13.12.2012 Aufrufe

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1.1 Veranlassung<br />

Die Abwasserbeseitigung in Rheinland-Pfalz hat <strong>eine</strong>n sehr hohen Stand erreicht; sowohl<br />

der Anschlussgrad an Kanalisation und Kläranlagen als auch die Reinigungsleistungen<br />

liegen auf <strong>eine</strong>m – auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt – sehr hohen Niveau. In den<br />

ländlichen Räumen ist die Erstausstattung mit Abwasseranlagen jedoch zum Teil noch zu<br />

komplettieren. Im Rahmen der Erstausstattung ist in einigen Bereichen auch noch die<br />

Mischwasserbehandlung entsprechend den Anforderungen nach Arbeitsblatt ATV-A 128<br />

ordnungsgemäß zu installieren bzw. zu komplettieren.<br />

Auch nach der endgültigen Fertigstellung der Erstausstattung wird es noch Bedarf an<br />

verfahrenstechnischen und betrieblichen Optimierungsansätzen im Bereich der Abwasserbeseitigung<br />

in Rheinland-Pfalz geben. Es wird vermehrt darum gehen, das erreichte hohe<br />

Niveau durch die Sicherstellung <strong>eine</strong>s optimierten Betriebes und durch die erforderlichen<br />

Unterhaltungs- sowie Sanierungsmaßnahmen dauerhaft zu halten. In Einzelfällen wird es<br />

erforderlich sein, auf der Grundlage möglicher zukünftiger Herausforderungen (z. B. nach<br />

den Vorgaben der EG-WRRL, vgl. Kapitel 6) nachzubessern.<br />

Insbesondere die wirtschaftliche Optimierung gewinnt vor dem Hintergrund der demografischen<br />

Entwicklung immer mehr an Bedeutung, denn Investitionen müssen auch bei<br />

geringerer Bevölkerungsdichte langfristig finanzierbar bleiben, um die Bürger nicht zu sehr<br />

finanziell zu belasten.<br />

Aus den vorgenannten Gründen hat das rheinland-pfälzische Ministerium <strong>für</strong> Umwelt,<br />

Forsten und Verbraucherschutz (MUFV) die vorliegende Studie „<strong>Handlungsempfehlungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> <strong>moderne</strong> <strong>Abwasserwirtschaft</strong>“ initiiert. Im Rahmen der Studie, die mit den rheinlandpfälzischen<br />

Wasserwirtschaftsbehörden abgestimmt ist und in die auch der Gemeinde- und<br />

Städtebund Rheinland-Pfalz, der DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

sowie die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz einbezogen wurden, werden zukunftsweisende<br />

Strategien und Konzepte <strong>für</strong> die Abwasserbeseitigung in vorwiegend ländlich strukturierten<br />

Gebieten vorgestellt und <strong>für</strong> die Abwasserbeseitigungspflichtigen aufbereitet.<br />

Es werden sowohl bewährte als auch neue Technologien und Konzepte sowie Entwässerungsstrukturen<br />

dargestellt und vor dem Hintergrund der anstehenden Aufgaben<br />

diskutiert. Dabei wurden auch die Erfahrungen berücksichtigt, die im Rahmen der Erstausstattung<br />

gesammelt wurden.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung <strong>eine</strong>s Leitfadens zur <strong>moderne</strong>n <strong>Abwasserwirtschaft</strong><br />

im ländlichen Raum, der als Handlungsempfehlung <strong>für</strong> die kommunalen Gebietskörperschaften<br />

dienen soll. Der Leitfaden soll insbesondere den Betreibern von<br />

Abwasserentsorgungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz sowie den Ingenieurbüros und allen<br />

in der Wasserwirtschaft tätigen Institutionen und Vereinigungen Hinweise und konkrete<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!