13.12.2012 Aufrufe

Der Punsch, der aus dem Norden kommt ... - ENRW ...

Der Punsch, der aus dem Norden kommt ... - ENRW ...

Der Punsch, der aus dem Norden kommt ... - ENRW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

SPEZIAL<br />

ZUKUNFT<br />

Von Natur <strong>aus</strong> neugierig: Renate Landig und Igor Gotlibovych.<br />

Fotos: Imko Woltersmann<br />

Die Entdeckung<br />

von viereckigem<br />

Wasser<br />

Zwei Zukunftsträger <strong>aus</strong> Oberschwaben<br />

KAUM ZU GLAUBEN, aber wahr: Wenn<br />

fließendes Wasser <strong>aus</strong> einem Schlauch auf<br />

eine glatte Oberfläche trifft, bildet es manchmal<br />

Vielecke, Quadrate o<strong>der</strong> Dreiecke, aber<br />

keine Kreise. Dieses Phänomen ist jetzt erstmals<br />

von zwei Nachwuchsforschern theoretisch<br />

untermauert worden. <strong>Der</strong> Lohn dieser<br />

monatelangen Arbeit für Renate Landig (19)<br />

und Igor Gotlibovych (18) vom Schülerforschungszentrum<br />

Südwürttemberg: Sie erhielten<br />

den ersten Preis beim europäischen<br />

Jugend-forscht-Wettbewerb in <strong>der</strong> Sparte<br />

Physik im September in Moskau und eine<br />

Einladung zur Nobelpreisverleihung im<br />

Dezember in Stockholm. „Dabei werde ich<br />

gleich die Gelegenheit nutzen, mal ein paar<br />

Worte mit <strong>dem</strong> deutschen Nobelpreisträger<br />

Theodor W. Hänsch zu wechseln“, freut<br />

sich die Physikstudentin <strong>aus</strong> Bad Saulgau,<br />

die gerade an <strong>der</strong> Universität München ihr<br />

Studium begonnen hat.<br />

Die Zukunftspläne von Renate und<br />

Igor sind ähnlich. Beide möchten in die<br />

Forschung. „Auf jeden Fall möchte ich später<br />

mal nach Amerika“, hofft Renate. Igors<br />

Traumziel hingegen heißt Cambridge in<br />

Großbritannien, wo er ab kommen<strong>dem</strong><br />

Jahr gern Physik studieren möchte. Zuvor<br />

muss <strong>der</strong> gebürtige Ukrainer noch sein<br />

Abitur machen. Für ihn eher eine Nebenbeschäftigung,<br />

denn mindestens gen<strong>aus</strong>o viel<br />

Zeit wie für die Schule wendet er für die Arbeit<br />

im Schülerforschungszentrum in Bad<br />

Saulgau auf. Die drei wichtigsten internationalen<br />

Schülerwettbewerbe in Physik hat<br />

er in diesem Jahr allein, mit Renate o<strong>der</strong> einem<br />

Team <strong>aus</strong> <strong>der</strong> oberschwäbischen Talent-<br />

SPEZIAL<br />

ZUKUNFT<br />

schmiede gewonnen: die Physikolympiade<br />

in Barcelona, den Physik-Weltcup als Team<br />

in Zürich und den europäischen Jugendforscht-Wettbewerb<br />

wie<strong>der</strong>um mit Renate.<br />

„Ohne das Schülerforschungszentrum wäre<br />

dies nicht möglich gewesen“, ist sich Igor<br />

sicher, „hier bekommen wir alle Unterstützung,<br />

die wir brauchen.“<br />

Viermal gewannen die Nachwuchsforscher<br />

das International Young Physicists’<br />

Tournament, den so genannten Physik-Weltcup.<br />

Oft schon wurden sie bundesweit als das<br />

För<strong>der</strong>zentrum <strong>aus</strong>gezeichnet, das bei Jugend<br />

forscht die meisten Teams stellt. Beim<br />

diesjährigen Bundesfinale holten sie sich den<br />

Preis des Bundeskanzlers für die kreativste<br />

Arbeit, natürlich mit Igor und Renate.<br />

„Trotz <strong>der</strong> Erfolge sind wir keine Hochbegabteneinrichtung“,<br />

erklärt Rudolf Lehn,<br />

<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> und Leiter <strong>der</strong> Einrichtung.<br />

„Mitmachen kann je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Neugier und<br />

Leistungsbereitschaft mitbringt.“<br />

Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg<br />

ist einmalig in Deutschland.<br />

Schüler <strong>der</strong> Mittel- und Oberstufe können<br />

hier ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse<br />

außerhalb des Schulunterrichts vertiefen.<br />

Je<strong>der</strong> bestimmt selbst, wie oft er in Bad<br />

Salgau, zu H<strong>aus</strong>e und an <strong>der</strong> heimischen<br />

Schule arbeitet. Das 1999 gegründete Zentrum<br />

wird von öffentlichen und privaten<br />

Trägern finanziert.<br />

Infos und Kontakt: Gutenbergstraße<br />

18, 88348 Bad Saulgau<br />

Telefon 07581 537726<br />

E-Mail: sfz@rlehn.com, www.sfz-bw.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!