Ihr Gratisexemplar
zum Mitnehmen
Neue Perspektiven
für Gesundheit und
Wohlbefinden
Ausgabe Köln 2/2017
DAS AUGE IM FOCUS
DR. MED. THOMAS HEISER – DR. MED. ANNE MELLEIN – OLIVER WENDE
Alles über OCURA ® Ihr augenärztliches Diagnostikund
Therapiezentrum auf Seite 87
8/9 Orthopädie
15
Orthopädie
25 Chirurgie
30/31 Praxiskliniken
Orthopädie Bonn
WeDesign
Rhein-Maas-Klinikum
Klinik LINKS VOM RHEIN
33
Urologie
60/61
Onkologie
95
76 Psychische
Gesund Essen
Gesundheit
& Trinken
Praxis für Urologie
Altenkirchen
IOZK
Sigma-Zentrum
Privatklinik Bad Säckingen
bianco di puro
Ein Haus, alle Leistungen,
mitten im Herzen von Köln.
Stortz Köln GmbH · Fleischmengergasse 49-51 · 50676 Köln · Telefon 0221 / 94 97 55-0 · info@stortz-koeln.de · www.stortz-koeln.de
Ausgabe Köln 2/2017
DR. MED. THOMAS HEISER – DR. MED. ANNE MELLEIN – OLIVER WENDE
Alles über OCURA ® Ihr augenärztliches Diagnostikund
Therapiezentrum auf Seite 87
Orthopädie Bonn
Urologie
Praxis für Urologie
Altenkirchen
IOZK
Orthopädie
WeDesign
Onkologie
Rhein-Maas-Klinikum
Psychische
Gesundheit
Sigma-Zentrum
Privatklinik Bad Säckingen
Klinik LINKS VOM RHEIN
& Trinken
bianco di puro
EDITORIAL
Zur Gesundheit
Neue Perspektiven für
Gesundheit und Wohlbefinden
Neue Perspektiven
für Gesundheit und
Wohlbefinden
Ihr Gratisexemplar
zum Mitnehmen
Vertrieb :
Lesezirkel West
(900 000 Leserkontakte)
Eigenvertrieb
Auflage:
30.000 Exemplare
Verlag:
S & A Verlag e.K. – Miriam Jamjoom
02234 - 967 53 51, Fax: 02234 - 967 53 52
info@zurgesundheit.press
www.zurgesundheit.press
www.sunda.press
Chefredaktion:
Philipp Jamjoom
Aydin Aroma
Redaktion:
Richard Wachmann
Bernd Ferber
Anzeigenleiter:
Daniel Müller
Grafik / Design:
Heike Rödder, Rödderdesign, Köln
DAS AUGE IM FOCUS
8/9 Orthopädie
Druck:
YesPrint, Robert-Perthel-Straße 14A, 50739 Köln
Copyright:
Nachdrucke und Vervielfältigungen jedweder Art sind auch lediglich
auszugsweise nur mit Genehmigung gestattet und gegebenfalls
honorarpflichtig. Artikel, die namentlich gekennzeichnet sind,
stellen nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildmaterial wird keine
Haftung übernommen.
Bildnachweis:
S. 22 © Heidrun Hertel, S. 29 © S&A Verlag, S. 43 © S&A Verlag,
S. 46/47 © Heidrun Hertel, S. 60 ©Roland Baege,
S. 63 © Moritz-Kuenster-Monsterpics.de, S. 64 © S&A Verlag,
S. 65 DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER 2017, Fotograf:
Daniel Poensgen, S. 78 © S&A Verlag
S. 66/67 Text und Bild djd/MSD SHARP & DOHME/shutterstock
Fotolia: S. 10, S. 16, S. 18, S. 24, S. 26/27, S. 28, S. 32, S. 38, S. 49,
S. 50, S. 52, S. 54/55, S. 61, S. 68, S. 71, S. 74, S. 79, S. 80, S. 82,
S. 85, S. 86, S. 91, S. 92
iStock Photo: S. 6, S. 19, S. 21, S. 34, S. 35, S.40, S. 42, S. 44,
S. 45, S. 58, S. 62, S. 70, S. 75, S. 77, S. 80, S. 84, S. 88, S. 89,
S. 90, S. 93, S. 96
123RF: S. 68
27
15
50
21 Chirurgie
24/25 Praxiskliniken
67 85 Gesund Essen
LIEBE LESERINNEN
UND LESER,
noch im vorletzten Jahrhundert waren die hygienischen
Verhältnisse katastrophal. Große Bevölkerungsteile
waren unterernährt und die ärztliche Versorgung unzureichend.
Heute bietet die Medizin durch Fortschritte
im technischen als auch medizinischen Bereich immer
weiter verbesserte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Das vielfältige Spektrum der medizinischen Maßnahmen
reicht heute vom gezielten Einsatz wirkungsvoller
Medikamente wie Antibiotika über modernste
bildgebende Diagnosetechniken wie Ultraschall, Computer-
oder Magnetresonanztomografie bis hin zu
feinsten Gewebeschnitten mittels Laserchirurgie.
Diese Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten.Der
Mensch wird häufig als reparierbarer Apparat angesehen.
Hier wird vergessen,dass besonders die eigene
Lebensweise maßgeblich zum Wohlbefinden und zur
Gesundheit beiträgt. Wer sich überwiegend von „Fastfood
ernährt“ und sich kaum bewegt belastet seinen
Organismus und darf sich nicht wundern wenn er mit
hoher Wahrscheinlichkeit später anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
ist. Der Mensch, der Verantwortung
für seine Lebensweise übernimmt und für Ruhepausen,
ausreichend Bewegung und sein inneres Gleichgewicht
sorgt wird später unter weniger Stress leiden
und immun gegen sogenannte Zivilisationskrankheiten
sein. Je mehr man die Funktionsweise seines Körpers
und dessen Störungen versteht um so mehr Vorsorge
kann man für ein langes und gesundes Leben treffen.
Ihnen dabei durch qualifizierte Informationen zu helfen
ist unser Anliegen. Werden und bleiben Sie gesund!
Ihre Redaktion „Zur Gesundheit“
3
INHALT
Orthopädie
7 Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen Implantattausch – Der Wechsel von Gelenkprothesen
8 Orthopädische Gemeinschaftspraxis Bonn Dr. med. Frank Windgassen im Interview zum
Thema Tennisarm
9 Orthopädische Gemeinschaftspraxis Bonn Dr. med. Stephan Henkel im Interview zum Kalkneedling
10 Gelenke und Bänder
11 Fidia Pharma GmbH Wenn Gelenkschmerzen das Leben bestimmen
12 Pro Spine Stufenalgorythmus – Ein modernes Konzept zur Behandlung von Bandscheibenerkrankungen
13 Bandscheibenvorfall / Yannick Rötz
14 INOVAMED Partner der Medizin
15 WeDesign Finger-, Hand- und Handgelenkorthesen aus echtem Silber
Gesunder Rücken
16 Betten Bischoff Köln Kein russisch Roulett beim Matratzenkauf
17 Aktion Gesunder Rücken e. V. Produkte mit dem AGR-Gütesiegel helfen Rückenschmerzen zu vermeiden
18 Bewegung für einen gesunden starken Rücken
Gesunde Füße
19 Kohlgrüber Orthopädie Warum passende Einlagen so wichtig sind bei Diabetes
20 Orthotech GmbH Prophylaxeschuhe für Diabetiker und Rheumatiker
Chirurgie
22 Hernienzentrum Rudolfplatz Ambulante Leistenchirurgie
24 Erholen Sie sich doch zu Hause
25 Rhein-Maas Klinikum Ausgezeichnete Chirurgie: Top-Medizin in Würselen
28 Universität Köln, Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie Präzisionsarbeit am Gehirn
Praxiskliniken
30 Klinik LINKS VOM RHEIN Medizinstandort im Kölner Süden
Urologie
33 Praxis für Urologie in Altenkirchen Holiumlaserenuleation der Prostata (HoLEP)
Reha
34 Bewegt Leben Vier Spezialisten für ein mobileres Leben
35 Rehabilitation Wiederherstellung von Körper und Geist nach Krankheit oder Unfall
35 Physiokonzept Köln Das Team für Ihre Gesundheit
36 PubliCare Der Mensch im Mittelpunkt
37 Pflanz-Homelift Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden
38 Barrierefreis Bauen
38 Dirk Kaiser Haustechnik Eine Duschlösung für alle Ansprüche und jede Badgröße
39 Fuhrmann Taktile Systeme Barrierefreiheit, nicht nur für Rollstuhlfahrer, auch für Blinde und Sehbehinderte
Volkskrankheit Schmerz
41 Fachklinik Osterhofen Zentrum für Schmerztherapie
42 Universität Köln, Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie
Der Schmerzschrittmacher – Strom am Rückenmark
44 Schmerzerkrankungen
44 Private Physiotherapie Yannick Rötz Der Einsatz der Vitasonik ®
Gefäßmedizin
46 Das Gefäßzentrum am Rudolfplatz Der Einsatz von modernen Katheterverfahren bei der
Behandlung von Krampfadern
46 Katheterverfahren bei der Behandlung von Krampfadern
48 Bemer Group Mit Physikalischer Gefäßtherapie gegen Mikrozirkulationsstörungen
49 Venen-Selbsttest
50 Dr. med. Jörg Fuchs , Venenkleber/Gefäßmedizin Mit schönen Beinen in den Urlaub
52 Mit schönen gesunden Beinen durch den Sommer
53 VSK Venenstudio Köln Mit Engagement für Ihre Gesundheit
54 WIR MACHEN IHNEN BEINE
56 Centrum für Gefäßmedizin und Venenchirurgie Dr. med. Mete Camci Gesunde Gefäße
für ein gesundes Leben!
4
INHALT
Onkologie
59 Vorwort Dr.Wilfried Stücker Onkologische Therapien-die Zukunft hat begonnen
60 IOZK Immunologischen Onkologisches Zentrum Köln
62 Mit der PET auf Tumorsuche
63 Onkologie Zentrum am Johanniter Krankenhaus Bonn Therapie von
Krebserkrankungen – eine Revolution
64 Darm- und Pankreaszentrum Rhein-Erft Zertifizierte Kompetenz unter einem Dach
66 Krebs besser verkraften
66 Anastasia Garnet ,Institut für permanente Schönheit Zurück zu sich selbst
67 HNO-Zentrum Köln Behandlungen von Tumorerkrankungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich
Borreliose
68 Hyperthermie
69 Arcadia Praxisklinik Dr. med. Henning Saupe im Interview zum Thema Borreliose
Sucht
71 Alkohol-Selbsttest
72 Der Schritt in ein neues Leben
73 Nescure ® Privatklinik am See Neue Wege in der Suchtbehandlung
74 Medikamentenabhängigkeit / Nescure ® Privatklinik am See
Psychische Gesundheit
76 Sigma- Zentrum Privatklinikum Bad Säckingen Psychische Belastung, seelische Not: Was tun?
77 Burnout
78 Interview mit Dr. Petrischenko zum Thema Burnout
79 Valere Privatklinik Neues psychosomatisches Therapiekonzept
80 ADHS – Das Zappelphilipp-Syndrom
80 Naturheilpraxis für Neurofeedback Neurofeedbacktherapie bei ADHS
81 Neurotronics Der Laxman - mit audiovisueller Stimulation in 20 Minuten entspannt
Dermatologie
83 Spezialklinik Neukirchen Ganzheitliche kortisonfreie Therapie bei Allergien,
Haut- und Umwelterkrankungen
Zahnmedizin
84 Zahnärztin am Ebertplatz Nasim Hinzmann Feingefühl trifft neueste Technik
Besser Sehen
86 Myopie Warum wird das Auge kurzsichtig
86 Alcon Grauer Star, Hornhautverkrümmung und Altersweitsichtigkeit
87 OCURA ® Augenzentrum Köln Ihre Augen sind uns wichtig!
Besser Hören
88 EinKlangRaum Tomatis Institut Köln Hör´mal, leb besser!
Einfach Schön
90 Mit Microneedeling gegen ästhetische Hautprobleme
90 Dolce Vita Kosmetikinstitut Ingrid Hommelsheim Sie möchten besser aussehen?
91 HNO-Zentrum Neuss Harmonie im Gesicht
Gesund Essen und Trinken
93 Gesunde Ernährung in allen Lebensphasen
95 bianco di puro Air out. Freshness in.
99 Staatl. Fachingen Natürlich wirksam bei Sodbrennen
Wellness
96 Bruno Faszientherapie – aber wie?
97 Claudius Therme Gesundheit Erholung Genuss
Unterhaltung
98 Kreuzworträtsel
5
ORTHOPÄDIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
DAS KREUZ
MIT DEM KREUZ
Sich verheben oder den Arm verdrehen, die Schulter
auskugeln – alles Dinge, die uns im Leben passieren
können. In den meisten Fällen hilft hier der Gang
zum Orthopäden, der es dann wieder richtet.
Das Wort „richtet“ passt hier sehr gut!
Denn das Wort Orthopäde, hat die Bedeutung
„gerade bzw. richtig“. Den
Arm richten, wenn er ausgekugelt
ist, gehört zu den einfachen
Aufgaben eines
Orthopäden. Aber was
ist bei einem Schuss
in den Rücken, der
sogenannte HEXEN-
SCHUSS, oder einem
Bandscheibenvorfall? Das sind oft tiefgehende Probleme,
die mit jahrelangen Haltungs- oder Belastungsfehlern
zusammenhängen. Zum einen sollten
die Gewohnheiten geändert werden, die zu diesen
Fehlhaltungen führen, und zum anderen muss man
die Schäden beheben, die durch die falsche Haltung
und Belastung entstanden sind. Endlich wieder
ohne eine Einschränkung durchs Leben gehen. Um
das zu erreichen, brauchen wir qualifizierte Orthopäden,
die dafür sorgen, dass das Kreuz nicht zur
Belastung wird.
6
ANZEIGE
ORTHOPÄDIE
IMPLANTATTAUSCH – DER WECHSEL
VON GELENKPROTHESEN
Viele Menschen profitieren von
Gelenkprothesen. Sie erhöhen die
Beweglichkeit, verringern Schmerzen
und erhöhen die Lebensqualität
der Patienten. Doch was, wenn
ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk
kaputt geht? Gründe dafür
gibt es zahlreiche: Verschleiß,
Protheseninfekt, ein prothesennaher
Knochenbruch, Instabilitäten
oder chronische Schmerzen des
Patienten. In solchen Fällen ist ein
Austausch meist unumgänglich.
Professor Dr. med. Götze, Direktor
und Chefarzt der Universitätsklinik
für Allgemeine Orthopädie
an der Auguste-Viktoria-Klinik in
Bad Oeynhausen, ist ein ausgewiesener
Experte im Bereich des
Austausches von künstlichen Gelenken.
Zusammen mit seinem
hochprofessionellen Team aus erfahrenen
Operateuren, Physiotherapeuten
und Krankenpflegern behandelt
er jährlich 3000 Patienten,
die Probleme mit ihren Gelenken
haben. Die Universitätsklinik für
Allgemeine Orthopädie ist eine
von wenigen deutschlandweit ausgezeichneten
Maximalversorgern
in der Endoprothetik (EPZmax).
Jede Operation wird im Vorfeld
von den Hauptoperateuren gemeinsam
mit dem Chefarzt und
dem Patienten besprochen. Für
nahezu jede Defektsituation des
Knochens kann Professor Dr. med.
Götze dem Patienten ein Spezialimplantat
bis hin zu individuellen
Sonderanfertigungen anbieten.
Die Auguste-Viktoria-Klinik in Bad
Oeynhausen ist eine orthopädische
Spezialklinik mit 136 Betten
im Nordosten NRWs. Das Motto
„Wir bewegen Sie – Sie bewegen
uns“ ist unser Leitspruch, nachdem
wir jeden Tag handeln.
Kontakt
Auguste-Viktoria-Klinik
Prof. Dr. med. Christian Götze
Am Kokturkanal 2, 32545 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731 247–101
information-avk@muehlenkreiskliniken.de
www.muehlenkreiskliniken.de
Portrait Professor Dr. med. Götze
Professor Dr. med. Christian Götze
ist Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie, Facharzt für spezielle
Orthopädie, Chirotherapie,
Physikalische Therapie und Sportmedizin.
Er gilt als einer der führenden
Experten im Bereich der
Endoprothetik. Seit 2016 gibt er
sein Wissen als Ordinarius der
Ruhr-Universität Bochum an Studenten
weiter.
7
ORTHOPÄDIE
ANZEIGE
DR. MED. FRANK WINDGASSEN
IM INTERVIEW ZUM THEMA
TENNISARM
Seit 2007 praktiziert Dr. med. Frank Windgassen als Facharzt für Orthopädie,
Manuelle Medizin, Chirotherapie und Arthroskopeur (AGA) in der Orthopädischen
Gemeinschaftspraxis Bonn.
Herr Dr. Windgassen, was versteht man im
medizinischen Sinn unter einem Tennisarm?
Eine sog. Epikondylopathie ist eine Veränderung des
Sehnenansatzes am Knochen. Neben einem normalen
Sehnenverschleiß im Rahmen eines Altersprozesses
kommt es durch eine funktionelle Überbelastung
zusätzlich zu einer Verstärkung dieses sehnenschädigenden
Prozesses. Im Verlaufe der Zeit wird Sehnengewebe
zunehmend spröder und unelastischer, da der
Gesamtstoffwechsel gemindert wird. So erfolgt die
Kraftübertragung ungedämpfter und das Gewebe erfährt
Mikrotraumen, die zu winzigen Einrissen im Sehnenansatz
führen können.
Mit welchen Beschwerden kommen die
Patienten zu Ihnen?
Oft haben die Patienten einen lokalen Schmerz am
Ellenbogen außen, der dann in den Unterarm strahlt.
Berührungen aber auch die Bewegung des Ellenbogens
können schmerzhaft sein. Sehr häufig werden Beschwerden
im Unterarm beim Greifen und Zupacken
beschrieben. Auslöser der Erkrankung ist häufig eine
alltägliche Belastung des Armes, oder eine stärkere
Belastung, die der Patient nicht gewohnt ist.
Welche Behandlungsmöglichkeiten hat der
betroffene Patient?
Zunächst steht im akuten Fall eine medikamentöse
Schmerztherapie im Vordergrund. Parallel dazu können
krankengymnastische Übungsbehandlungen helfen,
ebenso ein Tragen von Bandagen oder sog. Epikondylitisspangen.
Eine Dehnung der Unterarmmuskulatur
ist auch immer nötig.
Sollte es unter diesen Therapien nicht zu einer dauerhaften
kompletten Ausheilung kommen, sind Maßnahmen
wie Röntgentiefenbestrahlung zur Entzündungslinderung,
Stoßwellentherapien, Akupunktur,
Neurostimulation, Lasertherapien und auch letztlich
eine operative Therapie indiziert. In diesem Fall führen
wir die minimalinvasive Tenomyotomie durch.
Worin liegt der Vorteil gegenüber dem
klassischen Verfahren?
Hier wird in lokaler Betäubung der Sehnenansatz
der Streckmuskulatur eingekerbt und teilweise vom
Knochen abgelöst. Der Vorteil gegenüber der herkömmlichen
Technik ist, dass durch den nur ca. 1cm
großen Schnitt auf eine nachoperative Ruhigstellung
verzichtet werden kann. Der Arm muss mit Alltagsbewegungen
milde bewegt werden, damit ein Wiederanwachsen
und eine Narbenbildung verhindert wird. Die
minimalinvasive Technik vermindert auch die üblichen
OP-Risiken wie Infektion, Wundheilungsstörungen und
Gefäß- und Nervenverletzungen. Eine physiotherapeutische
Nachbehandlung ist normal nicht notwendig.
Die Patienten können ihren Alltag und ihr Berufsleben
meist sofort wieder aufnehmen. Der Ellenbogen ist 6-8
Wochen nach der Operation wieder voll belastbar.
Kontakt
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Bonn
Dr. med. Frank Windgassen, Trierer Straße 70-72, 53115 Bonn
Tel.: 0228-20144-0, info@orthopaedie-bonn.de, www.orthopaedie-bonn.de
8
ANZEIGE
ORTHOPÄDIE
KALKNEEDELING - MIKROINVASIVE
ULTRASCHALLGESTEUERTE
THERAPIE DER KALKSCHULTER
Dr. med. Stephan Henkel Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
und Manuelle Medizin/Chirotherapie der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis
Bonn erläutert die Behandlungsmethode „Kalkneedeling“.
verursachen, behandelt man mit entzündungshemmenden
Schmerzmitteln oder Cortison. Werden kleinere
Kalkdepots festgestellt, können diese gut mit einer
fokussierten, extrakorporalen Stoßwellentherapie
(ESWT) behandelt werden. Bei größeren Kalkdepots
empfiehlt sich ein Kalkneedeling. Grundsätzlich gibt
es auch eine Chance, dass sich ein Kalkdepot von alleine
auflöst und vom Körper abtransportiert wird.
Herr Dr. Henkel, wie äußern sich die Symptome
einer Kalkschulter?
Mit dem Begriff Kalkschulter wird ein Phänomen beschrieben,
bei dem es zu Kalkablagerungen in den
Sehnen um das Schultergelenk und dem Oberarmkopf
kommt. Diese sind anfangs meist schmerzlos
und ohne Einschränkungen für die Gelenkfunktion.
Mit Vergrößerung des Kalkdepots folgen jedoch Störungen
der Beweglichkeit. Kommt bei Bewegungen
ein Schmerz dazu, berichten die Patienten meistens
über ein seit Jahren bestehendes Druckgefühl in der
Schulter. Wenn sich Kalk löst und in die benachbarten
Schleimbeutel gerät, kommt es zu einer akuten,
nicht bakteriellen, Entzündungsreaktion mit heftigsten
Schmerzen, die eine Bewegung der Schulter unmöglich
machen.
Welche Behandlungsmethoden sind möglich?
Vorab ist zu diagnostizieren, welche Struktur beim
Patienten die typischen Schmerzen verursacht. Wenn
kein Kalk und keine wesentlichen strukturellen Schäden
gefunden werden, reicht häufig eine Beübung des
Schultergelenkes. Sollte eine isolierte Entzündung einer
Sehne oder eines Schleimbeutels den Schmerz
Was passiert bei einem Kalkneedeling? Für welchen
Patienten ist es geeignet?
Geeignet ist dieses Verfahren für die Patienten die
keine wesentlichen Begleitschäden, wie zum Beispiel
einen Sehnenriss haben und bei denen ein größeres
Kalkdepot vorliegt.
Der Eingriff des mikroinvasiven Kalkneedelings erfolgt
unter lokaler Betäubung. Es wird eine Nadel unter
Ultraschallkontrolle in den Kalk eingeführt und der
Kalk zunächst im eigentlichen „Needeling“ aufgelockert.
In vielen Fällen kann dann der mobilisierte Kalk
zu großen Teilen ausgespült werden. Der schmerzarme
Eingriff dauert hierbei nur 10-20 Minuten.
Muss etwas nach dem Eingriff beachtet werden?
Der Arm muss nicht ruhig gestellt werden, aber eine
Schonung für wenige Tage wird schon empfohlen.
Bei auftretenden Beschwerden sollte der behandelnde
Arzt konsultiert werden. Ist die Schulter wieder
schmerzarm beweglich, ist es ratsam konsequent
durch Übungen die Beweglichkeit und die aufrechte
Haltung des Schultergürtels zu trainieren.
Kontakt
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Bonn
Dr. med. Stephan Henkel, Trierer Straße 70-72, 53115 Bonn
Tel.: 0228-20144-0, info@orthopaedie-bonn.de, www.orthopaedie-bonn.de
9
ORTHOPÄDIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GELENKE
UND BÄNDER
Die Verbindung zwischen zwei Knochen des Skeletts
bildet ein Gelenk. Im Gelenk stoßen die Knochenenden
nicht direkt aufeinander, sondern sind durch
einen Knorpel- oder Fasergewebe voneinander getrennt.
Erst die Gelenke ermöglichen die Bewegung
des Skeletts und schützen es vor Instabilität. Bänder
aus Bindegewebe verleihen zusätzlich Stabilität.
Nicht alle Gelenke erlauben den gleichen Bewegungsumfang.
Man unterscheidet daher bewegliche
bzw. echte Gelenke von den Knorpelgelenken und
Bandhaften.
Meniskus und Schleimbeutel
Einige Gelenke weisen zusätzliche Bestandteile auf. In
Knie- und Kiefergelenken finden sich die sogenannten
Menisken, auch Gelenkscheiben genannt. Diese
Scheiben- oder keilförmigen Gebilden aus Faserknorpel
erstrecken sich mit der Gelenkkapsel ins Gelenkinnere
und unterteilen den Gelenkspalt. Die Menisken im
Kniegelenk bestehen aus dem zehförmigen Innenmeniskus
und dem fast ringförmigen Außenmeniskus,
deren Enden als Vorder- und Hinterhorn bezeichnet
werden. Die Menisken federn Stöße ab und verbessern
den Sitz des Gelenkkopfes in der Gelenkpfanne.
Sie tragen auf diese Weise zur größeren Gelenkstabilität
bei.
Rückenprobleme lassen sich auch durch eine bewusste,
gute Körperhaltung vermeiden. Heben und
Bücken sollten nie mit gebeugten Rücken, sondern
immer mit gebeugten Knien erfolgen.
Viele Knochenerkrankungen können sich durch
regelmäßige körperliche Bewegung und eine gesunde,
ausgewogene Ernährung verhindern lassen.
Diese Maßnahmen sind besonders erfolgreich bei
der Vorbeugung generativer Knochenerkrankungen
wie der Osteoporose:
• Sorgen Sie für eine ausreichende Calcium
Zufuhr. Decken Sie Ihren Bedarf durch den
Verzehr von Milchprodukten, grünen Blattgemüsen,
Muscheln und Sardinen.
• Regelmäßiges körperliches Training fördert
den Aufbau neuer Knochensubstanz. Geeignete
Sportarten sind Laufen, Aerobic oder schnelles
Gehen.
• Reduzieren Sie Ihren Zigaretten-und Alkoholkonsum.
Rauchen reduziert deutlich die Konzentration
der Hormone im Blut, die für die
Stimulierung des Knochenwachstums wichtig
sind. Alkohol fördert den Knochenabbau und
vermindert die Knochendichte. Vermeiden Sie
Übergewicht.
10
ANZEIGE
WENN GELENKSCHMERZEN
DAS LEBEN BESTIMMEN, FÄLLT
DER ALLTAG OFT SCHWER
Langes Stehen oder Sitzen, Treppensteigen,
Laufen, Bücken und
Heben werden zur Qual – aktiver
Sport nahezu undenkbar. Gelenkverschleiß
ist häufig die Ursache.
Abgenutzte Gelenkknorpel und zu
wenig Gelenkflüssigkeit machen
Probleme und werden im Röntgenbild
als enger oder unregelmäßiger
Gelenkspalt sichtbarer Ausdruck
einer degenerativen Gelenkerkrankung,
der Arthrose.
• Stoßdämpfer und „Puffer“ im
Gelenk, um Stöße besser abzufedern
und Schmerzen zu
verhindern.
ORTHOPÄDIE
Gelenkspalt
mit injizierter
Hyaluronsäure
– HyalOne ®
Arthrose –
häufigste Gelenkerkrankung
In Deutschland leiden rund 5 Mio.
Menschen an Arthrose. Über 3
Mio. von ihnen haben bereits ein
künstliches Gelenk und Tausend
kommen jährlich dazu. Eine erhöhte
Einnahme von Schmerzmitteln
und der wiederholte Einsatz von
Kortison gehen dem Gelenkersatz
in der Regel voraus. Zusätzlich zur
medikamentösen Arthrose-Therapie
oder sogar als Alternative ist
die Ergänzung der fehlenden Gelenkflüssigkeit
in Form einer Hyaluronsäure-Injektion
in das erkrankte
Gelenkt zu empfehlen.
Hyaluronsäure – wichtig für
Knorpel und Gelenkflüssigkeit
Hyaluronsäure ist Hauptbestandteil
der zähflüssigen Gelenkflüssigkeit
und elementar wichtig für die Gelenkfunktion.
Sie ist stark wasserspeichernd,
verfügt über eine hohe
Elastizität und liefert die Basis als:
• Gleit – bzw. Schmiermittel
der Gelenke
HyalOne ® –
unterstützt die Gelenkfunktion
Der Ersatz fehlender Hyaluronsäure
im Gelenk durch HyalOne ® fördert
die Beweglichkeit und kann dadurch
Schmerzen reduzieren. Rechtzeitig
begonnen, kann die Langzeitbehandlung
mit HyalOne ® wertvolle
Zeit schenken, um einen möglichen
Gelenkersatz hinauszuschieben
oder gar zu verhindern. Langzeitstudien
an Patienten mit Arthrose
im Hüftgelenk haben gezeigt, dass
regelmäßige Hyaluronsäure-Injektionen
mit HyalOne ® den Gelenk-
ersatz erheblich verzögern können.
82% der Patienten waren nach
4 Jahren Therapie immer noch
ohne künstliches Gelenk.
Das Besondere: HyalOne ® ist
hoch dosiert, so dass nur eine
Injektion alle 6 Monate nötig
ist! Zudem ist HyalOne ® sehr
gut verträglich.
Bleiben Sie „1fach“
beweglicher mit HyalOne ®
Fragen Sie bitte Ihren behandelnden
Orthopäden, ob eine Therapie
mit HyalOne ® für Sie in Frage
kommt.
Kontakt
Fidia Pharma GmbH, Opladener Straße 149, 40789 Monheim am Rhein
Tel.: 02173-8954-0, Fax: 02173-8954-100
E-Mail: service@fidiapharma.de, www.fidiapharma.de
11
ORTHOPÄDIE
ANZEIGE
STUFENALGORYHTMUS –
EIN MODERNES KONZEPT ZUR
BEHANDLUNG VON BANDSCHEIBEN-
ERKRANKUNGEN
Prof. Dr. Rudolf Bertagnoli
Facharzt für Orthopädie
Leitender Arzt ProSpine
Durch bandscheibenbedingte
Erkrankungen werden in allen
Stadien prinzipiell nur zwei Symptome
ausgelöst: lokale Rückenschmerzen
oder ausstrahlende
Nervenschmerzen mit oder
ohne Funktionsstörungen. Durch
eine körperliche Untersuchung
kann in den meisten Fällen schon
der Beschwerde verursachende
Bereich lokalisiert werden. Es ist
aber erst mit unterschiedlichen
bildgebenden Verfahren möglich,
Aussagen über das Ausmaß
der Wirbelsäulenveränderungen
zu treffen. Neben Röntgen und
Computertomographie hat sich
die Kernspintomographie (MRT)
zur Beurteilung der Weichteile
(Nerven, Bandscheiben, Muskulatur)
als Standardmethode etabliert.
Die Wahl der Therapie bestimmt
allgemein der Leidensdruck des
Patienten, damit bestimmt er
auch den Weg, welche Therapie
eingeschlagen wird. Es gibt zwei
prinzipielle Therapiewege: Die
konservative Therapie, bestehend
aus medikamentöser Therapie,
Spritzenbehandlungen, Physiotherapie,
Bäderanwendungen,
Wärme- oder Kältebehandlung,
führt bei den meisten bandscheibenbedingten
Erkrankungen bereits
nach kurzer Zeit zu einem
zufriedenstellenden Ergebnis.
Wenn konventionelle Maßnahmen
auf Dauer keinen Erfolg
zeigen, oder ausgeprägte durch
wichtige Nerven verursachte
Funktionsstörungen vorliegen,
stellt die operative Therapie die
letzte Möglichkeit dar, Bandscheibenerkrankungen
zu behandeln.
Derzeit gibt es weder konservative
noch operative Behandlungsmöglichkeiten,
die eine völlige
Wiederherstellung der erkrankten
Bandscheibe oder der Wirbelgelenke
ermöglichen. Die erfahrenen
Ärzte von Pro Spine wenden
daher die sogenannte Therapie
der kleinen Behandlungsschritte
an. Diese verläuft stufenförmig.
Es werden sowohl die Möglichkeiten
der konservativen als
auch der operativen Therapie in
einem Stufenalgoryhtmus zusammengefasst.
Nur der Patient,
bei dem kein Erfolg durch den jeweiligen
kleinsten Behandlungsschritt
erzielt wird, kommt in die
nächste Behandlungsstufe und
wird mit einer anderen Therapiemethode
versorgt. So vermeidet
man, dass zu viele Patienten zu
schnell operiert werden. Falls
eine Operation erforderlich ist,
wird verhindert eine aggressive
Operationstechnik zu schnell zu
indizieren, wie z.B. eine Wirbelsäulenversteifungs-OP
(Fusion),
die das größte Risikopotential
und den größtmöglichen Kollateralschaden
der umliegenden
Strukturen beinhaltet.
Wenn der Patient in erster Linie
über ausstrahlende Nervenschmerzen
oder Nervenausfälle
klagt und noch keine wesentlichen
Instabilitäten vorhanden
sind, ist es sinnvoll minimalinva-
12
ANZEIGE
ORTHOPÄDIE
sollten zusätzlich stabilisierende
Maßnahmen in Betracht gezogen
werden. Dabei sind möglichst bewegungserhaltende
Verfahren, wie
z.B. die Bandscheibenprothesen
oder dynamische Stabilisierungen,
den versteifenden Verfahren, wie
z.B. den Verschraubungen oder
der Cage-Versorgung von Wirbelsäulenabschnitten,
Vorrang zu geben.
Durch sie kann man die Funktion
erhalten und eine Überlastung
der angrenzenden Nachbarbandscheiben
verhindern.
Reklination
sive oder mikroskopische Bandscheibenoperationen
einzusetzen.
Sind der Verschleiß und die Funktionsstörungen
weiter fortgeschritten
oder leidet der Patient
vordergründig an Rücken- oder
Nackenschmerzen, können minimalinvasive
Eingriffe die biomechanischen
Defizite nicht mehr
ausgleichen. In diesen Fällen
Inklination
Wenn man den Stufenalgoryhtmus
richtig und optimal einsetzen
möchte, ist es eine Voraussetzung,
dass der behandelnde
Arzt oder das Wirbelsäuleninstitut
alle möglichen Verfahren
kennt und auch anbietet. Die
Ärzte von Pro Spine beherrschen
alle Stufen der Behandlungsleiter.
Mit dem Behandlungskonzept
aus einer Hand, dem „Total
Spine Management“, wird für
den Patienten zum jeweiligen
Zeitpunkt der Erkrankung immer
der richtige Weg aufgezeigt.
Kontakt
Pro Spine
Prof. Dr. Rudolf Bertagnoli & Kollegen
Mussinanstr. 6, 94327 Bogen (Germany)
Tel.: 09422-80890
info@pro-spine.com, www.pro-spine.de
BANDSCHEIBENVORFALL
Die Bandscheiben heißen auch Zwischenwirbelscheiben,
da Sie zwischen
den Wirbelkörpern liegen
und durch Ihre Elastizität die Bewegung
und Belastung der Wirbelsäule
abfedern. Dauer- insbesondere
Fehlbelastungen der Bandscheiben
können einen Bandscheibenvorfall
auslösen. Er ist gekennzeichnet
durch einen plötzlichen starken
Schmerz im Lenden- und Kreuzbereich.
Bei einem Bandscheibenvorfall
wölbt sich Bandscheibengewebe
nach außen oder tritt heraus.
Dabei kommt es zur Kompression
der benachbarten spinalen Nerven
oder auch des Rückenmarks mit
entsprechenden sensorischen und
motorischen Störungen wie schlaffen
Lähmungen.
Der akute Bandscheibenvorfall betrifft
überwiegend die Lendenwirbelsäule.
Verschleißerkrankungen der
Wirbelsäule und der Bandscheiben
bei gleichzeitigen Fehl-und Dauerbelastung
sind die häufigsten Ursache
für einen Bandscheibenvorfall.
Seltener kann der Vorfall auch durch
eine akute Verletzung entstehen.
Auch Übergewicht oder eine schnelle
Gewichtszunahme beispielsweise
während der Schwangerschaft können
das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls
begünstigen.
Der Bandscheibenvorfall macht
sich durch plötzlich auftretende,
heftige Schmerzen in der Lendengegend
bemerkbar. Zusätzlich treten
Schmerzen auf, die bis in das
Bein oder einem Arm ausstrahlen.
Die Schmerzen können begleitet
werden von Taubheitsgefühl, Kribbelgefühl
oder „Ameisenlaufen“.
Husten oder Niesen verstärken die
Schmerzen.
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
Mit der Kernspintomographie lassen
sich die Strukturen des betroffenen
Bewegungssegments anatomisch
genau darstellen. Dadurch
kann man das Ausmaß des Bandscheibenvorfalls
in seiner räumlichen
Zuordnung sicher erkennen.
Die Untersuchung gibt außerdem
Aufschluss über den Wassergehalt
der Zwischenwirbelscheibe bzw. das
Ausmaß der vorliegenden Bandscheibenzerstörung.
Meistens ist
eine konsequente konservative Behandlung
des Bandscheibenvorfalls
erfolgreich und eine Operation unnötig.
ANZEIGE
PRIVATE
PHYSIOTHERAPIE
Yannick Rötz
Wilhelm-Schlombs-Allee 1
50858 Köln
+49 151/42324079
E-Mail: y.roetz@physiotherapie-rötz.de
www.physiotherapie-rötz.de
13
ORTHOPÄDIE
ANZEIGE
INOVAMED – PARTNER DER MEDIZIN
INNOVATIVE VERSORGUNGSKONZEPTE FÜR PRAXEN, KLINIKEN & MVZS
Im Jahr 1989 gegründet, hat sich
die Inovamed GmbH als ein leistungsstarker
Anbieter von Logistik-Dienstleistungen
für Arztpraxen,
Kliniken und medizinischen Einrichtungen
erfolgreich am Markt etabliert. Höchst
individuelle Lösungen und ein außergewöhnlicher
Service, der weit über die normale Belieferung
von Arztpraxen und Kliniken hinausgeht,
bilden dabei die Strategie des inhabergeführten
Unternehmens.
Ob Arztpraxis, Klinik oder medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): In allen Einrichtungen des Gesundheitsbereiches
ist der Alltag oft mit Tätigkeiten gefüllt, die nichts mit der eigentlichen Patientenversorgung und
-betreuung zu tun haben.
Mit uns wird alles leichter …
• Alles, was Sie für Ihre Arztpraxis,
Klinik oder MVZ brauchen,
ist immer da – Logistik
als gelebter Service
• Von täglichen Verbrauchsartikeln
und Investitionsgütern bis
zur Büro- und Praxis-Einrichtung:
wir liefern fast alles frei Haus
• Keine Vertragsbindung
• Individuelle Lösungen für ein
an ihre Wünsche angepasstes
Dienstleistungspaket
• Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis
• Überzeugung durch Zuverlässigkeit,
Professionalität, Motivation
und Leistungsbereitschaft
• Kostenlose Schulungen
• Außerordentliche Serviceleistungen:
• Persönliche Ansprechpartner –
auch direkt vor Ort
• Kurze Versorgungswege durch
unternehmenseigene Lager und
• Fachgeschäfte vor Ort
• Arbeitsentlastung durch Auslagern
von komplexen und
zeitintensiven Abläufen wie
Lagerhaltung, Administration
und Verwaltung
Flächendeckendes Netz
300 Außenanlagen
Über 120 Mitarbeiter
Ein flächendeckendes Netz mit mehr als 120 Mitarbeitern, 300 Außenlagern
und vielen regionalen Fachgeschäften gewährt eine hohe Kundenerreichbarkeit.
Mehr als 2500 Geschäftskunden und über 200.000
Privatkunden profitieren bereits von INOVAMED-Dienstleistungen.
Über 2500 Geschäftskunden
Über 200.000 Privatkunden
Kontakt
Inovamed GmbH
Grüner Weg 103a
52070 Aachen
Tel.: 0241-95 51 5-0
Fax: 0241-95 51 5-15
14
ANZEIGE
ORTHOPÄDIE
WE Schwanenhals-Orthese
Ab 77,52* Euro
FINGER-, HAND- UND
HANDGELENK-ORTHESEN
AUS ECHTEM SILBER
WE Design bietet Menschen mit chronischen
Erkrankungen an Fingern, Händen
und Handgelenken die Möglichkeit
individuelle angefertigte Orthesen
aus Silber zu tragen. WE Design wurde
1999 gegründet. Jedes Modell wurde
im Laufe vieler Jahre in Zusammenarbeit
mit Fachärzten und Spezialisten
optimiert.
Die WE Design-Orthesen sind aus echtem
(925er) Silber hergestellt. Silber ist
wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften
äußerst geeignet, um es in direktem
Kontakt mit der Haut zu tragen.
Es ist sehr hygienisch, weil Silber weder
Schmutz noch Feuchtigkeit aufnimmt.
Als Material für Orthesen ist Silber auch
deshalb sehr geeignet, weil es leicht
formbar ist, wodurch eine angenehme
Passform erreicht werden kann. So entsteht
ein bequemes und dauerhaftes
Produkt, das aussieht wie ein Schmuckstück
an Ihrer Hand.
In Deutschland arbeitet WE Design
zusammen mit verschiedenen Therapeuten
und Sanitätshäuser. Sie können
Ihre Silberorthese auch direkt von uns
anfordern und in unserer Werkstatt in
Arnheim anmessen lassen oder die
Maße selbst aufnehmen.
WE 6020 Handgelenk-Orthese
Ab 424,32* Euro
Kontakt
We Design, Oremusplein 57, 6815 DS Arnheim (Niederlande), T +31 (0) 26 381 01 66
www.silversplints.com, we-design@silversplints.com
Weitere Informationen zu allen Modellen und Möglichkeiten, sowie
Kontaktadressen in Deutschland über: www.silversplints.de
* Die Preise gelten bei Maßnehmen in Arnheim, Niederlande. Maßnehmen bei einem deutschen Ergo-Therapeuten
oder Orthopädietechniker sind möglich, aber dort gelten andere Preise.
© Alle WE Design B.V. Modelle sind registriert beim Europäischen Gerichtshof für Patent und Design Schutz.
WE 6009 CMC1 Stabilisierungs-Orthese
Ab 276,20* Euro (Patented)
15
GESUNDER
RÜCKEN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
Rückenprobleme?
ANZEIGE
Kein russisch Roulette
beim Matratzenkauf!
Bevor Sie sich 8 Jahre auf der falschen Matratze quälen – machen Sie besser vorher
die Rückenanalyse auf dem Dosigraph von Lattofl ex. Sie erleben und sehen mit eigenen
Augen, wie die Wirbelsäule und Ihr Rücken auf unterschiedliche Lösungen reagieren.
Damit die Matratzenwahl kein Glücksspiel ist.
TRÄUMEN. SCHLAFEN. RICHTIG LIEGEN.
Die größte Auswahl führender exklusiver Hersteller in NRW.
Die besten Ideen mit der Bettensuche de Luxe: Vergleichen Sie alle Betten an einem Ort.
Die ganzheitliche Beratung von Profis, die für Sie die maßgeschneiderte Lösung finden.
Der einmalige Service Ihr neues Bett vier Wochen zuhause zu testen.
Ausgezeichnet. Von SCHÖNER WOHNEN als Top-Fachhändler
des Jahres 2014, 2015, 2016.
BISCHOFF ALLE MARKEN – EINE ADRESSE
16
Hauptstraße 71 – 73 . 50996 Köln . Tel. 0221 – 39 51 41 . www.bischoff-betten.de
ANZEIGE
GESUNDER RÜCKEN
Informieren, Aufklären, Vorbeugen – diese Ziele verfolgt
die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. seit der Gründung
1995. Zentrales Anliegen des Vereins ist es, ein Bewusstsein
für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu
schaffen und dadurch Rückenschmerzen
zu vermeiden.
PRODUKTE MIT DEM
AGR-GÜTESIEGEL HELFEN
RÜCKENSCHMERZEN
ZU VERMEIDEN
Besonders rückenfreundliche
Produkte erkennen Sie an
dem Gütesiegel der Aktion
Gesunder Rücken (AGR) e. V.
rt.
n.
Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit
geworden – und dies über fast alle Bevölkerungsschichten,
Alters- und Berufsgruppen
hinweg. Fast jeder kennt das Gefühl, wenn am
Ende eines langen Arbeitstages der Rücken
verspannt ist und schmerzt. Eine neue Umfrage
der Aktion Gesunder Rücken zeigt, dass
70 Prozent der Befragten mindestens einmal
pro Monat unter Rückenschmerzen leiden.
Dementsprechend groß ist auch das Angebot
an Therapien: Es wird gespritzt, eingerenkt
und viel zu häufig operiert. Oft nur mit kurzfristigem
Erfolg. Doch Experten sind sich einig:
in den meisten Fällen sind Rückenschmerzen
ein vermeidbares Übel – viele Menschen
haben lediglich verlernt, vernünftig mit ihrem
Rücken umzugehen.
Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher ist dabei
das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“, mit dem verschiedene
Alltagsgegenstände nach sorgfältiger Prüfung
ausgezeichnet werden können. Im Unterschied zu einigen
anderen Gütesiegeln ist die AGR-Zertifizierung kein Werbetrick.
Die Prüfungskriterien des externen Expertengremiums
sind sehr streng, so dass nur die besten Produkte
den Anforderungen genügen. Die Prüfer sind keine Angestellten
der AGR. Stattdessen beauftragt die AGR die
führenden deutschen Rückenschulverbände ein unabhängiges
Gremium aus unterschiedlichen, medizinischen
Fachbereichen zusammenzustellen. Dieses Gremium prüft
die Produkte. So können mit dem Gütesiegel der Aktion
Gesunder Rücken ausgezeichnete Produkte dabei helfen
Rückenschmerzen zu vermeiden. Alle geprüften Produkte
sowie Informationen zum Thema Rückenschmerzen finden
Sie unter www.agr-ev.de.
Kontakt
Aktion Gesunder Rücken e. V.
Stader Straße 6, 27432 Bremervörde (Deutschland)
Telefon: +49 4761 926358 0, Telefax: +49 4761 926358 815
E-Mail: info@agr-ev.de, Internet: www.agr-ev.de
17
GESUNDER RÜCKEN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
BEWEGUNG
FÜR EINEN
GESUNDEN
STARKEN
RÜCKEN
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten, kostenintensivsten
und medizinisch ungelösten Problemen
in Deutschland. Etwa 85 Prozent der Deutschen leiden
im Zeitraum eines Jahres mindestens einmal unter
Rückenschmerzen. Dabei sind Rückenschmerzen
keine Diagnose. Vielmehr sind sie ein Symptom für
ganz unterschiedliche Ursachen. Bei gerade mal 15
Prozent der Patienten konnten durch bildgebende
Verfahren der Schmerzauslöser gefunden werden.
Die „Volkskrankheit Rückenschmerzen“ hat viele Ursachen:
Bewegungsmangel, zu langes
Sitzen, Übergewicht, kranke Organe,
Überlastung oder Sorgen. Es erfordert
vom Arzt dementsprechend
viel Erfahrung und Wissen, die Ursachen
der Schmerzen und eine
passende Therapie zu finden.
Viele Beschwerden lassen sich mit konservativen Therapien
verbessern bzw. beheben. Meist rät der Arzt
sich regelmäßig zu bewegen und die Rückenmuskulatur
zu stärken. Doch warum ist Bewegung so wichtig?
Anders als das Auto ist der Mensch eine Maschine,
die durch ständige Bewegung immer besser wird.
Die Rückenmuskeln sind die Haltgeber der Wirbelsäule,
sie ermöglichen es uns aufrecht zu gehen.
Hätte der Mensch keine Rückenmuskulatur, so würde
er durch die Schwerkraft vornüber fallen. Folglich
führt eine vernachlässigte und schlecht ausgebildete
Rückenmuskulatur zu einer krummen Haltung und
Schmerzen. Wichtig für eine Stärkung der Rückenmuskulatur
ist ein Training der Muskelstränge links
und rechts der Wirbelsäule, der so genannten Rückenstrecker.
Mit kleinen Rotationsbewegungen wie
Armkreisen und Paddelbewegungen stärken Sie auch
die feinen, tiefliegenden und daher nicht sichtbaren
Muskelpartien, die direkt an der Wirbelsäule liegen.
Richten Sie beim Training Ihren Blick auch nach vorne.
Die Bauchmuskeln sind die Gegenspieler zu den
Rückenmuskeln. Sie stützen den Oberkörper und
ergänzen die Rückenmuskulatur. Wenn Sie also nur
Ihren Rücken trainieren, werden Sie bald feststellen,
dass Sie aufgrund einer schlecht ausgebildeten
Bauchmuskulatur einen Hohlrücken bekommen, der
ebenso die Bandscheiben belasten kann.
Muskelverspannungen entstehen
meist, wenn die Muskeln
aufgrund von Stress oder
Fehlhaltungen längere Zeit angespannt
bleiben. Sie bekommen so nicht
genügend Sauerstoff und verhärten sich
noch mehr. Die Muskeln können sich nicht mehr
dehnen und der Mensch empfindet Schmerzen.
Auslöser für Erkrankungen wie Hexenschuss, Ischias
und Schulter-Arm-Syndrom können Bandscheibenvorfälle,
Verschleißerscheinungen sowie Verletzungen im
Lendenwirbelbereich sein. Nicht zu unterschätzen ist
ebenso der seelische Zustand der Betroffenen. Auch
die Psyche kann Rückenschmerzen auslösen.
18
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GESUNDE FÜSSE
ANZEIGE
WARUM PASSENDE EINLAGEN
SO WICHTIG SIND BEI DIABETES!
Das Diabetisches Fußsyndrom gehört zu
den am meisten gefürchteten Folgeerkrankungen
des Diabetes mellitus. Diese
schwerwiegende Komplikation verschlechtert
häufig den allgemeinen Gesundheitszustand
und erhöht die Sterblichkeit. Es ist
daher wichtig, präventiv mit dem richtigen
Schuhwerk entgegenzuwirken.
Druckschäden und Verletzungen durch
Schuhe können zu chronischen Wunden
führen. Diabetiker sollten beim Schuhkauf
nicht nur darauf achten, dass die Schuhe
innen weich gefüttert sind. Außerdem sollten
Einlagen in den Schuh passen und diese
nach Möglichkeit regelmäßig gewechselt
werden, um einseitige Druckbelastungen
zu verhindern. Der Arzt kann bei definitiven
Druckstellen spezielle Weichpolstereinlagen
verschreiben, die speziell die gefährdete
Stelle entlasten. Die Krankenkassen
übernehmen in der Regel ca. alle 6 Monate
die Kosten für neue vom Arzt verschriebene
Einlagen.
Beratung zu Einlagen und eine zielgerichtete
Versorgung Ihrer Füße erhalten Sie bei
Kohlgrüber Orthopädie e. K. Hier werden
Ihre Einlagen speziell auf Ihre Füße und Probleme
abgestimmt und den Schuhen angepasst.
V17-0034_Kohlgrüber-Stieglmaier_VKs_K+HKS-65N.qxp_Korr-2 09.02.17
Kohlgrüber Orthopädie e.K.
Inhaber Robert Stieglmaier - Alle Kassen
Fuß-Einlagen CAD/CAM Frästechnik
Laufanalyse u. elektronische Fußvermessung
Diabetesversorgung
Orthopädische Schuhzurichtung
51429 Bergisch Gladbach (Bensberg), Ehrenfeld 49
Telefon 02204 81464, Fax 02204 85361
E-Mail robert.podi@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do. 9.00 - 13.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr,
Fr. 9.00 - 13.00 Uhr
19
GESUNDE FÜSSE
ANZEIGE
Der Aktiv-Plus ist in allen
guten Fachgeschäften für
Orthopädie-Schuhtechnik
und Orthopädie-Technik erhältlich
DER NEUE ORTHOTECH AKTIV-PLUS
IDEALER PROPHYLAXESCHUH FÜR
DIABETIKER UND RHEUMATIKER
Mit der passenden Schuhversorgung können bei Diabetes
oftmals schlimmere Folgeschäden verhindert
werden. Denn gerade die Füße sind bei Diabetikern
besonders sensibel und wenn Druckstellen oder kleine
Wunden durch falsches Schuhwerk entstehen, ist dies
nicht nur unangenehm und behindernd, sondern oftmals
auch die Vorstufe des diabetischen Fußsysndromes.
Tägliche Fußkontrolle und die Wahl des richtigen
Schuhwerks sind zwei der wichtigsten Maßnahmen zur
Risikominderung. Doch während es für den Alltagsbereich
ein vielfältiges Angebot an Bequem- und Komfortschuhen
für Menschen mit empfindlichen Füßen
gibt, sieht das gerade im so wichtigen Freizeit- und
Sportschuhbereich ganz anders aus: Hier gestaltet
sich mangels Alternativen der Schuhkauf oft als echte
Herausforderung. Dabei ist ausreichende Bewegung
und wenn möglich auch sportliche Betätigung ein
wichtiger Pfeiler der vorbeugenden Diabetestherapie.
Das gleiche gilt bei rheumatischen Erkrankungen:
Klinische Studien belegen, dass Sport nicht nur die
körperliche Fitness verbessert und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
vorbeugt. Auch auf den Verlauf
der rheumatischen Erkrankung selbst hat regelmäßige
Aktivität einen positiven Einfluss. Genau passend für
diese beiden Zielgruppen präsentiert jetzt die Firma
Orthotech GmbH mit dem Aktiv-Plus einen Sport und
Freizeitschuh, der alle Anforderungen und Schutzfunktionen
eines Prophylaxeschuhs erfüllt. Egal ob der
Schuh als Freizeitschuh- oder als Sportschuh genutzt
wird, er bietet alle Eigenschaften, die sensible Füße
brauchen. Das extra große Vorfußvolumen schützt vor
Druckstellen an den Zehen und bietet dem Fuß insgesamt
trotzdem den notwendigen Halt bei sportlicher
Belastung. Zu der hochwertigen Verarbeitung der
Schuhe zählt auch, dass im Bereich von druckempfindlichen
Stellen Nähte konsequent ausgespart worden
sind. Das Fußbett und die Sohle sind so konstruiert,
das ein gelenkschonendes Abrollen des Fußes unterstützt
wird. Zudem sind die Schuhe bestens geeignet
für die ergänzende individuelle Einlagenversorgung.
Der Aktiv-Plus bietet damit genau den Komfort und
die Funktionalität die sich aktive Rheuma-und Diabetespatienten
wünschen um ihren Freizeit- und Sportaktivitäten
nachgehen zu können.
Kontakt
Orthotech GmbH
Grubmühl 20, 82131 Gauting – Stockdorf, Tel. +49 89 89 35 87 – 0, Fax +49 89 89 35 87 – 20
info@orthotech-gmbh.de, www.orthotech-gmbh.de
20
ANZEIGE ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GESUNDE FÜSSE
CHIRURGIE
SCHON SEIT 50.000 JAHREN ANGE-
WENDET UND HEUTE FEINER DENN JE
Der Fund eines männlichen Neandertalerskeletts
aus der Steinzeit belegt, dass schon vor 50.000
Jahren Armamputationen vorgenommen wurden.
Heute sind die Überlebenschancen bei solchen
Eingriffen sehr viel höher, als zu dieser Zeit. Es
zeigt aber, wie lange die Chirurgie eigentlich
schon ihren Weg sucht. Das Wort Chirurgie bedeutet
„Handwerk bzw. Handwirkung“. Man sagt ja
auch manchmal: „Gute Ärzte sind auch nur Handwerker“.
Ich würde eher sagen, es sind Feinmechaniker
und zwar ganz besonderer Art. Sie arbeiten
mit ihren feinmechanischen Werkzeugen am
lebenden Menschen und retten nicht nur Leben,
sondern verbessern in vielen Fällen durch ihre Eingriffe
die Lebensqualität des Patienten. Ich frage
mich nur manchmal, wo wir Menschen uns selbst
eine Grenze setzen. Der italienische Chirurg Sergio
Canavero wird, aller Voraussicht nach noch in
diesem Jahr, versuchen, einen Kopf zu transplantieren.
Die Geschichte hat etwas von der Filmfigur
„Frankenstein“. Aber andererseits könnte man
Menschen wie Steve Hawking, dessen Intelligenz
unbestritten ist, zu einem Leben ohne Gefangenschaft
in seinem Körper verhelfen.
Egal, ob wir es gut oder schlecht finden, wenn es
machbar ist und das wird wohl bald der Fall sein,
wird es wohl auch angewendet werden.
21
CHIRURGIE
ANZEIGE
AMBULANTE LEISTENCHIRURGIE
IM HERNIENZENTRUM
AM RUDOLFPLATZ
Frau Dr. Isabell Wieber
Seit April 2014 ärztliche Leitung des Hernienzentrum Rudolfplatz, Köln
Medizinisch versteht man unter einer
Hernie eine Vorwölbung von
Eingeweiden durch eine Lücke,
die in der Bauchwand entstanden
ist. Wenn die Bauchwand schwächer
wird, können sich durch die
Schwachstelle Teile des Darmes
und der Organe nach vorne wölben.
Obwohl jeder Teil der Bauchwand
eine Hernie bilden kann, ist
die mit 80% am häufigsten betroffene
Stelle die Leiste. Die Patienten
nehmen Hernien häufig durch
eine sackartige Geschwulst wahr.
Es kann ein Druckgefühl an der
betroffenen Stelle auftreten oder
Schmerzen, die sich beim Husten
oder bei körperlicher Anstrengung
verschlimmern. Hernien werden
hervorgerufen durch natürliche
Gewebeschwachstellen, die von
Darstellung des Bruchsackes
und der Bruchpforte
Geburt an vorhanden sein können,
oder durch eine altersbedingte
Schwächung der Bauchmuskulatur
auftreten. Sie heilen nicht von
selbst. Der Gewebebruch wird unbehandelt
mit der Zeit größer und
schmerzhafter. Eingeklemmte Hernien,
bei denen ein Organ oder
Gewebe eingeschlossen ist, sind
besonders gefährlich. Durch eine
mögliche Beeinträchtigung der
Blutversorgung besteht Lebensgefahr.
Die Betroffenen müssen sofort
ärztlich versorgt werden.
Im Herzen von Köln behandelt ein
spezialisiertes Team erfahrener
Ärztinnen und Ärzte mit modernen
operativen Verfahren Leistenbrüche
und andere Hernien – wie
Bauchwandbrüche, Nabelbrüche
und Narbenbrüche. Durch die hohen
Standards an die räumlichen, apparativen,
hygienischen und fach-
22
ANZEIGE
CHIRURGIE
lichen Erfordernisse kann der Großteil
der operativen Behandlungen
ambulant erfolgen, mit dem Vorteil,
dass die Genesung der Patienten
in der häuslichen Umgebung
stattfindet. Wissenschaftliche Studien
belegen die Gleichwertigkeit
ambulanter Hernienoperationen in
der Praxis bezüglich der Qualität
und Sicherheit, der einer Operation
im Krankenhaus.
Welches das richtige Verfahren ist,
wird mit dem Patienten individuell
besprochen. Dabei werden Größe
und Form des Bruches und die
Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.
Frau Dr. Isabell Wieber,
ärztliche Leiterin des Hernienzentrum
Rudolfplatz, und ihre Kollegen
beherrschen aufgrund ihrer langjährigen
Erfahrung unterschiedliche
Verfahren zur Behandlung von
Hernien, so können die Patienten
optimal versorgt werden.
Man unterscheidet plastische
Nahtverfahren und Reparationen
mit Netzverfahren:
Operation nach Shouldice
Bei diesem offenen Operationsverfahren
wird auf das Einbringen
eines Fremdmaterials/Netzes
verzichtet. Die Operation erfolgt
meist unter einer kurzen Vollnarkose.
Der Arzt verschließt die Bruchlücke
mit körpereigenem Gewebe,
nachdem über einen ca. 4 bis 5 cm
langen Schnitt in der betroffenen
Leiste der Bruchsack in die Bauchhöhle
zurückgebracht wurde. Die
Bauchwand wird mit eigener Muskulatur
plastisch gedeckt und vernäht.
Hauptsächlich verwendet
man diese Methode bei kleineren
Bruchpforten an.
TIPP – Transinguinale, präperitoneale
Hernioplastik
Bei mittelgroßen und großen Hernien
nutzt man zum Verschließen
der Bruchlücke spezielle Kunststoffnetze.
Bei der offenen Operation
bringt der Arzt wie beim
plastischen Nahtverfahren den Inhalt
des Bruchsacks in die Bauchhöhle
zurück. Anders als bei der
Shouldice-Methode unterfüttert
er die Bruchforte mit einem dünnen
Kunststoffnetz aus Polypropylen.
Das Netz wird in die Schicht
unter die Bauchwandmuskulatur
eingebracht. Der Arzt hat dabei
die Möglichkeit während der Operation
maßgeschneiderte Variationen
vornehmen zu können. So kann
die Bruchforte doppelt abgedeckt
werden, was zu besonders guten
Ergebnissen führt. Studien belegen,
dass die Patienten im Vergleich
sowohl zu anderen offenen
Techniken, wie auch zu endoskopischen
Verfahren, weniger an
chronischen Schmerzen leiden.
Die Ärzte des Hernienzentrum
Rudolfplatz gehören zu den wenigen
Operateure in Deutschland,
die diese Operation aufgrund ihrer
umfangreichen Erfahrung in großer
Zahl durchführen.
TAPP – Transabdominelle,
präperitoneale Herniolplastik /
TEP – Total extraperitoneale
Hernioplastik
Neben den offenen Operationen
gibt es auch minimalinvasive Verfahren
zur Bruchversorgung mit
einem Netz. Über drei kleine Zugänge
unterhalb des Nabels werden
die nötigen OP-Instrumente
eingeführt, um die Bruchlücke endoskopisch
mit einem Netz zu verschließen.
Sowohl das TAPP- als
auch das TEP-Verfahren arbeitet
mit großflächigen Kunststoffnetzen,
die von der Rückseite der
Bauchwand eingesetzt werden.
Der Vorteil dieser Verfahren liegt
darin, dass der Patient im Bereich
der Leiste keinen Schnitt
bekommt. Das Netz wird über der
Lücke in der Bauchwand platziert,
ohne dass diese unter Zug zugenäht
werden muss.
Nach einer Bruchoperation im Hernienzentrum
am Rudolfplatz sind
die Patienten nach ca. sieben bis
zehn Tagen wieder körperlich belastbar,
dabei darf man die Belastung
in Abhängigkeit vom Schmerz
schnell steigern.
Das Hernienzentrum Rudolfplatz
ist Mitglied der deutschen
und europäischen Herniengesellschaft
und nimmt an der Herniamed
Qualitätssicherungsstudie
teil.
Kontakt
Hernienzentrum Rudolfplatz
Dr. Streminski • Dr. Müller • Dr. Wieber
Richard-Wagner-Str. 9-17, 50674 Köln
Telefon: 0221-924 75 28, Fax: 0221-924 75 29
info@hernien-nrw.de, www.hernien-nrw.de
23
CHIRURGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
ANZEIGE
ERHOLEN SIE SICH
DOCH ZU HAUSE
DER VORZUG VON AMBULANTEN OPERATIONEN
Dank neuer Operationsverfahren und Narkosemittel
entscheiden sich immer mehr Patienten in Deutschland
für eine ambulante Operation. Bereits über 400
medizinische Eingriffe lassen sich heute so durchführen.
Ambulantes Operieren bedeutet dabei medizinische
Qualität auf hohem Niveau - ohne Verzicht auf
Sicherheit.
Die Patienten verbringen schon die erste Nacht nach
der Operation im eigenen Bett. Sich im eigenen zu
Hause zu erholen, in der gewohnten Umgebung, mit
vertrauten Menschen, das ist ein ideales Umfeld für
eine schnelle Genesung. Nicht nur das heimische und
soziale Umfeld wirken sich positiv aus. Bei ambulanten
Operationen kommt es selten zu Wundinfektionen.
Durch den kurzen Aufenthalt in der Praxis oder im
Krankenhaus verringert sich auch die Gefahr, sich mit
Krankenhauskeimen zu infizieren.
Bei der Planung der Operation haben die Patienten
ein Mitspracherecht. So können sie abhängig von der
Dringlichkeit einen Termin wählen, der ihre privaten
Belange berücksichtigt und ihnen ausreichend Zeit für
den Eingriff und die Genesung gibt. Sie entscheiden
individuell bei welchem Arzt sie sich operieren lassen
und organisieren die häusliche Nachsorge ihren Bedürfnissen
entsprechend. Aber die Patienten tragen
auch mehr Verantwortung, als bei einem stationären
Eingriff. Wenn nötig, müssen sie nüchtern zur Praxis
oder in die Klinik kommen. Zu Hause ist es wichtig,
dass sie alle ärztlichen Verordnungen, wie Bettruhe
sowie das Vermeiden von schweren körperlichen Anstrengungen
einhalten und eigenverantwortlich auf
das Auftreten von besonderen Veränderungen achten.
Wie auch bei einem stationären Aufenthalt finden alle
für die Operation erforderlichen Untersuchungen, wie
zum Beispiel Blutuntersuchungen oder bildgebende
Diagnostik, im Vorfeld statt. Sowohl der Operateur
als auch der Narkosearzt klärt die Patienten über den
Eingriff und die damit verbundenen Risiken auf. Der
Arzt bestimmt ob eine gegebene regelmäßige Medikamenteneinnahme
unterbrochen werden muss und
ob am Vorabend des Eingriffs spezielle Maßnahmen,
wie etwa Beruhigungsmittel, nötig und sinnvoll sind.
Nach dem Eingriff bleiben die Patienten noch einige
Zeit in der Praxis oder Klinik. Niemand kann im Vorfeld
genau sagen, ob bei einer Operation etwas Unerwartetes
passiert. So kann es durchaus sein, dass der Patient
nach dem Eingriff doch nicht wie geplant nach Hause
entlassen wird. Für den Fall, dass plötzlich Komplikationen
auftreten, erhalten sie eine Notrufnummer. Wer
den Patient in den eigenen vier Wänden pflegt und
versorgt entscheiden sie selber. Es ist sinnvoll, sich mit
seinen Angehörigen abzusprechen, um die medizinische
Versorgung zu gewähren.
Die Kontrolle und Nachbehandlung, dazu gehören der
Verbandswechsel und die Versorgung der Wunden,
erfolgt entweder durch den Hausarzt, Facharzt oder
Operateur.
24
ANZEIGE
CHIRURGIE
Prof. Dr. med. Karsten Junge,
Chefarzt der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Minimalinvasive
Chirurgie kennt sich bestens mit
Hernien und deren operativer
Versorgung aus.
Priv.-Doz. Dr. med. Jens Otto ist
seit 2016 der Leiter des Hernienzentrums.
AUSGEZEICHNETE CHIRURGIE:
TOP-MEDIZIN IN WÜRSELEN
Der mit dem Focus-Siegel
für Hernienchirurgie ausgezeichnete
Chefarzt der
Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Minimalinvasive
Chirurgie des Rhein-Maas Klinikums Prof. Dr.
med. Karsten Junge, verfügt über tiefgreifende
Expertise im Gebiet der Hernienchirurgie. Zusammen
mit seinem Oberarzt Priv.-Doz. Dr. med.
Jens Otto operiert er Patienten seit eingen Jahren
äußerst erfolgreich bei Brüchen. Hierbei arbeiten
sein Team und er auf Basis neuester Erkenntnisse aus
der medizinischen Forschung in Bezug auf die angewandten
Operationsmethoden sowie der zum Einsatz
kommenden Materialien. Sowohl die Versorgung
der Leistenhernie, als der übrigen Bauchwand- und
Narbenhernien gehört in der Klinik zur täglichen operativen
Routine mit großer Erfahrung und Standardisierung.
Jedem Patienten kann ein persönliches
und individuelles auf ihn abgestimmtes Versorgungskonzept
mit optimalem Operationsverfahren angeboten
werden.
Daneben besteht große Expertise in der minimalinvasiven
Chirurgie, der sogenannten Schlüssellochchirurgie.
Mithilfe des besonders schonenden Verfahrens
können Operationen durch nur sehr kleine
Schnitte vorgenommen werden. In der onkologischen
Viszeralchirurgie werden sämtliche bösartigen Tumore
des Magen-/Darmtraktes von der Speiseröhre bis
zum Mastdarm, Tumore der Bauchspeicheldrüse und
der Leber behandelt.
Das Team der Klinik freut sich auf Sie und steht Ihnen
jederzeit zur Verfügung. Die Terminvereinbarung erfolgt
über das Sekretariat.
KONTAKT
Rhein-Maas Klinikum GmbH
Mauerfeldchen 25
52146 Würselen
www.rheinmaasklinikum.de
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Junge
Tel.: 02405 62 – 3002, Fax: 02405 62 – 3004
E-Mail: chirurgie@rheinmaasklinikum.de
Herniensprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
25
CHIRURGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
DIE CHIRURGIE 2017 –
IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
TECHNIK, ÖKONOMIE UND ETHIK
Eine der elementaren Triebfedern der chirurgischen
Forschung und Tätigkeit ist die Suche nach
immer besseren Techniken mit geringerer Belastung
und besserem Ergebnis für die Patienten, bis
hin zu dem Ziel, chirurgische Eingriffe auch zu ersetzen.
Dabei hat die Frage nach dem Machbaren, aber
auch dem ethisch Vertretbaren, schon immer eine
Rolle gespielt – sei es aus Sicht des Patienten,
oder sei es aus Sicht der vorhandenen Ressourcen.
In keiner anderen ärztlichen Disziplin ist dieses
Spannungsfeld so offensichtlich, gleichgültig
ob wir an die Triage in der Kriegschirurgie oder
in der Notfallmedizin denken, oder an begrenzte
Organverfügbarkeit in der Transplantationschirurgie.
26
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
CHIRURGIE
Es gibt in Deutschland 28.609 praktizierende
Chirurgen, deren hervorstechende Charakteristika
die Entscheidungsfreude unter Stressbedingungen
im Notfall oder bei der Operation
ist. Ihr Handeln basiert auf dem Zusammenspiel
von Hirn, Herz und Hand bei der Indikationsstellung,
der Operationsdurchführung und
der empathischen Patientenbegleitung.
27
CHIRURGIE
ANZEIGE
PRÄZISIONSARBEIT AM GEHIRN
AN DER KLINIK FÜR STEREOTAXIE UND FUNKTIONELLE NEUROCHIRURGIE
DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN
Viele neue Operationsverfahren ermöglichen minimalinvasive sicherere
Eingriffe für den Patienten. Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle,
Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie
an der Uniklinik Köln, berichtet über den Einsatz von
Stereotaxie bei Hirnerkrankungen.
Stereotaxie beschreibt eine minimalinvasive
Operationsmethode. Was ist das Besondere
an diesem Verfahren?
Die Stereotaxie ist eine Technik, die es ermöglicht, einen
bestimmten Zielpunkt im Gehirn ganz genau zu
erreichen. Sie ist das genaueste Navigationstool in der
Neurochirurgie. Für diese Operation wird erst der sogenannte
stereotaktische Rahmen am Kopf des Patienten
fixiert. Bestimmte Bildgebungsverfahren, die vom
Kopf gemacht werden, auf dem der Rahmen fixiert ist,
ermöglichen es, den Zielpunkt mit seinen dreidimensionalen
Koordinaten stereotaktisch festzulegen.
Bei welchen Erkrankungen findet die Stereotaxie
Anwendung?
Stereotaxie kann bei mehreren Erkrankungen angewendet
werden, z. B. bei Hirntumoren, um ganz gezielt
eine Gewebeprobe aus dem Tumor zu entnehmen.
Diese Technik wird aber auch genutzt, um Elektroden
tief im Gehirn zu implantieren, eine sogenannte THS
(Tiefe Hirnstimulation). Die meisten Indikationen für
die THS sind Bewegungsstörungen, wie die Parkinson-Erkrankung,
Tremor und Dystonie, aber auch bei
psychiatrischen Erkrankungen, wie eine Zwangserkrankung,
Tourette-Syndrom, Depressionen, Alkohol- und
Heroinsucht kommt die THS zum Einsatz.
Wie gestaltet sich der Operationsverlauf
bei einer THS?
Jeder Patient bekommt in der Regel zwei Operationen.
Während der ersten sogenannten stereotaktischen
Operation werden die Elektroden implantiert.
Der Patient bekommt vor der Operation ein spezielles
MRT des Kopfes, auf dem wir nicht nur das Areal
sehen, wo die Elektrode implantiert werden soll, sondern
auch die kleinsten Gefäße. Am Tag der Operation
wird erst der stereotaktische Rahmen fixiert. Danach
wird ein CT-Scan des Kopfes durchgeführt. Die beiden
Scans werden übereinandergelegt und bieten uns die
Möglichkeit, ganz genau den Zielpunkt festzulegen,
und auch den Zugangsweg, sodass die kleinsten Gefäße
gemieden werden. Die Operation findet in einer
Analgosedierung statt. Der Patient schläft ruhig, eine
Kommunikation mit ihm ist aber noch möglich, damit
er noch getestet werden kann.
Nach der Planung wird ein Bohrloch angefertigt und
ein bis drei sehr feine Mikroelektroden implantiert,
mit denen wir die elektrische Aktivität Millimeter für
Millimeter messen. Dort wo die elektrische Störung
am stärksten ausgeprägt ist, wird eine Teststimulation
durchgeführt. Darauf basiert die Entscheidung, wo genau
wir die finale Elektrode einsetzen.
Wie wirkt die THS?
Bestimmte Symptome bei bestimmten Erkrankungen
sind die Folge einer elektrischen Störung im Gehirn.
Normalerweise gibt es eine Balance zwischen stimulierenden
und hemmenden Arealen. Das Prinzip der
THS ist, diese elektrische Disbalance zu korrigieren.
Dazu hemmt man mit Hilfe von implantierten Elektroden
und einer hochfrequenten Stimulation zu aktive
Gehirngebiete.
Ein bis drei Tage nach der ersten Operation wird ein
Impulsgenerator unter die Haut, meistens unter dem
Schlüsselbein, implantiert. Die Elektroden werden
dann über Kabel mit dem Impulsgenerator verbunden.
Es handelt sich dabei um eine kurze Operation, bei der
der Patient in Vollnarkose ist.
28
ANZEIGE
CHIRURGIE
Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle, Direktorin
der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle
Neurochirurgie
Univ.-Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle ist seit
August 2012 neue Direktorin der Klinik für Stereotaxie
und Funktionelle Neurochirurgie an der
Uniklinik Köln.
Die gebürtige Belgierin studierte von 1982 bis 1989
an der Universität Gent Humanmedizin. Anschließend
begann sie mit der Ausbildung zur Fachärztin
für Neurochirurgie in Brügge und Gent. Seit 1996
spezialisierte sie sich auf das Gebiet der Stereotaxie
und Funktionellen Neurochirurgie zur Anwendung
der Tiefen Hirnstimulation für Bewegungsstörungen
und psychiatrische Erkrankungen.
Von 1999 bis 2007 war sie Oberärztin für Neurochirurgie
an der Universitätsklinik in Maastricht. Dort baute
sie den Bereich THS und Epilepsiechirurgie aus. 2007
wurde sie zur Professorin für Funktionelle Neurochirurgie
an der Universitätsklinik Maastricht berufen.
Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle behandelte 1997
weltweit den ersten Tourette-Patienten mit der Methode
der Tiefen Hirnstimulation.
Wann und in welchen Umfang stellen sich die gesundheitlichen
Verbesserungen ein?
Bei Zwangserkrankungen haben die Patienten eine
mehr als 60-prozentige Chance auf eine deutliche
Verbesserung. Nicht selten sehen wir die endgültige
Verbesserung der Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
erst nach einem Jahr. Das erste wahrnehmbare
Ergebnis ist eine Verbesserung der Stimmung, die
meistens schon nach sechs bis acht Wochen auftritt.
Die Zwangsgedanken und -handlungen spielen dann
nicht mehr eine so große Rolle im Leben des Patienten
und verschwinden meisten in den nächsten Monaten
bis zu einem Jahr. Die THS ist kein Allheilmittel, sie
wirkt nur auf die Symptome. Das bedeutet, dass der
Patient von der Stimulation abhängig bleibt und diese
nicht ausgeschaltet werden kann, ohne dass er die
Symptome wieder bekommt.
Welche Risiken sind mit einer THS verbunden?
Bei jeder Operation gibt es theoretisch ein Risiko auf
eine Blutung und eine Infektion. Das Risiko auf eine
Blutung einer Tiefen Hirnstimulation ist mit weniger als
0,5 Prozent minimal. Das Risiko auf eine Infektion liegt
zwischen 3 und 4 Prozent.
Die THS kann auch zu möglichen, meist eher leichten,
stimulationsinduzierten Nebenwirkungen führen. Seit
1,5 Jahren gibt es neue Elektroden, die sogenannten
direktionalen Elektroden, mit denen wir die Stimulation
in eine Richtung steuern können, weg von dem Areal,
das möglicherweise zu diesen Nebenwirkungen führt.
Diese direktionalen Elektroden sind ein Meilenstein in
der Geschichte der THS. Eine erste doppelverblindete
Studie die bei 10 Patienten in unserer Klinik durchgeführt
wurde, hat gezeigt, dass mit diesen Elektroden
weniger Nebenwirkungen auftreten.
Kontakt
Klinik für Stereotaxie und
Funktionelle Neurochirurgie
Kerpener Straße 62, 50937 Köln
E-Mail: veerle.visser-vandewalle@uk-koeln.de
www.uk-koeln.de
29
PRAXISKLINIKEN
ANZEIGE
MEDIZINSTANDORT IM KÖLNER SÜDEN
Als Ärztehaus und Praxisklinik in Köln Rodenkirchen verbindet die Klinik LINKS VOM RHEIN fachärztliche
ambulante und stationäre Behandlungen und hat als medizinisches Kompetenzzentrum ein Einzugsgebiet
weit über das Rheinland hinaus. Die Spezialisten aller 16 Facharztpraxen sind unabhängig, arbeiten aber auch
interdisziplinär zusammen und erreichen damit eine vorbildliche Patientenversorgung mit kurzen Wegen.
Die kleine Bettenstation für die stationären Patienten zeichnet sich durch ihre freundliche Atmosphäre, den
hohen Standard und die aufmerksame Betreuung durch erfahrenes Fachpersonal aus.
Für die Patienten sind mit dieser Struktur der Klinik
ganz wesentliche Vorteile verbunden: Die Behandlung
in den Facharztpraxen ist umfassend und bleibt
von der ersten Diagnostik bis zum operativen Eingriff
in einer Hand. So lassen sich durchgängig hohe Qualitätsstandards
bei Diagnostik und Therapie umsetzen.
Ambulante Patienten werden unabhängig von ihrem
Versicherungsstatus im OP-Zentrum operiert.
Stationäre Patienten: Als privat geführte Praxisklinik
kann die Klinik LINKS VOM RHEIN in Köln Rodenkirchen
im Rahmen der Integrierten Versorgungsverträge
gesetzlich versicherte Patienten und privat
versicherte Patienten auch stationär behandeln.
Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind.
Deswegen befragt die Klinik LINKS VOM RHEIN alle
Patienten zu ihren Erfahrungen bei den ambulanten
und stationären Operationen. Die Ergebnisse stehen
auf der Internetseite zur Verfügung: www.links-vomrhein.de.
99,63% der
befragten Patienten
würden die Klinik
weiterempfehlen
99,58% der
befragten Patienten
würden sich
wieder vom Arzt
operieren lassen
0,00% der
befragten Patienten
mussten zu lange
warten nach dem
Klingeln
2,05 Tage
betrug der
Aufenthalt im
Durchschnitt (2016)
30
ANZEIGE
PRAXISKLINIKEN
Facharztpraxen für ambulante und stationäre Operationen
Augenheilkunde
Heinz-Günther Göddertz,
Dr. Stefan Christmann
0221.39800.240
Augenzentrum
@links-vom-rhein.de
Hals- / Nasen- / Ohrenheilkunde
Dr. Stephan Leuwer,
Dr. Gero Quante
0221.39800.140
HNO@links-vom-rhein.de
Operative Frauenheilkunde
Sebastian Effinger
0221.39800.180
Info@operativefrauenheilkunde.koeln
Neurochirurgie / Operatives
Wirbelsäulenzentrum
Dr. Djamschid Akbarpour,
Prof. onorific Dr. André Seeliger,
Stephan Carl Wenzel,
Dr. Holger Schlag
0221.39800.260
OWZ@links-vom-rhein.de
Orthopädie /
Sporttraumatologie
Prof. Dr. Jürgen Höher,
Dr. Oliver Greshake,
PD Dr. Maurice Balke,
Dr. Sandro Meider
0221.39800.130
Info@praxishoeher.de
Plastische und
Ästhetische Chirurgie
Dr. Philipp Richrath
0221.39800.370
plastische-chirurgie
@links-vom-rhein.de
Urologie
Dr. Rudolf Stratmeyer,
Dr. Patrick Hamm
0221.39800.110
Urologie@links-vom-rhein.de
Anästhesiologie
Detlef Fastré, Dr. Desireé
Dahmen, Michael König,
Dr. Roger Schmid,
0221.39800.230
Info@ASG-online.de
Ob Ihre gesetzliche Krankenkasse oder Ihre private Krankenversicherung die Behandlung in der Klinik
LINKS VOM RHEIN übernimmt, lässt sich schnell klären. Sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Sie mehr über Praxiskliniken wissen möchten:
Kontakt
Klinik LINKS VOM RHEIN
Interdisziplinäre Facharztklinik
Schillingsrotter Straße 39-41, 50996 Köln
Telefon 0221.398 00.0
info@links-vom-rhein.de
Öffnungszeiten:
Die Facharztpraxen sind täglich geöffnet. Die
genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte
der Website www.links-vom-rhein.de
31
UROLOGIE
UROLOGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
MORSEZEICHEN BEIM TOILETTEN-
GANG MÜSSEN NICHT SEIN!
Was bedeutet uns Männern die Gesundheit eigentlich?
Besonders oft zum Arzt gehen wir schon mal
nicht. Und wenn es um den jährlichen Check geht,
machen meistens unsere Frauen den Termin und
sorgen mit angemessenem Druck dafür, dass dieser
nicht zu häufig verschoben wird.
Also erst einmal ein großer Dank an unsere besseren
Hälften, die in vielen Fällen das Leben von
uns Männern verlängert haben, ohne dafür die
Anerkennung erhalten zu haben, die sie verdient
hätten.
Die Vorsorge ist ein wichtiger Teil in der Urologie,
denn Blasen- und Prostataerkrankungen sowie
Einschränkungen von Potenz und Zeugungsfähigkeit
gehören zu Themen, mit denen Mann sich in
der Regel erst dann befasst, wenn sich starke Beschwerden
bemerkbar machen.
Eine vergrößerte Prostata muss nicht immer das
Ende alles Vergnügens bedeuten und mit dem
richtigen Spezialisten an der Hand, gibt es spezielle
und effektive Behandlungsmethoden, die
dafür sorgen, dass eine schnelle Heilung oder Linderung
der Beschwerden erreicht werden können.
Auf den kommenden Seiten finden sie Informationen
von Ärzten und unserer Redaktion, die sich
dem Thema intensiv widmen.
32
UROLOGIE
ANZEIGE
HOLMIUMLASERENULEATION
DER PROSTATA (HoLEP)
Mit zunehmendem Alter erkranken viele Männer an
einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse).
Herr Prof. Dr. Schuldes, Sie verwenden zur operativen
Behandlung der Prostata den neuartigen
Holmium-Laser, Wie sieht diese Behandlung aus?
Die Prostata muss man sich wie eine Zitrusfrucht vorstellen,
durch deren Mitte die Harnröhre verläuft.
Diese wird durch das Wachsen des „Fruchtfleisches“
eingeengt, was das Wasserlassen erschwert. Das
„Fruchtfleisch“ muss also sauber entfernt werden. Mit
dem endoskopisch, durch die Harnröhre eingesetzten
Holmium-Laser werden die vergrößerten Anteile der
Prostata komplett herausgelöst und in die Harnblase
geschoben. Abschließend wird das Gewebe mit
einem sogn. Morcellator in der Blase angesaugt,
zerkleinert und abgesaugt.
Welche Vorteile bringt die HoLEP-Methode gegenüber
den bisherigen Standartverfahren?
Die Patienten haben einen sehr guten Strahl mit
wenig Harndrang, was an der glatten inneren Prostatakapsel
liegt. Die abstrahlende Wärme des Lasers
führt zu einem Verschluss der Blutgefäße zwischen
„Schale“ und „Fruchtfleisch“, wodurch die Operation
recht blutungsarm ist und wichtige Strukturen wie der
Schließmuskel sicher zu sehen sind. Deshalb können
auch Patinenten mit Blutgerinnungshemmern operiert
werden. Durch den Einsatz von Kochsalzlösung
zur Spülung kann es kein gefährliches TUR-Syndrom,
wie beim elektrischen Schneiden, geben.
Gibt es eine Größenbegrenzung hinsichtlich der
Prostata?
Mit der HoLEP können auch sehr große Prostata
Adenome gut entfernt werden. Ein Bauchschitt, wie
bisher bei einer großen Prostata ist deshalb heutzutage
überhaupt nicht mehr notwendig.
Müssen sich die Patienten in folgenden Jahren erneut
operieren lassen?
Anders als bei der klassischen „Hobelung“ der Prostata
verbleiben bei der HoLEP kaum Reste, so dass
die Patienten weniger wahrscheinlich wieder operiert
werden müssen.
Für mich als Operateur und Urologe, der mittlerweile
seit mehr als 35 Jahren operiert, ist das die
Methode auf die ich lange gewartet habe. Aufgrund
der geschilderten Vorteile und der Operationssicherheit
kommt für mich nur noch HoLEP in Frage. Sie
wird der „goldenen Standard der Prostatabehandlung
des 21. Jahrhunderts“ werden.
Kontakt
Praxis für Urologie und Belegabteilung
Dr. med. Jens Otto und Prof. Dr. med. Horst Schuldes
Leuzbacher Weg 31, 57610 Altenkirchen
Telefon: 02681-51 51, www.urologie-altenkirchen.de, www.urologie-koenigsdorf.de
33
REHA
REHA
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
REHA UND
INKLUSION JA -
ABER LEIDER
NICHT IMMER!
Jeder Mensch hat das Recht darauf dabei zu
sein. In der UN-Behindertenrechtskonvention
ist das Recht auf Inklusion festgeschrieben.
Doch halten wir uns in unserer Gesellschaft
immer an dieses Gesetz?
ANZEIGE
Ich habe selbst einen guten Freund, der durch
einen Auffahrunfall querschnittsgelähmt ist.
Und ich kann mich noch allzu gut daran erinnern,
wie schwierig es für ihn in jungen Jahren
war, als die Linie 18 am Barbarossa Platz noch
drei Stufen ausgefahren hat. Obwohl ich gut
trainiert war, ging es nicht ohne Hilfe, ihn in
die Bahn zu heben. Also jemanden ansprechen
- aber es musste jemand mit Kraft sein und mit
der Bereitschaft zu helfen.
Das ist heute zum Glück in vielen Bereichen
anders. Und doch gibt es immer wieder Fälle,
wie den von Dominik D. 2012 erlebte er, dass
man als behinderter Mensch nicht immer willkommen
ist, als er in einem Fitnessstudio aufgrund
seiner Behinderung gebeten wurde zu
gehen!
Bewegt leben –
Ihr Netzwerk für Menschen mit Behinderung und
chronischen Erkrankungen
Wir bündeln unser Know How für maßgeschneiderte
Lösungen und eine kompetente Versorgung
Vier Spezialisten für ein mobileres Leben:
• Orthopädietechnik
• Homecare
• Reha-Technik
• Fahrzeugumbauten
info@bewegt-leben.de
34
www. bewegt-leben.de
SERVICE-TELEFON
0800 - 0 00 58 27
Inklusion, vielleicht sollten wir, oder nein nicht
vielleicht, wir werden uns alle mit dem Wort
mehr auseinandersetzten. Es gibt noch viel zu
tun!
Die Politik sagt, es fehlt das Geld - ja das liebe
Geld. Aber wenn es um Menschen geht, sind
wir verpflichtet die Prioritäten klarer zu setzen.
Wir müssen uns für eine freie Gesellschaft
positionieren, frei von Barrieren und zwar
nicht nur die auf den Straßen sondern auch in
den Köpfen. Das ist hier gefragt!
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
REHA
REHABILITATION
WIEDERHERSTELLUNG VON KÖRPER UND GEIST NACH KRANKHEIT ODER UNFALL
Das vorrangige Ziel jeder Rehabilitation ist es, Menschen,
die unter den Folgen von Krankheit oder Behinderung
leiden, so weit wie möglich wieder in ihren körperlichen,
geistigen oder sozialen Zustand zu versetzen
oder die Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Somit soll den Betroffenen ermöglicht werden, ein
weitgehend selbständiges Leben zu führen und auch
aktiv am Berufsleben teilzunehmen.
Zu diesem Zweck werden verschiedene medizinische,
therapeutische, berufliche und soziale Maßnahmen eingesetzt,
je nachdem, in welcher Weise die Patienten
beeinträchtigt sind. Dazu zählen zum einen sogenannte
Heilmittel, wie zum Beispiel Physikalische Therapie, Ergotherapie,
Physiotherapie und Logopädie. Außerdem
versorgen die Therapeuten die Patienten mit verschiedenen
Hilfsmitteln, beispielsweise mit Gehhilfen. Zum
anderen werden die Betroffenen auch psychologisch
begleitet, neuropsychologisch therapiert und medikamentös
behandelt. Letztlich gehört zu einer Rehabilitation
auch, die Belastungsfähigkeit der Patienten zu
erproben, um sie wieder in einen Beruf einzugliedern.
Eine Rehabilitation kann sowohl ambulant als auch stationär
erfolgen. Generell soll die ambulante Reha nicht
die stationäre Rehabilitation ersetzen. Entscheidend für
die Art der Reha sind verschiedenen Faktoren, wie zum
Beispiel der Schweregrad der Erkrankung oder die Motivation
der Patienten. Auch die Lebensumstände und
die Frage, ob die Betroffenen ihren häuslichen Alltag
alleine bewältigen können, spielen eine Rolle. Eine
ambulante Rehabilitation in geeigneten Einrichtungen
sollte in Wohnortnähe sein und unter bestimmten Voraussetzungen
auch berufsbegleitend durchzuführen
sein.
PHYSIOKONZEPT KÖLN –
DAS TEAM FÜR IHRE GESUNDHEIT
ANZEIGE
Gesundheit ist für uns nicht nur ein
Konzept. Lassen sie uns Ihnen Gesundheit
auf eine neue Art zeigen.
Wir sind ein Therapeutenteam,
dass ihnen aus vielen verschiedenen
Blickwinkeln zeigen kann wie
sie ihren Alltag und ihre sportlichen
Aktivitäten beschwerdefrei
erleben können. Unser Team besteht
aus Sportphysiotherapeuten,
Osteopathen, Heilpraktikern und
Dozenten. Wir greifen auf einen
großen Erfahrungsschatz zurück
und scheuen auch nicht neue
Wege zu beschreiten.
Unsere Praxis bietet eine Vielzahl
von Therapien an. Neben Krankengymnastik,
Manualtherapie und
Lymphdrainage, wird das Angebot
durch PNF, Trainingstherapie und
Athletiktraining ergänzt.
In unserem Trainingsraum kann
der Weg zum oder zurück zum
Sport gemeinsam mit uns eingeleitet
werden. Dies wird ermöglicht
durch ein individuell auf Ihre
Beschwerden und Wünsche zugeschnittenes
Programm. Zudem
findet regelmäßig in unserer Praxis
ein Rückenkurs statt. In diesem
werden ihnen Übungen und Verhaltensweisen
gezeigt um Rückenbeschwerden
vorzubeugen oder
diese zu lindern.
PHYSIOKONZEPT KÖLN
PRAXIS FÜR SPORTPHYSIOTHERAPIE
Bonner Straße 234, 50968 Köln
Telefon: 0221-377 97 99, Fax: 0221-377 94 15
info@physiokonzept-koeln.de, www.physiokonzept-koeln.de
35
REHA
ANZEIGE
Der Mensch im
Mittelpunkt.
Kompetent:
Beratung und Betreuung durch
examinierte Fachkräfte
Bundesweit:
einfühlsame Unterstützung beim
Erlernen Ihrer Versorgungsanwendung –
auch bei Ihnen zu Hause!
Kostenfrei:
diskrete und kostenlose Lieferung
der Hilfsmittel – von allen
führenden Herstellern
WIR SIND EXPERTEN FÜR:
Stomaversorgung
Kontinenzversorgung
Wundversorgung
Enterale und parenterale
Ernährung
Tracheostomaversorgung
PubliCare GmbH • Am Wassermann 20-22 • 50829 Köln
Telefon 36 0221 70 90 490 • Fax 0221 70 90 499
ANZEIGE
REHA
TREPPENLIFTE – BARRIEREFREIHEIT
IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN
Ein Treppenlift kann Menschen mit
körperlichen Einschränkungen und im
Alter dabei helfen, lange in den eigenen
vier Wänden zu wohnen. Wenn
die Beweglichkeit nachlässt und das
Treppensteigen schwerfällt, erleichtert
ein Treppenlift das Leben maßgeblich.
Er richtet sich nach den häuslichen
Bedürfnissen von Senioren und
körperlich eingeschränkter Menschen.
Pflanz-Homelift ist ein Familienbetrieb
in zweiter Generation mit mehr
als 20 Jahren Erfahrung im Einbau von
Liften. Hier bekommen Sie alles aus
einer Hand: Beratung, Verkauf, Montage,
Umbau, Reparatur und Wartung.
Im Innenbereich lässt sich so gut wie
jede Treppe, ob gerade oder u-förmig,
mit einem Treppenlift ausstatten.
Die Auswahl von Modellen ist heute
sehr groß. Möglich sind Installationen
im Innen- und Außenbereich. Wir beraten
Sie qualifiziert und ausführlich
bei der Suche nach der passenden Lösung.
Gerne kommen wir dafür auch
bei Ihnen vorbei. Treppenlifte können
Sie bei uns neu und gebraucht kaufen.
Im Laufe der Zeit haben wir nahezu
alle am Markt befindlichen Lift-Hersteller
eingebaut. Daher können Sie
sicher sein, dass wir nur bewährte
Hersteller verwenden und den besten
Service bieten.
Wenn eine Pflegegrad vorliegt, können
die gesetzlichen Krankenkassen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit in
den eigenen vier Wänden fördern.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen
im Umgang mit den Krankenkassen
unterstützen wir Sie hierbei natürlich
sehr gerne!
Wir von Pflanz-Homelift bieten Ihnen
einen bundesweiten Treppenlift-Rundum-Service,
unabhängig ob Sie den
Treppenlift bei uns gekauft haben
oder nicht! Wir haben uns auf Acorn
Treppenlifte spezialisiert und unsere
Service-Techniker sind stets aktuell
geschult, um eventuell anfallende Reparaturen
oder Wartungen und den
besten Service bieten zu können.
KONTAKT
PFLANZ-HOMELIFT
Schwarzenborner Straße 19
34626 Neukirchen
Telefon: 06694-7050
Mobil: 0172-5728876
Fax: 06694-910693
info@pflanz-homelift.de
www.pflanz-homelift.de
37
REHA
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
leben, ist der Wunsch nicht nur älterer Menschen. Dabei
lassen sich die meisten Hindernisse in der eigenen
Wohnung mit geringem Aufwand beseitigen. Viele Produkthersteller
und Dienstleister haben sich darauf spezialisiert
Wohnungen barrierefrei zu gestalten. Ein stufenloser
Zugang, breite Türen oder eine bodengleiche
Dusche erleichtern älteren Menschen und Menschen
mit Behinderungen den Alltag, aber auch junge Familien
mit Kindern profitieren davon. Ein offenes Raumkonzept
ist hochmodern und sorgt für ein großzügiges,
angenehmes Ambiente.
BARRIEREFREIES
BAUEN
Deutschland wird immer älter. In weniger als 30 Jahren
werden etwa ein Drittel der Deutschen über 60 Jahre
und rund acht Millionen Menschen über 80 Jahre alt
sein.
Die Ansprüche an die eigene Wohnumgebung verändert
sich im Laufe des Lebens - möglichst selbstständig
und selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung zu
Es ist sinnvoll sich frühzeitig mit seiner Wohnsituation
auseinander zu setzten. Wer nach einem Unfall vorübergehend
oder dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen
ist, hat kaum Zeit für einen umfassenden behindertengerechten
Umbau. Auch wenn der Partner plötzlich
pflegebedürftig wird, bleibt für die sorgfältige Planung
einer seniorengerechten Wohnung keine Zeit. Experten
raten daher, schon in jüngeren Jahren bei der Renovierung
oder Modernisierung von Eigenheim und Mietwohnung
auf Barrierefreiheit zu achten. Das spart nicht
nur Zeit und Geld, sondern garantiert, dass Komfort,
Ästhetik und individuelle Wohnwünsche angemessen
berücksichtigt werden können.
EINE DUSCHLÖSUNG FÜR
ALLE ANSPRÜCHE UND
JEDE BADGRÖSSE
ANZEIGE
Mit der Vario Duschanlage ergeben sich für Ihr Bad
völlig neue Möglichkeiten es barrierefrei zu gestalten,
sodass die Dusche stolperfrei und mit Gehhilfe oder
Rollstuhl leicht zugänglich wird.
Kaiser Vario Duschanlagen schaffen mehr Freiraum
bei der täglichen Körperpflege.
Die Kaiser Vario Duschanlage lässt sich in Bäder jeder
Größe schnell montieren. Durch den hohen Vorfertigungsgrad
der Duschanlage werden für deren
Vorinstallation sowie Endmontage insgesamt nur ca. 4
Stunden benötigt. Sie ist bodenbündig einsetzbar
oder kombinierbar mit Duschwannen. Durch die
Schwenkbarkeit der Duschanlage erhält man eine
Raumersparnis von 1,5 m² und damit mehr Platz für
einen größeren Waschtisch, oder einen besseren Zugang
zum WC. Der Duschbereich ist auch während
des Duschens individuell veränderbar. Das bietet einen
hohen Duschkomfort im Stehen und im Sitzen.
38
Vorher
Nachher
geöffnet
Nachher
geschlossen
Auch für das Pflegepersonal bietet die Kaiser Vario
Duschanlage eine optimale Handhabung für das Duschen
des Patienten, ohne selbst nass zu werden,
oder die sichere Nähe zum Patienten zu verlieren.
Kontakt
Kaiser Vario Duschanlagen –
Unternehmensbereich der
Dirk Kaiser Haustechnik und Massivhaus GmbH
Schlesienstraße 26, 21391 Reppenstedt
Tel.: 0 41 31 / 6 44 58, Fax: 0 41 31 / 6 44 39
E-Mail: info@kaiser-vario.de, www.kaiser-vario.de
ANZEIGE
TAKTILE SYSTEME
Barrierefrei, nicht nur für Rollstuhlfahrer, auch für Blinde und Sehbehinderte.
REHA
Kliniken und öffentliche Gebäude brauchen
informative Leit- und Orientierungssysteme.
Laut der UN-Konvention müssen diese auch
für Blinde und Sehbehinderte nutzbar sein.
Gute Kontraste, haptische, tastbare und akustische
Beschilderungen, Lagepläne und Wegweiser
ermöglichen dies.
Der demographische Wandel, eine älter werdende
Bevölkerung, lässt die Anzahl schlecht
sehender Personen stark anwachsen. Für
Menschen die von Geburt an bzw. durch
Unfall blind oder mit einer Sehbehinderung
benachteiligt sind, gewinnt das Thema
Inklusion und Gleichstellung in neuen Bauordnungen
und Normen immer mehr an
Bedeutung.
Tastbarer
akustischer
Lageplan
Tastbarer
Lageplan
Durch 20 jährige Erfahrung mit visuellen
Leitsystemen und Hinweisbeschilderungen
in großen Uni-Kliniken, Verwaltungen und Hotels
hat die Firma Fuhrman nun vor mehr als
5 Jahren die Planungs und Entwicklungsabteilung
für Taktile Systeme gegründet,
um auch die Bedürfnisse dieser Behinderten-Gruppe
zu erfüllen. Der gesetzlichen
Forderung nach dem „Zwei-Sinne-Prinzip“
für Leit- und Orientierungssysteme in öffentlichen
Bereichen wird mit den taktilen
Leitsystemen der Firma Fuhrmann rundum
entsprochen. Dies entspricht der DIN 18040.
Diese können sogar drei Sinne ansprechen,
die Kombination von visuellen, taktilen
und akustischen Informationen macht dies
möglich.
Taktiles Leitsystem
im Stadthaus Bonn
Die Systeme haben eine
hohe Kontraststärke,
sind gut haptisch ertastbar
und berücksichtigen
bei der Farbgebung die
häufig verbreitete Rot-Grün-
Schwäche. Des weiteren werden
Pyramiden- und Brailleschrift in genormten
Größen (gemäß DIN 32975) verwendet,
aber auch Richtungspfeile, Schraffuren
oder Abbildungen/Icons sind tastbar hervorgehoben.
Sensortechnik und interaktive Elemente ermöglichen
bei besonderen Anforderungen,
dass man direkt am Lageplan akustische
Informationen abrufen kann oder in den
Dialog mit einer Auskunftsperson tritt. Alle
Infotafeln, Pulte und Stelen sind auch für
Rollstuhlfahrer optimal angepasst.
Die Wegweiser und Türschilder, sogar die
Fluchtwegschilder tragen plastisch dargestellte
Texte und Symbole mit klar lesbarer
Typografie. Ein optional
zusätzlich integrierter
Akustikpin ist geeignet
um sich die Rauminformation
vorlesen zu lassen.
Bodenindikatoren, Leitlinien
und haptisch fühlbare Handlaufbeschriftungen
gemäß DIN 32984 helfen
auch den Sehenden. Der große Vorteil all
dieser Elemente besteht darin, dass nahezu
jedes Gebäude auch nachträglich damit
ausgestattet werden kann. Mit Hilfe moderner
Monitortechnik gelingt es auch variable
Texte und Textvergrößerungen auf
Abruf darzustellen.
Für kompetente Beratung und Planung
steht das Team von Fuhrmann mit der
Erfahrung aus vielen Projekten bereit
(Abrechnung gem. HOAI). Damit auch Ihr Projekt
den neuen Vorschriften entspricht und
sich Besucher, Patienten und Gäste gut
orientieren können.
Für Rollstuhlfahrer
geeignet
Taktile und visuelle Leitsysteme
Eichenweg 1 · 96215 Lichtenfels
Tel.: 09571 94 74-0 · Fax: 09571 94 74 50
MaiI: info@fuhrmann-info.de
www.taktile-systeme.com · www.fuhrmann-info.de
39
VOLKSKRANKHEIT SCHMERZ
VOLKSKRANKHEIT
SCHMERZ
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
SCHMERZEN SIND
AUF DAUER NICHT
AUSZUHALTEN!
Wenn ich mir als kleine Junge das Knie oder den
Ellenbogen aufgeschlagen habe, war mein erster
Gedanke, den ich hatte: „Schön, wenn der
Schmerz nachlässt.“
Doch was ist, wenn der Schmerz eben nicht mehr
nachlässt, sondern ein Dauerzustand ist? Was
macht man, wenn, trotz Medikamenten, ein Schleier
über einem liegt, der sich nicht abschütteln
lässt? Es ist nicht nur der Schmerz, sondern auch
die Nebenwirkungen der starken Medikamente,
die einem das Leben schwer machen. Es gibt verschiedene
Herangehensweisen und nicht immer
ist der eine Weg der Richtige. Oft macht erst ein
Vergleich klar, wo die Reise hingeht. Wieder Kontrolle
über sich und das eigene Leben zu bekommen,
Kontrolle über den Schmerz, Kontrolle über
den Gemütszustand, der doch allzu oft unter dem
Dauerzustand Schmerz zu leiden hatte.
Neue Behandlungsmethoden machen Hoffnung.
Sie geben Mut dem Schmerz entgegen zu treten
und sich auf einen neuen Weg zu begeben.
Alles Gute auf diesem Weg wünscht Ihnen
40
ANZEIGE
VOLKSKRANKHEIT SCHMERZ
FACHKLINIK OSTERHOFEN
ZENTRUM FÜR SCHMERZTHERAPIE
UNSER ZIEL IST ES, IHNEN DIE MOBILITÄT UND LEBENSQUALITÄT
ZURÜCKZUGEBEN!
Viele Millionen Menschen in Deutschland
leiden unter chronischen Schmerzen.
Diese andauernden Schmerzen stellen
für Betroffene eine schwere Beeinträchtigung
der gesamten Lebenssituation dar.
Oft haben jahrelange starke Schmerzen
vom ganzen Körper Besitz ergriffen, eine
genaue Ursache ist meist nicht mehr feststellbar.
Der Schmerz hat sich verselbständigt
und wird als eigenes Krankheitsbild
wahrgenommen.
An der Fachklinik Osterhofen wurde
erkannt, dass viele Menschen, die
an chronischen Schmerzen leiden, in
Deutschland leider nicht immer die Hilfe
bekommen, die sie benötigen. Um die
Situation von Schmerzpatienten zu verbessern,
wurde im Jahr 2013 das Zentrum
für Schmerztherapie gegründet.
Die Behandlung am Zentrum für
Schmerztherapie erfolgt nach dem wissenschaftlich
fundierten Therapieansatz der
multimodalen Schmerztherapie. Hierbei
handelt es sich um ein ganzheitliches Behandlungskonzept,
bei dem Ärzte, Physiotherapeuten,
Sporttherapeuten, Psychologen
und Pflegekräfte in engem
Austausch fachübergreifend zusammenarbeiten.
Schulmedizinische Behandlungsmethoden
werden mit komplementären
Therapien kombiniert und individuell
auf den einzelnen Patienten
abgestimmt.
Zum vielfältigen Therapieangebot am
Zentrum für Schmerztherapie in Osterhofen
gehören: Infiltrationen, Bildwandler
gestützte Injektionen, Infusionstherapien,
Chiropraktik, Atlastherapie,
Akupunktur/Akupressur, Osteopathie,
Schröpfen, Blutegeltherapie, Horvi-Enzymtherapie,
Medizinische Trainingstherapie,
Rückenschule, Sportspiele, Nordic
Walking, Wassergymnastik, Gestaltungstherapie
sowie einzeltherapeutische
Krankengymnastik mit manuellen Mobilisationstechniken,
Faszienbehandlung,
Kinesio Taping, Dehnungsprogramm und
Reizstromtherapie mit TENS-Gerät. Bei
passendem Wetter finden die Therapien
z.T. in der großzügigen Parkanlage an
der frischen Luft statt.
Die Behandlung sämtlicher Facetten der
Schmerzentstehung und seiner Symptome
erfordert parallel eine auf die Lebenssituation
des Einzelnen abgestimmte
psychologische Begleitung. Mittels
Entspannungsverfahren, Klangmassage,
Kunsttherapie, Patientenschulungen, Gesprächen
mit Angehörigen sowie Einzelgesprächen
und Gruppensitzungen wird
auf das persönliche Schmerzempfinden
eingewirkt.
In kleinen, überschaubaren Therapiegruppen
durchlaufen die Schmerzpatienten
an der Fachklinik Osterhofen ein
14tägiges Therapieprogramm in einem
familiären Umfeld. Über 95% der Patienten
empfehlen die Klinik weiter.
KONTAKT
FACHKLINIK OSTERHOFEN GMBH
Plattlinger Straße 29, 94486 Osterhofen
Tel.: 09932/39-197, Fax: 09932/39-394
info@fachklinik-osterhofen.de
www.fachklinik-osterhofen.de
41
VOLKSKRANKHEIT SCHMERZ
ANZEIGE
DER SCHMERZSCHRITTMACHER
STROM AM RÜCKENMARK
Es gibt einen Weg aus dem Schmerztief. Eine moderne Therapie mit
niedriger oder hochfrequenter Rückenmarkstimulation (SCS) gibt Patienten
mit chronischen Schmerzen ein Stück Lebensqualität zurück.
Etwa 11 Millionen Menschen leben in Deutschland
mit chronischen Schmerzen, 20 Prozent davon therapierefraktär.
Der Schmerz begleitet sie jeden Tag – 24
Stunden lang, meist über mehrere Jahre. Ständige
Schmerzattacken machen ein normales Leben unmöglich.
Die Gefahr, sich aus dem aktiven Leben zurückzuziehen
und depressiv zu werden, ist bei den Betroffenen
sehr groß.
Chronische Schmerzpatienten haben meist einen langen
Leidensweg hinter sich. Sie waren bei Orthopäden,
Physio- und Schmerztherapeuten. Jedoch konnte
ihnen keine Therapie langfristig Linderung verschaffen
oder eine weitere Operation wäre entweder nicht Erfolg
versprechend bzw. zu risikoreich. Vielen Patienten
helfen nicht einmal mehr starke Schmerzmedikamente
oder Morphium. Der Grund dafür liegt darin, dass die
Nerven im Rückenmark so stark gereizt sind, dass sie
ständig Schmerzsignale aussenden.
Mit dem Schmerzschrittmacher kann Menschen mit
neuropathischen Beschwerden geholfen werden. Er
wird überwiegend bei nervenbedingten Schmerzen
nach Voroperationen an der Wirbelsäule, CRPS I, Gefäßerkrankungen
in Armen und Beinen (z. B. bei pAVK),
bei Schmerzen durch verengte Herzkranzgefäße (z. B.
bei Angina pectoris) oder Schmerzen in Kopf und Nacken
angewendet.
Bei dem minimalinvasiv eingesetzten System handelt
es sich um schmale, permanent installierte Elektroden
im Wirbelkanal, die die Schmerzinformationen der
Nervenzellen modulieren. Die Elektroden nehmen
eine systematische Umpolung der Zellen vor, um den
Weg des Schmerzsignals durch die Aktivierung von
schmerzhemmenden Bahnen zu unterbrechen und
die krankhaft veränderte Aktivität der Nervenzellen
zu normalisieren. Darüber wird die Wahrnehmung von
Schmerzsignalen verändert und Schmerzen werden in
reduzierter Form bzw. bestenfalls gar nicht mehr verspürt.
Dr. Athanasios Koulousakis, Fachbereichsleiter der
Funktionellen Neurochirurgie - Spastik und Schmerz
an der Klinik für Stereotaxie und Neurochirurgie des
Universitätsklinikums Köln, behandelt seit über 40 Jahren
Schmerzpatienten. Jährlich implantiert er etwa 80
bis 120 Patienten ein SCS-System. Das System setzt
genau dort an, wo die Schmerzen entstehen: im Rückenmark.
Das Einsetzten des SCS-System erfolgt in zwei
Schritten:
Durch einen minimalinvasiven Eingriff werden über einen
maximal 5 Zentimeter großen Schnitt im Bereich
der Lendenwirbelsäule eine oder zwei Elektroden in
den Wirbelkanal positioniert. Die richtige Lage wird
über eine Testsimulation festgestellt. Während der intraoperativen
Testung soll der wache Patient ein Kribbeln
derart spüren, dass das komplette Schmerzareal
abgedeckt wird. Die Elektroden werden aus dem Körper
herausgeleitet und an einen externen Stimulator
angeschlossen, der die Impulse steuert.
42
ANZEIGE
VOLKSKRANKHEIT SCHMERZ
Dr. Athanasios Koulousakis, Fachbereichsleiter
der Funktionellen Neurochirurgie
– Spastik und Schmerz an der Klinik für
Stereotaxie und Neurochirurgie
Dr. Athanasios Koulousakis ist seit 1975 an der
Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum
Köln tätig. Der gebürtige Grieche studierte in Thessaloniki
Humanmedizin und entschied sich daraufhin
zu einer sechsjährigen Fachausbildung zum Neurochirurgen.
Als Facharzt für Neurochirurgie ist er auf Operationen
von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen
des Nervensystems spezialisiert. Hierzu
zählen das zentrale Nervensystem (Gehirn und
Rückenmark, ZNS), das periphere Nervensystem
(Nervenbahnen außerhalb Gehirn und Rückenmark,
PNS) sowie das vegetative Nervensystem (VNS).
Aber auch die Wirbelsäule und der Schädel gehören
zu seinem Behandlungsspektrum.
1983 wechselte Dr. A. Koulousakis an die Klinik für
Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum
Köln. Dort widmet er sich hauptsächlich
der Behandlung von Schmerzpatienten.
Bevor Dr. Koulousakis in einer zweiten, ebenfalls minimalinvasiven,
Operation den endgültige Impulsgeber
in den Körper verpflanzt, wird über einen Testzeitraum
von mehreren Tagen geprüft, ob eine deutliche
Schmerzlinderung eintritt. Nur dann ist die Indikation
für den zweiten Eingriff gegeben. Es werden unterschiedliche
Stimulationsprogrammen mit Niedrigoder
Hochfrequenz –tonisch oder Burst-ausgetestet.
Der kleine implantierbare Impulsgeber wird unter der
Haut im Bereich des Abdomens oder des Gesäßes eingesetzt.
Dr. Koulousakis nutzt unter anderem das Multiwave-System
des amerikanischen Herstellers Boston
Scientific. Der Vorteil des Precision Montage MRT
liegt darin, dass es MRT-fähig ist, d.h. bei den Patienten
kann im Bedarfsfall eine Kerspindiagnostik durchgeführt
werden, ohne dass sich die Elektroden in der
Magnetspule zu stark erwärmen. Darüber hinaus kann
man mit demselben System alle mögliche Stimulationsoptionen
einstellen. Die Batterie des Gerätes hat
eine Lebensdauer von etwa 12 Jahren und lässt sich
von außen per Induktion einfach aufladen.
80 Prozent der Patienten erfahren durch diese Therapie
eine deutliche Schmerzminderung. Sie berichten
12 Monate nach der Implantation, dass sich der
Schmerz entweder vollständig kontrollieren lässt, bzw.
zumindest gelindert ist. Damit können sie auf die zusätzliche
Einnahme von Schmerzmitteln verzichten,
oder diese deutlich reduzieren. Auch das ist ein großer
Erfolg, denn gerade starke Schmerzmittel und eingesetzte
Opiate haben gravierende Nebenwirkungen.
Kontakt
Klinik für Stereotaxie und
Funktionelle Neurochirurgie
Kerpener Straße 62, 50937 Köln
E-Mail: athanasios.koulousakis@uk-koeln.de
www.uk-koeln.de
43
VOLKSKRANKHEIT SCHMERZ
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
SCHMERZERKRANKUNGEN
Wenn der Schmerz zu einer eigenständigen
Krankheit geworden ist,
verliert er seine natürlich Funktion.
Vorsicht, bleibt der Schmerz unbehandelt
oder hält länger an, besteht
das Risiko einer Chronifizierung. Jeder
Zehnte leidet unter chronischen
Schmerzen.
Der Schmerz ist ein Warnsignal des
Körpers, der uns Menschen schützen
soll. Jeder kennt den akuten
Schmerz nach einem Schnitt in den
Finger, oder einer falschen Bewegung.
Freie Nervenzellen nehmen
die Schmerzreize auf und transportieren
sie in Form elektrischer Impulse
zu bestimmten Nervenzellen
im Rückenmark und darüber in das
Gehirn. Der ausgelöste Schutzreflex
bewirkt, dass der Mensch seine
Handlung bzw. seine Fehlhaltung
korrigiert.
Die eigentliche Schmerzverarbeitung
findet im Gehirn statt. Bisherige
Studien zeigen, dass kurze
Schmerzreize eher von sensorischen
Hirnbereichen wahrgenommen werden.
Dort werden die Signale aus
den Sinnesorganen, wie zum Beispiel
der Haut, verarbeitet. Bei Experimenten
mit langandauernden
Schmerzen waren auch emotionale
Hirnbereiche aktiv.
Für eine bessere Therapie von
Schmerzpatienten ist es notwendig
dieses komplexe neurologische
Phänomen „Schmerz“ im Gehirn
systematisch zu kartieren und zu
verstehen.
DER EINSATZ DER VITASONIK ®
TECHNOLOGIE ZUR SCHMERZ BEHANDLUNG
ANZEIGE
Die Auslöser von Schmerzen können
vielfältig sein. Um akute oder chronische
Schmerzen zu vermindern,
ist eine physiotherapeutische Befundaufnahme
und Behandlung
wichtig. Eine oft unterschätze
Schmerzursache können Faszien
sein. Aufgrund von anhaltendem
Stress, mangelnder oder einseitiger
Bewegung, können Faszien
sich verdrehen und verkleben. Das
schränkt die Beweglichkeit des
Körpers ein und löst aufgrund der
Verhärtung Schmerzen aus.
Der Physiotherapeut Yannick Rötz
bietet in seiner Praxis eine moderne
Ultraschalltherapie an, um
verklebte Faszien zu lösen. Bei der
schmerzfreien Ultraschalltherapie
mit der VitaSoniK ® Technologie
werden Schallwellen mittels einem
selbstregulierenden Schallkopfes
in die erkrankte Region gleitet.
Die ca. 1 Million Schwingungen
pro Sekunde lösen Vibrationen
im Gewebe aus. Diese biomechanische
Mikromassage und die dabei
freigesetzte Reibungswärme
können die Durchblutung und
die Sauerstoffsättigung verbessern
sowie den Lymphfluss aktivieren.
Die verhärteten Faszien, aber auch
andere Blockaden und Ablagerungen,
können gelöst und über
das angeregte Lymphsystem abtransportiert
werden.
Wichtiger Therapieansatz von
Yannick Rötz ist den Körper als
Ganzes zu sehen und Schmerzen
durch die Dynamisierung der betroffenen
Stellen zu therapieren.
KONTAKT
PRIVATE PHYSIOTHERAPIE
Yannick Rötz
Wilhelm-Schlombs-Allee 1, 50858 Köln
+49 151/42324079
E-Mail: y.roetz@physiotherapie-rötz.de
www.physiotherapie-rötz.de
44
ZUR ANZEIGE GESUNDHEIT REDAKTION
GEFÄSSMEDIZIN
GEFÄSSMEDIZIN
BLUTGEFÄSSE –
DIE AUTOBAHNEN
DES KÖRPERS
Einleitung Gefäßmedizin
Wenn wir es trocken betrachten, ist der Körper vergleichbar
mit einer Landkarte. Es gibt Autobahnen,
auf denen es rasant und schnell zugeht und die über
Abfahrten zu den Haupt- und Nebenstraßen führen.
Genauso spielt es sich in unserem Körper ab, bis hin
zu „kleinen Gassen und Trampelpfaden“.
Der zentrale Punkt in unserem Organismus ist das
Herz. Es schlägt bis zu 100 mal in der Minute und
pumpt so mehr als 5 Liter Blut durch unsere Gefäße.
Unser Netz aus Blutgefäßen, die sich durch
den Körper schlängeln und dafür sorgen, dass auch
das kleinste Körperteil versorgt wird, ist mehr als
100.000 km lang!
Das nennt sich Blutkreislauf! - aber was ist, wenn,
genau wie auf den Straßen, hier und da ein Unfall
passiert und sich die Wege verengen, es kein
„Durchkommen“ mehr gibt und sich das Blut staut?
Dann müssen diese Gefäße wieder freigeräumt werden.
In unserem Fachbereich für Gefäßmedizin können
Sie Ihr Anliegen an unsere Ärzte weiterleiten. Ob es
sich um schöne Beine für den Sommer oder schwerere
Gefäßerkrankungen handelt, hier werden Sie
gut beraten!
Ich wünsche ihnen eine gute Fahrt.
45
GEFÄSSMEDIZIN
ANZEIGE
DR. MED. ALBERT STREMINSKI
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Phlebologie
DR. MED. LOTHAR MÜLLER
Facharzt für Chirurgie,
Gefäßchirurgie
DAS GEFÄSSZENTRUM
AM RUDOLFPLATZ
DER EINSATZ VON MODERNEN KATHETERVERFAHREN
BEI DER BEHANDLUNG VON KRAMPFADERN
Ungefähr 40 Prozent der Deutschen leiden an einer
mehr oder weniger ausgeprägten Form von Krampfadern.
Dabei sind die verdickten, bläulichen Adern
nicht immer nur ein ästhetisches Problem. Varizen
können unbehandelt auch zu gesundheitliche Probleme,
wie z.B. zu Ekzemen, offenen Beinen, Thrombosen,
Entzündungen aber auch zu Blutungen führen.
Betroffene nehmen die Beschwerden anfangs
meist durch schmerzende, sich schwer anfühlende
geschwollene oder juckende Beine wahr. Aber auch
nächtliche Wadenkrämpfe und eine bräunliche Verfärbung
oder eine Verhärtung der Haut können auftreten.
Das Gefäßzentrum am Rudolfplatz ist ein zertifiziertes
Venen Kompetenz-Zentrum und beschäftigt sich seit
über 20 Jahren mit der Behandlung von Varizen und
andere Erkrankungen des venösen, arteriellen und
lymphatischen Systems.
Neben dem bewährtem Venenstripping und chemischen
Verödungsmethoden mithilfe von flüssigen
Verödungsmitteln oder speziellem Mikroschaum bieten
die Gefäßspezialisten Dr. med. Albert Streminski,
Dr. med. Lothar Müller und ihre Kollegen auch moderne
schonende Katheterverfahren, wie das „Venous
Clousure-Verfahren“ und das „VeneSeal-Verfahren“,
an. Anders als beim „Krampfadern ziehen“, bei dem
betroffenen Varizen mittels einer Metall- oder Kunststoffsonde
aus dem Bein herausgezogen werden, behandelt
man die erkrankten Venen mit Radiowellen
oder einem medizinischen Kleber. Welches Verfahren
geeignet ist, entscheiden die Gefäßspezialisten mit
dem Patienten individuell.
VENOUSE CLOSURE FAST
RADIOWELLENKATHETER
Die Radiowellentherapie wird ambulant und meist unter
örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei einer Behandlung
punktiert der Arzt die erkrankte Stammvene,
um einen Radiowellenkatheter einzuführen. Zum
Schutz des umliegenden Gewebes spitzt der Phlebologe
einen Kühlmantel aus physiologischer Kochsalzlösung
um die Vene. Die Krampfader wird, unter
Kontrolle von Ultraschall, Segment für Segment auf
120 Grad Celsius erhitzt. Durch die punktuelle Energieabgabe
schrumpft die Vene zusammen, bis sie
vollständig verschlossen ist. Der Körper leitet den
Blutfluss automatisch über gesunde Venen um und
resorbiert die verschlossene Vene mit der Zeit.
46
ANZEIGE
GEFÄSSMEDIZIN
Das Venous Closure Fast Verfahren ist sehr gut verträglich.
Patienten leiden kaum unter postoperativen
Beschwerden. In der Regel können sie am Folgetag
wieder schmerzfrei zur Arbeit gehen oder Sport betreiben.
Durch die Vermeidung von großen Schnitte,
werden kosmetisch sehr schöne Ergebnisse ohne
Narben erzielt. Die Patienten müssen lediglich für die
Dauer von 1 Woche einen Kompressionsstrumpf tragen.
Die Wirksamkeit dieser äußert schonenden Behandlungsmethode
wurde in vielen Studien belegt. Das
Gefäßzentrum am Rudolfplatz ist eines der zertifizierten
VNUS Closure FastTM Zentren und gehört damit
zu den geprüften und erfahrenen Anwendern der
Venous Closure Fast Methode, um Krampfadern zu
behandeln.
VENASEAL CLOSURE SYSTEM
Neben dem Verschweißen von Krampfadern durch
Wärme ist auch das Verkleben der kranken Venen mit
dem Venenklebstoff Cyanoacrylat, einem medizinisch
aufbereiteten Sekundenkleber, möglich.
Mit dem innovativen VenaSeal Closure System können
Varizen äußerst schonend und nahezu nebenwirkungsfrei
entfernt werden. Unter örtlicher Betäubung
führt der Phlebologe bei diesem minimalinvasiven
Eingriff mittels einer winzigen Punktion einen kleinen
Katheter in die Krampfader ein und verschließt
diese mit kleinen Klebepunkten. Man spricht bei dieser
Methode auch vom sogenannten „Krampfadern
verkleben“ oder „Venenkleben“. Der Kleber ist gewebeverträglich,
nicht allergen oder krebserregend.
Aufgrund seiner Eigenschaften ist er schon lange ein
bedeutendes chirurgisches Instrument zum Verschließen
von Wunden. Während der etwa zwanzigminütigen
Behandlung wird der Fortschritt des VenaSeal
Verfahrens mit Ultraschall kontrolliert. Mehrere klinische
Studien belegen eine hervorragende Venenverschlussrate
von 97,2 Prozent. Es ist nicht notwendig
im Anschluss Kompressionsstrümpfe zu tragen. Die
Patienten sind nach diesem schmerzfreien Eingriff sofort
arbeitsfähig bzw. können zu ihren Alltagsaktivitäten,
einschließlich sportlicher Betätigung, zurückkehren.
Der Blutfluss im Bein normalisiert sich wieder und
der Organismus baut die stillgelegte Vene sowie den
Venenkleber innerhalb eines Jahres vollständig ab.
Das Gefäßzentrum am Rudolfplatz zeichnet sich durch
eine kompetente und patientenorientierte Behandlung
von Erkrankungen des venösen, arteriellen und
lymphatischen Systems aus. Die Gefäßspezialisten Dr.
med. Albert Streminski, Dr. med. Lothar Müller und
Kollegen setzen auf eine präzise Diagnostik und den
individuell angepassten Einsatz modernster Verfahren
und innovativer Technologien.
KONTAKT
GEFÄSSZENTRUM RUDOLFPLATZ
DR. STREMINSKI, DR. MÜLLER & KOLLEGEN
Richard-Wagner-Straße 9-17
50674 Köln
Telefon: 0221-924 75-11
info@angio-koeln.de
www.angio-koeln.de
47
GEFÄSSMEDIZIN
ANZEIGE
MIT PHYSIKALISCHER
GEFÄSSTHERAPIE GEGEN
MIKROZIRKULATIONSSTÖRUNGEN
Viele Störungen der körperlichen
und geistigen Leistungsfähigkeit
haben nicht immer etwas mit
Schlaf-, Flüssigkeitsmangel oder
niedrigem/hohem Blutdruck zu
tun. Es kann ein Zeichen dafür sein,
dass der Körper nicht richtig mit
Nährstoffen versorgt wird. Diesem
können wir mit einer gesunden Lebensführung
entgegenwirken. Was
ist jedoch, wenn unser Körper die
Nährstoffe nicht aufnehmen kann,
weil sie nicht in der notwendigen
Menge in die Organe und das Gewebe
transportiert werden?
Eine unterschätze und vernachlässigte
Krankheit ist die Mikrozirkulationsstörung,
gekennzeichnet
durch einen eingeschränkten Blutfluss
in den kleinsten Blutgefäßen
des Körpers. Das Gewebe wird hier
nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff
und Nährstoffen versorgt und
Stoffwechsel- und Abbauprodukte
werden nur noch reduziert abtransportiert.
Die Ursachen können Arteriosklerose,
Rauchen, eine ungesunde
Ernährung, Stress und
Bewegungsmangel sein. Es kommt
zu Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden,
was dazu führen kann,
dass sich die Gefäße verhärten
und verdicken und sich damit das
Gefäßvolumen verengt.
Großkalibrige Arteriolabschnitte
können medikamentös, z.B. mit
Betablocker, behandelt werden.
Kleinkalibrige Arteriolen besitzen
keine Rezeptoren für gängige
Medikamente. Deren Regulierung
wird durch bestimmte physikalische
Stimuli selbst reguliert. Hier
ist es sinnvoll, die Mikrozirkulation
gezielt anzuregen. Eine erfolgversprechende
Maßnahme ist die
Anwendung der physikalischen
Gefäßtherapie. Sie stimuliert mit
Hilfe spezieller Signale die Pumpbewegung
in den kleinsten Gefäßen,
sodass der Blutfluss in diesem
Bereich wieder in ein individuelles
Optimum kommt und damit die
Ver- und Entsorgung des Gewebes
verbessert wird. Eine gute Durchblutung
der kleinsten Gefäße ist
ein entscheidender Faktor für Gesundheit
und Wohlbefinden. Eine
Behandlung mit der physikalischen
Gefäßtherapie kann in speziellen
Referenzpraxen bei Ärzten und
Therapeuten erfolgen. Da die Organfunktionen
mit zunehmendem
Alter abnehmen, lohnt eine Daueranwendung
für die ganze Familie
zu Hause. Gerne benennen wir Ihnen
einen Fachberater in Ihrer Nähe.
Kostenlosen Beratung abrufen
mit dem Kennwort: S&A_NRW
unter info@bemergroup.com
Kontakt
BEMER Int. AG
Auestr. 15
9495 Triesen (Fürstentum Liechtenstein)
Telefon: +423-399 39 99
info@bemergroup.com
www.deutschland.bemergroup.com
48
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GEFÄSSMEDIZIN
DER VENEN-SELBSTTEST –
WIE GESUND SIND IHRE VENEN?
Der Venen-Selbsttest soll Ihnen wertvolle Hinweise
geben, wie gesund Ihre Venen sind. Nehmen Sie
sich einfach ein paar Minuten Zeit und beantworten
Sie die folgenden Fragen:
!
Wir empfehlen Ihnen sich von einem Facharzt
für Gefäßerkrankungen untersuchen zu lassen,
wenn Sie mehr als eine Frage mit JA
beantwortet haben.
Leiden Ihre Eltern oder Geschwister an
Venenerkrankungen, wie z. B. Krampfadern
oder Besenreisern?
Ja
Nein
Passen Sie auf, das Risiko einer Venenerkrankung
ist vorhanden!
Sitzen oder stehen Sie überwiegend bei
der Arbeit?
Treiben Sie wenig bis keinen Sport?
Rauchen Sie?
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Lassen Sie Ihre Venenfunktion zu Ihrer eigenen
Sicherheit regelmäßig untersuchen, um
eine Erkrankung des Venensystems frühzeitig
zu entdecken und behandeln zu lassen.
Sind Ihre Beine müde und schwer am
Abend?
Ja
Nein
Ein Risiko für eine Venenerkrankung ist nicht
sicher auszuschließen!
Haben Sie Besenreiser?
Haben Sie sichtbare Krampfadern?
Sind Ihre Fußknöchel oder Beine
manchmal geschwollen?
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Bitte fragen Sie einen Venenspezialisten.
Ursache Ihrer Beschwerden können venöse
Insuffizienz und Lymphödeme sein. Eine
schnelle Reaktion verhindert größere Schädigungen
durch das Krankheitsbild.
Haben Sie Gefühlsstörungen (Taubheit)
in den Beinen?
Ja
Nein
Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine
Venenerkrankung!
Haben Sie ein Kältegefühl in den Beinen?
Hat sich Ihre Haut am Unterschenkel oder
um die Knöchel verändert?
Sind Sie an Diabetes erkrankt?
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Suchen Sie bitte unbedingt einen Venenspezialisten
auf. Mögliche Ursache Ihrer
Beschwerden kann eine Erkrankung des
arteriellen Gefäßsystems sein.
Hier ein paar Tipps, wie Sie die Gesundheit
Ihrer Venen erhalten und fördern können:
• Essen Sie genügend Ballaststoffe wie zum Beispiel
Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
• Trinken Sie ausreichend: ein Erwachsener sollte
täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu sich
nehmen.
• Vermeiden Sie einengende Kleidung: im Beckenund
Hüftbereich darf es nicht einschnüren. Tragen
Sie möglichst flache Schuhe mit flexibler Sohle.
• Achten Sie auf ausreichende Bewegung:
Treppensteigen ist gut für Ihre Venengesundheit.
• Duschen Sie Ihre Beine öfter mal kalt ab oder
machen Sie Wechselbäder: die Venen ziehen sich
dadurch zusammen und der Rücktransport des
Blutes wird unterstützt.
• Gut angepasste Kompressionsstrümpfe unterstützen
Ihre Venen: sie sind nicht nur im Alltag
für Betroffene von Venenerkrankungen wichtig.
Ein Reisestrumpf schützt jeden vor der Thrombosegefahr
auf Flugreisen.
• Minimieren Sie Ihre persönlichen Risikofaktoren
mit folgender Faustregel: Lieber Laufen und
Liegen – Statt Sitzen und Stehen.
• Venenspezialisten und Therapiemöglichkeiten
finden Sie hier im Bereich Gefäßmedizin.
49
GEFÄSSMEDIZIN
ANZEIGE
MIT SCHÖNEN
BEINEN IN
DEN URLAUB
DR. MED. JÖRG FUCHS ERKLÄRT, WIE
MAN KRAMPFADERN WIRKSAM UND
SCHMERZARM BEHANDELN KANN.
Viele Patienten zögern eine Behandlung von
Krampfadern hinaus, weil sie den zeitaufwendigen
Eingriff des klassischen Strippings, die
postoperativen Beschwerden und das Tragen von
Kompressionsstrümpfen scheuen. Es gibt heute
schonendere Verfahren, mit denen Patienten bereits
24 Stunden nach der Behandlung in den Urlaub
fliegen können.
HERR DR. FUCHS, SIE BIETEN DAS VERKLEBEN
VON KRAMPFADERN MITTELS EINEM MEDIZI-
NISCHEN VENENKLEBER AN. WAS MACHT DAS
SEIT 2011 ZUGELASSENE VENASEAL-VERFAH-
REN SO EINZIGARTIG?
Das VenaSeal-Verfahren ist eine minimalinvasive
Methode zur Behandlung von Krampfadern. Dabei
wird die erkrankte Vene mit einem medizinischen
Klebstoff sicher und effektiv verschlossen. Eine Narkose
ist nicht notwendig. Ein dünner Katheter wird
in die Krampfader eingeführt und unter Kontrolle
von Ultraschall wird die Vene mit dem Venenkleber
vollständig verklebt. Die Vene wird dabei von außen
komprimiert. Nach dem Entfernen des Katheters erinnert
am Ende der circa 30minütigen Behandlung
ein kleines Pflaster an den Eingriff.
50
ANZEIGE
GEFÄSSMEDIZIN
VENENKLEBER
C H I R U R G I E
GEFÄSSMEDIZIN
IST DER VENENKLEBER FÜR JEDEN PATIENTEN
GUT VERTRÄGLICH?
Der Kleber Cyanoacrylat wird seit über 60 Jahren in
vielen Bereichen der Medizin eingesetzt. Damit angefangen
haben die Kinderchirurgen. Der Kleber ist
weder allergisch, noch führt er zu Vergiftungen oder
ist krebserregend. Die mit dem Venenkleber verklebte
Vene wird vom Körper abgebaut und der darin
enthaltene Kleber verschwindet vollständig aus dem
Körper.
WIE SIND IHRE ERFAHRUNGEN MIT DEM
VENASEAL-VENENKLEBER?
Mit VenaSeal arbeite ich persönlich seit nunmehr 5
Jahren. Die Resultate sind hervorragend. Nach 28
Jahren als Allgemein- und Gefäßchirurg, sowie als
Phlebologe ist es mir wichtig, dass meine Patienten
wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen anbieten
und warum der Venenkleber die bessere Alternative
darstellt.
IST DAS VENASEAL-VERFAHREN FÜR JEDE
ERKRANKTE VENE GEEIGNET?
Es gibt unterschiedliche Arten von Krampfadern.
Wenn ich eine Vene mit einer Sonde strippen kann
oder den Laser- bzw. Radiowellenkatheter verwende,
kann ich genau dasselbe auch mit dem Venenkleber-Katheter.
Selbst kleine Muskelvenenverbindungen
oder Krampfaderrezidive lassen sich in der Regel
punktuell sehr gut mit dem Kleber verschließen. Was
zählt, ist die Erfahrung.
venenkleber
KONTAKT
VENENKLEBER
Dr. med. Jörg Fuchs
Jungbluthgasse 5
50858 Köln-Junkersdorf
Telefon: 0221-59 55 48 46
Fax: 0221-59 55 48 38
info@venenkleber.koeln
www.venenkleber.koeln
51
GEFÄSSMEDIZIN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
MIT SCHÖNEN GESUNDEN BEINEN
DURCH DEN SOMMER!
Der Sommer ist da und mit den steigenden Temperaturen
werden unsere Hosen und Röcke wieder
kürzer und nicht nur Frau, auch Mann zeigt wieder
Bein. Doch bei einem Blick in den Spiegel sehen
einige dort, wo vorher schöne, glatte Haut war,
ein feines Geäst aus blau-roten Äderchen. Venöse
Veränderungen wie Besenreiser oder Krampfadern
sehen nicht nur ästhetisch unschön aus. Sie bewegen
viele Betroffene dazu ihre Beine zu verhüllen.
Das muss nicht sein.
SCHIMMERN KLEINE VENEN DURCH DIE HAUT,
SPRICHT MAN VON BESENREISERN!
Neun von zehn deutschen Erwachsenen haben zumindest
leichte Veränderungen der Beinvenen, meist so
genannte Besenreiser. Sie werden oft als rein ästhetisches
Problem betrachtet und gelten üblicherweise
als harmlos. Wer dennoch etwas gegen die kleinen
Äderchen machen will, kann zwischen Verödung und
Lasertherapie wählen. Besenreiser können aber auch
bereits das erste sichtbare Anzeichen einer mit der
Zeit stärker werdenden Venenschwäche sein. Deshalb
sollten Sie vorsichthalber einen Arzt aufsuchen.
KRAMPFADERN KÖNNEN UNBEHANDELT ZU
ERNSTEN FOLGEERKRANKUNGEN FÜHREN!
Venenerkrankungen der Beine lassen sich in akute
(Thrombosen) und chronische (Varizen und venöse Insuffizienz)
Krankheitsbilder unterscheiden, zwischen
denen vielfältige Wechselbeziehungen bestehen. So
können Krampfadern die Entstehung von Thrombosen
fördern und umgekehrt. Die chronische venöse Insuffizienz
bildet im ungünstigen Fall den Endzustand
beider Erkrankungen. Ein solcher Verlauf ist jedoch
nicht schicksalhaft. Frühzeitiges Erkennen und konsequente
Behandlung können bestehende Beschwerden
lindern und schwere Folgeschäden vermeiden.
VENENSCHWÄCHE IST MEIST ERBLICH VERAN-
LAGT. DER LEBENSSTIL BESTIMMT JEDOCH OB
UND IN WELCHEM MASSE SIE AUFTRITT!
Eine gesunde Lebensführung mit ausreichend Bewegung
beugt einer Venenerkrankung vor bzw. kann sie
hinauszögern. Jedoch wirkt Sport nur präventiv. Eine
bereits bestehende Venenschwäche lässt sich aber
mittels Kompressionstherapie und modernen minimalinvasiven
Verfahren behandeln. Wichtiges Instrument
zur Therapie und zur Nachversorgung sind hierbei
Kompressionstrümpfe - nicht zu verwechseln mit Stützstrümpfen
oder Thromboseprophylaxestrümpfen. Es
gibt sie in verschieden Längen und in unterschiedlichen
Klassen, die den Grad der Festigkeit bzw. des Drucks
angeben. Kompressionsstrümpfe drücken die Venen
in den Beinen konstant zusammen, sodass die geschwächten
Venen in ihrer Funktion unterstützt werden
und der Blutfluss zum Herzen positiv angeregt wird.
52
ANZEIGE
GEFÄSSMEDIZIN
MIT ENGAGEMENT
FÜR IHRE GESUNDHEIT
Das VSK Venenstudio Köln ist eine gute Wahl, wenn
es um Kompressionsstrümpfe geht. Wir sorgen mit
unserem qualifizierten und geschulten Personal für
eine schnelle fachgerechte Versorgung, erkennen
mögliche Schwierigkeiten und greifen rechtzeitig ein.
Um Sie gezielt versorgen zu können, haben wir als
Partner aller führenden Kompressionsstrumpfhersteller
ein breit gefächertes Produktsortiment, das dem
aktuellsten Stand der Wissenschaft und Technik entspricht,
für Sie zusammengestellt.
KOMPETENZ IST UNSERE STÄRKE
Durch regelmäßige Fortbildungen befinden wir uns
ständig im Austausch von Erfahrungen und bieten
Ihnen eine optimale Betreuung im phlebologischen
freItag
und lymphatischen Bereich.
freItag
UNSERE LEISTUNGEN
• Kompressionstrumpfversorgung bei Venenleiden
• Kompressionsversorgung bei lymphatischen
Erkrankungen der Arme und Beine
• Maßanfertigung im Rund- und Flachstrickbereich
• Kompressionsstrumpfversorgung während der
Schwangerschaft
• Sportkompressionsstrümpfe
• Reisestrumpfversorgung
• Bandagen
SanitätShauS
Ihr SanitätShauS SpezIalISt
für KompreSSIonSStrümpfe
Ihr SpezIalISt
für KompreSSIonSStrümpfe
ÖffnungSzeiten
ÖffnungSzeiten
montag bIS DonnerStag
8.00 bIS 17.30 Uhr
montag bIS DonnerStag
8.00 bIS 17.30 Uhr
8.00 bIS 12.00 Uhr
8.00 bIS 12.00 Uhr
VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT
Individuelle Betreuung und eine aktive Zusammenarbeit
sind bei uns selbstverständlich. Gerne beraten
wir uns auf Wunsch mit Ihrem behandelnden Arzt.
Ebenso gehört die Abwicklung der Kostenübernahme
mit Ihrer Krankenkasse zu unseren Aufgaben. Unser
hervorragend ausgebildetes Team bietet Ihnen eine
Rundumversorgung auf höchstem Niveau und freut
sich darauf Sie perfekt versorgen zu können.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Donnerstag 8:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstag/Sonntag geschlossen
KONTAKT
VSK VENENSTUDIO KÖLN GMBH Beethovenstraße 5-13, 50674 Köln
Tel. 0221. 22 21 77 32, Fax 0221. 22 21 77 37, info@venenstudio-koeln.de, www.venenstudio-koeln.de
53
GEFÄSSMEDIZIN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
WIR MACHEN IHNEN
BEINE
Aktuelle Forschungsergebnisse über das Altern und
die Bildung von Gefäßen haben die Behandlungen
revolutioniert:
• moderne nicht-invasive Diagnostik
• Katheterinterventionelle Therapieverfahren
• individuelle, minimalinvasive und nachhaltige
Behandlungsverfahren
54
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GEFÄSSMEDIZIN
… für Ihre Gesundheit
und Ihr Wohlbefinden.
55
GEFÄSSMEDIZIN
ANZEIGE
Meine Philosophie:
Seit über 25 Jahren behandel ich venöse und arterielle Gefäßerkrankungen.
In meiner Praxis sind mehrere Fachärzte tätig,
die sich seit vielen Jahren ganz speziell mit der Gefäßmedizin
und der Gefäßchirurgie beschäftigen. Unsere Patienten
stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir schaffen eine angenehme
Atmosphäre, in der das gesamte Team und unsere hoch qualifizierten
Ärzte patientenorientiert im engen Austausch miteinander
arbeiten. Ziel ist es, die Ursache der Beschwerden
unserer Patienten zu diagnostizieren und zu therapieren. Bei
speziellen Fragestellungen besteht ein enges Netzwerk mit
weiteren Fachabteilungen.
GESUNDE GEFÄSSE
FÜR EIN GESUNDES LEBEN!
Der Kölner Phlebologe Dr. med. Mete Camci, Gründer
des Centrums für Gefäßmedizin und Venenchirurgie,
studierte in Aachen Humanmedizin. Nach
einer internistischen, chirurgischen und gefäßchirurgischen
Ausbildung ließ er sich 1991 in Köln nieder,
um in seiner Praxis Erkrankungen der Angiologie,
Phlebologie, mit dem Schwerpunkt Varizenchirurgie,
und Lymphologie zu therapieren.
Dr. Camci ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften
und Vorstandsmitglied der Deutschen Liga zur
Bekämpfung von Gefäßkrankheiten. Als ehemaliger
Lehrbeauftragter der Universität Köln, mit dem
Schwerpunkt der Lehre von Gefäßerkrankungen, und
als von der Ärztekammer Nordrhein bestellter Prüfarzt
für die Zusatzbezeichnung Phlebologie kümmert
er sich um einen qualifizierten phlebologischen
Nachwuchs. Nicht nur der Nachwuchs, sondern auch
schon phlebologisch tätige Kollegen, sowohl aus
dem In- und Ausland, die ihre Kenntnisse erweitern
oder besondere Techniken kennenlernen wollen,
kommen für eine Hospitation in seine Praxis.
Dr. Camci und sein Team nehmen sich viel Zeit für
eine ausführliche persönliche Beratung und Diagnosestellung.
Ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Patienten
ist hier ebenso wichtig, wie wissenschaftlich
fundiertes Arbeiten nach aktuellen Standards. In der
Praxis des Centrums für Gefäßmedizin und Venenchirurgie
erwarten Sie eine freundliche Atmosphäre und
eine Ausstattung mit hochmodernen Geräten, dadurch
werden Ihnen Behandlungsmöglichkeiten auf
höchstem Niveau geboten.
Tätigkeitsschwerpunkte Centrum für Gefäßmedizin
und Venenchirurgie Dr. med. Camci
• Mikrochirurgische Operationen am
Venensystem
• Endovenöse Radiowellen- /
Laser-Katheter-Operationen
• Verödungsbehandlung
• Gefäßdiagnostik
• Thrombosemanagement
• Wundmanagement
56
ANZEIGE
GEFÄSSMEDIZIN
ALLES AUS
EINER HAND
Behandlungsspektrum:
Diagnostik
Moderne schonende Diagnosetechniken und -verfahren
bieten die optimale Grundlage für die Diagnostik von arteriellen
Durchblutungsstörungen und venösen Erkrankungen
wie Krampfadern und Thrombosen. Im Rahmen unseres
Vorsorgeprogramms führen wir einen qualifizierten Gefäß-
Check-Up durch. Durch diesen Check-Up können sowohl
Durchblutungsstörungen des Gehirns, der Arme und der
Beine sowie auch Erkrankungen des gesamten Venensystems,
insbesondere bei der Fragestellung einer Beinvenen-,
Armvenenthrombose oder Varikosis (Krampfadern), frühzeitig
und mit hoher Sicherheit erkannt werden.
Konservative Therapie
Grundlage der Therapien gegen geschwollene, gestaute
und entzündlich veränderte Beine ist neben der Beseitigung
von Risikofaktoren die Kompressionstherapie, mit deren
Hilfe die Beine abheilen können.
Operative Therapie
Im Centrum für Gefäßmedizin und Venenchirurgie werden
alle venösen gefäßchirurgischen Eingriffe inklusive minimalinvasiver
Verfahren auf dem neuesten wissenschaftlichen
Stand durchgeführt. Neben der schonenden mikrochirurgischen
Entfernung von Krampfadern, werden den Patienten
moderne Katheterverfahren angeboten, bei denen mittels
Laser- oder Radiowellentherapie die Varizen von innen
verschlossen werden. Zusammenfassend ergeben sich für
die moderne Krampfaderbehandlung folgende Richtlinien:
• Frühbehandlung zur Vermeidung der Spätfolgen
• Erhaltung der funktionstüchtigen Venen
• Ästhetik bei der Operation: OP der kleinen Stiche!
• Kombination der Verfahren: Verödung, Laser- oder
Radiowelle, Operation (Stripping), Kompression
Das Centrum für Gefäßmedizin und Venenchirurgie
ist ein von der Deutschen Gesellschaft für
Phlebologie und des Berufsverbandes der Phlebologen
zertifiziertes Venenkompetenz-Zentrum.
Die Ärzte und Mitarbeiter legen bei ihrer täglichen
Arbeit viel Wert auf die Sicherung und Optimierung
des Qualitätsstandards und der Behandlungsabläufe
zum Wohle der Patienten. Ein Team
aus Gefäßspezialisten erarbeitet für jeden Patienten
einen individuellen auf die gesundheitlichen
Bedürfnisse zugeschnittenen Therapieplan. Alles
bleibt in einer Hand, so gibt es zwischen den einzelnen
Behandlungsschritten keine langen Wege
oder Wartezeiten.
Stationäre Behandlung
Das Centrum für Gefäßmedizin bietet mit seinen modernen
Operationsräumen, dem Aufwachraum und komfortablen
Zimmern eine komplette Rundumversorgung für alle Patienten,
die ambulant und stationär behandelt werden.
Kostenübernahme
Durch exklusiven Verträge mit der Techniker Krankenkasse und
vieler Betriebskrankenkassen ist es dem Gefäßzentrum gestattet,
den Patienten bei voller Kostenerstattung das für Sie sinnvollste
Verfahren anzubieten. Die Kosten der Behandlung mit
den innovativen minimalinvasiven Verfahren (Radiowellen-/
Lasertherapie) werden von diesen Kassen zu 100% erstattet.
Kontakt
Centrum für Gefäßmedizin
und Venenchirurgie
Dr. Med. Mete Camci
Beethovenstraße 5–13
50674 Köln
Tel.: +49 (0)221 / 22 21 77 0
Fax: +49 (0)221 / 22 21 77 35
E-Mail: info@gefaesscentrum-koeln.de
www.gefaesscentrum-koeln.de
57
ONKOLOGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
Die Diagnose Krebs wird heute öfter den je gestellt,
nicht etwa weil wir immer ungesünder leben,
sondern weil wir Menschen immer älter werden.
Wenn der Arzt die Diagnose stellt, ist es für
den Betroffenen und die Familie ein Schock - die
Ungewissheit wie es weiter geht, hat er gestreut?
Welche Behandlung ist jetzt die beste? Wenn man
selbst betroffen ist, sind das die Fragen die einem
zusätzlich zur Erkrankung den Schlaf rauben. Die
Familie ist bei Krebserkrankungen der wichtigste
Anker, damit man die Kraft sammelt, um den
Kampf gegen den Krebs anzutreten. Ängste aussprechen
und nichts verdrängen, das hilft! Und ein
Arzt, der Ihnen Zuversicht gibt und nicht nur die
Behandlungsmethoden näher bringt ist wichtig.
58
VORWORT
ONKOLOGIE
ONKOLOGISCHE
THERAPIEN –
DIE ZUKUNFT
HAT SCHON
BEGONNEN
Wer heute an einer bösartigen Tumorerkrankung
leidet, der kann die Standardtherapien
Chirurgie, Bestrahlung und
Chemotherapie in Anspruch nehmen.
Seit 60 Jahren wird versucht, den Krebs
mit Chemotherapie in immer wieder
neuen Kombinationen und unterschiedlichen
Dosierungen zu behandeln. Die
Idee der Chemotherapie basiert auf der
Vergiftung von Tumorzellen. Da sich
diese nicht grundlegend von gesunden
Zellen unterscheiden, kommt es im
Rahmen der systemischen Vergiftungen
zu sogenannten Kollateralschäden, den
Nebenwirkungen. Wird die Therapie
längere Zeit eingesetzt, gibt es zwei
Varianten: der Patient verträgt die Behandlung
nicht mehr oder der Tumor
mutiert unter dem Therapieregime und
wächst trotz Chemotherapie weiter.
Deshalb sucht die Forschung seit langem
nach neuen Strategien.
Wegweisende Erkenntnisse aus der
Tumorbiologie
In den letzten Jahrzehnten wurden die
Funktionen der Tumorbiologie immer
weiter entschlüsselt. Früher bestand
die Annahme, dass eine Zelle zur bösartigen
Zelle mutiert und sich dann immer
weiter kopiert: Ist eine Tumorzelle
bekannt, dann ist der gesamte Tumor
bekannt. Doch diese Annahme erwies
sich als falsch. Ein Tumor setzt sich aus
einer Vielzahl unterschiedlich mutierter
Zellen zusammen, er ist ganz individuell.
Diese Erkenntnis ist für neuere
Therapieansätze wie „zielgerichtete“
Target-Therapien interessant, da sie in
vielen Fällen die kurze Wirksamkeit dieser
Therapieform bei soliden Tumoren
erklärt.
Zelluläre Immuntherapie gegen
solide Tumoren
Neben anderen neuen immunologischen
Therapieoptionen ist additiv die
zelluläre Immuntherapie in der Lage,
spezifisch individuelle Tumorzellstrukturen
ins Visier zu nehmen. Sie stellt
eine vielversprechende Option für Patienten
mit soliden Tumoren dar, die
mit etablierten Therapien bisher nicht
ausreichend behandelbar sind. Immunzellen
des Patienten werden im
Labor behandelt, damit dort Informationsprozesse
ablaufen, die im Körper
nicht ausreichend gegeben sind. Diese
Veränderung von Immunzellen fällt
seit 2011 unter das Arzneimittelgesetz
(AMG) für neuartige Therapien. Es regelt
die Herstellung dieser komplexen
biologischen Impfstoffe, die immer nur
gezielt für den jeweiligen Tumor des
Patienten hergestellt werden. Da die
Infrastruktur der medizinischen Versorgung
noch nicht darauf eingestellt ist,
ist die Verfügbarkeit aktuell limitiert. In
Deutschland haben Patienten bei einer
bisher unheilbaren Erkrankung die
Option, auch außerhalb von klinischen
Studien behandelt zu werden – im Rahmen
eines individuellen Heilversuchs
für neuartige Therapien. In diesem Fall
wird die Therapie allein zum Wohl des
Patienten und nicht zum Erkenntnisgewinn
für die Wissenschaft oder die Allgemeinheit
durchgeführt. Diese Option
nehmen inzwischen Menschen aus der
ganzen Welt wahr.
Dr. Wilfried Stücker
59
ONKOLOGIE
ANZEIGE
IMMUNOLOGISCH
ONKOLOGISCHES ZENTRUM KÖLN
Unsere Ärzte und Naturwissenschaftler beschäftigen
sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Rolle des Immunsystems
bei Krebs und chronischen Infektionskrankheiten.
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen haben wir Methoden entwickelt,
wie das körpereigene Abwehrsystem gegen Krebs
spezifisch aktiviert und mobilisiert werden kann. 2015
erhielt das IOZK, erstmalig in Europa, die Herstellungserlaubnis
für den Impfstoff VOL-DC gemäß dem
Arzneimittelgesetz für „neuartige Therapien“.
Ein Impfstoff gegen Krebs
Eine Impfstofftherapie gegen Krebs muss in der Lage
sein, die Tumorzellen für das Immunsystem sichtbar
zu machen, damit ein gezielter Angriff gegen das
Tumorwachstum initiiert werden kann. Der Impfstoff
besteht aus patienteneigenen (autologen) Dendritischen
Zellen (DC), die mit einem Virus infizierten/
lysierten Tumorantigenen (VOL) beladen werden. Dadurch
bekommen die Dendritischen Zellen im Labor
die erforderlichen Informationen über die Tumorantigene
der Krebszellen des Patienten. Darüber hinaus
erhalten sie Aktivierungssignale über das Newcastle
Disease Virus (NDV), sodass eine mögliche immunologische
„Toleranz“ (ein Nicht-Reagieren) gegenüber
den Tumorzellen durchbrochen wird.
Der Impfstoff VOL-DC richtet sich nach den individuellen
Eigenschaften des Tumors und des Immunsystems
des Patienten. Daher wird er für jeden Patienten individuell
hergestellt. Bei seiner Anwendung handelt es
sich also wortwörtlich um eine personalisierte Medizin.
Wie verläuft die Impftherapie?
Der fertige Impfstoff wird dem Patienten in die Haut
injiziert. Über das Lymphsystem kommt es zur Weitergabe
der Informationen über die Tumorantigene an die
T-Lymphozyten des Patienten. Nun kann sich eine spezifische
Immunantwort gegen den Tumor entwickeln
und über den ganzen Körper verteilen. Durch eine
Mehrfachimpfung in Kombination mit den genannten
Viren wird das Immunsystem gegen ein weiteres Tumorwachstum
trainiert. Es werden spezifische T-Zellen
des Immunsystems aktiviert, die den Tumor bzw. dessen
Metastasen angreifen und zur Zerstörung beitragen.
Anschließend klingt die Immunreaktion wieder
ab und es bildet sich ein immunologisches Gedächtnis
gegen die Tumorantigene des Tumors aus.
Der individuelle Heilversuch zur spezifischen
Immuntherapie
Durch genetische Untersuchungen wurde deutlich,
dass Tumore in sich sehr unterschiedlich beschaffen
sind. Der Krebs eines jeden Menschen ist durch seine
individuellen genetischen Veränderungen einzigartig.
Die spezifische Immuntherapie ist in der Onkologie
noch kein Standard. Die Ergebnisse klinischer Studien
belegen jedoch, dass die spezifische Immuntherapie
60
ANZEIGE
ONKOLOGIE
gut mit der konventionellen Therapie (Operation, Bestrahlung,
Chemotherapie) kombinierbar ist und eine
vielversprechende Behandlungsoption darstellt. Zudem
ist sie praktisch nebenwirkungsfrei.
Anspruch des IOZK ist es, im Rahmen individueller
Heilversuche bereits heute die aktuellen Erkenntnisse
tumorimmunologischer Forschung therapeutisch anzuwenden.
Individuelle Heilversuche stellen eine einzigartige
Therapieoption dar, die es nur in Deutschland
gibt. Es handelt sich um Eingriffe, die primär zum Wohle
des Patienten durchgeführt werden, auch wenn sie
noch nicht dem anerkannten medizinischen Standard
entsprechen. Nach Erhalt der Herstellungsgenehmigung
kann das IOZK Krebspatienten, die sich für eine
immunologische Behandlung entscheiden, eine „maßgeschneiderte“
individuelle Immuntherapie anbieten.
Weitere Grundlagen des therapeutischen
Handelns am IOZK
Das IOZK als medizinisches Translationszentrum bietet
die Möglichkeiten, neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung
zeitnah in ein individualisiertes therapeutisches
Konzept umzusetzen. Hierzu gehören:
Bestimmung des individuellen immunologischen
Status, die Diagnostik der genetischen Eigenschaften
des Tumors mittels neuer Verfahren der Liquid-Biopsie
(spezielle Information über den Tumor mittels
Blutuntersuchungen), Ermittlung der immunologisch relevanten
Mikronährstoffsituation und spezifische immunologische
Behandlung mit Impfung gegen den Tumor.
Als ergänzende Methode wird am IOZK die Hyperthermie
in der Immuntherapie eingesetzt. Ebenfalls
werden, falls erforderlich, die Effekte neuer Antikörpertherapien
(immunologische Checkpoint Inhibitoren)
zur Unterstützung der Immuntherapien genutzt.
Durch die individualisierte Behandlung bemühen sich
Ärzte und Wissenschaftler des IOZK, den Krankheitsverlauf
günstig zu beeinflussen und die Lebensdauer
und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu
erhöhen.
Die Kosten für diese neuartigen Therapieverfahren
werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen
erstattet. Das IOZK hat aber keine Verträge
mit den gesetzlichen Krankenkassen. Hier muss
die Kostenerstattung im Einzelfall entschieden werden.
Kontakt
Immunologisch Onkologisches Zentrum Köln
Hohenstaufenring 30-32, 50674 Köln
Tel.: +49 (0)221- 42 03 99 25
Fax: +49 (0)221- 42 03 99 26
E-Mail: info@iozk.de
Internet: www.iozk.de
61
ONKOLOGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
ANZEIGE
MIT DER PET AUF TUMORSUCHE
Eine korrekte und zutreffende Diagnose ist die
Voraussetzung für die Behandlung von Krankheiten.
Ein Meilenstein beim Blick in den menschlichen
Körper „ohne Skalpell“ war die Entdeckung
der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad
Röntgen, der dafür 1901 den Nobelpreis erhielt.
Eine der wichtigsten diagnostischen Felder ist
die Tumordiagnostik. Hier waren in den letzten
Jahren neben laborchemischen und endoskopischen
Untersuchungen (Blick in Körperhöhlen
und Hohlorganen) die Biopsie (Gewebeentnahme),
die CT und die MRT führend. Heute ist die
PET (Positronen – Emissions – Tomographie) eines
der modernsten und zugleich genausten Untersuchungsverfahren
in der Tumordiagnostik.
Die PET ist eine dreidimensionale Ganzkörperuntersuchung,
welche nach der Suche bei Krebs
hilfreich ist. Für die Untersuchung wird den Patienten
in einer Armvene eine schwach radioaktive
Substanz von kurzer Halbwertzeit gespritzt.
Es handelt sich hier um eine Zuckerlösung (F18
– FDG). Über die Blutbahn verteilt sich die Substanz
im Körper und geht sozusagen auf Tumorsuche.
Sowohl der Primärtumor, d.h. der primäre
Krebs, als auch seine Tochtergeschwülste (Metastasen)
raffen diese Substanz und binden sie
über mehrere Stunden an sich.
Der Krebs ist zuckerhungrig. So gelingt es, in
der PET das bösartige Gewebe aufzuspüren und
sichtbar zu machen. In der Fusion mit der CT und
MRT (als PET / CT – Untersuchung oder auch als
PET / MRT – Fusion) gelingt außerdem eine genaue
anatomische Zuordnung. Durch einen pathologischen
PET – Befund kann ein verdächtiger
CT – Befund als gutartig oder bösartig gedeutet
werden. Somit bietet die PET, die übliche Untersuchung
in der Kombination von CT sowie MRT,
eine Klärung, ob eine weitere therapeutische
Maßnahme erforderlich ist. Die PET ist imstande,
zwischen Narben- und aktiven Tumorgewebe zu
unterscheiden.
Die Anwendung von PET wurde in den letzten
Jahren von führenden Nuklearmedizinern sowie
auch Onkologen festgelegt. Verschiedene Kliniken
haben sich mit verschiedenen Tumoren befasst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass
die PET-Untersuchung bei folgenden Erkrankungen
hilfreich ist, z.B. beim schwarzen Hautkrebs
(Melanome), beim Lymphdrüsenkrebs, dem
Schilddrüsenkrebs, bei Lungenrundherden und
beim Brustkrebs.
62
ANZEIGE
ONKOLOGIE
Prof. Dr. Yon-Dschun Ko ist ärztlicher
Direktor des Johanniter-
Krankenhauses Bonn und Chefarzt
der Abteilung für Internistische
Onkologie. Er ist Experte im
Bereich Leukämie, Lymphome
und Metastasen. Außerdem leitet
er das Onkologische Zentrum
Bonn/Rhein Sieg & Partner, einem
klinik- und praxisübergreifenden
Zusammenschluss von Krebsspezialisten.
Prof. Ko gehört im Bereich
Onkologie zu den Top-Medizinern
Deutschlands, was jährlich von der
Redaktion „Focus Gesundheit“
erhoben wird. Die Untersuchung
zählt zu den wichtigsten Rankings
für Ärzte in Deutschland.
Kontakt
Onkologie Zentrum am
Johanniter Krankenhaus Bonn
Prof. Dr. Yon-Dschun Ko
Ärztlicher Direktor
Johanniterstraße 3-5
53113 Bonn
Telefon: 0228-5 43 22 03
Fax: 0228-543 20 55
www.johanniter-kliniken.de
www.oz-bonn.de
THERAPIE VON
KREBSERKRANKUNGEN
– EINE REVOLUTION
Prof. Dr. Yon-Dschun Ko, ärztlicher Direktor des Johanniter-
Krankenhauses Bonn berichtet über die Entwicklung der
Krebstherapien.
Seit 2003 das Humane Genom
identifiziert wurde und 2013 in
einem Krebsatlas alle möglichen
genetischen Veränderungen, z. B.
Mutationen, der verschiedenen
Tumorarten kartiert werden konnten,
ist es möglich geworden
viele genetische Veränderungen
zu nutzen, um sie medikamentös
zu beeinflussen. Damit sind die
Heilungschancen von speziellen
Formen der Leukämie, von Lymphknotenkrebserkrankungen
und
Brustkrebs deutlich besser geworden.
In vielen Bereichen konnten
Therapiemöglichkeiten entwickelt
werden, bei denen bislang Chemotherapien
versagt haben (z. B.
Hautkrebs, Nierenkrebs).
Seit 2015 steht auch eine Immun-Therapie
zur Verfügung, die
in einem bislang nicht gekanntem
Maß Wirkung entfalten kann. Metastasen
bei bestimmten Formen
von Hautkrebs, Nierenkrebs, Lungenkrebs,
Blasenkrebs, Darmkrebs
und anderen sind heute Ziel einer
solchen Therapie.
Somit gibt es heute 3 zentrale
Säulen der onkologischen Systemtherapie:
Chemotherapie, Molekulare
Target-Therapie und die Immuntherapie.
Vor Einleitung einer
Therapie müssen alle 3 Therapiemöglichkeiten
in die Therapieentscheidung
einfließen.
Alle diese Neuerungen können zu
einer langfristigen Stabilisierung
einer Tumorerkrankung führen. Begleitend
können moderne lokale
Maßnahmen genutzt werden um
Krankheitsspitzen zu eliminieren.
Anwendung findet hier die stereotaktische
Strahlentherapie, die
Radiofrequenzablation und die
transarterielle Chemoembolisation.
Vergleicht man die Therapiemöglichkeiten
vor 20 Jahren, die allein
von der Chemotherapie geprägt
war, mit den heutigen, so wird
ersichtlich, dass wir uns inmitten
einer rasanten Weiterentwicklung
der systemtherapeutischen Möglichkeiten
in der Onkologie befinden
– eine Revolution.
63
ONKOLOGIE
ANZEIGE
Professor Dr. med. Christoph A. Jacobi
und Dr. med. Gernot Peter Meyer
ZERTIFIZIERTE KOMPETENZ
UNTER EINEM DACH
DAS DARM- UND DAS PANKREASZENTRUM RHEIN-ERFT AM
DREIFALTIGKEITS-KRANKENHAUS IN WESSELING
Für die Behandlung von Erkrankungen
des Darms und der Bauchspeicheldrüse
wurden am Dreifaltigkeits-Krankenhaus
in Wesseling
zwei spezielle Zentren aufgebaut.
Hier arbeiten Spezialisten aus allen
erforderlichen Fachdisziplinen mit
modernsten diagnostischen und
therapeutischen Methoden konzentriert
zusammen. Ausstattung,
Leistungsfähigkeit und Ergebnisse
beider Zentren werden regelmäßig
durch die Deutsche Krebsgesellschaft
(DKG e. V.) geprüft und mit
der offiziellen Zertifizierung ausgezeichnet.
„Aufgrund der hohen Zahl der an
Darm- und Pankreaskrebs erkrankten
Patienten ist uns eine Zertifizierung
durch eine unabhängige
Institution sehr wichtig. Eine
Zertifizierung kann man als eine
Art Gütesiegel für höchste medizinische
Standards betrachten;
dadurch sollen sich unsere Patienten
bei uns sicher fühlen“, erklärt
Professor Dr. med. Christoph A.
Jacobi, Leiter des Darm- und des
Pankreaszentrums Rhein-Erft und
Chefarzt der Allgemein-, Viszeralund
Unfallchirurgie am Wesselinger
Dreifaltigkeits-Krankenhaus.
In Deutschland zählt das kolerektale
Karzinom (Dickdarm- oder
Mastdarmkrebs) bei Männern und
Frauen zur zweithäufigsten Tumorerkrankung.
Daneben steht
Pankreaskrebs (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
als dritthäufigste Krebserkrankung
des Verdauungstraktes
– Tendenz steigend.
Gerade Pankreaskrebs verläuft
oft lange symptomlos und wird
deshalb meist erst spät entdeckt.
Wichtig, um einer Krebserkrankung
vorzubeugen, ist daher, neben einer
ballaststoffreichen Ernährung,
viel Bewegung, die Vermeidung
von regelmäßigem Alkoholkonsum
und die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen.
Bei Verdacht oder der Diagnose
einer Krebserkrankung ist neben
einer kompetenten, umfassenden
Diagnostik die Zusammenarbeit
der Spezialisten aller beteiligten
Fachbereiche wichtig. Sowohl im
Darm- als auch im Pankreaszentrum
Rhein-Erft haben sich spezialisierte
Ärzte verschiedener Fachrichtungen
zusammengeschlossen,
64
ANZEIGE
ONKOLOGIE
Im Gespräch mit Stationsleitung Schwester Sibylle Kunz
Konzentriert im OP: Professor
Jacobi und Dr. Meyer
um für die optimale Patientenversorgung
ein fachübergreifendes
Therapiekonzept erarbeiten zu
können.
Für eine umfassende Diagnostik
stehen Betroffenen moderne bildgebende
Verfahren, wie zum Beispiel
hochauflösende MRT (Magnetresonanztomografie),
zur Verfügung.
Die Ärzte der Abteilung
für Innere Medizin am Wesselinger
Dreifaltigkeits-Krankenhaus
können auf modernste Endoskope
zugreifen, mit denen schon kleine
Veränderungen im Darm und in der
Bauchspeicheldrüse diagnostiziert
und in vielen Fällen auch therapiert
werden können. Bei auffälligen Befunden
werden die Viszeralchirurgen
des zertifizierten Zentrums für
Minimal Invasive Chirurgie (MIC)
am Dreifaltigkeits-Krankenhaus in
Wesseling hinzugezogen. Wesentlicher
Bestandteil der Therapien
ist die Entfernung des betroffenen
Gewebes, dabei liegt der Schwerpunkt
auf patientenschonenden
Verfahren.
„Das besondere an einem zertifizierten
Krebszentrum ist, dass sich
verschiedene Spezialisten aus unterschiedlichen
Fachrichtungen zusammentun
und gemeinsam einen
Patienten betreuen. Sie kümmern
sich um den Patienten und arbeiten
gemeinsam mit ihm. Dabei
wird der Patient zu einem wichtigen
Partner in diesem Team von
Spezialisten“, so Professor Jacobi.
Koordiniert werden beide Zentren
vom Leitenden Oberarzt Herrn Dr.
med. Gernot Peter Meyer, Facharzt
für Chirurgie, allgemeine und spezielle
Viszeralchirurgie sowie Proktologie.
Gemeinsam mit ihren
Kooperationspartnern bieten beide
zertifizierte Zentren – neben
den operativen Eingriffen – unterschiedliche
Behandlungsmöglichkeiten,
wie Chemo-, Strahlen- und
auch Antikörpertherapien.
Im Vordergrund bei dem auf höchstem
Niveau befindlichen Behandlungsspektrum
steht neben der Reduktion
von Nebenwirkungen eine
Rundumbetreuung des Patienten.
Die Patienten werden während des
gesamten Aufenthalts und darüber
hinaus von einem hochmotivierten
und engagierten Team aus Medizinern,
Therapeuten und Pflegekräften
betreut. Die enge Einbindung
des Patienten in die Therapie gilt
als ein wesentlicher Bestandteil
des ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
Das Darm- und das Pankreaszentrum
Rhein-Erft stellen damit
eine optimale Versorgungsmöglichkeit
für jeden Patienten dar, bei dem
der Verdacht oder die gesicherte
Diagnose einer Krebserkrankung
des Darms oder der Bauchspeicheldrüse
gestellt wurde.
KONTAKT
DARM- UND PANKREASZENTRUM RHEIN-ERFT
zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Dreifaltigkeits-Krankenhaus
Leitung: Herr Professor Dr. Christoph Andreas Jacobi, Koordination: Herr Dr. med. Gernot Peter Meyer
Bonner Straße 84, 50389 Wesseling, Tel.: +49 2236 77-324, Fax: +49 2236 77-384
info@krankenhaus-wesseling.de, chirurgie@krankenhaus-wesseling.de
www.krankenhaus-wesseling.de
65
ONKOLOGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
ENTWICKLUNG IN DIAGNOSTIK
UND THERAPIE
Innovative Therapieoptionen aus der
Immunonkologie
Lungenkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste
Krebsart bei Männern und die dritthäufigste
bei Frauen. In mehr als 80 Prozent der Fälle handelt
es sich um den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
(NSCLC), der im fortgeschrittenen Stadium
in der Regel mit einer ungünstigen Prognose
verbunden ist. Eine der neueren Entwicklungen
im Kampf gegen Krebs stellen die innovativen
Therapieoptionen aus der Immunonkologie, wie
zum Beispiel ein biotechnologisch hergestellter
Antikörper von MSD Sharp & Dohme, dar. Erstmalig
ist damit auch in Deutschland eine Therapie
ohne vorangegangene Chemotherapie bei
bestimmten Patienten mit fortgeschrittenem,
das heißt metastasiertem, NSCLC möglich.
Test gibt Auskunft
Die innovativen immunonkologischen Therapien
erweitern das Spektrum unserer Behandlungsmöglichkeiten.
Sie bieten vielen Patienten mit
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen
Stadium neue Behandlungsmöglichkeiten.
Eine der Therapien kann, anders als bisher, bei
bestimmten Patienten jetzt auch ohne voran-
ZURÜCK ZU SICH SELBST
DAMIT DER BLICK IN DEN SPIEGEL WIEDER MUT MACHT
Œ
ANZEIGE
Œ
Anastasia Garnet
Institut für permanente Schönheit
Die schwere Zeit einer Krebserkrankung ist oft gekennzeichnet
durch den Verlust der Augenbrauen
und Wimpern. Der Blick in den Spiegel erinnert
immer wieder an die Schwere der Krankheit. Jedoch
lässt sich durch den Einsatz von permanentem
Make-up ein kleines Gefühl von Normalität
zurückholen, indem die Härchen der Augenbrauen
ganz fein einzeln per Hand nachgezeichnet werden,
damit es so natürlich wie möglich aussieht.
Ebenso lässt ein dezenter Lidstrich ihr Auge wieder
strahlen.
Die mit dem Riso Qualitäts-Award ausgezeichnete
Inhaberin vom Institut für permanente Schönheit,
Anastasia Garnet, legt in ihrem Studio höchsten
Wert auf Hygiene und den Einsatz moderner Techniken.
Mit dem LONG-TIME-LINER ® setzt sie sanft
die allergiegetesteten Farbpigmente in die Haut,
die dort 1 bis 5 Jahre verbleiben. Dieser Prozess
ist dank der äußerlich aufgetragenen Lokalanästhetika
nahezu schmerzfrei. Und auch, wenn nach
einer Chemotherapie die Haare nicht wie gewünscht
nachwachsen, kann sie zum Beispiel mit
einer Wimpernverlängerung bzw. -verdichtung
helfen, oder an unerwünschten Körperstellen die
Haare dauerhaft entfernen. Mit der Patentierten
SHR-Technologie des SOPRANO ICE Platinum
können schwer zugängliche Areale, wie Ohren,
Nasenlöcher oder zwischen den Augenbrauen
dauerhaft von Haaren befreit werden.
Lassen Sie sich von Anastasia Garnet beraten, sie
macht Ihre Schönheit sichtbar.
KONTAKT
KOSMETIKINSTITUT ANASTASIA GARNET
Institut für permanente Schönheit
Hauptstraße 27, 50996 Köln, Tel.: 0221-4972956
www.permanent-makeup-koeln.de
www.kosmetikinstitut-garnet.koeln
66
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
ONKOLOGIE
gegangene Chemotherapie - also als Erstlinientherapie
- eingesetzt werden. Voraussetzung
ist ein Test, der Auskunft über bestimmte tumorspezifische
Merkmale liefert. So lassen sich die
Patienten identifizieren, die mit einer erhöhten
Wahrscheinlichkeit von einer Behandlung profitieren
können. Im frühen Stadium besteht beim
nicht-kleinzelligen Lungenkrebs eine Chance auf
Heilung, sofern der Tumor vollständig entfernt
werden kann. Hat der Krebs bereits im Körper
Metastasen gebildet, spricht man von einem
fortgeschrittenen Stadium. Eine Heilung ist jetzt
in der Regel nicht mehr möglich.
Das Immunsystem –
ein Schlüssel im Kampf gegen Krebs
Die innovativen Medikamente aus dem Bereich
der Immunonkologie zielen darauf ab, das körpereigene
Immunsystem für den Kampf gegen den
Krebs stark zu machen und zu reaktivieren. Immunzellen,
die von den Krebszellen ausgetrickst
und an ihrer Abwehrfunktion gehindert werden,
können dadurch wieder in die Lage versetzt werden,
die Krebszellen zu erkennen und diese zu
bekämpfen - das Immunsystem wird sozusagen
reaktiviert. Vor Therapiebeginn mit bestimmten
immunonkologischen Substanzen muss bei einigen
Anwendungsgebieten allerdings erst ein
Biomarker-Test durchgeführt werden. Bei diesem
Biomarker handelt es sich um bestimmte
Merkmale auf der Oberfläche der Krebszellen.
Mit dem Test wird geprüft, ob und in welchem
Umfang bestimmte Oberflächenstrukturen vorhanden
sind. Patienten, die eine große Anzahl
dieser Strukturen aufweisen, haben eine höhere
Wahrscheinlichkeit von bestimmten innovativen
immunonkologischen Therapien zu profitieren.
BEHANDLUNG VON TUMORERKRANKUNGEN
IM HALS-, NASEN- UND OHRENBEREICH
Dr. med.
Karsten Schramm
Dr. med.
Christian Schröder
Gut- & bösartige Tumorerkrankungen
können im HNO-Fachgebiet
vielfältige Organe betreffen
(Gesichtshaut, Ohr, Nase & Nebenhöhlen,
Mund-Rachenraum,
Kehlkopf, Speicheldrüsen, Halsweichteile)
und entsprechende
Störungen verursachen. Die erfahrenen
Fachärzte des HNO-
Zentrums Köln bieten modernste
Methoden der operativen Tumorbehandlung,
wie z.B. die Argon-
Plasma-Beamer Chirurgie an. Die
Therapie wird stets individuell
an den Patienten angepasst, um
einerseits den Tumor vollständig
entfernen und andererseits
wichtige Funktionen erhalten zu
können (z.B. kehlkopferhaltende
KONTAKT
HNO-ZENTRUM KÖLN-MÜLHEIM
Genovevastr. 3, 51065 Köln, Tel.: +49 (0)221 / 61 27 61
HNO-ZENTRUM KÖLN-LINDENTHAL
Dürener Str. 243, 50931 Köln, Tel.: +49 (0)221 / 40 13 50
Mail: info@koeln-hno.com, Web: www.koeln-hno.com
ANZEIGE
Operationen oder schonende endoskopische
Verfahren). Als weiterer
Schwerpunkt der Ärzte des
HNO-Zentrums gilt die rekonstruktive
Chirurgie mit dem Ziel,
Funktionseinbußen von Organsystemen
korrigieren bzw. lindern
zu können. Bei fortgeschrittenen
Tumoren ist in der Regel eine individuell
an den Patienten angepasste
Kombinationstherapie aus
Operation, Bestrahlung und Chemotherapie
notwendig, welche
interdisziplinär in enger Kooperation
mit Ärzten der Strahlen- und
onkologischen Klinik des OTC
(Onkologisches Therapiezentrum
des EVK-Köln Kalk) erfolgt.
67
BORRELIOSE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
HYPERTHERMIE:
MIT WÄRME GEGEN KREBS, BORRELIOSE
UND ANDERE CHRONISCHE ERKRANKUNGEN
Die Hyperthermie (Überwärmungstherapie) bezeichnet eines der
ältesten Therapieverfahren in der Geschichte der Medizin.
Der griechische Arzt Parmenides (540-480 v. Chr.) sagte: „Gebt mir
die Macht, Fieber zu erzeugen und ich heile Euch alle Krankheiten“
Die Hyperthermie setzt im Wesentlichen
auf die Selbstheilungskräfte
der Natur und führt
über eine zunächst zeitweilige
stärkere Überwärmung zu einer
oft länger andauernden Erhöhung
des basalen Temperaturniveaus
und dadurch zu einer
Verbesserung der natürlichen
Stoffwechselvorgänge. Das Immunsystem
wird gestärkt und
kann wieder erfolgreich gegen
Erkrankungen arbeiten.
Seit rund 100 Jahren setzen
Ärzte bei der Krebsbehandlung
Hyperthermie ein, um durch
Überwärmung des Tumorgewebes
die Krebszellen anzugreifen
und den Tumor empfindlicher
zu machen, beispielsweise
gegenüber einer Chemo- oder
einer Strahlentherapie. Im Vergleich
zu gesunden Zellen sind
Krebszellen temperaturempfindlicher
und besitzen eine auf
Überhitzung anders reagierende
Zellstruktur. Durch die Überwärmung
einzelner Körperteile
(regionale/lokale Tiefenhyperthermie),
aber auch des ganzen
Körpers (Ganzkörperhyperthermie)
mithilfe von elektromagnetischen
Wellen oder Infrarot
können nach einer gewissen
Zeit Krebszellen absterben.
Gesunde Zellen erwärmen sich
bei der Behandlung nur geringfügig
und werden daher auch
nicht geschädigt. Angewendet
wird eine künstliche Temperatursteigerung
auf Werte zwischen
39 und 44 Grad Celsius,
je nach angewandter Methode.
Hyperthermie ist bisher kein
Standardverfahren. Die Kosten
für eine Hyperthermie-Behandlung
werden von den Krankenkassen
nicht generell übernommen.
Die Überwärmung des Körpers
wird aber auch bei anderen
chronischen Krankheiten eingesetzt,
wie zum Beispiel bei
einer Borreliose. Studien belegen,
dass die thermolabilen
Borrelien ab 40 Grad aufhören
sich zu bewegen. Bei 40, 6
Grad werfen sie die schützende
Hülle ab und ab 41, 6 Grad, die
bei einer systemischen Ganzkörperhyperthermie
erreicht
werden, sterben alle Borrelien
ab, egal wo sie im Organismus
lokalisiert sind. Eine weitere
positive Wirkung der Überwärmungstherapie
ist, dass
die Borrelien bei steigender
Temperatur ihre Effluxpumpen
abstellen, sodass nun Antibiotika
in sie eindringen können
ohne wieder herausgepumpt
zu werden. Damit steigert sich
die Effektivität von Antibiotika
um das 16fache pro Grad °C.
Die bei der Borreliosetherapie
eingesetzten Antibiotika sind
so bei höheren Temperaturen
deutlich wirksamer.
68
ANZEIGE
BORRELIOSE
HERR DR. HENNING SAUPE
IM INTERVIEW ZUM THEMA
BORRELIOSE
Borreliose beschreibt eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die
durch bestimmte Bakterien, die Borrelien, ausgelöst werden. Diese
benötigen als Überträger Zecken und Läuse, wodurch gerade
Menschen, die sich viel in der Natur bewegen, gefährdet sind.
Herr Dr. Saupe, welche Form von Borreliose
behandeln Sie in Ihrer Praxisklinik?
Die Borrelieninfektion wird in 3 Stadien eingeteilt. Als
erstes wird nach einem Zeckenbiss eine wandernde
Hautrötung wahrgenommen. Ohne ausreichende Behandlung
entsteht die zweite Phase mit grippeähnlichen
Symptomen, Gelenkentzündungen und Schmerzen.
Wird auch diese nicht wirksam behandelt, kann sich
eine Neuroborreliose einstellen. Diffuse neurologische
Symptome wie ungewöhnliche Müdigkeit, Konzentrationsschwäche
und Schmerzen sind dann typische Symptome,
die oft auch mit Depressivität einhergehen.
Sie helfen also bei chronischer Borreliose?
Von chronischer Borreliose sprechen wir, wenn die
Symptome über viele Monate bis zu vielen Jahren
anhalten. Hier beginnen wir mit spezialisierten Laboruntersuchungen,
die Symptome einer treffenden Diagnose
zuzuordnen.
Welche Therapieformen bieten Sie in der
Praxisklinik an?
Für Patienten im Stadium 2 oder 3 hat sich eine Kombination
von intravenöser Antibiotikatherapie mit moderater
Ganzkörperhyperthermie als effektiv erwiesen.
Dabei wird der Patient mittels Infrarotlicht in einen Fieberzustand
versetzt, mit einer Körperkerntemperatur
von ca. 39.5°C, also wie bei einer Grippe. Neben der
Anwendung der klassischen Antibiotika behandeln wir
auch mit eine Reihe von antibiotisch wirkenden biologischen
Stoffen, wie z.B. dem Artesunat, einem Extrakt
aus dem chinesischen Beifuß.
Wonach richtet sich die Therapie?
Die Intensität der von uns verabreichten Therapien
richtet sich sehr individuell nach dem Symptombild,
den Laborbefunden, der Schwere der Symptome und
dem Grad der Chronifizierung. Sie reicht von einzelnen
ambulanten Behandlungen bis hin zu dreiwöchigen Intensiv-Therapien
für Patienten, die dafür in unserem
Patientenhotel untergebracht werden.
Worin liegt der Vorteil gegenüber traditionellen
Behandlungsmethoden?
Das parallel per Infusion gegebene Antibiotikum wirkt
tiefer und stärker, weil die Durchblutung im Fieberzustand
effektiver ist und das Immunsystem durch das
Fieber zusätzlich aktiviert ist. Auch lassen die Zellwände
und Gewebe im Fieberzustand die Antibiotika tiefer
und schneller eindringen, was bei der chronischen
Borreliose einen entscheidenden Vorteil bringt. Den
größten Vorteil unserer Kombinations-Behandlung mit
Hyperthermie sehen wir im Behandlungserfolg der Patienten,
die vorher schon zahlreiche und ausgiebige
Versuche mit antibiotischer Behandlung erlebt haben
und nach unserer Behandlung eine tiefergreifende und
lang anhaltende Befundverbesserung erleben.
Kontakt
Arcadia Praxisklinik
Dr. med. Henning Saupe
Im Kurpark 1, 34308 Bad Emstal
Tel. 05624-92379-18
E-Mail: info@arcardia-praxis.de www.arcadia-praxis.de
69
SUCHT
SUCHT
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
WEGE AUS
DER SUCHT
Der Weg zum Alkohol ist oft leichter, als der Weg vom
Alkohol weg. Es ist doch allzu leicht, sich vom Alltagsstress
mit einem Glas Wein, oder auch dem klassischen
FEIERABENDBIER zu entspannen. Komisch, oder? Feierabendbier,
dass wir einen Namen in unserer Gesellschaft
gefunden haben, der sich so positiv anhört,
obwohl er den regelmäßigen Konsum von Alkohol beschreibt!
Es gibt Menschen, die dieses Feierabendbier ab und
an mal in Anspruch nehmen und trotzdem ihr ganzes
Leben einen gesunden Umgang damit haben. Aber ist
Alkohol wirklich so harmlos oder steckt mehr dahinter?
Wussten Sie, dass es in Deutschland über 1,8 Millionen
Menschen gibt, die mehr Alkohol trinken, als man
sollte? Und dass das Durchschnittsalter, in dem ein
Mensch beginnt Alkohol zu trinken, nicht etwa bei 18
oder 20, sondern bei 14 Jahren liegt?
Es gibt doch allzu viele Gelegenheiten, um sich mal so
richtig zu belohnen. Mit `nem Bier oder auch zwei,
`ner Flasche Wein, oder auch mal was richtig Starkem.
Kommt ja nicht so oft vor, oder? Karneval,
Geburtstag oder auch Grillfeste – kennen wir eine
Veranstaltung, wo nicht richtig aufgetischt wird?
Also alkoholisch aufgetischt meine ich! Wenn
der Alkohol nicht mehr zum Feiern, sondern als
Ventil benutzt wird, wenn es nicht mehr OHNE
geht und der Beruf und die Familie auf dem Spiel
stehen, dann würde man sagen; es ist zu spät.
– Aber, das ist es nicht!
Man muss nicht immer alles alleine schaffen, und
es gibt gute Kliniken, die einem den Weg aus der
Sucht zeigen! Ob es leicht ist? Ein kluger Mann hat
mir mal gesagt: „Nichts, was sich lohnt, ist leicht!“
Auf den kommenden Seiten finden Sie für sich oder
für nahestehende Personen, denen Sie aus der Sucht
helfen möchten, Fachärzte und Hilfsmittel zum Thema
Suchterkrankung.
70
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
SUCHT
SELBSTTEST –
WIE ALKOHOLGEFÄHRDET BIN ICH?
Oft ist es nicht leicht einzuschätzen, ob der eigene regelmäßige Konsum von alkoholischen Getränken
„normal“ oder „bedenklich“ ist. Wir haben ein paar Fragen für Sie zusammengestellt, die Ihnen Hilfe leisten
sollen, wie Ihr Alkoholkonsum auf der Basis aktueller Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) und geltender Diagnosekriterien zu bewerten ist.
1 mal im Monat
oder weniger
2-4 mal
im Monat
mehrmals in
der Woche
1. Wie oft trinken Sie alkoholische Getränke?
2. Wie oft trinken Sie mehr als ein Getränk, wenn
Sie trinken? Als Getränk zählt z. B. ein kleines
Bier oder 1/8 Wein oder 1 einfacher Schnaps.
3. Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten
an Alkohol gedacht?
4. Wie oft benötigten Sie in den letzten 12 Monaten
Alkohol, um morgens in Schwung zu
kommen?
nein
ja, aber nicht im
letzten Jahr
ja, während des
letzten Jahres
5. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt,
dass Sie Ihren Alkoholkonsum verringern sollten?
6. Haben Sie sich schon einmal oder eine andere
Person infolge Ihres Trinkens verletzt?
7. Wurden Sie von Ihrer Familie, Freunden oder
einem Arzt wegen Ihres Trinkverhaltens angesprochen?
8. Konnten Sie schon einmal Erwartungen, die man
an Sie hat, nicht mehr erfüllen?
Auswertung
Wenn Ihre Antworten überwiegend aus dem grünen Bereich kommen, ist Ihr Trinkverhalten nicht problematisch.
Im Moment ist das Risiko von Alkohol abhängig zu werden gering. Achten Sie bitte darauf,
weiterhin verantwortungsvoll mit Ihrem Alkoholkonsum umzugehen.
Haben sie überwiegend Antworten aus dem gelben Bereich gewählt, könnte Ihr Alkoholkonsum bereits
gesundheitsschädlich sein. Sie sind gefährdet alkoholabhängig zu werden. Es ist möglich, dass Sie bereits
an Auswirkungen Ihres Trinkverhaltes leiden. Bitte schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein.
Sollten Ihre Antworten überwiegend aus dem roten Bereich kommen, haben Sie ein Alkoholproblem.
Bitte nehmen Sie Hilfe in Anspruch und besprechen Ihre Trinkgewohnheiten mit einem Arzt oder Psychologen
Ihres Vertrauens. Ihr Alkoholkonsum gefährdet nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre
Beziehungen zu Ihrer Familie und Ihren Kollegen.
Bitte beachten Sie, dass durch diesen Test keine zuverlässige Diagnosestellung möglich ist. Eine solche kann
ausschließlich im persönlichen Kontakt mit einem Experten erfolgen. Diese finden Sie auf den umliegenden
Seiten.
71
SUCHT
ANZEIGE
DER SCHRITT IN EIN NEUES LEBEN
Viele Betroffene von Suchterkrankungen schrecken vor einer Therapie
zurück. Meist haben sie völlig falsche Vorstellungen von dem, was sie
dort erwartet. Es ist ganz normal, auf neue Dinge mit einer gewissen
Angst und Skepsis zu reagieren.
Anne Katrin H. war Patientin der Nescure ® Privatklinik am See und berichtet
über ihren Schritt in ein neues Leben – ein Leben ohne Alkohol.
Dank meiner Therapie bin ich jetzt schon über ein
Jahr trocken. Bevor ich zu Nescure kam, bestimmte
der Alkohol mein Leben. Ich habe keinen Tag
ausgehalten, ohne etwas zu trinken. Dazu kamen
mentale Probleme, ich wurde depressiv und sah
keinen Ausweg mehr. Zum Glück habe ich Nescure
gefunden.
Ich wurde dort sehr herzlich empfangen. Wir waren
eine Gruppe von 12 Patienten. Es war sehr
angenehm, dass wir alle zur selben Zeit mit der
Therapie begonnen haben. So konnten wir schnell
zusammenwachsen und uns gegenseitig unterstützen.
Wir saßen ja alle im selben Boot.
Am Anfang war ich, auch aufgrund anderer Erfahrungen
mit Entzugseinrichtungen, etwas skeptisch
und konnte mir eine Therapie durch eine neuroelektrische
Stimulation nicht so recht vorstellen.
Das NES-Gerät, es sieht aus wie ein Walkman, wird
über Elektroden hinter dem Ohr mit dem Körper
verbunden. In den ersten fünf Tagen durfte ich es
nur zum Duschen und zum Sport abnehmen. Es
war aber nicht unangenehm. Nach ein paar Tagen
fragte ich den Arzt, wann denn die Entzugssymptome
kommen würden. Er lächelte mich an
und sagte mir, dass der Entzug schon vorbei sei.
Auch meine Mitstreiter empfanden keinen Suchtdruck
und haben die ersten Tage problemlos überstanden.
Natürlich ist für eine erfolgreiche Therapie mehr als
der reine Alkoholentzug erforderlich. Mein tägliches
Programm war gefüllt mit vielen Gesprächen,
therapeutischen Behandlungen und gutem Essen.
Die familiäre Atmosphäre weitab vom typischen
Krankenhausstil machte es mir leicht, mich in den
Einzelsitzungen zu öffnen. Meine Therapeutin war
einfach großartig. Sie erkannte schnell, wo und wie
tief meine Probleme und Suchtauslöser verborgen
waren und half mir unglaublich dabei, Dinge zu
erkennen und zu verändern. Ich fand jederzeit Ansprechpartner,
die sehr schnell zu Vertrauten wurden.
Das Verhältnis war extrem freundschaftlich,
fürsorglich und zugleich sehr professionell.
Nach 22 Tagen bin ich voller Dynamik in den Alltag
zurückgekehrt. Nescure hat mir geholfen, wieder
auf die Beine zu kommen. Jetzt habe ich wieder
das, was man ein Leben nennt.
72
ANZEIGE
SUCHT
NESCURE ® PRIVATKLINIK
AM SEE IN BAD BAYERSOIEN
NEUE WEGE IN DER SUCHTBEHANDLUNG
Wer sich heute entscheidet, seiner Alkoholsucht ein Ende zu bereiten,
sollte sich mit der Frage beschäftigen: Setze ich auf die Schulmedizin
und diversen Medikamenten oder vertraue ich alternativen Methoden,
wie Ernährung, Yoga, Meditation oder Akupunktur, um mein biochemisches
Gleichgewicht wieder zu erlangen?
Herbert Höhlein, Geschäftsführer
In der NESCURE ® Privatklinik am
See finden Betroffenen eine neue,
innovative Möglichkeit ihre Abhängigkeit
zu therapieren. Im beschaulichen
Bad Bayersoien bietet die
Privatklinik Platz für 12 Patienten,
die die familiäre Atmosphäre eines
alpenländischen Hotels genießen.
Eine einmalige Besonderheit der
Therapieform hat der Klinik ihren
Namen gegeben. Man legt dort
viel Wert darauf, das biochemische
Gleichgewicht wieder herzustellen.
Durch jahrelangen Alkoholkonsum
ist das Botenstoffsystem im Gehirn
stark beschädigt. Ohne Alkohol erscheint
das Leben freudlos. Erst
wenn Glücksbotenstoffe vom Gehirn
wieder selbst produziert werden,
hat eine Alkoholtherapie Aussicht
auf Erfolg. Um die Glücksbotenstoffe
im Gehirn wieder anzuregen,
benutzt die Klinik das Verfahren
der Neuro-Elektrischen-Stimulation
(NES) – eine Art Elektroakupunktur,
mit Elektroden hinter dem Ohr anstatt
Nadeln.
Der biochemische Ansatz dieser
Methode spielt in der Behandlung
von Suchterkrankungen eine herausragende
Rolle. Aus der NES-Akupunktur
und den Therapieformen
für ganzheitliches Heilen (englisch
„cure“) wurde eine sanfte, effektive
und nachhaltige Vorgehensweise
entwickelt. Die Folgen in der Behandlung
von Suchterkrankungen
sind erstaunlich.
Frau Dr. Herbst,
die leitende Ärztin
der Klinik, hat
mittlerweile mehrere
Hundert Patienten
behandelt:
„Wir sehen enorme Vorteile zum
klassischen Entzug. Es ist unglaublich
ermutigend, wie schnell die Patienten
mit den unterschiedlichsten
Süchten mit dieser Methode den
körperlichen Entzug meistern und
Ihre Lebensgeister und ihre Zuversicht
wieder aufblitzen. Die Therapeuten
fangen die Teilnehmer in
Einzel- und Gruppengesprächen
auf und leiten diese neu gewonnene
Kraft in die richtige Richtung.“
Herbert Höhlein, der Geschäftsführer
der Klinik, sieht vor allem in der
schnellen Genesung einen enormen
Vorteil. Die angebotene 3 Wochen
Therapie ist ideal für Selbständige,
Manager und Führungskräfte. Die
Kosten für die NESCURE ® Therapie
können von den Privatkassen übernommen
werden.
Kontakt
NESCURE ® Privatklinik am See
Am Kurpark 5
82435 Bad Bayersoien
Tel.: 0800-700 99 09
info@nescure.de
www.nescure.de
73
SUCHT
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT
Viele rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente
werden missbräuchlich verwendet.
Einige davon können zu körperlicher oder psychischer
Abhängigkeit führen. In den Industriestaaten
gelten nach dem Alkohol die Medikamente
als das häufigste Suchtmittel.
Die Zahl der von Medikamenten abhängigen Menschen
in der Bundesrepublik nimmt permanent zu.
Der regelmäßige Missbrauch von Arzneimitteln
wird dabei von den meisten Betroffenen über lange
Zeit verheimlicht. Je nachdem, welche Substanz
eingenommen wird, fällt die Erkrankung nahestehenden
Angehörigen und Freunden auch nicht
auf. Die Medikamente werden ja auch gerade
deswegen eingenommen, um mit alltäglichen Anforderungen
oder Stress im Beruf oder Studium,
familiäre Konflikte und Belastungen, Lust- oder
Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder Schlaflosigkeit.
So wird die Abhängigkeit in vielen Fällen erst
dann auffällig, wenn psychische und körperliche
Folgeerscheinungen auch für außen Stehende
sichtbar werden.
Die Gruppe der Aufputschmittel hat in den letzten Jahren
vor allem in Form illegal hergestellter Drogen wie
Speed und Ecstasy zunehmend an
Bedeutung gewonnen. Aber auch
legal hergestellte Medikamente,
wie z.B.
Ephedrin- oder Koffein
Präparate, werden
schon seit Jahren
missbräuchlich verwendet.
Zunächst verbessern
diese Präparate die Konzentration
und Leistungsfähigkeit. Müdigkeit
und Schlafbedürfnis werden nicht wahrgenommen.
Stimulanzien werden auch als Dopingmittel von
Leistungssportlern oder in Prüfungsphasen von Schülern
und Studenten missbraucht. Je nach missbräuchlich verwendeten
Arzneimittel kann es zu körperlichen Schäden
wie Nierenerkrankungen oder Einschränkung der Reaktionsfähigkeit
und somit im Haushalt und Straßenverkehr
kommen. Die Medikamentensucht führt häufig zu Unterernährung
und Vitamin- und Eiweißmangelzuständen.
Zu den am häufigsten missbräuchlich genutzten
Medikamentengruppen gehören die Schlafmittel,
Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Aufputschmittel.
Schlafmittel wirken zunächst beruhigend
und damit schlaffördernd, in höherer Dosis
jedoch narkotisierend. Viele Schlafmittel können
bei zu hoher Dosierung zu Vergiftungserscheinungen
oder zum Tod führen.
ANZEIGE
74
ANZEIGE ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
WENN ES SICH
DUNKEL ANFÜHLT ...
Einleitung Gefäßmedizin
Depression - ja schlecht gefühlt hat sich jeder Mensch im Leben schon mal, aber was
bedeutet es wirklich depressiv zu sein? Wenn sich das Leben nicht mehr lebenswert
anfühlt. Wenn man das Gefühl hat, dass einem schwere Gewichte am Körper hängen
und alles keinen Sinn mehr macht - das Aufstehen, das Einkaufen; man sich aufraffen
muss für Termine ...
Eine Erkrankung, mit der wir in unserer Gesellschaft nicht wirklich etwas anfangen
können. Wir müssen funktionieren, gut drauf sein, egal ob im Job, als Mutter oder Chef
- nach außen hin immer erfolgreich und stark sein! Man hat das Gefühl es gibt kein Platz
für psychische Erkrankungen, wenn jemand sagt: „Der soll sich mal nicht so anstellen,
die anderen haben auch Stress.“
Das jedes Jahr bis zu 9% der Männer und Frauen in Deutschland an Depressionen erkranken,
war mir, bis ich mich diesem Thema angenommen habe, auch neu. Genauso
wie, dass die Betroffenen sechs bis acht Monate mit den Symptomen zu kämpfen haben,
wenn sie sich nicht behandeln lassen. Darüber hinaus entwickeln über die Hälfte
der Patienten nach einer ersten depressiven Episode später eine weitere. Nach zwei
Episoden erhöht sich das Rückfallrisiko sogar auf 70 Prozent.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass solche Erkrankungen sehr schrecklich und
bitter enden können. Auch ich kannte einen Menschen, dem es so ging; dem die Welt, in
der er lebte, keinen Sinn mehr machte und der leider keine Hilfe annehmen wollte. Oft
denke ich an ihn und stelle mir die Frage, hätte ich mehr machen können.
Wichtig ist es, die Erkrankung anzunehmen, sich Hilfe zu suchen. Nur dann, kann ein
Weg aus der Dunkelheit gefunden werden, gemeinsam mit dem Arzt, der Familie und
Freunden ...
Alles Gute auf diesem Weg wünscht ihnen
75
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
ANZEIGE
Ganzheitliche
Psychotherapie
Sigma-Zentrum
Bad Säckingen
PSYCHISCHE BELASTUNG,
SEELISCHE NOT: WAS TUN?
Allgemein bekannt ist, dass seelische Belastung
und psychische Erkrankungen zunehmen.
Die Ursachen sind vielfältig und
selten eindimensional. Hier spielen chronische
Belastung und aktuelle Lebensereignisse
hinein, Druck und Stress am Arbeitsplatz
und nicht selten selbstauferlegte
Ziele oder Informationsüberflutung. Das
kann eine Zeitlang gut gehen, aber irgendwann
übersteigt die Fülle der Probleme
die innere Widerstandskraft.
Dann stellen sich Befindlichkeitsstörungen,
Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit,
Leistungsschwäche oder auch Schmerzen
mit unklarer Ursache ein. Oft ist das harmlos,
aber viel häufiger werden Symptome
verharmlost und verdrängt, bis die Signale
des Körpers nicht mehr zu ignorieren sind.
Was ist dann zu tun? Wichtig ist zunächst
der Dialog mit einem verständnisvollen
Partner, der sich intensiv Zeit für eine genaue
psycho-somatische Diagnose nimmt.
Dazu verfügt das Sigma-Zentrum Bad
Säckingen als eine der größten Privatkliniken
für interdisziplinäre Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatische
Medizin über ein Früherkennungszentrum,
in dem erfahrene Ärzte und Psychologen
Ratsuchenden eine schnelle Abklärung der
Beschwerden in individueller und diskreter
Atmosphäre bieten.
Die Sigma-Privatklinik wird von Menschen
aus allen Teilen Deutschlands aufgesucht.
In drei überschaubar gehaltenen Abteilungen
und einer Tagesklinik wird für jeden
Patienten individuell eine multimodale
Therapie ausgearbeitet. Das Konzept der
bio-psycho-sozialen Gesundheit bestimmt
dabei ein methodenintegratives Therapiespektrum,
das seelische und körperliche
Beschwerden sowie soziale Probleme gleichermaßen
in den Blick nimmt. In gepflegter
Privatatmosphäre finden Patienten hier
eine umfassende evidenzbasierte medizinisch-psychologische
Behandlung und ergänzende
Angebote.
Zeit für Ihre Seele:
• Schnelle Hilfe: keine Wartezeiten
• Der Ursache auf der Spur: Kompetente
medizinische Diagnostik
• Der Patient im Mittelpunkt: Individuelle
Behandlung und multimodale Therapie
• Balance für Körper, Geist und Seele:
ganzheitliches Konzept
76
SIGMA-Zentrum Privatklinikum Bad Säckingen
Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Weihermatten 1, 79713 Bad Säckingen
Für einweisende Ärzte: +49 (0) 77 61 / 55 66-300
Für Patienten und Angehörige: 49 (0) 77 61 / 55 66-0
Früherkennungszentrum: +49 (0) 77 61 / 55 64 555
E-Mail: info@SIGMA-Zentrum.de, Internet: www.SIGMA-Zentrum.de
Facebook: www.facebook.de/SigmaZentrum
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
BURNOUT
Dem Faktor begegnet man täglich. Ursprünglich
stammt die Bezeichnung aus der Physik, wo Stress die
Reaktion eines Metalls auf eine Kraft beschreibt, die
auf das Material angewendet wird. Das Metall gibt
entweder nach und kehrt in seinen ursprünglichen
Zustand zurück, oder es bricht unter der Krafteinwirkung.
Was die Medizin unter Stress versteht, lässt
sich nicht so leicht definieren. Sicher ist Stress keine
Krankheit, kann aber auf Dauer eine krankmachende
Wirkung haben. Heute bezeichnen wir diese krankmachenden
Faktoren unter anderem als Burnout.
Die typischen Anzeichen für Burnout kennen viele
Menschen aus eigener Erfahrung. Dazu gehören immer
wieder auftretende Magenkrämpfe und Brustschmerzen,
Spannungskopfschmerzen und quälende
Schlafstörungen. Letztere können dazu führen, dass
die Betroffenen sich tagsüber und vor allem im Arbeitsleben
durch Störungen der Konzentration, Gedächtnislücken
und erhöhte Reizbarkeit in ihrer Leistungsfähigkeit
stark eingeschränkt fühlen.
Im Alltagsleben lässt sich ein gewisses Maß an akutem
Stress nicht vermeiden. Es gibt aber zwei grundsätzliche
Möglichkeiten die negativen Auswirkungen
von Stress zu mindern. Hier können formelhafte, positive
Gedanken, wie „Ich werde mein Bestes geben“
oder „Ich habe mich gut vorbereitet“ dazu beitragen,
dass man sich ruhiger und selbstbewusster fühlt.
Eine andere Möglichkeit Burnout zu vermeiden, ist
die bewusste Beeinflussung der körperlichen Reaktionen.
So ist es zum Beispiel hilfreich in einer Situation,
„die einem den Atem nimmt“, die keuchende
und flache Atmung zu verlangsamen und tief einzuatmen,
so tief, dass sich der Bauch nach vorne aufwölbt.
Dadurch gelangt mehr Sauerstoff ins Blut und
es tritt eine allmähliche Beruhigung der körperlichen
Reaktion ein. Das regelmäßige Praktizieren, dieser
tiefen Bauchatmung ist eine wirksame Methode zur
Entspannung und akuten Stressbewältigung.
77
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
INTERVIEW MIT
DR. PETRISCHENKO
ZUM THEMA
BURNOUT
Herr Dr. Boris Petrischenko, vielen lieben Dank, dass
Sie sich Zeit für unsere Leser nehmen. Burnout ist ein
großes Thema in unserer Zeit, in der der Alltag oft
durch Stress geprägt ist und man immer gegen die
Uhr läuft.
WAS IST BURNOUT?
Burnout ist ein Sammelbegriff. Ursprünglich bedeutet
er „ausgebrannt sein“. Erstmals taucht dieser Begriff
in den 1970er Jahren auf. Burnout ist eine Mischung
aus einer Vielzahl von unterschiedlichen psychopathologischen
Symptomen, wie z.B. Erschöpfung, Müdigkeit,
Antriebsstörungen und fehlende Aktivität.
Oft entsteht Burnout durch eine Überforderung am
Arbeitsplatz.
WIE GEFÄHRLICH IST BURNOUT GENAU? MAN
HÖRT DIESEN BEGRIFF SEHR OFT; ABER WIE
WIRKT ES SICH AUF DAS LEBEN DES BETROF-
FENEN AUS?
Ich halte Burnout für ein ernsthaftes Signal, das dem
Betroffenen von Körper und Seele gegeben wird.
Körper und Seele sagen: „Stopp, jetzt musst Du überdenken,
wie Du weiterleben möchtest.“ Burnout kann
zu schwierigen psychiatrischen Störungen führen, die
eine lange ärztliche Behandlung zur Folge haben und
damit auch eine längere Auszeit vom Arbeitsleben.
IST BURNOUT EINE FRAGE DES ALTERS;
ODER KANN ES JEDEN TREFFEN?
Es kann jeden treffen. Im klinischen Alltag sehe ich
sowohl Menschen zwischen 20 und 30 Jahren, als
auch zwischen 40 und 50 Jahren. Aber auch ältere
Menschen können betroffen sein, wenn sie durch Umstände
in ihrem Leben überfordert sind. Alter spielt
keine Rolle.
DAMIT IST BURNOUT NICHT NUR EINE TYPISCHE
MANAGERKRANKHEIT?
Die Krankheit tritt dann auf, wenn es zu einem Konflikt
zwischen Anforderungen und Ressourcen kommt.
Wenn die Anforderungen an den Menschen zu hoch
gesetzt werden und seine eigenen Ressourcen erschöpft
sind, kann jeder Mensch erkranken.
WIE SCHÜTZT MAN SICH VOR BURNOUT?
Hier kann ich die Empfehlungen geben seine Selbstwahrnehmung
zu stärken. Stellen sie sich die Frage:
Wo sind meine physikalischen und psychischen Grenzen?
Diese Grenzen dürfen nicht überstrapaziert werden.
Physikalische Grenzen sind ein geregelter Arbeitstag,
das Einhalten von Pausen und das Begrenzen der Arbeitszeit.
Auch ein gesunder Schlaf von mindestens
7 bis 8 Stunden ist wichtig. Man muss beachten, ob
man Früh- oder Spätaufsteher ist, so kann man den
78
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Tag an seinen Biorhythmus anpassen. Vergessen
Sie nie, dass ein Körper eine Regenerierungsphase
braucht. Es ist wichtig Pausen einzuführen und diese
mit eigenen Interessen und Hobbys zu füllen. Pflegen
Sie auch Ihre psychischen Grundbedürfnisse. Dazu
zähle ich einen gesunden Selbstwertschutz und die
Autonomiekontrolle. Denken Sie auch mal an sich.
Tun sie Dinge, die Ihnen einen Lustgewinn verschaffen.
Ganz wichtig ist, knüpfen und pflegen Sie persönlichen
Bindungen.
WENN MAN JETZT ABER SCHON BURNOUT-
PATIENT IST; KANN MAN DAS MIT EINER RUHE-
PAUSE BEHEBEN, ODER IST EINE MEDIKAMEN-
TÖSE BEHANDLUNG ZWINGEND NOTWENDIG?
Hier ist folgender Aspekt ganz wichtig, wie schwer
ist die Burnoutausprägung vorhanden. Bei leichten
Fällen muss man nicht unbedingt Medikamente nehmen.
Oft reicht schon eine gewisse Strukturierung
des Alltags und eine Änderung von Verhaltensmethoden.
Bei fortgeschrittenen oder schweren Formen
fängt man sicherlich mit pflanzlichen Mittel wie
Johanneskraut an. Wenn aber das Syndrom so weit
fortgeschritten ist, dass Depressionen oder andere
psychische Krankheiten auftreten, ist der Einsatz von
Antidepressiva oft unumgänglich. Neben der medikamentösen
Behandlung ist eine psychotherapeutische
Beratung bzw. Psychotherapie und die Umstrukturierung
des bisherigen Lebens wichtig.
VIELE BETROFFENE VERSUCHEN BEIM AUFTRE-
TEN DER ERSTEN SYMPTOME SICH SELBST ZU
THERAPIEREN. WANN SOLLTE MAN EINEN ARZT
AUFSUCHEN?
Natürlich können selbstgekaufte Medikamente und
eine Beratung in der Apotheke kurzfristig hilfreich
sein. Eine psychologische Beratung ersetzt das jedoch
nicht. Einige Betroffene versuchen sich mit
Alkohol zu medizieren, was leicht zur Abhängigkeit
führt. Aber auch andere Ersatzhandlungen, wie übermäßiges
Computerspielen oder maßlose sportliche
Betätigungen, können Schädigungen hervorrufen.
Nicht jede Art von Auszeit ist gesund. Es ist ratsam
in jedem Fall bei den ersten Anzeichen von Burnout
einen Arzt aufzusuchen.
HERR DR: PETRISCHENKO, VIELEN DANK FÜR
DAS INTERVIEW. KÖNNEN SIE UNS ABSCHLIES-
SEND EINEN GUTEN RAT MITGEBEN?
Um sich vor Burnout zu schützen, ist es wichtig ein
Hobby zu pflegen. Es regeneriert die Seele. Nehmen
Sie sich Zeit, sich Dingen zu widmen, die Ihnen Spaß
machen und einen Ausgleich verschaffen. Planen Sie
eine regelmäßige Freizeitbeschäftigung in Ihren Alltag
mit ein. Lernen Sie Entspannungsmethoden und
achten Sie auch unter Stress auf eine gesunde Ernährung,
vor allem ausreichend zu trinken. Gönnen Sie
sich gelegentlich etwas Gutes, etwas was Ihnen besonders
Freude bereitet und machen Sie das einmal
ganz bewusst.
ANZEIGE
NEUES PSYCHOSOMATISCHES THERAPIE-
KONZEPT – INTENSIVE KURZZEITTHERAPIE.
THERAPIEAUFENTHALT BEREITS AB 13 TAGEN –
KURZFRISTIGE AUFNAHME MÖGLICH.
• Tägl. Einzel- und Gruppentherapie - auch am Wochenende
• Individuelle Betreuung mit max. 12 Patienten.
• Indikationen: Depression, Burn-Out, Stress bedingte Schmerzen,
Angst- und Panikstörungen, posttraumatische Belastungszustände,
seelische Krisen …
KONTAKT
VALERE PSYCHOSOMATISCHE
PRIVATKLINIK GMBH
Tel: 07755-93994.0
info@valere-klinik.de, www.valere-klinik.de
web: www.neurotronics.eu
79
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
ADHS –
DAS ZAPPELPHILIPP-SYNDROM
ADHS zeichnet sich vor allem durch eine generelle
Unruhe und Unausgeglichenheit aus. Wildes Herumzappeln,
nicht still sitzen bleiben können, Konzentrationsprobleme
und eine prinzipielle Ungeduld sind
alles Anzeichen für diese Erkrankung.
Immer mehr Kinder, aber auch teilweise Erwachsene,
leiden heutzutage an ADHS, einem Aufmerksamkeitsdefizit
bzw. Hyperaktivitätsstörung. Oftmals werden
die Betroffenen mit umstrittenen ADHS-Medikamenten,
wie Ritalin, behandelt. Wissenschaftliche Studien
zeigen jedoch, dass bei mehr als 20% der angeblich
an ADHS leidenden Kinder eine falsche Diagnose
vorliegt.
Da all diese Symptome jedoch recht subjektiv beurteilt
werden können, erscheint die Möglichkeit einer
eindeutigen ADHS Diagnose als sehr zweifelhaft.
Doch selbst wenn man annimmt, dass es sich nicht
um normale Verhaltensunterschiede, sondern um
eine psychische Störung handelt, ist es schwer ADHS
eindeutig zu diagnostizieren.
Psychologen bestätigen, dass Psychopharmaka nicht
das erste und einzige Mittel ist, um ADHS zu behandeln,
auch wenn es in schwereren Krankheitsfällen
leider oft nicht ohne sie geht. Effektiv wird eine
Therapie meist dann, wenn außer auf biochemischer
Ebene noch anderweitig auf den Betroffenen eingewirkt
wird. Möglich ist dies zum Beispiel mit Verhaltens-
und Lerntherapien. Diese können zu dauerhaften
Verbesserungen führen.
NEUROFEEDBACKTHERAPIE
BEI ADHS
ANZEIGE
Das Neurofeedback ist eine wissenschaftliche
Methode, mit der man Gehirnaktivitäten
messen und verbessern
kann. Neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung
zeigen, dass sich bestimmte
Verhaltensmuster immer auf dieselben
Gehirnwellenmuster zurückführen lassen.
Ein Training der Hirnfrequenzen
kann deshalb eine günstige Verhaltensänderung
in Richtung besserer Selbststeuerung
bewirken.
Menschen mit ADHS zeigen spezifische
Gehirnwellenunterschiede in den
Hirnregionen, die mit der Kontrolle
von Impulsivität und Konzentration einhergehen.
Hier setzt die Neurofeedback-Therapie
sehr erfolgreich an. Ziel
ist es, die zu hohen Theta- und High
Beta-Frequenzen zu trainieren. Dazu
bekommt der Patient über ein EEG
seine Hirnfrequenzen in Echtzeit auf
einen Bildschirm gespiegelt. Er wird
dafür belohnt, bestimmte Frequenzen
zu erzeugen. So ändert sich sein Verhaltenszustand
und Konzentration und
Ausdauer werden für ihn einfacher. Mit
dem Training versucht man, dieses Verhalten
zu automatisieren, damit es auch
in anderen Situationen abgerufen werden
kann.
Die Neurofeedback-Therapie kann zur
Leistungssteigerung, bei Konzentrationsstörungen,
bei Depressionen und
auch bei Migräne eingesetzt werden.
KONTAKT
Naturheilpraxis für Neurofeedback, Schillingsrotter Straße 49, 50996 Köln-Rodenkirchen
Tel.: 0221 / 946 578 89, E-Mail: info@naturheilpraxis-neurofeedback.de
Homepage: www.naturheilpraxis-neurofeedback.de, www.adhs-therapiezentrum.de
80
ANZEIGE
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
DER LAXMAN –
MIT AUDIOVISUELLER STIMULATION
IN 20 MINUTEN ENTSPANNT
Sogenannte audiovisuelle systeme gibt es bereits seit vielen
Mental-
Jahren. Ihre Bedeutung wächst in
unserer heutigen – durch Stress und
Burnout geprägten – Gesellschaft
gebenen Reizen folgt, läßt sich auf diese Weise die gewünschten Wirkung
gezielt und effektiv anregen.
Dieser Mechanismus wird in der
Die Firma Neurotronics entwickel-
te, u. a. mit Unterstützung der neurologischen
Klinik der Charité, den
Laxman und wurde dafür mit dem
„Ersten Innovationspreis der Welt“
immer mehr.
Neurologie als Stroboskopeffekt ausgezeichnet. Zahlreiche Studien
bzw. als Frequenz-Folge-Reaktion belegen den wirkungsvollen Einsatz
Der Laxman, das Flaggschiff unter
den Mentalsystemen, will gezielt
Zustände der Entspannung, des
Stressabbau oder auch die z. B.
bezeichnet. Einfach gesagt, man
fängt mit einer hohen Frequenz an,
das Gehirn schwingt sich darauf ein
und es findet eine Kopplung statt,
bei der Prävention und Behandlung
von Stress und Burnout sowie
bei Konzentrationsstörungen (inkl.
ADHS), Schlafproblemen und verwandten
beim Lernen erforderliche Konzentrationsförderung
anregen.
Bereichen.
die schließlich tiefe Entspannung
fördert.
Unser Gehirn arbeitet mit unterschiedlichen
Frequenzen (EEG) –
ähnlich einem Computerprozessor:
in Phasen der Entspannung taktet
es stärker in niederen Bereichen und
wenn wir wach und konzentriert sind,
steigt die Aktivität höherer Frequenzen.
Der Laxman macht sich diese
Eigenschaft zunutze. Er beeinflusst
über akustische und visuelle Signale
das EEG, dessen unterschiedliche
Taktfrequenzen unterschiedliche
Gemütszustände unterstützen.
Da das Gehirn von außen vorge-
KONTAKT
NEUROTRONICS GMBH
Albert-Einstein-Str. 14
12489 Berlin-Adlershof
fon: +49 (0) 30-678 25 210
fax: +49 (0) 30-678 25 224
E-Mail: mail@neurotronics.eu
Web: www.neurotronics.eu
Der Chefredakteur von „Zur Gesundheit“ Philipp Jamjoom hat
den Laxman von Neurotronics getestet.
Wir kennen alle die Situationen, in denen wir Ruhe suchen, dem
Alltagsstress entfliehen wollen, aber nicht abschalten können. Der Laxman
bietet hier eine ganzheitliche Lösung um zu entspannen.
Das Wirkprinzip der Bewusstseinsbeeinflussung wurde beim Laxman
in ein zeitgemäßes Ambiente gepackt. Das Gerät sieht aus wie ein
Mp3-Player – ein Wellness Mp3-Player. Die Brille ist aus flexiblem Material.
Sie transportiert Farben und Impulse, die über unser Gehirn
in die Nervenbahnen gelangen und Gefühlszustände verändern
können. Diese Art Lichttherapie nutzt gleichzeitig
die Frequenz-Folge-Reaktion, um den Zielzustand noch
effizienter zu erreichen. Mit der speziell entwickelten
Lichtbrille hat man die Möglichkeit jeden Audioinhalt
synchron zu kombinieren. Dabei kann man das Licht auf
sein persönliches Empfinden einstellen.
20 Minuten später befindet man sich im Zustand konzentrierter
Entspannung. Bei regelmäßiger Anwendung wird ein
nachhaltiger Effekt gefördert.
81
DERMATOLOGIE
DERMATOLOGIE
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
WENN DIE HAUT MACHT
WAS SIE WILL
Jucken und Kratzen kennen wir von Mückenstichen.
Nachts schleichen sich die kleinen Flieger
an und machen uns das Leben schwer. Nicht immer
ist es Ungeziefer, was uns zum Jucken und
kratzen bringt. Die Haut ist unser größtes Organ,
aber was machen wir, wenn dieses Organ sich
bemerkbar macht, ohne ersichtlichen Grund? Für
Erkrankte ist nicht nur das ständige Jucken ein
Problem. Die damit verbundenen Rötungen im Gesicht
und anderen Körperteilen fördern auch das
Schamgefühl. Es kann viele Gründe geben, warum
die HAUT AUFSCHREIT, z. B. die falsche Ernährung,
aber auch unsere Genetik spielen eine
Rolle. In einer Gesellschaft, wo das Wort Perfektion
eine schon wahnwitzige Rolle spielt, ist es
für Betroffene oft schrecklich mit der Krankheit
umzugehen. Wer heute nicht das perfekte Auto
fährt, wird schon schräg angeschaut. Wer da ständig
rote stellen im Gesicht hat, dem blühen leider
oft noch schlimmere Stigmatisierungen. Bei Neurodermitis
(atopisches Ekzem) sind die Behandlungsmethoden
sehr weit fortgeschritten und die
Heilungschancen heute besser denn je.
82
ANZEIGE
DERMATOLOGIE
GANZHEITLICHE KORTISONFREIE
THERAPIE BEI ALLERGIEN, HAUT-
UND UMWELTERKRANKUNGEN
Mehr als 25 Mio. Menschen sind bundesweit in
Deutschland von Allergien und Hauterkrankungen
betroffen. Univ. Doz. Dr. John Ionescu hat vor mehr
als 30 Jahren eine Spezialklinik für Allergien, Hautund
Umwelterkrankungen in Neukirchen b. Hl. Blut
gegründet.
Herr Dr. Ionescu, mit welchen Beschwerden
kommen die Patienten
zu Ihnen?
Bei Hauterkrankungen stehen atopische
Ekzeme (Neurodermitis) und Psoriasis
im Vordergrund, wobei die Symptome
von rissiger, juckender, nässender,
wunder Haut bis zu Schuppenbildung
und verdickter Haut reichen. Im Bereich der
Umwelterkrankungen sind besonders Multiple
Chemikalien Sensitivität (MCS), Chronisches
Fatigue-Syndrom (CFS) und Fibromyalgie zu nennen.
Diese Erkrankungen sind durch Überempfindlichkeiten
gegen Pestizide, Duftstoffe, Baustoffe, Schwermetalle,
Chemikalien, Medikamente, Nahrungsmittel
u.v.a. gekennzeichnet und äußern sich in abnormer,
chronischer Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten,
Muskel- und Sehnenschmerzen sowie einer
starken Infektanfälligkeit gegenüber pathogenen
Viren, Bakterien und Pilzen.
Inhalationsallergene, Auswertung der Immunfunktion
und des Vitamin- und Spurenelementstatus, um die
Kausalität der Erkrankungen zu ergründen.
Wie sieht Ihre Behandlung aus?
Nach der Diagnose können personalisierte Therapiebausteine
mit Haut- und Darmsanierung, Schwermetallausleitung,
Substitution mit Vitaminen, Mineralien
und Antioxidantien sowie eine intensive Ernährungsberatung
mit dem Aufstellen einer individuellen Rotationsdiät
angewendet werden.
Warum behandeln Sie ohne Kortison?
Kortison unterdrückt lediglich das Immunsystem und
kann somit Entzündungsreaktionen der Haut, der
Schleimhäute oder der Gelenke hemmen. Wir möchten
jedoch die Ursachen dieser Erkrankungen erkennen
und beheben und so zu einer langfristigen Beschwerdefreiheit
unserer Patienten beitragen ohne
sie den bekannten Nebenwirkungen von Kortison
und den Rückfällen nach dem Absetzen von Kortison
auszusetzen. Gerade bei Hauterkrankungen kann in
unserem Haus häufig eine dauerhafte Beschwerdefreiheit
erreicht werden, wenn die Ursachen aufgeklärt
sind und bestimmte Provokationsfaktoren auch
zu Hause für einige Monate vermieden werden.
Wie können Sie die Auslöser dieser Erkrankungen
identifizieren?
Die Auslöser benötigen ein aufwändiges Diagnoseprogramm
mit umweltanalytischen Tests, mikrobiologischer
Diagnostik der Haut- und Darmflora,
ausführlichen Untersuchungen der Nahrungs- und
Kontakt
Spezialklinik Neukirchen
Krankenhausstraße 9, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon: 09947 280, E-Mail: info@allergieklinik.de
www.spezialklinik-neukirchen.de
83
ZAHNGESUNDHEIT
ZUR
ZAHNGESUNDHEIT
GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
FEINGEFÜHL TRIFFT
NEUESTE TECHNIK
ANZEIGE
Zahnärztin am Ebertplatz
Nasim Hintzmann
Immer auf dem neusten Stand und mit viel Verständnis
begegnet Zahnärztin Nasim Hintzmann ihren Patienten.
Sie nimmt sowohl leichte als auch starke Angst vor der
Behandlung sehr ernst. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen
erklärt sie jeden einzelnen Schritt ihres individuellen
Behandlungsvorschlags, bevor sie neueste
zahnmedizinische Technik und innovative Materialien
einsetzt. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum
von professioneller Prophylaxe mit spezieller Zahnreinigung
und Fluoridierung, über Verwendung von hochwertigen,
zahnfarbenen Füllungen und biokompatibler
Präzisionskeramik bis zur Implantat-Beratung, nutzt sie
die Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin. Durch
kontinuierliche Fortbildung sind ihre Behandlungskonzepte
stets aktuell.
84
KONTAKT
Zahnärztin am Ebertplatz, Nasim Hintzmann
Neusser Straße 14, 3. Etage, 50670 Köln
Telefon :+49 (0) 221 / 72 77 64
praxis@zahnaerztin-am-ebertplatz.de
www.zahnaerztin-am-ebertplatz.de
ANZEIGE ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
BESSER SEHEN
BESSER SEHEN
BESSER SEHEN –
EINE FRAGE DER BRILLE?
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane.
Es ist in der Lage Bilder zu erkennen, visuelle
Reize wahrzunehmen, die in elektrische
Impulse umgewandelt über den Sehnerv an unser
Gehirn weitergeleitet werden.
So weit so gut, das sind also die trockenen Fakten.
Das Auge, so sehe ich es, ist unser Tor zur Welt
und schon Johann Wolfgang von Goethe sagte:
„Das Auge war vor allen anderen das Organ, womit
ich die Welt fasste“!
Das Auge hilft uns Träume entstehen zu lassen.
Wenn wir in einem Magazin, einen weißen Strand
mit hellblauem Wasser sehen, erwacht in uns der
Wunsch zu Reisen, neue Dinge zu sehen und zu
erleben. Wer einmal im Sommer in Griechenland
war, der weiß um die schönen Farben des Landes
und das ein blauer Himmel nicht überall gleich ist.
Wenn sich dieser Sinn oder dieses Wahrnehmen
verschlechtert oder gar verschwindet, will man
handeln - es zurückerlangen. Es gibt die Möglichkeit
einer Brille, aber ist es dasselbe, wie gestochen
scharf zu sehen? Nein, ist es nicht! Bahnbrechende
Behandlungsmethoden in der Lasertechnik
machen eine Brille überflüssig. Routinierte Ärzte,
die täglich diese Eingriffe vornehmen und die die
Motorik eines Feinmechanikers besitzen, können
Ihnen dieses wunderbare Sinnesorgan zurückgeben.
Wie immer gilt: Sehen Sie genau hin, welchem
Arzt Sie Ihre Augen anvertrauen.
85
BESSER SEHEN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
MYOPIE
WARUM WIRD DAS AUGE KURZSICHTIG?
Sie sehen Dinge in unmittelbarer Nähe scharf, doch alles,
was weiter weg liegt, wird unscharf? Dann gehören
Sie zu der steigenden Zahl kurzsichtiger Menschen.
Die meisten Fehlsichtigen greifen zur Brille oder zu
Kontaktlinsen, um sich Durchblick zu verschaffen; für
manche bietet die refraktive Chirurgie (z. B. LASIK) ein
passendes Verfahren, um auf eine Sehhilfe verzichten
zu können. Bei einem kurzsichtigen Menschen ist der
Augapfel „zu lang“ im Verhältnis zur Brechkraft von
Hornhaut und Linse. Das hat zur Folge, dass weit entfernte
Objekte unscharf auf der Netzhaut abgebildet
werden, Objekte in der Nähe dagegen scharf.
Heilen lässt sich die Kurzsichtigkeit nicht. Sie lässt sich
lediglich korrigieren. Eine Möglichkeit der Korrektur
ist der Ausgleich mit Sehhilfen, wie Brille oder Kontaktlinsen.
Aber auch eine dauerhafte Korrektur mit
der Augenlaserbehandlung LASIK oder die Implantation
von Kollagenlinsen ist möglich. Vorbeugend, um
nicht kurzsichtig zu werden, erscheint eine ganz einfache
Maßnahme hilfreich: der Aufenthalt im Freien.
Hier schauen die Augen meist in die Ferne und nicht
auf Objekte in der Nähe. Wichtig ist, die Augen in der
Woche mit weniger als 30 Stunden Naharbeit, wie Lesen,
Fernsehen und Computerarbeit, zu belasten. Der
Mythos, dass Lesen bei schlechtem Licht den Augen
schadet, lässt sich vor diesem Hintergrund so nicht
bestätigen. Unmittelbaren Schaden tragen die Augen
nicht davon. Aber langfristig kann es an der Entwicklung
einer Kurzsichtigkeit schon beteiligt sein. Deshalb
sind gute Lichtverhältnisse und ein Ausgleich an der
frischen Luft wichtig.
GRAUER STAR, HORNHAUTVERKRÜMMUNG
UND ALTERSWEITSICHTIGKEIT
WIEDER KLAR UND SCHARF SEHEN MIT INTRAOKULARLINSEN VON ALCON
ANZEIGE
Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität.
Doch bei vielen Menschen
trübt sich im Laufe des Lebens die
natürliche Augenlinse ein. Ein sogenannter
Grauer Star (Katarakt)
entsteht, der die Sehfähigkeit massiv
beeinträchtigt und unbehandelt
zur Erblindung führen kann. „Ich
sehe wie durch eine Milchglasscheibe“,
sagen viele Patienten.
Die Umwelt wird zunehmend unscharf,
verliert an Farbe und Kontrast.
Viele Menschen bemerken
zudem mit dem Älterwerden einen
Verlust der Sehschärfe in der Nähe,
die sogenannte Altersweitsichtigkeit.
86
Standardmäßig bekommen die Patienten
mit Grauem Star eine monofokale
Einstärken-Linse eingesetzt, die
das Sehen lediglich in einem Bereich,
meist in der Ferne, verbessert. Im
Nah- und Zwischenbereich bleiben
die Patienten auf eine Brille angewiesen.
Multifokallinsen wurden entwickelt,
um scharfes Sehen in verschiedene
Entfernungen zu ermöglichen.
So können gleichzeitig weitere
Sehschwächen wie Altersweitsichtigkeit
oder auch Hornhautverkrümmung
korrigiert werden. 1
Die multifokalen AcrySof ® IQ PanOptix
® -Linsen von Alcon bieten dabei
besondere Vorteile: Im Abstand von
etwa 60 cm vom Auge ermöglichen
sie ein besonders scharfes Sehen.
In diesem so genannten Zwischenbereich
finden viele alltägliche Arbeiten
statt. Aber auch auf größere
Distanzen, beispielsweise beim
Fernsehen oder Autofahren, sowie
auch im Nahbereich, etwa beim Lesen
eines Buches, verschaffen die
Linsen neuen Durchblick – ganz
ohne Brille. 2,3
1 De Vries N, et al., Multifocal intraocular lenses in cataract surgery:
Literature review of benefits and side effects. J Cataract Refract Surg
2013; 39:268–278.
2 Lawless M, et al. Visual and refractive outcomes following implantation
of a new trifocal intraocular lens, Eye and Vision 2017 4:10.
3 Kohnen T. First implantation of a diffractive quadrafocal (trifocal)
intraocular lens. J Cat Refract Surg 2015; 41:2330-2332.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.de.alcon.com.
ANZEIGE
BESSER SEHEN
OCURA ® –
IHRE AUGEN SIND UNS WICHTIG!
Über 25000 Patienten im Jahr
vertrauen auf die Behandlung im
Augenärztlichen Diagnostik- und
Therapiezentrum Köln mitten in
der Kölner City.
Unser Spektrum umfasst sowohl
die verschiedensten Diagnoseund
Behandlungsverfahren der
modernen Augenheilkunde als
auch die operative Behandlung
von Erkrankungen des Auges inklusive
der Korrektur sämtlicher
Fehlsichtigkeiten. Der Patient mit
seinem persönlichem Anliegen ist
uns wichtig. Deshalb werden alle
modernen Operationsmethoden
inklusive Laserbehandlung mit
großer Sach- und Fachkenntnis
und nach höchsten hygienischen
Standards durchgeführt und permanent
weiterentwickelt.
Das Augenzentrum wurde 1995
gegründet als erstes ambulantes
Zentrum, seitdem sind mehr
als 45000 Operationen mit Erfolg
durchgeführt worden. Seit 2007
werden sowohl Operationen des
Grauen und Grünen Stars wie auch
die Lasik (Laser in situ keratomileusis)
zur dauerhaften Entfernung
von Fehlsichtigkeiten in den neugestalteten
Räumen im Herzen der
Domstadt mit modernster Technologie
durchgeführt.
Speziell die Lasik zur Entfernung
der Brille ist heute, vorausgesetzt
es wird wie in unserem Zentrum
die moderne und aktuellste Lasertechnik
verwendet, eine sichere
und völlig schmerzfreie Behandlung,
die ambulant durchgeführt
wird und innerhalb von 1-2 Tagen
ein brillenfreies Leben erlaubt.
Zum Team von Klinikgründer Dr.
med. Thomas Heiser, Oliver Wende
und Dr. med. Anne Mellein gehören
24 hochspezialisierte Mitarbeiter,
die dazu beitragen, in permanenter
Weiterbildung die Medizin
und Patientenversorgung immer
weiter zu verbessern.
An OCURA ® sind mehr als 20 weitere
Augenpraxen angeschlossen,
die sich der Qualität verpflichtet
fühlen und ihre Patienten im
OCURA ® Augenzentrum operieren
lassen.
Kontakt
OCURA ® Augenzentrum
Brückenstraße 1-3
50667 Köln
Tel. 0221 277596-0
www.ocura.de
info@ocura.de
87
BESSER HÖREN
BESSER HÖREN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
HÖR’ MAL, LEB’ BESSER!
WIE SIE MIT HÖRTRAINING (WIEDER) GLEICHGEWICHT FINDEN
Die meisten Menschen unterschätzen völlig, welche dramatischen Folgen Sprach-,
Stimm- und Hörprobleme tatsächlich haben können. Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten,
Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, ja sogar Burnout können dabei vielfach
eine simple Ursache haben.
• Warum brauchen Sie ein systematisches
Hörtraining?
• Wie genau funktioniert so ein
Hörtraining eigentlich und worauf
sollten Sie achten?
• Wie finden Sie als Eltern heraus,
warum Ihr Kind so unaufmerksam ist,
Gelerntes schlecht behalten kann,
ständig in Bewegung oder chronisch
überfordert ist?
• Wie lassen sich Fremdsprachen viel
leichter lernen?
• Was bedeutet „Das Gehör eichen“
für die Praxis?
• Welche Schritte sollten Sie unternehmen,
wenn Sie oder Ihre Angehörigen
erste Anzeichen von
Hörproblemen feststellen?
88
• Weshalb ist es wichtig, schon ab dem
35. Lebensjahr viel genauer auf Ihren
Hörsinn zu achten?
Sie erfahren in einem Erstgespräch alles
Notwendige über die Grundzüge des
Hörtrainings nach Prof. Tomatis, den genauen
Ablauf, die Funktionsweise Ihrer
Mittelohrmuskeln – und natürlich machen
wir einen speziellen Hörtest, damit
Sie ganz genau wissen, wie es um IHRE
Ohren bestellt ist …
Kontakt
EinKlangRaum
Tomatis Institut Köln, Herwarthstr. 12-14, 50672 Köln
Telefon: 0221 27250550, Fax: 0221 27250555
info@ein-klang-raum.de, www.ein-klang-raum.de
ANZEIGE ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
EINFACH SCHÖN
EINFACH SCHÖN
EINFACH SCHÖN –
JA SO SCHÖN KÖNNTE ES SEIN!
Wir hadern oft mit uns, wenn es darum geht etwas
an uns zu verändern. „Sich aus ästhetischen Gründen
unter das Messer legen“ nennt man das negativ
ausgedrückt. Aber warum eigentlich nicht,
wenn wir uns dadurch besser fühlen?
Wenn wir die Möglichkeiten der heutigen Medizin
nutzen, um uns durch eine optische Veränderung
positiv zu fühlen, kann das doch nicht schlecht
sein, oder?
Ich selbst bin bei meinen Recherchen zu dem
Thema über verschiedene Studien gestolpert, deren
Ergebnisse mir so nicht bewusst waren. Eine
Langzeitstudie der Ruhr Universität Bochum hat
beispielsweise gezeigt, dass die psychologischen
Effekte von Schönheitsoperationen bei rund 550
Patienten sehr positiv ausgefallen ist. Die Probanten
gaben an, sich besser zu fühlen und selbstbewusster
durchs Leben zu gehen. „Bravo“, sage ich
da und finde die Entscheidung, sich äußerlich zu
verändern, sollten wir vorurteilsfrei jedem selbst
überlassen. Auch unsere Psychische Gesundheit
und unser allgemeines Wohlbefinden sind wichtig!
Und wenn wir unter einer nicht so schönen Nase,
Falten oder hängenden Augenlidern leiden, dann
haben wir die Möglichkeit etwas dagegen zu tun,
ohne uns dafür zu schämen.
89
EINFACH SCHÖN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
MIT MICRONEEDLING
GEGEN ÄSTHETISCHE
HAUTPROBLEME
Microneedling ist eine neue Methode der ästhetischen
Korrektur von Narben, Falten, Dehnungsstreifen und
anderen Hautproblemen.
Beim Microneedling wird die Haut mit einer walzenförmigen
Rolle behandelt, die mit zahlreichen kleinsten
medizinischen Nadeln definierter Länge und Dicke besetzt
ist. Diese Rolle wird in einem definierten Muster
über Problemareale der Haut geführt. Dabei dringen
die zahlreichen winzigen Nadeln in die Haut ein.
Diese Zellreizung setzt natürliche Wachstumsfaktoren
frei und regt die Durchblutung, Regeneration, Zellerneuerung,
die Neubildung von Collagen, von elastischen
Fasern und Hyaluronsäure an. Dies sind genau
die Hautbestandteile, welche für Glätte, Straffheit und
Schönheit der Haut verantwortlich sind.
Sehr gut bewährt hat sich das Microneedling bei
• Aknenarben, Verbrennungsnarben,
Operationsnarben, andere Narben
• Striae, Schwangerschaftsstreifen
• Falten
• Pigmentstörungen, Melasma, Hyperpigmentierung
• allgemeine Zeichen der Hautalterung,
müdes, schlaffes Bindegewebe
• Kopfhautprobleme, Trichodynie, Haarausfall
Bevorzugt behandelt werden Gesicht, Hals, Kopfhaut,
Oberschenkel, Po, Brust und Dekolletee.
ANZEIGE
Sie möchten besser aussehen?
Frischer, straffer, jünger – Auftretende
Alterserscheinungen beseitigen –
Ohne Operation und Ausfallzeiten
Verändern Sie Ihr Aussehen:
• Straffere Haut
• Hautverjüngung
• Reduzierung von Falten
• Gesichtskonturen
• Ober-/Unterlidstraffung
• Mund- und Lippenfalten
• Halsstraffung
• Facelift
• Pigmentstörungen und alle ärztlich unbedenklichen Hautmakel
• Sauerstoffanreicherung
• Leuchtkraft der Haut
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin
DAS BIN ICH MIR WERT!
Terminvereinbarung unter 0221/216639 • Kosmetikinstitut Ingrid Hommelsheim • Marsilstein 3–7 • 50676 Köln
www.kosmetikinstitut-dolcevita.de
90
ANZEIGE
EINFACH SCHÖN
HARMONIE IM GESICHT
Nicht immer ist eine gesundheitliche Beeinträchtigung
ursächlich für eine Korrektur im Nasen- oder Augenlidbereich.
Viele Operationen dienen auch dazu,
uns unserem Schönheitsideal näher zu bringen und
uns ein besseres Lebensgefühl zu geben. Dr. med.
Thoralf Stange vom HNO-Zentrum Neuss erläutert,
was man beachten sollte, bevor man sich zu einem
Eingriff entschließt.
Herr Dr. Stange, niemand muss
heute mehr mit einer schiefen
Nase bzw. hängenden Augenlidern
leben, wann sollte man
sich operieren lassen?
Wenn Sie sich auch im Urlaub über
Ihr müdes Spiegelbild oder Ihre
Nasenform ärgern, dann können Sie
über eine Schönheitsoperation nachdenken. Wenn
Sie allerdings ständig müde, überlastet, erschöpft
oder krank sind, sollten Sie zunächst für mehr Ruhe,
Schlaf und Entspannung sorgen, denn sonst bringt
Ihnen ein kosmetischer Eingriff nichts.
Was für Korrekturen führen Sie operativ
durch?
Generell führe ich Nasenoperationen aus, die entweder
eine funktionelle oder kosmetische Veränderung
oder auch beides zum Ziel hat. Sowohl eine funktionelle
Störung – also eine behinderte Nasenatmung
– als auch der Wunsch nach einer rein ästhetischen
Korrektur der Nase sind häufig. Die allermeisten Patienten
möchten jedoch beide Ziele während einer
Operation erreichen. Das ist auch sinnvoll und kann
in fast allen Fällen – zumindest von einem plastisch
operierenden HNO-Chirurgen - erreicht werden. Da
zu einem harmonischen Gesicht neben der Nase auch
die Augenlider gehören, führe ich ebenfalls ästhetische
Korrekturen am Ober- und am Unterlid aus.
Was für einen Anspruch stellt eine Nasenplastik
an den Operateur?
Die Form der Nase hat einen entscheidenden Anteil
daran, ob ein Gesicht als harmonisch empfunden
wird oder nicht. Daher stellt insbesondere die Nasenplastik
allerhöchste Ansprüche an den Operateur.
Die berechtigten Erwartungen der Patienten können
nur durch eine exakte Operationsstrategie und präzise
Operationstechnik unter vorheriger Abschätzung
der postoperativen Wundheilung erfüllt werden. Daher
lassen sich vorhersehbare harmonische Operationsergebnisse
bei Nasenoperationen nur durch eine
langjährige operative Erfahrung, bei der mehrere
Nasenoperationen pro Tag über viele Jahre durchgeführt
werden, erreichen.
Im wie weit kann auch eine nur kleine Korrektur
das Lebensgefühl von Patienten verbessern?
Mit einer Oberlidkorrektur lässt sich – jenseits von
Botox und Filler - ein schneller und lang anhaltender
Verjüngungseffekt erreichen. Den weit offenen Blick,
nach einer solchen kleinen Oberlidkorrektur, verbinden
wir mit Offenheit, Aktivität und Sympathie. Ein
solch kleiner Eingriff verbessert daher fast immer
sofort das Lebensgefühl für einen längeren Zeitraum.
Kontakt
HNO-Zentrum Neuss
Batteriestraße 1, 41460 Neuss
OP-Sprechstunde
Mobil: 0176-99 38 36 43, Fax: 02131-2 53 45
op@hno-neuss.de, www.hno-neuss.de
91
GESUND ESSEN & TRINKEN
GESUND ESSEN
UND TRINKEN
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
MANN IST, WAS MAN ISST!
Da ist wohl etwas Wahrheit drin. Sich gut und gesund zu ernähren spiegelt sich in unserem
Gesundheitszustand und Wohlbefinden wieder. Allzu oft haben selbst Depressionen oder
starke Erschöpfungszustände, etwas mit dem zu tun, das wir oder das wir nicht mit unserer
Nahrung aufnehmen.
Ist uns wirklich bewusst, was wir im Laufe des Tages so zu uns nehmen und welche Auswirkungen
es für uns haben kann?
In den Supermärkten werden wir gezielt mit Angeboten für Lebensmittel überhäuft, die
uns das Kochen erleichtern oder uns sogar „abnehmen“ lassen sollen. Oftmals sind von
den erhofften gesunden natürlichen Nährstoffen und Vitaminen nicht mehr viel enthalten.
Es liegt an uns, das eigene Essverhalten zu korrigieren, was richtig und was falsch ist.
Und ganz ehrlich, gibt es etwas Schöneres als einen frischen Salat oder ein tolles frisch
gekochtes Essen? Auch für die ganz Eiligen gibt es tolle Möglichkeiten für eine gesunde
Mahlzeit zwischendurch. Mixen Sie sich doch einfach mal einen Smoothie, wo genau das
drin ist, was Ihr Körper braucht!
Achten sie beim Essen und Trinken genauso darauf, dass es sich um hochwertige und geprüfte
Nahrungsmittel handelt. Ihre Gesundheit wird es ihnen danken.
Lassen sie es sich gut gehen
Vielfalt
genießen
Bunt wie das Leben
Einkaufen und schlemmen auf den
38 Kölner Wochenmärkten
92
stadt-koeln.de
ksta.de/wochenmaerkte
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION
GESUND ESSEN & TRINKEN
GESUNDE ERNÄHRUNG
IN ALLEN LEBENSPHASEN
In allen Kulturen ist Essen und Trinken mehr als nur
Nahrungs-und Flüssigkeitsaufnahme. Jeder Mensch
hat bereits die Erfahrung gemacht, dass sich mit
Essen und Trinken vielfältige Bedürfnisse befriedigen
lassen. So führt eine schmackhafte und gemütliche
Mahlzeit auch zu einem seelisch-körperlichen
Genuss, bietet Gelegenheit zu Kommunikation mit
dem Partner oder Freunden und trägt zur Entspannung
bei. Speziell aber dient die Aufnahme von Nahrungsmitteln
der Aufrechterhaltung der körperlichen
Wachstums-und Umbauprozesse und der Bewahrung
der Gesundheit.
Gesund heißt ausgewogen!
Gesunde Ernährung bedeutet vor allem eine ausgewogene
Ernährungsweise. Sie beinhaltet unterschiedlich
große Nahrungsmittelanteile aus allen
Lebensmittelgruppen. Damit ist die Zufuhr aller notwendigen
Inhaltsstoffe am ehesten gewährleistet. Zu
diesen gehören Kohlenhydrate und Ballaststoffe, Eiweiße,
Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Eine ausgewogene
Ernährung umfasst aber auch Aspekte wie
die angemessene Energie-und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Als allgemeine Richtschnur für eine gesunde Nahrungsmittelauswahl
kann die traditionelle mediterrane
Ernährungsweise gelten. Die Essensgewohnheiten
der rund um das Mittelmeer lebenden Anwohner kommen
mit einem hohen Brot-, Obst und Gemüseanteil
und geringem Fettanteil am ehesten an die heutigen
Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung heran.
Dadurch werden fast automatisch die stark fettund
zuckerhaltigen Lebensmittel vom Speiseplan
verdrängt. Wenn zusätzlich noch stark ausgemahlene
Lebensmittel durch Vollkornprodukte ersetzt werden,
ist eine gute Grundlage für die gesunde Ernährung
geschaffen.
Empfehlungen für eine allgemeine ausgewogene Ernährung
gelten ein Leben lang. Doch müssen in den
verschiedenen Lebensphasen jeweils besondere Aspekte
berücksichtigt werden. So ist beispielsweise
in der Kindheit eine Ernährung erforderlich, die angepasst
an Alter und Gewicht konzentrierte Energie
und besonders viele Nährstoffe liefert. Für diese Lebensphase
ist also eine stark fettreduzierte Ernährung
nicht geeignet, hingegen Vollmilch als wichtiger Calcium-
und Vitaminlieferant wesentlicher Bestandteil
der Nahrung. Im fortgeschrittenen Lebensalter ist der
Energie Bedarf deutlich reduziert, was eine bewusste
Anpassung an die Ernährungsgewohnheiten erforderlich
macht.
93
GESUND ESSEN & TRINKEN
ANZEIGE
we take care.
NEUHEIT
Vakuumpumpe
air out. freshness in.
Mit unserer brandneuen
Vakuumpumpe erzeugen Sie
im befüllten Mixbehälter in
Sekundenschnelle ein
Vakuum. Dies verhindert die
Oxidation Ihrer Lebensmittel
während des Mixvorganges.
Es erwarten Sie sattere
Farben sowie ein ganz
neues Geschmackserlebnis.
Kompatibel mit allen bianco
Hochleistungsmixern.
BEST-
SELLER
Einzelpreis: 129,00 €*
puro Originale
• 6 Automatikprogramme für Grüne Smoothies
und vielem mehr!
• Schnelle und einfache Zubereitung von
Eiscreme und Frozen Yogurt!
SETPREIS*
499,- €
TESTSIEGER
Haus & Garten Test
Endnote 1,4
sehr gut
bianco di puro
puro
Erzielt durchweg
sehr gute Ergebnisse
Im Test: Hochleistungsmixer über 500 Euro
Ausgabe 3/2015 · www.hausgartentest.de
94
Erhältlich in 10 Farben:
bianco di puro GmbH & Co. KG · Maarweg 255 · D-50825 Köln · www.biancodipuro.com
* inkl. gesetzlicher MwSt. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Solange der Vorrat reicht.
ANZEIGE
GESUND ESSEN & TRINKEN
care.
pumpe
reshness in.
Zum Frühlingsbeginn bekommen wir wieder
vermehrt Lust auf frisches aus der Pflanzenwelt.
Smoothies eignen sich perfekt als gesunde
Mahlzeiten für zwischendurch. Sie
sind einfach und schnell zubereitet und
versorgen den Körper mit lebenswichtigen
Vitaminen, Enzymen, Proteinen und Fetten.
Die meisten Nährstoffe reagieren jedoch
empfindlich auf Licht, Sauerstoff oder Hitze
oder sind wasserlöslich. Beim Mixen ist
insbesondere die Sauerstoffempfindlichkeit
von beispielsweise Vitamin C das Problem.
Denn während des Mixvorganges wird Sauerstoff
eingewirbelt, welcher mit dem zerkleinerten
Mixgut reagiert – Oxidation findet
statt. Durch die Oxidation verfärbt sich das
Obst und Gemüse nicht nur bräunlich, wie
bei einem aufgeschnittenen Apfel, sondern
werden auch die empfindlichen Vitamine
brandneuen
pe erzeugen Sie
Mixbehälter in
hnelle ein
s verhindert die
rer Lebensmitdes
Mixvorganarten
Sie sattere
ie ein ganz
hmackserlebnis.
mit allen bianco
gsmixern.
AIR OUT.
FRESHNESS IN.
BEST-
SELLER
angegriffen. Diese bauen sich schneller ab,
wodurch der Smoothie an Nährstoffdichte
verliert. Diesem Problem hat sich der Mixerhersteller
bianco di puro nun angenommen
und eine Vakuumpumpe auf den Markt gebracht,
die mit allen bianco Hochleistungsmixern
kompatibel ist. Die Pumpe entfernt
vor dem Mixvorgang die Luft aus dem Behälter,
so dass die Zutaten anschließend im
Vakuum gemixt werden. Durch den stark
reduzierten Sauerstoffgehalt findet kaum
Oxidation statt, die Zutaten werden so nährstoffschonend
wie möglich verarbeitet. Der
Unterschied zum herkömmlichen Smoothie
ist sicht- und schmeckbar: die im Vakuum
erzeugten Smoothies erstrahlen in leuchtenden
Farben und schmecken tatsächlich noch
besser. So kann der Frühling kommen!
moothies
von
Die Handhabung der Pumpe ist kinderleicht: Sie wird auf den befüllten
Behälter aufgesetzt und vakuumiert auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle.
Während des Vakuumierens wechselt die Anzeige der Pumpe
von rot zu grün. Ist sie komplett grün, ist das Vakuum erzeugt und der
Mixvorgang kann gestartet werden.
Erhältlich in 10 Farben:
KONTAKT
bianco di puro GmbH & Co. KG
Maarweg 255
SETPREIS*
50825 Köln
Tel.: 0221/508080-0
499,-
Fax: 0221/508080-10 €
E-Mail. info@biancodipuro.com
www.biancodipuro.com
95
WELLNESS
WELLNESS
ZUR GESUNDHEIT REDAKTION ANZEIGE
WELLNESS FÜR
KÖRPER GEIST UND SEELE
Sich einfach mal verwöhnen lassen, vollkommene Entspannung genießen,
unter einem Baum in der Therme liegen und sich sonnen. Ein kühles Getränk
und einen Aufguss mit Früchten für sich in Anspruch nehmen – alles
Dinge, die man normalerweise nur aus dem Urlaub kennt. Dank einiger
Menschen, die die Wichtigkeit von etwas Entspannung in unserem hektischen
Alltag erkannt haben, können wir auch mitten in Köln einen besonderen
Kurzurlaub genießen. Um eine Wasserqualität wie am Toten Meer
auf seiner Haut zu spüren, muss man längst nicht mehr tausende von Kilometern
hinter sich bringen. Die wunderbarsten Oasen liegen manchmal
nur wenige Minuten von uns entfernt! Machen sie mal Pause und geben
Ihrem Körper eine Auszeit.
ANZEIGE
Faszientherapie – aber wie?
einfach – bequem - punktgenau
der komfortable Faszienroller
34,95
Euro
Wir haben ihn, den komfortablen Faszienroller –
von Profis entwickelt und international ausgezeichnet.
Mit dem bruno können Sie Ihre myofaszialen
Strukturen entspannen und durch einfache Selbstmassage
am ganzen Körper die Behandlung Ihres
Physiotherapeuten unterstützen.
Info und Bestellung: www.meinbruno.de
Tel.: +49 (0) 7141/922935
96
ANZEIGE
WELLNESS
GESUNDHEIT ERHOLUNG GENUSS.
DIE CLAUDIUS THERME IM KÖLNER RHEINPARK
Im Herzen des Kölner Rheinparks findet man nicht
nur eines der schönsten Thermalbäder Europas mit
weitläufiger Sauna- und Badelandschaft, erholsamen
Wellness-Anwendungen und leckeren Restaurants.
Man findet auch eine staatlich anerkannte Quelle
der Gesundheit, denn das Thermal-Mineral-Wasser
der Claudius Therme ist tatsächlich einzigartig. Es ist
vor allem zum Baden geeignet, kann aber auch getrunken
oder inhaliert werden. Die Claudius Therme
verwendet das Heilwasser nicht nur im Trinkbrunnen,
sondern auch in allen Becken und Whirlpools. Besonders
gesund sind das Eisenheil-Sitzbecken mit unbehandelter
eisenhaltiger Natursole und das Schwebebecken,
in dem das Wasser mit Salz aus dem Toten
Meer auf 15 % Salzgehalt angereichert ist.
Als Trinkkur lindert das Heilwasser unter anderem
Magen-Darm-Beschwerden. Als Badekur hilft es bei
rheumatischen Beschwerden und Bandscheiben- oder
Gelenkerkrankungen. Es wirkt positiv bei Bluthochdruck,
Kreislaufstörungen und Stresskrankheiten, aktiviert
Enzyme und stabilisiert den Knochenbau. Der
große Saunabereich mit den vielfältigen Saunen wie
z. B. das milde Kräuterdampfbad, finnische Saunen,
das Serailbad, die russische Banja oder die heiße Erdwall-Sauna
unterstützen zusätzlich den regenerativen
Effekt eines Besuchs in der Claudius Therme.
MITTEN IN KÖLN KURZURLAUB GENIESSEN:
Mit dem Angebot „Ein Tag für uns 2!“ erleben Sie
einen rundum sorglosen Tag mit Ihrer Begleitung in
der Claudius Therme. Das Paket beinhaltet neben 2
Tageskarten und Leihbademänteln und -handtücher
auch Champagner, Softdrinks, Kaffee und Tee, alle
Speisen vom Buffet sowie ein Candle-Light Dinner.
KONTAKT
CLAUDIUS THERME
Sachsenbergstr. 1, 50679 Köln
Tel.: 0221 - 981 44 – 0, Fax: 0221 – 981 44 – 74
info@claudius-therme.de, www.claudius-therme.de
97
UNTERHALTUNG
KREUZWORTRÄTSEL
Machen Sie Schluss mit dem Stress! Schützen Sie sich vor Burnout und fördern Sie
Ihr Konzentrationsvermögen! Wir verlosen 500,– €, 5x2 Tageskarten der Claudius
Therme und einen Laxman ® von Neurotronics, ein Mentalsystem der neuesten
Generation. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten, transportiert er nicht nur
Impulstöne, sondern jeden beliebigen Audioinhalt in einem Gerät und verfügt
über eine Allcolor-Ganzfeldbrille.
Senden Sie uns das Lösungswort bis zum
30.11.2017 per E-Mail mit dem Betreff „Rätsel“
und mit Ihren Kontaktdaten an folgende E-Mail-
Adresse: info@zurgesundheit.press
Oder auf dem Postweg an:
S & A Verlag e.K.
Max-Planck-Str. 12
50858 Köln
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
E-Mail
Telefonnummer
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Eine
Mehrfachteilnahme ist nicht möglich. Zusendungen von gewerblichen Gewinnspielteilnahme-Dienstleistern werden ausgeschlossen. Der S&A Verlag e.K.
behält sich vor, bei Verdacht der Übersendung über gewerbliche Gewinnspielteilnahme den/die Teilnehmer/in bei der Verlosung nicht zu berücksichtigen.
Personen unter 18 Jahren dürfen nur mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Gewinner werden ausgelost und schriftlich benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kein Preis wird in bar ausgezahlt.
98
Natürlich wirksam
bei Sodbrennen.
Mit dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt
von 1.846 mg/l neutralisiert Staatl. Fachingen STILL
überschüssige Säure im Magen und unterstützt
so die Säure-Basen-Balance. Angenehm im
Geschmack leistet es damit einen wertvollen
Beitrag zu einem gesunden, unbeschwerten Leben.
Haben Sie Fragen
zu Staatl. Fachingen?
0800 - 100 81 56
(gebührenfrei)
Anwendungsgebiete: Staatl. Fachingen STILL regt die Funktion von Magen und Darm an, fördert die Verdauung und hilft bei Sodbrennen. Es fördert die Harnausscheidung bei Harnwegserkrankungen,
beugt Harnsäure- und Calciumoxalatsteinen vor und unterstützt die Behandlung chronischer Harnwegsinfektionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Etikett
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: 01/2013. Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH · Brunnenstraße 11 · 65626 Fachingen · www.fachingen.de
WIR PRÜFEN IHR EINSPARPOTENZIAL! KOSTENLOS & UNVERBINDLICH! SPRECHEN SIE UNS AN!