13.12.2012 Aufrufe

breyersoft Kanzlei

breyersoft Kanzlei

breyersoft Kanzlei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch <strong>breyersoft</strong> <strong>Kanzlei</strong> V5.0 14 von 140<br />

Ansonsten ist es auch möglich, dieses Verzeichnis woanders hinzulegen, es muss<br />

aber immer der Netzwerkpfad von den Clients auf den Server die Struktur<br />

\<strong>breyersoft</strong>\ haben. Wenn Sie den Netzwerkpfad öffnen, muss es ein \<strong>breyersoft</strong><br />

Verzeichnis geben, in dem sich die übrigen Unterverzeichnisse (Akten, Programm,<br />

Vorlagen uvm.) befinden.<br />

Wenn Sie <strong>breyersoft</strong> <strong>Kanzlei</strong> auf einem Server (wo die Daten gespeichert werden)<br />

installieren, muss im nächsten Fenster der Standort des oben beschriebenen Datenverzeichnisses<br />

angegeben werden.<br />

Bei einer Erstinstallation wählen Sie den für Sie optimalen Standort; bei einem<br />

Update müssen Sie hier angeben, wo sich das schon vorhandene \<strong>breyersoft</strong><br />

(=Datenverzeichnis) befindet.<br />

Wenn Sie an der Standardeinstellung nichts geändert haben, befindet es sich unter<br />

C:\<strong>breyersoft</strong>.<br />

Die richtige Angabe dieses Standortes ist für ein funktionierendes System unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Abbildung 2: Auswahl des Datenverzeichnisses<br />

Das letzte Fenster fasst nochmals Ihre gemachten Einstellungen zusammen. Anschließend<br />

werden die Dateien auf Ihre Festplatte kopiert.<br />

<strong>breyersoft</strong> <strong>Kanzlei</strong> – Vom Anwalt für den Anwalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!