27.07.2017 Aufrufe

EGO 174 - 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rente – Rente - Rente<br />

Fortsetzung<br />

Die Politik könne nicht 16 Millionen Sparern mit Riester-Verträgen erklären, es sei falsch<br />

einzuzahlen, nachdem sie eineinhalb Jahrzehnte genau diese Empfehlung gegeben habe.<br />

„Ich halte eine kapitalgedeckte Zusatzversorgung für unverzichtbar. Wer darauf<br />

verzichtet, setzt komplett auf die staatliche Rente, was extrem die Arbeitskosten belasten<br />

würde“, so Bouffier. Seehofers Einlassungen seien genauso wie die Kritik von Sigmar<br />

Gabriel ein Angriff auf die Generationengerechtigkeit. Eine Abkehr von der<br />

Kapitaldeckung würde die Jüngeren einseitig belasten. „Das führt ins Elend und ist die<br />

geplante Enteignung der nächsten Generation.“<br />

Dabei ist tatsächlich die brisante Frage, wie vielen Deutschen Armut im Alter droht,<br />

durchaus umstritten. Während vor allem Sozialverbände das so sehen und auf das<br />

geplante sinkende Rentenniveau verweisen, steht dem das Argument gegenüber,dass die<br />

Renten bis zum Jahr 2030 wohl stärker steigen werden als die Teuerungsrate und damit<br />

die Einkommen der Rentner real wachsen werden<br />

Wie der neue Deutschland-Trend zeigt, fühlt sich aber von dieser Diskussion unabhängig<br />

zumindest die Mehrheit der Menschen von Altersarmut bedroht. Und zwar die jungen<br />

Menschen noch mehr als die Älteren. Von den Befragten im Alter zwischen 18 und 34<br />

Jahren halten sich nicht 57 Prozent, sondern beinahe zwei Drittel für nicht ausreichend<br />

abgesichert. Das ist besonders bemerkenswert, weil offenbar zugleich immer weniger<br />

Menschen der „Generation Y“ regelmäßig für das Alter sparen, wie aus einer aktuellen<br />

Umfrage von TNS Infratest und der Hertie School of Governance hervorgeht - demnach<br />

ist es nur ein Drittel und damit 3 Prozentpunkte weniger als noch vor sechs Jahren, als<br />

diese Umfrage zum ersten Mal durchgeführt worden war.<br />

„Die Mehrzahl der jungen Leute ist optimistisch, wenn sie an ihre eigene Zukunft denkt",<br />

erklärt Jugendforscher Klaus Hurrelmann, der alle drei Untersuchungen geleitet hat.<br />

„Aber die Generation Y zweifelt immer mehr an der privaten Vorsorge. Nur 35 Prozent<br />

aller Jugendlichen sparen regelmäßig für ihre Altersversorgung. Dabei erstaunt der<br />

Realitätssinn der jungen Leute. Ihnen ist klar, dass die Vorsorge-Angebote und die<br />

jetzigen Rahmenbedingungen kein angemessenes Leben im Alter sichern.“<br />

Geworben wird z.Z. von allen Parteien mit unterschiedlichen Renten-Modellen vor der<br />

Bundestagswahl. Für mich ist keines logisch und verhindert die Altersarmut. Die Modelle<br />

der Parteien sind ein Armutszeugnis, gehen am Volk vorbei und wollen nur eines.<br />

Stimmen fangen ! Schlaue Politiker – dummes Volk !? ( Enno )<br />

Quellhinweise:<br />

Bilder: Wikra / Kelm / Fotolia.com<br />

Beitrag: ala ( FAZ.de ) ( Auszug ) Ergänzung/Kürzung/Zusammenstellung: Enno

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!