13.12.2012 Aufrufe

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für eine moderne Abwasserwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Konzepte, Strategien und Verfahren der Abwasserentsorgung <strong>für</strong><br />

den ländlichen Raum<br />

3.1 Zentrale und dezentrale Abwasserentsorgung<br />

Bei der Abwasserentsorgung können grundsätzlich zentrale und dezentrale Systeme<br />

unterschieden werden. Bei <strong>eine</strong>m zentralen System wird das Abwasser über ein umfangreiches<br />

Kanalnetz abgeleitet und <strong>eine</strong>r zentralen Behandlung zugeführt. Die zentrale<br />

Behandlung kann dabei je nach Randbedingungen in <strong>eine</strong>r großen Gruppenkläranlage oder<br />

auch in <strong>eine</strong>r kl<strong>eine</strong>n Ortskläranlage erfolgen. Anschließend wird das gereinigte Abwasser<br />

meist in größere Fließgewässer eingeleitet. Bei <strong>eine</strong>m dezentralen System dagegen erfolgt<br />

die Reinigung des Abwassers in der Nähe des Anfallortes und bedingt dadurch <strong>eine</strong> größere<br />

Zahl von Einzelanlagen und Einleitestellen. In Rheinland-Pfalz hat sich, wie in ganz<br />

Deutschland, das System der zentralen Abwasserentsorgung mit Schwemmkanalisation und<br />

anschließender Abwasserbehandlung flächendeckend durchgesetzt. Knapp 99 % der<br />

Einwohner sind an Kanalisationen sowie kommunale, mechanisch-biologische Kläranlagen<br />

angeschlossen (vgl. Kapitel 4.3). Dezentrale Konzepte werden nur in Einzelfällen, z. B. bei<br />

Streusiedlungen realisiert. So gab es nach <strong>eine</strong>r Abfrage des MUFV im Jahr 2002 in<br />

Rheinland-Pfalz insgesamt rund 7.600 Kleinkläranlagen 1 . Langfristig werden davon etwa<br />

3.000-4.000 bestehen bleiben. Damit spielen hier dezentrale Systeme im Vergleich zu<br />

anderen Bundesländern k<strong>eine</strong> große Rolle (siehe Abbildung 3.1).<br />

Abb. 3.1: Verbreitung von Kleinkläranlagen in Deutschland [Quelle: Hilmer 2008]<br />

1 Kleinkläranlagen sind Anlagen mit <strong>eine</strong>m maximalen Abwasseranfall von 8 m 3 /d (50 EW); die<br />

Mehrkammergruben mit biologischer Teilbehandlung sind bei den im Text genannten Zahlen<br />

eingerechnet. In der Grafik sind zusätzlich die abflusslosen Gruben eingerechnet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!