Schlossplatz<br />

10:00<br />

28.<br />

FR<br />

KABARETT<br />

FRONREUTE<br />

Eure Mütter: Bloß<br />

nicht menstruieren<br />

jetzt!<br />

Musik-Comedy, Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

20:45<br />

Eure Mütter: Joo<br />

"Jazz" Kraus und Tales<br />

in Tones Trio<br />

Einhaldenfestival<br />

Gemeinde Fronreute<br />

19:30<br />

MUSICAL & TANZ<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kibbutz Contemporary<br />

Dance Company 2<br />

Kulturufer<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

20:00<br />

RAVENSBURG<br />

Roll Agents: The Elvis<br />

Xperience<br />

Viva Las Vegas<br />

Konzerthaus<br />

+49 (751) 82640<br />

www.ravensburg.de<br />

20:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Meret Becker and The<br />

Tiny Teeth: Le grand<br />

ordinaire<br />

Theaterfestival Isny<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

20:30<br />

LINDAU<br />

Im weissen Rössl -<br />

Operette von Ralph<br />

Benatzky<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

19:30<br />

LUSTENAU<br />

David Dimitri<br />

Circustheater<br />

Freudenhaus<br />

+43 (5572) 2212220<br />

20:30<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Farm der Tiere<br />

von George Orwell, nur bei<br />

guter Witterung<br />

Altes Sternwarte - Schulhausplatz<br />

Steig<br />

www.sommertheater.ch<br />

20:30<br />

SIGMARINGENDORF<br />

The Purple Rose of<br />

Cairo<br />

Komödie von Woody Allen<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Viel Lärm um Nichts<br />

Wangener Festspiele<br />

Hägeschmiede<br />

+49 (7522) 29889<br />

19:30<br />

D – Insel Mainau | „Mathe, wofür brauche ich das denn?“ Die Frage<br />

der Fragen im Unterricht. Passend zum Mathematik-Jahresmotto der<br />

Insel Mainau will der „Sendung mit der Maus“-Star Ralph Caspers<br />

diese nun beantworten.<br />

Man kennt ihn aus der „Sendung mit der Maus“ oder „Wissen macht<br />

ah!“. Ralph Caspers ist seit 1995 aus dem deutschen Fernsehen nicht<br />

mehr wegzudenken. Nun kommt er mit seinem neuen Programm<br />

„1+1=10 und andere Rechenkünste“ auf die Insel Mainau und zeigt<br />

in gewohnt lustiger Manier, wie wichtig Mathematik für den Alltag sein<br />

kann und wobei sie auch tatsächlich hilft. Ausgelegt für ein Publikum<br />

zwischen 8 und 15 Jahren wird Mathe zum Anfassen erklärt, und die<br />

Kinder können die Lösungsfindung sogar aktiv unterstützen!<br />

30.07., 11-12 Uhr<br />

Sonnendach im Schlossgarten, Mainau Servicezentrum, D-78465<br />

Insel Mainau<br />

+49 (0)7531 30 30 | www.mainau.de<br />

FOTO: DOMINIK PIETSCH<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kulturufer<br />

Festival mit Musik, Aufführungen,<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

und Familienprogramm<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

KONSTANZ<br />

Weinfest<br />

regionale Weine & Spezialitäten,<br />

Live-Musik und<br />

Kinderprogramm<br />

Stephansplatz<br />

www.weinfest-konstanz.de<br />

16:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRONREUTE<br />

Die Stangenbohnen<br />

Partei<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

23:15<br />

Joo Jazz<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

19:30<br />

KONSTANZ<br />

<strong>Juli</strong> 2017 - Made in<br />

Germany<br />

Kommunales Kunst- und<br />

Kulturzentrum K9<br />

+49 (7531) 16713<br />

www.k9-kulturzentrum.de<br />

21:00<br />

ÜBERLINGEN<br />

Johannes Geffert<br />

Überlinger Orgelsommer<br />

Münster St. Nikolaus<br />

www.st-nikolaus-muenster.de<br />

20:15<br />

ROCK & POP<br />

PFULLENDORF<br />

Mallorca Schlager<br />

Festival<br />

15 Stunden Live-Programm<br />

mit über 20 Live-Acts<br />

Seepark Linzgau<br />

+49 (7552) 251131<br />

18:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

MEERSBURG<br />

Halbweisheiten<br />

von und mit Tobias Bücklein<br />

Vineum Bodensee, Veranstaltungssaal<br />

www.vineum-bodensee.de<br />

20:00<br />

29.<br />

SA<br />

KABARETT<br />

BAIENFURT<br />

Uli Boettcher: Ü50 -<br />

Silberrücken im Nebel<br />

Open Air, bei schlechtem<br />

Wetter im Theatersaal<br />

Hoftheater, Biergarten<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

20:15<br />

Uli Boettcher | Ü50 -<br />

Silberrücken im Nebel<br />

- Open Air<br />

Hoftheater<br />

+49 (751) 56150630<br />

www.hoftheater.org<br />

20:15<br />

TETTNANG<br />

Helge Schneider: 240<br />

years of singende<br />

Herrentorte<br />

Schlossgarten-Open-Air<br />

Neues Schloss<br />

20:00<br />

MUSICAL & TANZ<br />

LINDAU<br />

Schwanensee - nach<br />

der Musik von Pjotr<br />

Iljitsch Tschaikowski<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

19:30<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

FRONREUTE<br />

Christof und Vladislava<br />

Altmann supported by<br />

Berta Epple<br />

Kinder- und Familientheater<br />

zum Mitsingen und Mitmachen,<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

14:00<br />

LUSTENAU<br />

David Dimitri<br />

Circustheater<br />

Freudenhaus<br />

+43 (5572) 2212220<br />

20:30<br />

MEERSBURG<br />

Sommersonnenrausch<br />

Jazz, Chanson und Poesie<br />

mit Birgit Nolte<br />

Augustinum<br />

+49 (7532) 44261850<br />

www.augustinum.de<br />

19:30<br />

SIGMARINGENDORF<br />

The Purple Rose of<br />

Cairo<br />

Komödie von Woody Allen<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

20:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn es Nacht wird in<br />

Überlingen<br />

die Geschichte der Stadt in<br />

musikalischen Bildern<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Viel Lärm um Nichts<br />

Wangener Festspiele<br />

Hägeschmiede<br />

+49 (7522) 29889<br />

19:30<br />

FESTE<br />

BAD WALDSEE<br />

Altstadt- und<br />

Seenachtfest<br />

Innenstadt<br />

18:00<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kulturufer<br />

Festival mit Musik, Aufführungen,<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

und Familienprogramm<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

KONSTANZ<br />

Weinfest<br />

regionale Weine & Spezialitäten,<br />

Live-Musik und<br />

Kinderprogramm<br />

Stephansplatz<br />

www.weinfest-konstanz.de<br />

13:00<br />

RAVENSBURG<br />

Rutenvergraben<br />

Rutenfest<br />

Veitsburg<br />

www.das-rutenfest.de<br />

17:00<br />

94


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Blood, Sweat & Tears<br />

Jubiliäumstour - Kulturufer<br />

Uferpromenade, Großes Zelt<br />

www.kulturufer.de<br />

20:00<br />

FRONREUTE<br />

Roby Lakatos<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einhaldenfestival.de<br />

20:45<br />

LINDAU<br />

Natalia Ehwald: Fantasias<br />

for Piano<br />

Lindauer Insel Symphonie<br />

Forum am See<br />

www.lindau.de<br />

20:00, Werke von<br />

Franz Schubert und<br />

Robert Schumann<br />

ÜBERLINGEN<br />

Netherlands Symphony<br />

Orchestra<br />

Werke von Luther, Bach,<br />

Telemann u.a.<br />

Kirche St. Jodok<br />

19:30<br />

ROCK & POP<br />

LINDAU<br />

KARL FRIERSON -<br />

"Cooking Up Soul"<br />

AND THE SOULPRINT BAND<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

20:00<br />

PFULLENDORF<br />

Mallorca Schlager<br />

Festival<br />

15 Stunden Live-Programm<br />

mit über 20 Live-Acts<br />

Seepark Linzgau<br />

+49 (7552) 251131<br />

15:00<br />

VOLKSMUSIK<br />

BAD SCHUSSENRIED<br />

Egerländer-Musikanten<br />

der Stadtkapelle<br />

Ochsenhausen<br />

Dämmerschoppenkonzert,<br />

Eintritt frei<br />

Schussenrieder Brauerei Ott,<br />

Biergarten<br />

+49 (7583) 4040<br />

www.schussenrieder.de<br />

19:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

FRONREUTE<br />

Berta Epple: Unkaputtbar<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einhaldenfestival.de<br />

19:30<br />

<strong>BO</strong>B-Session<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einaldenfestival.de<br />

16:00<br />

Zäpfle Bräss Bänd: La<br />

Passion<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einhaldenfestival.de<br />

23:00<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

La Chiva Gantiva<br />

Theaterfestival Isny<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

20:30<br />

MEERSBURG<br />

Halbweisheiten<br />

von und mit Tobias Bücklein<br />

Vineum Bodensee, Veranstaltungssaal<br />

www.vineum-bodensee.de<br />

20:00<br />

30.<br />

SO<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

BREGENZ<br />

Carmen von Georges<br />

Bizet<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Seebühne<br />

www.suedfinder.de/ticket<br />

+49 (751) 29555780<br />

21:15<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

We shall overcome -<br />

Pete Seeger<br />

Theater Melchingen -<br />

Kulturufer<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

19:00<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Herbert und Mimi:<br />

Allein daheim<br />

Theaterfestival Isny, ab vier<br />

Jahren<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

14:00<br />

Münchner Lustspielhaus:<br />

Der varreckte<br />

Hof<br />

Theaterfestival Isny<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

20:30<br />

LINDAU<br />

Die Zauberflöte - Oper<br />

von W.A. Mozart<br />

Stadttheater<br />

+49 (8382) 944650<br />

www.kultur-lindau.de<br />

16:00<br />

LUSTENAU<br />

David Dimitri<br />

Circustheater<br />

Freudenhaus<br />

+43 (5572) 2212220<br />

20:30<br />

SIGMARINGENDORF<br />

Die Schatzinsel<br />

Regie: Karin Maichle und<br />

Alexander Speh<br />

Naturtheater Waldbühne<br />

+49 (7571) 3520<br />

www.waldbuehne.de<br />

14:30<br />

ÜBERLINGEN<br />

Wenn uns nur Liebe<br />

bleibt<br />

Sommertheater von und mit<br />

Bernhard Stengele, Ouelgo<br />

Téné und Paul Amrod<br />

Ehemalige Kapuzinerkirche<br />

www.sommertheater-ueberlingen.<br />

de<br />

20:00<br />

WANGEN IM ALLGÄU<br />

Der Kontrabass<br />

Wangener Festspiele<br />

Hägeschmiede<br />

+49 (7522) 29889<br />

19:30<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kulturufer<br />

Festival mit Musik, Aufführungen,<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

und Familienprogramm<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kantorei an der<br />

Schlosskirche und<br />

Instrumentalensemble<br />

Klänge der Reformationszeit<br />

und des Frühbarock<br />

Schlosskirche<br />

+49 (7541) 21308<br />

www.schlosskirche-fn.de<br />

20:00<br />

FRONREUTE<br />

Salonorchester<br />

Einhaldenfestival<br />

Geratsreute<br />

www.einhaldenfestival.de<br />

11:00<br />

LEUTKIRCH IM ALLGÄU<br />

Eröffnungskonzert<br />

der Sommerakademie<br />

Leutkirch<br />

Meisterkonzert mit den<br />

Dozenten der 14. Sommerakademie<br />

Leutkirch<br />

Festhalle<br />

+49 (7561) 9151980<br />

www.festhalle-leutkirch.de<br />

20:00<br />

ROCK & POP<br />

TETTNANG<br />

Mark Forster<br />

Schlossgarten-Open-Air<br />

Neues Schloss<br />

19:30<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Cara - Irish Music<br />

Kulturufer<br />

Uferpromenade, Gastronomie<br />

Zehrer<br />

www.kulturufer.de<br />

11:00<br />

MEERSBURG<br />

Bodensee Alphorntrio<br />

Ev. Schlosskirche<br />

20:00<br />

Saxobeats<br />

Platzkonzert<br />

Burgweganlage<br />

11:00<br />

31.<br />

MO<br />

MUSICAL & TANZ<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Melodie Cecchini<br />

Company: On dirait<br />

Qu'on Serait<br />

Theaterfestival Isny<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

20:00<br />

SCHAUSPIEL &<br />

OPER<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Poetry Slam<br />

Theaterfestival Isny<br />

Festzelt am Baggersee<br />

www.theaterfestival-isny.de<br />

21:30<br />

LINDAU<br />

DR. DÖBLINGERS<br />

GESCHMACKVOLLES<br />

KASPERLTHEATER<br />

"Kasperl und die Brotzeit"<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

15:00<br />

DR. DÖBLINGERS<br />

GESCHMACKVOLLES<br />

KASPERLTHEATER<br />

"Kasperl und die Brotzeit"<br />

Zeughaus<br />

www.zeughaus-lindau.de<br />

16:30<br />

FESTE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Kulturufer<br />

Festival mit Musik, Aufführungen,<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

und Familienprogramm<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

NEUHAUSEN AM<br />

RHEINFALL<br />

Feuerwerk<br />

am Vorabend des Schweizer<br />

Bundesfeiertags<br />

Rheinfall<br />

www.rheinfall.ch<br />

CH – Neuhausen | ap. Das traditionsreiche Rheinfall-Feuerwerk<br />

bietet ein feuriges Spektakel zu leckeren Köstlichkeiten an einem der<br />

größten Wasserfälle Europas.<br />

Am Vorabend des Schweizer Bundesfeiertags nach Einbruch der Dunkelheit<br />

ist es wieder so weit: Der Rheinfall erstrahlt in leuchtenden und<br />

zauberhaften Farben. Sprühende Feuerwerk-Bouquets und Lichteffekte<br />

verzaubern das Naturschauspiel und sorgen für ein einzigartiges,<br />

unvergessliches Erlebnis. Direkt am Rheinfallquai und auf dem Areal<br />

von Schloss Laufen laden kulinarische Leckereien zum Verweilen ein.<br />

Der Besuch des Feuerwerks ist für Gäste von nah und fern wie jedes<br />

Jahr kostenlos.<br />

31.07., ca. 21.45 Uhr „Fire on the rocks“<br />

Rheinfall, CH-8212 Neuhausen | www.rheinfall.ch<br />

21:45<br />

KUNST<br />

SINGEN<br />

Markus Lüpertz und<br />

Wolfgang Isle: Der<br />

Malerfürst<br />

Finissage<br />

Hegau Bodensee Galerie<br />

+49 (07731) 66983<br />

www.hegau-bodensee-galerie.com<br />

18:00<br />

KLASSIK & JAZZ<br />

KONSTANZ<br />

Galakonzert mit jungen<br />

Virtuosen<br />

Benefizkonzert des Rotary<br />

Clubs Konstanz-Mainau<br />

Lutherkirche<br />

+49 (7531) 2848455<br />

19:00<br />

Lake Side Jazz Orchestra<br />

feat. Jürgen Waidele<br />

Il Boccone<br />

+49 (7531) 2846744<br />

www.ilboccone.de<br />

20:30<br />

ROCK & POP<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Gregor Meyle & Band<br />

Kulturufer<br />

Uferpromenade<br />

www.kulturufer.de<br />

20:00<br />

SONSTIGE<br />

MUSIK<br />

ANZEIGE<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

Alsarah & The Nubatones:<br />

Manara<br />

East-African-Retro-Pop,<br />

Kulturufer<br />

Uferpromenade, Kleines Zelt<br />

www.kulturufer.de<br />

20:00<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

95


96<br />

SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SEEHENSWERT<br />

DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM JULI<br />

ANZEIGE<br />

ACHBERG<br />

22. April 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Entfesselt<br />

Malerinnen der Gegenwart<br />

Schloss Achberg<br />

+49 (751) 859510<br />

www.schloss-achberg.de<br />

AR<strong>BO</strong>N<br />

14. Juni 2017 bis 15.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Valentin Magaro<br />

Arbeiten auf Papier<br />

Galerie Adrian Bleisch<br />

+41 (71) 4463890<br />

www.galeriebleisch.ch<br />

BAD SAULGAU<br />

24. Juni 2017 bis 3.<br />

September 2017<br />

Karin Székessy: Fotografien<br />

1957 - 2017<br />

Altes Kloster, Städtische<br />

Galerie Fähre<br />

+49 (7581) 207160<br />

www.bad-saulgau.de<br />

BAD SCHUSSEN-<br />

RIED<br />

2. <strong>Juli</strong> 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Schweben - fliegen<br />

- fallen<br />

der Traum vom Fliegen<br />

Kloster<br />

+49 (7583) 9269140<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

BAD WALDSEE<br />

Dauerausstellung<br />

Sehnsucht Zukunft<br />

neuer Ausstellungsbereich<br />

Erwin Hymer Museum<br />

+49 (7524) 97667600<br />

www.erwin-hymer-museum.de<br />

2. <strong>Juli</strong> 2017 bis 10.<br />

September 2017<br />

Jürgen Elsner<br />

Olivenölobjekte<br />

Kleine Galerie - Haus am<br />

Stadtsee<br />

25. Juni 2017 bis 24.<br />

September 2017<br />

Wolfgang Flad:<br />

Schrittweise Annäherung<br />

an ein Problem<br />

Installationen<br />

Museum im Kornhaus,<br />

Pfeilerhalle<br />

+49 (7524) 48228<br />

www.museum-bad-waldsee.de<br />

14. Mai 2017 bis 10.<br />

September 2017<br />

Siegfried Kasseckert:<br />

Licht / Farbe /<br />

Struktur<br />

Bilder und Collagen aus<br />

mehreren Jahrzehnten<br />

Seenema - das Stadtkino<br />

http://seenema-bw.de/<br />

BEURON<br />

7. Mai 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Verkades neuer<br />

Kunstweg<br />

Werke des Malers und<br />

Mönchs und seiner Künstlerfreunde<br />

Erzabtei St. Martin<br />

+49 (7466) 170<br />

www.erzabtei-beuron.de<br />

7. Mai 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Willibrord Verkade<br />

- Maler und Mönch -<br />

und seine Künstlerfreunde<br />

Erzabtei St. Martin<br />

+49 (7466) 170<br />

www.erzabtei-beuron.de<br />

<strong>BO</strong>DNEGG<br />

27. März 2017 bis 28.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Bodnegg kreativ<br />

- Gemeinschaftsausstellung<br />

Grafik, Malerei, Fotografie<br />

und Plastik<br />

Rathaus<br />

+49 (7520) 92080<br />

BREGENZ<br />

13. Mai 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Adrián Villar Rojas:<br />

The Theater of Disappearance<br />

Werke aus Naturmaterialien<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

+43 (5574) 485940<br />

www.kunsthaus-bregenz.at<br />

21. April 2017 bis 7.<br />

Januar 2018<br />

Simon Fujiwara:<br />

Campaign<br />

KUB Billboards<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

+43 (5574) 485940<br />

www.kunsthaus-bregenz.at<br />

25. Mai 2017 bis 8.<br />

Oktober 2017<br />

Romane Thana. Orte<br />

der Roma und Sinti<br />

Einblicke in die Lebenssituation<br />

von Roma und Sinti in<br />

Österreich<br />

Vorarlberg Museum<br />

+43 (5574) 46050<br />

www.vorarlbergmuseum.at<br />

8. April 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Uta Belina Waeger:<br />

Von der Kunst zum<br />

Design und zurück -<br />

Ein unwiderstehliches<br />

Experiment<br />

Upcycling-Werke<br />

Vorarlberg Museum, Atrium<br />

+43 (5574) 46050<br />

www.vorarlbergmuseum.at<br />

D – Eriskirch | ap. Peter Gaymann, einer der bekanntesten und beliebtesten humoristischen<br />

Zeichner Deutschlands, zeigt seine Werke am Bodensee.<br />

Fünf verschiedene Themen mit 65 Zeichnungen zeigen diesen Cartoonisten als sehr genauen<br />

Beobachter, der das komische Potenzial seiner Umwelt erkennt. Ob er das nun tierisch oder<br />

menschlich darstellt – mit Witz und Augenzwinkern konzentriert er in einem einzigen Bild<br />

eine ganze Geschichte. Das Tüpfelchen auf dem i sind dann oft die treffenden Sprüche und<br />

Gedanken seiner Figuren. Aber auch Bilder ohne Sprechblasen sind dabei: Vielleicht wird dem<br />

Betrachter erst beim zweiten oder dritten Abtasten solcher Zeichnungen der versteckte Hintersinn<br />

offenbar. Seine Reiseskizzen zeigen dagegen einen Gaymann mit einem ganz anderen Blickwinkel.<br />

Beide Welten zusammen präsentieren einen großartigen Künstler der Zeichnung; nicht<br />

umsonst nennt er Tomi Ungerer, Sempé und F. K. Waechter als seine beruflichen Vorbilder.<br />

24.06.-03.09. | Bürgerhaus Alte Schule, Kirchplatz 3, D-88097 Eriskirch<br />

www.kulturfreunde-eriskirch.de<br />

DIESSENHOFEN<br />

26. März 2017 bis 19.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Die Wolfs - Geschichte<br />

einer Familie<br />

jüdisches Leben am Bodensee<br />

und Rhein<br />

Museum Kunst & Wissen<br />

DORNBIRN<br />

25. März 2017 bis 24.<br />

Februar 2018<br />

Auf leisen Pfoten - die<br />

Raubtiere des Alpenraums<br />

Einblicke in ihre Lebensweisen<br />

Inatura - Erlebnis Naturschau<br />

Dornbirn<br />

+43 (5572) 232350<br />

ENGEN<br />

Dauerausstellung<br />

Geschichte Engens,<br />

Sakrale Kunst<br />

Archäologische Abteilung<br />

Städtisches Museum und<br />

Galerie<br />

+49 (7733) 5020<br />

www.engen.de<br />

28. März 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Ida Kerkovius - Im<br />

Herzen der Farbe<br />

Malerei


DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM JULI<br />

Städtisches Museum und<br />

Galerie<br />

+49 (7733) 5020<br />

www.engen.de<br />

8. <strong>Juli</strong> 2017<br />

Ida Kerkovius - Im<br />

Herzen der Farbe<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

Städtisches Museum und<br />

Galerie<br />

+49 (7733) 5020<br />

www.engen.de<br />

ERISKIRCH<br />

24. Juni 2017 bis 3.<br />

September 2017<br />

Peter Gaymann: Tierisches<br />

und Menschliches<br />

Cartoonist<br />

Bürgerhaus Alte Schule<br />

26. März 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Das Reh - Durch Anpassung<br />

zum Erfolg<br />

Ausstellung der Naturmuseen<br />

Olten und Thurgau<br />

Naturschutzzentrum<br />

+49 (7541) 81888<br />

www.naz-eriskirch.de<br />

FRAUENFELD<br />

25. März 2017 bis 18.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Äpfel mit Birnen<br />

vergleichen - Die<br />

Obstsortenmodelle<br />

von Johann Volkmar<br />

Sickler um 1800<br />

Kabinettausstellung<br />

Museum für Archäologie<br />

+41 (58) 3457400<br />

www.archaeologie.tg.ch<br />

22. <strong>Juli</strong> 2017 bis 26.<br />

November 2017<br />

Jürg Schoop: Das Unspektakuläre<br />

im Fokus<br />

oder: die Poesie eines<br />

Miststocks<br />

Kabinettausstellung<br />

Museum für Archäologie<br />

+41 (58) 3457400<br />

www.archaeologie.tg.ch<br />

13. April 2017 bis 10.<br />

September 2017<br />

Wunderwelt der<br />

Bienen<br />

Sonderausstellung<br />

Naturmuseum Thurgau<br />

+41 (58) 3457400<br />

www.naturmuseum.tg.ch<br />

FRIEDRICHSHAFEN<br />

25. März 2017 bis 8.<br />

September 2017<br />

Science & Fiction - 50<br />

Jahre Raumschiff<br />

Enterprise<br />

Star-Trek-Universum<br />

Dornier Museum<br />

+49 (7541) 4873614<br />

www.dorniermuseum.de<br />

10. Juni 2017 bis 29.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Felix Droese: Radierungen<br />

Galerie Bernd Lutze<br />

+49 (7541) 22713<br />

8. <strong>Juli</strong> 2017 bis 3.<br />

September 2017<br />

Lisa Götze & CIS-<br />

Gruppe<br />

Malerei, Zeichnungen und<br />

Leuchtinstallation<br />

Kunstverein Friedrichshafen<br />

+49 (7541) 21950<br />

www.kunstverein-friedrichshafen.<br />

de<br />

21. Juni 2017 bis 18.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Besuch aus Übersee<br />

80 Haus-Objekte von<br />

Architektur-Studierenden<br />

der Hochschule Konstanz<br />

Sparkasse Bodensee<br />

+49 (7541) 7040<br />

www.sparkasse-bodensee.de<br />

25. Mai 2017 bis 7.<br />

September 2017<br />

Ca va Friedrichshafen?<br />

25 Jahre Auflösung der<br />

französischen Garnison<br />

Stadtarchiv im Max-<br />

Grünbeck-Haus<br />

+49 (7541) 209-150<br />

www.bodenseebibliothek.de<br />

2. Juni 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

Kult! Legenden, Stars<br />

und Bildikonen<br />

Sommerausstellung<br />

Zeppelin Museum<br />

+49 (7541) 38010<br />

www.zeppelin-museum.de<br />

GAIENHOFEN<br />

Dauerausstellung<br />

Gaienhofener Umwege:<br />

Hermann Hesse<br />

und sein 1. Haus<br />

Kunst - Literatur<br />

Hermann-Hesse-Höri-<br />

Museum<br />

+49 (07735) 81837<br />

www.hermann-hesse-hoerimuseum.de<br />

28. Mai 2017 bis 3.<br />

September 2017<br />

Klingsor sah Töne,<br />

hörte Farben<br />

Hermann Hesses Novelle<br />

Klingors letzter Sommer<br />

Hermann-Hesse-Höri-<br />

Museum<br />

+49 (07735) 81837<br />

www.hermann-hesse-hoerimuseum.de<br />

GOTTMADINGEN<br />

21. April 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Marian Stroe-Kunold:<br />

A Fi ~ Sein<br />

Vielfalt und Wandelbarkeit<br />

des Seins<br />

Galerie und Restaurant<br />

Auberge Harlekin<br />

+49 (7734) 6347<br />

www.restaurant-harlekin.de<br />

HAGNAU<br />

14. Mai 2017 bis 22.<br />

Oktober 2017<br />

BemerkensWerte<br />

Lebenserinnerungen der<br />

Generation 80+<br />

Hagnauer Museum<br />

+49 (7532) 9139<br />

www.hagnauer-museum.de<br />

HERBERTINGEN<br />

16. Mai 2017 bis 5.<br />

November 2017<br />

Der Unlinger Reiter:<br />

Kelten, Pferde, Wagenlenker<br />

Heuneburgmuseum<br />

+49 (7586) 1679<br />

www.heuneburg.de<br />

ISNY IM ALLGÄU<br />

Dauerausstellung<br />

Friedrich Hechelmann<br />

Bilder, Gemälde und<br />

Skulpturen<br />

Kunsthalle im Schloss<br />

+49 (7562) 914100<br />

www.kunsthalle-schloss-isny.de<br />

25. Juni 2017 bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Guido Weggenmann:<br />

Von oben ist alles<br />

anders<br />

Bildhauerei<br />

Städtische Galerie im Turm<br />

KONSTANZ<br />

24. <strong>Juli</strong> 2017 bis 24.<br />

August 2017<br />

10 Dingelsdorfer:<br />

Paradies<br />

Malerei, Grafik, Objekte<br />

AOK Kunden-Center<br />

+49 (7621) 5829254<br />

www.10dingelsdorfer.de<br />

25. März 2017 bis 3.<br />

September 2017<br />

Archäologie und<br />

Playmobil - Die Pfahlbauten!<br />

drei Szenarien aus der<br />

Stein- und Bronzezeit<br />

Archäologisches Landesmuseum<br />

+49 (7531) 98040<br />

www.konstanz.alm-bw.de<br />

8. April 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Zu Gast bei den Juden<br />

- Leben in der mittelalterlichen<br />

Stadt<br />

Sonderschau<br />

Archäologisches Landesmuseum<br />

+49 (7531) 98040<br />

www.konstanz.alm-bw.de<br />

1. <strong>Juli</strong> 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Atelier 19<br />

Kunstausstellung im Freien<br />

Burghof<br />

www.burghof-wallhausen.de<br />

21. Juni 2017 bis 14.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Rémy Trevisan &<br />

Herbert Zangs<br />

Malerei und Strukturarbeit<br />

Galerie Bagnato, Studio<br />

+49 (7533) 1393<br />

www.galerie-bagnato.de<br />

13. Juni 2017 bis 8.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Ewerdt Hilgemann:<br />

transformations<br />

Stahlbildhauer<br />

Galerie Geiger<br />

+49 (7531) 917531<br />

www.galerie-geiger.de<br />

21. Juni 2017 bis 21.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Christofer Kochs<br />

Skulpturen und Arbeiten<br />

auf Papier<br />

Galerie Grashey<br />

+49 (7531) 16614<br />

www.grashey.eu, www.galeriebesuch.de<br />

22. <strong>Juli</strong> 2017 bis 25.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Besuch aus Übersee -<br />

Werkschau<br />

80 Haus-Objekte von<br />

Architektur-Studierenden<br />

der Hochschule Konstanz<br />

Hochschule HTWG<br />

www.htwg-konstanz.de<br />

Dauerausstellung<br />

Jan Hus - Mut zu denken,<br />

Mut zu glauben,<br />

Mut zu sterben<br />

Dauerausstellung<br />

Hus-Museum<br />

www.konstanz.de<br />

21. Juni 2017 bis 19.<br />

November 2017<br />

Schwan, Gans und<br />

Kirche<br />

Martin Luther und Jan Hus<br />

im geistlichen Vermächtnis<br />

Europa<br />

Hus-Museum<br />

www.konstanz.de<br />

13. April 2017 bis 31.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Eva Bur am Orde<br />

Auszug aus der Peace<br />

Collection<br />

Il Boccone<br />

+49 (7531) 2846744<br />

www.ilboccone.de<br />

22. Juni 2017 bis 6.<br />

August 2017<br />

Ferdinand Joesten:<br />

Sehstück<br />

Fotokünstler<br />

Kulturzentrum am Münster<br />

+49 (7531) 900900<br />

www.konstanz.de<br />

22. Juni 2017 bis 30.<br />

Dezember 2017<br />

Heimat Alpstein - Appenzeller<br />

und Toggenburger<br />

Bauernmalerei<br />

Sonderausstellung des<br />

Rosgartenmuseums<br />

Kulturzentrum am Münster<br />

+49 (7531) 900900<br />

www.konstanz.de<br />

30. Juni 2017 bis 17.<br />

September 2017<br />

Rebuild Palmyra?<br />

Weltkulturerbe in<br />

Gefahr<br />

interaktive Ausstellung<br />

Kulturzentrum am Münster<br />

+49 (7531) 900900<br />

www.konstanz.de<br />

29. April 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Jürg Halter / Ester<br />

Vonplon: Alleine tanzend<br />

- irgendwo<br />

Performancekunst und<br />

Fotografie<br />

Kunstverein Konstanz<br />

+49 (7531) 22351<br />

www.kunstverein-konstanz.de<br />

ANZEIGE<br />

D – Ochsenhausen | Der Lagunenstadt Venedig ist die diesjährige<br />

große Sommerausstellung gewidmet.<br />

Über den Sommer zeigt die Städtische Galerie im Fruchtkasten venezianische<br />

Impressionen von Dalí bis Hundertwasser. Zu sehen sind unter<br />

anderem Bilder, Fotos und Objekte von Hundertwasser, Salvador Dalí,<br />

Ulrike Rosenbach, Malte Sartorius und Horst Janssen. Doch auch die<br />

Gefahren, die Venedig bedrohen, werden thematisiert – etwa die riesigen<br />

Kreuzfahrtschiffe oder die immer häufigeren Überschwemmungen.<br />

So entsteht ein umfassendes Porträt einer Stadt, die wie nur wenige<br />

Orte auf der Welt die Menschen in ihren Bann zieht.<br />

09.07.-08.10., Di-So 11-17 Uhr, Do 11-19 Uhr<br />

Städtische Galerie im Fruchtkasten des Klosters Ochsenhausen,<br />

D-88416 Ochsenhausen | www.ochsenhausen.de<br />

22. <strong>Juli</strong> 2017 bis 17.<br />

September 2017<br />

Ni Youyu: Concrete<br />

Waterfall<br />

Malerei<br />

Kunstverein Konstanz<br />

+49 (7531) 22351<br />

www.kunstverein-konstanz.de<br />

1. <strong>Juli</strong> 2017 bis 4.<br />

August 2017<br />

Flavio de Marco:<br />

Miramare<br />

Malerei<br />

Lachenmann Art<br />

+49 (7531) 3691371<br />

www.lachenmann-art.com<br />

6. Mai 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Dem See treu - Karl<br />

Einhart (1884-1967)<br />

und seine Weggefährten<br />

Malerei<br />

Städtische Wessenberg-<br />

Galerie<br />

+49 (7531) 900921<br />

www.konstanz.de<br />

9. <strong>Juli</strong> 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Franzis von Stechow:<br />

Ein Pfad zum Wasserfall<br />

Lichtbilder<br />

Villa Prym<br />

+49 (7531) 9286628<br />

www.villaprym.com<br />

1. <strong>Juli</strong> 2017 bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Uta Weik: Reflexionen<br />

Ausstellung<br />

Wasserturm Stromeyersdorf<br />

+49 (7531) 3620633<br />

www.utaweik.de<br />

KREUZLINGEN<br />

Dauerausstellung<br />

Cuba: Fahrzeuge und<br />

Menschen<br />

Fotos und Malerei<br />

Galerie Arndt<br />

+41 (71) 6721355<br />

BILD: VENEDIG.MANFRED FISCHER, CARNEVALE DE VENEZIA, 2011,<br />

MISCHTECHNIK AUF PAPIER, COPYRIGHT GALERIE SIGNUM<br />

www.arndt-art-und-design.net/<br />

page4.php<br />

7. <strong>Juli</strong> 2017 bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Nikola Irmer: Animalerisch<br />

Malerei zwischen Wissenschaft<br />

und Wunderkammer<br />

Kunstraum<br />

+41 (71) 6711528<br />

www.kunstraum-kreuzlingen.ch<br />

20. <strong>Juli</strong> 2017 bis 4.<br />

März 2018<br />

Der Fischotter kommt<br />

zurück<br />

Sonderausstellung<br />

Seemuseum<br />

+41 (71) 6885242<br />

www.seemuseum.ch<br />

25. März 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Michel Roggo:<br />

Süßwasser. Quelle des<br />

LebensSüßwasser<br />

Seemuseum<br />

+41 (71) 6885242<br />

www.seemuseum.ch<br />

20. Juni 2017 bis 7.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Wasser - alles klar!<br />

Erlebnisausstellung<br />

Seemuseum<br />

+41 (71) 6885242<br />

www.seemuseum.ch<br />

LANDSCHLACHT<br />

Dauerausstellung<br />

Türel Süt: Sense The<br />

Colours - Museum der<br />

Sinne<br />

europaweit einzigartiges<br />

Museumskonzept für Blinde<br />

und Sehende<br />

Internationales Blindenzentrum<br />

IBZ, Blindenbibliothek<br />

(2. Stock)<br />

+41 (71) 6946161<br />

www.turelsut.com<br />

LANGENARGEN<br />

23. April 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

Diether F. Domes:<br />

Realisierte Utopien<br />

das Werk 1960 bis 2016<br />

Museum<br />

+49 (7543) 3410<br />

LEIBERTINGEN<br />

18. Juni 2017 bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Bevorzugt: gelb<br />

schwarz<br />

Sommerausstellung<br />

Galerie Wohlhüter<br />

+49 (7575) 1370<br />

www.galerie-wohlhueter.de<br />

LEUTKIRCH IM<br />

ALLGÄU<br />

Dauerausstellung<br />

Die Geschichte der<br />

Muna Urlau<br />

Munitionsanstalt im Urlauer<br />

Tann<br />

Museum im Bock<br />

+49 (7561) 87154<br />

www.museum-im-bock.de<br />

LINDAU<br />

30. April 2017 bis 28.<br />

August 2017<br />

Flüsterlings Welt<br />

Kunst ist Geheimnis<br />

Skulpturale - die Galerie<br />

www.skulpturale.eu<br />

1. April 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Paul Klee: Zwischen<br />

Himmel und Erde<br />

Bilderwelten<br />

Stadtmuseum Cavazzen<br />

www.kultur-lindau.de<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

97


98<br />

SEEHENSWERT<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

MAINAU<br />

2. Juni 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Mathematik zum<br />

Anfassen<br />

Wanderausstellung des<br />

Mathematikums Gießen<br />

Schloss Mainau<br />

+49 (7531) 3030<br />

www.mainau.de<br />

MARKDORF<br />

20. Juni 2017 bis 9.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

1200 Jahre Markdorf<br />

Jubiläumsausstellung<br />

Stadtgalerie<br />

+49 (7544) 741360<br />

www.kunstverein-markdorf.de<br />

MEERSBURG<br />

15. <strong>Juli</strong> 2017 bis 3.<br />

Oktober 2017<br />

Die Luther-Story<br />

szenisch dargestellt mit<br />

biblischen Erzählfiguren<br />

Bibelgalerie<br />

+49 (7532) 5536<br />

www.bibelgalerie.de<br />

26. März 2017 bis 5.<br />

November 2017<br />

Die Macht des Wortes<br />

- Reformation und<br />

Medienwandel<br />

Originale, Faksimile und<br />

Nachdrucke von Illustrationen<br />

Bibelgalerie<br />

+49 (7532) 5536<br />

www.bibelgalerie.de<br />

NEUKIRCH<br />

1. <strong>Juli</strong> 2017 bis 6.<br />

August 2017<br />

Edgar Wachter: Retrospektive<br />

Kunsthaus Summerau<br />

+49 (170) 9058060<br />

www.summerau.eu<br />

OBERTEURINGEN<br />

25. Juni 2017 bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Art Brut: Kunst und<br />

Inklusion<br />

Form, Farbe und Motive<br />

Kulturhaus Mühle, Galerie<br />

www.lekunst.de<br />

OSTRACH<br />

Dauerausstellung<br />

Landschaften und<br />

Gärten - Figur und<br />

Tanz<br />

verschiedene Künstler<br />

zeigen Bilder, Zeichnungen,<br />

Radierungen, Holzdrucke &<br />

Skulpturen<br />

Atelier und Galerie Laubbach<br />

+49 (7585) 935361<br />

www.atelierlaubbach.de<br />

RADOLFZELL<br />

22. April 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Ein Jahrhundert<br />

Schiesser<br />

Doppelausstellung: Mein<br />

Schiesser - gestern und<br />

heute<br />

Stadtmuseum<br />

+49 (07732) 81530<br />

Dauerausstellung<br />

Kuriositäten-Kabinett<br />

kuriose Ausstellungsstücke<br />

Stadtmuseum<br />

+49 (07732) 81530<br />

22. April 2017 bis 29.<br />

Oktober 2017<br />

Lieblingsstücke von<br />

Schiesser<br />

Doppelausstellung: Mein<br />

Schiesser - gestern und<br />

heute<br />

Villa Bosch<br />

+49 (7732) 81371<br />

www.radolfzell.de<br />

RAVENSBURG<br />

12. Mai 2017 bis 7.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Gaby Lexen: Pixel bei<br />

GaLEXY<br />

Künstlerin aus München<br />

D – Konstanz | Lachenmann Art zeigt in der Ausstellung MIRAMARE Werke des italienischen Künstlers Flavio de<br />

Marco und lädt zum Sommerfest ein.<br />

Flavio de Marco ist einer der gefragtesten zeitgenössischen Künstler Italiens; so sind seine Werke zurzeit auch in Einzelausstellungen<br />

in drei italienischen Museen – der Galleria Sabauda in Turin, der Galleria Estense in Modena und dem<br />

Palazzo Corsini in Rom – zu sehen. Lachenmann Art zeigt neue Arbeiten des großartigen Künstlers in der Ausstellung<br />

MIRAMARE und lädt am 1. <strong>Juli</strong> ab 18 Uhr zur Vernissage mit Sommerfest ein.<br />

Vernissage: Sa, 01.07.2017, 18 Uhr, Ausstellung: bis 04.08., Mi-Sa 11-18 Uhr<br />

Reichenaustraße 53, D-78467 Konstanz | +49 (0)7531 36 91 371 | www.lachenmann-art.com<br />

Caritas Familienzentrum,<br />

GIC-Galerie<br />

23. Juni 2017 bis 22.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Wilhelm Maczkowski<br />

Bilder von 1985 bis 2017<br />

Galerie Roß + Rosen<br />

www.galerie-kunstwerke.de<br />

27. Juni 2017 bis 21.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Trilogie erster Teil mit<br />

Ottmar Synowzik<br />

Bildtafel von sechs Einzelbildern<br />

Kunstgalerie Barbara Paul-<br />

Zittlau<br />

+49 (176) 31298108<br />

www.galerie-kunstwerke.de<br />

1. <strong>Juli</strong> 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

We Love Animals -<br />

400 Jahre Tier und<br />

Mensch in der Kunst<br />

Sommerausstellung<br />

Kunstmuseum<br />

+49 (751) 82812<br />

www.kunstmuseum-ravensburg.de<br />

18. Mai 2017 bis 8.<br />

September 2017<br />

Nichts ist abstrakter<br />

als die Realität<br />

Fotografie von Christina<br />

Greenjack<br />

Landgericht<br />

+49 (751) 8060<br />

http://www.landgericht-ravensburg.de/pb/,Lde/Startseite<br />

5. Mai 2017 bis 3.<br />

Oktober 2017<br />

1484 Hexenwahn:<br />

Frauen auf dem<br />

Scheiterhaufen!<br />

Sonderausstellung<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

www.museum-humpis-quartier.de<br />

1. Juni 2017 bis 3.<br />

Oktober 2017<br />

Rainer Weishaupt:<br />

Bubbleheads #3<br />

Kopffüßler<br />

Museum Ravensburger<br />

+49 (751) 861377<br />

http://www.ravensburger.de/<br />

museum-ravensburger/start/<br />

index.html<br />

5. <strong>Juli</strong> 2017 bis 16.<br />

November 2017<br />

Jutta Driesch - Vielfalt<br />

leben<br />

fotorealistische Bilder und<br />

abstrakte Kunstwerke<br />

Südwestmetall<br />

+49 (751) 354570<br />

http://www.suedwestmetall.de/<br />

swm/web.nsf/id/pa_bo_startseite.html<br />

20. Juni 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

150 Jahre regionale<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

Sonderausstellung<br />

Wirtschaftsmuseum<br />

+49 (751) 35505777<br />

www.wirtschaftsmuseumravensburg.de<br />

RORSCHACH<br />

25. März 2017 bis 22.<br />

Juni 2018<br />

Menagerie - Tierschau<br />

aus der Sammlung<br />

Würth<br />

Würth Haus Rorschach<br />

+41 (71) 2251000<br />

www.wuerth-haus-rorschach.ch<br />

25. März 2017 bis 15.<br />

April 2018<br />

Namibia - Kunst einer<br />

jungen Generation<br />

Öl- und Acrylmalerei,<br />

Linolschnitt, Kartondruck,<br />

Fotografie und Quilttechnik,<br />

Collagen und Objete<br />

Würth Haus Rorschach<br />

+41 (71) 2251000<br />

www.wuerth-haus-rorschach.ch<br />

SALENSTEIN<br />

23. Mai 2017 bis 22.<br />

Oktober 2017<br />

Eine Königin macht<br />

Dampf! Zeitenwende<br />

am Bodensee 1817-<br />

1837<br />

Sonderausstellung auf<br />

Arenenberg und im Napoleonmuseum<br />

Napoleonmuseum Thurgau<br />

- Schloss und Park<br />

Arenenberg<br />

+41 (58) 3457410<br />

www.napoleon3d.de<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

21. Juni 2017 bis 8.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Richard Tisserand: Les<br />

ateliers en plein air<br />

Galerie Mera<br />

+41 (52) 6203837<br />

www.galerie-mera.ch<br />

5. <strong>Juli</strong> 2017 bis 24.<br />

September 2017<br />

Alexandra Meyer<br />

Video, Performance, Fotografie,<br />

Installation, Skulptur<br />

und Zeichnung<br />

Museum zu Allerheiligen<br />

+41 (52) 6330777<br />

www.allerheiligen.ch<br />

25. März 2017 bis 19.<br />

November 2017<br />

Auf den Spuren der<br />

Reformation mit Hans<br />

Stockar<br />

ein Stationenpfad durch die<br />

kulturhistorische Sammlung<br />

Museum zu Allerheiligen<br />

+41 (52) 6330777<br />

www.allerheiligen.ch<br />

SINGEN<br />

13. Mai 2017 bis 8.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Norbert Fleischmann:<br />

Korrespondenzen<br />

Ordnungen<br />

Malerei<br />

Galerie Vayhinger<br />

+49 (07731) 9761640<br />

www.galerievayhinger.de<br />

23. Mai 2017 bis 31.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Markus Lüpertz und<br />

Wolfgang Isle: Der<br />

Malerfürst<br />

Hegau Bodensee Galerie<br />

+49 (07731) 66983<br />

www.hegau-bodensee-galerie.com<br />

3. Juni 2017 bis 5.<br />

November 2017<br />

James Francis Gill<br />

Pop-Art & Cars<br />

MAC - Museum Art & Cars<br />

+49 (7731) 9265374<br />

www. museum-art-cars.com<br />

20. Mai 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Ursula Wentzlaff: Vom<br />

See weg malen<br />

Aquarelle, Zeichnungen,<br />

Gemälde<br />

Städtisches Kunstmuseum<br />

www.kunstmuseum-singen.de<br />

SIPPLINGEN<br />

Dauerausstellung<br />

Sammlung Regenscheit<br />

Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände,<br />

seltene Luxusund<br />

Handelsgüter aus Stein<br />

oder Keramik<br />

Tourist-Information<br />

ST. GALLEN<br />

17. Mai 2017 bis 8.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Rik Beemsterboer:<br />

Filmstills<br />

Ölgemälde<br />

Galerie Paul Hafner<br />

+41 (71) 2233211<br />

www.paulhafner.ch<br />

Dauerausstellung<br />

Indianer & Inuit - Lebenswelten<br />

nordamerikanischer<br />

Völker<br />

Sammlung<br />

Historisches und Völkerkundemuseum<br />

St. Gallen<br />

+41 (71) 2420642<br />

www.hmsg.ch<br />

20. Mai 2017 bis 6.<br />

August 2017<br />

Yuri Pattison<br />

immersive, multimediale<br />

Installation<br />

Kunsthalle<br />

+41 (71) 2221014<br />

www.kunsthallesanktgallen.ch<br />

25. März 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Arp Gehr Matisse<br />

Farbholzschnitte und mehr<br />

Kunstmuseum<br />

+41 (71) 2420671<br />

www.kunstmuseumsg.ch


DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM JULI<br />

Dauerausstellung<br />

Endlich! Glanzlichter<br />

der Sammlung<br />

Meisterwerke vom Mittelalter<br />

bis zur Moderne<br />

Kunstmuseum, EG<br />

+41 (71) 2420671<br />

www.kunstmuseumsg.ch<br />

3. Juni 2017 bis 22.<br />

Oktober 2017<br />

Magali Reus<br />

skulpturale Werke<br />

Kunstmuseum<br />

+41 (71) 2420671<br />

www.kunstmuseumsg.ch<br />

25. März 2017 bis 17.<br />

September 2017<br />

Mark Dion: The<br />

Wondrous Museum of<br />

Nature<br />

künstlerische Forschungsarbeit<br />

Kunstmuseum<br />

+41 (71) 2420671<br />

www.kunstmuseumsg.ch<br />

8. <strong>Juli</strong> 2017 bis 12.<br />

November 2017<br />

Pierre Bismuth: Where<br />

is Rocky II?<br />

Konzeptkunst<br />

Lokremise, Kunstzone<br />

+41 (71) 2778200<br />

www.lokremise.ch<br />

6. Mai 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

Wir essen die Welt<br />

kulinarische Weltreise<br />

Naturmuseum<br />

+41 (71) 2420670<br />

www.naturmuseumsg.ch<br />

STECK<strong>BO</strong>RN<br />

24. Juni 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Wer die Arbeit macht<br />

Werke von Othmar Eder,<br />

Werner Widmer, Lucia<br />

Lienhard-Giesinger<br />

Haus zur Glocke<br />

www.hauszurglocke.ch<br />

STEIN AM RHEIN<br />

30. Juni 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Parastou Forouhar<br />

Studio-Ausstellung<br />

Künstlerresidenz Chretzeturm<br />

21. Juni 2017 bis 31.<br />

Oktober 2017<br />

Licht-, Luft- und<br />

Sonnenbaden ...<br />

Badekultur um 1930 in der<br />

Schweiz und am Bodensee<br />

Museum Lindwurm<br />

+41 (52) 7412512<br />

www.badekutur1930.ch<br />

STOCKACH<br />

23. Juni 2017 bis 30.<br />

September 2017<br />

Joan Miró bis Otto Dix<br />

Kunstsammlung Heinrich<br />

Wagner<br />

Stadtmuseum<br />

ÜBERLINGEN<br />

5. Mai 2017 bis 27.<br />

Dezember 2017<br />

Collot de Herbois<br />

Dauerausstellung<br />

Galerie Collot de Herbois<br />

2. <strong>Juli</strong> 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Marita Rodenhausen:<br />

Mythische Malerei<br />

Mischtechnik mit Farben,<br />

Erden, Sanden und Steinen<br />

Galerie Gunzoburg<br />

+49 (7551) 63233<br />

www.ibc-ueberlingen.de<br />

4. <strong>Juli</strong> 2017 bis 9.<br />

September 2017<br />

Armin Mueller-Stahl:<br />

Menschheitszirkus<br />

Arbeiten auf Papier, Grafikeditionen<br />

und Unikate<br />

Galerie Heike Schumacher<br />

+49 (07551) 972866<br />

4. Mai 2017 bis 15.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Dorothea Eisert: Farbe<br />

im Leben - Leben in<br />

Farben<br />

Malerei<br />

Haus Rengold<br />

+49 (07551) 9445-0<br />

14. Mai 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Hans Fähnle: Der<br />

verlorene Sohn & Till<br />

Rimmele: Verlorene<br />

Söhne<br />

Bilder & Fotografie<br />

Städtische Galerie Fähnle<br />

www.galerie-fähnle-freunde.de<br />

2. Juni 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

Peter Lenk: 40 Jahre<br />

Zoff und Zwinkern<br />

Bildhauerei, Skulpturen<br />

Städtische Galerie Fauler<br />

Pelz<br />

+49 (7551) 991074<br />

2. April 2017 bis 16.<br />

Dezember 2017<br />

Vom Drachen bis zur<br />

Friedenstaube: Tierbilder<br />

und Tiermythen<br />

vom Mittelalter bis<br />

heute<br />

rund 100 Exponate<br />

Städtisches Museum<br />

+49 (7551) 991079<br />

www.museum-ueberlingen.de<br />

WALD<br />

11. Mai 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Eisen-Spiel<br />

Neue Kunst am Ried<br />

+49 (7578) 1336<br />

www.neue-kunst-am-ried.de<br />

WALDENBUCH<br />

Dauerausstellung<br />

Wohnwelten<br />

menschliche Wohnbedürfnisse<br />

Schloss Waldenbuch, Museum<br />

der Alltagskultur<br />

www.museum-der-alltagskultur.de<br />

WANGEN IM<br />

ALLGÄU<br />

24. Mai 2017 bis 31.<br />

Oktober 2017<br />

Blickpunkte: Wangen<br />

anno<br />

Sonderausstellung<br />

Museumslandschaft<br />

Eselmühle<br />

+49 (7522) 912682<br />

WARTH<br />

25. März 2017 bis 15.<br />

Dezember 2017<br />

Wein und Wohlstand<br />

über Weinbau und Weinhandel<br />

von der Klosterzeit<br />

bis heute<br />

Ittinger Museum<br />

+41 (58) 3451060<br />

www.ittingermuseum.tg.ch<br />

25. März 2017 bis 16.<br />

August 2017<br />

Glaser/Kunz. Ich ist<br />

ein anderer<br />

kinematografische<br />

Skulpturen<br />

Kunstmuseum Thurgau<br />

+41 (58) 3451060<br />

www.kunstmuseum.ch<br />

25. März 2017 bis 16.<br />

August 2017<br />

Menschenbilder<br />

Werke aus der Sammlung<br />

des Museums<br />

Kunstmuseum Thurgau<br />

+41 (58) 3451060<br />

www.kunstmuseum.ch<br />

WASSERBURG<br />

25. März 2017 bis 22.<br />

Juni 2018<br />

Gunther Stilling:<br />

Skulpturenausstellung<br />

Halbinsel<br />

3. Juni 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Vier Räume: Vier junge<br />

Künstler zwischen Tradition<br />

und Aufbruch<br />

Zeichnung, Fotografie,<br />

Malerei und Objekte aus<br />

Keramik, Holz oder Stoff<br />

Kuba - Kunst im Bahnhof<br />

www.ku-ba.org<br />

2. Mai 2017 bis 15.<br />

Oktober 2017<br />

Heimischer Obstbau<br />

gestern und heute<br />

historische und aktuelle<br />

Bilder von der Obsternte<br />

Museum im Malhaus<br />

+49 (8382) 750457<br />

www.museum-im-malhaus.de<br />

WEINGARTEN<br />

22. Mai 2017 bis 22.<br />

September 2017<br />

Honiglieferant, Sozialwesen,<br />

Kunstobjekt<br />

Arbeiten von Jeanette<br />

Zippel mit einem Flüchtlingsprojekt<br />

Akademie der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus,<br />

Kunst-Raum<br />

+49 (751) 5686-0<br />

www.akademie-rs.de<br />

1. April 2017 bis 30.<br />

September 2017<br />

Sonnenbilder<br />

Frühjahr-Sommer-Ausstellung<br />

Galerie Conrad David Arnold<br />

+49 (0751) 44946<br />

www.conrad-david-arnold.de<br />

30. Juni 2017 bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Alexander Habisreutinger:<br />

Fügungen<br />

Skultpturen aus Holz und<br />

Papier<br />

Kornhaus, Galerie<br />

+49 (751) 405232<br />

11. Mai 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Miriam Saric: life and<br />

demolition<br />

Malerei<br />

Kulturzentrum Linse<br />

http://www.kulturzentrum-linse.de<br />

21. April 2017 bis 27.<br />

August 2017<br />

Perle für Perle gleitet<br />

durch die Finger - Der<br />

Rosenkranz, das Gebet<br />

zu Maria Geschichte<br />

und Vielfalt<br />

Sonderausstellung<br />

Museum für Klosterkultur<br />

+49 (751) 49339<br />

12. April 2017 bis 17.<br />

Dezember 2017<br />

Zeichen der Macht<br />

Nachbildungen der Reichskleinodien<br />

der Kaiser des<br />

Heiligen Römischen Reichs<br />

Schlössle, Stadtmuseum<br />

WOLFEGG<br />

26. März 2017 bis 4.<br />

November 2017<br />

Steine Schaufel<br />

Straßenkarre - Der<br />

Wegknecht und seine<br />

Strecke<br />

Sonderausstellung<br />

Bauernhausmuseum<br />

+49 (7527) 95500<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Dauerausstellung<br />

Irene Groll: Exponate<br />

in Öl<br />

Bräuhaus Rossberg<br />

+49 (7527) 4544<br />

www.braeuhaus-rossberg.de<br />

10. Juni 2017 bis 2.<br />

<strong>Juli</strong> 2017<br />

Sigi Harder und<br />

Dietmar Hawran -<br />

Kontraste<br />

Malerei - Plastik. Objekt.<br />

Skulptur<br />

Fürstlicher Hofgarten,<br />

Orangerie<br />

ZWIEFALTEN<br />

16. April 2017 bis 30.<br />

September 2017<br />

Occhi Spitze ums Ei<br />

und Holzkunst<br />

Ausstellung von Pia und<br />

Felix Högner<br />

Peterstor Museum<br />

+49 (7373) 2050<br />

www.zwiefalten.de<br />

Leidenschaft<br />

Passion<br />

im fokus: Pierre soulages<br />

19.02.2017 – 21.01.2018<br />

Öffnungszeiten : Mi – Fr 13 – 17 Uhr : Sa – So 11 – 17 Uhr<br />

Museumsweg 1 : 78166 Donaueschingen : museum-art-plus.com<br />

Art Bodensee<br />

Messe für<br />

zeitgenössische<br />

Kunst<br />

Dornbirn<br />

<strong>Juli</strong><br />

21 – 23<br />

2017<br />

Sonderschau<br />

Marte.Marte Architekten<br />

In Search of the Unexpected<br />

Installation + Performance<br />

Roland Adlassnigg, Paul Renner<br />

Tower of Madness<br />

Sonderschau<br />

Steinbrener/Dempf und Huber<br />

Kritische Masse<br />

Messe Dornbirn Messeplatz 1, A 6854 Dornbirn,<br />

artbodensee.info, facebook.com/artbodensee<br />

Pierre Soulages I Foto: Bouchon/figarophoto/laif © VG Bild-Kunst, Bonn 2017<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

99


DÉJÀ VU<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

100<br />

POPSOMMER<br />

In der Konstanzer Galerie und Concept-Store St. Johann stehen Pop-<br />

Art-Künstler und Pop-Art-Möbel zur knalligen Andacht.<br />

Originale von Christo, Jeff Koons, Niki de Saint Phalle, Roy Lichtenstein,<br />

James Gill, Rolf Lukaschewski, und einigen anderen Künstlern<br />

– zusammengetragen von der Zürcher Galeristin Eva Wild – stehen in<br />

knalligem Kontrast zum ehemaligen Kirchenraum. Dazwischen finden<br />

sich die Natur-Möbel von Johannes Wolf, regelmäßig durch aufsehenerregende<br />

Ausstellungen beflügelt (neulich erst James Gill).<br />

TEXT & FOTO: MARKUS HOTZ<br />

SLOWFOOD UND MEHR<br />

AUF DEM ARENENBERG<br />

Es war der erste Slowfood Markt der Ostschweiz. Wo hätten sich<br />

die Produzenten passender präsentieren können als auf dem Arenenberg?<br />

Denn dort geht es in mehrfacher Hinsicht um die gute Ernährung<br />

und das Wissen darüber. Die Stände des Ermatinger Buuremarkt erweiterten<br />

das Angebot regionaler Köstlichkeiten. Und so konnte man<br />

schlemmen und probieren, vom Saft über den Wein zum Schnaps, vom<br />

Brot über den Käse zum Eis. Musik und Sonnenschein gab es auch.<br />

Napoleons Herz hätte gehüpft vor Freude.<br />

TEXT & FOTO: MARIA PESCHERS<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM


DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

DÉJÀ VU<br />

NEUER ALTER VORSTAND<br />

Eine Rochade, keine komplette Neuwahl sorgt bei der Konstanzer<br />

Handels- und Gewerbevereinigung Treffpunkt Konstanz e.V. dennoch<br />

für frischen Wind.<br />

Christian Ulmer musste nach vier Jahren satzungsbedingt den Posten<br />

den Vorsitz des Treffpunkt Konstanz e.V. abgeben. Der neue Vorstand<br />

besteht nun aus Ekkehard Greis als 1. Vorsitzenden, Christian Ulmer<br />

als 2. Vorsitzender gewählt, Peter Kolb als Kassierer; dazu Andrea<br />

Riegel als Beisitzerin sowie Dr. Daniel Hölzle, Sebastian Raetz, Ottmar<br />

Zwicker und Andreas Böhler als Vertreter des Handwerks. An klaren<br />

Worten bei Greis„ Antrittsrede fehlte es nicht – und daher auch nicht<br />

an Gesprächsthemen beim anschließenden Apéro auf der oberen Konzilterrasse<br />

…<br />

TEXT & FOTO: MARKUS HOTZ<br />

RAUCHFREI-SEMINARE<br />

Riedleparkstraße 5, 88045 Friedrichshafen<br />

Tel.: +49 (0)7541 37 00 15<br />

NÄCHSTE TERMINE IN FRIEDRICHSHAFEN<br />

05.08.2017 & 07.10.2017<br />

NÄCHSTE TERMINE IN KONSTANZ<br />

08.07.2017 & 02.09.2017<br />

ANMELDUNG IST ERFORDERLICH ÜBER WWW.RAUCHFREI-SPRITZE.DE<br />

102<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM


DÉJÀ VU<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

150 JAHRE IHK<br />

<strong>BO</strong>DENSEE-OBERSCHWABEN<br />

Sonderausstellung zum Jubiläum im Wirtschaftsmuseum Ravensburg.<br />

Eröffnet wurde die Ausstellung von Heinz Pumpmeier, Vorstandsvorsitzendem<br />

der Kreissparkasse Ravensburg und Heinrich Grieshaber, Präsident<br />

der IHK Bodensee-Oberschwaben. Bei einem bio-vegetarischen<br />

Buffet von VIDA stellten dann Christian von der Heydt, Leiter des Wirtschaftsmuseums<br />

und der Firmenhistoriker Rainer Lächele die drei exemplarischen<br />

Unternehmen vor. Die Ravensburger AG erstellte das Exponat<br />

eines 34 000 Teile Puzzles, Goldmännchen-TEE aus Kressbronn präsentierte<br />

verschiedene Teesorten und 3D Gemini GmbH aus Immenstaad<br />

begeisterte mit einer 3D-Figur von IHK-Präsident Grieshaber.<br />

TEXT & FOTO: DAMARIS HEIM<br />

www.ksk-rv.de<br />

Miteinander ist einfach.<br />

Wenn man einen Finanzpartner hat,<br />

der die Menschen und ihre Projekte<br />

in der Region unterstützt.<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM<br />

103


DÉJÀ VU<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

FISCHLEIN AM SEERHEIN<br />

Auch wenn ein Restaurant herrlich am Seerhein gelegen ist, ist es<br />

nicht selbstverständlich, dass die Küche so gut den Fisch zubereitet,<br />

wie das im Gottlieber Hotel die Krone der Fall ist.<br />

Gastgeber Stephan M. Pagnoncini und das Küchenteam um Danny<br />

Möhring nahmen die Auszeichnung der Tafelgesellschaft zum Goldenen<br />

Fisch mit Stolz entgegen. Zuvor hatten sie die Gäste mit einem<br />

mehrgängigen Fischmenü verwöhnt. Die Sonne und das glitzernde<br />

Rheinwasser trugen ihren Teil zum allgemeinen Wohlgefühl bei.<br />

TEXT: MARIA PESCHERS<br />

FOTO: MARIA PESCHERS, HERMANN SCHERRER<br />

HOCH DIE TASSEN!<br />

Beim dritten „DRINKS Open“-Cocktailwettbewerb wurde auf der<br />

historischen Fähre „Konstanz“ der beste Sommerdrink des Jahres<br />

2017 gekürt.<br />

Insgesamt 36 Bartender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

kämpften um den begehrten Titel – zuerst im Hotel 47° in Konstanz,<br />

danach auf der Fähre. Veranstalter Christian H. Rosenberg – Herausgeber<br />

der <strong>Magazin</strong>e __Drinks__ und __Der Whisky-Botschafter__ freute<br />

sich über die geballte Kreativität und sorgte dafür, dass nach dem<br />

Wettbewerb auch dank der DJ-Crew um Freddy Sax noch ordentlich<br />

gefeiert wurde …<br />

TEXT: MICHAEL SCHRODT, FOTO: DRINKS MAGAZIN<br />

104<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM


DÉJÀ VU<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

KUNST AM FLUGHAFEN<br />

Die Art.gallery in Staad am Flughafen Altenrhein hatte zur Vernissage „Feminin in Öl:<br />

Frauen und Kathedralen“ geladen.<br />

Die seit vielen Jahren in Lindau lebende polnische Künstlerin Jolanta Szalanska zeigt dort noch<br />

bis zum 31. August ihre neuesten beeindruckenden Werke: großformatige Akte, Architekturund<br />

Landschaftsmotive. Viele kunstinteressierte Gäste – auch von weither angereist – feierten<br />

fröhlich in den wundervoll großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen der Art.gallery.<br />

TEXT & FOTO: GISELA HENTRICH<br />

GEBURTSTAGSPARTY<br />

Zehn Jahre Jazz im Kulturzentrum von Patrick Manzecchi wurden in Konstanz stilecht gefeiert.<br />

Pee Wee Ellis (76) und Fred Wesley (74) – die beide schon mit dem „Godfather of Soul“ James<br />

Brown spielten – erklommen mit Trompeter Gary Winters (The New JB Horns) die Bühne und<br />

sorgten mit der Amrod-Brothers-Band und Manzecchi am Schlagzeug für Spitzenstimmung im<br />

Kulturzentrum. Dazu kamen der preisgekrönte 18-jährige Konstanzer Keyboarder Konrad Bogen<br />

und die Ex-Keyboarderin von Prince – R.A.D. (Rose Ann Dimalanta) – als Überraschungsgäste.<br />

Was für eine Party!<br />

TEXT & FOTO: MARKUS HOTZ<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM<br />

GARTENTRENDS &<br />

GRÄFLICHE<br />

HUTMODEN<br />

Bereits zum 16. Mal öffneten Gräfin Bettina<br />

und Graf Björn Bernadotte die Pforten der<br />

Insel Mainau für das gräfliche Inselfest.<br />

Gut 35 000 Besucher an vier Tagen kamen, um<br />

sich über die neuesten Gartentrends schlau zu<br />

machen. Aber mehr noch, um genüsslich zwischen<br />

den gut 70 Ständen zu flanieren, ausgefallene<br />

Marmelade-Schöpfungen und andere<br />

feine Genüsse zu probieren, Rosen-Raritäten<br />

und überhaupt Schönes zu bewundern, wie<br />

stilvolle Accessoires oder die fantasievollen<br />

Hutkreationen von Gräfin Diana.<br />

TEXT & FOTO: HEIDE-ILKA WEBER<br />

105


DÉJÀ VU<br />

DAS MAGAZIN VOM <strong>BO</strong>DENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

OLDTIMER-SCHÖNHEITEN<br />

AM LINDAUER HAFEN<br />

Andrea Stölzle, die zum zweiten Mal die „Lindauer Classic Days“<br />

veranstaltete, strahlte mit der Sonne um die Wette.<br />

Bei Kaiserwetter fanden eine phänomenale Rallye durchs Allgäu und<br />

Party am Lindauer Hafen statt. Am Sonntag kürte das Publikum und<br />

eine Prominentenrunde – unter anderem mit Oldtimerfan und Lindauer<br />

Schönheitspapst Werner Mang – den Mercedes 220 C Cabrio Baujahr<br />

1957 zum Schönsten der Schönen. Familie Biesinger aus Lindau<br />

nahm freudestrahlend den Preis – ein Wochenende auf einem Weingut<br />

in der Toskana – entgegen.<br />

TEXT & FOTO: GISELA HENTRICH<br />

ES WURDE LICHT<br />

Ende Mai hat das Lichthaus Biller in Radolfzell zur Light Lounge<br />

geladen, um die neuesten Trends in Sachen Wohnraumbeleuchtung<br />

zu präsentieren.<br />

Die Gäste kamen von nah und fern und waren hellauf begeistert von<br />

den außergewöhnlichen Designs und den vielen Möglichkeiten. Wer<br />

also seine Räumlichkeiten anders als die „grande mass“ beleuchten<br />

möchte, ist im Lichthaus Biller in Radolfzell bestens und vor allem<br />

herzlich beraten. Da macht Kaufen sichtlich Spaß.<br />

TEXT: ALEX BÜRGEL<br />

FOTO: MARKUS HOTZ & ALEX BÜRGEL<br />

106<br />

MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM


FESTSPIELHAUS<br />

ORCHESTER<br />

KONZERTE<br />

WIENER SYMPHONIKER<br />

24. & 30. JULI | 7. AUGUST<br />

SYMPHONIEORCHESTER<br />

VORARLBERG<br />

20. AUGUST<br />

19. JULI – 20. AUGUST 2017<br />

PRESENTED BY


Wirtschaftsstandort Bodensee-Oberschwaben<br />

Schwaben sind bekannt<br />

für ihre florierende<br />

Wirtschaft.<br />

Wir sind Oberschwaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!