13.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt des Landkreises Sömmerda - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt des Landkreises Sömmerda - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt des Landkreises Sömmerda - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong><br />

<strong><strong>Landkreis</strong>es</strong><br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

Jahrgang 17 Mittwoch, den 25. Februar 2009 Nummer 07<br />

SÖMMI-Quiz<br />

SÖMMI fragt: Wie gut kennen Sie Ihren Heimatlandkreis <strong>Sömmerda</strong>?<br />

Dem Gewinner winkt ein<br />

in Höhe von 25,- Euro<br />

Essen im Hotel Pfe� erminzbahn Kölleda<br />

Heute:<br />

Wo steht dieser Taufstein?<br />

Ihre Antwort unter dem Kennwort<br />

„SÖMMI-Quiz (2)“ senden Sie bitte an:<br />

Fremdenverkehrsverband <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> e.V.<br />

Markt 10, 99625 Kölleda<br />

Tel.: 03635 602763, Fax: 03635 602762<br />

Web: www.soemmi.de, E-Mail: info@soemmi.de<br />

Absender nicht vergessen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtlicher Teil<br />

Sachbearbeiter/in gesucht 3<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/Teil A 4<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen <strong>des</strong> LK <strong>Sömmerda</strong> 5<br />

TWZV „Thüringer Becken“ gibt bekannt 5<br />

Bekanntmachung <strong>des</strong> AZV „Finne“ 6<br />

Der TWZV „Thüringer Becken“ gibt bekannt 7<br />

Amtliche Mitteilung <strong>des</strong> AZV „Finne“ 7<br />

Mitteilung <strong>des</strong> TWZV „Thüringer Becken“ 7<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Der Landrat informiert<br />

Bürgerberatung 8<br />

Aktuelles aus dem Jugendamt<br />

- Vorlesen macht Lust aufs Zuhören 8<br />

Aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

VHS – aktuell 8<br />

Schutzbund Helau 10<br />

Aus Kindergarten und Schule<br />

Lesefest an der Grundschule Straußfurt 10<br />

Rutschpartie in die Winterferien 10<br />

Medizin für die Seele 11<br />

Vogelgezwitscher und Insektenhotel 11<br />

Wirtschaft und Umwelt<br />

Programms BBTbasis 11<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Folkrock in Gebesee 11<br />

Tanz zum internationalen Frauentag 12<br />

„Kleine Eheverbrechen“ zum 53. Bibliotheksabend 12<br />

Tag der offenen Töpferei 12<br />

Veranstaltungen <strong>des</strong> Schutzbun<strong>des</strong> der Senioren 12<br />

21. Zierfischbörse 12<br />

Erste Thüringer Ludothek <strong>Sömmerda</strong> - März 09 13<br />

SFZ Monatsplan März 13<br />

TALI - Monatsplan März 2009 13<br />

Netzwerk Regenbogen e. V. und <strong>Sömmerda</strong>er Tafel 14<br />

Sportnachrichten<br />

Jugend trainiert für Olympia-Volleyball 14<br />

10 Mannschaften beim Schulschach am Brett 15<br />

Bronze für André Thilo aus <strong>Sömmerda</strong> 17<br />

Wissenswertes<br />

Unterstützungen d. Sparkassenstiftung <strong>Sömmerda</strong> 17<br />

Sondersprechtag der GFAW im Regionalen<br />

Service-Center der IHK in <strong>Sömmerda</strong> 17<br />

Redaktion: Pressestelle <strong>des</strong> Landratsamtes <strong>Sömmerda</strong><br />

Tel.: 03634/ 354-219 o. 220<br />

Fax: 03634/ 62 30 82<br />

E-Mail: pressestelle@LRA-soemmerda.de<br />

Redaktionsschluss <strong>des</strong> <strong>Amtsblatt</strong>es Nr. 9<br />

(Erscheinungstag 11. März 2009)<br />

ist am Mittwoch, 04. März 2009, 10.00 Uhr!!!<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt<br />

werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg!<br />

Adresse und Telefonnummern<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes <strong>Sömmerda</strong><br />

Landratsamt <strong>Sömmerda</strong><br />

Postanschrift: Adresse:<br />

Landratsamt <strong>Sömmerda</strong> Landratsamt <strong>Sömmerda</strong><br />

Postfach 12 15 Bahnhofstraße 9<br />

99601 <strong>Sömmerda</strong> 99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Tel. 03634/354- 0 Fax: 354-394<br />

Internet: www.landkreis-soemmerda.de<br />

E-mail: pressestelle@lra-soemmerda.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Straßenverkehrsamt 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Bereich Landrat<br />

Büro <strong>des</strong> Landrates 03634/354-200<br />

Leiter <strong>des</strong> Büros/Rechtsamt 03634/354-634<br />

Pressestelle 03634/354-219/220<br />

Kommunalaufsicht 03634/354-661<br />

Rechnungsprüfungsamt 03634/354-211<br />

Gleichstellungsbeauftragte 03634/354-306<br />

Abteilung 1 Zentralabteilung<br />

Abteilungsleiter 03634/354-307<br />

Hauptamt 03634/354-307<br />

Kreistagsbüro 03634/354-242<br />

Kreisarchiv 03634/354-852<br />

Kreiskasse 03634/354-317<br />

Kämmerei 03634/354-320<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 03634/354-533<br />

IT/ Kommunikation 03634/354-322<br />

Abteilung 2 Kommunale Angelegenheiten<br />

Abteilungsleiter 03634/354-201<br />

Vereine/Wirtschaft 03634/354-400<br />

Schulverwaltung 03634/354-417<br />

Bau- und Gebäudemanagement 03634/354-642<br />

Hochbau 03634/354-646<br />

Amt für Abfallwirtschaft 03634/354-201<br />

Untere Abfallbehörde 03634/354-347<br />

Volkshochschule 03634/612640<br />

Abteilung 3 – Ordnungs- und Personalverwaltung<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-271<br />

Personal- und Organisationsamt 03634/354-271<br />

Ordnungsamt 03634/354-350<br />

Ausländerbehörde 03634/354-335<br />

Brand- und Katastrophenschutz 03634/688811<br />

Bußgeldangelegenheiten 03634/354-360<br />

Gewerbeamt 03634/354-339<br />

Straßenverkehrsamt 03634/354-701<br />

Fahrerlaubnisbehörde 03634/354-719<br />

Abteilung 4 - Sozialwesen<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-133<br />

Sozialamt 03634/354-784<br />

Jugendamt 03634/354-133<br />

Abteilung 5 - Bau und Umwelt<br />

Abteilungsleiter 03634/354-675<br />

Bauaufsicht Regionalplanung, Denkmalpflege 03634/354-638<br />

Wohnungsbauförderung 03634/354-608<br />

Untere Wasserbehörde 03634/354-648<br />

Umweltamt 03634/354-675<br />

Abteilung 6 – Gesundheitswesen<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-781<br />

Gesundheitsamt 03634/354-782<br />

Sozialmedizinischer Dienst 03634/354-787<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst 03634/354-384


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite<br />

Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong>, Stand 18.02.2009*<br />

Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung<br />

B 85 außerhalb der Ortschaft,<br />

Kreuzung B 85/<br />

L1 058 (Hauenthal) in<br />

Richtung Weimar<br />

B 4 außerhalb der Ortschaft,<br />

Erfurt - Andislebener<br />

Kreuz (Brücke<br />

über die DB AG bei<br />

Elxleben, BW 45)<br />

L2 157 Ortslage Rothenberga,<br />

Niedertorstraße<br />

B 86 /<br />

L2 088<br />

OA Kindelbrück-<br />

Abzweig Bilzingsleben<br />

K 16 OL Riethnordhausen,<br />

Ortsausgang in Richtung<br />

Walschleben<br />

L2 142 außerhalb der<br />

Ortschaft, OA<br />

Haßleben - Abzweig<br />

Werningshausen<br />

L2 157 OL Rastenberg,<br />

Mühltal / Kreuzung<br />

Amselweg<br />

L2 157 OL Rastenberg,<br />

Mühltal / ab Kreuzung<br />

Amselweg -<br />

Stiftung Finneck -<br />

Schwimmbad<br />

B 4 Ortslage Straußfurt,<br />

Straße <strong>des</strong> Friedens<br />

K 3 außerhalb der<br />

Ortschaft,<br />

Buttstädt-Mannstedt<br />

L1 057 außerhalb der<br />

Ortschaft,<br />

Buttstädt-Hardisleben<br />

10.03.08-31.12.10 Ampelregelung<br />

(auf Anforderung)<br />

24.06.08-31.03.09 Vollsperrung der<br />

Richtungsfahrbahn<br />

Nordhausen u. Vollsperrung<br />

der Auffahrt<br />

Elxleben in Richtung<br />

Nordhausen<br />

Baustellenausfahrt<br />

(Neubau ICE-Trasse)<br />

Abbruch und Neubau<br />

<strong>des</strong> Brückenbauwerkes<br />

(BW 45)<br />

23.06.08-09.04.09 Vollsperrung Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

03.09.08-31.03.09 halbseitige Sperrung<br />

(Ampelregelung)<br />

Straßenbauarbeiten,<br />

Krümmenverbesserung,<br />

Neubau Einmündungsbereich<br />

keine<br />

Gegenfahrbahn und Auffahrt Kühnhausen<br />

in Richtung Nordhausen<br />

Rothenberga - B 176 - L1 057 - Rastenberg<br />

und in Gegenrichtung<br />

keine<br />

22.09.08-31.03.09 Vollsperrung Brückensanierung Riethnordhausen-Haßleben-<br />

Ringleben-Gebesee-Andisleben-<br />

Walschleben und in Gegenrichtung<br />

15.12.08-30.03.09 Baustellenausfahrt keine<br />

23.02.09-<br />

31.03.09<br />

(witterungsabhängig)<br />

23.02.09-<br />

08.05.09<br />

(witterungsabhängig)<br />

02.03.09-<br />

09.04.09 (witterungsabhängig)<br />

23.02.09-<br />

31.12.11 (witterungsabhängig)<br />

23.02.09-<br />

31.12.11 (witterungsabhängig)<br />

halbseitige Sperrung<br />

(Ampelregelung)<br />

Kanalbauarbeiten keine<br />

halbseitige Sperrung Kanalbauarbeiten keine<br />

halbseitige Sperrung<br />

(Ampelregelung)<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

Aufweitung B4, Neubau<br />

Linksabbiegerspur EDEKA<br />

Markt<br />

Baustellenausfahrt<br />

(Neubau ICE-Trasse)<br />

Baustellenausfahrt<br />

(Neubau ICE-Trasse)<br />

* Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluß sind jederzeit möglich.<br />

Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert!<br />

Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter www.landkreis-soemmerda.de informieren.<br />

Amtlicher Teil<br />

Sachbearbeiter/in gesucht<br />

Im Landratsamt <strong>Sömmerda</strong> ist im Amt 23 Bau und Gebäudemanagement,<br />

Sachgebiet Hochbau/Tiefbau zum 01. Juni 2009 die<br />

Stelle eines/einer<br />

Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin Werterhaltung<br />

neu zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet <strong>des</strong>/der Sachbearbeiters/in umfasst sämtliche<br />

Leistungen, die im Rahmen der Erfassung, Bearbeitung,<br />

Auswertung und Durchführung von Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen<br />

im Bereich der kreiseigenen Schulgebäude<br />

und deren Grundstücke anfallen in Zusammenarbeit mit den<br />

Schulleitern, den Hausmeistern und den einzelnen Mitarbeitern<br />

<strong>des</strong> Amtes 23. Außerdem wird der Sachbearbeiter im<br />

Bereich Tiefbau für Leistungen im Rahmen der Eigenüberwachung<br />

<strong>des</strong> Arbeitgebers eingesetzt.<br />

neu!<br />

neu!<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

neu!<br />

neu!<br />

Der /die Bewerber/in soll folgende Aufgaben im Einzelnen<br />

durchführen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

neu!<br />

Ermittlung von erforderlichen Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen<br />

im Bereich der dem <strong>Landkreis</strong> eigenen Hochbauten<br />

Schulen in Abstimmung mit den Schulen und dem<br />

Bereich Invest <strong>des</strong> SG Hochbau<br />

Planung von finanziellen Mitteln für die Instandsetzungs-<br />

und Reparaturarbeiten außerhalb der investiven Maßnahmen,<br />

Kontrolle der Ausführung (Vorhabensbetreuung in<br />

Anlehnung an die LP 8 HOAI) und Abrechnung der Vorhaben<br />

Vorbereitung, Ausschreibung und vertragliche Bearbeitung<br />

von Zeitvertragsarbeiten im Bereich Hochbau


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite<br />

•<br />

•<br />

•<br />

eigenständige Planung, Angebotseinholung und Vertragsgestaltung,<br />

Bauüberwachung und Abrechnung kleiner Vorhaben<br />

außerhalb der investiven Maßnahmen<br />

Vorhabensbetreuung von Straßen und Tiefbaumaßnahmen<br />

in Anlehnung an die LP 8 HOAI für Invest- und Sanierungsvorhaben<br />

Prüfung der Bauwerke im Zuge der Kreisstraßen nach DIN<br />

1076<br />

Der/die Bewerber/in soll über ein abgeschlossenes Studium<br />

<strong>des</strong> Bereiches Bauingenieurwesen verfügen und gute Kenntnisse<br />

in der Bauüberwachung Hochbau/ Tiefbau besitzen.<br />

Gute Kenntnisse im Ingenieurbau und die Befähigung zur<br />

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 sind erforderlich.<br />

Umfangreiche und allumfassende Kenntnisse der VOB und<br />

teilweise HOIA sowie geltende haushalterische und Bauvorschriften<br />

sind Voraussetzung für die Besetzung der Stelle. Umfangreiche<br />

Kenntnisse <strong>des</strong> Verwaltungsgeschäftes sind erforderlich.<br />

Außerdem sind Kenntnisse in der rechnergestützten<br />

Be- und Verarbeitung von Daten und der sichere Umgang mit<br />

der vorhandenen Software von Wichtigkeit.<br />

Der/die Bewerber/in soll eigenständig arbeiten und sich in ein<br />

bestehen<strong>des</strong> Team integrieren können sowie in der Lage sein,<br />

mit Auftragnehmern (Planer, Unternehmer) auf der Grundlage<br />

der vertraglichen Beziehungen verhandeln und sich durchsetzen<br />

können. Der Besitz <strong>des</strong> Führerscheins Klasse B sowie<br />

die Bereitschaft zur Nutzung <strong>des</strong> privaten PKW für dienstliche<br />

Zwecke gegen Kostenerstattung gemäß den reisekostenrechtlichen<br />

Bestimmungen werden vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen, die<br />

wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, beglaubigte<br />

Prüfungs- und Dienstzeugnisse, Befähigungsnachweise,<br />

lückenlose Tätigkeitsnachweise) sind schriftlich bis<br />

zum 31. März 2009 an das Landratsamt <strong>Sömmerda</strong>, Personal-<br />

und Organisationsamt, Bahnhofstraße 9, 99610 <strong>Sömmerda</strong> zu<br />

senden. Wenn Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen<br />

wünschen, bitten wir einen ausreichend frankierten und<br />

adressierten Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden<br />

die Unterlagen nach Abschluss <strong>des</strong> Stellenbesetzungsverfahrens<br />

vernichtet. Anfallende Kosten in Zusammenhang mit der<br />

Bewerbung inkl. Reisekosten werden durch das Landratsamt<br />

<strong>Sömmerda</strong> nicht erstattet. Ausführliche Informationen über<br />

den <strong>Landkreis</strong> finden Sie unter www.landkreis-soemmerda.<br />

de.<br />

Keil<br />

Amtsleiterin<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/Teil A<br />

a) Vergabestelle: Stadtverwaltung Weißensee<br />

Marktplatz 26<br />

99631 Weißensee<br />

b) Öffentliche Ausschreibung<br />

c) Ausführung von Bauleistungen: Umbau und Sanierung der<br />

alten Gemein<strong>des</strong>chänke in Waltersdorf<br />

d) Ort der Ausführung: Dorfstraße 42, 99631 Waltersdorf<br />

e) Art und Umfang der Leistungen (alle Angaben ca.)<br />

Los 13 Fliesenarbeiten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ca. 150 m² Fußbodenfliesen<br />

ca. 80 m² Wandfliesen<br />

ca. 11 m² ölbeständiger Anstrich auf Betonestrich<br />

ca. 2 St Fußabstreifer<br />

Los 14 Maler- und Tapezierarbeiten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ca. 45 m² Raufasertapete auf Decken<br />

ca. 300 m² Raufaser auf Wände<br />

ca. 345 m² Farbanstrich<br />

Los 15 Außenanlagen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ca. 75 m³ Abbruch Nebengebäude (umbauter Raum)<br />

ca. 41 m Abbruch Einfriedungsmauer<br />

ca. 1 St Sammelgrube 4 m³<br />

ca. 225 m³ FSS 0/45<br />

ca. 120 m² Betonpflaster TerrIntak, dreifarbig<br />

ca. 40 m² Betonsteinpflaster TerrIntak, mittelbraun<br />

ca. 150 m² Betonsteinpflaster TerrAntik, grau<br />

ca. 50 m Altstadtpalisaden, braun<br />

ca. 75 m Entwässerungsleitungen mit Graben<br />

ca. 40 m Zaun mit Holzpfosten- und latten<br />

ca. 1 St Holztor zweiflüglig, h= 2,00m<br />

ca. 1 St Holztür einflüglig, h= 2,00m<br />

ca. 3 St Betonstützen, h= 2,50m<br />

ca. 1 St Pergola bestehend aus Holzstützen- und<br />

sparren<br />

Abmaße: 4,00 x 9,00m<br />

ca. 30 m Brüstungs- und Treppengeländer aus verz-<br />

inktem und beschichtetem Stahl<br />

f) Aufteilung in Lose: nein<br />

h) Ausführungsfrist:<br />

Ausführungsfristen:<br />

Los 13 15. KW 2009 bis 17. KW 2009<br />

Los 14 17. KW 2009 bis 19. KW 2009<br />

Los 15 15. KW 2009 bis 20. KW 2009<br />

i) Anforderung u. Ausgabe der Verdingungsunterlagen:<br />

Anforderung bis: 27.02.2009, 16.00 Uhr<br />

Ausgabe der Verdingungsunterlagen für Los 13, 14, 15 ab<br />

02.03.2009 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

bei Planungsbüro Lichte<br />

Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt<br />

Tel.-Nr. 036452/71568, Fax-Nr. 036452/71523<br />

j) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen:<br />

Los 13, 14 - 10,00 € inkl. Diskette, bei Postversand zzgl. 3,00 €<br />

je Los<br />

Los 15 - 13,00 € inkl. Diskette, bei Postversand zzgl. 3,00 €<br />

Der Anforderung ist der Nachweis der Einzahlung beizufügen.<br />

Rückerstattung: nein<br />

Zahlungshinweise: Banküberweisung, keine Schecks<br />

Einzahlung an: Planungsbüro Lichte<br />

Hypo/Vereinsbank Weimar<br />

Kontonr.: 4080033<br />

BLZ: 82020087<br />

k) Ende der Angebotsfrist: Los 13 – 19.03.09, 14.00 Uhr<br />

Los 14 – 19.03.09, 14.30 Uhr<br />

Los 15 – 19.03.09, 15.00 Uhr<br />

l) Angebote sind zu richten an: siehe. Punkt a)<br />

Die Angebote sind in verschlossenen, deutlich gekennzeichneten<br />

Umschlägen einzureichen – mit dem Vermerk: „Umbau<br />

und Sanierung der alten Gemein<strong>des</strong>chänke Los Nr. - Losbezeichnung“<br />

m) Deutsch<br />

n) Bieter und deren Bevollmächtigte


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 5<br />

o) Angebotseröffnung: Datum: 19.03.2009<br />

Uhrzeit: Los 13 – 19.03.09, 14.00 Uhr<br />

Los 14 – 19.03.09, 14.30 Uhr<br />

Los 15 – 19.03.09, 15.00 Uhr<br />

Ort: Stadtverwaltung Weißensee<br />

Verwaltungsneubau, 1. OG<br />

Marktplatz 26, 99631 Weißensee<br />

p) Geforderte Sicherheiten:<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Bruttoauftragssumme<br />

einschl. Nachträge Gewährleistungsbürgschaft<br />

in Höhe von 3% der Bruttoauftragssumme einschl.<br />

Nachträge<br />

q) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

s) Geforderte Eignungsnachweise:<br />

Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit<br />

und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß § 8<br />

Nr. § (1) Buchstaben a-f VOB/A.<br />

Des Weiteren sind vorzulegen:<br />

• Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

schaft<br />

der Berufsgenossen-<br />

• Unbedenklichkeitsbescheinigung <strong>des</strong> zuständigen Finanzamtes<br />

• Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung<br />

•<br />

Freistellungsbescheinigung Finanzamt<br />

Für die Auftragserteilung kommen nur Bieter in Betracht, die<br />

bereits Leistungen – auch terminlich mit Erfolg ausgeführt<br />

haben, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar<br />

sind. Alle Nachweise sind dem Angebot beizufügen.<br />

t) Zuschlags- und Bindefrist: Die Zuschlags- u. Bindefrist endet<br />

am 20.04.2009<br />

v) Vergabeprüfstelle: Landratsamt <strong>Sömmerda</strong><br />

Wielandstraße 4<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Albach<br />

Bürgermeister<br />

Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen<br />

<strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Sömmerda</strong> vom<br />

05. Februar 2009<br />

Aufgrund § 10 Absatz 1 und Absatz 3 Thüringer Ladenöffnungsgesetz<br />

(ThürLadÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. Nr. 16 S.<br />

541) wird verordnet:<br />

§ 1<br />

In der Stadt Buttstädt dürfen die Verkaufsstellen an den Sonntagen,<br />

01. März 2009, 11. Oktober 2009, 08. und 29. November<br />

2009 jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet<br />

sein.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in<br />

Kraft.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, den 05. Februar 2009<br />

Dohndorf<br />

TWZV „Thüringer Becken“ gibt bekannt<br />

Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2009 <strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Thüringer Becken“<br />

Auf Grund <strong>des</strong> § 36 (1) <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der<br />

Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 2) i. V. m. den<br />

§§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und <strong>Landkreis</strong>ordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der<br />

Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. Nr. 2), zuletzt<br />

geändert durch den Artikel 2 <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über<br />

das neue kommunale Finanzwesen vom 27.11.2008 (GVBl. S.<br />

381), i. V. m. den §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung<br />

(ThürEBV) vom 15. Juli 1993 (GVBl. 407) geändert durch<br />

die Verordnung vom 28.07.2006 (GVBl. S. 407) und <strong>des</strong> § 4 der<br />

Verbandssatzung <strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong> „Thüringer<br />

Becken“ erlässt die Verbandsversammlung <strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

Thüringer Becken“ folgende Haushaltssatzung<br />

für das Jahr 2009:<br />

§ 1 Erfolgsplan, Vermögensplan<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan zum Haushaltsjahr<br />

2009 wird hiermit festgesetzt; dadurch werden:<br />

1. im Erfolgsplan<br />

die Erträge mit 5.872.500,00 €<br />

die Aufwendungen mit 5.737.090,00 €<br />

2. im Vermögensplan<br />

die Einnahmen mit 2.657.000,00 €<br />

die Ausgaben<br />

festgesetzt.<br />

mit 2.657.000,00 €<br />

§ 2 Kreditermächtigung<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme wird auf<br />

0,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 Verpflichtungsermächtigung<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung im Vermögensplan<br />

wird auf<br />

0,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 4 Verbandsumlage<br />

Eine Verbandsumlage zur Deckung <strong>des</strong> Finanzbedarfes im Erfolgs-<br />

und Vermögensplan wird nicht erhoben.<br />

§ 5 Kassenkredit<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf<br />

978.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6 Ermächtigung<br />

Der Verbandsvorsitzende <strong>des</strong> TWZV „Thüringer Becken“ wird<br />

ermächtigt, notwendige Veränderungen zu den Festlegungen<br />

dieses Wirtschaftsplanes, sowohl im Erfolgsplan als auch im<br />

Vermögensplan, bis zu einer Gesamtsumme von<br />

50.000,00 €<br />

eigenständig zu entscheiden.<br />

Soweit es haushaltsrechtlich erforderlich ist, werden diese<br />

Entscheidungen in einem Nachtragshaushalt zum Wirtschaftsplan<br />

eingestellt.<br />

§ 7 Inkrafttreten<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, den 17.12.2008<br />

Zweimann<br />

Verbandsvorsitzender


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite<br />

Vollzug <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO), der Thüringer Eignbetriebsverordnung<br />

(ThürEBV) und der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung<br />

(ThürGemHV)<br />

1. Die beschlossene Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan 2009<br />

<strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong> „Thüringer Becken“ wurde<br />

dem Amt für Kommunalaufsicht <strong>des</strong> Landratsamtes <strong>Sömmerda</strong><br />

angezeigt, welches mit Schreiben vom 02.02.2009 folgen<strong>des</strong><br />

dazu mitgeteilt hat:<br />

„Die in der Sitzung der Verbandsversammlung am 16.12.2008<br />

beschlossene Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan für das Jahr<br />

2009 wurde uns am 13. 01.2009 vorgelegt.<br />

Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile und<br />

wird daher lediglich zur Kenntnis genommen.“<br />

2. Gem. § 20 ThürKGG i.V.m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist eine Verletzung<br />

der Bestimmungen über<br />

1.<br />

2.<br />

persönliche Beteiligung (§ 30 Abs. 4 ThürKGG i.V.m. § 38<br />

ThürKO) und<br />

die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen der<br />

Verbandsversammlung (§ 29 ThürKGG i.V.m. § 35 ThürKO)<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter<br />

Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung<br />

begründen können, gegenüber dem Trinkwasserzweckverband<br />

„Thüringer Becken“ geltend gemacht worden ist.<br />

3. Die Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan 2009 liegt für 2 Wochen,<br />

in der Zeit vom 26. Februar 2009 bis 12. März 2009, in der<br />

Geschäftsstelle <strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong> „Thüringer<br />

Becken“, Bahnhofstraße 28, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, zu den öffentlichen<br />

Sprechzeiten aus.<br />

gez. Zweimann<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntmachung <strong>des</strong> AZV „Finne“<br />

Haushaltssatzung 2009 <strong>des</strong> AZV „Finne“<br />

Auf Grund <strong>des</strong> § 36 (1) <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der<br />

Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 2) i. V. m. den<br />

§§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und <strong>Landkreis</strong>ordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der<br />

Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. Nr. 2), zuletzt geändert<br />

durch den Artikel 5 <strong>des</strong> Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes<br />

vom 23.12.2005 (GVBl. S. 446), i. V. m. den §§ 13 ff. der<br />

Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) vom 15. Juli<br />

1993 geändert durch die Verordnung vom 28.07.2006 (GVBl. S.<br />

407) und <strong>des</strong> § 4 der Verbandssatzung <strong>des</strong> Abwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Finne“ erlässt die Verbandsversammlung <strong>des</strong> Abwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Finne“ folgende Haushaltssatzung für<br />

das Jahr 2009:<br />

§ 1 – Erfolgsplan, Vermögensplan<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan wird hiermit festgesetzt:<br />

a) im Erfolgsplan<br />

die Erträge auf 5.784.000,00 €<br />

die Aufwendungen auf 5.807.000,00 €<br />

b) im Vermögensplan<br />

die Einnahmen auf 12.140.360,00 €<br />

die Ausgaben<br />

festgesetzt.<br />

auf 12.140.360,00 €<br />

§ 2 - Kreditermächtigung<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen sowie<br />

Investitionsfördermaßnahmen wird mit<br />

2.900.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 - Verpflichtungsermächtigung<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung im Vermögensplan<br />

wird mit<br />

0,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 4 - Verbandsumlage<br />

Eine Verbandsumlage zur Deckung <strong>des</strong> Finanzbedarfes im Erfolgsplan<br />

und Vermögensplan wird auf<br />

145.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 5 - Kassenkredit<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf<br />

964.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6 - Inkrafttreten<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit 01. Januar 2009 in Kraft.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, den 10. Dezember 2008<br />

Rammelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Vollzug <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit - ThürKGG, der Thüringer Kommunalordnung<br />

- ThürKO, der Thüringer Eigenbetriebsverordnung<br />

- ThürEBV und der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung<br />

– ThürGemHV<br />

1. Die beschlossene Haushaltssatzung <strong>des</strong> Abwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Finne“ für das Jahr 2009 wurde der Kommunalaufsicht<br />

<strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Sömmerda</strong> angezeigt, die mit Schreiben vom<br />

29.01.2009 folgen<strong>des</strong> dazu mitgeteilt hat:<br />

„Der in § 2 der am 10. Dezember 2008 durch die Verbandsversammlung<br />

beschlossenen Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag<br />

der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

in Höhe von 2.900.000,00 € (in Worten:<br />

zwei Millionen neunhunderttausend Euro) wird gemäß § 14<br />

Abs. 2 <strong>des</strong> Thüringer Gesetzes über die kommunale Doppik<br />

rechtsaufsichtlich genehmigt.“<br />

2. Gem. § 20 ThürKGG i.V.m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist eine Verletzung<br />

der Bestimmungen über<br />

1.<br />

2.<br />

persönliche Beteiligung (§ 30 Abs. 4 ThürKGG i.V.m. § 38<br />

ThürKO) und<br />

die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen der<br />

Verbandsversammlung (§ 29 ThürKGG i.V.m. § 35 ThürKO)<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach<br />

der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung s c h r i f t -<br />

lich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche<br />

Rechtsverletzung begründen können, gegenüber dem<br />

Abwasserzweckverband „Finne“ geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

3. Die Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2009 liegt für 2<br />

Wochen, in der Zeit vom 26. Februar 2009 bis 12. März 2009,<br />

in der Geschäftsstelle <strong>des</strong> Abwasserzweckverban<strong>des</strong> „Finne“,<br />

Bahnhofstraße 28, zu den öffentlichen Sprechzeiten aus.<br />

gez. Rammelt<br />

Verbandsvorsitzender


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 7<br />

Der TWZV „Thüringer Becken“ gibt bekannt<br />

Die 1. Sitzung <strong>des</strong> Verbandsausschusses <strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Thüringer Becken“ im Jahr 2009 findet am<br />

Donnerstag, dem 05. März 2009, um 10.30 Uhr, im Versammlungsraum<br />

der Geschäftsstelle <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> in <strong>Sömmerda</strong>,<br />

Bahnhofstraße 28, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentlicher Sitzungsteil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Genehmigung der Niederschrift der Verbandsausschusssitzung<br />

<strong>des</strong> TWZV „Thüringer Becken“ vom 13.11.2008 – öffentlicher<br />

Sitzungsteil<br />

5. Sachstandsbericht Trinkwasserqualität<br />

6. Sachstandsbericht zur wirtschaftlichen Situation <strong>des</strong> TWZV<br />

„Thüringer Becken“<br />

7. Beschlussantrag 1. Ergänzungs-Beschluss-Nr. 61A/2008 zum<br />

Beschluss-Nr. 61/2008 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan<br />

für das Jahr 2009 – Drucksachen-Nr. 02/2009<br />

8. Beschlussantrag 1. Ergänzungs-Beschluss-Nr. 62A/2008<br />

zum Beschluss-Nr. 62/2008 Bestätigung Finanzplan für den<br />

Perspektivzeitraum 2008 – 2012 – dargestellt in der Haushaltssatzung<br />

und Wirtschaftsplan 2009 – Druckachen-Nr.<br />

03/2009<br />

9. Beschlussantrag zur Umsetzung <strong>des</strong> Bleiprogramms im<br />

Verbandsgebiet <strong>des</strong> TWZV „Thüringer Becken“<br />

– Drucksachen-Nr. 04/2009<br />

10. Beschlussantrag 3. Fortschreibung der Preiskalkulation<br />

AVB WasserV – Preisänderung<br />

– Drucksachen-Nr. 05/2009<br />

11. Beschlussantrag 1. Änderung zum Investitionsplan 2009<br />

– Drucksachen-Nr. 06/2009<br />

12. Anfragen und Mitteilungen<br />

B) nichtöffentlicher Sitzungsteil<br />

C) öffentlicher Sitzungsteil<br />

24. Bekanntgabe der Vergabeentscheidungen<br />

Änderungen der Tagesordnung werden vorbehalten.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 17. Februar 2009<br />

gez. Frank Zweimann<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Amtliche Mitteilung <strong>des</strong> AZV „Finne“<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“ gibt auf diesem Weg<br />

bekannt, dass die Planungsunterlagen zur Umsetzung der<br />

nachfolgend aufgeführten Investitionsmaßnahmen in den<br />

Wirtschaftsjahren 2009/2010 in der Geschäftsstelle <strong>des</strong> Abwasserzweckverban<strong>des</strong><br />

„Finne“, Bahnhofstraße 28, 99610 <strong>Sömmerda</strong>,<br />

Haus 2, Raum 216, zu den Geschäftszeiten in der Zeit<br />

vom 26. Februar 2009 bis 27. März 2009 zur Einsichtnahme ausliegen.<br />

Verwaltungsgemeinschaft Kölleda<br />

- Großneuhausen<br />

• Neue Straße Teil 1<br />

Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt<br />

- Stadt Buttstädt<br />

• Oberwendenstraße<br />

- Mannstedt<br />

• SW westlicher Bereich<br />

- Hardisleben<br />

•<br />

Anschluss Wohngebiet „Hinter der Hölle“<br />

Stadt Rastenberg<br />

• OD Rothenberga B 176<br />

Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück<br />

- Günstedt<br />

• Lange Straße – AWDL zur KA Weißensee<br />

Verbandssammler<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

3. BA, VS Werningshausen – KA Straußfurt<br />

PW Haßleben<br />

PW Werningshausen<br />

PW Vehra<br />

2. BA, VS PW Haßleben – PW Werningshausen<br />

1. BA, VS PW Riethnordhausen – PW Haßleben<br />

3. BA, VS Rothenberga bis Rastenberg<br />

Ansprechpartner bei auftretenden Fragen:<br />

SGL Projektmanagement/-entwicklung<br />

Geschäftsstelle:<br />

Bahnhofstraße 28<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

gez. Jürgen Rammelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Frau Braunroth 03634-684924<br />

0162-2633544<br />

pm@bewa-soemmerda.<br />

de<br />

Mitteilung <strong>des</strong> TWZV „Thüringer Becken“<br />

Der Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken““ gibt auf<br />

diesem Weg bekannt, dass die Planungsunterlagen zur Umsetzung<br />

der nachfolgend aufgeführten Investitionsmaßnahmen<br />

in den Wirtschaftsjahren 2009/2010 in der Geschäftsstelle<br />

<strong>des</strong> Trinkwasserzweckverban<strong>des</strong> „Thüringer Becken“, Bahnhofstraße<br />

28, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Haus 3, Raum 331, zu den Geschäftszeiten<br />

in der Zeit vom 26. Februar 2009 bis 27. März 2009<br />

zur Einsichtnahme ausliegen.<br />

Stadt <strong>Sömmerda</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

Marktstraße<br />

Sanierung HB <strong>Sömmerda</strong><br />

Neubau Bahnkreuzung<br />

Stadt Rastenberg<br />

•<br />

•<br />

Reko HB Streitholz<br />

Rothenberga – Untertorstraße/B 176<br />

Verwaltungsgemeinschaft Kölleda<br />

- Großneuhausen<br />

• Neue Straße/Schulstraße<br />

Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt<br />

•<br />

•<br />

Oberwendenstraße<br />

Hardisleben – Oberdorfstraße<br />

Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück<br />

•<br />

•<br />

Brücke B 85<br />

Günstedt – Lange Straße<br />

Ansprechpartner bei auftretenden Fragen:<br />

Sachgebietsleiter Herr Engelhardt 03634-684921<br />

Trinkwasser<br />

0162-2633512<br />

Geschäftsstelle:<br />

tw@bewa-soemmerda.de<br />

Bahnhofstraße 28<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

gez. Frank Zweimann<br />

Verbandsvorsitzender


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite<br />

Bürgerberatung<br />

Der Landrat informiert<br />

Jeweils dienstags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr bieten Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes <strong>Sömmerda</strong> (Herr Schneider, Herr<br />

Fiebig und Herr Doll) in der Bahnhofstraße 9 eine Bürgerberatung<br />

an.<br />

Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Bürgerberatung<br />

keine rechtliche Beratung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz,<br />

sondern den Bürgern eine Hilfestellung auf dem oft<br />

mühsamen Behördenweg ist.<br />

Nächste Bürgersprechstunde am:<br />

03.03.2009 Herr Fiebig Zi. 104 Tel. 03634/354-201<br />

10.03.2009 Herr Schneider Zi. 118 Tel. 03634/354-634<br />

17.03.2009 Herr Doll Zi. 214 Tel. 03634/354-240<br />

Aktuelles aus dem Jugendamt<br />

Vorlesen macht Lust aufs Zuhören<br />

Vorlesen ist für viele Kinder ein angenehmes Einschlaf-Ritual.<br />

Und auch so mancher Erwachsene greift gern zum Buch, wenn<br />

er abends im Bett liegt. Es bietet jedoch weitaus mehr Vorteile,<br />

regelmäßig zum Buch zu greifen und sich gegenseitig daraus<br />

vorzulesen. Im Gegensatz zum Fernsehen lässt das Vorlesen<br />

die Möglichkeit offen, miteinander in Aktion zu kommen. Der<br />

Vorleser kann das Tempo für seinen Zuhörer anpassen, mit<br />

der Stimme für Spannung sorgen. Der Zuhörer kann unterbrechen<br />

und rückfragen.<br />

Was vorgelesen wird, hängt vom Alter und den Interessen <strong>des</strong><br />

Zuhörers ab. Für jüngere Kinder bieten sich kurze Geschichten<br />

an, die in einer Lesezeit geschafft werden können. Zum Beispiel<br />

gibt es aus der Reihe Lies mir was vor! einen Sammelband<br />

mit 100 Geschichten von Manfred Mai. Ob es sich dabei<br />

eher um Geschichten aus dem Alltag oder um phantastische<br />

Erzählungen handelt, ist eine Geschmacksfrage.<br />

Für Kinder, die gut und ausdauernd zuhören können, eignen<br />

sich dann schon Bücher, in denen die Geschichte in mehreren<br />

Kapiteln erzählt wird und nicht auf einmal vorgelesen werden.<br />

Da sind nicht nur die Klassiker, wie „Ronja Räubertochter“ von<br />

Astrid Lindgren, sondern auch Geschichten und Bücher der<br />

aktuellen Kinderbuchwelt gefragt, wie z.B. von Barbara Robinson<br />

„Hilfe, die Herdmanns kommen“.<br />

Ausdauernd Zuhören können ist übrigens eine Eigenschaft,<br />

die geübt werden kann und Kindern spätestens in der Schule<br />

zugute kommt.<br />

Bücher, die Wissen vermitteln, kommen Kindern entgegen, die<br />

sich für ein bestimmtes Thema interessieren. Sehr bekannt ist<br />

die Reihe WAS IST WAS mit inzwischen mehr als 100 Bänden.<br />

Das gemeinsame Anschauen und Lesen dieser kindgerechten<br />

Fachbücher gibt den kleinen Lesern die Möglichkeit, bestehende<br />

Fragen zu beantworten und sie lernen, selbst nach Wissensquellen<br />

zu suchen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit erregen die Regale mit den Kinderzeitschriften<br />

in den Kaufläden.<br />

Auch wenn Erwachsene die Hefte als sehr bunt und manchmal<br />

etwas kitschig wahrnehmen, spricht nichts dagegen, auch in<br />

diesen Heften gemeinsam zu lesen. Da die Hefte jedoch recht<br />

teuer sind, empfiehlt es sich, im Kindergarten oder Hort nachzufragen,<br />

ob nicht dort die ausgelesenen Hefte gebraucht<br />

werden.<br />

VHS – aktuell<br />

„90 Jahre VHS in Thüringen - Wissen und Mehr“<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Informieren Sie sich zu unserem Kursangebot<br />

Vorführung – Workshops – Angebote zum Mitmachen<br />

Kursteilnehmer präsentieren ihr Können<br />

Testen Sie Ihr Wissen im VHS - Quiz 2009<br />

Wann? Samstag, 28. Februar, 08:30 bis 12:00 Uhr<br />

Wo? Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong>, Rheinmetallstraße 2<br />

Im Jahr 2009 feiern die Volkshochschulen in Thüringen ihr 90<br />

jähriges Bestehen. Der Gedanke der Volkshochschulbewegung<br />

– die Vermittlung von Bildungsinhalten an breite Kreise<br />

der Bevölkerung – ist heute noch genauso aktuell wie vor 90<br />

Jahren. Die äußere Form der Volkshochschulen sowie ihre<br />

Lehr- und Lernmethoden haben sich in dieser Zeit verändert<br />

und weiterentwickelt, aber der Grundgedanke, bezahlbare Bildung<br />

für alle Menschen anzubieten, ist aktueller denn je.<br />

Davon können Sie sich zum Tag der offenen Tür an der Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Sömmerda</strong> am 28. Februar überzeugen. Mit<br />

dem Tag der offenen Tür startet die Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Sömmerda</strong> am kommenden Sonnabend in das Frühjahrssemester.<br />

Die Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong> ist die kommunale<br />

Erwachsenenbildungseinrichtung <strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> und gewährleistet<br />

ein flächendecken<strong>des</strong>, vielfältiges und kostengünstiges<br />

Bildungsangebot.<br />

An unseren Kursen nehmen jährlich über 2000 Einwohner <strong>des</strong><br />

<strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Sömmerda</strong> teil. Wir arbeiten kundenorientiert.<br />

Kundenzufriedenheit ist uns besonders wichtig. Auch für Betriebe,<br />

Behörden, Vereine und andere Einrichtungen konzipieren<br />

wir bedarfsgerechte Bildungsangebote und arbeiten mit<br />

ihnen zusammen. Umfassende Bildungsberatung und Angebote<br />

für spezielle Zielgruppen gehören ebenfalls zu unserem<br />

Bildungsprogramm.<br />

Wir bieten ein umfangreiches Bildungsangebot in folgenden<br />

Bereichen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Politik – Gesellschaft – Umwelt - Recht<br />

Kultur – Gestalten<br />

Sprachen<br />

Gesundheit<br />

Informatik – Arbeit – Beruf<br />

Grundbildung<br />

Am 28. Februar stehen in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr allen<br />

Interessierten die VHS-Räume zur Besichtigung offen. In<br />

einer Ausstellung können Sie interessante Exponate der verschiedensten<br />

Kurse in Augenschein nehmen. Sehen Sie selbst,<br />

welche Ergebnisse mit viel Fleiß und Geschick und mit fachkundiger<br />

Unterstützung unserer Dozenten durch die Kursteilnehmer<br />

entstanden sind.<br />

Recht herzlich laden wir alle Besucher zum ersten VHS-Wissensquiz<br />

ein. Viele Antworten auf die Quizfragen sind in der<br />

Ausstellung versteckt. Wenn Sie die Fragen richtig beantworten<br />

können Sie mit etwas Glück eines der attraktiven Exponate<br />

gewinnen, welche in den verschiedenen Kursen entstanden<br />

sind und von unseren Kursteilnehmern und Dozenten zur Verfügung<br />

gestellt wurden.<br />

Programm zum Tag der offenen Tür:<br />

Treffpunkt: Speise- und Mehrzweckraum im zweiten<br />

Obergeschoss.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 9<br />

ab 8:30 Uhr Beratung zu allen Kursangeboten<br />

Ab 8:30 Uhr können<br />

Sie sich zum VHS-<br />

Programm und zu<br />

den Teilnahmebedingungen<br />

informieren.<br />

Interessenten, welche<br />

demnächst einen Kurs<br />

an der Kreisvolkshochschule<br />

belegen<br />

möchten können sich<br />

fachkundig beraten<br />

lassen und sich für<br />

einen Kurs anmelden. Natürlich gibt es an diesem Tag neben<br />

der Möglichkeit der persönlichen Beratung auch die druckfrischen<br />

Flyer zum Gesamtangebot und zu den Teilnahmebedingungen<br />

für Kurse der Kreisvolkshochschule.<br />

ab 9:30 Uhr „Den Künstlerinnen über die Schulter geschaut“<br />

Workshops, Vorführungen und Angebote zum Mitmachen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aquarellmalerei – mit Heidelore Syrowatka<br />

Klöppeln – mit Brigitte Schröder<br />

Kalligrafie – mit Kathrin Posegga<br />

Floristik – mit Babett Meyer<br />

Schmuckgestaltung mit Keramik / Serviettentechnik – mit<br />

Doreen Wiegand<br />

Filzen – mit Marion Ilse<br />

Nähen – mit Dagmar Staude<br />

Dozenten und Kursteilnehmer geben Ihnen mit praktischen<br />

Vorführungen einen Einblick in diese Kurse. Sie können aber<br />

auch selbst aktiv werden und ausprobieren, ob Sie Spaß und<br />

Talent für verschiedene Angebote haben.<br />

10:00 Uhr „Nordic Walking – der geeignete Ausgleichsport für<br />

mich?“<br />

Kursleiterin Tamara Pauli beantwortet Ihre Fragen zu dieser<br />

modernen und effektiven Trendsportart. Wer möchte kann<br />

sich von Ihr die richtige Lauftechnik zeigen lassen und eine erste<br />

praktische Schnupperstunde absolvieren. Auch die Anmeldung<br />

für die Anfang April beginnenden Kurse <strong>des</strong> Frühjahrssemesters<br />

lässt sich an diesem Tag einfach erledigen. Nutzen<br />

Sie auch die Gelegenheit, sich von ihr wichtige Tipps zum Kauf<br />

der richtigen Sportkleidung oder zu Qualität und Größe der<br />

Nordic-Walking-Stöcke geben zu lassen.<br />

Kursteilnehmer präsentieren ihr Können<br />

10:00 – 10:30 Uhr „Tanzgruppe Country- und Linedance“<br />

Kursleiterin: Annika Görner<br />

10:30 – 11:00 Uhr “Tanzgruppe Orientalischer Tanz”<br />

Kursleiterin: Cornelia Langer<br />

11:00 – 11:30 Uhr “Gitarre spielen – leicht gemacht”<br />

Kursleiter: Werner Aßmann<br />

ab 11:30 Uhr Auslosung zum VHS-Wissensquiz<br />

Kursstart aktuell:<br />

12. Februar Korbflechten – freie Plätze für Nachzügler<br />

23. Februar PC Workshop Excel – freie Plätze für Nachzügler<br />

24. Februar PC-Grundkurs Windows-Word-Excel<br />

02. März Tipps zur wirtschaftlichen Haushaltsführung<br />

02. März Floristik - Aufbaukurs<br />

03. März Keyboard lernen (Anfänger)<br />

03. März Floristik Grundkurs – Ideen für das Frühjahr<br />

03. März Tastschreiben am PC<br />

09., 11. und Orientalischer Tanz –verschiedene Kursstufen<br />

12. März<br />

10. März Fotobearbeitung am PC<br />

10. März Grundkurs Buchführung<br />

16. März Deutsch als Fremdsprache (Aufbaukurs)<br />

17. März Grundlagen <strong>des</strong> Steuerrechts<br />

18. März Digitale Fotobearbeitung/Layoutgestaltung<br />

18. März VHS-Fotoschule – Grundlagen der Fotografie<br />

Für einen Start im Frühjahrssemester werden für folgende<br />

Kurse noch einige Interessenten gesucht:<br />

•<br />

Sprachen lernen an der VHS:<br />

- Englisch - Französisch - Spanisch<br />

- Japanisch - Chinesisch - Finnisch<br />

- Latein - Polnisch - Ungarisch<br />

- Deutsch - Italienisch - Russisch<br />

- Englisch spezial: Business-Englisch<br />

- Englisch spezial: Fachenglisch im IT-Bereich<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Einblick in die klassische Homöopathie<br />

Tierhomöopathie<br />

Sachkunde Terraristik<br />

Stressbewältigung – Progressive Muskelentspannung<br />

Autogenes Training<br />

Digitale Videobearbeitung am PC<br />

Nordic Walking/Nordic Walking-Seniorenkurs<br />

Grundkurs 1 „Nähen“<br />

Schmuckgestaltung mit Keramik<br />

Kreatives Gestalten mit Serviettentechnik<br />

Bauch-Beine-Po-Rücken<br />

Ganzkörperworkout<br />

Farb- und Typberatung<br />

Erbrecht - wie vererbe ich richtig?<br />

Arbeitsrecht - aktuell<br />

PC – Grundkurs Windows/Word/Excel<br />

Am Dienstag, den 24. Februar startete ein weiterer PC-Grundkurs.<br />

In diesem Kurs sind noch einige Plätze frei. Der Kurs vermittelt<br />

Ihnen die wichtigsten Grundlagen bei der Arbeit mit<br />

dem PC. Vermittelt wird das Grundwissen zum Betriebssystem<br />

Windows XP sowie zu den gebräuchlichsten Büroanwendungen<br />

(Textverarbeitung mit MS Word sowie Tabellenkalkulation<br />

mit MS Excel).<br />

Nordic Walking – endlich ist es wieder soweit!<br />

Die Eröffnungsveranstaltung für die Kurse <strong>des</strong> Frühjahrssemesters<br />

findet voraussichtlich am Donnerstag, den 2. April<br />

ab 18:30 Uhr in den Räumen der Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong><br />

statt. Kursleiterin Tamara Pauli freut sich bereits auf ein<br />

Wiedersehen mit Ihren Stammläuferinnen und -läufern, aber<br />

auch auf neue Teilnehmer, welche Nordic Walking als geeignete<br />

Möglichkeit zur Gesundheitsförderung bei ihr erlernen<br />

möchten.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 10<br />

Nordic Walking für Senioren/Senioren-Lauftreffs<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Nordic Walking-Seniorenkurs,<br />

welcher voraussichtlich am 1. April 2009 ab 9:30 Uhr<br />

beginnt. Darüber hinaus bietet die Volkshochschule den Absolventen<br />

der Seniorenkurse der vergangenen Jahre wieder<br />

von April bis September die Möglichkeit zur Teilnahme an den<br />

wöchentlichen Lauftreffs an.<br />

Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich<br />

bzw. per E-Mail möglich. Nutzen Sie auch die persönliche<br />

Beratung durch die Mitarbeiter und Kursleiter der Kreisvolkshochschule.<br />

Bitte informieren Sie sich.<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong>, Rheinmetallstraße 2<br />

Tel.: (0 36 34) 61 26 40, Fax: (0 36 34) 61 26 41<br />

E-Mail: schulleitung@vhs-soemmerda.de<br />

Website: www.vhs-soemmerda.de<br />

Schutzbund Helau<br />

Aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

Anni Hellwig begrüßte die Senioren und Ehrengäste<br />

Dass Frohsinn keine Frage <strong>des</strong> Alters ist, stellten die Damen<br />

und Herren <strong>des</strong> Schutzbun<strong>des</strong> der Senioren am 12. Februar<br />

2009 im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ bei ihrer Faschingsveranstaltung<br />

unter Beweis. Unter dem Motto „von Senioren<br />

für Senioren“ hatten die Mitglieder <strong>des</strong> Schutzbun<strong>des</strong><br />

ein buntes Programm zusammengestellt.<br />

Anni Hellwig begrüßte die Senioren und Ehrengäste, unter ihnen<br />

auch Landrat Rüdiger Dohndorf, herzlich und ermunterte<br />

sie ausdrücklich, mitzulachen. Denn Lachen ist gesund und<br />

dazu noch kostenlos.<br />

Die Lachmuskeln wurden dann auch gleich strapaziert, als<br />

Elsa Kliche in der Bütt berichtete, wie es gehen kann, wenn<br />

der eigene Mann im Lotto gewinnt. Heiter ging es weiter mit<br />

dem Chor aus Afghanistan<br />

und den <strong>Sömmerda</strong>er Herzdamen,<br />

die musikalisch über<br />

das Leben mit „Horstilein“<br />

erzählten.<br />

Für viel Beifall und Schmunzeln<br />

sorgten auch die weiteren<br />

Wortbeiträge, die sich<br />

mit den vermeintlichen Vorzügen<br />

der Gesundheitsreform<br />

und dem Alltag eines<br />

Rechtsanwaltes beschäftigten.<br />

Kräftig schunkeln hieß<br />

es, als Horst Wurzler das Parkett<br />

betrat und die Senioren<br />

stimmgewaltig mit lustigen<br />

Versen erfreute.<br />

Büttenrednerin Else Kliche<br />

Und noch viele weitere Programmpunkte hatte der Schutzbund-Fasching<br />

zu bieten und der Frohsinn regierte den ganzen<br />

Nachmittag über.<br />

Aus Kindergarten und Schule<br />

Lesefest an der Grundschule Straußfurt<br />

In den Klassen 2 – 4 unserer<br />

Grundschule wurden<br />

in den letzten Wochen<br />

die jeweils besten Leser<br />

ermittelt. Zwei Schüler<br />

pro Klasse qualifizierten<br />

sich für das Schullesefest,<br />

welches auf diese Weise<br />

bereits zum 9. Mal vorbereitet<br />

wurde.<br />

Am 11.02.2009 war es<br />

Martin Dübner, Klasse 2a<br />

dann wieder soweit: Die<br />

Klassenbesten trafen sich<br />

zum „Endausscheid“. Auch vier Schüler der beiden 1. Klassen<br />

waren unter den Vorlesern und zeigten mit Bravour, dass sie<br />

nach nur fünf Monaten Lesenlernen schon richtig dazugehören.<br />

Das Lesefest fand erneut im großen Raum der Hortetage<br />

statt. Zahlreiche Gäste - Eltern und Großeltern der Vorleser<br />

- waren gern gekommen.<br />

Jeder Schüler präsentierte sein Buch und las eine Stelle daraus<br />

vor. „Das Sams“, „Ein Kind, zwei Zwerge, drei Hühner“, „Krabat“<br />

und viele andere Bücher wurden zum Vorlesen ausgewählt.<br />

In der zweiten Runde zogen die Schüler der Klassen 2,<br />

3 und 4 einen Überraschungstext und mussten diesen der Jury<br />

gut zu Gehör bringen.<br />

Die Jury –Marlies Danke und Adelheid Rosenblath (Lehrerinnen<br />

i. R.), Christine Bauschke (Hortleiterin), Ulrike Rauchmaul<br />

von der Buchhandlung MERIDIAN <strong>Sömmerda</strong> sowie Vanessa<br />

Huth und Lea Heinrich aus den 4. Klassen – hatte es sehr<br />

schwer bei der Entscheidung zur Vergabe der Punkte, da die<br />

erbrachten Leistungen alle hervorragend waren.<br />

Folgende Superleser gingen letzten En<strong>des</strong> als die Besten aus<br />

dem Wettbewerb:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Klassenstufe 1: Bastian Stecklum, Kl.1b<br />

Klassenstufe 2: Martin Dübner, Kl.2a<br />

Klassenstufe 3: Anne Henning, Kl.3b<br />

Klassenstufe 4: Vanessa Sickrodt, Kl.4b<br />

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß beim Lesen.<br />

Allen Jurymitgliedern vielen Dank für ihre Mitarbeit.<br />

Ramona Rauchmaul<br />

Grundschule Straußfurt<br />

Rutschpartie in die Winterferien<br />

Endlich Winterferien und dann noch Schnee ganz in unserer<br />

Nähe!<br />

Mehr benötigten wir nicht um einen schönen Wintertag zu<br />

erleben. Viele Hortkinder der 3. und 4. Klassen aus der Lindenschule<br />

starteten am letzten Schultag , natürlich gleich nach der<br />

Zeugnisausgabe , mit dem Bus ins winterliche Oberhof.<br />

Alle Schlitten wurden durch den sehr kinderfreundlichen Busfahrer<br />

gut verpackt und somit ging die Reise los. In Oberhof<br />

angekommen zogen wir mit den Schlitten zum Rodelberg und<br />

dann begann der Riesengaudi. Nachdem sich alle ausgetobt<br />

hatten , wärmten wir uns bei Nudeln, Tomatensoße und heißem<br />

Tee im“ AWO SANO Ferienzentrum“ auf.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 11<br />

Uns blieb noch eine Stunde Zeit um nochmals den Wintersport<br />

zu genießen. Etwas geschafft zogen wir dann mit unseren<br />

Schlitten zum Bus und fuhren wieder in unsere Schule<br />

zurück. Kinder und Erzieher waren sich im Bus schon einig ,<br />

dass wir diesen winterlichen Höhepunkt zur Tradition im Hort<br />

der Lindenschule werden lassen. Natürlich benötigen wir<br />

Schnee und winterfreundliche Kinder.<br />

Hortkinder und Erzieher der Lindenschule<br />

Medizin für die Seele<br />

Am Mittwoch, 28.01.2009, war die Kinderbuchautorin Ingrid<br />

Annel zu Gast in der Regelschule Elxleben.<br />

Sie bot 90 Minuten kurzweiligen Hörgenuss. So erfuhren wir,<br />

dass in Theben über den Bibliotheken die Aufschrift stand:<br />

„Medizin für die Seele“. Von dieser Medizin bekamen wir nette<br />

Kostproben in Form von kleinen Geschichten und Gedichten<br />

geeignet für Leser und Zuhörer von 4 -104 Jahren.<br />

Zum Beispiel hörten wir aus dem Buch „365 Gutenachtgeschichten“<br />

eine der 105 von Frau Annel geschriebenen Geschichten,<br />

die über die Herkunft der Eselsohren in Büchern<br />

aufklärte. Schmunzeln ließen uns auch die Märchenadaptationen<br />

der Brüder Grimm, wie etwa „Rotkäppchen und die<br />

sieben Geißlein“. Ingrid Annels epische Ausflüge ließen nicht<br />

nur Kinderherzen höher schlagen.<br />

H. Linz<br />

Regelschule Elxleben<br />

Vogelgezwitscher und Insektenhotel<br />

Munteres Vogelgezwitscher dringt durch das Geäst und gerade<br />

jetzt im Winter erfreut sich die dagebliebene Vogelschaar<br />

über die Bewirtung an den Zweigen, ein natürliches Insektenhotel<br />

grenzt an einen großen Teich – der inmitten einer Wiese<br />

angelegt wurde. Manchmal kann man dort auch Igel beobachten,<br />

die auch gern an diesem Ort überwintern.<br />

Doch all das gehört nicht zu einer naturbelassenen Parkanlage,<br />

denn diese Idylle umgibt die Grundschule Guthmannshausen,<br />

die seit dem Jahre 2000 den Beinamen Umweltschule<br />

trägt und auch in diesem Jahr wieder um diesen Titel kämpft.<br />

Hierbei gilt es die vorhanden Projekte zu pflegen und die ein<br />

oder andere neue Idee mit einzubringen und begleitend dazu<br />

finden alljährlich Schulinterne Projekte statt, bei denen die<br />

Schüler immer sehr eifrig mit dabei sind.<br />

Vom Baum <strong>des</strong> Jahres, bis hin zum Vogel <strong>des</strong> Jahres stößt das<br />

Thema Natur und Umwelt auf interessierte Ohren, denn hier<br />

kann man die Natur Live erleben und wenn draußen gerade<br />

etwas spannen<strong>des</strong> passiert oder ein besonders schöner Vogel<br />

vor dem Fenster auftaucht – so darf während <strong>des</strong> Unterrichts<br />

auch mal beobachtet werden. So macht Schule Spaß und die<br />

Hofpausen im Grünen sind um so schöner.<br />

Wirtschaft und Umwelt<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Programms BBTbasis für kleine<br />

und mittelständische Unternehmen<br />

Die Bürgschaftsbank Thüringen GmbH hat ihre Produktpalette<br />

per 1.1.2009 erweitert. Das Programm BBTbasis ist auch<br />

für etablierte kleine und mittelständische Unternehmen, die<br />

bereits über eine Kreditausstattung verfügen, zugänglich.<br />

Mit BBTbasis erhalten Existenzgründer, Freiberufler, kleine<br />

und mittelständische Unternehmen Unterstützung u.a. für<br />

Investitionen in Betriebsobjekte, Maschinen und Anlagen, für<br />

Unternehmensneugründungen oder -erweiterungen sowie<br />

für Betriebsmittelfinanzierungen.<br />

Die Bürgschaft sichert mit bis zu 80 % eine maximale Kredithöhe<br />

von 200.000 Euro ab. Die Beantragung erfolgt bei der<br />

BBT, die die Erstprüfung übernimmt. Die Bürgschaftszusage<br />

wird dem Kreditnehmer vor den Verhandlungen und vor der<br />

Entscheidung der Hausbank übergeben. Damit wird der Hausbank<br />

bestätigt, dass das geplante Vorhaben <strong>des</strong> Kreditnehmers<br />

tragfähig ist. Das ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten<br />

Zugang zum Kreditmarkt.<br />

Weitere Informationen auch zu anderen Produkten sind auf<br />

der Seite www.bb-thueringen.de abrufbar. Die BBT – Bürgschaftsbank<br />

Thüringen GmbH hat ihren Sitz in Erfurt in der<br />

Bonifaciusstraße 19 und ist telefonisch erreichbar unter<br />

0361/21350 oder per Fax 0361/2135100.<br />

Folkrock in Gebesee<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Schloss“ lädt das interessierte<br />

Publikum im März zu einem weiteren kulturellen Höhepunkt<br />

der Veranstaltungsreihe „Kultur im Schloss“ ein.<br />

Am Freitag, den 13.03.2009 gastiert im Schloss Gebesee erneut<br />

die Band „Tequila Sunset“ und präsentiert den Gästen ihr mitreißen<strong>des</strong><br />

Folkrockprogramm.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 12<br />

Wenn Sie Interesse an einer Brise Westcoast und Southern<br />

Rock haben sowie Lust zum Zuhören oder Mitsingen, dann<br />

sollten Sie die 6 Herren der Erfurter Band nicht versäumen,<br />

die Ihnen jede Menge schönen Satzgesang und melodischen<br />

Folkrock á la Eagles, Doobie Brothers, Fleetwood Mac, Jackson<br />

Brown und Poco bietet. Neben den stilprägenden Sounds der<br />

70iger Jahre werden die Musiker aber auch ihre selbst komponierten<br />

Songs präsentieren. Dabei bedienen sich die Männer<br />

eines breit gefächerten Instrumentariums, welches von den<br />

seltenen Klangfarben der Mandoline, Flöte, Bluesharp bis hin<br />

zu dem guten alten Waschbrett reichen<br />

Wer die Band „Tequila Sunset“ erleben möchte, ist am Freitag,<br />

den 13. März 2009 um 19:30 Uhr in das Schloss Gebesees herzlich<br />

eingeladen. Die Karten für diesen Konzertabend kosten<br />

8,50 Euro, ermäßigt 7,- Euro, und sind an der Abendkasse im<br />

Schloss erhältlich oder<br />

telefonisch 036201-6460.<br />

Tanz zum internationalen Frauentag<br />

Weitere Termine und<br />

Informationen rund um<br />

„Kultur im Schloss“ sind<br />

auch im Internet unter<br />

www.internat-gebesee.<br />

de abrufbar.<br />

Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Eine alte Tradition ist für viele Frauen der internationale Frauentag.<br />

Dazu möchten die Quartiersmanagerinnen alle tanzfreudigen<br />

Frauen am Sonntag, dem 08.03.2009 um 14:30 Uhr ins<br />

Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ recht herzlich einladen.<br />

Natürlich ist auch männliche Begleitung sehr gern gesehen.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt Egon Kuppardt und<br />

für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.<br />

Der Eintritt beträgt einen Euro. Die Karten können ab sofort<br />

im Stadtteilbüro unter 03634/317635 vorbestellt werden oder<br />

zu den bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Kerstin Noa & Katrin Hauer<br />

THEPRA-Quartiersmanagement<br />

„Kleine Eheverbrechen“<br />

zum 53. Bibliotheksabend<br />

Am 11. März 2009 um 19.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek Kölleda<br />

zu: „Kleine Eheverbrechen“ ein , wenn die Akteure <strong>des</strong><br />

Wohnzimmertheaters „Theater und Nedelmann“ Frederike<br />

und Oliver Nedelmann eine hintergründige Komödie von<br />

Eric-Emmanuel Schmitt aufführen.<br />

„Kleine Eheverbrechen“ ist eine schwarze Komödie voller Überraschungen,<br />

in der zärtliches Liebesgeflüster und erbitterter<br />

Ehekrieg in fulminanten Wechsel aufeinander folgen, spannend<br />

wie ein Krimi, hintergründig wie ein guter Psychothriller.<br />

Eric-Emmanuel Schmitt, bestens bekannt als Autor <strong>des</strong> Bestsellers<br />

„Monsieur Ibrahim und die Blumen <strong>des</strong> Koran“, arbeitet<br />

auch als Dramatiker mit ironischer Hintergründigkeit und<br />

flirrender französischer<br />

Leichtigkeit.<br />

Sehenswertes Stück um<br />

die unendlich ferne Nähe<br />

zwischen Mann und Frau<br />

Kartenvorbestellungen in<br />

der Stadtbibliothek Kölleda/<br />

Telefon: 03635 -482333<br />

Schauen und anfassen zum Tag der offenen<br />

Töpferei<br />

Die thüringischen Keramikerinnen<br />

und Keramiker<br />

laden wieder am zweiten<br />

Wochenende im März ein,<br />

die geöffneten Töpfereien,<br />

Keramikwerkstätten, Studios<br />

und Ateliers zu besuchen,<br />

das vielseitige Handwerk<br />

kennen zu lernen, sich auszuprobieren<br />

und geselligen<br />

Stunden zu erleben.<br />

Am 14. und 15. März kann<br />

man zum 4. Tag der offenen<br />

Töpferei der Thüringer Töpferinnung<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

in die Werkstätten reinschauen.<br />

Nehmen Sie sich<br />

Zeit, einmal etwas über verschiedene<br />

Tone, Glasuren und di Brennprozesse zu hören.<br />

Wer möchte, kann auch selbst einmal Erfahrungen mit dem<br />

Werkstoff Ton sammeln und sich ausprobieren. Der Tag der<br />

offenen Töpferei steht ganz im Sinne <strong>des</strong> Mottos „schauen<br />

– anfassen – staunen“.<br />

Wer sich eine individuelle Route zusammenstellen möchte,<br />

kann sich im Internet unter www.tag-der-offenen-toepferei.de<br />

informieren. In unserer Region ist das traditionelle und vielseitige<br />

Handwerk in der Töpferwerkstatt Ulvhild Einsiedel, Karl-<br />

Marx-Straße 3 in <strong>Sömmerda</strong> und in der Töpferboutique Sabine<br />

Sieler, Waltersdorfer Straße 20 in Weißensee zu erleben.<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Der Schutzbund der Senioren in <strong>Sömmerda</strong> lädt im März 2009<br />

ein:<br />

05.03.2009 Wandern – Arnstadt<br />

Abfahrtszeit und Treffpunkt werden noch<br />

bekanntgegeben<br />

17.03.2009 Halbtagsfahrt zur Massermühle<br />

26.03.2009 Unterhaltungsnachmittag mit der<br />

Sprechergruppe Thema: „Frühling/Ostern“<br />

14.00 Uhr in der Begegnungsstätte<br />

Wir laden unsere Mitglieder und auch interessierte Bürger<br />

herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie in unserer Begegnungsstätte<br />

– Poststraße 8, Telefon 62 15 96.<br />

21. Zierfischbörse<br />

Die Interessengemeinschaft Aquarium/Terrarium Oldisleben/<br />

Bad Frkh. lädt ganz herzlich zur 21. Zierfischbörse ein.<br />

Dieses mal wieder in Oldisleben, in der Sozialstation – Am<br />

Höckfeld 11.<br />

Am Samstag – 07.03.2009 von 14.00 – 17.00 Uhr und<br />

Am Sonntag – 08.03.2009 von 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene 1,00<br />

€ // Rentner 0.50 € //<br />

Kinder frei.<br />

Klubraum in Oldisleben<br />

Am Höckfeld 11 (Sozialstation)<br />

– Treffpunkt<br />

jeweils am 2. Freitag im<br />

Monat ab 19.00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 1<br />

Erste Thüringer Ludothek <strong>Sömmerda</strong> - März 09<br />

Datum Zeit Veranstaltung<br />

03.03.09 14.30 Uhr Monte Rollo – Das lustige Spiel mit<br />

bunten Kugeln.<br />

04.03.09 14.00 Uhr Töpferei: Starke Typen ab 0,50 €<br />

05.03.09 15.00 Uhr Werkstatt: Auf ins LEGO-Land.<br />

06.03.09 14.00 Uhr Kinder-Quiz-Weltreise NEU!<br />

Eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich!<br />

Kreativkurs für Erwachsene:<br />

12.03.2009 // 14.00–16.30 Uhr<br />

Bildgestaltung auf Seide<br />

Die Kursgebühr von 3,00 € ist bei vorheriger<br />

Anmeldung zu entrichten.<br />

Materialgebühr: 3,00 €<br />

Mädchenprojekt: Freitag,06.03.09 // 14.00 Uhr<br />

„Lustige Tassen“<br />

Krabbelgruppe: Mittwochs ab 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Bitte Wechselschuhe mitbringen!<br />

Ständig im Angebot:<br />

Veranstaltungen im Rahmen <strong>des</strong> Projektes WESPE - „Durch<br />

Wissen, Experimente, Spiel und Praxis zum Erfolg“.<br />

Montag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Lucas-Cranach-Straße 20a<br />

Telefon: (03634) 61 25 18<br />

www.ludothek-soemmerda.de, mail: ludosoem@web.de<br />

SFZ Monatsplan März<br />

Montag, 02.03.2009<br />

14:00 Uhr Gitarre<br />

14:30 Uhr Einrad fahren I<br />

14:30 Uhr Computerwettbewerb<br />

7. Vorrunde<br />

15:00 Uhr Gesun<strong>des</strong> und Leckeres aus der Küche<br />

Heute: Nudelnester<br />

15:00 Uhr Plastisches Gestalten mit Ton<br />

15:00 Uhr Breakdance<br />

15:30 Uhr Märchenszenen spielen<br />

15:30 Uhr Einrad fahren II<br />

Dienstag, 03.03.2009<br />

14:00 Uhr Tanzmariechen<br />

14:00 Uhr Computerlernkurs<br />

14:00 Uhr Töpfern<br />

14:15 Uhr Zaubern<br />

14:30 Uhr Anfängerkurs - Einrad fahren<br />

15:00 Uhr Akrobatik<br />

15:00 Uhr Gitarre<br />

15:30 Uhr Digitale Fotografie und<br />

Bildbearbeitung am PC (ab 10 Jahre)<br />

15:30 Uhr Anfängerkurs II - Einrad fahren<br />

16:00 Uhr Volkstanz<br />

Mittwoch, 04.03.2009<br />

14:00 Uhr Gitarre<br />

14:00 Uhr Junge Stadtführer<br />

14:15 Uhr Wir spielen Darts<br />

14:30 Uhr Kindergeburtstag (nach Anmeldung)<br />

14:30 Uhr Nähkurs für Anfänger<br />

Heute: Österliche Dekoration<br />

15:00 Uhr Gitarre<br />

15:30 Uhr Internetklub<br />

16:00 Uhr Theater I<br />

16:30 Uhr Gitarre<br />

Donnerstag, 05.03.2009<br />

14:00 Uhr Kreativ- und Bastelwerkstatt<br />

Heute: Dekorativer Tischschmuck aus<br />

Naturmaterial<br />

14:30 Uhr Little Sulaika<br />

14:30 Uhr Wir spielen Billard<br />

15:00 Uhr Gitarre<br />

15:30 Uhr Parodie<br />

16:00 Uhr Volkstanz II<br />

16:00 Uhr Computerwettbewerb 8. Vorrunde<br />

16:30 Uhr Orientalischer Tanz<br />

Freitag, 06.03.2009<br />

14:00 Uhr Tanz<br />

14:00 Uhr Holzklub<br />

Heute: Kurs – Ostereierständer für den Frühstückstisch<br />

14:15 Uhr Junge Stadtführer II<br />

14:30 Uhr Kindergeburtstag (nach Anmeldung)<br />

16:00 Uhr Theater II<br />

16:30 Uhr Internetklub<br />

TALI - Monatsplan März 2009<br />

Thüringer Arbeitsloseninitiative – Soziale Arbeit e.V.<br />

Regionalstelle Mittelthüringen / Sitz <strong>Sömmerda</strong><br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Str. d. Einheit 27,<br />

Tel.:& Fax: 03634 / 62 30 19, E-Mail: TALI-soem@t-online.de<br />

ALIBABA I<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Straße der Einheit 27, Tel.: 03634 / 611426<br />

geöffnet: Montag bis Donnerstag 11:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 11:00 – 17:30 Uhr<br />

02.03.09 14:00 Uhr Gießen von Oster - Gipsfiguren<br />

03.03.09 14:00 Uhr Kleine Köche-Große Küche :<br />

Waffeln backen (0,50€)<br />

04.03.09 14:00 Uhr Anfertigen von kleinen Geschenken<br />

zum Frauentag<br />

(Kleiner Unkostenbeitrag)<br />

05.03.09 14:00 Uhr Bemalen der Oster - Gipsfiguren<br />

Unkostenbeitrag für Kochen je 1 €<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

ALIBABA II<br />

99625 Kölleda, Markt 25, Tel.: 03635 600864<br />

geöffnet: Montag bis Donnerstag 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 11:00 – 16:30 Uhr<br />

03.03.09 14.00 Frauennachmittag<br />

04.03.09 Dart -Wettkampf<br />

05.03.09 Wir basteln zum Frauentag-<br />

Schmuckschachteln<br />

06.03.09 10.00 Arbeitslosenfrühstück<br />

Unkostenbeitrag: täglich 0,50 € für Mal- und Bastelmaterial<br />

Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

TALI-Jugendclub Rainbow<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Guts-Muths-Platz 24a, Tel.: 03634/620160<br />

geöffnet Dienstag bis Sonntag von 17:00 – 22:00 Uhr<br />

06.03.09 18:00 Uhr Spieleabend für alle „Twister“<br />

07.03.09 18:00 Uhr Fernsehabend<br />

13.03.09 18:00 Uhr Dart - Thurnier<br />

14.03.09 18:00 Uhr Vegetarische Gerichte selbst gemacht<br />

Täglich im Angebot sind: Surfen im Internet, Billard, Dart, Karten-,<br />

Brett- und TV- Spiele<br />

Änderungen vorbehalten!


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 1<br />

TALI - Soziales Anlaufzentrum<br />

Wir sind für Sie da !!<br />

Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose<br />

der Region<br />

Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von<br />

Bewerbungsunterlagen und vieles mehr.<br />

Beratungsstelle <strong>Sömmerda</strong><br />

99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Straße der Einheit 27<br />

Tel./Fax: 03634 / 623019<br />

E-Mail: Tali-soem@t-online.de<br />

neu ab 09.03.2009<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag von 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag von 8:00 – 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

neu ab 18.03.2009<br />

Mittwoch von 12:00 – 16:00 Uhr<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, Fragen<br />

zum ALG I und ALG II im Stadtteil-Treff-Salzmannsiedlung,<br />

GutsMuths-Platz 24a<br />

Beratungsstelle Kölleda<br />

99625 Kölleda<br />

Markt 25<br />

Tel.: 03635 / 600864<br />

Montag – Donnerstag von 8:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag von 8:00 – 13:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Angebote und Öffnungszeiten Netzwerk<br />

Regenbogen e. V. und <strong>Sömmerda</strong>er Tafel<br />

Netzwerk Regenbogen e.V. und <strong>Sömmerda</strong>er Tafel<br />

Bahnhofstraße 30, Tel. 03634/316169<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Fax. 03634/316921<br />

Montag, 02.03..09<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Poststr. 18 (ehemals<br />

Schlecker)<br />

09:00-11:00 Uhr Sprechzeit - WGS Mit- L.Cranach-Str. 1<br />

arbeiter Herr Springer<br />

13:00-14:00 Uhr Tafelausgabe- Gelb Bahnhofstr. 30<br />

14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe- Rot Bahnhofstr. 30<br />

13:00-15:00 Uhr Neuanmeldung Abholer Bahnhofstr. 30<br />

09:00-11:00 Uhr Frühstücksrunde L.Cranach-Str. 1<br />

11:00-15:00 Uhr DRK-Kleiderkammer Bahnhofstr. 30<br />

16:00-17.30 Uhr Haushaltskurs L.Cranach-Str. 1<br />

Dienstag, 03.03.09<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Poststr. 18<br />

14:15-16:00 Uhr Kindernachmittag L.Cranach-Str. 1<br />

14:00-16.00 Uhr Kaffeerunde L.Cranach-Str. 1<br />

14:00-16.00 Uhr Kreativrunde L.Cranach-Str. 1<br />

14.00-16:00 Uhr Neuanmeldung AbholerL.Cranach-Str. 1<br />

13:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Bahnhofstr. 30<br />

Mittwoch, 04.03.09<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Poststr. 18<br />

14:00-16:00 Uhr Kaffeeklatsch Bahnhofstr. 30<br />

14:00-16:00 Uhr DRK-Kleiderkammer Bahnhofstr. 30<br />

15:00-17:00Uhr Kochen mit Kindern L.Cranach-Str.<br />

Donnerstag 05.03.09<br />

14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe- Grün L.Cranach-Str. 1<br />

15:00-16.00 Uhr Tafelausgabe- Orange L.Cranach-Str. 1<br />

16:00-16:30 Uhr Tafelausgabe-Blau L.Cranach-Str. 1<br />

13:30-16.30 Uhr Soziale Beratung L.Cranach-Str. 1<br />

Sonntag, 08.03.09<br />

14.00-17.00 Uhr Frauentags-Café (Bitte L.Cranach-Str. 1<br />

anmelden)<br />

Am Montag, dem 02.03.09 beginnt der nächste Haushaltskurs,<br />

den das Netzwerk Regenbogen e.V. gemeinsam mit der Volkshochschule<br />

durchführt. Interessenten können sich noch unter<br />

03634/692519 beim Netzwerk Regenbogen e.V. oder bei der<br />

Volkshochschule anmelden.<br />

Anlässlich <strong>des</strong> Internationalen Frauentags findet am 08.03.09<br />

ab 14.00 Uhr im U-Boot ein Frauentags-Café statt. Naturgemäß<br />

ist es für alle interessierten Frauen bestimmt. Hierzu wäre es<br />

gut, sich kurz anzumelden.<br />

Sportnachrichten<br />

Jugend trainiert für Olympia-Volleyball- Leinefelde<br />

am 29.01.2009<br />

Gebesee zeigte souveräne Leistung<br />

Mit einem Lächeln auf den Lippen klappt das Spiel gleich viel<br />

besser!<br />

Dies machten sich die<br />

Mädels <strong>des</strong> Oskar-<br />

Gründler- Gymnasiums<br />

zum Motto und zeigten<br />

mit Einsatzbereitschaft<br />

und starken Leistungen<br />

von Sissy-Marie Bäumer,<br />

Judith Piegsa und<br />

Sophia Breitbarth ihren<br />

Siegeswillen. Durch<br />

die Aufschlagsserien<br />

von Sarah Stötzer und<br />

Nadine Urinski setzten<br />

sie die gegnerischen<br />

Mannschaften unter Druck und so gewann Gebesee die ersten<br />

Spiele souverän. Auch die Jungs folgten der „Frauenpower“<br />

und setzten sich in der Vorrunde an die Spitze, allerdings<br />

hatten sie auch die leichtere Gruppe erwischt.<br />

Es spielten: Sissy-Marie Bäumer ,Sarah Stötzer, Judith Piegsa,<br />

,Sophia Breitbarth, Elisabeth Dreyse, Friedericke Albrecht und<br />

Nadine Urinski<br />

Nach einer sehr kuren Verschnaufpause zwischen den Spielen<br />

wurde es ernst, es begannen die Spiele um die ersten Plätze.<br />

Mit überzeugender Leistung in den Halbfinals bestätigten die<br />

Gebeseer Mädels und Jungs ihre Spitzenposition in der Region<br />

Nord und standen nun im Finale. Dort mussten sich die Jungen<br />

dem Team aus Sondershausen stellen, Trainer Axel Haubeiß<br />

motivierte seine Jungs, doch es half nichts, die starken<br />

Sondershäuser holten sich den Sieg.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 15<br />

Die Jungen aus Gebesee beendeten das Turnier mit einem<br />

hervorragendem 2.Platz.<br />

Für die Mädels stand nun Friedrichroda als stärkster Gegner gegenüber.<br />

Mit anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten und<br />

fragwürdigen Entscheidungen der Schiedsrichter kämpften<br />

beide Mannschaften um den Sieg. Doch dank tatkräftiger Unterstützung<br />

von Friedericke Albrecht und Elisabeth Dreyse<br />

siegten die Gebeseer Mädels das erste mal im Regionalfinale.<br />

Einen Dank an unseren Trainer Herrn Haubeiß. Dieses Regionalfinale<br />

war für die<br />

Gebeseer Mädels und<br />

Jungs ein gelungener<br />

Tag vor den Ferien!<br />

Es spielten: Arved Bindel<br />

,Peter Jacob ,Franz<br />

Cleemen ,Phillip Müller<br />

,Mathias Apfelstädt,<br />

Sebestian Beck und<br />

Marvin Zellmann<br />

10 Mannschaften beim Schulschach am Brett<br />

Kreisschulschachmannschaftsmeisterschaften am 15.02.2009<br />

Insgesamt 42 Grundschüler kämpften in ihren Mannschaften<br />

um Punkte im Vereinsheim <strong>des</strong> ESV-Lok <strong>Sömmerda</strong>. Leider<br />

waren erneut keine weiteren Mannschaften aus Buttstädt, Rastenberg<br />

und Guthmannshausen angereist, größtenteils liegt<br />

es nur an einer Organisation die zumin<strong>des</strong>t von der Schulleitung<br />

abgesichert werden könnte. Eine gute Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern hätte sicherlich eine Teilnahme möglich gemacht.<br />

Auch andere Schulen (Regel und Gymnasien) hatten<br />

es leider nicht organisiert und somit waren die Grundschüler<br />

unter sich. Bevor es zur offiziellen Begrüßung kam, wurden<br />

vom AG-Leiter Roland Töpfer die Urkunden für den Erfolg <strong>des</strong><br />

Springerdiploms bei viel Beifall übergeben.<br />

Danach erfolgte die Auslosung zur 1. Runde und es wurden<br />

nun 5 Runden bei einer Bedenkzeit von 15 Min./Spieler gespielt.<br />

Voller Erwartung und mit viel Ehrgeiz wurde der Mannschaftskampf<br />

durchgeführt, wobei auch diesmal oftmals viel<br />

zu schnell gespielt wurde. Die Mannschaftskameraden die<br />

bereits ihr Spiel beendet hatten, fieberten natürlich nun mit<br />

und hofften auf einen Mannschaftssieg. Wie ist nun der Leistungsstand<br />

von den 6 Grundschulen zu bewerten. Einen<br />

großen Leistungszuwachs hatten die Mannschaften aus Großru<strong>des</strong>tedt<br />

(Trainer Daniel Wanzek) und auch die Mannschaften<br />

aus der Lindenschule <strong>Sömmerda</strong> und Gebesee (Trainer Roland<br />

Töpfer) zu verzeichnen. Unter der Leitung von Udo Vetter war<br />

natürlich wieder die Diesterweg Grundschule aus <strong>Sömmerda</strong><br />

der Favorit dieser Meisterschaft, aber es sollte diesmal diese<br />

Führungsrolle beendet werden was auch erstmals der Mannschaft<br />

aus Großru<strong>des</strong>tedt mit einem Sieg gelungen ist.<br />

Ein weiteres Remis gegen die Lindenschule <strong>Sömmerda</strong> bedeutete<br />

das Aus auf den Turniersieg. Die Lindenschule <strong>Sömmerda</strong><br />

bezwang im direkten Vergleich die Mannschaft aus Großru<strong>des</strong>tedt<br />

und die letzte Runde war noch einmal sehr spannend<br />

verlaufen, denn Großru<strong>des</strong>tedt hatte Probleme mit dem Mannschaftssieg<br />

gegen die stark spielende Mannschaft aus Gebesee<br />

und die Lindenschule hatte ebenfalls Probleme gegen die sehr<br />

gute Mannschaft aus Kölleda. Am Ende konnten die Spieler<br />

der 1. Mannschaft von der Lindenschule <strong>Sömmerda</strong> (Leon Luca<br />

Hornig, Jakob Weber, Djan Lee Seelbach und Franz Bredeniz)<br />

die Goldmedaillen und Urkunde entgegen nehmen. Auf dem<br />

2. Platz (Punktgleich mit den Mannschaften aus Großru<strong>des</strong>tedt<br />

und Gebesee) mit 2 Mannschaftspunkten weniger landete die<br />

Diesterweg <strong>Sömmerda</strong> in der Besetzung Nils Berger, Ronja<br />

Schlepper, Jakob Schramm und Philip Kampfmeier.<br />

Großru<strong>des</strong>tedt belegte Platz 3 in der Besetzung Tim Rittermann,<br />

Phillipp Mittelstedt, Marvin Wierer und Leopold Czapowski.<br />

Den undankbaren 4. Platz belegte die Mannschaft aus<br />

Gebesee in der Besetzung Sören Wagner, Jan Sommerfeld,<br />

Sophie Gropp und Joe Köhler. (Weitere Informationen auch<br />

unter http://esvloksoemmerda.jimdo.com/aktuelles/)<br />

U. V.<br />

Nachfolgend die Tabellen:<br />

Brett Teilnehmer S R V Punkte Buchh SoBerg<br />

1. GS Lindenschule<br />

<strong>Sömmerda</strong> 1<br />

4 1 0 9 - 1 14.5 30.0<br />

1. Leon Luca Hornig 4 0 1 4.0 - 1.0 15.0 10.00<br />

2. Jakob Weber 3 0 2 3.0 - 2.0 16.0 7.50<br />

3. Djan Lee Seelbach 4 0 1 4.0 - 1.0 14.0 9.00<br />

4. Franz Brederniz 2 3 0 3.5 - 1.5 14.0 9.50<br />

2. GS „A. Diesterweg“<br />

<strong>Sömmerda</strong> 1<br />

3 1 1 7 - 3 15.5 26.0<br />

1. Nils Berger 5 0 0 5.0 - 0.0 10.5 10.50<br />

2. Ronja Schlepper 4 0 1 4.0 - 1.0 12.5 8.00<br />

3. Jakob Schramm 3 1 1 3.5 - 1.5 13.0 7.50<br />

4. Philip Kampfmeier 3 0 2 3.0 - 2.0 11.5 4.00<br />

3. GS Großru<strong>des</strong>tedt 1 3 1 1 7 - 3 13.5 28.0<br />

1. Tim Rittermann 2 0 3 2.0 - 3.0 15.5 2.50<br />

2. Philipp Mittelste 4 1 0 4.5 - 0.5 12.0 10.25<br />

3. Marvin Wierer 2 2 1 3.0 - 2.0 12.0 4.50<br />

4. Leopold Czapowski 3 2 0 4.0 - 1.0 15.5 11.75<br />

4. GS Gebesee 1 3 1 1 7 - 3 12.0 29.0<br />

1. Sören Wagner 4 0 1 4.0 - 1.0 12.5 8.50<br />

2. Jan Sommerfeld 3 1 1 3.5 - 1.5 12.5 7.25<br />

3. Sophie Gropp 0 1 4 0.5 - 4.5 18.0 1.25<br />

4. Joe Köhler 3 2 0 4.0 - 1.0 11.0 7.25<br />

5. GS Großru<strong>des</strong>tedt 2 2 1 2 5 - 5 8.5 22.0<br />

1. Niklas Degel 2 0 3 2.0 - 3.0 12.0 1.00<br />

2. Michelle Schlöffe 2 1 2 2.5 - 2.5 10.0 2.25<br />

3. Martin Haak 2 0 3 2.0 - 3.0 13.5 1.00<br />

4. Christian Cronach 2 0 3 2.0 - 3.0 12.5 2.00<br />

6. GS Lindenschule<br />

<strong>Sömmerda</strong> /2<br />

2 1 2 5 - 5 8.5 17.0<br />

1. Moriz Prachmann 2 1 2 2.5 - 2.5 9.0 2.75<br />

2. Thu Ann 1 2 2 2.0 - 3.0 7.5 1.50<br />

3. Anja Dünisch 2 1 2 2.5 - 2.5 10.0 1.25<br />

4. Tia Wünschmann 1 1 3 1.5 - 3.5 11.5 2.00<br />

7. GS Kölleda 1 2 2 4 - 6 9.5 27.0<br />

1. Lukas Kirstein 2 0 3 2.0 - 3.0 13.0 2.50<br />

2. Jakob Schwarz 1 1 3 1.5 - 3.5 11.0 1.00<br />

3. Gregor Lötsch 5 0 0 5.0 - 0.0 9.5 9.50<br />

4. Pia Kasperczyk 0 2 3 1.0 - 4.0 15.0 2.50<br />

8. GS Straußfurt 1 2 0 3 4 - 6 8.0 27.0<br />

1. Frank Prochaska 2 0 3 2.0 - 3.0 14.0 3.00<br />

2. Corvin Werner 1 1 3 1.5 - 3.5 15.0 2.00<br />

3. Martin Schütze 3 1 1 3.5 - 1.5 10.0 5.00<br />

4. Leeroy Febles 1 0 4 1.0 - 4.0 13.5 1.50


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 1<br />

9. GS „A. Diesterweg“<br />

<strong>Sömmerda</strong> 2<br />

0 1 4 1 - 9 5.0 22.0<br />

1. Merlin Krause 0 1 4 0.5 - 4.5 9.0 0.25<br />

2. Jesica Thal 0 0 5 0.0 - 5.0 12.0 0.00<br />

3. Lena Hartung 0 1 4 0.5 - 4.5 13.0 0.25<br />

4. Lukas Mitulla 4 0 1 4.0 - 1.0 9.5 5.50<br />

9. Straußfurt/Gebesee/Straußfurt<br />

0 1 4 1 - 9 5.0 22.0<br />

1. Karl Schneider 0 1 2 0.5 - 2.5 9.5 1.25<br />

2. Ann-Katrin Gräser 1 0 2 1.0 - 2.0 7.5 2.00<br />

3. Niklas Mäder 0 1 2 0.5 - 2.5 5.0 0.25<br />

4. Yannick Posner 1 1 1 1.5 - 1.5 4.0 1.25<br />

5. Anne Hennig 1 0 3 1,0-3,0 10,0 1,25<br />

6. Hanna Chieno 0 1 3 0,5-3,5 9,5 0,25<br />

Die Brettbesten:<br />

Rang Teilnehmer Verein/<br />

Ort<br />

1. Nils<br />

Berger<br />

2. Gregor<br />

Lötsch<br />

3. Philipp<br />

Mittelstedt<br />

4. Leon Luca<br />

Hornig<br />

5. Sören<br />

Wagner<br />

6. Ronja<br />

Schlepper<br />

7. Djan Lee<br />

Seelbach<br />

8. Leopold<br />

Czapowski<br />

9. Joe<br />

Köhler<br />

10. Lukas<br />

Mitulla<br />

11. Jan<br />

Sommerfeld<br />

12. Jakob<br />

Schramm<br />

13. Martin<br />

Schütze<br />

14. Franz<br />

Brederniz<br />

15. Jakob<br />

Weber<br />

GS<br />

Diesterw.<br />

Sö.1<br />

GS Kölleda<br />

GS<br />

Großru<strong>des</strong>tedt<br />

1<br />

GS Lind<br />

e n s c h .<br />

Sö.1<br />

GS Gebesee<br />

1<br />

GS Diesterw.Sö.1<br />

GS Lind<br />

e n s c h .<br />

Sö.1<br />

GS<br />

Großru<strong>des</strong>tedt<br />

1<br />

GS Gebesee<br />

1<br />

GS Die<br />

s t e r w .<br />

Sö. 2<br />

GS Gebesee<br />

1<br />

GS Diesterw.Sö.1<br />

GS<br />

Straußfurt<br />

1<br />

GS Lind<br />

e n s c h .<br />

Sö.1<br />

GS Lindensch.<br />

Sö.1<br />

G S R V Punk Buchh Brett<br />

5 5 0 0 5.0 10.5 1<br />

5 5 0 0 5.0 9.5 3<br />

5 4 1 0 4.5 12.0 2<br />

5 4 0 1 4.0 15.0 1<br />

5 4 0 1 4.0 12.5 1<br />

5 4 0 1 4.0 12.5 2<br />

5 4 0 1 4.0 14.0 3<br />

5 3 2 0 4.0 15.5 4<br />

5 3 2 0 4.0 11.0 4<br />

5 4 0 1 4.0 9.5 4<br />

5 3 1 1 3.5 12.5 2<br />

5 3 1 1 3.5 13.0 3<br />

5 3 1 1 3.5 10.0 3<br />

5 2 3 0 3.5 14.0 4<br />

5 3 0 2 3.0 16.0 2<br />

16. Marvin<br />

Wierer<br />

17. Philip<br />

Kampfmeier<br />

18. Moriz<br />

Prachmann<br />

19. Michelle<br />

Schlöffel<br />

20. Anja<br />

Dünisch<br />

21. Tim<br />

Rittermann<br />

22. Frank<br />

Prochaska<br />

23. Lukas<br />

Kirstein<br />

24. Niklas<br />

Degel<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

1<br />

GS Diesterw.Sö.1<br />

GS Lindensch.<br />

Sö.2<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

2<br />

GS Lindensch.<br />

Sö.2<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

1<br />

GS<br />

Straußfurt<br />

1<br />

GS Kölleda<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

2<br />

25. Thu Ann GS Lindensch.<br />

Sö.2<br />

26. Martin<br />

Haak<br />

27. Christian<br />

Cronacher<br />

28. Yannick<br />

Posner<br />

29. Corvin<br />

Werner<br />

30. Jakob<br />

Schwarz<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

2<br />

GS Großru<strong>des</strong>tedt<br />

2<br />

Strauß<br />

furt/<br />

Gebesee<br />

GS<br />

Straußfurt<br />

1<br />

GS Kölleda<br />

31. Tia<br />

GS Lind-<br />

Wünschmann ensch.<br />

Sö.2<br />

32. Ann-Katrin<br />

Gräser<br />

33. Pia<br />

Kasperczyk<br />

34. Leeroy<br />

Febles<br />

35. Karl<br />

Schneider<br />

36. Niklas<br />

Mäder<br />

Strauß<br />

furt/<br />

Gebesee<br />

GS Kölleda<br />

GS<br />

Straußfurt<br />

1<br />

Strauß<br />

furt/<br />

Gebesee<br />

Strauß<br />

furt/<br />

Gebesee<br />

5 2 2 1 3.0 12.0 3<br />

5 3 0 2 3.0 11.5 4<br />

5 2 1 2 2.5 9.0 1<br />

5 2 1 2 2.5 10.0 2<br />

5 2 1 2 2.5 10.0 3<br />

5 2 0 3 2.0 15.5 1<br />

5 2 0 3 2.0 14.0 1<br />

5 2 0 3 2.0 13.0 1<br />

5 2 0 3 2.0 12.0 1<br />

5 1 2 2 2.0 7.5 2<br />

5 2 0 3 2.0 13.5 3<br />

5 2 0 3 2.0 12.5 4<br />

3 1 1 1 1.5 4.0 4<br />

5 1 1 3 1.5 15.0 2<br />

5 1 1 3 1.5 11.0 2<br />

5 1 1 3 1.5 11.5 4<br />

3 1 0 2 1.0 7.5 2<br />

5 0 2 3 1.0 15.0 4<br />

5 1 0 4 1.0 13.5 4<br />

3 0 1 2 0.5 9.5 1<br />

3 0 1 2 0.5 5.0 3


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 07 / 25.02.2009 Seite 17<br />

37. Merlin<br />

Krause<br />

38. Sophie<br />

Gropp<br />

39. Lena<br />

Hartung<br />

40. Jesica<br />

Thal<br />

GS Diesterw.Sö.<br />

2<br />

GS Gebesee<br />

1<br />

GS Diesterw.Sö.<br />

2<br />

GS Diesterw.Sö.<br />

2<br />

5 0 1 4 0.5 9.0 1<br />

5 0 1 4 0.5 18.0 3<br />

5 0 1 4 0.5 13.0 3<br />

5 0 0 5 0.0 12.0 2<br />

Auch die Brettbesten wurden mit einer Medaille geehrt:<br />

• 1.Brett mit 5 Punkten (100%) siegte Nils Berger<br />

(Diesterweg GS)<br />

• 2.Brett mit 4,5 Punkten siegte Philip Mittelstedt<br />

(GS Großru<strong>des</strong>tedt)<br />

• 3.Brett mit 5 Punkten (100%) siegte Gregor Lötsch<br />

(GS Kölleda)<br />

• 4.Brett mit 4 Punkten siegten Leopold Czapinski<br />

(GS Großru<strong>des</strong>tedt)<br />

Joe Köhler (GS Gebesee)<br />

Lukas Mitulla (GS Walschleben)<br />

Bronze für André Thilo aus <strong>Sömmerda</strong><br />

Thüringer Eiskunstläufer bei den Special Olympics<br />

World Winter Games in Idaho 2009<br />

Foto: SOD/Siermann<br />

André Thilo beim Eiskunstlauftraining in Boise, Andrè Thilo mit<br />

seiner Trainerin Astrid Hentrich<br />

Boise (USA)/ <strong>Sömmerda</strong>, 11. Februar 2009. Beim Wettkampf<br />

am 11.02.2009 in Boise, dem Austragungsort der World Winter<br />

Games von Special Olympics 2009, gewann André Thilo (22) von<br />

der SG <strong>Sömmerda</strong> mit seiner Kür im Eiskunstlauf Bronze. Aufgeregt<br />

war er dabei nicht und lief ganz konzentriert seine Kür.<br />

Obwohl der Ablauf noch einmal umgestellt wurde, meisterte<br />

er alles ohne Schwierigkeiten. „Ich bin überglücklich“, meint<br />

Thilo, <strong>des</strong>sen großes Ziel es war, eine Medaille zu gewinnen.<br />

Vergangenen Sonntag stellten die Sportler ihre Leistungen in<br />

den Pflichtküren unter Beweis. In der Einzelkür erzielte Christin<br />

Ziebe in Level 2 den 5.Platz, Tobias Werner (Level 2) Platz 3,<br />

Andrea Körner (Level 3) schaffte Platz 1 und André Thilo (Level<br />

3) den Zweiten. Im Paarlauf belegten Christin Ziebe und Tobias<br />

Werner (Level 1) den ersten Platz. Anke Salfelder und André<br />

Thilo (Level 1 Unified-Paarlauf) errungen Platz 2.<br />

Die deutschen Eiskunstläufer werden von einem Kamerateam<br />

von Special Olympics International begleitet und trafen<br />

sich mit Eiskunstlauf-Legende Scott Hamilton. Die Athleten<br />

sammelten viele Eindrücke von der amerikanischen Kultur. Die<br />

Einwohner begrüßen sie überall herzlich, wünschen „Good<br />

luck“ und wollen gemeinsame Fotos und Autogramme von<br />

der deutschen Delegation. Die Eröffnungszeremonie war sehr<br />

eindrucksvoll und ließ die Sportler voller Spannung auf den<br />

Beginn <strong>des</strong> Eiskunstlauf-Wettbewerbs hinfiebern. Dieses Wochenende<br />

steht das Finale an. Selbstbewusst meint Eiskunstläufer<br />

André Thilo aus <strong>Sömmerda</strong> über seine Unified-Partnerin:<br />

„Wir haben uns auf die Pflicht vorbereitet. Ich war sehr<br />

ruhig und konnte meiner Partnerin Sicherheit geben, die trotz<br />

Erkältung alles gegeben hat. Anke - ich bin stolz auf Dich!“<br />

Im Unified-Paarlauf treten Sportler mit und ohne Behinderung<br />

gemeinsam an den Start. Anke Salfelder und André Thilo festigen<br />

mit Trainerin Astrid Hentrich ihre Kür. Auch wenn im Training<br />

nicht immer alles reibungslos läuft, meint André Thilo:<br />

„Wir schieben nie die Schuld auf den anderen.“ Harmonie auf<br />

dem Eis zählt, beim Paarlauf ist es umso wichtiger. Noch dazu<br />

führt der Sport und vor allem Erfolg zu sozialer Wertschätzung<br />

und motiviert auch in anderen Lebensbereichen. Nur die Anforderung<br />

ist gestiegen. Bei den internationalen Spielen von<br />

Special Olympics 2009 müssen acht Elemente in der Kür sein.<br />

Wissenswertes<br />

Finanzielle Unterstützungen der Sparkassenstiftung<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

Die Sparkassenstiftung <strong>Sömmerda</strong> wird auch im Jahr 2009<br />

gemeinnützige Vereine bei der Realisierung Ihrer geplanten<br />

Projekte unterstützen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen<br />

Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Sport und Soziales.<br />

Förderanfragen nimmt die Sparkassenstiftung noch bis 28. Februar<br />

2009 entgegen. Anfrageformulare sind zu finden unter<br />

www.sparkasse-mittelthueringen.de unter der Rubrik Über<br />

uns/ Förderengagement/ Stiftungen/ Sparkassenstiftung <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Kuratorium wird dann im März über die eingegangenen<br />

Anfragen entscheiden.<br />

Sondersprechtag der GFAW im Regionalen<br />

Service-Center der IHK in <strong>Sömmerda</strong><br />

Die IHK Erfurt und die GFAW Erfurt bieten für Existenzgründer<br />

einen Sondersprechtag im Regionalen Service-Center der IHK<br />

in <strong>Sömmerda</strong>, August - Bebel - Str. 3, an.<br />

Termin: Dienstag, 03. März 2009 von 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Schwerpunkte der Beratung sind:<br />

Einstellungszuschüsse,<br />

gründerpass<br />

Existenzgründerrichtlinie, Existenz-<br />

Telefonische Anmeldung ist zur Organisation <strong>des</strong> Sprechtages<br />

erforderlich unter Tel. 03643 - 88 54 – 0.<br />

Impressum: <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Sömmerda</strong><br />

Herausgeber: <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel.: 03677/ 20 50-0, Fax: 03677/ 20 50-21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der<br />

Anschrift <strong>des</strong> Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen <strong>des</strong> Verlages und die<br />

z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb<br />

kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MwSt) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!