29.06.2017 Aufrufe

MASTA KW 26/2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufswahl<br />

Anzeige<br />

Stärken und Interessen erkunden<br />

Sich für einen Beruf zu entscheiden, stellt junge Menschen oft vor eine große Herausforderung<br />

Nach vielen Jahren Schule, in denen vieles<br />

vorgegeben war, fällt es den meisten Jugendlichen<br />

schwer, den für sich richtigen Weg in<br />

das Berufsleben zu finden.<br />

Nach dem Ende der Schulzeit steht man vor<br />

der Wahl: Ausbildung oder Studium? Handwerk<br />

oder Dienstleistung? Großer Multikonzern oder<br />

kleiner Betrieb? Wer noch gar keine Richtung vor<br />

Augen hat, für den ist es ein guter Anfang, sich<br />

erst einmal selbst zu fragen: Worin ist man gut<br />

und was macht einem Spaß? Wo liegen Stärken,<br />

wo Schwächen? Welche individuellen Fähigkeiten<br />

hat man?<br />

Erste Hinweise können gute Noten in bestimmten<br />

Schulfächern aber vor allem auch Hobbys<br />

geben. Eine Vorliebe für Naturwissenschaften,<br />

eine besondere Begabung für Sprachen, soziales<br />

Engagement, ehrenamtliche Tätigkeiten<br />

SICH SEINE PERSÖNLICHE<br />

INTERESSEN BEWUSST MACHEN<br />

oder sportlicher Ehrgeiz. Es gibt einige Hilfsmittel,<br />

die bei der Selbsteinschätzung unterstützen.<br />

Im Internet gibt es verschiedene Portale, die<br />

einem die ersten Schritte erleichtern. Zum Beispiel<br />

der Berufswahlpass. Er hilft dabei, das persönliche<br />

Stärkenprofil zu ermitteln. Die umfangreiche<br />

Infomappe enthält 54 Informations- und<br />

Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen und<br />

stellt verschiedene Angebote zur Berufsorientierung<br />

vor. So kann man Schritt für Schritt herausfinden,<br />

welche Branche und welcher Beruf besonders<br />

gut zu einem passt.<br />

Ein dem Berufswahlpass ähnliches Angebot<br />

bietet der ProfilPASS. Dieser rote Arbeitsordner<br />

ist in fünf Bereiche unterteilt, sodass man nach<br />

und nach überlegen kann, welche Fächer einem<br />

besonders Spaß machen, über welche Themen<br />

man gerne mehr erfahren möchte und was einem<br />

ganz allgemein wichtig im Leben ist. Hat man diese<br />

Fragen für sich selbst beantwortet, ist man in<br />

Seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, ist manchmal gar nicht so einfach. Im Hinblick auf die Berufswahl können verschiedene Portale im<br />

Internet hilfreich sein, sich über Anforderungsprofile verschiedener Berufe zu informieren.<br />

Foto:z/djd/www.BGETEM.de/thx/<br />

Sachen Berufswahl oft schon einen großen Schritt<br />

weitergekommen. Bestellen kann man den Ordner<br />

auf du-kannst-mehr.de. Daneben gibt es im<br />

Internet viele kostenlose Selbsteinschätzungstests,<br />

die man zur ersten Orientierung nutzen<br />

kann, zum Beispiel das BERUFE-Universum, ein<br />

von der Bundesagentur für Arbeit herausgegebenes<br />

Portal. Hier kann man den Traumberuf in<br />

Form einer spannenden Weltraumreise entdecken.<br />

Um sich im Schnellcheck Berufe rund um<br />

das Lieblingsfach und die Interessen anzeigen zu<br />

lassen, eignet sich der Beruf-O-Mat des Online-<br />

Projekts beroobi bestens. Die Website bietet darüber<br />

hinaus viele weitere Infos zu Berufsfeldern,<br />

Branchen sowie Bewerbungstipps.<br />

hf<br />

G ärten P lanung Dächer P flanzen<br />

Wir bilden aus.<br />

Bewerbungen für <strong>2017</strong> bitte<br />

an die angegebene Adresse schicken.<br />

LINDENLAUB GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 9<br />

71711 Murr<br />

Telefon 07144/8253-0<br />

www.lindenlaub-team.de<br />

Seniorenstift Schillerhöhe<br />

Marbach e.V.<br />

www.facebook.com/seniorenstiftmarbach<br />

www.seniorenstift-marbach.de<br />

Schulabschluss und was nun?<br />

Wie wär's mal mit etwas Sinnvollem!<br />

Das Seniorenstift Schillerhöhe sucht zur Unterstützung<br />

des Pflegebereichs junge Menschen, die in einem<br />

engagierten Team berufliche und soziale Kompetenzen<br />

während eines<br />

Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)<br />

erwerben möchten.<br />

Wir denken beispielsweise an Schulabgänger, die den<br />

Zeitraum bis zu ihrer Berufsausbildung oder ihrem<br />

Studium sinnvoll nutzen möchten.<br />

Eine daran anschließende Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in<br />

oder zum/zur Hauswirtschafter/in<br />

ist grundsätzlich möglich.<br />

Kontaktadresse:<br />

Seniorenstift Schillerhöhe Marbach am Neckar e.V.<br />

Steigäckerstraße 3-5, 71672 Marbach am Neckar<br />

Herrn Helmut Wiedenhöfer, Tel. (07144) 8461-0<br />

<br />

<br />

ksklb.de/ausbildung<br />

<br />

<br />

<br />

Fragen zu Anzeigen beantworten wir gern telefonisch unter 07144/8500-55 oder per E-Mail unter anzeigen@marbacher-zeitung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!