31.10.2017 Aufrufe

Katalog 2018/19 – Radioschule klipp+klang

Katalog der Kursangebote der Radioschule klipp+klang.

Katalog der Kursangebote der Radioschule klipp+klang.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus- und Weiterbildungen<br />

für Radioschaffende<br />

Angebote<br />

für Schulen und<br />

Jugendarbeit<br />

Empowerment-<br />

Projekte<br />

Lust auf<br />

Radio<br />

klippklang.ch<br />

<strong>2018</strong>


Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Mit der Grundausbildung der Sendungsmacher_innen bei<br />

Gemeinschaftsradios in der deutschsprachigen Schweiz leistet<br />

die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung<br />

im (Radio-)Journalismus. Unsere Aufbau-Trainings für Radioschaffende<br />

fördern und stärken die Profis insbesondere in den Redaktionen<br />

von Lokalradios. Die Medienvielfalt in der Schweiz und ein hoher professioneller<br />

Standard der Medienschaffenden sind uns ein grosses Anliegen. Und genauso<br />

die niederschwelligen Möglichkeiten für alle Radiointeressierten, über konkrete<br />

Praxis-Erfahrungen eine kritische Medienkompetenz zu entwickeln. Dabei begleiten<br />

wir insbesondere unsere Kursteilnehmer_innen in den Grundkursen,<br />

Kinder und Jugendliche in Workshops sowie die Redaktionsgruppen in den<br />

Empowerment-Projekten. Mit unserer Erfahrung, Radio als Mittel zur Partizipation,<br />

Integration und zur Förderung von Inklusionsprozessen einzusetzen, sind<br />

wir für Schulen, Institutionen und Kommunen eine geschätzte Projektpartnerin.<br />

Unsere Projekte werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen und Privatpersonen<br />

gefördert, die Bildungsangebote im Bereich Radio unterstützt das<br />

Bundesamt für Kommunikation BAKOM. Ein Grossteil unserer Partnerradios<br />

wird für definierte Leistungen über Gebührengelder finanziert. Dazu gehören<br />

unter anderem die Versorgung von Randregionen oder das Schaffen von komplementären<br />

Programmen/Programminhalten, zu denen auch die Radiosendungen<br />

aus unseren Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung gehören.<br />

Ohne die Finanzierungsgrundlagen aus den Gebührengeldern könnten unsere<br />

Partnerradios weder ihren Versorgungsauftrag und ihre Zielsetzungen noch<br />

ihre Verantwortung bezüglich Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden<br />

wahrnehmen. Programminhalte, die mit grossem Aufwand verbunden sind,<br />

wären kaum mehr realisierbar. Das sind gewichtige Gründe, die für die Beibehaltung<br />

der Radio- und Fernsehegebühren sowie für die Förderung der Medienvielfalt<br />

und die Ausbildung von allen Medienschaffenden in der Schweiz sprechen.<br />

Wir freuen uns auf ein reges Interesse an unseren Angeboten und auf eine<br />

spannende Zusammenarbeit in Kursen und Projekten!<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Über uns 4<br />

1 Basis-Kurse Radio- und Audioschaffen 6<br />

Grundkurs Radiojournalismus 6<br />

2 Technikkurse 8<br />

3 Schreiben <strong>–</strong> Sprechen <strong>–</strong> Moderieren 10<br />

4 Sendungsgestaltung und Redaktion 12<br />

5 Recherche, Interview und Beitragsgestaltung 14<br />

6 Lehrgänge und Praktika 16<br />

Lehrgang Radiojournalismus in 4 Modulen 16<br />

Lehrgang Radio in 35 Kurstagen <strong>19</strong><br />

Praktikumslehrgänge bei Unikom-Radios 20<br />

7 Qualitätssicherung und Radiomanagement 22<br />

8 Auf Anfrage gezielt konzipiert 24<br />

9 Angebote für Jugendarbeit, Schulen und Lehrbetriebe 25<br />

10 Empowerment-Projekte 28<br />

Lehrmittel und Verlag 31<br />

Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin<br />

3


Über uns<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bietet Aus- und Weiterbildung für Radioschaffende an.<br />

u Einstiegskurse vermitteln die Grundlagen der Radioarbeit.<br />

u In Tageskursen werden spezifische Themen vermittelt und vertieft.<br />

u Auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Lehrgänge begleiten den<br />

Berufseinstieg.<br />

u Massgeschneiderte Angebote für Lokalradios fördern Redaktionen in<br />

ihrer Entwicklung.<br />

u Individuelle Coachings und Standortbestimmungen stärken die persönliche<br />

Weiterentwicklung.<br />

<strong>19</strong>95 im Umfeld der UNIKOM (Union der nicht-kommerzorientierten Lokalradios) gegründet,<br />

gewährleistet die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> seit über 20 Jahren die Ausbildung<br />

der Sendungsmacher_innen und deren Basisfinanzierung. Heute sind die Bildungsangebote<br />

der früheren Verbands-<strong>Radioschule</strong> für alle Interessierten offen. In Projekten<br />

arbeiten wir zwei- oder mehrsprachig und pflegen die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen<br />

in der Romandie und im Tessin.<br />

Unsere Unterrichtsformen sind integrativ und ressourcenorientiert. Wichtig sind uns<br />

neben dem praktischen und theoretischen Unterricht auch der Austausch zwischen<br />

Radioschaffenden verschiedener Radiostationen, die Diskussion um journalistische Positionen<br />

und eine Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der kommerziellen und<br />

nichtkommerziellen Lokalradios in der Medienlandschaft Schweiz.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> beteiligt sich an (europäischen) Forschungs- und Austausch-Projekten<br />

mit Gemeinschaftsmedien und Partnerorganisationen.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist eduQua-zertifiziert. Das Bundesamt für Kommunikation<br />

BAKOM unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Projekte der Bereiche<br />

Kinder+Jugend und Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen,<br />

Organisationen und Privatpersonen unterstützt.<br />

Wir unterrichten in Kleingruppen. Bei Bedarf finden die Kurse in Standardsprache oder<br />

mehrsprachig statt. Unser Schulungsangebot ist blinden und sehbehinderten Radioschaffenden<br />

zugänglich. Ein Teil der Kursräume bei Partnerradios ist rollstuhlgängig.<br />

Menschen mit Lernbeeinträchtigung werden integrativ oder in speziell zugeschnittenen<br />

Kursen geschult.<br />

Unsere Kursleiter_innen bringen Medienerfahrung aus allen Sparten mit und geben<br />

diese kompetent und mit Leidenschaft weiter (klippklang.ch/kursleitung).<br />

u Andragogisches und Pädagogisches Leitbild auf klippklang.ch<br />

Kinder+Jugend<br />

Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche tragen in der Schule und in der Freizeit<br />

zur Stärkung der kritischen Medienkompetenz sowie von Sozial- und Kommunikationskompetenzen<br />

bei.<br />

Empowerment-Projekte<br />

Radioschaffen fördert vielfältige Kompetenzen und unterstützt Prozesse von Empowerment-<br />

und Integration. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren und begleiten wir Projekte<br />

für radiointeressierte Menschen mit Beeinträchtigungen sowie für Menschen mit Migrations-<br />

und Fluchthintergrund.<br />

u Kontakt: klippklang.ch, info@klippklang.ch, Tel. 044 242 00 31<br />

Spenden<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist als nicht gewinnorientierter<br />

Verein organisiert, der im Handelsregister eingetragen und<br />

steuerbefreit ist; Unterstützungsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.<br />

u Spenden unterstützen ein spezifisches Projekt oder kommen der Arbeit der<br />

ganzen Schule zu Gute. Bitte geben Sie an, wofür Sie spenden möchten.<br />

Mitglied werden<br />

UNTER-<br />

STÜTZEN<br />

SIE UNS!<br />

Mitglieder unterstützen die Arbeit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>.<br />

Sie können unsere Weiterbildungsangebote zu reduzierten Preisen buchen.<br />

u Fördermitglieder (Passivmitglieder) unterstützen die Vernetzung und die<br />

Arbeit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> (Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr).<br />

u Aktivmitglieder arbeiten an der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> als Kursleitende oder<br />

in Projekten und bestimmen die Entwicklung des Vereins durch ihr<br />

ehrenamtliches Engagement mit (Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr).<br />

u Kollektivmitglieder buchen regelmässig Kursangebote der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> (Mitgliedschaft auf Anfrage).<br />

Anfragen betreffend Spenden und Mitgliedschaften an admin@klippklang.ch<br />

Spenden an: ZKB, IBAN CH 12 0070 0110 0028 4627 8<br />

4<br />

5


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Basis-Kurse Radio- und<br />

Audioschaffen<br />

1<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Grundkurs Radiojournalismus<br />

Ein erster Schritt zum Radiomachen für neue Sendungsmachende bei Gemeinschaftsradios<br />

und alle Radio-Begeisterten. Der Grundkurs Radiojournalismus ist bei vielen<br />

Gemeinschaftsradios die Lizenz zum Senden und vermittelt eine packende erste Radio-<br />

Erfahrung. Jedes Jahr erfahren in diesen 2- bis 3-tägigen Kursen rund 200 Radio-<br />

Interessierte praxisorientiert, worum es beim Radioschaffen geht. Die Arbeitsabläufe in<br />

einem Radiostudio und das radiojournalistische Handwerk sind dabei gleichermassen<br />

Thema. Vermittelt wird ein Grundwissen in den Bereichen Moderation, Schreiben fürs<br />

Sprechen, Sprechen am Radio, Interview und Gestaltungsformen für Sendungen und<br />

Beiträge. Zudem lernen die Teilnehmenden die Organisationsformen der Freien Radios<br />

und deren Situierung in der schweizerischen Medienlandschaft am Beispiel des Radios,<br />

bei dem der Kurs stattfindet, kennen. Zum Abschluss produziert die Kursgruppe einfach<br />

gestaltete Beiträge und/oder eine Radiosendung.<br />

Das Lehrmittel Merkheft für die radiojournalistische Grundausbildung wurde für diesen<br />

Kurs konzipiert. Es begleitet die Teilnehmer_innen während und über die Kurstage hinaus<br />

mit ergänzendem Wissen und Tipps (weitere Lehrmittel siehe Seite 31).<br />

Zielgruppe: Mitwirkende von Gemeinschaftsradios und alle Radiointeressierten ab 16<br />

Jahren (Jugendkurse siehe Seite 25). Für fremd- und mehrsprachige Redaktionen wird<br />

der Kurs nach Bedarf in unterschiedlichen Sprachen oder mehrsprachig angeboten<br />

(siehe auch Tageskurs Mehrsprachige Sendungsgestaltung, Seite 13). Für Interessierte<br />

mit besonderen Bedürfnissen oder Gruppen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

(siehe auch Empowerment-Projekte, Seite 28) gibt es Spezialangebote.<br />

Voraussetzung: Je nach Radio ist die technische Schulung Teil des Grundkurses Radiojournalismus<br />

oder Voraussetzung für dessen Besuch (siehe Angebote Einführung<br />

Editiertechnik und Einführung Studiotechnik, Seite 8). Entsprechend dauert der Kurs<br />

zwei oder drei Tage.<br />

Hörspiel, Podcast oder Radio im Unterricht<br />

und in Freizeitangeboten<br />

Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht<br />

und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.<br />

Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Hörspiele mit<br />

Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache, Podcasts aus dem Physikunterricht oder<br />

eine Radiosendung über das Quartier <strong>–</strong> viele Spielformen sind möglich.<br />

Das gemeinsame Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen,<br />

technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

der Kinder und Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen.<br />

Der Kurs gibt interessierten Lehrpersonen und Jugendarbeiter_innen praktische Tipps<br />

für die konkrete Umsetzung und vermittelt Grundkompetenzen in Aufnahme- und Editiertechnik.<br />

Geübt wird am praktischen Beispiel: Während der zweitägigen Kurses gestalten<br />

die Teilnehmenden eine Radiosendung und gehen zum Abschluss live On Air<br />

Ziel: Der Kurs bereitet die Teilnehmenden inhaltlich, technisch und didaktisch auf die<br />

Umsetzung ihrer Audioprojekte vor.<br />

Kursdauer: 2 Tage<br />

Grundlagen in Atem- und Sprechtechnik<br />

Dieser Tageskurs bietet eine Einführung in die Atem- und Sprechtechnik sowie eine<br />

Auswahl an praktischen Übungen, die auf das Sprechen am Mikrofon oder vor Publikum<br />

vorbereiten. Das vermittelte Trainingsprogramm ist eine gute Grundlage, um privat weiter<br />

zu üben.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erfahren die Wechselwirkung von Stimme, Atem und Körperhaltung<br />

und üben das mühelose Artikulieren. Durch die Arbeit an Betonung und Satzmelodie<br />

erkennen sie, was es mit dem fesselnden Sprechen auf sich hat.<br />

Kursdauer: 1 Tag<br />

Angebote für ein individuelles Stimm- und Sprechcoaching siehe Seite 11<br />

6 7


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Technikkurse<br />

Einführung Editiertechnik<br />

Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Aufnahmetechnik und Audiobearbeitung mit unterschiedlichen<br />

Editierprogrammen.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden können eigenständig alle Arbeitsschritte der Produktion eines<br />

einfach gestalteten Beitrags bis zur sendefertigen Aufbereitung vollziehen.<br />

Aufbaukurs Editiertechnik<br />

An diesem Kurstag werden die Kenntnisse im digitalen Editieren aufbauend auf den<br />

Erfahrungen der Teilnehmenden vertieft. Offene Fragen werden geklärt und Arbeitstechniken<br />

verfeinert. Kursinhalte sind unter anderem das mehrspurige Editieren und<br />

Montieren von Aufnahmen, Audiodateiformate, Lautstärkenregulierung sowie der Einsatz<br />

von Effekten und Filtern zur Optimierung der Tonqualität.<br />

Voraussetzung: Besuchter Einführungskurs Editiertechnik oder entsprechende Vorkenntnisse<br />

mit Editierprogrammen wie Audacity, WaveLab, Audition etc.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich anhand ihrer konkreten Beispiele vertiefte<br />

Kenntnisse im digitalen Editieren.<br />

Mobile Reporting<br />

Tageskurse<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

2<br />

Smartphones und Tablets sind weit verbreitet. Mit den passenden Apps und wenig externem,<br />

kostengünstigem Zubehör werden sie zu Reportage-Kits mit hoher Tonqualität.<br />

Der Kurs zeigt erfahrenen Radioschaffenden, wie sie ihre Geräte einfach und sinnvoll<br />

sowohl für Aufnahmen als auch für Live-Reportagen einsetzen können. Entsprechende<br />

Apps und passendes Zubehör werden vorgestellt und ausprobiert. Zudem erhalten die<br />

Kursteilnehmenden weitere Tipps für eine optimale Aufnahmequalität.<br />

Voraussetzung: Für den Kurs geeignetes Smartphone und/oder Tablet (iOS- oder<br />

Android-Gerät) mit installierten Apps gemäss Anleitung, nähere Auskünfte auf Anfrage.<br />

Kenntnisse im Umgang mit dem mitgebrachten Gerät werden vorausgesetzt.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden wissen, wie sie ihr Smartphone und/oder Tablet als Reportage-<br />

Gerät einsetzen können.<br />

Einführung Studiotechnik<br />

Der Kurs führt die Teilnehmenden in die Handhabung von Mischpult und Mikrofon ein.<br />

Sie lernen die Bedienung der Peripheriegeräte kennen und arbeiten mit der Sendeautomatik<br />

(unterschiedliche Programme je nach Kursort). Erste Moderationsübungen werden<br />

mit der Selbstfahrtechnik kombiniert.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine Sendung im On-Air-Studio selbst zu<br />

fahren und die dazu benötigten Musiktitel und Wortbeiträge in das digitale Sendesystem<br />

einzuspeisen.<br />

Aufbaukurs Studiotechnik<br />

An diesem Kurstag werden die technischen Kompetenzen im Sendestudio aufbauend<br />

auf den Erfahrungen der Teilnehmenden vertieft. Offene Fragen werden geklärt und<br />

Arbeitstechniken verfeinert. Die Kursthemen richten sich nach den Bedürfnissen der<br />

Teilnehmenden und der Studioausstattung. Zur Auswahl stehen unter anderem vertieftes<br />

Kennenlernen der Abspielsoftware, Telefoninterviews, Zusammenspiel von Moderation<br />

und Musik, Fahrtechnik und Verbesserung des Programmflusses.<br />

Voraussetzung: Besuchter Grundkurs Studiotechnik oder entsprechende Vorkenntnisse<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich eine solide Grundlage der technischen (Arbeits-)<br />

Abläufe, kennen die Ausstattung im eigenen Studio und optimieren ihre Fahrtechnik<br />

am Sendepult.<br />

Jingle- und Trailer-Produktion<br />

Jingles als Markenzeichen für die eigene Sendung, Trailers als Hinweise auf Highlights<br />

<strong>–</strong> ein Muss! Eine zielgerichtete Aussage, ein passender Rhythmus und das gewisse<br />

Etwas sind dafür das A und O. Über die Produktion eines Jingles oder Trailers wird<br />

gleichzeitig der Umgang mit dem Editierprogramm verfeinert. Gearbeitet wird je nach<br />

Kursort mit dem Editierprogramm des jeweiligen Radios oder mit einem individuellen<br />

Editierprogramm (z. B. Audacity oder Garageband) auf dem persönlichen Laptop.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse im entsprechenden Editierprogramm<br />

Ziel: Die Teilnehmenden produzieren ihren eigenen Jingle oder Trailer <strong>–</strong> vom Aufnehmen<br />

der Töne über deren Bearbeitung bis hin zum Endprodukt.<br />

Individuelles Technik-Coaching<br />

Ob Fahrtechnik für die Moderation oder Editiertechnik für die Gestaltung von Jingles<br />

und Trailern: Wir vermitteln für jede Fragestellung und für jede Software das passende<br />

Coaching.<br />

8 9


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Schreiben <strong>–</strong> Sprechen <strong>–</strong><br />

Moderieren<br />

3<br />

Tageskurse<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Schreiben fürs Sprechen <strong>–</strong> Schreiben fürs Hören<br />

Auch im Radiojournalismus ist die «gute Schreibe» essenziell. In diesem Tageskurs<br />

dreht sich alles darum, sich «auf den Mund» zu schreiben und die eigenen Texte publikumsgerecht<br />

zu Papier zu bringen. Die Teilnehmenden setzen Tipps und Tricks gleich<br />

um und erarbeiten ihrem Dialekt und ihrem Sprechtemperament gerechte Texte.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden üben sich unter professioneller Anleitung im genauen Hinhören<br />

und erarbeiten sich Dialektsicherheit im Schreiben von Texten.<br />

Souveräner Stimm-Auftritt am Mikrofon<br />

Unter Druck und ohne Atem am Mikrofon? In diesem Tageskurs erfahren die Teilnehmenden,<br />

wie sie auch in stressigen Momenten mit Hilfe von Atemtechnik und Körperwahrnehmung<br />

die Ruhe <strong>–</strong> und somit die Stimme <strong>–</strong> bewahren. Einfache Übungen helfen,<br />

konzentriert und publikumsbezogen zu sprechen und zu lesen und die Aussprache klar<br />

und fliessend zu gestalten. Es wird mit Hörbeispielen, Experimenten am Mikrofon und<br />

Feedback gearbeitet.<br />

Der Kurs eignet sich auch für Interessierte, die mit Mikrofon vor Publikum sprechen.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in Atemtechnik und Körperhaltung,<br />

die ihnen helfen, am Mikrofon klarer und fliessender zu sprechen.<br />

Kreativ und ansprechend moderieren<br />

Ein Brush-up für erfahrene Moderator_innen: Je mehr Erfahrung am Mikrofon, desto<br />

schwieriger ist es, noch Fortschritte zu machen. Versierten Radioschaffenden kann<br />

leicht passieren, dass sie in der Routine auf Formulierungen und Eigenheiten zurückgreifen,<br />

die nicht optimal sind. In diesem Kurs wird der persönliche Moderationsstil<br />

gespiegelt, wo es nötig erscheint korrigiert und die Teilnehmenden werden in ihren<br />

Stärken unterstützt.<br />

Music Selling<br />

Musik ist der Hauptinhalt jedes Radiosenders. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie<br />

man Musik zielgerichtet dem Publikum verkauft: Was zeichnet eine gute Musikmoderation<br />

aus? Welche Stilmittel und welche Sprache verwenden wir? Wie sind wir kreativ und<br />

emotional? Wann sind wir informativ? Was ist der passende Mix über die gesamte Programmlänge?<br />

Ziel: Der Kurs richtet sich an Moderator_innen und Musikredaktor_innen. Sie lernen in<br />

diesem Kurs, wie sie die Musik im Sinne des Senders und der Hörer_innen optimal<br />

positionieren können.<br />

Doppelmoderation<br />

Zu zweit im Studio ist es spannend und lustig <strong>–</strong> wie amüsant die Stimmung und wie informativ<br />

die Inhalte aufs Publikum wirken, ist eine andere Sache. Dieser Kurs schafft<br />

Sicherheit im Umgang mit der Doppelmoderation, sensibilisiert fürs Nichtausschliessen<br />

des Publikums und zeigt Möglichkeiten für das Rollenspiel der Moderator_innen auf.<br />

Ziel: Der Kurs vermittelt, wie Moderation zu zweit eine Sendung bereichern kann und<br />

welche Klippen es dabei zu umschiffen gilt.<br />

Die Kunst des Teasens<br />

Richtig teasen ist die halbe Sendung! Die Kunst besteht darin, die Teaser richtig zu<br />

setzen, eine gute Spannung aufzubauen und nicht zu viel vorwegzunehmen. Genau<br />

daran wird in diesem Kurs anhand von konkreten Beispielen der Teilnehmenden gearbeitet.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Regeln im Umgang mit Teasern und<br />

sind sich der Wirkung eines gekonnt eingesetzten Teasers bewusst.<br />

Individuelles Coaching für Stimme und Moderation<br />

Ein individuelles Coaching unterstützt Einsteiger_innen dabei, ihre Moderationspersönlichkeit<br />

zu entwickeln. Gestandenen Profis bringt es frischen Wind durch neue Anregung.<br />

Moderationscoachings finden in der Regel im Heimstudio statt, Sprechcoachings bieten<br />

wir ab 2 Stunden im Heimstudio oder im Kursraum der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> an.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden lernen, auf journalistische sowie radio- und moderationshandwerkliche<br />

Kriterien zu hören und diese unter Anwendung der Feedbackregeln selbst zu<br />

formulieren. Sie können aus dem kollegialen Feedback und der professionellen Rückmeldung<br />

der Kursleitung für sich weitere Entwicklungsschritte ableiten.<br />

10 11


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Sendungsgestaltung und<br />

Redaktion<br />

4<br />

Tageskurse<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Musik- oder Begleitsendungen präsentieren<br />

Musiksendungen oder Begleitprogramme fliessend fahren und publikumsnah moderieren<br />

erfordert besonderes Geschick. Mit kleinen Inserts Spannung aufbauen, vorproduzierte<br />

Interviews in verschiedenen Sprachen gekonnt aufbereiten, für Live-Gäste eine<br />

Atmosphäre schaffen, in der interessante und unterhaltsame Gespräche gedeihen,<br />

Themen in verschiedenen Formen und Formaten in die Sendung einbringen und der<br />

Hörerschaft ansprechend und kreativ vermitteln <strong>–</strong> das sind Inhalte dieses Kurses. Wir<br />

arbeiten mit konkreten Fragestellungen zu Sendungsbeispielen der Teilnehmenden.<br />

Ziel: Die Musik- oder Begleitsendungen der Teilnehmenden gewinnen durch die erarbeiteten<br />

Verbesserungen und Variationen an Profil.<br />

Fit für Talks und Diskussionsrunden <strong>–</strong><br />

im Studio oder mit Publikum<br />

Das Moderieren von Live-Diskussionen oder Talkrunden erfordert Vorbereitung, Konzentration<br />

und schnelles Reaktionsvermögen <strong>–</strong> an sich schon eine grosse Herausforderung.<br />

Wenn sich das Ganze vor Livepublikum abspielt, dann kommen zusätzliche Faktoren<br />

hinzu: unerwartete Reaktionen, Zwischenrufe, Applaus oder auch Fragen aus dem<br />

Publikum. Erfahrene Moderator_innen lassen die Teilnehmenden dieses Workshops<br />

von ihrem Erfahrungsschatz profitieren. Sie geben Anleitungen für die Vorbereitung,<br />

Kniffs für die Durchführung und Tipps für den Umgang mit dem Unerwarteten. Dank<br />

einer Vorbereitungsaufgabe wird dieser Workshop genau auf die Teilnehmenden zugeschnitten.<br />

Ein Muss für alle, welche Diskussionsrunden am Radio oder Fernsehen mit<br />

oder ohne Publikum leiten.<br />

Mehrsprachige Sendungsgestaltung<br />

Im Zentrum steht der Umgang mit Fremd- und Mehrsprachigkeit: Wie gestalte ich meine<br />

Sendungen in zwei oder mehr Sprachen hörer_innengerecht? Welche Themen meiner<br />

Community wären auch für ein deutschsprachiges Publikum spannend? Wie bringe ich<br />

diese Inhalte an ein interessiertes Publikum?<br />

Voraussetzung: Grundkurs Radiojournalismus, erste Praxiserfahrungen<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erfahren kollegiales Feedback unter fachkundiger Leitung und<br />

reflektieren ihre Radioarbeit. Sie lernen verschiedene ein- und mehrsprachige Moderations-,<br />

Gesprächs- und Beitragsformen in Theorie und Praxis kennen und vertiefen den<br />

Stoff aus dem Grundkurs.<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Mitwirkende bei fremd- und mehrsprachigen<br />

Sendungen.<br />

Sattelfest im Polit-Jargon:<br />

Instant-Staatskunde für Medienschaffende<br />

Interpellation, Referendum, Legislative: An zwei Kursabenden lernen die Teilnehmenden<br />

mit den alltäglichen Fachbegriffen des Staates umzugehen und sie <strong>–</strong> mit Hilfe eines<br />

Rechercheauftrags zu einem aktuellen Thema <strong>–</strong> in einem Radiobeitrag allgemein verständlich<br />

und hörbar zu machen.<br />

Voraussetzung: Erfahrung im Recherchieren und Produzieren von einfach gestalteten<br />

Radiobeiträgen<br />

Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Fachbegriffen des<br />

Staates und können sie in ihren Beiträgen korrekt anwenden.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden nehmen aus diesem Workshop das Werkzeug für den Umgang<br />

mit Live-Gästen und Diskussionsrunden mit und können ihre Moderation auch mit Livepublikum<br />

der Situation anpassen.<br />

12 13


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Recherche, Interview und<br />

Beitragsgestaltung<br />

5<br />

Themenfindung und Recherche<br />

Wo finden sich spannende Themen für eine Sendung und wie lassen sich die nötigen<br />

Fakten aufspüren und zusammentragen? Wie lassen sich die gefundenen Informationen<br />

absichern? Wer liefert die wesentlichen Statements, die einen Beitrag erst packend<br />

machen, und wie verschafft man sich den Kontakt zu diesen Personen? Es gibt kein<br />

allgemeingültiges Rezept zum Thema Recherche, hier sind jedes Mal neue Überlegungen<br />

gefragt. Trainiert werden können aber der journalistische Blick und die journalistische<br />

Grundhaltung. Ein solides Grundwissen über Quellenzugänge hilft. Daran arbeiten<br />

die Teilnehmenden in diesem Kurs.<br />

Ziel: Durch aufgefrischte Ansätze zu neuen und wiederkehrenden Themen sowie durch<br />

geschärfte journalistische Sensoren und geweckte Sinne für publikumsnahe Herangehensweisen<br />

steigt die Qualität von Beiträgen und Sendungen.<br />

Zielgruppe: Redaktor_innen und Reporter_innen/Beitragsgestalter_innen<br />

Interview<br />

Tageskurse<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Ein gutes Thema ist gefunden, die Basis-Recherche ist gemacht. Nun folgt der Griff<br />

zum Telefon. Welche journalistischen Gesprächsformen vom Recherchegespräch bis<br />

zum Live-Interview stehen zur Auswahl? Mit welcher Zielsetzung werden sie eingesetzt?<br />

Wer kommt als Gesprächspartner_in in Frage? Wie führe ich ein gutes Vorgespräch?<br />

Welche Fragetypen sind in welchen Situationen sinnvoll? Worauf muss ich<br />

beim Interview achten? Worauf bei der Auswertung? Dieser Kurstag bringt viele Antworten<br />

zum Thema Fragen.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden setzen die journalistischen Gesprächsformen gezielt ein.<br />

Zielgruppe: Journalist_innen und Redaktor_innen von tagesaktuellen und Hintergrundsendungen<br />

Beitragsgestaltung<br />

Der gestaltete Beitrag ist das tägliche Brot der Radiojournalist_innen. Wie kommt es zu<br />

aussagekräftigen O-Tönen? Wie werden diese optimal in verbindende Texte eingebettet?<br />

Wie wird ein Beitrag effizient und mit gutem Resultat editiert? Dieser Kurs bietet<br />

einen fundierten Einstieg ins Thema Beitragsgestaltung.<br />

Voraussetzung: Grundkurs Radiojournalismus, Kenntnisse im digitalen Editieren<br />

Ziel: Die Kursteilnehmenden gestalten ausgehend von eigenen Recherchen, O-Tönen<br />

und Beitragselementen einen Radiobeitrag. Mithilfe von professionellem und kollegialem<br />

Feedback sind sie in der Lage, die Umsetzung ihrer Idee und ihres Aussagewunsches<br />

zu überprüfen.<br />

Musikinterview und -beitrag<br />

Für ein gelungenes Musikinterview braucht es Fach- und Sprachkompetenz, solides<br />

Grundwissen in Interviewtechnik und eine gute Vorbereitung. Darüber hinaus ist nicht<br />

selten Einfallsreichtum und Improvisationstalent gefragt: zum Beispiel dann, wenn Bandmitglieder<br />

nicht sehr gesprächig sind oder auf der aktuellen Promo-Tour alle Fragen<br />

schon x-mal beantwortet haben. In solchen Situationen gilt es, auf stimmungsvolle Plaudereien<br />

auszuweichen. Hat man ein gutes Interview aufgezeichnet, gibt es unzählige<br />

Möglichkeiten, diese Töne im Programm einzubetten. Dieser Kurs zeigt auf, welche Beitragsform<br />

zu welchem musikalischen Inhalt passt.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich unter kundiger Anleitung ein Basiswissen im<br />

Bereich Musikinterview und können dieses anhand einer Praxisübung umsetzen.<br />

Zielgruppe: Moderator_innen und Redaktor_innen von Musiksendungen<br />

Sport: Von den Facts zur Live-Reportage<br />

Unsere Kurse zum Thema Sport richten sich sowohl an Sportmuffel unter den Moderator_innen<br />

als auch an sportbegeisterte Redaktor_innen: Wir vermitteln spannende Ansätze<br />

für die Live-Berichterstattung, für Pauseninterviews und andere sportrelevante Inhalte.<br />

Zudem werden diese Grundkenntnisse mit den Vorgaben und Ansprüchen von<br />

einzelnen Sendungen verknüpft: Redaktor_innen schreiben Sportmeldungen und integrieren<br />

Live-Ereignisse in die News, Moderator_innen üben die Live-Begleitung und packende<br />

Sport-Moderationen.<br />

Der konkrete Kursinhalt passt sich der Zielsetzung und der Kursgruppe an.<br />

14 15


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Lehrgänge und Praktika<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Lehrgang Radiojournalismus in 4 Modulen<br />

Der Lehrgang Radiojournalismus richtet sich an Radioschaffende, die auf professioneller<br />

Basis ihre radiojournalistischen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, vertiefen oder<br />

erweitern wollen. Die Module wurden insbesondere für Praktikant_innen und Berufseinsteiger_innen<br />

bei Lokalradiostationen im kommerziellen und nicht kommerziellen Segment<br />

konzipiert sowie für die Sendungsmacher_innen unserer UNIKOM-Partnerradios,<br />

die sich eine solide Basis in radiojournalistischen Kompetenzen erarbeiten wollen.<br />

Voraussetzung:<br />

• Abgeschlossener Grundkurs Radiojournalismus oder gleichwertige Vorkenntnisse,<br />

eine Gleichwertigkeitsabklärung ist möglich<br />

• Solide Grundkenntnisse im digitalen Editieren<br />

• Berufslehre oder Mittelschulabschluss<br />

• Zugang zu einer Radio-Infrastruktur und Mitarbeit bei einem Radio. Bei Bedarf<br />

vermittelt die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kontakte zu Radios.<br />

Aufbau und Dauer: Der Lehrgang Radiojournalismus besteht aus vier Modulen, die einzeln<br />

besucht werden können. Das Basismodul (oder vergleichbare Vorbildung) ist Voraussetzung<br />

für den Besuch der Aufbaumodule Moderation, Redaktion und Feature <strong>–</strong><br />

Reportage <strong>–</strong> Dokumentation. Jedes Modul wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.<br />

Der Lehrgang ist berufsbegleitend, die einzelnen Module dauern 4,5 bis 11 Tage, verteilt<br />

über einen Zeitraum von 8 Wochen bis 6 Monate. Dazu kommen individuelle Coachings<br />

und/oder eine Standortbestimmung. Die Kurse finden hauptsächlich an Samstagen statt.<br />

Eine Selbstlernzeit von mind. 30 Stunden pro Modul wird vorausgesetzt.<br />

Basismodul Radiojournalismus<br />

6<br />

Das Basismodul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für das Programmschaffen<br />

bei Radios. Es umfasst die Themen Genretheorie, Recherche, Interview,<br />

Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Medienrecht,<br />

Staatskunde, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und Sendungsgestaltung.<br />

Insbesondere in den Bereichen Themenfindung, Recherche, Interview und Beitragsgestaltung<br />

sowie in den Fächern Medienrecht und Staatskunde erarbeiten sie sich ein<br />

Basiswissen, das sie anhand ihrer Arbeiten für den Kurs präsentieren und überprüfen<br />

(kollegiales und Expert_innen-Feedback, Reflexion).<br />

Abschluss: Als Leistungsnachweis zählen eine schriftlich dokumentierte Recherchearbeit,<br />

ein gestalteter Kurzbeitrag sowie die Mitwirkung an der gemeinschaftlichen Sendung<br />

zum Kursabschluss. Voraussetzung für das Zertifikat ist der Besuch aller Kurstage.<br />

Kursdauer: 11 Kurstage, vorwiegend an Samstagen; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden<br />

Modul Moderation<br />

Das Modul Moderation vermittelt und vertieft die Grundlagen für das Moderieren von<br />

Radio-Sendungen: vom Schreiben eigener und vom Umschreiben fremder Texte über<br />

Fahrtechnik und den Umgang mit Gestaltungselementen bis hin zu klassischen Live-<br />

Gesprächsformen in der Moderation. Die Teilnehmenden erarbeiten sich vertiefte<br />

Kenntnisse in Studiotechnik und mit den typischen Peripheriegeräten. Sie üben die adäquate<br />

Vorbereitung ihrer Sendungen und legen die Basis für ihr persönliches Moderationsprofil.<br />

Sie erarbeiten sich ein Basiswissen und eine reflektierte Haltung im Umgang<br />

mit den Sozialen Medien, die für die Vermarktung ihrer Sendung eingesetzt werden.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich mit den unterschiedlichen Rollen und<br />

Funktionen der Radiomoderation auseinanderzusetzen. In Theorie und Praxis vertiefen<br />

sie ihr Wissen über Funktion und Anwendung von Gestaltungselementen und Studioequipment.<br />

Sie erarbeiten sich die Grundlagen, um spezifischen Gesprächsanforderungen<br />

wie Live-Interview, Hörer_innenkontakt oder Diskussionsleitung gerecht zu werden.<br />

Die Teilnehmenden üben sich zudem im kollegialen Feedback.<br />

Zielgruppe: Das Modul Moderation richtet sich an Jungmoderator_innen bei Lokalradios<br />

und an Sendungsmacher_innen von UNIKOM-Radios, die ihre Moderationskompetenz<br />

erweitern wollen.<br />

Abschluss: Bewertet wird eine mindestens 30-minütige Radiosendung mit individuell<br />

definierten Elementen, welche selber redaktionell bestückt und verantwortet wird.<br />

Voraussetzungen für das Zertifikat sind eine positive Bewertung der Abschlussarbeit<br />

sowie der Besuch aller Kurstage und -abende.<br />

Kursdauer: 6 Kurstage (5 ganze Tage und 2 Abende) sowie individuell vereinbarte<br />

Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden<br />

Ziel: Die Teilnehmenden werden angeregt, sich vertiefter mit den Inhalten und Zusammenhängen<br />

der radiojournalistischen Arbeit auseinanderzusetzen (Theorie und Praxis).<br />

16 17


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Modul Redaktion<br />

Eine erfolgreiche Redaktion erfüllt gleichsam die Pflicht und die Kür. Sie informiert<br />

verlässlich und sorgfältig über jene Themen, die das Publikum in der entsprechenden<br />

Sendung erwarten darf. Gleichzeitig überrascht sie mit eigenständigen Schwerpunkten<br />

und gibt damit sowohl der Sendung als auch dem Sender ein unverkennbares Profil.<br />

Das Modul Redaktion vermittelt einen Einblick in verschiedene Redaktionsmodelle und<br />

deren Komponenten. Dabei wird <strong>–</strong> abgestimmt auf die Radiotätigkeit der einzelnen Teilnehmenden<br />

<strong>–</strong> ein Schwerpunkt auf die Tagesredaktion bei einem Lokalradio oder auf<br />

die Arbeit in einer Fachredaktion gelegt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der kurz-,<br />

mittel- und langfristigen Themenplanung von Sendeabschnitten sowie der Planung von<br />

redaktionellen Projekten.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich anhand eines konkreten redaktionellen Vorhabens<br />

Kompetenzen, die sie befähigen, redaktionelle Verantwortung zu übernehmen. Sie<br />

reflektieren und analysieren das Redaktionsmodell des eigenen Senders bzw. der eigenen<br />

Sendung. Sie lernen die Faktoren und Rahmenbedingungen kennen, welche die redaktionelle<br />

Arbeit bestimmen. Die Teilnehmenden arbeiten im Kurs mit einer einfachen<br />

Methode für die Projektplanung und schaffen sich eine Grundlage für die passende<br />

Vernetzung. Sie erhalten eine Einführung in Onlinepublishing und Sendungsmarketing.<br />

Zielgruppe: Das Modul Redaktion richtet sich an Mitarbeitende von Radioredaktionen,<br />

die eigene Projekte umsetzen sollen, an Fachredaktor_innen von Spezialsendungen sowie<br />

an Moderator_innen, welche die redaktionelle Struktur ihrer Sendung und/oder ihre<br />

redaktionelle Kompetenz verbessern wollen.<br />

Abschluss: Die Abschlussarbeit wird auf das Sender- und Sendungsumfeld der Teilnehmenden<br />

abgestützt. Die Teilnehmenden setzen eine redaktionelle Aufgabenstellung für<br />

die eigene Redaktion um: eine Serie, ein Konzept für eine Sendung oder die Produktion<br />

redaktioneller Inhalte (z. B. Presseschau, Nachrichtenbulletin, Moderationsgespräch).<br />

Kursdauer: 4,5 bis 6 Kurstage (abhängig von der Gruppengrösse) sowie individuell vereinbarte<br />

Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden<br />

Standortbestimmung, Weiterbildungs- und Laufbahnberatung<br />

Neugierig, ob und wie sich das Freizeitengagement bei einem UNIKOM-Radio ganz<br />

gezielt in die Bildungs- und Berufsbiografie integrieren lässt? Interessiert, ob eine<br />

Chance besteht, im Bereich Journalismus und Kommunikation eine berufliche Zukunft<br />

zu finden? Nicht mehr glücklich im (Radio-)Journalismus?<br />

Die Standortbestimmung bietet eine klärende Einschätzung der Erfahrung, des<br />

Könnens und der Entwicklungsmöglichkeiten. Sie ist eine gute Grundlage für eine<br />

Auslegeordnung und das Erarbeiten einer realistischen Perspektive. Die Weiterbildungs-<br />

und Laufbahnberatung unterstützt eine mögliche Neuorientierung.<br />

Modul Feature <strong>–</strong> Reportage <strong>–</strong> Dokumentation<br />

für Radioschaffende und freie Audio-Produzent_innen<br />

Radio ist Kino im Kopf. Auf das Radiofeature, den «Dokumentarfilm ohne Bild», trifft<br />

dieser Slogan ganz besonders zu. Feature, Reportage und Dokumentation gelten als<br />

Kür der radiojournalistischen Beitragsformen. In diesem Modul werden ausgehend von<br />

den Ideen der Teilnehmenden Konzepte erarbeitet und umgesetzt. Zwischen den Kurstagen<br />

vervollständigen die Teilnehmenden ihre Recherchen, führen Interviews, sammeln<br />

Töne und erarbeiten den Schnittplan für ihre Abschlussarbeit.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten unter fachkundiger Begleitung ein Feature, eine<br />

Reportage oder eine Dokumentation. In enger Verknüpfung von Theorie und Praxis erfahren<br />

sie die Funktion von Beitragskonzept und Dramaturgie, Manuskript und Schnittplan<br />

für die aufwändige Beitragsgestaltung. Sie üben sich im kollegialen Feedback.<br />

Zielgruppe: Das Modul Feature <strong>–</strong> Reportage <strong>–</strong> Dokumentation richtet sich an Radioschaffende<br />

mit einer soliden Basiserfahrung in Recherche und Beitragsgestaltung sowie<br />

an freie Audio-Produzent_innen.<br />

Abschluss: Bewertet wird ein 15-minütiges Hörstück. Voraussetzungen für das Zertifikat<br />

sind eine positive Bewertung der Abschlussarbeit sowie der Besuch aller Kurstage und<br />

-abende.<br />

Kursdauer: 6 Kurstage (5 ganze Tage und 2 Abende) verteilt über rund 6 Monate sowie<br />

individuell vereinbarte Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden<br />

Lehrgang Radio in 35 Kurstagen<br />

«Wir haben Antworten auf all unsere Fragen bekommen. Wir haben uns Wissen nicht<br />

tröpfchenweise angeeignet, wie im Job, wenn man frisch reinkommt. Es war Wissen im<br />

Kontext, umfassend.» Teilnehmer-Feedback<br />

Der Lehrgang Radio der Journalistenschule MAZ in Kooperation mit der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> vermittelt in 35 Kurstagen, verteilt auf 10 Monate, parallel zum praktischen<br />

Berufseinstieg die grundlegenden Kompetenzen für Radiojournalist_innen: eine praktikumsbegleitende<br />

Berufsschule sozusagen. Der Mix aus Theorie, praktischem Training<br />

und Feedback optimiert das Handwerk und erweitert das Allgemein- und Spezialwissen.<br />

Das Zertifikat (bestandene Abschlussprüfung) ermöglicht den Eintritt in die verkürzte<br />

MAZ-Diplomausbildung.<br />

Kursstart ist jeweils im September.<br />

Aufgrund der massgeblichen Unterstützung durch das BAKOM gelten spezielle Aufnahmebedingungen.<br />

Weitere Informationen: info@klippklang.ch<br />

18 <strong>19</strong>


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Praktikumslehrgänge<br />

Praktikumsmöglichkeiten gibt es bei fast allen Privatradios in der Schweiz. Folgende<br />

UNIKOM-Radios bieten Praktikumslehrgänge in Zusammenarbeit mit der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> an:<br />

Radiolehrgang bei toxic.fm, St. Gallen<br />

Berufsbegleitende Ausbildung als Radiomoderator_in/Radioredaktor_in. Wer den Lehrgang<br />

absolviert, wird von erfahrenen Radioprofis begleitet. Die Ausbildung ist Voll- oder<br />

Teilzeit möglich. Sie besteht aus einer Einführungswoche und einem praktischen Einsatz,<br />

der von kontinuierlichen Coachings und Ausbildungskursen begleitet wird. Dazu<br />

gehören unter anderem: Radio Basics, Musikinterview/-beitrag, Schreiben fürs Hören,<br />

Beitragsvarianten, Kreativ und ansprechend moderieren. Der Lehrgang wird mit einem<br />

Diplom abgeschlossen. toxic.fm bietet auch einen Videolehrgang an.<br />

Umfang: Berufsbegleitend 6 Tage pro Monat, Vollzeit 12 Tage pro Monat, die flexibel<br />

eingeteilt werden können<br />

Weitere Informationen: toxic.fm<br />

Praktikum bei Radio Kanal K, Aarau<br />

Kanal K bietet halbjährige Praktika an. Hier machen angehende Radiojournalist_innen<br />

erste Erfahrungen in der Medienwelt und erhalten Einblick in Redaktion und Moderation.<br />

Die Praxisausbildung wird durch Kurstage begleitet. Das Praktikum wird nicht entlöhnt,<br />

Kanal K übernimmt die Kosten für die Kurstage und die Zertifizierung durch die<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> (Zertifikat Basismodul Lehrgang Radiojournalismus). Es besteht<br />

die Aussicht auf weiterführende freie Mitarbeit nach Abschluss des Praktikums.<br />

Weitere Informationen: kanalk.ch<br />

Ausbildungen bei Radio X, Basel<br />

Redaktionelle Praktika dauern acht bis zehn Monate. Die Praktikant_innen werden in die<br />

Abläufe des Redaktionsalltags eingearbeitet und insbesondere in der Beitragsgestaltung<br />

umfassend geschult. Die Schulung «on the job» wird ergänzt durch entsprechende<br />

Kurse der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Das Praktikum ist nicht entlöhnt, Radio X übernimmt<br />

die Kosten für die Kurstage.<br />

Die kaufmännische Ausbildung (KV) mit Schwerpunkt Kommunikation (Profil B oder E)<br />

wird ergänzt durch eine umfassende Radioausbildung, Lohn gemäss KV-Vorschriften.<br />

Voraussetzung ist ein vorgängiges Praktikum bei Radio X.<br />

Das technische Praktikum für angehende Audiotechniker_innen dauert zwei Jahre. Die<br />

interne Schulung wird ergänzt durch entsprechende Kurse der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

sowie Kurzpraktika bei anderen Betrieben. Voraussetzung dafür ist der Besuch einer<br />

Audioschule. Lohn vergleichbar mit Lohn KV-Lehre.<br />

Weitere Informationen: ausbildung@radiox.ch<br />

Praktika beim Luzerner Jugendradio 3FACH<br />

Radio 3FACH bietet zwei halbjährige Praktika an. Das Betriebs- und Redaktionspraktikum<br />

(60 <strong>–</strong> 80 %) bietet einen breitgefächerten Einblick in die Organisation/Administration<br />

und die redaktionelle Arbeit bei Radio 3FACH.<br />

Das Redaktionspraktikum (60 <strong>–</strong> 80 %) bietet einen Einstieg in die Aufgaben von Redaktion<br />

und Moderation. Die Praktikantin/der Praktikant übernimmt einen Grossteil der redaktionellen<br />

Produktion der Morgensendung 3WACH.<br />

Beide Praktika werden entlöhnt und beinhalten die Teilnahme am Basismodul des Lehrgangs<br />

Radiojournalismus der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>.<br />

Weitere Informationen: 3fach.ch<br />

Praktikum bei Radio Stadtfilter, Winterthur<br />

Radio Stadtfilter bietet ein redaktionelles Jahres-Praktikum an, das im September startet.<br />

Parallel dazu absolvieren die Praktikant_innen den Lehrgang Radio der Schweizer<br />

Journalistenschule MAZ/<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Während des Jahres erhalten die<br />

Praktikant_innen eine solide Grundausbildung im Radiojournalismus.<br />

Radio Stadtfilter bietet jeweils vier halbjährige Praktika mit Schwerpunkt Redaktion oder<br />

Musikredaktion an. Redaktions-Praktikant_innen besuchen das Basismodul des Lehrgangs<br />

Radiojournalismus der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Praktikant_innen in der Musikredaktion<br />

ausgewählte Tageskurse.<br />

Weitere Informationen: stadtfilter.ch<br />

Praktikum in der Kulturredaktion Subkutan<br />

von Radio Bern RaBe<br />

Subkutan, das Magazin für Kultur, Gesellschaft und Alltag bei Radio Bern RaBe, bietet<br />

regelmässig Praktika an. Praktikant_innen arbeiten in der Regel neun Monate in einem<br />

20-Prozent-Pensum und besuchen das Basismodul der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Subkutan<br />

ermöglicht einen berufs- oder studienbegleitenden Einstieg in die Radiowelt und<br />

engagiert sich für eigenwilligen und selbstbestimmten Kulturjournalismus. Das Praktikum<br />

ist unentgeltlich, Subkutan übernimmt die Aus- und Weiterbildungskosten.<br />

Weitere Informationen: rabe.ch/subkutan<br />

Redaktionelles Praktikum bei Radio Rasa,<br />

Schaffhausen<br />

Im redaktionellen Praktikum bei Radio Rasa sammeln die Praktikant_innen Erfahrungen<br />

in allen wichtigen radiojournalistischen Arbeiten: Themenfindung, Recherche, Interviewführung,<br />

Beitragsgestaltung und Moderation. Das Praktikum dauert mindestens 6 Monate<br />

(60 <strong>–</strong> 80 %) und ist anerkannt als Praxisjahr vor einem Hochschulstudium.<br />

Das Praktikum beinhaltet einen Grundkurs und den Besuch des Basismoduls des Lehrgangs<br />

Radiojournalismus der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> sowie weitere Kurse.<br />

Weitere Informationen: rasa.ch<br />

20 21


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Qualitätssicherung und<br />

Radiomanagement<br />

7<br />

Feedback auf Sendungen<br />

Tageskurse<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Wie wirke ich in meiner Sendung? Wie nimmt mich mein Publikum wahr? Wie kann ich<br />

meine Sendung verbessern? Fragen, die alle Radioschaffenden interessieren, für deren<br />

Beantwortung aber im Redaktionsalltag kaum Zeit und Ruhe ist. Dieser Kurs bietet den<br />

Rahmen für eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit unter professioneller<br />

Anleitung. Gearbeitet wird mit bestehenden Sendungskonzepten und eigenen<br />

Moderationsbeispielen. Die bestehenden Konzepte werden überarbeitet, journalistische<br />

Aspekte neu betrachtet, Verbesserungspotential wird aufgezeigt.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden können professionelles Feedback annehmen und umsetzen,<br />

kollegiales Feedback geben und annehmen. Sie lernen auf journalistische, radiophone<br />

und moderatorische Kriterien zu hören und diese zu formulieren.<br />

Qualitätssicherung für Radioschaffende<br />

Das Thema Qualitätssicherung mag auf den ersten Blick wenig attraktiv erscheinen. Am<br />

Schluss wird aber vom Publikum und von den Journalist_innen selber wenig so beklagt<br />

wie mangelnde journalistische Qualität oder fehlendes journalistisches Profil. Genau<br />

darum geht es bei der Qualitätssicherung: Das eigene Tun überprüfen, selbst gesetzte<br />

und allgemeingültige Normen präsent haben und den eigenen Produktionen das gewünschte<br />

Gesicht geben.<br />

Ziel: Redaktor_innen und Moderator_innen setzen sich vertieft mit dem publizistischen<br />

Auftrag und den publizistischen Richtlinien ihres Senders auseinander, diskutieren und<br />

benennen die Qualitätsmerkmale ihrer Sendung, rekapitulieren die wichtigsten Berufsstandards,<br />

schärfen ihr Bewusstsein für qualitätsfördernde und qualitätshemmende Faktoren<br />

und lernen einfache und praktikable Instrumente der Qualitätssicherung kennen.<br />

Feedback geben<br />

Feedback ist für die Qualitätssicherung der Radioprogramme und für die Entwicklung<br />

der Radioschaffenden aller Erfahrungsstufen zentral <strong>–</strong> sei es in der Moderation, in der<br />

Redaktion oder im Backoffice. Weil für die ausführliche Auseinandersetzung mit der<br />

Arbeit der Kolleg_innen oder Untergebenen leider meist die Zeit fehlt, wird oft ganz auf<br />

konstruktive Rückmeldungen verzichtet. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Möglichkeiten,<br />

die auch im hektischen Radioalltag effizient und nachhaltig umsetzbar sind.<br />

Theoretische Ansätze werden durch praktische Übungen ergänzt.<br />

Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie gibt man zielgerichtet und konstruktiv<br />

Feedback? Wie unterscheidet sich das kollegiale vom qualifizierenden Feedback?<br />

Welche Modelle eignen sich? Und worauf gilt es dabei besonders zu achten?<br />

Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein Grundwissen zu Feedbackmodellen und<br />

können Feedback im Alltag gezielt einsetzen.<br />

Medienethik<br />

Informationsflut auf allen Kanälen <strong>–</strong> Twitter, Facebook und Konsorten, dazu der Zeitdruck<br />

im Redaktionsalltag... Was unterscheidet die Journalist_innen heute von reinen<br />

Info-Weiterleiter_innen, die sich wenig um die Relevanz der Inhalte und die Quellen<br />

kümmern? Wie gehen wir mit dem Privileg um, so viele Menschen auf einmal erreichen<br />

zu können? Was sind wir unseren Hörer_innen, Leser_innen und Zuschauer_innen<br />

schuldig? Was den Personen, über die wir berichten? Was unseren Vorgesetzten? Was<br />

geht, was geht zu weit und was fällt in den Graubereich?<br />

Bei den grundsätzlichen Fragen um Haltung und Positionierung in unserem Beruf setzt<br />

dieser Kurs an. Die Erfahrungen, Arbeiten und Beobachtungen der Teilnehmenden fliessen<br />

in die Diskussion mit ein.<br />

Ziel: Die Journalist_innen werden sich ihrer Rolle und ihrer Haltung aufgrund der Auseinandersetzung<br />

mit konkreten Fallbeispielen bewusst.<br />

Medienrecht<br />

Wie nah am Haus beginnt Hausfriedensbruch? Darf ich das heimlich aufgenommene<br />

Geplauder von zwei Regierungsrät_innen für meinen Bericht verwenden? Der Kurs vermittelt<br />

Grundlagen des Medienrechts und des Persönlichkeitsschutzes in den Medien.<br />

Es werden Situationen aus der journalistischen Praxis <strong>–</strong> insbesondere der elektronischen<br />

Medien <strong>–</strong> aufgezeigt, bei denen es einen Konflikt mit dem Gesetz geben könnte.<br />

Ziel: Die Journalist_innen verinnerlichen, was erlaubt ist und was nicht <strong>–</strong> und wo sie sich<br />

mit ihrer Berichterstattung in einem rechtlichen Graubereich bewegen.<br />

22 23


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Auf Anfrage gezielt konzipiert<br />

Details auf klippklang.ch/kurse; Anfragen an info@klippklang.ch<br />

8<br />

9<br />

Details<br />

Angebote für Jugendarbeit,<br />

Schulen und Lehrbetriebe<br />

auf klippklang.ch/jugend, Anfragen an jugend@klippklang.ch<br />

Auf Anfrage konzipieren wir Ausbildungsmodule und Workshops vor Ort in allen Radiostudios.<br />

Hierfür bieten sich insbesondere Themen und Fragen an, mit denen sich Redaktionen<br />

von Vorteil im Team auseinandersetzen.<br />

Stichworte aus dem Angebot:<br />

u Lokaljournalismus und Berichterstattung aus dem Parlament<br />

Zentrale Punkte: Aufbau des Netzwerks für Nachwuchsjournalist_innen, Themenfindung<br />

in der Traktandenliste von Gemeinderats- und Vereinsversammlungen, Profilierung der<br />

Redaktion als lokale Berichterstatterin<br />

u Neue Medien <strong>–</strong> Chance und Herausforderung<br />

Soziale Netzwerke, Webseite, Newsletter <strong>–</strong> Wo ist eine aktive Beteiligung der Redaktion<br />

ein Muss? Wie klappt das Zusammenspiel zwischen Verlag und Redaktion? Wie werden<br />

die begrenzten Ressourcen zielgerichtet eingesetzt?<br />

u Interaktiver Einbezug des Publikums<br />

Anrufen war gestern <strong>–</strong> vielfältige Wege, Hörer_innen in die Sendung mit einzubeziehen.<br />

u Crossmediale Kommunikation<br />

Praxis-Workshops zur attraktiven Einbettung von Texten, Tönen und Bildern auf Webseiten<br />

und in sozialen Netzwerken<br />

u Live-Übertragungen gestalten und moderieren<br />

Musik- oder Wortanlässe live übertragen braucht solide Vorbereitung und zugleich gekonnte<br />

Improvisation. Was kann und was muss vorbereitet werden? Wie gelingen spontane<br />

Einheiten?<br />

u Live-Broadcast<br />

Welche technischen Mittel stehen für eine Übertragung zur Verfügung? Wie werden sie<br />

professionell eingesetzt und wie kann eine optimale technische Qualität erreicht werden?<br />

u Archivierung<br />

Wie können bereits gesendete Inhalte nachhaltig archiviert werden? Welche technischen<br />

und finanziellen Ressourcen braucht es dafür? Wie gelingt eine Kooperation mit<br />

einer Gedächtnisinstitution?<br />

Diese Angebote richten sich an Schulen, Lehrbetriebe, offene oder verbandliche Jugendarbeit<br />

und Jugendtreffs, Ferienpassangebote und Ferienlager. Die Workshops sind<br />

konzipiert für Jugendliche ab 11 Jahren (5. Klasse), können jedoch auch mit jüngeren<br />

Teilnehmenden durchgeführt werden. Kursort sind die Räumlichkeiten der jeweiligen<br />

Schule oder Organisation und/oder ein Radiostudio in der Region, organisiert durch die<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>.<br />

Die Workshops werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisation, der Teilnehmer_innen<br />

und auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten.<br />

Die Radiosendungen und Audioproduktionen finden ihr Publikum über ein lokales (Gemeinschafts-)<br />

Radio, via Veranstaltungsfrequenz live ins Quartier oder per Livestream<br />

übers Internet. Zudem sind sie auf der Webseite der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> zugänglich.<br />

u Radiokurse für Kinder und Jugendliche<br />

Kinder und Jugendliche werden in Workshops zu Radiomacher_innen: Sie sind Techniker_in,<br />

Redaktor_in, Moderator_in, Musikredaktor_in. Sie recherchieren, interviewen,<br />

editieren, texten, moderieren und gestalten. Als Höhepunkt produziert die Gruppe zusammen<br />

eine Radiosendung. Die Auswahl der Themen und der Musik liegt ganz bei<br />

den Jugendlichen. Die entstandene Radiosendung wird über ein lokales Radio oder per<br />

Livestream ausgestrahlt und kann nach der Ausstrahlung online auf klippklang.ch/jugend<br />

nachgehört werden.<br />

u «Ich...Du...Wir!»<br />

Jugendliche erforschen ihre Gemeinde oder ihr Quartier. Sie setzen sich mit den aktuellen<br />

Begebenheiten und den kulturellen und sozialen Angeboten an ihrem Wohnort<br />

auseinander. Wo könnten Übungsräume für Bands entstehen? Welche Entscheidungsträger_innen<br />

befinden über das Budget fürs Jugendhaus? Warum muss die Tierhaltung<br />

im Quartierzentrum aufgegeben werden? Wie können sie Wünsche und Begehren in<br />

der Gemeinde einbringen? Ausgestattet mit Mikrofon und mit Aussicht auf die gestaltete<br />

Radiosendung machen sie sich auf die Suche nach Antworten.<br />

u Angebote für Führungsverantwortliche in Redaktionen oder NPO-Organisationen<br />

Hier liegt neben der Vermittlung der entsprechenden fachlichen Kompetenzen ein<br />

Schwerpunkt auf Community-Building und Community Radios.<br />

24 25


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

u Hörspiel, Podcast und Co.: Kreative Audiogestaltung<br />

In ein- oder mehrtägigen Workshops setzen sich Kinder und Jugendliche mit kreativer<br />

Audiogestaltung auseinander. Sie schreiben ihr eigenes Hörspiel, konzipieren eine Podcast-Serie,<br />

gestalten einen Audiowalk <strong>–</strong> viele Spielformen sind möglich. Das gemeinsame<br />

Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen,<br />

technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder und<br />

Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen.<br />

u Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur<br />

Kinder und Jugendliche finden ihren ganz persönlichen Zugang zur Kultur: Die Workshops<br />

können auf lokale Kulturanlässe zugeschnitten werden. Mit radiojournalistischen<br />

Techniken setzen sich die Teilnehmenden mit dem Anlass und darüber hinaus mit der<br />

Frage, was Kultur für sie eigentlich bedeutet, auseinander. Ihre Erkenntnisse und Aufnahmen<br />

fliessen in eine Radiosendung ein.<br />

Bei Kind-Audio-Kultur werden die Kinder und Jugendlichen aber auch selber künstlerisch<br />

tätig. Sie produzieren ihre eigene Audiocollage, ein Hörspiel oder einen Audiowalk.<br />

Das Resultat wird nach Möglichkeit bei einem Partnerradio ausgestrahlt und ist im Audioarchiv<br />

auf klippklang.ch/jugend aufgeschaltet.<br />

u Radioworkshops an Schulen<br />

In Projektwochen, an Thementagen, im Medienunterricht oder zum Aufbau eines Pausenradios<br />

<strong>–</strong> Radioworkshops an Schulen sind vielseitig einsetzbar und fördern die Medien-<br />

und Sozialkompetenz der Schüler_innen. Die Radioworkshops sind angepasst an<br />

die Bedürfnisse der Schule gestaltet, wobei der Fokus auf aktive Medienbildung gesetzt<br />

wird. Die Schüler_innen werden praxisorientiert ins Radiomachen eingeführt, lernen zu<br />

recherchieren, Interviews durchzuführen und produzieren Beiträge und Audioporträts.<br />

Radioschaffen ist als motivierende Bereicherung des Unterrichts sehr gut ab der 5. Klasse<br />

geeignet, die Workshops können jedoch problemlos auch an jüngere Schüler_innen<br />

angepasst werden.<br />

u Wanderhörspiel<br />

Das Wanderhörspiel ist ein Projekt, das die Vielfalt von Dialekten und Sprachen in einer<br />

bestimmten Sprachregion der Schweiz abbildet. Schulklassen entwickeln Hörspiel-Episoden,<br />

die aufgezeichnet und von Lokalradios ausgestrahlt werden. Als grosses Finale<br />

inszenieren sie die Schlussfolge gemeinsam. Die Projektumsetzung wird von Kursleiter_innen<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, von Autor_innen aus der Region und von Theaterpädagog_innen<br />

begleitet. Die kurzen Hörspielfolgen eignen sich im Sprachunterricht<br />

bestens als Anstoss für die Auseinandersetzung mit dem regionalen Dialekt und als<br />

Anregung zum Weiterschreiben der Geschichten.<br />

u Pausenradio<br />

Live-Radio während der grossen Pause: Eine Pausenradio-Redaktion gestaltet während<br />

der grossen Pause Livesendungen in der Schule. Die Radiomacher_innen sind für die<br />

anderen Schüler_innen zu sehen und zu hören, das Studio befindet sich entweder auf<br />

dem Pausenplatz oder in einem frei zugänglichen Raum. Der Pausenplatz wird aus Lautsprechern<br />

oder über die schulinterne Anlage beschallt. In den Sendungen hat vieles<br />

Platz: Umfragen auf dem Schulhof, Interviews mit Lehrpersonen, Informationen aus dem<br />

Quartier <strong>–</strong> die Redaktion bestimmt die Inhalte. Interaktive Elemente wie Musikwünsche<br />

und Gewinnspiele, aber auch Neuigkeiten aus der Schüler_innen-Organisation oder<br />

Interviews mit lokalen Bands machen die Sendungen besonders attraktiv. Interessierte<br />

Schüler_innen verpflichten sich für einen bestimmten Zeitraum für die Mitarbeit in der<br />

Pausenradio-Redaktion und bereiten die Live-Sendungen für die grosse Pause vor<br />

(1<strong>–</strong>3 Sendungen pro Woche).<br />

u Zungenbrecher<br />

Für den Einbezug der Sprachenvielfalt in einer Klasse hat die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich Vorlagen für die Unterrichtsplanung<br />

im Sprachunterricht der Mittelstufe erarbeitet. «Unsere Klasse spricht<br />

viele Sprachen!» wurde von der Unicef ausgezeichnet. Zungenbrecher, aufgenommen<br />

und als Podcasts ins Netz gestellt, machen die Stimmen der Kinder auch in den Herkunftsländern<br />

der Familien hörbar.<br />

u Lernende machen Radio<br />

Viele Unternehmen organisieren für ihre Lernenden Lager, in welchen die Jugendlichen<br />

gemeinsam Herausforderungen meistern, unvergessliche Erlebnisse teilen, sich<br />

und den Lehrbetrieb kennen lernen und dabei den Teamgeist stärken. Radio eignet<br />

sich optimal, um die gemeinsamen Erfahrungen aufzuarbeiten und öffentlich hörbar<br />

zu machen. Die Gestaltung der gemeinsamen Sendung fördert die Medien- und Sozialkompetenz.<br />

Zudem bietet sie den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aus einem anderen<br />

Blickwinkel mit ihrem Betrieb und Beruf auseinanderzusetzen und für sich neue<br />

Zugänge zu erschliessen.<br />

Die Radiolager führen wir in Deutsch, Französisch, Italienisch oder mehrsprachig durch.<br />

26 27


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kurse <strong>2018</strong><br />

Empowerment-Projekte <strong>–</strong><br />

Mit Radioschaffen Partizipation,<br />

Integration und Inklusionsprozesse fördern<br />

10<br />

Wege des Miteinanders der unterschiedlichsten Redaktionsgruppen und Sendungsmacher_innen.<br />

Die Sendungen aller Redaktionsgruppen können im Audioarchiv nachgehört werden,<br />

Zugang über die untenstehenden Projekt-Webseiten.<br />

Anfragen für Kooperationen an info@klippklang.ch<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> hat langjährige Erfahrung mit Empowerment-Projekten, in<br />

denen sich Menschen mit Beeinträchtigungen oder erschwertem Zugang zu unserer<br />

Gesellschaft befähigen, mit Radiosendungen an die Öffentlichkeit zu treten. Diese Projekte<br />

stärken die angesprochenen Zielgruppen durch die gemeinsame Radioarbeit in<br />

verschiedenen Kompetenzen. Zudem werden Integration und Inklusionsprozesse gefördert,<br />

den entsprechenden Anliegen wird eine Stimme verliehen und den Teilnehmenden<br />

wird der Zugang zu Öffentlichkeit erleichtert.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Fachorganisationen und unseren Partnerradios begleiten<br />

und schulen wir in spezifischen Redaktionsgruppen Menschen mit Sehbehinderungen,<br />

mit Psychiatrieerfahrung, mit kognitiven Beeinträchtigungen oder mit Biografiebrüchen<br />

(beispielsweise durch Flucht, Migration, Krankheit oder lange Arbeitslosigkeit).<br />

Die Radioarbeit stärkt unterschiedlichste Kompetenzen bei den Teilnehmenden. Sie<br />

machen die Erfahrung, sich aktiv einbringen zu können und mit ihren Anliegen und Interessen<br />

ernst genommen zu werden. Der Kontakt zu Interviewpartner_innen stärkt ihr<br />

Selbstvertrauen. Sie kommen mit Personen in Kontakt, die ihnen ohne das Mikrofon in<br />

der Hand nicht auf Augenhöhe begegnen würden.<br />

Sie üben sich durch das Arbeiten in der Gruppe in gegenseitiger Toleranz und bringen<br />

sich konstruktiv ein. Sie lernen, ihre eigenen Stärken und die der anderen zu erkennen<br />

und einzusetzen. Nur gemeinsam gelingt die Sendung.<br />

Über die Radioarbeit nehmen sie sich als aktiven Teil der Gesellschaft wahr und gestalten<br />

die Öffentlichkeit mit. Sie erhalten eine Stimme, senden und werden gehört. Sie<br />

überwinden Ohnmachtsgefühle und erleben Zugehörigkeit <strong>–</strong> zum Beispiel zur Gemeinschaft<br />

der Sendungsmachenden eines ganzen Radios.<br />

Die Radioarbeit unserer Redaktionen von Menschen mit Einschränkungen trägt dazu<br />

bei, die Diversität in der Gesellschaft nicht nur in der Berichterstattung, sondern auch in<br />

der Zusammensetzung der Sendungsmachenden bei einem Radio abzubilden. Denn<br />

damit tut sich die Medienlandschaft noch immer schwer: ein Journalist im Rollstuhl, eine<br />

blinde Reporterin, ein dunkelhäutiger Tagesschausprecher, ein Redaktionsmitglied mit<br />

deklarierter Lernbeeinträchtigung sind grosse Ausnahmen. Viele Gemeinschaftsradios<br />

haben hier gegenüber anderen Medienbetrieben einen enormen Erfahrungsvorsprung.<br />

Dank Grundsätzen wie dem des niederschwelligen Zugangs zum Mikrofon oder des<br />

expliziten Einbezugs von marginalisierten Gruppierungen finden sie immer wieder neue<br />

u Radio loco-motivo<br />

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrungen bauen gemeinsam Radioredaktionen<br />

auf. Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bildet die Redaktionsgruppen aus. Radio loco-motivo<br />

wurde 2011 zusammen mit der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie igs Bern entwickelt.<br />

Die Redaktionen und das Projekt wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Nach<br />

Bern sind Redaktionen in Winterthur, Solothurn und beider Basel gefolgt (Stand Ende<br />

2017).<br />

Informationen auf radiolocomotivo.ch<br />

u Happy Radio<br />

In Kooperation mit Bildungsklubs von Pro Infirmis und insieme sowie der Volkshochschule<br />

Plus bietet die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Radiokurse für Menschen mit kognitiver<br />

Beeinträchtigung an. Den Namen haben die Teilnehmenden aus dem ersten Kurs im<br />

Jahr 2010 gegeben. «Radio macht uns glücklich, darum passt dieser Name», war ihre<br />

Begründung. Happy Radio-Kurse finden regelmässig in verschiedenen Regionen der<br />

Schweiz statt. Seit Oktober 2015 sendet die erste Redaktion Happy Radio, gegründet<br />

von ehemaligen Kursteilnehmenden, monatlich auf Radio Kanal K. Die Gruppe trifft sich<br />

wöchentlich.<br />

Informationen auf happyradio.ch<br />

u Projekt Vitamin B<br />

Bildungs- und Arbeitsintegrationskurs Vitamin B: Dieses Angebot hat die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe entwickelt, seit<br />

2006 bieten wir es regelmässig an. Heute richten sich die Vitamin B-Kurse sowohl an<br />

Menschen mit Migrationshintergrund sowie an Schweizer_innen mit einem Bruch in der<br />

Berufsbiografie. Mit Mikrofon und journalistischen Mitteln wie Recherche und Interview<br />

machen sie sich auf die Suche nach ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Zum<br />

Kursabschluss gestalten sie gemeinsam eine Radiosendung. Die knapp 20 Kurstage<br />

verteilen sich auf gut zwei Monate.<br />

Individuelles Coaching für Bildungs- und Berufseinstieg: In Einzelcoachings begleiten<br />

wir Menschen mithilfe journalistischer Techniken auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.<br />

Informationen auf projektvitaminb.ch<br />

28 29


Layout<br />

CD-Hülle (aufgeklappt, Vorder- und Rückseite)<br />

Episoda 1 <strong>–</strong> Il mund grisch<br />

6. classa Samedan scolast: Schimun Janett • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Anselm Caminada, Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 2 <strong>–</strong> Igl gold salvadi<br />

4.<strong>–</strong>6. classa Donat scolasta: Bettina Dasoli-Nicca • manaders: Anselm Caminada,<br />

Ursina Giger • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 3 <strong>–</strong> Sa zuppar sa catar<br />

5.<strong>–</strong>6. classa Savognin scolasta: Zegna Pittet-Dosch • manaders: Anselm Caminada,<br />

Silvana Peterelli • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 4 <strong>–</strong> Il mund bletsch<br />

5.<strong>–</strong>6. classa Castrisch scolasta: Andrea Brigitta Veraguth • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Pascal Gamboni • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 5 <strong>–</strong> Ingio es Laura<br />

1.<strong>–</strong>3. scola reala Zernez scolast: Reto Lehner • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Las tschintg episodas per il gieu auditiv èn vegnidas sviluppadas da scolaras e scolars da las classas<br />

participadas, cun sustegn da la magistraglia ed in collavuraziun cun manaders e manadras.<br />

La finiziun dal gieu auditiv elavureschan ils scolars e las scolaras cuminaivlamain per la rapreschentaziun<br />

finala a Cuira. Il film da quella as chatta sün: www.klippklang.ch/gieuradiofonicenviadi<br />

Cun sustegn da: Fundaziun svizra per il radio e la cultura FSRC/SRKS,<br />

Uffizi federal da cultura / Promoziun da linguas dal chantun Grischun,<br />

AVINA STIFTUNG, Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, 1 Tonträger Lia Rumantscha,<br />

Migros Kulturprozent, Quarta Lingua 17 Sprachen<br />

Partenaris da medias: RTR <strong>–</strong> Radiotelevisiun Svizra Rumantscha,<br />

Radio Grischa<br />

38 Zungenbrecher<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

Concepziun da tun e sun/montascha: Anselm Caminada <strong>–</strong><br />

www.anselmcaminada.ch<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong> tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas...<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> in collavuraziun cun Teater Giuven Grischun<br />

CD<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

Beitragsarten im Radio<br />

u Fremd- und mehrsprachige Sendungen<br />

Die Gemeinschaftsradios der UNIKOM senden in über 20 Sprachen. In fremdsprachigen<br />

Sendungen werden nicht nur Informationen und Musik aus der alten Heimat verbreitet<br />

<strong>–</strong> sie greifen gezielt auch Themen auf, die das Leben in der Schweiz abbilden.<br />

Aktuelles Beispiel dafür ist die Sendung Radio Brhan auf Radio LoRa, die die eritrische<br />

Community in der Schweiz auf Tigrinya anspricht. Sie bietet Unterhaltung und Informationen<br />

rund um die Schule, zum Gesundheitswesen und zu Integrationsthemen. Radio<br />

Brhan ist ein Projekt der Asylorganisation Schweiz AOZ und Radio LoRa, die Redaktor_<br />

innen haben bei der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> eine gezielt konzipierte Grundschulung<br />

besucht.<br />

Verlag<br />

Lehrmittel<br />

Gut in Form<br />

© <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

Das Radioschaffen fördert die Integration der fremdsprachigen Sendungsmacher_<br />

innen, die als Multiplikator_innen eine wichtige Rolle einnehmen. Die Funktion des<br />

Radioschaffens bei Integrationsprozessen beleuchtet beispielsweise die Forschungsarbeit<br />

«Migration, Medien und Integration. Der Integrationsbeitrag des öffentlich-rechtlichen,<br />

kommerziellen und komplementären Rundfunks in der Schweiz», abrufbar auf<br />

klippklang.ch.<br />

Merkheft für die<br />

radiojournalistische<br />

Grundausbildung<br />

CHF 17<br />

Jugend und Schule<br />

Angewandte<br />

Moderation<br />

CHF 15<br />

Gut in Form<br />

Beitragsarten<br />

im Radio + CD<br />

CHF 17<br />

Gesetzten Fall<br />

Medienrecht<br />

für die Praxis<br />

CHF 15<br />

Mittlerweile gibt es bei vielen Radios auch mehrsprachige Sendungen, die gezielt mit<br />

dem Mittel Mehrsprachigkeit den interkulturellen Dialog fördern.<br />

Workshops zu Methoden für die mehrsprachige Sendungsgestaltung bieten wir auf Anfrage<br />

an über info@klippklang.ch.<br />

Unsere Klasse spricht<br />

viele Sprachen!<br />

esthersoler.ch<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

© <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

L’autra zona!<br />

5<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong><br />

tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas...<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

Unsere Klasse<br />

spricht viele<br />

Sprachen!<br />

CHF 29<br />

L‘autra zona!<br />

Leseheft + CD<br />

Wanderhörspiel<br />

CHF 25<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

Hintergrund<br />

Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini, Talin Canova<br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

Druck: ROPRESS Zürich, ropress.ch<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, November 2017<br />

Dieser <strong>Katalog</strong> wurde klimaneutral und mit<br />

erneuerbaren Energien produziert.<br />

Wir machen Radio!<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

A5 Heft, 28 Seiten<br />

CHF 10<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel mit<br />

Stolpergefahr<br />

90 Spielkarten<br />

CHF 20<br />

klippklang.ch/lehrmittel<br />

kurze Welle <strong>–</strong><br />

lange Leitung<br />

Texte zur Radioarbeit<br />

CHF 25<br />

Integration durch<br />

freie Radios<br />

CHF 8<br />

30<br />

31


Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

Details zum Kursangebot auf klippklang.ch<br />

Partnerradios:<br />

Ausbildungspartner_innen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!