13.12.2012 Aufrufe

LEHRPLAN - WT-Akademie

LEHRPLAN - WT-Akademie

LEHRPLAN - WT-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

4.10. Erweiterte Verfahren<br />

- Optimale Nutzungsdauer A<br />

- Optimaler Ersatzzeitpunkt A<br />

- Berücksichtigung der Unsicherheit<br />

- Entscheidungsbaumverfahren B<br />

- Bayes-Regel B<br />

- Minimax-Regel B<br />

- Maximax-Regel B<br />

- Sensitivitätsanalyse B<br />

- Risikoanalyse B<br />

- Berücksichtigung von Fremdfinanzierung A<br />

- Berücksichtigung von Steuern A<br />

- im Cash Flow A<br />

- beim Diskontierungsfaktor A<br />

- Steuerparadoxon beim Kapitalwertmodell B<br />

- Auswirkungen von Investitionsbegünstigungen A<br />

4.11. Unternehmensbewertung<br />

- Grundlagen<br />

- Bewertungsanlässe A<br />

- Bewertungszweck – Funktionen des Wirtschaftstreuhänders A<br />

- Objektivierte und subjektive Unternehmenswerte A<br />

- Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenswert<br />

- Zukunftserfolg A<br />

- Phasenmethode A<br />

- Ertragsteuern A<br />

- Kapitalisierungszinssatz auf Basis kapitalmarkttheoretischer Grundsätze A<br />

- Verfahren der Unternehmensbewertung<br />

- Ertragswertmethode auf Basis der Netto Cash-Flows beim Anteilseigner A<br />

- Discounted Cash-Flow Verfahren (DCF Methoden) A<br />

Entity Ansatz, APV-Konzept, Equity Ansatz A<br />

- Liquidationswert A<br />

- Fachgutachten Unternehmensbewertung A<br />

- Rechnerische Umsetzung der Berücksichtigung wachsender Zukunftserfolge A<br />

- Aufbau eines Bewertungsgutachtens B<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!