23.10.2017 Aufrufe

Anstifter 3, 2017 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kurz und knapp<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> Pflege<br />

Zehn Jahre<br />

Haus Magdalena<br />

Vor zehn Jahren zogen die ersten<br />

Bewohner in das Haus Magdalena in<br />

Ehningen: für die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Ende Juli Anlass, mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern, mit Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern sowie Vertretern<br />

<strong>der</strong> politischen und kirchlichen<br />

Gemeinden zu feiern. Das Haus <strong>der</strong> Pflege<br />

umfasst insgesamt 47 Plätze. Hinzu<br />

kommen zwei Kurzzeitpflegeplätze.<br />

Menschen mit allen Pflegegraden werden<br />

betreut. Im Dachgeschoss befinden<br />

sich fünf Heimgebundene Wohnungen.<br />

Von Anfang an stand das Haus Magdalena<br />

in engem Kontakt mit Ehrenamtlichen,<br />

Kirchengemeinden, Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen und Vereinen. In dieser<br />

Gemeinschaft gelingen viele Feste,<br />

Veranstaltungen, Kaffeemittage, Gottesdienste<br />

in <strong>der</strong> hauseigenen Kapelle,<br />

Konzerte und Feiern im Jahreskreis. „In<br />

Ihrem Haus pflegen Sie eine berührende<br />

Kultur für die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner – zusammen mit den Angehörigen<br />

und Ehrenamtlichen“, dankte<br />

Geschäftsführer Dr. Alexan<strong>der</strong> Lahl vor<br />

allem auch den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> Teilhabe<br />

FC Rosenharz zeigt,<br />

wie Fairplay geht<br />

Ausgesprochen hoch war die Spielqualität <strong>der</strong> Mannschaften<br />

beim Baden-Württembergischen Landesfinale <strong>der</strong> „Special<br />

Olympics Feld“ Mitte Juli in Stuttgart. Dem FC Rosenharz <strong>der</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> reichte es nicht für einen Titel. Was aber als<br />

beson<strong>der</strong>er Erfolg zu werten ist: Das Team erhielt zum zweiten<br />

Mal in Folge die Auszeichnung als Fairplay-Mannschaft bei<br />

einem großen Turnier. Der Preis: ein originaler Champions-League-Fußball.<br />

„Ich bin stolz auf die Spieler“, kommentierte<br />

Trainer Holger Zielonka diese Leistung. Bei <strong>der</strong> Turniersituation<br />

die eigenen überbordenden Emotionen im Griff zu haben<br />

und das soziale Verhalten zu steuern, sei für die Spieler nicht<br />

immer leicht. Den Rosenharzern gelang dies vorbildlich, auch<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Motivation des Trainers.<br />

anstifter 3 | <strong>2017</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!