23.10.2017 Aufrufe

Anstifter 3, 2017 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kurz und knapp<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> Teilhabe<br />

Landrat Sievers besichtigt<br />

BBF in Bad Waldsee<br />

Der Bildungs-, Begegnungs- und För<strong>der</strong>stätte<br />

(BBF) <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> in Bad<br />

Waldsee stattete Harald Sievers, Landrat<br />

des Landkreises Ravensburg einen<br />

Besuch ab. Die tagesstrukturierende<br />

Einrichtung für Menschen mit hohem<br />

Hilfebedarf wird in Kooperation <strong>der</strong><br />

Integrations-Werkstätten Oberschwaben<br />

(IWO) und <strong>der</strong> <strong>Liebenau</strong> Teilhabe<br />

geführt. Dirk Weltzin, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> IWO, und Stefan Fricker, Bereichsleiter<br />

Arbeit und Bildung <strong>der</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Teilhabe, begrüßten Sievers zusammen<br />

mit dem Bürgermeister von Bad Waldsee,<br />

Roland Weinschenk und mehreren<br />

Gemein<strong>der</strong>äten.<br />

Sievers zeigte großes Interesse an <strong>der</strong><br />

innovativen Kooperation des BBF. Hier<br />

finden 36 Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

neben einer Tagesstruktur auch<br />

individuelle För<strong>der</strong>ung und Betreuung.<br />

Zusätzlich gibt es zwölf Plätze für Menschen<br />

mit Handicap, die für die Arbeit<br />

auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

qualifiziert werden. Die beiden Träger<br />

entschieden sich bewusst im Zuge des<br />

Dezentralisierungsprozesses und auch<br />

unter Synergieaspekten für die betreuten<br />

Menschen für einen gemeinsamen<br />

Standort.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> Sozialpolitik<br />

Wie kommt mehr Prävention ins Sozialsystem? Wie wirkt sich das<br />

Bundesteilhabegesetz auf die Arbeit sozialer Träger aus? Und wie<br />

kann es gelingen, unterschiedliche Leistungssysteme zum Nutzen<br />

<strong>der</strong> Leistungsbezieher besser zu verzahnen? Diese und weitere<br />

Fragen standen im Mittelpunkt eines Gedankenaustauschs <strong>der</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> mit Professor Dr. Georg Cremer. Der langjährige<br />

Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands war wenige Tage<br />

nach Ende seiner Amtszeit nach <strong>Liebenau</strong> gekommen, um aktuelle<br />

Entwicklungen und Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Sozialpolitik zu diskutieren.<br />

Das Subsidiaritätsprinzip, das das deutsche Sozialsystem<br />

prägt, kam dabei ebenso zur Sprache wie das Zusammenspiel im<br />

sozialleistungsrechtlichen Dreieck zwischen Klienten, Kostenträgern<br />

und sozialen Anbietern.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Beeindruckende Vielfalt<br />

Vielschichtig und vielseitig erlebte <strong>der</strong><br />

Generalsekretär des Bundesverbandes<br />

Deutscher <strong>Stiftung</strong>en, Felix Oldenburg,<br />

die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> bei seinem ersten<br />

Besuch. Oldenburg war beson<strong>der</strong>s<br />

daran interessiert, eine <strong>Stiftung</strong> kennenzulernen,<br />

die mit vielen sozialen Dienstleistungen<br />

operativ tätig ist und auch<br />

konkrete Erfahrungen im europäischen<br />

Ausland hat. Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> ist<br />

außer in Deutschland seit langem in<br />

Österreich, <strong>der</strong> Schweiz, Bulgarien, <strong>der</strong><br />

Slowakei und auch in Italien tätig. Von<br />

ihren 104 Standorten liegen 28 im Ausland.<br />

Oldenburg ist seit dem vergangenen<br />

Jahr an <strong>der</strong> Spitze des Verbandes,<br />

dem die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> seit Jahren<br />

angehört und in dem sie sich in mehreren<br />

Arbeitskreisen und Foren aktiv einbringt.<br />

anstifter 3 | <strong>2017</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!