30.08.2017 Aufrufe

EWa 17-35

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. August 20<strong>17</strong> Marktplatz<br />

21<br />

Kfz-Profis<br />

Vom Service bis zur Unfallinstandsetzung<br />

Engagieren statt gaffen - Hilfeleistung ist Pflicht<br />

Nach einem Unfall Erste Hilfe leisten / Wissen wieder auffrischen<br />

dpp-AutoReporter/wpr<br />

· Seit der Fahrschule ist bei<br />

vielen Autofahrern schon einige<br />

bis viel Zeit vergangen,<br />

in der die Erinnerungen an<br />

die erforderlichen Erste Hilfe-<br />

Maßnahmen an einem Unfallort<br />

meist verblasst sind.<br />

Kommen diese Verkehrsteilnehmer<br />

an einen Unfallort<br />

und sollen ihre Aufgabe als<br />

Helfer erfüllen, fühlen sie<br />

sich vielfach überfordert. Das<br />

entbindet sie jedoch nicht von<br />

ihrer gesetzlichen Pflicht (!)<br />

zur Hilfeleistung. Und auch<br />

wenn man sich nicht sicher<br />

ist, was ein Helfer an einem<br />

Unfallort tun und wie er oder<br />

sie möglichen Verletzten am<br />

besten helfen sollte, verlangt<br />

der Gesetzgeber, Hilfe zu<br />

leisten. Andernfalls macht<br />

man sich der Unterlassenen<br />

Hilfeleistung (§ 323c StGB)<br />

strafbar: „Wer bei Unglücksfällen<br />

oder gemeiner Gefahr<br />

oder Not nicht Hilfe leistet,<br />

obwohl dies erforderlich und<br />

ihm den Umständen nach<br />

zuzumuten, insbesondere<br />

ohne erhebliche eigene Gefahr<br />

und ohne Verletzung<br />

anderer wichtiger Pflichten<br />

möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu einem Jahr<br />

oder mit Geldstrafe bestraft.“<br />

Um aus dieser Verpflichtung<br />

entlassen zu sein, bedarf es<br />

schon sehr, sehr guter Ent-<br />

hp · Fragt man Unfallbeteiligte,<br />

was denn geschehen<br />

sei, lautet die Antwort<br />

häufig: „Es ging alles so<br />

schnell.“ Tatsächlich lassen<br />

sich Unfälle nur selten<br />

vorhersehen und verhindern.<br />

Viele Beteiligte wissen<br />

dann oft nicht, wie sie sich<br />

verhalten sollen. Damit Geschädigte<br />

am Ende nicht<br />

mit leeren Händen dastehen<br />

und den entstandenen<br />

Schaden ersetzt bekommen,<br />

sollten sie an Ort und Stelle<br />

einen schriftlichen Unfallbericht<br />

anfertigen. Dieser<br />

muss u.a. amtliches Kennzeichen,<br />

Namen, Anschrift,<br />

Versicherungsgesellschaft,<br />

Versicherungsschein-Nummer<br />

des Gegners sowie<br />

Ort und Zeit des Unfalls<br />

enthalten.<br />

Zur Instandsetzung des Wagens<br />

geht es anschließend<br />

in einen Meisterbetrieb<br />

der Kfz-Innung. Denn die<br />

Fachwerkstatt garantiert<br />

eine technisch einwandfreie<br />

Reparatur und damit die<br />

Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.<br />

Wichtig für Autofahrer:<br />

Die Reparatur kann er<br />

Es gibt keine Gründe, nicht Erste Hilfe zu leisten<br />

<br />

schuldigungsgründe. Mit<br />

dringenden Geschäftsterminen<br />

oder ähnlichem braucht<br />

da niemand zu kommen.<br />

Auch die Befürchtung, für<br />

eventuelle Fehler bei der Erste<br />

Hilfe-Leistung haftbar<br />

gemacht werden zu können,<br />

entbindet nicht von der<br />

Pflicht, zu helfen. Zumal Helfer<br />

am Unfallort grundsätzlich<br />

gegen alle denkbaren<br />

Schäden versichert sind. Das<br />

gilt auch für den Fall, dass<br />

ein Ersthelfer einem Verletzten<br />

schadet - es sei denn, es<br />

liegt grobe Fahrlässigkeit<br />

oder Vorsatz vor. Ansonsten<br />

besteht der größte und einzige<br />

Fehler, den Unfallzeugen<br />

begehen können, darin,<br />

nichts zu tun. Und für diese<br />

Tatenlosigkeit können sie zur<br />

Rechenschaft gezogen werden.<br />

Allerdings muss sich<br />

auch niemand selbst in Gefahr<br />

bringen, um seiner Verpflichtung<br />

zur Hilfeleistung<br />

nachzukommen.<br />

Wie sollte man also vorgehen,<br />

wenn man als Erster<br />

an einem Unfallort eintrifft<br />

und als Helfer gefordert ist?<br />

in einer selbst ausgewählten<br />

Werkstatt seines Vertrauens<br />

durchführen lassen. Versicherungen<br />

haben kein Recht,<br />

im Haftpflichtfall einen anderen<br />

Betrieb vorzuschreiben.<br />

Ein Sachverständiger<br />

sollte in der Regel ein Schadensgutachten<br />

erstellen, in<br />

dem verbindlich Schadensumfang,<br />

Schadenshöhe,<br />

Wertminderung, Restwert,<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

und voraussichtliche Reparaturdauer<br />

festgelegt sind.<br />

Zunächst wird das eigene<br />

Fahrzeug Auto mit einem Sicherheitsabstand<br />

von mindestens<br />

vier Wagenlängen zum<br />

Unfallort abgestellt - mit<br />

eingeschalteter Warnblinkanlage.<br />

Um sich nicht selbst<br />

in Gefahr zu bringen, legt<br />

der Helfer am besten seine<br />

Warnweste an, bevor er den<br />

Unfallort absichert. Hierzu<br />

gehört auch, ein Warndreieck<br />

aufzustellen: auf Landstraßen<br />

in mindestens 100<br />

Metern Entfernung zum Unfallort<br />

und auf Autobahnen<br />

wenigstens 200 Meter vor<br />

diesem. Dabei sollten die<br />

Helfer - insbesondere auf der<br />

Autobahn - zur eigenen Sicherheit<br />

die Fahrbahn nicht<br />

betreten. Auch das Warndreieck<br />

platziert man so, dass es<br />

Geschädigter hat die Wahl<br />

Unfallreparatur in Werkstatt des Vertrauen<br />

Grafik: HUK-Coburg/dpp-AutoReporter<br />

nicht umgefahren wird. Bei<br />

Unfällen auf Autobahnen<br />

sollten Helfer - zur eigenen<br />

Sicherheit - alle Wege so weit<br />

möglich hinter der Leitplanke<br />

zurücklegen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Selbstverständlich müssen<br />

Unfallzeugen schnellstmöglich<br />

die Polizei und gegebenenfalls<br />

die Rettungsdienste<br />

informieren. Bis zu deren<br />

Eintreffen obliegt es den Ersthelfern,<br />

sich um Verletzte zu<br />

kümmern. In dieser Situation<br />

zahlt es sich dann aus, wenn<br />

man nach der Führerscheinprüfung<br />

in regelmäßigen Abständen<br />

sein Erste Hilfe-Wissen<br />

wieder aufgefrischt hat<br />

- so wie es Rettungsfachleute<br />

immer wieder empfehlen.<br />

Ganz wichtig bei der Ersthilfe<br />

ist es, zu kontrollieren,<br />

ob der Verletzte bei Bewusstsein<br />

ist und ob er atmet. Ist<br />

Letzteres nicht der Fall, müssen<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

eingeleitet werden:<br />

Herz-Druck-Massage und Beatmung.<br />

Wenn der Verletzte<br />

atmet bzw. wieder atmet,<br />

wird er in die stabile Seitenlage<br />

gebracht. Und selbst an<br />

warmen Tagen sollte man<br />

Bei einem unverschuldeten<br />

Unfall hat die <br />

gegnerische<br />

Haftpf licht versicherung <br />

dessen Kosten voll zu übernehmen.<br />

Liegt allerdings<br />

von vorneherein erkennbar<br />

<br />

<br />

ein so genannter Bagatellschaden<br />

vor, reicht in der zen. Darüber hinaus helfen<br />

<br />

ihn vor Unterkühlung schüt-<br />

<br />

Regel zum Schadensnachweis<br />

jedem Verunglückten grundsätzlich<br />

eine Reparaturkalkula-<br />

tion der Fachwerkstatt aus,<br />

da die Gutachterkosten in<br />

Bagatellfällen von der Versicherung<br />

in der Regel nicht<br />

bezahlt werden müssen.<br />

beruhigende und<br />

tröstende Worte sowie das<br />

Bewusstsein, in der Unfall-<br />

Situation nicht alleingelassen<br />

zu sein.<br />

Stattdessen erleben Polizei<br />

und Rettungsdienste immer<br />

öfter, dass Verkehrsteilnehmer<br />

an Unfallorten vorbeifahren,<br />

ohne anzuhalten<br />

und sich zu kümmern, sondern<br />

vielfach Handyfotos<br />

aufnehmen oder als Gaffer<br />

sogar die Rettungskräfte bei<br />

ihrem Einsatz behindern.<br />

Diesen Menschen legen die<br />

professionellen Helfer nahe,<br />

sich nicht nur auf ihre gesetzliche<br />

Pflicht zur Hilfeleistung<br />

zu besinnen, sondern<br />

auch daran zu denken, dass<br />

sie als Unfallopfer selbst einmal<br />

AutoCrew<br />

Eine Werkstattmarke<br />

von Bosch<br />

auf die Hilfsbereitschaft<br />

anderer angewiesen sein<br />

könnten.<br />

Inhaberin Sandra Barkmann<br />

Kfz-Selbsthilfewerkstatt<br />

Transporter u. Trailervermietung<br />

Sie brauchen Hilfe – auch beim<br />

Umzug. Rufen Sie uns an.<br />

...Wir sind 7 Tage<br />

die Woche von<br />

9.00 bis 19.00 Uhr<br />

für Sie da!<br />

Stader Straße 4 · 2<strong>17</strong>89 Wingst<br />

Mobil 0<strong>17</strong>3 401 4334<br />

Telefon 04778 620 5950<br />

autohof-wingst@hotmail.de<br />

Wir bieten an:<br />

• Neu- und<br />

Gebrauchtwagen<br />

• Inspektion /<br />

Reparatur aller<br />

Fabrikate<br />

• Unfallschadenbeseitigung<br />

• Reifendienst und<br />

Einlagerung<br />

• Abschleppservice<br />

• Glasschadenbeseitigung<br />

Autohaus Rieper GmbH<br />

Mitsubishi und Nissan<br />

Vertragshändler<br />

Zum Schönenfelde 1<br />

2<strong>17</strong>75 Ihlienworth<br />

☎ (04755) 296<br />

www.autohaus-rieper.de<br />

Ihr OPEL Partner<br />

Otterndorf, Cuxhaven & Umgebung<br />

• Inspektionen aller Fabrikate<br />

• Reifenservice<br />

• Hol- & Bring-Service<br />

HW Autohaus Otterndorf GmbH<br />

Raiffeisenstraße 1 • 2<strong>17</strong>62 Otterndorf<br />

Tel. 04751/978<strong>17</strong>-0 • Fax 04751/978<strong>17</strong>-19<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auto Lohse<br />

GmbH<br />

Dorum<br />

• Fachwerkstatt mit<br />

Karosserie-Instandsetzung<br />

• Jahres- und Gebrauchtwagen<br />

mit Finanzierung<br />

und Leasingmöglichkeit<br />

Wir sind immer für<br />

unsere Kunden da!<br />

Ellhornstraße<br />

27639 Wurster Norseeküste<br />

Tel. (0 47 42) 20 63<br />

Der RENAULT<br />

und<br />

DACIA-Partner<br />

in Ihrer Nähe<br />

AUTOHAUS<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Teile- & Zubehörverkauf<br />

• Nutzfahrzeugpartner<br />

...vereinbaren Sie einen Termin!<br />

• Inspektion<br />

• Reparatur<br />

• Fahrzeugdiagnose<br />

• Service<br />

• Autoglas<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

KUSKE<br />

Wannaer Weg 2a · 27639 Wurster Nordseeküste · Tel. 0 47 41/70 02<br />

Humphry-Davy-Str. 49 · 27472 Cuxhaven · Tel. 0 47 21/7 45 10<br />

www.autocrew-kuske.de · info@autocrew-kuske.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AutoCrew<br />

Eine Werkstattmarke<br />

von Bosch<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

An der Börne 1–5<br />

2<strong>17</strong>29 Freiburg/Elbe<br />

Tel. 0 47 79 – 3 22<br />

www.autohaus-kober.de<br />

Bis Otterndorf und<br />

Umgebung bieten wir<br />

einen kostenlosen<br />

Hol- und Bringservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!