13.12.2012 Aufrufe

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2.3: Grenzwerte <strong>für</strong> Wasser verschiedener Nutzung [Quelle: Komplett 2007, Knerr et al. 2008]<br />

Trinkwasser<br />

Trinkwasserverordnung (2001) 6,5 - 9,5<br />

EU Richlinie 75/440/EWG über Qualitätsanforderungen an<br />

Oberflächenwasser <strong>für</strong> die Trink wassergewinnung (1975)<br />

pH-Wert T DO BSB5 CSB NO3 NO2 NH4 Färbung LF E. coli =<br />

Fäkalcoliforme<br />

Bakterien<br />

- °C % mg L -1<br />

mg L -1<br />

mg L -1<br />

mg L -1<br />

mg L -1<br />

m -1<br />

50<br />

(und (NO3/50) +<br />

(NO2/3) < 1mg/l)<br />

0,5 im Netz<br />

(und (NO3/50) +<br />

(NO2/3) < 1mg/l);<br />

0,1 Ausgang<br />

Wasserwerk<br />

0,5<br />

(geogen bedingte<br />

Überschreitung<br />

< 30 mg/l bleiben<br />

außer Betracht)<br />

Gesamt<br />

Coliforme<br />

Bakterien<br />

Enterokokken Pseudomonas<br />

aeruginosa<br />

Allg.<br />

Koloniezahl<br />

20°C<br />

Allg.<br />

Koloniezahl<br />

36°C<br />

Salmonellen Darmviren<br />

µS/cm KBE/100mL KBE/100mL KBE/100mL KBE/100mL KBE/ml Anzahl/ml /mL je 1000 ml<br />

0,5 2.500 bei 20°C 0 0 0<br />

Kategorie A3 5,5 - 9 (G) 22(G), 25(I,O) > 30 7 30(G) 50 (I,O) 2(G), 4(I,O) 1.000 bei 20°C 20.000 50.000 10.000<br />

Badewasser<br />

EU Freibadegewässerrichtlinie 76/160/EWG (1975)<br />

EU-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG (2006)<br />

- Binnengewässer (gute - ausreichende Qualität)<br />

DIN 19643-1 Schwimm- und Badebeckenwasser (1997)<br />

- Reinwasser (nach Einmischung des oxidierenden<br />

Desinfektionsmittel)<br />

Bewässerungswasser<br />

DIN 19650 (1999):<br />

Bewässerungswasser EK 1 (Trinkwasser):<br />

Alle Gewächshaus- und Freilandkulturen o.E.<br />

Bewässerungswasser EK 2:<br />

Gewächshaus und Freilandkulturen <strong>für</strong> den Rohverzehr,<br />

Schulsportplätze, öffentl. Parkanlagen<br />

Bewässerungswasser EK 3:<br />

nicht zum Verzehr bestimmte Gewächshauskulturen, Obst und<br />

Gemüse zur Koinservierung, …<br />

- (G)<br />

6 - 9 (I)<br />

-<br />

80 - 120 (G)<br />

- (I)<br />

- (G)<br />

k<strong>eine</strong><br />

anormale Änderung (I)<br />

100 (G)<br />

2.000 (I)<br />

1000 KBE (95%-<br />

Perzentil) bzw. 900<br />

(90%-Perzentil)<br />

Allg. Güteanforderung <strong>für</strong> Beregnungswasser (AGA) 5,0 bis 8,5 1 10<br />

FBR Hinweisblatt H 201 Grauwasser-Recycling (2004)<br />

500 (G)<br />

10.000 (I)<br />

100 (G)<br />

- (I)<br />

400 KBE (95%-<br />

Perzentil) bzw. 330<br />

(90%-Perzentil)<br />

100/ml Zapfhahn; 20/ml unmittelbar<br />

nach Abschluss der Aufbereitung im<br />

desinfizierten Wasser; 1000/ml bei<br />

Wasserversorgungsanlagen nach § 3<br />

Nr. 2 Buchstabe b sowie in Tanks von<br />

Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen.<br />

0,4 n.n. n.n. 20 20<br />

Toilettenspülwasser > 50 5** farblos, klar 1.000 10.000 100<br />

Wäschewaschen > 50 5** farblos, klar 1.000 10.000 100<br />

Legende:<br />

* entweder oder<br />

G… Leitwert<br />

I… Zwingender Wert<br />

O... Außerordentliche klimatische oder geografische Verhältnisse<br />

** BSB7<br />

100<br />

- (G)<br />

0 je l (I)<br />

n.n. n.n. n.n.<br />

200 100 n.n.<br />

2.000 400 n.n.<br />

9<br />

- (G)<br />

0 (I)<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!