13.12.2012 Aufrufe

Nummer 31, erschienen am 4. August 2010 - Landkreis Sömmerda

Nummer 31, erschienen am 4. August 2010 - Landkreis Sömmerda

Nummer 31, erschienen am 4. August 2010 - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

Jahrgang 18 Mittwoch, den <strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>31</strong>


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtlicher Teil<br />

Stadt Weißensee: Ausschreibung – Chordach 3<br />

Stadt Weißensee: Ausschreibung – Stadtmauer 4<br />

Bekanntmachung – Bau- und Vergabeausschuss 5<br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Guthmannshausen 5<br />

– Gemarkung Roldisleben<br />

– Gemarkung Werningshausen<br />

– Gemarkung Haßleben<br />

– Gemarkung Kleinneuhausen<br />

– Gemarkung Schafau<br />

Beschlüsse der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung AZV „Finne“ 9<br />

Abwasserbeseitigungskonzept AZV Finne 10<br />

1. Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des AZV „Finne“ 10<br />

Der Landrat informiert<br />

Bürgerberatung 10<br />

Aktuelles aus dem Jugend<strong>am</strong>t 11<br />

VHS – Herbstsemester <strong>2010</strong> 11<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

Kreativarbeit auf Schloss Kannawurf 13<br />

MUBEA: Symbolischer Spatenstich 14<br />

750.000 Euro für Schulinvestitionen für <strong>2010</strong> 15<br />

Vereine und Verbände<br />

„Einfach mal abhängen“ bei der Stiftung Finneck 15<br />

Heimat- & Kulturverein Bachra-Schafau e.V. 16<br />

Schmuckstück statt Unkrautparzelle 16<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Mit Knickerbocker & Schiebemütze zum Rafting <strong>2010</strong> 16<br />

30 Jahre „Der Traumzauberbaum“ 17<br />

Einladung: 55 Jahre Posaunenchor Gebesee 17<br />

“Rhythm, Blues & Soul” – BeeFlat 17<br />

Orient Dre<strong>am</strong>s Show <strong>2010</strong> 18<br />

15. Heichelheimer Kartoffelfest 19<br />

„Das große Ladinerfest“ unterwegs 19<br />

SFZ – Monatsplan <strong>August</strong> <strong>2010</strong> 19<br />

Thüringer Arbeitsloseninitiative (<strong>August</strong>) 20<br />

Netzwerk Regenbogen e.V. & <strong>Sömmerda</strong>er Tafel 21<br />

Erste Thüringer Ludothek <strong>Sömmerda</strong> 21<br />

Wissenwertes<br />

Sportabzeichen-Wettbewerb <strong>2010</strong> 21<br />

Dämmung schützt vor Überhitzung in Dachgeschoss 22<br />

Hilfreiche Tipps zur beruflichen Orientierung 22<br />

Karriereschwung durch Theorie und Praxis 22<br />

Impressum 22<br />

Redaktion: Pressestelle des Landrats<strong>am</strong>tes <strong>Sömmerda</strong><br />

Tel.: 03634/ 354-219 o. 220<br />

Fax: 03634/ 62 30 82<br />

E-Mail: pressestelle@lra-soemmerda.de<br />

Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 33<br />

(Erscheinungstag 18. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>)<br />

ist <strong>am</strong> Mittwoch, 11. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr !!!<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt<br />

werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg!<br />

Adresse und Telefonnummern<br />

des Landrats<strong>am</strong>tes <strong>Sömmerda</strong><br />

Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong><br />

Postanschrift: Adresse:<br />

Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong> Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong><br />

Postfach 12 15 Bahnhofstraße 9<br />

99601 <strong>Sömmerda</strong> 99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Tel. 03634/354- 0 Fax: 354-394<br />

Internet: www.landkreis-soemmerda.de<br />

E-mail: pressestelle@lra-soemmerda.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr und 1<strong>4.</strong>00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Straßenverkehrs<strong>am</strong>t 1<strong>4.</strong>00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Bereich Landrat<br />

Büro des Landrates 03634/354-200<br />

Leiter des Büros/Rechts<strong>am</strong>t 03634/354-634<br />

Pressestelle 03634/354-219/220<br />

Kommunalaufsicht 03634/354-661<br />

Rechnungsprüfungs<strong>am</strong>t 03634/354-211<br />

Gleichstellungsbeauftragte 03634/354-306<br />

Abteilung 1 Zentralabteilung<br />

Abteilungsleiter 03634/354-307<br />

Haupt<strong>am</strong>t 03634/354-307<br />

Kreistagsbüro 03634/354-242<br />

Kreisarchiv 03634/354-852<br />

Kreiskasse 03634/354-<strong>31</strong>7<br />

Kämmerei 03634/354-320<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 03634/354-533<br />

IT/ Kommunikation 03634/354-322<br />

Abteilung 2 Kommunale Angelegenheiten<br />

Abteilungsleiter 03634/354-201<br />

Vereine/Wirtschaft 03634/354-400<br />

Schulverwaltung 03634/354-417<br />

Bau- und Gebäudemanagement 03634/354-642<br />

Hochbau 03634/354-646<br />

Amt für Abfallwirtschaft 03634/354-201<br />

Untere Abfallbehörde 03634/354-347<br />

Volkshochschule 03634/612640<br />

Abteilung 3 – Ordnungs- und Personalverwaltung<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-271<br />

Personal- und Organisations<strong>am</strong>t 03634/354-271<br />

Ordnungs<strong>am</strong>t 03634/354-350<br />

Ausländerbehörde 03634/354-335<br />

Brand- und Katastrophenschutz 03634/688811<br />

Bußgeldangelegenheiten 03634/354-345<br />

Gewerbe<strong>am</strong>t 03634/354-339<br />

Straßenverkehrs<strong>am</strong>t 03634/354-701<br />

Fahrerlaubnisbehörde 03634/354-719<br />

Abteilung 4 - Sozialwesen<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-133<br />

Sozial<strong>am</strong>t 03634/354-784<br />

Jugend<strong>am</strong>t 03634/354-133<br />

Leistungs<strong>am</strong>t 03634/354-629<br />

Abteilung 5 - Bau und Umwelt<br />

Abteilungsleiter 03634/354-675<br />

Bauaufsicht Regionalplanung, Denkmalpflege 03634/354-638<br />

Wohnungsbauförderung 03634/354-608<br />

Untere Wasserbehörde 03634/354-648<br />

Umwelt<strong>am</strong>t 03634/354-675<br />

Abteilung 6 – Gesundheitswesen<br />

Abteilungsleiterin 03634/354-781<br />

Gesundheits<strong>am</strong>t 03634/354-782<br />

Sozialmedizinischer Dienst 03634/354-787<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst 03634/354-384


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 3<br />

Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong>, Stand 28.07.<strong>2010</strong>*<br />

Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung<br />

B 85 außerhalb der Ortschaft,<br />

Kreuzung B 85<br />

/ L1 058 (Hauenthal)<br />

B 176 Ortslage Rothenberga,<br />

Bahnhofstraße<br />

L1 055 außerhalb der Ortschaft,<br />

L1 055, Großmölsen<br />

- Ollendorf<br />

K 3 außerhalb der Ortschaft,<br />

K 3, Buttstädt-Mannstedt<br />

B 85 Ortlage Kölleda,<br />

Brückentor, Brücke<br />

über den Frauenbach<br />

B 176 Ortslage Ostr<strong>am</strong>ondra,<br />

Hauptstraße<br />

Amtlicher Teil<br />

Stadt Weißensee: Öffentliche Ausschreibung<br />

nach VOB/Teil A - Chordach<br />

a) Vergabestelle: Stadtverwaltung Weißensee<br />

Marktplatz 26, 996<strong>31</strong> Weißensee<br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

c) Art des Auftrages: Kirchenchor - Erneuerung<br />

Dachdeckung (Schiefer)<br />

d) Ort der Ausführung: Stadtkirche „St. Peter & Paul“ in<br />

996<strong>31</strong> Weißensee<br />

e) Art und Umfang der Leistungen (alle Angaben ca.):<br />

Gewerk 1 - Gerüstbauarbeiten<br />

- ca. 1500 m² Arbeits-/ Fassadengerüst<br />

- ca. 100 m Dachfanggerüst<br />

- ca. 2 Stück Treppenturm<br />

- ca. 160 m Bauzaun<br />

01.0<strong>4.</strong>10-30.0<strong>4.</strong>11 Verkehrsführung geändert<br />

(Ampelregelung an<br />

2 Baustellenausfahrten)<br />

Gewerk 2 – Dachdecker-/Dachklempnerarbeiten<br />

- ca. 720 m² Abbruch Altdeutsche Schieferdeckung, Aussortieren<br />

zur teilweisen Wiederverwendung, Erneuerung Vordeckung<br />

aus Bitumendachbahn und Neueindeckung mit neuem<br />

und alten wiederverwendbarem Naturschiefer als Altdeutsche<br />

Deckung<br />

Umbau der Kreuzung<br />

„Hauenthal“ zum Kreisverkehr<br />

im Zuge des<br />

Neubaus der ICE-Trasse<br />

12.0<strong>4.</strong>10-<strong>31</strong>.08.10 Vollsperrung Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

28.06.10-30.11.11 Vollsperrung Neubau ICE-Trasse,<br />

Brückenbauarbeiten<br />

17.05.10-22.08.10 Vollsperrung Montagearbeiten<br />

Gänsebachtalbrücke,<br />

Neubau ICE-Trasse<br />

f) Losweise Vergabe: nein<br />

g) Erbringung von Planungsleistungen: nein<br />

h) Ausführungsfrist: 20.09.<strong>2010</strong> bis 03.12.<strong>2010</strong><br />

i) Anforderung u. Ausgabe der Verdingungsunterlagen:<br />

Anforderung 02.08.<strong>2010</strong> bis 09.08.<strong>2010</strong> bei Smits + Partner, Freie<br />

Architekten und Ingenieure, Wenigemarkt 5, 99084 Erfurt,<br />

Tel.-Nr. 0361/5628517, Fax-Nr. 0361/6422476<br />

Der Versand der Unterlagen erfolgt ab 09.08.<strong>2010</strong> ausschließlich<br />

per Post.<br />

j) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen:<br />

20,00 EUR. Überweisung vorab auf Konto 392 4327, BLZ 820<br />

20086 (HypoVereinsbank). Der Überweisungsbeleg ist mit<br />

der Anforderung einzureichen. Schecks werden nicht entgegengenommen.<br />

Die Kosten werden nicht erstattet.<br />

k) Ende der Angebotsfrist: 23.08.<strong>2010</strong>, 16:20 Uhr<br />

l) Angebote sind zu richten an: siehe Punkt a)<br />

Die Angebote sind in verschlossenen, deutlich gekennzeichneten<br />

Umschlägen einzureichen – mit dem Vermerk:<br />

„Kirchenchor - Erneuerung Dachdeckung (Schiefer)“<br />

m) Sprache: Deutsch<br />

Verkehrsführung geändert,<br />

bauzeitliche<br />

örtliche Umfahrung<br />

L 1 057-Lossa-Kahlwinkel-<br />

B176 und in Gegenrichtung<br />

Verkehrsführung geändert,<br />

bauzeitliche<br />

örtliche Umfahrung<br />

Buttstädt-Hardisleben-Mannstedt<br />

und<br />

in Gegenrichtung<br />

02.08.10-29.10.10 Vollsperrung Brückenbauarbeiten Kölleda-B 176 Richtung<br />

Frohndorf-Kreisverkehr-L2<br />

135 - Dermsdorf - L1 051<br />

-B 85 (Streitseebad) und<br />

in Gegenrichtung<br />

02.08.10-15.10.10 Vollsperrung Straßenbauarbeiten Bachra-L2 164-Olbersleben-<br />

B 85-Großneuhausen-Kölleda<br />

und in Gegenrichtung<br />

*Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich.<br />

Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert!<br />

Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter www.landkreis-soemmerda.de informieren.<br />

Hinweise<br />

Im ges<strong>am</strong>ten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) und Fahrbahnmarkierungsarbeiten<br />

auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen.<br />

Im ges<strong>am</strong>ten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch die Grasmahd zu rechnen.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 4<br />

n) Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein:<br />

Bieter und deren Bevollmächtigte<br />

o) Angebotseröffnung: Datum: 23.08.<strong>2010</strong><br />

Uhrzeit: 16:20 Uhr<br />

Ort: Stadtverwaltung Weißensee,<br />

Verwaltungsneubau, 1. OG,<br />

Marktplatz 26, 996<strong>31</strong> Weißensee<br />

p) Geforderte Sicherheiten:<br />

Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3% der Bruttoauftragssumme<br />

einschl. Nachträge<br />

q) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

r) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />

Ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

s) Geforderte Eignungsnachweise:<br />

Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit<br />

und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß § 6<br />

Nr. 3 (2) Buchstaben a-i VOB/A.<br />

Des Weiteren sind vorzulegen:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanz<strong>am</strong>tes<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung<br />

Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der Auszug darf<br />

nicht älter als drei Monate sein<br />

Freistellungsbescheinigung Finanz<strong>am</strong>t<br />

Für die Auftragserteilung kommen nur Bieter in Betracht,<br />

die bereits Leistungen<br />

–<br />

–<br />

auch terminlich<br />

mit Erfolg ausgeführt haben, die mit den zu vergebenden<br />

Leistungen vergleichbar sind. Alle Nachweise sind dem<br />

Angebot beizufügen.<br />

t) Zuschlags- und Bindefrist:<br />

Die Zuschlags- u. Bindefrist endet <strong>am</strong> 22.09.<strong>2010</strong><br />

u) Vergabeprüfstelle:<br />

Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>, Bahnhofstr. 2, 99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Albach<br />

Bürgermeister<br />

Stadt Weißensee: Öffentliche Ausschreibung<br />

nach VOB/Teil A – Stadtmauer<br />

a) Vergabestelle: Stadtverwaltung Weißensee<br />

Marktplatz 26, 996<strong>31</strong> Weißensee<br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

c) Art des Auftrages: Ausführung von Werksteinsanier-<br />

ungsarbeiten sowie flankierenden<br />

Leistungen<br />

d) Ort der Ausführung: Stadtmauer in 996<strong>31</strong> Weißensee<br />

e) Art und Umfang der Leistungen (alle Angaben ca.):<br />

Los 1 – Werksteinsanierung 1. Bauabschnitt<br />

- Gerüstbau<br />

- Mauerwerkssanierung<br />

- Statische Sicherung<br />

- Herstellen, Liefern und Versetzen Neuteile und Vierungen<br />

- Restauratorische und Konservoratorische Maßnahmen<br />

f) Losweise Vergabe: nein<br />

g) Erbringung von Planungsleistungen: nein<br />

h) Ausführungsfrist: 38. KW <strong>2010</strong> bis 17. KW 2011 die<br />

Ausführung erfolgt in zwei Abschnitten<br />

zeitlich gestaffelt <strong>2010</strong> und 2011<br />

i) Anforderung u. Ausgabe der Verdingungsunterlagen:<br />

Anforderung ab 02.08.<strong>2010</strong><br />

Versand/ Abholung ab 06.08.<strong>2010</strong> bei<br />

Romstedt, Gehring + Werner GmbH, Geleitweg 97/ 98, 99334<br />

Kirchheim, Tel.-Nr. 036200/6210, Fax-Nr. 036200/62111<br />

j) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen:<br />

Schutzgebühr 22,00 EUR incl. 19 % MwSt. zzgl. 4,00 EUR Postversand.<br />

Die Schutzgebühr ist als Verrechnungsscheck der<br />

Anforderung beizulegen bzw. als Barzahlung bei der Abholung<br />

zu entrichten. Die Einzahlungsbeträge werden nicht<br />

zurück erstattet.<br />

Einzahlung an: Romstedt, Gehring + Werner GmbH, Commerzbank<br />

Erfurt, Kontonummer: 1320167, BLZ: 82040000<br />

k) Ende der Angebotsfrist: 23.08.<strong>2010</strong>, 16:00 Uhr<br />

l) Angebote sind zu richten an: siehe. Punkt a)<br />

Die Angebote sind in verschlossenen, deutlich gekennzeichneten<br />

Umschlägen einzureichen – mit dem Vermerk:<br />

„Los 1 – Werksteinsanierung Stadtmauer 1. Bauabschnitt“<br />

m) Sprache: Deutsch<br />

n) Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein:<br />

Bieter und deren Bevollmächtigte<br />

o) Angebotseröffnung: Datum: 23.08.<strong>2010</strong><br />

Uhrzeit: 16:00 Uhr<br />

Ort: Stadtverwaltung Weißensee,<br />

Verwaltungsneubau, 1. OG,<br />

Marktplatz 26, 996<strong>31</strong> Weißensee<br />

p) Geforderte Sicherheiten:<br />

Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3% der Bruttoauftragssumme<br />

einschl. Nachträge<br />

q) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

r) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />

Ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

s) Geforderte Eignungsnachweise:<br />

Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit<br />

und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß § 6<br />

Nr. 3 (2) Buchstaben a-i VOB/A.<br />

Des Weiteren sind vorzulegen:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanz<strong>am</strong>tes<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung<br />

Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der Auszug darf<br />

nicht älter als drei Monate sein<br />

Freistellungsbescheinigung Finanz<strong>am</strong>t<br />

Für die Auftragserteilung kommen nur Bieter in Betracht,<br />

die bereits Leistungen<br />

–<br />

–<br />

auch terminlich<br />

mit Erfolg ausgeführt haben, die mit den zu vergebenden<br />

Leistungen vergleichbar sind. Alle Nachweise sind dem<br />

Angebot beizufügen.<br />

t) Zuschlags- und Bindefrist:<br />

Die Zuschlags- u. Bindefrist endet <strong>am</strong> 22.09.<strong>2010</strong><br />

u) Vergabeprüfstelle:<br />

Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>, Bahnhofstr. 2, 99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Albach<br />

Bürgermeister


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite<br />

Öffentliche Bekanntmachung – Bau- und<br />

Vergabeausschuss<br />

Am Montag, 9. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, 17:00 Uhr findet eine Sitzung<br />

des Bau- und Vergabeausschusses des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sömmerda</strong><br />

statt.<br />

Tagungsort ist das Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>, Kultur- und Medienraum,<br />

Bahnhofstraße 9, 99610 <strong>Sömmerda</strong><br />

Die Tagesordnung lautet wie folgt:<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung<br />

vom 3. Mai <strong>2010</strong>, 10. Mai <strong>2010</strong> und 17. Juni <strong>2010</strong><br />

2. Vergabe von Leistungen zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

für den Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum <strong>31</strong>. Dezember<br />

2015;<br />

hier: Los 1, Nördlicher <strong>Landkreis</strong><br />

3. Vergabe von Leistungen zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

für den Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis<br />

zum <strong>31</strong>. Dezember 2015,<br />

hier: Los 2, Südlicher <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>4.</strong> Vergabe von Leistungen zur Durchführung des Winterdienstes<br />

auf Kreisstraßen für den Zeitraum vom 11. November<br />

<strong>2010</strong> bis 30. April 2015;<br />

hier: Los 1, Nördlicher <strong>Landkreis</strong><br />

5. Vergabe von Leistungen zur Durchführung des Winterdienstes<br />

auf Kreisstraßen für den Zeitraum vom 11. November<br />

<strong>2010</strong> bis zum 30. April 2015;<br />

hier: Los 2, Südlicher <strong>Landkreis</strong><br />

6. Anfragen und Mitteilungen<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

7. Genehmigung der Niederschrift über die nichtöffentliche<br />

Sitzung vom 10. Mai <strong>2010</strong><br />

8.<br />

Anfragen und Mitteilungen<br />

– Änderungen bleiben vorbehalten –<br />

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

(gez. Dohndorf)<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

- Gemarkung Guthmannshausen<br />

Mitteilung des Amtes für Bodenschutz / Altlasten,<br />

wassergefährdende Stoffe und Chemikalienrecht<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verord-<br />

nung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Guthmannshausen<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Guthmannshausen 2 139/16 600<br />

Guthmannshausen 2 139/10 600<br />

Guthmannshausen 2 139/2 600<br />

Guthmannshausen 2 139/8 600<br />

Guthmannshausen 2 139/7 600<br />

Guthmannshausen 2 187/7 600<br />

Guthmannshausen 5 418 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/83 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/62 395<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/101 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/100 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/99 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/96 6<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/56 6<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/147 740<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/148 737<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/149 733<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/150 745<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/151 753<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/152 735<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/153 739<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/154 744<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/155 738<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/98 173<br />

Guthmannshausen 3 329 600<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/132 173<br />

Guthmannshausen 3 3<strong>31</strong>/86 600<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann<br />

ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

ausgelegt.<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong><br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Roldisleben<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Roldisleben<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Roldisleben 3 157/119 134<br />

Roldisleben 3 68/10 153<br />

Roldisleben 3 68/2 76<br />

Roldisleben 3 121/28 17<br />

Roldisleben 3 121/56 94<br />

ungetrennter Hofraum<br />

Roldisleben 3 121/55 153<br />

Roldisleben 3 111/1 153<br />

Roldisleben 3 114/2 111<br />

Roldisleben 3 113 156<br />

Roldisleben 3 112 76<br />

Roldisleben 3 96 162<br />

Roldisleben 3 76 162<br />

Roldisleben 3 85 153<br />

Roldisleben 3 178/79 61<br />

Roldisleben 3 87 153<br />

Roldisleben 3 179/79 61<br />

Roldisleben 3 86 176<br />

Roldisleben 3 88 176<br />

Roldisleben 3 90 153<br />

Roldisleben 3 121/32 81<br />

Roldisleben 3 121/30 120<br />

Roldisleben 3 132/2 153<br />

Roldisleben 3 132/1 78<br />

Roldisleben 3 130 96<br />

Roldisleben 3 121/21 165<br />

Roldisleben 3 121/36 165<br />

Roldisleben 3 121/38 165<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann<br />

ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

ausgelegt.<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong>


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite<br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Werningshausen<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Werningshausen<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Werningshausen 1 42/1 526<br />

Werningshausen 1 304 982<br />

Werningshausen 1 39/2 958<br />

Werningshausen 1 99/1 468<br />

Werningshausen 1 100/1 982<br />

Werningshausen 1 300/1 982<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann<br />

ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein<br />

Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

ausgelegt.<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong><br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Haßleben<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Haßleben<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 8<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Haßleben 2 343 1152<br />

Haßleben 15 1906 45<br />

Haßleben 15 1924 1196<br />

Haßleben 1 64 457<br />

Haßleben 1 65 83<br />

Haßleben 8 1108/11 1305<br />

Haßleben 8 1108/10 1353<br />

Haßleben 1 107/2 1353<br />

Haßleben 1 108 1270<br />

Haßleben 8 1175 1219<br />

Haßleben 8 1172/1 1357<br />

Haßleben 8 1172/3 1357<br />

Haßleben 8 1110 1302<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann<br />

ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

ausgelegt.<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong><br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Kleinneuhausen<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Kleinneuhausen<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Kleinneuhausen 1 56/4 440<br />

Kleinneuhausen 1 56/6 440<br />

Kleinneuhausen 1 34/2 440<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it<br />

begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung<br />

des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong><br />

ausgelegt.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite<br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

– Gemarkung Schafau<br />

Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der<br />

Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers<br />

des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen<br />

Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw.<br />

Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche<br />

Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche<br />

Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Finne“, Bahnhofstraße 28 3,<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, beantragt zu Lasten mehrerer Grundstücke<br />

das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des<br />

Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche<br />

Anlage gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom <strong>31</strong>. Oktober<br />

2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 1 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen.<br />

Wasserwirtschaftliche Anlage: Kanalleitungsnetz<br />

Beschreibung der Anlage in der Gemarkung Schafau<br />

Die Breite des Schutzstreifens beträgt:<br />

bis DN 150 = 4 Meter (je 2 Meter links und rechts von der Achse<br />

des Kanals)<br />

größer DN 150 bis DN 400 = 6 Meter (je 3 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

größer DN 400 bis DN 600 = 8 Meter (je 4 Meter links und rechts<br />

von der Achse des Kanals)<br />

über DN 600 = 10 Meter ( je 5 Meter links und rechts von der<br />

Achse des Kanals)<br />

Die Kanäle sind im Jahre 2009 eingemessen worden.<br />

Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

Schafau 2 347/40 60<br />

Schafau 2 336/41 63<br />

Schafau 2 33 64<br />

Schafau 2 62 6<br />

Schafau 2 61/1 83<br />

Schafau 2 49 70<br />

Schafau 2 51 21<br />

Schafau 2 47 70<br />

Schafau 2 52 45<br />

Schafau 2 50 70<br />

Schafau 2 59 32<br />

Die vorab aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des<br />

Amtsgerichtes <strong>Sömmerda</strong>, Grundbuch<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in<br />

Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene<br />

in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und<br />

eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann<br />

ein Widerspruch nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein<br />

Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück<br />

gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von<br />

Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende<br />

der Auslegefrist (16. September <strong>2010</strong>) erhoben werden.<br />

Die Umweltämter sind gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für<br />

die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend<br />

§ 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong> in der Zeit vom<br />

ausgelegt.<br />

16. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> bis 16. September <strong>2010</strong><br />

In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten<br />

(Mo, Do, Fr: 8-12 Uhr, Di: 8-12, 14-18 Uhr) bzw. außerhalb der<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel.<br />

03634/354 632 oder im Sekretariat Tel.: 03634/354 675) im Landrats<strong>am</strong>t<br />

<strong>Sömmerda</strong>, Amt 54, Zimmer E 33 oder 2.43, Wielandstraße<br />

4, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Einsicht genommen werden.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, 0<strong>4.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Amt 54, Bodenschutz / Altlasten, wassergefährdende<br />

Stoffe und Chemikalienrecht<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Beschlüsse der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des<br />

Abwasserzweckverbandes „Finne“<br />

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Finne“gem.<br />

§ 40 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Finne“ hat in ihrer öffentlichen Sitzung <strong>am</strong> 15. Juli <strong>2010</strong> folgende<br />

Beschlüsse mehrheitlich gefasst, die hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Beschluss-Nr. 50/<strong>2010</strong><br />

Vermögensübertragungsvertrag AZV „Finne“ mit AZV „Rieth“<br />

i. L. ./. Stadt Kindelbrück ./. Gemeinde Kannawurf ./. Gemeinde<br />

Bilzingsleben<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt den<br />

Vermögensübertragungsvertrag AZV „Finne“ mit AZV „Rieth“<br />

i. L. ./. Stadt Kindelbrück ./. Gemeinde Kannawurf ./. Gemeinde<br />

Bildzingsleben.<br />

Beschluss-Nr. 51/<strong>2010</strong><br />

Beitritt der Stadt Kindelbrück in den AZV „Finne“<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt den<br />

Beitritt der Stadt Kindelbrück in den AZV „Finne“.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 10<br />

Beschluss-Nr. 52/<strong>2010</strong><br />

Beitritt der Gemeinde Kannawurf in den AZV „Finne“<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt den<br />

Beitritt der Gemeinde Kannawurf in den AZV „Finne“.<br />

Beschluss-Nr. 53/<strong>2010</strong><br />

Beitritt der Gemeinde Bilzingsleben in den AZV „Finne“<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt den<br />

Beitritt der Gemeinde Bilzingsleben in den AZV „Finne“.<br />

Beschluss-Nr. 54/<strong>2010</strong><br />

2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des AZV „Finne“<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt die 2.<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des AZV „Finne“.<br />

Beschluss-Nr. 55/<strong>2010</strong><br />

Vergabe von Leistungen<br />

Maßnahme Kanalnetz Kölleda – Regelschule Kölleda,<br />

Erneuerung Mischwasserkanal DN 400<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt die<br />

Vergabe von Leistungen für die Maßnahme Kanalnetz Kölleda<br />

– Regelschule Kölleda, Erneuerung Mischwasserkanal DN 400.<br />

Beschluss-Nr. 56/<strong>2010</strong><br />

Aufhebung des Beschlusses Nr. 49/<strong>2010</strong> vom 1<strong>4.</strong>06.<strong>2010</strong><br />

Durchführung einer beschränkten Ausschreibung für die<br />

Maßnahme Sanierung Mischwasserkanal Kirchallee in 99636<br />

Rastenberg<br />

Die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“ beschließt<br />

die Aufhebung des Beschlusses Nr. 49/<strong>2010</strong> vom 1<strong>4.</strong>06.<strong>2010</strong><br />

– Durchführung einer beschränkten Ausschreibung für die<br />

Maßnahme Sanierung Mischwasserkanal Kirchallee in 99636<br />

Rastenberg.<br />

Abwasserbeseitigungskonzept AZV Finne<br />

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ gem.<br />

§ 40 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

Das Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) des Abwasserzweckverbandes<br />

„Finne“ für den Zeitraum <strong>2010</strong> – 2015, 2. Fortschreibung<br />

<strong>2010</strong>, Stand 15.02.<strong>2010</strong>, wurde mit Beschluss-Nr. 13/<strong>2010</strong><br />

vom 18.02.<strong>2010</strong> durch die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des AZV „Finne“<br />

bestätigt.<br />

Mit Schreiben vom 15.07.<strong>2010</strong> liegt die Übereinstimmungsfeststellung<br />

der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie<br />

sowie der Unteren Wasserbehörde des Landrats<strong>am</strong>tes<br />

<strong>Sömmerda</strong> zum ABK des AZV „Finne“ (Stand Februar <strong>2010</strong> mit<br />

Änderung der Anlagen 2 und 3 vom Juli <strong>2010</strong>) vor.<br />

Das ABK des AZV „Finne“ liegt nach der Bekanntgabe im Amtsblatt<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sömmerda</strong> für 2 Wochen öffentlich zur<br />

Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des AZV „Finne“, Bahnhofstraße<br />

28, 99610 <strong>Sömmerda</strong>, Haus 1, Sekretariat – Raum 123<br />

– zu den öffentlichen Sprechzeiten aus.<br />

1. Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Finne“<br />

Auf Grund der §§ 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) in der Fassung der Neube-kanntmachung<br />

vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 18. <strong>August</strong> 2009 (GVBl. S. 646) hat die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Finne“ in Ihrer<br />

Sitzung <strong>am</strong> 19.0<strong>4.</strong><strong>2010</strong> folgende 1. Satzung zur Änderung der<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

In § 4 – Beitragsmaßstab – wird die Aufzählung in Abs. 2 Bst.<br />

b) Doppelbst. bb) Punkt 1, S. 2 um folgende Gemeinden erweitert:<br />

Kutzleben (Kutzleben, OT Lützensömmern) 29 m<br />

Wundersleben 27 m<br />

Günstedt 37 m<br />

Artikel 2<br />

Die Satzung tritt <strong>am</strong> Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Sömmerda</strong>, den 26.07.<strong>2010</strong><br />

Abwasserzweckverband „Finne“<br />

gez. R<strong>am</strong>melt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis:<br />

Die 1. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Finne“ wurde der Kommunalaufsicht des Landrats<strong>am</strong>tes<br />

<strong>Sömmerda</strong> mit Eingangsbestätigung vom 19.05.<strong>2010</strong> vorgelegt.<br />

Durch die Kommunalaufsicht wurde die von der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 19.0<strong>4.</strong><strong>2010</strong> beschlossene o.g. Satzung mit Schreiben<br />

vom 19.07.<strong>2010</strong> rechtsaufsichtlich genehmigt.<br />

Gem. § 20 ThürKGG i.V.m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist eine Verletzung<br />

der Bestimmungen über<br />

1. persönliche Beteiligung<br />

(§ 30 Abs. 4 ThürKGG i.V.m. § 38 ThürKO) und<br />

2.<br />

die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen der<br />

Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

(§ 29 ThürKGG i.V.m. § 35 ThürKO)<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter<br />

Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung<br />

begründen können, gegenüber dem Abwasserzweckverband<br />

„Finne“ geltend gemacht worden ist.<br />

gez. R<strong>am</strong>melt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bürgerberatung<br />

Der Landrat informiert<br />

Jeweils dienstags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr bieten Mitarbeiter<br />

des Landrats<strong>am</strong>tes <strong>Sömmerda</strong> (Herr Schneider, Herr<br />

Fiebig und Herr Doll) in der Bahnhofstraße 9 eine Bürgerberatung<br />

an.<br />

Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Bürgerberatung<br />

keine rechtliche Beratung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz,<br />

sondern den Bürgern eine Hilfestellung auf dem oft mühs<strong>am</strong>en<br />

Behördenweg ist.<br />

Nächste Bürgersprechstunde <strong>am</strong>:<br />

10.08.<strong>2010</strong> Herr Doll Zi. 214 Tel. 03634/354-240<br />

17.08.<strong>2010</strong> Herr Fiebig Zi. 104 Tel. 03634/354-201<br />

2<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Herr Schneider Zi. 118 Tel. 03634/354-634


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 11<br />

Aktuelles aus dem Jugend<strong>am</strong>t<br />

Einhaltung von Jugendschutzregelungen liegt<br />

in der Hand der Erwachsenen<br />

Seit April 2003 gilt in Deutschland das Jugendschutzgesetz.<br />

Mädchen und Jungen sollen vor gefährdenden Einflüssen für<br />

das körperliche oder seelische Wohl geschützt werden. Das<br />

Gesetz regelt Alters- und Uhrzeitgrenzen für bestimmte öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

Sehr bekannte Regelungen sind die Altersgrenzen für die Abgabe<br />

von alkoholischen Getränken und Speisen, die bei 18<br />

Jahren für Branntweinhaltiges und bei 16 Jahren für Bier, Wein<br />

oder Sekt liegen. Hier sind die Gewerbetreibenden gefragt,<br />

entsprechende Kontrollen beim Verkauf der Getränke durchzuführen.<br />

Die Regelungen im Überblick: (Quelle: www.bmfsfj.de)<br />

Unter 16 Jahren Ab 16 Jahren,<br />

unter 18 Jahren<br />

Tabak Kein Verkauf,<br />

kein Konsum<br />

Bier, Wein etc. Kein Verkauf,<br />

kein Konsum<br />

Spirituosen,<br />

Alkopops<br />

Aufenthalt in<br />

Diskotheken<br />

Aufenthalt in<br />

Gaststätten<br />

Kein Verkauf,<br />

kein Konsum<br />

Kein Verkauf,<br />

kein Konsum<br />

Verkauf und<br />

Konsum erlaubt<br />

Kein Verkauf,<br />

kein Konsum<br />

Nur in Begleitung Bis 24 Uhr erlaubt<br />

Erziehungsbeauftragter<br />

Nur in Begleitung Bis 24 Uhr erlaubt<br />

Erziehungsbeauftragter<br />

Für den Aufenthalt in Gaststätten gibt es darüber hinaus eine<br />

Sonderregelung. Es ist erlaubt, dass sich Kinder und Jugendliche<br />

unter 16 Jahren allein in einer Gastsätte aufhalten, um eine<br />

Mahlzeit oder ein Getränk einzunehmen.<br />

Weniger bekannt sind die Altersregelungen, die für Kinofilme<br />

gelten. Von einer Sachverständigenkommission (Freiwilligen<br />

Selbstkontrolle) werden Filme unter dem Gesichtspunkt Gefährdung<br />

begutachtet und in den Stufen „Freigegeben ohne<br />

Altersbeschränkung“, „Freigegeben ab sechs Jahren“, „Freigegeben<br />

ab zwölf Jahren“, „Freigegeben ab 16 Jahren“ sowie<br />

„Keine Jugendfreigabe“ zugeordnet. Dieselben Altersgrenzen<br />

gelten z.B. auch für Videos, DVDs und Computerspiele. Farbige<br />

Symbole auf der Verpackung und dem jeweiligen Datenträger<br />

informieren Käufer über die Altersfreigabe.<br />

Weiterhin gibt es Medien (z.B. Filme, Zeitschriften, Musik-CDs)<br />

die als jugendgefährdend eingestuft werden. Diese dürfen nur<br />

in speziellen Geschäften, z.B. den Erwachsenenvideotheken,<br />

ausgeliehen oder verkauft werden.<br />

Bei allen Regelungen im Jugendschutzgesetz sind die Erwachsenen<br />

gefordert, auf die Einhaltung zu achten. Dies sind an<br />

erster Stelle die Gewerbetreibenden, aber auch die Eltern können<br />

einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie diese Grenzen<br />

in ihren Erziehungsalltag übernehmen. Weitere Beratung zum<br />

Jugendschutzgesetz erhalten Interessierte im Jugend<strong>am</strong>t unter<br />

03634 354-133.<br />

Thüringer F<strong>am</strong>ilienpreis <strong>2010</strong><br />

Die Stiftung F<strong>am</strong>ilienSinn hat darüber informiert, dass eine<br />

neue Runde des Thüringer F<strong>am</strong>ilienpreises eingeleitet worden<br />

ist. Der Preis ist mit 25.000 € dotiert, bereitgestellt von der<br />

Commerzbank AG als Preisstifter.<br />

Prämiert werden können Projekte, welche die Eigenkräfte von<br />

F<strong>am</strong>ilien aktivieren. Gesucht werden innovative Ansätze, die<br />

zu Gunsten von F<strong>am</strong>ilien flexibel auf den gesellschaftlichen<br />

Wandel reagieren sowie Lösungen, welche die alltägliche Lebenswirklichkeit<br />

von F<strong>am</strong>ilien vereinfachen.<br />

Vorschläge bzw. Bewerbungen können formlos eingereicht<br />

werden von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen, Unternehmen,<br />

Vereinen und freien Trägern, von Bildungseinrichtungen<br />

sowie von F<strong>am</strong>ilien und Einzelpersonen. Einsendeschluss<br />

ist der 30. September <strong>2010</strong>.<br />

Nähere Informationen findet man im Internet unter www.stiftung-f<strong>am</strong>iliensinn.de<br />

oder sind telefonisch abzufragen unter<br />

Stiftung F<strong>am</strong>ilienSinn Tel. 0361 60149080.<br />

VHS – Herbstsemester <strong>2010</strong><br />

… gelungenes Lernen auch in den Ferien<br />

– erfolgreiche Sommerkurse<br />

Es ist schön, wenn Lernen zur angenehmen Gewohnheit wird<br />

und auch Bildungsangebote in der Ferien- und Urlaubszeit<br />

Interessenten finden. Seit zehn Jahren gibt es an der Kreisvolkshochschule<br />

verschiedene Ferienkurs-Angebote. Auch<br />

in diesem Jahr können viele Kursteilnehmer neben dem Wissenserwerb<br />

auch auf angenehme Erlebnisse zurückblicken<br />

und haben Anregungen zum Weiterlernen erhalten. Neben<br />

den speziellen Sommerkursangeboten trafen sich in diesem<br />

Sommer beispielsweise die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

der Gesundheitskurse „Tai Bo“, „Bauch-Beine-Po“ und „Bewegung<br />

mit Musik“ an den Außenstellen in Gebesee regelmäßig<br />

zum Kurs. In <strong>Sömmerda</strong> fanden die Sommerkurse „Buchführung“,<br />

„Yoga“, „Progressive Muskelentspannung“ und „Nordic<br />

Walking“ regen Zuspruch. Auch für die Mutter-Kind-Kurse<br />

„kleine Babyschule“ und „Indische Babymassage“ gab es nur<br />

eine kurze Pause. Sommerwetter und Urlaubszeit konnten<br />

nicht verhindern, dass sich für jeweils zwei Wochen die Teilnehmer<br />

des Englisch- und Spanisch Ferienkurses trafen, um<br />

sprachliche Grundkenntnisse für Reise und Verständigung zu<br />

erwerben oder vorhandenes Wissen aufzufrischen.<br />

An dieser Stelle möchten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kreisvolkshochschule recht herzlich bei den Kursleiterinnen<br />

und Kursleitern für die interessante und abwechslungsreiche<br />

Gestaltung aller Ferienkurse bedanken. Aber auch<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt dieser Dank, denn<br />

gern und selbstbestimmt zu lernen und eigene Ideen und<br />

Beiträge in die Kursgestaltung einzubringen sind die entscheidenden<br />

Voraussetzungen für gelungenes Lernen.<br />

… Das Herbstsemester beginnt!<br />

Mit dem Ende der Schulferien werden die im Juni unterbrochenen<br />

Kurse an der Kreisvolkshochschule wieder fortgesetzt<br />

und natürlich beginnen viele neue Kurse. Neben den<br />

bekannten Angeboten gibt es auch völlig neue Angebote, wie<br />

beispielsweise die Kurse „Lebensplanung kreativ“, „Modern<br />

Dance“ oder „Flugmodellbau“. Auch den im Frühjahr neu aufgenommenen<br />

Kurs „keine Ahnung von den Ahnen“ zur F<strong>am</strong>ilienforschung<br />

wird im Herbst wieder buchbar sein. Diese und<br />

weitere neue Kurse werden wir Ihnen in den nächsten Wochen<br />

näher vorstellen.<br />

… neue Angebote sind vorbereitet<br />

Bereits seit Beginn der Sommerferien laufen die Vorbereitungen<br />

auf das Herbstsemester an der Kreisvolkshochschule<br />

auf Hochtouren.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 12<br />

So können in <strong>Sömmerda</strong> wieder interessante Kurse aus dem<br />

Fachbereich Gesundheit angeboten werden. Demnächst starten<br />

wieder Tai Bo-, Tai Chi-, Qiong-, Selbstverteidigungs-, Fitness-Kickboxen-<br />

und „Bauch-Beine-Po“ – Kurse.<br />

Wenn die Nachfrage es gestattet, können Anfang September<br />

neue Kurse „Ganzkörperfitness“ und „Modern Dance“ starten.<br />

Aber auch Kurse zur gesunden Ernährung und zur internationalen<br />

Küche wird es wieder geben. Auch Orientalischer- und<br />

Country- und Westerntanz stehen wieder auf dem Progr<strong>am</strong>m.<br />

Techniken der Stressbewältigung kann man in den im September<br />

beginnenden Kursen wie Yoga, Autogenes Training oder<br />

Progressive Muskelentspannung erlernen.<br />

Theoretische Grundlagen und praktische Tipps zur Anwendung<br />

homöopathischer Mittel bei Mensch und Tier erhalten<br />

Sie in den Kursen Homöopathie und Tierhomöopathie.<br />

Gern nehmen wir wieder Vormerkungen für den Kurs „Indische<br />

Babymassage“ für junge Mütter mit Kindern im Alter<br />

von 1 bis 9 Monaten entgegen.<br />

Im künstlerisch-handwerklichen Bereich werden wieder beliebte<br />

Kurse wie Aquarellmalerei, kreatives Zeichnen, Malen<br />

mit Musik, Zeichnen, Nähen, Korbflechten, Floristik und Filzen<br />

angeboten. Ebenfalls sind neue Kurse für Gitarre und Keyboard<br />

vorbereitet.<br />

Neben den PC-Grundkursen (PC-Grundlagen/Grundlagen Internet)<br />

werden in den nächsten Monaten wieder spezielle Kurse<br />

für Access oder Excel, zur Erstellung privater Homepages,<br />

zur Erstellung von kleinen Netzwerken oder zur Grafik und<br />

Präsentation angeboten. Wer erste Schritte zur Übernahme,<br />

Speicherung und Bearbeitung seiner digitalen Fotos machen<br />

möchte, kann sich das dazu erforderliche Rüstzeug im Kurs<br />

„Fotobearbeitung <strong>am</strong> PC“ beschaffen. Einen weiterführenden<br />

Kurs bieten wir im Rahmen der VHS-Fotoschule an.<br />

In den Kursen „Grundlagen der Buchführung“, „Steuerrecht“,<br />

„Tastschreiben <strong>am</strong> PC“ oder „Stenografie“ können Sie sich das<br />

erforderliche Grundwissen für den beruflichen Alltag aneignen<br />

oder vorhandenes Wissen auffrischen.<br />

Im Rahmen der VHS-Fotoschule wird es leider erst zum Ende<br />

des Herbstsemesters neue Kurse zur Reisefotografie geben, in<br />

welchen man die Grundlagen der Fotografie praxisbezogen<br />

Schritt für Schritt bei einem erfahrenen Fachdozent erlernen<br />

kann. Auch der Kurs zur digitalen Bildbearbeitung und Layoutgestaltung<br />

für <strong>am</strong>bitionierte Anwender wird vorbereitet.<br />

Freunde der bewegten Bilder können sich für den Grundkurs<br />

digitale Videobearbeitung <strong>am</strong> PC einschreiben. Für den Start<br />

des weiterführenden Aufbaukurses werden noch ein bis zwei<br />

Interessenten mit Vorkenntnissen gesucht.<br />

Natürlich wird der Spracherwerb über einen Volkshochschulkurs<br />

auch im Herbstsemester nicht vernachlässigt. In einer<br />

breiten Angebotspalette sind verschiedenste VHS-Sprachkurse<br />

vorbereitet. Völlig neu im Progr<strong>am</strong>m der Sprachkurse<br />

ist Niederländisch. Weitere Informationen erhalten Sie heute<br />

und in den nächsten Ausgaben des Amtsblattes.<br />

Die aktuellsten Informationen erhalten Sie natürlich von den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer Kreisvolkshochschule.<br />

Besuchen Sie uns, rufen Sie an (03634 – 612640) oder senden<br />

Sie uns eine E-Mail an schulleitung@vhs-soemmerda.de .<br />

Für nachfolgende Sprachkurse für Anfänger nehmen wir gern<br />

Anmeldungen entgegen:<br />

„Deutsch als Fremdsprache“ (A1/A2/B1): Start <strong>am</strong> 13.09.<br />

„Englisch“ (A1): Start in <strong>Sömmerda</strong> voraussichtlich <strong>am</strong> 15.09.<br />

und <strong>am</strong> 26.10., an der Außenstelle Gebesee <strong>am</strong> 29.09.<br />

„Italienisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich ab 1<strong>4.</strong>09.<br />

„Französisch“ (A1): Start in <strong>Sömmerda</strong> voraussichtlich <strong>am</strong><br />

30.09., an der Außenstelle Gebesee <strong>am</strong> 27.10.<br />

„Polnisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich 25.10.<br />

„Ungarisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich <strong>am</strong> 25.10.<br />

„Niederländisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start vorauss. ab 25.10.<br />

„Spanisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich <strong>am</strong> 26.10.<br />

„Finnisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich 27.10.<br />

„Chinesisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich ab 28.10.<br />

„Russisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich <strong>am</strong> 15.11.<br />

„Japanisch“ (A1): <strong>Sömmerda</strong>, Start voraussichtlich <strong>am</strong> 16.11.<br />

(Alle Anfängerkurse können bei ausreichender Nachfrage<br />

auch an den VHS-Außenstellen in Gebesee, Kölleda und Buttstädt<br />

durchgeführt werden)<br />

Sprachkurse für Fortgeschrittene<br />

Für Interessenten mit Vorkenntnissen bieten wir Ihnen insbesondere<br />

in Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch<br />

vielfältige Kurse in verschiedenen Lernstufen und an unterschiedlichen<br />

Wochentagen an. Die Teilnahme an bereits begonnenen<br />

und fortgeschrittenen Sprachkursen ist jederzeit<br />

möglich. Vorab kann eine fachkundige Beratung über die<br />

Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule durch die Dozenten<br />

angeboten und eine Probestunde vereinbart werden. Für alle<br />

Sprachkurse nimmt die Volkshochschule ständig Neuanmeldungen<br />

entgegen.<br />

Einen Teil der im <strong>August</strong> neu beginnenden Sprachkurse können<br />

Sie dem weiter unten abgedruckten Kurskalender entnehmen.<br />

Zur Verstärkung bereits laufender Kurse sowie zur Fortsetzung<br />

unterbrochener Kurse werden insbesondere noch Interessenten<br />

für folgende Englischkurse gesucht:<br />

„Englisch Grundkurse 2/3“ (A 2) Wer bereits über einige Englischkenntnisse<br />

verfügt kann in den nachfolgenden Kursen<br />

seine Kenntnisse auffrischen und schrittweise erweitern.<br />

Englisch Grundkurs 3 in Buttstädt, vorauss. ab 16.08.10, montags<br />

18:30-20:00 Uhr<br />

Englisch Aufbaukurs 1 in Gebesee, vorauss. ab 9.08.10, montags<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

„Englisch Aufbaukurse“ (B 1 - B2) Für die Teilnahme an diesen<br />

Englischkursen sollten Sie bereits über gute Englischkenntnisse<br />

verfügen.<br />

Englisch Aufbaukurs 4/touristische Grundlagen in <strong>Sömmerda</strong>,<br />

ab 9.08.10, montags 18:00-19:30 Uhr<br />

Englisch Aufbaukurs 1/touristische Grundlagen in <strong>Sömmerda</strong>,<br />

ab 10.08.10, dienstags 18:30-20:00 Uhr<br />

Englisch Aufbaukurs 1 in <strong>Sömmerda</strong>, ab 11.08.09, mittwochs<br />

18:30-20:00 Uhr<br />

Englisch Aufbaukurs 2 in Kölleda, vorauss. ab 2<strong>4.</strong>08.10, dienstags<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

„Englisch für Senioren“<br />

Auch für Senioren bietet die VHS einen passenden Englischkurs<br />

an. Zur Verstärkung des Kurses sind neue Kursteilnehmer<br />

mit einigen Vorkenntnissen herzlich willkommen. Ob Ihre<br />

Vorkenntnisse ausreichend sind, können Sie gern in einer<br />

unverbindlichen Schnupperstunde ausprobieren. Der neue<br />

Kursabschnitt beginnt voraussichtlich ab 9. September und<br />

findet jeweils dienstags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im<br />

Sprachenraum des Lehrgebäudes Am Rothenbach 45 statt.<br />

Auch für Anfänger ist im Herbstsemester ein Kurs für Senioren<br />

eingeplant. Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern der Kreisvolkshochschule gern entgegen (03634<br />

612640).


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 13<br />

Kursstart aktuell –<br />

Auswahl beginnender Kurse im <strong>August</strong><br />

07.08. <strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 5<br />

(Kurs <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag)<br />

09:30 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

09.08 <strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 1 19:00 Uhr,<br />

Gebesee<br />

09.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 4/Touristen 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

09.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 6 18:15 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

09.08.<strong>2010</strong> Yoga Aufbaukurs 23 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

09.08.<strong>2010</strong> Yoga Aufbaukurs 18 19:30 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

10.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 1/Touristen 18:30 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

11.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 1 18:30 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

11.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 8 20:15 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

16.08.<strong>2010</strong> Englisch Grundkurs 3 18:30 Uhr,<br />

Buttstädt<br />

18.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 9 18:45 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

23.08.<strong>2010</strong> Französisch Konversation 5 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

23.08.<strong>2010</strong> Floristik Aufbaukurs 2 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

23.08.<strong>2010</strong> PC-Grundkurs - neuer Anfängerkurs 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

2<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> PC-Grundkurs - neuer Anfängerkurs 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

2<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 2 18:00 Uhr,<br />

Kölleda<br />

26.08.<strong>2010</strong> Englisch Aufbaukurs 10 17:30 Uhr,<br />

Kölleda<br />

30.08.<strong>2010</strong> PC-Grundkurs - Internet 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

30.08.<strong>2010</strong> Farb- und Typberatung 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

<strong>31</strong>.08.<strong>2010</strong> PC-Grundkurs - Internet 18:00 Uhr,<br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich<br />

bzw. per E-Mail möglich. Nutzen Sie auch die persönliche<br />

Beratung durch die Mitarbeiter, Dozenten und Kursleiter der<br />

Kreisvolkshochschule.<br />

Bitte informieren Sie sich.<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong><br />

Rheinmetallstraße 2<br />

Tel.: (0 36 34) 61 26 40<br />

Fax: (0 36 34) 61 26 41<br />

E-Mail: schulleitung@vhs-soemmerda.de<br />

Website: www.vhs-soemmerda.de<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

Kreativarbeit auf Schloss Kannawurf gibt<br />

Impulse für ländliche Entwicklung<br />

Roland Lange vom Künstlerhaus Thüringen e.V. und Harald<br />

Henning, Vorsitzender der Regionalen Aktionsgruppe <strong>Sömmerda</strong>-Erfurt<br />

konnten <strong>am</strong> Freitag, 23.07.<strong>2010</strong> mit Minister<br />

Jürgen Reinholz (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Forsten, Umwelt und Naturschutz), Dr. Alexander Klose (Kulturstiftung<br />

des Bundes), Rocco Hauschild (Planer für 50Hertz<br />

Transmission) und Mathias Geßner, Amtsleiter des Amtes für<br />

Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, hochrangige<br />

Unterstützer für das nachhaltige Entwicklungskonzept <strong>am</strong><br />

Schloss Kannawurf begrüßen. Um das Vorzeigebeispiel gut<br />

funktionierender LEADER-Arbeit öffentlichkeitswirks<strong>am</strong> präsentieren<br />

zu können, luden die Kooperationspartner Lange<br />

und Henning zu diesem Vor-Ort-Termin.<br />

Minister Jürgen Reinholz nutzte seinen Besuch zur Übergabe<br />

eines Fördermittelbescheids über insges<strong>am</strong>t 128.000 € für das<br />

innovative Vorhaben „Stipendiatenhaus – Schloss Kannawurf“.<br />

Das Projekt soll Kulturschaffenden die Möglichkeit von kreativen<br />

Arbeitsaufenthalten vor Ort geben.<br />

Heinz Barth (Denkmalpflegezentrum e.V.) und Roland Lange<br />

(Künstlerhaus Thüringen e.V.) nehmen den Zuwendungsbescheid<br />

für ihr Stipendiatenhaus-Projekt auf Schloss Kannawurf<br />

gern aus Minister Reinholz‘ (v.l.n.r.) Händen entgegen<br />

Für die Kulturstiftung des Bundes würdigte Dr. Alexander Klose<br />

überdies das ehren<strong>am</strong>tliche Engagement des Künstlerhaus<br />

Thüringen e.V. durch einen Fördermittelbescheid in Höhe von<br />

55.000 € aus dem „Fonds zur Stärkung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements für die Kultur in den Neuen Ländern“ für ein umfassendes<br />

„Startprogr<strong>am</strong>m zur darstellenden Kunst“ mit den<br />

drei Komponenten Professionalisierung, Vernetzung und Vermittlung.<br />

Rocco Hauschild stellte den Anwesenden eine geplante Kompensationsmaßnahme<br />

des Netzbetreibers 50 Hertz Transmission<br />

<strong>am</strong> Schloss Kannawurf vor. Diese Maßnahme ist als<br />

Ausgleich für einen Eingriff in Natur und Landschaft im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit dem Bau einer 380-kV Leitung durch Thüringen<br />

geplant. „Hierbei“, so Hauschild, „gilt es auch die optischen<br />

Wirkungen des technischen Bauwerks zu analysieren und zu<br />

kompensieren.“ Folgerichtig sollten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

geplant werden, mit denen auch eine ästhetische<br />

Aufwertung von Landschaftsräumen erzielt wird. Eine solche<br />

Aufwertung wird insbesondere an Standorten, an denen sich<br />

Menschen häufig oder dauerhaft aufhalten, spürbar sein. Dies<br />

sei <strong>am</strong> Schloss Kannawurf der Fall.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 14<br />

Planer Hausschild (<strong>4.</strong>v.r.) erläutert Minister Reinholz (Mitte) die<br />

Vision der Neugestaltung eines Renaissancegartens nach alten<br />

Vorbildern<br />

Das Renaissanceschloss Kannawurf beheimatet seit 2007 das<br />

Künstlerhaus Thüringen. Die Vereine Künstlerhaus Thüringen<br />

e.V. und Denkmalpflegezentrum e.V. engagieren sich für die<br />

Instandsetzung und Nutzung des Renaissanceschlosses als<br />

spannungsreiche Kulisse und als Rahmen für vielfältige künstlerische<br />

Aktivitäten. Das Konzept sieht vor, das Schlossensemble<br />

zu einem regional, national und international vernetzten<br />

Zentrum für Kunst und Kultur im ländlichen Raum Nordthüringens<br />

zu entwickeln. Die Vision wird dank vieler Unterstützer,<br />

die in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen dem Künstlerhaus<br />

und der Regionalen Aktionsgruppe <strong>Sömmerda</strong>-Erfurt für das<br />

Projekt gewonnen werden konnten, schrittweise realisiert.<br />

Heinz Barth (3.v.l.) führt Minister Reinholz seine „singenden<br />

Steine“ vor: Aquäkustik heißt dieses spannende Kunstprojekt,<br />

das sich der unterschiedlichen Klangabgabe von Steinen beim<br />

Eintauchen in Wasser widmet<br />

Roland Lange vom Künstlerhaus Thüringen dankte allen Beteiligten<br />

für die finanzielle und organisatorische Unterstützung<br />

bei der Umsetzung der Vision zum Schloss Kannawurf.<br />

Zugleich wies er darauf hin, dass verbunden mit der Kulturförderung<br />

auch eine direkte Unterstützung der lokalen und<br />

regionalen Wirtschaft einhergeht. Mit zunehmender Konsolidierung<br />

des Projektes erwartet das Künstlerhaus Thüringen<br />

die Schaffung von Arbeitsplätzen.<br />

Von den ausgelösten Aufträgen profitieren schon jetzt Handwerksbetriebe<br />

und Baustoffhändler aus dem direkten Umfeld.<br />

Von den Veranstaltungen, Gästen und künftig Stipendiaten<br />

werden Bäcker, Fleischer und der in Kannawurf noch vorhandene<br />

Konsum profitieren. Die ges<strong>am</strong>te Versorgungsinfrastruktur<br />

in Kannawurf wird somit in ihrer Wirtschaftlichkeit gestärkt<br />

und langfristig gesichert. Das, so ist sich auch Minister Reinholz<br />

sicher, ist keine Selbstverständlichkeit mehr in ländlichen<br />

Gebieten.<br />

Symbolischer Spatenstich und Würdigung<br />

eines Vollblutunternehmers<br />

Am 2<strong>4.</strong> Juli <strong>2010</strong> lud die Weißenseer Firma Muhr und Bender<br />

Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und dem ortsansässigen<br />

Werk ein, um das Zus<strong>am</strong>mengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter,<br />

das wirtschaftliche Wachstum und den hohen Umsatz der<br />

Firma zu feiern.<br />

Interessiert vers<strong>am</strong>melten sich die Gäste auf dem Firmengelände<br />

<strong>am</strong> Tännchenweg.<br />

Ein wichtiger Grund des Zus<strong>am</strong>mentreffens war der 1. Spatenstich<br />

des neuen Kaltwalzwerkes. Um die Zukunftsfähigkeit<br />

des Unternehmens zu sichern, ist es für Mubea eine Notwendigkeit<br />

in diese innovative Technologie zu investieren. Denn<br />

neue Produkte wie die mit flexibler Dicke gewalzten Bleche<br />

festigen die Marktposition des Unternehmens.<br />

Mit vereinten Kräften setzen Mubea-Chef Dr. Thomas Muhr<br />

und Thüringens Bauminister Christian Carius den symbolischen<br />

ersten Spatenstich<br />

Erst vor zwei Monaten wurde über den Standort entschieden.<br />

Auch Firmenchef Dr. Thomas Muhr zeigte sich vom Standort<br />

Weißensee begeistert und lobte die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

dem Freistaat, dem <strong>Landkreis</strong> und der Kommune.<br />

Bauminister Christian Carius (CDU) gab den Dank gern zurück:<br />

„Es ist ein ganz positiver Anlass und ich bin sehr stolz,<br />

dass Muhr und Bender, einer der größten Arbeitgeber der Region,<br />

seinen Sitz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> gefunden hat“.<br />

Heute werden rund 600 Mitarbeiter und 40 Auszubildende beschäftigt,<br />

durch das neue Walzwerk werden zusätzlich ca. 100<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Weißensee hat sich zu einem hervorragenden Industriestandort<br />

entwickelt. In den letzten Jahren wurden allein von Mubea<br />

160 Millionen Euro hier investiert und für das neue Kaltwalzwerk<br />

sind noch einmal ca. 50 Millionen Euro veranschlagt.<br />

Auch das persönliche Lebenswerk des Dr. Karl-Heinz Muhr<br />

(88) sollte an diesen Tag gewürdigt werden. Die Zugangsstraße<br />

zum Firmengelände, die bisher „Tännchenweg“ hieß, wurde<br />

in „Dr.-Karl-Heinz-Muhr-Straße“ umbenannt. Gespannt und<br />

zugleich gerührt nahm diese Ehrung der von Beruf gelernte<br />

Kaltwalzer, Dr. Karl-Heinz Muhr entgegen und bedankte sich<br />

bei allen Beteiligten für die persönliche Auszeichnung und die<br />

Würdigung des von ihm aufgebauten Unternehmens.<br />

Im Jahre 1954 trat Dr. Karl-Heinz Muhr in die elterliche Firma<br />

Muhr und Bender ein. Fortan baute er den Betrieb zu einem<br />

führenden Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie<br />

aus mit zahlreichen Werken im In- und Ausland. Er vergrößerte<br />

die Belegschaft und verzehnfachte den Umsatz.<br />

Auf den Gebieten Fahrwerksfedern, Ventilfedern und Federbandschellen<br />

besitzt die Firma heute Weltgeltung. Diese hervorragende<br />

Entwicklung war nur dadurch möglich, dass Dr.<br />

Muhr durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 1<br />

und die konsequente Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis<br />

die technologische Führerschaft bei den maßgebenden Produkten<br />

erreichte. Dr. Muhr ist nicht nur ein Vollblutunternehmer,<br />

sondern hat persönlich die wissenschaftlich-technischen<br />

Arbeiten vorangetrieben, lobte in seiner Laudatio Weißensees<br />

Bürgermeister Peter Albach.<br />

Der Weißenseer Firmensitz von Muhr und Bender hat eine<br />

neue Anschrift: Dr. Karl-Heinz-Muhr-Str. 1; der so geehrte Vollblutunternehmer<br />

(Mitte) zeigte sich gerührt<br />

Durch den neuen Straßenn<strong>am</strong>en soll nun die Verbundenheit<br />

zum Standort Weißensee und die Bedeutung für die Landgrafenstadt<br />

zum Ausdruck kommen.<br />

Die Muhr und Bender KG steht für Mobilität, denn in der Tat<br />

ist diese Firma ihren Kunden „gefolgt“ - überall auf der Welt.<br />

Auch in Weißensee wurde ein wichtiger Produktionsstandort<br />

geschaffen.<br />

Freistaat weist <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> über<br />

750.000 Euro für Schulinvestitionen für <strong>2010</strong> zu<br />

Schulinvestitionskostenpauschale – ein langes Wort mit einer<br />

wirklich wichtigen Bedeutung für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong>.<br />

So verwundert es auch nicht, dass Thüringens Bauminister<br />

Christian Carius es sich <strong>am</strong> 26. Juli <strong>2010</strong> nicht nehmen ließ<br />

und persönlich den Zuwendungsbescheid an Landrat Rüdiger<br />

Dohndorf überreichte. Wenngleich das Geld über den kommunalen<br />

Finanzausgleich in die Kreise fließt, so war doch die<br />

endgültige Summe erst mit Verabschiedung des Landeshaushaltes<br />

festgesetzt worden.<br />

Einen Zuwendungsbescheid über 750.000 Euro erhält man<br />

nicht alle Tage<br />

In gewisser Weise zeichnete Carius durch die persönliche<br />

Übergabe die vorbildliche Investitionstätigkeit des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Sömmerda</strong> aus. Seit vielen Jahren investiert der <strong>Landkreis</strong> an<br />

den zahlreichen Grund-, Regel- und Berufsschulen sowie den<br />

Gymnasien in seiner Trägerschaft. Da werden Fassaden saniert,<br />

Dächer neu eingedeckt, Turnhallen gebaut und Schulhöfe gestaltet.<br />

Immer bestrebt sei man, so Dohndorf, mindestens 50<br />

Prozent der jährlichen Ges<strong>am</strong>tinvestitionen in den Bildungssektor<br />

fließen zu lassen.<br />

Auch <strong>2010</strong> ist dies gelungen. Fast 6 Mio. Euro der rund 11,4<br />

Mio. Euro insges<strong>am</strong>t fließen in die Bautätigkeit und in Anschaffungen<br />

an Schulen. Zu der Schulinvestitionskostenpauschale<br />

in Höhe von rund 753.000 Euro und der Bezuschussung von<br />

Einzelmaßnahmen in Höhe von rund 465.000 Euro seitens des<br />

Freistaats sowie 2,14 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II –<br />

Bereich Bildung trägt der <strong>Landkreis</strong> 2,64 Mio. Euro den Löwenanteil.<br />

Und auch in den folgenden Jahren wird dies so bleiben,<br />

bestätigt Dohndorf. Die Erhaltung und Pflege der sanierten<br />

Bausubstanz wird dann im Fokus stehen. „Wenn man etwas<br />

baut und unterhalten muss, dann ist es niemals vorbei mit den<br />

Investitionen“, waren Minister und Landrat einer Meinung.<br />

Vereine und Verbände<br />

„Einfach mal abhängen“ bei<br />

der Stiftung Finneck<br />

Neue Attraktionen auf dem stiftungseigenen Spielplatz<br />

in Rastenberg<br />

„Ich könnte hier den ganzen Tag so liegen bleiben“, schwärmt<br />

Christopher aus dem Haus Miri<strong>am</strong> von der neuen Hängematte,<br />

die vor wenigen Tagen auf dem Spielplatz der Stiftung Finneck<br />

in Rastenberg aufgestellt wurde. Möglich wurde diese neue<br />

Gelegenheit, sich bei Sport und Spiel auch einmal ausruhen<br />

zu können, dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse<br />

Mittelthüringen in Höhe von 1.000 Euro.<br />

„Da die Hängematte groß ist, können sie mehrere Kinder<br />

gleichzeitig und vor allem auch unsere Rollstuhlfahrer nutzen“,<br />

erläutert Gabriela Eckardt aus dem Freizeitbereich.<br />

Marcel, Nicole und Christopher finden die neue große Hängematte<br />

einfach toll<br />

Die Hängematte ist nicht die einzige Neuerung im Rahmen der<br />

Spielplatzumgestaltung in diesem Jahr. Neu hinzugekommen<br />

sind auch ein Bodentr<strong>am</strong>polin und eine Hangrutsche. D<strong>am</strong>it<br />

ist das attraktivere Aussehen des stiftungseigenen Spielplatzes<br />

noch nicht komplett. Auch in den kommenden Jahren sind<br />

weitere Spielgeräte und neue Anlagen geplant. Das dürfte vor<br />

allem die Mädchen und Jungen aus dem Haus Miri<strong>am</strong> freuen,<br />

denn sie sind die Hauptnutzer dieser Spieloase.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 1<br />

Geschichtliches vom Heimat- &<br />

Kulturverein Bachra-Schafau e.V.<br />

Das Bachraer Steinkreuz – eines von 18<br />

Bodendenkmalen dieser Art im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Sömmerda</strong><br />

Steinkreuzforscher Frank<br />

Störzner als Kenner der<br />

zahlreichen Klein- und Flurdenkmale<br />

Thüringens und<br />

Peter Heß vom Heimat- und<br />

Kulturverein Bachra-Schafau<br />

e. V. versuchten vor einigen<br />

Jahren vergeblich, das fast<br />

im Waldboden versunkene<br />

und dadurch kaum noch als<br />

Bodendenkmal erkennbare<br />

Steinkreuz ein wenig aufzurichten<br />

(s. Abb. 1).<br />

So bewegt seine Geschichte in den zurückliegenden<br />

ca. 500 bis 700 Jahren sein<br />

möge, die gegenwärtige ist nicht minder<br />

interessant.<br />

Diesen Zustand wollten die<br />

Abb. 1: Bachraer Steinkreuz<br />

Bachraer Heimatfreunde verändern und informierten den zuständigen<br />

Revierförster von diesem Vorhaben. Dieser untersagte<br />

jedoch jegliche Aktivitäten und sprühte das Steinkreuz<br />

mit weißer Farbe an, d<strong>am</strong>it man es sieht und es nicht aus Versehen<br />

umgeackert wird.<br />

In einem Schreiben an die Untere Denkmalschutzbehörde<br />

beim Landrats<strong>am</strong>t <strong>Sömmerda</strong> baten wir daraufhin um Unterstützung<br />

für unser Vorhaben, den Stein auszugraben, an<br />

gleicher Stelle aufzurichten, höher zu setzen und mit entsprechenden<br />

Info-Tafeln für Benutzer des Finne-Wanderweges sowie<br />

für Spaziergänger zu versehen.<br />

Diesem Vorhaben wurde von der Unteren Denkmalschutzbehörde<br />

nach erforderlicher Anhörung des Landes<strong>am</strong>tes für<br />

Denkmalpflege und Archäologie Weimar mit den Auflagen<br />

zugestimmt, dass der Standort des Sühnekreuzes unverändert<br />

bleibt und die weiße Farbe von dem Verursacher wieder zu<br />

entfernen ist.<br />

Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Mittelthüringen<br />

verwirklichten wir unser Vorhaben.<br />

Jetzt muss nur alsbald noch die weiße Farbe mit geeigneten<br />

Mitteln wieder entfernt werden.<br />

H. Lange<br />

Heimat- u. Kulturverein Bachra-Schafau e.V.<br />

Schmuckstück statt Unkrautparzelle<br />

Ein nicht vergebener Kleingarten im KGV „Schmelzhütte“ in<br />

Rastenberg war jahrelang eine von Unkraut, Brombeeren,<br />

Himbeeren, Holunder u.a.m. überwucherter Schandfleck in<br />

der Anlage.<br />

Alle ärgerten sich darüber, besonders über die umher fliegenden<br />

Unkrauts<strong>am</strong>en.<br />

Erst die sachliche Kritik des Kreisvorstandes <strong>Sömmerda</strong> bei<br />

einer Gartenbegehung im Vorjahr führte zu der Abänderung<br />

des schlechten Zustandes.<br />

Die Fläche wurde beräumt und 88 Weinstöcke der Sorte „Regent“<br />

angepflanzt. Diese sind gut gediehen und die geernteten<br />

Trauben ergaben bereits einen guten Rotwein. Heute freuen<br />

sich alle Mitglieder über die eingezogene Ordnung.<br />

Der Vorsitzende Herbert Meyer zeigte den Gartenfreunden<br />

Schröter und König der Arbeitsgruppe des Verbandes voller<br />

Stolz dieses geschaffene Schmuckstück<br />

„Diese Lösung ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine nicht<br />

vergebene Parzelle genutzt werden kann“, lobte der Kreisvorsitzende<br />

den Vereinsvorsitzenden.<br />

Der Vorstand<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Mit Knickerbocker und Schiebemütze zum<br />

Rafting <strong>2010</strong><br />

Gegründet in den Mittzwanzigern des letzten Jahrhunderts<br />

bittet der Kanu-Club <strong>Sömmerda</strong> auch aus diesem Jubelanlass<br />

in diesem Jahr zum Motto „Die Goldenen 20er“ nicht nur zum<br />

abendlichen Tanz, sondern auch zum größten Volkssportfest<br />

der Region auf dem Kanu-Kanal in <strong>Sömmerda</strong>. Über 110 Boote<br />

sind bereits gebucht (www.rafting-soemmerda.de) und werden<br />

<strong>am</strong> 0<strong>4.</strong>09.<strong>2010</strong> ab 10 Uhr auf den Wellenkämmen der Unstrut<br />

den Kanal hinunter reiten.<br />

Wie jedes Jahr zählt jedoch nicht nur die Geschwindigkeit,<br />

sondern auch Pfiff und Idee bei der Verkleidung. Hier ein paar<br />

Tipps zur Verkleidung: Modisch gekleidet im Stil der 20er hieß<br />

d<strong>am</strong>als für die D<strong>am</strong>en zu schockieren. Egal Boas, Perlenketten,<br />

Stirnbänder oder Handtaschen, auf die Wirkung k<strong>am</strong> es an.<br />

Getragen wurde Bubikopf, den der Qualm aus der endlosen<br />

Zigarettenspitze umnebelte. Das Bein der modebewussten<br />

D<strong>am</strong>e wurde häufig von leichten synthetischen Strümpfen bedeckt.<br />

Bei den Herren galt Gehrock und Zylinder als elegant,<br />

wobei der zum Gruß gelüftete Zylinder streng nach hinten gekämmtes<br />

Haar und häufig einen Seitenscheitel zum Vorschein<br />

brachte. Wer es nicht mit den Anzügen hatte, trug Knickerbocker<br />

und Schiebemützen, sogar Topfhüte galten als elegant. In<br />

der Sommerfrische der d<strong>am</strong>aligen Zeit wurde natürlich auch


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 1<br />

die Erfrischung im Wasser gesucht. Einteilige Badeanzüge aus<br />

Kunstfasern, oftmals quer gestreift, waren das Maß der Dinge.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!<br />

Der ganze Rafting-Tag wird für Kind und Kegel von einem<br />

Rahmenprogr<strong>am</strong>m ab 10 Uhr begleitet, bei dem Spiel, Spaß,<br />

Kletterei, Musik und Vorführung sportlicher Aktivitäten ihren<br />

Platz haben werden. Auch wird es die Möglichkeit geben, Erinnerungsfotos<br />

von diesem Tag für die Mannschaft oder sich<br />

erstellen zu lassen. Nachdem das letzte Boot gegen 17 Uhr gefahren<br />

ist, wird zur Siegerehrung und zum Abendprogr<strong>am</strong>m<br />

übergegangen, welches bis 02:00 Uhr von der Band „Borderline“<br />

gestaltet wird.<br />

Wir und natürlich die Sparkasse Mittelthüringen als größter<br />

Förderer dieses Events freuen uns auf einen sonnigen Tag und<br />

wünschen alle Zeit eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.<br />

Matthias Finger<br />

Vereinspräsident<br />

30 Jahre „Der Traumzauberbaum“<br />

Wann? 8. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> , Beginn: 15.00 Uhr<br />

Wo? Festplatz <strong>am</strong> Gondelteich in Weißensee<br />

Einladung: 55 Jahre Posaunenchor Gebesee<br />

Der Posaunenchor Gebesee freut sich <strong>am</strong> 11. und 12. September<br />

<strong>2010</strong> über den 55. Jahrestag seiner Neugründung!<br />

Wir begehen diese Tage mit befreundeten Posaunenchören<br />

aus Weimar, Erfurt, Krippehna, Oldisleben und auch einigen<br />

Einzelbläsern <strong>am</strong><br />

Sonnabend, den 11.09.<strong>2010</strong> um 17.30 Uhr mit einer Serenade<br />

in der Laurentiuskirche. Gleichzeitig findet ab 16.00 Uhr<br />

unser diesjähriges Gemeindefest statt – open end!<br />

Sonntag, den 12.09.<strong>2010</strong>, 10.45 Uhr, blasen wir noch einmal<br />

zum Festgottesdienst ebenfalls in der Laurentiuskirche.<br />

Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn zu allen Veranstaltungen<br />

auch wieder möglichst viele Ehemalige als sozusagen<br />

fachkundiges Publikum mit von der Partie sein würden.<br />

Die musikalische Leitung wird erstmals übernommen vom<br />

Landesposaunenwart Matthias Schmeiß aus Zella-Mehlis.<br />

Der Eintritt zu Serenade und Festgottesdienst ist frei – um eine<br />

Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten!<br />

“Rhythm, Blues & Soul”<br />

Datum: 18.09.<strong>2010</strong><br />

Einlass: 19:00 Uhr<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: <strong>Sömmerda</strong>-Information<br />

Bee Flat – die hr1-Band des Jahres 2008!<br />

Mit einem Mix aus mitreißenden Soul-Klassikern, den größten<br />

Dauerbrennern der Blues Brothers fetzigen Disco-<strong>Nummer</strong>n<br />

und weltbekannten Pop und Rock Songs begeistern die zehn<br />

Musiker aus Südhessen seit vielen Jahren ihr Publikum. Bei<br />

dem hr1 Bandcontest ging Bee Flat aus über 60 Bewerbern als<br />

Sieger hervor und darf sich nun ganz offiziell als die hr1-Band<br />

bezeichnen.<br />

Bee Flat trifft mit ihrem Repertoire garantiert den Geschmack<br />

jedes Publikums!. Die Begeisterung der Musiker auf der Bühne<br />

überträgt sich schnell und lässt die Zuschauer nicht lange<br />

ruhig stehen. Die Band mit dem außergewöhnlichen Bläsersatz<br />

gibt neben den Hits der Blues Brothers unter anderem Klassiker<br />

von J<strong>am</strong>es Brown, Donna Summer, Joe Cocker, Aretha<br />

Franklin, Kool & The Gang und Tina Turner zum Besten.<br />

Ob auf Open Air-Veranstaltungen, Firmenfeiern, Messen,<br />

privaten Veranstaltungen jeglicher Art oder in Clubs, die erfahrenen<br />

Musiker von Bee Flat verstehen es, die Stimmung<br />

anzuheizen und jedes Publikum zum Feiern und Tanzen zu<br />

begeistern! Bei unzähligen Auftritten, z.B. im Vorprogr<strong>am</strong>m<br />

der Weather Girls sowie der Blues Brothers Band vergaßen die<br />

Zuschauer den Alltag und ließen sich mitreißen von den publikumsnahen<br />

Musikern.<br />

Ein st<strong>am</strong>pfendes Schlagzeug, ein rollender Bass, scharfe Gitarrenklänge,<br />

deftige Bläsersätze, ein pikantes Piano und würzige<br />

Solo- und Chorgesänge verursachen bei jedem Zuhörer<br />

garantiert ein lang anhaltendes „Soulbrennen“.<br />

Die aktuelle Besetzung:<br />

Ralf Schneider - lead & background vocals, guitar, harp<br />

Madalena Da Silva Rebolo - lead & background vocals<br />

Annika Otto - lead & background vocals<br />

Andy Schneider - guitar, lead & background vocals<br />

Stephan Kalup - bass, background vocals<br />

Oliver May - drums & percussion<br />

Rafael Delgado - keyboards, background vocals<br />

Karin Schmitt - trumpet, background vocals<br />

Siggi Löbig - trombone<br />

Norbert Frank - tenor saxophone, background vocals


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 18<br />

Orient Dre<strong>am</strong>s Show <strong>2010</strong>


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 1<br />

15. Heichelheimer Kartoffelfest<br />

„Das große Ladinerfest“ unterwegs<br />

Datum: 1<strong>4.</strong>01.2011<br />

Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr<br />

Infos : www.hainich-concerts.de<br />

Kartenvorverkauf über die <strong>Sömmerda</strong>-Information<br />

Die Superstars aus Südtirol laden ein!<br />

Jetzt schon Karten sichern!!<br />

Alljährlich fahren Tausende Fans der volkstümlichen Musik<br />

zum Ladiner Fest ins Grödnertal nach Südtirol und erleben die<br />

einzigartige Landschaft und die herzergreifende Musik DER<br />

LADINER.<br />

Erstmals im Frühjahr 2011 gehen Die Ladiner – Joakin und Otto<br />

– mit dem „großen Ladinerfest“ in Deutschland auf Tournee<br />

und gastieren <strong>am</strong> Freitag, den 1<strong>4.</strong>01.2011, um 19.30 Uhr im<br />

Volkshaus in <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Die Ladiner aus Südtirol , als ihre musikalischen Gastgeber<br />

haben sich tolle musikalische Gäste eingeladen und präsentieren<br />

ihnen ein unvergesslichen Abend mit ihren schönsten<br />

Liedern aus ihrer Heimat Südtirol.<br />

Mit dabei sind: Die aus Indien st<strong>am</strong>mende Sängerin Belsy, die<br />

ihre 2. Heimat auch im Grödnertal in Südtirol gefunden hat,<br />

sowie der Jungspunt der Volksmusik und Gewinner der Herzen<br />

bei Immer wieder Sonntags 2008 Florian Fesl mit seiner<br />

steirischen Harmonika aus Bayern.<br />

Lassen Sie sich verzaubern mit Melodien aus den Südtiroler<br />

Bergen beim großen Ladiner Fest unterwegs in <strong>Sömmerda</strong>.<br />

Dieses einmalige Südtiroler Volksmusikfest sollten sie sich<br />

nicht entgehen lassen und sich schon jetzt ihre Karten sichern.<br />

Karten ab sofort:<br />

Stadtinformation <strong>Sömmerda</strong> – Tel. 03634/350 350, im Ticketshop<br />

Thüringen, in allen Pressehäusern der TA & TLZ – Tel. 0180/50<br />

55 505<br />

SFZ – Monatsplan <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Montag, 09.08.<strong>2010</strong><br />

14:30 Einradfahren – Schnupperkurs (Einräder vorhanden)<br />

15:00 Internettreff<br />

15:00 Plastisches Gestalten mit Ton<br />

15:30 Einradfahren<br />

15:30 Darstellendes Spiel<br />

Dienstag, 10.08.<strong>2010</strong><br />

14:00 Zaubern<br />

14:00 Computerschreiblernkurs<br />

14:00 Tanzmariechen<br />

14:00 Töpfern<br />

14:00 Die Trommler<br />

15:00 Gitarre<br />

15:00 Akrobatik<br />

15:30 Einradfahren<br />

15:30 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung <strong>am</strong> PC (ab 10 Jahre)<br />

16:00 Discotanz<br />

16:30 Einradfahren für Anfänger<br />

Mittwoch, 11.08.<strong>2010</strong><br />

14:00 Nähen an der Maschine für Anfänger (ab 9 Jahre) –<br />

Heute: Sommerliche Wimpelketten<br />

14:00 Gitarre<br />

14:00 Disco-AG<br />

14:30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung)<br />

15:00 Break-Dance<br />

15:30 Nähen an der Maschine – Heute: Breitmaulfrosch zum<br />

Schmusen<br />

16:00 Geschickte Hände – Heute: Kleben und Kleistern<br />

16:00 Internettreff<br />

16:00 Theater<br />

16:30 Gitarre


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 20<br />

Donnerstag, 12.08.<strong>2010</strong><br />

14:00 Kreativ- und Bastelwerkstatt<br />

14:00 Gitarre<br />

14:30 Billard/ Dart<br />

15:00 Gitarre<br />

15:00 Little Suleika<br />

16:00 Tanz<br />

16:00 Cheerleader<br />

17:00 Orientalischer Tanz<br />

17:00 Cheerleader<br />

Freitag, 13.08.<strong>2010</strong><br />

14:00 Holzklub – Heute: Kurs Teil2: Küken-Hakenleiste<br />

14:30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung)<br />

14:30 Malen und Zeichnen<br />

15:00 Tanz- und Bewegungsspiele für Vorschulkinder<br />

15:00 Internettreff<br />

16:00 Theater<br />

S<strong>am</strong>stag, 1<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des SFZ ist unser Straßenfest.<br />

Ab 14:00 Uhr wird die Kölledaer Straße rund ums SFZ zur Fest-<br />

und Feiermeile. Mit vielen Highlights wollen wir allen Kinder,<br />

Eltern und Großeltern, die das SFZ in den letzten 20 Jahren<br />

begleiteten, nutzten und zu ihrer zweiten Heimat machten, in<br />

Dankeschön sagen. Wir möchten mit ihnen feiern und spielen<br />

– sie einfach einen tollen S<strong>am</strong>stag erleben lassen. Einige<br />

Überraschungen seien bereits verraten:<br />

Die Jüngsten können sich auf einer Hüpfburg austoben und<br />

für Fans von schnellen Fahrzeugen steht eine Motorrad-Quad-<br />

Bahn bereit. In einer kleinen Modenschau präsentieren unsere<br />

Kinder-Models die neuesten Bekleidungstrends von Takko.<br />

Natürlich haben wir auch die Gaumenfreunden nicht vergessen.<br />

Von süß bis deftig, ob heiß oder kalt, für jeden ist etwas dabei.<br />

Wir freuen uns auf eine große Besucherschar.<br />

Die Mitarbeiterinnen des SFZ<br />

Thüringer Arbeitsloseninitiative –<br />

Soziale Arbeit e.V. informiert (<strong>August</strong>)<br />

Alibaba I<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Straße der Einheit 27, Tel.: 03634 / 611426<br />

geöffnet: Montag bis Freitag 11:00 - 17:00 Uhr<br />

09.08.10 1<strong>4.</strong>00 Uhr Spielnachmittag<br />

10.08.10 1<strong>4.</strong>00 Uhr Kleine Köche - Große Küche -<br />

„ Wir backen Kuchen“<br />

11.08.10 15.00 - 16.30 Uhr Frauenpower<br />

12.08.10 11.00Uhr Arbeitslosenfrühstück<br />

Täglich im Angebot sind: Video-, Brett- und Kartenspiele<br />

Unkostenbeitrag Kochen: je 1,- € (mit Voranmeldung)<br />

Alibaba II<br />

99625 Kölleda, Markt 25 Tel.: 03635 600864<br />

geöffnet: Montag bis Feitag 10:00 – 16:45 Uhr<br />

09.08.10 Basteln mit Tonpapier<br />

10.08.10 1<strong>4.</strong>00 Uhr Frauennachmittag<br />

11.08.10 10.00 Uhr Frauenbastelgruppe<br />

12.08.10 Window-Color<br />

13.08.10 Window-Color<br />

Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele<br />

Unkostenbeitrag:<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

0,50 € für Mal- und Bastelmaterial<br />

TALI – Jugendclub Rainbow<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong> GutsMuths – Platz 24a Tel.: 03634/620160<br />

geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 17:00 – 22:00 Uhr<br />

13.08.<strong>2010</strong> 18:00 Uhr Pokerabend<br />

1<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> 19:00 Uhr Fernsehabend<br />

Täglich im Angebot sind:<br />

Dart, Karten-, Brett- und TV – Spiele<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Stadtteil-Treff-Salzmannsiedlung<br />

Veranstaltungsplan <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Stadtteil-Treff-Salzmannsiedlung, Salzmannstr. 30, <strong>Sömmerda</strong><br />

geöffnet: Dienstag bis Freitag von 12:00 – 16:00 Uhr<br />

10.08.10 14:30 Uhr Kreatives Gestalten<br />

11.08.10 14:00 Uhr Kaffeerunde<br />

12.08.10 14:00 Uhr Informationsveranstaltung<br />

Thema: Kosmetik (anderer Termin möglich)<br />

auch an den anderen Tagen steht der Stadtteil-Treff für Besucher<br />

offen<br />

weiterhin bieten wir an<br />

Dienstag bis Freitag:<br />

Brett- und Kartenspiele sowie Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

für ältere Bürger/in <strong>am</strong> Computer<br />

jeden Mittwoch nach Absprache:<br />

ab 12:00 Uhr Beratung für Ratsuchende im ALG I/II<br />

jeden Donnerstag:<br />

ab 14:00 Uhr Schulden- und Rentenberatung<br />

TALI – Soziales Anlaufzentrum<br />

Wir sind für Sie da !<br />

Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose<br />

der Region !<br />

Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von<br />

Bewerbungsunterlagen und vieles mehr.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 21<br />

Beratungsstelle <strong>Sömmerda</strong><br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Straße der Einheit 27, Tel./Fax: 03634 / 623019<br />

E-Mail: Tali-soem@t-online.de<br />

Montag/Dienstag + Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch - Schuldnerberatung 12:00 – 15:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Beratungsstelle Kölleda<br />

99625 Kölleda, Markt 25, Tel.: 03635 / 600864<br />

Montag – Donnerstag von 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 – 13:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Netzwerk Regenbogen e.V. und<br />

<strong>Sömmerda</strong>er Tafel informieren<br />

Angebote und Öffnungszeiten<br />

Bahnhofstraße 30, Tel. 03634/<strong>31</strong>6169<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, Fax. 03634/<strong>31</strong>6921<br />

Montag, 09.08.10<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Marktstr. 15<br />

(Tel.: 03634/<strong>31</strong>7324)<br />

09.00-11.00 Uhr Frühstücksrunde L.Cranach-Str. 1<br />

09:00-11:00 Uhr Sprechzeit - WGS<br />

Mitarbeiter Herr Springer<br />

L.Cranach-Str. 1<br />

11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1<br />

14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe- Rot Bahnhofstr. 30<br />

15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe- Gelb Bahnhofstr. 30<br />

14:00-16:00 Uhr Neuanmeldung Abholer Bahnhofstr. 30<br />

11:00-15:00 Uhr DRK-Kleiderk<strong>am</strong>mer Bahnhofstr. 30<br />

Dienstag 10.08.10<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Marktstr. 15<br />

12:00-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1<br />

13:00-16:00 Uhr Soziale Beratung L.Cranach-Str. 1<br />

14:00-16.00 Uhr Anmeldung Tafel und<br />

„Futtern wie bei Muttern“<br />

Str. der Einheit 1<br />

14:00-16.00 Uhr Kreativrunde L.Cranach-Str. 1<br />

14:00-16.00 Uhr Kaffeerunde L.Cranach-Str. 1<br />

15:30-16:30 Line-Dance für Anfänger L.Cranach-Str. 1<br />

Mittwoch 11.08.10<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Marktstr. 15<br />

12:00-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1<br />

14:00-16:00 Uhr Kaffeeklatsch Bahnhofstr. 30<br />

14:00-16:00 Uhr DRK-Kleiderk<strong>am</strong>mer Bahnhofstr. 30<br />

15:00-17:00 Uhr Kochen mit Kindern Str. der Einheit 1<br />

Donnerstag 12.08.10<br />

09:00-16:00 Uhr Möbelkiste Marktstr. 15<br />

12:00-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1<br />

14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe- Orange L.Cranach-Str. 1<br />

15:00-16.00 Uhr Tafelausgabe- Grün L.Cranach-Str. 1<br />

16:00-16:30 Uhr Tafelausgabe-Blau L.Cranach-Str. 1<br />

13:30-16.30 Uhr Soziale Beratung Bahnhofstr. 30<br />

Freitag 13.08.10<br />

12:00-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1<br />

Erste Thüringer Ludothek <strong>Sömmerda</strong><br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Montag-Freitag 10:00-17:00 Uhr<br />

99610 <strong>Sömmerda</strong>, L.-Cranach-Str. 20 a<br />

Tel. 03634/612518, www.ludothek-soemmerda.de<br />

Datum Zeit<br />

Mo 09.08. 1<strong>4.</strong>00 POCHEN – Ein Mix aus Poker und Romme´.<br />

Di 10.08. 1<strong>4.</strong>00 „Dufte Sachen“ - Seifenherstellung 1,00 €<br />

Mi 11.08. 1<strong>4.</strong>30 Utensilo 1.Teil 1,00 €<br />

Do 12.08. 1<strong>4.</strong>00 JENGA<br />

Fr 13.08. 1<strong>4.</strong>00 Geschicklichkeit: Schwing-Hüpfball<br />

Krabbelgruppe – Mittwochs ab 15.00 Uhr<br />

Bitte Wechselschuhe mitbringen!<br />

Kreativkurs für Erwachsene: 17.08.<strong>2010</strong> // 1<strong>4.</strong>30 Uhr<br />

Seifenherstellung (Kursgebühr: 3,00 € / Material: 3,00 €)<br />

Mädchenprojekt: 27.08.<strong>2010</strong> // 1<strong>4.</strong>30 Uhr<br />

Bildgestaltung auf Seidentüchern<br />

Ständig im Angebot:<br />

• Spieleausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von1500<br />

Spielen<br />

• Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- und Projekttagen<br />

// Eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich.<br />

• Tischfußball, Tischtennis, Billard, DOMINO, Dart, LEGO und<br />

vieles mehr<br />

Wissenwertes<br />

Sportabzeichen-Wettbewerb <strong>2010</strong><br />

Bis zum <strong>31</strong>.12.<strong>2010</strong> noch für das<br />

eigene Te<strong>am</strong> punkten!<br />

Im Rahmen der Olympiapartnerschaft mit dem Deutschen<br />

Olympischen Sportbund (DOSB) fördert die Sparkassen-<br />

Finanzgruppe nicht nur den Spitzensport in Deutschland,<br />

sondern auch den Breitensport. Die Konzentration liegt hierbei<br />

auf der Unterstützung des Deutschen Sportabzeichens, an dem<br />

jährlich rund 1 Million Bundesbürgerinnen und Bundesbürger<br />

teilnehmen, davon über 600.000 Kinder und Jugendliche.<br />

Der Sportabzeichen-Wettbewerb <strong>2010</strong> findet noch bis <strong>31</strong>. Dezember<br />

<strong>2010</strong> statt. Dabei werden die besten Te<strong>am</strong>leistungen in<br />

den folgenden Kategorien ausgezeichnet:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Schule (Bildungseinrichtungen)<br />

Sportverein<br />

Unternehmen und Institutionen.<br />

Zu gewinnen sind Preise im Ges<strong>am</strong>twert von 100.000 Euro.<br />

Prämiert werden die besten 10 Te<strong>am</strong>s jeder Kategorie, die im<br />

Verhältnis zu ihrer Mitgliederzahl die meisten Sportabzeichen<br />

abgelegt haben.<br />

Die Teilnahme ist über das Online-Portal www.sportabzeichen-<br />

wettbewerb.de möglich. Die Registrierung ist sehr einfach:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Anmeldung als Teilnehmer<br />

Angabe der Mitgliederzahl<br />

Angabe der Anzahl der Sportabzeichen von Mitgliedern der<br />

Institution.<br />

Die Eingaben sind bis <strong>31</strong>.12.<strong>2010</strong> jederzeit aktualisierbar!<br />

Im vergangenen Jahr konnte auch wieder ein Verein aus dem<br />

Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen einen vorderen<br />

Platz belegen. Der Schwimmverein Apolda e.V. erreichte<br />

mit 129 abgelegten Sportabzeichen den dritten Platz und wurde<br />

mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgezeichnet.


Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>31</strong> / 0<strong>4.</strong>08.<strong>2010</strong> Seite 22<br />

Dämmung schützt vor Überhitzung in<br />

Dachgeschosswohnungen<br />

Die Energieexperten der Verbraucherzentralen<br />

warnen vor Überhitzung in Dachgeschosswohnungen.<br />

Ein passiver Hitzeschutz<br />

in Form einer Dämmung wirkt einer Überhitzung<br />

<strong>am</strong> effizientesten entgegen.<br />

Bauliche Maßnahmen sperren die Hitze aus. „Bei einer energetischen<br />

Sanierung müssen Materialien mit hoher Wärmespeicherkapazität<br />

und hohem Flächengewicht kombiniert<br />

werden“ raten die Energieexperten der Verbraucherzentrale.<br />

So kann die Temperatur in Dachgeschosswohnungen auch an<br />

heißen Sommertagen im erträglichen Bereich gehalten werden.<br />

Die während des Tages gespeicherte Wärme braucht dann<br />

nur noch bei Nacht oder <strong>am</strong> frühen Morgen aus der Wohnung<br />

heraus gelüftet werden. So wird die Wärmespeicherkapazität<br />

täglich aufs Neue genutzt. Zusätzlich mit den Außenjalousien<br />

der Dachfenster bilden diese Maßnahmen den effizientesten<br />

Hitzeschutz.<br />

Eine häufige Ursache für die Überhitzung einer Dachgeschosswohnung<br />

ist das konstruktionsbedingte Fehlen schwerer<br />

Baumaterialien, wie Mauerwerk oder Beton und eine häufig<br />

unzureichende Dämmung. Dementsprechend kommt es bei<br />

üblichen Dachkonstruktionen schneller zu einer Überhitzung,<br />

als bei Wohnungen mit massiven Außenwänden.<br />

Wie und mit welchen Materialien eine optimale Dämmung<br />

und eine effiziente Ausnutzung der Wärmespeicherkapazität<br />

erfolgen, können Verbraucher unter der Telefonnummer<br />

09001-3637443 erfahren. (0,14 €/ Min. aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) Dort<br />

können Verbraucher auch einen Beratungstermin zur nächstgelegenen<br />

Beratungsstelle vereinbaren.<br />

In zahlreichen Beratungsstellen steht die Energieberatung<br />

der Verbraucherzentrale allen privaten Verbrauchern gegen<br />

eine Gebühr von nur 5 Euro zur Verfügung. Bei Bedarf kommt<br />

der Energieberater gegen eine Kostenbeteiligung von 45 Euro<br />

auch ins Haus. Die nächstgelegene Beratungsstelle findet man<br />

unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.<br />

Hilfreiche Tipps zur beruflichen Orientierung<br />

Dr. Cornelia Haase-Lerch von<br />

der Industrie- und Handelsk<strong>am</strong>mer<br />

(IHK) – Regionales<br />

Service Center (RSC) Weimar-Apolda-<strong>Sömmerda</strong> empfiehlt<br />

allen, die sich beruflich weiter entwickeln wollen, eine neue<br />

Info-Broschüre.<br />

Das Heft „Berufe mit Zukunft“, Teil vier, der IHK Erfurt und<br />

der Zeitungsgruppe Thüringen enthält Tipps rund ums Thema<br />

Weiterbildung. Ab sofort ist die Broschüre in den Regionalen<br />

Service-Centern erhältlich.<br />

Sie enthält Informationen über Lehrgangsinhalte und Zahlungsbedingungen<br />

und ist somit für Fach- und Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche, An- und Ungelernte oder<br />

Wiedereinsteiger sehr nützlich. Auch ältere Arbeitnehmer<br />

haben Chancen, mit einer Weiterbildung voranzukommen.<br />

Zusätzlich soll die Broschüre eine Unterstützung für Unternehmen<br />

und private Interessenten bei der Auswahl der richtigen<br />

Qualifizierung sein. Eine aktuelle Umfrage des Deutschen<br />

Industrie- und Handelsk<strong>am</strong>mertages belegte, dass<br />

sich bei zwei Dritteln der Befragten die Weiterbildung positiv<br />

auf ihre berufliche Entwicklung ausgewirkt habe. „Weiterbildung<br />

lohnt sich!“, so Dr. Haase-Lerch, Leiterin des RSC Weimar-Apolda-<strong>Sömmerda</strong>.<br />

Karriereschwung durch Theorie und Praxis<br />

Die Staatliche Studienakademie Glauchau führt unter diesem<br />

Motto <strong>am</strong> 11. September <strong>2010</strong> ab 9.00 Uhr wieder einen Tag<br />

der offenen Tür durch und lädt dazu recht herzlich ein.<br />

Interessenten können sich über die einzelnen Studienangebote<br />

in den beiden Bereichen Technik und Wirtschaft informieren.<br />

Studienangebote im Bereich Technik:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Automobilmanagement<br />

Daten- u. Kommunikationstechnik<br />

Fertigungsmesstechnik u. Qualitätsmanagement<br />

Hochbau<br />

Mobile Kommunikation<br />

Prozessinformatik<br />

Produktionstechnik<br />

Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau<br />

Technische Gebäudesysteme<br />

Thermische Energietechnik u. Versorgungssysteme*<br />

Studienangebote im Bereich Wirtschaft:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bank<br />

Baubetriebsmanagement<br />

Medizinisches Informationsmanagement<br />

Mittelständische Wirtschaft<br />

Spedition, Transport u. Logistik<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

*(in Vorbereitung)<br />

Die Studieninteressenten können sich <strong>am</strong> 11.9.<strong>2010</strong> ab 9.30<br />

Uhr in der Aula bei einer kompletten Vorstellung des BA-Studiums<br />

durch den Direktor der Akademie informieren lassen.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit der Klärung individueller<br />

Fragen mit den Leitern der Studiengänge und anderen<br />

Mitarbeitern, der Besichtigung des Akademiegebäudes einschließlich<br />

des neuen modernen Studien- und Laborgebäudes<br />

sowie der neuen Bibliothek und des Studentenwohnheimes.<br />

Die Studienakademie steht Ihren Gästen von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

offen.<br />

Staatliche Studienakademie Glauchau,<br />

Kopernikusstr. 51, 08371 Glauchau,<br />

Tel.: 03763 /1730 Fax: 03763/ 17<strong>31</strong>80, Web: www.ba-glauchau.de<br />

Impressum: Amtsblatt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sömmerda</strong><br />

Herausgeber: <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel.: 03677/ 20 50-0, Fax: 03677/ 20 50-21<br />

Verantwortlich für <strong>am</strong>tlichen und nicht<strong>am</strong>tlichen Teil: Der Landrat<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die<br />

z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb<br />

kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MwSt) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!