08.09.2017 Aufrufe

RZ_DRG_Magazin_2_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSWERTES<br />

Blick in die<br />

Vergangenheit<br />

Das Sammelbild zeigt den<br />

Elektroingenieur Nikola<br />

Tesla. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

lagen solche<br />

Bildchen Produkten aller<br />

Art bei, um den Verkauf anzukurbeln.<br />

Die Sammelalben<br />

waren kleine Nachschlagewerke,<br />

etwa wie hier über<br />

berühmte Erfi nder.<br />

SERIE<br />

2<br />

TEIL<br />

GUT ZU WISSEN<br />

Wie bereite ich<br />

mich auf eine<br />

CT-Untersuchung<br />

vor?<br />

Muss ich nüchtern sein?<br />

Nein, nur für spezielle<br />

Magenuntersuchungen ist es<br />

notwendig, nüchtern zu sein,<br />

im Normalfall ist eine leichte<br />

Kost sogar empfehlenswert.<br />

Fotos: Getty Images, Holger Klaes, Ullstein Bild; Illu: Fotolia<br />

Termine im Deutschen<br />

Röntgen-Museum<br />

in Remscheid-Lennep<br />

• 14. Oktober <strong>2017</strong>, 15 Uhr<br />

Frauen. Technik. Wissenschaft<br />

Eine Führung von Frauen für Frauen auf<br />

den Spuren von Röntgenpionierinnen<br />

Warum welken<br />

van Goghs<br />

Sonnenblumen ?<br />

Die berühmten Sonnenblumen, die<br />

Vincent van Gogh 1888 in Arles in<br />

Südfrankreich malte, dunkeln nach.<br />

Um zu klären, warum das Gemälde<br />

verblasst, ließen Wissenschaftler<br />

Ölfarbe aus dem 19. Jahrhundert rund<br />

500 Stunden lang unter UV-Licht<br />

künstlich altern. Bei Röntgenanalysen<br />

entdeckten die Forscher schließlich,<br />

dass Chromgelb mit UV-Licht<br />

reagiert – das Pigment verändert sich<br />

vom Gelblichen ins Bräunliche.<br />

• 31. Oktober <strong>2017</strong>, 18–19 Uhr<br />

Röntgen-Gruselführung – Nichts<br />

für zarte Gemüter. Die Tour für Kinder<br />

ab acht Jahren (und deren Eltern) führt<br />

mit UV-Licht-Taschenlampen durchs<br />

dunkle Museum.<br />

• 10. September <strong>2017</strong>, 11–16 Uhr<br />

Tag des offenen Denkmals – Führungen<br />

durch das Geburtshaus Röntgens<br />

2011 hat die Deutsche Röntgengesellschaft<br />

das denkmalgeschützte Haus erworben,<br />

das zu einem internationalen wissenschaftlichen<br />

Anziehungspunkt werden soll.<br />

Am nationalen Tag des offenen Denkmals<br />

bekommen Besucher Einblicke in den aktuellen<br />

Stand der baulichen Maßnahmen.<br />

Warum bekomme ich<br />

Kontrastmittel?<br />

Für Untersuchungen von<br />

Bauch und Becken ist es<br />

manchmal notwendig, ein bis<br />

zwei Liter Kontrastmittel<br />

zu trinken, um im Bild den<br />

Magen-Darm-Trakt abzugrenzen.<br />

Damit Entzündungen,<br />

Tumoren oder Gefäßerkrankungen<br />

nachgewiesen oder<br />

ausgeschlossen werden<br />

können, werden häufi g 50 bis<br />

150 Milliliter Kontrastmittel<br />

über eine Vene ins Blutgefäßsystem<br />

gespritzt, so erhält man<br />

aussagekräftigere Bilder.<br />

Darf ich mich während der<br />

Untersuchung bewegen?<br />

Sie sollten während der<br />

Untersuchung so entspannt<br />

und ruhig wie möglich liegen.<br />

Manchmal gibt eine automatische<br />

Stimme genaue Anweisungen<br />

für die Atmung.<br />

Es ist wichtig, sich an<br />

diese Anweisungen zu halten,<br />

denn bei jedem Atemzug<br />

können sich innere Organe<br />

anders darstellen.<br />

Tut die Untersuchung weh?<br />

Die Untersuchung ist<br />

schmerzfrei und dauert je<br />

nach Fragestellung nach<br />

Lagerung und Vorbereitung nur<br />

wenige Sekunden bis maximal<br />

einige Minuten.<br />

2/<strong>2017</strong> DURCHBLICK 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!