28.06.2017 Aufrufe

ADAC Urlaub Juli-Ausgabe 2017, Südbayern

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inspiration Schottland<br />

Schottland Inspiration<br />

<strong>Urlaub</strong><br />

Schottland – alles Wichtige auf einen Blick<br />

Expertin Denise Falcone vom <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Stuttgart<br />

Anreise, Reisezeit, Sehenswürdigkeiten & mehr<br />

Anreise<br />

Übernachtung<br />

Von allen größeren Flughäfen geht<br />

es fast täglich nach Edinburgh oder<br />

Glasgow, oft über London. Mit dem<br />

eigenen Auto bietet sich als günstigster<br />

Weg die Fähre von Amsterdam<br />

nach Newcastle an (www.dfdsseaways.de/schottland/faehre).<br />

Da man in den Highlands öfter<br />

Fähren nutzt: Gefüllte Benzinkanister<br />

sind auf Fährschiffen verboten.<br />

Reisezeit<br />

In Schottland schwankt das Wetter<br />

extrem, der Spruch „If you don’t like<br />

the weather, wait a minute“ kommt<br />

nicht von ungefähr. Edinburgh und<br />

Glasgow sind nur 70 Kilometer voneinander<br />

entfernt, unterscheiden sich<br />

aber um 200 Sonnenstunden pro Jahr.<br />

Generell gilt: Der Westen ist wilder<br />

– und regenreicher. Als bester Monat<br />

gilt der Mai. Wer den Höhepunkt der<br />

Festival-Saison in Edinburgh miterleben<br />

will, Military Tattoo oder Fringe,<br />

kommt im August.<br />

Edinburgh und Glasgow bieten Unterkünfte<br />

jeder Kategorie. Wir empfehlen<br />

in Edinburgh das zentral in der<br />

Altstadt gelegene kleine und lässige<br />

The Grassmarket Hotel (94–96 Grassmarket).<br />

In Glasgow das in Nähe des<br />

River Clyde liegende, Tradition und<br />

Moderne gekonnt kombinierende<br />

Hallmark Hotel (27 Washington St).<br />

Essen & Trinken<br />

Geprägt wird die gehaltreiche schottische<br />

Küche durch die Nähe zum Meer<br />

sowie karge Landschaften. Probieren<br />

sollte man zumindest „Cullen Skink“<br />

(Suppe mit Schellfisch und Kartoffeln),<br />

„Haggis“ (Tiermagen mit gehackten<br />

Schafsinnereien plus Zwiebeln und<br />

Haferflocken sowie Steckrübenpüree)<br />

und „Shortbread“ (trocken-süße Kekse).<br />

Moderne, die Geschmacksnerven<br />

beeindruckende schottische Küche<br />

servieren in Edinburgh das Howies (29<br />

Waterloo Place oder 10–14 Victoria St;<br />

www.howies.uk.com) und in Glasgow<br />

Ab in den Pub Über urige Kneipen stolpert man in Glasgow an jeder Ecke<br />

Gratis und<br />

exklusiv<br />

für <strong>ADAC</strong><br />

Mitglieder<br />

Das Tour-Set<br />

mit <strong>Urlaub</strong>sführer,<br />

Reisekarten<br />

und Länderinformationen<br />

Weitere Infos<br />

bit.ly/<br />

1LTcMLT<br />

Entdecken<br />

Der <strong>ADAC</strong><br />

Reiseführer<br />

plus „Schottland“<br />

mit 150<br />

Abbildungen,<br />

144 Seiten,<br />

12,99 €<br />

Im <strong>ADAC</strong> Shop<br />

bit.ly/<br />

2rO51hi<br />

The Gannet (1155 Argyle St, www.<br />

thegannetgla.com). Wer lokale Biere<br />

oder Whiskysorten probieren möchte,<br />

besucht in Edinburgh Pubs wie die<br />

Bow Bar (80 West Bow) oder The<br />

Potting Shed (32–34 Potterrow), in<br />

Glasgow das Blackfriars (36 Bell St)<br />

oder The Butterfly And The Pig (153<br />

Bath St).<br />

Geld<br />

In Großbritannien zahlt man mit<br />

Pfund Sterling, Euro werden selten<br />

akzeptiert. Da Irland, Schottland und<br />

Wales eigene Noten drucken, die in<br />

England manchmal abgelehnt werden,<br />

kann es zu Irritationen kommen.<br />

In Schottland werden aber alle Pfundnoten<br />

akzeptiert.<br />

Mit dem Auto<br />

In Schottland gilt Linksverkehr. Alle<br />

Entfernungen werden in Meilen angezeigt<br />

– eine Meile entspricht grob<br />

1,5 Kilometer. Tempolimits in mph: In<br />

bewohnten Gegenden 30 mph, außerorts<br />

60 mph, auf Bundesstraßen und<br />

Autobahnen 70 mph. In den Highlands<br />

sind die schönsten Straßen oft „Single<br />

Track Roads“, die nur einem Wagen<br />

Platz bieten. Für den Gegenverkehr<br />

gibt es Ausweichbuchten, „Passing<br />

Places“. Es fährt der Wagen in die<br />

Bucht, auf dessen linker Seite sie liegt.<br />

Befindet sie sich rechts vom Auto,<br />

fährt man bis zu ihr vor und lässt den<br />

Gegenverkehr ausweichen. Langsame<br />

Fahrzeuge lassen hier auch schnellere<br />

vorbei, außerdem muss man stets<br />

mit Schafen und Rindern rechnen.<br />

Gesundheit<br />

Die kostenlosen Leistungen des staatlichen<br />

Gesundheitswesens National<br />

FOTOS: WESTEND61/IMAGO, DAGMAR SCHWELLE/LAIF (2), XAVIER ARNAU/GETTY IMAGES, FOTOLIA, PLAINPICTURE, ANNETT SCHUFT (3),<br />

ALAMY, ABODE HOTEL GLASGOW, WALDORF ASTORIA, JURYS INN HOTEL EDINBURGH; KARTE: MAPS4NEWS.COM/© HERE<br />

Health Service stehen im Notfall auch<br />

Touristen zur Verfügung. Kosten in<br />

privaten Krankenhäusern sind hoch,<br />

es wird eine Kranken- und Rücktransportversicherung<br />

empfohlen.<br />

Besser nicht<br />

… Mücken unterschätzen. Wer in den<br />

Highlands wandert, wird zwischen<br />

April und Oktober auf Midgies stoßen,<br />

winzige fiese Beißmücken. Schutzmittel<br />

und klassische Moskitonetze<br />

wirken oft nicht, in schottischen Outdoor-Shops<br />

gibt es jedoch Kopfnetze<br />

mit engeren Maschen.<br />

Nicht versäumen<br />

1 In Edinburgh Am besten ist, man<br />

schlendert von der einen Seite zur<br />

anderen. Auf diese Weise entdeckt<br />

man das Castle, The Scotch Whisky<br />

Experience (eine Geisterbahnfahrt<br />

im Holzfass), die Kirche The Hub, den<br />

quirligen Grassmarket und die Altstadt<br />

mit Mary King’s Close (Führung<br />

durch ein- und übermauerte Gassen,<br />

www.realmarykingsclose.com) sowie<br />

den Greyfriars-Friedhof und kommt<br />

am unteren Ende der zentralen Royal<br />

Mile zum Palace of Holyroodhouse<br />

aus dem 17. Jahrhundert, zum moderne<br />

Parlamentsgebäude und dem<br />

prähistorischen erloschenen Vulkan<br />

Arthur‘s Seat. Auf der anderen Seite<br />

geht es über Carlton Hill durch die<br />

auch schon recht alte Neustadt zurück.<br />

2 In Glasgow Es bietet sich ein Ticket<br />

für den City-Sightseeing-Bus mit<br />

21 Stationen an, der alle wichtigen<br />

Sehenswürdigkeiten anfährt (www.<br />

citysightseeingglasgow.co.uk, ein Tag<br />

14 £, zwei Tage 15 £). Dazu gehören<br />

das Zentrum mit George Square, das<br />

Kunstmuseum Kelvingrove, der Botanische<br />

Garten, St. Mungo’s Cathedral,<br />

Schottland liegt im Nordwesten<br />

Europas zwischen<br />

Atlantik und Nordsee<br />

die Shopping-Zentren Sauchiehall<br />

und Buchanan Street, die Jugendstilarchitektur<br />

der School of Art (die auch<br />

kreative Stadtführungen anbietet,<br />

www.gsa.ac.uk/visit-gsa/tours) sowie,<br />

am River Clyde, moderne Architektur<br />

wie das Science Center oder das<br />

„Gürteltier“. Am Wochenende lohnt<br />

auch der Flohmarkt Barras in der<br />

London Road, von da ist es auch nicht<br />

weit zum Friedhof Necropolis und zur<br />

Wellpark-Brauerei, Produzent des<br />

Marktführers Tennant.<br />

2<br />

1<br />

50 km<br />

i Information<br />

Infos zum Land finden Sie unter www.<br />

visitscotland.com, zu Edinburghs Festivals<br />

www.edinburghfestivalcity.com<br />

Literatur<br />

Graeme Macrae Burnets Krimi „Sein<br />

blutiges Projekt“ ist ein kluges (wie<br />

aktuelles) literarisches Puzzle über<br />

das Schottland des 19. Jahrhunderts.<br />

Europa Verlag, 344 Seiten, 17,99 Euro<br />

30 4/<strong>2017</strong> 4/<strong>2017</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!