13.12.2012 Aufrufe

Allgemeinbildung.........................................… - Volkshochschule ...

Allgemeinbildung.........................................… - Volkshochschule ...

Allgemeinbildung.........................................… - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

<strong>Allgemeinbildung</strong>.........................................…8<br />

Geschichte.........................................................…9<br />

Politik / Zeitgeschehen...........................… 13<br />

Recht.................................................................…15<br />

Psychologie...................................................… 17<br />

Länder / Kulturen.......................................…19


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

<strong>Allgemeinbildung</strong><br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Grundkurs<br />

<strong>Allgemeinbildung</strong><br />

Grundkurs <strong>Allgemeinbildung</strong><br />

Modul Biologie und Chemie<br />

Wir sprechen über die interessantesten Themen aus<br />

den Bereichen Biologie und Chemie: vom Beginn<br />

des Lebens über Darwins Evolutionstheorie bis hin<br />

zur modernsten Neurotechnologie, wobei wir uns<br />

auch das eine oder andere Experiment ansehen<br />

werden.<br />

Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M.A.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Modul Philosophie<br />

Auf einem Streifzug durch die Grundlagen der<br />

Philosophie - von den Vorsokratikern und Platon<br />

über Descartes und Kant bis hin zu modernen<br />

Philosophen wie Sloterdijk - folgen wir<br />

den wichtigsten Grundgedankengängen abendländischer<br />

Philosophie zum besseren Welt- und<br />

Selbstverständnis.<br />

Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M.A.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Preisreduktion:<br />

bei Buchung mehrerer Veranstaltungen<br />

aus allen Kursen des Studium Generale<br />

bis zum 24.09.2012 bei<br />

Frau Michaela Kerner (Tel. 0821/50265-11):<br />

- Buchung von 2 Veranstaltungen<br />

20 % Ermäßigung<br />

- Buchung von 3 Veranstaltungen<br />

25 % Ermäßigung<br />

Studium Generale<br />

Geschichte<br />

Das Dritte Reich<br />

Obwohl nach der Schlacht von Stalingrad die<br />

militärische Lage Hitler-Deutschlands doch kritisch<br />

geworden war, sollte es noch bis Mai 1945 dauern,<br />

bis der Krieg, der an vielen Fronten geführt wurde<br />

und der immer mehr auch die deutsche Bevölkerung<br />

traf, zu Ende ging.<br />

� 12 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 08.01.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 99,00<br />

Kunstgeschichte<br />

Kunst in der Republik von Weimar<br />

In den sogenannten "Goldenen 20er Jahren" spiegeln<br />

Malerei und Grafik sämtliche Aspekte einer<br />

von sozialen und politischen Spannungen gekennzeichneten<br />

deutschen Gesellschaft, was in den<br />

Arbeiten von Georg Grosz, Otto Dix, Käthe Kollwitz,<br />

Max Beckmann und anderen sichtbar wird.<br />

� 12 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 08.01.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 99,00<br />

Geschichte Augsburgs<br />

Ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte Augsburgs<br />

von der Antike bis zur Gegenwart.<br />

Sie erfahren Wissenswertes und Überraschendes<br />

über die Stadt, in der Sie leben.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 17:30-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta (Historiker)<br />

Gebühr: € 68,50<br />

Philosophie<br />

Ist Demokratie zukunftsfähig?<br />

So lautet der Titel eines Buches des Philosophen<br />

Otfried Höffe. Der Kurs lädt ein zu einem Ausflug<br />

in die politische Philosophie vor dem Hintergrund<br />

aktueller sozialer, ökonomischer und ökologischer<br />

Fragestellungen.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 16.11.2012 bis 14.12.2012<br />

Freitag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Gebühr: € 44,50 ausgebucht!<br />

� 3 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 25.01.2013<br />

Freitag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: PD Dr. Manfred Negele<br />

Gebühr: € 26,00 ausgebucht!<br />

Reihe: Wissenschaft interdisziplinär<br />

Mensch und Technik<br />

12.11., Geschichte: Von der Werkstatt zur Fabrik -<br />

Wirtschaft im Umbruch um 1800;<br />

Dr. Wolfgang Wallenta, Historiker, ehem. wiss.<br />

Mitarbeiter der Universität Augsburg<br />

19.11., Politik- und Sozialwissenschaften: Sozialgeschichte<br />

der Industrialisierung im 19. Jh. anhand<br />

von europäischen Romanen (Charles Dickens, Emile<br />

Zola, Fontane u.a.), Prof. em. Dr. Theo Stammen,<br />

Professor für Politikwissenschaft an der Uni Augsburg<br />

und an der Hochschule für Politik München<br />

26.11., Kunstgeschichte: Das Phänomen der<br />

Beschleunigung in künstlerischen Werken ab 1850;<br />

Gesellschaft<br />

Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, langjährige Tätigkeit<br />

am Lehrstuhl für Kunstpäd. der Uni Augsburg<br />

03.12., Philosophie: Die Technik-Kritik Martin<br />

Heideggers; Privatdozent Dr. Manfred Negele, Institut<br />

für Philosophie, Universität Augsburg<br />

14.01., Medienwissenschaften: Kulturgeschichte<br />

der Medien und Erlebnisweisen vom Buch bis heute,<br />

Universitätsprof. a. D. für Medienpädagogik Dr. Ben<br />

Bachmair<br />

� 5 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 11:00-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 41,00<br />

Studium Generale Revolution<br />

Eröffnungsvortrag - Revolution: Ein Begriff<br />

und seine klassischen politischen Umsetzungen<br />

1776, 1789 und 1917<br />

Aktuelle Definition des Revolutionsbegriffs, Begriffsgeschichte<br />

und Skizzierung der Geschichte<br />

der klassischen politischen Revolutionen seit dem<br />

ausgehenden 18. Jh. (Amerikanische Revolution,<br />

Französische Revolution, Russische Doppelrevolution).<br />

Prof. Dr. Wolfgang E.J. Weber, Neuere und Neueste<br />

Geschichte, Universität Augsburg<br />

� Do., 25.10.2012, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Die industrielle Revolution und ihre sozialen<br />

Folgen<br />

Während die politischen Revolutionen zugespitzte<br />

Ereignisse in der Geschichte aufgrund von Umstürzen<br />

und Katastrophen sind, steht der Begriff<br />

"industrielle Revolution" eher für einen nachhaltigen<br />

Entwicklungsprozess.<br />

Prof. em. Dr. Theo Stammen, Professor für Politikwissenschaft<br />

an der Universität Augsburg und<br />

an der Hochschule für Politik München<br />

� Do., 08.11.2012, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Von Revolutionen, die keine sind - Warum<br />

der arabische Frühling nicht zu mehr Freiheit<br />

führt<br />

Die arabische Welt ist nicht mehr die gleiche, die<br />

sie noch vor kurzer Zeit war. Die Rebellionen auch<br />

nicht. Fast überall ist die anfängliche Euphorie<br />

längst der Sorge vor der Zukunft gewichen.<br />

Warum ist der demokratische Aufbruch trotz bester<br />

Vorsätze bislang zum Scheitern verurteilt?<br />

Stephanie Doetzer, Politik- und Sozialwissenschaftlerin,<br />

freie Autorin im Nahen Osten.<br />

� Do., 22.11.2012, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

"Digitalisierung - eine Medienrevolution wie<br />

nach Gutenbergs Erfindung" Veränderungen<br />

– Evolution – Revolution in der Medienwelt<br />

Ende des 20. und mit dem 21. Jahrhundert hat die<br />

Digitalisierung – massentauglich verwendet – eine<br />

erneute Medienrevolution ausgelöst. Die Konsequenzen<br />

für die Gesellschaft sind groß.<br />

Die Meinungen gehen auseinander – Fluch oder<br />

Segen?<br />

Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner, Professorin<br />

für Print- und Onlinejournalismus an der<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

� Do., 06.12.2012, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

15


16 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Die friedliche Revolution 1989 in der DDR<br />

Der Mauerfall am 9. November 1989 markierte den<br />

emotionalen Höhepunkt der Friedlichen Revolution<br />

in der DDR, in der die Menschen das kommunistische<br />

Regime zu Fall brachten und sich mutig Freiheit<br />

und Demokratie erkämpften.<br />

Rainer Eppelmann, bis 1989 Gemeinde- und Kreis-<br />

Jugendpfarrer in Berlin-Friedrichshain sowie Initiator<br />

zahlreicher Aktivitäten von Friedens- und<br />

Menschenrechtsgruppen in der DDR. 1990 wurde er<br />

u. a. Abgeordneter der freigewählten Volkskammer,<br />

seit 1998 ist er Vorsitzender der Bundesstiftung zur<br />

Aufarbeitung der SED-Diktatur.<br />

� Do., 20.12.2012, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Denkumbrüche - die großen philosophischen<br />

Revolutionen<br />

Die vorsokratische Revolution (Geburt des<br />

nichtmythischen Denkens um 500 v. Chr.) -<br />

die sokratisch-sophistische Revolution (geistige<br />

Selbstentdeckung des Menschen um 400 v. Chr) -<br />

die übersteigende Revolution (Gott und die Seele<br />

als Zentralthema um 400 n. Chr.) - die cartesianische<br />

Revolution (Emanzipation der Subjektivität<br />

um 1600) - die naturalistische Revolution (Aufstieg<br />

der wissenschaftlichen Weltanschauung ab 1750).<br />

Prof. Dr. Uwe Meixner lehrt Philosophie an der<br />

Universität Augsburg und ist Lehrbeauftragter an<br />

der Hochschule für Philosophie in München.<br />

� Do., 10.01.2013, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Revolutionen in der Naturwissenschaft<br />

Die Entwicklung der Physik im 17. Jahrhundert und<br />

die Entwicklung der Quantentheorie und der Relativitätstheorie<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts - zwei<br />

Beispiele, um den Ablauf von Revolutionen in den<br />

Naturwissenschaften etwas näher zu beleuchten.<br />

Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold, Institut für Physik,<br />

Universität Augsburg.<br />

� Do., 24.01.2013, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Die Kunst der Moderne und das Prinzip der<br />

Revolution<br />

Der Abstrakte Expressionismus in den USA: Künstler<br />

wie Jackson Pollock, Marc Rothko und Barnett<br />

Newman wandten sich mit ihren flächenhaften und<br />

unhierarchischen Kompositionen gegen die Vorstellungen,<br />

die das europäische Denken seit der Renaissance<br />

von der Realität der Dinge, ihrer Ordnung und<br />

ihrer Anordnung in Raum und Zeit entwickelt hatte.<br />

Prof. Dr. Gabriele Bickendorf, Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft,<br />

Universität Augsburg<br />

� Do., 07.02.2013, 17:00-18:30 Uhr<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Buchung aller 8 Vorträge<br />

� Gebühr: € 30,00<br />

Zeughaus, Filmsaal Raum 300/III, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Naturwissenschaft /<br />

Astronomie<br />

Die Milchstraße - unsere Galaxis<br />

In Kooperation mit dem Sparkassen-Planetarium.<br />

Die Reihe gibt einen Einblick in das aktuelle Bild unserer<br />

kosmischen Heimat, der Galaxis.<br />

Teil 1: Die Galaxis: Aufbau und Struktur<br />

18.10. vhs: Sterne als Bausteine der Galaxis - ihre<br />

Entstehung, Entwicklung und ihr Ende. Verteilung<br />

der Sterne in der Galaxis.<br />

25.10., Planetarium: Visueller Streifzug vom galaktischen<br />

Halo bis zum zentralen Schwarzen Loch.<br />

Teil 2: Galaxien - Bausteine des Kosmos<br />

08.11., vhs: Anordnung und Entwicklung der Galaxien<br />

im Universum. Die Rolle der Dunklen Materie.<br />

15.11., Planetarium: Welche Erkenntnisse liefern<br />

moderne Beobachtungsverfahren vom fernen Infrarot<br />

bis zur Gammastrahlung? Von der Erforschung<br />

von Planetensytemen um andere Sterne bis zu Einblicken<br />

in weit entfernte Galaxien.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 15.11.2012<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christine Zerbe (Diplomphysikerin),<br />

Gerhard Cerny (Leiter des S-Planetariums)<br />

Gebühr: € 20,00 - Einzelbesuch an der Abendkasse<br />

€ 6,50.<br />

Geschichte<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Überblick<br />

Streifzug durch die Kulturgeschichte<br />

der Landschaft<br />

Landschaft berührt uns Menschen, sei es die gestaltete<br />

oder die wilde, natürliche. Wir verbinden mit<br />

ihr Bilder, Gefühle und Gedanken. Sie beeinflusst<br />

unsere Stimmung. Aber was ist das eigentlich -<br />

Landschaft? Begeben Sie sich auf eine Reise durch<br />

die Geschichte unserer Landschaft bis heute.<br />

� Montag, 04.02.2013,<br />

18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Altertum / Frühgeschichte<br />

Das Alte Ägypten - die Symbolkraft<br />

seiner Bilder<br />

Die alten Ägypter haben ihre Natur sehr genau beobachtet,<br />

die Landschaft, die Pflanzen und die Tiere,<br />

mit ihrem besonderen Aussehen und ihren besonderen<br />

Verhaltensweisen. Die Motive werden in ihrer<br />

vielfältigen Bedeutung als Symbole für die Bedürfnisse<br />

und Grundwerte des menschlichen Lebens in<br />

die Kunstwerke integriert. Wer die verschlüsselten<br />

Darstellungen richtig zu deuten versteht, kann die<br />

Bilder wie einen informativen Text lesen und verstehen.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 27,00 (AK + € 1,00)<br />

Mittelalter bis Neuzeit<br />

Dresden in Mittelalter und Neuzeit<br />

Ausgrabungen erbrachten in den letzten 20 Jahren<br />

ein vielseitiges Bild der Dresdner Bevölkerung:<br />

Fayencerie, Tonpfeifenproduktion, Waldenburger<br />

Steinzeug, kostbare Gläser und Vieles mehr zeugen<br />

von einer lebendigen, lebensfrohen Stadt, die nicht<br />

erst unter August dem Starken bedeutend wurde.<br />

Lassen Sie diese Bruchstücke Geschichte erzählen.<br />

� Donnerstag, 24.01.2013,<br />

20:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin,<br />

Umweltpädagogin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Aus den Schatzkammern Europas -<br />

Wien<br />

Die Objekte aus der Wiener Schatzkammer sind<br />

nicht nur ästhetisch schön, sondern erzählen von<br />

bedeutenden Ereignissen, aus wichtigen Dimensionen<br />

europäischer Geschichte. Eintausend Jahre<br />

schlagen einen Bogen von Karl dem Großen bis zur<br />

napoleonischen Zeit. Es finden sich Insignien des<br />

Heiligen Römischen Reiches wie auch der Schatz<br />

des Ordens vom Goldenen Vlies.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

20:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Die Katharer<br />

Powerpoint-Vortrag<br />

Wer waren diese Menschen im Hochmittelalter,<br />

deren Name bis heute der christliche Inbegriff für<br />

"Ketzerei" ist? Woher kam dieser andere christliche<br />

Glaube? Welche Geheimnisse ihrer Religion veranlassten<br />

die römische Kirche, diesen Glauben mit<br />

Feuer und Schwert zu bekämpfen? Reisen Sie mit<br />

mir in die von Mystik geprägte mittelalterliche Welt<br />

des 12. und 13. Jahrhunderts.<br />

� Mittwoch, 10.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann (Historiker, Orientalist,<br />

Medienwiss.)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Spitalwesen im Mittelalter<br />

Das Spital oder auch Hospital war im Mittelalter<br />

Krankenhaus, Pflege- und Altenheim zugleich. Bis<br />

ins 14. Jh. durfte ein Spital nur von Kirchenleuten<br />

gegründet und betrieben werden. Hier wurden<br />

kranke und alte Menschen versorgt. In den engen<br />

Städtchen des Mittelalters war ein solches Haus<br />

zwingend erforderlich, um den vielfältigen Krankheiten<br />

trotz des geringen medizinischen Wissens<br />

etwas entgegenzusetzen. Neben der medizinischen<br />

Versorgung fungierte es auch oft für wohlhabende<br />

Bürger als Alterssitz, stand immer wieder auch mittellosen<br />

Reisenden und Pilgern offen. Lassen Sie<br />

sich entführen in die mittelalterliche Welt und ihr<br />

Verständnis von Barmherzigkeit.<br />

� Mittwoch, 09.01.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann (Historiker, Orientalist,<br />

Medienwiss.)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Der Machtmensch und die Frauen<br />

Heinrich VIII. von England (1491-1547)<br />

Habgier, Wollust, Zorn und Völlerei: Dem Tudor-<br />

König Heinrich VIII. ist keine Todsünde fremd. Heinrich<br />

heiratet sechs Mal: Seine erste Frau verstößt<br />

er, die zweite lässt er wegen Untreue hinrichten,<br />

die dritte stirbt im Kindbett, die vierte widert ihn<br />

an, die fünfte wird enthauptet - die sechste endlich<br />

überlebt ihn um zwei Jahre. Der Bruch mit<br />

Rom, Verfassungsänderungen, die Hinrichtung von<br />

Weggefährten und Ehefrauen: alles nur, um einen<br />

Thronfolger zeugen zu können. Die Staatsraison<br />

hatte sich der Familienpolitik unterzuordnen.<br />

� Dienstag, 25.09.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Katharina von Aragón (1485-1536) - Die<br />

Loyale<br />

Der Einfachheit halber nahm er die jugendliche<br />

Witwe seines Bruders, Katharina von Aragón, die<br />

Tochter des spanischen Königspaares Ferdinand<br />

und Isabella, zu seiner Gattin. Katharina erlebte eine<br />

Reihe von Schwangerschaften, die jedoch zum Leidwesen<br />

des Paares allesamt mit Fehl- und Totgeburten<br />

oder frühen Kindstoden endeten, so dass zu<br />

guter Letzt nur die 1516 geborene Maria übrig blieb.<br />

Zweifelnd fragte sich der Monarch, ob nicht doch<br />

ein göttlicher Fluch seine Ehe überschattete, denn<br />

das kanonische Recht verbot, ausgehend vom Alten<br />

Testament, die Schwägerehe ...<br />

� Dienstag, 02.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Anne Boleyn (1501-1536) - Die Vergötterte<br />

War Anne Boleyn die wahre Ursache für das Scheidungstheater<br />

von Heinrich VIII. und Katharina<br />

von Aragón? Endlich war der Monarch für Anne<br />

Boleyn frei, die ihm allerdings zu seiner grenzenlosen<br />

Enttäuschung wiederum nur eine Tochter, Elisabeth,<br />

gebar. Als eine zweite Schwangerschaft<br />

1536 mit einer Frühgeburt endete, entschied sich<br />

der König definitiv, die Beziehung zu beenden. Um<br />

sich einen erneuten langen Scheidungsprozess zu<br />

ersparen, schickte er die schöne Königin kurzerhand<br />

in den Tower und aufs Schafott.<br />

� Dienstag, 09.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Jane Seymour (1509-1537) - Die Schüchterne<br />

Kaum war der Kopf Anne Boleyns vom Schafott gerollt,<br />

da ließ Heinrich ihre Tochter Elisabeth zum<br />

Bastard ausrufen und holte sich die unscheinbare<br />

Hofdame Jane Seymour ins Ehebett. Pünktlich lag<br />

sie ein gutes Jahr nach ihrer Verheiratung in den<br />

Wehen. Welch ein Triumph für den König, als am<br />

12. Oktober 1537 ein Sohn in der Wiege lag. Ganz<br />

England atmete auf. Doch zur Ruhe kam der Hof<br />

nicht. Denn der jungen Mutter kostete die schwierige<br />

Geburt des Thronfolgers das Leben, und der<br />

verwitwete Heinrich ging erneut auf Brautschau...<br />

� Dienstag, 16.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Anna von Kleve (1515-1557) - Die Langweilige<br />

Mit geschönten Berichten und Bildern über das Aussehen<br />

der jungen Dame fädelte Cromwell die Heirat<br />

ein. Doch Entsetzen machte sich breit, als Heinrich<br />

seine Braut persönlich in Augenschein nahm<br />

- eine unansehnliche, altmodisch gekleidete und<br />

sagenhaft langweilige Frau stand vor ihm! Der völlig<br />

überrumpelte Heinrich weigerte sich, die Ehe mit<br />

der "flandrischen Stute" zu vollziehen. Mit einer<br />

Apanage ausgestattet, wurde Anna vorzeitig in den<br />

"Ruhestand" verabschiedet, ohne auch nur ein einziges<br />

Mal ihre Ehepflichten erfüllt zu haben. Sie lebte<br />

in England gut versorgt bis zu ihrem Tod.<br />

� Dienstag, 23.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Katharina Howard (1520-1542) - Die<br />

Ehebrecherin<br />

Katharina Howard war jung, schön und energisch.<br />

Das gefiel dem alternden Monarchen. Die Nichte<br />

des Herzogs von Norfolk erwies sich jedoch als<br />

so lebenslustig, dass sie nicht einmal ihr verliebter<br />

Gatte zügeln konnte. Katharina Howard war jung,<br />

Heinrich alt, auch sie wurde nicht schwanger. Als<br />

sich herausstellte, dass sie einen jungen Liebhaber<br />

hatte, schickte sie Heinrich nach nur 18 Monaten<br />

Ehe im Februar 1542 in den Tower. Katharinas Verhängnis<br />

war, dass sie ins Getriebe der großen Politik<br />

geriet, als Heinrich sich in sie verliebte.<br />

� Dienstag, 13.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Katharina Paar (1512-1548) - Die Tugendhafte<br />

Am 12. Juli 1543 heirateten Katharina Paar und<br />

Heinrich VIII. in Hampton Court im Beisein der<br />

königl. Töchter Maria und Elisabeth. Heinrich, der<br />

zwar die anglikanische Kirche begründete, war<br />

selber noch katholisch. Katharina versuchte, den<br />

alten König zur Konversion zu bewegen. Als der<br />

Lordsiegelbewahrer das in Erfahrung brachte, ließ<br />

er ein Verfahren gegen sie einleiten. Im letzten<br />

Moment gelang es ihr, den König zu beschwichtigen.<br />

Katharina hatte nur noch die Aufgabe,<br />

den kränkelnden Monarchen in seinen letzten Lebensjahren<br />

zu umsorgen und seine Launen mit<br />

Geduld zu ertragen.<br />

� Dienstag, 20.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Besuch aller 7 Veranstaltungen<br />

� Gebühr: € 35,00<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch (Historiker)<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Kaiser Rudolf II. und Prag um 1600<br />

Kaiser Rudolf II., der geheimnisvolle Habsburger,<br />

war ein leidenschaftlicher Sammler von Wissenschaft<br />

und Kunst sowie ein großer Förderer der<br />

Musik. Gleichzeitig wirkten an seinem Hof Alchimisten<br />

und Astrologen. Prag wurde unter seiner<br />

Herrschaft zum Zentrum der europäischen Kunst.<br />

Der Vortrag stellt Leben und Leistung dieses<br />

erstaunlichen Herrschers vor und behandelt auch<br />

seine Beziehungen zu Augsburg um 1600.<br />

� Donnerstag, 13.12.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta (Historiker)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Abraham Lincoln<br />

Im Herbst 2012 wird Steven Spielbergs Drama über<br />

US-Präsident Abraham Lincoln in die Kinos kommen.<br />

Er stellt Lincoln in den letzten Monaten des amerikanischen<br />

Bürgerkriegs dar, im Kampf um die endgültige<br />

Abschaffung der Sklaverei, im Ringen um den<br />

Frieden nach dem blutigen vierjährigen Krieg. Der<br />

Vortrag zeichnet den Lebensweg dieses faszinierenden<br />

Politikers, von der Blockhütte ins Parlament,<br />

von der Anwaltskanzlei ins Weiße Haus. Er skizziert<br />

die USA in einer Epoche, als das Land über die Frage<br />

der Sklaverei tief gespalten war - und doch die einzige<br />

Massendemokratie der Welt.<br />

� Mittwoch, 23.01.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hermann Schmid (Redakteur)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Augsburg<br />

Gesellschaft<br />

Die Schlacht auf dem Lechfeld<br />

Die Schlacht auf dem Lechfeld 955 gehört zu<br />

den wichtigsten Ereignissen der europäischen Geschichte.<br />

Der Vortrag schildert Ursachen, Verlauf<br />

und Folgen dieser Schlacht und geht auf die<br />

Frage ein, woher unser Wissen über diese Schlacht<br />

stammt.<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta (Historiker)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Die globalen Geschäfte der Welser<br />

und Vöhlin<br />

1496 entstand in Augsburg mit dem Handelshaus<br />

der Welser, Vöhlin & Mitverwandte ein für die<br />

damaligen Verhältnisse ungewöhnlich großer Handelskonzern.<br />

Er entstand durch den Einstieg in den<br />

Gewürzhandel mit Indien und zeichnete sich durch<br />

ein weites Netzwerk von Niederlassungen (Faktoreien)<br />

in Europa und in Übersee aus.<br />

Sie hören von der Enstehung des Handelshauses,<br />

von den Aktivitäten der Welser im von Kaiser Karl<br />

V. übertragenen Venezuela und von den Gründen<br />

für die Auflösung im Jahre 1517.<br />

� Dienstag, 16.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Dr. Elmar Steurer<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Von Budenstraßen und Karussells<br />

Zur Geschichte der Augsburger Jahrmärkte<br />

Die Augsburger Dulten sind wahrscheinlich beinahe<br />

17


18 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

100 Jahre alt. Der Name "Dult" oder "Tult" meinte<br />

ursprünglich ein mit einem Markt verbundenes Kirchenfest<br />

zu Ehren eines Heiligen. Die Standorte<br />

der Dulten und Volksfeste änderten sich, ebenso<br />

ihre Funktion und Ausgestaltung. Der Augsburger<br />

Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und schönsten<br />

Weihnachtsmärkte Deutschlands. Schon 1498<br />

wird ein "Lebkuchenmarkt" auf dem heutigen Rathausplatz<br />

erwähnt.<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + EUR 1,00)<br />

Der Protestantische Friedhof<br />

Eingebettet in die Stadtgeschichte und ihre frühen<br />

Friedhöfe ab dem 15. Jh. wird - als Vorbereitung<br />

auf die Führung - die Entstehung des heute dreigeteilten<br />

Friedhofs an der Haunstetter Straße vorgestellt.<br />

Es beginnt, wie früher allgemein üblich, mit<br />

Gottesäckern direkt bei der Kirche, setzt sich fort<br />

mit einem allgemeinen Friedhof bis hin zu den nach<br />

Konfessionen getrennten Friedhöfen. Hätten Sie gewusst,<br />

dass 1884 ein protestantisch-katholischer<br />

Zentralfriedhof in der Wolfzahnau geplant war?<br />

� Mittwoch, 07.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Die Fuggerinnen und das Geld<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der<br />

Stadt Augsburg<br />

Nicht nur die Väter, sondern auch die Mütter haben<br />

das Werden der Fugger gestaltet. Zum Aufstieg der<br />

Fugger zu einem bedeutenden Handelsimperium<br />

leisteten vor allem Elisabeth Fugger-Gfattermann<br />

und Barbara Fugger-Bäsinger einen wichtigen Beitrag.<br />

Sie wurden als Witwen zu selbständigen<br />

Kauffrauen, ihre Geschäftsabschlüsse waren unbeschränkt<br />

verbindlich, mehrten das Fuggersche Vermögen<br />

erheblich und schützten es gegen Erbaufteilung.<br />

Fuggerinnen wurden auch zu Stifterinnen und<br />

finanzierten die Jesuiten in Augsburg.<br />

� Samstag, 27.10.2012,<br />

11:00-12:30 Uhr<br />

Zeughaus, Raum 117/I, Zeugplatz 4<br />

Leitung: Dr. Martha Schad (Historikerin)<br />

kostenlos<br />

Die Fliegerschule 4 in Lechfeld<br />

Für die Ausbildung der Piloten wurden im Königreich<br />

Bayern sieben Fliegerschulen eingerichtet,<br />

eine davon auf dem ehemaligen Artillerieschießplatz<br />

Lechfeld. Ihr Kommandeur war der Augsburger<br />

Oberleutnant Richard Euringer, dessen Grab sich<br />

auf dem Hermanfriedhof befand. Während des Vortrags<br />

erfahren Sie alles Wissenswerte von Beginn<br />

bis Ende dieser Einrichtung im Jahr 1920. Skripte<br />

bieten die notwendigen Hintergrundinformationen.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Augsburg - Geschichte einer europäischen<br />

Stadt<br />

Vier Epochen bestimmen die Geschichte unserer<br />

schwäbischen Metropole, deren Verlauf hier ausführlich<br />

vorgestellt wird.<br />

Ein Skript und eine themenbezogene Ausstellung<br />

bieten die notwendigen Hintergrundinformationen.<br />

02.10., Das römische Augsburg<br />

09.10., Augsburg als Bischofsstadt<br />

16.10., Die freie Reichsstadt Augsburg<br />

23.10., Augsburg - eine Stadt in Bayern<br />

� 4 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 20,00 (AK + EUR 1,00)<br />

Die Augsburger Brücken- und Ingenieurbauwerke<br />

Vortrag mit anschließender<br />

Fahrrad-Exkursion<br />

Sie erhalten einen Einblick in die technisch<br />

interessantesten Brücken- und Ingenieurbauwerke<br />

im Stadtgebiet Augsburg aus dem Blickwinkel<br />

eines Bauingenieurs. Der Referent Josef Schmid<br />

arbeitet seit 16 Jahren als Bauwerksprüfingenieur<br />

im Stadtgebiet. Er stellt Ihnen die Projekte<br />

anhand einer Präsentation vor und erläutert<br />

Entstehung, Sanierung und Betrieb einer Auswahl<br />

beeindruckender Ingenieurbauwerke. Anschließend<br />

erkunden wir gemeinsam das Innenleben der Ulrichsbrücke,<br />

der Anton-Fugger-Brücke und der<br />

Afrabrücke. Sie haben die Möglichkeit, im Inneren<br />

der Bauwerke den Lech zu überqueren und den<br />

Kraftfluss von mehreren hundert Tonnen zu sehen<br />

und zu fühlen. Nach dem Vortrag, um 13:30 Uhr,<br />

treffen wir uns an der Afrabrücke und radeln den<br />

Lech entlang in Richtung Ulrichsbrücke.<br />

Bitte mitbringen: Bitte festes Schuhwerk, an das<br />

Wetter angepasste Kleidung, inkl. Fahrradausrüstung,<br />

verkehrssicheres Fahrad.<br />

� Sonntag, 14.10.2012,<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Schmid<br />

Gebühr: € 17,00<br />

Führungen Augsburg<br />

Das schwäbische<br />

Handwerkermuseum<br />

Die Geschichte Schwabens und der Stadt Augsburg<br />

ist ohne das stabile Fundament des schwäbischen<br />

Handwerks nicht denkbar. Mit dem Rundgang durch<br />

das Museum soll dies anhand ausgewählter Exponate<br />

verdeutlicht werden. Als Hintergrundinfo dient<br />

der vom Dozenten verfasste Museumsführer.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

13:30-16:00 Uhr<br />

Treff: Handwerkerhof, Beim Rabenbad 6<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Augsburg im 2-Stunden-Takt<br />

Römisches Museum<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

13:30-15:30 Uhr<br />

Treff: Römisches Museum, Eingang, Dominikanergasse<br />

15<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Maximilianmuseum<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

13:30-15:30 Uhr<br />

Treff: Maximilianmuseum Eingang, Philippine-Welser-Str.<br />

24<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Staatsgalerie<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

13:30-15:30 Uhr<br />

Treff: Schaezlerpalais Staatsgalerie, Eingang,<br />

Maximilianstr. 46<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 7,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Auf den Spuren der Welser durch<br />

Augsburg<br />

Sie erfahren von den Geschicken der Familie Welser<br />

(v. a. im 16. Jh.), von ihren Familienbanden,<br />

ihren Geschäften, ihren Beziehungen zur Familie<br />

Fugger und zum Haus Habsburg, ihrem wirtschaftlichen<br />

Ruin, ihrer sozialen, kulturellen und politischen<br />

Bedeutung bis heute. Sie lernen Persönlichkeiten<br />

wie Philippine, Bartholomäus, Markus und<br />

andere Familienmitglieder näher kennen. Sie entdecken<br />

ehemalige Wohnhäuser - auch das künftige<br />

Museum im Wieselhaus und Sie hören von einem<br />

faszinierenden Netzwerk im internationalen Handel<br />

der damaligen Zeit.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

11:00-13:00 Uhr<br />

Treff: Herkules-Brunnen Maximilianstraße 65<br />

Leitung: Heike Abend-Sadeh<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Domschatz und Reliquien in Augsburg<br />

Teile des Domschatzes stammen nicht nur aus<br />

seinen Anfangszeiten, sondern sind auch kulturhistorisch<br />

äußerst bedeutsam. Ebenso interessant<br />

sind die Reliquien des Museums und die mit<br />

ihnen verbundenen Vorstellungen.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

15:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Diözesanmuseum St. Afra Augsburg,<br />

Kornhausgasse 3 - 5<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin,<br />

Umweltpädagogin)<br />

Gebühr: € 10,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Römischer Alltag in Aelia Augusta<br />

Der lebendige Alltag in der römischen Provinzhauptstadt<br />

wird Ihnen anhand der Führung<br />

professionell erläutert. Wie kann man sich das<br />

Zusammenleben der verschiedenen ethnischen<br />

Gruppen vorstellen? Wie wirkte sich römische Politik<br />

auf die Provinz aus?<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

10:00-12:00 Uhr<br />

Treff: Römisches Museum, Eingang, Dominikanergasse<br />

15<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin,<br />

Umweltpädagogin)<br />

Gebühr: € 9,00 (inkl. Eintritt)<br />

Auf der Gewürzroute durch<br />

Augsburg<br />

Safran, Zimt & Co<br />

In Augsburg waren in früheren Zeiten Gewürze<br />

wichtige und sehr lukrative Handelswaren. Begleiten<br />

Sie mich auf einer Gewürzroute durch die<br />

Stadt und lernen Sie dabei Gewürze aus der ganzen<br />

Welt kennen und die Orte, an denen sie mit Augsburg<br />

verbunden sind. Sie werden die Stadt auf eine<br />

neue Art und Weise mit allen Sinnen erleben. Unser<br />

Weg führt uns dorthin, wo Gewürze eine Rolle spielten<br />

oder spielen, sei es als Würz- oder Heilmittel, als<br />

Duft- oder Farbstoffe.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

11:00-13:00 Uhr<br />

Treff: Eingang Perlachstüble, Fischmarkt 1, Rathausplatz<br />

Leitung: Heike Abend-Sadeh<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Protestantischer Friedhof<br />

Unser Rundgang führt uns zu den letzten Ruhestätten<br />

so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten<br />

wie beispielsweise Elias Holl, Schaezler, Firnhaber<br />

oder A. B. von Stetten.<br />

Ein Orgelkonzert beschließt die Führung.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

13:30-16:00 Uhr<br />

Treff: Protestantischer Friedhof Eingang, Haunstetter<br />

Str. 36<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Zeitreise entlang der Augsburger<br />

Straße<br />

1001 Jahre Pfersee -<br />

101 Jahre bei Augsburg<br />

Ein Spaziergang entlang der Augsburger Straße<br />

in Pfersee ist eine Zeitreise vom Mittelalter bis in<br />

die Gegenwart. Die Führung beginnt im Zentrum<br />

des ehemaligen Dorfes Pfersee, führt über Mittelalter,<br />

Renaissance, Barock in die Zeit der Industrialisierung<br />

und des Jugendstils. Den roten Faden<br />

bildet dabei die Augsburger Straße, das Stadtteilzentrum<br />

von Pfersee. Wo die geschichtlichen<br />

Spuren verblassen, werden sie beim Rundgang mit<br />

Bilddokumenten aufgefrischt.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

13:00-15:00 Uhr<br />

Treff: Michaelskirche, Stadtberger Str. (Haltest.<br />

Pfersee Linie 3)<br />

Leitung: Bernhard Kammerer<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Das Thelottviertel<br />

Ausgangspunkt der Führung ist das Architekturmuseum<br />

Schwaben in der Villa Buchegger - dem<br />

gebauten Prototyp einer architektonischen Reformidee,<br />

nach der um 1900 in Augsburg ein neues<br />

Stadtquartier entstand. Der Besuch weiterer Häuser<br />

und Anlagen wird zeigen, warum das Thelottviertel<br />

als eine der ersten Gartenstädte Deutschlands in die<br />

Architekturgeschichte einging.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

16:00-18:00 Uhr<br />

Treff: Architekturmuseum, Thelottstr. 11<br />

Leitung: Dr. Werner Lutz (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Stadtteilführung Göggingen<br />

Der Spaziergang führt uns über Göggingens Denkmalsmeile,<br />

den Klausenberg, zum Kurhaus. Wir<br />

besichtigen dieses Juwel aus der Jugendstilzeit.<br />

Unser Weg führt uns weiter durch den Kurhauspark<br />

zum sogenannten Römerturm, wo wir unsere Führung<br />

beenden.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Montag, 08.10.2012,<br />

14:00-15:30 Uhr<br />

Treff: Eingang Drescher & Lung, Klausenberg 30<br />

Leitung: Petra Kießling<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Bestattungsriten interkulturell<br />

Der Neue Ostfriedhof<br />

Im Umgang mit Tod und Bestattung haben sich je<br />

nach Region, Religion und Kultur unterschiedliche<br />

Bestattungsriten herausgebildet. Wie lassen sich<br />

diese künftig im Einwanderungsland Deutschland<br />

vereinen? Am Beispiel des Neuen Ostfriedhofs in<br />

Augsburg-Lechhausen wird das breite Spektrum<br />

von Bestattungsmöglichkeiten vorgestellt. Anhand<br />

der christlichen und muslimischen Gräber werden<br />

die Bestattungsriten dieser beiden Weltreligionen<br />

aufgezeigt und verglichen.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Treff: Neuer Ostfriedhof, Eingang Zugspitzstr.<br />

Leitung: Marlene Herrmann<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Gesellschaft<br />

Interkulturelle Stadtführung<br />

Gemeinsam "Wurzeln schlagen" im interkulturellen<br />

Garten der Ballonfabrik<br />

Wir wollen gemeinsam im Garten der Ballonfabrik<br />

"Wurzeln schlagen" und die ersten Früchte dieses<br />

Projekts anschauen. Dabei werden wir zunächst<br />

einen kleinen Film über die Geschichte des interkulturellen<br />

Gartens sehen. Eine Landschaftsarchitektin<br />

erzählt uns vor Ort vom Wert des (gemeinsam)<br />

genutzten Bodens und über die Freiheiten, die<br />

dieser jedem bietet. Wenn Sie Lust haben, mehr<br />

über das Nebeneinander und Miteinander in dem<br />

einzigartigen Garten zu erfahren, machen Sie einfach<br />

mit! Anschließend gemeinsam Brotzeit und Gespräche.<br />

Bitte mitbringen: Brotzeit.<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Haltest. Dieselbrücke Bus-Linie 35<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Die Ulmer Straße interkulturell<br />

Wir laufen durch die Ulmer Straße und besichtigen<br />

einzelne architektonische Schätze, die das<br />

Bild des Straßenzuges prägen, das ehemalige<br />

Straßenbahndepot, das ehemalige markgräflichburgauische<br />

Zollhausgebäude und die wenigen<br />

noch erhaltenen und kulturgeschichtlich bedeutenden<br />

"Judenhäuser". Wir laufen an Casinos, türkischen<br />

Lebensmittelläden und Brautsalons vorbei<br />

und kehren in einige davon für ein Gespräch ein.<br />

Anschließend lernen wir noch andere Spezialitäten<br />

der türkischen Küche als Döner Kebab kennen.<br />

(Essen kostet extra ca. € 7,00)<br />

� Samstag, 03.11.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Treff: ehemalige Synagoge, Ulmerstr. 228<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Augsburger Wasserkunst<br />

Wassertürme am Roten Tor<br />

Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-<br />

Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die<br />

Augsburg bis 1879 mit Trinkwasser versorgten.<br />

Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischsten<br />

Ecken der Stadt. Führung durch kleinen<br />

und großen Wasserturm mit Wasserspaß.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Montag, 15.10.2012,<br />

16:00-17:30 Uhr<br />

Treff: Haus mit den Fischen, Rotes Tor 1 - 3<br />

Leitung: Elisabeth Retsch<br />

Gebühr: € 5,00<br />

� Montag, 15.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

Treff: Haus mit den Fischen, Rotes Tor 1 - 3<br />

Leitung: Elisabeth Retsch<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Die Synagoge<br />

Glanzpunkte aus Religion und jüdischem<br />

Leben<br />

Die Synagoge in Augsburg bildet ein einzigartiges<br />

Gesamtkunstwerk. In der prächtigen Ausgestaltung<br />

des Innenraums ist die Bedeutung der Religion<br />

mit dem architektonischen Aufbau des prachtvollen<br />

Gebäudes eng verschmolzen. Die vielfältigen<br />

Symbole und glanzvollen Farben, die häufig auf die<br />

gleiche Bedeutung zurückgehen, bergen eine unerwartete<br />

Fülle von Überraschungen. Herren bitte mit<br />

Kopfbedeckung!<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Donnerstag, 27.09.2012,<br />

16:00-17:30 Uhr<br />

Treff: Synagoge, Halderstr. 6<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 7,00 (Inkl. Eintritt)<br />

� Sonntag, 14.10.2012,<br />

14:30-16:00 Uhr<br />

Treff: Synagoge, Halderstr. 6<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 7,00 (Inkl. Eintritt)<br />

19


20 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Jüdisches Leben in Augsburg<br />

Heutige und ehemalige Stätten<br />

Wie vielfältig das jüdische Leben in der Stadt war<br />

und heute wieder neu zu entstehen beginnt -<br />

das erzählen Ihnen unter anderem Straßenzüge<br />

und Häuserfassaden, die Synagoge mit ihren Gemeinderäumen,<br />

alte hebräische Grabmäler in einem<br />

Innenhof, die weltberühmten Prophetenfenster im<br />

Dom, die ehemaligen "Judenhäuser" in der Innenstadt.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:30-12:30 Uhr<br />

Treff: Synagoge, Halderstr. 6<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 6,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Chanukka - und Adventslichter<br />

leuchten<br />

Was sagen sie einander?<br />

Lichter anzünden ist für die Kinder im dunklen<br />

Monat Dezenber ein Zauberwort. An den jüdischen<br />

Chanukka-Feiertagen werden acht Lichter auf<br />

einem Leuchter angezündet, auf dem Adventskranz<br />

brennen am Schluss vier Lichter. Gibt es Gemeinsamkeiten<br />

der verschiedenen Feiertage? Während<br />

der Führung durch die Ausstellung und die Synagoge<br />

machen wir uns auf die Suche. Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich!<br />

� Do., 13.12.2012, 11:00-12:30 Uhr<br />

Treff: Synagoge, Halderstr. 6<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 7,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Israelitische Friedhöfe<br />

Haunstetter Straße<br />

Der schmale, parkähnlich gestaltete Friedhof der<br />

Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg<br />

- 1868 gegründet - wird heute noch belegt. Durch<br />

die vielfältigen Formen der Grabsteine, die Bedeutung<br />

der Inschriften und Symbole wird die wechselvolle,<br />

teilweise überaus leidvolle Geschichte der<br />

Augsburger Juden besonders deutlich. Kopfbedeckung<br />

für Herren erforderlich!<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� So., 07.10.2012, 11:00-12:30 Uhr<br />

Treff: Israelitischer Friedhof Haunstetten, Berufschule<br />

Haunstetter Straße 64<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Kriegshaber<br />

Der in der Nähe der Bgm.-Ackermann-Straße<br />

gelegene Friedhof wurde 1628 eingerichtet und<br />

gehört zu den ältesten Friedhöfen in Augsburg.<br />

Wir betrachten die schönsten und bedeutendsten<br />

Grabsteine, die das einst weit überregionale<br />

Ansehen der ehemaligen jüdischen Gemeinden<br />

in Kriegshaber, Pfersee und Steppach lebendig<br />

machen. Herren bitte Kopfbedeckung mitbringen!<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� So., 30.09.2012, 11:00-12:30 Uhr<br />

Treff: Israelitischer Friedhof Kriegshaber, Hooverstr.<br />

15<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling (Journalistin)<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Politik /<br />

Zeitgeschehen<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Sondervorträge<br />

Nacht der Demokratie<br />

Politische Bildung - vhs<br />

Workshop mit vhs-Direktor Stefan Glocker:<br />

"Probieren wir’s mal mit Dummheit" - Bildung als<br />

Voraussetzung bürgerschaftlichen Engagements<br />

� Dienstag, 02.10.2012,<br />

21:00-22:00 Uhr<br />

Treff: Neue Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1<br />

kostenlos<br />

Politik international<br />

Mao Tse Tung<br />

Mao Tse Tung (1893 - 1976) war der Politiker,<br />

der China erfolgreich in die Modernität, aber auch<br />

in den Kommunismus bzw. Maoismus führte. Es<br />

gelang ihm, das von Monarchie und Kolonialmächten<br />

geprägte, rückständige agrarische Land in die<br />

Unabhängigkeit zu führen und es zur politischen wie<br />

wirtschaftlichen Großmacht auszubauen. Die Schattenseite<br />

seiner Herrschaft brachte zwischen 44 und<br />

72 Mio. Chinesen den Tod. Nichts desto weniger erfreute<br />

sich Mao seiner Zeit allergrößter Beliebtheit<br />

bei vielen jungen Menschen West-Europas.<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann (Historiker, Orientalist,<br />

Medienwiss.)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Europa<br />

Gehört die Türkei zu Europa?<br />

Seit der türkische Präsident Erdogan im April 2011<br />

sein besonderes Interesse an der arabischen Welt<br />

bekundet hat, wird wieder verstärkt über die Stellung<br />

der Türkei zu Europa diskutiert. Einerseits<br />

möchte man die Bande zwischen Europa und Kleinasien<br />

festigen, andererseits sind viele Bürger Europas<br />

der Türkei gegenüber sehr kritisch eingestellt.<br />

Wir erörtern die gegensätzlichen Standpunkte in der<br />

Debatte, wie die Türkei in den europäischen Einigungsprozess<br />

eingebunden werden soll und wagen<br />

eine Prognose über das zukünftige Miteinander.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann (Historiker, Orientalist,<br />

Medienwiss.)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Der Prozess der deutschen Einheit<br />

und die Einführung des Euro<br />

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989<br />

hatte maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der<br />

deutschen Einheit mit den Hauptakteuren Michail<br />

Gorbatschow, Helmut Kohl und dem US-Präsidenten<br />

George Bush. Im Westen gab es dagegen<br />

große Vorbehalte, vor allem in Frankreich und<br />

Großbritannien, die bei Überwindung der deutschen<br />

Teilung einen machtpolitischen Aufstieg Deutschlands<br />

befürchteten. Diese Politik führte dann zur<br />

beschleunigten und bis heute umstrittenen Einführung<br />

des Euro. Hintergründe werden unter Benennung<br />

von Zeitzeugen aufgedeckt sowie Theorie und<br />

Praxis der Beitrittsbedingungen zur EU kritisch beurteilt<br />

in Bezug auf die andauernde Euro-Krise.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rudolf Mittendorfer (Politikwissenschaftler)<br />

Gebühr: € 33,00<br />

Gesellschaft im Wandel<br />

Fernsehen, Radio, Zeitung - wie<br />

wirklich ist die "Medienwirklichkeit"?<br />

Wer jeden Tag Fernsehen sieht, Radio hört und<br />

Zeitung liest, wird wahrscheinlich mehr manipuliert<br />

als einer, der sich den Medien völlig verschließt.<br />

Gerade im Fernsehen wird ein Bild von den Menschen<br />

und der Welt gezeigt, das nichts mit der Wirklichkeit<br />

zu tun hat. Wer nach diesem Vorbild lebt,<br />

hat große Chancen, böse in der realen Welt zu scheitern.<br />

Es soll den Fragen nachgegangen werden,<br />

wer (warum) ein Interesse hat, die Menschen durch<br />

diese verzerrte Form von Wirklichkeit zu manipulieren.<br />

Außerdem soll der Vortrag zu genauerem<br />

Hinschauen motivieren.<br />

� Dienstag, 09.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvano Tuiach<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Liebe in den Zeiten des Internets -<br />

Auch da nix als Manipulation<br />

Da die Menschen anscheinend nicht mehr aus sich<br />

heraus Liebe finden, suchen sie diese verzweifelt<br />

im Spiegel der Medien, zu denen sich seit einigen<br />

Jahren auch das Internet gesellt hat. Die Darstellung<br />

von "Liebe" in den Medien ist absurd und<br />

widersprüchlich. Einerseits wird im "Tatort" fast<br />

jeden Sonntag entweder der Ehemann entsorgt<br />

(durch Mord natürlich!) oder der Ehemann lässt<br />

die "Alte" um die Ecke bringen, nur um sich mit<br />

der Blutjungen zusammenzutun aus "Liebe" natürlich.<br />

Andererseits heizen die Medien den Drang, die<br />

"große, romantische Liebe" zu finden, permanent<br />

an. Es soll die Frage gestellt werden, ob der heutige<br />

Mensch (vor allem Jüngere) überhaupt noch<br />

eine Chance hat, autonom Liebe zu finden.<br />

� Dienstag, 16.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvano Tuiach<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Klick mich - Bekenntnisse einer<br />

Internet Exhibitionistin<br />

Vortrag Julia Schramm<br />

Das 21. Jahrhundert wird ein Zeitalter des Wandels<br />

und umfassender Veränderungen - und der Wandel<br />

ist überall. Megatrends stellen die Menschheit vor<br />

Aufgaben von bereits unglaublichen Dimensionen.<br />

Der Wandel, den wir derzeit erleben, wird anhalten<br />

und unsere Welt langfristig prägen. Welche Ansprüche<br />

müssen Unternehmen davon ableiten, wie<br />

müssen wir uns für die Zukunft rüsten? Welche<br />

Auswirkungen hat dieser Wandel in Bezug auf<br />

Ausbildung im Unternehmen?<br />

Diese interessanten Fragestellungen werden Ihnen<br />

Roland Kreitmeier, Leiter der Siemens-Niederlassung<br />

Augsburg, sowie Christine Schuber, Siemens<br />

Professional Education, erläutern.<br />

Anschließend Vortrag von Reinhold Demel, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Arbeitsagentur<br />

Augsburg: Familienfreundlichkeit als Standortfaktor<br />

wirkt gegen Fachkräftemangel. Familienfreundlichkeit<br />

ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.<br />

Dazu gehören Maßnahmen wie z. B. flexible Arbeitszeitmodelle<br />

oder die Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten.<br />

Auch die Arbeitsagentur<br />

Augsburg hat sich zu diesem Thema im Rahmen<br />

von "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" auditieren<br />

lassen, um Fachkräfte an sich zu binden und<br />

neue dazu zu gewinnen.<br />

� Donnerstag, 18.10.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Julia Schramm<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Das Sozialkaufhaus Contact in Augsburg<br />

stellt sich vor<br />

Alternativ zur Wegwerfgesellschaft mit mehr sozialem<br />

und umweltgerechtem Miteinander - ein Sozialkaufhaus<br />

stellt sich vor: Bis zu 5 Prozent des<br />

gesamten Müllaufkommens der Stadt Augsburg<br />

werden vermieden, weil es sich um noch brauchbare<br />

Dinge handelt, die durch die bestehenden<br />

Sozialkaufhäuser aufgefangen und weitergegeben<br />

werden können. Allein im Sozialkaufhaus Haunstetten<br />

sind das 5 - 6 Tonnen täglich! Warum die<br />

Arbeit eines Sozialkaufhauses nicht nur deshalb für<br />

alle wichtig ist, erklärt Roswitha Kugelmann, die<br />

Vorsitzende des Vereins contact in Augsburg e. V.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-11:30 Uhr<br />

Treff: Contact Sozialkaufhaus, Im Tal 8<br />

Leitung: Roswitha Kugelmann<br />

Gebühr: € 5,00<br />

So erreichen Sie Aufmerksamkeit<br />

Pressearbeit für Ehrenamtliche<br />

Wer seine Aktivitäten in die Öffentlichkeit tragen<br />

will, muss auch mit den Medien gut kommunizieren<br />

und wissen: Wie arbeitet eine Redaktion? Welche<br />

Erwartungen hat sie an eine Pressemitteilung? Ein<br />

langjähriger Lokalredakteur gibt Tipps, was Sie<br />

beim Kontakt mit der Redaktion beachten sollten,<br />

wie Sie Texte wirkungsvoll formulieren und wie Sie<br />

dazu Fotos erstellen, die Aufmerksamkeit in der Zeitung<br />

fördern.<br />

� Mi., 28.11.2012, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hermann Schmid (Redakteur)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Wandel in Wirtschaft und Technik<br />

Arbeitsbedingungen der Zukunft für Frauen,<br />

Männer und Familien<br />

Das 21. Jahrhundert wird ein Zeitalter des Wandels<br />

und umfassender Veränderungen - und der Wandel<br />

ist überall. Megatrends stellen die Menschheit vor<br />

Aufgaben von bereits unglaublichen Dimensionen.<br />

Der Wandel, den wir derzeit erleben, wird anhalten<br />

und unsere Welt langfristig prägen. Welche Ansprüche<br />

müssen Unternehmen davon ableiten, wie<br />

müssen wir uns für die Zukunft rüsten? Welche<br />

Auswirkungen hat dieser Wandel in Bezug auf<br />

Ausbildung im Unternehmen?<br />

Diese interessanten Fragestellungen werden Ihnen<br />

Roland Kreitmeier, Leiter der Siemens-Niederlassung<br />

Augsburg, sowie Christine Schuber, Siemens<br />

Professional Education, erläutern.<br />

Anschließend Vortrag von Reinhold Demel, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Arbeitsagentur<br />

Augsburg: Familienfreundlichkeit als Standortfaktor<br />

wirkt gegen Fachkräftemangel. Familienfreundlichkeit<br />

ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.<br />

Dazu gehören Maßnahmen wie z. B. flexible Arbeitszeitmodelle<br />

oder die Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten.<br />

Auch die Arbeitsagentur<br />

Augsburg hat sich zu diesem Thema im Rahmen<br />

von "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" auditieren<br />

lassen, um Fachkräfte an sich zu binden und<br />

neue dazu zu gewinnen.<br />

� Fr., 19.10.2012, 18:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

kostenlos<br />

Jagdbombergeschwader 32 Lechfeld<br />

Besuch beim Jabogeschwader 32 in Lechfeld. Briefing<br />

zur Geschichte des Geschwaders. Besichtigung<br />

der Ausbildungswerkstatt, Start- und Landephase<br />

von Tornados, evtl. Tower sowie des R+S-Bereiches.<br />

Ein Thema dieser Führung ist die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf.<br />

Die Führung wird von einer Soldatin des Geschwaders<br />

durchgeführt.<br />

In der Gebühr ist das Mittagessen enthalten.<br />

� Donnerstag, 18.10.2012,<br />

08:30-13:00 Uhr<br />

Treff: Kaserne Lechfeld Hauptwache<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Premium AEROTEC GmbH<br />

Die Premium AEROTEC GmbH - ein Unternehmen<br />

mit mehr als 90 Jahren Tradition - ist ein weltweit<br />

führender Lieferant ziviler und militärischer<br />

Flugzeugstrukturen und der damit verbundenen<br />

Fertigungssysteme. Kerngeschäft: Modernste Flugzeugstrukturen,<br />

Entwicklung und Anwendung neuer<br />

Fertigungsverfahren, Technologien und Werkstoffe.<br />

Die Betriebsbesichtigung bietet einen Einblick in den<br />

Montage- und Fertigungsbereich des Werks<br />

Augsburg.<br />

Anmeldeschluss: 9.11.2012<br />

� Freitag, 23.11.2012,<br />

17:00-19:00 Uhr<br />

Treff: AEROTEC Ausbildungsgebäude, Galvanistr.<br />

Gebühr: € 5,00<br />

MAN-Roland<br />

Kleine Werksführung mit anschließender Diskussion<br />

zur Unternehmensentwicklung mit Simone<br />

Rampp (Personalabteilung), Tilana Pfeifer (Technische<br />

Redaktion) und Ricarda Schillinger (press &<br />

marketing officer).<br />

Manroland web systems GmbH - Rollenoffsetdruckmaschinen<br />

aus Augsburg - bieten<br />

maßgeschneiderte Lösungen im Zeitungs-, Verlags-<br />

und Werbedruck - und dies bereits seit<br />

1844. Ein internationales Vertriebs- und Servicenetz<br />

vermarktet zudem den Druckprozess begleitende<br />

Geräte und Verbrauchsmaterialien sowie u. a. Softwareprodukte.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Freitag, 18.01.2013,<br />

17:00-18:30 Uhr<br />

Treff: MAN-Roland Foyer, Alois-Senefelder-Allee 1<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Gesellschaft<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH<br />

Das Fujitsu-Werk in Augsburg wurde 2011 zur<br />

modernsten Fertigungsstätte für IT-Systeme in<br />

Europa ausgebaut. So wurde beispielsweise die Linienproduktion<br />

auf eine Inselproduktion umgestellt:<br />

Ein Fertigungsteam kann damit den Werdegang<br />

"seines" Produkts von der ersten Schraube bis zum<br />

fertigen Server verfolgen und verantworten.<br />

Bei dem Rundgang erhalten Sie spannende Einblicke<br />

in die Fertigung, Entwicklung sowie in das<br />

Test und Compliance Center.<br />

Anmeldeschluss: 11.01.2013<br />

� Freitag, 25.01.2013,<br />

10:00-11:30 Uhr<br />

Treff: Fujitsu Pforte, Bgm.- Ulrich - Str. 100<br />

Gebühr: € 5,00<br />

21


22 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Recht<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

Allgemeines Recht<br />

Workshops zur Verbraucherbildung<br />

in Finanzen und Versicherungen<br />

Verbraucherinformationen Finanzen<br />

Wir stellen Ihnen die vielfältigen Produkte des Finanzmarktes<br />

anhand ihrer Leistungsmerkmale vor<br />

und zeigen deren Vor- und Nachteile auf. Gleichzeitig<br />

erfahren Sie aber auch, mit welchen Methoden<br />

die Finanzbranche versucht, an Ihr Geld zu<br />

kommen, und Ihnen verkauft, was Sie eigentlich<br />

nicht wollen.<br />

Wir wappnen Sie für den Weg durch den Finanzdschungel.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Norbert Hava<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Verbraucherinformationen Versicherungen<br />

In diesem Modul erfahren Sie, welcher Versicherungsbedarf<br />

je nach Lebenssituation unbedingt<br />

zu empfehlen und was überflüssig ist. Wir stellen<br />

Ihnen die wichtigsten Produkte aus der Versicherungswirtschaft<br />

vor, beschreiben ihre Leistungsmerkmale<br />

und informieren Sie darüber, was die<br />

Verträge bieten müssen und worauf es beim Vertragsabschluss<br />

ankommt.<br />

Schließlich sollen Sie sichergehen, dass beim Eintritt<br />

eines Schadens auch tatsächlich gezahlt wird.<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Norbert Hava, Frank Leibeling (Jurist)<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Verbraucherinformationen Recht<br />

Sie erfahren hier nicht nur, welche Rechte Sie als<br />

Verbraucher haben, sondern auch, wie Sie Ihr Recht<br />

in der richtigen Weise geltend machen und durchsetzen.<br />

Worauf müssen Sie beim Vertragsabschluss<br />

achten, wann und wie kann ich einen Vertrag kündigen,<br />

welche Gewährleistungsrechte gibt es? All<br />

diese Problemstellungen werden anhand von alltäglichen<br />

Beispielfällen anschaulich behandelt, so dass<br />

Sie Sicherheit gewinnen können.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Frank Leibeling (Jurist)<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Vorsorgeordner -<br />

nicht nur eine Hilfe für Alleinstehende!<br />

Im Vorsorgeordner halten Sie alle relevanten Informationen<br />

bezüglich Ihrer heutigen Lebenssituation<br />

fest und beschreiben Ihre ganz persönlichen<br />

Vorstellungen und Wünsche für den Krankheits-,<br />

Vorsorge- und Todesfall. Vordrucke, Checklisten<br />

und Informationen bieten eine umfassende<br />

und gut strukturierte Übersicht über alle relevanten<br />

Themen. Mit dieser Entscheidungsgrundlage<br />

kann für Sie fundiert und unmittelbar gehandelt<br />

werden. Der Vorsorgeordner ist eine wichtige<br />

Voraussetzung, um selbstbestimmt und mit Lebensqualität<br />

leben zu können. Der Ordner kann auf<br />

Wunsch käuflich erworben werden.<br />

� Dienstag, 09.10.2012,<br />

10:00-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Ursula Kopp (Selbständige Seniorenberaterin)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

� Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Ursula Kopp (Selbständige Seniorenberaterin)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Auf der Suche nach einem Pflegeund<br />

Seniorenheim<br />

- eine Entscheidungshilfe<br />

Welches Pflegeheim ist das richtige für mich oder<br />

meinen Angehörigen? Worauf muss ich bei der Wahl<br />

eines Pflegeheims achten? Diese und viele andere<br />

Fragen beschäftigen die Suchenden. In diesem<br />

Vortrag bekommen Sie wichtige Orientierungshilfen<br />

und einen Überblick über relevante Entscheidungskriterien.<br />

Mit Hilfe dieser Kriterien können<br />

Sie sich gezielt auf die Besichtigung verschiedener<br />

Seniorenheime vorbereiten, vor Ort auf wichtige Aspekte<br />

achten und die richtigen Fragen stellen.<br />

Es werden keine Empfehlungen ausgesprochen!<br />

� Dienstag, 16.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Ursula Kopp (Selbständige Seniorenberaterin)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

10:00-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Ursula Kopp (Selbständige Seniorenberaterin)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Erbrecht und Erbrechtsirrtümer -<br />

Wissenswertes für die Testamentsgestaltung<br />

Der Abend informiert über Grundprinzipien des<br />

gesetzlichen Erbrechts (Verwandtenerbrecht,<br />

Ehegattenerbrecht, Erbengemeinschaft,<br />

Pflichtteilsrecht, Vorerbe, Nacherbe, Vermächtnis,<br />

Testamentsvollstreckung etc.). Formvorschriften<br />

für Verfügungen von Todes wegen (privatschriftliches<br />

Testament, notarielles Testament, Erbvertrag)<br />

werden besprochen. Ein Notar informiert<br />

Sie über Erbrechtsirrtümer und testamentarische<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Hille (Notar)<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Rechtliche Fragen bei Trennung und<br />

Scheidung<br />

Der Vortrag informiert Sie über den ersten Gang<br />

zur Anwältin bzw. zum Anwalt, über Fragen des<br />

Kindes- und Ehegattenunterhalts, das Sorgerecht,<br />

Umgangsrecht, den Zugewinn und den Versorgungsausgleich.<br />

� Dienstag, 06.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Erika Florian (Juristin)<br />

Gebühr: € 3,00 (AK + € 1,00)<br />

Vorsorgevollmacht - Betreuungsund<br />

Patientenverfügung<br />

Wertvolle Tipps für richtiges Vorgehen sind Erklärungsformen,<br />

die im Vorfeld für den Fall der Einschränkung<br />

der eigenen Willensbekundung von<br />

jedermann errichtet werden können. Gegenstand<br />

ist die vorsorgliche Regelung vermögensrechtlicher<br />

und persönlicher Belange, wie z. B. die<br />

Vermögensverwaltung, Unterbringungsfragen oder<br />

Fragen der medizinischen Behandlung. Wir informieren<br />

Sie ausführlich über die Vorgehensweise und<br />

beantworten Ihre Fragen.<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Hille (Notar)<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Rechtliche Gefahren im Internet<br />

Die Anzahl der im Internet vertretenen Firmen steigt<br />

ständig. Auch Vertragsschlüsse im World Wide<br />

Web per E-Mail, elektronischem Bestellformular<br />

oder über Auktionsplattformen nehmen zu. Doch<br />

rechtliche Vorgaben werden nicht immer beachtet.<br />

Welche Rechte (und Pflichten) hat der Internet-<br />

Besteller? Wie sind Betrüger zu erkennen? Muss<br />

etwas bezahlt werden, das nicht bestellt oder rechtzeitig<br />

widerrufen wurde? Was ist eigentlich Phishing<br />

und was ist beim Online-Banking zu beachten?<br />

Der Kurs klärt diese Fragen und zeigt die<br />

Probleme und Möglichkeiten zur Gegenwehr gegen<br />

schwarze Schafe im Internet.<br />

� Donnerstag, 29.11.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Robert Uhl (Rechtsanwalt)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Wichtiges zur Patientenverfügung<br />

Seit dem 01.09.2009 gilt das neue<br />

"Patientenverfügungs-Gesetz". Es wird dargestellt,<br />

was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu<br />

beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen<br />

wird unter dem Grundsatz<br />

besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets<br />

der Einwilligung des Patienten bedürfen. Ebenso<br />

werden die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

behandelt. Ein Skript mit Musterformularen<br />

erhalten Sie während des Vortrags.<br />

� Donnerstag, 17.01.2013,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Robert Uhl (Rechtsanwalt)<br />

Gebühr: € 12,00 (inkl. Skript)<br />

Vorweggenommene Erbfolge<br />

Nach dem statistischen Bundesamt wurden im<br />

Jahr 2010 Erbschafts- und Schenkungssteuer in<br />

Höhe von 4,6 Milliarden Euro bezahlt, wobei die<br />

zugrunde liegenden Erbschaften, Vermächtnisse<br />

und Schenkungen auf 30,6 Milliarden Euro berechnet<br />

wurden. Damit ist es sinnvoll, sich schon<br />

zu Lebzeiten mit der Erbsituation zu befassen,<br />

wobei eine vorgenommene Erbfolge wichtige Ziele,<br />

wie Vermeidung einer Vermögenszersplitterung,<br />

erbrechtliche Klarheit, Verminderung von Steuerlasten,<br />

Förderung von Nachfolger-Motivationen,<br />

eigene sichere Versorgung oder Ausschluss ungeliebter<br />

Personen verfolgen könnte. Der Kurs nimmt<br />

hierzu Stellung und zeigt die Chancen wie auch Risiken<br />

auf, mit Hinweisen, ob und wie eine solche


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Übertragung von Vermögenswerten wieder rückgängig<br />

gemacht werden könnte.<br />

� Donnerstag, 24.01.2013,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Robert Uhl (Rechtsanwalt)<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Rund ums Geld<br />

Stromsparen mit LED-Beleuchtung,<br />

aber wie?<br />

Glühlampen werden schrittweise aus dem Verkehr<br />

gezogen. Der Ersatz durch Kompaktleuchtstofflampen<br />

ist problematisch. Welche stromsparenden und<br />

umweltverträglichen Alternativen gibt es bei LED-<br />

Leuchtmitteln?<br />

Auf welche Unterschiede ist zu achten? Wie vertragen<br />

sich LED-Retrofitlampen mit der vorhandenen<br />

Lichtinstallation? Wie schnell amortisieren<br />

sich die Einstandskosten beim Austausch? (Energieeffizienz,<br />

Farbtreue, Lebensdauer, Entwärmung,<br />

Bauformen, Anschlussnormen, Dimmbarkeit und<br />

Lichtausbeute).<br />

� Dienstag, 09.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hans-Wolfgang Diesing<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Wohlstand entwickeln -<br />

Mit der Sachwertstrategie gegen Finanzund<br />

Währungskrisen!<br />

Der Druck auf den Euro und andere Währungen, die<br />

Staatsverschuldungsproblematik und Inflationsängste<br />

haben das Vertrauen in die gewohnten Sparanlagen<br />

nachhaltig erschüttert. Trotzdem liegen 80%<br />

der privaten Vermögenswerte in Deutschland in<br />

ebendiesen Konzepten. Wie schütze ich mich mit<br />

strategischen Industriemetallen, mit Edelmetallen,<br />

mit Investmentanlagen und Immobilien gegen diese<br />

Krisen?<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bildungskontor f. Wirtsch./Finanzen<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Versicherungen -<br />

eine Hand voll Sicherheit genügt!<br />

Oft reichen schon 4 Verträge aus, um einen Erwachsenen<br />

rundum zu versichern. Wie Sie den tatsächlich<br />

notwendigen Versicherungsschutz ermitteln<br />

und was dieser maximal kosten darf. Es ist<br />

ausreichend Zeit, um auf Fragen der Teilnehmer<br />

einzugehen. Der Referent ist seit über 12 Jahren<br />

am Versicherungsmarkt tätig.<br />

� Montag, 12.11.2012,<br />

18:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Sebesy<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Liebe Dein Leben und lebe Deine<br />

Träume -<br />

der Finanzworkshop für Menschen bis 30!<br />

Wohlstand entsteht selten durch Lotterie, sondern<br />

meistens durch gute und frühzeitige Planung. Aber<br />

warum planen wir unsere Finanzen eigentlich so<br />

ungern und dann auch noch meistens schlecht?<br />

Dieser Workshop für junge Menschen öffnet den<br />

Blick für die Finanzmärkte. Er zeigt, wie man ohne<br />

zu spekulieren von wirtschaftlicher Entwicklung<br />

profitiert, um die eigenen finanziellen Träume zu<br />

verwirklichen.<br />

� Donnerstag, 15.11.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bildungskontor f. Wirtsch./Finanzen<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Mit Vollgas in die Altersarmut -<br />

Warum Lebensversicherungen und<br />

Bausparverträge keine Lösung sind!<br />

Wie sieht moderner Vermögensaufbau heute aus<br />

und sollte die klassische Lebensversicherungslösung<br />

bei der Planung zur Altersvorsorge überhaupt<br />

noch eine maßgebliche Rolle spielen?<br />

� Dienstag, 04.12.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bildungskontor f. Wirtsch./Finanzen<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Gehaltsverhandlungen -<br />

Gehaltsgespräche als Mitarbeiter solide<br />

planen und aussichtsreich führen<br />

In anschaulicher Form werden die beste Strategie<br />

und überzeugende Argumente vermittelt. Ebenso<br />

werden Sie informiert, was auf keinen Fall passieren<br />

sollte! Inhalte sind neben der Planung<br />

Ihrer Forderungs- und Kompromissvorstellungen<br />

auch der ideale Zeitpunkt für das Gespräch sowie<br />

die überzeugende Körpersprache und ein sicherer<br />

Blickkontakt. Wenn die Wirkung stimmt, verhandelt<br />

es sich erfolgreicher!<br />

� Donnerstag, 06.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl-H. Künneth<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Die Welt der echten Werte -<br />

Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit<br />

strategischen Metallen<br />

Gold und Silber kennt jeder, aber was ist mit<br />

Indium, Tantal und Wismut? Ohne strategische Industriemetalle<br />

geht nichts auf dieser Welt, kein<br />

Auto würde fahren, kein Handy klingeln, keine<br />

Lampe leuchten. Die immer knapper werdenden<br />

Ressourcen bei gleichzeitig steigender Nachfrage<br />

machen aus diesen Metallen eine attraktive und<br />

währungsgesicherte Kapitalanlage. Strategischer<br />

Vermögensaufbau einmal anders, als wir es gelernt<br />

haben.<br />

� Dienstag, 22.01.2013,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bildungskontor f. Wirtsch./Finanzen<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Einkommensteuererklärung selbst<br />

gemacht<br />

Steigen Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn<br />

nein, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!<br />

Zuerst werden den Teilnehmern die steuerlich relevanten<br />

Begriffe erklärt, bevor anhand der aktuellen<br />

Steuerformulare auf einzelne Einkunftsarten (Arbeitslohn<br />

und Kapitaleinkünfte), die Sonderausgaben<br />

und außergewöhnlichen Belastungen eingegangen<br />

wird. Abgerundet wird der Kurs durch<br />

zahlreiche Beispiele und die aktuelle Rechtsprechung.<br />

Ziel ist es, die eigene Einkommensteuererklärung<br />

selbständig erstellen zu können. Es erfolgt<br />

keine Steuerberatung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier, Taschenrechner<br />

� Freitag, 25.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 44,00 (Inkl. Material)<br />

Gesellschaft<br />

Wohnen und Eigentum<br />

Schlüsselfertig oder Einzelvergabe -<br />

Chancen und Risiken bei Bau/Kauf/Sanierung<br />

einer Immobilie<br />

Bauherren verwirklichen ihren Traum von einer<br />

Immobilie meist mit Bauträgern, Generalunternehmern,<br />

aber auch durch Einzelvergabe an Handwerker.<br />

Alle Varianten bergen erhebliche vertragsrechtliche<br />

Risiken von der Leistungsbeschreibung/-bewertung,<br />

dem Vertragsabschluss bis zur<br />

Abnahme. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie<br />

sich schützen, Ihre Interessen im Vertrag wahren,<br />

richtig agieren bei Nachträgen, Mängeln und Abnahmevarianten.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Bail<br />

Gebühr: € 9,00 (AK + € 1,00)<br />

Hilfen für Immobilienerwerber<br />

Wir bieten Ihnen eine umfassende und unabhängige<br />

Gesamtinformation zu: Rahmenbedingungen<br />

und Marktgeschehen; Wunschvorstellung<br />

und Bedürfnis; Spektrum der Erwerbsmöglichkeiten;<br />

Informationsinhalt von Plänen und Unterlagen;<br />

Beurteilung von Immobilien aus zweiter<br />

Hand; Energiefragen; Schadensschwerpunkte bei<br />

Gebäuden; Kosten, Finanzierung; zeitlicher und<br />

organisatorischer Kaufablauf.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Schmidt (Dipl.-Ing.)<br />

Gebühr: € 37,00<br />

Immobilienverwaltung für Immobilieneigentümer<br />

In dieser Veranstaltung werden für Immobilieneigentümer<br />

relevante Bereiche der Verwaltung<br />

von Immobilien besprochen. Zum einen der Bereich<br />

Eigentümer zu Mieter mit Fragen zu den Themen:<br />

Mietvertrag, Abrechnungen, Rechte und Pflichten<br />

des Vermieters und des Mieters, Mietersuche.<br />

Zum Anderen der Themenbereich Eigentümer zu<br />

Eigentümergemeinschaft mit den Themen: Rechte<br />

und Pflichten des Eigentümers in der Gemeinschaft,<br />

Abrechnung der Gemeinschaft, Verwalter<br />

und Verwaltungsbeirat.<br />

� Dienstag, 11.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Martin Wöhrl<br />

Gebühr: € 28,00 (inkl. Skript)<br />

23


24 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Psychologie<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Kommunikation<br />

Allgemein<br />

Erfolg durch Schlagfertigkeit<br />

Wie oft haben Sie schon erlebt, dass Sie in einer<br />

Diskussion mit harten Parolen konfrontiert werden<br />

und es Ihnen "die Sprache verschlägt"? Bei hitzigen<br />

Diskussionen gehen Ihnen die Argumente aus, der<br />

Gegner redet Sie "unter den Tisch" und kaum<br />

ist die Diskussion beendet, fallen Ihnen unzählige<br />

schlagkräftige Gegenargumente ein. Sie erfahren,<br />

wie Sie - der Situation entsprechend - erfolgreich<br />

kontern können.<br />

� Montag, 12.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht (Gesprächs- und<br />

Focusingtherapeut)<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + EUR 1,00)<br />

Die Kunst des Paargespräches<br />

Vortrag<br />

Wie das gelingt, darum geht es hier. Die<br />

Referenten sind Diplom-Psychologen/innen bzw.<br />

Psychotherapeuten, die langjährige Erfahrungen<br />

mit Zwiegesprächen haben.<br />

Leitung: Torsten Städler, Gisela Bärnreuther-<br />

Blaschke, Dieter Blaschke<br />

� Mittwoch, 10.10.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Workshop<br />

Es sollen Motivation und Handwerkszeug dazu<br />

vermittelt werden, in allen wesentlichen Beziehungen<br />

wieder Verantwortung für die Art und Weise<br />

der Kommunikation zu übernehmen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 24.10.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Torsten Städler (Diplom-Psychologe)<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Das kleine 1x1 des Streitens<br />

Streiten will gelernt sein! Was hat Streiten mit mir<br />

zu tun? Warum streiten wir überhaupt? Ist Streiten<br />

immer negativ? Wir möchten einen kleinen Einblick<br />

in das 1x1 des Streitens geben und Ihnen Möglichkeiten<br />

zeigen, wie Sie das Beste aus so einer Situation<br />

machen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Gesprächskreis für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Diskussionskreis 60 plus<br />

Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt<br />

Verständnis für einander, erhält die Fähigkeit, sich<br />

auszudrücken und bietet Gemeinsamkeit in guter<br />

Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen<br />

aus. Der Vortrag eines Referenten und ein Ausstellungsbesuch<br />

oder eine Besichtigung gehören zum<br />

Programm. Der bestehende Kreis freut sich über<br />

neue Gesichter!<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 15:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bärbel Wandinger-Kruse<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Psychologie im Beruf<br />

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz<br />

erkennen und verändern<br />

Ziel: Den zunehmenden Druck und Stress der heutigen<br />

Zeit zu erkennen und besser damit umzugehen.<br />

Inhalt: Stressanalyse, Zeit-, Stress-, Selbstmanagement,<br />

alltagstaugliche Entspannungstechniken,<br />

eigene mentale Ebene reflektieren und neue<br />

Möglichkeiten entwickeln.<br />

Auswirkung: Höhere soziale Kompetenz, höhere<br />

Stresskompetenz.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 96,00 (Inkl. Material)<br />

Selbsterfahrung<br />

Das Selbstwertgefühl:<br />

Ursprung - Verletzung - Therapie - Diskussion<br />

Das Selbstwertgefühl ist das Gefühl für die eigene<br />

Würde, gepaart mit der Zuversicht, etwas Gutes<br />

im Leben bewirken zu können. Es ist die Basis<br />

natürlicher Autorität, die es nicht nötig hat, andere<br />

beeindrucken zu wollen. Wie das Selbstwertgefühl<br />

entsteht, wie es gefördert werden kann, wie dabei<br />

die Unterscheidung vom "wahren" und "falschen"<br />

Selbst helfen kann, wird erläutert.<br />

� Mittwoch, 12.12.2012,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Joachim Vieregge<br />

Gebühr: € 10,00 (AK + € 1,00)<br />

Selbstbewusstsein<br />

Frauen entdecken ihre Stärke(n)<br />

Selbstbewusst auftreten, ohne verbissen zu wirken.<br />

Im Alltag bestehen - mit viel Gelassenheit! Erreichbare<br />

Ziele für Frauen? Ja! Auch Sie können Verunsicherungsprozesse<br />

stoppen und erkennen, wie die<br />

eigene Selbstsicherheit untergraben wird. Wir trainieren<br />

in stressfreier Atmosphäre die Stärkung Ihres<br />

Selbstbewusstseins und Ihrer inneren Gelassenheit.<br />

Sagen Sie JA zu sich und nutzen Sie Ihre Fähigkeiten<br />

und Stärken. Bringen Sie ruhig Ihre Unsicherheit<br />

mit! Es werden Strategien vermittelt, mit denen Sie<br />

sich selbstbewusst durchsetzen können.<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

09:30-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingrid Liedtke<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Selbstbewusstsein stärken<br />

Sie lernen moderne Verfahren kennen, die helfen,<br />

selbstsicherer zu leben und zu arbeiten. Viele Menschen<br />

machen sich zu viele Gedanken über ihre<br />

Schwächen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stärken stärken<br />

und Ihre Schwächen schwächen können.<br />

Im interaktiven Vortrag bekommen Sie nützliche<br />

Tipps, wie Sie im Beruf und im Privatleben<br />

selbstsicherer und authentischer auftreten<br />

können. Sie lernen neue Verfahren aus Mentaltraining<br />

und NLP kennen, die Sie unterstützen, mehr<br />

Selbstbewusstsein zu entwickeln und mit Sorgen<br />

und Ängsten gelassener umzugehen. Sie lassen Ihr<br />

Selbstbewusstsein mehr strahlen.<br />

� Mittwoch, 06.02.2013,<br />

19:15-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Niels Lange (Mental-Coach, Heilpraktiker<br />

für Psychotherapie (HP)<br />

Gebühr: € 8,00 (AK + € 1,00)<br />

Körper und Seele - Eine Freundschaft<br />

fürs Leben<br />

Die alte Weisheit: Körper und Seele gehören zusammen.<br />

Unser Körper gibt uns Signale und wir wissen<br />

sie nicht zu deuten. Unsere Gedanken und Gefühle<br />

bestimmen, wie angespannt oder wie entspannt wir<br />

sind, wie viel Stress wir uns machen. Hier können<br />

Körper und Seele gleichermaßen Kraft schöpfen.<br />

Durch leichtes Training und entspannende Bewusstseinsübungen<br />

und Fantasiereisen können wir hier<br />

ein Stück näher bei uns ankommen, durch Entspannung<br />

Ruhe finden und die Quelle der eigenen<br />

Kraft aufbauen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 03.12.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr; auch am 17. Dez.<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 75,00 (Inkl. Material)<br />

Leben mit Leichtigkeit durch Präsenz<br />

in Körper und Bewegung<br />

Body-Integration-Seminar<br />

Alles Denken und Fühlen ist verkörpert!<br />

Unsere Aufmerksamkeit wird durch zunehmenden<br />

(Zeit-)Druck und Reizüberflutung (z. B. Internet,<br />

Handy...) zerrissen, unsere Sinne stumpfen ab,<br />

was zu den uns bekannten Zivilisationskrankheiten<br />

führt.<br />

Über die Feldenkrais-Methode, Elemente aus Focusing<br />

und Meditation gewinnen Sie einen Eindruck,<br />

dass Achtsamkeit mit sich selbst spürbar und in<br />

kurzer Zeit zu mehr körperlicher und geistiger<br />

Leichtigkeit, Beweglichkeit und Entspannung führt.<br />

Sie erleben, wie Sie mit kleinen Übungen mehr<br />

Gelassenheit (Stressbewältigung), Steigerung des<br />

Selbstwerts und eine freundlichere Haltung zu sich<br />

und anderen für den Alltag gewinnen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, 1-2<br />

kleine Kissen, Schreibunterlagen.<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Regine Schweiger<br />

Gebühr: € 48,00 (Inkl. Material)<br />

Gelernte Gelassenheit<br />

In der Ruhe liegt die Kraft! Gesund lebt, wer gelassen<br />

ist!<br />

Je nach Temperament fällt es uns mehr oder weniger<br />

schwer, in bestimmten Situationen gelassen<br />

zu reagieren. Dennoch kann jeder von uns auch<br />

lernen, ein größeres Maß an Gelassenheit zu erreichen.<br />

Es werden verschiedene Techniken vorgestellt<br />

und Sie erhalten Gelegenheit, einige davon<br />

in Form von kurzen Übungen auszuprobieren.<br />

� Donnerstag, 04.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Maria Linz (Dipl.-Psychologin)<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Statt Burnout - Selbststeuerung und<br />

Entspannung<br />

Alltagstaugliche Entspannungstechniken wie autogenes<br />

Training unterstützen Sie, dem Burnout<br />

vorzubeugen und damit gesund, leistungsfähig und<br />

mit mehr Zufriedenheit zu leben. Inhalte sind:<br />

Entspannungstechniken, Analyse des Selbstkonzepts,<br />

eigene mentale Programme erkennen und<br />

konstruktiv verändern, Stressanalyse, Symptomanalyse,<br />

Selbstmanagement, Stressmanagement.<br />

Die Folge: bessere Konzentration, Leistungsstärke,<br />

höhere Stresskompetenz, Selbststeuerung, mehr<br />

Selbstbewusstsein, mehr Lebensqualität, Gesundheit,<br />

Ausgewogenheit.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Die Magie der Zeit<br />

Traumreisen zu den Quellen unserer Persönlichkeit<br />

und Energie<br />

Ein kurzer Impulsvortrag führt ein, die Traumreise<br />

führt in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />

und über jede Zeit hinaus. Jede wahre Reise führt<br />

zu dir selbst!<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

20:15-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 12,00 AK + 1,00 €<br />

Wirksame und archaische Konzepte zur<br />

Psycho-Logik von Zeit<br />

Leben statt gelebt werden!<br />

Sie lernen selbstbewusster und selbstbestimmter<br />

zu leben! Unser Zeitbewusstsein ist individuell und<br />

entscheidend für die Frage, ob ich in der Gegenwart<br />

zufrieden bin und die Zukunft gestalte oder ihr<br />

ausgeliefert bin. Hier nutzen wir unser Bewusstsein,<br />

um negative Erinnerungen und Blockaden zu heilen,<br />

um die Gegenwart zu genießen und unsere Ziele zu<br />

erreichen. Da diese Methode wirkungsvoll ist, lernt<br />

jeder Teilnehmer auch, seine Werte zu klären. Dies<br />

kann persönliches Wachstum, Gesundheit, Karriere<br />

und Glück in Beziehungen fördern.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 26.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Samstag, 10:15-17:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:15-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Material)<br />

Achtsamer leben, zufriedener sein!<br />

Achtsamkeit scheint auf den ersten Blick einfach<br />

zu sein, zeigt sich dann aber oftmals als schwierig,<br />

wenn es um die konsequente Umsetzung geht.<br />

Nach einer kurzen Einführung werden verschiedene<br />

Achtsamkeitsübungen vorgestellt. Im gemeinsamen<br />

Austausch sollen Möglichkeiten der Umsetzung<br />

im Alltag erarbeitet werden. Wenn es uns<br />

gelingt, achtsamer zu leben, können wir ruhiger,<br />

ausgeglichener und zufriedener werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

19:00-21:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Maria Linz (Dipl.-Psychologin)<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Selbstsicher auftreten<br />

- selbstbewusst sein!<br />

Damit dies gelingt, erhalten Sie die Möglichkeit,<br />

verschiedene Verhaltensweisen auszuprobieren,<br />

darüber von anderen Rückmeldung zu erhalten<br />

und sich so selbst besser kennen zu lernen und<br />

selbstbewusster zu werden. Übungsinhalte sind u.<br />

a. das Ansprechen eigener Meinungen und Ziele,<br />

Wünsche und Bedürfnisse, das Ziehen von Grenzen<br />

sowie der Umgang mit Kritik und Konflikten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 12.01.2013<br />

Freitag, 19:00-21:30 Uhr<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Maria Linz (Dipl.-Psychologin)<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Partnersuche - richtig angepackt<br />

Mit einer neuen Partnersuche sind viele unbewusste<br />

Wünsche verbunden, der ersehnte Erfolg tritt nicht<br />

immer gleich ein. Oft spielen unabsichtliche und<br />

unbemerkte Fehler eine Rolle. Der Workshop führt<br />

die Teilnehmenden konsequent an ihr eigenes Ziel<br />

und behandelt u. a. folgende Punkte: Motivation,<br />

eigene Erwartungen, Anzeigentexte, erstes Treffen,<br />

Zuschriften, Fotos, Erfahrungen, Beispiele.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, eigene Texte und<br />

Anzeigen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 18:00-20:30 Uhr<br />

Nicht am 18. Okt.<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nils Peter Esmann<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Einführungswochenende in MBSR<br />

"Mindfulness Based Stress Reduction" -<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit - wurde von<br />

dem Mediziner Jon Kabat Zinn entwickelt. Die Teilnehmer<br />

erfahren, wie sie in ihrem Alltag durch<br />

achtsame Körperwahrnehmung, Atemmeditation<br />

und sanfte Bewegungsübungen Stress abbauen und<br />

stresserzeugende innere Einstellungen verändern<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Meditationskissen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.01.2013 bis 20.01.2013<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mignon von Scanzoni<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Therapiemethoden<br />

Familienstellen<br />

Mit der wirksamen "Aufstellungsmethode" lassen<br />

sich hinderliche Dynamiken, Blockaden oder Verstrickungen<br />

in sozialen Systemen identifizieren und<br />

oft bereichernde Lösungswege finden. Dabei kann<br />

es um persönliche, familiäre und berufliche Anliegen<br />

gehen, aber auch um Körpersymptome.<br />

Neben dem Kennen lernen unterschiedlicher<br />

Aufstellungsformate ist die Vorstellung eines eigenen<br />

Themas möglich.<br />

Leitung: Carmen Heilmann-Hagen, Familientherapeutin,<br />

Matthias Blenke, Dipl.-Psych.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Gebühr: € 96,00<br />

Gesellschaft<br />

Focusing - Training der Präsenz und<br />

Achtsamkeit<br />

Die Focusingmethode gibt wertvolle Hilfestellungen<br />

zur Präzisierung der Wahrnehmung, schult das<br />

Hören auf die innere Stimme und ermöglicht neue,<br />

frische Schritte im Denken, Fühlen und Handeln.<br />

Die Aufmerksamkeit wird auf die unmittelbar gegenwärtige<br />

Erfahrung zentriert und bringt Sie durch klar<br />

erlernbare Schritte in Berührung mit dem, was Sie<br />

hinter all Ihren Konzepten in Ihrem Inneren wirklich<br />

fühlen und empfinden. Focusing stellt zudem<br />

eine praktikable Methode zur Bewältigung komplexer,<br />

unklarer Entscheidungssituationen dar.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht (Gesprächs- und<br />

Focusingtherapeut)<br />

Gebühr: € 8,00 (AK + € 1,00)<br />

Beziehungs-weise<br />

Anregungen zur integralen Persönlichkeitsentwicklung<br />

in Partnerschaften<br />

Beziehungen prägen unser Leben. In Beziehungen<br />

können wir uns gegenseitig ergänzen und positiv<br />

verändern. Doch Missverständnisse, mangelnde<br />

Einfühlung und nicht bereinigte Meinungsverschiedenheiten<br />

trüben manchmal das Miteinander.<br />

Mit Hilfe der wahrnehmungspräzisierenden Methode<br />

von Focusing können Sie eigene Stärken<br />

und Schwächen im Beziehungsgeschehen genauer<br />

kennen und vielleicht auch verändern lernen.<br />

Focusing bietet Ihnen nicht nur als Paar, sondern<br />

auch als Einzelnem - ob gerade in einer Beziehung<br />

oder nicht - ein reiches Potential an beziehungsrelevanter<br />

und lebensgestalterischer Selbsterfahrung.<br />

Fragestellungen unterschiedlicher Therapierichtungen<br />

werden das Thema bereichern und Möglichkeiten<br />

aufzeigen, kongruenter und effektiver mit<br />

Beziehungswünschen umzugehen.<br />

� Mittwoch, 10.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht (Gesprächs- und<br />

Focusingtherapeut)<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

EFT - Energiearbeit und Veränderungen<br />

leichtgemacht<br />

Kurzeinführung<br />

Sie wollen Ihrem Leben mehr Qualität geben,<br />

indem Sie gesundheitliche Irritationen selber auflösen,<br />

Stress reduzieren, Blockaden abbauen und<br />

selbstbestimmter negative Emotionen in positive<br />

umwandeln.<br />

EFT ist ein leicht erlernbares Modell, sein Energiefeld<br />

auszubalancieren und überraschende Veränderungen<br />

selbst zu bewerkstelligen. Es ist unglaublich<br />

einfach und effektiv.<br />

Hier lernen Sie die Grundmethode.<br />

� Donnerstag, 27.09.2012,<br />

20:15-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Positive Veränderungen mit EFT -<br />

hier und jetzt!<br />

Gibt es Dinge die Sie verändern wollen, bessere<br />

Gesundheit, positivere Gefühle, Klarheit und Lebensfreude,<br />

ein positives Weltbild und mehr Erfolg<br />

und Gelassenheit. Hier ist eine mittlerweile bewährte<br />

Methode, die Ihnen hilft, gewünschte Veränderungen<br />

auf der energetischen Ebene durch Klopfen<br />

und sprachliche Intervention selber zu bewerkstelligen.<br />

Nach dem Seminar ist das in wenigen Minuten<br />

möglich. Matthias Möller praktiziert die Methode<br />

selber und mit Klienten seit vielen Jahren,<br />

hier erfahren Sie wie es geht!<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:15-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 38,00<br />

25


26 Gesellschaft vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Stressbewältigung<br />

Stressbewältigung - Einführung in die Selbsthypnose<br />

Heilhypnose ist eine uralte Methode, die gerade<br />

in unserer Zeit wieder an Bedeutung gewinnt. Sie<br />

lernen die erstaunliche Kraft Ihres Geistes über<br />

Ihren Körper kennen. Selbsthypnose ist ein Instrument,<br />

mit dem Sie Ihr Leben und Ihre Gesundheit<br />

positiv verändern können. Lernen Sie, wie Sie<br />

eine Selbsthypnose richtig aufbauen und anwenden,<br />

so dass Sie für sich die besten Ergebnisse erzielen.<br />

Wir werden uns ausgiebig mit Selbsthypnose<br />

in den Bereichen Stressreduktion und Entspannung<br />

beschäftigen. Sie haben Zeit, um Tiefenentspannungstechniken<br />

einzuüben und Ihre selbst gestalteten<br />

Hypnosen zu testen.<br />

Leitung: Stefan Assian, Heilpraktiker für Psychotherapie,<br />

Hypnotherapist NGH<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 11.11.2012<br />

Samstag, 10:00-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefan Assian<br />

Gebühr: € 52,00<br />

Länder / Kulturen<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Kurse<br />

Individuell Reisen<br />

Tipps für unvergessliche Trips<br />

Sie träumen davon, ferne Länder nicht als Pauschaltourist,<br />

sondern auf eigene Faust zu erkunden?<br />

Individuell reisen heißt aber auch Verzicht<br />

auf die Betreuung durch Reiseleiter und mögliche<br />

Probleme selbst zu managen. Als Ausgleich erfahren<br />

Sie einen intensiven Kontakt zur Bevölkerung<br />

und unvergessliche Erlebnisse. Sie erhalten Tipps<br />

zu Vorbereitung, Ausrüstung, Organisation, Risiko,<br />

Verhalten bei kritischen Situationen, Umgang mit<br />

den Einheimischen und Behörden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Mittwoch, 30.01.2013,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Bail<br />

Gebühr: € 9,00 (AK + € 1,00)<br />

Montagnachmittag on Tour<br />

Nicht nur für Senioren!<br />

Jeweils ein Montag im Monat.<br />

22.10., Ostfriesland<br />

05.11., Seidenstraße<br />

10.12., Tibet<br />

14.01., Syrien, Jordanien, Sinai<br />

� 4 Kurstage<br />

von 22.10.2012 bis 14.01.2013<br />

Montag, 15:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriele Münzner, Manfred Münzner<br />

Gebühr: € 21,00 (AK + € 1,00)<br />

Länderkunde am<br />

Donnerstag<br />

Länderkunde am Donnerstag<br />

Schottland - herbe Schönheit im<br />

Norden Europas<br />

Beeindruckend sind die kahlen Gipfel der Gebirge,<br />

die stillen, dunkel-olivgrünen Heidetäler, die einzigartige<br />

Küste mit leuchtend weißen Sandstränden<br />

und sturmumtosten Klippen, den vielen Bergseen<br />

und tief ins Land reichenden Meeresarmen,<br />

sowie der Inselwelt der Hebriden und der Orkneys.<br />

Ebenso sehr begeistern die quirligen Metropolen<br />

Glasgow und Edinburgh. Trutzige Schlösser,<br />

Burgruinen, herrliche Gärten, Museen und Whiskey-<br />

Destillen bieten jedem Besucher ein breites Spektrum<br />

an Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich inspirieren<br />

von einem wilden Stückchen Europa, wo das<br />

Naturerlebnis ganz groß geschrieben wird.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Münzner<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Papua Neuguinea: Auf zu unbekannten<br />

Ufern<br />

Wer das typische Südsee-Feeling mit Cocktails an<br />

weißen Palmenstränden sucht, wird hier nur selten<br />

fündig. Andererseits bietet Papua Neuguinea das<br />

wahre Leben, die Ursprünglichkeit, die andernorts<br />

schon lange verloren gegangen ist. Ob in den so<br />

genannten Highlands oder im Tiefland entlang des<br />

mächtigen Sepik-Flusses, auch heute noch leben die<br />

Menschen im Einklang mit der ungebändigten Natur<br />

unter Bewahrung der Traditionen mit Geisterhäusern,<br />

Initiation und dem Leben von der Sego-Palme.<br />

Papua Neuguinea ist ein echtes Abenteuer und<br />

bietet Urlaub, wie es ihn sonst nirgends gibt.<br />

� Donnerstag, 22.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Harald Mielke<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Peru, Bolivien, Chile<br />

3-monatige Individualreise durch Peru, Bolivien,<br />

Chile, Toronto mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Erleben Sie mit uns das kulturelle Erbe der Inkas,<br />

das Leben von heute und atemberaubende Landschaften.<br />

Zur Vorbereitung auf die Besteigung des 7000er<br />

Aconcagua: 12 Tage/180 km Höhentrekking durch<br />

die Cordillera Huayhuash, die Besteigung des Vallunaraju<br />

(5680 m) und Ampato (6288 m), Cusco,<br />

Machu Picchu, Titicacasee. 4x4 Geländewagentour<br />

mit Zelt durch die Hochwüsten Chiles und live bei<br />

der Rally Dakar.<br />

� Donnerstag, 06.12.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Bail<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Das andere Äthiopien: Vom Erta Ale zu den<br />

Tellerlippen<br />

Äthiopien - das ist Leben, Faszination, Moderne<br />

und Historie zugleich. Entdecken Sie die Naturvölker<br />

des Südens, bewundern Sie die einmalige Tier- und<br />

Pflanzenwelt im Bale Nationalpark und dem angrenzenden<br />

Sanetti-Plateau. Erleben Sie, wie wandelbar<br />

Äthiopien ist durch einen Ausflug nach Harar, der<br />

größten muslimischen Siedlung in einem ansonsten<br />

sehr christlich geprägten Land. Sehen Sie Äthiopien,<br />

wie es bisher in Deutschland nicht bekannt ist.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Harald Mielke<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Korea - Kultur des alten Korea und heute<br />

Unter den Ländern Ostasiens gehört Korea zu<br />

denen, über die man im Westen wenig weiß. Dieser<br />

Vortrag will Ihnen die über 500 Jahre alte Kultur und<br />

das heutige Korea näher bringen, das nach dem<br />

Koreakrieg von anderen Ländern Hilfe erhielt und<br />

heute als erfolgreicher Industriestadt anderen Ländern<br />

Hilfe gibt. Sie werden mit der buddhistischen<br />

Malerei aus dem 10. bis 14. Jahrhundert bekannt<br />

gemacht und lernen auch die Sokkuram-Grotte<br />

kennen, ein 1200 Jahre altes architektonisches<br />

Wunderwerk (UNESCO-Weltkulturerbe) und weitere<br />

Kunstwerke der damaligen Goldschmiedekunst.<br />

� Do., 17.01.2013, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jung-Ja Holm<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + EUR 1,00)<br />

Indien<br />

Rundreise Rajastan über Delhi - Bikaner - Udaipur<br />

- Jodhpur - Agra - Ahmedabad und auf die unbekannte<br />

Halbinsel Diu. Eine Reise auf den Wegen<br />

von Gandhi, durch faszinierende Paläste, Wüsten<br />

und pulsierende Städte.<br />

� Do., 31.01.2013, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Bail<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Info-Abend zur vhs-Indienreise<br />

(E87470)<br />

Der Geschäftsführer des Reiseveranstalters Intersight<br />

Vacations, Wilson Mathew und seine deutsche<br />

Mitarbeiterin und Kundenbetreuerin Christina Hackl,<br />

stellen Ihnen das Reiseprogramm, ihr Unternehmen<br />

und die Hotels und Resorts der Reise in einer<br />

Präsentation mit Bildern und Videos vor.<br />

� Do., 15.11.2012, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

kostenlos


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Kultur & Kunst<br />

Philosophie....................................................…21<br />

Religion...........................................................… 22<br />

Kunstgeschichte..........................................…23<br />

Theater.............................................................…24<br />

Literatur...........................................................…26<br />

Künstlerisches Gestalten.........................…27<br />

Musik................................................................… 38<br />

Spiele................................................................… 41<br />

27


28 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Philosophie<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Welt- und Menschenbild<br />

Philosophisches Lesebuch<br />

Eine Einführung in die Philosophie<br />

Wir lesen Texte von Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger,<br />

sprechen darüber und reflektieren sie mit<br />

unserem Leben.<br />

(Philosophisches Lesebuch - hrsg. von Hans-Georg<br />

Gadamer)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 03.12.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 15,00 (AK + € 1,00)<br />

Philosophisches Magazin<br />

Für die großen und kleinen Fragen des<br />

Lebens<br />

Dezember 2011 erschien erstmals das (monatlich<br />

seither veröffentlichte) "Philosophische Magazin":<br />

Aufgemacht als Hochglanzmagazin, stets mit interessanter<br />

Dossierfrage (z. B. Warum haben wir<br />

Kinder?), Interviews, u. a. lädt es ein, sich in einem<br />

Gespräch mit Kaffee oder Tee zusammenzufinden<br />

und über einen Text oder mehrere Texte daraus<br />

zu diskutieren und damit am "philosophischen Puls"<br />

der Zeit teilzunehmen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 17:00-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 22,00 (AK + € 1,00)<br />

Philosophieren im Gespräch<br />

Was ist Integrität? Wann darf ich lügen?<br />

Ist es immer sinnvoll, zu helfen? Gibt es<br />

berechtigte Ungleichheiten?<br />

Philosophieren im Gespräch, ohne sich auf Autoritäten<br />

zu berufen und dennoch ein philosophisches<br />

Niveau zu wahren, ist möglich! Ausgangspunkt<br />

sind die im Titel genannten Fragen, es folgen<br />

einige Beispiele, die die Fragen aufgreifen. Über<br />

die eigene Reflexion und eigene Erfahrungen der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen wir Einsichten,<br />

die im eigenen Geist gefunden werden. Sie<br />

sind herzlich eingeladen zu diesem erhellenden und<br />

intensiven Gespräch!<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 29,00 (AK + € 1,00)<br />

Drei starke Frauen<br />

Frauen als Vordenkerinnen und Vorbilder im<br />

zeitgenössischen Kontext<br />

Hannah Arendt (Philosophin), Betty Friedan (Feministin<br />

und Publizistin) und Susan Neiman (Philosophin)<br />

besitzen Strahlkraft weit über den Moment<br />

hinaus. Sie sind Fixsterne, die uns als Vorbilder Kraft<br />

und Visionen durch ihr Leben und ihre Werke geben.<br />

Seien Sie eingeladen, diese "aktuellen" Vordenkerinnen<br />

genauer kennen zu lernen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 21.01.2013 bis 28.01.2013<br />

Montag, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 14,00 (AK + € 1,00)<br />

Das andere Gesicht - das andere Ich<br />

Maskenmuseum Diedorf<br />

Führung mit Reflexionen über die menschliche Identität<br />

zwischen Verstecken, Täuschen und Beschwören.<br />

Das Maskenmuseum Diedorf beherbergt die<br />

weltgrößte Maskensammlung.<br />

(www.maskenmuseum.de). Das Museum ist nicht<br />

geheizt.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

Treff: Diedorf, Maskenmuseum, Lindenstr. 1<br />

Leitung: Rainer Braune (Schriftsteller)<br />

Gebühr: € 8,00 (Inkl. Eintritt 3,- EUR)<br />

Lebenskunst<br />

Die intellekturelle Ehe - oder: Der<br />

Plan vom Leben als Paar<br />

2011 erschien das im Titel genannte spannende<br />

Buch von Hannelore Schlaffer, in dem sie 100<br />

Jahre Paargeschichte (von Tolstoi und Fontane bis<br />

Sartre und Beauvoir) vorstellt. Anliegen der Autorin<br />

ist es, die Utopie des modernen Zusammenlebens<br />

verwirklichbar zu machen: eine Paarbeziehung,<br />

in der sich die Freiheit voneinander mit<br />

der dauerhaften Verpflichtung füreinander verbindet.<br />

Es werden verschiedene Beziehungsmodelle<br />

vorgestellt und darüber diskutiert. Denn:<br />

"Die Ehe, jede Form von Lebensgemeinschaft/partnerschaft,<br />

ist die umfassendste und folgenreichste<br />

Liebesgemeinschaft zweier geistig ebenbürtiger<br />

Persönlichkeiten." (Marianne Weber)<br />

� Montag, 14.01.2013,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Logotherapie und Existenzanalyse<br />

nach Viktor Frankl<br />

Die Geistige Person Was ist der Mensch?<br />

Die 10 Thesen zur Person von Viktor Frankl<br />

� Mittwoch, 10.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Johanna Fischer (Frankl Forum Augsburg)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Die Geistige Person Wer bin ich? Wie<br />

Erinnerungen unser Leben bestimmen und<br />

unser Selbstwertgefühl beeinflussen<br />

� Mittwoch, 17.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Schenk (Germanistin und Logotherapeutin)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Die Geistige Person Die Bedeutung der geistigen<br />

Person für Gesundheit und Krankheit<br />

Sehr weitgehend entscheidet die geistige Person<br />

darüber, ob Körper und Seele gesund bleiben,<br />

beziehungsweise wann und wie schwer sie erkranken.<br />

Deshalb sollte die geistige Dimension bei<br />

jeder Art von Therapie an Körper und Seele einbezogen<br />

werden. Allerdings verlangt das eine ausgeprägte<br />

Sinn- und Wertfühligkeit, wie sie insbesondere<br />

im logotherapeutischen Konzept verankert<br />

ist.<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Renate Deckart (Ärztin, Psychotherapeutin,<br />

Logotherapeutin)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Als philosophisches Stichwort: Optimismus<br />

Wir brauchen Zuversicht! Nicht die einfache Variante<br />

think positive, sondern den "harten" Optimismus<br />

des frühen 18. Jahrhunderts: "Dieses ist<br />

die beste aller möglichen Welten." (Leibniz) Eine<br />

bessere Welt gibt es nicht; was sie an Unvollkommenheit<br />

aufweist, liegt zum Teil in unserer Hand. Es<br />

ist unsere Aufgabe, nach allen Kräften das Beste aus<br />

dieser Welt zu machen, statt sie nur zu kritisieren.<br />

Klangteppich des Abends ist das Buch "Lob des Optimismus<br />

- Geschichte einer Lebenskunst" (Sandra<br />

Richter, erschienen 2009).<br />

� Montag, 07.01.2013,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Seneca: Sprache und Geisteszustand<br />

"Der Mensch redet, wie er lebt", schreibt Seneca<br />

in seinem Brief 114 an seinen Freund Lucilius.<br />

"Die Handlungsweise jedes Menschen ähnelt seiner<br />

Redeweise. Somit: Geist und Seele des Menschen<br />

können nicht verschiedenes Kolorit aufweisen". Wir<br />

erfahren, wie wir zum "richtigen" Leben und somit<br />

zum "richtigen" Reden gelangen können.<br />

Vortrag und Gespräch.<br />

� Montag, 08.10.2012,<br />

19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann (Dipl.-Politologin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Von Schopenhauer über Nietzsche zu<br />

Bhagwan<br />

Im Zentrum der europäischen Philosophie stehen<br />

nicht Kant und Hegel, sondern Nietzsche und<br />

Schopenhauer. Während Schopenhauer das (un)<br />

moralische Verhalten der Menschen eher Anlaß zu<br />

Pessimismus gibt, ist dies bei Nietzsche eher Anlass<br />

zu Optimismus. Ein seltsamer Nachfolger Nietzsches<br />

ist der indische Guru Bhagwan, der viel mehr von<br />

der europäischen Philosophie denn von indischer<br />

Mystik beeinflusst war. Seine - furchtbare - Vergötterung<br />

des Körpers ist ein Zerrbild von Nietzsches<br />

Idealisierung der Sinnlichkeit. Vortrag mit Diskussion.<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

20:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvano Tuiach<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Religion<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Weltreligionen<br />

Christentum<br />

David von Augsburg<br />

Wir lesen und diskutieren Texte des mittelalterlichen<br />

Mystikers David von Augsburg<br />

(1200/10-1272), der die Grundlagen einer theologischen<br />

Anthropologie und einer geistlichen Psychologie<br />

dargestellt hat. Wir sinnen in der Adventszeit<br />

nach über die Grundstruktur des menschlichen<br />

Geistes und über Themen wie Liebe und göttliche<br />

Erkenntnis. Dabei studieren wir auch andere<br />

mittelalterliche Mystiker wie Meister Eckhart. Ein<br />

gewisses Interesse an bzw. eine Affinität zu Philosophie<br />

und Spiritualität ist Voraussetzung.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Was uns die Apokryphen Evangelien<br />

über Weihnachten erzählen<br />

Vieles, was uns aus der christlichen Tradition so vertraut<br />

ist, insbesondere, was die Familie Jesu anbelangt,<br />

stammt aus den apokryphen Evangelien. Bei<br />

den Apokryphen handelt es sich um Texte, die nicht<br />

in die Bibel aufgenommen wurden. An diesem Studienvormittag<br />

werden wir ein paar dieser Texte<br />

betrachten, um zu sehen, wie sehr sie die christliche<br />

Tradition, trotz ihres offiziellen Verbotes, beeinflusst<br />

haben.<br />

� Dienstag, 11.12.2012,<br />

09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Apl. Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming<br />

Gebühr: € 19,00 (AK + € 1,00)<br />

Worte der Stille<br />

Psalmenlesung in besonderen Kirchen<br />

In unserer hektischen Zeit fehlt es oft an Stille.<br />

Wir werden nach einer kurzen Einführung zur Geschichte<br />

der Kirche Dankpsalmen hören und in der<br />

Stille auf uns wirken lassen.<br />

Diesmal sind wir im Galluskirchlein. (Die Kirche ist<br />

nicht geheizt.)<br />

� Freitag, 19.10.2012,<br />

19:00-20:00 Uhr<br />

Treff: St. Gallus, Gallusplatz (Nähe St. Stephan)<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Wochenende im Kloster Oberschönenfeld<br />

mit Yoga, Meditation und Malen<br />

... wie immer im Wechsel von Yoga-Übungen,<br />

Meditationen, prägnanten Texten aus Religion, Literatur<br />

und Philosophie und eigenem Ausdruck beim<br />

freien Malen. Zeit für Spaziergänge in der wunderschönen<br />

Umgebung des Klosters ist eingeplant.<br />

Anreise individuell!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dickes<br />

Kissen, dicke Socken. Sie erhalten rechtzeitig ein<br />

Rundschreiben mit den wichtigsten Vorabinfos.<br />

Leistungen: 2 x VP im Einzelzimmer (Dusche auf<br />

dem Gang), Materialkosten, Kursgebühr.<br />

Leitung:<br />

Annedore Dorn (Malen), Dr. Iris Hafner (Yoga).<br />

Termin: Fr. 25.01., 15.30 - So. 27.01.13, 14.00 Uhr<br />

� 3 Kurstage<br />

von 25.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Programm wird zugesandt<br />

Leitung: Dr. Iris Hafner, Annedore Dorn<br />

Gebühr: € 199,00<br />

Islam<br />

Der Islam in Indien<br />

Der Halbmond im Land der Götter<br />

Mit etwa 150 Millionen Gläubigen ist Indien das drittgrößte<br />

muslimische Land der Welt. Vor allem die<br />

Eroberer im Zeichen des Halbmondes hinterließen<br />

berühmte Bauwerke im hinduistischen Indien. Eine<br />

Reise zu den wichtigsten Pilgerstätten des Islam, zu<br />

Grabmälern und Palastanlagen der Muslime führt<br />

zu bekannten und unbekannten Orten auf dem<br />

Subkontinent. Dabei sollen auch die Geschichte<br />

des Islam und der vielschichtige Konflikt zwischen<br />

den beiden größten Religionsgemeinschaften angesprochen<br />

werden.<br />

� Donnerstag, 18.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Krug (Germanist, Autor)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Buddhismus<br />

Einführung in den Buddhismus<br />

Die grundlegenden Lehren des Buddhismus: die 4<br />

edlen Wahrheiten - der achtfache Pfad - Gebote und<br />

Lehrsätze.<br />

Verschiedene Traditionen des Buddhismus -<br />

gemeinsame Grundlagen.<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Genpo H. R. Döring<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Zen für Anfänger<br />

Zen in der Bewegung und Zen im Sitzen. Wir<br />

üben an drei Samstagnachmittagen die "Technik"<br />

des Zen. Mit Erläuterungen zur "Zen-Philosophie"<br />

anhand von Zen-Texten.<br />

Termine: 29. Sept., 13. Okt. und 17. Nov.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken,<br />

Sitzkissen<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.09.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 15:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Genpo H. R. Döring<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Führungen / Fahrten<br />

Schnupperpilgern auf dem Bayerisch-Schwäbischen<br />

Jakobsweg<br />

Kultur & Kunst<br />

Donauwörth - Kloster Holzen / Nordendorf<br />

� Freitag, 05.10.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Hauptbahnhof Eingang, vor Schalterhalle<br />

Leitung: Stefanie Montrone (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Nordendorf - Biberbach / Meitingen<br />

� Freitag, 12.10.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Hauptbahnhof Eingang, vor Schalterhalle<br />

Leitung: Stefanie Montrone (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Langweid - Augsburg / Jakobervorstadt<br />

� Freitag, 19.10.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Hauptbahnhof Eingang, vor Schalterhalle<br />

Leitung: Stefanie Montrone (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Judentum<br />

Was halten Sie davon,<br />

Herr Rabbiner?<br />

Ein jüdischer Abend in Chanukka-<br />

Stimmung<br />

Karel Lorenc im Gespräch<br />

mit Rabbiner Steven E.<br />

Langnas aus München,<br />

Rabbiner Yechiel L.<br />

Bruker aus Isreal und Sänger und Musiker<br />

Yoed Sorek aus Israel.<br />

Gerade erleben wir, zusammen mit unseren<br />

Gästen, den fünften Tag des alten jüdischen<br />

Chanukkafestes des Jahres 5773. Es wird<br />

normativ feierlich die fünfte Chanukka-Kerze<br />

angezündet, was bestimmt durch die Anwesenheit<br />

unserer interessanten Gäste einen<br />

gemütlichen Ausklang erfahren wird.<br />

Rabbiner Langnas wird hauptsächlich über<br />

den jüdischen Humor und Witz erzählen. Bei<br />

Rabbiner Brukner kreisen diesmal wieder die<br />

Gedanken um Israel und existentielle Dinge<br />

des Lebens. Yoed Sorek wird ebenfalls Interessantes<br />

erzählen und dazu schöne Lieder<br />

singen. Unsere Gäste sind: Rabbiner Steven<br />

E. Langnas: geb. 1956 in Philadelphia/USA.<br />

1990-1998 Gemeinderabbiner in Basel-<br />

Schweiz. 1998-2011 Gemeinderabbiner der<br />

Israelitischen Kultusgemeinde in München.<br />

Rabbiner Yechiel L. Brukner: geb. 1957 in<br />

Zürich/Schweiz. 1981-86 Lehrtätigkeiten in<br />

der Schweiz, anschließend Auswanderung<br />

nach Israel. Dort ebenfalls Lehrtätigkeiten in<br />

der Jugend- und Erwachsenenbildung. Vorträge<br />

in Israel, Deutschland und der Schweiz.<br />

Yoed Sorek: geb. 1980 in Jerusalem. Schon<br />

als 12-jähriger Knabensopran bei den Berliner<br />

Philharmonikern unter Claudio Abbado.<br />

Gesang- und Klavierstudium in Jerusalem,<br />

Den Haag und Mailand. Opernchorsänger in<br />

Tel Aviv. Im Bereich der jüdischen Musik<br />

arbeitet er seit vielen Jahren in Israel, Europa<br />

und den USA. Seit 2012 Dirigent des<br />

Synagogenchors Schma Kaulenu in München.<br />

D21320 Donnerstag, 13.12.2012<br />

19:00 - 22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Führungen Synagoge s. Nr. D11743/4<br />

Jüdisches Leben s. Nr. D 11746/7<br />

Israelitische Friedhöfe D11748/9<br />

29


30 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Kunstgeschichte<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Kurse<br />

Etrusker und künstlerischer Aufstieg<br />

Roms<br />

Mit dem 3. Jahrhundert v. Chr. setzt nach einem<br />

kulturellen Höhenflug der Niedergang der etruskischen<br />

Kultur ein. Ein neuer Stern geht am Himmel<br />

auf und wird sich im Laufe seiner Entwicklung als<br />

dominanter Kulturträger im Mittelmeerraum profilieren:<br />

ROM<br />

� 10 Kurstage<br />

von 13.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christina von Berlin (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Kunst und Kulturgeschichte<br />

Imperium Romanum und<br />

Frühes Christentum<br />

Nach dem allmählichen Verfall des römischen Reiches<br />

bildete das sich entwickelnde Mönchtum im<br />

Osten wie im Westen eine wichtige Quelle eines<br />

sich neu formierenden Europas.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Griechische Mythologie<br />

Von Göttern, Nymphen und Sterblichen<br />

Was erzählen uns die Bilder in den Museen? Wir<br />

studieren die Erzählstoffe der Antike, aus denen die<br />

Kunst seit dem Mittelalter, über Renaissance und<br />

Barock bis hin zur Gegenwart ihre Bildmotive geschöpft<br />

hat. Anschließend üben wir das Gelernte in<br />

Augsburger Museen ein. Kurstage werden bekanntgegeben,<br />

2 Termine in den Museen.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 30.11.2012<br />

Freitag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 46,00 (inkl. Eintritte Museen)<br />

Buchmalerei<br />

in Indien und Persien<br />

Wir beschäftigen uns in diesem Semester auf<br />

vielseitigen Wunsch mit der indischen und persischen<br />

Buchmalerei und versuchen, sie mit der<br />

abendländischen in Verbindung zu bringen.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 22.11.2012 bis 13.12.2012<br />

Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christina von Berlin (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Kunstlandschaften Italiens<br />

Rom und Latium<br />

Mit Rom und Latium setzen wir unsere Reise durch<br />

die Kunstlandschaften Italiens fort. Die Hauptstadt<br />

Italiens mit ihren Monumenten aus Antike, Mittelalter,<br />

Renaissance und Barock und ihren Geheimnissen<br />

macht für jeden Kunstliebhaber ein Wiedersehen<br />

attraktiv. Wenig bekannt ist zum Teil die Rom<br />

umgebende Region Latium, deren vielfältige Schönheit<br />

und kostbare Kunstschätze nur relativ wenigen<br />

Reisenden geläufig sind.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christina von Berlin (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Das Alte Testament als Inspirationsquelle<br />

berühmter Künstler<br />

List, Lust, Hass, Liebe und Crime<br />

Frischen Sie Ihre Bibelkenntnisse an Hand vieler<br />

Bilder berühmter Maler wie Caravaggio, Dürer,<br />

Rembrandt, Rubens, Tizian oder Murillo auf. Für<br />

die Teilnahme sind weder Frömmigkeit noch fester<br />

Glaube, sondern vor allem Neugierde auf menschliche<br />

Stärken und Schwächen erforderlich.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 24.10.2012<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Karl Friedrich Schinkel 1781 - 1841,<br />

romantischer Maler und klassizistischer<br />

Baumeister<br />

Wie sein Zeitgenosse C. D. Friedrich drückte auch<br />

Schinkel seine politischen Sehnsüchte zunächst in<br />

romantischen Bildern aus. Als Baumeister prägte er<br />

wie kein anderer die deutsche Architektur in Berlin,<br />

in Potsdam und am Rhein. Dabei beherrschte er<br />

sowohl die klassizistische wie die neugotische Formensprache.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.12.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 16,50<br />

Sankt Petersburg, eine Märchenstadt<br />

aus Wasser und Architektur<br />

In Abwandlung einer Redewendung sollte man erst<br />

diese russische Stadt sehen und erst danach sterben.<br />

Aber vorerst lernen Sie die herrlich farbigen,<br />

säulenbestückten Sommer- und Winterpaläste, die<br />

triumphalen klassizistischen Bauten der Admiralität<br />

und des Generalstabs als Ausdruck des Sieges über<br />

Napoleon näher kennen. Oder spazieren Sie durch<br />

die Eremitage, eines der wichtigsten Museen der<br />

Welt. Die Schlösser Peterhof, Puskin und Pavlovsk<br />

werden Sie sprachlos machen. Lernen Sie Peter den<br />

Großen oder Katharina die Große näher kennen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 09.01.2013 bis 23.01.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Galeriebesuche<br />

Wir unternehmen gemeinsame Streifzüge durch<br />

die Kunstszene der Stadt und lassen uns auf die<br />

Betrachtung moderner Kunst ein. Besuche sind<br />

an verschiedenen Ausstellungsorten in Stadt und<br />

Umgebung vorgesehen. Die Ziele richten sich nach<br />

den aktuellen Ausstellungsangeboten.<br />

Eventuelle Eintrittsgelder extra.<br />

Termine: 11.10. (Schaezlerpalais Cafeteria),<br />

8.11., 6.12. und 17.01. (Treffpunkte werden bekannt<br />

gegeben)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 15:00-17:00 Uhr<br />

Treff: Schaezlerpalais Staatsgalerie, Eingang,<br />

Maximilianstr. 46<br />

Leitung: Sybille Schiller (Journalistin), Dr. Renate<br />

Miller-Gruber (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Einzelvorträge<br />

Diego Velazquez 1599 - 1660<br />

Neben den frühen caravaggesken Bildern entwickelte<br />

Velazquez am Madrider Hofe Königs Philipps<br />

V. eine fast impressionistische Malerei, mit<br />

der er die Prinzen und Prinzessinnen porträtierte.<br />

Diese Bildnisse spielten eine wichtige Rolle in der<br />

machtorientierten Heiratspolitik der spanischen und<br />

österreichischen Habsburger.<br />

� Mi., 26.09.2012, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Mode der Renaissance<br />

- vom bunten Schlitzärmel zum strengen<br />

Mühlsteinkragen<br />

In kaum einer Epoche ist die Mode so vielfältig wie in<br />

der Renaissance: Ab 1400 war die italienische Mode<br />

tonangebend - ganz im Sinne des Humanismus ist<br />

die Bewegungsfreiheit durch mäßig enge Mieder<br />

und bequeme Beinlinge vorrangig.<br />

Die deutsche Mode der Renaissance um 1500<br />

ist schlichter und geprägt vom Geist der Reformation.<br />

Beinahe kuriose Formen nimmt die von<br />

den Landsknechten übernommene Schlitzmode an.<br />

Im Gegensatz dazu steht die spanische Hofmode<br />

mit dunklen Stoffen, steifen Reifröcken und<br />

Mühlsteinkrägen. Sie erreicht 1600 eine beispiellose<br />

europaweite Ausdehnung. Von dieser Strenge wird<br />

sich die Mode erst im Barock erholen.<br />

� Mittwoch, 17.10.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Sabine Klug-Tuormaa<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Paul Klee 1879 - 1940<br />

Zauberer, Märchenerzähler, Satyriker und<br />

Bauhäusler<br />

"Klees Tat ist ganz wunderbar: in einem Minimum<br />

von Strich kann er seine ganze Weisheit offenbaren.<br />

Er ist alles: innig, zart und vieles andere Beste und<br />

dies vor allem: es ist neu." So beurteilte Oskar<br />

Schlemmer den Künstlerkollegen. Ganz bestimmt<br />

schließen Sie sich dieser Meinung während des Vortrages<br />

an.<br />

� Mittwoch, 07.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Michelangelo und die<br />

Sixtinische Kapelle<br />

Vor 500 Jahren vollendete Michelangelo die Fresken<br />

an der Decke der Sixtinischen Kapelle.<br />

Der Vortrag geht auf die Geschichte der Kapelle,<br />

ihre künstlerische Ausstattung und ihre Bedeutung<br />

für die katholische Kirche ein.<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta (Historiker)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Los vom Korsett!<br />

Mode vom Rokoko zum kleinen Schwarzen<br />

In keiner Epoche erlebte der weibliche Körper eine<br />

so große Befreiung wie nach der französischen<br />

Revolution. In jener Zeit sagte man sich vom<br />

engen Schnürkorsett á la Marie Antoinette zugunsten<br />

weich fließender Chemisenkleider los. Aber<br />

diese Befreiung war nur vorübergehender Natur -<br />

schon bald kehrten im sogenannten "2. Rokoko"<br />

freiwillige Einengungen, Schnürungen und monströse<br />

Tournüren wieder, im vermeintlichen Dienste<br />

der weiblichen Schönheit. Als in den 20er Jahren<br />

Coco Chanel mit ihren puristischen Kreationen den<br />

weiblichen Aufputz rigoros reduzierte, war dies zwar<br />

ein Meilenstein in der Modegeschichte, aber immer<br />

noch nicht das Ende der Entwicklung, wie ein Aus-


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

blick auf aktuelle Kreationen zeigt.<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Sabine Klug-Tuormaa<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Andrea Palladio 1508 - 1580<br />

Kein zweiter europäischer Baumeister ist bis heute<br />

so populär wie Andrea Palladio. Was ist der Grund,<br />

warum jährlich abertausende seine Villen zwischen<br />

Vicenza und Venedig, mit so klingenden Namen wie<br />

La Rotunda und La Malcontenta, oder die lichtdurchfluteten<br />

Kirchen in der Marcusstadt besuchen? Was<br />

ist der Grund der sogenannten villegiatura, wer<br />

waren die Bauherren und warum zogen sie auf das<br />

venetianische Festland?<br />

� Mittwoch, 14.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen (Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Maler und Modell<br />

Von Vermeer bis Hockney<br />

Analyse und Interpretation.<br />

Im Zentrum steht ein weltberühmtes Gemälde<br />

von Vermeer, das zu großen Kontroversen unter<br />

Kunsthistorikern geführt hat. Um in einen lebendigen<br />

Dialog mit diesem Kunstwerk einzutreten,<br />

wollen wir Inhalt und Form detailliert und auf<br />

verschiedenen Bedeutungsebenen beschreiben und<br />

analysieren.<br />

Das Thema "Maler und Modell" ist sowohl von<br />

Zeitgenossen Vermeers als auch von modernen<br />

Künstlern aufgegriffen worden. Wir werden in der<br />

Gegenüberstellung mit Arbeiten von Matisse, Picasso,<br />

Hockney u. a. das Besondere der Kunst Vermeers<br />

herausarbeiten.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Pfeuffer (Studiendirektorin)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Michelangelo Scultore<br />

Der Zeitgenosse Giorgio Vasari nennt Michelangelo<br />

ein Genie. Ohne Zweifel ist er der bedeutendste<br />

Künstler der Hochrenaissance. Er war der erste, der<br />

die Kolossalplastik und den Akt als eigenständige<br />

Kunstwerke ansah. Zuvor hatte man den Akt nur als<br />

Hilfsmittel bei der Darstellung bekleideter Figuren<br />

studiert. Anhand von Bildmaterial wird die zentrale<br />

Rolle des Künstlers für die Plastik der Hochrenaissance<br />

aufgezeigt.<br />

� Freitag, 25.01.2013,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + EUR 1,00)<br />

Maler, Macht und Mäzenaten<br />

Albrecht Dürer, Jakob Fugger, Konrad Peutinger,<br />

Willibald Pirckheimer und die Kunst<br />

um 1500<br />

Zur Dürer-Ausstellung im Diözesanmuseum<br />

Albrecht Dürer, das Nürnberger Künstlergenie, war<br />

perfekt vernetzt mit Förderern, Auftraggebern, Mäzenen<br />

und den Mächtigen seiner Zeit. Der Vortrag<br />

zeichnet nach, wie Dürer durch dieses Beziehungsgeflecht<br />

der Aufstieg zum "Künstler der Extraklasse"<br />

gelang.<br />

� Donnerstag, 17.01.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta (Historiker)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Führungen<br />

Oktober<br />

Tagesexkursion nach Hohenschwangau<br />

zu dem Ende 2011 eröffneten "Museum der<br />

Bayerischen Könige"<br />

Der Tagesausflug führt zunächst nach Steingaden,<br />

wo die Klosterkirche besichtigt wird. Danach fahren<br />

wir zur Wieskirche, die zu den schönsten Barokkirchen<br />

Deutschlands zählt. Es folgt ein gemeinsames<br />

Mittagessen. Danach geht es weiter zum<br />

"Museum der Bayerischen Könige" nach Hohenschwangau.<br />

Wir besichtigen kostbare Originalexponate<br />

aus dem Fundus des Hauses Wittelsbach.<br />

Das Highlight des Museums ist ein "begehbarer<br />

Stammbaum" der Wittelsbacher. Wenn möglich ist<br />

anschließend noch Zeit zur freien Verfügung. Leistungen:<br />

Fahrt, Reiseleitung, Führung, Eintritte.<br />

Busunternehmen: Storz Reisen, Augsburg<br />

� Sa., 13.10.2012, 09:00-19:00 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 56,50<br />

November<br />

Marktoberdorf und Irsee<br />

Wir besuchen das Schloss in Marktoberdorf, das<br />

einst als Jagdschloss und Sommerresidenz der<br />

Augsburger Fürstbischöfe diente. Danach machen<br />

wir einen Spaziergang durch die "Kurfürstenallee"<br />

(2 km lange Lindenallee aus dem 18. Jahrhundert)<br />

und besichtigen die barocke Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin. Es folgt ein gemeinsames Mittagessen.<br />

Anschließend fahren wir nach Irsee. Hier<br />

besichtigen wir das ehemalige Benediktinerkloster<br />

und die dazugehörige Klosterkirche. Eine Besonderheit<br />

der Kirche ist die so genannte "Schiffskanzel"<br />

in Form eines Schiffsbugs. Wir lassen den Tag<br />

bei Kaffee und Kuchen ausklingen.<br />

Leistungen: Fahrt, Reiseleitung, Führung, Eintritte.<br />

� Sa., 17.11.2012, 09:00-19:00 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Adel Molnàr (M.A. Kunstgeschichte)<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Mit der Tram im Advent durch München<br />

- Stadtführung einmal anders<br />

Stadtführung einmal anders<br />

In Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg und<br />

vhs Schrobenhausen.<br />

Mit der Sonderlinie der Straßenbahn fahren Sie<br />

kreuz und quer durch München. Auf dieser<br />

ungewöhnlichen Rundfahrt erfahren Sie "nebenher"<br />

alles Wissenswerte über sehenswerte Gebäude<br />

entlang der Fahrtstrecke und über die Münchner<br />

Stadtgeschichte. Und was Sie vielleicht immer schon<br />

wissen wollten: Die Herkunft der Straßennamen<br />

wird erklärt. Nur Sitzplätze!<br />

Führung: Jutta Kafka<br />

� Sa., 01.12.2012, 11:00-13:00 Uhr<br />

Treff: München, Max-Weber-Platz, U4/U5, auch<br />

PKW-Parkmöglichkeit<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Theater<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Workshops und<br />

Theatergruppen<br />

Kultur & Kunst<br />

theater.interkultur - Workshop<br />

Grundlegender Schauspielunterricht: Spielerisch<br />

werden Fantasie und Spontaneität aktiviert, Ängste<br />

und Verspannungen abgebaut. In Improvisationen<br />

werden verschiedene Rollen eingenommen. Die<br />

veränderte Wahrnehmung lässt die Umwelt intensiver<br />

erfahren. Durch die Schulung der körperlichen<br />

und sprachlichen Präsenz wird die Ausdrucksfähigkeit<br />

jedes Einzelnen und auch die der entstandenen<br />

Gruppe wesentlich gesteigert.<br />

Ausgewählte Teilnehmer/innen können in die<br />

Interkulturelle Theatergruppe aufgenommen<br />

werden.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 29.09.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Ferdi Degirmencioglu (Regisseur /<br />

Schauspiellehrer), Petr Kuschmitz (Schauspieler /<br />

Musiker)<br />

Gebühr: € 69,00<br />

theater.interkultur<br />

Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg<br />

in Kooperation mit dem Theater Augsburg.<br />

Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück<br />

für eine Aufführung. Das Stück wird vom Regisseur<br />

und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in<br />

Zusammenarbeit mit den Darsteller/innen und dem<br />

Dramaturgen des Theaters Augsburg entwickelt<br />

und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch<br />

bzw. Besuch des Workshops (D27104) - je<br />

nach freien Plätzen.<br />

Dozenten:<br />

Ferdi Degirmencioglu: Theaterpädagoge, Dramaturg<br />

und Regisseur (türkischsprachige Theatergruppe,<br />

Jugendtheater Prinzregententheater<br />

München, Schülerprojekte, Dozent an Schauspielschule);<br />

Petr Kuschmitz: ehem. Schauspieler<br />

Staatstheater Prag, Musiker, Komponist, Musik und<br />

Regie (vhs-Theater).<br />

Info und Anmeldung:<br />

vhs, Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265-34,<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de;<br />

� 15 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-22:00 Uhr<br />

Treff: Stadttheater Foyer 3. Rang, Kennedyplatz 1<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Theaterworkshop<br />

Für jedes Alter geeignet!<br />

Mit Körper- und Stimmübungen sowie Improvisationen<br />

und szenischem Spiel stärken Sie Ihren<br />

persönlichen Ausdruck, Ihre Wahrnehmung und<br />

Authentizität. Spielerisch erarbeiten Sie sich Basiskenntnisse<br />

der darstellenden Kunst. Auch als Einstieg<br />

fürs vhs-Theater geeignet!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� 2 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 13.10.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Beier (Schauspieler)<br />

Gebühr: € 1,00<br />

31


32 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

vhs-Theater<br />

Wir erarbeiten eine komplette Theaterproduktion<br />

und bringen sie zur Aufführung.<br />

Alle, die Lust auf Theater haben, sind willkommen -<br />

vom Schauspieler über den Bühnenbildner bis zum<br />

Kostümschneider. Der Spaß am Theater ist nicht nur<br />

Profis vorbehalten: Wir sind offen für Theaterneulinge,<br />

die die Möglichkeiten der Schauspielkunst<br />

kennen lernen wollen, aber auch für bereits Erfahrene.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� 10 Kurstage<br />

von 23.10.2012 bis 15.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Young Stage, Theaterraum, Bahnhofstr. 5<br />

Leitung: Christian Beier (Schauspieler)<br />

Gebühr: € 159,00<br />

Gefühle auf Knopfdruck<br />

"Emotionsgymnastik" auch für die Lachmuskeln<br />

Angst vor Gefühlen? Macht nichts, denn Sie können<br />

sie steuern! Eröffnen Sie den Tag mit einem<br />

Lachen! (auch wenn Ihnen nicht danach sein<br />

sollte)...lachen, toben, betrunken ohne Alkohol...<br />

Sie können wählen, im Kurs und im Alltag! Durch<br />

einfache Übungen, die keine Vorkenntnisse erfordern,<br />

spielen Sie mit Ihren Gefühlen und lernen, sie<br />

einzusetzen. Stärken Sie Ihre Authentizität, spüren<br />

Sie Ihre Präsenz und genießen Sie Ausstrahlung<br />

im täglichen Leben. Als bühnen- und filmerfahrene<br />

Schauspielerin werde ich Sie professionell und mit<br />

Freude anleiten.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken<br />

� 4 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Ottmann (Schauspielerin)<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Die Kraft der eigenen Stimme!<br />

Durch unsere Stimme werden wir als Person hörbar.<br />

Wenn sie Ausdruck unserer personalen Mitte ist,<br />

verleiht sie uns Charisma. Unser Stimmpotential<br />

liegt schon in uns, wir brauchen es nur zulassen,<br />

uns dafür öffnen wie eine Schale. Mit Hilfe einer einfachen<br />

Technik (atemrhythmische Phonation) und<br />

der Sprachgestaltung großer Dichtung üben wir<br />

uns spielerisch. Unsere Sprache gewinnt an Ausdrucksfähigkeit,<br />

Plastizität, Tiefe und Leichtigkeit.<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Thon (Schauspieler)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Atem, Stimme, Präsenz<br />

Für alle, die ihr Auftreten, Stimme, Atem und Präsenz<br />

verbessern möchten. Egal ob im Beruf oder<br />

privat. Erweitern Sie das Potential Ihrer Stimme<br />

und Körpersprache und steigern Sie Ihre Präsenz<br />

im Kontakt mit anderen durch selbstbewusstes Auftreten<br />

im Einklang mit Körper und Atem. Trainiert<br />

werden: Stimme, Stimmsitz und Artikulation / Richtige<br />

Atmung / Kraftvolles, entspanntes Sprechen<br />

ohne Heiserkeit / Grundlagen der Schauspielarbeit.<br />

Der persönliche Auftritt wird verbessert und die eigenen<br />

Handlungs- und Aktionsspielräume erweitert.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Beier (Schauspieler)<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Die Kunst des Vorlesens<br />

Mit Bestsellersprecher Sven Görtz<br />

Mit über 200.000 Hörbüchern - darunter die komplette<br />

Lesung der Bibel und die Werke von Coelho -<br />

gehört Sven Görtz zur ersten Riege deutscher Sprecher.<br />

Sven Görtz wird Sie im Rahmen des Workshops<br />

anleiten, die Möglichkeiten Ihrer eigenen<br />

Stimme zu erkennen und besser zu nutzen. Wie<br />

trägt man Texte gekonnt und überzeugend vor -<br />

sei es für den privaten Gebrauch oder im Beruf?<br />

Sie erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis mit<br />

Übungen an verschiedenen Textarten, Aufnahme<br />

von Probetexten bis hin zur stimmlichen Inszenierung.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sven Görtz<br />

Gebühr: € 95,00<br />

Wie wirke ich auf andere, wie<br />

möchte ich wirken<br />

Erst wenn wir uns selber ganz wahrnehmen können,<br />

wir zu mehr Ausdruck und Präsenz gelangen. Unser<br />

Körper und unsere Stimme verraten mehr, als wir<br />

glauben. Selbstbewusstes Auftreten im Einklang<br />

mit Körper und Atem. Trainiert werden: Stimme,<br />

Stimmsitz und Artikulation / Richtige Atmung /<br />

Kraftvolles, entspanntes Sprechen ohne Heiserkeit /<br />

Grundlagen der Schauspielarbeit / Der persönliche<br />

Auftritt wird verbessert und die eigenen Handlungsund<br />

Aktions-Spielräume werden erweitert. Von den<br />

Erfahrungen eines Bühnenprofis profitieren! Eine<br />

Bereicherung für Beruf und Alltag.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 10.11.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Beier (Schauspieler)<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Improvisations-Theater<br />

Ob Bühne oder TV: Impro hat sich in den letzten<br />

Jahren als eigenständige Theaterform längst etabliert<br />

und ist auch ein sehr spielerisches Kommunikations-<br />

und Verhaltenstraining. An diesem kurzweiligen<br />

Tag werden Sie unter Anleitung eines professionellen<br />

Impro-Spielers aus dem Moment heraus<br />

agieren, spontan Geschichten erzählen und Szenen<br />

aus dem Stehgreif entwickeln.<br />

Vorsicht ! Dieser Kurs hat Folgen für den Alltag: Er<br />

fördert die Spielfreude, den lebendigen Ausdruck<br />

und die Schlagfertigkeit!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Mit dem Körper spielen<br />

Erfahren Sie seine Ausstrahlung und Facetten!<br />

Unser Körper kann uns und anderen sehr viel erzählen!<br />

Über Bewegung, Spiele und Improvisationen<br />

spüren und erfahren Sie spielerisch die natürliche<br />

Ausstrahlung, Präsenz und Individualität Ihres<br />

Körpers. Anna Ottmann, bühnenerfahrene Schauspielerin,<br />

wird Sie professionell und mit Freude<br />

anleiten.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Ottmann (Schauspielerin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Lampenfieber?!<br />

"Hilfe, ich bringe kein Wort heraus, meine<br />

Stimme ist weg!"<br />

Was tun? Wie bereite ich mich auf meinen Auftritt<br />

vor? Wie gehe ich mit meinem Text um? Wie kann<br />

ich das mir so Wichtige z. B. einem geliebten Menschen<br />

sagen? Wie halte ich eine Rede? Was mache<br />

ich mit meiner Nervosität? - Bringen Sie bitte einen<br />

kurzen Text mit - eines Autors, den Sie mögen, oder<br />

selbstverfasst - und wir beantworten zusammen<br />

mit meinem Schauspielhandwerk und meiner Berufserfahrung<br />

diese Fragen, bekommen das "Lampenfieber"<br />

in den Griff.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Ottmann (Schauspielerin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Kurse / Vorträge<br />

Theater unter der Lupe<br />

Wir blicken hinter die Kulissen der Theaterarbeit,<br />

unterhalten uns mit Protagonisten und Mitarbeitern<br />

des Theaters, bereiten uns auf besondere<br />

Inszenierungen vor und besprechen unsere persönlichen<br />

Eindrücke von Aufführungen und Planungen.<br />

Folgende Theaterproduktionen werden bearbeitet:<br />

Elfriede Jelinek "Ulrike Maria Stuart", Evron und<br />

Najib "Israel, mon amour", Sartre "Die schmutzigen<br />

Hände". Plenzdorf "Die neuen Leiden des jungen<br />

W." Richard Strauß "Elektra", Puccini "La Boheme",<br />

Chabrier "L 'étoile".<br />

Termine: 11. und 25.10., 15. und 29.11., 6. und<br />

13.12., 10. und 24.01.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irmgard Baur (ehem. Leiterin Kulturbüro)<br />

Gebühr: € 45,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Literatur<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Praxis<br />

Kreatives Schreiben<br />

Erzählende Strukturen - verweilende Beschreibungen<br />

- pointierte Dialoge - lebendige Charaktere:<br />

Schreibend erfassen wir die Welt und geben sie, in<br />

Sprache verwandelt, wieder.<br />

Sie sind eingeladen zu Entdeckungen, Experimenten,<br />

Hausaufgaben und gemeinsamen Besprechungen<br />

eigener Texte. Bringen Sie mit, woran Sie<br />

arbeiten, lassen Sie sich zu neuen Ideen anregen!<br />

Termine: 29.11., 13.12. 17. und 31.01., 21.02.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 29.11.2012 bis 21.02.2013<br />

Donnerstag, 18:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Autobiografie für Anfänger<br />

Sie wollten schon immer etwas über Ihr Leben<br />

erzählen und es für andere niederschreiben, damit<br />

es nicht verloren geht? In diesem Kurs machen Sie<br />

erste Erfahrungen mit dem Schreiben jenseits von<br />

Schule und Beruf. Die Themen dafür finden Sie in<br />

Ihrem eigenen Leben. Sie erproben einfache literarische<br />

Techniken, besprechen die Ergebnisse in der<br />

Gruppe und entdecken auf diese Weise im Schreiben<br />

vielleicht ein schönes neues Hobby.<br />

Termine: 27.11., 11.12., 15.01., 29.01., 19.02.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 27.11.2012 bis 19.02.2013<br />

Dienstag, 16:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Literaturkurse<br />

Literatur am Nachmittag<br />

Albrecht Dürer: Maler, Grafiker und Theoretiker<br />

Anmerkungen zu Leben, Werk und Zeit.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.11.2012 bis 15.11.2012<br />

Donnerstag, 14:45-16:15 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fritz Heinle (Literatur- und Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 14,00<br />

Literatur am Nachmittag<br />

Von Humoristen und Satirikern<br />

Zu Leben und Werk von Christian Morgenstern, Joachim<br />

Ringelnatz, Eugen Roth, Erich Kästner u. a.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.01.2013 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 14:45-16:15 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fritz Heinle (Literatur- und Kunsthistoriker)<br />

Gebühr: € 14,00<br />

Brecht und die Politik<br />

War er Kommunist, war er Pazifist oder einfach nur<br />

ein deutscher Dichter? Die Rede ist von Eugen Bertolt<br />

Friedrich Brecht, geboren zu Augsburg 1889.<br />

In vier Seminareinheiten möchte ich mit Ihnen<br />

anhand einzelner Gedichte, Stücke und Notizen<br />

herausfinden, wie sich Brecht in verschiedenen Lebensphasen<br />

politisch engagierte. In seiner Augsburger<br />

Schulzeit flog er deswegen fast von der<br />

Schule, in seinen Münchner und Berliner Jahren las<br />

er Marx, in Skandinavien floh er vor den Nazis und<br />

in Kalifornien war das FBI an Mr. Brecht interessiert.<br />

Termine: 24.11.; 15.12.; 12.01.; 02.02.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 24.11.2012 bis 02.02.2013<br />

Samstag, 11:00-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carlo van Eckendonk (Historiker,<br />

Lit.wiss.)<br />

Gebühr: € 19,00<br />

Ewig mein. Ewig dein. Ewig uns.<br />

Liebesbriefe großer Männer und Frauen<br />

Liebesbriefe sind Versuche, die Worte "Ich liebe<br />

dich" so auszudrücken, dass der Empfänger dieses<br />

große Gefühl ebenfalls spürt und dem Absender<br />

auch glaubt, dass er/sie es empfindet. Über<br />

Jahrhunderte haben viele berühmte Männer und<br />

Frauen versucht, die Liebe in Worte zu fassen.<br />

Aber schlagen alle Herzen wirklich gleich? Schreiben<br />

(und lieben) Frauen und Männer ähnlich oder ganz<br />

verschieden? Anhand von Liebesbriefen aus allen<br />

Jahrhunderten werden wir versuchen, das herauszufinden.<br />

Workshops mit der Briefbuchherausgeberin<br />

Katharina Maier.<br />

Bitte mitbringen: Katharina Maier/Sabine Anders:<br />

"Liebesbriefe großer Männer. Ewig Dein. Ewig<br />

mein. Ewig uns." und "Liebesbriefe großer Frauen.<br />

Nimm meine Seele auf und trinke sie." jeweils 6 €<br />

im Buchhandel.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Maier<br />

Gebühr: € 19,00<br />

Vorträge / Lesungen<br />

Von Schloten und Webstühlen<br />

Technik und Industrie in der Literatur des<br />

Naturalismus<br />

In Dickens "Harte Zeiten" rauchen die Fabrikschlote,<br />

Hauptmanns "Weber" rebellieren gegen die Tyrannei<br />

der Maschinen und in Thomas Hardys "Tess<br />

of the d'Urbervilles" wird selbst auf dem Land<br />

der Rhythmus der Ernte von den unnatürlichen<br />

neuen Technologien vorgegeben. Und doch sind die<br />

bedrohlichen Maschinen auch faszinierend und seltsam<br />

schön. Sachbuchautorin Katharina Maier liest<br />

aus Texten bekannter naturalistischer Schriftsteller,<br />

die das neue Phänomen industrialisierter Technik zu<br />

bewältigen versuchen.<br />

� Montag, 24.09.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Maier<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Theodor Storm - ein verträumter<br />

Lyriker?<br />

Ein Portrait der literarischen Entwicklung Storms bis<br />

zu seiner Novelle "Der Schimmelreiter" wird hier gezeigt.<br />

Die Atmosphäre seiner Werke ist beim Besuch<br />

der Schauplätze noch heute spürbar. Neben dem<br />

verträumten Lyriker gab es auch den kritischen<br />

Dichter, der an den politischen Verhältnissen im<br />

zerrissenen Schleswig-Holstein lebhaft Anteil nahm.<br />

� Di., 13.11.2012, 20:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin,<br />

Umweltpädagogin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Winnetous Erbinnen<br />

Frauen in den Werken Karl Mays<br />

Jeder kennt Nscho-tschi, die schöne Schwester Winnetous.<br />

Dann aber wird's schon schwer. Kommen<br />

sonst überhaupt noch Frauen bei Karl May vor?<br />

Da geht es doch nur um echte Männer wie Winnetou<br />

und Kara Ben Nemsi! Pünktlich zum Karl-May-<br />

Jahr beweist Katharina Maier in ihrem neuen Buch,<br />

dass das nicht stimmt. Aus Mays Feder stammen<br />

so einige Geschichten über richtige Powerfrauen.<br />

Vortrag und Lesung der Augsburger Sachbuchautorin<br />

basierend auf ihrer Neuerscheinung "Nschotschi<br />

und ihre Schwestern".<br />

� Mo., 22.10.2012, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Maier<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

LiteraTouren<br />

Kultur & Kunst<br />

Auf den Spuren von Bertolt Brecht<br />

Wandern Sie mit mir auf den Spuren des berühmten<br />

Augsburger Dichters durch die Altstadt.<br />

Dabei gehen wir am Haus auf dem Rain 7 vorbei,<br />

in welchem Eugen Bertolt Friedrich Brecht am 10.<br />

Februar 1889 geboren wurde. Unsere Spurensuche<br />

führt uns unter anderem zur Barfüßerkirche, in der<br />

er getauft wurde, oder in die Bleichstraße in der<br />

Nähe der Kahnfahrt. Dabei werden wir kleine Notizen<br />

und Gedichte von ihm lesen.<br />

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk.<br />

� Sa., 10.11.2012, 11:00-12:30 Uhr<br />

Treff: Barfüßerkirche Eingang, Barfüßerstr.<br />

Leitung: Carlo van Eckendonk (Historiker,<br />

Lit.wiss.)<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Nachtprogramm: "Feuersbrunst"<br />

Literarischer Stadtrundgang bei Nacht<br />

Ein Kriminalroman aus der Zeit der Fugger und<br />

Welser.<br />

Autorenlesung kombiniert mit Führung durch das<br />

Augsburg des 16. Jahrhunderts.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Sa., 01.12.2012, 21:00-22:30 Uhr<br />

Treff: Im Annahof<br />

Leitung: Wolfgang Kemmer-Bördgen, Stefanie<br />

Montrone (Kunsthistorikerin)<br />

Gebühr: € 18,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Literarische Nachtwanderung<br />

Wald und Winter<br />

Zur vorweihnachtlichen Zeit eine Literarische<br />

Nachtwanderung durch die westlichen Wälder.<br />

Texte zum Wald, zum Winter und auch zu Weihnachten<br />

werden uns ein wenig von den hektischen<br />

Stunden ablenken. Ein nächtlicher Spaziergang<br />

durch einen winterlichen Wald ist ohnehin<br />

ein besonderes Erlebnis. Der Glühwein darf mitgebracht<br />

werden. Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

20:00-23:00 Uhr<br />

Treff: Parkplatz Trimm dich Pfad, Herrgottsberg/<br />

Leitershofen<br />

Leitung: Christian Krug (Germanist, Autor)<br />

Gebühr: € 13,00<br />

Führung Staats- u. Stadtbibliothek<br />

Anmeldung nicht erforderlich, kostenlos!<br />

� Montag, 17.09.2012,<br />

13:00-14:30 Uhr<br />

Treff: Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25<br />

� Dienstag, 25.09.2012,<br />

13:00-14:30 Uhr<br />

Treff: Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25<br />

� Donnerstag, 04.10.2012,<br />

13:00-14:30 Uhr<br />

Treff: Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25<br />

� Freitag, 12.10.2012,<br />

13:00-14:30 Uhr<br />

Treff: Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25<br />

33


34 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Künstlerisches<br />

Gestalten<br />

Zuständigkeit:<br />

Frau Linda G. Mößner-Brosius<br />

Tel.: 0821/50265-16<br />

g.moessner@vhs-augsburg.de<br />

Vorstudium Kunst<br />

Mappenvorbereitung: KUNST und<br />

Design<br />

in den Faschingsferien<br />

Möchten Sie sich an einer weiterführenden Schule<br />

wie FH Gestaltung oder einer Modeschule bewerben?<br />

Dann ist dieser Intensiv-Kurs die ideale Vorbereitung<br />

für Sie.<br />

Inhalte sind: Wie strukturiere ich eine Mappe?<br />

Welche bisherigen Arbeiten sind brauchbar? Was<br />

fehlt? Diese Fragen werden besprochen und geklärt.<br />

Sie üben Grundlagen des Gestaltens (z. B. Kompositionslehre,<br />

Zeichentechniken, farbiges Gestalten)<br />

und schulen die Wahrnehmung.<br />

Individuelle Beratung und das Erarbeiten einer Strategie<br />

für die Erstellung der Mappe sind wichtiger<br />

Bestandteil des Kurses.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A3/A2, Bleistifte<br />

(B2, B4, B6, evtl. Kohle), Knetgummi, Buntstifte,<br />

Farbkreiden<br />

� 4 Kurstage<br />

von 11.02.2013 bis 14.02.2013<br />

Montag bis Donnerstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dunja Bergmeir (Dipl. Des. / FH)<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Zeichnen und Malen<br />

Zeichnen<br />

Garantiert zeichnen lernen<br />

Am Abend - für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In aufbauenden Schritten lernen Sie, ausgewählte<br />

Motive zeichnerisch darzustellen. Dabei wird nicht<br />

nur auf die Zeichentechniken eingegangen, sondern<br />

auch auf Blickschärfen, Perspektiven, Licht und<br />

Schatten etc.<br />

Sie lernen, wie Motive aus der Natur und Gegenstände<br />

des Alltags gezeichnet werden, - und erleben,<br />

dass auch Sie zeichnen können.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, B2, B4), Zeichenblock<br />

DIN A3 oder größer, Radiergummi, Spitzer,<br />

Lineal<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 139,00<br />

Zeichnen mit Bleistiften<br />

für Anfänger<br />

Das Zeichnen folgt Regeln, die man systematisch<br />

erlernen kann. Durch Abzeichnen von Gegenständen<br />

werden verschiedene Techniken gezeigt<br />

und geübt, wie Konstruktion, Fläche, Raum, Proportion,<br />

Komposition, Struktur, Hell-Dunkel-Kontraste.<br />

Sie werden innerhalb kurzer Zeit eindrucksvolle<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 und größer,<br />

ca. 180 g, Bleistifte (HB, B, 2B), Plastik- u.<br />

Knetradiergummi, Spitzer<br />

� 6 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 13.11.2012<br />

Dienstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karolina Snigurska (Dipl. Des. / FH)<br />

Gebühr: € 62,00<br />

Zeichnen lernen am Wochenende<br />

Für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger<br />

Wir beschäftigen uns intensiv mit Zeichentechniken<br />

und Blickschärfen sowie mit Perspektiven, Licht und<br />

Schatten. Gezeichnet werden Motive aus der Natur<br />

wie auch Gegenstände des Alltags. Nicht nur wer<br />

Talent hat, kann zeichnen - Zeichnen kann jeder<br />

lernen.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, B2, B4), Spitzer,<br />

Radiergummi, Lineal oder Geodreieck, Zeichenblock<br />

DIN A3 oder größer.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 07.10.2012<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Zeichnen wie die alten Meister<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Das Betrachten und Besprechen der Zeichnungen<br />

von Leonardo da Vinci, Michelangelo und Dürer<br />

sind für uns der Einstieg in die Beschäftigung<br />

mit den Techniken der alten Meister. Wir lassen<br />

uns davon inspirieren und versuchen, uns sowohl<br />

mit Hell-Dunkel-Kontrasten als auch besonderen<br />

Strichführungen dem Charakter des jeweiligen Zeichenstils<br />

anzunähern. Die Motivwahl ist frei - entweder<br />

Bildvorlagen oder eigene Ideen: Stillleben,<br />

Portraits ...<br />

Bitte mitbringen: weißes und getöntes Zeichen-<br />

Papier, versch. Zeichenstifte (Bleistifte, weißer,<br />

schwarzer, blauer, sepiafarbener Stift, Rötel), Spitzer,<br />

Radiergummi, Wasserglas, Pinsel (Aquarell),<br />

Tusche, Küchenrolle<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 21.10.2012<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Zeichnen im Naturmuseum<br />

Für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie zeichnen und malen gerne naturalistische<br />

Dinge? Das Naturmuseum bietet einen großen<br />

Fundus interessanter Motive. Sie lernen nicht nur,<br />

die Motive zeichnerisch umzusetzen, sondern auch<br />

in unterschiedlichen Techniken zu zeichnen und zu<br />

malen. Und die Tiere im Museum halten ganz sicher<br />

still, während Sie zeichnen. 2 Freitage.<br />

Bitte mitbringen: Zeichen- und Malsachen, Hocker<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Freitag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Treff: Naturkundemuseum, Augusta Arcaden, Ludwigstr.<br />

2<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00 (zzgl. Eintritt)<br />

Zeichnen im Künstleratelier<br />

Einführung in das Zeichnen<br />

Die Grundlagen der zeichnerischen Darstellung von<br />

Gegenständen werden systematisch erarbeitet. Im<br />

Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den<br />

zentralen Prinzipien der Zeichnung wie Struktur,<br />

Komposition, Konstruktion und Perspektive.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenkohle (Bleistift hart, medium,<br />

soft), Teppichmesser, univers. Abdeckband<br />

TESA, Knetgummi. Zeichenpapier (DINA1+2)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 12.01.2013<br />

Donnerstag und Freitag, 18:30-20:30 Uhr<br />

Samstag, 10:00-12:00 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Komponieren mit Licht und Schatten<br />

Ausgangspunkt ist die korrekte Zeichnung der<br />

Struktur von Gegenständen. Es folgt die Arbeit mit<br />

unterschiedlichsten Helligkeitsvarianten und den<br />

Hell-Dunkel-Wirkungen durch Schattierung sowie<br />

der freie Umgang mit der Fleckentechnik.<br />

Bitte mitbringen: schwarze Zeichentusche, Pinsel<br />

(Gr. 10 - 24), Zeichenstifte z. B. Conté/Pierre Noire-Schwarzsteinstift)<br />

und Zeichenpapier z. B. Fabriano-Accademia<br />

120/160/200 g/m², Rolle)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 17.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Donnerstag und Freitag, 18:30-20:30 Uhr<br />

Samstag, 10:00-12:00 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Malen und Zeichnen an Augsburger<br />

Orten mit besonderer Energie<br />

Wir nutzen die besondere Atmosphäre ausgewählter<br />

Plätze und Gärten zur Inspiration und lassen<br />

uns von der Energie des Ortes tragen. Entspannt<br />

und in Ruhe können wir ihre Schönheit, Eigenart<br />

und Licht auf unsere eigene Empfindungsweise in<br />

Form und Farbe wiedergeben. Von zufällig über abstrakt<br />

bis gegenständlich, alles ist möglich - in der<br />

jeweils eigenen Symbolsprache und Darstellung. Bei<br />

schlechtem Wetter entfällt der Kurs; es wird ein<br />

Ausweichtermin angesetzt. Wetteranfragen Samstag<br />

ab 12.00 Uhr unter 0160-817 58 34.<br />

Bitte mitbringen: Mal-Utensilien nach Wahl (Stifte,<br />

Pinsel, Papier, Wasser), Klappstuhl oder 3-Bein,<br />

Decke<br />

� 2 Kurstage<br />

von 29.09.2012 bis 13.10.2012<br />

Samstag, 15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Einführung in die Perspektive<br />

für Zeichner und Maler<br />

Sie möchten Stadtansichten, Landschaften, Gebäude,<br />

Zimmer usw. perspektivisch richtig zeichnen<br />

und künstlerisch (malerisch) gestalten? Dies<br />

ist einfacher, als Sie denken - auch wenn Sie noch<br />

keine Vorkenntnisse haben. Wir erarbeiten Schritt<br />

für Schritt Methoden, wie man räumliche Tiefe im<br />

Bild durch Farben und Linien gestaltet und dabei die<br />

dargestellten Objekte realitätsnah erscheinen lässt.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: möglichst großen Zeichenblock<br />

(z. B. DIN A3), langes Lineal, Bleistift und Radiergummi<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Rolf Trenkle<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Karikaturen machen<br />

- von sich, Freunden, Verwandten oder bekannten<br />

Personen<br />

"Karikatur" bedeutet komisch überzeichnete Darstellung<br />

von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen.<br />

Mittel sind die Überzeichnung bestimmter<br />

Merkmale, das Benutzen von Attributen, Symbolen,<br />

Verhaltensweisen, Professionen und Leidenschaften<br />

des Karikierten.<br />

Sie erlernen das Analysieren von Gesichtern, das<br />

systematische Hinterfragen der Figur und diverse<br />

Techniken der Bearbeitung und Präsentationen. Gelernt<br />

wird das Entwickeln von Karikaturen sowohl<br />

mit den klassischen Werkzeugen als auch mit<br />

modernen digitalen Mitteln.<br />

Termine: 05.10.+12.10.+19.10.+21.10.<br />

Bitte mitbringen: Papier, div. Bleistifte, sonst.<br />

Stifte nach Wahl (Füller, Feder, Marker usw.),<br />

sowie Bildvorlagen des zu Karikierenden (gerne<br />

auch digital)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 21.10.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andreas Walter<br />

Gebühr: € 125,00<br />

Entwicklung einer Comicfigur und<br />

einer Kurzgeschichte<br />

Comic ist der gängige Begriff für eine Form der<br />

sequenziellen Kunst (Bildgeschichte). Sie lernen das<br />

Entwickeln einer oder mehrerer Figuren mit Blick<br />

auf die Story, die Wahl der Werkzeuge, die Kunst<br />

der Vereinfachung, das Zeichnen der Figur(en) in<br />

verschiedenen Ansichten und Stimmungen, Problemfeld<br />

"Szenario" Hintergrund, Umfeld, die Entwicklung<br />

der Storydramaturgie und Perspektiven,<br />

die Formen der Comicgeschichte (2 Bild, Three<br />

Pager, Vollseite) ferner den Einsatz von spezifischen<br />

grafischen Elementen (Headline, Sprechblasen,<br />

Ärgerwolken usw.). Bei Vorkenntnissen ist auch<br />

Arbeiten am Computer mit Bildbearbeitungs/Zeichenprogrammen<br />

möglich.<br />

Termine: Fr. 16., 23. und 30.11., 07. und So. 09.12.<br />

Bitte mitbringen: Papier, div. Bleistifte, Radiergummi,<br />

Lineal/Geodreieck, sonst. Stifte nach Wahl<br />

(Füller, Feder, Marker usw.)<br />

� 5 Kurstage<br />

von 16.11.2012 bis 09.12.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andreas Walter<br />

Gebühr: € 149,00<br />

Aquarellmalerei<br />

Aquarell und Zeichnung<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wir werden die Zeichnung wie auch das Aquarell<br />

gleichermaßen behandeln.<br />

Ziel ist eine möglichst naturnahe Wiedergabe, die<br />

in jedem Falle eine unerlässliche Grundlage für weitere<br />

künstlerische Darstellung ist. Denn wer zeichnet<br />

- sieht mehr.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellmalblock 300gr, Format<br />

nicht kleiner als 40x50 cm; Aquarellfarben: große<br />

Näpfchen Kadmiumgelb hell, Karminrot, Kobaltblau<br />

und die üblichen Malutensilien<br />

� 13 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Nicht am 23. Oktober<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hansjürgen Gartner<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Aquarellmalen am Vormittag<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Farben sind Geschenke des Lichts.<br />

Nach und nach wird die Bedeutung der Farbe in der<br />

Aquarellmalerei behandelt werden und Sie erfahren,<br />

wie Sie Farbmischungen durch Lasuren und Schichtungen<br />

herstellen. Trotz aller Vorliebe zu spontaner<br />

Malweise wird vorrangig ein bewusster Umgang mit<br />

Farbe geübt.<br />

Bitte mitbringen: gutes Aquarellpapier 300gr/m²<br />

(ca. 50x60 cm), Aquarellfarben: große Näpfchen<br />

Kadmiumgelb hell, Karminrot, Kobaltblau und die<br />

üblichen Malutensilien<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hansjürgen Gartner<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Freies Aquarellmalen am Vormittag<br />

Für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In entspannter Atmosphäre können Sie frei oder<br />

nach Motiven malen - und verschiedene Techniken<br />

ausprobieren. Neben den klassischen Aquarelltechniken<br />

können auch Mischtechniken und moderne<br />

Kompositionen erprobt werden. Im Mittelpunkt<br />

steht die Natur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen.<br />

Übungsbeispiele stehen zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellgrundausrüstung, 2<br />

Wassergläser, Küchenrolle, Klarsichtfolie, Pappteller,<br />

Wasserzerstäuber, alte Zeitung<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 09:00-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 121,00<br />

Aquarellmalen am Vormittag<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Aquarell ist eine transparente Maltechnik, mit der<br />

sowohl realistisch als auch spontan und skizzenhaft<br />

gearbeitet werden kann. Wir schulen Technik,<br />

Zeichnen und Beobachtung an verschiedensten Motiven.<br />

Neben den Möglichkeiten der Aquarelltechnik<br />

geht es auch ums Zeichnen und um die Schulung<br />

der Wahrnehmung.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellpinsel<br />

verschiedener Stärke, Aquarellfarben, Bleistifte,<br />

Knetgummi, Skizzenblock<br />

� 7 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Bürgertreff Hochzoll, Holzerbau, Besprechungszimmer,<br />

Neuschwansteinstr. 23 a<br />

Leitung: Petra Götz<br />

Gebühr: € 104,00<br />

Kreatives Aquarellmalen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Die Natur im Wandel der Jahreszeiten ist immer<br />

wieder das Thema für farbenfrohe Aquarelle. Auch<br />

Fotos und Malvorlagen bieten Themen für weitere<br />

Aquarelle. In entspannter Atmosphäre und bei<br />

intensiver Betreuung hat jeder Zeit und Raum, seine<br />

eigene Bildidee zu finden und Techniken zu erlernen<br />

oder zu verfeinern.<br />

Kultur & Kunst<br />

Bitte mitbringen: Aquarellausrüstung, 2 Wassergläser,<br />

Klarsichtfolie, Wasserzerstäuber, Küchenrolle,<br />

Pappteller<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 111,00<br />

Kreativtechniken im Aquarell<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Auf dem Weg zum gelungenen Aquarell gehen wir<br />

von der Entwicklung einiger Ideen zur Aktivierung<br />

der Kreativität und deren Umsetzung mithilfe von<br />

Kreativitätstechniken Schritt für Schritt voran. Dabei<br />

erfahren Sie viele Tipps und Tricks und erhalten wirkungsvolle<br />

Hilfestellung zur Umsetzung Ihrer Ideen.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellausrüstung, 2 Wassergläser,<br />

Klarsichtfolie, Wasserzerstäuber, Küchenrolle,<br />

Pappteller, alte Zeitung<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.12.2012 bis 16.12.2012<br />

Samstag und Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Aquarellmalen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Malen mit Aquarellfarben macht Spaß. Anhand eigener<br />

oder vorgegebener Motive können Sie Ihren<br />

persönlichen Stil entdecken. Beim Erlernen der<br />

verschiedenen Techniken wird individuelle Hilfestellung<br />

gegeben.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Haarpinsel 3/<br />

5/ 10, Aquarellblock DIN A4 o. DIN A3, Bleistift,<br />

Knetgummi, Radiergummi, Skizzenpapier, Wasserglas,<br />

Lappen<br />

Leitung: Anita Braxmeier<br />

� 8 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 05.12.2012<br />

Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 115/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Gebühr: € 53,00<br />

� 10 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 06.12.2012<br />

Donnerstag, 09:00-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 91,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 09:00-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 46,00<br />

Aquarell - Der Weg ist das Ziel<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Sie haben vielerlei Aquarellerfahrungen und bereits<br />

gute Malergebnisse vorliegen? Doch Sie möchten<br />

Ihre Malfähigkeiten weiterentwickeln und experimentelle<br />

Malprozesse kennenlernen? Wir werden<br />

Kreativtechniken ausprobieren, die Sie bei der<br />

Ausführung einbeziehen können. Eine individuelle<br />

Betreuung und der gemeinsame Erfahrungsaustausch<br />

werden diesen Prozess unterstützen.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel,<br />

Aquarellblock, Küchenrolle, 2 Wassergläser,<br />

Pappteller, Haushaltsfolie, Wasserzerstäuber<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 09:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 139,00<br />

35


36 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Poetisches Aquarell<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Wir lassen uns von Lyrik und Poesie inspirieren und<br />

arbeiten dazu stimmungsvolle Aquarelle, die durch<br />

Buchstaben oder andere graphische Elemente ergänzt<br />

werden können.<br />

Bitte mitbringen: Zeichen- und Aquarellausrüstung,<br />

Gedichte<br />

� 12 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Inge Lemmerz<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Wasserlandschaft<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Von jeher hat das Wasser in seiner Durchsichtigkeit,<br />

Bewegung und Spiegelung die Maler zu Bildern<br />

inspiriert. Schöne Fotomotive von Flüssen, Teichen<br />

Seen oder Meeresbuchten werden uns zum Zeichnen<br />

und Aquarellieren anregen Auch Tuschen, farbige<br />

Tinten und Kreiden kommen zum Einsatz.<br />

Bitte mitbringen: Zeichen-/Aquarellausrüstung,<br />

Wasserlandschaftfotos, Tuschen/Tinten, Rohrfeder<br />

� 12 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 09:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Inge Lemmerz<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Malen in Ricks Atelier<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Wir malen nach eigenen Vorstellungen - auf dem<br />

Weg zur Abstraktion. Zudem besuchen wir aktuelle<br />

Ausstellungen, wie z. B. im Textilmuseum, Schaezlerpalais,<br />

Maximilianmuseum, Glaspalast ...<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -block,<br />

Pinsel, Küchenkrepp, Wasserbecher, Bleistift,<br />

Radiergummi; weiteres Malmaterial nach Belieben<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.02.2013 bis 26.02.2013<br />

Dienstag, 10:00-14:00 Uhr; auch am 12. Febr.<br />

Ricks Malraum, Bäckergasse 36<br />

Leitung: Ute Jung<br />

Gebühr: € 53,00<br />

Öl- und Acrylmalerei /<br />

Mischtechniken<br />

Ölmalerei nach Bob Ross®<br />

Landschaft - "Bright Autumn Trees"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel 2-Zoll<br />

Hintergrundpinsel 5 cm, 1-Zoll-Ovalpinsel 2,5 cm,<br />

Fächerpinsel Nr. 3 oder Nr. 6, Script-Liner-Pinsel<br />

Nr. 2, Farbspachtel Nr. 5 oder Nr. 10, Rolle Küchenpapier.<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Landschaft - "Dock Scene"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel 2-Zoll<br />

Hintergrundpinsel 5 cm, 1-Zoll-Ovalpinsel 2,5 cm,<br />

Filbertpinsel Nr. 6, Fächerpinsel Nr. 3 oder Nr. 6,<br />

Script-Liner-Pinsel Nr. 2, Farbspachtel Nr. 5 oder<br />

Nr. 10, Rolle Küchenpapier.<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Landschaft - "Red Poppies in a Clay Pot"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel : 1/2-<br />

Zoll Blumenpinsel, Blumen-Filbertpinsel, 1-Zoll-<br />

Landschaftspinsel 2,5 cm, Script-Liner-Pinsel Nr.<br />

2, Farbspachtel Nr. 5 oder Nr. 10, Schachtel Kosmetiktücher<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Landschaft - "Night Light"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel 2-Zoll<br />

Hintergrundpinsel 5 cm, 1-Zoll-Landschaftspinsel<br />

2,5 cm, Fächerpinsel Nr. 3 oder Nr. 6, Script-Liner-<br />

Pinsel Nr. 2, Filbertpinsel Nr. 6, Farbspachtel Nr. 5<br />

oder Nr. 10, Rolle Küchenpapier.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Landschaft - "An Arctic Winter Day"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel 2-Zoll<br />

Hintergrundpinsel 5 cm, 1-Zoll-Landschaftspinsel<br />

2,5 cm, 1-Zoll-Ovalpinsel 2,5 cm, Fächerpinsel Nr.<br />

3 oder Nr. 6, Script-Liner-Pinsel Nr. 2, Farbspachtel<br />

Nr. 5 oder Nr. 10, Rolle Küchenpapier.<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Landschaft - "Frozen Beauty in Vignette"<br />

Bitte mitbringen: Unbedingt: BobRoss-Pinsel 2-Zoll<br />

Hintergrundpinsel 5 cm, 1-Zoll-Ovalpinsel 2,5 cm,<br />

Fächerpinsel Nr. 3 oder Nr. 6, Script-Liner-Pinsel<br />

Nr. 2, Farbspachtel Nr. 5 oder Nr. 10, Rolle Küchenpapier.<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lisa Joella Sommer<br />

Gebühr: € 63,00 (Inkl. Leinwand, Farben, Verdünner)<br />

Acrylmalen am Abend<br />

für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Sie sind eingeladen, Ihre Freude am eigenen kreativen<br />

Ausdruck zu entdecken und die Acryl-Malerei<br />

sowie andere Malweisen und -techniken kennen<br />

zu lernen. Dabei erhalten Sie individuelle Unterstützung.<br />

Bitte mitbringen: oder Gouache, Spachtel, Malschwämmchen,<br />

Tapetenkleister, großformatige<br />

Papiere (mind. A3), Wasserbecher, Malpalette,<br />

evtl. Leinwand, Pastellkreiden, Küchenrolle, Haushaltsschwamm,<br />

Pinsel<br />

� 7 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristina Höhn (Dipl. Des. / FH)<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Acryltechniken: einfach und<br />

raffiniert<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie möchten gerne in die farbenfrohe Welt<br />

der Acrylmalerei eintauchen, raffinierte Techniken<br />

kennenlernen und schnelle Ergebnisse erzielen?<br />

Dann sind Sie hier richtig. In entspannter Atmosphäre<br />

können Sie verschiedene Techniken ausprobieren,<br />

um dann eigene Bildideen zu entwickeln<br />

und umzusetzen. Sie werden intensiv betreut und<br />

können innerhalb der Gruppe gewonnene Erfahrungen<br />

austauschen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylmalsachen, Wasserglas,<br />

Schutzunterlage für Tisch, Leinwände oder dickes<br />

Papier bzw. Karton, Klarsichtfolie, Wasserzerstäuber.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 09:00-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 139,00<br />

Großformatiges Malen mit Acryl und<br />

anderen Materialien<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Auf großen Leinwänden lässt sich Mischtechnik<br />

besonders gut einsetzen. Wir malen mit Acrylfarben,<br />

Tusche, Malstiften und gestalten mit verschiedenen<br />

Materialien. Die Vermittlung malerischer Techniken<br />

fließt nach Bedarf in den Unterricht mit ein und<br />

wird ergänzt durch gemeinsame Betrachtungen.<br />

Das individuelle Arbeiten steht im Fokus. Ein reger<br />

Gedankenaustausch untereinander führt dazu, dass<br />

jede/r auch von den Erfahrungen der anderen<br />

lernen kann.<br />

Bitte mitbringen: Wasserglas, Küchenrolle, Klarsichtfolie,<br />

Acrylfarben, Tusche, Malstifte und<br />

Pinsel, Zeitungen, Leinwände oder Malplatten<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Nachtprogramm: Malerei und<br />

Collage<br />

Tauchen Sie ein in die Stimmungen und Farben der<br />

Nacht. Begegnen Sie der weißen Fläche mit Malerei<br />

und Collage.<br />

Beginnend mit einer Grundfläche aus Papiercollagen<br />

wird die Struktur für transparente Effekte gelegt.<br />

Das Durchscheinen von Papier-Elementen inspiriert<br />

zum Malen und Übermalen, zum Reißen, Schneiden<br />

und Kleben. Erfahrungen in Malerei oder Collage<br />

sind keine Voraussetzungen. Aufgeschlossenheit für<br />

neue Techniken und Spaß am Experiment sind das<br />

Wichtigste.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel (Größe1-3),<br />

Leinwände oder Papiere als Untergrund, Kleber,<br />

Schere, Papiere aller Art, Fotos, Zeitschriften<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

19:30-23:30 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Malen mit Gewürzen und Pigmenten<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Malen mit Gewürzen, ein sinnliches Mal-Erlebnis!<br />

Wir lassen uns von der Atmosphäre, dem Duft<br />

und Geschmack von Curcuma, Sandelholz und Zimt<br />

inspirieren.<br />

Dann schreiten wir zur Tat: Den Rahmen für das Bild<br />

bauen Sie selbst, grundieren die gespannte Leinwand,<br />

vermischen Gewürze, Farbpigmente, Erden<br />

und andere natürliche Materialien mit Bindemittel<br />

- und verleihen diesem Gefühl in einem Bild Ausdruck.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Spachteln in versch.<br />

Größen, Schürze oder Arbeitskleidung<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Freitag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-13:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Veronika Hemme<br />

Gebühr: € 50,00 (Inkl. Rahmen, Leinwand,<br />

Farben)<br />

Gelb auf Gold<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In der Zeit der langen Winternächte machen wir uns<br />

gemeinsam auf die Suche nach dem inneren Licht.<br />

Dem Gefühl der Helle, des Lichtes versuchen wir,<br />

in einem Bild Ausdruck zu verleihen. Sie bauen<br />

den Rahmen für das Bild, grundieren die aufgespannte<br />

Leinwand und arbeiten mit verschiedenen<br />

Materialien wie Goldmetall, Farbpigmenten und Bindemitteln.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Spachteln in versch.<br />

Größen, Schürze oder Arbeitskleidung<br />

� Freitag, 16.11.2012,<br />

19:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Veronika Hemme<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Rahmen, Leinwand,<br />

Farben)<br />

Zwei Bilder<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wir malen ein Bild aus zwei Teilen. Dabei beschäftigt<br />

uns die Frage, wie wir es schaffen, dass beide<br />

Teile miteinander kommunizieren und in Spannung<br />

zu einander stehen? Zur Verfügung stehen Farbpigmente,<br />

Erden und Bindemittel. Reizvoll kann auch<br />

die Aufteilung der Formate sein, z. B. Quadrat und<br />

Rechteck. Die Rahmengrößen sind nach vorheriger<br />

Absprache frei wählbar.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Spachteln in versch.<br />

Größen, Schürze oder Arbeitskleidung<br />

� Freitag, 18.01.2013,<br />

19:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Veronika Hemme<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Rahmen, Leinwand,<br />

Farben)<br />

Pastellmalerei<br />

Pastellkreiden haben intensiv leuchtende Farben,<br />

die mittels Finger aufgetragen und verwischt<br />

werden können. Spontane Strichführung wird durch<br />

unterschiedliche Härtegrade der Kreiden ermöglicht.<br />

Die Technik erlaubt problemlose Korrekturen<br />

am entstehenden Bild und ist deshalb für Anfänger/<br />

innen besonders geeignet. Landschaften und Stillleben<br />

bilden den Schwerpunkt.<br />

Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Zeichenblock 190<br />

g/m², Lappen, Arbeitskleidung. Falls vorhanden:<br />

eigene Vorlagen (Fotos, Postkarten)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 18.11.2012<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Acrylund<br />

Ölmalerei<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Wollten Sie schon immer in einem Künstleratelier<br />

malen? Diese einzigartige Atmosphäre genießen,<br />

sich inspirieren lassen, Bilder anschauen? Sie malen<br />

mit Acryl oder Öl, realisieren Ihr eigenes Projekt<br />

oder arbeiten nach (gestellter) Vorlage. Jeder wird<br />

individuell unterstützt und genießt dabei die kreative<br />

Stimmung des Ateliers.<br />

Bitte mitbringen: Acryl- oder Ölfarben, Pinsel,<br />

Malkartons oder Leinwände, Palette, Wasserglas<br />

oder Malmittel für Ölmalerei<br />

� 5 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 31.10.2012<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Einführung<br />

in die Acryl-Malerei<br />

Für Anfänger<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Ob Sie gegenständlich oder abstrakt malen möchten,<br />

auf kleinem oder großem Format - mit Acrylfarben<br />

lässt sich schnell und großzügig malen.<br />

Schritt für Schritt lernen Sie den Umgang mit Farbe<br />

und Pinsel kennen. Es steht Ihnen ein Fundus von<br />

Malmotiven zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel (versch.<br />

Größen), Bleistift, Malkartons oder Leinwände, Palette<br />

(z. B. ein Teller), Wasserglas, Lappen oder<br />

Küchenpapier.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 21.11.2012<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Bilder<br />

als Farbfläche mit Acryl<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Sie schaffen eigene Farbflächen, wobei die Farbe<br />

selbst zum Bildträger wird. Sie versuchen, in<br />

einem kreativen Prozess eigene Farbkombinationen<br />

zu finden - übermalen die Fläche mit dünnen<br />

Farbschichten, so dass die unten liegenden Farben<br />

durchschimmern und zusätzliche Tiefe schaffen. Sie<br />

können auch einfache farbige Formen integrieren.<br />

Als Inspiration dienen Bilder von Mark Rothko.<br />

Bitte mitbringen: Leinwände oder Acryl-<br />

Malgründe, Acrylfarben, Pinsel (verschiedene<br />

Größen), Spachtel, Palette o. Ä., Wasserbehälter,<br />

Skizzenpapier<br />

� 3 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Acryl<br />

mit Spachteltechnik<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Sie lernen, wie Sie mit der Spachtel gegenständliche<br />

Motive in bildnerische Sprache umsetzen. Dadurch<br />

gehen Sie über die bloße Abbildung hinaus. Die<br />

Bilder sind reich an verschiedenen Effekten, Strukturen<br />

und haben ganz individuellen Charakter. Sie<br />

erfahren, wie verschiedene Bewegungen und Stellungen<br />

der Spachtel zu ausdrucksvollen Ergebnissen<br />

führen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände (kleinere<br />

Formate), Künstler-Spachtel, 2-3 Pinsel, Palette<br />

(oder Pappteller), Wasserbehälter<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.12.2012 bis 16.01.2013<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Kultur & Kunst<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Locker<br />

Malen mit Acryl<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Oft bewundert man, wie leicht, locker und expressiv<br />

ein Bild gemalt wurde. Sie lernen, wie Sie von einem<br />

realistischen Bild ausgehend ein locker gemaltes,<br />

persönliches Bild schaffen können. Wir arbeiten entspannt,<br />

ohne Angst, etwas "falsch" zu machen. Sie<br />

werden überrascht sein, wie frei Sie malen können!<br />

Bitte mitbringen: Leinwände oder Acryl-<br />

Malgründe, Pinsel (verschiedene Größen), Palette<br />

o. Ä., Wasserbehälter, Papierkrepp<br />

� 3 Kurstage<br />

von 23.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Arbeiten im Künstleratelier: Farbe<br />

und Form<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Farbe und Form beeinflussen sich gegenseitig. Wir<br />

beschäftigen uns mit einfachen, meist geometrischen<br />

Formen und lernen durch entsprechende<br />

Farbgebung maximale Wirkung zu erzielen. Form<br />

und Farbe werden dabei zum Inhalt des Bildes.<br />

Bitte mitbringen: Leinwände oder Acryl-<br />

Malgründe, Acrylfarben, Pinsel (verschiedene<br />

Größen), Spachtel, Palette o. Ä., Wasserbehälter,<br />

Skizzenpapier<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.02.2013 bis 27.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

abraxas Hauptgebäude, Sommestr. 30, rechter<br />

Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Drucktechniken / Kalligraphie /<br />

Papier<br />

Radierung: Erweiterte Ätztechniken<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Die Radierung ist mit Sicherheit eine der<br />

spannendsten grafischen Techniken im Kunstgeschehen.<br />

Sie verbindet gleichermaßen Kreativität<br />

mit Handwerk und Experimentierfreudigkeit mit<br />

Genauigkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Druckbütten kann nach Bedarf erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Radiernadel (im Holzschaft), Metallplatte<br />

Kupfer o. Zink (ca. 15x20 cm)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 11:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hansjürgen Gartner<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Spielerische Monotypie<br />

mit verblüffenden Druck-Ergebnissen<br />

Eine Monotypie ist ein einmaliger Abdruck, der in<br />

gleicher Weise (kaum) wiederholt werden kann. Sie<br />

lernen die Kunst des manuellen Bilddrucks kennen<br />

und umzusetzen - zum Beispiel mit Monotypien von<br />

eingewalzten und bemalten Platten, Papierschablonendruck,<br />

Materialdruck etc. Auf einfache Weise<br />

entstehen so ausdrucksstarke Bilder oder Vorlagen,<br />

die weiter verarbeitet werden können.<br />

37


38 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: alte Teller, Bleistift, Spachtel,<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Schere. Falls vorhanden:<br />

Gummiwalze, Linoldruckfarbe. Papier kann im Kurs<br />

erworben werden<br />

� 2 Kurstage<br />

von 02.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Kalligraphie<br />

Schreiben mit der Breitfeder<br />

Um 900 n. Chr. war die Urform unserer heutigen<br />

Kleinbuchstaben formvollendet entwickelt.<br />

Gemeinsam erarbeiten wir die "Karolingische Minuskel"<br />

und werden sie auch gleich in Grußkarten und<br />

Schriftgrafiken anwenden.<br />

Bitte mitbringen: kariertes Schreibpapier, Bleistift,<br />

Breitfedern verschiedener Stärke, Tinte (bitte<br />

keine Tusche), Schere, Tesa<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Anzenhofer<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Die humanistische Kursive<br />

In der Kalligraphie der Inbegriff für Eleganz, Leichtigkeit<br />

und romantische Schwünge. Systematisch<br />

erlernen wir die Schrift, ergänzen sie langsam mit<br />

Schwüngen und wenden sie gleich in konkreten<br />

Beispielen an. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des<br />

Kurses "Schreiben mit der Breitfeder", kann aber<br />

auch mit ein klein wenig Erfahrung im Umgang mit<br />

der Breitfeder bewältigt werden.<br />

Bitte mitbringen: kariertes Schreibpapier, Bleistift,<br />

Breitfedern verschiedener Stärke, Tinte (bitte<br />

keine Tusche), Schere, Tesa<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Anzenhofer<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Die persönliche Handschrift kreativ einsetzen<br />

Weit weg von langweiliger Computerschriftästhetik<br />

werden wir die Reize und Möglichkeiten<br />

der Handschrift wieder entdecken. Mit leicht zu<br />

erlernenden Abwandlungen unserer persönlichen<br />

Handschrift schaffen wir raffinierte kalligraphische<br />

Bilder und ganz individuelle Grußkarten.<br />

Bitte mitbringen: Schreibpapier, verschiedene<br />

Schreibwerkzeuge (Bleistift, Breitfedern, Farboder<br />

Filzstifte), Schere, Tesa<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Anzenhofer<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Akt- / Portraitzeichnen<br />

Aktzeichnen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie bekommen Grundkenntnisse der figürlichen<br />

Darstellung vermittelt, wie auch das Erfassen und<br />

Umsetzen von Proportionen, das Verständnis der<br />

Anatomie und ihrer Funktionsweise sowie die räumliche<br />

Darstellung. Dabei geht es immer auch um<br />

die individuelle Umsetzung des Wahrgenommenen.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Bleistift, Papier<br />

ab DIN A4<br />

� 13 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 14.01.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Kurz<br />

Gebühr: € 90,00 (Inkl. Modell)<br />

Aktzeichnen im Atelier<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Systematisch erarbeiten Sie die grundlegenden<br />

Techniken des Aktzeichnens. Schritt für Schritt erfolgt<br />

die genaue Beobachtung und Analyse der<br />

Formen des menschlichen Körpers in Bezug auf<br />

Proportion, Konstruktion und Perspektive - durch<br />

gezielte Linienführung und Schattierung.<br />

Wir beschäftigen uns mit den Techniken des Messens,<br />

der Lichtprüfung sowie der Luftperspektive<br />

und der Verdichtung. Wir zeichnen männliche und<br />

weibliche Aktmodelle.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenkohle (Bleistiftform:<br />

hart, medium, soft, Teppichmesser, Klebefilm z.<br />

B. PITT, Krepp- bzw. universelles Abdeckband,<br />

Knetgummi, Zeichenstifte oder Pastell-Stifte (Sepiastifte,<br />

Rötelstift, Sanguine), dunkle Pastelle,<br />

Zeichenpapier (Format DIN A3, A2, A1)<br />

� 10 Kurstage<br />

von 23.10.2012 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 10:00-12:00 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 190,00 (Inkl. Modell)<br />

� 10 Kurstage<br />

von 23.10.2012 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-20:30 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 190,00 (Inkl. Modell)<br />

Aktzeichnen intensiv<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Sie lernen die grundlegenden Techniken des<br />

Aktzeichnens. Im Zentrum steht die genaue Analyse<br />

des menschlichen Körpers auf Proportion, Konstruktion<br />

und Perspektive durch gezielte Linienführung.<br />

Danach soll der freie, grafische Umgang mit<br />

den erworbenen Fähigkeiten eingeübt werden. Erlernt<br />

werden das Arbeiten mit unterschiedlichen<br />

Formaten und das Zeichnen von Aktmodellen (Mann<br />

und Frau) in verschiedenen Positionen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenkohle (Bleistiftform hart,<br />

medium, soft), Teppichmesser, Klebefilme z. B.<br />

PITT Krepp- universelles Abdeckband, bzw. Knetgummi,<br />

Zeichenstifte oder PITT Pastell-Stifte (Sepiastifte,<br />

Rötelstift, Sanguine, dunkle Pastelle, Zeichenpapier<br />

(Format DIN A3, A2, A1)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 30.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-15:00 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 90,00 (Inkl. Modell)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 25.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-15:00 Uhr<br />

Atelier Moreno in der Ballonfabrik, Raum 101, I.<br />

Stock, Austr. 27<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 90,00 (Inkl. Modell)<br />

Portrait zeichnen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie üben, die individuellen Merkmale des Modells zu<br />

erfassen und zeichnerisch wiederzugeben. Dabei ist<br />

der Versuch, Ähnlichkeit zu erzeugen, immer wieder<br />

eine spannende Herausforderung. Grundlagen wie<br />

Anatomie, Proportionen und perspektivisches Zeichnen<br />

werden ebenfalls vermittelt. Keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenmaterial nach Wunsch,<br />

Bleistift, Papier ab DIN A4<br />

� 13 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 14.01.2013<br />

Montag, 18:45-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Kurz<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Modell)<br />

Intensivwochenende Portraitzeichnen<br />

Für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie haben schon etwas Zeichenerfahrungen und<br />

möchten sich jetzt mit dem Portraitzeichnen<br />

befassen? Grundlagenwissen und Proportionslehre<br />

werden vermittelt, die für gute Ergebnisse in<br />

der Portraitkunst erforderlich sind. Praktische Zeichenübungen<br />

durch Detailstudien von Augen, Nase,<br />

Ohren, Mund unterstützen diesen Prozess.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Zeichenpapier<br />

DIN A3, Lineal<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.01.2013 bis 20.01.2013<br />

Samstag und Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer (Dipl.-Des./FH)<br />

Gebühr: € 56,00 (Inkl. Modell)<br />

Fotografie / Video /<br />

Medien<br />

Grundlagenkurse<br />

Fotografie-Basiskurs für Digital- und<br />

Analogfotografie<br />

Mit der Kamera auf Du und Du<br />

Fotografische Grundbegriffe werden verständlich<br />

dargestellt und praktisch erlernt, Kameratechnik<br />

wird begreifbar erklärt und in die Praxis übersetzt.<br />

Schwerpunkte: Ermittlung und Interpretation<br />

der Belichtung, auch bei schwierigen Belichtungsverhältnissen,<br />

Wahl der Brennweite und<br />

Schärfentiefe, Belichtung, Schärfentiefe und der<br />

Bildaufbau. Die Fototechnik ist nur Mittel zum<br />

Zweck, denn: "Das Bild entsteht im Kopf".<br />

Bitte mitbringen: Digital- oder<br />

Analogspiegelreflexkamera-Ausrüstung, evtl.<br />

Stativ, Schreibzeug<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Roland Pamler<br />

Gebühr: € 75,00<br />

Grundlagen und Möglichkeiten der<br />

Digitalfotografie<br />

Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen und<br />

Möglichkeiten moderner Amateurfotografie: Was<br />

ist beim Kamera- und Zubehörkauf zu beachten?<br />

Welche Basisfunktionen sind wichtig? Wie entsteht<br />

eine Bildidee? Welche Kameraeinstellungen sind für<br />

welches Motiv sinnvoll? Wie komme ich zu einer<br />

interessanten Bildaussage? Was kann ich mit den<br />

Aufnahmen alles machen? Wie kann ich meine<br />

Bilder einfach bearbeiten? Wie pflege ich meine<br />

Ausrüstung? Bei einigen leichten Fotomotiven üben<br />

Sie das Erlernte. Voraussetzungen: Kenntnisse der<br />

Bedienung der Kamera<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Standardobjektiv/Zoom,<br />

Bedienungsanleitung, Kamerahandbuch,<br />

optional Bildmaterial, Schreibzeug<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

� Sonntag, 27.01.2013,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Fotografieren mit Spiegelreflex- und<br />

Systemkamera<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Digitale Spiegelreflexkameras bieten viele Möglichkeiten<br />

und Funktionen - nur welche für welchen<br />

Zweck? Sie erhalten eine Übersicht über folgende<br />

Themen: Besonderheiten beim Umgang mit Spiegelreflex<br />

/ alle Hersteller; Stärken und Schwächen<br />

der Spiegelreflexkameras; Objektive vom Hersteller<br />

und Drittanbieter; Funktionen und Einstellungen<br />

Ihrer Spiegelreflex einfach erklärt; Nützliches Zubehör<br />

für Ihre Spiegelreflex.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

ggf. Objektive, Stativ, Zubehör<br />

� 2 Kurstage<br />

von 30.09.2012 bis 07.10.2012<br />

Sonntag, 09:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 48,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.01.2013 bis 20.01.2013<br />

Sonntag, 09:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Verschiedene Kameratypen<br />

Ein erfahrener Fotograf erklärt Ihnen Unterschiede,<br />

Stärken und Schwächen von Digitalkamera-Typen<br />

und Kompaktkamera sowie Bridge, Systemkamera,<br />

Spiegelreflexkamera.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

09:00-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Alles über Nikon Spiegelreflex<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Lernen Sie Ihre Nikon Spiegelreflex (neu) kennen!<br />

Themen: Stärken und Schwächen des Nikon-Systems;<br />

Objektive von Nikon und Drittanbietern;<br />

Funktionen und Einstellungen Ihrer Nikon Spiegelreflex<br />

einfach und praxisnah erklärt; praktische<br />

Tipps beim Umgang mit Nikon-Kameras; die<br />

Besonderheiten des Nikon-Blitzsystems; nützliches<br />

Zubehör für Ihre Nikon und Objektive.<br />

Bitte mitbringen: Eigene Nikon-Spiegelreflex,<br />

vorhandene Objektive, Blitzgeräte, ggf. weiteres<br />

Zubehör. Bedienungsanleitungen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 18.11.2012 bis 25.11.2012<br />

Sonntag, 09:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Nachtprogramm: Fotografieren "wie<br />

Picasso"<br />

"Ich habe die Fotografie entdeckt. Jetzt kann ich<br />

mich umbringen. Es gibt nichts mehr, was ich noch<br />

lernen könnte", soll Picasso gesagt haben. Doch er<br />

fotografierte und experimentierte auch im Bereich<br />

der Fotografie, z. B. indem er mit Licht malte. Wir<br />

werden Beispiele dieser Art zum Anlass für eigene<br />

Experimente nehmen und ... "fotografieren wie Picasso".<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes<br />

Buffet mit vielen Leckereien gemeinsam mit Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera<br />

mit Zoom, optional Weitwinkel- und Teleobjektiv,<br />

System- oder Kompaktkamera, möglichst stabiles<br />

Stativ, Taschenlampe<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Weiterführende Kurse<br />

Kreative Bildgestaltung und<br />

Bildkomposition<br />

Grundlagen und Beispiele<br />

Bildaussage und Bildwirkung sollten nicht dem<br />

Zufall überlassen werden. Die Grundlagen der<br />

Bildgestaltung und Bildkomposition wie Bildformat,<br />

Ausschnitt, Bildwinkel, Blickwinkel, Licht und Schatten,<br />

Form und Farbe, Schärfe und Kontrast, Perspektive<br />

und Blickführungslinien, sowie Spannung im<br />

Bild werden besprochen und an Beispielen gezeigt.<br />

Die praktische Umsetzung erfolgt in Teil II.<br />

Voraussetzung: Fotoamateur.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Normalobjektiv/Zoom,<br />

Schreibzeug, Kamera mit Bedienungsanleitung/<br />

Kamerahandbuch<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Praxisworkshop<br />

Die Grundlagen der Bildgestaltung wie Bildformat,<br />

Blickwinkel, Licht und Schatten, Form und Farbe,<br />

Schärfe und Kontrast, Perspektive sowie Spannung<br />

im Bild werden im Rahmen einer Exkursion praktisch<br />

angewandt und die Ergebnisse intensiv besprochen.<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Teil I oder<br />

entsprechende Erfahrung in der Bildgestaltung und<br />

Bildkomposition.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Normalobjektiv/Zoom,<br />

Schreibzeug, Kamera mit Bedienungsanleitung/<br />

Kamerahandbuch<br />

� Sonntag, 07.10.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Bildgestaltung<br />

Wie kommt es zu einer harmonischen Aufnahme?<br />

Lernen Sie den Einfluß äußerer Faktoren auf<br />

die Bildwirkung und die Möglichkeiten von Kameraeinstellungen<br />

kennen. Die Analyse von früheren<br />

Aufnahmen rundet den Kurs ab.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� Sonntag, 13.01.2013,<br />

14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

12:30-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Alles über Blitzlicht<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Steigen Sie in die Welt der Blitzlichtfotografie mit<br />

Aufsteckblitzgeräten ein!<br />

Inhalte sind: Grundlagen der Blitzlichtfotografie;<br />

Zusammenhänge des Umgebungs- und Blitzlichtes;<br />

Lichtgestaltung und Lichtführung; Einstellungen an<br />

der Spiegelreflexkamera und am Blitzgerät;<br />

praktische Übungen, z. B. indirekt blitzen, entfesselt<br />

blitzen; mobiles Foto-Studio für wenig Geld<br />

Kultur & Kunst<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� 2 Kurstage<br />

von 21.10.2012 bis 11.11.2012<br />

Sonntag, 09:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Blitzlichtfotografie von A -Z<br />

kein Buch mit sieben Siegeln - für Digitalund<br />

Analogfotografie<br />

Inhalte sind: die richtige Belichtung und Gestaltung<br />

mit Blitzlicht, der sinnvolle Einsatz des Blitzlichtes<br />

in Theorie und Praxis, Blitzen mit mehreren<br />

Blitzgeräten, Lichtrichtungen und die Wirkung,<br />

Fehlervermeidung. Blitzaufnahmen bei Portraitund<br />

Sachaufnahmen, Blitzen bei besonderen Aufnahmebedingungen<br />

sind ein Teil der Themen, die<br />

ausführlich besprochen und angewendet werden.<br />

Bitte mitbringen: Kameras (Digital o. Analog) Blitzgerät,<br />

Blitzgerätezubehör (falls vorhanden), Stativ<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Roland Pamler<br />

Gebühr: € 75,00<br />

Fotografische Blende<br />

Kurz und knapp erfahren Sie alles Wissenswerte zu<br />

Funktion und Zweck der fotografischen Blende, der<br />

Bedeutung der Schärfentiefe sowie zu den Möglichkeiten<br />

kreativer Bildgestaltung mit der fotografischen<br />

Blende.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� Sonntag, 21.10.2012,<br />

14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

10:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Verschluss und Belichtungszeit<br />

Was ist Funktion und Zweck des Kameraverschlusses,<br />

wie zeigt sich die Auswirkung auf<br />

bewegte Objekte bei unterschiedlicher Belichtungszeit?<br />

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen<br />

wir uns, z. B. mit Einschränkungen beim Arbeiten<br />

mit Blitzlicht und der Vermeidung unscharfer<br />

Bilder.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� Sonntag, 18.11.2012,<br />

14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

11:30-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Die Aufnahme<br />

Zeit, Blende, ISO und Brennweite<br />

Wie wird die Technik einer Digitalkamera eingesetzt,<br />

um zum gewünschten Bild zu kommen?<br />

Welche Möglichkeiten bieten die gewählte<br />

Brennweite bzw. das eingesetzte Objektiv, die<br />

verwendete Blende, die Belichtungszeit, die ISO-<br />

Einstellung und der Weißabgleich? Sie lernen die<br />

grundlegenden Aufnahmetechniken gängiger Digitalkameras<br />

kennen. Zudem, wie sie optimal eingesetzt<br />

werden, um ein wirkungsvolles Bild zu erhalten.<br />

Bei einer Exkursion kann das Gelernte in die<br />

Praxis umgesetzt werden. Zuletzt werden die Ergeb-<br />

39


40 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

nisse besprochen. Voraussetzungen: Bedienung der<br />

eigenen Kamera<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Standardobjektiv/Zoom,<br />

optional Tele- und Weitwinkelobjektiv,<br />

Bedienungsanleitung/Kamerahandbuch,<br />

optional eigenes Bildmaterial, Schreibmaterial<br />

� Samstag, 15.12.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Weißabgleich<br />

Sie erhalten eine Einführung in die Bedeutung und<br />

Funktion des Weißabgleichs. Sie lernen Möglichkeiten<br />

zum Verbessern der Farbgebung durch optimale<br />

Einstellungen am Weißabgleich sowie den<br />

kreativen Einsatz kennen.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera,<br />

Objektive, Bedienungsanleitungen,<br />

Aufsteck-Blitzgeräte, ggf. weiteres Zubehör<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

13:30-14:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Digitale Schwarzweiß-Fotografie<br />

Grundlagen und Beispiele<br />

Was haben gute Schwarzweiß-Aufnahmen gemeinsam?<br />

Vor allem eins: Ihr Ausdrucksmittel<br />

ist Kontrast. Deshalb profitieren vor allem solche<br />

Motive von der SW-Umsetzung, die vom Motiv und<br />

vom Bildaufbau bereits genügend Kontraste in sich<br />

tragen: Licht gegen Schatten, Flächen gegen Linien,<br />

Rundes gegen Eckiges.<br />

Sie erfahren, wie man gute Basisbilder für die<br />

spätere Digitalentwicklung in Schwarzweiß macht.<br />

Dabei ist die Schwarzweiß-Konvertierung der erste<br />

und wichtigste Schritt des Workflows am PC. Im<br />

Teil I lernen Sie, wie die Tonwertkorrektur, die<br />

Behandlung der Gradationskurven und der Umgang<br />

mit Tiefen und Lichtern per Software erfolgen<br />

können. Dazu sind neben guten Ausgangsbildern,<br />

die wir bei einer Exkursion erstellen, lediglich einfache<br />

Bildbearbeitungsprogramme, wie z. B. Photoshop<br />

Elements notwendig. Voraussetzung: Digitale<br />

Kamera, grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrung<br />

mit einer Bildbearbeitungs-Software.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Standardobjektiv/Zoom,<br />

Bedienungsanleitung, Kamerahandbuch,<br />

optional Bildmaterial, Schreibzeug<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Praxisworkshop<br />

Sie lernen, wie bei der Schwarzweiß-Fotografie<br />

die Tonwertkorrektur, die Behandlung der Gradationskurven<br />

und der Umgang mit Tiefen und<br />

Lichtern per Software erfolgen können. Dazu<br />

sind neben guten Ausgangsbildern lediglich einfache<br />

Bildbearbeitungsprogramme, wie z. B. Photoshop<br />

Elements notwendig. Voraussetzung: Digitale<br />

Kamera, grundlegende PC-Kenntnisse und<br />

Erfahrung mit einer Bildbearbeitungs-Software.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Standardobjektiv/Zoom,<br />

Bedienungsanleitung, Kamerahandbuch,<br />

optional eigenes Bildmaterial, Schreibzeug<br />

� Sonntag, 13.01.2013,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Portrait- und Aktkurse<br />

Portrait-Fotografie<br />

Menschen sind das Lieblingsmotiv vieler Fotografen.<br />

Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Kniffen<br />

und Techniken lernen Sie, wie man mit wenig<br />

technischem Aufwand spannende Portraits mit viel<br />

Aussagekraft erreicht. Wir fotografieren ohne Blitz<br />

und ohne Studio - mit natürlichem Licht. Es steht<br />

ein weibliches Modell zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Digital- oder Analogkamera, evtl.<br />

Stativ<br />

� Sonntag, 21.10.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Thomas Zeising<br />

Gebühr: € 48,00 (Inkl. Modell)<br />

Der Mensch im Bild<br />

Menschen vor und hinter der Kamera<br />

Den Menschen nicht im "Soll"-Zustand, sondern<br />

im "Ist"-Zustand fotografisch darzustellen, ist das<br />

Ziel. Augsburgs verträumte Winkel bilden den idealen<br />

Rahmen für diesen Kurs. Die "unsichtbare<br />

Regie" des Fotografen, Perspektive, Augen, Hände,<br />

Körperhaltung, Bildgestaltung und Aufbau, Hintergrund,<br />

Aufnahmetechnik und die Kommunikation<br />

mit dem Modell sind ein Teil der Themen. Es besteht<br />

ausreichend Zeit, mit den Modellen zu arbeiten, um<br />

die Bildaussage, den Bildaufbau und somit die Aussagefähigkeit<br />

des Portraits zu verbessern.<br />

Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera-Ausrüstung<br />

(analog/digital), Stativ, Filme, Speichermedien.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Roland Pamler<br />

Gebühr: € 96,00 (Inkl. Modell)<br />

Aktfotografie im Studio<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Sie lernen Grundlagen der Aktfotografie vom einfachen<br />

Lichtaufbau bis hin zu kreativen und<br />

außergewöhnlichen Gestaltungstechniken kennen.<br />

Die vielen Möglichkeiten, unterschiedliche Lichtund<br />

Bildstimmungen zu erzeugen, werden ausführlich<br />

erläutert und künstlerisch umgesetzt. Es<br />

steht ein weibliches Modell zur Verfügung. Wir<br />

fotografieren in einem modernen und professionellen<br />

Fotostudio in der Nähe der vhs.<br />

Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera oder<br />

Kamera mit Blitzschuh u. manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

für Verschlusszeit und Blende<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

B6 Bildwerk Fotostudio, Provinostr. 52<br />

Leitung: Thomas Zeising<br />

Gebühr: € 118,00 (Inkl. Modell)<br />

Fotografische Exkursionen<br />

Landschaftsfotografie im Herbst<br />

Wollen Sie das Bergpanorama, den glitzernden See,<br />

das idyllische Dorf, warm schimmerndes Laub oder<br />

zarte Details von herbstlichen Wiesen wirkungsvoll<br />

und kreativ fotografieren?<br />

Nach der Vorbesprechnung am Donnerstag und<br />

Planung der Mitfahrgelegenheiten unternehmen<br />

wir am Samstag eine leichte Fotowanderung mit<br />

Einkehr in der Umgebung des Rieg- bzw. Staffelsees,<br />

die uns vielfältige und phantastische Motive<br />

bietet. Am Montag erfahren wir die Möglichkeiten<br />

der Bildbearbeitung und besprechen die Ergebnisse.<br />

Voraussetzungen: Fotoamateur, Ausrüstung,<br />

grundlegende PC-Kenntnisse..<br />

Donnerstag, 27.9., 17.30 - 21.30 Uhr: Einführung,<br />

Konzepte, Verfahren, Technik, Bildanalysen<br />

Samstag, 28.9., 09.00 - 17.00 Uhr: ganztägige<br />

Exkursion/Fotowanderung im Alpenvorland<br />

Montag, 1.10., 18.00 - 21.00 Uhr: beispielhafte<br />

Bildbearbeitung, Bildbesprechung, Zusammenfassung<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (DSLR oder<br />

Bridge-Kamera empfohlen) mit Normalobjektiv/<br />

Zoom, Bedienungsanleitung/Kamerahandbuch,<br />

Stativ, USB-Stick, optional eigenes Bildmaterial,<br />

Schreibmaterial. Wanderausrüstung für den 2.<br />

Termin. Falls vorhanden: Leichtes Teleobjektiv,<br />

Weitwinkelobjektiv<br />

� 3 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 01.10.2012<br />

Donnerstag, 17:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Montag, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Reportage-Fotografie: Architektur<br />

Die Augsburger Altstadt bietet eine Fülle an fotografischen<br />

Impressionen und Möglichkeiten für Fotoreportagen.<br />

In diesem Kurs geht es um den<br />

konzeptionellen und dramaturgisch spannenden<br />

Aufbau einer Foto-Story, die Visualisierung von<br />

Eindrücken und rechtliches Hintergrundwissen zu<br />

Stadtarchitekturen. Bei einer Exkursion in der Innenstadt<br />

wenden Sie das Erlernte an. Die Bilder<br />

werden am PC beispielhaft nachbearbeitet und die<br />

Ergebnisse besprochen. Voraussetzung: Fotoamateur,<br />

Fotoausrüstung, grundlegende PC-Kenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (DSLR oder<br />

Bridge-Kamera empfohlen) mit Normalobjektiv/<br />

Zoom, Bedienungsanleitung/Kamerahandbuch,<br />

Stativ, USB-Stick, optional eigenes Bildmaterial,<br />

Schreibmaterial<br />

� 2 Kurstage<br />

von 01.12.2012 bis 02.12.2012<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Dämmerungs- und Nachtfotografie<br />

für Digital- und Analogkamera<br />

Fotoexkursion rund um das weihnachtliche<br />

Neuburg a. d. Donau<br />

Neuburg a. d. Donau bietet mit seiner Altstadt und<br />

dem Weihnachtsmarkt, dem Schloss, den verwinkelten<br />

Gassen zur Adventszeit in festlicher Beleuchtung<br />

einen idealen Rahmen für die Available-Light-<br />

Fotografie, d. h. Umgang mit vorhandenem Licht.<br />

Sie erlernen den Umgang mit langen Belichtungszeiten,<br />

gezieltem Bildaufbau und Gestaltung,<br />

bewusster Darstellung der Bewegung und wichtige<br />

Tipps für das Fotografieren bei geringen<br />

Lichtverhältnissen. Alles wird ausführlich erklärt und<br />

praktisch angewandt. Fahrgemeinschaften werden<br />

Freitag, den 07.12. abgesprochen.<br />

Bitte mitbringen: Standfestes Stativ und Kameraausrüstung<br />

sind Voraussetzung. Eventuell, je nach<br />

Kameramodell: Kabel- oder Fernauslöser<br />

� 2 Kurstage<br />

von 07.12.2012 bis 08.12.2012<br />

Freitag, 19:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 10:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Roland Pamler<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Fotografische Exkursion:<br />

Sonnenaufgang auf der Zugspitze<br />

Max. 6 Teilnehmer<br />

Die Entdeckung der Landschaft: Der Unterschied<br />

zwischen Landschaft und Landschaft ist im Allgemeinen<br />

sehr klein. Groß hingegen ist der Unterschied<br />

zwischen den Betrachtern. Während der<br />

fotografischen Exkursionen widmen wir uns den<br />

unzähligen Facetten der winterlichen Motivwelt um<br />

die Zugspitze. Im Anschluss an die Morgendämmerung<br />

mit der Blauen und Goldenen Stunde erwartet<br />

uns ein leckeres Frühstück im Gipfelrestaurant<br />

auf der Zugspitze.<br />

Die Zeitangaben sind Richtwerte, zzgl. An-/Abreise.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Tiroler Zugspitzbahn<br />

(Ehrwald, Tirol) Noch Fragen? 0173/6801078


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste, warme Winterbekleidung,<br />

Kamera, Stativ, gute Laune<br />

� Sonntag, 06.01.2013,<br />

06:15-13:00 Uhr<br />

Leitung: Mark Robertz<br />

Gebühr: € 88,00 (inkl. Bergbahn + Frühstück)<br />

Video / Bildbearbeitung<br />

RAW-Fotografie mit dem kostenlosen<br />

RAW-Therapee<br />

Im "RAW-Format" aufzunehmen bedeutet mehr<br />

Flexibilität und Qualität bei der Bildnachbearbeitung:<br />

Belichtung, Schärfe, Kontrast, Weißabgleich<br />

und mehr werden erst am Computer<br />

eingestellt - ohne dass sich die Bildqualität<br />

verringert. Die Open-Source-Software RA-Therapee<br />

bietet dafür etliche Funktionen. Sie üben an eigenen<br />

RAW-Testaufnahmen den RAW-Workflow:<br />

Insbesondere Diagnose, Ausrichten, Ausschnitt,<br />

Farbkorrektur, Aufhellen und das Schärfen digitaler<br />

RAW-Aufnahmen. Voraussetzung: Fotoamateur,<br />

PC-Grundkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera mit RAW-<br />

Aufnahmefunktion, Normalobjektiv/Zoom,<br />

Schreibmaterial<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Licht, Farbe, Bewegung<br />

Der Straßenverkehr, insbesondere die Straßenbahn,<br />

eignet sich besonders in den Dämmerungsstunden<br />

zum Aufzeichnen von Licht Farbe und Bewegung.<br />

Längere Belichtungzeiten, teilweise auch<br />

ohne Stativ, lassen stimmungsvolle Bilder entstehen.<br />

Experimentierfreude führt zu einer modernen<br />

Bildsprache mit Unschärfen und Farbverläufen.<br />

Interessenten, die noch unschlüssig sind, erhalten<br />

auf Wunsch eine Bildpräsentation zum Thema an<br />

Ihre Mailadresse.<br />

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera,<br />

Stativ, Auslöser für lange Belichtungen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 26.10.2012 bis 09.11.2012<br />

Freitag, 19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Grauf<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Digitalfotos am PC optimieren<br />

Grundlagen<br />

Es lohnt sich immer, Bilder aus der Kamera am PC<br />

zu optimieren: Drehen/Zuschneiden, falls der Ausschnitt<br />

nicht stimmt; Helligkeit, Kontrast und Farbe<br />

zu korrigieren, um die Bildwirkung zu verbessern,<br />

oder, wenn z. B. der Himmel flau ist, störende Elemente<br />

wie Strommasten zu entfernen, grieselndes<br />

Bildrauschen zu entfernen und nicht zuletzt die<br />

Schärfe gekonnt zu steigern. Wir üben den Workflow<br />

der Bildoptimierung mit Photoshop Elements<br />

und einigen weiteren nützlichen Tools am PC.<br />

Voraussetzung: Fotoamateur, PC-Grundkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Bildhauerei / Skulptur /<br />

Plastik / Objekt<br />

Steinbildhauen in Großaitingen<br />

Grundkurs - auch für Fortgeschrittene<br />

Nach einer Unterweisung in der Jahrtausende alten<br />

Kunst der Steinbildhauer schaffen Sie faszinierende<br />

Unikate aus Muschelkalk für Haus und Garten. Wir<br />

bringen eigene Idee ein, lassen uns auch von den<br />

vorgefundenen Formen und Strukturen anregen.<br />

Material (ca. 20-40 €) wird extra verrechnet. Werkzeug<br />

wird gestellt.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, evtl. Sicherheitsschuhe,<br />

-brille (Baumarkt), Verpflegung<br />

� 2 Kurstage<br />

von 02.11.2012 bis 03.11.2012<br />

Freitag, 16:00-20:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-18:00 Uhr<br />

Werkstatt Fattorie, Reinhartshofer Str. 12, Großaitingen<br />

Leitung: Maximilian Sailer<br />

Gebühr: € 100,00<br />

Workshop Bildhauerei<br />

Sie erhalten eine praktische Einführung in die<br />

Grundlagen des bildhauerischen und plastischen<br />

Arbeitens. Vom zweckfreien Objekt über skulpturale<br />

bildhauerische Schöpfungen - Sie haben die Möglichkeit,<br />

ihre Ideen mit Ton, Gips, Holz, Stein, Draht,<br />

Stoff oder Pappe umzusetzen. Dabei werden Sie<br />

individuell unterstützend begleitet. Verschiedene<br />

Materialien sowie Werkzeuge werden zur Verfügung<br />

gestellt, können aber (falls vorhanden) auch gerne<br />

mitgebracht werden.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe,<br />

Sicherheitsbrille (Baumarkt). Werkzeug<br />

(falls vorhanden).<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ilona Herreiner (Bildhauerin)<br />

Gebühr: € 79,00 (Inkl. Material)<br />

Beton schnitzen<br />

Eine Skulptur für den Garten<br />

Wir gießen einen Block aus einer speziellen Betonmischung.<br />

So lange dieser noch feucht und fest,<br />

aber nicht hart ist, können wir mit Spachteln eine<br />

Figur, einen Kopf oder eine abstrakte Form daraus<br />

"schnitzen". So erhalten Sie eine wetterfeste Skulptur,<br />

die Garten oder Balkon bereichern wird. Maximale<br />

Höhe 60 cm.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung<br />

� 2 Kurstage<br />

von 26.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Werkstatt Sascha Kempter, Bergmühlstr. 34 (Kulturfabrik)<br />

Leitung: Sascha Kempter<br />

Gebühr: € 49,00 (Inkl. Material)<br />

Kreativ am Abend: Fantasien aus<br />

Draht<br />

Ob zarte Figur, Märchenturm, Kerzenständer oder<br />

Mobile aus Draht können Sie schnell und einfach<br />

dreidimensionale Objekte gestalten. Die filigranen<br />

Objekte bezaubern durch ihre Leichtigkeit.<br />

Gearbeitet wird mit unterschiedlichem Draht und<br />

Zangen. Verzierungen mit Perlen oder Fundstücken<br />

aus der Natur können zusätzlich dekorative Akzente<br />

setzen.<br />

Bitte mitbringen: Perlen, Fundstücke (Holz,<br />

Federn, Muscheln ...), Arbeits- oder Gartenhandschuhe.<br />

Draht (falls vorhanden)<br />

� Freitag, 16.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Becker<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Nachtprogramm: Fantasien aus<br />

Draht<br />

Aus Draht können Sie schnell und einfach<br />

dreidimensionale Objekte gestalten. Ob zarte Figur,<br />

Luftschloss, Märchenturm oder Mobile, die filigranen<br />

Objekte bezaubern durch ihre Leichtigkeit.<br />

Die Objekte werden aus unterschiedlichem<br />

Draht mit einer Zange geformt; Verzierungen mit<br />

Fundstücken können zusätzlich dekorative Akzente<br />

setzen. Es bedarf keiner handwerklichen Voraussetzungen.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: Fundstücke (Holz, Federn, Muscheln<br />

...) Arbeits- oder Gartenhandschuhe,<br />

Rund-, Flach- und Beißzangen (falls vorhanden).<br />

Draht (falls vorhanden)<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Becker<br />

Gebühr: € 25,00 (Inkl. Nachtbuffet EUR 10,00)<br />

Nachtprogramm: Sandbilder<br />

Mit farbigem Sand lassen sich die schönsten Bilder<br />

malen. Die verschiedenen Möglichkeiten, Sandbilder<br />

zu fixieren und weitere technische Hilfsmittel<br />

(wie z. B. der vom Dozent entwickelte Sandstift),<br />

ermöglichen vielseitige Bilder zu gestalten. Neben<br />

den eigenen Bildern gestalten wir ein gemeinsames<br />

Mandala aus Sand und erleben so die beruhigende<br />

Wirkung des Sandmalens in der Gruppe.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

22:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sascha Kempter<br />

Gebühr: € 25,00 ((Inkl. Nachtbuffet € 10,00 und<br />

Sandstift)<br />

Keramik<br />

Kultur & Kunst<br />

Keramik am Vormittag<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für Stunden die Zeit vergessen und sich von<br />

dem plastischen und wunderbar formbaren Material<br />

Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz<br />

nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken<br />

usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung<br />

all Ihrer Ideen.<br />

Inkl. 3 kg Ton sowie Glasur und Brennen. Differenzen<br />

werden extra verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Geschirrtuch,<br />

Haushaltsfolie, Zeitung, Plastiktüte<br />

� 5 Kurstage<br />

Töpfern: 08.10., 15.10., 22.10., 9:00-11:45 Uhr<br />

Glasieren: 05.11., 09:00-11:45 Uhr<br />

Abholen: 22.11., 20:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

� 5 Kurstage<br />

Töpfern: 07.01., 14.01., 21.01., 9:00-11:45 Uhr<br />

Glasieren: 28.01., 09:00-11:45 Uhr<br />

Abholen: 22.02., 20:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

Keramik am Abend<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für Stunden die Zeit vergessen und sich von<br />

dem plastischen und wunderbar formbaren Material<br />

Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz<br />

nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken<br />

usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung<br />

all Ihrer Ideen.<br />

Inkl. 3 kg Ton sowie Glasur und Brennen. Differenzen<br />

werden extra verrechnet.<br />

41


42 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Geschirrtuch,<br />

Haushaltsfolie, Zeitung, Plastiktüte<br />

� 5 Kurstage<br />

Töpfern: 11.10., 18.10., 25.10., 19:00 - 21:45 Uhr<br />

Glasieren: 08.11., 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Abholen: 22.11., 20:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

� 5 Kurstage<br />

Töpfern: 10.01., 17.01., 24.01., 19:00 - 21:45 Uhr<br />

Glasieren: 07.02., 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Abholen: 22.02., 20:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

Faszination Ton am Wochenende<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für alle, die ein Wochenende kreativ mit Ton arbeiten<br />

wollen. Sie bekommen Material und Anregungen<br />

in Hülle und Fülle, können aber auch Ihre eigenen<br />

Ideen umsetzen. Inkl. 3 kg Ton sowie Glasur und<br />

Brennen. Differenzen werden extra verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Geschirrtuch,<br />

Haushaltsfolie, Zeitung, altes Handtuch, altes<br />

Kissen<br />

� 4 Kurstage<br />

Töpfern: 17./18.11., 10:30-16:30 Uhr<br />

Glasieren: 30.11., 19:00-22:00 Uhr<br />

Abholen: 14.12., 19:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 76,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

� 4 Kurstage<br />

Töpfern: 26./27.01., 10:30-16:30 Uhr<br />

Glasieren: 08.02., 19:00-22:00 Uhr<br />

Abholen: 22.02., 20:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 76,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

Kreativ am Abend: Schwarze Nanas<br />

aus Paperclay<br />

Angeregt durch die üppigen Nanas der Künstlerin<br />

Niki de St. Phalle werden wir weibliche Figuren<br />

aus Paperclay formen, die nach dem Brennen als<br />

Figurine besonders gut zur Geltung kommen. Paperclay<br />

ist Ton, dem Papier zugesetzt ist. Damit<br />

lässt sich besonders gut dünn wie dick arbeiten.<br />

Die Nanas können geschmaucht werden, d. h.,<br />

in einer Blechdose mit Sägespänen "schwarz" gebrannt<br />

werden, und wirken so noch interessanter.<br />

Material wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Abholtermin: 14.12. 18:00-18:30 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Blechschachtel für Figur<br />

� Freitag, 23.11.2012,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Tajine aus Ton<br />

Eine Tajine ist ein marokkanisches Kochgeschirr,<br />

ähnlich dem Römertopf. Traditionell wird darin auf<br />

einer Feuerschale mit Holzkohle ein Eintopfgericht<br />

zubereitet. Im Gegensatz zum Römertopf kann man<br />

mit einer Tajine auf dem Herd und über dem<br />

Lagerfeuer braten, schmoren, dünsten und auch<br />

backen.<br />

Sie können Ihre eigene Tajine nach traditionellem<br />

Vorbild oder ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen<br />

selbst herstellen. Ton wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Abholen nach Vereinbarung.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 37,00<br />

Erwachsene und Kinder töpfern<br />

Kinder ab 5 Jahre können mit Vater, Mutter, Oma<br />

oder Opa gemeinsam etwas töpfern. Ob lustige<br />

Tiere, Schalen, Vasen, die Lieblingstasse oder vielleicht<br />

auch ein Lichterhaus für Weihnachten -<br />

Hauptsache es macht Spaß! Natürlich werden die<br />

Arbeiten auch farbig glasiert. Material wird nach<br />

Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Plastiktüte, Haushaltsfolie, evtl.<br />

Nudelholz, Arbeitskleidung<br />

� 3 Kurstage<br />

Töpfern: 21.10., 10:30-16:30 Uhr<br />

Glasieren: 09.11., 17:00-20:00 Uhr<br />

Abholen: 22.11., 20:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 38,00 + Gebühr pro Kind € 20,00<br />

� 3 Kurstage<br />

Töpfern: 03.02., 10:30-16:30 Uhr<br />

Glasieren: 22.02., 17:00-20:00 Uhr<br />

Abholen: 28.02., 18:30-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 38,00 + Gebühr pro Kind € 20,00<br />

Erwachsene und Kindern töpfern<br />

eine Lichterstadt<br />

Erwachsene mit Kindern ab 5 Jahren lassen gemeinsam<br />

eine Stadt entstehen, deren beleuchtete<br />

Häuser (mit Teelichtern oder Lichterketten)<br />

uns in der dunklen Jahreszeit erfreuen. Sie eignen<br />

sich auch gut als Weihnachtsdekoration oder Geschenke.<br />

Ton wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Abholen nach Vereinbarung.<br />

Bitte mitbringen: Plastiktüte, Haushaltsfolie, evtl.<br />

Nudelholz, Knoblauchpresse<br />

� 2 Kurstage<br />

von 11.11.2012 bis 18.11.2012<br />

Sonntag, 10:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 19:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 28,00 + Gebühr pro Kind € 20,00<br />

Weihnachts-Werkstatt Ton für<br />

Erwachsene und Kinder<br />

Ob Krippenfiguren wie Maria und Josef oder die<br />

Heiligen Drei Könige - getöpfert wird, was gefällt<br />

oder noch fehlt. Auch (Lichter-)Engel sind möglich.<br />

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen<br />

Tun. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Abholung<br />

nach Vereinbarung.<br />

Bitte mitbringen: Plastiktüte, Haushaltsfolie, evtl.<br />

Nudelholz, Knoblauchpresse<br />

� Sonntag, 02.12.2012,<br />

11:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 28,00 + Gebühr pro Kind € 20,00<br />

Nachtprogramm: Keramik bemalen<br />

Picasso hat mit wenigen Strichen Teller in Kunstwerke<br />

verwandelt. Das können auch Sie! Wir bieten<br />

Ihnen eine Auswahl an Rohlingen, wie Teller und<br />

Tassen, die Sie individuell gestalten können. Sie<br />

können Ihr neues Lieblingsstück frei nach Picasso<br />

oder mit Schablonen bemalen. Sie können auch<br />

Namen oder Muster mit ungiftigen Farben und Glasuren<br />

auftragen. Ihr Kunstwerk können Sie uns zum<br />

Brennen überlassen. Kosten: ca. 4 bis 8 € pro Rohling<br />

inkl. Farben/Glasuren und Brennen. Abholung<br />

nach Vereinbarung.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, evtl. Vorlagen<br />

und Schablonen, weiche Pinsel, versch. Stärken<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Nachtprogramm: Schatz - Traum -<br />

Truhen<br />

Wie wäre es mit einer selbst gestalteten Schatztruhe<br />

für Träume, für Schmuck, für Geheimnisse? Zur<br />

Verfügung steht Ton, der sich hervorragend eignet,<br />

um Gefäße aller Art zu formen: kleine Truhen,<br />

verspielte Dosen, phantasievolle Schachteln. Diese<br />

können bemalt oder geschmaucht (in einer Blechdose<br />

mit Sägespänen "schwarz" gebrannt) werden.<br />

Die Gefäße werden gebrannt und können nach Absprache<br />

abgeholt werden. Beispiele bieten Anregung<br />

für Ihr ganz und gar eigenes Objekt. Material<br />

wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: Blechschachteln in entspr. Größe<br />

(falls geschmaucht werden soll)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 01.12.2012 bis 14.12.2012<br />

Samstag, 20:00-23:59 Uhr<br />

Freitag, 18:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Nachtprogramm: Portrait aus Ton<br />

Begeben Sie sich mit dem Urmaterial Ton auf<br />

eine Reise zum eigenen Ausdruck. Künstlerische<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es reicht, neugierig<br />

zu sein, gemeinsam staunen und lachen zu<br />

können. Sie können sich gegenseitig modellieren<br />

oder Sie üben sich im Selbstportrait. Dieses kann<br />

ernst, komisch, schief oder sonstwie sein. Überraschungen<br />

inklusive.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ilona Herreiner (Bildhauerin)<br />

Gebühr: € 35,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Textiles<br />

Filzen für Anfänger<br />

Schnuppern sie hinein in eine moderne und zugleich<br />

uralte Technik. Sie lernen die Grundtechnik<br />

des Nassfilzens kennen und stellen kleine Gegenstände<br />

(Probestücke) her. Material wird im Kurs<br />

abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: 1 großes Badetuch, 1 Handtuch,<br />

Plastiktüte, Schere, evtl. Mittagsverpflegung<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

09:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anke Otta<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Filzen für Anfänger am Abend<br />

Sie erlernen die Grundtechniken zur Erstellung von<br />

Ball, Schnur und Hohlform und machen erste Erfahrungen<br />

mit dem Material.<br />

Anschließend können Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen<br />

(z. B. Blüten, Schlüsselanhänger, Schmuck,<br />

Handytasche ...) Material wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: 2 mittelgroße Handtücher, 1<br />

Luftpolsterfolie<br />

� 4 Kurstage<br />

von 08.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 19:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nicole Heitzer<br />

Gebühr: € 46,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Filzen für fortgeschrittene Anfänger<br />

Setzen Sie Ihre Ideen in Filz um! Egal ob Täschchen,<br />

Schmuck oder Hausschuhe. Die Arbeit mit Filz kennt<br />

fast keine Grenzen.<br />

Bitte vorherige Absprache wegen Materials<br />

(info@design-by-nick.de). Filz-Erfahrung wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Material wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: 2 mittelgroße Handtücher, 1<br />

Luftpolsterfolie<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 30.11.2012<br />

Freitag, 16:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nicole Heitzer<br />

Gebühr: € 46,00<br />

Filzen in der Kammgarnspinnerei<br />

Für Anfänger<br />

Alle Grundtechniken des Verfilzens von Rohfaser zu<br />

Wollfilz und deren weitere Anwendung werden erlernt.<br />

Am FILZBALL lernen Sie, wie und warum Wolle<br />

verfilzt. FILZFLÄCHEN (Stoffe, Sitzkissen und kleine<br />

Teppiche) ermöglichen, mit Wolle zu "malen" und<br />

Oberflächen zu gestalten. Mit der FILZFORM walken<br />

wir in die dritte Dimension. Es entstehen nahtlose<br />

Formverbindungen wie kleine Taschen und Gefäße,<br />

Armstulpen und Etuis.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Freitag, 19:00-22:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Werkstatt Fergg, Prinzstr. 49c, Kammgarnspinnerei<br />

Leitung: Monika Fergg<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Faszination Filz<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Der Weg vom Wollfaden zum Filzobjekt ist einfach<br />

faszinierend! Sie lernen Möglichkeiten kennen, die<br />

Technik des Nassfilzens zu ergänzen und zu erweitern,<br />

um Schmuck und Hohlkörper (z. B. kleine<br />

Taschen) herstellen zu können. Grundtechniken<br />

im Nassfilzen werden vorausgesetzt. Material wird<br />

nach Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: 1 großes Badetuch, 1 Handtuch,<br />

Plastiktüte, Schere, Mittagsverpflegung<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

09:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anke Otta<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Kleine Filztaschen ganz groß!<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Sie haben Erfahrung im Filzen? Wir werden aus der<br />

Hohlform kleine Taschen für Handy & Co., kleine<br />

Abendtäschchen usw. fertigstellen. Diese können<br />

Sie durch Seidenfäden, Seidenstoff, Wollflocken,<br />

Perlen oder Stickereien individuell gestalten. Material<br />

wird im Kurs abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: 1 großes Badetuch, 1 Handtuch,<br />

Plastiktüte, Schere<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

09:30-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anke Otta<br />

Gebühr: € 32,00<br />

"Kopfputz" aus Filz<br />

Für fortgeschrittene Anfänger<br />

Max. 8. Teilnehmer<br />

Ob Kopfschmuck, Hut oder Stirnband - aus Merinowolle<br />

im Vlies können Sie unikate Kopfbedeckungen<br />

herstellen, die schmücken und wärmen.<br />

Erfahrung mit Filzen wird vorausgesetzt. Material<br />

wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: 1 Schüssel und 1 Becher (Gefäß<br />

für Wasser), Noppenfolie ca. mind. 1,2 x1,2 m, 1<br />

Handtuch, 1 Stück Kernseife<br />

� Freitag, 11.01.2013,<br />

16:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Veronika Hemme<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Nachtprogramm: Filzen<br />

zum Kennenlernen<br />

Aus Wollfasern können Sie mit Wasser und Seife<br />

Schnüre herstellen. Anfänger können hierbei die<br />

Filztechnik kennen lernen und Fortgeschrittene ihr<br />

Wissen erweitern. Je nach Vorkenntnissen und<br />

Filzlust können Sie Ketten, Armbänder, Gürtel,<br />

Haarschmuck u.v.m. herstellen und diese z. B. mit<br />

der Flächen- und Kugeltechnik verbinden. Material<br />

wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

Bitte mitbringen: 1 großes Badetuch, 2 Handtücher,<br />

Plastiktüte, Schere<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anke Otta<br />

Gebühr: € 30,00 (inkl. Nachtbuffet EUR 10,00)<br />

Klöppeln<br />

Anfängerinnen erlernen die Grundtechnik und<br />

werden nach eigenen Wünschen weitergeführt.<br />

Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können<br />

Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken,<br />

modernes Umsetzen eines eigenen Entwurfs - Sie<br />

bestimmen! Wegen des Materials vor Beginn bitte<br />

anrufen: Tel. 0821/704295.<br />

Bitte mitbringen: evtl. vorhandenes Klöppelmaterial<br />

und -werkzeug<br />

� 6 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 28.11.2012<br />

Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manuela Beck<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Geklöppelter Schmuck aus<br />

Edelstahldraht<br />

Sie haben schon Erfahrung im Klöppeln mit<br />

Garn und möchten gerne etwas Neues ausprobieren?<br />

Dann sind Sie hier richtig! Klöppeln mit<br />

Edelstahldraht bietet spannende und vielseitige<br />

Möglichkeiten, Spitze einmal anders zu gestalten. Es<br />

stehen verschiedene Entwürfe in unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Draht und<br />

Schmuckzubehör kann im Kurs käuflich erworben<br />

werden. Noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an die<br />

Dozentin: info@manuela-beck.de.<br />

Bitte mitbringen: evtl. vorhandenes Klöppelmaterial<br />

und -werkzeug<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

09:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manuela Beck<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Spinnen in der Kammgarnspinnerei<br />

Derzeit erfährt das Handspinnen eine spannende<br />

Renaissance, weil die bunten Effektgarne beim<br />

Stricken ganz neue Möglichkeiten eröffnen und sie<br />

sich zum Einfilzen von Ornamenten genauso eignen<br />

wie zum Stricken und Kleinwalken. Neben dem Spinnen<br />

mit der Handspindel (1. Abend) und am Spinnrad<br />

gibt es jede Menge über verschiedene tierische<br />

und pflanzliche Fasern (Wolle, Seide, Baumwolle,<br />

Flachs), deren Verarbeitung und Heilwirkung zu entdecken.<br />

Handspindeln und Spinnräder stehen zur<br />

Verfügung und können auch erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Spinnrad (falls vorhanden)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Mittwoch, 19:00-22:00 Uhr<br />

Werkstatt Fergg, Prinzstr. 49c, Kammgarnspinnerei<br />

Leitung: Monika Fergg<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Holzbearbeitung<br />

Kultur & Kunst<br />

Skulpturen aus Holz<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Vom rohen Stamm ausgehend, arbeiten Sie in kleinen<br />

Schritten eine Skulptur aus dem Holz. Aussehen,<br />

Geruch und Beschaffenheit des Stammes<br />

in Verbindung mit dem eigenen Formempfinden<br />

lassen im handwerklichen Dialog eine Vorstellung<br />

entstehen. Der bildhauerische Arbeitsprozess wird<br />

zu einer lebhaften Begegnung zwischen Mensch und<br />

Holz.<br />

Bitte mitbringen: Evtl. Arbeitskleidung<br />

� 7 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Werkstatt Sascha Kempter, Bergmühlstr. 34 (Kulturfabrik)<br />

Leitung: Sascha Kempter<br />

Gebühr: € 94,00 (Inkl. Material)<br />

� 6 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 25.02.2013<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Werkstatt Sascha Kempter, Bergmühlstr. 34 (Kulturfabrik)<br />

Leitung: Sascha Kempter<br />

Gebühr: € 84,00 (Inkl. Material)<br />

Engel schnitzen<br />

Mit Schnitzmesser und Bildhauereisen wollen wir<br />

Engel aus Linden- oder Zirbelholz schnitzen. Dabei<br />

können Sie neue Formen erproben, z. B. eine Figurengruppe<br />

aus einem Stamm. Grundmaterial wird<br />

im Kurs gestellt.<br />

Bitte mitbringen: Evtl. Arbeitskleidung<br />

� 4 Kurstage<br />

von 26.11.2012 bis 17.12.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Werkstatt Sascha Kempter, Bergmühlstr. 34 (Kulturfabrik)<br />

Leitung: Sascha Kempter<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Material)<br />

Motorsägen-/Brennholz-<br />

Führerschein<br />

Sie erhalten eine Einführung in Unfallverhütungsvorschriften;<br />

Aufbau, Funktion, Pflege und<br />

Wartung der Motorsäge sowie Baumfällung und<br />

Aufarbeitung. In einem Waldstück in Friedberg geht<br />

es weiter mit Baumbeurteilung, Schnitttechniken<br />

und Baumfällung im Starkholz. Motorsäge wird bei<br />

Bedarf gestellt. Bei Fragen bitte vorab anrufen: Tel.<br />

08134/5889 oder 0170/1981183. Jeder Teilnehmer<br />

erhält eine Urkunde (Brennholz-Führerschein).<br />

Bitte mitbringen: vollständige Schutzausrüstung<br />

(Schutzhelm mit Gehörschutz + Gesichtsschutz,<br />

Schnittschutzhose, rutschfeste Sicherheitsschuhe<br />

mit Stahlkappe + Schnittschutzeinlage, Handschuhe)<br />

ist zwingend erforderlich!<br />

� 2 Kurstage<br />

von 30.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Freitag, 08:30-16:00 Uhr<br />

Samstag, 08:30-16:00 Uhr<br />

Treff: Landtechnik Pfundmeir, Marquardstr. 2a,<br />

Friedberg<br />

Leitung: Stephan Duschek<br />

Gebühr: € 140,00 (Inkl. Verpflegung)<br />

43


44 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Möbelbau mit Massivholzplatten und<br />

Elektrowerkzeugen<br />

Für Anfänger<br />

Regale, Tische, Schränke, Kinderzimmermöbel<br />

selber nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen<br />

bauen ist - wenn man die richtigen Materialien<br />

kennt und die richtigen Elektrowerkzeuge hat<br />

- kein allzu großes Problem. Materialien und Regeln<br />

für die richtige Anwendung werden vorgestellt. Zur<br />

Übung wird ein kleiner Hocker aus Fichtenleimholz<br />

gebaut (Zuschnitt, Dübeln, Schleifen, richtiges Verleimen).<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Verpflegung<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Förderwerk St. Elisabeth, Eingang Werkstatt Hugo-Eckener-Str.<br />

25a<br />

Leitung: Bernd Altstetter<br />

Gebühr: € 114,00 (Inkl. Material)<br />

Richtige Anwendung der Oberfräse<br />

Für Anfänger<br />

Die Oberfräse ist wohl das vielseitigste Elektrowerkzeug<br />

für die Holzbearbeitung. Sie erhalten eine<br />

ausführliche Einführung in die richtige Anwendung;<br />

in sichere Arbeitstechniken und in sinnvolles und<br />

notwendiges Zubehör. Es werden praktische Übungen<br />

durchgeführt, wie z. B. das Nuten, Falzen, Profilieren<br />

und Schablonieren. Vorgestellt wird außerdem<br />

die stationäre Einsatzmöglichkeit u. v. a. m.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung + Verpflegung<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Förderwerk St. Elisabeth, Eingang Werkstatt Hugo-Eckener-Str.<br />

25a<br />

Leitung: Bernd Altstetter<br />

Gebühr: € 114,00 (Inkl. Material)<br />

Bau eines Tisches und Stuhles<br />

Wieso immer alles kaufen, wenn man es auch<br />

selber herstellen kann? Sie werden die verschiedenen<br />

Möglichkeiten kennenlernen, wie man aus<br />

einem Brett einen Stuhl und den passenden Tisch<br />

zusammenbauen kann. Lernen Sie mit fachgerechter<br />

Anleitung, wie Sie Ihre eigenen Möbel bauen<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Akkuschrauber<br />

wenn möglich<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 09:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Otto Medwed<br />

Gebühr: € 78,00 (Inkl. Material)<br />

Metall / Schmuck<br />

Elektroschweißen Grundkurs<br />

Nach einer Einführung in die Theorie und den<br />

Umgang mit den Maschinen werden verschiedene<br />

Nähte in unterschiedlichen Materialstärken geübt.<br />

Bitte mitbringen: alte, feste Kleidung, geschlossene<br />

Schuhe, Handtuch, eigene Geräte (falls vorhanden)<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Werkstatt Ulrich Bayer, Gottlieb Daimler Str. 2,<br />

Langweid<br />

Leitung: Ulrich Bayer<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Schutzgasschweißen Grundkurs<br />

Zuerst beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:<br />

Wie stellt man die Maschinen ein? Wie ist mit<br />

den Maschinen umzugehen? Welche Drahtsorte?<br />

Welches Gas? Welche Maschinen für was? Dann<br />

wenden wir uns der Praxis zu. Es werden verschiedene<br />

Nähte in unterschiedlichen Materialstärken<br />

geübt.<br />

Bitte mitbringen: alte und feste Kleidung,<br />

geschlossene Schuhe, eigene Geräte (falls vorhanden),<br />

Handtuch<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Werkstatt Ulrich Bayer, Gottlieb Daimler Str. 2,<br />

Langweid<br />

Leitung: Ulrich Bayer<br />

Gebühr: € 89,00<br />

WIG-Schweißen<br />

Moderne Edelstahlmöbel in der eigenen Werkstatt<br />

fertigen, feine Blecharbeiten durchführen oder Aluminium<br />

schweißen - welcher Handwerker hat nicht<br />

die verführerischen Informationen über WIG-Geräte<br />

im Hinterkopf? Hier erhalten Sie - in einer kleinen<br />

Gruppe mit max. 4 Teilnehmern - eine Einführung<br />

in diese besondere Art des Schweißens.<br />

Bitte mitbringen: alte und feste Kleidung,<br />

geschlossene Schuhe, Handtuch, eigene Geräte<br />

(falls vorhanden)<br />

� Freitag, 01.02.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Werkstatt Ulrich Bayer, Gottlieb Daimler Str. 2,<br />

Langweid<br />

Leitung: Ulrich Bayer<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Silber schmieden<br />

Arbeiten im Atelier mit max. 8 Teilnehmern<br />

Sie haben die Möglichkeit, eigene Schmuckkreationen<br />

zu entwerfen und - in einer echten<br />

Goldschmiedewerkstatt - auszuführen. Im Vordergrund<br />

stehen die Kreativität und Freude am Gestalten.<br />

Sie lernen verschiedenste Goldschmiedegrundtechniken<br />

wie Sägen, Feilen und Löten<br />

kennen.<br />

Haben Sie Altgold oder anderen Schmuck, den sie<br />

nicht mehr tragen? Dann können Sie dieses Material<br />

auch "recyceln" und ein neues Schmuckstück<br />

daraus machen. Metall wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, alte Kleidung, geschlossene<br />

Schuhe, Schreibzeug.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 27.10.2012 bis 28.10.2012<br />

Samstag, 11:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Hinterleitner, Lindenstr. 1, 86420 Diedorf,<br />

Raum 009<br />

Leitung: Michael Hinterleitner<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Silber gießen<br />

Arbeiten im Atelier mit max. 8 Teilnehmern<br />

Mittels Ausschmelzverfahren und anschließendem<br />

Schleuderguss entstehen die von Ihnen entworfenen<br />

und in Wachs modellierten Schmuckstücke<br />

wie Ringe, Broschen oder Anhänger. Sie können<br />

auch Naturmaterialien und Plastik einbetten und<br />

diese in Silber gießen. Außerdem werden wir Löten,<br />

Feilen und verschiedene andere Techniken ausprobieren.<br />

Silberkosten werden extra verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, alte Kleidung, geschlossene<br />

Schuhe, Schreibzeug.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 18.11.2012<br />

Samstag, 11:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Hinterleitner, Lindenstr. 1, 86420 Diedorf,<br />

Raum 009<br />

Leitung: Michael Hinterleitner<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Nachtprogramm: Silber-Säge-Ring<br />

Wie wäre es mit einem individuellen Ring aus Silber?<br />

In dieser Nacht können Sie aus Silber-Blech - und<br />

unter professioneller Anleitung - Ihren ganz eigenen<br />

Ring gestalten. Materialkosten werden genau verrechnet.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Hinterleitner<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Gold und Silber lieb ich sehr<br />

Sie können aus Gold und Silber ganz persönliche<br />

Stücke fertigen. Dabei wird besonders auf saubere<br />

und solide Verarbeitung geachtet. Grundlegende<br />

Techniken wie Sägen, Feilen, Löten kommen zur<br />

Anwendung. Material kann im Kurs erworben<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitsschürze, Schreibzeug,<br />

Schmucksteine (wenn erwünscht)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Freitag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jan Wehrens<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Schmuck gestalten mit Silber<br />

Sie erhalten Anleitung zu Entwurf und anschließender<br />

Ausführung des Schmuckstückes. Arbeiten<br />

mit Silber und anderem Metall ist möglich. Silber<br />

kann im Kurs erworben werden und wird extra verrechnet.<br />

Leitung: Annemarie und Hans Heichele<br />

Bitte mitbringen: Papier für Entwürfe, Permanent-<br />

Filzer, Lineal, Uhu, Schere etc.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 18.01.2013 bis 20.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 11:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 80,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 01.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 11:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Alles perletti<br />

Für Anfänger<br />

Haben Sie Lust auf ausgefallenen Glasperlenschmuck?<br />

Eine kreative Schmuckdesignerin zeigt<br />

Ihnen Tipps und Tricks. Ob kurze oder lange, einfache<br />

oder mehrreihige Ketten, Sie erhalten einen<br />

Überblick über verschiedene Techniken und Verschlussvarianten.<br />

Sämtliches Material kann im Kurs<br />

erworben werden.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Rippl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Nachtprogramm: Alles perletti<br />

Wie wäre es mit einem romantischen Schmuckstück?<br />

Einer Kette mit Blüten und Ranken - von Ihnen<br />

selbst gestaltet? Auch Ohrringe, Armreifen etc. sind<br />

möglich. Sie erhalten sachkundige Unterstützung<br />

bei der Umsetzung Ihrer Ideen.<br />

Sämtliches Material kann im Kurs erworben werden<br />

und wird nach Verbrauch verrechnet.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

20:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Rippl<br />

Gebühr: € 30,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Alles perletti<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Drei Abende, drei Fädeltechniken mit Glasperlen.<br />

Für alle, die ihre Grundtechniken erweitern und<br />

verfeinern wollen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Rippl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Rippl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Schmuckgestaltung für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Haben Sie Schmuckstücke und Ketten zuhause, die<br />

Sie nicht mehr tragen? Oder Urlaubsmitbringsel wie<br />

Korallen und Muscheln?<br />

Mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand können<br />

Sie Fundstücke wie auch alte Ketten und Ohrringe<br />

zu Designer-Stücken umarbeiten, die begehrliche<br />

Blicke auf sich ziehen. Material (wie z. B. vergoldete<br />

und versilberte Metallelemente, Silberelemente,<br />

Verschlüsse, Edelstahldraht, Stifte und Ohrhaken<br />

für Ohrringe) kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: alten Schmuck (Ketten, Ohrringe<br />

...), Perlen, Papier, Blei- und Buntstifte<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Goebel<br />

Gebühr: € 43,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Goebel<br />

Gebühr: € 30,00<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Goebel<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Sonstige Techniken<br />

Korbflechten<br />

Für Anfänger<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Nach einer Einführung in die Geschichte und Grundlagen<br />

eines der ältesten Handwerke können Sie aus<br />

ungeschälten Weiden einen runden Korb flechten.<br />

Material wird gestellt.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Brotzeit<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.01.2013 bis 20.01.2013<br />

Samstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Werkstatt Van Kempen, Georgenstr. 21<br />

Leitung: Anja van Kempen<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Material)<br />

Korbflechten<br />

Intensivkurs für Fortgeschrittene<br />

Maximal 6 Teilnehmer/innen<br />

Erworbene Kenntnisse im Flechten mit Weiden<br />

werden aufgefrischt und intensiviert. Es werden<br />

Körbe in verschiedenen Größen und Formen<br />

geflochten, bei denen sich die Teilnehmer auch an<br />

Griffen und Henkeln versuchen können. Als Material<br />

verwenden wir neben der ungeschälten auch die<br />

weiße (geschälte) Weide.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Brotzeit<br />

� 5 Kurstage<br />

von 04.02.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Dienstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10:00-16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Freitag, 10:00-16:00 Uhr<br />

Werkstatt Van Kempen, Georgenstr. 21<br />

Leitung: Anja van Kempen<br />

Gebühr: € 200,00 (Inkl. € 55,00 Material)<br />

Klosterarbeiten früher und heute<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Andachtsbild der Muttergottes vom Wallfahrtsort<br />

Maria Weißenstein in Südtirol im Rahmen 15 x 20<br />

cm. Kursprogramm und Materialliste werden rechtzeitig<br />

zugesandt.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 01.12.2012<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Margot Krontal-Kastler<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Musik<br />

Zuständigkeit:<br />

Frau Linda G. Mößner-Brosius<br />

Tel.: 0821/50265-16<br />

g.moessner@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Notenlehre und Musiktheorie<br />

Für Anfänger<br />

Sie möchten ein Instrument oder Gesang erlernen,<br />

aber die fehlenden Notenkenntnisse hindern<br />

Sie daran? Oder spielen Sie schon ein Instrument<br />

und kommen mit den Noten nicht weiter? Hier erlernen<br />

Sie das Notenlesen von Grund auf: im Violinund<br />

Bassschlüssel, Pausen, Rhythmus, Vortragsangaben,<br />

Tonleitern mit Vorzeichen, Intervalle, Akkorde.<br />

Zudem erhalten Sie eine Einführung in die<br />

Klaviertastatur und, wenn gewünscht, auch in die<br />

Notenübertragung auf die Gitarre. Keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Das ABC der Musiklehre,<br />

L. K. Weber, Zimmermann Verlag Nr. 19400<br />

(ca. 8 €), DIN A 4-Ordner, Notenblätter ohne<br />

Hilfslinien, weicher Bleistift, Radiergummi, Verpflegung<br />

� 12 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 15.01.2013<br />

Dienstag, 19:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Skript)<br />

Vokal<br />

Kultur & Kunst<br />

Die eigene Stimme (wieder)entdecken<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Möchten Sie gerne singen lernen, sind aber davon<br />

überzeugt, keine Stimme zu haben? Glauben Sie,<br />

unmusikalisch zu sein und keinen Ton zu treffen,<br />

oder schleppen Sie ein altes Schultrauma mit sich<br />

herum? Hier haben Sie die Möglichkeit, sich durch<br />

verschiedene Stimm- und Hörübungen ganz langsam<br />

an das Thema heranzutasten. Sie werden wertungsfrei<br />

individuell beraten und gefördert. Nähere<br />

Infos bei der Dozentin unter 0175/5976189.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Noten/Texte<br />

von Wunsch-Liedern, Verpflegung, Schreibsachen,<br />

Decke oder Iso-Matte<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 45,00 (inkl. Skript)<br />

Gesang - ein Handwerk<br />

Teil 1: Grundlagen<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Sie würden gerne anfangen aktiv mit Ihrer Stimme<br />

zu arbeiten? Wollen Sie evtl. einem Chor beitreten,<br />

trauen sich aber (noch) nicht? Singen Sie schon<br />

aktiv und haben stimmliche Schwierigkeiten oder<br />

Veränderungswünsche? Hier erfahren Sie die anatomischen<br />

Zusammenhänge von Körper, Atem und<br />

Stimme. Anhand gezielter Übungen werden Sie<br />

schon bald hörbare Fortschritte machen.<br />

Vorkenntnisse: Singen von einfachen Melodiefolgen<br />

(Dreiklänge, Tonleitern, leichte Lieder); die Lust<br />

an aktiver Stimm- und Körperarbeit sind Voraussetzung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Noten/Texte<br />

von Liedern, Verpflegung, Schreibsachen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 11.11.2012<br />

Samstag, 12:30-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 12:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 55,00<br />

45


46 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Teil 2: Gesangstechnik intensiv<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Wir trainieren intensiv die Bereiche Haltung,<br />

Atmung, Artikulation, Präsenz, Liedgestaltung<br />

etc. Ziel: Aufbau einer stabilen Gesangstechnik.<br />

Geübt wird an Musikstücken aller Stilrichtungen<br />

nach Wunsch. Voraussetzung: Grundlagen-Kurs<br />

(Quereinsteiger bitte Absprache mit der Dozentin<br />

unter 0175/5976189)<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Verpflegung, falls vorhanden: Noten,<br />

Lieder- und Textbücher<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.12.2012 bis 09.12.2012<br />

Samstag, 12:30-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 12:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 55,00<br />

Teil 3: Gesangstechnik für Fortgeschrittene<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Die Themen der Grundlagenkurse 1 und 2 werden<br />

durch speziellere Übungen erweitert und vertieft.<br />

Hinzu kommen: das richtige Einsingen,<br />

Zwerchfellbalance und -beweglichkeit, Liedinterpretation,<br />

Vorsingtraining. Voraussetzung: Grundlagen<br />

2 Kurs, oder gesangstechnische Grundlagen<br />

aus Einzelunterricht. Lieder im Vorfeld absprechen.<br />

(Quereinsteiger bitte nach Absprache unter<br />

0175/5976189)<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, gewünschte<br />

Noten/Texte von Liedern, Verpflegung,<br />

Schreibsachen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 02.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Samstag, 12:30-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 12:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 55,00<br />

Singwerkstatt<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Die Singwerkstatt ist ein laufendes Angebot für<br />

Absolventen der Grundlagenkurse 2 / 3. Inhaltlich<br />

wird an den Gesangs-Stücken (weiter) gearbeitet<br />

und die Gesangs-Technik stabilisiert.<br />

Liedabsprache bitte im Vorfeld mit der Dozentin,<br />

Quereinsteiger nur nach Absprache (und evtl. Vorsingen)<br />

unter: 0175/5976189. Anmeldungen für<br />

einzelne Tage oder als Komplettangebot möglich!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Noten/Texte<br />

von Wunsch-Liedern, Verpflegung, Schreibsachen<br />

� Sonntag, 07.10.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

� Sonntag, 25.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

� Samstag, 15.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Singwerkstatt: Kursreihe<br />

Nutzen Sie diese monatlichen Intensivtage, um an<br />

Ihren Stücken (weiter) zu arbeiten und Ihre Gesangstechnik<br />

zu verbessern. Die Tage können auch<br />

einzeln gebucht werden (ab D36315).<br />

Termine: 07.10, 25.11., 15.12., 20.01.<br />

� Gebühr: € 150,00<br />

Vorhang auf!<br />

Szenische Liedgestaltung<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Wir er-finden zum gelernten Lied (Volkslied, Klassik,<br />

Musical, Modern...) eine passende Handlung<br />

und stellen sie szenisch dar. Der Kurs beinhaltet:<br />

Schauspielübungen in der Gruppe zum Aufwärmen,<br />

Stimmübungen, um verschiedene Klangfarben zu<br />

erzeugen und die kombinierte Schauspiel-Lied-Arbeit.<br />

Jeder Teilnehmer sollte ein ausgewähltes Stück<br />

möglichst auswendig beherrschen. Das stimmliche<br />

Können/Schwierigkeitsgrad ist zweitrangig. Lieder<br />

bitte im Vorfeld mit der Dozentin absprechen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Noten/Texte<br />

von Wunsch-Liedern, Verpflegung, Schreibsachen<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Ensemble! - Das anspruchsvolle<br />

Chortraining<br />

für fortgeschrittene Anfänger<br />

Wir studieren mehrstimmige Musikstücke aus<br />

verschiedenen Stilrichtungen und Schwierigkeitsgraden<br />

ein. Sie trainieren Stimmsicherheit<br />

und eine möglichst effektive Gesangstechnik.<br />

Voraussetzung: Gesangs-/ Chorerfahrung und die<br />

Bereitschaft aktiv und kreativ mit der Stimme umzugehen<br />

(u. a. auch Vorsingen einzelner Passagen).<br />

Weitere Infos unter 0175/5976189.<br />

Bitte mitbringen: Sing und Swing - Das Chorbuch,<br />

Ausgabe für gleiche Stimmen (SAA/SAB),<br />

Autor: Lorenz Maierhofer, Helbling-Verlag, ISBN:<br />

978-3-85061-305-7<br />

� 13 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Pop und Jazz Chor<br />

Singen macht glücklich und schlau, sagt die Wissenschaft.<br />

Wir wollen mit Groove, guter Laune und<br />

jungen Leuten jeden Alters Erfahrungen im Chorsingen<br />

sammeln mit Songs von z. B. Beatles bis<br />

Back Street Boys, Swing und Samba; dazu ergänzende<br />

Übungen zu Stimmbildung, Rhythmik etc.;<br />

Chorerfahrung nützlich, aber nicht unbedingt notwendig.<br />

Weitere Infos: 0821/415398. Fortsetzung<br />

im Fortgeschrittenen-Chor möglich.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi<br />

� 13 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Kulturpark West, Sommestr. 38 / Raum 206/I<br />

rechts<br />

Leitung: Martin Schuster<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Augsburger Zimmer-Chor<br />

mit Yoed Sorek<br />

Wir wollen gemeinsam singen - und in entspannter<br />

Atmosphäre nach der persönlichen Stimme suchen.<br />

Wir beginnen mit Entspannungs-, Lockerungs- und<br />

Atemübungen und gehen dann zum Gesang über.<br />

Sologesang wie auch Singen im Chor ist möglich.<br />

Das Liedgut reicht von deutschen Volksliedern bis<br />

zu internationalen Songs. Chorerfahrung ist nicht<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Lieder und Noten nach Wunsch<br />

� 8 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 19:15-21:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Yoed Sorek<br />

Gebühr: € 70,00<br />

Stimme und Körper<br />

"Singen macht glücklich". Es steigert die Intelligenz<br />

und Kreativität, lindert Schmerzen und Depressionen.<br />

Es bringt Herz, Lunge, Magen, Darm und<br />

das Immunsystem in Schwung, reduziert Stresshormone<br />

und produziert das Wohlfühlhormon Oxytocin!<br />

Mittels Entspannungs-, Lockerungs- und<br />

Atemübungen wird der Körper zum Klangkörper.<br />

Gemeinsam suchen wir in einer entspannten Atmosphäre<br />

nach der persönlichen Stimme.<br />

Bitte mitbringen: Lieder nach Wunsch<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 11.11.2012<br />

Samstag, 16:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Yoed Sorek<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Stimmschulung und Gesang<br />

Für junge und junggebliebene Frauen<br />

Gemeinsames Singen bringt Entspannung und<br />

sehr viel Spaß. Eine erfahrene Sängerin und Gesangslehrerin<br />

zeigt Ihnen Techniken zur Stimm- und<br />

Atemschulung. Wir singen mehrstimmige Lieder<br />

und Kanons. Auch Lieder aus anderen Ländern wie<br />

England, Schweden, Ungarn - aber in deutscher<br />

Sprache. Info unter Tel. 0821/703356<br />

Bitte mitbringen: Gute Laune<br />

� 5 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 45,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 04.12.2012<br />

Dienstag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 45,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 36,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 19.10.2012<br />

Freitag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 36,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 45,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Roswitha Munz-Walser<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Healing Voice<br />

Unsere Stimme ist hörbarer Ausdruck unserer<br />

Kommunikation mit unserer Umwelt. Wenn wir verspannt<br />

und gestresst sind, bemerken wir oft, wie<br />

unsere Stimme und unser Atem nur gepresst aus<br />

uns herauskommen können.<br />

In entspannter und sicherer Atmosphäre lernen<br />

Sie einfache, aber wirkungsvolle Lieder und<br />

Klänge. Damit können Selbstheilungskräfte aktiviert<br />

werden, um Verspannung und Stress abzubauen.<br />

Bitte mitbringen: Getränk (Wasser), Decke, bequeme<br />

Schuhe oder Socken<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

14:00-17:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 15,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

14:00-17:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Lieder aus Afrika<br />

Haben Sie Lust auf Singen? Wir kommen zusammen,<br />

um traditionelle, ein- und mehrstimmige<br />

Lieder aus Afrika zu singen. Manches werden wir mit<br />

Trommeln oder anderen Percussioninstrumenten<br />

begleiten. Im Vordergrund steht der Spaß an den<br />

Melodien und Rhythmen.<br />

Bitte mitbringen: Djembé (falls vorhanden).<br />

Instrumente können gegen € 3,00 (bei Anmeldung<br />

angeben) ausgeliehen werden.<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sonja Poland (Kulturpädagogin)<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Rhythmus / Perkussion<br />

Trommeln bei Kerzenschein<br />

Zwei Stunden entspanntes Trommeln in der Nacht<br />

- bei Kerzenschein... die Seele baumeln lassen und<br />

sich vom gemeinsamen Rhythmus tragen lassen ...<br />

einfach sein! Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Djembé (falls vorhanden).<br />

Instrumente können gegen € 3,00 (bei Anmeldung<br />

angeben) ausgeliehen werden.<br />

� Fr., 28.09.2012, 20:00-22:00 Uhr<br />

Kulturpark West, Sommestr. 50, Treff Parkplatz<br />

Leitung: Sonja Poland (Kulturpädagogin)<br />

Gebühr: € 19,00<br />

� Fr., 16.11.2012, 20:00-22:00 Uhr<br />

Kulturpark West, Sommestr. 50, Treff Parkplatz<br />

Leitung: Sonja Poland (Kulturpädagogin)<br />

Gebühr: € 19,00<br />

� Fr., 11.01.2013, 20:00-22:00 Uhr<br />

Kulturpark West, Sommestr. 50, Treff Parkplatz<br />

Leitung: Sonja Poland (Kulturpädagogin)<br />

Gebühr: € 19,00<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

Für Einsteiger<br />

Zwei Stunden entspanntes Trommeln in der Nacht<br />

- bei Kerzenschein... die Seele baumeln lassen und<br />

sich vom gemeinsamen Rhythmus tragen lassen ...<br />

einfach sein! Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Djembé (falls vorhanden).<br />

Instrumente können gegen € 3,00 (bei Anmeldung<br />

angeben) ausgeliehen werden.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

Kulturpark West, Sommestr. 50, Treff Parkplatz<br />

Leitung: Sonja Poland (Kulturpädagogin)<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Djembé Trommeln<br />

Für Anfänger<br />

Das Motto lautet: Spaß am Lernen in der Gruppe!<br />

Unter professioneller Anleitung erlernen Sie die<br />

wichtigsten Grundschlagarten auf diesem wunderschönen<br />

Instrument. Interaktive Rhythmikübungen<br />

führen zum Spielen mehrstimmiger afrikanischer<br />

Rhythmen. Instrumente sind ausreichend vorhanden!<br />

Weitere Infos unter 0177/8899511<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.11.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr<br />

Lets Drum, Riedinger Gewerbepark, Geb. F8, Riedinger<br />

Str. 24<br />

Leitung: Andreas Köhler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

13:00-15:00 Uhr<br />

Lets Drum, Riedinger Gewerbepark, Geb. F8, Riedinger<br />

Str. 24<br />

Leitung: Andreas Köhler<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Cajon - das Schlagzeug aus der Kiste<br />

Kaum ein anderes Percussion-Instrument ist in letzter<br />

Zeit so populär geworden wie das Cajon. Mit<br />

seinem tiefen Bass und seinem markanten Snare-<br />

Sound hat es sich u. a. in der Rumba (Kuba), dem<br />

Flamenco (Spanien) und der Rock- und Popszene<br />

durchgesetzt. Was in dieser Kiste steckt, bringen<br />

wir zum Vorschein! Instrumente sind ausreichend<br />

vorhanden. Weitere Infos unter: 0177/8899511<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

15:30-17:30 Uhr<br />

Lets Drum, Riedinger Gewerbepark, Geb. F8, Riedinger<br />

Str. 24<br />

Leitung: Andreas Köhler<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Brasilianische Rhythmen auf der<br />

Conga<br />

Schnupperkurs<br />

Wie wäre es mit einer Einführung in die Welt der<br />

afrobrasilianischen Trommelkultur und ihre Rhythmen<br />

(z. B. Conga, Samba)? Es werden - im kleinen<br />

Kreis - Schlagtechniken, Grundrhythmen, Variationen<br />

gezeigt und im Zusammenspiel umgesetzt.<br />

Geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Instrumente<br />

werden zur Verfügung gestellt, bei Anmeldung<br />

bitte angeben!<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

abraxas Nordflügel /I. Stock (vorletzte Türe<br />

rechts), Sommestr. 30<br />

Leitung: Roland Matt<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Blas- und<br />

Zupfinstrumente<br />

Wie spielt man Didgeridoo?<br />

Das Spielen eines Didgeridoos ist sehr simpel,<br />

wenn man weiß, wie es geht. Hier erfahren Sie<br />

mehr über die Technik der Zirkulationsatmung<br />

und verschiedener Soundeffekte, die anhand eines<br />

selbstgebauten Übungsdidgeridoos aus Plastikrohr<br />

in die Praxis umgesetzt werden.<br />

Bitte mitbringen: Didgeridoo (falls vorhanden) und<br />

Getränk<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

abraxas Nordflügel /I. Stock (vorletzte Türe<br />

rechts), Sommestr. 30<br />

Leitung: Roland Matt<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Musik für Streicher<br />

Im Streichorchester der vhs haben sich Laienspieler<br />

zusammengefunden, um leichte bis mittelschwere<br />

Werke der Vergangenheit und Gegenwart zu erarbeiten.<br />

Auftritte in der Öffentlichkeit sind vorgesehen.<br />

Weitere Streicher willkommen!<br />

� 12 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 23.01.2013<br />

Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 111/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Ruth Maria Rossel<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Gitarre<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Am Vormittag<br />

Schritt für Schritt lernen Sie die gängigen Gitarre-Techniken.<br />

Melodien und Kompositionen,<br />

Schlagtechniken, Zupfmuster (Arpeggio usw.) aus<br />

dem populären Bereich. Vorkenntnisse sind keine<br />

erforderlich.<br />

Kultur & Kunst<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr<br />

Studio Dieter Strobel, Flurstr. 48<br />

Leitung: Dieter Strobel<br />

Gebühr: € 87,00<br />

Am Abend<br />

Schritt für Schritt lernen Sie die gängigen Gitarre-Techniken.<br />

Melodien und Kompositionen,<br />

Schlagtechniken, Zupfmuster (Arpeggio usw.) aus<br />

dem populären Bereich. Vorkenntnisse sind keine<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Studio Dieter Strobel, Flurstr. 48<br />

Leitung: Dieter Strobel<br />

Gebühr: € 87,00<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Im Grundkurs werden Melodiespiel und Grundakkorde<br />

nach Noten erlernt. Es werden Lernkonzepte<br />

erarbeitet, die für verschiedene Stilrichtungen<br />

geeignet sind. Des Weiteren werden Grundkenntnisse<br />

der allgemeinen Musiklehre (z. B. Notenlesen,<br />

Rhythmik, Technik, Harmonie-Lehre) vermittelt.<br />

Info: 0821/24257118<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Taner Tuna<br />

Gebühr: € 105,00<br />

Gitarre für fortgeschrittene Anfänger<br />

Wir erarbeiten Hits der Pop- und Rockgeschcihte,<br />

beschäftigen uns mit der Harmonielehre und vertiefen<br />

die Technik der rechten und linken Hand.<br />

Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Info:<br />

0821/24257118<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 19:30-21:00 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Taner Tuna<br />

Gebühr: € 105,00<br />

Rock-Gitarre<br />

Für Spieler mit Grundkenntnissen<br />

Sie erhalten ausführliche Anleitung zur Liedbegleitung<br />

und werden in kleinen Schritten an die ersten<br />

Solostücke aus Rock, Pop, Funk, Blues etc. herangeführt.<br />

Diese bilden die Basis für alle Stile des<br />

modernen Gitarrespiels. Erweiterung der Technik,<br />

Rhythmik, Harmonierlehre und Gehörbildung. Es<br />

können sowohl akustische wie auch elektrische<br />

Gitarren verwendet werden. Info: 0821/24257118<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Taner Tuna<br />

Gebühr: € 97,00<br />

Gitarre Liedbegleitung<br />

und Instrumentalstücke für Anfänger<br />

Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten?<br />

Sie lernen nach und nach die nötigen Akkorde,<br />

dazu verschiedene Schlag- und Zupftechniken.<br />

Sie lernen die unterschiedlichsten musikalischen<br />

Stilrichtungen kennen und spielen. Geeignet<br />

für Teilnehmer/innen ohne musikalische Vorkenntnisse;<br />

Liedbegleitung mit einfachen Schlag- und<br />

Zupfmustern und wenigen Akkordgriffen.<br />

47


48 Kultur & Kunst vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr<br />

Bürgertreff Hochzoll, Holzerbau, Besprechungszimmer,<br />

Neuschwansteinstr. 23 a<br />

Leitung: Sophie Paulikat-Florentin<br />

Gebühr: € 97,00<br />

Gitarre und Gesang II<br />

Für fortgeschrittene Anfänger<br />

Vorkenntnisse: Die gängigsten offenen Akkorde,<br />

einfaches Schlag- und Zupfrepertoire.<br />

Kursinhalt: Anhand neuer deutscher und englischer<br />

Lieder werden wir unsere bisherigen Kenntnisse auf<br />

der Gitarre vertiefen und verfeinern.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 17:30-18:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Gitarre und Gesang V<br />

Für fortgeschrittene Anfänger<br />

Vorkenntnisse: Beherrschung aller gängigen offenen<br />

Griffe auf der Gitarre, dazu Spielpraxis bei<br />

den wichtigen Barrégriffen, Erfahrung mit elementaren<br />

Schlag- und Zupftechniken.<br />

Kursinhalt: Schwerpunkt dieses Kurses ist das<br />

Erlernen des Melodiepickings nach Tabulatorschrift.<br />

Dazu gibt es neue Lieder mit neuen Begleittechniken.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 65,00<br />

Play along<br />

Vorkenntnisse: Die gängigsten offenen und Barré-Akkorde,<br />

Anfänge des Folkpicking, erweitertes<br />

Schlag- und Zupfrepertoire. Anhand neuer deutscher<br />

und englischer Lieder werden wir unsere<br />

bisherigen Kenntnisse auf der Gitarre vertiefen und<br />

verfeinern. Im Vordergrund steht das Spielen &<br />

Singen von Songs und der Spaß am Spielen.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-19:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Rock-Pop-Gitarre<br />

Vorkenntnisse: Die gängigsten offenen und Barré-Akkorde,<br />

Folkpicking, erweitertes Schlag- und<br />

Zupfrepertoire.<br />

Inhalt: Anhand neuer deutscher und englischer<br />

Lieder werden wir unsere bisherigen Kenntnisse auf<br />

der Gitarre vertiefen und verfeinern. Quereinsteiger<br />

willkommen. Info: 0821/414807.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 65,00<br />

Folk-/Rock-Spezial<br />

Vorkenntnisse: Sicherer Griffwechsel von offenen<br />

und Barré-Akkorden, gute Schlag- und Zupftechnik.<br />

Spielerfahrung 3-4 Jahre auf der Gitarre. Inhalt:<br />

Interessante Songs aus dem Folk- und Rockbereich<br />

der 60er bis 90er Jahre mit neuen Schlag- und<br />

Zupftechniken.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Folk-Spezial<br />

Vorkenntnisse: Sicherer Griffwechsel von offenen<br />

und Barré-Akkorden, gute Schlag- und Zupftechnik,<br />

Tabulaturschreibweise, Spielerfahrung ca. 3-4<br />

Jahre. Inhalt: Wir erarbeiten uns neue Lieder (auch<br />

für zwei Gitarren), vertiefen das Melodiepicking,<br />

spielen Instrumentalstücke und wagen uns an anspruchsvolle<br />

Gitarren-Stücke.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 17:30-18:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 211/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Manfred Feldhaus<br />

Gebühr: € 65,00<br />

Spiele<br />

Zuständigkeit:<br />

Frau Linda G. Mößner-Brosius<br />

Tel.: 0821/50265-16<br />

g.moessner@vhs-augsburg.de<br />

Schafkopf<br />

Für Anfänger<br />

Schafkopf ist eines der ältesten deutschen Kartenspiele<br />

und wird entweder als Partnerspiel oder<br />

als Einzelspiel ausgetragen. Es ist in seiner Vielfalt<br />

schier grenzenlos und macht viel Spaß. "Schafkopfen"<br />

lernen kann jede/r - doch nur durch viel<br />

Üben und Spielen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 12 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 17.12.2012<br />

Montag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Zapf<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Schafkopf ist eines der ältesten deutschen Kartenspiele<br />

und wird entweder als Partnerspiel oder<br />

als Einzelspiel ausgetragen. Es ist in seiner Vielfalt<br />

schier grenzenlos und macht viel Spaß. "Schafkopfen"<br />

lernen kann jeder/r - doch nur durch viel<br />

Üben und Spielen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 12 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Zapf<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Bridge für Einsteiger<br />

Forum D - Minibridge<br />

Bridge ist ein Kartenspiel für 4 Personen - aber auch<br />

weit mehr. Es ist für jede Altersstufe und für jeden<br />

Grad an Ehrgeiz die Möglichkeit zu ganz individueller<br />

Entwicklung gegeben. Sie haben garantiert Spaß am<br />

Spiel - vom ersten Tag an. Unterlagen werden gestellt.<br />

� 10 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr<br />

Bridge Zentrum Augsburg, Gögginger Str. 41 a<br />

Leitung: Adi Winter<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Spiele für Senioren<br />

Spielen macht Freude, es ergeben sich Kontakte, die<br />

Kreativität und Konzentration werden gefördert. In<br />

verschiedenen Gruppen werden Spiele wie z. B. das<br />

bekannte Kartenspiel "6 nimmt" gezeigt. Bei diesem<br />

Spiel können bis zu 10 Personen aus 104 nummerierten<br />

Karten verschiedene Kartenreihen legen, die<br />

kein Spieler nehmen möchte. Da aber immer wieder<br />

jemand eine Reihe nehmen muss, ist die Schadenfreude<br />

bei den Mitspielern recht groß. Dieses<br />

und andere Gesellschaftsspiele werden erklärt und<br />

gespielt. Dabei stehen immer der Spaß, die Abwechslung<br />

und die Unterhaltung mit Gleichgesinnten im<br />

Vordergrund.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 28.11.2012<br />

Mittwoch, 14:30-17:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Cafè, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Oskar Tausend<br />

Gebühr: € 50,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Gesundheit<br />

Gesundheitsvorsorge...............................… 43<br />

Entspannung.................................................…45<br />

Fernöstliche Methoden...........................… 47<br />

Bewegung......................................................… 54<br />

Fitness..............................................................… 60<br />

Sport.................................................................… 63<br />

Tanz...................................................................…64<br />

49


50 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Natürliche Hausapotheke<br />

für die ganze Familie<br />

Wie kann ich Erkältungskrankheiten, Verdauungsprobleme,<br />

kleine Verletzungen, Schmerzen<br />

und andere leichte Erkrankungen bei mir und<br />

meiner Familie behandeln? In diesem Kurs werfen<br />

wir einen Blick in Küche, Kühlschrank und die „Apotheke<br />

in Wald und Flur“, wo wir heilsame Zutaten<br />

für Teemischungen, Hustensäfte, Tinkturen<br />

und Wickel finden. Außerdem werden bewährte<br />

pflanzliche und homöopathische Mittel sowie Schüßler<br />

Salze vorgestellt, mit denen Sie gesund werden<br />

und gesund bleiben können.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 05.12.2012<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Klaiber-Gottfried (Heilpraktikerin)<br />

Gebühr: € 20,00 (Inkl. Material)<br />

Alltagsgifte<br />

Wir können sie weder sehen noch schmecken und<br />

doch sind sie unser täglicher Begleiter - Giftstoffe<br />

finden sich in Zahnmaterialien, Kinderspielzeug,<br />

Bekleidung, Lebensmitteln, Trinkwasser und in unseren<br />

Wohnräumen. Eine chronische Vergiftung beginnt<br />

schleichend, erste Krankheitssymptome treten<br />

manchmal erst nach Jahren auf. Im Vortrag werden<br />

die häufigsten Alltagsgifte erklärt, wo sie vorkommen,<br />

wie sie wirken und wie man sie vermeiden<br />

und ausleiten kann.<br />

� Mittwoch, 16.01.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Klaiber-Gottfried (Heilpraktikerin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Ausleiten, entsäuern, entgiften<br />

Von wegen sauer macht lustig!<br />

Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und<br />

Kopfschmerzen können Folgen einer latenten Übersäuerung<br />

des Körpers sein. Auch Volkskrankheiten<br />

wie Bluthochdruck, Herz- und Gefäßkrankheiten,<br />

Rheuma und Diabetes sowie chronische Erkrankungen<br />

werden durch Säureüberschuss begünstigt.<br />

Sie erfahren, wie Säuren im Körper entstehen, wie<br />

man sie los wird und wie Sie ihrem Körper keinen<br />

Grund mehr geben, sauer zu sein.<br />

� Mittwoch, 06.02.2013,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Klaiber-Gottfried (Heilpraktikerin)<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Besser denken und behalten mit Gehirntraining<br />

Das Einprägen und wieder Abrufen von Namen,<br />

Pin-Nummern, Vokabeln und Terminen stellt an<br />

unser Gehirn, vor allem an das Kurzzeitgedächtnis,<br />

hohe Anforderungen. Mit Spaß und ohne Leistungsdruck<br />

sowie mit gezielten Übungen werden<br />

Wahrnehmung und Konzentration geschult und<br />

die Merkfähigkeit gesteigert. Sie lernen Methoden<br />

kennen, die Sie hilfreich im Alltag einsetzen können,<br />

um Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten und<br />

zu verbessern. Wissenschaftliche Untersuchungen<br />

belegen, dass sich Gehirntraining in Verbindung<br />

mit Koordinations- und Entspannungsübungen positiv<br />

auf den Gehirnstoffwechsel und das allgemeine<br />

Wohlbefinden auswirkt.<br />

Leitung: Martha Lindner, Gedächtnistrainerin<br />

Bitte mitbringen: Schreibunterlagen<br />

� 6 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 21.11.2012<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

Auch am 21. Nov.<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martha Lindner (Übungsleiterin, Gedächtnistrainerin)<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Geistige Fitness ist trainierbar<br />

Lässt Sie Ihr Gedächtnis auch schon mal im Stich?<br />

Solche Situationen können mit gezieltem Training<br />

überwunden werden. Sie erfahren Merkstrategien,<br />

wie Sie sich Namen, Zahlen und neue Informationen<br />

leichter einprägen, Ihre geistige Leistungsfähigkeit<br />

erhalten und verbessern. Außerdem erhalten Sie<br />

Anregungen, die Sie im Alltag einsetzen können, um<br />

Ihren Gehirnstoffwechsel zu optimieren. Abwechslungsreiche<br />

Übungen zur Steigerung der Konzentration<br />

und Wahrnehmung sowie nützliche Tipps<br />

rund ums Gehirn bringen Ihre "grauen Zellen" mit<br />

viel Spaß in Schwung.<br />

Leitung: Martha Lindner, Gedächtnistrainerin<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wasser<br />

� Sonntag, 18.11.2012,<br />

09:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martha Lindner (Übungsleiterin, Gedächtnistrainerin)<br />

Gebühr: € 32,00 (Inkl. Material)<br />

Wer rastet, der rostet<br />

Begleitet von Gedächtnisübungen sprechen wir<br />

über allgemein interessierende Themen. Sie erfahren<br />

Neues und halten mit verschiedenen Übungen<br />

Ihre grauen Zellen fit. In heiterer, spielerischer<br />

Atmosphäre wird Ihr Kopf trainiert, damit Sie insgesamt<br />

in Schwung bleiben.<br />

Die Kursleiterinnen haben eine entsprechende<br />

Ausbildung und langjährige Praxiserfahrung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 14:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristin Koch, Bärbel Wandinger-Kruse<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Gedächtnistraining - Vergessen Sie<br />

die Vergesslichkeit<br />

Das ist wichtig in einer Zeit, die lebenslanges<br />

Lernen zur Regel werden lässt. Schaffen Sie dafür<br />

die Voraussetzungen, indem Sie Ihr Gedächtnisvermögen<br />

einem gezielten Fitnesstraining unterziehen.<br />

Sie werden sehen, wie leicht das geht und wie viel<br />

Spaß das macht.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 6 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristin Koch, Bärbel Wandinger-Kruse<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Ge(h)sundheit für Kopf und Körper<br />

Kommen Sie mit uns und bewegen Sie die Beine und<br />

Ihre grauen Zellen! Körperliche Bewegung regt das<br />

Denken an und stärkt die Merkfähigkeit, Konzentration<br />

und Kreativität. In fröhlicher Gesellschaft<br />

macht es außerdem viel Spaß. Beim Gehen treiben<br />

Sie Denksport und lösen leichte Aufgaben.<br />

Weder Vorkenntnisse noch sportliche Fähigkeiten<br />

sind erfoderlich, lediglich Gehvermögen für ca. 1<br />

Stunde.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und<br />

Schuhe. Kurs findet im Freien statt, wenn es das<br />

Wetter erlaubt.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristin Koch, Bärbel Wandinger-Kruse<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Augen<br />

Besser sehen mit Augentraining<br />

Vortrag<br />

"Unsere Augen sind unser höchstes Gut" - und damit<br />

das so bleibt, sollten wir uns gut um unsere Augen<br />

kümmern. Jeder Zweite sieht heutzutage schlecht,<br />

Tendenz steigend. Was also tun bei Kurz- oder<br />

Weitsichtigkeit, bei Alterssichtigkeit oder bei einer<br />

starken Augenbelastung durch die Arbeit am Bildschirm?<br />

Mit Seh- und Augentraining können Sie<br />

selbst aktiv werden und einer Verschlechterung<br />

Ihrer Sehkraft entgegenwirken.<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Augentraining<br />

Gut sehen ein Leben lang<br />

Sie sind kurz- oder weitsichtig oder benötigen<br />

eine Lesebrille? Ihre Augen brennen und ermüden<br />

schnell? Durch Bildschirmarbeit sind Ihre Augen<br />

überlastet? Dann versuchen Sie doch einmal dieses<br />

erprobte Fitnessprogramm für Ihre Augen. Bringen<br />

Sie mit einfachen und zeitsparenden Übungen, die<br />

Sie gut am Arbeitsplatz oder zu Hause anwenden<br />

können, Ihre Augen in Schwung. Schaffen Sie so die<br />

Voraussetzungen für scharfes, klares Sehen ohne<br />

Brille.<br />

Bitte am Kurstag keine Kontaktlinsen tragen!<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uschi Ostermeier-Sitkowski<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Augen-Spaziergang<br />

Bei einem "Augen-Spaziergang" lassen sich wunderbar<br />

Sehübungen in freier Natur machen. Die<br />

Augen entspannen beim Blick in die Ferne, strapazierte<br />

Augen erholen sich und die Sehkraft wird trainiert.<br />

Mit natürlichen Methoden und Übungen, die<br />

Spaß machen, erleben Sie einfache Möglichkeiten,<br />

Ihren Augen etwas Gutes zu tun und alle Sinne zu<br />

aktivieren. Der "Augen-Spaziergang" ist für Erwachsene<br />

und Kinder geeignet!<br />

� Freitag, 12.10.2012,<br />

15:30-17:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Die Makuladegeneration - naturheilkundlich<br />

behandeln<br />

Ein Augenleiden, das heutzutage immer mehr Menschen<br />

betrifft, ist die so genannte AMD, die altersbedingte<br />

Makuladegeneration. Neben der schulmedizinischen<br />

Behandlung bietet die Naturheilkunde<br />

Möglichkeiten, den Verlauf dieser Erkrankung durch<br />

z. B. Akupunktur, Augentraining, Ernährung und<br />

Nahrungsergänzung positiv zu beeinflussen.<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + 1,00 €)<br />

Das trockene Auge<br />

Das unangenehme Gefühl von trockenen Augen,<br />

das so genannte Sicca-Syndrom, kennen heute<br />

nicht nur ältere Menschen. Dieses Problem greift<br />

auch bei Jüngeren schon um sich. Über die<br />

Ursachen dieser Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten<br />

- vor allem aus der Naturheilkunde<br />

- erfahren Sie etwas in diesem Vortrag.<br />

Auch das Augentraining kann hier sehr hilfreich sein.<br />

� Donnerstag, 15.11.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Grauer Star und Grüner Star<br />

- Hilfe aus der Naturheilkunde<br />

Zwei Augenerkrankungen, die außer dem Namen<br />

"Star" nichts gemeinsam haben, unter denen aber<br />

immer mehr Menschen bereits auch im jüngeren<br />

Alter leiden. Neben der Begriffserklärung und den<br />

Ursachen dieser Erkrankungen werden die Möglichkeiten<br />

der naturheilkundlichen Behandlung erläutert<br />

und die Hilfe zur Selbsthilfe mit unterstützenden<br />

Methoden aufgezeigt.<br />

� Dienstag, 27.11.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

"Wenn die Arme zu kurz werden..."<br />

- Lässt sich eine Lesebrille vermeiden?<br />

Wenn die Arme zu kurz zum Lesen werden, beginnt<br />

meistens die so genannte Alterssichtigkeit. Doch<br />

eine Lesebrille ist nicht die einzige Lösung, denn die<br />

Augen und das Sehen lassen sich trainieren. Ebenso<br />

spielen die Ernährung, eine Entschlackung des Körpers<br />

und gutes Licht eine wichtige Rolle für unser<br />

Sehen und die Gesundheit unserer Augen.<br />

� Dienstag, 04.12.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Augenerkrankungen naturheilkundlich<br />

behandeln<br />

Viele Augenerkrankungen lassen sich neben<br />

einer schulmedizinischen Versorgung gut naturheilkundlich<br />

behandeln. Bei grünem und grauem Star,<br />

der Makuladegeneration, der diabetischen Retinopathie,<br />

dem trockenen Auge, der Bindehautentzündung<br />

u. a. m. kommen verschiedene Therapieformen<br />

der Naturheilkunde zum Einsatz. Dazu gehören<br />

die Akupunktur, Farblichtbestrahlung, Ernährung,<br />

Entgiften und Entsäuern, Nahrungsergänzung,<br />

Homöopathie, Schüßlersalze und das Augentraining.<br />

Diese ganzheitlich orientierten Behandlungsmöglichkeiten<br />

können auch unterstützend bei<br />

Fehlsichtigkeiten eingesetzt werden.<br />

� Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Wohlfühlen<br />

Zeit für Zwei -<br />

Ritualraum und Massage<br />

Sie erlernen das Gestalten eines wunderschönen<br />

Massage-Ritualraumes für die Begegnung zu zweit<br />

und einfache, berührende Massagen. In diesem<br />

besonderen Raum fallen Alltag, Stress und Ärger ab,<br />

es tritt eine tiefe Entspannung ein und es werden<br />

neue Energien durch die achtsamen Berührungen<br />

geweckt. Durch die ungeteilte Aufmerksamkeit und<br />

Präsenz im Wechsel von Geben und Empfangen<br />

der Massage entsteht Verbundenheit, Geborgenheit<br />

und Vertrauen. Teilnahme nur zu zweit (Partner/in,<br />

Freund/in, Bekannte/r), Gebühr für 1 Person.<br />

Leitung: Elke Hannig<br />

Bitte mitbringen: Materialliste wird zugesandt.<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

19:00-23:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 35,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person/inkl. Skript<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

19:00-23:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 35,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person/inkl. Skript<br />

Massage<br />

Massieren lernen<br />

Grundkenntnisse ganzheitlicher Massage<br />

Sie lernen einfache und wirkungsvolle Massagegriffe<br />

kennen. Mit gezieltem Körpereinsatz wird der<br />

Kraftaufwand minimiert. Es wird mit Teilmassagen<br />

(z. B. Schulter-Nacken, Rücken, Arme, Beine) gearbeitet,<br />

die durch lockernde Ganzkörperübungen ergänzt<br />

werden.<br />

Anmeldung nur zu zweit (Partner/in, Freund/in, Bekannte/r),<br />

Gebühr für 1 Person.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Massageöl,<br />

Matte, 2 Decken, Laken, kleines Kissen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 21.10.2012<br />

Samstag, 11:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 56,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Partnermassage<br />

Sie erlernen einfache, wohltuende Massagen,<br />

um Verspannungen im Körper zu lösen, festgehaltene<br />

Lebenskraft freizusetzen und das einfühlsame<br />

Berührtwerden zu genießen. Entspannende<br />

Ganzkörperübungen helfen uns, loszulassen.<br />

Anmeldung nur zu zweit (Partner/in, Freund/in, Bekannte/r),<br />

Gebühr für 1 Person.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Massageöl,<br />

Matte, 2 Decken, Laken, kleines Kissen<br />

� 2 Kurstage<br />

von 26.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Samstag, 11:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 56,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Ganzheitliche Partnermassage<br />

Erlernen einfacher, wohltuender Massagegriffe als<br />

Sofortmaßnahme gegen alltagsbedingte Verspannungen<br />

im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich<br />

etc. und auch als Möglichkeit, sich gegenseitig zu<br />

verwöhnen.<br />

Inhalt: Spezielle Massagetechniken zur allgemeinen<br />

Lockerung der Muskulatur, Atemblockaden lösen,<br />

Energiefluss anregen, Stressabbau, loslassen.<br />

Anmeldung nur zu zweit (Partner/in, Freund/in, Bekannte/r),<br />

Gebühr für 1 Person.<br />

Bitte mitbringen: entsprechende "Zwiebelschalenkleidung",<br />

mehrere Badelaken und Decken,<br />

Nackenhörnchen, Schuhe für drinnen, Massageöle,<br />

Verpflegung, Mineralwasser, Schreibzeug<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 29,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 29,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 29,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Seelenmassage<br />

Ein Tag zum Verwöhnen und Wohlfühlen<br />

Spezielle, z. T. fernöstlich beeinflusste Massagegriffe<br />

und -techniken helfen, unsere körperlichen, seelischen<br />

und geistigen Kräfte zu mobilisieren und<br />

auszubalancieren.<br />

Kursziel: Meridiane sanft stimulieren, Chi-Energie<br />

behutsam in Fluss bringen, Alltagsverspan-<br />

Gesundheit<br />

nungen und Atemblockaden ganzheitlich lösen. Gemeinsam<br />

mit unserem Partner kommen wir zur<br />

Ruhe, verschüttete Lebensenergien werden wieder<br />

frei, wir lassen los trotz Hektik und Stress.<br />

Anmeldung nur zu zweit (Partner/in, Freund/in, Bekannte/r),<br />

Gebühr für 1 Person.<br />

Bitte mitbringen: entsprechende "Zwiebelschalenkleidung",<br />

mehrere Badelaken und Decken,<br />

Nackenhörnchen, Schuhe für drinnen, Massageöl,<br />

Verpflegung, Mineralwasser, Schreibzeug<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann (Heilpraktiker)<br />

Gebühr: € 29,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

TCM-Massage und Rückentherapie<br />

"Öffne das Tor des Windes"<br />

Sie erhalten auf leicht verständliche Weise eine<br />

praktische Einführung in die chinesische Heilmassage,<br />

auch Tuina-Massage genannt. Wir lernen<br />

step by step nach einem einfachen Lernsystem,<br />

den Ablauf einer wirkungsvollen Behandlung einzelner<br />

Problemzonen im Schulter-, Hals- und<br />

Rückenbereich kennen sowie eine Wirbelsäulen-<br />

Energiemassage.<br />

Mit der gezielten Massage bestimmter Akupunkturpunkte<br />

und Meridiane aktivieren wir die Energieströme<br />

unseres Körpers und durch die Anwendung<br />

einfacher Grifftechniken erleben wir die heilsame<br />

Wirkung der Tuina-Massage auf die verschiedenen<br />

Muskel- und Gelenkbereiche.<br />

Wir massieren auf modernen Massageliegen mit<br />

bequemen Kopfstützen.<br />

Ein farbig gestaltetes Massageskript (5 €) oder eine<br />

DVD (10 €) kann im Kurs erworben werden.<br />

Anmeldung nur zu zweit. Max. 12 Teilnehmende<br />

Bitte mitbringen: 2 Badehandtücher.<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schmalstich<br />

Gebühr: € 32,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Dancing Hands Massage<br />

Die Streichmassage zum Wohlfühlen<br />

Die Dancing Hands Massage ist eine etwas freier<br />

gestaltete Variante der klassischen Massage, wobei<br />

der Rücken, die Arme und Beine mit einer sanften<br />

und fließenden Streich- und Drucktechnik massiert<br />

werden, was zu einem angenehmen und entspannten<br />

Körpergefühl führt.<br />

Wir lernen step by step, nach einem leicht verständlichem<br />

System, den Ablauf dieser schönen Massage<br />

kennen.<br />

Alles, was Sie dafür brauchen, sind Ihre Hände und<br />

Freude an der Körperarbeit.<br />

Wir massieren auf topmodernen Massageliegen mit<br />

verstellbaren Kopfstützen.<br />

Ein farbig gestaltetes Massageskript (5 €) oder eine<br />

DVD (10 €) kann im Kurs erworben werden.<br />

Anmeldung nur zu zweit. Max. 12 Teilnehmende<br />

Bitte mitbringen: 2 Badehandtücher<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schmalstich<br />

Gebühr: € 32,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Physioflex-Massage leicht gelernt<br />

Erholung für Muskeln und Gelenke<br />

Die Physioflex-Massage ist eine sehr effektive und<br />

ganzheitliche Massagetechnik und hilft, alltagsbedingte<br />

Verspannungsprobleme bei Jung und Alt,<br />

aus Beruf, Freizeit und Sport spürbar zu bes-<br />

51


52 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

sern. Die Physioflex-Massage eignet sich bestens<br />

zur gezielten Massage und Mobilisation im<br />

Muskel- und Gelenkbereich der Schultern, Arme,<br />

des Rückens und des Beckens sowie einer Venen-<br />

Spezialmassage für die Beine. Wir haben für Sie<br />

einen Mix aus einfachen, aber effektiven Massageund<br />

Grifftechniken zusammengestellt und so lernen<br />

Sie, die Physioflex-Massage step by step und mit<br />

viel Freude an der Körperarbeit anzuwenden.<br />

Wir arbeiten zu zweit auf topmodernen Massageliegen<br />

mit bequemen Kopfstützen.<br />

Ein farbig gestaltetes Massageskript (5 €) oder eine<br />

DVD (10 €) kann im Kurs erworben werden.<br />

Anmeldung nur zu zweit, Gebühr für 1 Person. Max.<br />

12 Teilnehmende<br />

Bitte mitbringen: 2 Badehandtücher<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schmalstich<br />

Gebühr: € 32,00 Anmeldung nur zu zweit/Gebühr<br />

für 1 Person<br />

Mobile Massage am Tisch oder Stuhl<br />

Diese belebende Druck- oder Dehnmassage findet<br />

bekleidet und ganz bequem am Tisch und/oder<br />

Stuhl statt. Jederzeit kann man der Familie, Freunden,<br />

Kollegen in den täglichen kurzen Pausen<br />

helfen und lernt auch einige Selbsthilfegriffe. Eine<br />

wohltuende Entspannung kann durch simple Techniken<br />

an Kopf, Nacken, Schultern, Rücken, Armen<br />

und Händen eingeleitet werden. Es wird auch ein<br />

einfacher, günstig zu erwerbender Massagestuhl<br />

vorgestellt.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Handtuch.<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Entspannung<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Entspannung genießen<br />

Gönnen Sie sich eine Stunde für Körper, Geist<br />

und Seele, in der Sie durch verschiedene Entspannungsübungen<br />

begleitet werden! Genießen Sie<br />

Klänge und Düfte, während Sie Ihre Muskeln entspannen,<br />

Ihren Kopf frei bekommen und Ihre<br />

Seele baumeln lassen! Mit frischer Energie gehen<br />

Sie in den Alltag zurück. Die Übungen finden<br />

ausschließlich auf dem Stuhl sitzend statt und sind<br />

somit besonders geeignet für Menschen mit Bewegungseinschränkungen<br />

und Senioren.<br />

� 10 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 15:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anne-Rose Niederhammer<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Leben Sie Ihr Glück<br />

Mehr Entspannung und Lebensfreude<br />

Techniken und Methoden zur Stress- und Konfliktbewältigung<br />

durch Qigong, progressive Muskelentspannung,<br />

Atemtechniken, Visualisierungen,<br />

Walking, Kurzreferate und Einzelgespräche. Ziel ist<br />

eine Steigerung des Selbstwertgefühls und der eigenen<br />

Belastbarkeit, der Wertschätzung der eigenen<br />

Person und der anderer Mitmenschen sowie<br />

mehr Lebensfreude und Vitalität.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Laufschuhe<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingeborg Tretter (Qigong-Kursleiterin)<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Entspannungstechniken & Autogenes<br />

Training<br />

Vermittelt werden verschiedene Entspannungstechniken<br />

wie Autogenes Training, Tiefenentspannung<br />

und Atemarbeit. Aber auch Meditationsformen und<br />

Phantasiereisen werden über die eigene Erfahrung<br />

vermittelt und erläutert. Ziel ist es, ein breites<br />

Angebot an stressreduzierenden Maßnahmen zu<br />

bieten, die alltagstauglich und auch im Anschluss<br />

an den Kurs leicht zu praktizieren sind.<br />

Leitung: Florian Kreis<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebel-<br />

System", warme Socken.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 21.11.2012<br />

Mittwoch, 16:00-17:00 Uhr<br />

Nicht am 31. Okt.; auch am 3. Okt. und 21. Nov.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Stressreduktion: Effektiv & Kreativ<br />

Wer fühlt sich heutzutage nicht mehr oder weniger<br />

gestresst? Oft fassen wir gute Vorsätze,<br />

nun endlich ein bisschen mehr Ruhe in unseren<br />

Alltag zu bringen, doch oftmals fallen wir schon<br />

bald wieder zurück in alte Muster. Sie erfahren<br />

mehr über ihr ganz persönliches Stressverhalten,<br />

physiologische Hintergründe und erlernen einfache,<br />

effektive und kreative Methoden der gezielten und<br />

dauerhaften Stressbewältigung. Durch den Einsatz<br />

verschiedenster Methoden ist meist für jeden etwas<br />

Passendes dabei, um seinen ganz persönlichen<br />

Stresslevel im Alltag wirklich zu senken.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebel-<br />

System", warme Socken.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Nicht am 30. Okt.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Effektive Hilfe bei Zähneknirschen &<br />

Co.<br />

Knirschen oder pressen Sie nachts mit den Zähnen?<br />

Haben Sie deshalb öfters Spannungskopfschmerzen,<br />

Schwindel und andere dadurch bedingte Symptome?<br />

Dann sind Sie hier richtig! Wir erlernen<br />

Schritt für Schritt verschiedenste Methoden zur<br />

Entspannung des Kiefers und anatomische und<br />

physiologische Hintergründe zu diesem Phänomen.<br />

Durch die Vielzahl an eingesetzten Methoden und<br />

die Einbeziehung aller umliegenden Strukturen wie<br />

Halswirbelkette, Augen, Gesicht und Schädel sowie<br />

Stress lassen sich durch diesen ganzheitlichen<br />

Ansatz die Symptome meist deutlich reduzieren.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebel-<br />

System", warme Socken.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

So viel mehr als nur Entspannung<br />

Autogenes Training und andere Entspannungstechniken<br />

Alltagstaugliche Entspannungstechniken wie autogenes<br />

Training unterstützen Sie, dem Burnout<br />

vorzubeugen und damit gesund, leistungsfähig und<br />

mit mehr Zufriedenheit zu leben. Inhalte sind:<br />

Entspannungstechniken, Analyse des Selbstkonzepts,<br />

eigene mentale Programme erkennen und<br />

konstruktiv verändern, Stressanalyse, Symptomanalyse,<br />

Selbstmanagement, Stressmanagement.<br />

Die Folge: bessere Konzentration, Leistungsstärke,<br />

höhere Stresskompetenz, Selbststeuerung, mehr<br />

Selbstbewusstsein, mehr Lebensqualität, Gesundheit,<br />

Ausgewogenheit.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 98,00 (Inkl. Material)<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training - Grundkurse<br />

Autogenes Training bewirkt mehr Gesundheit,<br />

Selbstbewusstsein, Lebensfreude, stabilisiert die<br />

Persönlichkeit und beugt dem Burnout vor. Bei<br />

regelmäßigem Training kann nach einiger Zeit<br />

innerhalb von 30 Sekunden ein Entspannungszustand<br />

erreicht sein. Durch einfache, formelhafte<br />

Sätze wird die Umschaltung des vegetativen Nervensystems<br />

erreicht und Beschwerden wie Muskelverspannungen,<br />

Spannungskopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden<br />

u. v. m. werden gelindert.<br />

Die Kurse sind nicht für Kranke gedacht, die klinisch-psychiatrischer<br />

Behandlung bedürfen. Pünktliche<br />

und regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder<br />

Isomatte, Schreibunterlagen<br />

� 8 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 20:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

Autogenes Training nach Schultz<br />

Grundkurs<br />

Autogenes Training ermöglicht über einfache,<br />

formelhafte Sätze die Umschaltung des vegetativen<br />

Nervensystems und somit aller Organfunktionen<br />

vom Zustand der Anspannung in den der Entspannung<br />

und Erholung. Um diese Fähigkeit zu<br />

erlernen, braucht man täglich nur wenige Minuten<br />

zu üben. Das autogene Training stabilisiert<br />

die Gesundheit und auch die Persönlichkeit; es<br />

ist besonders für Menschen geeignet, die selbständig<br />

für sich etwas tun wollen. Die Kurse sind<br />

nicht für Kranke gedacht, die klinisch-psychiatrischer<br />

Behandlung bedürfen. Pünktliche und regelmäßige<br />

Teilnahme ist erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: normale Kleidung, Decke nicht<br />

erforderlich<br />

� 8 Kurstage<br />

von 29.11.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 17:45-19:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Astrid Wolf (Dipl.-Med.-Päd. (Univ.))<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Material)<br />

Autogenes Training<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Teilnahme Grundkurs.<br />

Gönnen Sie es sich, die vielen Möglichkeiten kennen<br />

zu lernen, die Ihnen das autogene Training für<br />

die Anwendung im Alltag und in Stress-Situationen<br />

noch bietet. Erfahren Sie mehr über die Reaktion<br />

des Gehirns bei Stress und wie Sie ihn verändern<br />

können. Durch die Anwendung von Affirmationen,<br />

formelhaften Vorsätzen und einer veränderten<br />

Einstellung zu Ihren Stressoren können<br />

Sie dann verbesserte Lebensqualität, Gesundheit<br />

und Lebensfreude erreichen. Kurzformeln, Wiederholungen<br />

und Aktivierung nach einer Trainingspause,<br />

Tiefenentspannung, Fantasiereisen begleiten<br />

Ihre Entspannungserfahrung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder<br />

Isomatte, Schreibunterlagen<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 18:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 98,00 (Inkl. Material)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel (Dipl.-Mentaltrainerin)<br />

Gebühr: € 98,00 (Inkl. Material)<br />

Trophotraining<br />

Blitzentspannung<br />

TrophoTraining® verhilft uns im Alltag zu mehr<br />

Wohlspannung und Konzentration. Die Inhalte<br />

basieren auf den gesetzmäßigen Beziehungen zwischen<br />

körperlichem Geschehen und inneren Vorstellungen.<br />

TrophoTraining® kann mit minimalem<br />

Zeitaufwand überall angewendet werden. Entdecken<br />

Sie Ihre inneren Kraftquellen und reagieren<br />

Sie in Zukunft gelassener und selbstbewusster.<br />

Als gesundheitsfördernde Maßnahme ist das<br />

TrophoTraining® von gesetzlichen Krankenkassen<br />

anerkannt.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 26.11.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 18:15-20:15 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Dagmar Amling (Ärztin)<br />

Gebühr: € 65,00<br />

Muskelentspannung<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson (PME)<br />

Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson<br />

ist ein angenehmes Sensibilitätstraining, über<br />

das Sie tiefe Entspannung, Ruhe und Gelassenheit<br />

erlangen. Durch systematisches Anspannen und<br />

Lösen von Muskelgruppen mit intensivem Spüren<br />

des gelösten Zustandes erhalten Sie Ihre natürliche<br />

Entspannungsfähigkeit zurück. PME hat eine<br />

klinisch nachgewiesene gute Wirkungsweise auch<br />

bei Personen, denen andere Entspannungsmethoden<br />

nicht hilfreich waren.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 14:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Astrid Wolf (Dipl.-Med.-Päd. (Univ.))<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Die Kunst im Alltag zu entspannen kann man erlernen.<br />

Dieser Kurs dient der Stressbewältigung und<br />

der Prävention von Burnout-Symptomen. In der<br />

Gruppe können Sie unter Anleitung die Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobsen ein-üben.<br />

Verschiedene Varianten werden probiert und reflektiert,<br />

so dass Sie Ihre ganz persönliche Methode der<br />

Anwendung von PME im Alltag entwickeln können.<br />

Leitung: Jessica Treffler<br />

� 8 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 23.11.2012<br />

Freitag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 30.11.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Gesundheit<br />

Die Kunst im Alltag zu entspannen -<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Einführungs-Workshop<br />

Anspannung und Stress im Alltag können zu<br />

verschiedensten somatischen Symptomen führen.<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

ist eine einfache Methode, die in diesem Workshop<br />

soweit erlernt wird, dass die Teilnehmer<br />

sie anschließend selbst anwenden können. Darüber<br />

hinaus werden Ansätze zur Stressbewältigung<br />

mit kreativen Methoden vermittelt. Spaß und Entspannung<br />

durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge<br />

sind Kompetenzen, die hier in ganz praktischen<br />

Übungen erfahren und trainiert werden.<br />

Leitung: Jessica Treffler<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-13:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 28,00<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

10:00-13:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Die Kunst im Alltag zu entspannen -<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Vertiefung und Integration<br />

Die bekannte Methode der PME/PMR nach Jacobsen<br />

wird in diesem Workshop vertieft, sodass die<br />

Teilnehmer sie in den Alltag integrieren können und<br />

sie ein Stück Lebensbestandteil wird. Strategien, die<br />

PME den persönlichen Bedürfnissen anzupassen,<br />

werden entwickelt. Darüber hinaus werden Praktiken<br />

zur Stressbewältigung mit kreativen Methoden<br />

vermittelt. Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind<br />

Kompetenzen, die hier in praktischen und erfrischenden<br />

Übungen trainiert und ausgebaut werden.<br />

Leitung: Jessica Treffler<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 28,00<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Atem und Entspannung<br />

Atemräume<br />

"Wo der Körper nicht frei atmen kann, ist die Seele<br />

unfrei" (Aristoteles)<br />

Erleben Sie Ihre eigenen Atemräume und wecken<br />

Sie die in Ihnen schlummernden Entwicklungspotentiale.<br />

Der Atem übernimmt eine zentrale<br />

Rolle und schafft die Verbindung zu unserem Wesenskern.<br />

Unser Atem ist so individuell wie unsere<br />

Handschrift. Das Ziel ist, den eigenen Atem zu erspüren<br />

- wie er fließt und wie er sich verändern<br />

kann. Bestimmte Lebensumstände schränken unseren<br />

Atem ein - wie Bewegungsmangel, Muskelverspannungen<br />

oder zurückgehaltene Gefühle.<br />

Der natürliche Atem geht dabei verloren, die Lungenkapazität<br />

wird nicht mehr voll ausgeschöpft.<br />

Feine Atem- und fließende Bewegungsübungen<br />

werden sitzend, auf einem Hocker oder stehend<br />

durchgeführt. Durch achtsame Hinwendung an den<br />

eigenen Körper wird die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

geschult. Weitere Entspannungstechniken bereichern<br />

den Kurs.<br />

53


54 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch,<br />

Kissen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 12:15-13:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Meditation<br />

Ein entspannter Mensch ist ein<br />

gesunder Mensch<br />

Meditationskurs<br />

Durch Meditation im Alltag Ruhe finden<br />

Was bringt uns zur Meditation und warum üben<br />

sich so viele Menschen im stillen Sitzen? So vielfältig<br />

die Gründe auch sein mögen - das Ziel ist<br />

dasselbe: Meditation bringt unseren Körper zur<br />

Ruhe, die Seele ins Gleichgewicht und sorgt für ein<br />

gelasseneres Leben. Es werden verschiedene Meditationstechniken<br />

(sitzend, liegen, stehend, gehend)<br />

vermittelt, die Ihnen helfen, dem Leben mit mehr<br />

Achtsamkeit zu begegnen. Durch Meditation erstrahlt<br />

ihr Leben in einem neuen Licht - Sie gewinnen<br />

mehr Durchblick, fühlen sich offener, klarer und<br />

friedvoller. Unterstützt wird die Meditation durch<br />

gezielte Atemtechniken, die die Wachheit und Flexibilität<br />

des Geistes fördern.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� 17 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 17:30-19:00 Uhr<br />

Auch am 17. Dez.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Meditation: Mindfulness & Metta<br />

Sitting Meditation mit Fokus auf innere Achtsamkeit<br />

(mindfulness) und liebevolle Güte (metta).<br />

Bei der Achtsamkeit Meditation und Metta Praxis,<br />

wie beschrieben von F. von Allmen "kultivieren wir<br />

die innere Qualität der Achtsamkeit oder des achtsamen<br />

Gewahrseins einerseits und die Qualität der<br />

liebevollen, mitfühlenden Gelassenheit anderseits."<br />

In der Meditation wollen wir uns direkt und unmittelbar<br />

mit dem Dasein, der Erfahrung eines jeden<br />

Moments auseinandersetzen, sie erforschen.<br />

Leitung: Anina von Molnar<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Nicht am 13. Dez.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 128,00<br />

Ein neues Herz!<br />

Indianische Riten und Meditationen<br />

Ein Abend zum Abschalten, Wohlfühlen und Beisich-Sein!<br />

Archaische Instrumente wie Trommeln<br />

helfen, sich auf die Erneuerung des eigenen Herzens<br />

einzulassen und damit auch das Herz der Welt<br />

heiler zu machen.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sitzkissen,<br />

Sitzhocker, Decke<br />

� Donnerstag, 04.10.2012,<br />

20:15-21:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 9,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 02.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Samstag, 10:00-17:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-17:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Material)<br />

Meditation<br />

Meditation ist ein Zustand der Stille und Präsenz.<br />

Jenseits von Erwartungen, Bewertungen und Anhaften<br />

können sich Ruhe, tiefer Friede und ein Gefühl<br />

der Ganzheit einstellen. Körper, Geist und Seele<br />

können sich dabei wunderbar regenerieren.<br />

Sie lernen verschiedene Meditationstechniken<br />

kennen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Kreher (Qigong- und Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Achtsamkeitsmeditation als<br />

Schmerzbewältigung<br />

Einführung<br />

Ist es möglich, "Frieden" mit dem Schmerz zu<br />

finden? Oft haben chronische Schmerzen auch eine<br />

psychisch-emotionale Dimension. Es wird ein dem<br />

MBSR - Achtsamkeits-Anti-Schmerz-Programm ähnliches<br />

Programm (im Sitzen/Liegen) vorgestellt.<br />

Als Selbsthilfe lernen Sie kennen: Aspekte der<br />

Achtsamkeitsmethoden, Atemübungen, BodyScan-<br />

Körperwahrnehmung, sanfte Meridiandehnungen<br />

und Muskelentspannungen. Sie lernen aus einem<br />

offeneren Bewusstsein bzw. aus anderem Blickwinkel<br />

heraus, nicht automatisch auf Schmerz zu reagieren;<br />

damit ist der erste Schritt getan, den<br />

Schmerz besser zu akzeptieren.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Matte, Schreibzeug,<br />

Papier<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Fernöstliche<br />

Methoden<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Qigong<br />

Mit Qigong durch den Tag<br />

Qigong-Übungen steigern das Wohlbefinden, sie<br />

regen den Kreislauf an und vertiefen den Atem.<br />

Sie dehnen und kräftigen den Körper, machen die<br />

Muskeln geschmeidig und haben eine wohltuende<br />

Wirkung auf die Wirbelsäule. Die einfach zu<br />

erlernenden Übungen werden durch belebende<br />

Selbstmassagen ergänzt. Beides lässt sich gut in<br />

den Alltag integrieren. Ein Skript mit Übungsanleitungen<br />

hilft dabei.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 12 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 16:30-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet (Soz. Päd. (FH),<br />

Qigong-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 50,00 (Inkl. Material)<br />

Qigong<br />

Für Anfänger<br />

Qigong-Übungen sind eine Wohltat für Körper, Geist<br />

und Seele. Sie sind für Menschen jeden Alters<br />

geeignet, entspannen, harmonisieren und führen zu<br />

großer Beweglichkeit und Achtsamkeit.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Turnschuhe, Decke<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 10:45-12:00 Uhr<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24 /I.<br />

St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Christine Kreher (Qigong- /Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Qigong<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Qigong-Übungen sind eine Wohltat für Körper, Geist<br />

und Seele. Sie sind für Menschen jeden Alters<br />

geeignet, entspannen, harmonisieren und führen zu<br />

großer Beweglichkeit und Achtsamkeit.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Turnschuhe, Decke<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 09:30-10:45 Uhr<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24 /I.<br />

St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Christine Kreher (Qigong- /Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Qigong Yangsheng<br />

Für Menschen in Erholung nach schwerer<br />

Krankheit oder Behinderung<br />

Ausgewählte Übungen aus den 15 Ausdrucksformen<br />

des Taji Qigong<br />

"Qigong" stellt den aktiven Teil chinesischer Heilkunst<br />

dar. "Qi" bedeutet "Lebenskraft" und "Gong"<br />

bedeutet "beharrliches Üben". Qigong kann unabhängig<br />

vom Alter und fast unabhängig vom Gesundheitszustand<br />

von jeder Person erlernt werden.<br />

Anrechnung auf die Ausbildung Qigong Yangsheng<br />

möglich.<br />

Leitung: Dr. med. Elisabeth Friedrichs, Fachärztin<br />

für Allgemeinmedizin, Dozentin der Medizinischen<br />

Gesellschaft für Qigong Yangsheng


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 8 Kurstage<br />

von 18.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 11:00-12:00 Uhr; nicht am 2. Okt.<br />

Bürgertreff Hochzoll, Holzerbau, Saal, Neuschwansteinstr.<br />

23 a<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Übungen aus dem Spiel der fünf Tiere<br />

Das "Spiel der fünf Tiere" beschreibt eines der<br />

ältesten dokumentierten chinesischen Übungssysteme.<br />

In der im Kurs unterrichteten Ausformung<br />

der Tierspiele von Jiao Guorui kommen Anmut,<br />

Kraft und Ursprünglichkeit von Bär, Kranich, Tiger,<br />

Hirsch und Affe bezüglich Ausdruck, Kraftqualitäten,<br />

der Arten von Ruhe und der Bewegungsmuster<br />

zum Tragen. Eine schwerpunktmäßige Zuordnung<br />

zu den Funktionskreisen der Chinesischen Medizin<br />

unterstreicht die enge Beziehung zu Emotionen, Lebensgefühlen<br />

und Veranlagungen. Anrechnung auf<br />

die Ausbildung Qigong Yangsheng möglich.<br />

Leitung: Dr. med. Elisabeth Friedrichs, Fachärztin<br />

für Allgemeinmedizin, Dozentin der Medizinischen<br />

Gesellschaft für Qigong Yangsheng<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 8 Kurstage<br />

von 20.09.2012 bis 15.11.2012<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

TSG Hochzoll, Gymnastikraum, Wendelsteinstr. 16<br />

Gebühr: € 37,00<br />

Qigong<br />

Fortgeschrittene<br />

Qigong ist eine Methode aus dem chinesischen Kulturkreis,<br />

bei der der Mensch selbst aktiv Körper,<br />

Herz und Geist zur Gesunderhaltung und Heilung<br />

trainiert. Qigong entspannt und stärkt unseren<br />

Körper und unseren Geist. Qigong ist<br />

umfassend und dient der "Selbstvitalisierung",<br />

"Selbstwiederherstellung", "Selbstregulierung" und<br />

dem "Selbstaufbau". Qigong kann zur Vorbeugung<br />

und Therapie von Krankheiten und zur Vermeidung<br />

frühzeitigen Alterns eingesetzt werden. Dieses<br />

Übungssystem bewährt sich seit mehr als 4000<br />

Jahren.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,<br />

Decke<br />

� 17 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

Auch am 18. Dez.<br />

Orientalische Tanzschule Shaddai, kleiner Raum,<br />

Eberlestr. 29<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Qigong für Senioren<br />

Qigong-Übungen sind Gesundheitsübungen der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Bewegungen<br />

werden sanft und langsam ausgeführt. Alle<br />

Übungen können gleichermaßen auch im Sitzen<br />

praktiziert werden. Qigong hat vielfältige positive<br />

Wirkungen, z. B. Harmonisierung der inneren Körperabläufe,<br />

Belebung der Organe wie Sinnesorgane,<br />

der Gleichgewichtssinn wird trainiert. Ein Gefühl<br />

von Lebenskraft und Lebensfreude kann sich einstellen.<br />

Neben Bewegungsübungen werden auch<br />

meditative Entspannungen im Sitzen angeboten.<br />

Ein Skript mit Erinnerungshilfen zu den Übungen<br />

steht den Teilnehmern zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 15:30-16:45 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet (Soz. Päd. (FH),<br />

Qigong-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 43,00 (Inkl. Material)<br />

� 5 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 15:30-16:45 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet (Soz. Päd. (FH),<br />

Qigong-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 28,00 (Inkl. Material)<br />

Qigong an einem Wintertag<br />

Qigong bedeutet Pflege unserer Lebensenergie.<br />

Die ruhigen, sanften Bewegungen, von innerer<br />

Achtsamkeit geleitet, wirken heilsam und ausgleichend.<br />

Im Sinne der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin ist es förderlich, die Nieren im Winter zu<br />

stärken. Die vorgestellten Nieren-Qigongübungen<br />

wirken sich positiv auf die gesamte Grundkonstitution<br />

und unsere Vitalität aus. Das Aktivieren von<br />

Akupressurpunkten durch kleine Selbstmassagen<br />

vertieft die Wirkung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

09:30-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet (Soz. Päd. (FH),<br />

Qigong-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 32,00 (Inkl. Material)<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

09:30-13:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet (Soz. Päd. (FH),<br />

Qigong-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 20,00 (Inkl. Material)<br />

Fernöstliches Heilströmen<br />

Wenn die blockierte Lebensenergie Qi in den<br />

Organen wieder zum Strömen kommt, wird ein<br />

ganzheitlicher, tief wirkender Selbstheilungsprozess<br />

angeregt. Einfache Druck-/Heilstromtechniken aus<br />

verschiedenen Methoden werden gezeigt: Jin Shin<br />

Jyutsu/Jin Shin Do, Shiatsu, Meridiandehn- und<br />

Qigongtechniken. Die Energieverläufe der Organe<br />

heißen Meridiane; die Lebensenergie Qi in den Meridianen<br />

bildet ein über den ganzen Körper ausgebreitetes<br />

Netz.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Matte, Schreibzeug,<br />

Papier<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

11:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Qigong Yangsheng<br />

Ausgewählte Übungen aus den "15 Ausdrucksformen"<br />

Qigong kann unabhängig vom Alter und fast unabhängig<br />

vom Gesundheitszustand von jeder Person<br />

erlernt werden.<br />

Die Qigong-Übungen sind eine Wohltat für unseren<br />

Körper, unseren Geist und unsere Seele. Sie sind<br />

entspannend, harmonisierend, steigern die Beweglichkeit<br />

und die Achtsamkeit für unseren Körper. Die<br />

Übungen können im Stehen oder Sitzen praktiziert<br />

werden.<br />

In der chinesischen Medizin werden Qigong-Übungen<br />

zur Vorbeugung und Therapie von Krankheiten<br />

eingesetzt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

� 11 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:15 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:15 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Gesundheit<br />

� 9 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr<br />

Nicht am 17. Okt.; auch am 21. Nov.<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 46,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Qigong - Ruhe finden<br />

Mut und Anmut - Harmonie und Ruhe in<br />

achtsamer Bewegung<br />

Qigong betont eine selbstbewusste Erfahrung -<br />

freudige und kreativ-mutige Einstellung. Die weichen,<br />

fließenden anmutigen Bewegungen harmonisieren<br />

auch die emotionale und mentale Sphäre<br />

in uns.<br />

Primär geht es bei den energetisierenden und<br />

ausgleichenden Übungen um nachvollziehbare<br />

Erfahrung, die eine individuelle Ausführung und die<br />

Integration in den Alltag unterstützen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken<br />

� 10 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 15:15-16:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingeborg Tretter (Qigong-Kursleiterin)<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Qigong - Ruhe und innere Stärke im<br />

Alltag finden<br />

Sie lernen die Technik des Qigong - das beinhaltet<br />

u. a. Auszüge aus dem Kranich und den 18 Gesundheitsübungen.<br />

Auch werden Sie mit der Selbstheilungskraft,<br />

Atemtechnik, Selbstmassage, Dehnung<br />

und Kräftigung des Rückens und der Visualisierung<br />

vertraut gemacht, um so Ihre Lebenskraft zu stärken<br />

und sich wohler und glücklicher zu fühlen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingeborg Tretter (Qigong-Kursleiterin)<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Qigong<br />

Schenken Sie Ihrem Körper Erholung und<br />

Gesundheit mit einem Tag Qigong. Die<br />

Übungen des Kranichs Teil 1 - 5<br />

Der Kranich symbolisiert in China und Japan den<br />

glücksverheißenden Vogel der Unsterblichkeit. Er<br />

steht für Friedfertigkeit, Grazie, Leichtigkeit und elegantes<br />

Auftreten. Er ist Vermittler zwischen Himmel<br />

und Erde. Aus diesen Gründen wurden die ruhigen<br />

Bewegungen dieses Vogels in der Übung des<br />

Kranichs initiiert und weiter entwickelt zu einem<br />

Übungskonzept, das zur Gesundheitspflege und<br />

Stabilität hervorragend geeignet ist. Ebenso wie im<br />

Qigong allgemein geht es bei der Übung des Kranichs<br />

darum, die Lebensenergie Qi zu aktivieren und<br />

die Bewegung aus der Stille entstehen zu lassen<br />

bzw. die Stille in der Bewegung aufrecht zu erhalten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingeborg Tretter (Qigong-Kursleiterin)<br />

Gebühr: € 34,00<br />

55


56 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Qigong Yangsheng<br />

Ausgewählte Übungen aus "Die 8 Brokate -<br />

Ruhe und Bewegung"<br />

Übungen im Stehen und Sitzen einschließlich<br />

Selbstmassageübungen. Das Dehnen und Strecken<br />

von Muskeln und Sehnen löst Blockaden in unseren<br />

Leitbahnen und unterstützt das freie Fließen der<br />

Lebenskraft Qi. Die Übungen können unabhängig<br />

vom Alter und fast unabhängig vom Gesundheitszustand<br />

von jeder Person erlernt werden. Die Qigong-<br />

Übungen sind eine Wohltat für unseren Körper, unseren<br />

Geist und unsere Seele. Sie sind entspannend,<br />

harmonisierend, steigern die Beweglichkeit und die<br />

Achtsamkeit für unseren Körper.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

� 11 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 18:30-19:45 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-19:45 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 27,00<br />

� 9 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 09:00-10:15 Uhr<br />

Nicht am 17. Okt.; auch am 21. Nov.<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 46,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 09:00-10:15 Uhr<br />

Pfarrsaal St. Thaddäus, Gemeindezentrum/EG,<br />

Kobelweg 1<br />

Leitung: Elke Weber (Heilpraktikerin, Qigonglehrerin)<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Ba Duan Jin - Die acht Brokate<br />

Die 8 Brokatübung ist wohl eine der berühmtesten<br />

Übungsreihen des Qigong. Der Name bezieht sich<br />

auf die Feinheit und Kostbarkeit eines Brokatgewebes.<br />

Charakteristisch für die Übungen sind weiche, langsame<br />

und fließende Bewegungen. Jede der Übungen<br />

besteht aus der 4-8-fachen Wiederholung.<br />

Durch sie werden die Meridiane gedehnt, der<br />

Energiefluss und die Blutzirkulation verbessert, die<br />

geistige Ausgewogenheit gefördert. Regelmäßiges<br />

Durchführen der 8 Brokate ist eine ideale Vorbereitung,<br />

um den Drachen des Chi aus seinem<br />

Schlummer zu wecken.<br />

Dieses "Chi Kung"-System hat eine sehr lange Tradition.<br />

Der General Yeu Fei aus der südlichen Sung<br />

Dynastie (1177 - 1279) entwickelte mit der Zeit<br />

daraus 8 Übungen für seine Soldaten: das Ba Duan<br />

Jin. Diesen Übungen schrieb man zu, dass er und<br />

seine Armee nie besiegt wurden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,<br />

Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr<br />

Orientalische Tanzschule Shaddai, kleiner Raum,<br />

Eberlestr. 29<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Tai Chi Chuan<br />

Tai Chi Chuan<br />

Anfänger<br />

Es wird der erste Teil der Yang-Stil-Langform mit<br />

ca. 38 Bewegungen von Yang Cheng Fu unterrichtet.<br />

Dabei wird besonders auf die Verbindung<br />

von Kampfkunst, Medizin und Philosophie eingegangen.<br />

Der Bewegungsablauf der Yang-Stil-Form<br />

ist so gestaltet, dass die Körperbewegungen dem<br />

Yin und Yang Prinzip in einem stetigen Fluss folgen.<br />

Beim Üben des Yang-Stils Taijiquan werden die<br />

Gesundheit gefördert und die Konstitution stabilisiert.<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, leichte Turnschuhe<br />

oder dicke Socken<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 97,00<br />

Tai Chi Chuan<br />

Fortgeschrittene<br />

Es werden die im Teil I der Yang-Stil-Langform erlernten<br />

Bewegungsabläufe vertieft. Dabei wird die<br />

Verbindung von Kampfkunst, Medizin und Philosophie<br />

weiterentwickelt. Der Fluss der Körperbewegungen<br />

im Bewegungsablauf wird - dem Yin und<br />

Yang Prinzip folgend - immer stetiger. Durch die<br />

Vertiefung beim Üben des Yang-Stils Taijiquan<br />

werden Gesundheit und Konstitution noch intensiver<br />

gefördert und gestärkt.<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Anfängerkurs<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, leichte Turnschuhe<br />

oder dicke Socken<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:30-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Tai Chi Chuan (64-Formen-Stil)<br />

Anfänger<br />

Lerne das Schattenboxen, sagen die Chinesen, und<br />

du wirst biegsam wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller<br />

und gelassen wie ein Weiser. Tai Chi Chuan<br />

ist die Bezeichnung für eine Reihe traditioneller<br />

Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen,<br />

harmonische Atmung sowie geistige Konzentration<br />

charakterisiert sind. Der hier unterrichtete Stil wird<br />

auf den bekannten Meister Yang Jian-Hou zurückgeführt,<br />

Sohn des Alt-Meisters der Yang-Schule<br />

Luchan.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 19:45-21:00 Uhr<br />

Nicht am 13. Dezember<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ellen Fleischmann<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Tai Chi Chuan (64-Formen-Stil)<br />

Fortgeschrittene I<br />

Lerne das Schattenboxen, sagen die Chinesen, und<br />

du wirst biegsam wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller<br />

und gelassen wie ein Weiser. Tai Chi Chuan<br />

ist die Bezeichnung für eine Reihe traditioneller<br />

Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen,<br />

harmonische Atmung sowie geistige Konzentration<br />

charakterisiert sind. Der hier unterrichtete Stil wird<br />

auf den bekannten Meister Yang Jian-Hou zurückgeführt,<br />

Sohn des Alt-Meisters der Yang-Schule<br />

Luchan.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:45-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Kutter<br />

Gebühr: € 81,00<br />

Tai Chi Chuan (64-Formen-Stil)<br />

Fortgeschrittene II - Übungskurs<br />

Verfeinern aller drei Teile.<br />

Lerne das Schattenboxen, sagen die Chinesen, und<br />

du wirst biegsam wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller<br />

und gelassen wie ein Weiser. Tai Chi Chuan<br />

ist die Bezeichnung für eine Reihe traditioneller<br />

Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen,<br />

harmonische Atmung sowie geistige Konzentration<br />

charakterisiert sind. Der hier unterrichtete Stil wird<br />

auf den bekannten Meister Yang Jian-Hou zurückgeführt,<br />

Sohn des Alt-Meisters der Yang-Schule<br />

Luchan.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Kutter<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Tai Chi Schwertform<br />

Sie zeichnet sich durch ebenso sanfte wie ausdrucksstarke<br />

Bewegungen aus. Sie ist nicht nur<br />

effektive Selbstverteidigung, sondern auch eine<br />

Gesundheitsübung, da Muskeln, Gelenke und das<br />

Herzkreislaufsystem gestärkt werden. Die Anwendungsbeispiele<br />

aus der Form werden mit Partner<br />

geübt. Die Schwertform ist Meditation in Bewegung.<br />

Bitte mitbringen: Trainingskleidung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 17:30-19:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: André Schulze<br />

Gebühr: € 97,00 (Inkl. Material)<br />

Aikido<br />

Aikido<br />

Für Anfänger<br />

Aikido ist eine Kampfkunst, in der runde, fließende<br />

und energiegeladene Bewegungen dazu eingesetzt<br />

werden, die Kraft des Angreifers umzulenken<br />

und gegen ihn selbst zu richten. Neben den Hebeltechniken<br />

sorgt auch die am fernöstlichen Meridiansystem<br />

orientierte Gymnastik durch Druckmassagen,<br />

Lockerungs- und Dehnungsübungen für<br />

allgemeines Wohlbefinden. Die Steigerung der Körperkoordination<br />

steht dabei ebenso im Mittelpunkt<br />

wie die Ausbildung der Konzentration und Geisteshaltung.<br />

Leitung: Heiko Kieser, Sandra Plappert<br />

Bitte mitbringen: Trainingsanzug<br />

� 11 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

Wittelsbacher-Volksschule, Untere Turnhalle, Mundigstr.<br />

geg. Kirche<br />

Leitung: Heiko Kieser<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Aikiken und Aikijo - Stab- und<br />

Schwertkampf<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

An realitätsnahen Partnerübungen mit dem Stab/<br />

Schwert wird ein exaktes Verständnis für Timing<br />

und Distanz studiert. Im Aikiken/Aikijo wird nicht<br />

die Waffe geblockt, sondern direkt der Angreifer<br />

kontrolliert. Somit führen nicht unbedingt Schnelligkeit<br />

und Technikvielfalt, sondern der richtige Zeitpunkt<br />

der Aktion zum Ziel. Die erlernten Prinzipien<br />

lassen sich auf alle Waffengattungen übertragen.<br />

Waffen werden gestellt.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Trainingsanzug<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:45 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle 1, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Heiko Kieser<br />

Gebühr: € 114,00<br />

Shosei Jutsu<br />

Lebensweisheiten aus der Kampfkunst<br />

Der Fokus liegt auf selten gezeigten Kampfkunst-<br />

Themen jenseits typischer Bewegungsformen:<br />

Psychologie des Zweikampfes, mentale Angriffskontrolle<br />

& Selbststärkungstechniken, Nutzung<br />

besonderer Meditationstechniken (Zen/Merkaba/<br />

Kugelatmung/4-Elemente), Angst-/Stressbewältigung,<br />

Selbstwahrnehmung von Muskelspannung/<br />

Haltung, Spüren der Meridiane und Chakras<br />

zur Selbstheilung, Massagetechniken, Transfer<br />

der Kampfkunst-Philosophie in den Alltag. Keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich; der mentale Aspekt<br />

steht im Vordergrund, weniger der sportliche.<br />

Leitung: Heiko Kieser, Sandra Plappert<br />

Bitte mitbringen: Trainingsanzug<br />

� 11 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 13.12.2012<br />

Donnerstag, 20:45-21:45 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle 1, Am Katzenstadel 18<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Shiatsu<br />

Shiatsu-Selbsthilfe<br />

Für Partner, Familie, Freunde<br />

Diese umfassende Körpertherapie arbeitet mit<br />

der Energie der Organe, um einen ganzheitlichen<br />

Selbstheilungsprozess anzuregen. Einfache<br />

Handgriffe bzw. Druck-Massagetechniken werden<br />

gezeigt, um die Energie in den Organen zu stärken<br />

und Körper und Seele tief zu entspannen. Die Energieverläufe<br />

der Organe heißen Meridiane, durch die<br />

die Lebensenergie Qi strömt. Diese Energie bildet<br />

ein Netz, das sich über den ganzen Körper ausbreitet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Matte, dicke Decke<br />

� Sonntag, 02.12.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Hatha-Yoga<br />

Balance<br />

MIND - BALANCE ist das Yoga und Tai Chi Workout,<br />

in dem Du Dich groß, stark, zentriert und<br />

ruhig fühlst. Es ist Deine persönliche »Auszeit« vom<br />

Stress und den Strapazen des täglichen Lebens, das<br />

Dein körperliches und geistiges Wohlbefinden verstärkt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 33,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Entdecke die Heldin/den Helden<br />

in dir!<br />

Die Heldenhaltung, virabhadrasana, steht im Mittelpunkt<br />

dieses Tagesseminars. Sind wir nicht alle Heldinnen/Helden<br />

des Alltags? Wir wollen die persönlichen<br />

Heldinnen-/Heldenqualitäten in uns entdecken,<br />

um so gestärkt den Anforderugnen des<br />

Lebens entgegentreten zu können. Yogahaltungen<br />

rund um den Helden sowie Atem- und Entspannungsübungen<br />

schaffen ein Gleichgewicht zwischen<br />

Anspannung und Entspannung. Für einen kleinen<br />

Imbiss während der Mittagspause und Getränke ist<br />

gesorgt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christa Scherl (Yogalehrerin BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 36,00 (Inkl. Material)<br />

Wohlfühltag mit Yoga<br />

Abschalten, entspannen, aktiv werden, genießen<br />

und Körper und Seele Gutes tun - Yoga kann<br />

helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden.<br />

Wir wollen unseren Körper neu entdecken und<br />

erforschen. Einfache Yogahaltungen in Verbindung<br />

mit dem Atem sowie Entspannungsübungen helfen,<br />

den Alltag loszulassen. Für einen kleinen Imbiss<br />

während der Mittagspause und Getränke ist gesorgt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Sonntag, 14.10.2012,<br />

10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christa Scherl (Yogalehrerin BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 36,00 (Inkl. Material)<br />

Yoga-Kaleidoskop<br />

Überblick über die verschiedenen Yoga-<br />

Entspannungs- und Meditationstechniken<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Yoga für einen gesunden Rücken<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Yoga für eine knackige Figur<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Gesundheit<br />

Dynamisches Yoga<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

D44608 Samstag, 08.12.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Yoga für mehr Ausgeglichenheit<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

D44609 Samstag, 26.01.2013,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Yoga und NLP<br />

Wege zu den eigenen Kraftquellen<br />

Was gibt mir Kraft? Was tut mir gut? Diese Fragen<br />

stehen im Mittelpunkt. Yoga und NLP helfen uns<br />

dabei, unsere Sinne zu schulen und einen guten<br />

Kontakt zu uns selbst zu bekommen. Ausgehend<br />

von der Annahme, dass jeder bereits über alle Ressourcen<br />

verfügt, die er in einer bestimmten Situation<br />

braucht, sind Sie herzlich eingeladen, zu entdecken,<br />

zu lauschen und zu spüren.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

Kissen (falls gewünscht)<br />

� Sonntag, 07.10.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Jirina Eibl (Yogalehrerin, NLP-Practitioner)<br />

Gebühr: € 28,00 (Inkl. Material)<br />

Hatha-Yoga für mehr<br />

Ausgeglichenheit<br />

Positiver Stress sorgt für Herausforderung und<br />

Wachstum im Leben. Zu viel Stress kann jedoch<br />

schädlich für Körper und Geist sein. Emotionale Verstimmung,<br />

Schlafstörungen, Verdauungsprobleme<br />

oder Kopfschmerzen machen sich als psychosomatische<br />

Beschwerden bemerkbar. Hatha-Yoga mit<br />

seinen klassischen Asana-Abfolgen, Atemtechniken<br />

sowie Tiefenentspannung reinigt Körper und Geist<br />

und ermöglicht den Zugang zu innerer Ruhe,<br />

Ausgeglichenheit und Lebensenergie.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� 17 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Auch am 17. Dez.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

� 17 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:30-22:00 Uhr<br />

Auch am 18. Dez.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Sanftes Yoga am Vormittag<br />

Ein Weg zu Gesundheit und innerer Harmonie<br />

Durch das Üben von einfachen Körperhaltungen<br />

(Asanas) in Verbindung mit achtsamer Atemführung<br />

(Pranayama) und Entspannungstechniken erlernen<br />

Sie, ihren Geist (Gedanken) zur Ruhe zu bringen.<br />

Gleichzeitig wird auf wunderbare Weise der ganze<br />

Körper entspannt, aber auch gekräftigt. Konzentrationsfähigkeit,<br />

Achtsamkeit und Ausgeglichenheit<br />

werden erhöht.<br />

Der Kurs richtet sich an die individuellen Bedürfnisse<br />

und persönlichen Möglichkeiten der Teilnehmer.<br />

Ein ideales "Energie-Tank-Programm" zum Wochenausklang.<br />

57


58 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 5 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 11:15-12:35 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 29,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 11:15-12:35 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Sanftes Yoga am Abend<br />

Ein Weg zu Gesundheit und innerer Harmonie<br />

Durch das Üben von einfachen Körperhaltungen<br />

(Asanas) in Verbindung mit achtsamer Atemführung<br />

(Pranayama) und Entspannungstechniken erlernen<br />

Sie, Ihren Geist (Gedanken) zur Ruhe zu bringen.<br />

Gleichzeitig wird auf wunderbare Weise der<br />

gesamte Körper entspannt, aber auch gekräftigt.<br />

Konzentrationsfähigkeit, Achtsamkeit und Ausgeglichenheit<br />

werden erhöht. Der Kurs richtet sich an die<br />

individuellen Bedürfnisse und persönlichen Möglichkeiten<br />

der Teilnehmenden. Ein ideales "Wellness-<br />

Programm" zum Tagesausklang.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� 17 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:30-22:00 Uhr<br />

Auch am 17. Dez.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

� 17 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:05-20:30 Uhr; auch am 18. Dez.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 88,00<br />

Yoga und Meditation<br />

Mit Yoga-Übungen und verschiedenen Meditationen<br />

lädt dieser Tag dazu ein, zu einer heiteren inneren<br />

Ruhe zu kommen. Im Alltag haben wir oft<br />

das Verlangen, etwas zu ändern, loszuwerden oder<br />

vorauszuschauen. Über den Weg des Yoga und<br />

der Meditation können wir mit unserer Achtsamkeit<br />

im gegenwärtigen Augenblick bleiben und bei uns<br />

selbst einkehren. Wir kehren mit mehr Ruhe, Klarheit<br />

und Gelassenheit in den Alltag zurück.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Yoga und Tiefenentspannung<br />

In der Tiefenentspannung (Yoga Nidra) werden<br />

die Selbstheilungskräfte aktiviert. Körper, Geist<br />

und Seele können regenerieren und neue Energie<br />

tanken: Wohlbefinden breitet sich aus! Zunächst<br />

erden durch sanfte Bewegungsfolgen und<br />

Haltungen Blockaden im Körper gelöst, ihre Muskeln<br />

können entspannen. So wird ihr Körper optimal<br />

auf eine bequeme Rückenlage für die Tiefenentspannung<br />

vorbereitet. Ein Weg zu Gesundheit und<br />

innerer Harmonie!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Kissen<br />

� Sa., 19.01.2013, 13:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Aus der Ruhe in die Kraft<br />

Gelassenheit durch Achtsamkeit im Alltag<br />

Die Welt hat sich in einer noch nie erlebten,<br />

radikalen Weise verändert - und wir mit ihr,<br />

ohne es wirklich wahrzunehmen. Über Formen<br />

der Achtsamkeit (Körperwahrnehmung, Meditation,<br />

Yoga, Atem- und Entspannungstechniken) erlauben<br />

wir uns, uns unserem eigenen Wesen zu<br />

nähern und Kraft aus unserem Inneren zu schöpfen.<br />

Nach kurzer Zeit erleben wir mehr Gelassenheit,<br />

Lebensfreude, Klarheit, Konzentrationsfähigkeit,<br />

Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen, Handtuch, Scheibzeug<br />

� 5 Kurstage<br />

Termine: 7. und 14.10., 11. und 25.11, 9.12.<br />

Sonntag, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 185,00<br />

Yoga und Meditation<br />

"Meditieren heißt: mit aufnahmefähigem Herzen<br />

lauschen" (Buddha)<br />

Mit Yoga-Übungen und Meditation können wir zu<br />

einer heiteren inneren Ruhe kommen. Über den<br />

Weg des Yoga und der Meditation können wir mit<br />

unserer Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick<br />

bleiben und bei uns selbst einkehren. Das Üben lässt<br />

unsere Sinne wach werden und führt unser Bewusstsein<br />

in die innere Konzentration.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr; nicht am 12. Dez.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Yoga, Klang und Meditation<br />

Die Vibrationen des eigenen Stimmklangs wirken<br />

wie eine sanfte Massage für unseren ganzen Körper.<br />

Vor allem das Zwerchfell, unser größter und wichtigster<br />

Atemmuskel, der oftmals stressbedingt verkrampft<br />

ist und "richtiges Durchatmen" blockiert,<br />

kann beim Tönen entspannen.<br />

In dieser Stunde werden wir Bewegungsabläufe und<br />

Haltungen mit dem Tönen von Vokalen verbinden.<br />

Außerdem werden wir zusammen ein Mantra einüben.<br />

Wichtig: Es geht nicht um Singen-Können, sonder<br />

einfach um den Ton, der herauskommt! Das Lauschen<br />

auf die Klänge und das Wahrnehmen der<br />

Stille nach dem Klang führt uns in einen meditativen<br />

Zustand.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Kissen<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

16:15-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Lach-Yoga<br />

Lachen Sie sich gesund! Trainieren Sie Ihre natürliche<br />

Fähigkeit, Ihr Wohlbefinden zu fördern. Lach-<br />

Yoga baut auf traditionellem Wissen auf und besteht<br />

aus einer Kombination von Gesten und Atemübungen.<br />

Bei anhaltendem Üben entstehen vielfältige<br />

gesundheitsfördernde Wirkungen wie Stärkung der<br />

physischen und psychischen Stabilität, der Immunabwehr<br />

sowie Entspannung und Wohlbefinden.<br />

Ich freue mich auf unser gemeinsames Lachen!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Getränk<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andrea Fottner (Dipl.-Psych., Hypnotherapeutin,<br />

Lach-Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Material)<br />

Japanisches Meridian-Yoga<br />

... ist ein Bestandteil der Shiatsu-Therapie. Es besteht<br />

aus Dehnungsübungen, um die Meridiane/<br />

Energieverläufe der Organe zu stärken und zu korrigieren.<br />

Wenn die blockierte Energie in den Organen<br />

wieder zum Strömen kommt, wird ein Selbstheilungsprozess<br />

angeregt, der tief auf Körper und<br />

Seele wirkt. Mit Meridianen wird auch in der Akupunktur<br />

gearbeitet. Durch diese strömt die Lebensenergie<br />

Qi über den ganzen Körper.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Seitai - Yoga aus Japan<br />

Für Frauen<br />

Seitai bedeutet "geordneter Körper" und ist eine<br />

in Japan geschätzte Methode zur Belebung des<br />

Körpers von innen und außen - wie Yoga und<br />

Qigong. Sanfte Dehnübungen stimulieren die Meridiane<br />

und den Stoffwechsel des Körpers, straffen<br />

die Figur und fördern eine aufrechte, gelassene<br />

Haltung. Bewusste Atmung und Tiefenentspannung<br />

steigern das Wohlbefinden und lassen den Körper<br />

seine ursprüngliche innere Ordnung erleben.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Handtuch<br />

� 11 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 23.01.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 5. Dez.<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Yukie Eberl (Pädagogin MA, Seitai-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Yoga - Pilates<br />

Für Frauen<br />

Pilates dient Leistungssportlern zur Kräftigung der<br />

Muskulatur, bietet Tänzerinnen eine verlängerte<br />

Leistungsfähigkeit und verhilft Schauspielern zur<br />

idealen Figur.<br />

Yoga legt Wert darauf, Körper und Geist durch<br />

sanftes, wohltuendes Dehnen und meditative Tiefenentspannung<br />

zu harmonisieren. Die Kombination<br />

beider Methoden fördert Beweglichkeit,<br />

Selbstsicherheit und Lebensfreude aus einer energiegeladenen<br />

Mitte.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Handtuch<br />

� 12 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 18.01.2013<br />

Freitag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 26. Okt.<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Yukie Eberl (Pädagogin MA, Seitai-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 73,00<br />

Yoga in russisch<br />

��� ���� �� ����� ������� ������-<br />

��������������� ������, ������������ �<br />

���� �������� � �������, ������������ �<br />

������������, ������ � ����������� �������<br />

��� ���������� ��������� � �������� ����.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken.<br />

� 8 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 33,00<br />

Yoga<br />

Yoga ist ein Weg zur Erhaltung der Gesundheit.<br />

Gemäß dem Prinzip einer ganzheitlichen Beeinflussung<br />

werden Körper, Seele und Geist harmonisiert.<br />

Die Yoga-Übungen, insbesondere des klassischen<br />

Hatha-Yoga, erweitern Körperbeherrschung und<br />

Konzentration und führen zu tiefer Entspannung.<br />

Das Wohlbefinden wird gefördert.<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,<br />

Wolldecke<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:05-19:05 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 12:15-13:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 17:15-18:30 Uhr<br />

Nicht am 24. Okt.; auch am Buß- und Bettag<br />

St.-Ursula-Realschule, Turnhalle/EG, Am Schwall 2<br />

Leitung: Ingeborg Wagner (Yogalehrerin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Yoga<br />

Für Anfänger<br />

Yoga ist ein Weg zur Erhaltung der Gesundheit.<br />

Gemäß dem Prinzip einer ganzheitlichen Beeinflussung<br />

werden Körper, Seele und Geist harmonisiert.<br />

Die Yoga-Übungen, insbesondere des klassischen<br />

Hatha-Yoga, erweitern Körperbeherrschung<br />

und Konzentration und führen zu tiefer Entspannung.<br />

Das Wohlbefinden wird gefördert.<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Turnschuhe, Decke, kleines Kissen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 17:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Kreher (Qigong- und Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 91,00<br />

Yoga<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Yoga ist ein Weg zur Erhaltung der Gesundheit.<br />

Gemäß dem Prinzip einer ganzheitlichen Beeinflussung<br />

werden Körper, Seele und Geist harmonisiert.<br />

Die Yoga-Übungen, insbesondere des klassischen<br />

Hatha-Yoga, erweitern Körperbeherrschung<br />

und Konzentration und führen zu tiefer Entspannung.<br />

Das Wohlbefinden wird gefördert.<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Turnschuhe, Decke<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Kreher (Qigong- und Yoga-Lehrerin)<br />

Gebühr: € 91,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:10-20:10 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Sampoorna Hatha Yoga Intensiv<br />

Wie im Sampoorna Yoga üblich, fließen wir von Stellung<br />

zu Stellung, kräftigen, dehnen, lockern und<br />

entspannen den Körper. Der Kurs richtet sich an<br />

Teilnehmer, die ihre Praxis aufbauen und intensivieren<br />

möchten. Pranayama/Atemübungen, Sonnengruß<br />

mit Variationen, Asanas/Yogastellungen<br />

und Variationen abgerundet durch verschiedene<br />

Entspannungstechniken und Meditationen ermöglichen<br />

eine intensive Erfahrung des Körpers und des<br />

Geistes.<br />

Gesundheit<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 08:30-09:45 Uhr<br />

Nicht am 26. Oktober<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Peter Müller<br />

Gebühr: € 73,00<br />

Sampoorna Hatha Yoga<br />

Yoga ist eine jahrtausendealte Lehre zur Erhaltung<br />

der Gesundheit. Gemäß dem Prinzip einer<br />

ganzheitlichen Beeinflussung werden Körper, Geist<br />

und Seele harmonisiert. Die Yogaübungen, insbesondere<br />

die des klassischen Hatha-Yoga fördern<br />

und erhalten Körperbeherrschung und Konzentration<br />

und führen zu Wohlbefinden und tiefer Entspannung.<br />

Der Energiefluss im Körper wird verbessert,<br />

Beweglichkeit, Gesundheit und Harmonie stellen<br />

sich ein.<br />

Bitte mitbringen: Decke, evtl. Sitzkissen<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Steigenberger<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Yoga ab der Lebensmitte<br />

Mit Yoga können Sie Ihre Kräfte erhalten, den<br />

Energiefluss verbessern, mehr Beweglichkeit erlangen,<br />

die wahren Bedürfnisse von Körper und Seele<br />

bewusster wahrnehmen und sich auf den Weg zu<br />

Ihrer inneren Erfüllung machen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken,<br />

Decke<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 17:15-18:45 Uhr<br />

Nicht am 25. Okt. und 06. Dez.<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Liselotte Munk (Realschullehrerin, Yogalehrerin)<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Hatha Yoga<br />

Für Frauen<br />

Neben traditionellen Haltungen aus dem Hatha-<br />

Yoga beinhaltet dieser Yoga kräftigende Bewegungsabläufe<br />

und sanfte Übungen, die sich<br />

wohltuend auf unsere Beckenorgane auswirken. Die<br />

Übungen regulieren die Funktionen der Beckenorgane,<br />

befreien von Alltagsbeschwerden und Stress,<br />

fördern die Durchblutung des Unterleibs, kräftigen<br />

den Beckenboden und stärken die Sensibilität für<br />

den eigenen Körper. Luna Yoga wirkt harmonisierend<br />

auf das Hormon- und Nervensystem und<br />

hilft Selbstheilungskräfte anzuregen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr; nicht am 12. Dez.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr; ; nicht am 13. Dez.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 97,00<br />

Mit Yoga durch die Wechseljahre<br />

Für Frauen ab 40<br />

Dieses spezielle Yoga für Frauen beinhaltet Haltungen<br />

aus dem Hatha-Yoga, Atem- und Entspannungsübungen<br />

sowie Bewegungsabläufe, die sich<br />

wohltuend auf die Beckenorgane auswirken. Die<br />

Übungsfolgen sind eine Kombination aus Elementen<br />

des sanften Luna Yoga und des dynamischen<br />

Hormon Yoga. Die Übungen regulieren die Funk-<br />

59


60 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

tion der Beckenorgane, harmonisieren den Hormonhaushalt<br />

und kräftigen den Beckenboden.<br />

Im Umgang mit Zyklus- und Wechseljahresbeschwerden<br />

können Frauen Stütze und Linderung<br />

erfahren.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und eine Decke<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 11:15-12:30 Uhr<br />

Nicht am 13. Dez.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 82,00<br />

Für Frauen<br />

� Sonntag, 21.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 38,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 09:00-10:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus (Yogalehrerin (BDY, BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Yoga und Beckenboden - die Kraft<br />

aus der Mitte<br />

Neue Tatkraft, gute Körperhaltung, schmerzfreier<br />

Rücken, emotionale Stabilität und erfüllte Sexualität<br />

gehen mit dem Muskeltonus des Beckenbodens<br />

unmittelbar einher. Yoga bietet in seiner Ganzheit<br />

eine wunderbare Möglichkeit, Beckenbodenprobleme<br />

(z. B. nach Schwangerschaft und Geburt, in<br />

den Wechseljahren) mit gezielten Übungen, Affirmationen<br />

und Energielenkungen zu beseitigen und<br />

diesen vorzubeugen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus (Yogalehrerin (BDY, BYV))<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Yoga fürs Gesicht<br />

Das Tao der Schönheit<br />

Das Gesicht ist ständig Veränderungen unterworfen<br />

und spiegelt Körper und Seele wider. Die Straffheit<br />

der Haut ist von der Gesichtsmuskulatur abhängig<br />

und die Reinheit/Ebenmäßigkeit von verschiedenen<br />

anderen Faktoren. Spezielle Yoga- und Drucktechniken<br />

werden als praktische Schönheitspflege gezeigt,<br />

die gute Durchblutung fördern, das Bindegewebe<br />

anregen und die Zellen besser reinigen.<br />

Dabei spielt Entspannung eine große Rolle.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Matte, Schreibzeug,<br />

Papier<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

11:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Yoga für den Mann<br />

In den klassischen Männersportarten werden oft<br />

nur bestimmte Muskelgruppen beansprucht. Beim<br />

männlichen Körper mit seinen kräftigeren Muskeln<br />

kann dies zu Muskelverkürzungen und einem<br />

überbelasteten Rücken führen. Gleichzeitig lassen<br />

Erfolgsdruck und Verantwortung in Beruf und Familie<br />

den Alltag zunehmend zur Herausforderung<br />

werden - umso wichtiger ist hier ein gezielter<br />

Ausgleich. Im Rahmen des Sampoorna-Hatha-Yoga<br />

wird hier der Schwerpunkt auf kräftigende und<br />

dehnende Übungen zur Verbesserung der Stabilität<br />

und Flexibilität des Körpers sowie gezielte Entspannungsübungen<br />

gelegt.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 18:45-20:15 Uhr<br />

Nicht am 26. Okt.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Peter Müller<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Yoga und gesunder Rücken<br />

Sanfte Bewegungsfolgen und einfache Haltungen<br />

machen Ihre Wirbelsäule geschmeidiger, entspannter,<br />

dehnen und kräftigen die Rückenmuskulatur.<br />

Ihr Rückrat wird buchstäblich aufgerichtet.<br />

Die Verbindung von Bewegung und Atmung beruhigt<br />

die Gedanken und ebnet den Weg für Entspannung.<br />

Eine Quelle der Regeneration für Körper,<br />

Geist und Seele, um das rechtliche Wochenende genussvoll<br />

erleben zu können!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

Kissen<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Yoga - gesunder Rücken in der Mittagspause<br />

Sanfte Bewegungsfolgen und einfache Haltungen<br />

machen Ihre Wirbelsäule geschmeidiger, entspannen,<br />

dehnen und kräftigen Ihre Rückenmuskulatur.<br />

Zusätzlich holt Sie die Verbindung von Atmung<br />

und Bewegung ins Jetzt, wodurch Sie neue Konzentrationskraft<br />

gewinnen.<br />

So eine "Yogamittagspause" wirkt wahre Wunder<br />

und Sie können der zweiten Tageshälfte voller<br />

Schwung und Freude begegnen!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 5 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 12:45-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 17,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 12:45-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresa Klesper<br />

Gebühr: € 17,00<br />

Yoga für Rücken und Wirbelsäule<br />

Einfache, aber wirkungsvolle Yoga-Übungen stärken,<br />

dehnen und entspannen. Auf diese Weise<br />

können Haltungsschäden korrigiert, Fehlhaltungen<br />

ausgeglichen und Spannungen aufgelöst werden.<br />

Die harmonische Kräftigung der gesamten Muskulatur<br />

durch Yoga hilft, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich<br />

zu lindern und zu beseitigen. Für viele<br />

Rückenschmerzen kann keine körperliche Ursache<br />

gefunden werden - auch hier kann Yoga wunderbar<br />

helfen, denn sein Vorgehen ist ganzheitlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus (Yogalehrerin (BDY, BYV))<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Yoga und gesunder Rücken<br />

Wenn der Rücken schmerzt, hat das oft nicht nur<br />

körperliche Ursachen. Yoga kann helfen, Körper und<br />

Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, die<br />

Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur auf sanfte<br />

Weise beweglicher zu machen und zu kräftigen.<br />

Die Yogaübungen werden schrittweise aufgebaut;<br />

es wird versucht, die Körperstruktur des jeweils<br />

Übenden zu berücksichtigen. Atem- und Entspan-<br />

nungsübungen unterstützen diesen Prozess.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke oder Handtuch, evtl. kleines Kissen<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:30-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Verena Wippich (Yogalehrerin)<br />

Gebühr: € 82,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Verena Wippich (Yogalehrerin)<br />

Gebühr: € 82,00<br />

Yoga für den Rücken<br />

Wenn der Rücken schmerzt, hat das oft nicht nur<br />

körperliche Ursachen. Yoga kann helfen, Körper<br />

und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel<br />

ist es, die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur<br />

positiv zu erreichen. Dabei wird die Körperstruktur<br />

des jeweils Übenden berücksichtigt. Atem- und<br />

Entspannungsübungen unterstützen diesen Prozess.<br />

Für einen kleinen Imbiss während der Mittagspause<br />

und Getränke ist gesorgt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Kissen<br />

� Sonntag, 18.11.2012,<br />

10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christa Scherl (Yogalehrerin BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 36,00 (Inkl. Material)<br />

Yoga für sitzende Berufe<br />

"Verlängerung der Haltbarkeit"<br />

Rückenschmerzen, verspannter Nacken,<br />

Kopfschmerzen! Mittels Yoga-Haltungen,<br />

Dehnübungen und Atementspannung können wir<br />

unsere "Haltbarkeit" verlängern, so dass unsere<br />

Körperhaltung dynamisch und mühelos aufgerichtet<br />

wird. "Verlängerung der Haltbarkeit" bedeutet hier<br />

die Aufrichtung unseres Skeletts sowie die Steigerung<br />

einer angenehmen Sitzdauer. Vermittelt<br />

werden Übungen für den (Arbeits-)Alltag.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr<br />

Nicht am 12. Dez.<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

BDY/EYU)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Yoga für Ungelenkige<br />

Kleine Abwandlungen der klassischen Hatha-Yoga<br />

Übungen erlauben auch Menschen mit mehr Gewicht<br />

den Einstieg ins Yoga. Gelenkstärkende Übungen<br />

zur Aktivierung des Stoffwechsels und Besserung<br />

der Beweglichkeit verbunden mit Atemschulung<br />

und Tiefenentspannung ermöglichen Schritt<br />

für Schritt die Schätze des Yoga zu entdecken.<br />

Für alle, die sich für unsportlich, mollig oder unbeweglich<br />

halten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:45-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus (Yogalehrerin (BDY, BYV))<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Yoga für junge Leute<br />

Für Anfänger<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 17:45-18:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 57,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Decke<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karel Lorenc<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Yoga ab 50<br />

Mit Yoga können Sie Ihre Kräfte erhalten, den<br />

Energiefluss verbessern, mehr Beweglichkeit erlangen,<br />

die wahren Bedürfnisse von Körper und Seele<br />

bewusster wahrnehmen und sich auf den Weg zu<br />

Ihrer inneren Erfüllung machen.<br />

Bitte mitbringen: Socken, Decke, Handtuch<br />

� 14 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 14:30-16:00 Uhr<br />

Nicht am 23. Okt.<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Liselotte Munk (Realschullehrerin, Yogalehrerin)<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Yoga<br />

Für Senioren<br />

Durch diese Auswahl von Yogahaltungen sowie<br />

Atem- und Entspannungsübungen sollen älter werdende<br />

Menschen unterstützt werden, beweglich zu<br />

bleiben oder beweglicher zu werden.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 08:35-09:35 Uhr<br />

Nicht am 25. Okt.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 09:40-10:40 Uhr<br />

Nicht am 25. Okt.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Yoga für Senioren<br />

Yoga für mehr Beweglichkeit<br />

Vitalität, Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und<br />

geistige Frische hängen nur bedingt mit dem biologischen<br />

Alter zusammen. Yoga für Senioren verhilft<br />

zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben mit<br />

hoher Lebensqualität und Sinnfindung in allen Lebensabschnitten.<br />

Wir beginnen sehr sanft, wobei<br />

schrittweise Flexibilität, Muskelkraft und Atemvolumen<br />

entwickelt werden. Yoga für mehr Beweglichkeit<br />

richtet sich an Senioren, die körperlich<br />

noch fit sind und die Übungen gerne mit Gleichaltrigen<br />

zusammen machen möchten. Körper- und<br />

Atemübungen stehen im Mittelpunkt des Kurses und<br />

werden von Entspannungs- und Meditationstechniken<br />

begleitet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch,<br />

Kissen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 13:45-15:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Britta Freitag (Pädagogin, Yogalehrerin<br />

(BYV))<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Bewegung<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Meditative Kreistänze<br />

Wir bauen auf aktive und spielerische Art Entspannung,<br />

Ruhe und Gelassenheit auf. Mit Spaß an<br />

der tänzerischen Bewegung und an der Gemeinschaft<br />

werden Tänze zu Melodien verschiedenster<br />

Kulturen getanzt. Die Tänze sind ruhig und leicht<br />

zu erlernen. Durch Wiederholung tritt eine Automatisierung<br />

der Bewegung ein, was zu tiefer Entspannung,<br />

Selbstfindung und Gelassenheit führt.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe<br />

� 12 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 19:30-21:00 Uhr<br />

Nicht am 19. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Surholt<br />

Gebühr: € 73,00<br />

Nia - Ganzheitliche Fitness und Tanz<br />

Kampfkunst, Yoga, Körperwahrnehmung<br />

Im Tanz vereint Nia Elemente aus Yoga, Tai Chi,<br />

Tae Kwon Do, Aikido, Jazz und Modern Dance,<br />

unterstützt durch ganzheitliche Körpertherapien.<br />

Nia weckt neue Lebensfreude und bietet die Möglichkeit,<br />

nicht nur den Körper und dessen Wahrnehmung<br />

mit Energie, Kraft und Kreativität zu stärken,<br />

sondern auch Geist, Seele und Herz zu nähren,<br />

frei von Leistung und Wettbewerb.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 15:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nicole Harbort<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, kleiner Raum, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Nicole Harbort<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Nia Playshop<br />

Tanz, Fitness, Körperwahrnehmung<br />

Wir lernen die vielen Facetten von Nia kennen und<br />

gehen auf tanzende und spielerische Weise auf Entdeckungsreise<br />

durch, in und um unseren Körper.<br />

Der Playshop ist für jeden geeignet. Es sind keine<br />

Vorkenntnisse nötig.<br />

Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme<br />

Sportkleidung, Decke<br />

� Sonntag, 13.01.2013,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nicole Harbort, Tanja Hahn<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Bodybliss<br />

Gesundheit<br />

bodybliss Fakten kompakt:<br />

Faszien & Faszientraining<br />

Wir beschäftigen uns mit anatomischen und physiologischen<br />

Hintergründen zum Thema Faszien und<br />

Faszientraining. Zu Recht sind die Faszien derzeit<br />

in aller Munde: Gesundes, trainiertes Bindegewebe<br />

ermöglicht gazellenhaft-elastische Bewegungen<br />

und eine dehnbare Geschmeidigkeit bei<br />

gleichzeitig straffender Wirkung. Neueste Erkenntnisse<br />

der Faszienforschung fließen ebenso ein wie<br />

einfache, alltagstaugliche Übungen aus dem bodybliss<br />

Bewegungsprogramm bzw. Fascial Fitness.<br />

Darüber hinaus bleibt auch Zeit zur Diskussion und<br />

zur Betrachtung persönlicher Fragestellungen.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:00-12:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 12,00<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-12:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Beckenboden - der Schatz im Schoß<br />

Wir beschäftigen uns mit anatomischen und physiologischen<br />

Hintergründen zum Thema Beckenboden.<br />

Neueste Erkenntnisse der Beckenboden- und<br />

Faszienforschung fließen ebenso ein wie einfache,<br />

alltagstaugliche Übungen aus dem bodybliss Bewegungsprogramm.<br />

Darüberhinaus bleibt auch Zeit<br />

zur Diskussion und zur Betrachtung persönlicher<br />

Fragestellungen.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Inspiration Atem<br />

Wir beschäftigen uns mit anatomischen und physiologischen<br />

Hintergründen zum Thema Atem. Aus<br />

vollem Atem zu schöpfen, ist gleichbedeutend<br />

damit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.<br />

Oft jedoch ist unser Atem durch Stress<br />

und traumatische Erlebnisse flach geworden und<br />

bleibt uns buchstäblich im Halse stecken. Neueste<br />

Erkenntnisse der Atemforschung fließen ebenso<br />

ein wie einfache, alltagstaugliche Übungen aus dem<br />

bodybliss Bewegungsprogramm. Darüber hinaus<br />

bleibt auch Zeit zur Diskussion und zur Betrachtung<br />

persönlicher Fragestellungen.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Freitag, 08.02.2013,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 12,00<br />

bodybliss Sonntags-Workshops:<br />

Freiheit für Schultern und Arme<br />

Der Schultergürtel ist eigentlich dafür ausgelegt,<br />

einen großen Bewegungsradius abzudecken, der<br />

jedoch in unserem Alltag nur zu einem winzigen<br />

Bruchteil ausgenutzt wird, was die beteiligten Muskeln<br />

schlicht unterfordert, langweilt und damit<br />

schwächt. Gleichzeitig werden bei vorwiegend sitzender<br />

Computerarbeit andere Anteile konstant<br />

überbelastet - kein Wunder also, dass der Schultergürtel<br />

oft zur Problemzone wird... In diesem<br />

Workshop lösen wir über Atem, Ton und Bewe-<br />

61


62 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

gung verkrustete Strukturen und schenken unseren<br />

Schultern und Armen wieder die Freiheit.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Sonntag, 21.10.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Ursprung & Basics<br />

Wir beschäftigen uns vor allem mit den Ursprüngen<br />

der bodybliss Arbeit und erforschen neben<br />

bodybliss-Sequenzen in lägeren Explorationen über<br />

Atem, Bewegung und Ton verschiedene theoretische<br />

und praktische Elemente aus dem von Emilie<br />

Conrad entwickelten Continuum Movement, aus<br />

dem sich die bodybliss Methode entwickelt hat. In<br />

meditativen "Drives" erforschen wir unseren Körper<br />

und unsere Körperwahrnehmung von innen und<br />

werden so zu "Körpergourmets".<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 55,00<br />

Sinnliches Becken<br />

Wir erforschen auf sinnliche und kreative Weise den<br />

Beckenboden, anatomische und physiologisches<br />

Hintergründe und erlernen einfache und genussvolle<br />

Übungen, die den Beckenboden stärken und diese<br />

kulturelle Grauzone wieder zu neuem Leben erwecken.<br />

Dabei wird der ganze Körper mit in das<br />

Training integriert, mal dynamisch-vital, mal fließend-subtil.<br />

So erwachen Beine und Becken zu einer<br />

inneren Kraftquelle, die uns mit neuer Energie versorgt.<br />

Entdecken Sie Ihr Becken auf eine ganz neue<br />

Art!<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Sonntag, 25.11.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Entspannung für Halswirbelsäule, Gesicht<br />

und Kiefer<br />

Wir befreien die Halswirbelsäule von all dem, was<br />

uns so "im Nacken sitzt" und tauchen ein in empfindsames<br />

Wahrnehmen und feine Mikrobewegungen<br />

in Gesicht und Kiefergelenk - häufig sind gerade<br />

Verspannungen im Kiefergelenk Ursache zahlreicher<br />

Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schwindel.<br />

Über Bewegung, Atem und Ton putzen wir die<br />

feinen Gelenke in diesem Bereich so richtig durch<br />

und laden neue Lebensfreude ein.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 20,00<br />

bodybliss Faszientraining<br />

Eine intensive bodybliss Stunde mit besonderem<br />

Fokus auf das Training des faszialen Bindegewebes.<br />

Ist das Fasernetz der festen Bindegewebe intakt,<br />

dann ist es hochelastisch, geschmeidig und belastbar,<br />

biegsam wie ein Bambus und es ermöglicht<br />

kraftvolle, federnde Bewegungen wie bei Gazellen.<br />

Das Training verbindet kraftvolle, dynamische<br />

Elemente mit fließender Dehnung - mal frei, mal<br />

ganz präzise. Bereichert durch die aktuellen Ergebnisse<br />

der Faszienforschung aktivieren wir unsere<br />

Selbstregulationskräfte und erweitern sinnlich und<br />

kreativ unser Körperbewusstsein.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 29.11.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 64,00<br />

bodybliss Bewegungstraining<br />

Bodybliss - heißt Körperglückseligkeit und ist ein<br />

Bewegungstraining für alle, die sich mehr Beweglichkeit<br />

und Kräftigung der Muskulatur wünschen.<br />

Das Training besteht aus einer abwechslungsreichen<br />

Mischung von freien Elementen und präzisen<br />

Übungsfolgen. Bereichert durch die aktuellen<br />

Erkenntnisse aus der Rückenschmerz-, Faszien- und<br />

Gehirnforschung aktivieren wir unsere Selbstregulationskräfte<br />

und erweitern sinnlich und kreativ<br />

unser Körperbewusstsein.<br />

Leitung: Andrea Taucher<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 21.11.2012<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

Nicht am 31. Okt.; auch am 3. Okt. und 21. Nov.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

bodybliss Bewegungsexploration<br />

bodybliss heißt Körperglückseligkeit - Im Fluss der<br />

Bewegung tanzt unser Körper nach seinen natürlichen<br />

Rhythmen und Impulsen sinnlich empfindend<br />

auf seine blinden Flecken und Schmerzpunkte zu<br />

und bringt sie zurück in den Fluss des Lebens. In<br />

Bewegungsexplorationen wird der Körper neu erlebt<br />

als kreativer, nicht-linearer, sich ständig neu entfaltender<br />

Prozess. Über Atem, Ton und Wave Motions<br />

entstehen Bewegungen aus dem Inneren - mal expressiv<br />

dynamisch, mal ganz subtil. Ein spielerischer<br />

Tanz um die Freude an der Bewegung führt zu einer<br />

völlig neuen Körperwahrnehmung.<br />

Leitung: Daniela Meinl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Nicht am 29. Okt.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 26.11.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Moving Arts:<br />

Archaische Kraft der Erde<br />

Körperliche Bewegung und künstlerische Gestaltung<br />

verweben sich zu einer harmonisch-kreativen Erfahrung.<br />

Rund um das Thema "Archaische Kraft der Erde"<br />

werden hier verschiedenste kunst- und bewegungstherapeutische<br />

Techniken eingesetzt. Die<br />

beiden Elemente ergänzen sich in idealer Weise<br />

gegenseitig, so dass beschwingt durch die Impulse<br />

aus den Bewegungsteilen intensive Bilder gestaltet<br />

werden und wiederum die kreativen Aspekte aus<br />

den künstlerischen Teilen die Bewegung auf neue<br />

Weise erfahrbar werden lassen.<br />

Ein Kurzurlaub für Körper und Seele der Kraft und<br />

Vitalität gibt.<br />

Leitung: Daniela Meinl und Jessica Treffler<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken, bei Bedarf Malkittel<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-13:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 32,00<br />

PowerSeKi<br />

Für Kinder und Senioren<br />

Power-SeKi, das bedeutet: 2 Generationen begegnen<br />

sich auf Augenhöhe in den Bereichen Musik,<br />

Bewegung und Schauspiel. Ein intergeneratives Projekt<br />

für Senioren und Kinder (7-10 Jahre), von den<br />

beiden Leiterinnen des erfolgreichen Musical-Projektes<br />

TuPaSeKi!<br />

Wir werden dabei gemeinsam auf mehrere, kleine<br />

Auftritte hinarbeiten, mit welchen wir den Menschen<br />

eine Freude bereiten (z. B. Krebsstation, Altersheime,...)<br />

und die Power von Jung & Alt nach außen<br />

tragen wollen!<br />

Leitung: Dani Paul & Pia Grünweg<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 15:00-16:30 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 128,00<br />

Bewegung im 2. Frühling<br />

Bewegung und Geschmeidigkeit kennt kein Alter.<br />

Mit sanften und achtsam ausgeführten Dehn- und<br />

Kräftigungsübungen entwickeln wir schrittweise<br />

mehr Flexibilität, Koordination und Gleichgewicht<br />

um unser Wohlbefinden zu steigern. Leichte Übungen<br />

wechseln sich mit Entspannungsphasen ab, wir<br />

lernen, uns ür mehr innere Ruhe und Kraft zu zentrieren.<br />

Durch bewusste Atemtechniken und -lenkung in alle<br />

Körperregionen lösen wir Verspannungen. Körperliche<br />

und geistige Beweglichkeit wird aktiviert und<br />

neue Lebensenergie freigesetzt.<br />

So werden wir frisch gestärkt und vitalisiert.<br />

Leitung: Ilona Dietl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung im "Zwiebelsystem",<br />

warme Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 10:30-11:30 Uhr<br />

Nicht am 30. Okt.<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 48,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Nordic Walking<br />

Nordic Walking<br />

Grundkurs<br />

Spüren und erleben Sie selbst die Vorteile von<br />

Nordic Walking: Schon bei niedrigem Gehtempo<br />

verbessern Sie mit NW Ihre Fitness. Im Einsteigerkurs<br />

vermitteln wir Ihnen die optimale Technik<br />

- die Voraussetzung dafür, dass Sie ihre Ziele (Fitnesstraining,<br />

Gewichtsmanagement oder Gesundheitstraining)<br />

möglichst schnell erreichen!<br />

Leitung: Ausgewählte Trainer des nfc (nordic fitness<br />

coaching)<br />

Verantwortlich: Alexander Wörle<br />

Bitte mitbringen: falls vorhanden NW-Stöcke<br />

� 5 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 31.10.2012<br />

Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr<br />

Treff: Sportanlage Süd, Ilsungstr.15/Kiosk<br />

Gebühr: € 35,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 22.09.2012 bis 27.10.2012<br />

Samstag, 09:30-11:00 Uhr<br />

Treff: Sportanlage Süd, Ilsungstr.15/Kiosk<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Einstieg mit der richtigen Technik<br />

Mit diesem Kurs erlernen Sie die richtige Technik<br />

dieses sehr effizienten Ganzkörpertrainings. Ob als<br />

Wiedereinstieg oder sportlicher Neubeginn - Nordic<br />

Walking ist dafür bestens geeignet. Spezielle Übungen<br />

für Rücken, Schultern und Beine sind in die<br />

Einheiten integriert.<br />

Bitte mitbringen: NW-Stöcke (können beim 1.<br />

Termin geliehen werden), witterungsgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe, evtl. Pulsmesser<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 15:00-16:30 Uhr<br />

Treff: Sportanlage Süd, Ilsungstr.15/Kiosk<br />

Leitung: Robert Hille<br />

Gebühr: € 21,00<br />

Let´s Walk - Nordic Walking<br />

Auch für Anfänger geeignet - Max. 8 Teilnehmende<br />

In einer kleinen Gruppe erlernen wir das für Hüftund<br />

Kniegelenke schonende Gehen mit Nordic Walking-Stöcken.<br />

Nordic Walking löst Muskelverspannungen<br />

im Schulter- und Nackenbereich und entlastet<br />

Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Die Stöcke<br />

geben zusätzlichen Halt und verbessern die Körperhaltung.<br />

Funktionsgymnastische Übungen (Dehnung,<br />

Kräftigung) runden jede Übungseinheit ab.<br />

Nordic Walking macht Spaß und verhilft zu einem<br />

guten Körpergefühl.<br />

Leitung: Johann Maiwald, DSV NW-Trainer<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe,<br />

NW-Stöcke (können beim 1. Termin ausgeliehen<br />

werden, Tipps zum Erwerb der Stöcke)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 19.09.2012 bis 17.10.2012<br />

Mittwoch, 15:00-16:00 Uhr<br />

Treff: Hallenbad Göggingen, Parkplatz Anton-<br />

Bezler-Str. 2<br />

Leitung: Johann Maiwald (DSV NW-Trainer)<br />

Gebühr: € 23,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 28.11.2012<br />

Mittwoch, 15:00-16:00 Uhr<br />

Auch am Buß- und Bettag<br />

Treff: Hallenbad Göggingen, Parkplatz Anton-<br />

Bezler-Str. 2<br />

Leitung: Johann Maiwald (DSV NW-Trainer)<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Feldenkrais<br />

Feldenkrais<br />

Sie möchten beweglicher sein, sich gesünder fühlen<br />

und mehr über Bewegungszusammenhänge erfahren?<br />

Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie neu,<br />

wie es geht, Körperbewegung verlässlich und präzise,<br />

geschmeidig und ohne Anstrengung zu koordinieren.<br />

Gute Selbstorganisation zeigt sich im Alltag<br />

in Mühelosigkeit und Wohlbefinden, einer hohen<br />

Lernbereitschaft und Bewegungsfreude.<br />

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,<br />

warme Socken, 2 dicke Decken<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:30-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Angelika Kitt (Dipl.Soz.Päd., Feldenkraispädagogin)<br />

Gebühr: € 36,00<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

10:30-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Angelika Kitt (Dipl.Soz.Päd., Feldenkraispädagogin)<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Feldenkrais und Stressabbau<br />

Für alle "Gestressten" sind die Feldenkrais-Bewegungen<br />

ganz ohne Anstrengung die optimale Möglichkeit,<br />

um aus der eigenen Anspannung herauszukommen.<br />

Mit dem bewussten Erleben der eigenen<br />

Bewegung, der Atmung und der Gedankenströme<br />

finden Sie zu einer neuen inneren Balance.<br />

In der geführten Meditation am Ende erleben<br />

Sie angenehme Ruhe und gehen beschwingt ins<br />

Wochenende.<br />

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Schwalber-Strobel (Pilates-Trainerin /<br />

Feldenkrais-Therapeutin (HP))<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Entspannung bei Zähneknirschen<br />

Die Muskeln, die unseren Kiefer bewegen, sind<br />

die kräftigsten unseres Körpers. Viele von uns<br />

spüren dort Verspannungen bei Stress, Überbelastung<br />

oder Bissveränderungen nach Zahnkorrekturen.<br />

Ein Problem dabei ist vor allem das nächtliche<br />

unbewusste Zähneknirschen. Finden Sie mit<br />

fein abgestimmten Feldenkrais-Lektionen zu einem<br />

entspannten Gleichgewicht an der Kiefermuskulatur<br />

zurück.<br />

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Schwalber-Strobel (Pilates-Trainerin /<br />

Feldenkrais-Therapeutin (HP))<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Feldenkrais für Schultern, Nacken<br />

und Rücken<br />

Wer kennt nicht Nacken-, Schulter- oder Rücken-<br />

Schmerzen durch langes Sitzen oder Stehen, Arbeit<br />

am PC oder anstrengende Tätigkeiten. An diesem<br />

Tag verbessern Sie mit entspannenden Bewegungen<br />

die bewusste Aufmerksamkeit für Ihre Haltung.<br />

Sie finden zu mehr Ausgeglichenheit und<br />

Balance für Ihre Sitzposition, Stehen und Gehen.<br />

Damit unterstützen Sie Ihre Muskulatur und tragen<br />

zum Stressabbau bei.<br />

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Schwalber-Strobel (Pilates-Trainerin /<br />

Feldenkrais-Therapeutin (HP))<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Feldenkrais und ein gesunder<br />

Rücken<br />

Rückenbeschwerden entstehen überall dort, wo die<br />

Muskulatur zu sehr beansprucht wird und sich dann<br />

verspannt und fest wird. Mit den außerordentlich<br />

angenehmen Feldenkrais-Bewegungen erfahren Sie<br />

ganz ohne Anstrengung, wie Sie Ihre täglichen<br />

Anforderungen und Belastungen entspannter ausüben<br />

können. Sie fühlen sich körperlich und geistig<br />

frisch und neu belebt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Schwalber-Strobel (Pilates-Trainerin /<br />

Feldenkrais-Therapeutin (HP))<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Feldenkrais für Menschen mit Multipler<br />

Sklerose<br />

Feldenkrais bietet MS Betroffenen die Basis, um eine<br />

ökonomische Bewegungsweise und Koordination zu<br />

erlernen oder so lang wie möglich zu erhalten.<br />

Wirkungsweisen sind u. a.: bessere Beweglichkeit,<br />

Selbstständigkeit, Sicherheit, Gleichgewicht, Stabilität,<br />

Leistungsfähigkeit, Verbesserung bei Schmerz<br />

und Bewegungseinschränkungen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen<br />

� 13 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 11:15-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silia Elisa Giussani (Feldenkrais-Pädagogin)<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Zilgrei<br />

Gesundheit<br />

Zilgrei - aktiv für mehr Beweglichkeit<br />

Haben Sie Verspannungen, Dauerrückenschmerzen,<br />

Arthritis, häufige Kopfschmerzen oder Probleme<br />

im Nackenbereich, so dass Sie beim Autofahren<br />

nicht mehr über die Schulter blicken<br />

können? Zilgrei macht Ihr Leben leichter! Mit gezielten<br />

Haltungs-Bewegungsübungen und der richtigen<br />

Atmung werden Ihre Schmerzen gelindert und<br />

Ihr Bewegungsradius erweitert. Sie lernen einfache<br />

Übungen, die Sie entlasten und auch bei Tennisarm<br />

oder Schulterschmerzen Hilfe versprechen. Zilgrei<br />

können Sie in jedem Alter und an fast jedem Ort<br />

anwenden.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Isomatte,<br />

kleines Kissen<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Mößmer<br />

Gebühr: € 18,00<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva Mößmer<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Übungen zur Lockerung der Gelenke, zur Kräftigung<br />

des Bewegungs- und Haltungsapparates<br />

sowie zur Lösung von Verspannungen, besonders<br />

im Rückenbereich. Ein Großteil der Übungen findet<br />

in verschiedenen Ausgangsstellungen auf der Matte<br />

statt. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, sich<br />

auf den Boden zu legen. Diese Kurse ersetzen<br />

keine medizinischen Maßnahmen, sondern dienen<br />

der Vorbeugung.<br />

In den Räumen 200 und 201 in der vhs sind Matten<br />

vorhanden.<br />

63


64 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-09:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katrin Wufka (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 09:45-10:45 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katrin Wufka (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 61,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 17:00-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Mayerhofer (Sport- und Gymnastiklehrerin)<br />

Gebühr: € 46,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Volksschule Kriegshaber, Turnhalle, Ulmer Str.<br />

184a<br />

Leitung: Gisela Weber<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 11:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:45-09:45 Uhr<br />

TSG Augsburg, Gymnastikraum, Schillstr. 105<br />

Leitung: Martha Lindner (Übungsleiterin, Gedächtnistrainerin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 14:00-15:00 Uhr<br />

TSG Augsburg, Gymnastikraum, Schillstr. 105<br />

Leitung: Gisela Weber<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Kaul-Bendl<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 17:30-18:25 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andrea Nitsche-Lorenz (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 60,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Volksschule Herrenbach, Turnhalle, Herrenbachstr.<br />

41 (Eingang über den Hof)<br />

Leitung: Inge Häuslmeier<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Fröbelschule-Haunstetten, Turnhalle, Siebenbürgenstr.<br />

19<br />

Leitung: Sabine Mayerhofer (Sport- und Gymnastiklehrerin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:30-19:25 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andrea Nitsche-Lorenz (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 60,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Volksschule Herrenbach, Turnhalle, Herrenbachstr.<br />

41 (Eingang über den Hof)<br />

Leitung: Inge Häuslmeier<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Ganzheitliche Wirbelsäulengymnastik<br />

Bewegungsansatz aus der Körpermitte<br />

Durch eine gezieltere Bewegung aus der Körpermitte<br />

- "Zentrieren" (u. a. nach Pilates) - entlasten wir<br />

Rücken und Wirbelsäule. Eine bessere Integration<br />

der Atmung in die einzelnen Bewegungsabläufe und<br />

die Förderung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit<br />

unterstützen die Regeneration des gesamten<br />

Halte- und Bewegungsapparates. Die Auswahl der<br />

entsprechenden Dehnungs-, Mobilisierungs- und<br />

Kräftigungsübungen erfolgt nach ganzheitlichen<br />

Kriterien.<br />

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Handtuch,<br />

Nackenkissen<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:45-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Schaller<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Ganzheitliches Rückentraining<br />

Hier werden aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

und moderne westliche Therapieverfahren mit<br />

uraltem ganzheitlichem Wissen verbunden. So ist<br />

ein Konzept entstanden, das Körper, Seele und Geist<br />

integriert. Die Aktivierung der körpereigenen Kräfte<br />

und Förderung des inneren Gleichgewichts stehen<br />

dabei ebenso im Vordergrund wie gelenkschonende<br />

Mobilisierung und Stärkung des ganzen Körpers bis<br />

hin zur Atemschulung, Körperwahrnehmung und<br />

Körperökonomie.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Handtuch<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:30-09:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 09:45-10:45 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Wirbelsäulengymnastik und mehr<br />

Auch für Senioren<br />

Angesprochen sind alle Bewegungsinteressierten,<br />

die individuell die Muskulatur aufbauen möchten.<br />

Das sanfte Training der Muskulatur, das Dehnung,<br />

Kräftigung und Entspannung beinhaltet, verbessert<br />

das körperliche Wohlbefinden.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 16:00-17:00 Uhr; nicht am 5. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 61,00<br />

Wirbelsäulengymnastik und mehr ...<br />

Dehnen und Kräftigen der gesamten Muskulatur,<br />

Schwerpunkt Wirbelsäule. Körperbewusstsein<br />

schulen, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.<br />

Entspannungsübungen ergänzen die Körperarbeit.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, evtl.<br />

Nackenkissen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 17:05-18:05 Uhr<br />

Nicht am 5. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 61,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 15:50-16:50 Uhr<br />

Nicht am 6. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Nicht am 6. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:05-19:05 Uhr<br />

Nicht am 6. Nov.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 10:50-11:50 Uhr<br />

Nicht am 25. Okt.<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Maiwald<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Fit mit Parkinson<br />

Für alle, die an Parkinson leiden, aber noch<br />

selbstständig mobil und gehfähig sind und eine<br />

Gruppe suchen, die speziell auf ihre Bedürfnisse<br />

und Möglichkeiten zugeschnitten ist. Durch gezielte<br />

Anleitung schulen wir Beweglichkeit, Gleichgewicht<br />

und Kraft und schaffen dadurch die Möglichkeit,<br />

die Krankheitssymptome zu lindern und Ihre Lebensqualität<br />

zu verbessern und zu erhalten. Mit<br />

abwechslungsreichen Übungen zu Musik sollen Sie<br />

mit Spaß neues Selbstbewusstsein, eine verbesserte<br />

Haltung und ein verbessertes Gangbild erreichen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 14 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 14:45-15:45 Uhr<br />

Nicht am 26. Okt. und 9. Nov.<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Regina Zwerger (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Bewegung im Wasser /<br />

Wassergymnastik<br />

Wassergymnastik<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-19:15 Uhr<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 105,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:15-20:00 Uhr<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 105,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-20:45 Uhr<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 105,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 20.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:15-20:00 Uhr<br />

Nicht am 22. November<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Roswitha Steigenberger<br />

Gebühr: € 105,00<br />

� 17 Kurstage<br />

von 21.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 15:45-16:30 Uhr<br />

Klinik Vincentinum, Franziskanergasse 12 (Bewegungsbad)<br />

Leitung: Roswitha Steigenberger<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Schwimmen<br />

Lernwerkstatt:<br />

Schwimmen lernen für Frauen<br />

Nur für Nichtschwimmerinnen<br />

Sie lernen nach dem Motto "Spielend schwimmen<br />

lernen" und nach einem ausgereiften Konzept<br />

- unter Anleitung einer Dozentin - das sichere<br />

Brustschwimmen.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Badeschuhe,<br />

Handtuch, evtl. Bademantel.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 05.12.2012<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

auch am Buß- und Bettag<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Schwimmschule Flipper<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Schwimmen für Erwachsene<br />

Nur für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer<br />

Zum Schwimmen lernen ist es nie zu spät!<br />

Unsere erfahrenen Schwimmlehrer/innen helfen<br />

auch Erwachsenen beim Erlernen und Einüben einer<br />

sicheren Brusttechnik.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch, evtl.<br />

Bademantel<br />

� 5 Kurstage<br />

von 19.09.2012 bis 24.10.2012<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Schwimmschule Flipper<br />

Gebühr: € 140,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

Gesundheitszentr. ProVita, Bewegungsbad/I,<br />

Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Schwimmschule Flipper<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Sanfte Babywellness im Wasser<br />

für Säuglinge von 6-12 Wochen<br />

Harmonische Wassergewöhnung für Säuglinge von<br />

6 - 12 Wochen<br />

Die Säuglinge genießen im 34° warmen Wasser ein<br />

wohlbekanntes Medium, in dessen Schwerelosigkeit<br />

die Muskulatur entspannt und gleichzeitig gestärkt<br />

wird. Zuvor stimmen sich die Mütter/Väter und<br />

ihre Kinder mit Übungen aus der Rückbildungsgymnastik<br />

gemeinsam auf die Kursstunde ein. Nach<br />

der Wassergewöhnung werden die Kinder mit einer<br />

wohltuenden Babymassage in behaglicher Atmosphäre<br />

verabschiedet.<br />

Im Anschluss haben die Eltern Gelegenheit zum<br />

Zusammensitzen und zum Erfahrungsaustausch.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch, evtl.<br />

Bademantel<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 11:15-12:15 Uhr<br />

Wellness-Circle Augsburg, Fritz-Hintermayr-Str. 4,<br />

Klingel: Therapiebad/UG<br />

Leitung: Schwimmschule Acquarina<br />

Gebühr: € 144,00 (Inkl. Eintritt)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 06.12.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 11:15-12:15 Uhr<br />

Auch am 20. Dez.<br />

Wellness-Circle Augsburg, Fritz-Hintermayr-Str. 4,<br />

Klingel: Therapiebad/UG<br />

Leitung: Schwimmschule Acquarina<br />

Gebühr: € 144,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Babywellness im Wasser<br />

für Babys von 3 - 7 Monaten<br />

Harmonische Wassergewöhnung für Babys von 3 -<br />

7 Monaten<br />

Die Babys genießen im 34° warmen Wasser ein<br />

wohlbekanntes Medium, in dessen Schwerelosigkeit<br />

die Muskulatur entspannt und gleichzeitig gestärkt<br />

wird. Zuvor stimmen sich die Mütter/Väter und<br />

ihre Kinder mit Übungen aus der Rückbildungsgymnastik<br />

gemeinsam auf die Kursstunde ein. Nach<br />

der Wassergewöhnung werden die Kinder mit einer<br />

wohltuenden Babymassage in behaglicher Atmosphäre<br />

verabschiedet.<br />

Im Anschluss haben die Eltern Gelegenheit zum<br />

Zusammensitzen und zum Erfahrungsaustausch.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch, evtl.<br />

Bademantel<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr<br />

Wellness-Circle Augsburg, Fritz-Hintermayr-Str. 4,<br />

Klingel: Therapiebad/UG<br />

Leitung: Schwimmschule Acquarina<br />

Gebühr: € 144,00 (Inkl. Eintritt)<br />

� 8 Kurstage<br />

von 06.12.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr<br />

Auch am 20. Dez.<br />

Wellness-Circle Augsburg, Fritz-Hintermayr-Str. 4,<br />

Klingel: Therapiebad/UG<br />

Leitung: Schwimmschule Acquarina<br />

Gebühr: € 144,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Babyschwimmen 6 - 12 Monate<br />

Babyschwimmen im warmen Wasser mit einer<br />

angenehmen Atmosphäre ermöglicht den Eltern<br />

mit ihren Babys eine Zeit des intensiven Miteinanders.<br />

Die Kurse finden unter Anleitung speziell<br />

ausgebildeter Übungsleiter statt. Die Babys lernen<br />

spielerisch den Umgang mit dem Element Wasser<br />

kennen. Durch spezielle Übungen wird der gesamte<br />

Körper stabilisiert, das Herz-Kreislaufsystem angeregt<br />

und die koordinativen Fähigkeiten geschult.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch, evtl.<br />

Bademantel<br />

� 12 Kurstage<br />

von 21.09.2012 bis 14.12.2012<br />

Freitag, 16:00-16:45 Uhr<br />

Hessing Rehabilitationsklinik, Bewegungsbad/EG,<br />

Butzstr. 27<br />

Leitung: Schwimmschule Flipper<br />

Gebühr: € 99,00<br />

Pilates<br />

Gesundheit<br />

Pilates Matwork<br />

Pilates ist ein sanftes, dabei aber sehr wirkungsvolles<br />

Training für Körper und Geist.<br />

Joseph H. Pilates selbst bezeichnete sein Training<br />

als "Contrology" und legte damit den Fokus auf die<br />

präzise und konzentrierte Ausführung der Übungen.<br />

Im Vordergrund steht die Stimulierung der tiefliegenden<br />

Muskulatur des Rückens sowie der Bauchund<br />

Beckenbodenmuskulatur, wodurch eine aufrechte<br />

Körperhaltung und mehr Beweglichkeit erreicht<br />

werden. Der ganze Körper wird gestrafft. Das<br />

kontrollierte Ausführen der Übungen in Verbindung<br />

mit der pilatesspezifischen Atemtechnik erfordert<br />

bewusste Konzentration auf den eigenen Körper,<br />

dadurch schaltet man vom Stress des Alltags ab.<br />

Nach einer Pilates-Stunde fühlt man sich entspannt,<br />

fit und voller Energie.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke<br />

Socken, Handtuch, Getränk<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 14:30-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Manneschmidt<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 15:45-16:45 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Manneschmidt<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 15:45-16:45 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Manneschmidt<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Pilates in der Mittagspause<br />

Wollen Sie Ihr Aussehen verbessern und Ihre Kraft<br />

und Beweglichkeit steigern und die Mittagspause<br />

sinnvoll nutzen? Dann sollten Sie es einfach mal mit<br />

Pilates versuchen, einem Training, das Körper und<br />

Geist verändert, nicht schweißtreibend ist, aber sehr<br />

effektiv. Die letzten 10 Minuten der Stunde werden<br />

Sie mit Entspannungsübungen und Phantasiereisen<br />

verwöhnt, um wieder fit in den Nachmittag zu starten.<br />

In den Räumen 200 und 201 in der vhs sind Matten<br />

vorhanden.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Handtuch<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 12:30-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bärbel Rohr (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Ganzkörpertraining nach Pilates<br />

Die von Joseph Pilates vor ca. 70 Jahren entwickelte<br />

Trainingsmethode begeistert schon lange<br />

Manager, Tänzer und Spitzensportler. Die ausgefeilte<br />

Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik<br />

und Entspannung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt somit<br />

eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten<br />

Gruppengymnastik dar. Auf sanfte Weise werden<br />

die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte<br />

- unser Zentrum - gekräftigt. Durch die sehr<br />

individuelle Möglichkeit der Übungsabstimmung auf<br />

den einzelnen Teilnehmer, unter Berücksichtigung<br />

seiner körperlichen Fähigkeiten und anatomischen<br />

Grenzen, ist das Pilates-Training für Jung und Alt<br />

gleichermaßen geeignet.<br />

65


66 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, -<br />

schuhe, dicke Socken, Handtuch, (Iso-)Matte, Getränk,<br />

evtl. etwas Warmes zum Überziehen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Nicht am 3. Dez.<br />

Kerschensteiner-Volksschule, untere Turnhalle,<br />

Von-Richthofen-Str. 1<br />

Leitung: Andrea Geirhos<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:15 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Turnhalle/I, An der Blauen<br />

Kappe 10 (Eingang Seitengebäude, Altes Kautzengäßchen)<br />

Leitung: Kathrin Heilmann (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Nicht am 3. Dez.<br />

Kerschensteiner-Volksschule, untere Turnhalle,<br />

Von-Richthofen-Str. 1<br />

Leitung: Andrea Geirhos<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Turnhalle/I, An der Blauen<br />

Kappe 10 (Eingang Seitengebäude, Altes Kautzengäßchen)<br />

Leitung: Kathrin Heilmann (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 20:30-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Turnhalle/I, An der Blauen<br />

Kappe 10 (Eingang Seitengebäude, Altes Kautzengäßchen)<br />

Leitung: Kathrin Heilmann (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Nicht am 20. Nov.<br />

DJK-Göggingen, Sportzentrum, Pfarrer-Bogner-Str.<br />

22, Halle unten<br />

Leitung: Sonja Grothe<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andrea Geirhos<br />

Gebühr: € 69,00 (Inkl. Material)<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 10:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sigrun Geißelmaier<br />

Gebühr: € 62,00<br />

Pilates<br />

Aufbauend auf den Grundregeln nach Pilates<br />

finden Sie hier eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung,<br />

Atemtechnik und Entspannung.<br />

Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken<br />

und evtl. Kopfunterlage<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 09:00-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heide Juchelka<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Pilates & Entspannung<br />

Das ganzheitliche, effektive Körpertraining u. a. für<br />

Beckenboden und Wirbelsäule<br />

Pilates ist ein sanftes und effektives Ganzkörpertraining,<br />

das unabhängig von Alter und Fitnesslevel<br />

zu mehr Beweglichkeit, Kräftigung und Dehnung<br />

der gesamten Muskulatur verhilft. Die einfachen,<br />

kontrollierten Bewegungen, verbunden mit Atemund<br />

Entspannungsübungen, straffen den gesamten<br />

Körper und fördern das allgemeine Wohlbefinden.<br />

Es sind keine sportlichen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

(keine Turnschuhe), Handtuch, Matte<br />

� 9 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle/UG, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Birgit Bernhard<br />

Gebühr: € 37,00 (Inkl. Material)<br />

� 9 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle/UG, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Birgit Bernhard<br />

Gebühr: € 37,00 (Inkl. Material)<br />

� 9 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle/UG, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Birgit Bernhard<br />

Gebühr: € 37,00 (Inkl. Material)<br />

� 13 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:30-19:30 Uhr<br />

Nicht am 15. Nov.<br />

Bethaus, großer Saal/EG, Jakobine-Lauber-Str. 5<br />

Leitung: Birgit Bernhard<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:45-20:45 Uhr<br />

Nicht am 15. Nov.<br />

Bethaus, großer Saal/EG, Jakobine-Lauber-Str. 5<br />

Leitung: Birgit Bernhard<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Ganzkörpertraining nach Pilates<br />

Aufbauend auf den Grundregeln von Pilates beinhaltet<br />

dieser Kurs ein Rundum-Trainingsprogramm<br />

für unterschiedliche Belastungsstufen. Ausgewählte<br />

Übungen zur Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung<br />

bewirken eine gesündere Haltung und führen<br />

zu ökonomischerem Bewegungsverhalten - auch im<br />

Alltag. Einfache ganzheitliche Atem- und Entspannungsübungen<br />

zur Steigerung des allgemeinen<br />

Wohlbefindens haben sich als sinnvolle Ergänzung<br />

und zur Abrundung des Programms bewährt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch,<br />

rutschfeste Socken, Nackenkissen<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Hilbrandt<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Hilbrandt<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 09:30-10:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Schaller<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Bernhard Hilbrandt<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 19:15-20:15 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Bernhard Hilbrandt<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 20:30-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Bernhard Hilbrandt<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 11:15-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Schaller<br />

Gebühr: € 61,00<br />

Ganzheitliche Gymnastik<br />

Schwerpunkt Wirbelsäule und Rücken<br />

Rundum-Training nach den Grundregeln von<br />

Pilates.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch,<br />

rutschfeste Socken, Nackenkissen, Isomatte<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 09:00-10:00 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Beate Ludewig (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Gymnastik<br />

Ganzheitliche Wirbelsäulengymnastik<br />

Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm mit Elementen<br />

aus verschiedenen Gymnastikkonzepten<br />

verbessert gelenkschonend die Beweglichkeit und<br />

trainiert vernachlässigte Muskelgruppen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, großes<br />

Handtuch als Mattenauflage<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Haus Augustinus Mutter-Kind-Raum, Georgenstr.<br />

14/I<br />

Leitung: Birgit Heinicke (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Haus Augustinus, Georgenstr. 14<br />

Leitung: Birgit Heinicke (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Gesunder Beckenboden - gesunder<br />

Rücken<br />

Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein effektives<br />

und abwechslungsreiches Ganzkörpertraining<br />

suchen und dabei etwas für ihren Beckenboden tun<br />

möchten. Wir lernen die Bedeutung des Beckenbodens<br />

für unseren Körper kennen, wie wir ihn<br />

wahrnehmen und trainieren. Das Training kombiniert<br />

Übungen für die Problemzonen mit Ganzkörperübungen<br />

zur Verbesserung von Haltungsschwächen<br />

und Rückenproblemen. Abgerundet wird der<br />

Kurs mit leichten Fitness- und Entspannungsübungen.<br />

So entsteht ein Programm das rundum fit und<br />

Spaß macht.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 14 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-09:30 Uhr<br />

Nicht am 6. und 13. Nov.<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Regina Zwerger (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Gymnastik im Sitzen /<br />

Hockergymnastik<br />

Für Senioren<br />

"Normale" Gymnastik geht nicht? Dann machen Sie<br />

sich fit im Sitzen! Durch ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit vielerlei Übungen und verschiedenen<br />

Geräten zu mehr Beweglichkeit für den ganzen<br />

Körper und Kraftzuwachs für vernachlässigte Muskelgruppen<br />

gelangen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 14:30-15:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Arck (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 43,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 15:30-16:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Arck (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Gymnastik mit und auf dem Stuhl<br />

Wir setzen den Stuhl gezielt für Balance-, Kräftigungs-<br />

und Dehnübungen ein. Wir turnen im<br />

Stehen, vor, neben und hinter dem Stuhl und natürlich<br />

auch im Sitzen. Hierbei kommen auch verschiedene<br />

Kleingeräte zum Einsatz. Diese 60 Minuten<br />

sind vor allem für diejenigen gedacht, die nicht mehr<br />

auf dem Boden liegen können. Probieren Sie es doch<br />

einfach mal aus. In den Räumen 200 und 201 in der<br />

vhs sind Matten vorhanden.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 11:15-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bärbel Rohr (Übungsleiterin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

Ganzheitliche Körperarbeit; vorbeugend gegen<br />

Osteoporose, Rückenschmerzen, Venenleiden und<br />

Beckenbodenschwäche. Angepasst an Ihre körperlichen<br />

Möglichkeiten, trainieren Sie gelenkschonend<br />

Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination.<br />

Atem- und Entspannungsübungen sorgen<br />

für einen erholsamen Stundenausklang.<br />

Bitte mitbringen: kleines Handtuch, Nackenkissen<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr<br />

TSG Augsburg, Gymnastikraum, Schillstr. 105<br />

Leitung: Martha Lindner (Übungsleiterin, Gedächtnistrainerin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Für Frauen<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, leichte Gymnastikschuhe,<br />

Handtuch.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heide Juchelka<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Ganzheitliche Ausgleichsgymnastik<br />

Neben einer ausgewogenen Mischung unterschiedlicher<br />

Dehnungs-, Mobilisierungs- und Kräftigungsübungen<br />

(u. a. nach Pilates) zur Gesunderhaltung<br />

des gesamten Halte- und Bewegungsapparates<br />

(Schwerpunkt Wirbelsäule und<br />

Rücken) sorgen eine bewusstere Atemintegration<br />

und gezielte Entspannungstechniken für eine<br />

umfassende Regeneration des gesamten Organismus,<br />

insbesondere des vegetativen Systems.<br />

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Handtuch,<br />

Nackenkissen<br />

� 15 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Schaller<br />

Gebühr: € 61,00<br />

60 plus - Zeit für Gymnastik<br />

Beweglichkeit und Muskelkraft möglichst umfassend<br />

erhalten; Koordination und Körpergefühl<br />

verbessern. Nach physiotherapeutischen Gesichtspunkten<br />

werden verschiedene Gymnastikkonzepte<br />

abwechslungsreich kombiniert. Spaß an der<br />

Bewegung in der Gruppe und Rücksicht auf evtl.<br />

Bewegungseinschränkungen gehören selbstverständlich<br />

dazu.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, großes<br />

Handtuch als Mattenauflage<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Arck (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Gymnastik 65+<br />

Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Mit einem ausgewogenen, gelenkschonenden (z. T.<br />

Hockergymnastik) Ganzkörper-Training beweglich<br />

bleiben, durch sanfte Bewegungsabläufe und Stretching<br />

wenig beanspruchte Muskulatur kräftigen<br />

und dehnen. Spezielle Körperwahrnehmungsübungen<br />

und Entspannungstechniken runden die Stunde<br />

ab.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen<br />

� 17 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-09:30 Uhr<br />

Auch am 17. Dezember<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martha Lindner (Übungsleiterin, Gedächtnistrainerin)<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Gymnastik ab 50<br />

Ein ausgewogenes, gelenkschonendes Ganzkörpertraining<br />

bewirkt, dass Sie beweglich bleiben. Die<br />

Übungen zielen auf die Kräftigung und Dehnung<br />

der Muskulatur, sie fördern die Gesundheit und das<br />

Wohlbefinden.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, großes<br />

Handtuch<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:00-10:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irmgard Kießling (Übungsleiterin Gesundheitsgymnastik,)<br />

Gebühr: € 43,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 11:00-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irmgard Kießling (Übungsleiterin Gesundheitsgymnastik,)<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Freude und Spaß an Bewegung<br />

Für Senioren<br />

Mit gezielten Übungen wollen wir uns Beweglichkeit<br />

erhalten und verbessern, damit wir uns auch im<br />

Alter noch körperlich wohlfühlen können - und das<br />

alles mit Musik. Zum großen Teil im Sitzen.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 15:00-16:00 Uhr<br />

Bethaus, großer Saal/EG, Jakobine-Lauber-Str. 5<br />

Leitung: Irene Meister (Gymnastiklehrerin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Fitness<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Mach doch, was du willst!<br />

Gesundheit<br />

Fitness nach Lust und Laune!<br />

Folgende Veranstaltungen mit jeweils 60 Minuten<br />

kommen in Frage:<br />

D46140 Rückengerechte Fitnessgymnastik,<br />

Dienstag 18:45 - 19:45 Uhr<br />

D46214 Konditionsgymnastik,<br />

Montag 19:00 - 20:00 Uhr<br />

D46360 Flexi fit, Dienstag 19:30 - 20:30 Uhr<br />

D46344 Fit-Bo-Aerobic, Dienstag 18:30 - 19:30 Uhr<br />

Ort siehe Programm<br />

� 15 Termine - Gebühr: € 78,00<br />

� 8 Termine - Gebühr: € 48,00<br />

� 5 Termine - Gebühr: € 38,00<br />

Zumba®<br />

Sind Sie bereit, sich fit zu feiern? ZUMBA® ist ein<br />

einmaliges Tanz-Fitness-Erlebnis, das sich aus lateinamerikanischer<br />

und internationaler Musik und<br />

heißen Tanzbewegungen zusammensetzt - ein<br />

dynamisches, begeisterndes und effektives Workout!<br />

ZUMBA® macht so viel Spaß, dass man gar<br />

nicht merkt, dass es ein Fitness-Programm ist.<br />

ZUMBA® ist einfach zu erlernen, verbrennt schnell<br />

Kalorien und macht süchtig!<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle 1, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Zlatina Deggendorfer<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 21:00-22:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Wladimir Kallmann<br />

Gebühr: € 33,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 21:00-22:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Wladimir Kallmann<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Fitness Dance für alle<br />

ist für alle jeden Alters gedacht, die Freude an<br />

Bewegung mit Musik haben und die bis ins hohe<br />

Alter fit bleiben möchten. Es ist eine wunderbare<br />

Möglichkeit für die eigene Gesundheit etwas Gutes<br />

zu tun und dabei gleichzeitig Freude am Tun empfinden<br />

zu können. In dieser Stunde wird der ganze<br />

Körper trainiert.<br />

67


68 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk<br />

� 8 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 33,00<br />

� 13 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 03.04.2013<br />

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Latin Fitness Dance<br />

Spaß haben und dabei Kalorien verbrennen! Dieser<br />

Kurs ist ein Tanz- und Fitness-Workout zu lateinamerikanischer<br />

und moderner Musik mit einfach<br />

zu erlernenden Tanzbewegungen und Aerobicelementen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:00 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Elena Ivanova<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Gymnastik<br />

Beweglich sein, beweglich bleiben<br />

Für Frauen und Männer<br />

Für alle, die Freude an der Bewegung haben.<br />

Schulung der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewicht<br />

und Reaktion), Kräftigung der gesamten<br />

Muskulatur (Arme, Beine, Bauch, Rücken, Po), Ausdauertraining<br />

und Stretching.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Isomatte, Handtuch<br />

� 17 Kurstage<br />

von 18.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Johann Maiwald (DSV NW-Trainer)<br />

Gebühr: € 70,00<br />

Spann mal aus<br />

Senioren<br />

Ausgleichsgymnastik, Körperschulung, Kreislaufund<br />

Konditionssteigerung, Gesundheitsgymnastik.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 11:00-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Mach mit - bleib fit<br />

Mittagspause? Warum nicht sinnvoll ausnutzen mit<br />

etwas Sport?<br />

Ausgleichsgymnastik, Körperschulung, Kreislaufund<br />

Konditionssteigerung, Gesundheitsgymnastik.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 12:00-12:45 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 49,00<br />

50+ - fit wie noch nie!<br />

Ausgleichsgymnastik, Körperschulung, Kreislaufund<br />

Konditionssteigerung, Gesundheitsgymnastik.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 12:45-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Rückengerechte Fitnessgymnastik<br />

mit Stretching und Entspannung<br />

Hier ist viel Fitness-Spaß mit Musik und Bewegung<br />

angesagt und trotzdem nehmen wir ganz bewusst<br />

dabei unseren Rücken wahr, den wir von unseren<br />

Alltagslasten befreien wollen.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

St.-Ursula-Realschule, Turnhalle/EG, Am Schwall 2<br />

Leitung: Katrin Wufka (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:45-20:45 Uhr<br />

St.-Ursula-Realschule, Turnhalle/EG, Am Schwall 2<br />

Leitung: Katrin Wufka (Physiotherapeutin)<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Fit in den Winter<br />

Durch abwechslungsreiche Übungen trägt diese<br />

Gymnastik zur Verbesserung der Beweglichkeit,<br />

Bewegungskoordination und allgemeinen Kondition<br />

bei. Spezielle Übungen für Skifahrer und Langläufer<br />

werden mit eingebunden.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe,<br />

Liegematte oder Handtuch<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Löweneck-Volksschule, Turnhalle/I, Flurstr. 30<br />

Leitung: Ingrid Hannakam<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Löweneck-Volksschule, Turnhalle/I, Flurstr. 30<br />

Leitung: Ingrid Hannakam<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Konditionsgymnastik<br />

Ski- und Konditionsgymnastik<br />

Nach intensivem Aufwärmtraining werden Kondition,<br />

Kraft und Beweglichkeit trainiert sowie Bein-,<br />

Gesäß-, Rücken- und Bauchmuskeln aufgebaut. Gezielte<br />

Übungen der Skigymnastik werden mit eingebunden.<br />

Entspannendes Stretching bildet den Abschluss<br />

der Stunde, die mit flotter rhythmischer<br />

Musik begleitet wird.<br />

Bei den Kursen D46210, D46214 und D46232 wird<br />

mit Kleingeräten und Tae-Bo-Elementen trainiert.<br />

Bitte mitbringen: Matte, feste Turnschuhe<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Turnhalle 0/EG, Auf dem<br />

Kreuz 25<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Obere Turnhalle 2, Auf<br />

dem Kreuz 25<br />

Leitung: Robert Ruisinger<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Turnhalle 0/EG, Auf dem<br />

Kreuz 25<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:00 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Turnhalle 0/EG, Auf dem<br />

Kreuz 25<br />

Leitung: Ivana Pevny<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Konditions- und Wirbelsäulengymnastik<br />

mit Stretching und kurzer Entspannung<br />

Im ersten Teil des Kurses wird nach dem Aufwärmen<br />

die Ausdauer verbessert. Der zweite<br />

Teil enthält gezielte Übungen zur Kräftigung der<br />

gesamten Muskulatur (Schwerpunkt Wirbelsäule)<br />

mit anschließendem Stretching und verschiedenen<br />

Entspannungsmethoden.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, feste Turnschuhe, bequeme<br />

Sportkleidung<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:05-21:20 Uhr<br />

Nicht am 26. Nov.<br />

St.-Ursula-Realschule, Turnhalle/EG, Am Schwall 2<br />

Leitung: Manuela Doser (Sportwissenschaftlerin)<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Aerobic<br />

Aerobic - Bodystyling -<br />

Problemzonen<br />

Hier wird - bei guter Musik - die Koordination und die<br />

allgemeine Ausdauer verbessert. Für jeden Muskel<br />

(Arm-, Bein-, Rücken-, Gesäß- und Bauchmuskulatur)<br />

gibt es gezielte Übungen, die in der Gruppe<br />

viel Spaß und ein positives Körpergefühl vermitteln.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Unterlage<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle 1, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Evelyn Scherer<br />

Gebühr: € 61,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle 1, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Evelyn Scherer<br />

Gebühr: € 61,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 17:30-18:30 Uhr<br />

Auch am 31. Okt. und 21. Nov.<br />

Sportkreisel Augsburg, großer Raum, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Evelyn Scherer<br />

Gebühr: € 61,00<br />

Bodystyling<br />

Übungen für Schultern, Rücken, Beine, Brust und<br />

Bauch - mit und ohne Hanteln - sorgen für eine<br />

Erhöhung der Muskelspannung und für eine bessere<br />

Körperwahrnehmung. Nach einem kurzen Warm-up<br />

werden all diese Muskelgruppen zur Musik trainiert<br />

und die Stunde mit einem Cool down abgerundet.<br />

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportkleidung,<br />

feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk<br />

� 9 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 19:00-20:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dunja Rieber<br />

Gebühr: € 46,00<br />

Bodystyling - Schwerpunkt Bauch<br />

Jeder wünscht sich einen schönen, trainierten<br />

Körper! Dieser Kurs beinhaltet alles dafür! U. a. spezielle<br />

Bauchübungen und der Umgang mit Kurzhanteln,<br />

Gummiband/Tubes sowie dem IO-Ball Stabilisationstraining<br />

werden Ihnen ein neues Körpergefühl<br />

geben und Sie werden bald diesen Fortschritt<br />

am eigenen Leib feststellen. Es lohnt sich, Sie<br />

werden sehen!


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme<br />

Sportkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk<br />

� 12 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:00 Uhr<br />

Wittelsbacher-Volksschule, Obere Turnhalle, Mundigstr.<br />

ggü. Kirche<br />

Leitung: Verena Groth<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Bodyshaping<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Fit, entspannt und gesund mit einem ausgewogenen<br />

Übungsprogramm, bei dem alle wichtigen<br />

Muskelgruppen (Rücken, Schulter, Arme, Beine,<br />

Bauch, Po) gekräftigt, gedehnt und entspannt<br />

werden.<br />

1. Aufwärmen und Konditionstraining bei flotter<br />

Musik; 2. Muskelkräftigung mit und ohne Hilfsgeräte<br />

(Hanteln, Therabänder); 3. Körperwahrnehmung,<br />

Beckenbodengymnastik, Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

mit integrierten Qigong-Elementen<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

DJK-Göggingen, Sportzentrum, Pfarrer-Bogner-Str.<br />

22, Halle oben/Spiegel<br />

Leitung: Ursula Kruzel<br />

Gebühr: € 97,00<br />

Body-Fun-Workout<br />

Body-Fun-Workout heißt mit Freude und Spaß fit<br />

werden, egal mit was für einem Alter oder Fitness-Level,<br />

das Wichtigste ist "GERNE" dabei zu<br />

sein! Lassen Sie sich von ganz einfachen Bewegungen,<br />

die auf aktuelle Musik choreographiert<br />

sind, mitreißen. Sie schaffen es ohne Muskelkater<br />

nach einem Aufwärmen, Aerobic-Teil, Muskelkräftigung<br />

und Stretching, rundum wohl und gestärkt<br />

zu fühlen. Die Stunde endet mit einem Lächeln, das<br />

Ihre Stimmung hebt damit, und bewirkt, dass Sie<br />

sich auf die nächste Stunde freuen!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Handtuch<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-19:30 Uhr<br />

DJK-Göggingen, Sportzentrum, Pfarrer-Bogner-Str.<br />

22, Halle oben<br />

Leitung: Monika Holland<br />

Gebühr: € 75,00<br />

Fit-Bo-Aerobic<br />

Für Männer und Frauen<br />

Ausdauer- und gezieltes Krafttraining durch Elemente<br />

aus Kickboxen, Taekwondo und Aerobic. Im<br />

Vordergrund stehen die Verbesserung der Koordination<br />

und Kondition sowie die Stärkung der gesamten<br />

Rumpf- und Beinmuskulatur, insbesondere des<br />

Rückens. Hinzu kommen separate Übungen für die<br />

Bauch- und Brustmuskulatur.<br />

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportkleidung,<br />

feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-19:30 Uhr<br />

Nicht am 4. Dez.<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24 /I.<br />

St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Dunja Rieber<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Nicht am 4. Dez.<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24 /I.<br />

St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Dunja Rieber<br />

Gebühr: € 66,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

Nicht am 20. Nov.<br />

DJK-Göggingen, Sportzentrum, Pfarrer-Bogner-Str.<br />

22, Halle unten<br />

Leitung: Sonja Grothe<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:30-20:45 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Mittlere Turnhalle 1, Auf<br />

dem Kreuz 25<br />

Leitung: Lilia Weckerle<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Fatburner - Aerobic - Bodyforming<br />

Für alle, die Spaß am Fitbleiben haben! Nach einem<br />

Warm-up bzw. Ausdauertraining mit verschiedenen<br />

Aerobic-Elementen im Fettverbrennungsbereich<br />

kräftigen wir die Bauch-, Bein-, Po- sowie<br />

Arm- und Rückenmuskulatur mit Hilfe verschiedener<br />

Geräte in verschiedenen Intensitäten. Abgerundet<br />

wird die Stunde durch Dehnungs- und Entspannungsübungen.<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener<br />

- bei Powermusik und Fun wird es auch<br />

Sie begeistern!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Handtuch, Matte, Getränke<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Mittlere Turnhalle 1, Auf<br />

dem Kreuz 25<br />

Leitung: Lilia Weckerle<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Flexi Fit<br />

Fit mit der Flexi-Bar! Ein Workout, das schlappe<br />

Rücken munter macht.<br />

Mit einer Fiberglasstange schütteln Sie sich fit,<br />

denn durch die Schwingung der Flexi-Bar wird nicht<br />

nur Ihre gesamte Rumpfmuskulatur stabilisiert, die<br />

Tiefenmuskulatur der gesamten Wirbelsäule wird<br />

gekräftigt, Kraft, Ausdauer, Koordination und Körperbewusstsein<br />

werden gefördert. Ein effektives<br />

und gleichzeitig äußerst schonendes Training für<br />

jedes Alter und jeden Fitnessgrad! Flexi-Bar wird<br />

gestellt!<br />

Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, feste Schuhe<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Nicht am 20. Nov.<br />

DJK-Göggingen, Sportzentrum, Pfarrer-Bogner-Str.<br />

22, Halle unten<br />

Leitung: Sonja Grothe<br />

Gebühr: € 67,00<br />

Fit for Fun<br />

Figurtraining<br />

In der vielseitigen, Aerobic ähnlichen Stunde wird<br />

durch verschiedene Übungsgeräte die Kondition<br />

verbessert. Außerdem kommt das Training für<br />

Bauch, Rücken, Gesäß und die Arme keineswegs<br />

zu kurz.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Aerobic-<br />

Schuhe, Handtuch<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 09:30-10:30 Uhr<br />

Auch am 18. Dez.<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH, Margret Waschezek<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Perfekt Body - Fatburner<br />

Intervall-Training mit Muskelaufbau für<br />

Frauen<br />

Nach einem intensiven Aufwärmen im Bereich Fatburner<br />

wird die Ausdauer durch ein abwechslungsreiches<br />

Intervall-Training in verschiedenen<br />

Stufen trainiert. Im Anschluss folgt ein gezieltes<br />

Muskelaufbau-Programm mit Geräten, z. B. Gewichten,<br />

Tubes usw., für Bauch, Rücken und Po.<br />

Gesundheit<br />

Als Abschluss Relax- und Stretchübungen. Sie bringen<br />

Ihren Körper in Topform!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Aerobic-<br />

Schuhe, Handtuch<br />

� 15 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 09:00-10:00 Uhr<br />

Auch am 21. Nov. und 19. Dez.<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH, Margret Waschezek<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Drums Alive - der neue und heißeste<br />

Fitness-Trend<br />

Drums Alive verbindet traditionelle Aerobicbewegungen<br />

mit starkem Beat und Trommelrhythmen.<br />

Es ist nicht nur ein Workout für<br />

den ganzen Körper, sondern auch eine Unterstützung<br />

zur Stressregulierung und für das geistige<br />

Gleichgewicht. Sie werden begeistert sein<br />

von diesem neuen, einzigartigen, energiereichen<br />

Tanzrhythmus-Workout. Dabei kommt das Muskelaufbautraining<br />

für Bauch, Beine, Po und Rücken<br />

nicht zu kurz.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Sportschuhe, Handtuch<br />

� 15 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:15 Uhr<br />

Auch am 21. Nov. und 19. Dez.<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Margret Waschezek, Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 85,00<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 24.01.2013<br />

Donnerstag, 18:10-19:10 Uhr<br />

Auch am 20. Dez.<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Margret Waschezek, Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 85,00<br />

69


70 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Sport<br />

Zuständigkeit: Herr Christian Schulze<br />

Tel.: 0821/50265-15<br />

chr.schulze@vhs-augsburg.de<br />

Selbstverteidigung /<br />

Kampfsport<br />

Karate für Senioren<br />

Teilnehmer ab ca. 60 Jahren erlernen altersgerechte<br />

Karatetechniken. Wir bieten Gesundheitsvorsorge,<br />

Fitness für Körper und Geist, Selbstverteidigung,<br />

Tradition und Respekt, Geselligkeit und Abwechslung.<br />

Leitung: Volker Lerch und Siegfried Velioniskis / Polizeisportverein<br />

PSV<br />

Bitte mitbringen: Trainings- / Jogginganzug<br />

� 10 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 20.12.2012<br />

Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr<br />

Polizeisportverein, Gögginger Str. 97<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Karate für Kids 7 - 11 Jahre<br />

Hier hast du die Möglichkeit, in die traditionelle<br />

Kampfkunst des Shotokan-Karate eingeführt zu<br />

werden. Trainingsinhalte sind Selbstverteidigung,<br />

Körperbeherrschung, Konzentration, innere Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit, Fitness und Kameradschaft.<br />

Die Techniken werden im Training kontrolliert<br />

ausgeführt. Es wird barfuß trainiert, Schmuck muss<br />

abgenommen werden!<br />

Leitung: Peter Voit / Polizeisportverein PSV<br />

Bitte mitbringen: Trainings- / Jogginganzug<br />

� 20 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 17:00-18:15 Uhr<br />

Montag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Auch am 21. Nov.<br />

Polizeisportverein, Gögginger Str. 97<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Karate für Erwachsene<br />

Einsteiger und Wiedereinsteiger<br />

Im Training werden die Konzentration und Koordination<br />

verbessert. Das Lernen und Üben der Techniken<br />

wird mit Spaß vermittelt und ist ein gesunder<br />

Ausgleich zum Alltag. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Es wird barfuß trainiert, Schmuck muss abgenommen<br />

werden!<br />

Training: Mo. 18:00 - 19:30 Uhr (Turnhalle St.-Anna-Gymnasium,<br />

Schertlinstr.) + Do. 19:30 - 21:00<br />

Uhr (PSV)<br />

Leitung: Herbert Ischkum / Polizeisportverein PSV<br />

Bitte mitbringen: Trainings- /Jogginganzug<br />

� 20 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 10.12.2012<br />

Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Polizeisportverein, Gögginger Str. 97<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Selbstbehauptung und -verteidigung<br />

Für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren<br />

Sie erlernen auf eine einfache und praktische<br />

Art und Weise Ihre "weibliche Intuition" als<br />

"Frühwarnsystem" einzusetzen, Ihre persönlichen<br />

Grenzen zu ziehen, diese zu bewachen und gegebenenfalls<br />

erfolgreich zu verteidigen.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe<br />

� 4 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Turnhalle/II, An der Blauen<br />

Kappe 10 (Eingang Seitengebäude, Altes Kautzengäßchen)<br />

Leitung: Fabian Wirth<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Mittelalterliche Kampfesweisen<br />

Das lange Schwert für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Lehrbuchempfehlung: Wolfgang Abart: Lebendige<br />

Schwertkunst<br />

Fechten mit dem langen Schwert<br />

Das Fechten mit dem Schwert ist wohl die Königsdisziplin<br />

der Kampfkünste. Aber der Umgang<br />

mit dem Schwert bringt nicht nur Freude, er<br />

stärkt auch den Körper, fördert die Haltung, die<br />

Koordinations- und die Konzentrationsfähigkeit. Es<br />

werden grundsätzliche Prinzipien im Umgang mit<br />

dem Schwert, Angriffe, die entsprechenden Verteidigungen<br />

und die Kampfstellungen eingeübt, hauptsächlich<br />

nach dem berühmten Fechtmeister Hans<br />

Talhoffer. In der späteren Phase aber auch Kombinationen<br />

und das "Freie Üben" mit Partner bzw.<br />

Partnerin. Auch Dolchtechniken finden ihre Anwendung.<br />

Die Übungswaffen werden gestellt.<br />

Leitung: André Schulze, Sebastian Mocka<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Lederhandschuhe<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: André Schulze<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Ballspiele<br />

Basketball<br />

Vorkenntnisse: Schul-Basketball-Kenntnisse<br />

Wir erlernen bzw. verbessern die Basketball-<br />

Grundfertigkeiten bis hin zum Basketballspiel.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und Basketballstiefel<br />

bzw. Schuhe mit profil- und farbloser Sohle<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 17:45-19:15 Uhr<br />

Elias-Holl-Volksschule, Turnhalle/I, Obere Jakobermauer<br />

18<br />

Leitung: Gerhard Beyl<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Basketball II<br />

Vorkenntnisse: Schul-Basketball-Kenntnisse<br />

Wir erlernen bzw. verbessern die Basketball-<br />

Grundfertigkeiten bis hin zum Basketballspiel.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und Basketballstiefel<br />

bzw. Schuhe mit profil- und farbloser Sohle<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 19:15-20:45 Uhr<br />

Elias-Holl-Volksschule, Turnhalle/I, Obere Jakobermauer<br />

18<br />

Leitung: Gerhard Beyl<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Volleyball<br />

Für alle Volleyball-Begeisterten<br />

Vorkenntnisse: Pritschen, Baggern, Aufschlag<br />

Wir üben und verbessern die Beherrschung des Volleyballspiels,<br />

wobei das Spiel im Vordergrund steht.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe mit<br />

profil- und farbloser Sohle<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Elias-Holl-Volksschule, Turnhalle/0, Obere<br />

Jakobermauer 18<br />

Leitung: Gerhard Beyl<br />

Gebühr: € 86,00<br />

Volleyball<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Pritschen, Baggern,<br />

Aufschlag sowie ein wenig Spielerfahrung.<br />

Wir üben die Beherrschung der Volleyballtechnik<br />

und des Stellungsspiels.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe<br />

(Sohle profillos ohne Farbe)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:45-20:15 Uhr<br />

Waldorf-Schule, Turnhalle, Dr.-Schmelzing-Str. 52<br />

Leitung: Franz Gojny-Krücke<br />

Gebühr: € 76,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:15-21:45 Uhr<br />

Waldorf-Schule, Turnhalle, Dr.-Schmelzing-Str. 52<br />

Leitung: Franz Gojny-Krücke<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Wassersport<br />

Bootsführerscheine und<br />

Sprechfunkzeugnisse<br />

- Infoabend -<br />

... über die in Deutschland benötigten Bootsführerscheine<br />

und Sprechfunkzeugnisse sowie über<br />

erforderliches Lern- und Arbeitsmaterial, Prüfungstermine<br />

und -kosten.<br />

� Dienstag, 25.09.2012,<br />

18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

kostenlos - keine Anmeldung erforderlich.<br />

Bootsführerscheine<br />

Sportbootführerschein-Binnen (Segeln)<br />

Vorkenntnisse: keine.<br />

Theoretische Grundkenntnisse des Segelns,<br />

einschließlich Boots- und Motorenkunde, Knoten,<br />

Tauwerks- und Wetterkunde.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 16.11.2012 bis 18.11.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 125,00<br />

Amtlicher Sportbootführerschein See und<br />

Binnen (Motor) - Kombi-Abendlehrgang<br />

Vorkenntnisse: keine.<br />

Für alle Segler und Motorbootfahrer mit Motorleistung<br />

von mehr als 3,68 kW (5 PS) an<br />

Bord ist auf Küstengewässern der Sportbootführerschein-See<br />

und auf Binnengewässern der<br />

Sportbootführerschein-Binnen (Motor) gesetzlich<br />

vorgeschrieben. Praktische Ausbildung in Utting.<br />

� 7 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 18:15-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 125,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Amtlicher Sportbootführerschein See und<br />

Binnen (Motor) - Kombi-Wochenend-Lehrgang<br />

Vorkenntnisse: keine.<br />

Für alle Segler und Motorbootfahrer mit Motorleistung<br />

von mehr als 3,68 kW (5 PS) an<br />

Bord ist auf Küstengewässern der Sportbootführerschein-See<br />

und auf Binnengewässern der<br />

Sportbootführerschein-Binnen (Motor) gesetzlich<br />

vorgeschrieben. Praktische Ausbildung in Utting.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 125,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 01.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 125,00<br />

Sportküstenschifferschein (SKS)<br />

Voraussetzung: Sportbootführerschein-See<br />

Der Amtliche Bootsführerschein für Küstengewässer<br />

ist zwar freiwillig, aber zum Chartern von Segeloder<br />

Motorbooten erforderlich. Der SKS setzt die<br />

Kenntnisse und den Besitz des SBF-See zwingend<br />

voraus. Der SKS-Stoff baut auf diesem auf. Die praktische<br />

Ausbildung wird in Form von Segeltörns auf<br />

dem Meer angeboten. Hierfür sowie für die Prüfungen<br />

entstehen zusätzliche Kosten.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 18.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 225,00<br />

Sprechfunkzeugnisse<br />

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis für<br />

UKW (Short Range Certificate = SRC)<br />

Vorkenntnisse: keine.<br />

Der SRC-Lehrgang vermittelt die theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse zum Bedienen von UKW-<br />

Seefunkanlagen, deren Funkreichweite allerdings<br />

auf Entfernungen bis zum Horizont beschränkt ist.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 13.01.2013<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 195,00<br />

Allgemeines Funkbetriebszeugnis / Aufbaulehrgang<br />

(Long Range Certificate = LRC)<br />

Voraussetzung: Lehrgang "Beschränkt gültiges<br />

Funkbetriebszeugnis" (Short Range Certificate =<br />

SRC)<br />

Der LRC-Aufbaulehrgang setzt die Kenntnisse<br />

des SRC-Grundlehrgangs voraus. Die LRC-Prüfung<br />

schließt die SRC-Prüfung ein.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 26.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 130,00<br />

Fernlehrgang Funkbetriebszeugnisse<br />

Kursziel: Prüfung SRC oder LRC inkl. SRC<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Sie lernen die theoretischen Zusammenhänge sowie<br />

die Musterantworten auf Prüfungsfragen größtenteils<br />

im Selbststudium und kommen dann 2 Tage<br />

zur praktischen Ausbildung in Gerätebedienung und<br />

praktischer Funkverkehrsabwicklung nach Utting.<br />

Melden Sie sich früh genug vor den Praxis-<br />

Kurstagen an, um Zeit zum Lernen des Theoriestoffes<br />

zu haben.<br />

Die Prüfung findet am 03.02.2013 statt.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 01.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Freitag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 225,00 (Inkl. Lernmaterial und Betreuung)<br />

Tischtennis<br />

Tischtennis<br />

Für Anfänger<br />

Im Vordergrund steht das Tischtennis-Spielen in der<br />

Gemeinschaft.<br />

Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden,<br />

Parkplätze im Schulhof.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und Tischtennisschläger<br />

- Tischtennisbälle stehen zur Verfügung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Obere Turnhalle 2, Auf<br />

dem Kreuz 25<br />

Leitung: Dieter Steinkugler, Ewald Schaldach<br />

Gebühr: € 56,00<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse erwünscht<br />

Umkleide- und Duschmöglichkeiten vorhanden,<br />

Parkplätze im Schulhof.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und Tischtennisschläger<br />

- Tischtennisbälle stehen zur Verfügung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

St.-Georg-Volksschule, Obere Turnhalle 2, Auf<br />

dem Kreuz 25<br />

Leitung: Dieter Steinkugler, Ewald Schaldach<br />

Gebühr: € 56,00<br />

Verschiedene Angebote<br />

Bogenschießen<br />

Nach einem theoretischen Einführungsabend mit<br />

Vermittlung der Grundkenntnisse über Material und<br />

Technik erlernen Sie in der Sporthalle Augsburg das<br />

Bogenschießen. Bögen, Pfeile usw. werden gestellt.<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Rechts- oder<br />

Linkshänder!<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe, enganliegende Kleidung,<br />

Getränk<br />

� 3 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Samstag, 13:00-16:00 Uhr<br />

BSC - Augsburg e.V., Wasenmeisterweg 20 a<br />

Leitung: Andreas Dinnebier<br />

Gebühr: € 55,00<br />

Tanz<br />

Zuständigkeit:<br />

Frau Linda G. Mößner-Brosius<br />

Tel.: 0821/50265-16<br />

g.moessner@vhs-augsburg.de<br />

Gesundheit<br />

Tanz und Bewegung<br />

Tanz & Expressive Arts & Pädagogik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Sie erhalten einen Einblick in Konzept und Methoden<br />

der berufsbegleitenden Fortbildung. Diese richtet<br />

sich an Interessierte aus pädagogischen, sozial/<br />

heilpädagogischen und künstlerischen Berufsgruppen.<br />

Expressiver Tanz und andere Ausdruckskünste<br />

wie Malen, Schreiben und Sprache werden erfahrungsorientiert<br />

und ganzheitlich vermittelt. Eine<br />

konstante Gruppe gibt die Basis, um persönliche<br />

Ressourcen zu aktivieren und berufliche Kompetenzen<br />

zu erweitern.<br />

Nach diesem Tag entscheiden Sie, ob Sie mit der<br />

Fortbildung (Nov. 2012-Okt. 2013) weitermachen<br />

möchten.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 26. Oktober 2012. Gerne<br />

senden wir Ihnen ein ausführliches Programm zu.<br />

Bitte mitbringen: Bewegungskleidung, Gymnastik/<br />

Tanzschuhe, Schreibzeug, Getränk, evtl. Decke<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:30-17:30 Uhr<br />

Tanztempel, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Ursula Neuner<br />

Gebühr: € 95,00<br />

Tanz & Expressive Arts & Pädagogik:<br />

Fortbildung Teil I<br />

Die Struktur der Fortbildung bietet die Möglichkeit,<br />

in einer persönlichen Atmosphäre und in einer konstanten<br />

Gruppe von ca. 8 bis 14 Teilnehmer/innen<br />

zu lernen und sich gegenseitig im künstlerischen<br />

und persönlichen Entwicklungsprozess zu<br />

unterstützen und zu bereichern. Sie schließt mit<br />

einer Teilnahmebestätigung oder mit einem Zertifikat<br />

ab. Für das Zertifikat sind zusätzlich zur Anwesenheit<br />

bei den Fortbildungstagen praktische und<br />

theoretische Inhalte zu vertiefen und schriftlich zu<br />

bearbeiten.<br />

Termine:<br />

24./25.11.2012 Tanz in Raum und Zeit; Theorie:<br />

Tanztheorie nach Rudolf von Laban, Praxis:<br />

Tanzimprovisation, Grundlagen u. Techniken<br />

19.01.2013 Der Körper erzählt seine eigenen Geschichten,Bewegungsentwicklung/Bewegungsthemen<br />

23.02.2013 Tanzgestaltung & Choreografie, Material,<br />

Objekte, Bilder und Musik<br />

16.03.2013 Gestaltung & Performance, Intermediale<br />

Improvisation und Gestaltung<br />

20.04.2013 Frühling lockt zu Aufbruch und Neuanfang,<br />

Heilsame Aspekte von Tanz und Expressive<br />

Arts<br />

11./12.05.2013 Tanz als Kommunikation und Kontakt,<br />

Gastdozent: Rusty Lester, Dornbirn<br />

08./09.06.2013 Tanzpädagogik in Theorie und<br />

Praxis: Stundenplanung, Methodik und Didaktik<br />

06.07.2013 Performance Art im öffentlichen Raum<br />

21.09.2013 Präsentationen: Theorie und Praxis<br />

12./13.10.2013 Feierlicher Abschluss<br />

� von 24.11.2012 bis 13.10.2013<br />

Samstag, 10:30-17:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:30-14:00 Uhr<br />

Tanztempel, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Ursula Neuner<br />

Gebühr: € 1140,00 (insgesamt bis Okt. 2013,<br />

oder € 95,00 monatliche Gebühr)<br />

71


72 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Nachtprogramm: Tanz Dich!<br />

In gefühlter Bewegung und intuitivem Tanzen<br />

lassen wir den Körper im Augenblick "zu Wort<br />

kommen". Weitere expressive Ausdrucksformen wie<br />

Malen und Schreiben verknüpfen sich mit dem Körpererleben<br />

und der Tanzimprovisation. Eine schöpferische<br />

Pause, die Raum und Zeit gibt für sinnvolle<br />

Erfahrungen. Überraschungen inklusive!<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

22:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Neuner<br />

Gebühr: € 20,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Teatro Tango Workshop - Intuition<br />

der Bewegung<br />

Im Kontakt mit sich selbst und anderen sind Sie<br />

dazu eingeladen, Ihre eigene Körpersprache bewusst<br />

wahrzunehmen und neue Bewegungsmuster<br />

zu erspüren. Sinnliche Klänge der Tangomusik und<br />

Elemente des Bewegungs- und Tanztheaters unterstützen<br />

das Wiederfinden des eigenen Ausdrucks.<br />

Im geschützten Erlebnisraum wechseln sich angeleitete<br />

Sequenzen mit freier Tanzimprovisation ab;<br />

orientiert an der von Jorge Aquista entwickelten<br />

Tanzform Teatro Tango®. Willkommen sind alle,<br />

die Freude an Bewegung haben. Kein Tanzpartner<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Freitag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 16:30-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 12:30-15:30 Uhr<br />

Der grüne Raum, Elisenstr. 1(EG links)<br />

Leitung: Seda Büyüktürkler<br />

Gebühr: € 88,00 (Gebühr pro Person)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 25.01.2013 bis 27.01.2013<br />

Freitag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 16:30-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 12:30-15:30 Uhr<br />

Der grüne Raum, Elisenstr. 1(EG links)<br />

Leitung: Seda Büyüktürkler<br />

Gebühr: € 88,00 (Gebühr pro Person)<br />

Biodanza: Tanz des Lebens<br />

Mit Musik vieler Richtungen von südamerikanisch,<br />

afrikanisch über Pop, Jazz und Rock bis klassisch<br />

werden wir zu unterschiedlichen Tänzen eingeladen.<br />

Wir tanzen frei nach Anleitung und in Kontakt<br />

mit der Gruppe. Mit Biodanza stärken wir uns für<br />

den Alltag, fühlen uns lebendig und harmonisiert.<br />

Biodanza macht Lust auf das Leben!<br />

Termine: 11.10., 18.10., 15.11., 29.11., 6.12.,<br />

13.12., 20.12., 17.1.,<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken<br />

� 8 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr<br />

Nicht am 22. Nov.<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Anja Janosi<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Biodanza Workshop: Die Kraft der<br />

Fülle<br />

Biodanza nährt uns, schenkt uns Kraft für den Alltag<br />

und gibt neue Impulse. In diesem Workshop tanzen<br />

wir die Fülle unseres Daseins, öffnen uns für die<br />

Geheimnisse des Kosmos und treten in Kontakt mit<br />

der Quelle unseres inneren Reichtums. Tanzen zu<br />

können ist keine Voraussetzung!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Trinken<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Janosi<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Gesellschaftstänze<br />

Gesellschaftstanz<br />

Für Anfänger<br />

Vorkenntnisse: keine. Nur Paaranmeldung!<br />

Sie erlernen Grundfiguren der Gesellschaftstänze.<br />

So ergänzen sich lateinamerikanisch feurige Bewegungen<br />

bei Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive mit den<br />

schwungvollen Standardtänzen. Zusätzlich zeigen<br />

wir Ihnen, wie Sie mit Disco-Fox und Salsa jede<br />

Tanzfläche erobern.<br />

Leitung: Helga Krebs und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 73,00 (Gebühr pro Person)<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Nur Paaranmeldung!<br />

Leitung: Helga Krebs und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 04.03.2013<br />

Montag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 73,00 (Gebühr pro Person)<br />

Spaß am Tanzen ab 50 plus<br />

Für Einsteiger<br />

Vorkenntnisse: keine. Nur Paaranmeldung!<br />

Ein leichter und geselliger Einstieg ins Tanzen, speziell<br />

angepasst an die Bedürfnisse von Frauen und<br />

Männern ab 50. Tanzen hält geistig und körperlich<br />

fit, trägt zur Schulung von Koordination und Ausdauer<br />

bei. Auch der Spaßfaktor steht bei uns ganz<br />

oben!<br />

Leitung: Helga Kreps und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 20:15-21:15 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 67,00 (Gebühr pro Person)<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse erforderlich. Nur Paaranmeldung!<br />

Leitung: Helga Kreps und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.03.2013<br />

Dienstag, 20:15-21:15 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 67,00 (Gebühr pro Person)<br />

Disco-Fox<br />

Für Anfänger<br />

Vorkenntnisse: keine. Nur Paaranmeldung!<br />

Der Tanz für jede Gelegenheit und jede Feier. Das<br />

"Allround-Talent" unter den Tänzen. Mit einfachen<br />

Grundschritten und effektvollen Figuren.<br />

Leitung: Helga Krebs und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 21:15-22:15 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 67,00 (Gebühr pro Person)<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Nur Paaranmeldung!<br />

Der Tanz für jede Gelegenheit und jede Feier. Das<br />

"Allround-Talent" unter den Tänzen. Mit einfachen<br />

Grundschritten und effektvollen Figuren.<br />

Leitung: Helga Krebs und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.03.2013<br />

Dienstag, 21:15-22:15 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 67,00 (Gebühr pro Person)<br />

Lindy Hop und Tänze der Swing-Ära<br />

New York in den Zwanzigern: Lebenslust im Herzen,<br />

Swing in den Füßen. Der populärste Swing-Tanz war<br />

der sportliche, draufgängerische Lindy Hop. Mit frechem<br />

Hüftschwung und revolutionärer Tanzhaltung<br />

eroberte er den gesamten Globus.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung in die Lindy-Grundschritte<br />

und -figuren und darüber hinaus<br />

in Swing-Tänze, wie z. B. Charleston, Balboa, Shag,<br />

Jitterbug. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-<br />

Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe,<br />

keine spitzen Absätze) und bequeme<br />

Kleidung<br />

� Sonntag, 04.11.2012,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Hep Cat Club, Wallstr. 1 (nähe Königsplatz)<br />

Leitung: Erich Hecker<br />

Gebühr: € 30,00 (Gebühr pro Person)<br />

Lateinamerikanische<br />

Tänze<br />

Salsa, Merengue, Bachata<br />

Latino-Freestyle-Salsa (Open Shines)<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Sie erlernen eine Choreographie auf lateinamerikanische<br />

Musik, die aus raffinierten Schritt und<br />

Drehkombinationen besteht. Diese Tanzform wird<br />

alleine - ohne Partner - getanzt.<br />

Leitung: Helga Kreps und Tjark Bosma<br />

� 8 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 60,00 (Gebühr pro Person)<br />

Fortgeschrittene<br />

� 8 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 04.03.2013<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Sportkreisel Augsburg, Eberlestr. 29<br />

Leitung: Sportkreisel GmbH<br />

Gebühr: € 60,00 (Gebühr pro Person)<br />

Caribbean Vibe<br />

Tanz feiert das Leben und die Bewegung und darum<br />

geht es bei diesem Programm. Vom Merenguetón,<br />

Salsatón, Zumba®, Bachata, Cha Cha Cha, Reggaetón,<br />

Danza Kuduro Style und Rumba geht es bis<br />

zum Mambo und sogar einigen sexy Hüftschwüngen.<br />

Kein Tanzpartner erforderlich!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Schue, evtl. Kleidung<br />

zum Wechseln u. Handtuch<br />

� 6 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 13.11.2012<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Vladimir Toledo-Sanchez<br />

Gebühr: € 65,00 (Gebühr pro Person)<br />

Pasión Buena Vista:<br />

Salsa Lady Styling<br />

Die ideale Möglichkeit, Salsa kennen zu lernen und<br />

zu tanzen! Erleben Sie Koordinationen nach mitreißender<br />

Musik. Nur für Frauen!<br />

Leitung: Conny Sánchez<br />

� 6 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 13.11.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Gebühr: € 65,00 (Gebühr pro Person)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Nachtprogramm:<br />

Salsa zum Kennenlernen<br />

Eine Stunde karibische Tanzfreude pur! Spaß an<br />

Schritten, Drehungen kommt wie von selbst und die<br />

Füße finden den Rhythmus. Kein Tanzpartner erforderlich.<br />

Nur Turnschuhe, keine Straßenschuhe.<br />

Leitung: Los Banditos<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

23:00-23:59 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Koch<br />

Gebühr: € 20,00 (Inkl. Nachtbuffet € 10,00)<br />

Salsa meets Samba<br />

Bei diesem speziellen Tanz werden Elemente aus<br />

dem SambaReggae und Salsa miteinander verknüpft.<br />

Die Betonung liegt auf dem Off-Beat und<br />

zaubert bei jedem Tänzer ein Lächeln ins Gesicht. Es<br />

geht um die Lust am eigenen Körper und die Möglichkeit,<br />

verschiedene Latin-Moves mit passenden<br />

Schrittkombinationen zu verbinden.<br />

Kein Tanzpartner notwendig.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe<br />

� 10 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 20:30-22:00 Uhr<br />

Studio Topten, Fichtelbachstrasse 3<br />

Leitung: Reinhard Kühn<br />

Gebühr: € 85,00 (Gebühr pro Person)<br />

Nossa Brazil<br />

Ein faszinierendes neues Tanztraining mit einer Mischung<br />

aus Fitness und coolen Tanzbewegungen.<br />

Ein "tropical fire" der Sinne. Im Nossa Brazil werden<br />

verschiedene Elemente aus Samba und Latin-Grooves<br />

zu einer Choreographie verschmolzen.<br />

Kein Tanzpartner erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe<br />

� Sonntag, 30.09.2012,<br />

13:00-16:00 Uhr<br />

Studio Topten, Fichtelbachstrasse 3<br />

Leitung: Reinhard Kühn<br />

Gebühr: € 30,00 (Gebühr pro Person)<br />

Salsa zum Kennenlernen<br />

Salsa ist karibische Tanzfreude pur. Lernen Sie mit<br />

erfahrenen Salsa-Lehrern die ersten Schritte. Spaß<br />

an Schritten und Drehungen kommt wie von selbst<br />

und die Füße finden den Rhythmus. Kein Tanzpartner<br />

erforderlich. Keine Straßenschuhe!<br />

Leitung: Los Banditos<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

16:00-19:00 Uhr<br />

DA F.U.N.K. Tanzstudio 3, Oskar-von-Miller-Str. 19<br />

Leitung: Susanne Koch<br />

Gebühr: € 30,00 (Gebühr pro Person)<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

16:00-19:00 Uhr<br />

DA F.U.N.K. Tanzstudio 3, Oskar-von-Miller-Str. 19<br />

Leitung: Susanne Koch<br />

Gebühr: € 30,00 (Gebühr pro Person)<br />

� Samstag, 23.02.2013,<br />

16:00-19:00 Uhr<br />

DA F.U.N.K. Tanzstudio 3, Oskar-von-Miller-Str. 19<br />

Leitung: Susanne Koch<br />

Gebühr: € 30,00 (Gebühr pro Person)<br />

Flamenco<br />

Flamenco<br />

Für Anfängerinnen<br />

Dieser Kurs ist für Tanzanfängerinnen jeden Alters.<br />

Wir lernen typische Flamencobewegungen voller<br />

Stolz, Eleganz und Temperament, die schrittweise<br />

aufgebaut werden. Kursinhalt ist das Erlernen einer<br />

kleinen Choreographie zu Flamencomusik.<br />

� 12 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 18.12.2012<br />

Dienstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

Tanzstudio Alameda, Austr. 27 (Kulturpark West<br />

ehem. Ballonfabrik), Raum 007<br />

Leitung: Lydia Marz-Beierl<br />

Gebühr: € 100,00 (Gebühr pro Person)<br />

Setdance<br />

Irish Set-Dance<br />

Für Anfänger<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Möchten Sie verschiedene Set-Dance-Formen aus<br />

den unterschiedlichsten Regionen Irlands kennen<br />

lernen? Die Tänze sind schnell und werden auf relativ<br />

kleinem Raum in einem Kreis von vier Paaren<br />

getanzt. Figurenfolgen und Platzwechsel sind leicht<br />

zu erlernen und machen viel Spaß! Keine paarweise<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit Ledersohle<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:30-16:30 Uhr<br />

Kervansaray Gaststätte, Seilerstr. 5<br />

Leitung: Sabine Surholt<br />

Gebühr: € 35,00 (Gebühr pro Person)<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Set-Dance sind<br />

wünschenswert. Wir wollen weitere Set-Dance-<br />

Formen (siehe Anfängerkurs) kennen lernen. Keine<br />

paarweise Anmeldung erforderlich!<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit Ledersohle<br />

� 2 Kurstage<br />

von 24.11.2012 bis 25.11.2012<br />

Samstag, 10:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:30-16:30 Uhr<br />

Kervansaray Gaststätte, Seilerstr. 5<br />

Leitung: Sabine Surholt<br />

Gebühr: € 65,00 (Gebühr pro Person)<br />

Orientalischer Tanz<br />

Tanzen aus Spaß:<br />

Orientalischer Tanz<br />

Für Anfängerinnen<br />

Max. 9 Teilnehmerinnen<br />

Angesprochen sind Frauen (gleich welchen Alters<br />

oder Gewichts), die Freiheit und Spaß am Tanzen<br />

suchen. Neben der Freude, die das Tanzen vermittelt,<br />

lockert, löst und verbindet der gemeinsame<br />

Tanz zu orientalischer Musik und vermittelt darüber<br />

hinaus ein positives Lebensgefühl. Ziel des<br />

Kurses ist eine kleine (leichte) Choreographie. Und<br />

vor allem natürlich Spaß am Tanzen!<br />

Bitte mitbringen: Leggins und dicke Socken<br />

� 9 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 18:10-19:10 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

� 9 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 30.11.2012<br />

Freitag, 17:20-18:20 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:10-19:10 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 07.12.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 17:20-18:20 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Gesundheit<br />

Für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen<br />

Max. 9 Teilnehmerinnen<br />

Angesprochen sind Frauen, die bereits Erfahrungen<br />

mit dem orientalischen Tanz gemacht haben. Es<br />

werden bekannte Techniken verfeinert und neue erlernt.<br />

Zuletzt wird alles in eine Choreographie eingebunden.<br />

Bitte mitbringen: Leggins und dicke Socken<br />

� 9 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 19:20-20:20 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

� 9 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 30.11.2012<br />

Freitag, 18:30-19:30 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:20-20:20 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 07.12.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 18:30-19:30 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Mittelstufe<br />

Max. 9 Teilnehmerinnen<br />

Angesprochen sind Frauen, die bereits ca. 3 -<br />

4 Jahre Tanzrfahrungen besitzen. Es werden bekannte<br />

Techniken aus den Basics vertieft und verfeinert,<br />

neue Techniken werden erlernt. Dies alles wird<br />

in eine Choreographie eingebunden.<br />

Bitte mitbringen: Leggins und dicke Socken<br />

� 9 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 20:30-21:30 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

� 8 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:30-21:30 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Fortgeschrittene<br />

Max. 9 Teilnehmerinnen<br />

Angesprochen sind Frauen, die bereits vier bis fünf<br />

Jahre Tanzerfahrung besitzen. Techniken aus den<br />

Grundlagen werden vertieft und verfeinert und neue<br />

Techniken erlernt. Dies alles wird in eine Choreographie<br />

eingebunden.<br />

Bitte mitbringen: Leggins und dicke Socken, wenn<br />

vorhanden Hüfttuch<br />

� 9 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Mittelstufe<br />

Max. 9 Teilnehmerinnen<br />

Angesprochen sind Frauen, die bereits vier bis fünf<br />

Jahre Tanzerfahrung besitzen. Techniken aus den<br />

Grundlagen werden vertieft und verfeinert und neue<br />

Techniken erlernt. Dies alles wird in eine Choreographie<br />

eingebunden.<br />

Bitte mitbringen: Leggins und dicke Socken, wenn<br />

vorhanden Hüfttuch<br />

� 8 Kurstage<br />

von 06.12.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

Studio Nahid, Fabrikstr. 11, 86199 Augsburg<br />

Leitung: Anita Nahid Mächtlinger<br />

Gebühr: € 64,00<br />

73


74 Gesundheit vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Folklore<br />

Volkstanz<br />

Sie erlernen gesellige Volkstänze für nette Leute<br />

jeden Alters. Grundschritte und darauf aufbauend<br />

überlieferte Figurentänze aus dem schwäbischen,<br />

bayerischen und alemannischen Raum, die heute<br />

noch getanzt und gepflegt werden. Die Tänze<br />

werden schrittweise erarbeitet.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 36, Gutenbergstr. 1<br />

Leitung: Franz Steininger<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Tanzen ohne Grenzen<br />

"Tanzen ist Träumen mit den Füßen". Sie lernen<br />

Kreis- und Reihentänze - mal ruhig, mal beschwingt<br />

- aus allen Teilen Griechenlands und anderen Ländern.<br />

Im Vordergrund steht nicht Perfektionismus,<br />

sondern die Freude an der Bewegung zu schöner<br />

Musik und das Gemeinschaftserleben im Tanz.<br />

Geeignet für tanzbegeisterte Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich.<br />

� 9 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 20.12.2012<br />

Donnerstag, 18:15-20:00 Uhr<br />

Kervansaray Gaststätte, Seilerstr. 5<br />

Leitung: Lefteris Beslicas<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Traditioneller Hawaiianischer Hula<br />

Tanz zum Kennenlernen<br />

Zu wunderschöner Musik aus Hawaii wiegen wir<br />

unsere Hüften im Rhythmus der Wellen und<br />

erzählen mit unseren Händen Geschichten. Sie<br />

lernen einen Tanz, mit verschiedenen Schrittkombinationen<br />

und Gesten. Hula wird ohne Tanzpartner<br />

getanzt und ist leicht erlernbar. Für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe<br />

oder rutschfeste Socken<br />

� 3 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 08.10.2012<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Silvia Hoffmann<br />

Gebühr: € 36,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Silvia Hoffmann<br />

Gebühr: € 36,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 28.01.2013<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., kleine Turnhalle, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Silvia Hoffmann<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Through your Body - Into your Body<br />

- To your BUTOH<br />

Die Japaner Tatsumi Hijikata und Kazuo Ohno entwickelten<br />

eine neue Tanzform: Butoh. Aus den Wurzeln<br />

ihrer kulturellen Herkunft und inspiriert vom<br />

deutschen Ausdruckstanz verließen sie die klassische<br />

Struktur. Es entstand ein Tanz, bei dem sich<br />

der Tänzer dem Körper öffnet und zu natürlichen<br />

Formen der Bewegung zurückfindet. Butoh arbeitet<br />

mit Gegensätzen und der Einzigartigkeit jedes Menschen.<br />

Geeignet für alle, die sich gerne frei bewegen<br />

und ihren Körpern auf andere Weise kennenlernen<br />

wollen. Kein Tanzpartner erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

� Fr., 05.10.2012, 18:30-21:30 Uhr<br />

Der grüne Raum, Elisenstr. 1(EG links)<br />

Leitung: Seda Büyüktürkler<br />

Gebühr: € 38,00<br />

� Freitag, 16.11.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

Der grüne Raum, Elisenstr. 1(EG links)<br />

Leitung: Seda Büyüktürkler<br />

Gebühr: € 38,00<br />

� Freitag, 18.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

Der grüne Raum, Elisenstr. 1(EG links)<br />

Leitung: Seda Büyüktürkler<br />

Gebühr: € 38,00<br />

alle 3 Termine<br />

Die Tage können auch einzeln gebucht werden<br />

(ab D49930). Termine:<br />

Freitag 5.10., 16.11., 18.01., 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken<br />

� Gebühr: € 90,00<br />

Internationale Folkloretänze<br />

Aufbaukurs<br />

Für alle, die Freude haben an vielseitigen Bewegungserfahrungen<br />

und die neugierig sind auf<br />

abwechslungsreiche Rhythmen. Wir lernen Kreis-,<br />

Reihen- und Paartänze aus Europa (vorwiegend<br />

Balkan), dem europanahen Teil Asiens und Amerika.<br />

Für Einzelpersonen wie für Paare geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Flache Schuhe für guten Halt,<br />

bequeme Kleidung<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 19:15-20:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Meinrad Fackler<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Tänze - bunt gemischt<br />

Seniorentanz für Fortgeschrittene<br />

Tanzen ist Labsal für die Seele und hält Körper und<br />

Geist in Bewegung. Wir werden Tänze aus verschiedenen<br />

Bereichen (z. B. Gesellschaftstanz, internationale<br />

Folklore u. a.) in gemeinschaftlichen Formen<br />

tanzen (z. B. Kreis-, Gassen-, Linientänze). Für Einzelpersonen<br />

wie für Paare geeignet.<br />

Bitte mitbringen: flache Schuhe, die sicheren Halt<br />

bieten<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sophia Ludl<br />

Gebühr: € 66,00<br />

Seniorentanz für AnfängerInnen<br />

Tanzen ist Labsal für die Seele und hält Körper und<br />

Geist in Bewegung. Wir werden Tänze aus verschiedenen<br />

Bereichen (z. B. Gesellschaftstanz, internationale<br />

Folklore, u. a. in gemeinschaftlichen Formen<br />

tanzen (z. B. Kreis-, Gassen-, Linientänze). Für Einzelpersonen<br />

wie für Paare geeignet.<br />

Bitte mitbringen: flache Schuhe, die Halt bieten<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 15:00-15:30 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sophia Ludl<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Tanzen für Junggebliebene<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Voraussetzung: Wechselschritt, Walzerschritt, Box.<br />

Freude an flotter Bewegung, rhythmisches Einfühlungsvermögen<br />

und gute Raumorientierung erwünscht.<br />

Für Einzelpersonen wie für Paare geeignet.<br />

Tanzen ist Labsal für die Seele und hält Körper<br />

und Geist in Bewegung. Wir werden Tänze aus<br />

verschiedenen Bereichen (z. B. Gesellschaftstanz,<br />

internationale Folklore, u. a.) in gemeinschaftlichen<br />

Formen tanzen (z. B. Kreis-, Gassen-, Linientänze).<br />

Bitte mitbringen: flache Schuhe, die Halt bieten<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 16:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sophia Ludl<br />

Gebühr: € 65,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Sprachen<br />

Gebärdensprache.......................................… 69<br />

Deutsch............................................................…69<br />

Englisch............................................................…75<br />

Französisch....................................................… 82<br />

Italienisch.......................................................… 85<br />

Spanisch..........................................................… 89<br />

Altägyptisch..................................................… 92<br />

Arabisch...........................................................…92<br />

Chinesisch.......................................................…93<br />

Dänisch............................................................… 93<br />

Finnisch............................................................…94<br />

Georgisch........................................................…94<br />

Hebräisch........................................................…94<br />

Indisch / Hindi.............................................… 95<br />

Japanisch........................................................… 95<br />

Kroatisch.........................................................…96<br />

Latein................................................................…96<br />

Neugriechisch...............................................…96<br />

Niederländisch.............................................…97<br />

Norwegisch....................................................…97<br />

Polnisch...........................................................… 97<br />

Portugiesisch................................................… 98<br />

Rumänisch......................................................…98<br />

Russisch...........................................................…99<br />

Schwedisch....................................................… 99<br />

Tschechisch....................................................…99<br />

Türkisch........................................................… 100<br />

Ungarisch.....................................................…100<br />

75


76 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Gebärdensprache<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

DGS<br />

DGS I Anfänger<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingo Langlotz<br />

Gebühr: € 104,00 (E)<br />

DGS II<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jörg Bezeljuk<br />

Gebühr: € 104,00 (E)<br />

DGS III<br />

� 10 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 09.01.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexander Assmann<br />

Gebühr: € 107,00 (E)<br />

Deutsch<br />

Zuständigkeit: Frau Brigitte Loibl<br />

Tel.: 0821/50265-35<br />

brigitte.loibl@vhs-augsburg.de<br />

Allgemein<br />

Offene Lernwerkstatt: Grundbildung<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen von Anfang an in entspannter<br />

Atmosphäre.<br />

Wir setzen da an, wo Sie stehen, und gehen auf<br />

Ihre speziellen Lernbedürfnisse ein. Sie lernen das,<br />

was Sie brauchen in Ihrem eigenen Tempo.<br />

Wir geben Ihnen Anregung, Hilfe und Unterstützung<br />

für Ihren Lernweg.<br />

Kommen Sie einfach vorbei und sehen Sie, wie viel<br />

Spaß Lernen machen kann!<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider, Edward Grabbe<br />

kostenlos<br />

Lernwerkstatt:<br />

Lesen und Schreiben<br />

Hier lernen Sie Lesen und Schreiben in der Atmosphäre<br />

einer geschlossenen Gruppe.<br />

Zusammen mit anderen erarbeiten Sie sich systematisch<br />

Buchstaben, Worte, Sätze und Texte.<br />

Wir geben Ihnen Anregung, Hilfe und Unterstützung<br />

für Ihren Lernweg.<br />

Melden Sie sich an und sehen Sie, wie viel Spaß<br />

Lernen machen kann!<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Lernwerkstatt:<br />

Grundbildung für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen von Anfang an in entspannter<br />

Atmosphäre.<br />

Wir setzen da an, wo Sie stehen und gehen auf Ihre<br />

speziellen Lernbedürfnisse ein. Sie lernen das, was<br />

Sie brauchen in Ihrem eigenen Tempo.<br />

Wir geben Ihnen Anregung, Hilfe und Unterstützung<br />

für Ihren Lernweg.<br />

Anmeldung über:<br />

Lebenshilfe "Offene Hilfen"<br />

Elmer-Fryar-Ring 90<br />

86391 Stadtbergen<br />

Tel.: 0821/34687-30<br />

� 13 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 16:30-18:00 Uhr<br />

Nicht am 3. Dez.<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 70,00<br />

Lernwerkstatt:<br />

Besser spät als nie - jetzt richtig Deutsch<br />

lernen<br />

Für Teilnehmer, die schon lange in Deutschland<br />

leben, und nie Zeit für einen Deutschkurs hatten.<br />

Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie im Alltag fast<br />

alles verstehen, aber auch wissen, dass Ihr Deutsch<br />

oft falsch ist. In einer kleinen Gruppe üben wir in<br />

entspannter Atmosphäre, korrekt zu sprechen und<br />

zu schreiben.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitte Eifert<br />

Gebühr: € 109,00 (E)<br />

Fit in Deutsch:<br />

Rechtschreibung<br />

Wann schreibt man groß oder klein, zusammen oder<br />

getrennt, s, ss oder ß? Diese und andere Fragen<br />

werden wir beantworten, indem wir uns mit den<br />

Regeln und Besonderheiten der Rechtschreibung<br />

beschäftigen. Geübt wird mit vielen Übungsblättern,<br />

Lückentexten und ein paar Diktaten. Auch für Teilnehmer<br />

mit Deutsch als Zweitsprache geeignet, die<br />

schon gut Deutsch sprechen können.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 100,00 (E)<br />

Satzbau und Stil<br />

Zur Verbesserung der schriftliche Ausdrucksfähigkeit.<br />

Im Mittelpunkt stehen sowohl schriftliches<br />

Formulieren als auch Übungen zum Satzbau und<br />

zu der dazu notwendigen Grammatik.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 99,00 (E)<br />

Deutsch als Zweit- /<br />

Fremdsprache<br />

Deutsch lesen und schreiben<br />

Deutsch als Zweitsprache A1 alpha:<br />

Basis 1<br />

Deutschkurs mit 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Alexandra Schneider, Annelies Husterer<br />

Gebühr: € 220,00 / EUR 120,00 (Z)<br />

Basis 2<br />

Deutschkurs mit 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Alexandra Schneider, Annelies Husterer<br />

Gebühr: € 220,00 / EUR 120,00 (Z)<br />

Basis 3<br />

Deutschkurs mit 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Alexandra Schneider, Annelies Husterer<br />

Gebühr: € 220,00 / EUR 120,00 (Z)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Deutsch als Zweitsprache A2/B1<br />

alpha:<br />

Aufbau 7<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Joanna Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 8<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Joanna Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 9<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Joanna Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Orientierungskurs<br />

Alpha - Integrationskurs, 60 Unterrichtsstunden<br />

� 15 Kurstage<br />

von 11.02.2013 bis 01.03.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Joanna Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Deutsch als Zweitsprache A1/A2<br />

alpha:<br />

Aufbau 1<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Anamaria Nagy, Brigitte Eifert<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 2<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Anamaria Nagy, Brigitte Eifert<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 3<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Anamaria Nagy, Brigitte Eifert<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A2 alpha:<br />

Aufbau 4<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carmen Reichart, Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 5<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carmen Reichart, Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 6<br />

Alpha - Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carmen Reichart, Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Niveaustufe A 1<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Zweitsprache A1:<br />

Anfänger Basis 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Trojanowski, Nese Gogel<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Carola Mücke, Joanna Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A1:<br />

Anfänger Basis 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Annelies Husterer, Carola Mücke<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A1:<br />

Anfänger Teil A<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 1 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47201,<br />

978-3-468-47205-3<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 208/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milena Baum<br />

Gebühr: € 165,00 (E)<br />

Teil B<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

77


78 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 1 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47201,<br />

978-3-468-47205-3<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 208/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milena Baum<br />

Gebühr: € 165,00 (E)<br />

Anfänger Basis 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 1 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47201,<br />

978-3-468-47205-3<br />

� 25 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Montag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:15 Uhr<br />

St. Johannes - Gemeindehaus Oberhausen,<br />

Donauwörther Str. 3<br />

Leitung: Julia Altmann<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Niveaustufe A 2<br />

Deutsch als Zweitsprache A2:<br />

Basis 2<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Trojanowski, Nese Gogel<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Basis 3<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek, Petra Trojanowski<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Trojanowski, Nese Gogel<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A2:<br />

Basis 2<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Maria Scherer<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Annelies Husterer, Carola Mücke<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Basis 3<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Maria Scherer<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A2:<br />

Teil A<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Martina Singer<br />

Gebühr: € 165,00 (E)<br />

Teil B<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 2 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 978-3-468-47222-0,<br />

978-3-468-47225-1<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 901/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Martina Singer<br />

Gebühr: € 165,00 (E)<br />

Niveaustufe B 1<br />

Deutsch als Zweitsprache B1:<br />

Aufbau 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek, Petra Trojanowski<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 2<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Joanna Adamska-Knapp, Carola Mücke<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek, Petra Trojanowski<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 3<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Joanna Adamska-Knapp, Carola Mücke<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Orientierungskurs<br />

Integrationskurs, 60 Unterrichtsstunden<br />

� 16 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 28.01.2013<br />

Montag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:45 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:45 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Deutsch als Zweitsprache B1:<br />

Aufbau 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katherina Schroth, Julia Altmann<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke, Maria Scherer<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 2<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katherina Schroth, Julia Altmann<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 3<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Annelies Husterer, Carola Mücke<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 3<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katherina Schroth, Julia Altmann<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Orientierungskurs<br />

Integrationskurs, 60 Unterrichtsstunden<br />

� 16 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 11.12.2012<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 60,00<br />

� 16 Kurstage<br />

von 11.02.2013 bis 04.03.2013<br />

Montag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:15 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:15 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katherina Schroth, Julia Altmann<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Deutsch als Zweitsprache B1:<br />

Aufbau 1<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.11.2012<br />

Dienstag, 18:00-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Maria Scherer, Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 2<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 13.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Maria Scherer, Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Teil A<br />

42 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 29.11.2012<br />

Montag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 110/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milena Baum<br />

Gebühr: € 155,00 (E)<br />

Teil B<br />

42 Unterrichtsstunden<br />

In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet.<br />

Sie üben in einer kleinen und überschaubaren<br />

Gruppe. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet,<br />

sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben<br />

unerlässlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 03.12.2012 bis 07.02.2013<br />

Montag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15-20:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 110/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milena Baum<br />

Gebühr: € 155,00 (E)<br />

Niveaustufe B 2<br />

Sprachen<br />

DaZ - B2 PowerPaket<br />

Das Power-Paket ist die Kombination von den B2<br />

Kursen am Vormittag (D51422+D51424+D51426),<br />

der B2-Prüfung des Goethe Instituts "Zertifikat<br />

Deutsch" (D51962) und der Prüfungsvorbereitung<br />

(D51960). Sie haben durch die Buchung aller Kurse<br />

im Paket einen Preisvorteil von € 66,00.<br />

� Gebühr: € 710,00<br />

Deutsch als Zweitsprache B2:<br />

Teil A<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Erkundungen B2",<br />

Schubert Verlag. ISBN 978-3-929526-96-7<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

Teil B<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Erkundungen B2",<br />

Schubert Verlag. ISBN 978-3-929526-96-7<br />

� 15 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-11:30 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

Teil C<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Erkundungen B2",<br />

Schubert Verlag. ISBN 978-3-929526-96-7<br />

� 15 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:30 Uhr<br />

Freitag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

79


80 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

DaZ - B2 PowerPaket<br />

Das Power-Paket ist die Kombination von den<br />

B2 Intensiv-Kursen am Nachmittag (D51442<br />

+D51444), der B2-Prüfung des Goethe Instituts<br />

(D51962) und der Prüfungsvorbereitung (D51960).<br />

Sie haben durch die Buchung aller Kurse im Paket<br />

einen Preisvorteil von 51,00 €.<br />

� Gebühr: € 671,00<br />

Deutsch als Zweitsprache B2:<br />

Teil A intensiv<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em<br />

Hauptkurs neu 2008", Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695-7 und 511695-4<br />

� 20 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 14.12.2012<br />

Montag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annelies Husterer, Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 205,00 (E)<br />

Teil B intensiv<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em<br />

Hauptkurs neu 2008", Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695-7 und 511695-4<br />

� 20 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annelies Husterer, Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 205,00 (E)<br />

DaZ - B2 PowerPaket<br />

Das Power-Paket ist die Kombination von den<br />

B2 Kursen am Abend (D51470+D51472+D51474),<br />

der B2-Prüfung des Goethe Instituts "Zertifikat<br />

Deutsch" (D51962) und der Prüfungsvorbereitung<br />

(D51960). Sie haben durch die Buchung aller Kurse<br />

im Paket einen Preisvorteil von € 66,00.<br />

� Gebühr: € 710,00<br />

Deutsch als Zweitsprache B2:<br />

Teil A<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em<br />

Hauptkurs neu 2008" Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695-7, 511695-4<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 07.11.2012<br />

Montag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:15 Uhr<br />

Auch am 29. Okt.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 13/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Brigitte Eifert, Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

Teil B<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em<br />

Hauptkurs neu 2008" Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695-7, 511695-4<br />

� 15 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 17.12.2012<br />

Montag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:15 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 13/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Brigitte Eifert, Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

Teil C<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em<br />

Hauptkurs neu 2008" Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695-7, 511695-4<br />

� 15 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Montag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:15 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 13/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Brigitte Eifert, Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 154,00 (E)<br />

Deutsch als Zweitsprache B2/C1:<br />

der, die , das<br />

Der, die oder das? Für die meisten Lerner ist das ein<br />

großes Problem. Sie lernen alle wichtigen Regeln<br />

und üben mit vielen Beispielen. Nur für Lerner ab<br />

Niveaustufe B2 geeignet.<br />

Termine: 13.10. + 20.10. +10.11.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 10.11.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Niveaustufe C 1<br />

DaZ C1: PowerPaket<br />

Das Power-Paket ist die Kombination von den C1<br />

Kursen am Vormittag (D51502+D51504+D51506 ),<br />

der C1-Prüfung des Goethe Instituts (D51970)<br />

und der Prüfungsvorbereitung (D51972). Sie haben<br />

durch die Buchung aller Kurse im Paket einen<br />

Preisvorteil von € 50,00.<br />

� Gebühr: € 685,00<br />

Deutsch als Zweitsprache C1:<br />

Teil A<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em Abschlusskurs<br />

neu 2008", Hueber Verlag,<br />

ISBN 501697-1 und 511697-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 08.11.2012<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz, Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 157,00 (E)<br />

Teil B<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em Abschlusskurs<br />

neu 2008", Hueber Verlag,<br />

ISBN 501697-1 und 511697-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 13.12.2012<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz, Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 157,00 (E)<br />

Teil C<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "em Abschlusskurs<br />

neu 2008", Hueber Verlag,<br />

ISBN 501697-1 und 511697-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz, Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 157,00 (E)<br />

Deutsch als Zweitsprache C1<br />

44 Unterrichtsstunden<br />

Der Kurs umfasst intensive Schreib- und<br />

Wortschatzarbeit, Konversation und Aufgaben zum<br />

Hörverstehen. Außerdem vertiefen wir die Grammatik.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Erkundungen C1.<br />

Kompakt", Schubert Verlag, ISBN<br />

978-3-941323-08-7<br />

� 12 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Nicht am 3. Dez.<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 127,00 (E)<br />

Deutsch als Zweitsprache C1:<br />

Schwerpunkt Grammatik: Bedeutung der<br />

Modalverben<br />

Die subjektive (und objektive) Bedeutung der Modalverben<br />

zu beherrschen, erfordert viel Routine<br />

und Sprachgefühl. Der Abend bietet die Möglichkeit,<br />

sich mit dem Thema vertraut zu machen und die<br />

Kenntnisse zu vertiefen.<br />

� Donnerstag, 22.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Schwerpunkt: Schreiben<br />

Bearbeiten der unterschiedlichen schriftlichen Aufgabenstellungen<br />

mit dem Ziel, die Schreibkompetenz<br />

zu verbessern. Die dafür erforderlichen<br />

grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse<br />

werden ebenfalls geübt.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

09:00-15:45 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 53,00<br />

Schwerpunkt Grammatik:<br />

Adjektivdeklination<br />

Wiederholung der Regeln zur Adjektivdeklination<br />

und Übungen zu diesem Thema mit unterschiedlichen<br />

Texten.<br />

� Donnerstag, 13.12.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 27,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Schwerpunkt Lesen und Hören<br />

Bearbeiten unterschiedlichster Lese- und Hörtexte<br />

mit verschiedenen Aufgabenstellungen zum besseren<br />

Verstehen anspruchsvoller Texte (Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Bücher, Radio- und Fernsehsendungen).<br />

Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung<br />

auf den Hör- und Leseteil der C1-Prüfung.<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

09:00-15:45 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 53,00<br />

Niveaustufe C 2<br />

Deutsch als Zweitsprache C2<br />

vormittags<br />

� 6 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 06.12.2012<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Nicht am 15. Nov.<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 129,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 13.12.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Nicht am 24. Jan.<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 129,00<br />

abends<br />

Termine: 28.09. / 12. + 26.10. / 9. + 23. + 30.11. /<br />

7. 12./ 11. + 25. 1. / 8.2.<br />

Bitte mitbringen: "Das Oberstufenbuch", Schubert<br />

Verlag, ISBN 978-3-929526-81-3<br />

� 10 Kurstage<br />

Freitag, 18:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 179,00<br />

Deutsch als Zweitsprache C2:<br />

Schwerpunkt Grammatik und Schreiben<br />

Für Teilnehmer auf C2-Niveau, die gezielt ihren<br />

Satzbau verbessern und Alltagstexte schreiben<br />

wollen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 04.02.2013 bis 07.02.2013<br />

Montag, 18:15-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15-21:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Frauenkurse mit<br />

Kinderbetreuung<br />

Lernwerkstatt:<br />

Lesen und Schreiben für Migrantinnen mit<br />

Kinderbetreuung<br />

In einer kleinen Frauengruppe können Sie das Lesen<br />

und Schreiben der lateinischen Buchstaben von<br />

Anfang an erlernen oder wieder auffrischen. Während<br />

Ihr Kind in der Kindergruppe gut aufgehoben<br />

ist, machen Sie sich fit im Lesen und Schreiben.<br />

� 28 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 01.02.2013<br />

Donnerstag, 09:00-10:30 Uhr<br />

Freitag, 09:00-10:30 Uhr<br />

Oberhausen-Mitte Lernwerkstatt / Quartiersbüro,<br />

Donauwörther Str. 24<br />

Leitung: Elke Ding<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Deutsch als Zweitsprache A1:<br />

Basis 1 - Frauenkurs mit Kinderbetreuung<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 1 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 978-3-468-47201, 978-3-468-47205-3<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Montag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Leitung: Christina Lichtwarck, Maria Scherer<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Basis 2 - Frauenkurs mit Kinderbetreuung<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 1 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 978-3-468-47201, 978-3-468-47205-3<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Leitung: Christina Lichtwarck, Maria Scherer<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache A2:<br />

Aufbau 3 - Frauenkurs mit Kinderbetreuung<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-12:00 Uhr<br />

Leitung: Elke Ding, Christina Lichtwarck<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Deutsch als Zweitsprache B1:<br />

Aufbau 4 - Frauenkurs mit Kinderbetreuung<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 14.11.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 08:30-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Montag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Leitung: Elke Ding, Christina Lichtwarck<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Aufbau 5 - Frauenkurs mit Kinderbetreuung<br />

Integrationskurs, 100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

"Berliner Platz 3 neu", Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47242-8, 3-468-47245-9<br />

� 25 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Montag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-12:00 Uhr<br />

Leitung: Elke Ding, Christina Lichtwarck<br />

Gebühr: € 220,00 / € 120,00 (Z)<br />

Prüfungsvorbereitung -<br />

Prüfungen<br />

A1 Start Deutsch 1 des<br />

Goethe Instituts:<br />

Sprachen<br />

Vorbereitungskurs<br />

Die Prüfung "A1-Zertifikat Deutsch des Goethe Instituts"<br />

wird mit Modelltests vorgestellt. Intensiv üben<br />

wir die mündliche Prüfung und den schriftlichen<br />

Ausdruck.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 20.02.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Prüfung<br />

Bei einer Teilnehmerzahl unter 4 Personen erhöht<br />

sich die Gebühr auf € 90,00<br />

Anmeldeschluss: 18. Januar 2013<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 22.02.2013,<br />

08:30-13:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 70,00<br />

B1 Zertifikat Deutsch des Goethe<br />

Instituts:<br />

Vorbereitungskurs<br />

Die Prüfung "Zertifikat Deutsch des Goethe Instituts"<br />

wird mit einem Modelltest vorgestellt. Intensiv<br />

üben wir die mündliche Prüfung und den schriftlichen<br />

Ausdruck.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-14:15 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Trojanowski<br />

Gebühr: € 58,00<br />

81


82 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 2 Kurstage<br />

von 30.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-14:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider<br />

Gebühr: € 58,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 25.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-14:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Theresia Christ<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Prüfung am 26. Oktober<br />

Anmeldeschluss: 20. September 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 26.10.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Prüfung am 07. Dezember<br />

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Prüfung am 01. Februar<br />

Anmeldeschluss: 19. Januar 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 01.02.2013,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 120,00<br />

B2 Zertifikat Deutsch des Goethe<br />

Instituts:<br />

Vorbereitungskurs<br />

Die Prüfung "Goethe Zertifikat B2" wird mit Modelltests<br />

vorgestellt. Intensiv üben wir die mündliche<br />

Prüfung und den schriftlichen Ausdruck.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Fit fürs Goethe-Zertifikat<br />

B2. Prüfungstraining", Hueber Verlag,<br />

ISBN 978-3-19-001874-1<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 164,00<br />

Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 21. Dezember 2012<br />

Für Teilnehmer, die nicht am Vorbereitungskurs<br />

(D51960) angemeldet sind, erhöht sich die Prüfungsgebühr<br />

auf € 200,00.<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Samstag, 09.02.2013,<br />

08:15-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 150,00 / € 200,00<br />

C1 Zertifikat Deutsch des Goethe<br />

Instituts:<br />

Vorbereitungskurs<br />

Anhand von Modelltests und ergänzender<br />

Übungsmaterialien machen wir uns mit dem Ablauf<br />

der Prüfung vertraut. Wir üben intensiv die mündliche<br />

Prüfung und den schriftlichen Ausdruck. Der<br />

Kurs ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 21.02.2013<br />

Montag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Dienstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 08:30-11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 08:30-11:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek<br />

Gebühr: € 94,00<br />

Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 17. Januar 2013<br />

Für Teilnehmer, die nicht am Vorbereitungskurs<br />

(D51970) angemeldet sind, erhöht sich die Prüfungsgebühr<br />

auf € 250,00.<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 22.02.2013,<br />

08:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 170,00 /€ 250,00<br />

A2/B1 Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

(DTZ):<br />

Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 8. November 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 08.02.2013,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Englisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Niveaustufe A 1<br />

Wie helfe ich mir beim Fremdsprachenlernen?<br />

Wir machen kurze Experimente, so dass jeder<br />

seinen Schwerpunkt hinsichtlich des Lernens feststellen<br />

kann, ferner um zu zeigen, wie ein jeder<br />

seine Lernfähigkeit steigern kann. Dann folgen<br />

konkrete Beispiele, wie man sich fremdsprachige<br />

Vokabeln im Kontext effektiver einprägen kann, wie<br />

man am besten wiederholt und wie man Grammatik<br />

ganz anders als durch Regeln lernt. Am Ende zeigt<br />

er mit Freiwilligen, die kein Französisch können,<br />

wie diese 12 französische Vokabeln im Kontext in<br />

wenigen Minuten so lernen, dass sie diese wiedergeben<br />

können.<br />

� Donnerstag, 04.10.2012,<br />

17:00-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Dr. Ludger Schiffler<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + 1,00 EURO)<br />

Englisch A1:<br />

Von 0 auf Englisch!<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Irene Kappel-Beck<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Schneller lernen - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen,<br />

bietet dieser Kurs zusätzlich zum normalen<br />

Lernrhythmus zwei Übungssamstage, an denen Sie<br />

Ihren üblichen Lernort, das Klassenzimmer, verlassen<br />

um authentische Situationen zu erleben. Sie<br />

haben damit die Möglichkeit, das Gelernte zu üben<br />

und zu festigen.<br />

Termine am Samstag: 8. 12 und 02. 02. 2013<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 18 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Saadia Khan<br />

Gebühr: € 112,00 (E)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Crash Course - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen, ein intensiver Einstieg in die Sprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie über sich und<br />

Ihren Arbeitsplatz in einfachen Sätzen sprechen,<br />

persönliche Fragen stellen und beantworten, Zeitund<br />

Preisangaben ausdrücken oder über Urlaub und<br />

Freizeit sprechen.<br />

Anschließend können Sie in einem Kurs mit normalem<br />

Lerntempo weiterlernen. (z. B. D52040)<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 09:00-16:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gisela Bellosa<br />

Gebühr: € 93,00 Max. 10 Plätze<br />

Kompakt - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen,<br />

die schneller lernen wollen. Durch den Zugang<br />

zu der Lernplatform Campus haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihr Lernen zu intensivieren. Anschließend<br />

können Sie im gleichen Rhythmus oder in einem<br />

Kurs mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 10 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 07.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 204/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Dr. Günter Beck<br />

Gebühr: € 104,00<br />

Englisch am Wochenende<br />

Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse schnell und nachhaltig<br />

erwerben wollen und Sie unter der Woche<br />

wenig Zeit haben, dann ist dieser Kurs der richtige<br />

Kurs für Sie! Sie lernen, sich in Alltagssituationen<br />

zurechtzufinden und einfache Informationen<br />

in Gesprächen zu verstehen.<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse oder mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 4 Kurstage<br />

von 30.11.2012 bis 08.12.2012<br />

Freitag, 18:15-21:30 Uhr<br />

Samstag, 08:30-15:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 127,00<br />

Crash Course - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen, ein intensiver Einstieg in die Sprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie über sich und<br />

Ihren Arbeitsplatz in einfachen Sätzen sprechen,<br />

persönliche Fragen stellen und beantworten, Zeitund<br />

Preisangaben ausdrücken oder über Urlaub und<br />

Freizeit sprechen. Durch den Zugang zu der Lernplatform<br />

Campus haben Sie die Möglichkeit, Ihr<br />

Lernen zu intensivieren. Anschließend können Sie<br />

in einem Kurs mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 12 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Yvonne Odhiambo<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Englisch sprechen von Anfang an!<br />

Wir fokussieren aufs Sprechen von Anfang an. Genaues<br />

Hinhören, schnelles Verstehen und spontanes<br />

Reagieren werden geübt, Hemmungen abgebaut.<br />

Sie bringen mit: Grundkenntnisse der Stufe<br />

A1 und Lust zum Sprechen!<br />

� 10 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 81,00 Max. 10 Plätze<br />

� 5 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 43,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 1 /<br />

Fortsetzungskurse<br />

Englisch A1:<br />

ab Lektion 4<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Saadia Khan<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next Starter", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002930-X<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irene Kappel-Beck<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

Unit 9 - Für Teilnehmer/-innen 60+<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sheila Ludolph<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 9<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 78,00 (E)<br />

Unit 10<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 3-19-002931-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Yvonne Odhiambo<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Niveaustufe A 1 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Englisch A1 Auffrischung:<br />

Unit 1<br />

Der Kurs ist eine gezielte Auffrischung der Stufe<br />

A1 und bietet viel Gelegenheit zum Sprechen. Sie<br />

wiederholen Wortschatz und wichtige Strukturen.<br />

Das Hörverstehen wird durch kleine BBC-Filme<br />

geübt. Das Videomaterial ist ein Teil des Lehrbuchs.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Speak Out Elementary",<br />

Pearson Verlag, ISBN: 978-1-4082-1930-0<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Saadia Khan<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Niveaustufe A 2<br />

Sprachen<br />

Englisch A2/1:<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002932-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gisela Bellosa<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Unit 1- Für Teilnehmer/-innen 60+<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002932-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Müller<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Kompakt - Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1, die schneller lernen wollen. Durch den Zugang<br />

zu der Lernplatform Campus haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihr Lernen zu intensivieren. Anschließend<br />

können Sie im gleichen Rhythmus oder in einem<br />

Kurs mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002932-7<br />

� 10 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 05.11.2012<br />

Montag und Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 204/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Dr. Günter Beck<br />

Gebühr: € 104,00<br />

83


84 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Unit 6<br />

Wollen Sie entspannt Englisch lernen oder auffrischen<br />

- im eigenen Stadtteil - gleich um die Ecke?<br />

Dann schauen Sie vorbei! Für Teilnehmer/innen mit<br />

Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Headway A2", Cornelsen<br />

& Oxford,<br />

ISBN 978-3-06-804-363-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Sibylle Kirchmann<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Kompakt - Unit 9<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1. Der Kurs geht in einem zügigeren Lerntempo<br />

vor.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002932-7<br />

� 10 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 26.10.2012<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 78,00 Max. 10 Plätze<br />

Englisch A2/2:<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/2", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002933-4<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr; nicht am 7. Jan.<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sigrid Schubert<br />

Gebühr: € 83,00 (E)<br />

Kompakt - Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1. Der Kurs geht in einem zügigeren Lerntempo<br />

vor.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/2", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002933-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 18.01.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

Freitag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 7<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A1. Die Unterrichtssprache ist überwiegend<br />

Englisch.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next A2/2", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-002933-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 2 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Englisch A2 Auffrischung:<br />

3 in 1 - English for work, communication<br />

and travel<br />

Wenn Sie Englisch am Arbeitsplatz benötigen, aber<br />

auch bei allgemeinen Themen und auf Reisen flüssiger<br />

Englisch sprechen möchten, sind Sie hier richtig.<br />

Sie werden nach und nach zum freien Sprechen<br />

herangeführt, so dass Sie aus einem breit gefächerten<br />

Wortschatz wählen können. Wir arbeiten in<br />

Wort und Schrift an der Fehlervermeidung und Sie<br />

gewinnen dadurch deutlich an Sicherheit.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 13. Nov.<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 1<br />

Der Kurs ist eine Auffrischung der Stufe A2 und<br />

bietet viel Gelegenheit zum Sprechen. Sie wiederholen<br />

Wortschatz und wichtige Strukturen. Das<br />

Hörverstehen wird durch kleine BBC-Filme geübt.<br />

Das Videomaterial ist ein Teil des Lehrbuchs.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch: "Speak Out"<br />

Pre- Intermediate, Pearson Verlag, ISBN:<br />

978-1408219324<br />

� 12 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 92,00 Max.10 Plätze<br />

Ausspracheübungen - Train your English<br />

Muscles<br />

Ich verstehe Englisch, aber ich traue mich nicht zu<br />

sprechen.<br />

Wie spricht man Englisch, ohne dabei einen<br />

"Muskelkater" zu bekommen? Gibt es überhaupt<br />

Regeln in der englischen Phonetik? Ja, es gibt sie!<br />

Wir bieten einige gezielte Übungen, die helfen, dass<br />

das Gesagte leichter und auf "natürliche" Weise von<br />

der Zunge geht, dass Englisch sprechen sogar Spaß<br />

macht.<br />

Dieser Lehrgang bringt Ihnen die Gesetzmäßigkeiten<br />

der englischen Phonetik und Rechtschreibung<br />

näher.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Niveaustufe B 1<br />

Englisch B1/1:<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next B1/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002934-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Noeleen Bufler<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 4<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next B1/1", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-002934-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Unit 6<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "A New Start - Refresher<br />

B2", Cornelsen Verlag, ISBN<br />

978-3464202401<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Unit 8<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch: "Headway B1 Part<br />

One", Cornelsen Verlag,<br />

ISBN 978-3-06-804367-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sibylle Kirchmann<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Englisch B1/2:<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next B1/2", Hueber<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-0029935-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Saadia Khan<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 5<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Next B1/2", Hueber<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-0029935-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Unit 9<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Headway B1- Part<br />

Two", Cornelsen & Oxford, ISBN 978-3068043721<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerti Bode<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

Unit 10<br />

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen<br />

der Stufe A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Headway B1- Part<br />

Two", Cornelsen & Oxford, ISBN 978-3068043721<br />

� 10 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerti Bode<br />

Gebühr: € 54,00 (E)<br />

Englisch B1:<br />

The Early Bird<br />

Für ausgeschlafene Wiedereinsteiger, die auch<br />

ihr Englisch aufwecken und alte Fehler endlich<br />

loswerden möchten. Gewinnen Sie Sicherheit<br />

beim Sprechen. Abwechslungsreiches Übungsmaterial<br />

hält Sie munter.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe B 1 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Englisch B1 Auffrischung:<br />

Unit 1<br />

Der Kurs ist eine gezielte Auffrischung der Stufe<br />

B1 und bietet viel Gelegenheit zum Sprechen. Sie<br />

wiederholen Wortschatz und wichtige Strukturen.<br />

Das Hörverstehen wird durch kleine englische Filme<br />

geübt. Das Videomaterial ist ein Teil des Lehrbuchs.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Global Intermediate",<br />

Macmillan Verlag, ISBN: 978-3-19-242980-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Unit 1<br />

Der Kurs ist eine gezielte Auffrischung der Stufe<br />

B1 und bietet viel Gelegenheit zum Sprechen. Sie<br />

wiederholen Wortschatz und wichtige Strukturen.<br />

Das Hörverstehen wird durch kleine BBC Filmen<br />

geübt. Das Video Material ist ein Teil des Lehrbuchs.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekannt<br />

gegeben.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:30-10:00 Uhr<br />

Nicht am 28. Nov.<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wendy Schröfl-Shepherd<br />

Gebühr: € 75,00 (E)<br />

In Conversation<br />

Für Teilnehmer/-innen, die die Stufe B1 abgeschlossen<br />

haben und das Gelernte wiederholen<br />

möchten. Das praktische Anwenden der Sprache<br />

und die wichtigsten grammatischen Strukturen<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "In Conversation",<br />

Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501555-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francesca Zeusche<br />

Gebühr: € 89,00 (E)<br />

Für Oldies<br />

Ein fröhlicher, interessierter Seniorenkurs, der über<br />

Kenntnisse der Stufe B1 verfügt. Auf dem Programm<br />

stehen Wiederholungen des früher Gelernten. Neue<br />

Lehrbücher und Lektüre werden am 1. Kurstag bekannt<br />

gegeben.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 14:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Inge Reilich<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Niveaustufe B 2<br />

Englisch B2:<br />

Unit 1- Für Teilnehmer/-innen 60+<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse der<br />

Stufe B1 verfügen und vor allem ihre Sprachfähigkeit<br />

verbessern wollen. Wir beginnen mit persönlichem<br />

Small Talk in entspannter Atmosphäre<br />

und vertiefen anschließend Wortschatzbereiche und<br />

wichtige Strukturen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "New Headway Upper-<br />

Intermediate New Edition", Cornelsen Verlag,<br />

ISBN 3-464-37553-6<br />

� 13 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 15.01.2013<br />

Dienstag, 15:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irene Kappel-Beck<br />

Gebühr: € 100,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 1<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe B1 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Sprachen<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "A New Start Refresher<br />

B2", Cornelsen Verlag,<br />

ISBN 978-3464200032<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Unit 8 - Für Teilnehmer/-innen 60+<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe B1 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "New Headway Upper-<br />

Intermediate New Edition", Cornelsen Verlag,<br />

ISBN 3-464-37553-6<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irene Kappel-Beck<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

Unit 11<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe B1 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige grammatische<br />

Strukturen werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "New Headway Upper-Intermediate<br />

New Edition", Cornelsen Verlag,<br />

ISBN 3-464-37553-6<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irene Kappel-Beck<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

Easy Conversation<br />

We take our time, talk a lot of English, have fun and<br />

we are not perfect!<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Hübschmann<br />

Gebühr: € 91,00 (E)<br />

In Conversation - Englisch im Bürgerhaus<br />

Pfersee<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse der<br />

Stufe B1 verfügen. Schneller reden können mit<br />

spannenden Themen!<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "In Conversation",<br />

Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501555-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 09:15-10:45 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum UG, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Sibylle Kirchmann<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

Easy Conversation<br />

Has your knowledge of the spoken language got<br />

rusty? Want to practice speaking English? Attend<br />

this small group with an experienced native speaker<br />

as your tutor. You'll really get a chance to talk!<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 08:30-10:00 Uhr<br />

Nicht am 7. Dez.<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francesca Zeusche<br />

Gebühr: € 117,00 Max. 10 Plätze<br />

85


86 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Niveaustufe B 2 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Englisch B2:<br />

Refresher - Kompakt<br />

Vorkenntnisse: Mittelstufe bzw. 4 - 5 Jahre Englisch<br />

(Mittlere Reife/Gymnasium)<br />

Wir arbeiten auf der Basis des Team-Teaching-Konzepts.<br />

Unser Intensivkurs bietet eine umfassende,<br />

abgeschlossene Wiederholung aller notwendigen<br />

Vokabeln und Grammatikstrukturen. Jeder Kurstag<br />

wird zu je 90 Minuten pro Dozent geteilt. Jeder<br />

Dozent übernimmt eine Unterrichtseinheit mit dem<br />

jeweiligen Schwerpunkt: Grammatik oder Konversation,<br />

d. h. praktische Anwendung der zuvor geübten<br />

Strukturen. Auch für Teilnehmer, deren letzter<br />

Englischkurs schon etwas weiter zurückliegt.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 14:30-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver, David Seymour<br />

Gebühr: € 60,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 14:30-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver, David Seymour<br />

Gebühr: € 60,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 14:30-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver, David Seymour<br />

Gebühr: € 60,00<br />

To be or not to be correct that is the question!<br />

This is the course for you if you are unhappy with<br />

your grammar skills and want to do something<br />

about it. We go over key grammar issues in a<br />

communicative context. Ask your questions, they<br />

will be answered! This course is also suitable for<br />

students preparing for an examination.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "English Grammar in<br />

Use" Intermediate to Upper Intermediate, Klett<br />

Verlag, ISBN: 978-3125343368<br />

� 10 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 107/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Herbert Knaus<br />

Gebühr: € 77,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe C 1<br />

Englisch C1:<br />

Speak English Confidently!<br />

You will gain new self-confidence in speaking, writing<br />

and understanding English.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Herbert Knaus<br />

Gebühr: € 131,00 Max. 10 Plätze<br />

Brush up your English!<br />

Is your English a bit rusty? Do you need to practice<br />

what you have already learnt? I'd like to help you<br />

with a refresher course at intermediate level. We<br />

will be practising grammar with simple exercises<br />

and games, as well as pronunciation, vocabulary,<br />

and informal conversation. I will provide the material<br />

and you, I hope, the lively participation!<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 08/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Barbara Hübschmann<br />

Gebühr: € 83,00 (E)<br />

Conversation<br />

This is a small conversation group for people who<br />

have a good command of English but don't get<br />

the chance to speak it as often as they would<br />

like. Improve your grammar and vocabulary, chat<br />

about interesting topics and have fun using the<br />

English you already know. A native-speaking trainer<br />

will correct mistakes and help you along the<br />

way. Topics will include news items, short stories,<br />

film and music and anything else agreed on by the<br />

group. No course book necessary! University students<br />

and school teachers are most welcome to<br />

join.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Gebühr: € 104,00 Max. 10 Plätze<br />

Morning Conversation Group<br />

A course for all those who wish to speak, chat and<br />

discuss in a convivial atmosphere conducive to good<br />

conversation. Good English ability desirable.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 91,00 (E)<br />

Conversation<br />

A course for those who wish to speak, chat and discuss<br />

in a convivial atmosphere conducive to good<br />

conversation. Good English ability desirable.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 91,00 (E)<br />

Niveaustufe C 2<br />

Englisch C2:<br />

Conversation<br />

How often have you said, "I can speak English<br />

but I don't understand everything the English are<br />

saying?" English is not an easy language! We talk<br />

with lots of idiomatic expressions, use frustrating<br />

multi-word verbs, have many words with more than<br />

one meaning, use prepositions that are killing, and<br />

hardly ever put a verb at the end of a sentence. With<br />

the help of a native speaker and English texts, this<br />

course will humourously guide you through some<br />

of the problems that non-native speakers have with<br />

English grammar, Denglish and the German interference.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: David Seymour<br />

Gebühr: € 112,00 Max. 10 Plätze<br />

Englisch@Work<br />

Business English A1:<br />

Crash Course - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen, ein intensiver Einstieg in die<br />

Geschäftssprache. Am Ende können Sie über sich<br />

und Ihren Arbeitsplatz in einfachen Sätzen sprechen,<br />

persönliche Fragen stellen und beantworten,<br />

Zeit- und Preisangaben ausdrücken. Anschließend<br />

können Sie in einem Kurs mit normalem Lerntempo<br />

weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Material wird zur Verfügung gestellt.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 09:00-16:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 117,00<br />

Kompakt - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen. Am Ende des Kurses können<br />

Sie über sich und Ihren Arbeitsplatz in einfachen<br />

Sätzen sprechen, berufsbezogene Fragen stellen<br />

und beantworten, Zeit- und Preisangaben ausdrücken.<br />

Anschließend können Sie in einem Kurs<br />

mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag gegen<br />

Entgelt erhältlich.<br />

� 7 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 28.11.2012<br />

Montag, 18:15-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Unit 4<br />

Wir trainieren berufsbezogenes Englisch für Anfänger<br />

mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Business English for<br />

Beginners" + Arbeitsbuch,<br />

Cornelsen Verlag, ISBN 9-783060-206582<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Business English A2:<br />

Office Management<br />

Sie arbeiten im Büro, leiten eines oder sind die<br />

rechte Hand Ihres Chefs? Sind Sie unsicher, wenn<br />

Sie am Telefon oder im persönlichen Gespräch Englisch<br />

sprechen müssen? Fallen Ihnen E-Mails auf<br />

Englisch eher schwer? Würden Sie gerne trainieren,<br />

in diesen Situationen professioneller aufzutreten?<br />

Lernen Sie hier die richtigen Redewendungen und<br />

den Business-Wortschatz, so dass Sie nach diesem<br />

Kurs jede Situation auf Englisch bewältigen können.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 14 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 15. Okt.<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Unit 4<br />

Wir trainieren berufsbezogenes Englisch für Teilnehmer/-innen<br />

mit Kenntnissen der Stufe A1. Der<br />

Kurs bietet eine solide Basis in Business Englisch, die<br />

sich direkt auf Tätigkeiten des Berufsalltags beziehen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Business English for<br />

Beginners" + Arbeitsbuch,<br />

Cornelsen Verlag, ISBN 9-783060-206605<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

Business Crash Course<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1, ein intensiver Einstieg in die Geschäftssprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen einfachen und direkten Austausch von<br />

Informationen am Arbeitsplatz geht.<br />

Anschließend können Sie in einem Kurs mit normalem<br />

Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 12 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Saadia Khan<br />

Gebühr: € 110,00<br />

Business English B1:<br />

English for Office Communication<br />

Individueller Business Englischkurs auf die Teilnehmer<br />

zugeschnitten. Intensive Trainingseinheiten<br />

z. B. Telefonieren, E-Mails und Briefe schreiben,<br />

Business Kommunikation etc. Lehrmaterial<br />

wird zur Verfügung gestellt.<br />

� 10 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Pecher-Langguth<br />

Gebühr: € 83,00 Max. 10 Plätze<br />

Englisch fürs Büro<br />

This course is intended for those who need to improve<br />

their business English vocabulary with special<br />

focus on phoning skills, writing letters and emails,<br />

hosting English-speaking visitors, Human Resources<br />

and job advertisements. Students will learn<br />

to speak English more fluently, to master small talk<br />

with emphasis on proper expressions and pronunciation,<br />

supported by some elements of grammar.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 17.11.2012<br />

Fr., 18:30-21:30 Uhr und Sa., 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 94,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Fr., 18:30-21:30 Uhr und Sa., 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 94,00<br />

Business English B2:<br />

Business Kompakt<br />

This course is intended for those who need to improve<br />

their business English vocabulary. Students<br />

will learn to communicate in English more fluently<br />

and more correctly. At the end of this course, students<br />

can take the Cambridge exam B2 for Business<br />

on the 14th of December, 2012. Students will also<br />

have access to the language learning platform Macmillan<br />

English Campus.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 17 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 13.12.2012<br />

Mittwoch und Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver<br />

Gebühr: € 149,00 Max. 10 Plätze<br />

Business English Worldwide<br />

Wer geschäftlich international agiert, benötigt nicht<br />

nur Business English sondern auch spezielle Kenntnisse<br />

über Global English und Eigenheiten der Geschäftsgepflogenheiten<br />

im jeweiligen Teil der Welt.<br />

(z. B. Asien, Südamerika, Orient, Osteuropa). Selbst<br />

Smalltalk ist gewissen kulturellen Einschränkungen<br />

unterworfen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Business<br />

English kombiniert mit Hintergrundwissen und<br />

Anwendungsbeispielen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 14 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr; nicht am 22. Nov.<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

Business English Workshop<br />

Activate your English! Nearly every important job<br />

profile requires good English language skills. This<br />

compact, intermediate course is intended for all<br />

those looking forward to a new challenge, job seekers,<br />

business professionals and those planning to<br />

improve their career opportunities. You will improve<br />

your fluency and writing skills. The course modules<br />

include vocabulary activation, pronunciation<br />

training, phoning, talking about your job, business<br />

correspondence and some elements of grammar.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 06.10.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 94,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 07.12.2012 bis 15.12.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 94,00<br />

Business English C1:<br />

Business English for Advanced Learners<br />

This course is designed for those who wish to improve<br />

their English communication skills. We will<br />

discuss a wide variety of business themes including<br />

corporate social responsibility, environmental<br />

issues, innovations and trends. We will use current<br />

business articles and material from everyday<br />

life to expand your vocabulary and encourage lively<br />

discussions. We will be paying particular attention<br />

to general terminology used in the business world<br />

to broaden your ability to communicate more confidently<br />

in face to face situations, telephone conversations<br />

and e-mail. Students in this course will receive<br />

access to the Campus Macmillan lerning platform.<br />

Bitte mitbringen: Material wird zur Verfügung gestellt.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: David Seymour<br />

Gebühr: € 143,00 Max. 10 Plätze<br />

Business Conversation<br />

This compact course is intended to promote business<br />

English fluency and provides support to all<br />

those who need help in preparing and holding meetings<br />

and discussions. You will have the opportunity<br />

to prepare and deliver presentations on general and<br />

business topics of your choice. Special emphasis is<br />

placed on conference terminology and proper phrases<br />

and expressions.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-13:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 94,00<br />

Englisch@School<br />

Englisch für die Schule:<br />

Realschule - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

Ein umfassender Vorbereitungskurs auf die mündliche<br />

und schriftliche Abschlussprüfung 2013.<br />

Bitte mitbringen: Material wird zur Verfügung gestellt.<br />

� 11 Kurstage<br />

von 24.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 113,00<br />

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im<br />

G8<br />

Im heutigen Englischunterricht geht es zunehmend<br />

um Mündlichkeit, um den Gebrauch der<br />

Sprache als Kommunikationsmittel. So werden<br />

mündliche Prüfungen als Ersatz einer Schulaufgabe<br />

und als verpflichtende Teilprüfung des Abiturs<br />

durchgeführt. Dieser Kurs will Oberstufenschüler<br />

auf diese neuen Prüfungsanforderungen vorbereiten<br />

und anhand ausgewählter Themenbereiche<br />

verschiedene prüfungsrelevante kommunikative<br />

Fertigkeiten vermitteln, vor allem zur Interaktion in<br />

Partner- und Gruppenprüfungen. Die Kurssprache<br />

ist Englisch.<br />

� 11 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: David Seymour<br />

Gebühr: € 113,00 Max. 10 Plätze<br />

Offene Angebote<br />

Sprachen<br />

US Elections -<br />

A Mormon for President?<br />

Mitt Romney versus Barack Obama<br />

Barack Obama's victory in 2008 was a sensation.<br />

The Presidency seemed to be opened for everybody<br />

in the American society from that day on. This year<br />

his challenge is a man who in his own way seems<br />

exotic. Romney is a Mormon and therefore is not<br />

eligible for many Americans. You will learn why and<br />

hear about the current state-of-affairs of the electoral<br />

campaign.<br />

Is the country ready for another sensation?<br />

� Montag, 15.10.2012,<br />

18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

J.F.K -<br />

The Man, the Myth, the Dynasty<br />

On November 22nd 1963 John F. Kennedy was<br />

assassinated. No other president has moved the<br />

American public and people worldwide as he did.<br />

The Kennedys added glamour to tough politics. Let's<br />

unveil the myth of this family on the 49th anniversary<br />

of the death of JFK. We will be presenting<br />

films and audio documents.<br />

� Donnerstag, 22.11.2012,<br />

18:15-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kilian Ashok Hein<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + EUR 1,00)<br />

87


88 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Prüfungen<br />

Cambridge - Prüfungen:<br />

KET (Key English Test)<br />

KET entspricht der Stufe A2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens. Die Prüfung<br />

stimmt mit den Lernzielen des Lehrplans 9. Klasse<br />

Hauptschule überein. KET besteht aus drei Prüfungsteilen:<br />

Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck,<br />

Hörverständnis und die mündliche Prüfung.<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist<br />

am 9. November 2012.<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

80,00 €.<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 85,00<br />

PET (Preliminary English Test)<br />

PET entspricht der Stufe B1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens. Die Prüfung<br />

stimmt mit den Lernzielen des Lehrplans 10.<br />

Klasse Realschule überein. PET besteht aus drei Prüfungsteilen:<br />

Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck,<br />

Hörverständnis und die mündliche Prüfung.<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist<br />

am 9. November 2012.<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

90,00 €.<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

08:30-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 95,00<br />

FCE - First Cambridge Certificate /<br />

Computer-Based<br />

FCE entspricht der Stufe B2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens und besteht aus<br />

fünf Prüfungsteilen: Leseverständnis, schriftlicher<br />

Ausdruck, Grammatik und Wortschatz, Hörverständnis<br />

und die mündliche Prüfung.<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist am 16.<br />

November 2012.<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

160,00 €.<br />

� Freitag, 30.11.2012,<br />

08:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig, Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 170,00<br />

CAE - Cambridge Certificate in Advanced<br />

English C1<br />

Das Cambridge Certificate in Advanced English ist<br />

eine Prüfung der Universität Cambridge, die dem<br />

Schwierigkeitsgrad des Abiturniveaus eines Leistungskurses<br />

oder mindestens 7 Jahren Schulenglisch<br />

entspricht.<br />

Das CAE besteht aus fünf Prüfungsteilen: Leseverständnis,<br />

schriftlicher Ausdruck, Grammatik und<br />

Wortschatz, Hörverständnis und die mündliche Prüfung.<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist am<br />

07.09.2012<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

170,00 €.<br />

� Samstag, 22.09.2012,<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Palcu<br />

Gebühr: € 180,00<br />

CAE - Cambridge Certificate in Advanced<br />

English C1<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist am<br />

12.10.2012<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

170,00 €.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

08:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig, Katharina Palcu<br />

Gebühr: € 180,00<br />

CPE - Cambridge Certificate of Proficiency -<br />

C2<br />

Das CPE entspricht der Stufe C2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens. Das CPE wird als<br />

Voraussetzung zum Auslandsstudium anerkannt.<br />

Das CPE besteht aus fünf Prüfungsteilen: Leseverständnis,<br />

schriftlicher Ausdruck, Grammatik und<br />

Wortschatz, Hörverständnis und die mündliche Prüfung.<br />

Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist am<br />

12. Oktober 2012.<br />

Ermäßigte Gebühr für Schüler und Schülerinnen:<br />

€ 180,00<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

08:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Palcu, Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 190,00<br />

BEC (Business English Certificate) B1/Computer-Based<br />

Cambridge Business Prüfungen werden auf den<br />

Stufen B1 (BEC Preliminary), B2 (BEC Vantage)<br />

und C1 (BEC Higher) des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens angeboten. Es werden<br />

die vier Sprachfähigkeiten geprüft: Hörverstehen,<br />

mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher<br />

Ausdruck.<br />

Der Anmeldeschluss für die BEC Preliminary Prüfung<br />

ist am 30. November 2012.<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 120,00<br />

BEC (Business English Certificate) B2/ Computer-Based<br />

Cambridge Business Prüfungen werden auf den<br />

Stufen B1 (BEC Preliminary), B2 (BEC Vantage)<br />

und C1 (BEC Higher) des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens angeboten. Es werden<br />

die vier Sprachfähigkeiten geprüft: Hörverstehen,<br />

mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher<br />

Ausdruck.<br />

Der Anmeldeschluss für die BEC Vantage Prüfung<br />

ist am 30. November 2012.<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 150,00<br />

BEC (Business English Certificate) C1/<br />

Computer-Based<br />

Cambridge Business Prüfungen werden auf den<br />

Stufen B1 (BEC Preliminary), B2 (BEC Vantage)<br />

und C1 (BEC Higher) des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens angeboten. Es werden<br />

die vier Sprachfähigkeiten geprüft: Hörverstehen,<br />

mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher<br />

Ausdruck.<br />

Der Anmeldeschluss für die BEC Higher Prüfung ist<br />

am 30. November 2012.<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kerstin Hilbrig<br />

Gebühr: € 170,00<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Cambridge - Prüfungsvorbereitung:<br />

KET (Key English Test)<br />

KET entspricht der Stufe A2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens.<br />

Lernende auf dieser Stufe können sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen<br />

und Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen.<br />

Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung<br />

gestellt und die Kursteilnehmer bekommen Zugang<br />

zu der Macmillan Lernplattform "Campus".<br />

Prüfungstermin: 7. Dezember 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. November 2012<br />

Prüfungsgebühr: 85,00 EUR<br />

� 8 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Anna Pinkernell<br />

Gebühr: € 90,00 Max. 10 Plätze<br />

PET (PreliminaryEnglish Test)<br />

PET entspricht der Stufe B1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens.<br />

Lernende auf dieser Stufe können sich einfach<br />

und zusammenhängend über vertraute Themen<br />

und persönliche Interessengebiete äußern und die<br />

Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird. Material wird zur Verfügung<br />

gestellt und die Kursteilnehmer bekommen Zugang<br />

zu der Macmillan Lernplattform "Campus".<br />

Prüfungstermin: 8. Dezember 2012<br />

Anmeldeschluss: 25. November 2012<br />

Prüfungsgebühr: 95,00 EUR<br />

� 7 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 05.12.2012<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Anna Pinkernell<br />

Gebühr: € 84,00 Max. 10 Plätze<br />

FCE (First Certificate in English)<br />

FCE entspricht der Stufe B2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens. FCE besteht aus<br />

fünf Prüfungsteilen: Leseverständnis, schriftlicher<br />

Ausdruck, Grammatik und Wortschatz, Hörverständnis<br />

und die mündliche Prüfung. Lernende auf<br />

dieser Stufe können sich so spontan und fließend<br />

verständigen, dass ein normales Gespräch<br />

mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf<br />

beiden Seiten gut möglich ist.<br />

Material wird zur Verfügung gestellt und die<br />

Kursteilnehmer bekommen Zugang zu der Macmillan<br />

Lernplattform "Campus".<br />

Prüfungstermin: 30. November 2012<br />

Anmeldeschluss: 23. November 2012<br />

Prüfungsgebühr: 170,00 EUR<br />

� 8 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Anna Pinkernell<br />

Gebühr: € 86,00 Max. 10 Plätze<br />

CAE (Certificate in Advanced English)<br />

Cambridge Certificate in Advanced English is a globally<br />

recognised certificate at C1 level accepted<br />

by most universities and colleges in the world. To<br />

attend this preparation course, students must present<br />

a minimum level B2. Students can take the<br />

examination in May/June 2013.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 009/EG, Hallstr. 10<br />

Leitung: Peter Billington<br />

Gebühr: € 146,00 Max. 10 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

(Certificate in Advanced English)<br />

This course is an exam technique course and<br />

prepares students for the Cambridge Certificate<br />

in Advanced English. To attend this preparation<br />

course, students must present a minimum level C1.<br />

Students can take the examination on the 10th of<br />

November, 2012. Please submit your exam registration<br />

before the closing date.<br />

Closing date: 12 October, 2012.<br />

Examination fee: 180.00 EUR<br />

� 5 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 09.11.2012<br />

Freitag, 18:00-20:15 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver<br />

Gebühr: € 83,00 Max. 10 Plätze<br />

CPE (Certificate of Proficiency in English)<br />

This course is an exam technique course and prepares<br />

students for the Cambridge Certificate of<br />

Proficiency in English. To attend this preparation<br />

course, students must present a minimum level C2.<br />

Students can take the examination on the 10th of<br />

November, 2012.<br />

Please submit your exam registration before the closing<br />

date. Closing date: 12 October, 2012.<br />

Examination fee: 190,00 EUR<br />

� 5 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 14.11.2012<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marion Kaye-Röver<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

Französisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Niveaustufe A 1<br />

Französisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 87,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 77,00 (E)<br />

Französisch Schnellkurs A1:<br />

Lektion 1 - 4<br />

In diesem Kurs für geübte Lerner können Sie die<br />

Stufe A1 in einem Semester absolvieren. Anschließend<br />

können Sie im gleichen Rhythmus oder in<br />

einem Kurs mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 8 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 22.11.2012<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Jean-Daniel Aubron<br />

Gebühr: € 63,00 Max. 10 Plätze<br />

Lektion 5 - 8<br />

In diesem Kurs für geübte Lerner können Sie die<br />

Stufe A1 in einem Semester absolvieren. Anschließend<br />

können Sie im gleichen Rhythmus oder in<br />

einem Kurs mit normalem Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 8 Kurstage<br />

von 29.11.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Jean-Daniel Aubron<br />

Gebühr: € 63,00 Max. 10 Plätze<br />

Französisch Kompakt A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Dieser Kurs bietet zusätzlich zum normalen<br />

Lernrhythmus drei Übungssamstage, an denen Sie<br />

Ihren üblichen Lernort, das Klassenzimmer, verlassen<br />

um authentische Situationen zu erleben. Sie<br />

haben damit die Möglichkeit, das Gelernte zu üben<br />

und zu festigen.<br />

Termine am Samstag: 17.11., 08.12., 12.01.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 17 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annie-Paule Djian-Wissing<br />

Gebühr: € 108,00<br />

Französisch Intensiv A1:<br />

Samstagskurs - ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen, die unter der Woche keine<br />

Zeit haben. Sie können an drei Samstagen Teil 1<br />

der Stufe A1 erarbeiten und im nächsten Semester<br />

im gleichen Rhythmus oder in einem Kurs mit normalem<br />

Lerntempo weiterlernen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 02.02.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Nicht am 26. Januar<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Séverine Jumel<br />

Gebühr: € 56,00<br />

Niveaustufe A 1 /<br />

Fortsetzungskurse<br />

Sprachen<br />

Französisch A1:<br />

Ich lerne mit meinem Kind Französisch<br />

Für Eltern von Schülern der 9. Klasse Gymnasium<br />

im 4. Lehrjahr Französisch, die ihr Kind im Schulbuch<br />

lernend begleiten möchten. Dieser Kurs ist<br />

ein Fortsetzungskurs und Interessenten werden gebeten,<br />

sich mit der Sprachenberatung in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Arbeitsheft "À plus !"<br />

Band 3, Cornelsen-Verlag<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 16/I, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Renate Baier<br />

Gebühr: € 123,00 Max.10 Plätze<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 13 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Nicht am 23. Nov. und 18. Jan.<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 71,00 (E)<br />

� 5 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Jean-Daniel Aubron<br />

Gebühr: € 41,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 4<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 78,00 (E)<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 13 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Nicht am 22. Nov. und 17. Jan.<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 71,00 (E)<br />

89


90 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 208/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sibylle Neubieser<br />

Gebühr: € 87,00 (E)<br />

ab Lektion 7<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 206/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Séverine Jumel<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 87,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 87,00 (E)<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 09/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Séverine Jumel<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Frédérique Vogel<br />

Gebühr: € 78,00 (E)<br />

ab Lektion 11<br />

In diesem Kurs werden wir die Stufe A1 beenden<br />

und auffrischen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529276-5<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Nicht am 7. Januar<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 115,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 2<br />

Französisch A2:<br />

ab Lektion 1<br />

In diesem Kurs fokussieren wir auf den mündlichen<br />

Sprachgebrauch anhand von spielerischen Übungen<br />

und zahlreichen zusätzlichen Materialien.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:30-12:00 Uhr<br />

Nicht am 5. Nov.<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Isabelle Ballande<br />

Gebühr: € 85,00 (E)<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

Nicht am 16. Jan.<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 71,00 (E)<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 12.10.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dominique Simon<br />

Gebühr: € 77,00 (E)<br />

ab Lektion 3 - Seniorenkurs<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dominique Simon<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 4<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Schmidt-Breuer<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

ab Lektion 10<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Stufe<br />

A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 122,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 2 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Französisch A2 Auffrischung:<br />

ab Lektion 8<br />

Sie werden das Wichtigste der Stufe A2 wiederholen<br />

und vertiefen. Vor allem werden Sie das Sprechen<br />

üben.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 15/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Dominique Simon<br />

Gebühr: € 107,00 Max. 10 Plätze<br />

Avant d'aller plus loin! - ab Lektion 9<br />

Sie haben das Niveau A2 schon erreicht, möchten<br />

aber noch einmal einige Grammatikschwerpunkte<br />

wiederholen und das freie Sprechen in lockerer<br />

Atmosphäre trainieren? Alors, venez chez nous!<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "On y va!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003351-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Schmidt-Breuer<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse der<br />

Stufe A2 verfügen. Vorhandene Kenntnisse werden<br />

gefestigt und ausgebaut und das Gelernte wird<br />

geübt.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "On y va!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003351-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva-Maria Schmidt-Holland<br />

Gebühr: € 122,00 Max.10 Plätze<br />

ab Lektion 12<br />

Für Teilnehmer/-innen, die in die Stufe B1 noch in<br />

diesem Semester einsteigen wollen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe B 1<br />

Französisch B1:<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe A2 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "On y va!<br />

B1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva-Maria Schmidt-Holland<br />

Gebühr: € 122,00 Max.10 Plätze<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eva-Maria Schmidt-Holland<br />

Gebühr: € 87,00 (E)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe A2 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

3", Klett-Verlag<br />

ISBN 978-3-12-529280-2<br />

� 14 Kurstage<br />

von 11.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dominique Simon<br />

Gebühr: € 77,00 (E)<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe A2 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

3", Klett-Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-529280-2<br />

� 13 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 08:30-10:00 Uhr<br />

Nicht am 23. Nov. und 18. Jan.<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 100,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe A2 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Voyages<br />

3", Klett-Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-529280-2<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 122,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Vorkenntnisse<br />

der Stufe A2 verfügen und vor allem ihre<br />

Sprachfähigkeit verbessern wollen. Verschiedene<br />

Wortschatzbereiche und wichtige Strukturen<br />

werden vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Couleurs de France 3"<br />

alt, Langenscheidt-Verlag<br />

� 13 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 22. Nov. und 17. Jan.<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 15/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 100,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe B 1 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Französisch B1 Auffrischung:<br />

Auffrischen, sprechen und vertiefen<br />

Sie möchten Ihr Französisch nach einer längeren<br />

Pause wieder auffrischen oder nach einigen Semestern<br />

Ihre kenntnisse noch einmal festigen und in<br />

einer kleinen Gruppe das freie Sprechen üben.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 14:30-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 126,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe B 2<br />

Französisch B2:<br />

Conversation facile<br />

Conversation à partir d'articles tirés du journal<br />

"Revue de la Presse" avec révision de la grammaire.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Conversation facile<br />

Wir benutzen das Buch "On y va! B1" ab Lektion 5<br />

und wir schauen uns auch Fernsehausschnitte aus<br />

"Karambolage", eine Sendung, die Deutsch-französische<br />

Eigenheiten, Bräuche, Traditionen auf amüsante<br />

Art auf "arte" vorstellt.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "On y va!<br />

B1" Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Schmidt-Breuer<br />

Gebühr: € 88,00 (E)<br />

Conversation facile<br />

Conversation à partir d'articles tirés du journal<br />

"Revue de la Presse" avec révision de la grammaire.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 108,00 Max. 10 Plätze<br />

Conversation facile<br />

Conversation à partir d'articles du journal "écoute"<br />

et révision de la grammaire.<br />

Bitte mitbringen: Zeitschrift "écoute", März 2012,<br />

Spotlight Verlag<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 109/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 125,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe C 1<br />

Französisch C1:<br />

Conversation facile<br />

Conversation à partir de textes actuels et extraits<br />

d'émissions télévisées (Karambolage). Suspense<br />

avec la lecture de policiers!<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Schmidt-Breuer<br />

Gebühr: € 124,00 Max. 10 Plätze<br />

Conversation<br />

Conversation à l'aide de textes choisis dans l'actualité,<br />

avec révision des structures grammaticales.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

� 12 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr<br />

Nicht am 16. Jan.<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 91,00 Max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 78,00 (E)<br />

Niveaustufe C 2<br />

Sprachen<br />

Französisch C2:<br />

Conversation<br />

L'actualité dans la conversation à partir de textes<br />

variés et d'articles de journaux avec révision, si<br />

nécessaire, de structures grammaticales.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 123,00 Max. 10 Plätze<br />

� 12 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

Nicht am 19. Nov. und 14. Jan.<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 91,00 Max.10 Plätze<br />

Cercle de conversation<br />

Discussion libre sur des thèmes de la vie quotidienne.<br />

� 12 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 12:00-13:00 Uhr<br />

Nicht am 19. Nov. und 14. Jan.<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bénédicte Pélaquié<br />

Gebühr: € 61,00 Max. 10 Plätze<br />

Conversation<br />

L'actualité dans la conversation à partir d'articles<br />

de journaux. Exercices de grammaire de perfectionnement.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annie-Paule Djian-Wissing<br />

Gebühr: € 86,00<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Francette Hofmann<br />

Gebühr: € 78,00<br />

91


92 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Prüfungen<br />

Französisch A2:<br />

Prüfungsvorbereitung auf DELF<br />

In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen<br />

Prüfungsteile. Sie bekommen Anweisungen und<br />

Tipps, wie sie die Prüfung erfolgreich bestehen<br />

können.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 07.12.2012<br />

Freitag, 16:30-18:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 79,00 Max. 12 Plätze<br />

Französisch B1:<br />

Prüfungsvorbereitung auf DELF<br />

In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen<br />

Prüfungsteile. Sie bekommen Anweisungen und<br />

Tipps, wie sie die Prüfung erfolgreich bestehen<br />

können.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 08.12.2012<br />

Samstag, 09:30-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 79,00 Max. 12 Plätze<br />

Französisch:<br />

Test de Français International<br />

Der TFI-Test ist ein Test zur Messung Ihrer Französisch-Sprachkenntnisse<br />

und bietet eine international<br />

anerkannte Zertifizierung an. Für eine<br />

genaue Messung Ihrer Fortschritte können Sie einen<br />

Test vor Beginn und am Ende eines Kurses machen.<br />

Der Test kann an bestimmten Terminen abgelegt<br />

werden. In diesem Semester findet der Test am 10.<br />

Okt., 14. Nov., 12. Dez. statt. Sie können aber auch<br />

Ihren Wunschtermin mit uns vereinbaren.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 12:30-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Palcu<br />

Gebühr: € 120,00 Max. 8 Plätze<br />

Italienisch<br />

Zuständigkeit: Frau Brigitte Loibl<br />

Tel.: 0821/50265-35<br />

brigitte.loibl@vhs-augsburg.de<br />

Niveaustufe A 1<br />

Italienisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 203/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Maria Laura Buoso Urbani<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Carla Avigni Plewa<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 22. Nov.<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serenella Di Dio<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 15 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 01.02.2013<br />

Freitag, 08:45-10:15 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Gruppenraum UG, Stadtberger<br />

Str. 17<br />

Leitung: Anna Sforza Romeo<br />

Gebühr: € 114,00 max. 10 Plätze<br />

� 12 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sara Sorrentino<br />

Gebühr: € 65,00 (E)<br />

Intensiv am Samstag ab Lektion 1<br />

Termine: 10. und 17. Nov., 01. Dez.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 08.12.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Davide Alfinito<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Intensiv am Samstag ab Lektion 3<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.01.2013 bis 02.02.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Davide Alfinito<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Intensivwoche - ab Lektion 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen, um<br />

sich in Alltagssituationen zu verständigen, im Hotel,<br />

Restaurant, beim Einkaufen usw.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 5 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Montag, 09:15-12:15 Uhr<br />

Dienstag, 09:15-12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 09:15-12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09:15-12:15 Uhr<br />

Freitag, 09:15-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Niveaustufe A 1 /<br />

Fortsetzungskurse<br />

Italienisch A1:<br />

ab Lektion 3<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

ab Lektion 4<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 23/II, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Teresa Gliatta<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Gian Mario Di Carlo<br />

Gebühr: € 99,00 Max. 10 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Intensiv am Samstag ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Laura Buoso Urbani<br />

Gebühr: € 54,00<br />

ab Lektion 6<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Carla Avigni Plewa<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 7<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 202/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Silvia Caggiano Gruber<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 114/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Elisabeth Alfano<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 103/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Teresa Gliatta<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 10<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 223/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Anna Sforza Romeo<br />

Gebühr: € 81,00 (E)<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 10<br />

Wir beenden das Lehrbuch.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Sforza Romeo<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Intensivwoche ab Lektion 10<br />

Wir beenden das Lehrbuch.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 900/II, Maximilianstr. 66<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Niveaustufe A 2<br />

Italienisch A2:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 121,00 Max 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 104/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 3 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 08.12.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Nicht am 24. Nov.<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Sforza Romeo<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 3<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Sforza Romeo<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Sprachen<br />

Intensivwoche ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 5 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Montag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 89,00<br />

ab Lektion 4<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

A2", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005449-7<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 4<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Espresso 2<br />

neu", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005439-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Espresso 2<br />

neu", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005439-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

ab Lektion 6<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Espresso 2<br />

neu", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005439-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 104/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Carla Avigni Plewa<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

� 13 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 21.01.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gian Mario Di Carlo<br />

Gebühr: € 99,00 Max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 7<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Espresso 2<br />

neu", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005439-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 110/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 114,00 Max. 10 Plätze<br />

93


94 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Espresso 2<br />

neu", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005439-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

Beendigung des Lehrbuches<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Espresso<br />

2 neu" Hueber-Verlag, ISBN978-3-19-005439-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 91,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carla Avigni Plewa<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 2 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Italienisch A2:<br />

Ripasso ab Lekt. 9<br />

Imparate l'italiano da alcuni anni e desiderate esprimervi<br />

in modo più spontaneo e sicuro. Insieme parliamo<br />

di temi interessanti e ripassiamo la grammatica<br />

secondo la necessità.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Piazza<br />

Italia", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005446-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 09/EG, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

Ripasso ab Lekt. 5<br />

Imparate l'italiano da alcuni anni e desiderate esprimervi<br />

in modo più spontaneo e sicuro. Insieme parliamo<br />

di temi interessanti e ripassiamo la grammatica<br />

secondo la necessità.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Piazza<br />

Italia" Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005446-6<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 106,00 Max. 10 Plätze<br />

Endlich Zeit für Italienisch ab Lekt. 12<br />

Sie haben früher einmal Italienisch gelernt, aber es<br />

ist schon lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit,<br />

um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln?<br />

Mit interessanten Themen wie Kultur,<br />

Sport, Essen und Trinken lernen Sie die Sprache<br />

und erhalten Informationen über Land und Leute,<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Endlich Zeit für Italienisch",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-009591-9<br />

� 13 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider<br />

Gebühr: € 102,00 Max 10 Plätze<br />

Parla con me<br />

Sulla base delle strutture grammaticali di "Espresso<br />

1 + 2", che ripassiamo secondo la necessità,<br />

vogliamo esercitarci a parlare, argomentare, chiacchierare,<br />

capire, discutere ...<br />

� 15 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 84,00 (E)<br />

Intensiv am Samstag - Ripasso<br />

Termine: 20.10., 10.11., 01.12. und 15.12.12<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Piazza<br />

Italia", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005446-6<br />

� 4 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 15.12.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Niveaustufe B 1<br />

Italienisch B1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

B1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005467-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

B1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005467-1<br />

� 4 Kurstage<br />

von 29.09.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 3<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

B1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005467-1<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 72,00<br />

Intensiv am Samstag ab Lekt. 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Chiaro!<br />

B1", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005467-1<br />

� 4 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 02.02.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabiana Biancalana-Hiemer<br />

Gebühr: € 72,00<br />

ab Lektion 7<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Espresso<br />

3", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005349-0<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 106,00 max 10 Plätze<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Espresso<br />

3", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005349-0<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Niveaustufe B 1 /<br />

Auffrischungskurse<br />

Italienisch B1:<br />

Ripasso<br />

Imparate l'italiano da alcuni anni e desiderate esprimervi<br />

in modo più spontaneo e sicuro. Insieme parliamo<br />

di temi interessanti e ripassiamo la grammatica<br />

secondo la necessità.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "A voi la parola", Klett<br />

Verlag, ISBN 3-12-525574-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 10 Plätze<br />

Auffrischungs- und Wiederholungskurs<br />

Hai frequentato alcuni corsi, sei stato diverse volte<br />

in Italia, comprendi e parli un po' la lingua, ma<br />

quando vuoi parlare succede che ti mancano le<br />

parole giuste al momento giusto. Vorresti praticare<br />

e arricchire le tue conoscenze attive in una atmosfera<br />

piacevole insieme a persone simpatiche, senza<br />

stress e possibilmente con buoni risultati.Sulla base<br />

del libro di testo "Espresso 3".<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 126,00 max 10 Plätze<br />

Parlando s'impara<br />

Abbiamo imparato tanta grammatica, ma adesso<br />

vogliamo parlare! Se veramente necessario, facciamo<br />

anche qualche esercizio per fissare le strutture<br />

grammaticali.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 109,00 max 10 Plätze<br />

Conversazione facile<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "A voi la parola", Klett<br />

Verlag, ISBN 3-12-525574-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 86,00 (E)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Quattro chiacchiere fra amici<br />

Partendo dalla lettura di un testo "leggero" di letteratura<br />

o d'attualità, ci esercitiamo a conversare,<br />

argomentare, discutere. E, se necessario, rivediamo<br />

le strutture grammaticali.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 84,00 (E)<br />

L´italiano con le canzoni<br />

Ora che la grammatica é finita possiamo cominciare<br />

a divertirci sul serio! Approfondiamo la conoscenza<br />

dell'italiano attraverso il linguaggio moderno,<br />

vivo e poetico di famose canzoni italiane. Le ascolteremo<br />

insieme per capirne significato e costruzione<br />

e magari anche per cantarle, anche se solo sotto la<br />

doccia!<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Canta che ti passa",<br />

Hueber Verlag, ISBN 015337-4<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 110/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 106,00 max 10 Plätze<br />

Conversazione facile mit Händen und Füßen<br />

Freuen Sie sich auf einen etwas anderen<br />

Italienischkurs: Sie festigen Ihre italienischen<br />

Sprachkenntnisse und vervollständigen diese durch<br />

die "gesticolazione italiana". Mario Parisi zeigt<br />

Ihnen in diesem Kurs auf unterhaltsame Weise nicht<br />

nur die wichtigsten Gesten der Italiener, sondern Sie<br />

können sie auch selber ausprobieren und einüben,<br />

so dass Sie am Ende die italienische Sprache verstehen<br />

und sprechen "come gli italiani".<br />

� 10 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 76,00 max 10 Plätze<br />

Conversazione facile am Samstag<br />

Letture facile, conversazione e ripasso della grammatica<br />

secondo la necessità.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 01.12.2012 bis 15.12.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 54,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Niveaustufe B 2<br />

Italienisch B2:<br />

Introduzione alla conversazione<br />

La grammatica è finita, ora bisogna solo parlare,<br />

parlare, parlare! Discussione di semplici temi di<br />

attualità, letture selezionate, ripetizione e fissaggio<br />

della grammatica secondo necessità.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Teresa Gliatta<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

Conversazione facile<br />

Letture facili, conversazione e ripetizione della<br />

grammatica.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Qua e là per I'Italia",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005412-1<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gian Mario Di Carlo<br />

Gebühr: € 114,00 max 10 Plätze<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 221/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 142,00 (Kleingruppe)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 125,00 max 10 Plätze<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 126,00 max 10 Plätze<br />

Niveaustufe C 1<br />

Italienisch C1:<br />

Conversazione I<br />

Venti regioni, tantissimi nuovi aspetti di un unico<br />

paese. Ripasso della solita vecchia grammatica.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Qua e là per I'Italia",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005412-1<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 104/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 106,00 max 10 Plätze<br />

� 15 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 84,00 (E)<br />

� 12 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 4. und 11. Dez., 8. und 15. Jan.<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elena Apicella<br />

Gebühr: € 95,00 max 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

Sprachen<br />

Conversazioni sul teatro italiano<br />

Per chi ama la lingua e la cultura italiana ed é interessato<br />

a scoprire anche il teatro italiano, propongo<br />

incontri alla scoperta dei capolavori del teatro italiano<br />

moderno (Luigi Pirandello, Eduardo De Fillipo,<br />

Dario Fo etc.) attraverso la visione di alcuni pezzi di<br />

espettacoli, la lettura e la comprensione dei relativi<br />

testi drammaturgici o semplici canovacci e perché<br />

no? forse anche giochi teatrali.<br />

Termine: 18.+25.10., 08.+15.+29.11. und 06.12.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 06.12.2012<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 54,00 max 10 Plätze<br />

Conversazione II<br />

Sulla base di testi e dialoghi, lettura e conversazione<br />

con approfondimento delle strutture grammaticali<br />

secondo la necessità.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Qua e là per l'Italia",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005412-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Conversazione II<br />

Lettura, analisi e conversazione su temi d'attualità.<br />

Le strutture grammaticali verranno approfondite secondo<br />

la necessità.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gian Mario Di Carlo<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 12/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 84,00 (E)<br />

� 15 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 84,00 (E)<br />

� 12 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 16:30-18:00 Uhr<br />

Nicht am 4. und 11. Dez., 8. und 15. Jan.<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elena Apicella<br />

Gebühr: € 95,00 max 10 Plätze<br />

Conversazione II<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Qua e là per l'Italia",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005412-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Conversazione II<br />

Sulla base di letture impariamo a riformulare oralmente<br />

quello che si è letto.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Antonia Förschner<br />

Gebühr: € 70,00 (E)<br />

95


96 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Niveaustufe C 2<br />

Conversazione III<br />

Lettura e commento di brevi testi letterari. Conversazione<br />

su temi d'attualità.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Qua e là per l'Italia",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005412-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 08:30-10:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Paola-Maria Casati<br />

Gebühr: € 95,00 (E)<br />

Attualità e cultura<br />

Si leggono e commentano testi letterari e articoli<br />

giornalistici che costituiscono la base della nostra<br />

conversazione. Se necessario, si faranno anche<br />

esercitazioni grammaticali.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Livia Arena-Schönberger<br />

Gebühr: € 79,00 (E)<br />

Conversazione III<br />

Leggiamo dei testi, ascoltiamo alcuni dialoghi, guardiamo<br />

un film, scriviamo brevi storie, ma soprattutto<br />

parliamo per perfezionare e ampliare le nostre<br />

conoscenze della lingua italiana.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 08:45-10:15 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 91,00 (E)<br />

Offene Angebote<br />

Italienisch:<br />

Die Körpersprache der Italiener<br />

Mehr als 350 Gesten - also mehr als irgendwo sonst<br />

- gibt es in dem Land, wo die Zitronen blühen. Mario<br />

Parisi, Sprachlehrer aus Augsburg, kennt sie alle<br />

und weiß sie als Referent ausgesprochen amüsant<br />

zu erklären.<br />

In Zusammenarbeit mit der "Società Dante Alighieri"<br />

(für Mitglieder € 3,00).<br />

� Freitag, 05.10.2012,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Parisi<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Prüfungen<br />

Italienisch A2:<br />

CELI 1 Prüfungsvorbereitung<br />

Hier werden die verschiedenen Prüfungsteile des<br />

A2-Niveaus erklärt, geübt und Anleitungen gegeben,<br />

um sie mit Erfolg zu lösen.<br />

Termine: 19.10., 09. und 16.11.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 16.11.2012<br />

Freitag, 14:15-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 77,00<br />

Italienisch B1:<br />

CELI 2 Prüfungsvorbereitung<br />

Hier werden die verschiedenen Prüfungsteile des<br />

B1-Niveaus erklärt, geübt und Anleitungen gegeben,<br />

um sie mit Erfolg zu lösen.<br />

Termine: 19.10., 09. und 16.11.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 16.11.2012<br />

Freitag, 16:15-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 77,00<br />

Italienisch B2:<br />

CELI 3 Prüfungsvorbereitung<br />

Hier werden die verschiedenen Prüfungsteile des<br />

B2-Niveaus erklärt, geübt und Anleitungen gegeben,<br />

um sie mit Erfolg zu lösen.<br />

Termine: 20.10., 10.11. und 17.11.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 12:30-14:30 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Caterina Pietrobon<br />

Gebühr: € 77,00<br />

Italienisch A2:<br />

CELI 1 - Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 04. Oktober 2012<br />

Die Prüfung wird an der vhs München durchgeführt.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Ort und Raum werden mitgeteilt<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Italienisch B1:<br />

CELI 2 - Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 04. Oktober 2012<br />

Die Prüfung wird an der vhs München durchgeführt.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Ort und Raum werden mitgeteilt<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Italienisch B2:<br />

CELI 3 - Prüfung<br />

Anmeldeschluss: 04. Oktober 2012<br />

Die Prüfung wird an der vhs München durchgeführt.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Ort und Raum werden mitgeteilt<br />

Gebühr: € 140,00<br />

Spanisch<br />

Zuständigkeit: Frau Brigitte Loibl<br />

Tel.: 0821/50265-35<br />

brigitte.loibl@vhs-augsburg.de<br />

Niveaustufe A 1<br />

Spanisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Milagros Altamirano-von-Mahnke-Hartmann<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elvira Gomez Hernandez<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elvira Gomez Hernandez<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 221/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milagros Altamirano-von-Mahnke-Hartmann<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 20/II, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Ricardo Vergara Leon<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Kompaktkurs I<br />

Für Teilnehmer, die den Stoff eines Semesters<br />

schnell erlernen und intensiv üben wollen. Wegen<br />

der raschen Arbeitsschritte sind regelmäßige Teilnahme<br />

und Hausarbeiten unerlässlich.<br />

Lektion 1 und 2<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 10 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 25.10.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 17/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Kompaktkurs II<br />

Für Teilnehmer, die den Stoff eines Semesters<br />

schnell erlernen und intensiv üben wollen. Wegen<br />

der raschen Arbeitsschritte sind regelmäßige Teilnahme<br />

und Hausarbeiten unerlässlich.<br />

Lektion 3 bis 5


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 12 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 13.12.2012<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 17/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 65,00<br />

Kompaktkurs III<br />

Für Teilnehmer, die den Stoff eines Semesters<br />

schnell erlernen und intensiv üben wollen. Wegen<br />

der raschen Arbeitsschritte sind regelmäßige Teilnahme<br />

und Hausarbeiten unerlässlich.<br />

Ab Lektion 6<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 10 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 17/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Intensivwoche + Festigung<br />

Wiederholung und Festigung des Stoffs aus dem<br />

Kompaktkurs.<br />

Con gusto A1 bis Lektion 8.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 5 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Montag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Intensivwoche ab Lekt. 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 5 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Freitag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Niveaustufe A 1 /<br />

Fortsetzungskurse<br />

Spanisch A1:<br />

ab Lektion 4<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Claudia L. Sciuto vom Baur<br />

Gebühr: € 121,00 max 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 203/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Ricardo Vergara Leon<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Maria Angelica Eck Gonzalez<br />

Gebühr: € 76,00 (E)<br />

ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Angelica Eck Gonzalez<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 07/EG, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 122,00 max 10 Plätze<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 121,00 max 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 203/II, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Ricardo Vergara Leon<br />

Gebühr: € 106,00 max 10 Plätze<br />

ab Lektion 9<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 07/EG, Gutenbergstr.<br />

1<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 122,00 max 10 Plätze<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 10:30-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

ab Lektion 11<br />

Wir beenden das Lehrbuch und festigen den Stoff<br />

der Niveaustufe A1.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 121,00 max 10 Plätze<br />

Niveaustufe A 2<br />

Sprachen<br />

Spanisch A2:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 87,00 (E)<br />

Lektion 2<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 121,00 max 10 Plätze<br />

ab Lektion 3<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milagros Altamirano-von-Mahnke-Hartmann<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Maria Angelica Eck Gonzalez<br />

Gebühr: € 106,00 max. 10 Plätze<br />

Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Caminos<br />

neu 2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514913-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 20/II, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Ricardo Vergara Leon<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 7<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto A2", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Milagros Altamirano-von-Mahnke-Hartmann<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mónica Hagedorn Castro-Peláez<br />

Gebühr: € 106,00 max. 10 Plätze<br />

97


98 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Niveaustufe B 1<br />

Spanisch B1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Con<br />

gusto B1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 17/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Caminos<br />

neu B1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514958-8<br />

� 13 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 14.01.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 107/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Angeles Carranza de Schreck<br />

Gebühr: € 99,00 max. 10 Plätze<br />

ab Lektion 10<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Caminos<br />

neu B1", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514958-8<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 207/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 106,00 max 10 Plätze<br />

Curso de transición<br />

Este curso está pensado para pesonas que hayan<br />

completado los cursos del nivel B1 y quieran seguir<br />

avanzando. A pesar de no tartarse de un curso de<br />

conversación trabajaremos intensamente la expresión<br />

oral.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "PRISMA B1+ B2<br />

Fusión", Nivel Intermedio<br />

Libro del alumno, ISBN 978-3-19-004281-4<br />

� 11 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 13.12.2012<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 17/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 84,00 max 10 Plätze<br />

Niveaustufe B 2<br />

Spanisch B2:<br />

Conversación fácil - ab Lektion 6<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Avenida B2", Klett-<br />

Verlag, ISBN 978-3-12-514960-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 222/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 121,00 max 10 Plätze<br />

Conversación fácil - ab Lektion 7<br />

Lecturas de textos, conversación y repaso de<br />

gramática.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Avenida B2", Klett-<br />

Verlag, ISBN 978-3-12-514960-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Angelica Eck Gonzalez<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

Niveaustufe C 1<br />

Spanisch C1:<br />

Conversación I<br />

Lecturas fáciles, conversación y repaso de la<br />

gramática.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 106/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 121,00 max. 10 Plätze<br />

� 9 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 14:30-16:00 Uhr<br />

14-tägig / Auch am Buß- und Bettag<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 81,00 (Kleingruppe)<br />

Conversación II<br />

Conversación libre. Ampliación del vocabulario.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 14.01.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Julio Arnaldo Schälchli<br />

Gebühr: € 116,00 (Kleingruppe)<br />

Diviértete hablando Español<br />

En este curso hablarás de los temas que a ti te<br />

interesen. Podrás aclarar tus dudas, conversando.<br />

Practicaremos el español sin estrés.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Julio Arnaldo Schälchli<br />

Gebühr: € 133,00 (Kleingruppe)<br />

Niveaustufe C 2<br />

Spanisch C2:<br />

Conversación III<br />

Quieres charlar, discutir y recordar los problemas<br />

gramaticales, entonces: anímate!<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Erika Voigt de Schälchli<br />

Gebühr: € 86,00 (E)<br />

Prüfungen<br />

DELE Prüfungen:<br />

DELE A1 Prüfungsvorbereitung<br />

Die DELE Prüfung A1 wird mit Modelltests vorgestellt.<br />

Intensiv üben wir die mündliche Prüfung und<br />

den schriftlichen Ausdruck.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 15:00-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 84,00<br />

DELE A2 Prüfungsvorbereitung<br />

Die DELE Prüfung A2 wird mit Modelltests vorgestellt.<br />

Intensiv üben wir die mündliche Prüfung und<br />

den schriftlichen Ausdruck.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 16:45-18:15 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 84,00<br />

DELE B1 Prüfungsvorbereitung<br />

Die DELE Prüfung B1 wird mit Modelltests vorgestellt.<br />

Intensiv üben wir die mündliche Prüfung und<br />

den schriftlichen Ausdruck.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 26.10.2012<br />

Freitag, 18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 84,00<br />

DELE B2 Prüfungsvorbereitung<br />

Die DELE Prüfung B2 wird mit Modelltests vorgestellt.<br />

Intensiv üben wir die mündliche Prüfung und<br />

den schriftlichen Ausdruck.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 27.10.2012<br />

Samstag, 13:30-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria A. Correcher<br />

Gebühr: € 84,00<br />

DELE A1 Prüfung<br />

Anmeldeschluss 2. Oktober 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 112,00<br />

DELE A2 Prüfung<br />

Anmeldeschluss 02. Oktober 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 121,00<br />

DELE B1 Prüfung<br />

Anmeldeschluss 02. Oktober 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 132,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

DELE B2 Prüfung<br />

Anmeldeschluss 02. Oktober 2012<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis/Pass<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 186,00<br />

Altägyptisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Altägyptische Hieroglyphenschrift<br />

für Anfänger<br />

Wir lesen das altägyptische Liebesgedicht "Die<br />

Sprüche der großen Herzenserfreuung" in hieroglyphischer<br />

Schrift.<br />

Termine: 16. und 23.10., 13. und 27.11., 11.12.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 009/EG, Hallstr. 10<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 75,00 Max. 12 Plätze<br />

Altägyptische Hieroglyphenschrift<br />

für Tüftler<br />

Wir lesen das altägyptische Liebesgedicht "Die<br />

Sprüche der großen Herzenserfreuung" in hieroglyphischer<br />

Schrift.<br />

Termine: 16. und 23.10., 13. und 27.11., 11.12.,<br />

08., 15. und 22.01., 05.02.13<br />

� 9 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 009/EG, Hallstr. 10<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 111,00 Max. 12 Plätze<br />

Sprachen<br />

Arabisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Arabisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Der Kurs bietet einen Einstieg in die arabische Sprache<br />

mit authentischen Gesprächen und einfachen<br />

Texten für Alltag, Reisen und Geschäftsbeziehungen.<br />

Sie lernen die gesprochene und die<br />

geschriebene Sprache. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 21/II, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Diana Wittmann<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

Intensiv am Samstag, ab Lektion 1<br />

Einstieg in die arabische Sprache mit authentischen<br />

Gesprächen und Texten für Alltag, Reisen und Geschäftsbeziehungen.<br />

Sie lernen die gesprochene<br />

und die geschriebene Sprache. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 4 Kurstage<br />

von 12.01.2013 bis 02.02.2013<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Samira Aldakhil<br />

Gebühr: € 74,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 4<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit sehr geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Samira Aldakhil<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 7<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit sehr geringen Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 14 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Diana Wittmann<br />

Gebühr: € 126,00 Max. 12 Plätze<br />

Intensiv am Samstag, ab Lektion 8<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 5 Kurstage<br />

von 06.10.2012 bis 17.11.2012<br />

Samstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Samira Aldakhil<br />

Gebühr: € 91,00 Max. 12 Plätze<br />

99


100 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

ab Lektion 10<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Samira Aldakhil<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

Arabisch A2:<br />

ab Lektion 11<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Salam! Arabisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528830-0<br />

� 14 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 21/II, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Diana Wittmann<br />

Gebühr: € 126,00 Max. 12 Plätze<br />

Arabisch B1:<br />

Leichte Konversation<br />

Für Teilnehmer, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen<br />

und intensivieren möchten.<br />

Wir lesen ausgewählte Lektüre, bauen den Wortschatz<br />

aus, erweitern und vertiefen die Sprachkenntnisse<br />

und wiederholen die Grammatik Schritt für<br />

Schritt.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 31.01.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 103/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Diana Wittmann<br />

Gebühr: € 126,00 Max. 12 Plätze<br />

Chinesisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Chinesisch I:<br />

ab Lektion 1 (A1)<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Liao Liao", Hueber<br />

Verlag, ISBN-13: 978-3190054367<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lü Tianshu<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Chinesisch II:<br />

ab Lektion 3 (A1)<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Liao Liao", Hueber<br />

Verlag, ISBN-13: 978-3190054367<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 11/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Lü Tianshu<br />

Gebühr: € 145,00 Max. 12 Plätze<br />

Chinesisch IV:<br />

ab Lektion 17 (A1)<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Yan-Yin" Chinesisch<br />

Sprachpraxis im Alltag,<br />

Gottfried Egert Verlag, ISBN 10: 3-936496-70-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 11/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Xiaowei Zhu<br />

Gebühr: € 104,00 Max. 12 Plätze<br />

Chinesisch:<br />

Für Fortgeschrittene - ab Lektion 12 (A1/<br />

A2)<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit guten Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Langenscheidt, Praktisches Lehrbuch<br />

Chinesisch, ISBN 978-3-468-26091-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 11/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Lü Tianshu<br />

Gebühr: € 128,00 Max. 12 Plätze<br />

Für Fortgeschrittene - ab Lektion 14 (A1/<br />

A2)<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit guten Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Langenscheidt, Praktisches Lehrbuch<br />

Chinesisch, ISBN 978-3-468-26091-9<br />

� 10 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 115/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Lü Tianshu<br />

Gebühr: € 125,00 Max. 12 Plätze<br />

Für Fortgeschrittene (A1/A2)<br />

Wir lesen einen Krimi. Teilnahmevoraussetzung<br />

mind. 500 Schriftzeichen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekannt<br />

gegeben.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 09/EG, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Xiaowei Zhu<br />

Gebühr: € 104,00 Max. 12 Plätze<br />

Dänisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Dänisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Ob Sie einen kurzen Urlaub oder einen längeren<br />

Aufenthalt in Dänemark planen, hier werden Sie<br />

sprachlich und kulturell vorbereitet. Neben dem<br />

Sprachenlernen erzähle ich Ihnen auch Vieles über<br />

Dänemark und die dänische Kultur.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Vi snakkes<br />

ved!", Hueber Verlag, ISBN<br />

978-3-19-005379-7, 978-3-19-025379-1<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 13. Dez.<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 3<br />

Ob Sie einen kurzen Urlaub oder einen längeren<br />

Aufenthalt in Dänemark planen, hier werden Sie<br />

sprachlich und kulturell vorbereitet. Neben dem<br />

Sprachenlernen erzähle ich Ihnen auch vieles über<br />

Dänemark und die dänische Kultur. Für Teilnehmer/-innen,<br />

mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Vi snakkes<br />

ved!", Hueber Verlag, ISBN<br />

978-3-19-005379-7, 978-3-19-025379-1<br />

� 15 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Nicht am 13. Dez.<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Finnisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Finnisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Hyvin menee! 1suomea<br />

aikuisille", Otava Publishing, ISBN:<br />

978-951-122775-5<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Jussi Tuormaa<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Finnisch B1:<br />

ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen der<br />

Stufe A2/B1.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Hyvin menee 2",<br />

Otava Publishing, ISBN-13: 978-9511223153<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Jussi Tuormaa<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Georgisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Georgisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 114/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Anna Mußmann-Gagnidze<br />

Gebühr: € 147,00 Max. 12 Plätze<br />

Schreiben und sprechen<br />

Dieser Kurs ist ausschließlich für die Schulkinder<br />

geeignet, die bereits Kenntnisse der georgischen<br />

Sprache aufweisen. Die Kinder brauchen Geduld<br />

und den Willen die 33 Buchstaben des georgischen<br />

Alphabets zu erlernen. Der Kurs ist zunächst auf<br />

2 Samstage begrenzt und wird bei Interesse<br />

selbstverständlich weiterhin angeboten.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Samstag, 09:30-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Mußmann-Gagnidze<br />

Gebühr: € 24,00 Max. 12 Plätze<br />

Sprachen<br />

Hebräisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Hebräisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Hebräisch für Anfänger ohne Grundkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Arbeitsbuch "Modernes Hebräisch", Dieter Bloom,<br />

Rachel Stillmann, ISBN 3-89500-137-6<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 209/II, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Joseph Strzegowski<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze<br />

101<br />

Fortsetzungskurs<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen.<br />

Leichte Konversation für Israel-Reisende.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Arbeitsbuch "Modernes Hebräisch", Dieter Bloom,<br />

Rachel Stillmann, ISBN 3-89500-137-6<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

Nicht am 1. Okt.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 114/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Joseph Strzegowski<br />

Gebühr: € 133,00 Max. 12 Plätze


102 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Indisch / Hindi<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Hindi A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Einstieg in die indische Sprache: Sie lernen, sich in<br />

wichtigen Alltagssituationen auf einfache Weise zu<br />

verständigen und die ersten Wörter zu lesen. Außerdem<br />

erfahren Sie Spannendes über Indien und die<br />

indische Kultur.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Einstieg Hindi",<br />

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005437-4<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

Hindi A2:<br />

ab Lektion 4<br />

Wir beginnen mit dem systematischen Erlernen der<br />

Devnagri Schrift und fahren mit dem Aufbau der<br />

Sprech- und Hörkompetenzen fort.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Lextra-Hindi", Cornelsen<br />

Verlag, ISBN 978-3-589-01519-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Japanisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Japanisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte ", Langenscheidt-Verlag, ISBN<br />

3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Hatsune Schoderer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 11<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte", Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 223/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Hatsune Schoderer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 15<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte", Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 10/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Keiko Takagi-Kumpf<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 17<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte 2" , Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 206/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Hatsune Schoderer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 21<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte 2" , Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 104/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Keiko Takagi-Kumpf<br />

Gebühr: € 126,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 23<br />

Kennenlernen der Sprache, Erlernen der Schrift und<br />

Landeskunde.<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte 2" , Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 206/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Hatsune Schoderer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 25<br />

Einführung in die Konversation.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch, "Japanisch<br />

Bitte 2" , Langenscheidt-Verlag,<br />

ISBN 3-468-48830-0 + 3-468-48831-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 206/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Hatsune Schoderer<br />

Gebühr: € 144,00<br />

Japanisch A2:<br />

ab Lektion 1<br />

Vorkenntnisse: Lehrbuch "Japanisch Bitte!" Band 1<br />

und 2 - ca. 200 Kanji-Zeichen. Wiederholung des Inhalts<br />

der beiden Lehrbücher, Hörübungen, Einführung<br />

in die Konversation, Vorbereitung für "Japanese<br />

Language Profiency Test" Level 5.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 08/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Keiko Takagi-Kumpf<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Kroatisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Kroatisch A1:<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Ucimo<br />

hrvatski", ISBN 978-953-0-40035-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 208/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Ivana Skoro<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 1 - Fortsetzungskurs<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Ucimo<br />

hrvatski", ISBN 978-953-0-40035-1<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 208/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Ivana Skoro<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Latein<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Latein:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch + Systematische<br />

Begleitgrammatik "Cursus brevis", J. Lindauer<br />

Verlag<br />

� 12 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Nicht am 23. Jan.<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sabine Retsch<br />

Gebühr: € 109,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 8<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch + Systematische<br />

Begleitgrammatik "Cursus brevis", J. Lindauer<br />

Verlag<br />

� 8 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 12.12.2012<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Nicht am 23. Jan.<br />

Holbein-Gymn., Raum 108/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sabine Retsch<br />

Gebühr: € 74,00 Max. 12 Plätze<br />

Lateinische Lektüre<br />

Im Zentrum des Lektürekurses stehen philosophische<br />

Texte von Seneca (Epistulae morales ad<br />

Lucilium) und Cicero (De finibus bonorum et malorum),<br />

die einen ersten Überblick über die Schulen<br />

der Stoa und des Epikureismus geben und Grundlage<br />

für eine Gegenüberstellung der beiden philosophischen<br />

Strömungen sind.<br />

Bitte mitbringen: C.C. Buckner Verlag: Ratio 35:<br />

Cicero "De finibus" und Seneca "Epistulae".<br />

� 14 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 12/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Sabine Retsch<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

Sprachen<br />

Neugriechisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Neugriechisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Jassu!", Klett-Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-528890-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 103/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Vasiliki Vlachou-Thein<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

103<br />

ab Lektion 11<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Jassu!", Klett-Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-528890-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 16/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Vasiliki Vlachou-Thein<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 14<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Kalimera Griechisch<br />

für Anfänger", Langenscheidt-Verlag, ISBN<br />

3-468-49326-3P<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Maria-Theresia-Gymn., Raum 16/I, Gutenbergstr.1<br />

Leitung: Vasiliki Vlachou-Thein<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Neugriechisch B1:<br />

Auffrischung und Wiederholung<br />

Für alleTeilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der<br />

Stufe A2/B1, die nach einer längeren Pause ihr Griechisch<br />

wieder auffrischen wollen oder nach einigen<br />

Semestern ihre Kenntnisse festigen möchten.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben.<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 105/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Vasiliki Vlachou-Thein<br />

Gebühr: € 127,00<br />

Neugriechisch C1:<br />

Konversationskurs<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen der<br />

Stufe B2/C1.<br />

Dieser Kurs findet 14-täglich statt.<br />

� 7 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 105/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Vasiliki Vlachou-Thein<br />

Gebühr: € 66,00 (Kleingruppe)


104 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Niederländisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Niederländisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Taal<br />

Vitaal", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005252-3<br />

+ ISBN 978-3-19-095252-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marijke Fischer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Niederländisch A2:<br />

ab Lektion 12<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Taal<br />

Vitaal", Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005252-3<br />

+ ISBN 978-3-19-095252-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marijke Fischer<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Norwegisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Norwegisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Norsk for deg", Klett-<br />

Verlag, ISBN 978-3-12-528920-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 11/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Kate Solberg-Dietrich<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 5<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Norsk for deg", Klett-<br />

Verlag, ISBN 978-3-12-528920-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 11/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Kate Solberg-Dietrich<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 11<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Norsk for deg", Klett-<br />

Verlag, ISBN 978-3-12-528920-8<br />

� 15 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 09/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Kate Solberg-Dietrich<br />

Gebühr: € 138,00 Max. 12 Plätze<br />

Polnisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Polnisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Razem", Klett-Verlag,<br />

ISBN 987-3-12-528840-9<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Bronislawa Kozub<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Razem", Klett-Verlag,<br />

ISBN 987-3-12-528840-9<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Bronislawa Kozub<br />

Gebühr: € 125,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 14 - Auffrischungskurs<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen (3-4 vhs<br />

Semester)<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Krok po kroku Polski",<br />

ISBN 978-83-930731-0-8<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Peutinger-Gymn., Raum 105/I, An der Blauen<br />

Kappe 10<br />

Leitung: Bronislawa Kozub<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Polnisch B1:<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen der<br />

Stufe A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Hurra!!! Po polsku 3",<br />

ISBN 978-83-60229-06-4<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Bronislawa Kozub<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Portugiesisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Portugal<br />

Portugiesisch A1:<br />

ab Lektion 7<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Português XXI",<br />

Band 1, Lidel Verlag, Livro do aluno, Caderno de<br />

exercícios<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 222/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sonia Canossa Cerqueira<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Portugiesisch B1:<br />

Konversation<br />

Für Teilnehmer/innen, die ohne große Probleme<br />

eine kleine Konversation auf Portugiesisch durchführen<br />

können. Wir hören, lesen und sprechen mit<br />

der Unterstützung des Lehrbuches.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Português XXI", Band<br />

2, Lidel Verlag, Livro do aluno<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 222/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Sonia Canossa Cerqueira<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Brasilien<br />

Brasilianisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Oi, Brasil!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Emilia Rosa de Andrade Lausch<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Oi, Brasil!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Emilia Rosa de Andrade Lausch<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 6<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Oi, Brasil!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Emilia Rosa de Andrade Lausch<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 9<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Oi, Brasil!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 107/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Emilia Rosa de Andrade Lausch<br />

Gebühr: € 125,00 Max. 12 Plätze<br />

Brasilianisch A2:<br />

ab Lektion 12<br />

Conversação, gramática e informação sócio-cultural.<br />

Nível médio.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Oi, Brasil!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Emilia Rosa de Andrade Lausch<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Sprachen<br />

Rumänisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Rumänisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrmaterial im Kurs erhältlich.<br />

� 16 Kurstage<br />

von 27.09.2012 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rodica Ardeleanu<br />

Gebühr: € 152,00<br />

Rumänisch<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrmaterial im Kurs erhältlich.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sybille Schneider<br />

Gebühr: € 50,00<br />

105


106 Sprachen vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Russisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Russisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch (am 1. Kurstag gegen<br />

€ 15,00 erhältlich) "Russischkurs 1", E. Butina<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 107/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Marina Archangelskaja<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Russisch A1/A2 :<br />

ab Lektion 1<br />

Es werden Teile der Stufe A1 wiederholt.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch: "Otlitschno!"<br />

A2, Hueber Verlag, ISBN<br />

978-3-19-004478-8<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marina Archangelskaja<br />

Gebühr: € 125,00 Max. 12 Plätze<br />

Russisch A2/B1:<br />

Auffrischungs- und Wiederholungskurs<br />

Der Kurs setzt gute Vorkenntnisse der Stufe A2<br />

voraus. Der Schwerpunkt liegt auf motivierendem<br />

Kommunikationstraining ergänzt durch grammatikalische<br />

Strukturübungen und Behandlung von<br />

Kurzgeschichten.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 009/EG, Hallstr. 10<br />

Leitung: Monika Heinz<br />

Gebühr: € 121,00 Max. 12 Plätze<br />

Russisch B1:<br />

Leichte Konversation<br />

Im Mittelpunkt steht das Sprechen. Mit Hilfe von<br />

spannenden Lese- und Hörtexten werden Wortschatz<br />

und Grammatik wiederholt und erweitert.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch am 1. Kurstag gegen<br />

Bezahlung erhältlich.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 107/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Marina Archangelskaja<br />

Gebühr: € 133,00 Max. 12 Plätze<br />

Schwedisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Schwedisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Javisst!", Hueber-<br />

Verlag, ISBN 978-3190054053<br />

� 14 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

vhs - Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Müller<br />

Gebühr: € 127,00 Max. 12 Plätze<br />

Schwedisch B1:<br />

ab Lektion 1<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen A2.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch "Jasa",<br />

Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005448-0<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 17:30-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Müller<br />

Gebühr: € 144,00 Max. 12 Plätze<br />

Tschechisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Tschechisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch "Tschechisch im Alltag"<br />

ist gegen Bezahlung im Kurs erhältlich.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 115/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Simona Wörz<br />

Gebühr: € 133,00 Max. 12 Plätze<br />

Tschechisch A2:<br />

ab Lektion 14<br />

Wir vertiefen die Grammatik, dennoch ist unser Ziel<br />

"mluvit, mluvit, mluvit!"<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch"Tschechisch im Alltag",<br />

Verlag LEDA, Praha 2004, ISBN 80-7335-043-2<br />

� 15 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr; nicht am 2. Okt.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 12/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Katerina Sokolova-Rauer<br />

Gebühr: € 133,00 Max. 12 Plätze<br />

Tschechisch B1:<br />

Leichte Konversation<br />

Unser Ziel - mluvit, mluvit, mluvit! Ein abwechslungsreicher<br />

Unterricht mit Spielen, Liedern, einer<br />

Auswahl von Texten und Realien über Tschechien!<br />

Lehrmaterial wird von der Dozentin erstellt.<br />

� 15 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr; nicht am 1. Okt.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 12/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Katerina Sokolova-Rauer<br />

Gebühr: € 133,00 Max. 12 Plätze


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Türkisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Türkisch A1:<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: "Kolay gelsin! Türkisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528860-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 09/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Sepnem Rolf<br />

Gebühr: € 142,00 Max. 12 Plätze<br />

Türkisch A2:<br />

Wir frischen auch Kenntnisse der Stufe A1 auf.<br />

Bitte mitbringen: "Kolay gelsin! Türkisch für<br />

Anfänger", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528860-7<br />

� 16 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 113/I, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Yesim Färber<br />

Gebühr: € 143,00 Max. 12 Plätze<br />

Türkisch B1:<br />

Leichte Konversation<br />

Im Mittelpunkt steht das Sprechen. Wir lesen<br />

einfache Texte und sprechen über verschiedene<br />

Themen. Dabei wiederholen und erweitern wir<br />

Grammatik und Wortschatz.<br />

� 10 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 10/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Yesim Färber<br />

Gebühr: € 152,00 Max. 12 Plätze<br />

Ungarisch<br />

Zuständigkeit: Frau Katharina Palcu<br />

Tel.: 0821/50265-36<br />

katharina.palcu@vhs-augsburg.de<br />

Ungarisch:<br />

ab Lektion 1<br />

Sie fahren gerne nach Ungarn, um Urlaub zu<br />

machen oder Verwandte und Freunde zu besuchen,<br />

und Sie wollen auch "mitreden" können. Wir üben<br />

alltagsrelevante Dialoge und festigen das Gelernte<br />

mit Wiederholungen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Szituációk",<br />

Agnes Silló, Hueber-Verlag<br />

� 5 Kurstage<br />

von 09.01.2013 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Agota Rebenyi<br />

Gebühr: € 47,00 Max. 12 Plätze<br />

ab Lektion 3<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen. Wir<br />

üben alltagsrelevante Dialoge und festigen das Gelernte<br />

mit Wiederholungen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Szituációk",<br />

Agnes Silló, Hueber-Verlag<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr; nicht am 12. Dez.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 09/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Agota Rebenyi<br />

Gebühr: € 118,00 Max. 12 Plätze<br />

Zusatzkurs Freelearning<br />

Termine werden besprochen! Nutzen Sie das Angebot<br />

neben Ihrem Ungarischkurs. Wir bieten<br />

Ihnen in einer Moodle-Umgebung zusätzlich Übungen,<br />

Aktivitäten, kulturelle und aktuelle Informationen,<br />

Kommunikationsmöglichkeiten u. v. m.,<br />

insbesondere die Chance, sich über den Präsenzkurs<br />

hinaus weiterzubilden. Der Termin der kostenlosen<br />

Einführung wird besprochen.<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr; nicht am 12. Dez.<br />

Online-Plattform vhs - Augsburg<br />

Leitung: Agota Rebenyi<br />

Gebühr: € 30,00<br />

ab Lektion 5<br />

Für Teilnehmer/-innen, mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch "Szituációk",<br />

Agnes Silló, Hueber-Verlag<br />

� 13 Kurstage<br />

von 26.09.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr; nicht am 12. Dez.<br />

St.-Anna-Gymn., Raum 09/EG, Schertlinstr. 5 - 7<br />

Leitung: Agota Rebenyi<br />

Gebühr: € 118,00 Max. 12 Plätze<br />

Sprachen<br />

107


108 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation<br />

Kaufmännisches Grundwissen..........… 107<br />

EDV..................................................................…108<br />

Schule und Beruf......................................…117


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Management,<br />

Wirtschaft, Büro,<br />

Kommunikation<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Interkulturelle Kompetenz - Xpert<br />

Culture Communication Skills®<br />

Interkulturelle Kompetenz Basic - Xpert CCS<br />

Das Modul Basic behandelt an Beispielen aus<br />

konkreten Praxisfeldern grundlegende Themen des<br />

interkulturellen Lernens: eigene und fremde Kultur,<br />

Kulturgrammatik. Das Seminar schließt bei erfolgreicher<br />

Teilnahme (45-minütige Prüfung am<br />

Ende des Kurses) mit dem Xpert-Zertifikat "Interkulturelle<br />

Kompetenz Basic" ab. Das Zertifikat qualifiziert<br />

für die Teilnahme am Professional-Kurs.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Interkulturelle Kompetenz.<br />

Culture Communication Skills® (Juliana<br />

Roth, Christoph Köck)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Freitag, 14:00-20:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Vanessa Bergler<br />

Gebühr: € 215,00 (inkl. 35 € Prüfungsgebühr)<br />

Interkulturelle Kompetenz Professional -<br />

Xpert CCS<br />

Das Modul Professional fundiert das anwendungsorientierte<br />

Wissen des Basic-Seminars und<br />

vertieft die Kenntnisse in den Themengebieten:<br />

eigene Kultur, kulturelle Fremdheit, kulturelle<br />

Filter, Techniken des interkulturellen Umgangs, Kulturexploration,<br />

Kulturgrammatik und interkulturelle<br />

Kommunikation. Der Kurs schließt bei erfolgreicher<br />

Teilnahme (45-minütige Prüfung am Ende des<br />

Kurses) mit dem Xpert-Zertifikat "Interkulturelle<br />

Kompetenz Professional" ab.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Interkulturelle Kompetenz.<br />

Culture Communication Skills® (Juliana<br />

Roth, Christoph Köck)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 10.11.2012<br />

Freitag, 14:00-20:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Vanessa Bergler<br />

Gebühr: € 215,00 (inkl. 35 € Prüfungsgebühr)<br />

Kompetenztraining R.A.F.T.<br />

Eine starke Persönlichkeit ist das Fundament, um<br />

langfristig leistungsfähig, gesund und zufrieden zu<br />

sein. Sie lernen unsere 4 Bausteine (R. Richtung A.<br />

Agilität F. Fortschritt T. Technik) kennen und für sich<br />

zu nutzen. In diesem zweitägigen Seminar vermitteln<br />

wir Ihnen ein sicheres und kompetentes Auftreten<br />

(z. B. für eine anstehende Bewerbung). Während<br />

des theoretischen Einführungsnachmittags mit<br />

praktischen Elementen aus der Erlebnispädagogik<br />

erlernen Sie die Bausteine für ein kompetentes<br />

Auftreten (Haltung, Selbstdarstellung, richtige Gesprächslautstärke).<br />

Ihr Erlerntes können Sie dann<br />

direkt am nächsten Tag in einem Raftingboot auf<br />

der Isar unter Beweis stellen. Sie werden im Boot<br />

verschiedene Positionen einnehmen, die entweder<br />

ein bewusstes Zuhören oder direkte Anweisungen<br />

erfordern. Im Abschluss haben Sie die Möglichkeit,<br />

in einem persönlichen Gespräch Ihre Stärken und<br />

Schwächen zu analysieren. Die zu befahrende<br />

Strecke - Sylvensteinspeicher bis Lenggries bietet<br />

neben einer herrlichen Kulisse leichte Wildwasser<br />

der Stufe 2. Sämtliche Ausrüstung Neoprensachen,<br />

Helme, Paddel, Schwimmwesten, Boot wird gestellt.<br />

Erster Kurstag in der vhs Augsburg, zweiter Kurstag<br />

an der Isar! (Eigenanreise)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 20.10.2012 bis 21.10.2012<br />

Samstag, 13:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Werner Widmann<br />

Gebühr: € 99,00<br />

Seien Sie egoistisch!<br />

Hören Sie auf, sich immer und überall beliebt<br />

machen zu wollen. Legen Sie den Schalter um und<br />

kümmern Sie sich zu allererst um den einzigen Menschen,<br />

der es wirklich verdient: Sie selbst!<br />

Im Seminar lernen Sie die Spielregeln des gesunden<br />

Egoismus kennen und Sie trainieren in kleinen<br />

Rollenspielen die erfolgreiche Anwendung.<br />

Seminarschwerpunkte:<br />

1. Die Kraft des gesunden Egoismus<br />

2. Die sechs stärksten Widerstände in Ihnen<br />

3. Wie Sie die Widerstände in Energie, Power und<br />

Optimismus umwandeln<br />

4. Die vier Handlungsschritte, mit denen Sie sofort<br />

starten<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

09:15-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Joachim Giesen<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Ab heute erfolgreich!<br />

Gibt es sie wirklich, diese funktionierenden Erfolgstipps<br />

oder ist das bloß wieder das übliche,<br />

anreißerische "Nichts-Dahinter"? Lassen Sie sich<br />

verblüffen. Im Seminar zeige ich Ihnen Methoden,<br />

Tipps und Tricks, die von Motivations- und Verhaltenspsychologen<br />

entwickelt wurden und die sich<br />

in der Praxis bewähren. Besonders der 21-Tage-<br />

Rhythmus hilft Ihnen, Ihre Ideen und guten Vorsätze<br />

in notwendiges Handeln umzusetzen. Weshalb<br />

wollen Sie auf Kenntnisse verzichten, die Ihnen<br />

nützlich sind und die längst zum Handwerkszeug erfolgreicher<br />

Führungskräfte gehören?<br />

Inhalte: Warum Sie Ihre Komfortzone unbedingt<br />

verlassen müssen und wie Sie das machen; Wie<br />

Sie gegen Ihre Aufschieberitis angehen; Wie Sie<br />

mit Frustrationen fertig werden; Wie Sie geschickt<br />

Forderungen stellen und den Erfolgseintritt deutlich<br />

steigern; Handeln - wie Sie den wichtigsten<br />

Erfolgsgrundsatz verinnerlichen; Die Tiefenverankerung<br />

mit dem 21-Tage-Tage Rhythmus; Handfeste<br />

Tipps und Tricks zum sofortigen Anwenden.<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

09:15-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Joachim Giesen<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Berufliche Bildung<br />

109<br />

Work-Life-Balance I<br />

Wie schaffe ich es, meine Bedürfnisse und Anliegen<br />

erfolgreich umzusetzen? Wie kann ich mich und<br />

andere (z. B. Mitarbeiter, Kinder, Freunde, Partner)<br />

motivieren? Wie lasse ich den Büroärger im<br />

Büro? Wie vermeide ich ein "Aneinander-vorbei-<br />

Reden" in Gesprächen? ... Mit Hilfe von Hintergrundinformationen,<br />

wie wir "funktionieren", lernen<br />

Sie schnelle praktische Übungen und Tipps für<br />

den Alltag. Sie üben Techniken aus den Bereichen<br />

verbale- und non-verbale Kommunikation,<br />

Stressmanagement, emotionale Steuerung, Zeitplanung,<br />

Strategien u. v. m. Werden Sie zu Ihrem<br />

persönlichen Lebens- und Glücksmanager! "Du bist,<br />

was Du denkst und fühlst. Was Du denkst und<br />

fühlst, das strahlst Du aus. Was Du ausstrahlst,<br />

ziehst Du an."<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� Sonntag, 28.10.2012,<br />

10:30-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Gerland, Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Work-Life-Balance II<br />

"Zeit ist Geld" sagt der Volksmund, doch nicht<br />

nur Zeit ist Lebensqualität. Sorgfältig und sinnvoll<br />

mit unserer Zeit umzugehen, ist in dieser<br />

schnelllebigen Zeit oft nicht so einfach. Sie<br />

lernen Zeitmanagement-Tipps kennen, die sich an<br />

Ihrem individuellen Persönlichkeitstyp orientieren.<br />

Erleben Sie Ihre eigene Zeit-Lebenslinie. Lernen Sie<br />

grundlegende Übungen einer potentialorientierten<br />

Selbsterfahrung kennen. Sehen und begreifen Sie<br />

die Macht, Dinge aus verschiedenen Richtungen zu<br />

betrachten und verändern Sie innere Blockaden und<br />

Muster.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

10:30-15:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Elke Gerland, Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 43,00<br />

BreakIn statt BurnOut - Effektive<br />

Stressprävention im Alltag<br />

Stress und in der Folge immer häufiger auch<br />

Burn-out sind zunehmende Krankheiten in unserer<br />

heutigen Zeit. Doch wie können wir dem Stress<br />

begegnen und die Stress-Spirale durchbrechen?<br />

In dem interaktiven Workshop beschäftigen wir<br />

uns mit den Hintergründen von Stress-Entstehung<br />

und Auswirkungen. Zusätzlich werden einige Regulationsmöglichkeiten<br />

und praktische Tipps für den<br />

Alltag aufgezeigt, die auf der Basis moderner<br />

Hirnforschung sowie Stress- und Körpertherapie beruhen.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Jutta Kümmerling<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Wir erarbeiten Schritt für Schritt persönliche Ziele,<br />

formulieren Prioritäten und spüren typische Zeitdiebe<br />

auf. Durch praxisnahe Übungen und Checklisten<br />

wird der Inhalt vertieft und die Umsetzung<br />

geübt. Im Bereich des Selbstmanagements lernen<br />

wir Methoden und Techniken kennen, die Hilfe leisten<br />

können, mit der verfügbaren Zeit besser umzugehen<br />

und Stress effektiver zu managen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 58,00


110 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Lernen lernen<br />

Sie erlernen, wie Sie sich durch unterschiedliche<br />

Lernmethoden den Wissenserwerb erleichtern<br />

können. Lernen soll Freude machen. Es macht stolz,<br />

sich durch Wissen zu entwickeln und die eigenen<br />

Kompetenzen zu erweitern. Sie erfahren, welcher<br />

Lerntyp Sie sind und wie ein positiver Lernerfolg<br />

nachhaltig erreicht werden kann.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 15.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Wie man Sympathie gewinnt<br />

Ein Muss für jeden, der sympathisch rüberkommen<br />

will. In konzentrierter Form werden die wichtigsten<br />

Punkte zur Gewinnung von Sympathie vermittelt.<br />

Sympathische Personen haben privat oder beruflich<br />

nur Vorteile. Sympathische Menschen setzen ihre<br />

Ziele leichter durch und finden schneller zum erfolgreichen<br />

Weg. Verschiedene Übungen gestalten<br />

das Seminar kurzweilig und nachhaltig.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl-H. Künneth<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Knoten - Kröten - Knäuel im Beruf?<br />

Den eigenen Faden in die Hände nehmen<br />

und weiterspinnen. Ein Workshop für<br />

Menschen vor und in beruflichen Veränderungsprozessen.<br />

Kraft aus der eigenen Biografie schöpfen, Potenziale<br />

und Ressourcen entdecken, Kraftquellen dauerhaft<br />

nutzen, mit Mut das Eigene weiterentwickeln. Für<br />

Menschen, die bereits eigene Ideen für ihre Zukunft<br />

haben oder unzufrieden an ihrer jetzigen Stelle sind<br />

und sich weiterentwickeln wollen. Wir arbeiten mit<br />

vielfältigen Methoden aus Coaching und Beratung.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 18.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Margot López<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Grundlagen für Ihr erfolgreiches<br />

(Selbst-) Management<br />

Stressbewältigung<br />

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt<br />

man sechzig glückliche Sekunden.<br />

Handys klingeln, E-Mails kommen rein, online<br />

surfen, Twittern, über Facebook auf dem Laufenden<br />

bleiben, Netzwerken, Kundentermine, Besprechungen,<br />

die Kommunikation überwindet alle Grenzen,<br />

wir sind überall präsent und um uns herum<br />

ist eine uneingeschränkte Informationsflut. Unsere<br />

Zeit ist unglaublich schnelllebig, oft wird dadurch<br />

Stress zu einem ständigen Begleiter. Wie können<br />

wir damit umgehen, wie unsere eigene Insel<br />

finden? Uns in Sekundenschnelle in einen guten<br />

Zustand bringen? Wie schaffe ich es, Beruf und<br />

Privates zu trennen? Erfahren Sie Grundkenntnisse<br />

für Ihre innere Ausgeglichenheit, bauen Sie sich<br />

Ihre persönlichen Schutzwände gegen "Angriffe"<br />

von außen auf. Machen Sie sich auf den Weg,<br />

Ihre persönliche Stabilität, Gelassenheit und Ruhe<br />

wieder zu entdecken<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

09:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Gerland<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Perspektiven<br />

"Wenn Zukunft eine Perspektive ist, dann sollte<br />

man in der Gegenwart damit beginnen sie zu gestalten."<br />

Perspektiven geben uns neue und andere<br />

Blickwinkel auf Situationen, Dinge und/oder Personen.<br />

Perspektivwechsel sind wichtig für uns in<br />

Situationen, in denen wir uns und andere nicht verstehen,<br />

wenn wir keine Lösung finden oder einfach<br />

nicht weiter wissen. Ein Wechsel der Blickrichtung<br />

gibt uns neue Einblicke und erweitert unseren<br />

Handlungsspielraum- das gibt uns Flexibilität. Leicht<br />

gesagt, aber wie schaffe ich es, wenn ich in einem<br />

Thema feststecke, mich davon zu separieren und<br />

einen anderen Blick darauf zu werfen? Erfahren<br />

Sie in praktischen Übungen, wie Sie es schaffen,<br />

Abstand zu Dingen zu bekommen, um diese neu<br />

bewerten zu können und Alternativen im Handeln<br />

zu entwickeln. Nehmen Sie neue Perspektiven ein<br />

und erweitern Sie Ihr Bewusstsein - Sie werden erstaunt<br />

sein, wie einfach es ist und wie diese Erfahrungen<br />

Sie positiv unterstützen.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Gerland<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Raum und Zeit<br />

"Reichtum ist, wenn man über seine Zeit herrscht."<br />

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Woher<br />

kommen wir, was sind wir und wohin wollen wir?<br />

Unsere eigenen Erfahrungen sind geprägt durch<br />

unähnliche Erfahrungen, unsere Erziehung, durch<br />

Eltern, Schule, das Umfeld, durch Begegnungen und<br />

vieles mehr, dadurch sind wir, was und wie wir<br />

sind. Was hat uns wie geprägt? Aus welchem Grund<br />

stehen wir uns manchmal selber im Wege? Was hindert<br />

uns am "Weiterkommen" oder wieso machen<br />

wir manche Dinge einfach nicht? Was wirkt in uns<br />

- was unterstützt und was behindert uns? Welche<br />

Überzeugungen leben wir? Lernen Sie Ihre eigenen<br />

Spuren zum Gedanken in sich zu erkennen. Was<br />

bestimmt Ihr Handeln? Beginnen Sie sich selber zu<br />

verstehen, Ihre Stärken zu nutzen und die Schwächen<br />

zu kennen. Nur wer seine Schwächen kennt,<br />

kann durch diese noch stärker werden.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

09:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Gerland<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Körper und Sprache<br />

"Man kann nicht nicht kommunizieren"<br />

"...alles wirkt..."<br />

"...der 1. Eindruck ist entscheidend..."<br />

"...die ersten 3 Sekunden zählen, wenn sich Menschen<br />

begegnen..."<br />

Diese und ähnliche Aussagen kennen Sie alle.<br />

Was passiert da in diesen angeblich so wichtigen<br />

Momenten und können wir das beeinflussen?<br />

Können wir unsere eigene Wirkung auf Menschen<br />

verändern? Wissen wir überhaupt, wie wir auf<br />

andere wirken, oder gehen wir davon aus, dass<br />

wir so wirken, wie wir uns fühlen? Körpersprache<br />

in Kombination mit gekonnter Sprach- und Fragetechnik<br />

machen sie zu einem Jongleur in Gesprächen.<br />

Sie sind ein gefragter Gesprächspartner im<br />

Privaten und im Job. Erhalten Sie Einblick in Techniken<br />

und Wissen, das es Ihnen erleichtert den Kontakt<br />

aufzunehmen, auch wenn das Gegenüber mal<br />

nicht so sympathisch ist. Sie schulen Ihre Wahrnehmung<br />

und ihre Handlungsflexibilität. Öffnen Sie<br />

Ihre Kanäle für mehr Spielraum im sprachlichen, wie<br />

auch nicht-sprachlichen Bereich. Durch praktische<br />

Übungen erfahren Sie direkt im Kurs, was wirkt und<br />

was Sie persönlich bei ihrer Kommunikation unterstützt.<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

09:30-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Gerland<br />

Gebühr: € 76,00<br />

Besuch aller vier Module.<br />

� Gebühr: € 250,00<br />

Allgemeine<br />

Managementthemen<br />

Projektmanagement<br />

Ein Projekt von Anfang bis Ende erfolgreich abzuwickeln,<br />

ist eine spannende Herausforderung. Im<br />

Seminar werden die wichtigsten Methoden und<br />

Techniken des PM vorgestellt und die erworbenen<br />

Kenntnisse mit Hilfe von Fallbeispielen vertieft. Sie<br />

erweitern Ihre Fähigkeiten hinsichtlich Methoden-,<br />

Team- und Kommunikationskompetenz.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Projektmanagement für Fortgeschrittene<br />

Die Techniken des Projektmanagements werden<br />

anhand von praktischen Übungen und Rollenspielen<br />

vertieft. Wir erarbeiten gemeinsam, in welchen<br />

Situationen einzelne Tools sinnvoll eingesetzt<br />

werden können. Projektplanung, Ressourcennutzung<br />

sowie Moderationstechniken sind weitere<br />

Schwerpunkte des Workshops.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Hilfe - ich bin Projektleiter!<br />

Viele Berufstätige finden sich über Nacht in<br />

der Rolle eines Projektleiters: Neue Zwänge und<br />

Herausforderungen - doch wenig Unterstützung.<br />

Ihre wichtigsten Fragen sind dann: Was sind<br />

meine Ziele, Rollen und Aufgaben im Projekt?<br />

Wie kann ich meine Kräfte wirkungsvoll einsetzen?<br />

Vortrag, Übungen zu den hilfreichsten Werkzeugen:<br />

Projektstrukturplan, Stakeholderanalyse,<br />

RACI, Kommunikationsplan u. a., Fallstudien, Erfahrungsaustausch,<br />

Projektplanung mit Excel oder MS<br />

Project.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

� 4 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heinz Hütter<br />

Gebühr: € 52,00 (inkl. Unterlagen)<br />

Qualitätsmanagement in Projekten<br />

Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Sicherstellung<br />

der Qualität in Projekten.<br />

Seminar-Inhalte: Grundlagen des Qualitätsmanagements;<br />

Wandel des Qualitätsbegriffs; EFQM-<br />

Modell (Qualitätspreise); TQM, KVP und Six Sigma-<br />

Modelle; Aufbau eines Qualitätsmanagements im<br />

Projekt (Qualitätsvorausplanung); Kennzahlen für<br />

den Projekterfolg.<br />

Level/Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Projektmanagement,<br />

erste praktische Projekterfahrung.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 18.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 08:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefan Mayr<br />

Gebühr: € 133,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Erfolgreiche Pressearbeit<br />

Wer in den Medien vorkommen will, muss etwas<br />

zu erzählen haben und sich dann noch geschickt<br />

verkaufen. Hier gibt es Basiswissen, mit dem<br />

auch kleine Unternehmen ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

auf ein neues Niveau heben können.<br />

Welche Geschichten funktionieren, wie sieht eine<br />

professionelle Pressemitteilung aus und wie baue<br />

ich ein Presse-Netzwerk auf? Das Thema "Pressegespräch"<br />

wird ebenso gestreift wie "Social Media".<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fridtjof Atterdal<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Visualisierung - komplexe Sachverhalte<br />

einfach darstellen!<br />

Die Kunst der Reduktion! Weniger ist mehr! Komplexe<br />

Sachverhalte müssen in flexiblen Arbeitswelten<br />

schnell verständlich und für alle Beteiligten verfügbar<br />

sein. Eine optimale Visualisierung von Prozessen<br />

und Arbeitsergebnissen bildet hierfür die<br />

Basis. Wir befassen uns mit der Auswahl von<br />

geeigneten Visualisierungswerkzeugen und deren<br />

Anwendungen anhand von praktischen Übungen.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Kühn<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Fachkraft Prozessmanagement<br />

Prozesse sichern Leistung und Wertschöpfung eines<br />

Unternehmens. Sie ziehen sich durch alle Strukturen<br />

und Funktionen eines Betriebs. Da nur einheitlich<br />

gesteuerte Prozesse auch Erfolg versprechen, stellen<br />

sie die Verantwortlichen vor eine breite Palette<br />

von Aufgaben und fordern eine Vielzahl an Kompetenzen.<br />

Gebündelt werden die Aufgaben vom Prozessmanager,<br />

der Prozessabläufe entwickelt, auf<br />

den Weg bringt und im späteren Verlauf überwacht<br />

und optimiert. Dabei fungiert er als Schnittstelle<br />

zwischen allen Ebenen. Hierbei gilt es auch,<br />

komplexe Anforderungen durchzusetzen und umzusetzen.<br />

Termine: 9.11./10.11. und 23.11./24.11.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 08:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefan Mayr<br />

Gebühr: € 257,00<br />

Verhandlungen situativ und erfolgreich<br />

führen<br />

Individuelle Gesprächspartner sowie unterschiedliche<br />

Konstellationen erfordern eine an die<br />

jeweilige Situation angepasste Gesprächsführung.<br />

Sie erfahren in diesem Seminar, wie sie sich auf<br />

Gespräche gezielt vorbereiten, eine positive Atmosphäre<br />

schaffen, unnötige Diskussionen vermeiden<br />

und dennoch Ihre Ziele erreichen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Josef Bail<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Büro- und<br />

Arbeitsorganisation<br />

Telefontraining<br />

Erfolgreich reden mit schwierigen Gesprächspartnern<br />

Analyse der Hauptfehler im Umgang mit Gesprächspartnern.<br />

Rhetorisch und psychologisch<br />

richtige Argumente. Telefongesprächsvorbereitung.<br />

Korrekte Antworten auf Beschwerden. Erfolgsorientiertes,<br />

spannungsfreies Sprechen. Ziel: Den richtigen<br />

Ton treffen.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Franz-Abbott<br />

Gebühr: € 44,00 (Inkl. Skript)<br />

Effektive (Büro-) Arbeitsplatz<br />

Organisation<br />

Managen Sie noch das Chaos - oder verdienen<br />

Sie schon?<br />

Im Kurs beschäftigen wir uns mit den typischen<br />

Problemstellungen der Arbeits-(Platz-)Organisation.<br />

Auf Basis des "magischen X" - Zeitmanagement,<br />

Arbeitsplatzorganisation und Arbeitsabläufe sowie<br />

einem Ausflug in das Stressmanagement werden<br />

praxisorientierte, leicht adaptierbare Lösungen<br />

vorgestellt. Im abschließenden Workshop setzen wir<br />

Impulse für Ihre ganz persönliche Arbeits(platz)-<br />

Organisation - die auch mal außerhalb des üblichen<br />

Standardvorgehens liegen können.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.11.2012 bis 15.11.2012<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jutta Kümmerling<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Protokolle schreiben<br />

Hilfe, ich muss ein Protokoll schreiben! Wie geht<br />

das? Im Kurs wird vermittelt, für welches Gespräch<br />

(Besprechung, Diskussion, Sitzung, Unterricht) welches<br />

Protokoll geeignet ist. Sie lernen die verschiedenen<br />

Protokollarten sowie den Unterschied zwischen<br />

Verlaufs- und Ergebnisprotokoll kennen und<br />

erhalten wertvolle Hinweise für die Erstellung von<br />

Protokollen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Büroorganisation - Arbeit im Griff!<br />

Sie wollen wissen, welche Farbe Ihre<br />

Schreibtischplatte hat? Sie möchten Ihre Unterlagen<br />

ohne zeitraubendes Suchen wiederfinden? Dieses<br />

Seminar richtet sich z. B. an Kleinunternehmer und<br />

solche, die sich selbständig machen möchten, ein<br />

Ehrenamt bekleiden oder ein Homeoffice (häusliches<br />

Büro) betreiben. Sie lernen, wie man ein<br />

individuelles Ordnungssystem für den Arbeitsplatz,<br />

im Büro oder im Homeoffice (häuslichen Büro) entwickelt.<br />

Ziel ist es, das Chaos in eine praktische Ordnung<br />

zu verwandeln und einen idealen Arbeitsplatz<br />

zu schaffen, an dem man motiviert seine Aufgaben<br />

erledigen kann! Praxisbezogene Tipps und<br />

Checklisten erleichtern Ihnen die Umsetzung am Arbeitsplatz.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 29.01.2013 bis 31.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Schacher<br />

Gebühr: € 36,00 (inkl. Unterlagen)<br />

Berufliche Bildung<br />

Führungskräftetraining,<br />

Mitarbeiterführung<br />

Teams erfolgreich führen<br />

In diesem Workshop erlernen Sie Werkzeuge, um<br />

effektive und leistungsfähige Teams aufzustellen<br />

und zu führen. Kursinhalt: typische Teamprozesse,<br />

verschiedene Persönlichkeitstypen im Team, Feedback<br />

geben und nehmen, wirksame Methoden der<br />

Teamführung und -steuerung, Kommunikation im<br />

Team, Umgang mit Konflikten. Dabei fließen Ihre<br />

eigenen Erfahrungen aus der Teamarbeit, ob als<br />

Teammitarbeiter oder als Teamleiter, mit in den<br />

Kurs ein. So können Sie konkrete Themen mit in<br />

die Übungen einbringen und im "Team" Lösungen<br />

erarbeiten. Der Kurs ist sowohl für angehenden<br />

Teamleiter ohne Führungserfahrung geeignet, als<br />

auch für Teilnehmer mit Praxiserfahrung, die ihr<br />

Führungsverhalten optimieren möchten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 10.11.2012<br />

Freitag, 17:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anke Waterkamp<br />

Gebühr: € 134,00 (inkl. Skript)<br />

Bewerbungstraining,<br />

Berufsorientierung<br />

111<br />

Bewerben - und zwar richtig!<br />

Der erste Eindruck entscheidet. Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

geben den Ausschlag, ob Sie<br />

eine Aussicht haben, den begehrten neuen Job zu<br />

bekommen. In diesem Kurzseminar erhalten Sie<br />

wichtige Informationen zu Anschreiben, Lebenslauf,<br />

Bewerbungsfoto und Zeugnissen. Wir gehen auf<br />

den Unterschied zwischen E-Mail- und postalischer<br />

Bewerbung ein und Sie erfahren, wie Sie sich<br />

über Bewerbungsbogen im Internet optimal präsentieren.<br />

Lassen Sie Ihre Bewerbung für Sie sprechen<br />

und steigern Sie Ihre Chance auf Ihren neuen Arbeitsplatz.<br />

� Dienstag, 25.09.2012,<br />

18:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Antje Schmiegelt<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Mein optimaler Lebenslauf<br />

Dieser Workshop gibt Ihnen die Gelegenheit,<br />

Ihren Lebenslauf optimal auszuarbeiten. Jeder Teilnehmer<br />

erhält ca. 30 Minuten Zeit, um seine Bewerbungsabsichten<br />

und seinen Lebenslauf vorzustellen.<br />

In der Gruppe werden Verbesserungsvorschläge<br />

für Darstellung und textliche Gestaltung erarbeitet.<br />

Sie gehen mit einem optimierten Lebenslauf nach<br />

Hause.<br />

Voraussetzung: Der Lebenslauf sollte vor<br />

Workshopbeginn an die Kursleiterin gesendet<br />

werden. Die E-Mail-Adresse erhalten Sie bei der<br />

Anmeldung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Antje Schmiegelt<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Mein neues Bewerbungsfoto<br />

- Shooting mit Beratung<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ihr Bewerbungsfoto<br />

wird aufgenommen und von einer professionellen<br />

Fotografin bearbeitet. Die Beratung vorab<br />

ermöglicht es Ihnen, sich für Ihren angestrebten<br />

Job optimal darzustellen, was Kleidung und Auftreten<br />

angeht. Es werden vorab individuelle Termine<br />

vereinbart, an denen Fotografin und Coach<br />

sich ausschließlich Ihnen und Ihrem optimalen<br />

Foto widmen. Der Preis beinhaltet zwei bearbeitete<br />

Bewerbungsfotos in digitaler Form.


112 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Die E-Mail-Adresse der Kursleiterin erhalten Sie bei<br />

der Anmeldung.<br />

Bitte mitbringen: Auswahl an Kleidungsstücken,<br />

wird bei Terminvereinbarung mit Kursleiterin<br />

vorab besprochen<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Antje Schmiegelt<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Bewerbungsmappencheck mit<br />

persönlicher Beratung<br />

Das perfekte Anschreiben, korrekt aufbereitete<br />

Anlagen, ein sympathisches Foto und noch viel<br />

mehr. Bei der richtigen Bewerbungsstrategie treten<br />

Fragen über Fragen auf und auch Vorstellungsgespräche<br />

erfordern eingehende Vorbereitung - alles<br />

kein Problem mehr nach diesem Kurs. Akribischer<br />

Check der Bewerbungsmappe und individuelle Beratung<br />

bei der geeigneten Strategie für das richtige<br />

Verhalten in der Bewerbungsphase. Tipps für das<br />

optimale persönliche und kommunikative Auftreten<br />

bei Vorstellungsgesprächen unter Einbezug Ihrer<br />

persönlichen Stärken und Schwächen.<br />

Bitte mitbringen: eigene Bewerbungsunterlagen<br />

� Donnerstag, 27.09.2012,<br />

17:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 18,00<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

17:00-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Bewerbungsmappencheck mit<br />

persönlicher Beratung<br />

und Update Ihrer Unterlagen mittels EDV<br />

Das perfekte Anschreiben, korrekt aufbereitete<br />

Anlagen, ein sympathisches Foto und noch viel<br />

mehr. Bei der richtigen Bewerbungsstrategie treten<br />

Fragen über Fragen auf und auch Vorstellungsgespräche<br />

erfordern eingehende Vorbereitung - alles<br />

kein Problem mehr nach diesem Kurs. Akribischer<br />

Check der Bewerbungsmappe und individuelle Beratung<br />

bei der geeigneten Strategie für das richtige<br />

Verhalten in der Bewerbungsphase. Die neu gewonnenen<br />

Erkenntnisse können sofort per PC und unter<br />

fachmännischer Anleitung des Dozenten an den eigenen<br />

Bewerbungsunterlagen angewendet werden.<br />

Bitte mitbringen: eigene Bewerbungsunterlagen,<br />

auch mittels USB-Stick (Word-Format)<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Vorstellungsgespräche souverän und<br />

erfolgreich meistern<br />

Das Training fördert und verbessert während eines<br />

Vorstellungsgespräches die Kommunikationsfähigkeit,<br />

die Selbstdarstellung, die Sicherheit im persönlichen<br />

Auftritt und damit die Umsetzung der beruflichen<br />

Perspektiven. Praxisanwendungen über den<br />

Gesprächsablauf, die typischen Fragen des Arbeitgebers,<br />

die Vorstellung meiner Persönlichkeit<br />

sowie das richtige Verhalten bei kritischen Situationen<br />

geben Ihnen die notwendige Sicherheit für<br />

Ihr bevorstehendes Bewerbungsgespräch.<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Rhetorik und<br />

Kommunikation<br />

Rhetorik<br />

Rhetorik Grundkurs<br />

Kleingruppe für Anfänger/innen<br />

Sicher, authentisch und überzeugend vor anderen<br />

sprechen. Diese Eigenschaft gilt als wichtige<br />

Voraussetzung im beruflichen und privaten<br />

Alltag. Themen des Grundkurses: Wie spreche ich<br />

akustisch und inhaltlich überzeugend? Welche Redetechniken<br />

gibt es? Wieso ist die Körpersprache so<br />

wichtig? Wie halte ich beim Reden den roten Faden?<br />

Welche Vorteile bringt der Medieneinsatz? Gute<br />

Reden, Präsentationen und Vorträge sind wichtige<br />

Bestandteile im Leben. Ihr Potenzial sollten Sie<br />

nicht brach liegen lassen, wir unterstützen Sie mit<br />

wertvollen Informationen, Ideen und Konzepten.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 68,00<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Rhetorik Aufbaukurs<br />

Kleingruppe für Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs frischen wir die Grundkenntnisse<br />

des Anfängerkurses auf und trainieren das sichere<br />

Rede-und-Antwort-Stehen vor Publikum. Gerne<br />

nehmen wir Ihren Vortrag, Ihre Präsentation in<br />

den Kurs auf und unterstützen Sie, Ihre Redefähigkeit<br />

zu steigern. Wir werden uns mit den zentralen<br />

Erfolgsfaktoren wie z. B. Durchsetzungsfähigkeit,<br />

Diskussionsleitung und Fragetechniken für kompetentes<br />

Reden, Vortragen und Präsentieren beschäftigen.<br />

In diesem Kurs sollen über Rhetorik-Techniken<br />

hinaus die individuellen Stärken entfaltet<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Rhetorik Vertiefungsworkshop<br />

Der Vertiefungsworkshop ist die Weiterführung des<br />

Rhetorik Aufbaukurses. Bitte bringen Sie Ihren<br />

ausgearbeiteten Vortrag / Ihre Präsentation mit,<br />

es stehen Ihnen an dem Tag ein Laptop mit<br />

Beamer, ein Flipchart, eine Pinnwand und ein Moderationskoffer<br />

zur Verfügung. Gerne können Sie sich<br />

auch an den verschiedenen Möglichkeiten einer<br />

Präsentation / eines Vortrages probieren. Wie geht<br />

es mir mit einem Flipchart? Wie komme ich mit<br />

einem Laptop und Beamer klar? Liegt mir die Arbeit<br />

an der Pinnwand? Sie bekommen von der Gruppe<br />

und von den Dozenten ein ausführliches Feedback.<br />

An diesem Tag können Sie üben, üben und üben.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Selbstsicher argumentieren<br />

Rhetorik-/Kommunikationstraining für<br />

Frauen<br />

Reden wir doch einfach Klartext! Mit den Kollegen/Kolleginnen,<br />

im eigenen Familien- und Freundeskreis.<br />

Gar nicht so einfach? Stimmt! Eine<br />

zielgerichtete und Erfolg versprechende Kommunikation<br />

erfordert, neben der Wahrnehmung und<br />

Überwindung eigener Unsicherheiten, die Anwendung<br />

rhetorischer Grundsätze. Situative Formu-<br />

lierungstechniken und strukturiertes Argumentieren<br />

unterstützen Sie dabei, Ihren Worten einen<br />

selbstbewussten Ausdruck zu verleihen.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

09:30-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ingrid Liedtke<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Reden und reden lassen I<br />

Erfolgreiche Menschen unserer Zeit zeichnen sich<br />

durch ihren guten Sprachstil aus. Der Kurs: "Reden<br />

und reden lassen" zeigt Ihnen die Spielarten der<br />

Kommunikation. Sie lernen die Grundsätze des<br />

"Miteinanderredens" und wie Sie diese für sich<br />

nutzen können. Die praktischen Übungen reichen<br />

vom Zuhören-Lernen bis zum Zusammenspiel der<br />

verschiedensten Sprach- und Kommunikationstypen.<br />

Das Gelernte wird so gleich weiter geübt und<br />

vertieft. Ein Ausflug in die Rubrik "Ohne Worte" zeigt<br />

den richtigen Umgang mit der nonverbalen Kommunikation.<br />

Denn: Man kann nicht nicht kommunizieren!<br />

In dem Kurs werden Ihnen bekannte Menschen<br />

begegnen, wie Friedemann Schulz von Thun,<br />

Paul Watzlawick, Ed Watzke, Vera F. Birkenbihl,<br />

Marshall B. Rosenberg und Samy Molcho.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 5 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 18.12.2012<br />

Dienstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Reden und reden lassen II<br />

Dieser Kurs ist die konsequente Weiterführung<br />

des ersten Kurses: Reden und reden lassen I<br />

(Voraussetzung!). Hier stehen das Gespräch und die<br />

Gesprächsführung im Vordergrund. Schwerpunkte<br />

sind praktische Übungen zur Vertiefung und Verfeinerung<br />

des Sprachstils. Das Kurspaket endet mit<br />

der Königsdisziplin: "Gespräche lenken, führen und<br />

selbstsicher verhandeln". Sie lernen andere Menschen<br />

besser kennen und können Ihren eigenen<br />

Rede- und Kommunikationsstil bewusst und gezielt<br />

einsetzen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� 3 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 22.01.2013<br />

Dienstag, 19:00-21:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Smalltalk<br />

Gekonnt Kontakt aufnehmen, unterhaltsam Gespräche<br />

führen und stilvoll beenden. Gesprächsfähigkeit<br />

ist "in". Smalltalk schafft Verbindungen,<br />

knüpft Kontakte und ist der ideale Einstieg<br />

für ernste Gespräche.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 21.01.2013 bis 23.01.2013<br />

Montag, 18:00-22:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl-H. Künneth<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Acht Schätze Deiner Kommunikation<br />

Nach Friedemann Schulz von Thun<br />

Wir möchten Ihnen die acht Kommunikationsstile<br />

vorstellen. Entdecken Sie sich selbst und erweitern<br />

Sie Ihre Persönlichkeit. Der Kurs dient dazu, auf eine<br />

Entdeckungsreise durch Ihre und mit Ihrer Sprache<br />

zu gehen. Wir begleiten Sie gerne und bleiben mit<br />

Ihnen auf Ihrem Weg der Kommunikation. Starten<br />

Sie mit uns die interessante Reise zu den acht Schätzen<br />

der Kommunikation.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 24,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Selbstpräsentation und<br />

Selbstsicherheit<br />

Schlagfertigkeit<br />

Wir stehen alle hin und wieder auf dem "Schlauch".<br />

Oder wir wissen die richtige Antwort - zu Hause.<br />

Oder sind aufgrund einer verbalen Attacke perplex.<br />

Ob Sie sich kämpferisch, abgrenzend, verbindlich<br />

oder gar humorvoll verhalten, hängt von der Situation,<br />

Ihren Zielen und von Ihrem Temperament ab.<br />

Sie lernen mit spielerischen und praxisnahen Methoden,<br />

Ihr Reaktionsvermögen zu steigern und Ihren<br />

sprachlichen Ausdruck zu vergrößern.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung / Schuhe<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Körpersprache im Beruf und im<br />

Alltag<br />

Wie Sie auf andere wirken, hängt stark von Ihrem<br />

Auftreten ab. Schon beim Vorstellungsgespräch erkennt<br />

der Personaler an Ihrem körperlichen Ausdruck,<br />

ob Sie eher zurückhaltend, anpackend, belastbar<br />

oder flexibel sind. Im Alltag helfen klare Signale,<br />

die zeigen: Hier bin ich. Dieses will ich. Unter<br />

Leitung eines Schauspielers lernen Sie mit vielen<br />

Übungen, Körpersprache bewusster wahrzunehmen<br />

und diese differenzierter einzusetzen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung/Schuhe<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Präsenz zeigen<br />

Grundlagen für Erfolg in Alltag und Beruf<br />

Wie Sie von Ihren Mitmenschen wahrgenommen<br />

werden, hängt nicht so sehr von den vermittelten<br />

Inhalten ab, sondern sehr stark von der Art und<br />

Weise, wie Sie es tun. Ob Präsentation, Rede,<br />

Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Einen<br />

positiven Eindruck hinterlassen Sie durch ein sicheres<br />

Auftreten, souveränes Handeln und eine gut<br />

sitzende Stimme. Unter Anleitung eines professionellen<br />

Schauspielers trainieren Sie eine Ihnen<br />

gemäße Körpersprache, lernen, Ihre Stimme noch<br />

wirkungsvoller einzusetzen, und reduzieren deutlich<br />

Ihre Stressanfälligkeit.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Selbstbewusst kommunizieren<br />

Jetzt red ich<br />

Es gibt immer wieder Menschen, die sich - ähnlich<br />

wie Politiker - ständig in den Mittelpunkt stellen<br />

und auch mit Hilfe körpersprachlicher Mittel scheinbar<br />

spielend ihre Meinung durchsetzen können. Wer<br />

hier etwas weniger forsch auftritt, hat in Teamsitzungen<br />

und Gesprächs-Runden häufig ein Nachsehen.<br />

Aber auch gegenüber Geschäftspartnern<br />

und Kunden ist es wichtig, seinen Standpunkt zu behaupten<br />

und sich souverän zu präsentieren. In praktischen<br />

Übungen lernen Sie, verletzende Kommunikationsstile<br />

effektiver abzuwehren, in schwierigen<br />

Situationen schlagfertig zu punkten, um am Ende<br />

für einen produktiven Gesprächsverlauf zu sorgen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Präsentation und Moderation<br />

Moderationsworkshop<br />

Das richtige methodische Vorgehen ist oft entscheidend<br />

für eine gelungene Besprechung, mit deren<br />

Ergebnis alle Beteiligten zufrieden sind. Ziel ist es,<br />

möglichst alle Ideen einzubeziehen und zeitraubende<br />

Diskussionen zu vermeiden. Sie erlernen den<br />

Einsatz unterschiedlicher Moderationstechniken für<br />

eine effektive Durchführung von Besprechungen,<br />

Konferenzen, Teamsitzungen und Workshops.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kirsten Ritz-Schroeder<br />

Gebühr: € 63,00<br />

Sprech- und Stimmtraining<br />

Starke Stimme<br />

Im Idealfall ist Ihr Arbeitsumfeld stressfrei, Ihre<br />

Zuhörer lauschen gebannt Ihren Worten und Sie<br />

sind natürlich immer in Topform! Aber: Immer<br />

wieder erleben Sie Ihre Grenzen, weil Sie nur selten<br />

Traumbedingungen vorfinden. Und: Weil Ihnen ein<br />

alltagstaugliches Stimm-Training und gut funktionierende<br />

Sprech-Tools im Alltag fehlen. Wie Sie<br />

- ohne sich zu überanstrengen - mehr Ausdruck<br />

und Durchsetzungsvermögen in Ihre Stimme legen,<br />

erfahren Sie unter Leitung eines professionellen<br />

Schauspielers. So punkten Sie am Ende dieses praxisnahen<br />

Tages mit dem souveränen Einsatz von<br />

Sprache und hinterlassen auf jeden Fall einen positiven<br />

akustischen Eindruck!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Spielend leicht und korrekt sprechen<br />

Sprechauffälligkeiten und Angewohnheiten wie<br />

kurzen Atem, schnelles, leises, stockendes, monotones,<br />

hohes Sprechen, verändern lernen. Gegebenenfalls<br />

Dialekt und fremdsprachliche Einflüsse erfahrbar<br />

machen. Das Zusammenwirken von Körperhaltung,<br />

Sprachängstlichkeit und Stimme erkennen<br />

und korrigieren.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 14.12.2012 bis 15.12.2012<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Franz-Abbott<br />

Gebühr: € 63,00 (Inkl. Skript)<br />

Konfliktmanagement<br />

Mit Konflikten sicher umgehen<br />

Wer Konflikte nicht anerkennt und keine Lösungen<br />

sucht, muss mit Verhärtung und Verschlimmerung<br />

der Situation rechnen. Lernen Sie eine modulare<br />

Methode von der Konfliktanalyse bis zur Lösung<br />

kennen, die Sie in unterschiedlichen Konfliktsituationen<br />

anwenden können: Vom inneren Konflikt<br />

über Gruppenkonflikte bis zum Konfliktmanagement<br />

als Führungskraft. Sie erkennen dabei Grenzen,<br />

Voraussetzungen und Chancen der Konfliktlösung.<br />

Methoden: Vortrag, Fallbearbeitung und Übungen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

� 4 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 27.11.2012<br />

Dienstag, 19:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heinz Hütter<br />

Gebühr: € 65,00 (inkl. Skript)<br />

Berufliche Bildung<br />

113<br />

Umgang mit unsympathischen Menschen<br />

"Ich kann dich einfach nicht ausstehen"<br />

Wir Menschen sind verschieden, deshalb gibt es<br />

unterschiedliche Gründe, ob wir uns mögen oder<br />

nicht mögen, sympathisch oder unsympathisch<br />

finden, uns lieben oder ablehnen, ja vielleicht sogar<br />

hassen... Es ist ein Irrtum, zu glauben, es müsse<br />

immer alles harmonisch und friedlich zugehen,<br />

immer alle mit allen auskommen. Wo Menschen<br />

sind, da können auch mal die Fetzen fliegen. Lernen<br />

Sie den Umgang mit Personen, die Ihnen unsympathisch<br />

sind.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

� Dienstag, 25.09.2012,<br />

18:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 14,00<br />

� Dienstag, 29.01.2013,<br />

18:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michaela Schmidt, Marcus Schmidt<br />

Gebühr: € 14,00


114 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Kaufmännisches<br />

Grundwissen<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

Buchführung<br />

Grundkurs<br />

Wollen Sie die Grundlagen der doppelten Buchführung<br />

erlernen oder Ihr Wissen wieder auffrischen?<br />

In diesem Seminar werden wir uns anhand<br />

von zahlreichen Praxisbeispielen die Systematik der<br />

doppelten Buchführung sowie die Unterschiede zu<br />

anderen Gewinnermittlungsarten erarbeiten. Die<br />

Einteilung der Kontenarten (Erfolgs-, Bestands- und<br />

Privatkonten) sowie die Verbuchung einfacher Geschäftsvorfälle<br />

durch Bildung eines Buchungssatzes<br />

stehen dabei im Mittelpunkt. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Wir arbeiten mit einem umfangreichen<br />

Lehrskript, so dass Sie den Stoff auch<br />

zu Hause wiederholen und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� 5 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 05.11.2012<br />

Montag, 19:30-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Material)<br />

Aufbaukurs<br />

Wollen Sie wissen, wie Sie Ihr theoretisches Wissen<br />

in die Praxis umsetzen können? Ihre Grundkenntnisse<br />

in der doppelten Buchführung oder der Einnahme-Überschuss-Rechnung<br />

(EÜR) werden gefestigt<br />

und erweitert. Anhand praktischer Fälle<br />

werden wir intensiv mit Buchungsbelegen und dem<br />

Kontenrahmen arbeiten; auch die Grundlagen des<br />

Umsatzsteuerrechts werden behandelt. Vorraussetzung<br />

ist die Teilnahme am "Grundkurs-Buchführung"<br />

oder am Kurs "Einführung in die EÜR".<br />

Wir arbeiten mit einem umfangreichen Lehrskript,<br />

so dass Sie den Stoff auch zu Hause wiederholen<br />

und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� 5 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Material)<br />

Vertiefungskurs<br />

Wollen Sie ihr Buchführungswissen weiter vertiefen?<br />

Anhand praktischer Fälle werden wir uns<br />

intensiv mit der Verbuchung des Warenverkehrs<br />

und des Anlagevermögens auseinandersetzen.<br />

Abschließend beschäftigen wir uns mit den verschiedenen<br />

Buchungsübersichten (z. B. Anlagespiegel,<br />

SuSa-Liste). Vorraussetzung ist die Teilname am<br />

Grund- und Aufbaukurs Buchführung. Wir arbeiten<br />

mit einem umfangreichen Lehrskript, so dass Sie<br />

den Stoff auch zu Hause wiederholen und vertiefen<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� 2 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 21.01.2013<br />

Montag, 19:30-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 83,00 (Inkl. Material)<br />

Buchführung<br />

Intensivkurs<br />

Wollen Sie die Grundlagen der doppelten Buchführung<br />

kompakt erlernen oder Ihr Wissen wieder<br />

auffrischen? In diesem Seminar werden wir uns<br />

in einer Kleingruppe anhand von zahlreichen Praxisbeispielen<br />

die Systematik der doppelten Buchführung<br />

sowie die Unterschiede zu anderen Gewinnermittlungsarten<br />

erarbeiten. Es sind keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich. Wir arbeiten mit einem<br />

umfangreichen Lehrskript, so dass Sie den Stoff<br />

auch zu Hause wiederholen und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Material)<br />

Einführung in die Einnahme-Überschuss-Rechnung<br />

(EÜR)<br />

Wollen Sie mehr über die Einnahme-Überschuss-<br />

Rechnung (EÜR) erfahren? Dieser Kurs führt<br />

Sie in die "Geheimnisse" der EÜR ein, die von<br />

Freiberuflern und Kleingewerbebetreibenden angewandt<br />

wird. Anhand mehrerer praktischer Beispiele<br />

werden wir uns die grundlegenden Prinzipien<br />

(Ist-Prinzip, Bruttoprinzip), die ordnungsgemäße<br />

Aufzeichnung der Betriebseinnahmen und -<br />

ausgaben, sowie das korrekte Ausfüllen des Vordrucks<br />

EÜR erarbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier, Taschenrechner<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

19:30-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 46,00 (Inkl. Skript)<br />

Buchführung am PC mit Lexware<br />

Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Buchhaltung ganz<br />

einfach mit einem professionellen Programm erstellen<br />

können? In diesem Kurs arbeiten wir mit<br />

dem "Lexware Buchhalter". Anhand eines einfachen<br />

Falls üben wir die Einrichtung einer neuen Firma,<br />

lernen die Benutzeroberfläche kennen und das Verbuchen<br />

von einfachen Geschäftsvorfällen sowie das<br />

Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldung. Voraussetzung<br />

ist die Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs<br />

Buchführung. Sie erhalten ein umfangreiches<br />

Lehrskript, so dass Sie den Stoff auch zu Hause<br />

noch einmal wiederholen und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 27.01.2013,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 80,00 (Inkl. Skript)<br />

Lohnbuchhaltung am PC<br />

Einführung<br />

Wollen Sie die Grundlagen der Lohnbuchhaltung<br />

erlernen oder Ihr Wissen wieder auffrischen? Mit<br />

diesem Kurs sollen Sie in die Lage versetzt werden,<br />

eine einfache Lohnbuchhaltung mit Hilfe des Programms<br />

"Lexware Lohn und Gehalt" zu erledigen.<br />

Anhand eines praktischen Falls üben Sie die Einrichtung<br />

einer neuen Firma, die Aufnahme von<br />

Mitarbeitern, die Lohnabrechnung sowie den Monatsabschluss.<br />

Daneben werden die Grundzüge des<br />

Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts behandelt.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie<br />

erhalten ein umfangreiches Lehrskript, so dass Sie<br />

den Stoff auch zu Hause noch einmal wiederholen<br />

und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 18.11.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 75,00 (Inkl. Material)<br />

Vertiefung<br />

Wollen Sie Ihr Wissen in der Lohnbuchhaltung vertiefen?<br />

In diesem Kurs werden wir uns intensiv<br />

mit der Abrechnung von Reisekosten und anderen<br />

Lohnbestandteilen (z. B. Sachlohn, steuerfreier Arbeitslohn)<br />

beschäftigen. Daneben widmen wir uns<br />

noch der korrekten Behandlung von geringfügig<br />

Beschäftigten. Voraussetzung ist die Teilnahme am<br />

Kurs "Einführung in die Lohnbuchhaltung am PC".<br />

Wir arbeiten mit einem umfangreichen Lehrskript,<br />

so dass Sie den Stoff auch zu Hause wiederholen<br />

und vertiefen können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 75,00 (Inkl. Material)<br />

Professionelle Buchführung am PC<br />

mit Datev pro<br />

Voraussetzung: Buchführungskenntnisse<br />

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre Buchhaltung mit<br />

Hilfe des Programms "Datev pro" professionell zu<br />

erledigen. Anhand eines einfachen Falls üben Sie<br />

die Einrichtung einer neuen Firma, lernen die Benutzeroberfläche<br />

kennen und das Verbuchen von einfachen<br />

Geschäftsvorfällen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 16.12.2012,<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wigbert Linke<br />

Gebühr: € 80,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

(BWA) - ein wichtiger Informationslieferant<br />

Grundlagen der Analyse und Planung im<br />

Rechnungswesen mit DATEV-BWA<br />

Das richtige Interpretieren der BWA gehört im Hinblick<br />

auf ständig steigende Anforderungen zu den<br />

grundlegenden Fähigkeiten eines kaufmännischen<br />

Mitarbeiters im Unternehmen. Hier lernen Sie die<br />

Zusammenhänge zwischen der Finanzbuchführung<br />

und der Qualität der BWA kennen. Anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis spüren Sie die potenziellen<br />

Schwachstellen aus der Praxis auf und erfahren, wie<br />

Sie diese beseitigen können. Die Inhalte werden<br />

an einem Musterfall erarbeitet und direkt am<br />

PC umgesetzt. Voraussetzungen: Kaufmännische<br />

Kenntnisse, Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� Sonntag, 27.01.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wigbert Linke<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Material)<br />

Kostenrechnung und Kalkulation<br />

- Informationsabend<br />

Nur wer seine Kosten kennt, kann richtig kalkulieren!<br />

Habe ich alle Kosten erfasst? Habe ich<br />

richtig kalkuliert? Stimmt der Preis? Kann ich<br />

mit anderen mithalten? Diese und viele andere<br />

Fragen wollen beantwortet werden. Dieser Abend<br />

soll Ihnen Möglichkeiten der Kostenrechnung aufzeigen,<br />

wie Sie Ihr Betriebsergebnis bereits mit<br />

einfachen kostenrechnerischen Methoden prüfen<br />

können. Ausschnittsweise soll Ihnen mögliches<br />

Optimierungspotential aufgezeigt werden, um das<br />

Unternehmensergebnis zu verfeinern, zu steigern<br />

und natürlich um wettbewerbsfähiger zu werden.<br />

� Mittwoch, 09.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wigbert Linke<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Kosten- und Leistungsrechnung für<br />

Einsteiger<br />

Der immer stärkere Wettbewerb und externe Ratinganforderungen<br />

verlangen auch von kleinen<br />

und mittleren Betrieben immer rascher exakte<br />

Zahlen zur Steuerung des Unternehmens. Dabei<br />

lassen sich sichere Angaben über die Zusammensetzung<br />

des Betriebsergebnisses und über die<br />

Kalkulationsgrundlagen nur durch den Einsatz eines<br />

auf das Unternehmen abgestimmten Systems der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung beschaffen.<br />

Das Seminar vermittelt gezielt Anfängern ohne<br />

Vorkenntnisse den notwendigen theoretischen<br />

Unterbau, der erforderlich ist, um erfolgreich eine<br />

Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen<br />

einführen zu können.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse,<br />

Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

� 2 Kurstage<br />

von 02.02.2013 bis 03.02.2013<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wigbert Linke<br />

Gebühr: € 118,00 (Inkl. Material)<br />

EDV<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

EDV für Kids<br />

Kids-PC-Crashkurs / 8 - 12 Jahre<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Spielerisch lernen Kids die Grundlagen von Windows,<br />

Basiswissen über die Programme Word und<br />

Powerpoint sowie Möglichkeiten der Internetnutzung<br />

kennen. Neben der Einführung in die Programme<br />

erkennen die Kinder die Bedeutung und<br />

die Vorteile der einzelnen Programme. Sie lernen<br />

die sinnvolle Nutzung des Internets, das Versenden<br />

von E-Mails und den Umgang mit Suchmaschinen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 44,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.02.2013 bis 15.02.2013<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Freitag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 44,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Angebote für Ältere<br />

PC-Grundwissen Windows<br />

für Senioren<br />

mit Windows XP<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Hier sollen ältere Kursteilnehmer/innen mögliche<br />

Hemmungen vor dem Computer verlieren. In ruhigem<br />

Tempo werden die Grundlagen der EDV<br />

vermittelt. Neben dem Umgang mit der Maus<br />

und dem Erlernen der Fenstertechnik werden die<br />

wichtigsten Grundkenntnisse des Betriebssystems<br />

vermittelt, um die Voraussetzungen zu schaffen,<br />

den PC für die Nutzung von Anwendungsprogrammen<br />

einzusetzen.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 04.10.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 03.12.2012 bis 12.12.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Berufliche Bildung<br />

115<br />

mit Windows 7 / Vista<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Hier sollen ältere Kursteilnehmer/innen mögliche<br />

Hemmungen vor dem Computer verlieren. In ruhigem<br />

Tempo werden die Grundlagen der EDV<br />

vermittelt. Neben dem Umgang mit der Maus und<br />

dem Erlernen der Fenstertechnik werden die wichtigsten<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows<br />

Vista/Windows 7 vermittelt, um die Voraussetzung<br />

zu schaffen, den PC für die Nutzung von<br />

Anwendungsprogrammen einzusetzen.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 04.10.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 15.11.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 24.01.2013<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

PC-Grundwissen Windows für Senioren<br />

mit dem eigenen Laptop<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Hier sollen ältere Kursteilnehmer/innen mögliche<br />

Hemmungen vor dem Computer verlieren. In ruhigem<br />

Tempo werden die Grundlagen der EDV am<br />

eigenen Laptop (Windows-Betriebssystem) vermittelt.<br />

Neben dem Umgang mit der Maus und dem<br />

Erlernen der Fenstertechnik werden die wichtigsten<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems vermittelt,<br />

um die Voraussetzungen zu schaffen, den PC für<br />

die Nutzung von Anwendungsprogrammen einzusetzen.<br />

Bitte mitbringen: eigenen Laptop + Ladekabel<br />

� 4 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 16.01.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 99,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

PC-Aufbaukurs / Textverarbeitung<br />

für Senioren<br />

mit Word 2010<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundfunktionen der Textverarbeitung, Texte erfassen,<br />

korrigieren, kopieren, verschieben und löschen;<br />

Dokumente speichern, öffnen und löschen;<br />

Seiten einrichten, Standardformate zuordnen, Texte<br />

und Absätze formatieren.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 22.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)


116 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 3 Kurstage<br />

von 28.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Internet für Senioren<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Senioren lernen die interessante Welt des Internets<br />

in leicht verständlicher Weise kennen. Ausgehend<br />

von theoretischen Erläuterungen mit der<br />

Thematik Zugangsmöglichkeit, Provider, technische<br />

Voraussetzungen und Sicherheit wird praxisnah<br />

über Suchmaschinen ausgiebig gesurft, wobei jeder<br />

einen eigenen Internetzugang hat. Auch das Thema<br />

E-Mail wird behandelt.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 11.12.2012 bis 18.12.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Vertiefung<br />

Vorkenntnisse: Internet Grundkenntnisse<br />

Kursinhalt: Informationen aus dem Internet entnehmen,<br />

in Word einfügen, Bilder in ein Zeichenprogramm<br />

einfügen u. einfache Bearbeitung,<br />

Tools suchen, finden und installieren (Sicherheitstools,<br />

Verschlüsselung), Sicherheit im Internet,<br />

legale Musik und Filme finden und downloaden,<br />

Internet Radio, E-Mails senden, empfangen, verschlüsseln,<br />

Dateianhänge versenden.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 10.01.2013<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Skype für Senioren<br />

Kostenlos telefonieren mit dem Internet<br />

Vorkenntnisse: PC Grundwissen.<br />

Skype - eine kostenlose Software aus dem Internet,<br />

mit der Sie gebührenfrei ohne Zeitlimit weltweit<br />

von Computer zu Computer telefonieren können<br />

(z. B. mit Freunden, Ihren Kindern und Angehörigen),<br />

dabei Ihren Gesprächspartner auch sehen<br />

können, sich in Gruppen unterhalten können und<br />

noch viel mehr. Bei uns lernen Sie, die Software zu<br />

installieren, Ihren Wünschen entsprechend zu konfigurieren,<br />

und telefonieren dann natürlich damit.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 18.10.2012<br />

Dienstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 49,00<br />

PC-Anwendungen für Senioren<br />

Alltagsaufgaben problemlos meistern mit<br />

MS Office<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen.<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz alltägliche Aufgaben<br />

gekonnt am Computer bewältigen. Je nach<br />

Wunsch der Teilnehmer/Innen werden Übungsbeispiele<br />

aus folgenden Themengebieten gewählt: z. B.<br />

Aushang mit Abreißzetteln erstellen, Faltblätter mit<br />

Text in Spalten, Grußkarten und Broschüren, Briefe,<br />

Umschläge und Etiketten, Dateien und Ordner im<br />

Griff haben, Reisebericht (Bildershow) mit Power-<br />

Point, Tabellen und Berechnungen (z. B. Benzinverbrauch);<br />

Sie werden begeistert sein!<br />

� 3 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 15.10.2012<br />

Montag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

MS Excel 2010 für Senioren<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel ist<br />

auch hervorragend für Einsätze im privaten und<br />

häuslichen Bereich geeignet: Wir zeigen Ihnen, wie<br />

Sie damit z. B. einen Überblick über Kilometerkosten<br />

und Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs erhalten,<br />

wie Sie Ein-Ausgabenübersichten (z. B. Haushaltsbuch<br />

mit monatlichen Einnahmen und Ausgaben,<br />

auch als Diagramm) erstellen Adress- und<br />

Telefonlisten erstellen, sortieren und filtern, oder<br />

wie Sie Tage, Zeiten und Termine berechnen und<br />

vieles mehr.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 14:00-17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 89,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

PC-Übungstreff für Senioren<br />

Der PC-Übungstreff für Senioren richtet sich an<br />

Personen, die bereits Erfahrungen mit dem PC<br />

gesammelt haben und nach einem regelmäßigen<br />

Übungstreff in lockerer Atmosphäre suchen. Er ist<br />

kein thematisch festgelegter Kurs. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer können nach Belieben<br />

und abhängig von der eigenen Interessenslage<br />

Übungen und Aufgaben am PC erledigen. Es steht<br />

ein erfahrener Dozent mit Rat und Tat zur Seite.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 16.11.2012 bis 08.02.2013<br />

Freitag, 09:00-11:30 Uhr; 14-tägig<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 98,00<br />

Angebote für Frauen<br />

PC-Grundwissen für Frauen<br />

Vorkenntnisse: Keine<br />

Dieser Kurs macht sie vertraut mit dem Umgang und<br />

der Bedienung eines PCs, so dass Sie anschließend<br />

sicher und ohne Angst damit arbeiten können.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 26.09.2012<br />

Montag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 72,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 07.11.2012<br />

Montag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 72,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 10.01.2013<br />

Dienstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 72,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

MS Office 2010 für Frauen<br />

Teil 1: Word und Excel<br />

Vorkenntnisse: Einfache PC-Grundkenntnisse<br />

Umgang mit Windows Vista/Windows 7; Dateiverwaltung<br />

und Dateisuche; Dokumente erstellen,<br />

bearbeiten, formatieren, drucken und verwalten;<br />

Umgang mit Vorlagen/wichtige Vorlagen,<br />

Tabellen erstellen; Berechnungen mit Formeln und<br />

Funktionen / wichtige Formeln und Funktionen.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 11.10.2012<br />

Dienstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Wünsch<br />

Gebühr: € 147,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 15.11.2012<br />

Montag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Wünsch<br />

Gebühr: € 147,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 24.01.2013<br />

Dienstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-12:15 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Wünsch<br />

Gebühr: € 147,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

MS Office 2010 für Frauen<br />

Teil 2: Internet und Outlook<br />

Vorkenntnisse: Einfache PC-Grundkenntnisse<br />

Surfen im Internet; Erstellen einer Favoritenliste;<br />

Umgang mit Suchmaschinen; Verwenden und<br />

Weiterbearbeiten der Infos aus dem Internet in<br />

Word und Excel; Outlook - alles rund um E-Mails<br />

(versenden, abrufen, Anlagen); Umgang mit dem<br />

Kalender; Erstellen, Nutzen und Verwalten von Kontakten,<br />

Adressbüchern, Verteilerlisten.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 09:00-12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 127,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 09:00-12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 127,00 (Inkl. Lehrbücher)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 3 Kurstage<br />

von 28.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 09:00-12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tülay Ates-Brunner<br />

Gebühr: € 127,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

Betriebssysteme<br />

MS Windows<br />

PC-Grundwissen<br />

mit Windows 7 oder Windows Vista<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Aufbau und Funktion eines Computers. Definition<br />

der Begriffe Soft- und Hardware. Windows Vista/<br />

Windows 7, grafische Bedieneroberfläche, individuelle<br />

Einrichtung mit der Systemsteuerung, Arbeiten<br />

mit dem Explorer, Einrichten von Ordnern, gezieltes<br />

Speichern von Dateien auf Festplatten und<br />

Disketten, Installieren von Software, erste Schritte<br />

der Textverarbeitung.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 01.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 13.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 14.01.2013<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

mit Windows 7 oder Windows Vista<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundlagen des Betriebssystems, Neuerungen zu<br />

anderen Windows-Versionen, Systemsteuerung,<br />

Zubehörprogramme, Desktop-Gestaltung, Internet-<br />

Einwahlmöglichkeiten, Installation von Soft- und<br />

Hardware, Explorer.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 21.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 63,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 04.02.2013 bis 06.02.2013<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 63,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Windows 8 - Informationsabend<br />

Vorgestellt wird das neue Betriebssystem von<br />

Microsoft. Sie erhalten Informationen über neue<br />

Funktionalitäten und die grundlegend veränderte<br />

Benutzeroberfläche.<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Apple OS X<br />

MacBook - Grundlagen<br />

Grundlagen-Kurs für Nutzer eines Apple MacBooks.<br />

Kursinhalte: Das Mac-Betriebssystem OS X; Windows<br />

und der Mac - Windows Programme auf dem<br />

Mac nutzen; Das Dock; Dateien und Ordner organisieren<br />

- Finder und Spotlight; Dateien sichern - Time<br />

Machine; Die Dienst- und Anwenderprogramme;<br />

Geräteanbindung - Drucker, USB-Stick, Kamera u.<br />

a.; Der Mac und das Internet - Mail und Safari; iLife<br />

- iPhoto, iMovie.<br />

Bitte mitbringen: Das eigene MacBook + Ladekabel<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

09:30-16:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ion Bodiu (Dipl. Ing.)<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

LINUX<br />

Ubuntu Linux<br />

Grundlagen der Systemadministration<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Nach der Installation eines Ubuntu-Rechners<br />

(Partitionierung, Dateisystem, Auswahl von Programmpaketen<br />

etc.) binden Sie den PC in ein LAN<br />

ein und konfigurieren die Internetanbindung. Mit<br />

SAMBA implementieren Sie einen Linux-PC in ein<br />

heterogenes Netzwerk mit Windows-PCs. Neben<br />

der Konfiguration über die grafische Schnittstelle<br />

(KDE) erlernen Sie den Umgang mit der Konsole<br />

(Shell). Sie lernen hierbei die wichtigsten Linux-Befehle<br />

kennen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 11.01.2013 bis 12.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 97,00<br />

LINUX<br />

System- und Netzwerkadministration<br />

Vorkenntnisse: Konfiguration eines Linux-Rechners<br />

für das Local Area Network und für das Internet<br />

(Grundlagen der Systemadministration)<br />

Der Kurs basiert nicht auf einer bestimmten Linux-<br />

Distribution, sondern ist plattformunabhängig.<br />

Inhalt: Einrichten von Netzwerk- und Sicherheitsdiensten:<br />

Konfiguration von TCP/IP, Einrichten<br />

einer Firewall. Aufbau einer Serverlandschaft,<br />

bestehend aus: Linux File-Server, Mitglied-Server<br />

in einem Windows-Netzwerk, Apache Web-Server,<br />

MySQL Datenbank-Server, DNS-Server, DHCP-<br />

Server. Systemüberwachung, Monitoring: Netzwerkdiagnose,<br />

Netzwerkmonitoring.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 25.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 109,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Anwendersoftware<br />

MS Office<br />

MS Office 365 - Informationsabend<br />

Inhalte: Was ist Cloud Computing? Was ist Office<br />

365? Der Einsatz von Office 365: Registrierung für<br />

eine Testversion, Einrichtung, Redelegierung von<br />

Domänen, Benutzer einrichten, lokale Installation<br />

von Office 365 und Einsatz von SharePoint Online;<br />

Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud.<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 24,00<br />

Berufliche Bildung<br />

Textverarbeitung MS Word<br />

117<br />

MS Word 2010<br />

Grundkurs<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundfunktionen der Textverarbeitung: Texte<br />

erfassen, Fehler korrigieren, Textteile kopieren,<br />

verschieben und löschen. Dokumente speichern,<br />

öffnen und löschen. Seiten einrichten, Standardformate<br />

zuordnen, Texte und Absätze formatieren,<br />

Tabulatoren einrichten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 28.09.2012 bis 29.09.2012<br />

Freitag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 108,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 20.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 108,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 24.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Gietl<br />

Gebühr: € 108,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Word-Grundlagen<br />

Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen, Formatieren<br />

mit Formatvorlagen, Schnellbausteine und Autokorrektur,<br />

Erstellung und Einfügen von Grafiken, Zeichnen<br />

und Formatieren von Tabellen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.10.2012 bis 06.10.2012<br />

Freitag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 108,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 29.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Gietl<br />

Gebühr: € 108,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Faltblätter, Broschüren und Aushänge<br />

- so geht's<br />

Vorkenntnisse: Word-Grundkenntnisse<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm<br />

MS Word 2010 Aushänge, Faltblätter,<br />

Broschüren z. B. für berufliche, private<br />

oder Vereinszwecke oder fürs Ehrenamt erstellen.<br />

Anhand konkreter Beispiele erlernen Sie sicher und<br />

systematisch Schritt für Schritt alles Notwendige<br />

und viele Tricks. Mit Hilfe von Übungen können Sie<br />

die Techniken gleich ausprobieren.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 22.10.2012 bis 24.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Serienbriefe mit Word 2010<br />

Vorkenntnisse: Word-Grundlagen<br />

Inhalt: Erstellen von Serienbriefen und Adressetiketten<br />

über Hauptdokument und Quelldatei; Datensätze<br />

filtern; Lösungen für die Anredezeile; Datenquellen<br />

aus Word-Tabellen, Textdateien, Excel<br />

oder Access.


118 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 2 Kurstage<br />

von 10.12.2012 bis 12.12.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Tabellen und Tabulatoren mit Word<br />

2010<br />

Vorkenntnisse: Word-Grundlagen<br />

Sinnvoller Umgang mit Tabulatoren (Tabstopp<br />

links, Tabstopp rechts, Tabstopp zentriert), Tipps<br />

und Tricks. Tabellen erstellen/ändern/formatieren,<br />

Zellen verbinden/teilen, Zellausrichtungen, Tabelleneigenschaften,<br />

in Tabelle sortieren, Überschriftenwiederholungen<br />

auf jeder Seite, Textfluss der<br />

Tabelle.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Wissenschaftliche Arbeiten und<br />

große Dokumente mit Word 2010<br />

Vorkenntnisse: Sehr gute Word-Kenntnisse<br />

Inhalt: Haben Sie die Materialsammlung für Ihre<br />

Arbeit fertig und verzweifeln Sie nun bei dem<br />

Versuch, dieses Wissen niederzuschreiben? Word<br />

bietet alle hierfür notwendigen Funktionen. Wir liefern<br />

Ihnen anhand von Beispielen viele Tricks, die<br />

Ihnen diese Arbeiten erheblich erleichtern und sie<br />

beschleunigen, z. B.: Nummerierung, Gliederungen<br />

und Querverweise, Texte automatisch gliedern, Filialdokumente,<br />

Tricks mit Kopf- und Fußzeilen, Inhaltsverzeichnis,<br />

Stichwortregister, Bildverzeichnis,<br />

Literaturverzeichnis, Fuß- und Endnoten, chemische<br />

und mathematische Formeln, Organigramme,<br />

Sicherungsstrategien, besondere (Speicher-)<br />

Probleme bei langen Texten, Tipps und Tricks etc.<br />

Zielgruppe: Schüler, Studenten, Autoren und Berufstätige,<br />

die kurz davor stehen, einen umfangreichen<br />

und schwierig zu formatierenden Text, Buch oder<br />

Roman, oder eine (wissenschaftliche) Arbeit (z. B.<br />

Fach-, Diplom-, Magister- oder Doktorarbeit) mit<br />

Word erstellen zu müssen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.02.2013 bis 21.02.2013<br />

Dienstag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 52,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Tabellenkalkulation MS Excel<br />

MS Excel 2010<br />

Grundkurs<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Erstellen und optische Gestaltung von Tabellen,<br />

Umgang mit Rechenformeln und Funktionen, Darstellung<br />

und Druck von Tabellen und Grafiken.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 11.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 10.11.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 13.12.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 16.01.2013<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen<br />

Einfach und schnell Daten mit Excel verwalten und<br />

analysieren sowie Datenaustausch z. B. mit Word<br />

oder Access. Gliederung von Tabellen, Zusammenführen<br />

(Konsolidieren) von Daten, Excel als Datenbank,<br />

Auto- und Spezialfilter, Datenbankfunktionen,<br />

Pivottabelle, Datenaustausch mit anderen<br />

Programmen, fortgeschrittene Digrammtechniken.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 25.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 29.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 128,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Programmieren mit Excel 2010<br />

Makros, VBA<br />

Vorkenntnisse: Excel-Aufbaukurs<br />

Geeignet für Anwender mit den Versionen '97 - 2010<br />

In Beispielen werden Excel-Tabellen und -Auswertungen<br />

automatisiert, eigene Rechenfunktionen<br />

erstellt und zum Funktionsassistenten hinzugefügt.<br />

Themen sind u. a.: Makrorekorder, Programmelemente<br />

(z. B. Variable, Konstante, Datenfelder<br />

etc.), Kontrollstrukturen, Prozeduren, Funktionen<br />

und Dialogmasken. Zugriff auf INI-Dateien und Registry,<br />

Erstellen von Add-Ins und Assistenten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 14.10.2012<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 138,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 5 Kurstage<br />

von 30.01.2013 bis 08.02.2013<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 138,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Pivottabellen und Listenverwaltung<br />

mit Excel 2010<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen<br />

Kursziel ist der Umgang mit längeren Listen (Datenbanken)<br />

in Excel, um Ihre Daten effektiv auszuwerten<br />

und zu analysieren. Inhalt: Fenster teilen/<br />

fixieren, Autofilter, benutzerdefinierte Filter, spezielle<br />

Funktionen für Datenbanken (Teilergebnisse,<br />

SVerweis ...), Pivottabellen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 08.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 68,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Diagrammgestaltung mit Excel 2010<br />

Von ganz einfach bis professionell<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundkurs<br />

Wir zeigen: wie anhand des Diagramm-Assistenten<br />

Grafiken erstellt werden; welche Diagrammtypen<br />

für welche Zwecke am besten geeignet sind;<br />

wie vorhandene Grafiken nachträglich mit anderen<br />

Beschriftungen versehen werden; wie der Abbildungsmaßstab,<br />

die Nulllinie und die Reihenfolge der<br />

Datenpunkte geändert werden; wie Grafiken mit<br />

Sekundärachsen versehen und Diagramme dynamisch<br />

erstellt werden; wie Sie Grafiken in die Diagramme<br />

(auch in Datensäulen!) einbinden.<br />

� Montag, 03.12.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 34,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Excel 2010 Übungsprojekt<br />

Vorkenntnisse: Excel Grundlagen<br />

Anhand eines Praxisbeispiels wird eine Gebäudeverwaltung<br />

mittels Excel eingerichtet. Dabei<br />

kommen folgende Funktionen von Excel zur Anwendung:<br />

Aufbau und Funktion einer Datenbank, Verknüpfen<br />

von Tabellen und Dateien, Berechnungen<br />

mittels Formeln, Berechnungen in Abhängigkeit von<br />

Datenbankinhalten, Formatierungen, Diagramme.<br />

Bitte mitbringen: Textmarker<br />

� 2 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 27.09.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Boretius<br />

Gebühr: € 57,00 (inkl. Unterlagen)<br />

Excel 2010 Übungsworkshop<br />

Vorkenntnisse: Fortgeschrittener Excel-Kurs oder<br />

erfahrener Excel-Anwender<br />

Unser Excel Workshop richtet sich an Anwender/innen,<br />

die bei Excel weiter am Ball bleiben möchten,<br />

konkrete Problemlösungen benötigen oder an<br />

Erfahrungsaustausch interessiert sind.<br />

Termine: 19.+26.11.+3.+14.12.+11.+18.+25.01.<br />

� 7 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 25.01.2013<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

Freitag, 18:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Datenbanken<br />

MS Access 2010<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Aufbau einer Datenbank, Tabellenentwurf und<br />

Datenerfassung, einfache Beziehungen, Abfragen,<br />

Formulare und Berichte.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 17.10.2012<br />

Montag und Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 115,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Grundlagen in Access oder einer anderen<br />

Datenbank.<br />

Beziehungen, gruppierte und berechnete Abfragen,<br />

Formulare mit Unterformularen und speziellen<br />

Feldtools, Berichte.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 14.11.2012<br />

Montag und Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 115,00 (Inkl. Lehrbuch)


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

MS PowerPoint 2010<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundsätzliches zu den Präsentationsarten. Basiswerkzeuge<br />

in PowerPoint. Folien- und Präsentationsvorlagen.<br />

Eigene Layoutgestaltung. Der<br />

Texteditor. Erstellen und Einbinden von Grafiken,<br />

Bitmaps, Diagrammen und Tabellen. Fertige Hintergrundgestaltung.<br />

Der Einsatz von Folien- und Titel-<br />

Master.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 25.09.2012 bis 02.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 19.11.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 21.01.2013 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: PowerPoint Grundlagen<br />

Erstellung eines eigenen Präsentationslayouts mit<br />

Einbindung von Text, Grafik, Diagrammen und<br />

Tabellen. Einrichtung individueller Folienübergänge.<br />

Erstellen von Schaltflächen als Hyperlinks<br />

aus den Grundformen. Hyperlinks einrichten und im<br />

Präsentationsmodus testen. Inhalte der Folien nach<br />

Text und Objekt animieren, dazu Animationsstruktur<br />

erstellen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 17.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.02.2013 bis 07.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

MS Outlook<br />

MS Outlook 2010<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Windows und ein Office-<br />

Anwendungsprogramm<br />

Verwalten von persönlichen und geschäftlichen Vorgängen:<br />

E-Mail Nachrichten erstellen, gestalten,<br />

senden und empfangen; Kalender konfigurieren,<br />

bedienen, drucken und senden; Kontakte anlegen,<br />

bearbeiten, verwalten und drucken; Termine, Terminserien<br />

und Ereignisse erfassen; Besprechungen<br />

organisieren, planen, Einladungen senden und<br />

koordinieren; Aufgaben verwalten, eintragen und<br />

delegieren; Notizen erstellen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 22.10.2012 bis 24.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 14.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 10.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 72,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Outlook-Grundlagen<br />

Organisation und Automatisierung: Ordner, Elemente<br />

und Kategorien verwalten; E-Mail-Erstellung<br />

automatisieren, Abwesenheit eintragen und Regeln<br />

erstellen; Ansichten für alle Module ändern und<br />

neu gestalten, Gruppierungen und Sortierungen<br />

festlegen; Kalender freigeben, Stellvertreterrechte<br />

erteilen; Daten archivieren, Autoarchiveinstellungen,<br />

Journale, Im- und Export von Ordnerinhalten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.12.2012 bis 07.12.2012<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 59,00<br />

MS OneNote<br />

MS OneNote 2010<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

OneNote 2010 ist mehr als ein Notiz-Tool. Mit dieser<br />

leistungsstarken Software können Sie planen und<br />

organisieren, Video- und Audiodateien aufnehmen,<br />

Bilder und Texte verwalten. Ob beruflich oder privat,<br />

das leistungsstarke Programm kann eine wertvolle<br />

Hilfe werden, Ihre Dokumente optimal zu verwalten.<br />

Und Sie haben auch unterwegs Zugriff auf<br />

Ihre Daten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 07.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hedwig Chmelewski<br />

Gebühr: € 59,00 (inkl. Unterlage)<br />

Tablets / Smartphones<br />

iPad - einfach und verständlich<br />

bedienen und verstehen<br />

In diesem Grundkurs lernen Sie die vielfältigen<br />

Möglichkeiten Ihres Apple-iPads kennen. Es werden<br />

die wichtigsten Anwendungen erklärt, wie z. B.<br />

iTunes, App-Store, Kontakte, Kalender, Mail, Internet,<br />

Bücher und Zeitungen lesen und vieles mehr.<br />

Ohne Tastatur, Maus und "Kabelsalat" erfahren Sie<br />

ein neues Gefühl der Unabhängigkeit.<br />

Bitte mitbringen: Ihr iPad<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hedwig Chmelewski<br />

Gebühr: € 28,00<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

09:30-12:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 28,00<br />

iPhone - einfach und verständlich<br />

bedienen und verstehen<br />

Apples iPhone ist in aller Munde - Dieser Kurs gibt<br />

Ihnen einen Überblick über die funktionale Vielfalt<br />

Ihres Smartphones und legt den Schwerpunkt<br />

besonders auf die praktikable Nutzung des mobilen<br />

Internets, den E-Mail-Account und den AppStore<br />

mit seiner großen Auswahl an oftmals kostenlosen<br />

Apps. Nach einer Einführung erfahren Sie, wie<br />

Sie Fotos, Musik, Karten, Games und Videos nutzen<br />

können, drahtlos im Internet surfen (WLAN/3G) und<br />

vieles mehr...<br />

Bitte mitbringen: Ihr iPhone<br />

� Mittwoch, 28.11.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 28,00<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Achatz<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Erste Schritte mit Ihrem Android-<br />

Smartphone<br />

Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem<br />

für Smartphones und auf den Geräten von<br />

diversen Herstellern bereits vorinstalliert. In diesem<br />

Kurs bieten wir Ihnen einen Überblick über die<br />

funktionelle Vielfalt Ihres Android-Smartphones. Sie<br />

lernen in Android eingebaute Funktionen wie Kalender,<br />

Musik, Foto kennen. Der Kurs gibt Antworten<br />

auf Ihre Fragen u. a.: Wie stellt man sein Handy ein<br />

(um z. B. Kostenfallen zu vermeiden)? Wie installiert<br />

man Apps aus dem Store? Was sind QR-Codes?<br />

Bitte mitbringen: Ihr Smartphone<br />

� Sonntag, 20.01.2013,<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Frey<br />

Gebühr: € 28,00<br />

CAD<br />

Berufliche Bildung<br />

119<br />

AutoCAD<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse<br />

Inhalt: Grundlegende CAD-Kenntnisse, Aufbau und<br />

Oberfläche, Menüs und Werkzeugkästen, Funktionsweise<br />

Vektorgrafik und Koordinatensystem,<br />

Grundfunktionen und Befehle zum Zeichnen, Arbeiten<br />

mit Objektfang, Objektfangspur und Griffen,<br />

Anlegen von Layer und Linientypen, Erstellen<br />

von Schraffur und Flächenfüllungen, Erstellen von<br />

Beschriftungen, Drucken und Plotten von Zeichnungen<br />

aus dem Modellbereich.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 15.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marcus Schröther<br />

Gebühr: € 221,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in AutoCAD (z. B.<br />

D64001)<br />

Inhalt: Befehle zum Erstellen/Ändern von Objekten,<br />

das AutoCAD Designfenster, Erstellen/Arbeiten<br />

mit Blöcken und Layouts, das Benutzer-<br />

Koordinatensystem, erweiterte Bemaßung und<br />

Bemaßungsstile, Erstellen/Arbeiten mit Plotstilen,<br />

Drucken und Plotten von Zeichnungen aus dem Papierbereich<br />

mit Plotstilen, Konfiguration und Benutzeranpassung,<br />

Erstellen von Zeichnungsvorlagen.<br />

� 5 Kurstage<br />

von 16.01.2013 bis 30.01.2013<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marcus Schröther<br />

Gebühr: € 221,00 (Inkl. Lehrbuch)


120 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Technisches Zeichnen für Heim- und<br />

Handwerker<br />

mit QCAD (OpenSource-Freeware)<br />

Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse und sicherer Umgang<br />

mit der Maus<br />

Der Kurs ist für Handwerker, aber auch für private<br />

Nutzer interessant, wenn z. B. Umbauten<br />

einer Immobilie oder Planungen fürs Hobby anstehen.<br />

Je nach Interessenlage werden z. B. Fliesen-<br />

oder Pflasterpläne, Einrichtungs-, Elektround<br />

Installationspläne für Wohnung und Einbauküche,<br />

Schema-Pläne für Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen,<br />

Fertigungszeichnungen für Einbaumöbel-<br />

und Modellbau erstellt. Sie lernen, wie eine<br />

Zeichnung am Computer aufgebaut wird und wie<br />

man mit den notwendigen Bauteilen (Linien, Kreise,<br />

Flächen usw.) nach Maßvorgaben konstruiert. Das<br />

Datenformat ermöglicht den Austausch mit Architekten<br />

und (Einrichtungs-)Firmen. Software, Online-Handbuch<br />

(deutsch), Bauteilebibliothek und<br />

Beispiele werden auf CD kostenlos verteilt.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.01.2013 bis 26.01.2013<br />

Samstag, 10:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Loch<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Grafik / Layout<br />

CorelDraw X6<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse<br />

Sie lernen ein leistungsstarkes Programm zur<br />

Vektorillustration und zum Seitenlayout kennen.<br />

Vermittelt werden die vielseitigen Zeichen-, Textund<br />

Formenwerkzeuge. Erfahren Sie, wie Sie<br />

Formen mit Farben und Farbverläufen für unterschiedliche<br />

Aufgaben erstellen, wie Sie mit typografischen<br />

Werkzeugen das Layout optimieren und wie<br />

Sie mit dem Werkzeug "Farbharmonien" harmonisch<br />

komplexe Farbgestaltungen verbinden.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 18.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Freitag, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: CorelDRAW Grundlagen<br />

Sie vertiefen Ihre CorelDRAW-Kenntnisse.<br />

Inhalte: Zeichnen von komplexen Grafiken nach<br />

Vorgabe, Vektorisierung und die Weiterbearbeitung<br />

einer "Pixel"-Vektorgrafik, Aufbau eines Layouts aus<br />

verschiedenen Elementen von Text, Vektor- und Pixel-Grafiken,<br />

verschiedene Speicherformate.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.02.2013 bis 21.02.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Photoshop CS6<br />

Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundwissen<br />

Sie erlernen die Grundlagen der professionellen<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop CS6.<br />

Inhalt: Bildschirmdarstellung, Auswahlwerkzeuge,<br />

Grundlagen zum Ebenenprinzip, Bilder/Bildteile auswählen,<br />

Bildteile aus verschiedenen Bildern zusammenfügen<br />

und korrigieren, Bildhelligkeit verändern<br />

und Kontrast verbessern, Farben korrigieren, Bilder<br />

ausrichten, von Weitwinkelfotos Verzerrungen entfernen,<br />

Hinter- oder Vordergrund auswechseln,<br />

Bilder mit Beleuchtungseffekten erstellen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 09.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 10.11.2012<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Photoshop-Grundlagen<br />

Sie vertiefen Ihre Photoshop-Kenntnisse.<br />

Malwerkzeuge kennen lernen, mit Farbe/Pinsel ein<br />

Bild malen und Konturen verstärken. Schritte zum<br />

Korrigieren mit Einstellungsebenen, Bildteile inhaltssensitiv<br />

entfernen, Farben tauschen, Vorder-/<br />

Hintergrund, Bilder im Stil der 50er Jahre gestalten,<br />

Portraits korrigieren, Bild als Strichgrafik nutzen,<br />

Graustufenbilder, Präsentation mit Triptychon.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 22.01.2013 bis 24.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Adobe Illustrator CS6<br />

Erstellen von Vektorgrafiken und Illustrationen.<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundlagen<br />

Grundlegendes zur Pixel- und Vektorgrafik, die<br />

Illustrator-Bedieneroberfläche, der Einsatz von<br />

Standardwerkzeugen, grafischer Text und Mengentext,<br />

Zeichnen von Grundformen, Arbeiten mit<br />

Farben und Farbverläufen, Füll- und Umrissattribute,<br />

Rundsatz mit Schriftmodifikationen, erste<br />

Spezialeffekte, Im- und Export von Grafikformaten,<br />

Druckoptionen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 18.10.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 92,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

InDesign CS6<br />

Layout mit InDesign CS6 - Grundlagen<br />

Kursinhalt: Grundlegende Funktionen und Werkzeuge<br />

zur Text- und Absatzformatierung; das Erstellen,<br />

exakte Positionieren, Skalieren und Drehen<br />

von Text- und Bildobjekten; Verwalten und Anlegen<br />

von Farben und Verläufen, Import von Texten und<br />

Bildern und typografische Grundregeln<br />

Kursziel: Erstellen eines druckfertigen Flyers<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Textverarbeitung<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 10.11.2012<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gustav Flohr<br />

Gebühr: € 189,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 01.12.2012<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gustav Flohr<br />

Gebühr: € 189,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Layout mit InDesign CS6 - Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Grundkurs InDesign<br />

Kursinhalt: Aufbauend auf den Grundkurs erlernen<br />

Sie das Erstellen von doppelseitigen Dokumenten<br />

mit Mustervorlagen, Absatz- und Zeichenformaten<br />

sowie verschachtelten Formaten. Das Anlegen von<br />

nummerierten Listen, Fußnoten und Tabellen sowie<br />

der Import von Word- und Exceldateien werden an<br />

diesen beiden Samstagen behandelt.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.12.2012 bis 15.12.2012<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gustav Flohr<br />

Gebühr: € 119,00<br />

InDesign CS6 Spezial<br />

Datenzusammenführung und Interaktivität<br />

mit InDesign CS6<br />

InDesign beherrscht auch das automatisierte Erstellen<br />

von Dokumenten mit individualisierten<br />

Texten und Bildern für Serienbriefe, Einladungen...<br />

Das Programm bietet ebenfalls umfangreiche Werkzeuge,<br />

um Hyperlinks, Lesezeichen, Schaltflächen<br />

etc. für interaktive PDFs schon im Dokument anzulegen.<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gustav Flohr<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Digital Publishing mit InDesign CS6<br />

Theoretische und praktische Einführung in die<br />

Grundlagen des digitalen Publizierens für iPad und<br />

Co. mit InDesign CS 6. Inhalt: Erstellen von eBooks<br />

(EPUB) und Apps (Folio-Format) mit der Digital<br />

Publishing Suite vom Layout bis zur Veröffentlichung.<br />

� Samstag, 02.02.2013,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gustav Flohr<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Adobe Lightroom 4<br />

Digitalbilder verwalten, bearbeiten und<br />

präsentieren.<br />

Erlernen Sie den Umgang mit den drei Hauptmodulen<br />

des Programmes: Bilder verwalten - Bilder<br />

korrigieren - Bilder ausgeben.<br />

Bilder verwalten: Bilder aus der Kamera oder<br />

vom Datenträger in Lightroom importieren, Bildangaben<br />

zum schnellen Wiederfinden, Eingeben und<br />

Bearbeiten, Bewertung und Filtermöglichkeiten zur<br />

Bildverwaltung etc.<br />

Bilder bearbeiten: Bilder grundlegend korrigieren<br />

mittels Bordwerkzeug wie z. B. rote Augen, aufhellen,<br />

gerade ausrichten etc.<br />

Bilder ausgeben: Bilder als Druckbogen o. Ä. ausgeben,<br />

Bilder für eine Web-Galerie ausgeben.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 26.11.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 79,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 01.02.2013 bis 02.02.2013<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Photoshop Elements 10<br />

Fotobearbeitung mit Photoshop Elements 10<br />

- Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundlagen<br />

Die Software Photoshop Elements richtet sich an<br />

ambitionierte Hobby-Fotografen. Erlernen Sie in<br />

diesem Kurs den Einsatz der leistungsstarken Werkzeuge<br />

und Funktionen für die digitale Bildbearbeitung.<br />

Ob Korrekturen kleiner Schönheitsfehler


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

oder das Entfernen "roter Augen", ob das Hinzufügen<br />

wirkungsvoller Effekte wie Rahmen, Kanten,<br />

Schlagschatten oder die Verbesserung von Helligkeit,<br />

Kontrast, Farbe usw. Lernen Sie raffinierte<br />

Techniken zur wirkungsvollen Verbesserung Ihrer<br />

Bilder kennen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 15.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 83,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 83,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Fotobearbeitung mit Photoshop Elements 10<br />

- Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Photoshop Elements Grundlagen<br />

Inhalte: Erste Schritte zum Korrigieren mit Einstellungsebenen,<br />

Bildteile inhaltssensitiv entfernen,<br />

Farben tauschen, Vorder-/Hintergrund, Bilder im<br />

Stil der 50er Jahre gestalten, Portraits korrigieren,<br />

Graustufenbilder, Präsentation mit einem Triptychon.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Fotobearbeitung mit Photoshop Elements 10<br />

- Spezial<br />

Vorkenntnisse: Photoshop Elements Grundlagen<br />

Inhalte: Kreative Bildkompositionen aus Einzelbildern<br />

planen, entwickeln anpassen und zusammensetzen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.01.2013 bis 10.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Bildbearbeitung mit Gimp - der<br />

kostenlosen Photoshop-Alternative!<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in Windows XP, Windows<br />

Vista oder Windows 7, sicherer Umgang mit<br />

der Maus<br />

Seminarinhalt: Einführung in die Benutzeroberfläche;<br />

die Bedienung der Arbeitsfläche, des Werkzeugkastens<br />

und des Dialogs für Ebenen, Kanäle<br />

sowie Pfade; der Werkzeugkasten im Detail;<br />

der Umgang mit Malwerkzeugen und mit dem<br />

Farbauswähler; Auswahl und Transformationswerkzeuge<br />

und ihr Einsatz; die Anwendung von Pfaden.<br />

Viele ausführliche praktische Beispiele!<br />

Ziel: ein Bild aus mehreren unterschiedlichen Bildern<br />

zusammenzustellen und anschließend retuschieren<br />

zu können.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 22.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Flyer selbst gestalten mit der Freeware<br />

SCRIBUS<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Wirkungsvolle Flyer, schöne Weihnachtskarten und<br />

professionelle Visitenkarten selbst gestalten - mit<br />

der kostenlosen Grafik-Software Scribus ist vom<br />

Entwurf bis zum druckfähigen PDF alles möglich. Sie<br />

lernen die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge<br />

von Scribus kennen, erfahren einiges über Gestaltung,<br />

Aufbau, Schriften, Farbauswahl und Einbin-<br />

dung von Bildern. Dieses Wissen setzen Sie direkt<br />

um und gestalten Ihren eigenen Entwurf. Verschiedene<br />

Schritte erhalten Sie als Videotutorials.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.11.2012 bis 16.11.2012<br />

Freitag, 14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefanie Kroth<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Digitale Fotobücher -<br />

kreativ und kompetent gestalten<br />

Voraussetzung: Windows-Grundlagen<br />

Ein ansprechendes Medium, um eigene digitale<br />

Bilder zeitgemäß zu präsentieren oder eindrucksvoll<br />

zu verschenken, ist ein Fotobuch. Die Gestaltung<br />

ist einfach mit der richtigen Software, guter Vorbereitung<br />

und einigen Grundkenntnissen. Wir führen<br />

Sie konsequent ans Ziel: Auswahl digitaler Fotos<br />

und der Software - Archivieren - Layout für Einband<br />

und einzelne Seiten - Grafische Gestaltung - Texte<br />

- Fotos bearbeiten - Erfahrungen - praktische Beispiele.<br />

Bitte mitbringen: Eigene Digitalfotos (CD oder<br />

USB-Stick)<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nils Peter Esmann<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Einfache Bild- und Fotobearbeitung<br />

mit IrfanView (Freeware)<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundlagen<br />

Erlernen Sie die einfachen Bildbearbeitungsmethoden<br />

mit dem kostenlosen Programm IrfanView.<br />

Sie können dann Bilder drehen, Bildgrößen anpassen,<br />

Farbfehler korrigieren, Belichtungsfehler beheben,<br />

kurzum mit einfachen Mitteln Ihre Fotos<br />

bearbeiten und verbessern.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 21.01.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Internet<br />

Internet in Theorie und Praxis<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen.<br />

Themen: Was ist das Internet? Internetzugang, Provider-Vergleich,<br />

Kosten, E-Commerce, Info-Dienste,<br />

Suchmaschinen, Sicherheitsaspekte, Virenschutz,<br />

Enzyklopädien etc. Es wird in ausgewählten Internetseiten<br />

gesurft, wobei jedem Teilnehmer ein eigener<br />

Internetzugang zur Verfügung steht.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 10.10.2012<br />

Montag und Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Uwe Niemeyer<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Mit Sicherheit sicherer im Internet!<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Bei vielen Tätigkeiten im Internet geht es um sehr<br />

vertrauliche Daten, doch welche Gefahren und Risiken<br />

drohen im Netz tatsächlich und wie kann ich<br />

mich vor Würmern, Viren und Trojanern schützen?<br />

Lernen Sie in praktischen Übungen die Tricks und<br />

Programme kennen, mit denen Sie für bestmögliche<br />

Sicherheit beim Surfen, Online-shopping, Banking<br />

und E-Mail-Empfang sorgen, wie Sie Antiviren-<br />

Software installieren und aktualisieren, Cookie-Manager<br />

einrichten und eine Firewall nach individuellen<br />

Erfordernissen konfigurieren.<br />

� Sa., 06.10.2012, 09:30-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Thomas Dempfle<br />

Gebühr: € 39,00 (inkl. Skript)<br />

Berufliche Bildung<br />

121<br />

Kaufen und Verkaufen übers<br />

Internet<br />

z. B. mit eBay<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit der Maus,<br />

eigene E-Mail-Adresse<br />

Sie wollen preiswert einkaufen, problemlos Sachen<br />

versteigern - z. B. unnütze Geschenke wieder loswerden<br />

- oder Ihre Sammlung erweitern? Alles Wissenswerte<br />

wird Ihnen anhand konkreter Versteigerungsobjekte,<br />

die Sie selbst ins Internet stellen,<br />

praxisnah am Beispiel von eBay vermittelt. Sie<br />

können Ihre persönlichen Versteigerungsobjekte als<br />

anschauliches Bildmaterial mitbringen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 08.11.2012<br />

Dienstag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 58,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Schlauer reisen mit dem Internet<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Hier gilt nicht "Mit dem Finger auf der Landkarte" -<br />

tauchen Sie ein in die Urlaubswelt des Internets!<br />

Es gestattet uns einen Blick in die weite Welt.<br />

Buchen Sie Ihre nächste Reise im Internet - die<br />

perfekte Vorbereitung für die schönsten Tage im<br />

Jahr. Das Urlaubsland erkunden, Erfahrungen und<br />

Bewertungen finden, Preisvergleiche bis hin zur Online-Buchung.<br />

Sie werden in die Vorzüge von Informationen<br />

aus dem Internet eingeführt - egal, ob Sie<br />

Ihre komplette Reise buchen oder nur Einzelkomponenten<br />

wie Flug, Bahnfahrt, Mietwagen oder nur<br />

Unterkunft.<br />

� Sa., 12.01.2013, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Schacher<br />

Gebühr: € 24,00 (Inkl. Skript)<br />

Google+, Facebook, Twitter & Co.<br />

- effektive und effiziente Kommunikation<br />

und Interaktion in sozialen Netzwerken<br />

Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse, gültige<br />

E-Mail-Adresse<br />

Hunderte Millionen Menschen nutzen tagtäglich soziale<br />

Netzwerke, wie z. B. Google+ (mehr als 170<br />

Millionen Mitglieder), Facebook (mehr als 900 Millionen<br />

Mitglieder) und Twitter (mehr als 400 Millionen<br />

Leser) - sie knüpfen dort neue Kontakte und<br />

pflegen bestehende, sie tauschen sich mit anderen<br />

Mitgliedern zu privaten und beruflichen Themen aus<br />

und erschließen sich dadurch neue Chancen und<br />

Möglichkeiten.<br />

Inhalt: Sie erfahren, was sich hinter Google+, Facebook<br />

und Twitter verbirgt und wie man diese sozialen<br />

Netzwerke für private und berufliche Zwecke<br />

nutzt. Darüber hinaus liefert der Workshop auch<br />

ein Bewusstsein für Risiken, die bei der Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken entstehen.<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Schaller<br />

Gebühr: € 44,00<br />

Internet-Recherche 2.0 & Informationsmanagement<br />

2.0<br />

Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse, gültige<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ohne entsprechendes Know-how sind Recherchen<br />

im Internet zeitintensiv und oftmals wenig ergiebig.<br />

Das Verwalten von gefundenen Internet-Inhalten<br />

bzw. von recherchierten Informationen ist<br />

meist unstrukturiert und ermöglicht keine schnelle<br />

und einfache Überprüfung von inhaltlichen Veränderungen.<br />

Das Abonnieren von Informations- bzw.<br />

Newslettern ist ebenfalls keine ideale Lösung - auch,<br />

weil dies stets mit einer Weitergabe von persönlichen<br />

Daten verbunden ist.<br />

Hinweis: Das Recherchieren von relevanten Informationen<br />

- sei es für die Job- und Personalsuche,<br />

für die Markt- und Konkurrenzbeobachtung oder für<br />

die Überwachung der Online-Reputation - ist heute<br />

ein existenzieller Bestandteil des Arbeitslebens.


122 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Inhalt:<br />

Wir zeigen Ihnen: Wie Sie richtig "googeln", wie<br />

Sie Internet-Archive und -Verzeichnisse zur Informationsgewinnung<br />

nutzen, wie Sie mit Hilfe von<br />

Web 2.0-Diensten / -Werkzeugen bessere und<br />

aktuellere Informationsquellen suchen und finden,<br />

wie Sie Internet-Inhalte bzw. -Informationen effektiv<br />

und effizient verwalten und bequem auf inhaltliche<br />

Veränderungen aufmerksam werden, was sich<br />

hinter Begriffen wie "Blogs", "RSS", "Social Bookmarks",<br />

"Social Search" und "Wikis" verbirgt und<br />

wie Ihre Internet-Recherche dadurch einfacher und<br />

erfolgreicher wird.<br />

Der Workshop liefert darüber hinaus auch ein<br />

Bewusstsein für Risiken, die bei der Nutzung des<br />

Internets entstehen.<br />

� Sonntag, 14.10.2012,<br />

10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Schaller<br />

Gebühr: € 44,00<br />

XING<br />

- effektive und effiziente Nutzung des größten<br />

Business-Netzwerks Europas<br />

Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse, gültige<br />

E-Mail-Adresse<br />

Mehr als 11 Millionen Geschäftsleute und Berufstätige<br />

nutzen bereits das Business-Netzwerk XING<br />

für Geschäft, Beruf und Karriere - nutzen auch Sie<br />

die Vorteile von XING, um sich in einem professionellen<br />

Umfeld zu präsentieren, neue Kontakte<br />

zu knüpfen, bestehende Kontakte zu pflegen und<br />

neue Geschäfts- und Karrieremöglichkeiten zu entdecken.<br />

Hinweis: Ein optimiertes XING-Profil ist ein<br />

sehr wichtiger Bestandteil Ihrer Präsenz im Internet.<br />

Ihr optimiertes XING-Profil kann sogar als<br />

echte Alternative zu einer kleineren Website genutzt<br />

werden.<br />

Inhalte: Einführung: Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0;<br />

XING-Grundlagen: Chancen und Risiken, Regeln<br />

und Richtlinien, Rechtliches etc.;<br />

XING-Funktionen: (Privatsphäre-)Einstellungen,<br />

Suche und Suchagenten, Gruppen, Events etc.;<br />

XING-Marketing: Kundenakquise, -bindung etc.;<br />

Selbstmarketing und Online-Reputationsmanagement:<br />

aussagekräftige und suchmaschinenoptimierte<br />

XING-Seiten (Personen-Profil, "Über mich"-<br />

Seite, Unternehmens-Profil, Gruppe) im eigenständigen<br />

Design (in Wort und Bild), Einbinden von<br />

Referenzen etc.;<br />

XING-Alternativen: LinkedIn, Facebook etc.<br />

� So., 11.11.2012, 10:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Schaller<br />

Gebühr: € 44,00<br />

Internet-Marketing 2.0: Facebook,<br />

Twitter, Xing & Co.-Informationen<br />

Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse, gültige<br />

E-Mail-Adresse.<br />

Dieses kompakte und verständliche Seminar dient<br />

als Wegweiser durch das Labyrinth an Chancen<br />

und Risiken für Ihr Unternehmen im Internet.<br />

Sie lernen sowohl die altbewährten (Suchmaschinenoptimierung<br />

/ SEO, Google Adwords / SEA,<br />

Webanalyse etc.) als auch die entscheidenden<br />

neuen Marketing-Instrumente (Grouponing, Location<br />

Based Marketing, Social Media Marketing etc.)<br />

kennen und werden danach in der Lage sein,<br />

diese zielgerichtet einzusetzen, damit Ihr Unternehmen<br />

bzw. Ihre Dienstleistungen und Produkte<br />

bekannter und erfolgreicher werden. Zielgruppe:<br />

Existenzgründer, Freiberufler, Unternehmer,<br />

Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingverantwortliche<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.11.2012 bis 18.11.2012<br />

Samstag und Sonntag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Schaller<br />

Gebühr: € 129,00<br />

Die professionelle Website für<br />

Existenzgründer, Freiberufler und<br />

Unternehmer<br />

WordPress bietet Ihnen die Chance, kostengünstig<br />

und unkompliziert einen professionellen und modernen<br />

Internet-Auftritt für Ihre Dienstleistungen und<br />

Produkte zu realisieren. WordPress ist auf das<br />

Wesentliche reduziert und deshalb gerade auch<br />

für Einsteiger hervorragend geeignet, um Webseiten<br />

und deren Inhalte selbst zu gestalten und zu<br />

verwalten. Sie lernen WordPress Schritt für Schritt<br />

kennen und werden im Anschluss an den Workshop<br />

die zahlreichen Vorzüge eines modernen Content<br />

Management Systems nicht mehr missen wollen.<br />

Inhalte:<br />

Einführung "Die eigene Website": Aufbau / Struktur,<br />

Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media<br />

(Facebook, Twitter etc.), Web-Analyse / -Controlling<br />

(Google Analytics etc.), rechtliche Aspekte (Impressum,<br />

Datenschutz etc.)<br />

Installation und Konfiguration der Software auf dem<br />

Server und Einrichtung der notwendigen Datenbank<br />

Administration und Einbindung des Themes<br />

(Design) und wichtiger Plugins (Erweiterungen)<br />

Erstellung und Verwaltung von statischen Webseiten,<br />

(Blog-)Artikeln, Kommentaren, Links, Bildern<br />

etc.<br />

Exkurs: Das eigene Wiki(-pedia) als Alternative zur<br />

(WordPress-)Website<br />

Wichtiger Hinweis: Teilnahme ist auch ohne eigene<br />

Website / ohne Installation der Software auf dem<br />

Server möglich. In diesem Fall wird eine kostenlose<br />

Test-Website erstellt und für die Übungen verwendet.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.12.2012 bis 16.12.2012<br />

Samstag, 10:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christian Schaller<br />

Gebühr: € 129,00<br />

Webseiten-Erstellung<br />

Einführung in die HTML-Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Internet-Grundwissen<br />

Erlernen von HTML-Quellcode, um Webseiten zu<br />

erstellen, zu ändern und zu verstehen. Mit einem<br />

einfachen Editor wird Schritt für Schritt aufgezeigt,<br />

wie eine Webseite aus Quellcode entsteht. Anhand<br />

einer Vielzahl von Beispielen werden, angefangen<br />

bei einfachen HTML-Tags bis hin zur kompletten<br />

Webseitengestaltung, die Möglichkeiten von HTML<br />

erarbeitet.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 16.10.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 83,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.11.2012 bis 20.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 83,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

HTML Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: HTML-Grundlagenkurs<br />

Darauf aufbauend werden folgende Themen<br />

anhand einfacher Beispiele erläutert: Gestaltung<br />

und Verknüpfung von Frames, Imagemaps, X-<br />

HTML und StyleSheets, Multimedia (Einbindung von<br />

Sound und Video), Definition von Formularen, Dynamic<br />

HTML (kleiner Einblick in JavaScript).<br />

� 3 Kurstage<br />

von 10.12.2012 bis 17.12.2012<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 68,00<br />

Webseiten erstellen<br />

mit Microsoft Expression Web 4<br />

(ehemals FrontPage)<br />

Voraussetzung: Internet-/Windowsgrundkenntnisse<br />

Ob private Homepage oder Firmenpräsenz - mit<br />

dem FrontPage-Nachfolger Microsoft Expression<br />

Web können selbst Einsteiger Websites einfach<br />

und intuitiv erstellen. Zudem stellt Expression Web<br />

professionelle Designwerkzeuge zur Gestaltung und<br />

Pflege von Websites auf Basis aktueller Standards<br />

wie XHTML und CSS zur Verfügung.<br />

Inhalt: Entwicklungsumgebung; Webseiten gestalten,<br />

strukturieren und organisieren; Einbinden<br />

von Hyperlinks und Grafiken; Einsatz von Tabellen;<br />

Einführung in das Arbeiten mit Layout-Vorlagen;<br />

CSS-Grundlagen; Webseiten publizieren.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 24.11.2012<br />

Fr., 18:30-21:30 Uhr und Sa., 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 109,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Webseiten erstellen<br />

mit Dreamweaver CS6<br />

Vorkenntnisse: Windowsprogramme, Internetgrundlagen<br />

Sie erarbeiten selbst ein kleines Internetprojekt.<br />

Inhalte: Die Programmoberfläche und Module<br />

von Dreamweaver; der Aufbau von HTML-Dokumenten;<br />

Textgestaltung und -formatierung mittels<br />

CSS, Hintergründe; Querverweise (Hyperlinks); Einbinden<br />

von Bildern; Seitengestaltung mit Tabellen<br />

und Ebenen; Navigationsleisten; Upload der Seiten<br />

ins Internet.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 04.12.2012 bis 11.12.2012<br />

Dienstag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Joomla für Anwender<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Internetnutzung<br />

Erlernen Sie den Umgang mit dem Contentmanagement-System<br />

(CMS) Joomla. Wir zeigen<br />

Ihnen, wie Sie die Inhalte Joomla-basierter Webseiten<br />

redaktionell pflegen, aktualisieren, neue Seiten<br />

erstellen, die gesamte Webseite verwalten und<br />

administrieren.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 18.02.2013 bis 27.02.2013<br />

Montag und Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 148,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Newsletter mit Mailchimp (Freeware)<br />

professionell gestalten<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Englisch-<br />

Kenntnisse<br />

Wir gestalten mit Mailchimp ansprechende Newsletter<br />

mit ordentlichem An- und Abmeldesystem<br />

sowie allen nötigen rechtlichen Inhalten. Sie lernen,<br />

wie man eine Kampagne erstellt, Adressen importiert<br />

sowie einen Newsletter mit eigenen Inhalten<br />

und Bildern gestaltet. Wir sprechen über<br />

wirkungsvolle Überschriften, Einleitungstexte und<br />

grundsätzliche Gestaltungsmerkmale.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.11.2012 bis 30.11.2012<br />

Freitag, 14:00-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefanie Kroth<br />

Gebühr: € 60,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Programmierung<br />

Grundlagen der Programmierung<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse, Programmierkenntnisse<br />

sind nicht notwendig.<br />

Sie erhalten eine Übersicht gängiger Programmiersprachen,<br />

ihrer Merkmale und Einsatzbereiche.<br />

Sie lernen Variablen, Verzweigungen<br />

und Wiederholungen kennen und vertiefen das<br />

Wissen in gemeinsamen Übungen. In diesem Kurs<br />

schreiben Sie Ihre ersten kleinen Programme.<br />

� Sa., 06.10.2012, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Frey<br />

Gebühr: € 93,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Java-Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit MS-Windows,<br />

DOS-Kenntnisse hilfreich.<br />

Erwerben Sie grundlegendes Know-how zur objektorientierten<br />

Programmierung mit Java: Java-<br />

Programme kompilieren und ausführen, grundlegende<br />

Sprachelemente und Kontrollstrukturen<br />

einsetzen, mit Klassen, Objekten und Methoden<br />

arbeiten, Überblick über die Java-Klassenbibliothek,<br />

integrierte Dokumentation mit Javadoc. Die<br />

Themen werden veranschaulicht; anhand von<br />

Übungen können Sie Ihre Kenntnisse überprüfen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 19.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Fr., 18:00-21:30 Uhr und Sa., 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Frey<br />

Gebühr: € 138,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Apps für Android Smartphones<br />

programmieren<br />

Vorraussetzung: Programmierkenntnisse in Java<br />

Sie lernen, wie Sie selbst Apps für Ihr Android-<br />

Smartphone programmieren und was Sie dazu brauchen.<br />

Die Entwicklungsumgebung gibt es kostenlos.<br />

Bereits im Kurs schreiben Sie eine erste App. Die<br />

App kann auf einem Simulator oder auf Ihrem eigenen<br />

Android Handy getestet werden.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 14.12.2012 bis 15.12.2012<br />

Fr., 18:00-21:00 Uhr und Sa., 10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Frey<br />

Gebühr: € 124,00<br />

C#-Grundlagen<br />

Vorkenntnisse: MS Windows<br />

Inhalt: Grundlagen der Programmierung mit<br />

C#. Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen,<br />

Entscheidungsstrukturen, Variablen und Listen, Unterprogrammtechnik.<br />

Termine: 22.01.+24.01.+28.01.+04.02.<br />

� 4 Kurstage<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Montag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 138,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Interaktive Webseiten mit Java-<br />

Script<br />

Vorkenntnisse: HTML Grundlagen<br />

Webseiten interaktiv gestalten mit JavaScript!<br />

Profitieren Sie von praxisnahen Tipps, anschaulichen<br />

Beispielen und den zahlreichen Übungen in<br />

dieser Schulung und erlernen Sie, wie Sie Ihre Webseite<br />

dynamisch gestalten können!<br />

Inhalte: Einführung JavaScript; Grundlegende<br />

Sprachelemente; Kontrollstrukturen; Funktionen<br />

erstellen und einsetzen; JavaScript Objekte und das<br />

Objekt-Modell; Zugriff auf HTML-Elemente.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 17.01.2013 bis 19.01.2013<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anja Stiedl<br />

Gebühr: € 148,00 (inkl. Lehrbuch)<br />

Programmierung von dynamischen<br />

Webseiten<br />

Einführung in PHP<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in HTML<br />

Verarbeiten von Formulareingaben; Speicherung<br />

und Bearbeitung von Daten in einer Textdatei;<br />

Verarbeitung von Variablen; Ausgabe von Daten im<br />

Webbrowser; Arbeiten mit SESSIONs; Auslesen und<br />

Verarbeiten von Daten aus MYSQL.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 01.02.2013 bis 02.02.2013<br />

Freitag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Samstag, 09:00-16:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 148,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

10 Finger-Schreiben PC<br />

Tastentraining intensiv<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Erlernen Sie das 10 Finger-Tastschreiben am PC<br />

mit allen Buchstaben und ersten Einblicken in<br />

den kaufmännisch-bürotechnischen Bereich. Am<br />

Ende sind Sie befähigt, Schriftstücke am Computer<br />

anzufertigen.<br />

� 12 Kurstage<br />

von 21.11.2012 bis 27.02.2013<br />

Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Heider<br />

Gebühr: € 99,00<br />

Tastentraining am PC in 4 Stunden<br />

Grundkurs für Kids ab 10 Jahren<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm<br />

ist es nun möglich, die Tastatur eines PCs in nur<br />

4 Stunden blind bedienen zu lernen. Das Trainingssystem<br />

kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik,<br />

Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken,<br />

um ein effektives und schnelles<br />

Lernen zu ermöglichen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 09:00-11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristina Sigl<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 13.02.2013 bis 15.02.2013<br />

Mittwoch, 09:00-11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr<br />

Freitag, 09:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Dieminger<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Tastentraining am PC in 4 Stunden<br />

Grundkurse für Erwachsene<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm<br />

ist es nun möglich, die Tastatur eines PCs in nur<br />

4 Stunden blind bedienen zu lernen. Das Trainingssystem<br />

kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik,<br />

Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken,<br />

um ein effektives und schnelles<br />

Lernen zu ermöglichen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 09.10.2012 bis 11.10.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Dieminger<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.11.2012 bis 15.11.2012<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Katharina Dieminger<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 17.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kristina Sigl<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

EDV-Spezial<br />

Berufliche Bildung<br />

123<br />

Computer-Treff<br />

Gelegenheit zu wöchentlichen Treffen für Computerinteressierte<br />

aller Altersgruppen mit einem unserer<br />

Fachdozenten in einem EDV-Schulungsraum<br />

der vhs, um Interessantes, Neues, Tipps und<br />

Tricks rund um den Computer auszutauschen,<br />

Fragen zu klären oder einiges auszuprobieren.<br />

Mögliche Themen: Fragen zu Rechnern, Hardware,<br />

Treibern, Software, Anwendungen, Installation,<br />

Internetverbindung, Sicherheit oder, was Sie<br />

noch interessiert. Einstieg jederzeit möglich bei<br />

entsprechend reduzierter Teilnehmergebühr. Teilnehmer<br />

des Computer-Treffs erhalten einen Nachlass<br />

von 10% auf die Kursgebühr anderer EDV-<br />

Kurse. Voraussetzung: PC-Erfahrung<br />

� 12 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 17.01.2013<br />

Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 49,00<br />

IT-Sicherheit und Datenschutz<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Der Austausch und die Nutzung von Daten nehmen<br />

im heutigen Geschäftsleben einen immer<br />

größeren Stellenwert ein. Dabei geht es zum großen<br />

Teil um sehr sensible Daten wie Kunden-,<br />

Geschäfts- oder auch Entwicklungsdaten.<br />

Die moderne Computertechnik und das Internet<br />

erleichtern Ihnen heute den täglichen Umgang<br />

mit Daten und Informationen. Allerdings bringt<br />

gerade diese intensive Nutzung der digitalen<br />

Werkzeuge und Medien viele Risiken mit sich, deren<br />

man sich als Betriebsinhaber, Führungskraft<br />

oder Mitarbeiter bewusst sein sollte. Ein erfahrener<br />

Experte weist sie auf versteckte Bedrohungen hin<br />

und gibt Ihnen Tipps und Tricks für die Praxis.<br />

Zielgruppe: Selbständige und Unternehmer.<br />

� Samstag, 27.10.2012,<br />

09:30-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Thomas Dempfle<br />

Gebühr: € 44,00 (inkl. Skript)<br />

Bau eines 3D-Druckers<br />

Bau dir dein eigenes Stück Zukunft!<br />

Was vor einigen Jahren noch als Hirngespinnste<br />

der Technikfreaks belächelt wurde, hält nun von<br />

der "Enterprise-Brücke" Einzug in jedes Wohnzimmer.<br />

Ginge es nach den Visionen der OpenSource<br />

3D-Drucker-Entwickler/innen, sollte in 5 Jahren auf<br />

jedem Küchentisch ein eigener Replikator stehen,<br />

auf dem individuell designte Objekte für den täglichen<br />

Gebrauch ausgedruckt werden können.<br />

Dank des Einsatzes und der Vision vieler tausender<br />

Freiwilliger in der ganzen Welt, können OpenSource<br />

Baupläne gratis aus dem Internet heruntergeladen<br />

und zu Hause nachgebaut werden.<br />

Der freie Austausch und die Communityproduktion


124 Berufliche Bildung vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

fängt aber bei den Konstruktionsplänen erst an.<br />

Inzwischen gibt es Plattformen, auf denen Objekte<br />

des täglichen Lebens gemeinsam designed, getauscht<br />

und weiterentwickelt werden. Dabei kann<br />

man Pläne von Differentialgetrieben bis hin zu<br />

Kunstobjekten finden. Selbst die 3D-Drucker bestehen<br />

zum Großteil aus selbstgedruckten Teilen, die<br />

es ermöglichen, einen Replikator billig zu replizieren.<br />

Dank einfacher, frei verfügbarer 3D-Konstruktionsprogramme<br />

wie zum Beispiel Blenda,<br />

Sketchup oder OpenSCAD, ist das Konstruieren<br />

komplexer Objekte kinderleicht. Dadurch können<br />

sogar Kinder ihre eigenen Ideen konstruieren und<br />

ausdrucken.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 30.10.2012<br />

Montag, 09:00-17:00 Uhr<br />

Dienstag, 09:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Kaltenbrunner<br />

Gebühr: € 120,00 (Inkl. Material)<br />

eBooks lesen und selbst erstellen<br />

eBooks lesen ist der neue Trend. Klassiker, Bestseller<br />

oder die neuesten Sachbücher, Zeitungen<br />

und Zeitschriften, alles kann man heutzutage auch<br />

elektronisch lesen. Man kann sie, ebenso wie die<br />

gedruckten Bücher, überall hin mitnehmen. Sie<br />

sind jedoch deutlich leichter als normale Bücher<br />

und bieten die Möglichkeiten der Volltextsuche. In<br />

diesem zweiteiligen Kurs erfahren Sie, wie und wo<br />

Sie viele interessante elektronische Bücher finden<br />

und wie Sie ein eBook mit Hilfe einer kostenlosen<br />

Software erstellen können. Voraussetzung: Gute<br />

allgemeine PC-Grundkenntnisse.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 14.10.2012 bis 21.10.2012<br />

Sonntag, 14:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hedwig Chmelewski<br />

Gebühr: € 39,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 23.01.2013 bis 25.01.2013<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

Freitag, 09:00-12:00 Uhr<br />

vhs - Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hedwig Chmelewski<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Schule und Beruf<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

Schule und Schulische<br />

Abschlüsse<br />

Hauptschule<br />

Vorbereitung auf den QA in Mathematik<br />

Übungen und Wiederholung des Mathematikstoffes<br />

der 8. und 9. Klasse Hauptschule bzw. Mittelschule<br />

zur Vorbereitung auf den QA.<br />

Bitte mitbringen: Taschenrechner, Schulunterlagen,<br />

Schreibzeug<br />

� 10 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 28.01.2013<br />

Montag, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Ruider<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Realschule<br />

Vorbereitung auf den RS-Abschluss<br />

Mathematik<br />

Wiederholung und Vertiefung des Lehrstoffes<br />

anhand von Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf<br />

die Abschlussprüfung. Nicht für 1. Zweig (Technik)<br />

Bitte mitbringen: Taschenrechner, Zirkel,<br />

Geodreieck, Formelsammlung<br />

� 10 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Ruider<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Telekolleg<br />

Telekolleg / Übungen und Vorbereitung<br />

auf die erste Festellungsprüfung<br />

in Mathematik<br />

Begleitende Übungen zum behandelten Mathematikstoff<br />

und zur 1. Feststellungsprüfung.<br />

Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung,<br />

Stifte, Papier<br />

� 14 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Ruider<br />

Gebühr: € 109,00<br />

Gymnasium<br />

Gymnasium/ Vorbereitung auf das<br />

Mathematik Abitur - Analysis<br />

Übungen zum Unterrichtsstoff der 12. Klasse und<br />

Wiederholungsaufgaben zum Unterrichtsstoff der<br />

11. Klasse in Analysis.<br />

Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung,<br />

Schreibmaterialien<br />

� 10 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 06.02.2013<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Ruider<br />

Gebühr: € 78,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Lebensart<br />

Ernährung....................................................…119<br />

Textiles Arbeiten......................................…128<br />

Outfit / Aussehen....................................… 130<br />

125


126 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Ernährung<br />

Zuständigkeit: Frau Gabriele Lindstedt<br />

Tel.: 0821/50265-42<br />

g.lindstedt@vhs-augsburg.de<br />

Gesunde Ernährung<br />

Neue Energie mit Schüßler-Salzen<br />

Hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck, ständig unter<br />

Strom - wer kennt das nicht. Schnell kann so eine<br />

Situation in eine Erschöpfung der Energiereserven<br />

münden. Doch Energiemangel ist die Mutter<br />

aller Krankheiten. Sie erfahren, wie Sie die Folgen<br />

von Stress, Energiemangel und Befindlichkeitsstörungen<br />

selbst mit Hilfe von Schüßlersalzen sicher<br />

behandeln können.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 12.11.2012<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andreas Beutel<br />

Gebühr: € 15,00 (Inkl. Material)<br />

Wohlfühlen in den Wechseljahren<br />

Wechseljahre werden von jeder Frau individuell<br />

erlebt und sind abhängig von der Lebenseinstellung<br />

und vom allgemeinen Gesundheitszustand. Bei<br />

Befindlichkeitsstörungen wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen<br />

und Schlafstörungen bietet<br />

die Naturheilkunde eine sanfte Alternative zur Hormontherapie.<br />

Mit gesunder Ernährung, Bewegung<br />

und Entspannung, kann "Frau" auch selbst einiges<br />

tun, um sich wohl zu fühlen.<br />

� Donnerstag, 18.10.2012,<br />

18:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 312/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sieglinde Bobinger-Widmann<br />

Gebühr: € 16,00 (Inkl. Material)<br />

Indische Gewürze und heimische<br />

Kräuter<br />

Haben Sie schon einmal vitalisierenden Masala-Tee<br />

getrunken, mit einer Prise Kardamon Ihren Kaffee<br />

verfeinert oder eine Muskatnuss in der Schale gesehen?<br />

Freuen Sie sich auf duftende Gewürze,<br />

Wohlfühl-Kräuter und Bilder von dem Land, in dem<br />

nicht nur der Pfeffer wächst.<br />

� Mittwoch, 07.11.2012,<br />

18:30-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sieglinde Bobinger-Widmann<br />

Gebühr: € 16,00 (Inkl. Material)<br />

Ein Ayurveda Kochtag<br />

Lebendiges Ayurveda, frische Energien aus dem<br />

Kochtopf. Einführung in das Ayurveda Heil- und<br />

Gesundheitssystem. Die 3 Doshas - die Säfte, die<br />

unser Leben bestimmen. Agni - Ohne Feuer kein<br />

Stoffwechsel. Wie erhalten wir Energie und Vitalität<br />

aus unserer Nahrung. Gunas - Eigenschaften, die<br />

uns den Ausgleich bringen. Rasa - Der Geschmack<br />

des Lebens. Die sechs Geschmacksrichtungen und<br />

ihre Wirkungen. Die unvergleichbare Koch- und Lebenskunst<br />

der Ayurvedischen Küche. Wir kochen ein<br />

vollständiges ayurvedisches Menü nach ATULYA Eat<br />

Art.<br />

Leitung: Atulya Ruth Enzmann<br />

� Samstag, 13.10.2012,<br />

11:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 75,00<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

11:00-17:00 Uhr<br />

Space 2b - Zentrum für kreative Bewegung und<br />

Begegnung, Bleigäßchen 2<br />

Leitung: Space 2b<br />

Gebühr: € 75,00<br />

Das Säure-Basen-Gleichgewicht<br />

unseres Körpers<br />

Der Säure-Basen-Haushalt unseres Körpers wird<br />

stark von der Psyche und dem Ernährungsverhalten<br />

beeinflusst. Vielerlei Krankheiten, wie Gicht,<br />

Rheuma, chronische Antriebsschwäche, Gelenkbeschwerden<br />

und eine hohe Infektanfälligkeit, können<br />

mit einem übersäuerten Körper zusammenhängen.<br />

Wir gehen an diesem Abend den Fragen nach:<br />

Welche Faktoren beeinflussen den Säure-Basen-<br />

Haushalt? Wie werde ich überschüssige Säuren los?<br />

Wie kann ich entgiften und entschlacken? Wie soll<br />

ich mich ernähren, dass mein Körper ins Gleichgewicht<br />

kommt?<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier<br />

� Dienstag, 06.11.2012,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 11,00<br />

Küche - Kalbfleisch - Klimawandel?<br />

Oder was hat die Salami auf dem Frühstücksbrötchen<br />

mit dem Klimawandel zu tun? Welche Lebensmittel<br />

sind besonders klimafreundlich? Wie decke<br />

ich meinen Eiweiß- und Nährstoff-Bedarf sinnvoll?<br />

Wie ernähre ich mich gesund und ausgewogen und<br />

somit "nachhaltig"? Die Vereinten Nationen (UN)<br />

haben für die Jahre 2005 bis 2014 die Weltdekade<br />

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen.<br />

Das Jahr 2012 widmet sich dem Thema "Ernährung".<br />

Unter "Nachhaltigkeit" wird eine weltweite<br />

Entwicklung verstanden, die die Bedürfnisse heutiger<br />

Generationen befriedigen soll, ohne die Bedürfnisbefriedigung<br />

kommender Generationen zu<br />

gefährden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

19:30-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 11,00<br />

Abnehmen / Diäten<br />

Abnehmen mit Schüßler-Salzen<br />

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung<br />

sind zwar für einen dauerhaften Abnehm-<br />

Erfolg wichtig, reichen alleine aber häufig nicht aus.<br />

Erfahren Sie, wie Sie mit Schüßler-Salzen einen zu<br />

trägen Stoffwechsel anregen, wie Sie zum guten<br />

Verbrenner werden. Lernen Sie, Ihren Körper zu<br />

entgiften und damit Abnehm-Blockaden abzubauen.<br />

Schüßler-Salze können sogar helfen, die Veranlagung<br />

zum Dickwerden zu beeinflussen. Dabei<br />

zeichnen sich die Mittel durch eine gute Verträglichkeit<br />

aus; Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 24.09.2012 bis 01.10.2012<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andreas Beutel<br />

Gebühr: € 15,00 (Inkl. Material)<br />

Entschlacken/Entsäuern mit Schüßler-Salzen<br />

Schlackenstoffe sind Ermüdungsstoffe. Neben der<br />

Müdigkeit kann es zur Gewichtszunahme, zu<br />

Gelenk- und Hautleiden kommen, um nur einige<br />

mögliche Folgen zu nennen. Lernen Sie mit Schüßler-Salzen,<br />

Ihren Körper zu entschlacken und zu entsäuern.<br />

Damit beugen Sie Krankheiten vor, verbessern<br />

Ihr Wohlbefinden und ermöglichen Heilung bereits<br />

bestehender Störungen.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 11.10.2012<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Andreas Beutel<br />

Gebühr: € 15,00 (Inkl. Material)<br />

Ernährung bei<br />

Erkrankungen<br />

Fruktoseintoleranz<br />

Im Vortrag wird erklärt, wo Fruktose überall versteckt<br />

ist und wie Sie bei Einhaltung der Ernährungsempfehlungen<br />

wieder beschwerdefrei leben<br />

können. Am 29.11.12 findet ein Kochkurs zu Laktose-<br />

und Fruktoseintoleranz statt, in dem alltagstaugliche<br />

Gerichte ohne Fruktose und Laktose<br />

zubereitet werden. Siehe D73229. Dieser Vortrag<br />

ist unabhängig vom Praxisteil und kann auch einzeln<br />

gebucht werden.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Elke Katschmarek<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Laktoseintoleranz<br />

Im Vortrag wird erklärt, wo Milchzucker überall versteckt<br />

ist und wie Sie bei Einhaltung der Ernährungsempfehlungen<br />

wieder beschwerdefrei leben<br />

können. Am 29.11.12 findet ein Kochkurs zu Laktose-<br />

und Fruktoseintoleranz statt, in dem alltagstaugliche<br />

Gerichte ohne Fruktose und Laktose<br />

zubereitet werden. Siehe D73229. Dieser Vortrag<br />

ist unabhängig vom Praxisteil und kann auch einzeln<br />

gebucht werden.<br />

� Donnerstag, 15.11.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Elke Katschmarek<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Diabetes mellitus - eine Erkrankung<br />

verstehen lernen<br />

Vermittelt werden Informationen rund um die<br />

Zuckerkrankheit, die den Betroffenen ermöglichen<br />

sollen, ihre Erkrankung zu verstehen. Sie sollen in<br />

die Lage versetzt werden, tatkräftig dabei mithelfen<br />

zu können die Risiken und Folgeerkrankungen zu<br />

beherrschen. Besprochen werden auch die Änderungen<br />

der Diätverordnung.<br />

� Dienstag, 16.10.2012,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Elke Katschmarek<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Genuss und Etikette<br />

Beruf: Gastro-Service-Schulung<br />

Lernen Sie das Bedienen von einem Profi. Ein<br />

abwechslungsreiches Praxis-Seminar für alle, die<br />

im Service arbeiten möchten. Sie üben alle Grundlagen:<br />

Teller & Tabletts tragen, Gästebegrüßung,<br />

Servieren & Abräumen, Verhalten bei Reklamationen,<br />

Weinservice, Tricks u.v.m.<br />

Am Ende gibt es ein Teilnahme-Zertifikat über die<br />

vermittelten Inhalte. Der Leiter ist Betriebswirt und<br />

seit 1997 Inhaber eines Bar-Restaurants.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier<br />

� Montag, 22.10.2012,<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Robert Plucinsky (Betriebswirt für Hotellerie<br />

und Gastronomie)<br />

Gebühr: € 75,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Nachtprogramm: Genussweinprobe -<br />

Österreich<br />

Die jungen Winzer aus Österreich überzeugen die<br />

Weinwelt mit ihren neuen außergewöhnlichen Gewächsen.<br />

Sie verkosten acht Weiß-, Rose- und Rotweine<br />

der nachfolgenden renommierten Winzer:<br />

Franz Prechtl aus dem Weinviertel mit seinen tollen<br />

Kreationen speziell zur asiatischen Küche; Heidi<br />

Schröck vom Neusiedlersee präsentiert ihre ausdrucksstarken<br />

Weiß- und Rotweine; Martin Pasler<br />

vom Neusiedlersee keltert rote Cuvèes zum Träumen;<br />

Weingut Werlitsch aus der Südsteiermark<br />

brilliert mit fulminanten Weißweinen aus biodynamischem<br />

Anbau.<br />

Probieren Sie und bilden sich selbst Ihr Urteil!<br />

Informationen zu den Winzern, Rebsorten, Qualitätsbezeichnungen,<br />

Weinlagerung und Speisenvorschläge<br />

begleiten diese Degustation. Käse<br />

und Baguette sorgen für das leibliche Wohl.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

21:00-23:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dieter Schmidl<br />

Gebühr: € 69,00 (Inkl. Wein im Kurs und<br />

Nachtbuffet EUR 10,00)<br />

Nachtprogramm: Zaubern um Zehn<br />

Magische Stimmung erwartet Sie. Gönnen Sie sich<br />

einen Cocktail, lehnen Sie sich zurück und sehen<br />

Sie, ob Sie Schein und Wirklichkeit unterscheiden,<br />

ob Sie Ihren Sinnen trauen können. Die Kunst der<br />

Magie will Sie unterhalten und zum Staunen bringen.<br />

Lassen Sie die Realität zurück und erleben Sie<br />

einen stimmungsvollen Abend.<br />

Um Mitternacht genießen wir ein großes Buffet mit<br />

vielen Leckereien gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

der anderen Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

22:00-23:30 Uhr<br />

vhs - Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kilian Ashok Hein, Ute Hein (M.A.)<br />

Gebühr: € 29,00 (Inkl. Nachtbuffet EUR 10,00)<br />

Ernährung /<br />

Kochen von 0 - 18 Jahre<br />

Halloween (10 - 16 Jahre)<br />

Gruselige Rezepte und Ideen für die Halloween-Party<br />

- zum Schlemmen und Fürchten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 29.10.2012,<br />

09:30-12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Susanna Englmeier<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Backen bis die Engel neidisch<br />

werden (10-14 Jahre)<br />

Wir backen nach unseren allerbesten Lieblingsrezepten.<br />

Schon der Teig schmeckt verführerisch<br />

und dann erst die fertigen Plätzchen! Alles,<br />

was nicht gleich aufgegessen wird, darf mit nach<br />

Hause genommen werden. Darauf freuen sich bestimmt<br />

schon alle. Bitte Dosen mitbringen!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 14.12.2012,<br />

15:00-19:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 24,00<br />

Kochen in der<br />

Landessprache<br />

Hablando y cocinando en Navidad<br />

(Spanisch)<br />

Navidad es una fiesta muy importante, participando<br />

en este curso aprenderás a preparar recetas tipicas,<br />

y como celebramos la navidad y lo mejor hablando<br />

en español. Te espero... ¡Inscríbete ya!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sonntag, 09.12.2012,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 34,00<br />

La Cucina di Nonna Italia: Lasagne<br />

(Italienisch)<br />

Questo corso è dedicato alla pasta: la regina della<br />

cucina italiana. In un'atmosfera allegra e coinvolgente<br />

impariamo a preparare l'impasto per le lasagne<br />

fatte in casa, secondo la tradizione italiana.<br />

Presentiamo alcune ricette regionali e variazioni<br />

adatte a tutti i gusti. Inoltre parliamo in italiano e<br />

esercitiamo le nostre capacità linguistiche. Durante<br />

il corso raccontiamo anche storie e leggende del Bel<br />

Paese che riguardano la pasta. I partecipanti riceveranno<br />

un aperitivo di benvenuto.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Davide Alfinito<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Recetas con Gusto (Spanisch)<br />

Für Anfänger "Spanisch".<br />

En este curso prepararemos y degustaremos recetas<br />

basadas en el libro con gusto y repasaremos<br />

gramática y aprenderemos vocabulario.<br />

Wir werden spanische Rezepte aus dem Buch<br />

"Recetas con gusto" zubereiten und genießen.<br />

Nebenbei lernen wir Wortschatz und üben - Ihren<br />

Vorkenntnissen entsprechend.<br />

Bitte mitbringen: Kursbuch A1-A2 "Recetas con<br />

gusto", Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514995-3, Geschirrtuch,<br />

Schürze, Schreibzeug, Behälter und<br />

evtl. Getränke. Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Dîner à Paris - Cuisine de brasserie<br />

(Französisch)<br />

La cuisine traditionnelle des brasseries parisiennes<br />

nous offre une grande variété de plats des régions<br />

de France. Nous préparons dans ce cours quelques<br />

plats typiques: par ex. viandes rôties, poissons,<br />

accompagnements, entrées raffinées et bien<br />

sûr desserts pour gourmands. Pour débutants et<br />

gastronomes avertis. Cours en français. Vin non<br />

compris, disponible au verre auprès du professeur.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

18:00-23:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Kulinarische Reise: Indien (Englisch)<br />

Indian Cuisine - Spicy - Exotic! Indian cuisine is<br />

varied, diverse and distinct. It uses an extensive<br />

variety of herbs, spices and ingredients. We will go<br />

over the basic fundamentals of curries. Most recipes<br />

can be made with a basic group of ingredients. You<br />

will learn what you will need to get started and what<br />

are the most common ingredients to have when<br />

cooking Indian food.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sonntag, 03.02.2013,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Koch- und Backkurse<br />

Lehrküche vhs Augsburg<br />

Lebensart<br />

127<br />

Lernwerkstatt für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung:<br />

Bunte Herbstküche Mehlspeisen<br />

Gemeinsam kochen wir lauter Lieblingsrezepte: Aus<br />

dem Garten oder vom Markt, bunt und vielfältig auf<br />

den Teller - lassen Sie sich verführen!<br />

Anmeldung über:<br />

Lebenshilfe "Offene Hilfen"<br />

Elmer-Fryar-Ring 90<br />

86391 Stadtbergen<br />

Tel.: 0821/34687-30<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke<br />

� Donnerstag, 27.09.2012,<br />

16:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Kärntner Kasnudel, Ravioli, Spanische<br />

Empanadas<br />

Teigtaschen aus aller Welt - heimisch und exotisch:<br />

schwäbische Fischmaultaschen, russische, süße Pelmeni,<br />

chinesische Dim Sum u.v.m. Dazu gibt es jeweils<br />

die passenden Dips und Soßen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 28.09.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Original italienische Landesküche:<br />

Ravioli (deutsch)<br />

PASTA, die Königin der italienischen Küche. Wir<br />

lernen Pastateig selbst zu machen und bereiten<br />

mehrere Variationen von Ravioli zu. Einige Beispiele<br />

aus unserer "Speisekarte": Ravioli Classici, gefüllt<br />

mit Ricotta und Salami, in Tomatensoße; Ravioli<br />

al Salmone, gefüllt mit Lachs, in Bechamelsoße ...<br />

Dazu erzähle ich Ihnen italienische Geschichten und<br />

Legenden zu Pasta.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Davide Alfinito<br />

Gebühr: € 28,00


128 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Alles vom Grill<br />

So kocht man ein Drei-Gang-Menü nur auf dem Grill!<br />

Es gibt nichts Besseres, als in der frischen Luft ein<br />

schnelles Menü zu zaubern. Und dafür braucht man<br />

nur einen Grill. Machen Sie bei unserer Einführung<br />

in die Grillwelt mit. Wir kochen auf dem Elektrogrill,<br />

z. B. Riesengarnelen-Risotto, Rumpsteak mit gegrilltem<br />

Gemüse und als Dessert einen Blaubeerpfannkuchen<br />

mit Vanilleeis.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 06.10.2012,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Kulinarische Reise: Indien (deutsch)<br />

Die indische Küche ist ein Paradies für Vegetarier.<br />

Aber auch Nichtvegetarier werden feststellen, dass<br />

Gemüse auf indische Art besonders aromatisch<br />

und würzig ist. Wir kochen ein Menü mit mehreren<br />

Hauptgerichten und einer gesunden Nachspeise.<br />

Lassen Sie sich verzaubern von den herrlichen<br />

Gewürzen, Düften und Aromen Indiens!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sonntag, 07.10.2012,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Männer an den Herd: BASICS<br />

Männer unter sich lernen die Grundbegriffe des Kochens<br />

und bereiten viele leckere Gerichte auf der<br />

Basis moderner, gesunder Ernährung zu.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 08.10.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 18:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Vegetarische Weltreise: La cucina<br />

della mamma<br />

Obwohl die italienische Küche hierzulande zu den<br />

beliebtesten zählt, kennt kaum jemand die Raffiniertheit<br />

jener Speisen, die wir in Italien meistens<br />

nur als Gast bei einer Familie genießen dürfen. Von<br />

den Alpen bis zur Stiefelspitze inspiriert der überreiche<br />

Gemüsegarten zu Gerichten, die uns besser<br />

verstehen lassen, warum sich Italiens Söhne so<br />

ungern von ihrer Mama trennen wollen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 09.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Tapas<br />

Die kleinen Köstlichkeiten der spanischen Küche<br />

- eine Erinnerung an kulinarische Urlaubsgenüsse<br />

oder eine Anregung für künftige Feste.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 10.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Kulinarische Reise durch die Regionen<br />

Italiens V<br />

Eine kulinarische Wanderung durch Südtirol und die<br />

Alpengebiete. Die kräftige und abwechslungsreiche<br />

Küche dieser Regionen wird Sie begeistern.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 11.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Kochen mit Freunden - für Freunde<br />

Gemeinsam kochen macht am meisten Spaß -<br />

kommen Sie mit Ehemann/-frau, Freund/-in, Bruder/Schwester<br />

oder vielleicht mit der Nachbarin?<br />

Wir kochen zusammen quer durchs Kochbuch - genussvoll,<br />

aber auch Leichtes und natürlich leckere<br />

Desserts. Zuhause können Sie dann Ihre Lieben mit<br />

neuen Ideen überraschen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 12.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Crashkurs: Was Sie schon immer<br />

übers Kochen wissen wollten<br />

Sie möchten gerne sicherer im Kochen werden? ...<br />

oder überhaupt damit anfangen? Hier können Sie<br />

sich Grundwissen aneignen, sich Tipps und Tricks<br />

von der Profi-Köchin zeigen lassen und selber<br />

ausprobieren. Wir bereiten Salate, Suppen, vegetarische<br />

Gerichte, Fisch, Fleisch und Desserts zu.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 13.10.2012 bis 20.10.2012<br />

Samstag, 10:00-14:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Der Quickie in der Küche<br />

Schnelle Gerichte - auch für festliche Menüs und für<br />

anspruchsvolle Genießer.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 17.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Vegetarische Weltreise: Indien<br />

Falls es ein Schlaraffenland für Vegetarier gibt,<br />

dann muss es in Indien liegen; denn die meisten<br />

Inder ernähren sich vegetarisch. Da verwundert es<br />

nicht, dass sie aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Gewürzen<br />

und den jahrtausendealten Kenntnissen über<br />

die Heilkraft dieser Zutaten meisterliche Kreationen<br />

entwickelt haben.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 18.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Desserts aus der Gourmetküche<br />

Lernen Sie ein großes Angebot aus neuesten "TOP"-<br />

Dessertkreationen im Gourmetbereich kennen, die<br />

speziell jahreszeitlich abgestimmt sind und sich<br />

für kalorienbewusste Genießer besonders eignen.<br />

Hierfür habe ich Rezepte der alten und neuen<br />

Küche ausgearbeitet und präsentiere diese mit<br />

neuen Anrichtetechniken. Besonderen Wert lege ich<br />

auf Grundlagen der Pâtisserie und auf fachrichtige<br />

Bezeichnungen von Creme, Mousse, Halbgefrorenem<br />

sowie die richtige Behandlung von Soßen,<br />

Kompotten, Früchten und vielem anderen mehr.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter, evtl. Getränke und Kamera.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 19.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mike Wolf<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Verwöhnen Sie Ihren Winterspeck!<br />

Mit unseren himmlischen Kreationen kommen Genusssüchtige<br />

voll auf Ihre Kosten - egal ob Sie der<br />

salzigen oder süßen Fraktion angehören. Hier gibt<br />

es z. B. Entenbrustfilet in Portweinsauce oder cremigen<br />

Schokokuchen, alles, was das Herz begehrt.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 23.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Ein mediterranes Vorspeisenbüffet<br />

Tauchen Sie ein in die mediterrane Genießerwelt.<br />

Die Vorspeisen sind der kulinarische Auftakt zu<br />

einem guten Essen. Die Mittelmeerländer sind Meister<br />

in der Zubereitung dieser kleinen Köstlichkeiten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Türkische Küche<br />

Döner Kebab kennt jeder. Aber was hat die türkische<br />

Küche sonst noch an Besonderheiten zu<br />

bieten? Sie ist angereichert mit Gewürzen, Rezepten<br />

und Spezialitäten, die das osmanische Reich<br />

in den Jahrhunderten seiner Blütezeit annektierte.<br />

Dies, kombiniert mit der Reichhaltigkeit an Gemüse,<br />

Früchten, Fleisch und Fisch aus der türkischen<br />

Region, macht diese Küche so einzigartig und<br />

abwechslungsreich.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hülya Tas<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Kürbis, Pastinake & Co.<br />

Alte und vergessene Gemüsesorten wie Pastinake,<br />

Mangold, Topinambur, Schwarzwurzel und Kürbis<br />

erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die bioaktiven<br />

Wirkstoffe in diesen Pflanzen dienen unserer<br />

Vitalität und Gesundheit und lassen sich zu zauberhaften<br />

und kulinarisch interessanten Gerichten<br />

verarbeiten. Neben Kürbissuppe bereiten wir flambierten<br />

Kürbis, Mangoldsuppe, Pastinaken-Pflanzerl,<br />

Topinamburgratin, Schwarzwurzeln in Senfsoße<br />

und eine süße Kürbis-Pie zu.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 05.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 28,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Stevia - die natürliche Süße<br />

Stevia, das Süßkraut, ist ein gesunder Zuckerersatz<br />

ohne Kalorien - und das ganz natürlich und<br />

pflanzlich. Es eignet sich nicht nur für die Weihnachtsbäckerei<br />

oder für Desserts, sondern auch für<br />

viele andere Gerichte und Getränke. Es gibt viel<br />

Wissenswertes über Inhaltsstoffe, Süßkraft, Kombinationen<br />

mit anderen Süßungsmittel usw. Außerdem<br />

werden wir mit unterschiedlichen Stevia-Produkten<br />

Geschmacksvergleiche bei verschiedenen<br />

Gerichten anstellen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 06.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Sushikurs für Liebhaber<br />

Sie essen gerne Sushi und wollen diese kleinen<br />

japanischen Köstlichkeiten selbst zubereiten?<br />

Dann nichts wie los zum Sushi-Kochkurs! Nach<br />

kurzer Theorie bereiten wir gemeinsam verschiedene<br />

Sushi-Sorten zu: Maki, Inside out, Nigiris etc.<br />

Im Kurs wird nur verkostet, alles andere nehmen<br />

Sie mit nach Hause und erhalten zusätzlich Ingwer,<br />

Wasabi, Sojasoße, Stäbchen und natürlich Unterlagen<br />

zum Nachschlagen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 07.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Schimmel, Anh Vu Le<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Schnitzel-Abend<br />

Beliebt wie eh und je! Genießen Sie Schnitzel in vielerlei<br />

Variationen - natürlich mit Beilage.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 08.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Hot & Spicy<br />

Höllisch scharfe Delikatessen sind die Hauptakteure<br />

bei diesen Kursrezepten, die von scharf bis atemberaubend<br />

reichen. Für alle, denen die Begriffe Capsaicin,<br />

Scoville und Habanero keine Fremdwörter<br />

sind. Wir bereiten Gerichte mit der netten roten<br />

Soße über Wasabi zu Produkten bar jeder Vernunft,<br />

die einem Atemnot bereitetn und so manche Träne<br />

aufs Antlitz befördern. ACHTUNG: Hotter than Hell -<br />

Genuss auf eigenes Risiko! Passende Weine können<br />

bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund, Andreas Kohlhund<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Profikurs: Tranchieren, Filetieren<br />

und Zuparieren von Geflügel<br />

Ente, Hähnchen, Gans - klassisch & modern. Lernen<br />

Sie sowohl die klassische Zubereitung als auch<br />

inte-ressante neue Rezepte kennen. Wir bereiten<br />

z. B. Bauernente, Entenbrust mit Papaya und<br />

Granatapfel, Gänseleber mit Mandarinen-Feldsalat<br />

und Coq au Riesling. Dabei erlernen Sie auch die<br />

Grundtechniken des Filetierens, Tranchierens und<br />

Zuparierens.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 33,00<br />

Rendezvous am Herd - für Paare<br />

Wenn Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner zum<br />

Kochen antreten, wird das ein vergnüglicher Abend<br />

und eine exquisite Schlemmerei.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 10.11.2012,<br />

18:00-23:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 34,00 Preis pro Person, bitte 2 Personen<br />

anmelden!<br />

Wild auf Wild!<br />

Spezialitäten vom heimischen Wild. Kurzgebratenes<br />

und konventionelle Gerichte von Reh und Wildschwein.<br />

Warenkunde mit Hintergrundwissen und Bezugsquellen<br />

für Wildfleisch. (Wein kann bei der<br />

Kursleiterin erworben werden).<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sonntag, 11.11.2012,<br />

10:00-14:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kornelia Ziegler<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Asiatische Küche: Koreanisches<br />

Kimchi<br />

Erleben Sie Koreas bekanntestes Gericht in<br />

landestypischem Rahmen. Kimchi, knackig und<br />

scharf, ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen,<br />

fettfrei und ohne künstliche Zusatzstoffe.<br />

Wir setzen zusammen Kimchi an und besprechen<br />

den Gährungsprozess und verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Anschließend essen wir frisches<br />

Kimchi als Salat zu Reis und Gemüse. Den<br />

verbleibenden Teil nehmen Sie mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 13.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Chung-Soon Paulus-Han<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Feine Küche - ganz easy<br />

Wenn Sie leichte Küche lieben, verwöhnen wir Sie<br />

mit kulinarischen Highlights, wie z. B. Forellenfilets<br />

auf Lauch mit Kartoffel-Sabayone, Rinderfilet<br />

mit Kräutern und vielem mehr.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 15.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Trüffeln, Morcheln...<br />

Ein Kurs über einige der wertvollsten Lebensmittel<br />

dieser Erde. Diese finden in der gehobenen Küche<br />

traditonell - und immer häufiger - Verwendung.<br />

Trüffeln können zu weit mehr verwendet werden,<br />

als sie über Pasta zu hobeln. Die teuersten Knollen/<br />

Pilze der Welt in Verbindung mit guter Küche. Passende<br />

Weine können bei der Kursleiterin erworben<br />

werden.<br />

Lebensart<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 16.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund, Andreas Kohlhund<br />

Gebühr: € 69,00<br />

129<br />

Kulinarische Reise nach Peking<br />

Wir bereiten verschiedenste vegetarische Speisen<br />

aus dem Reich der Mitte zu und bekommen einen<br />

Einblick in die Ess-Sitten Pekings. (Ohne Glutamat)<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

13:30-17:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karin Possin (Ernährungsberaterin)<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Workshop Backen: Unser tägliches<br />

Brot<br />

Lernen Sie, Ihr eigenes Brot zu backen. Sie wissen,<br />

was drin ist, Sie bestimmen die Zutaten und Sie sind<br />

unabhängig von Ladenöffnungszeiten. Themen:<br />

Brot backen - wie kann ich das problemlos zuhause?<br />

Sauerteig - welcher ist für mich der richtige?<br />

Erlernen und testen Sie die verschiedenen Formen<br />

der Teigsäuerung. Eiweißbrot - der Tipp für Ernährungsbewusste,<br />

Vollkornbrot - schnell und sicher<br />

hergestellt. Natürlich nehmen Sie die Rezepte und<br />

Ihre Backwaren mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Interesse und gute<br />

Laune<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

Backstudio, Schwangaustr. 27<br />

Leitung: Lothar Rother<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Softgetränken und Kaffee)<br />

Kulinarische Reise: Indische Snacks<br />

(deutsch)<br />

Lernen Sie einen sehr berühmten Imbiss (Snack)<br />

aus Indien kennen! Pakora (Teigbällchen) serviert<br />

mit Chutney (Soße), Potato Sandwich, Laddus<br />

(Süßspeise) und Masala-Chai.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sonntag, 18.11.2012,<br />

13:00-17:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Madhu Singh<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Frühlingsrollen für Liebhaber<br />

Sie haben schon versucht, Frühlingsrollen selbst<br />

zu machen, aber es funktioniert einfach nicht?<br />

Wir zeigen Ihnen, wie's klappt, ob vegetarisch mit<br />

Gemüse oder gefüllt mit Hackfleisch und Gemüse.<br />

Von der Vorbereitung bis zum Anbraten. Dazu gibt<br />

es, nach asiatischer Art, Nudeln und Soße.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Schimmel, Anh Vu Le<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Vegetarische Weltreise: Japan - ein<br />

Maki-Sushi-Bastelkurs<br />

Wer gerne vegetarische Sushi essen möchte, ist bei<br />

der traditionellen Auswahl sehr eingeschränkt. Aber<br />

wer die Tradition beiseite lässt und schmackhafte<br />

Zutaten aus den verschiedensten kulinarischen<br />

Richtungen mit Fantasie und Experimentierlust in<br />

ein Reisröllchen wickelt, erlebt echte "cross-over"-<br />

Küche.


130 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 22.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00 (Inkl. Bambusrollmatte)<br />

Riechen Sie den Braten!<br />

Was Feines für jeden Tag der Woche. Rezepte für<br />

leichte Braten, die wenig Arbeit machen, mit viel<br />

echter Soße.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 23.11.2012,<br />

18:00-23:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 33,00<br />

Allen Genießern ein frohes Fest<br />

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit<br />

die Frage: Was gibt's zum Essen? Wir werden<br />

vier unterschiedliche Menues herstellen. Natürlich<br />

können Sie die Gänge untereinander kombinieren.<br />

Ihre Gäste werden begeistert sein.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 24.11.2012,<br />

18:00-23:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Länderküche: Indonesien I<br />

Indonesien, Land der Inseln, der exotischen Gewürze,<br />

der Feinschmecker. Wir kochen zusammen<br />

eine typisch indonesische Reistafel. Lassen Sie sich<br />

überraschen von der Vielfalt!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 26.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sylvia Meedendorp, Anik Dostal<br />

Gebühr: € 32,00<br />

Basisch kochen<br />

Moderne Ernährungsgewohnheiten und die heutige<br />

Lebensweise zerstören das Säure-Basen-Gleichgewicht<br />

und führen immer häufiger zu einer Übersäuerung<br />

des Organismus. Wir bereiten feine<br />

vegetarische Gerichte zu, welche den Körper entsäuern<br />

und mit viel Obst und Gemüse eine vitalstoffreiche<br />

Ernährung ermöglichen. Menü: Basische<br />

Gemüsesuppe, Bunter Quinoa-Salat, Rote Liebes-Gnocchi<br />

auf Rapunzeln, Kartoffel-Apfel-Gratin<br />

und süße Hirse-Aprikosen-Nocken an Himbeersoße.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 27.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Vegetarische Weltreise: Fingerfood<br />

international<br />

Mit den Fingern kann man nicht nur auf einer<br />

Landkarte, sondern auch auf dem Partybuffet<br />

reisen. Nehmen Sie Ihre Gäste mit auf eine Geschmacksreise<br />

von Asien über den Orient und<br />

Europa bis nach Mittelamerika. Ob Auberginen oder<br />

Zimt, von Anis bis Zitrone - Ihrem und dem Gaumen<br />

Ihrer Gäste werden Flügel wachsen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 28.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

FISCH<br />

In diesem Kurs wird Fisch in verschiedenen Varianten<br />

zubereitet und das Wichtigste aus der Warenkunde<br />

besprochen. Es gibt einfache Rezepte aus<br />

dem Alltag, z. B. Fischfilets auf Gemüse gegart,<br />

aber auch raffinierte Zubereitungen, z. B. feine<br />

Fischfarce im Spinatblatt, Dorade "spanische Art".<br />

Wir kochen überwiegend mit Süßwasserfischen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 30.11.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Küche - Kekse - Klimawandel?<br />

Was hat mein Essen auf dem Teller mit dem Klimawandel<br />

zu tun? Wie kann ich mich "klimafreundlich"<br />

und trotzdem ausgewogen und lecker ernähren?<br />

Wie decke ich meinen Eiweiß- und Nährstoff-<br />

Bedarf sinnvoll? Wir bereiten eine Pie mit Oliven,<br />

Tabouleh, Bratlinge, Apfel-Chutney, schnelle Sesamfladen,<br />

Guacamole und Apfel-Crumble zu und<br />

genießen die feine vegetarische Küche.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 03.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Vegetarische Weltreise: Thailand<br />

Man muss beileibe kein Vegetarier sein, um die<br />

duftenden Kreationen aus Kokos, Ingwer und<br />

Zitronengras genießen zu können. Einheimische<br />

Gemüse und exotische Aromen verbinden sich zu<br />

neuen Geschmackserlebnissen. Ein Schlemmerkurs<br />

für alle, die gern weniger Fleisch essen möchten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Weihnachtsgebäck und Pralinen<br />

Gewinnen Sie einen großen Einblick in die Kunst,<br />

Weihnachtsgebäck und Pralinen selber herzustellen.<br />

Wir bieten: originelle Rezepte, die sich ganz leicht<br />

nachmachen lassen; rationelles Arbeiten, damit es<br />

schön und schnell geht; beste Präsentation der kleinen<br />

Kunstwerke. Sie können dann Ihre eigenen<br />

Leckereien mit nach Hause nehmen. (Bitte Behälter<br />

mitbringen).<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter, evtl. Getränke und Kamera.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mike Wolf<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Das perfekte Steak aus Pfanne und<br />

Ofen<br />

So bereitet man das perfekte Steak zu!<br />

Steaks vom Rind, Schwein und Lamm. Ein saftiges<br />

Stück Fleisch? In diesem Kurs lernen Sie schnelle<br />

Rezepte für die Pfanne, den Ofen und den Grill,<br />

selbstverständlich mit passenden Soßen. Fehlen nur<br />

noch ein schönes Salat-Bouquet und knuspriges<br />

Kräuterbaguette!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 08.12.2012,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Buffet für Silvester und andere Feste<br />

In diesem Kurs machen wir raffinierte und besondere<br />

Gerichte, aber auch einfache Dinge, die Sie<br />

schnell und teilweise auch im Voraus zubereiten<br />

können. Mit diesen Rezepten an der Hand können<br />

Sie sich Ihr Buffet nach Belieben zusammenstellen.<br />

Es gibt z. B. Lauchsalat, Pilzsuppe, mexikanische<br />

Empanadas, Spinatkroketten, Zitronenhuhn, Orangemousse...<br />

und vieles andere mehr.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 10.12.2012,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Kochen: Lernwerkstatt für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung:<br />

Weihnachtliche Bäckerei<br />

Jetzt ist die richtige Zeit für Weihnachtsplätzchen.<br />

Wir backen gemeinsam und können zuhause dann<br />

lange schlemmen und genießen. Bitte Behälter für<br />

die fertigen Plätzchen nicht vergessen!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

� Dienstag, 11.12.2012,<br />

16:30-20:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Pralinen selber herstellen<br />

Gewinnen Sie einen großen Einblick in die Kunst,<br />

Pralinen selber herzustellen.<br />

Wir bieten: originelle Rezepte, die sich ganz leicht<br />

nachmachen lassen; rationelles Arbeiten, damit es<br />

schön und schnell geht; beste Präsentation der kleinen<br />

Kunstwerke.<br />

Sie können dann Ihre eigenen Leckereien mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Überraschen Sie Ihre Gäste mit hausgemachten<br />

Pralinen! (Bitte Behälter mitbringen).<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter, evtl. Getränke und Kamera.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 12.12.2012 bis 13.12.2012<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mike Wolf<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Ein Abend in Paris - Cuisine de brasserie<br />

(deutsch)<br />

Wir lernen einige Gerichte aus der traditionellen Pariser<br />

Brasserie-Küche kennen, wie Fleischgerichte<br />

mit Beilage, Quiches, Crème Caramel, Crêpes ...<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Wein kann beim Kursleiter erworben werden.


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 15.12.2012,<br />

17:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Lernwerkstatt für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung:<br />

Kochen - Seelenwärmer<br />

Gemeinsam kochen wir lauter Lieblingsrezepte:<br />

Gerade an trüben, kalten Wintertagen brauchen wir<br />

Speisen, die uns von innen wärmen, die unserer<br />

Seele gut tun!<br />

Anmeldung über:<br />

Lebenshilfe "Offene Hilfen"<br />

Elmer-Fryar-Ring 90<br />

86391 Stadtbergen<br />

Tel.: 0821/34687-30<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

� Dienstag, 08.01.2013,<br />

16:30-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Sushikurs für Liebhaber<br />

Sie essen gerne Sushi und wollen diese kleinen<br />

japanischen Köstlichkeiten selbst zubereiten? Dann<br />

nichts wie los zum Sushi-Kochkurs!<br />

Nach kurzer Theorie bereiten wir gemeinsam<br />

verschiedene Sushi-Sorten zu: Maki, Inside out, Nigiris<br />

etc.<br />

Im Kurs wird nur verkostet, alles andere nehmen<br />

Sie mit nach Hause und erhalten zusätzlich Ingwer,<br />

Wasabi, Sojasoße, Stäbchen und natürlich Unterlagen<br />

zum Nachschlagen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 09.01.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Schimmel, Anh Vu Le<br />

Gebühr: € 31,00<br />

In die Küche, fertig, los!<br />

Wettstreit: Tüte gegen Selbstgekochtes<br />

Spare ich Zeit, wenn ich ein Fertigprodukt zubereite?<br />

Kann ich in derselben Zeit aus gesunden<br />

Lebensmittel etwas kochen? Und wer wird der<br />

geschmackliche Sieger bei diesem Wettstreit?<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sibylle Sigl<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Curry & Co.<br />

Klassische Currygerichte sind pikant und ausgewogen,<br />

genauso wie Gewürzmischungen als Currypulver<br />

oder auch scharfe Würzpasten als Currypaste.<br />

Wir experimentieren/mischen und Kochen von<br />

pikant bis atemberaubend scharf. Weine können bei<br />

der Kursleiterin erwoben werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 11.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund, Andreas Kohlhund<br />

Gebühr: € 37,00<br />

BEEF<br />

Woher stammt das beste Fleisch der Welt?<br />

Argentinien? Irland? USA? Deutschland? Für alle,<br />

denen die Begriffe Wagyu Kobe Stile, Angus<br />

keine Fremdwörter sind. Legen Sie die Schürze<br />

an und wir bereiten, vergleichen und genießen<br />

gemeinsam einige der schönsten Luxusprodukte<br />

dieser Welt. Weine können bei der Kursleitung<br />

erworben werden. Beginn 18.00 - OPEN END!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 12.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund, Andreas Kohlhund<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Blitzküche für Singles<br />

Für manchen erscheint eine gesunde, vollwertige<br />

Ernährung zu aufwendig, um sie allein für sich<br />

durchzuführen. Gewusst wie, können Sie sich auch<br />

als Single ohne großen Aufwand bewusst ernähren.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 14.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott (Gesundheitspäd. SKA)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Vegetarische Weltreise: Geheimnisvoller<br />

Orient<br />

Dank ihrer Liebe zu Gemüse einerseits und der alten<br />

Tradition als Händler feiner Spezereien andererseits<br />

haben die Menschen von Kleinasien über die arabische<br />

Halbinsel bis an die Atlantikküste Nordafrikas<br />

vegetarische Speisen kreiert, die die Herzen<br />

der Genießer höher schlagen lassen. Hätte Scheherazade<br />

kochen können, wäre mit Sicherheit ein<br />

märchenhaftes Kochbuch entstanden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 16.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Gemüsige Geschmacksgiganten<br />

Die Marktstände biegen sich wieder unter heimischem<br />

Wintergemüse. Wagen Sie sich unbedingt an<br />

Sorten wie Pastinaken, Rote Beete usw. Auch wenn<br />

diese Knollen und Rüben unscheinbar wirken - im<br />

Topf, in Verbindung mit Fleisch und Fisch sind sie<br />

wahre Highlights.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Kulinarisches Tête-à-tête - für Paare<br />

Zuerst gemeinsam kochen, danach gemeinsam<br />

speisen, anschließend gemeinsam... Was kann es<br />

Schöneres für Verliebte geben? Mit diesen Rezepten<br />

bleibt viel Zeit fürs Flirten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 18.01.2013,<br />

18:00-23:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 34,00 Preis pro Person, bitte 2 Personen<br />

anmelden!<br />

Lebensart<br />

131<br />

Junge Küche: Simple food für Singles<br />

Teil V<br />

Moderne Küche, angepasst an das schnelle Lebenstempo:<br />

Mediterrane Küche, lecker und gesund,<br />

einfache Zubereitung und geringer Zeitbedarf. Auch<br />

Paare sind willkommen :-)<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Sau, lecker!<br />

Immer nur Beef? Nein, manchmal muss es einfach<br />

Schwein sein. Vom fantastischen Comeback<br />

eines verloren geglaubten Produktes. Lange Zeit<br />

war der Ruf des Tieres ruiniert, doch heute bieten<br />

immer mehr Metzger und Köche Schweinefleisch<br />

alter Rassen aus artgerechter Haltung an. Ein "Meating"<br />

über handfeste Schweinereien wie Iberico<br />

Schwein, Schwäbisch Hällisches Schwein, Serrano,<br />

Patta Negra usw. Lassen Sie mit uns zusammen die<br />

Sau rein. Weine können bei der Kursleiterin erworben<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund, Andreas Kohlhund<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Männer an den Herd: Alles mit<br />

Fleisch<br />

Männer bleiben gerne unter sich! Mit vielen leckeren<br />

Gerichten auf der Basis moderner, gesunder<br />

Ernährung erlernen Sie die Grundbegriffe des Kochens<br />

oder vertiefen Ihr Wissen. Als Schwerpunkt<br />

wählen wir dieses Mal Fleischgerichte.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 2 Kurstage<br />

von 21.01.2013 bis 28.01.2013<br />

Montag, 18:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Kochen: Länderküche: China<br />

Haben Sie schon einmal richtig chinesisch gegessen?<br />

Wir zeigen Ihnen die original chinesische<br />

Küche aus verschiedenen Regionen. Dabei werden<br />

die Gerichte wie in China zubereitet.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 22.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sylvia Meedendorp<br />

Gebühr: € 34,00<br />

Die schwäbische Küche<br />

Sie ist die erklärte Lieblingsküche eines bekannten<br />

Allgäuer Kommissars! Entdecken auch Sie die<br />

kulinarischen Vorzüge dieser regionalen Küche bei<br />

einem opulenten schwäbischen Festtagsschmaus.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 23.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 31,00


132 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Gemischt, geformt, zerrupft -<br />

Österreichs Mehlspeisen<br />

Vielleicht haben Sie immer schon davon geträumt,<br />

sich an süßen Nachspeisen so richtig satt zu essen<br />

- sozusagen im "Süßspeisenhimmel" auf Erden zu<br />

sein. Österreichs Nachspeisenküche macht's möglich.<br />

Sie werden eingeweiht in die Geheimnisse<br />

wohlgeformter Knödel und hauchdünner Strudel.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 24.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Ess Klasse<br />

Dieser Kurs soll einen kleinen Einblick in Speisen<br />

geben, die ausgewählte Zutaten und ein gehobenes<br />

Niveau haben, aber auch zuhause zubereitet<br />

werden können. Einblick in die spannende Welt der<br />

Spitzenküche. Weine können erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Fr., 25.01.2013, 18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Workshop Backen: Sonntagsgebäck -<br />

von früh bis spät<br />

Lernen Sie, Ihr eigenes Sonntagsgebäck zu backen.<br />

Sie wissen, was drin ist, Sie bestimmen die Zutaten<br />

und Sie sind unabhängig von Ladenöffnungszeiten.<br />

Sonntagswecken - schnell, sicher und einfach<br />

hergestellt. Rosinensemmel (oder Milchsemmel) der<br />

Extraklasse. Laugengebäck - es ist einfacher als Sie<br />

vermuten. Sonnenblumenbrot - Roggenmischbrot<br />

mit Natursauerteig. Natürlich nehmen Sie die Rezepte<br />

und Ihre Backwaren mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Interesse, gute Laune<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

Backstudio, Schwangaustr. 27<br />

Leitung: Lothar Rother<br />

Gebühr: € 40,00 (Inkl. Softgetränken und Kaffee)<br />

Food for Love - für Paare<br />

Liebe geht durch den Magen mit aphrodisischen<br />

Zutaten, anregenden Gewürzen. Wir stimulieren<br />

die Geschmacksnerven, erfreuen die Augen durch<br />

liebevolles Anrichten der Speisen und erfrischen<br />

unsere Gaumen mit einem Liebesmenü für zwei.<br />

Weine können erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 29.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund<br />

Gebühr: € 36,00 Preis/Person, 2 Pers. anmelden<br />

Food Fast<br />

Freizeit ist rar und damit kostbar geworden. Stilvolle<br />

und innovative Menüvorschläge für stressgeplagte<br />

Menschen - für schnelle Solomahlzeiten auf der<br />

Couch oder für ein zwangloses Beisammensein.<br />

Sie lieben und genießen selbst gekochte Gerichte,<br />

möchten aber nicht Stunden in Supermarkt und<br />

Küche verbringen. Dies ist der ultimative Abend, um<br />

schneller und besser zu kochen, mit frischen, neuen<br />

Rezepten, die auch mit wenig Zeit schnell zubereitet<br />

werden können. Weine können erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 30.01.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Walburga Kohlhund<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Suppen für die Seele<br />

Eine gute Suppe kann Lebenselixier sein und alle<br />

Sinne streicheln. Der Genuss fängt beim Zubereiten<br />

an. Wir kochen Suppen für Leib und Seele - mit einfachen,<br />

hochwertigen Zutaten, die leicht und schnell<br />

zu zaubern sind.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 31.01.2013,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Profikurs: Fonds und Soßen<br />

Warum gerinnt eine "Sauce Hollandaise"? Wie kann<br />

ich auf die Schnelle eine passende Sauce zum<br />

Filetsteak zaubern? Wir stellen dunkle und helle<br />

Grundsaucen her und passen sie dem jeweiligen<br />

Verwendungszweck an. Während intensiver Praxis<br />

und Infos kommen natürlich die Gaumenfreuden<br />

an diesem Tag nicht zu kurz. - Entrecôte mit Cognac-Pfefferrahmsauce<br />

- Entenbrust in Orangensauce,<br />

gebratener Kabeljau auf Sauce Mornay...<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Sa., 02.02.2013, 11:00-15:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Italienische Vorspeisen und Desserts<br />

Die italienische Küche ist mit ihren regionalen Eigenheiten<br />

ungeheuer vielfältig. Wir werden uns von<br />

Nord nach Süd auf eine kulinarische Reise begeben.<br />

Die Gerichte können Sie als Büffetkomponenten<br />

oder auch als kleine selbständige Mahlzeiten verwenden.<br />

Es gibt Brotsalat, Gemüsefondue mit Sardellensoße,<br />

Kalbfleisch mit Thunfischsoße, Ricottapudding,<br />

Sahnecreme und vieles mehr.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 04.02.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Feine Strudelküche<br />

Genießen Sie Strudel - natürlich mit selbstgemachtem<br />

Teig: klassisch als Obststrudel, pikant als<br />

vegetarisches Gericht oder als Mantel für Fleisch<br />

oder Fisch! Wir kochen mit Vorräten und optimieren<br />

unser Essen mit frischen Produkten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke. Das Materialgeld<br />

ist bereits einkalkuliert.<br />

� Di., 05.02.2013, 18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Vegetarische Weltreise: Sri Lanka<br />

Die üppig wuchernde Vielfalt des tropischen<br />

Dschungels von Sri Lanka findet sich auch in den<br />

Kochtöpfen der lankischen Küche wieder, die trotz<br />

der Nähe zu Indien ihre ganz eigene Art zu kochen<br />

entwickelt hat. Geprägt von den Aromen der Gewürze,<br />

den Früchten aus den heißen Tropen, der<br />

Gemüsevielfalt aus den milden Bergregionen und<br />

der allgegenwärtigen Kokosnuss wird "rice and<br />

curry" zur Expedition in ein fernes, schönes Land.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 06.02.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Dörfler<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Börek und Baklava<br />

Sie sind auf der Suche nach etwas Neuem? Sie<br />

sind neugierig auf die türkische Küche? Probieren<br />

Sie selbst Börek und Baklava! Börek ist die türkische<br />

Variante eines Auflaufs: Teigtaschen, Blätterteig<br />

oder Strudelteig mit einer würzigen Füllung<br />

aus Hackfleisch, Schafskäse, Spinat oder anderem<br />

Gemüse. Je nach Füllung ist es ein Alltags- oder<br />

Festessen und wird sowohl warm als auch kalt<br />

als Hauptspeise oder zum Tee serviert. Baklava ist<br />

immer süß und zergeht auf der Zunge. Lassen Sie<br />

sich einfach überraschen!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 07.02.2013,<br />

18:00-22:00 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hülya Tas<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Groß und Klein: FASCHING<br />

(Eltern-Kind/er Kochkurs)<br />

Mit einfachen Handgriffen und relativ wenigen Zutaten<br />

gutes Essen zaubern - das ist die Kunst,<br />

Köstlichkeiten zu kochen. Diesmal gibt es ein richtiges<br />

Faschingsmenu - lustig, bunt und lecker. Auch<br />

für Anfänger geeignet. Genießen Sie ein gemeinsames<br />

Koch- und Esserlebnis! (für Kinder im Alter<br />

von 5 - 10 Jahren)<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 08.02.2013,<br />

15:00-18:30 Uhr<br />

vhs - Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 29,00 + Gebühr pro Kind € 17,00<br />

Lehrküche Verbraucher-Service<br />

Bayern im KDFB e.V.<br />

Basiskochkurs Teil I<br />

Der Einstieg in die Welt des Kochens: Wenn Sie<br />

gerne essen und nicht nur an Fertiggerichten interessiert<br />

sind, aber nicht genau wissen, wie ein<br />

Rezept am besten gelingt, erlernen Sie hier die<br />

Basics und erhalten wertvolle Tipps. Sie haben<br />

genügend Zeit, die Rezepte praktisch umzusetzen,<br />

die dann auch zu Hause leicht nachzukochen sind<br />

und hervorragend schmecken.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 16.10.2012<br />

Dienstag, 18:00-22:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Voll im Trend: Cupcakes - süß und<br />

pikant<br />

Gebäck, das einfach herzustellen und wunderschön<br />

anzusehen ist. Mit einer pikanten "Unterlage" und<br />

einem herzhaften Topping auch für die nicht so<br />

"Süßen" ein Genuss.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 04.10.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 22,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Einmachen ist in! Geschmackvolles<br />

Hobby aus der Küche<br />

Eine Zeitlang galt das Konservieren von Lebensmitteln<br />

im Haushalt als altmodisch und überholt - bis<br />

man entdeckte, die hausgemachte fruchtige Marmelade,<br />

das süß-würzige Chutney oder süß-sauer<br />

eingelegte Gemüse aus der eigenen Küche sind<br />

unübertroffen gut. Probieren Sie's aus! Nebenbei<br />

erfahren Sie auch die wichtigsten Hygieneregeln,<br />

damit auch alles gut haltbar bleibt.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 08.10.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Einladung zum Winzerfest<br />

Leckere Schmankerl zum Wein - mit Esskastanien,<br />

Weintrauben und einer herbstlichen Dekoration eine<br />

Freude für Ihre Gäste<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 22.10.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Bayerische Küche neu entdecken<br />

Typisch bayerische Gerichte - von deftig bis süß ist<br />

alles dabei!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 24.10.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Kürbis - ein Allrounder<br />

Eine Fülle neuer, kreativer und raffinierter Rezeptideen<br />

rund um das Kultgemüse - inklusive kleine<br />

Kürbiskunde.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Basiskochkurs Teil II<br />

Für alle, die auf den Geschmack gekommen sind<br />

und etwas Basiswissen in der Küche erworben<br />

haben. Hier können Sie Ihre Fertigkeiten an ausgewählten<br />

Rezepten aus der regionalen und internationalen<br />

Küche noch erweitern.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 28.11.2012<br />

Mittwoch, 18:00-22:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Heute gibt es Fisch!<br />

Heimische Süßwasserfische zeichnen sich durch<br />

optimale Frische und Qualität aus. Welche Fischarten<br />

gibt es? Woran erkennt man einen frischen<br />

Fisch? Im Kurs erhalten Sie zahlreiche Tipps und<br />

Tricks für die Zubereitung und eine Auswahl an<br />

abwechslungsreichen Rezepten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 15.11.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Crashkurs Kochen für junge Leute<br />

Fertigfood ist out - selbst kochen lautet die Devise.<br />

Basics und peppige Abwandlungen stehen auf dem<br />

Speiseplan.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 16.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Die Klassiker der italienischen<br />

Küche: Pizza, Pasta, Risotto<br />

Schnelle, abwechslungsreiche Gerichte zum Genießen,<br />

die man oft mit Zutaten aus dem Vorrat oder<br />

aus Resten zaubern kann.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 19.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 22,00<br />

Ein Topf - viel Geschmack<br />

Ob traditionell, nach Großmutters Art, exotisch,<br />

asiatisch oder mediterran - jede Küche bietet<br />

interessante Eintropfvariationen. Sie erfreuen den<br />

Gaumen und wärmen den Magen und sind auch für<br />

viele Gäste ideal.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 22.11.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Fischgerichte aus aller Welt<br />

Traditionelles und Neues aus der Fischküche: Wir<br />

bereiten erprobte und ausgewählte Rezepte zu,<br />

die auch für Anfänger leicht nachzukochen sind.<br />

Küchentechnische Tricks und Hygieneregeln im<br />

Umgang mit Fisch gibt es nebenbei.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 23.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Lebensart<br />

133<br />

Verlockende Kartoffelspezialitäten<br />

Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig wie die Kartoffel.<br />

Von der Suppe bis zum Dessert - es gibt viel<br />

zu entdecken.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 26.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Laktose- oder Fruktoseintoleranz-<br />

Praxis<br />

Wir bereiten alltagstaugliche Gerichte ohne Fruktose<br />

und Laktose zu. Hinweis: Eingehende Informationen<br />

über Laktoseunverträglichkeit erhalten<br />

Sie im Vortrag am 15.11.12, Informationen zu<br />

Fruktoseintoleranz am 25.10.12.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 29.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Elke Katschmarek<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Exquisites weihnachtliches Gebäck<br />

Was wäre Weihnachten ohne selbstgemachte Plätzchen?<br />

Wir stellen eine bunte Auswahl an Gebäck<br />

und Kuchen für den Advent her.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 30.11.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Pikante Kuchen, Quiches und Tartes<br />

Mit Quarköl- oder Hefetieg als Grundlage und Belägen<br />

sowohl mit Fleisch als auch rein vegetarisch<br />

bereiten wir pikante Kuchen, Quiches und Tartes<br />

zu - mit einem frischen Salat dazu erhalten wir ein<br />

ausgewogenes Essen, das alle lieben!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 03.12.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 22,00<br />

Geschenke aus der Küche<br />

Suchen Sie nach einem Weihnachtsgeschenk, das<br />

mit viel Liebe gemacht und etwas ganz Besonderes<br />

ist? Hier sind Sie richtig! Zubereitet wird unter anderem<br />

Gebäck, Süß-Saures, Weihnachtskonfitüre,<br />

Likör und mehr.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 27,00


134 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Weihnachtliches Festmenü 2012<br />

Ein Festmenü ohne Stress und Hektik, das mit guter<br />

Planung zu Hause leicht zubereitet werden kann und<br />

doch höchsten Festtagsgenuss verspricht.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 06.12.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Chinesisches Silvesterbüffet<br />

Traditionelle Fisch- und Hühnchenspeisen in der<br />

glücksbringenden Farbe Rot.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Freitag, 07.12.2012,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Beilagen mal anders - denn heute<br />

stehen sie im Mittelpunkt<br />

Beilagen geben dem Gericht Charakter. Kartoffeln,<br />

Nudeln und Reis werden so richtig aufgepeppt und<br />

raffiniert zubereitet, z. B. Kartoffelmuffins, Nudelnester,<br />

Reisfladen. So können sie auch als Hauptgericht<br />

bestehen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Dienstag, 11.12.2012,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 22,00<br />

Eins, zwei, drei... Teigherstellung ist<br />

keine Zauberei<br />

Tipps und Tricks bei der Zubereitung von<br />

Nudel-, Spätzle-, Semmel- und Kartoffelteig nach<br />

Grundrezepten. Wir verarbeiten die Teige zu unterschiedlichen<br />

Gerichten und stellen dazu passende,<br />

delikate Saucen her.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 10.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Zwiebeln und Wintergemüse<br />

Wintergemüse wie rote Beete, Fenchel, Grünkohl<br />

und mehr kommen ganz neu daher: Schön knackig,<br />

statt lange gekocht. Mit Zwiebeln zaubern Sie nicht<br />

nur blitzschnell eine verlockende Würze in Suppe,<br />

Salat und Sauce, auch als Gemüsebeilage haben sie<br />

einiges zu bieten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 14.01.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 22,00<br />

After work cooking II<br />

Endlich Feierabend - entspannen Sie in netter<br />

Runde bei leichten Gerichten, die ohne großen Aufwand<br />

auch nach einem langen Arbeitstag gerne<br />

zubereitet werden. Neue Rezepte!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 16.01.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Die besten Rezepte mit Kartoffeln<br />

rund um die Welt<br />

Kartoffeln sind nicht nur als Beilage ein Klassiker,<br />

auch als Hauptgericht machen sie einiges her. Die<br />

besten Rezepte aus verschiedenen Ländern.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 23.01.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 22,00<br />

Exquisite Fische und Meeresfrüchte<br />

Fisch und Meeresfrüchte richtig zubereitet - dazu<br />

gehört Know-how! Sie erlernen im Kurs die richtigen<br />

Handgriffe und worauf man beim Einkauf der<br />

empfindlichen Produkte achten muss. Wir bereiten<br />

klassische und unkonventionelle Gerichte zu.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 24.01.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Mexikanische Küche - bunt, scharf<br />

und lebenslustig<br />

Tacos, Nachos, Tortillas, Guacamole, Quesadilla<br />

und andere mexikanische Köstlichkeiten klingen<br />

nicht nur exotisch, sie schmecken auch aufrgend<br />

würzig und anders.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 04.02.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Einladung zum vegetarischen Essgenuss<br />

Wer glaubt, dass es im Winter keine Auswahl an<br />

frischen Lebensmitteln gibt, kann sich hier vom<br />

Gegenteil überzeugen lassen. Wir bereiten raffinierte<br />

Rezepte zu, die auch Nichtvegetariern hervorragend<br />

schmecken.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 06.02.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Lasagne ist so vielfältig und jeder<br />

mag sie<br />

Am bekanntesten ist wohl die Lasagne Bolognese.<br />

Aber kennen Sie auch Spinatlasagne, Lachs- oder<br />

Krautlasagne oder gar die Bananenlasagne? Wenn<br />

nicht, dann lassen Sie sich überraschen!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 07.02.2013,<br />

18:30-21:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Kerstin Schöning<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Leichte und schnelle Küche mit<br />

Geflügel<br />

Holen Sie sich neue Ideen! Durch verschiedene<br />

Zubereitungsarten und die Auswahl feiner Zutaten<br />

und Gewürze lässt sich das eiweißreiche, magere<br />

Geflügelfleisch für jeden Geschmack reizvoll zubereiten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Montag, 18.02.2013,<br />

18:00-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Lehrküche Deutscher<br />

Hausfrauenbund<br />

Grundkochkurs<br />

Grundlagen des Kochens und Backens nach raffinierten,<br />

aber einfachen Rezepten mit frischen<br />

Lebensmitteln der Jahreszeit! Dazu erfahren Sie<br />

Wissenswertes über die verwendeten Zutaten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 21.09.2012 bis 05.10.2012<br />

Freitag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Sybilla Winkler-Einberger<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Lust auf Kürbis<br />

Ein Streifzug durch die Welt des Kürbis mit Rezepten<br />

aus Kürbis, Kürbiskernen und Kürbiskernöl. (ohne<br />

Fleisch)<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 20.10.2012,<br />

16:00-19:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Frucht- und Gemüseschnitzen<br />

Sie erlernen einfache Schnitzereien mit Obst und<br />

Gemüse für Ihre Buffet-Dekoration!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 25.10.2012,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Türkisches Buffet<br />

Lernen Sie die feinen kalten Speisen der Türkei<br />

kennen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 27.10.2012,<br />

15:00-18:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Eser Özal<br />

Gebühr: € 26,00<br />

"All in One"- Suppen & Eintöpfe<br />

Verschiedene Suppen und Eintöpfe werden mit<br />

Gemüse und Kräutern der Jahreszeit zubereitet.<br />

(vegetarisch)<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 07.11.2012,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Kochen und Genießen mit Dampfgaren<br />

Einführungskurs in die Dimension des Dampfgarens!<br />

Vorführung!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

10:00-12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Petra Rusch<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Festliches Weihnachtsdinner<br />

Ein 3-Gänge-Festmenü - mit Stil und Genuss. Sie<br />

erhalten Infos für die Planung, Dekovorschläge<br />

für Einladung und Tisch, Sie perfektionieren Ihre<br />

Küchenfertigkeiten und bekommen Tipps zur Getränkeauswahl.<br />

Am Ende genießen wir das gemeinsame<br />

Dinner!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 05.12.2012,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Heike Pietsch<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Kaiserin Sissi's Lieblingsrezepte<br />

Wir erhalten Einblick in die Lieblingsspeisen der<br />

österreichischen Kaiserin.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 12.12.2012,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Kochen für die Figur<br />

Gut essen und dabei schlank bleiben oder werden.<br />

Schnelle, leichte und gesunde Gerichte fett- und<br />

kalorienreduziert.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Samstag, 19.01.2013,<br />

16:00-19:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Verliebtes Dinner zum Valentinstag -<br />

für Paare<br />

Zwei Herzen im Küchentakt - Gemeinsames Kochen<br />

eines 3-Gänge-Menüs, mit anschl. Essen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Donnerstag, 14.02.2013,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Heike Pietsch<br />

Gebühr: € 30,00 Preis pro Person, bitte 2 Personen<br />

anmelden!<br />

"Schnell gekocht ist halb gegessen...."<br />

Kochen für Berufstätige. Wenn der große Hunger<br />

kommt, ist schnell ein deftiges Essen ohne Fleisch<br />

gemacht!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug,<br />

Behälter und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

� Mittwoch, 27.02.2013,<br />

18:00-21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Textiles Arbeiten<br />

Zuständigkeit: Frau Gabriele Lindstedt<br />

Tel.: 0821/50265-42<br />

g.lindstedt@vhs-augsburg.de<br />

Nähen / Schneidern<br />

Lebensart<br />

135<br />

Schnittkonstruktion für ein Oberteil<br />

Der Grundschnitt eines Oberteils nach den eigenen<br />

Maßen mit Modellabänderungen wird erstellt. Anfertigen<br />

eines Musteroberteils.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geo-Dreieck,<br />

Schere, Taschenrechner, Zirkel, Klebestift, Maßband,<br />

Papier<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.12.2012 bis 19.12.2012<br />

Mittwoch, 18:30-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 40,00<br />

Kids-Ferien-Nähkurs (für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene ab 9 Jahren)<br />

Klamotten, die nicht jede(r) hat! Du fertigst dir dein<br />

Outfit selbst, kannst mit eigenen Designideen zum<br />

Unikat deines neuen Kleidungsstückes beitragen...<br />

Bitte mitbringen: Stickrahmen, Schere, Sticknadel<br />

(Restliches Material besorgt die Kursleiterin gegen<br />

Bezahlung)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 29.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Montag, 09:30-12:30 Uhr<br />

Dienstag, 09:30-12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 09:30-12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Elisabeth Korntheuer<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Textiles Arbeiten für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Sie lernen nähen oder perfektionieren es, sind kreativ<br />

oder erhalten praktische Hilfen für den Alltag,<br />

z. B. beim Flicken, Ändern von Kleidungsstücken,<br />

Nähen von Heimtextilien usw. - je nach Bedarf.<br />

Bitte mitbringen: Nähzubehör, Schere, Schnitt,<br />

Stoff, Faden, Schreibzeug<br />

Kursort: Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

� 6 Kurstage<br />

von 17.09.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 20.09.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 13:30-17:00 Uhr<br />

Leitung: DHB, Renate Jaumann<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 20.09.2012 bis 25.10.2012<br />

Donnerstag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 17.12.2012<br />

Montag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 15.11.2012 bis 20.12.2012<br />

Donnerstag, 13:30-17:00 Uhr<br />

Leitung: DHB, Renate Jaumann<br />

Gebühr: € 57,00<br />

� 6 Kurstage<br />

von 15.11.2012 bis 20.12.2012<br />

Donnerstag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 57,00


136 Lebensart vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

� 5 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 47,50<br />

� 5 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 13:30-17:00 Uhr<br />

Leitung: DHB, Renate Jaumann<br />

Gebühr: € 47,50<br />

� 5 Kurstage<br />

von 10.01.2013 bis 07.02.2013<br />

Donnerstag, 18:00-21:30 Uhr<br />

Leitung: DHB, Christine Uter<br />

Gebühr: € 47,50<br />

� 5 Kurstage<br />

von 21.02.2013 bis 21.03.2013<br />

Donnerstag, 13:30-17:00 Uhr<br />

Leitung: DHB, Renate Jaumann<br />

Gebühr: € 47,50<br />

Schnupperworkshop - Grundtechniken<br />

des Nähens<br />

Haben Sie Spaß an Mode und am Kreativ-Sein, aber<br />

bis jetzt noch nicht den Mut gefunden, sich an die<br />

Nähmaschine oder das Nähen selbst zu wagen?<br />

Am ersten Abend lernen Sie die Nähmaschine genau<br />

kennen und machen erste Nähproben.<br />

An den folgenden Abenden wird ein kleines Accessoire<br />

oder einfaches Textil angefertigt.<br />

Die Materialien sind nach Absprache für den zweiten<br />

Abend mitzubringen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Schnitt, Nähutensilien,<br />

Stoff, Schreibzeug<br />

� 3 Kurstage<br />

von 04.10.2012 bis 18.10.2012<br />

Donnerstag, 17:30-20:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 29.01.2013<br />

Dienstag, 18:30-21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Kreative Nähwerkstatt<br />

Kein Stück von der Stange - Mode, die rundum<br />

passt! Nähen Sie individuelle Kleidungsstücke für<br />

sich (oder Ihre Kinder) in den Farben und Stoffen,<br />

die Ihren Typ zur Geltung bringen und perfekt<br />

sitzen. Auch vorhandene Lieblingsstücke können<br />

abgeändert oder Dekorationen für die Wohnung<br />

genäht werden. Anfängerinnen sind willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Schnitt, Nähutensilien,<br />

Stoff, Schreibzeug<br />

Kursort: VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.,<br />

Ottmarsgäßchen 8<br />

� 4 Kurstage<br />

von 01.10.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 18:30-21:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 35,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 29.10.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 19.11.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 05.11.2012 bis 03.12.2012<br />

Montag, 18:30-21:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 44,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 08.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 18:30-21:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 35,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 26.11.2012 bis 10.12.2012<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 21.01.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 5 Kurstage<br />

von 07.01.2013 bis 04.02.2013<br />

Montag, 18:30-21:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 44,00<br />

� 3 Kurstage<br />

von 28.01.2013 bis 18.02.2013<br />

Montag, 09:00-12:00 Uhr<br />

Leitung: VSB, Barbara Himml<br />

Gebühr: € 32,00<br />

Handarbeiten<br />

StrickLust:<br />

Grundkurs<br />

Stricken ist absolut "IN". Fertigen Sie schon bald<br />

Ihre eigenen Teile. Auch als absoluter Beginner<br />

oder mit wenigen Vorkenntnissen! Beginnen Sie<br />

jetzt mit den Grundlagen! Sie lernen Anschlag,<br />

alle Maschenarten, Zu- und Abnehmen, verschiedene<br />

Muster (einfarbig), Fehlerbeseitigung, Abketten.<br />

Fortsetzung unter D77314.<br />

Bitte mitbringen: 2 Nadeln Stärke 4-6, passende<br />

Wolle (einfach, glatt, helle Farbe)<br />

� 3 Kurstage<br />

von 02.10.2012 bis 23.10.2012<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Nicht am 9. Okt.<br />

vhs - Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Breidenbach-Schweigert<br />

Gebühr: € 26,00<br />

� 2 Kurstage<br />

von 15.10.2012 bis 22.10.2012<br />

Montag, 09:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 26,00<br />

StrickLust:<br />

Aufbaukurs<br />

Stricken ist absolut "IN". Die Grundlagen sind bereits<br />

bekannt, jetzt geht es an Schal, Mütze, Stulpen,<br />

Bolero...<br />

Ca. eine Woche vor Kursbeginn wird Sie die Kursleiterin<br />

anrufen und mit Ihnen klären, welches Teil<br />

Sie fertigen wollen und was Sie dazu benötigen. So<br />

können Sie in der ersten Stunde gleich starten.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre<br />

Telefonnummer bekannt!<br />

Bitte mitbringen: Gewünschte Strickvorlage,<br />

entsprechende Stricknadeln und Wolle, Schreibzeug,<br />

Metermaß, Sicherheitsnadeln und alles, was<br />

mit der KL besprochen wurde.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 06.11.2012 bis 04.12.2012<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Nicht am 13. Nov.<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Breidenbach-Schweigert<br />

Gebühr: € 30,00<br />

StrickLust: Wenn diese Socken nicht<br />

locken!<br />

Stricken ist absolut "IN". Rechtzeitig zur kalten<br />

Jahreszeit sind Ihre eigenen Socken fertig - für<br />

Sie selbst oder als Weihnachtsgeschenk. Einfache<br />

Grundkenntnisse des Strickens erwünscht.<br />

Bitte mitbringen: Sockenwolle, passendes Nadelspiel<br />

� 3 Kurstage<br />

von 12.11.2012 bis 26.11.2012<br />

Montag, 09:00-11:00 Uhr<br />

vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 28,00<br />

StrickLust: Doppelseitiges Stricken -<br />

Doubleface<br />

Wendetechnik ist eine traditionelle Stricktechnik<br />

und eignet sich für viele moderne Anwendungen<br />

und Accessoires, wie Handytaschen, Taschen,<br />

Schals, Stirnbänder, Kissen... Am ersten Abend<br />

erhalten Sie die Einführung in die Technik und<br />

fertigen bereits ein einfaches Teil. Am folgenden<br />

Abend erlernen sie den Farbwechsel, das Muster<br />

stricken und weitere wichtige Details. Voraussetzung:<br />

Einfache Grundkenntnisse des Strickens.<br />

Wolle kann am Kursabend erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Knäuel glatte Wolle gleicher<br />

Stärke in unterschiedlichen Farben (uni, aber<br />

keine Effektgarne), Nadeln in passender Stärke<br />

(Rundstricknadeln oder Sockenstricknadeln).<br />

� 2 Kurstage<br />

von 22.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Justina Zwiekopf<br />

Gebühr: € 30,00<br />

StrickLust:<br />

Aufbaukurs Spezial<br />

Stricken ist absolut "IN". Die Grundlagen sind bereits<br />

vorhanden, doch bei der Fertigstellung brauchen<br />

Sie Unterstützung. Wir vollenden gemeinsam<br />

Ihr UFO (unfertiges Objekt).<br />

Bitte mitbringen: Strickvorlage, unfertiges Objekt<br />

(wenn vorhanden), Stricknadeln und Wolle,<br />

Schreibzeug, Metermaß, Sicherheitsnadeln<br />

� 4 Kurstage<br />

von 15.01.2013 bis 05.02.2013<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Breidenbach-Schweigert<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Nachtprogramm: WollLust:<br />

Häkelmütze "MyStyle"<br />

Sie sind Fan von topaktuellen Häkelmützen? Dann<br />

nichts wie 'ran an Nadel und Wolle. Das selbst<br />

gemachte Teil ist immer noch das tollste. Sie bestimmen<br />

Form, Farbe, Muster und haben am Ende<br />

Ihr absolutes Unikat. Geeignet für ALLE, auch wenn<br />

Sie noch nie gehäkelt haben. Die Dozentin bringt<br />

eine Auswahl von Wolle und Nadeln mit, die Sie<br />

am Kursabend erwerben können. Um Mitternacht<br />

genießen wir ein großes Buffet mit vielen Leckereien,<br />

gemeinsam mit den Teilnehmern der anderen<br />

Kurse des Nachtprogramms.<br />

� Samstag, 01.12.2012,<br />

18:00-23:30 Uhr<br />

vhs - Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Breidenbach-Schweigert<br />

Gebühr: € 33,00 (Inkl. Nachtbuffet EUR 10,00)<br />

WollLust: Häkeln - Grundkurs<br />

Häkeln ist "IN" - anwendbar für viele moderne<br />

Teile wie Schals, Mützen, Taschen... Erlernen Sie<br />

die wichtigsten Häkelmaschen, das Umsetzen der<br />

Zeichensprache, den Umgang mit unterschiedlichen<br />

Garnen und fertigen Sie Ihr erstes eigenes Teil!<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 2 1/2- 3<br />

(wenn vorhanden auch andere Stärken), Garn<br />

passender Stärke für die ersten Übungen.<br />

� 3 Kurstage<br />

von 07.11.2012 bis 28.11.2012<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

vhs - Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Justina Zwiekopf<br />

Gebühr: € 35,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Sticken<br />

Hardanger, Schwarzstickerei, Ajour, Myreschka u.<br />

a. können Sie bei uns erlernen. Bitte teilen Sie uns<br />

bei der Anmeldung Ihre Wünsche mit.<br />

Bitte mitbringen: Stickrahmen, Schere, Sticknadel<br />

(Restliches Material besorgt die Kursleiterin gegen<br />

Bezahlung)<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Evelyn Deniffel<br />

Gebühr: € 32,00<br />

� 4 Kurstage<br />

von 10.10.2012 bis 31.10.2012<br />

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB, Evelyn Deniffel<br />

Gebühr: € 32,00<br />

Outfit / Aussehen<br />

Zuständigkeit: Frau Gabriele Lindstedt<br />

Tel.: 0821/50265-42<br />

g.lindstedt@vhs-augsburg.de<br />

Kosmetik / Pflege<br />

Typgerecht geschminkt<br />

Sie wollen natürlich strahlend aussehen? Erfahren<br />

Sie, warum Gesichtspflege der Baustein für<br />

ein natürliches, gepflegtes Aussehen ist und erlernen<br />

Sie die Grundkenntnisse in Theorie und Praxis.<br />

Mit Hilfe ganz dezenter "Zaubertipps" erzielen Sie<br />

interessante Veränderungen: Eine lange Nase oder<br />

Überlider werden kaschiert, ein rundes Gesicht<br />

wirkt schmaler, tief liegende Augen werden hervorgehoben.<br />

Kurs für Damen mit wenig Erfahrung in<br />

Gesichtspflege und Make-up.<br />

Bitte mitbringen: Stirnband, Waschlappen, Gästehandtuch,<br />

Schüssel, Tischspiegel und Schreibzeug,<br />

evtl. Fotoapparat<br />

� 2 Kurstage<br />

von 28.11.2012 bis 29.11.2012<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Albin (Kosmetikerin)<br />

Gebühr: € 32,00 (Inkl. Material)<br />

� 2 Kurstage<br />

von 14.01.2013 bis 15.01.2013<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:00-20:30 Uhr<br />

vhs - Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Albin (Kosmetikerin)<br />

Gebühr: € 32,00 (Inkl. Material)<br />

Augen-Make-up Spezial<br />

für den perfekten Auftritt<br />

Acht verschiedene Schminktechniken - praxisbezogen,<br />

aktuell. Erlernen Sie an sich selbst z.<br />

B. Event-Make-up, Beauty-Make-up für den Tag,<br />

Make-up für Brillenträgerinnen, Wimpernverlängerung<br />

usw.<br />

Bitte mitbringen: Stirnband, Tischspiegel, feuchte<br />

Tücher, Fotoapparat, Schreibzeug<br />

� Samstag, 17.11.2012,<br />

09:00-13:00 Uhr<br />

vhs - Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Christine Brunnmeier<br />

Gebühr: € 38,00 (Inkl. Material)<br />

Make-up und Frisuren-Tipps<br />

Für Frauen ab 55 max. 5 Teilnehmerinnen<br />

Jedes Alter hat seine Schönheit! Sie erhalten Tipps<br />

für Frisur und unkompliziertes Make-up für jeden<br />

Anlass. Zusätzlich bekommen Sie Informationen zur<br />

Pflege der Haut mit Naturprodukten.<br />

Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug<br />

� Fr., 07.12.2012, 14:00-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Stilberater)<br />

Gebühr: € 64,00<br />

Kleidung / Styling<br />

Vorher - nachher, ein neuer Typ<br />

Für Frauen, max. 5 Teilnehmerinnen<br />

Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten<br />

immer auf den Charakter und Typ der einzelnen<br />

Person zugeschnitten sein. Die falsche Frisur,<br />

Haarfarbe, Brille und das falsche Make-up lassen<br />

Ihr Äußeres in ungünstigem Licht erscheinen. Ein<br />

erfahrener Maskenbildner zeigt, wie Sie Ihre natürliche<br />

Schönheit unterstreichen können.<br />

Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug<br />

� Sa., 08.12.2012, 10:00-13:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Stilberater)<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)<br />

Lebensart<br />

137<br />

Stil macht interessant<br />

Für Frauen, max. 5 Teilnehmerinnen<br />

"Kleider machen Leute", sagt ein Sprichwort. Aber<br />

Stil macht interessant! Stil bedeutet: Seine Identität<br />

finden, sich wohl fühlen. Kennen Sie Ihren Stil? Was<br />

ist für Sie vorteilhaft? Was kleidet Sie am besten?<br />

Enthüllen Sie Ihre Stil-Persönlichkeit! Das gibt Ihnen<br />

Unabhängigkeit von der aktuellen Mode. Folgen Sie<br />

Ihrem Stil, so können Sie mit der Mode spielen.<br />

Mode kommt und geht, doch Stil bleibt.<br />

Bitte mitbringen: einige Kleidungsstücke und<br />

Accessoires.<br />

� Fr., 07.12.2012, 18:00-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Stilberater)<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Material)<br />

Sammeln Sie Pluspunkte<br />

(für Frauen)<br />

Schwarz adé! Als Eyecatcher sind nicht nur<br />

Farbkombinationen ideal, um den Blick von den<br />

Problemzonen abzulenken. Hier spielt auch der<br />

schlichte Kleiderschnitt eine ganz wichtige Rolle.<br />

Mit etwas Geschick und ein paar Tricks bringen<br />

Sie Leichtigkeit ins Outfit und betonen Ihre Persönlichkeit.<br />

Schon mit kleinen Veränderungen sammeln<br />

Sie Pluspunkte! Spielen Sie mit Ihrer Leichtigkeit!<br />

WICHTIG! Bringen Sie bitte Kleidungsstücke und<br />

evtl. Fotoapparat mit.<br />

� Sa., 08.12.2012, 14:00-17:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Stilberater)<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Material)<br />

Imagecoaching - nur für Männer<br />

Ob im Beruf oder in der Freizeit - unser äußeres<br />

Erscheinungsbild sagt über uns sehr viel aus.<br />

Was passt zu mir? Welche Möglichkeiten habe ich?<br />

Welche Farben sind für mich ideal? Was stärkt<br />

meinen Typ mehr? Frisur, Bart, Kotteletten, Brille<br />

oder Stil. Ich zeige Ihnen anhand von verschiedenen<br />

Möglichkeiten, wie Sie Ihren Typ optimieren<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug<br />

� Montag, 03.12.2012,<br />

18:30-21:45 Uhr<br />

vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Stilberater)<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)


138 vhs unterwegs vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Exkursionen / Tagesfahrten...............… 132<br />

Wandern.......................................................…133<br />

Bildungsreisen...........................................…134


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Exkursionen /<br />

Tagesfahrten<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

September<br />

Energie-Streifzüge in Augsburg I<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu einigen besonderen Orten. Unter<br />

Anleitung können Sie diese Orte erfahren und erspüren<br />

lernen. Wir werden Orte in der Altstadt und<br />

dem Domviertel bis zum Hofgarten aufsuchen, an<br />

denen wir Ruhe und Erholung finden und auftanken<br />

können.<br />

� Freitag, 28.09.2012,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 13,00<br />

Der Diedorfer Exotenwald<br />

Führung für Erwachsene/Jugendliche ab 14<br />

In Augsburg (zweitgrößter kommunaler Waldbesitzer<br />

Deutschlands) hat der Anbau fremdländischer<br />

Holzarten eine lange Tradition. Besonders im ca.<br />

5 ha großen "Diedorfer Exotenwald", der bereits<br />

1880 von Oberforstrat Franz Ganghofer für Versuchspflanzungen<br />

angelegt wurde. Heute beherbergt<br />

dieser Wald etwa 50 nordamerikanische und<br />

asiatische Baumarten. Manche der Exoten zeigen<br />

bemerkenswerte Dimensionen. So bringt es eine<br />

nordamerikanische Küstentanne auf 55 m Höhe. Erleben<br />

Sie beeindruckende Waldbilder, die gerade<br />

heute im Klimawandel ihresgleichen suchen.<br />

Bitte mitbringen: Bitte festes Schuhwerk und dem<br />

Wetter angepasste Kleidung!<br />

� Samstag, 29.09.2012,<br />

10:00-12:00 Uhr<br />

Treff: Forsthaus Diedorf, Wellenburger Str. 34<br />

Leitung: Hermann Stadler<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Oktober<br />

Energie-Streifzüge in Augsburg II<br />

Für Teilnehmer "Energie-Orte in Augsburg I"<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu zusätzlichen besonderen Orten.<br />

Unter Anleitung können Sie diese Orte erfahren und<br />

erspüren lernen. Wir werden weitere Orte in der Altstadt<br />

und dem Domviertel bis zum Hofgarten aufsuchen,<br />

an denen wir Ruhe und Erholung finden<br />

und auftanken können.<br />

� Freitag, 12.10.2012,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 16,50 (inkl. Eintritte)<br />

Quellen - Begehung<br />

Buchkopf bei Burgwalden<br />

In der Augsburger Umgebung gibt es eine Vielzahl<br />

von besonderen und besuchenswerten Orten. Einer<br />

dieser Orte ist das Kleinod Burgwalden. Hier finden<br />

wir neben der sehenswerten Kapelle vor allem einen<br />

herrlichen, mit Buchenwald bestandenen besonderen<br />

Hügel. An seinem Fuß liegt die Buchkopf-<br />

Quelle mit ihrem hervorragenden Trinkwasser. Auch<br />

dieser Platz ist voller Schönheit und Energie. Bei unserem<br />

"Energie - Streifzug" erkunden und vertiefen<br />

wir den vielleicht schon mal erlebten Zauber einer<br />

solchen Atmosphäre. Am diesem"Ort der Kraft"<br />

finden wir Ruhe und Erholung und tanken auf.<br />

� Sonntag, 14.10.2012,<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

Treff: Parkplatz Burgwalden Waldgaststätte,<br />

Anhauser Straße 3 / Ecke Attenhofer Str.<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 16,00<br />

München - eine etwas andere<br />

Stadtbegegnung<br />

Um 11 Uhr begeben wir uns auf dem Viktualienmarkt<br />

auf eine Probiertour.<br />

Probieren geht über Studieren - bei dieser Führung<br />

lassen wir uns neben historischen und aktuellen<br />

Hintergrundinformationen an verschiedenen<br />

Marktständen bayerische Schmankerl schmecken.<br />

Es erwartet Sie eine Vielzahl kulinarischer Entdeckungen<br />

und Genüsse.<br />

Hinweis: Da die Portionen sehr reichhaltig sind,<br />

brauchen Sie kein Mittagessen mehr.<br />

Am Nachmittag gehen wir verborgenen Zeichen auf<br />

die Spur mit der Themenstadtführung „Rätselhafte<br />

Zeichen der Altstadt“. Entdecken Sie magische Orte<br />

in der Altstadt. Vom Alten Raum, von Baumeisterzeichen<br />

und Inschriften zu Geheimbünden, der Mystikerin<br />

Maria Anna Josefa Lindmayr und mehr erfahren<br />

Sie in dieser 1 ½ stündigen Führung. Ankunft<br />

in Augsburg ca. 18.45 Uhr.<br />

Leistungen: Bahnfahrt, Führung Viktualienmarkt,<br />

Stadtführung München, Leitung<br />

� Mittwoch, 17.10.2012,<br />

09:15-18:45 Uhr<br />

Treff: Brunnen vor dem Hauptbahnhof<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Der Diedorfer Exotenwald<br />

Führung für Erwachsene/Jugendliche ab 14<br />

In Augsburg (zweitgrößter kommunaler Waldbesitzer<br />

Deutschlands) hat der Anbau fremdländischer<br />

Holzarten eine lange Tradition. Besonders im ca.<br />

5 ha großen "Diedorfer Exotenwald", der bereits<br />

1880 von Oberforstrat Franz Ganghofer für Versuchspflanzungen<br />

angelegt wurde. Heute beherbergt<br />

dieser Wald etwa 50 nordamerikanische und<br />

asiatische Baumarten. Manche der Exoten zeigen<br />

bemerkenswerte Dimensionen. So bringt es eine<br />

nordamerikanische Küstentanne auf 55 m Höhe. Erleben<br />

Sie beeindruckende Waldbilder, die gerade<br />

heute im Klimawandel ihresgleichen suchen.<br />

Bitte mitbringen: Bitte festes Schuhwerk und dem<br />

Wetter angepasste Kleidung!<br />

� Dienstag, 23.10.2012,<br />

17:00-19:00 Uhr<br />

Treff: Forsthaus Diedorf, Wellenburger Str. 34<br />

Leitung: Hermann Stadler<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Hopfenmuseum Wolnzach und<br />

Brauerei Kuchlbauer in Abensberg<br />

Am Vormittag werden Sie bei einer Führung<br />

durch das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach<br />

eine Reise durch die Hopfengeschichte erleben.<br />

Anschließend fahren Sie weiter nach Abensberg,<br />

dem "nördlichen Tor" zur Hallertau. Dort haben Sie<br />

Zeit zum Mittagessen und Bummeln. Ab 15.30 Uhr<br />

entdecken Sie bei einer Führung durch Kuchlbauers<br />

Bierwelt, wie bayerische Bierkultur und Kunst zueinander<br />

finden - natürlich auch mit anschießender<br />

Bierverkostung.<br />

Leistungen: Busfahrt, Führung Biermuseum Wolnzach,<br />

Führung Kuchlbauers Bierwelt, Leitung<br />

Busunternehmen: Storz Reisen, Augsburg<br />

� Dienstag, 23.10.2012,<br />

08:15-19:15 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Energie-Streifzüge in Augsburg III<br />

Für Teilnehmer "Energie-Orte in Augsburg II"<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu zusätzlichen besonderen Orten.<br />

Unter Anleitung können Sie diese Orte erfahren und<br />

erspüren lernen. Wir erkunden bei diesem Energie-<br />

Spaziergang vornehmlich das Domstadt-Viertel und<br />

die nördliche Altstadt.<br />

� Freitag, 26.10.2012,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: Rathaus Eingang, Rathausplatz 2<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 16,50 (inkl. Eintritte)<br />

November<br />

vhs unterwegs<br />

139<br />

Energie-Streifzüge in Augsburg I<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu einigen besonderen Orten. Unter<br />

Anleitung können Sie diese Orte erfahren und erspüren<br />

lernen. Wir werden Orte in der Altstadt und<br />

dem Domviertel bis zum Hofgarten aufsuchen, an<br />

denen wir Ruhe und Erholung finden und auftanken<br />

können.<br />

� Freitag, 09.11.2012,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 13,00<br />

Rain am Lech mit Führung durch<br />

Südzucker und Aufenthalt bei<br />

Dehner<br />

Seit 1957 werden in Rain am Lech von September<br />

bis Dezember täglich 12.000 Tonnen Rüben verarbeitet.<br />

Bei einer zweistündigen Führung durch die<br />

Fabrik erfahren Sie mehr über die Zuckerfabrik. Der<br />

Rundgang beginnt mit einer Filmvorführung und<br />

endet mit einem kleinen Imbiss.<br />

Jugendliche unter 14 Jahren und Personen mit<br />

Gehbehinderung können leider nicht teilnehmen.<br />

Im Anschluss fährt Sie der Bus zum Dehner Garten<br />

Center, wo Sie noch einen 1 ½ stündigen Aufenthalt<br />

zur individuellen Gestaltung haben.<br />

Leistungen: Busfahrt, Leitung<br />

Busunternehmen: Storz Reisen, Augsburg<br />

� Mittwoch, 21.11.2012,<br />

14:00-19:30 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Straßburg mit Weihnachtsmarkt<br />

Straßburg, dessen "grande île" (große Insel) von der<br />

UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wurde, hat<br />

viel zu erzählen: seine Vergangenheit, Architektur,<br />

Kunst, Traditionen, berühmten Persönlichkeiten...<br />

Nach einem geführten Rundgang in den Fußgängerzonen<br />

der Altstadt um das Münster und<br />

im Gerberviertel "Kleinfrankreich" können Sie sich<br />

von der zunehmenden Anziehungskraft des Straßburger<br />

Weihnachtsmarktes einnehmen lassen. Bereits<br />

seit 1570 breiteten sich in der Innenstadt rund<br />

um das Straßburger Münster die Stände der Weihnachtsmärkte<br />

aus, welche Straßburg alljährlich in<br />

ein Lichtermeer verwandeln.<br />

Leistungen: Bus, Stadtführung, Leitung<br />

Busunternehmen: Storz Reisen, Augsburg<br />

� Mittwoch, 28.11.2012,<br />

06:45-21:00 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 55,00


140 vhs unterwegs vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Dezember<br />

chocolART - Deutschlands größtes<br />

Schokoladenfestival in Tübingen<br />

Die Universitätsstadt am Neckar verwandelt sich in<br />

Deutschlands größte Schoko-Erlebniswelt aus stimmungsvoller<br />

Beleuchtung, raffinierter Kunst und<br />

vollendetem Geschmack. Ganzheitliche Schokosophie<br />

für Jung und Alt! Am Vormittag erwartet<br />

Sie eine Stadtführung unter dem Motto Links &<br />

Rechts vom Schokoladenfest. Sie erhalten 1 Tasse<br />

hochwertige Trinkschokolade inkl. der original chocolART-Tasse,<br />

1 chocolART-Programmheft und 1<br />

chocolART-Zeitung.<br />

Ab Mittag haben Sie Zeit, den Schokomarkt mit<br />

100 internationalen Top-Chocolatiers zu besuchen.<br />

Auf Wunsch können Sie auch Schokotastings,<br />

Pralinenkurse, Schoko-Theater, Schoko-Massagen<br />

etc. besuchen (individuelle Vorabbuchungen unter<br />

www.chocolart.de).<br />

Oder Sie besichtigen die Paleontologische<br />

Schausammlung im geologischen Institut (kostenlos)<br />

oder im Stadtmuseum die Ausstellung der<br />

Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger (2,50 €).<br />

Mit den Eindrücken des zauberhaften Ambientes der<br />

illuminierten Fachwerkhäuser der historischen Altstadt<br />

fahren wir 18.30 Uhr wieder ab. Ankunft in<br />

Augsburg ca. 20.30 Uhr.<br />

Leistungen: Busfahrt, chocolART-Stadtführung, Leitung<br />

Busunternehmen: Storz Reisen, Augsburg<br />

� Dienstag, 04.12.2012,<br />

08:30-20:30 Uhr<br />

Abfahrt auf dem Plärrergelände, Langenmantelstr.<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Januar<br />

Winterleben<br />

Für Familien mit Kindern von 6-15 Jahren<br />

Viele Tieraktivitäten lassen sich jetzt besonders<br />

gut beobachten. Sie hinterlassen deutliche Spuren.<br />

Lassen Sie sich auf einen spannenden Spaziergang<br />

ein.<br />

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk<br />

� Samstag, 26.01.2013,<br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Treff: Parkpl. direkt an der Lechstaustufe 22, Ende<br />

Fohlenhofstr., Königsbrunn<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt (Archäologin,<br />

Umweltpädagogin)<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Februar<br />

Energie-Streifzüge in Augsburg II<br />

Für Teilnehmer "Energie-Orte in Augsburg I"<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu zusätzlichen besonderen Orten.<br />

Unter Anleitung können Sie diese Orte erfahren und<br />

erspüren lernen. Wir werden weitere Orte in der Altstadt<br />

und dem Domviertel bis zum Hofgarten aufsuchen,<br />

an denen wir Ruhe und Erholung finden<br />

und auftanken können.<br />

� Freitag, 08.02.2013,<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön (Architekt, Tai Chi- und<br />

Qigong-Lehrer)<br />

Gebühr: € 16,50 (inkl. Eintritte)<br />

Wandern<br />

Zuständigkeit: Herr Fabian Weber<br />

Tel.: 0821/50265-30<br />

fabian.weber@vhs-augsburg.de<br />

Wandern<br />

Gruppe 1<br />

Bei der frühmittelalterlichen Besiedelung unserer<br />

Region entstanden zahlreiche bauliche Anlagen<br />

als befestigte Stützpunkte der hier herrschenden<br />

Adelsgeschlechter. Sie präsentieren sich heute oft<br />

in ruinösem Zustand an herausragenden Plätzen<br />

und stellen als historische Zeugnisse lohnende Ausflugsziele<br />

dar.<br />

02.12.; Auf den Spuren der Herren von Schwabegg<br />

06.01.; Schlösser in Affing und Scherneck<br />

03.02.; Zur Burg Haltenberg am Lechrain<br />

03.03.; Wo einst Pappenheimer residierten<br />

4 Ganztagswanderungen, 16 - 18 km,<br />

Kurspreis ohne Fahrtkosten.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 02.12.2012 bis 03.03.2013<br />

Sonntag, 08:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt wird mitgeteilt<br />

Leitung: Ulrich Lohrmann<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Gruppe 2<br />

Das Tourengebiet bewegt sich überwiegend im<br />

AVV-Innenraum. Dies ermöglicht neben Rundtouren<br />

auch Wanderungen mit unterschiedlichen Anfangs-<br />

und Endpunkten, womit gezeigt werden<br />

soll, wie eigene Unternehmungen zu erträglichen<br />

Fahrpreisen organisiert werden können.<br />

09.12.; Zwischen St. Nikolaus und Loretokirche<br />

13.01.; Rundum im Bergheimer Wald<br />

10.02.; Über die Hochterrasse von Täfertingen nach<br />

Oberhausen<br />

10.03.; Frühling im Haunstetter Wald<br />

4 Halbtagswanderungen,<br />

8 - 12 km, (auch für gehtüchtige Kinder und<br />

Senioren). Kurspreis ohne Fahrtkosten.<br />

� 4 Kurstage<br />

von 09.12.2012 bis 10.03.2013<br />

Sonntag, 08:00-12:00 Uhr<br />

Treffpunkt wird mitgeteilt<br />

Leitung: Ulrich Lohrmann<br />

Gebühr: € 24,00<br />

Gruppe 3<br />

21.10.; Vom Loisachtal an den Starnberger See und<br />

auf dem Uferweg nach Seeshaupt<br />

18.11.; Spätherbstwanderung von Garmisch über<br />

Grainau zum Eibsee<br />

09.12.; Von Sonthofen zum Weihnachtsmarkt nach<br />

Hindelang mit Besuch der "Stallweihnacht" und des<br />

"Weihnachtsumzugs".<br />

20.01.; Ins Hügelland westlich der Paar<br />

17.02.; Auf Winterwanderwegen durchs Tannheimer<br />

Tal<br />

17.03.; Frühlingswanderung im Altmühltal bei Eichstätt<br />

6 Ganztageswanderungen und Bergtouren,<br />

18 - 23 km, samstags oder sonntags, mit Privatbus<br />

und öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Kurspreis ohne Fahrtkosten.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 21.10.2012 bis 17.03.2013<br />

Sonntag, 07:00-19:00 Uhr<br />

Treffpunkt wird mitgeteilt<br />

Leitung: Anton Eberhardt<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Gruppe 4<br />

Die Wanderungen werden abwechselnd von Frau<br />

Dr. Gunda Krampe (GK) und Herrn Hermann Böhme<br />

(HB) durchgeführt.<br />

28.10.; Im Allgäu von Buchenberg auf die Aussichtsterrasse<br />

zum Blender (HB)<br />

25.11.; Im Werdenfelser Land von Huglfing nach<br />

Uffing, danach am Staffelsee entlang durchs Moos<br />

nach Murnau (GK)<br />

16.12.; Am Nordrand der Westlichen Wälder zu Keltengräbern<br />

und Römerstraßen (HB)<br />

27.01.; Teilweise auf dem Creszentiaweg von Kaufbeuren<br />

nach Irsee, nachmittags zur freien Verfügung<br />

in KF (GK)<br />

24.02.; Im Allgäu auf dem winterlichen Wallraffweg<br />

bei Oberstdorf (HB)<br />

24.03.; Im Werdenfelser Land von Garmisch auf<br />

dem Kramerplateauweg zum Pflegersee (GK)<br />

Rückkehr meist zwischen 18:00 und 19:00 Uhr,<br />

Wanderzeit ca. 4 - 5 Stunden. Evtl. Teleskopstöcke<br />

mitbringen. Kurspreis ohne Fahrtkosten.<br />

� 6 Kurstage<br />

von 28.10.2012 bis 24.03.2013<br />

Sonntag, 07:00-19:00 Uhr<br />

Treffpunkt wird mitgeteilt<br />

Leitung: Gunda Krampe, Hermann Böhme<br />

Gebühr: € 38,00


vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Bildungsreisen<br />

Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner<br />

Tel.: 0821/50265-34<br />

iris.hafner@vhs-augsburg.de<br />

Auskünfte: Frau Michaela Kerner<br />

Tel: 0821/50265-11<br />

michaela.kerner@vhs-augsburg.de<br />

Reisen 2013<br />

März<br />

Höhepunkte Indiens<br />

3. bis 15. März (E87470)<br />

April<br />

Ukraine – Krim<br />

Dr. Iris Hafner<br />

12. bis 20. April (E87475)<br />

Mai<br />

Die Kunststädte Belgiens<br />

Brüssel, Brügge, Gent, Antwerpen<br />

Susanne Moller<br />

18. bis 21. Mai (E87480)<br />

Friaul<br />

In Kooperation mit der vhs Oettingen<br />

Dr. Wolfgang Wallenta<br />

29. Mai bis 2. Juni<br />

Juni<br />

Wandern im Karwendel<br />

Sonja Heidtmann<br />

15. bis 22. Juni (E87490)<br />

August<br />

Kultur- und Genussradeln<br />

Lüneburger Heide & Mecklenburg<br />

Augsburg – Lüneburg – Lüneburger Heide –<br />

Auf der „Alten Salzstraße“ zum Löwendom<br />

nach Ratzeburg - Schwerin – Ludwigslust.<br />

Horst Altmann<br />

25. bis 29. August<br />

September<br />

Albanien<br />

In Kooperation mit der vhs Donauwörth<br />

Stefan Glocker<br />

8. bis 15. September (F87050)<br />

Die Römer in der Provence<br />

Augsburg – Lyon – Orange –<br />

Narbonne – Arles u.a.<br />

Dr. Lothar Bakker<br />

Ende September<br />

Oktober<br />

Kulturhauptstadt Marseille<br />

In Kooperation mit der vhs München<br />

Charlotte Krauss<br />

3. bis 6. Oktober (F87100)<br />

Biennale in Venedig<br />

In Kooperation mit der vhs München<br />

Angela Voss<br />

11. bis 14. Oktober (F87200)<br />

November<br />

Weltkulturerbe Neapel<br />

Stadt der Krippenkunst, der Lebensfreude,<br />

des Genusses<br />

Susanne Moller, 6. bis 10. November<br />

Lassen Sie sich das ausführliche Reiseprogramm<br />

zuschicken!<br />

Auskunft: Michaela Kerner 0821/50265-11<br />

März 2013<br />

Höhepunkte Indiens<br />

Goldenes Dreieck und Kerala. In Kooperation mit<br />

der vhs Donauwörth.<br />

So., 03.03., Abflug München.<br />

Mo., 04.03., Ankunft Delhi, Bustransfer zum Hotel,<br />

Besichtigung Lotus-Tempel, Bustour durch Delhi.<br />

Di., 05.03., Delhi-Agra: Besichtigung Agra Fort,<br />

Taj Mahal.<br />

Mi., 06.03., Agra-Jaipur: Besichtigung der Stadt<br />

Fatehpur Sikri in Agra, Weiterfahrt nach Jaipur,<br />

Abend zur freien Verfügung.<br />

Do., 07.03., Jaipur-Delhi: Busfahrt zum Amber Fort,<br />

Besuch des Stadtpalastes der früheren Könige von<br />

Jaipur, Weiterfahrt nach Delhi.<br />

Fr., 08.03., Delhi-Cochin: Bustransfer zum Flughafen<br />

Delhi, Flug Delhi-Cochin, Ankunft und Transfer<br />

zum Hotel.<br />

Sa., 09.03., Cochin: Besuch des Stadtteils Mattanchery<br />

mit Königspalast, Weiterfahrt mit TUK TUK<br />

(Dreirad-Taxi) zum historischen Stadtteil Fort Kochi,<br />

abends im Hotel Bühnenprogramm: Tanz und Musik<br />

im Kathakali-Stil.<br />

So., 10.03., Cochin-Periyar: Busfahrt nach Thekkady,<br />

Elefanten-Safari durch die Gewürzplantage.<br />

Mo., 11.03., Periyar: Vor dem Frühstück Fahrt in<br />

den Periyar Nationalpark, Bootsfahrt auf dem Periyar<br />

See mit Tierbeobachtung, Besuch des Gewürz-<br />

Dorfes, Ayurveda-Massage.<br />

Di., 12.03., Alleppey: Weiterfahrt nach Alleppey,<br />

Check-in in die Hausboote, Fahrt auf den Backwaters,<br />

Übernachtung in luxuriösen Schlafzimmern an<br />

Bord.<br />

Mi., 13.03., Alleppey-Kovalam: Weiterfahrt nach<br />

Kovalam, Ankunft im Strandhotel, Nachmittag zur<br />

freien Verfügung.<br />

Do., 14.03., Kovlam-Trivandrum: Stadtrundfahrt<br />

in Trivandrum und Besichtigung des Padmanabhaswamy-Tempels,<br />

Nachmittag zur freien Verfügung<br />

für Erholung am Strand.<br />

Fr., 15.03., Kovalam: Ganzer Tag zur freien Verfügung<br />

am privaten Strand oder hauseigenen Pool.<br />

Sa., 16.03., Trivandrum: Abreise nach Frühstück,<br />

Bustransfer zum Flughafen, Rückflug nach München.<br />

Programmänderungen vorbehalten! Veranstalter im<br />

Sinne des Reisevertragsgesetzes: Intersight<br />

Vacations, Münster<br />

Leistungen: Flugticket München-Delhi /<br />

Trivandrum-München mit Emirates oder<br />

Quatar Airways, Bahnticket zum Flughafen,<br />

kostenloser Visa-Service, traditioneller Kerala-Empfang<br />

in Thekkady mit geschmückten Elefanten,<br />

Panjavadyam (traditionelle Kerala-Trommel-Musik)<br />

und Ponnada (Gastgeschenk in Form eines Ehrenschals),<br />

Unterkunft in den gesamten Hotels / Resorts<br />

(4- und 5- Sterne-Kategorie), Flugticket Delhi-<br />

Cochin mit "Spice Jet", alle Bustransfers und Besichtigungsfahrten<br />

im klimatisierten Luxusbus, alle<br />

Eintrittskarten zu den Sehenswürdigkeiten, Ticket<br />

für Schiffsausflug auf dem Periyar-See, Elefanten-<br />

Safari in Thekkady, Ayurveda-Massage in Thekkady,<br />

Musikvorführung (orientalisch) und Feuerwerk<br />

in Alleppey, deutsche Reiseleitung während<br />

der gesamten Reise, alle Steuern.<br />

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2012<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

E87470 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 2250,00<br />

Anzahlung: € 225,00<br />

E87470A Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 2600,00<br />

Anzahlung: € 225,00<br />

vhs unterwegs<br />

141<br />

April 2013<br />

Ukraine - Krim<br />

Fr., 12.04., München - Kiew, Transfer zum Hotel, Ü.<br />

in Kiew.<br />

Sa., 13.04., Stadtrundfahrt in Kiew (u.a. mit Sophienkathedrale<br />

und Andreashang) und Ausflug<br />

zum Kiewer Höhlenkloster ("Rom" des orthodoxen<br />

Christentums), Abendessen und Ü. in Kiew.<br />

So., 14.04., Nach dem Frühstück Fahrt nach Odessa<br />

- unterwegs Besuch des weltbekannten historischen<br />

Parkes Sofiyivsky in Uman, Ü. in Odessa.<br />

Mo., 15.04., Stadtrundfahrt in Odessa - der "Perle<br />

des Schwarzen Meeres" mit Besuch der wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten. Danach Ausflug nach<br />

Belgorod-Dnistrovsky - eine der ältesten Städte<br />

der Ukraine (inkl. ukrainisches Mittagsessen und<br />

Weinprobe im Dorf Shabo). Mit dem Nachtzug nach<br />

Simferopol.<br />

Di., 16.04., Ausflug zum Khan-Palast von<br />

Bachtschyssaraj - Mittagessen in einem authentischen<br />

tatarischen Restaurant, Ü. in Jalta.<br />

Mi., 17.04., Jalta - die Perle der Krim: Ganztagestour<br />

durch die schönste Stadt der Ukraine.<br />

Do., 18.04., Ausflug nach Sewastopol und Balaklava,<br />

Ü. in Jalta.<br />

Fr., 19.04., Abflug nach Kiew, gemeinsames Mittagessen,<br />

Nachmittag zur freien Verfügung, Ü. in<br />

Kiew.<br />

Sa., Vormittag zur freien Verfügung, Mittags<br />

Auschecken im Hotel, Rückflug nach München.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisegesetz:<br />

Kulturreisen Gordion, Ludwigsburg<br />

Leistungen: Linienflug mit Lufthansa ab bis München,<br />

derzeitige Flughafen- und Sicherheitsgebühren,<br />

7 x Ü/HP mit DU/WC in Mittelklassehotels,<br />

Nachtzug in 2. Klasse Zweibettabteile, Inlandsflug<br />

Sewastopol-Kiew, klimatisierter Bus im Land, alles<br />

Transfers im Land, Führungen/Eintritte lt. Programm,<br />

qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung<br />

in Kiew, Jalta und Odessa, örtliche Guides wo erforderlich,<br />

Insolvenzversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung<br />

(Basis-Schutz mit Selbstbehalt),<br />

Reiseleitung durch die vhs.<br />

Leitung: Dr. Iris Hafner<br />

E87475 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 1695,00<br />

Anzahlung: € 160,00<br />

E87475A Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 1875,00<br />

Anzahlung: € 160,00


142 vhs unterwegs vhs - <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg - Herbst-/Winterprogramm 2012/13<br />

Mai 2013<br />

Die Kunststädte Belgiens<br />

Brüssel, Brügge, Gent, Antwerpen<br />

Erleben Sie am Pfingstwochenende alle vier<br />

Städte bei sachkundigen Führungen.<br />

Sa., 18.05.; Anreise nach Antwerpen -<br />

Stadtführung; abends Bezug Ihres 4-Sterne-<br />

Hotels Gresham Belson in Brüssel.<br />

So., 19.05.; Bei einer Stadtrundfahrt sehen Sie<br />

die Highlights von Brüssel, wie das Atomium,<br />

den königlichen Palast oder die Europäischen<br />

Institutionen. Am Nachmittag Freizeit.<br />

Mo., 20.05.; Sie sehen heute die berühmten<br />

flämischen Städte Brügge und Gent. Neben<br />

Führungen auch Bootsfahrt auf den romantischen<br />

Kanälen von Brügge.<br />

Di., 21.05.; Vormittags entdecken Sie die Altstadt<br />

von Brüssel mit dem weltbekannten<br />

Grand Place, Manneken-Pis und Galerie Royal.<br />

Lassen Sie sich das ausführliche Reiseprogramm<br />

zusenden.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes:<br />

headline Touristik GmbH, Augsburg<br />

Leistungen: Busreise, Reiseleitung, Führungen,<br />

Bootsfahrt in Brügge, 3 ÜN mit Frühstück im 4-<br />

Sterne-Hotel in Brüssel, Reisepreisversicherung.<br />

Leitung: Susanne Moller<br />

Sa.,18. bis Di., 21. Mai 2013<br />

E87480 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 254,00<br />

Anzahlung: € 21,00<br />

E87480A Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 314,00<br />

Juni 2013<br />

Wandern Karwendel<br />

Wandern in wunderschöner Bergwelt - ein Naturerlebnis<br />

mit geologischen Führungen.<br />

Sa., 15.06., Anreise: Gemeinsame Anreise ab Augsburg<br />

Hbf zum Maximilianshof in Krün-Wallgau.<br />

So., 16.06., Erste Exkursion zur Einführung in die<br />

Welt der Gesteine: Steinesammeln im Bachbett. (1<br />

Std. + 2 bis 2,5 Std. Exkursion)<br />

Mo., 17.06., Wanderung zum Barmsee, Grubsee<br />

und Geroldsee: Erkundung und Umrundung der drei<br />

wunderschönen Seen mit Blick auf die Berge. Bademöglichkeit,<br />

oder Rast auf der Wiese, Brotzeit<br />

oder Einkehr in einem Gasthof. (3-4 Std.; Auf- und<br />

Abstieg je ca. 100 Höhenmeter)<br />

Di., 18.06., Wanderung zu zwei Almen im Estergebirge:<br />

Zu wunderschönen Aussichtslogen mit<br />

Blick auf das Isartal mit Krün, Wallgau und Mittenwald,<br />

den Walchensee und die imposanten Bergund<br />

Felswände des Karwendels und Wettersteins.<br />

Beim Abstieg sehen wir uns die Finzbachklamm an.<br />

(ca. 6 Std.; Auf- und Abstieg je 750 Höhenmeter)<br />

Mi., 19.06., Wanderung über die Buckelwiesen<br />

nach Mittenwald. Dort Führung "Erlebnis Geologie"<br />

über die Entstehung der Berge und die Eiszeit.<br />

Bei schönem Wetter Fahrt mit der Bergbahn Richtung<br />

Karwendelspitze und Rundgang auf dem Panoramaweg.<br />

Ansonsten Richtung Lautersee und nach<br />

der Führung zurück nach Krün. (ca. 3 Std. + 2 Std.<br />

Exkursion; Aufstieg max. 100 Höhenmeter)<br />

Do., 20.06., Tag zur freien Verfügung: z. B. Badesee,<br />

Mittenwald oder Garmisch-Partenkirchen<br />

Fr., 21.06., Alpenwelt Karwendel: Eine schöne Wanderung<br />

durch die Alpenwelt Karwendel. (max. 6<br />

Std.; Auf- und Abstieg je max. 900 Höhenmeter)<br />

Sa., 22.06., Nach dem Frühstück ist Zeit für den<br />

Barmsee oder zum Steinesammeln. Danach Heimreise<br />

- Ankunft in Augsburg etwa um 13:00 Uhr.<br />

Lassen Sie sich das ausführliche Reiseprogramm<br />

zusenden. - Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes:<br />

Sento-Wanderreisen Sonja Heidtmann, München<br />

Leistungen: 7x ÜN mit Frühstück im Maximilianshof<br />

im DZ mit Dusche/WC, 5x Abendessen, Führungen<br />

lt. Programm, 1 Berg- und Talfahrt mit der Karwendelbahn,<br />

Anreise mit der Bahn ab/an Augsburg Hbf,<br />

qualifizierte Sento-Wanderreiseleitung.<br />

Leitung: Sonja Heidtmann<br />

Sa., 15. bis Sa., 22. Juni 2013<br />

E87490 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 817,00<br />

Anzahlung: € 82,00<br />

E87490A Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 907,00<br />

Anzahlung: € 82,00<br />

September 2013<br />

Albanien<br />

In Kooperation mit der vhs Donauwörth<br />

Begleiten Sie uns in ein Land des Umbruchs.<br />

Nach langen Jahren der Diktatur öffnet sich<br />

Albanien in Richtung auf Europa. Sie sehen beeindruckende<br />

Naturschönheiten, Bauten aus<br />

der Antike und aus osmanischer Zeit und<br />

erfahren vom Zusammenleben verschiedener<br />

Völker und Religionen.<br />

So., 08.09., München - Tirana: Vormittags Flug<br />

nach Tirana. An die Adriaküste nach Durres:<br />

archäologisches Museum und Mosaiken in der<br />

Kapelle des Theaters. Ü. in Tirana.<br />

Mo., 09.09., Berat und Apollonia: Berat<br />

(UNESCO-Kulturerbe), "weiße Stadt der 1000<br />

Fenster", ist bekannt für das harmonisch Miteinander<br />

der Religionen (Kirchen, Moscheen,<br />

Ikonen im Onufri-Museum). Anschließend:<br />

antike Ausgrabungen von Apollonia.<br />

Di., 10.09., Wildromantische Südküste: Fantastische<br />

Landschaften mit Llogara Nationalpark<br />

und Riviera. Zweimal Ü. in Saranda.<br />

Mi., 11.09., Vormittags besuchen wir die antiken<br />

Ruinen von Butrint (UNESCO-Kulturerbe),<br />

nachmittags schlendern wir durch die moderne<br />

Stadt. Abends albanische Spezialitäten.<br />

Do., 12.09., Von der byzantinischen Klosterkirche<br />

Mesopotami geht es nach Gjirokastra<br />

(UNESCO-Kulturerbe, "Stadt der Steine", Geburtsstadt<br />

des Diktators Enver Hodscha).<br />

Durch die wilde Bergwelt nach Korca.<br />

Fr., 13.09., Korca-Tirana: Museum für mittelalterliche<br />

Kunst in Korca (Ikonen). Anschließend<br />

nach Tirana - dort Stadtrundfahrt mit Erkundung<br />

des Nationalmuseums und der Et'hem-<br />

Bey-Moschee. Abends Balkanspezialitäten.<br />

Sa., 14.09., Tag der Begegnung in Kruja:<br />

Museum des albanischen Nationalhelden Skanderbeg.<br />

Im Kloster Dolmateke sprechen wir<br />

mit einem Vertreter der Bektashi (islamischer<br />

Derwischorden). Nach einem Spaziergang über<br />

den orientalischen Markt in Kruja geht's zurück<br />

nach Tirana zum Abschiedsessen.<br />

So., 15.09., Abschied von Albanien: Vormittags<br />

Zeit zum Bummeln, Mittags Rückflug.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Unerwartete Preiserhöhungen bei der Airline<br />

werden weitergegeben.<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetzes:<br />

Kulturreisen Gordion, Ludwigsburg<br />

Leistungen: Linienflug mit Lufthansa ab bis<br />

München, derzeitige Flughafen- und Sicherheitsgebühren,<br />

7x Ü/HP mit DU/WC in Mittelklassehotels,<br />

Transfers und Busrundreise in<br />

Albanien, Führungen/Eintritte lt. Programm,<br />

qualifizierte ortsansässige deutschsprachige<br />

Reiseleitung, örtliche Guides wo erforderlich,<br />

Insolvenzversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung<br />

(Basis-Schutz mit Selbstbehalt),<br />

Reiseleitung durch die vhs.<br />

Leitung: Stefan Glocker<br />

So., 8. bis So., 15.09.2013<br />

F87050 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 998,00<br />

Anzahlung: € 99,00<br />

F87050 Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 1088,00<br />

Anzahlung: € 99,00<br />

Oktober 2013<br />

Marseille - Flugstudienreise in die<br />

Metropole am Mittelmeer<br />

In Kooperation mit der vhs München<br />

Do., 03.10., München - Marseille, Transfer zum<br />

Hotel, Spaziergang am Alten Hafen, mit dem<br />

Petit Train (kleiner Zug) hinauf zur Notre Dame<br />

de la Garde, Wachposten und Wallfahrtsstätte.<br />

Fr., 04.10., Vormittags Spaziergang im geschichtsträchtigen<br />

Wohnviertel Le Panier,<br />

nachmittags Besuch des MuCEM beim Fort<br />

Saint-Jean, Museum der Zivilisationen Europas<br />

und des Mittelmeerraums, abends Gelegenheit<br />

zum Bouillabaisse-Essen (fakultativ)<br />

Sa., 05.10., Vormittags Spaziergang im geschäftigen<br />

Viertel um die Canbière und Oper,<br />

orientalischer Markt. Besuch der Sonderausstellung<br />

"Le Grand Atelier du Midi - Von Van<br />

Gogh bis Bonnard" im Museum der schönen<br />

Künste. Nachmittags Gelegenheit zu einer<br />

Bootsfahrt zum legendären Châetau d'If, oder<br />

zum Küstenabschnitt der Calanques.<br />

So., 06.10., Spaziergang vom Hafen zur Abtei<br />

von St. Victor. Nachmittags Transfer zum Flughafen<br />

und Rückflug.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes:<br />

kultour-kontor & konsultation GmbH<br />

Reiseleitung: Charlotte Kraus M. A.<br />

Leistungen: Linienflüge München-Marseille-<br />

München, Sicherheitsgebühren, 3x ÜN/F in<br />

zentral gelegenem ***Hotel (Landeskategorie)<br />

in DZ, Flughafentransfers, deutsche qualifizierte<br />

Studienreiseleitung, Eintritte,<br />

Reiserücktrittskosten-Versicherung, Reisepreissicherungsschein.<br />

Bezahlung beim Veranstalter<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

Do., 3. bis So., 6. Oktober 2013<br />

F87100 Doppelzimmer<br />

Reisepreis: 845,00 €<br />

F87100A Einzelzimmer<br />

Reisepreis: 944,00 €<br />

Kunstmetropole Venedig<br />

55. Internationale Kunstausstellung<br />

BIENNALE<br />

In Kooperation mit der vhs München<br />

Fr., 11.10., Busanreise Augsburg - München -<br />

Venedig.<br />

Sa., 11.10., Erster Besuch der 54. Biennale in<br />

Venedig - mit geführtem Rundgang durch die<br />

"Giardini" und das "Arsenale".<br />

So., 13.10., Die "Punta della Dogana": neu<br />

eröffneter gewaltiger Komplex für moderne<br />

Kunst. Am Nachmittag weiterer Ausstellungsbesuch<br />

je nach Aktualität.<br />

Mo., 14.10., Nach dem Frühstück Rückreise.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, Augsburg<br />

Leistungen: Busreise ab bis Augsburg bzw.<br />

München, 3 x ÜF mit DU/WC im zentral gelegenen<br />

Gästehaus in Venedig, Schiffsticket für<br />

den öffentlichen Bootsverkehr, Eintritt Biennale<br />

(Arsenale und Giardini), 2 x Führung in der<br />

Biennale, 2 x Eintritt für aktuelle Ausstellungen,<br />

Infomaterial, Reisepreissicherungsschein,<br />

Studienreiseleitung ab/bis München<br />

Leitung: Angela Voss, Kunsthistorikerin<br />

Fr., 11. bis Mo., 14.10.2013<br />

F87200 Doppelzimmer<br />

Reisekosten: € 695,00<br />

Anzahlung: € 69,00<br />

F87200A Einzelzimmer<br />

Reisekosten: € 830,00<br />

Anzahlung: € 69,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!