Katalog der Kursangebote der Radioschule klipp+klang.
Aus- und Weiterbildungen
für Radioschaffende
Angebote
für Schulen und
Jugendarbeit
Empowerment-
Projekte
Lust auf
Radio
klippklang.ch
2018
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Mit der Grundausbildung der Sendungsmacher_innen bei
Gemeinschaftsradios in der deutschsprachigen Schweiz leistet
die Radioschule klipp+klang einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung
im (Radio-)Journalismus. Unsere Aufbau-Trainings für Radioschaffende
fördern und stärken die Profis insbesondere in den Redaktionen
von Lokalradios. Die Medienvielfalt in der Schweiz und ein hoher professioneller
Standard der Medienschaffenden sind uns ein grosses Anliegen. Und genauso
die niederschwelligen Möglichkeiten für alle Radiointeressierten, über konkrete
Praxis-Erfahrungen eine kritische Medienkompetenz zu entwickeln. Dabei begleiten
wir insbesondere unsere Kursteilnehmer_innen in den Grundkursen,
Kinder und Jugendliche in Workshops sowie die Redaktionsgruppen in den
Empowerment-Projekten. Mit unserer Erfahrung, Radio als Mittel zur Partizipation,
Integration und zur Förderung von Inklusionsprozessen einzusetzen, sind
wir für Schulen, Institutionen und Kommunen eine geschätzte Projektpartnerin.
Unsere Projekte werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen und Privatpersonen
gefördert, die Bildungsangebote im Bereich Radio unterstützt das
Bundesamt für Kommunikation BAKOM. Ein Grossteil unserer Partnerradios
wird für definierte Leistungen über Gebührengelder finanziert. Dazu gehören
unter anderem die Versorgung von Randregionen oder das Schaffen von komplementären
Programmen/Programminhalten, zu denen auch die Radiosendungen
aus unseren Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung gehören.
Ohne die Finanzierungsgrundlagen aus den Gebührengeldern könnten unsere
Partnerradios weder ihren Versorgungsauftrag und ihre Zielsetzungen noch
ihre Verantwortung bezüglich Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden
wahrnehmen. Programminhalte, die mit grossem Aufwand verbunden sind,
wären kaum mehr realisierbar. Das sind gewichtige Gründe, die für die Beibehaltung
der Radio- und Fernsehegebühren sowie für die Förderung der Medienvielfalt
und die Ausbildung von allen Medienschaffenden in der Schweiz sprechen.
Wir freuen uns auf ein reges Interesse an unseren Angeboten und auf eine
spannende Zusammenarbeit in Kursen und Projekten!
Inhaltsverzeichnis
Über uns 4
1 Basis-Kurse Radio- und Audioschaffen 6
Grundkurs Radiojournalismus 6
2 Technikkurse 8
3 Schreiben – Sprechen – Moderieren 10
4 Sendungsgestaltung und Redaktion 12
5 Recherche, Interview und Beitragsgestaltung 14
6 Lehrgänge und Praktika 16
Lehrgang Radiojournalismus in 4 Modulen 16
Lehrgang Radio in 35 Kurstagen 19
Praktikumslehrgänge bei Unikom-Radios 20
7 Qualitätssicherung und Radiomanagement 22
8 Auf Anfrage gezielt konzipiert 24
9 Angebote für Jugendarbeit, Schulen und Lehrbetriebe 25
10 Empowerment-Projekte 28
Lehrmittel und Verlag 31
Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin
3
Über uns
Radio Aus- und Weiterbildung
Die Radioschule klipp+klang bietet Aus- und Weiterbildung für Radioschaffende an.
u Einstiegskurse vermitteln die Grundlagen der Radioarbeit.
u In Tageskursen werden spezifische Themen vermittelt und vertieft.
u Auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Lehrgänge begleiten den
Berufseinstieg.
u Massgeschneiderte Angebote für Lokalradios fördern Redaktionen in
ihrer Entwicklung.
u Individuelle Coachings und Standortbestimmungen stärken die persönliche
Weiterentwicklung.
1995 im Umfeld der UNIKOM (Union der nicht-kommerzorientierten Lokalradios) gegründet,
gewährleistet die Radioschule klipp+klang seit über 20 Jahren die Ausbildung
der Sendungsmacher_innen und deren Basisfinanzierung. Heute sind die Bildungsangebote
der früheren Verbands-Radioschule für alle Interessierten offen. In Projekten
arbeiten wir zwei- oder mehrsprachig und pflegen die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen
in der Romandie und im Tessin.
Unsere Unterrichtsformen sind integrativ und ressourcenorientiert. Wichtig sind uns
neben dem praktischen und theoretischen Unterricht auch der Austausch zwischen
Radioschaffenden verschiedener Radiostationen, die Diskussion um journalistische Positionen
und eine Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der kommerziellen und
nichtkommerziellen Lokalradios in der Medienlandschaft Schweiz.
Die Radioschule klipp+klang beteiligt sich an (europäischen) Forschungs- und Austausch-Projekten
mit Gemeinschaftsmedien und Partnerorganisationen.
Die Radioschule klipp+klang ist eduQua-zertifiziert. Das Bundesamt für Kommunikation
BAKOM unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Projekte der Bereiche
Kinder+Jugend und Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen,
Organisationen und Privatpersonen unterstützt.
Wir unterrichten in Kleingruppen. Bei Bedarf finden die Kurse in Standardsprache oder
mehrsprachig statt. Unser Schulungsangebot ist blinden und sehbehinderten Radioschaffenden
zugänglich. Ein Teil der Kursräume bei Partnerradios ist rollstuhlgängig.
Menschen mit Lernbeeinträchtigung werden integrativ oder in speziell zugeschnittenen
Kursen geschult.
Unsere Kursleiter_innen bringen Medienerfahrung aus allen Sparten mit und geben
diese kompetent und mit Leidenschaft weiter (klippklang.ch/kursleitung).
u Andragogisches und Pädagogisches Leitbild auf klippklang.ch
Kinder+Jugend
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche tragen in der Schule und in der Freizeit
zur Stärkung der kritischen Medienkompetenz sowie von Sozial- und Kommunikationskompetenzen
bei.
Empowerment-Projekte
Radioschaffen fördert vielfältige Kompetenzen und unterstützt Prozesse von Empowerment-
und Integration. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus unterschiedlichen
Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren und begleiten wir Projekte
für radiointeressierte Menschen mit Beeinträchtigungen sowie für Menschen mit Migrations-
und Fluchthintergrund.
u Kontakt: klippklang.ch, info@klippklang.ch, Tel. 044 242 00 31
Spenden
Die Radioschule klipp+klang ist als nicht gewinnorientierter
Verein organisiert, der im Handelsregister eingetragen und
steuerbefreit ist; Unterstützungsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
u Spenden unterstützen ein spezifisches Projekt oder kommen der Arbeit der
ganzen Schule zu Gute. Bitte geben Sie an, wofür Sie spenden möchten.
Mitglied werden
UNTER-
STÜTZEN
SIE UNS!
Mitglieder unterstützen die Arbeit der Radioschule klipp+klang.
Sie können unsere Weiterbildungsangebote zu reduzierten Preisen buchen.
u Fördermitglieder (Passivmitglieder) unterstützen die Vernetzung und die
Arbeit der Radioschule klipp+klang (Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr).
u Aktivmitglieder arbeiten an der Radioschule klipp+klang als Kursleitende oder
in Projekten und bestimmen die Entwicklung des Vereins durch ihr
ehrenamtliches Engagement mit (Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr).
u Kollektivmitglieder buchen regelmässig Kursangebote der
Radioschule klipp+klang (Mitgliedschaft auf Anfrage).
Anfragen betreffend Spenden und Mitgliedschaften an admin@klippklang.ch
Spenden an: ZKB, IBAN CH 12 0070 0110 0028 4627 8
4
5
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Basis-Kurse Radio- und
Audioschaffen
1
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Grundkurs Radiojournalismus
Ein erster Schritt zum Radiomachen für neue Sendungsmachende bei Gemeinschaftsradios
und alle Radio-Begeisterten. Der Grundkurs Radiojournalismus ist bei vielen
Gemeinschaftsradios die Lizenz zum Senden und vermittelt eine packende erste Radio-
Erfahrung. Jedes Jahr erfahren in diesen 2- bis 3-tägigen Kursen rund 200 Radio-
Interessierte praxisorientiert, worum es beim Radioschaffen geht. Die Arbeitsabläufe in
einem Radiostudio und das radiojournalistische Handwerk sind dabei gleichermassen
Thema. Vermittelt wird ein Grundwissen in den Bereichen Moderation, Schreiben fürs
Sprechen, Sprechen am Radio, Interview und Gestaltungsformen für Sendungen und
Beiträge. Zudem lernen die Teilnehmenden die Organisationsformen der Freien Radios
und deren Situierung in der schweizerischen Medienlandschaft am Beispiel des Radios,
bei dem der Kurs stattfindet, kennen. Zum Abschluss produziert die Kursgruppe einfach
gestaltete Beiträge und/oder eine Radiosendung.
Das Lehrmittel Merkheft für die radiojournalistische Grundausbildung wurde für diesen
Kurs konzipiert. Es begleitet die Teilnehmer_innen während und über die Kurstage hinaus
mit ergänzendem Wissen und Tipps (weitere Lehrmittel siehe Seite 31).
Zielgruppe: Mitwirkende von Gemeinschaftsradios und alle Radiointeressierten ab 16
Jahren (Jugendkurse siehe Seite 25). Für fremd- und mehrsprachige Redaktionen wird
der Kurs nach Bedarf in unterschiedlichen Sprachen oder mehrsprachig angeboten
(siehe auch Tageskurs Mehrsprachige Sendungsgestaltung, Seite 13). Für Interessierte
mit besonderen Bedürfnissen oder Gruppen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
(siehe auch Empowerment-Projekte, Seite 28) gibt es Spezialangebote.
Voraussetzung: Je nach Radio ist die technische Schulung Teil des Grundkurses Radiojournalismus
oder Voraussetzung für dessen Besuch (siehe Angebote Einführung
Editiertechnik und Einführung Studiotechnik, Seite 8). Entsprechend dauert der Kurs
zwei oder drei Tage.
Hörspiel, Podcast oder Radio im Unterricht
und in Freizeitangeboten
Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht
und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Hörspiele mit
Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache, Podcasts aus dem Physikunterricht oder
eine Radiosendung über das Quartier – viele Spielformen sind möglich.
Das gemeinsame Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen,
technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen
der Kinder und Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen.
Der Kurs gibt interessierten Lehrpersonen und Jugendarbeiter_innen praktische Tipps
für die konkrete Umsetzung und vermittelt Grundkompetenzen in Aufnahme- und Editiertechnik.
Geübt wird am praktischen Beispiel: Während der zweitägigen Kurses gestalten
die Teilnehmenden eine Radiosendung und gehen zum Abschluss live On Air
Ziel: Der Kurs bereitet die Teilnehmenden inhaltlich, technisch und didaktisch auf die
Umsetzung ihrer Audioprojekte vor.
Kursdauer: 2 Tage
Grundlagen in Atem- und Sprechtechnik
Dieser Tageskurs bietet eine Einführung in die Atem- und Sprechtechnik sowie eine
Auswahl an praktischen Übungen, die auf das Sprechen am Mikrofon oder vor Publikum
vorbereiten. Das vermittelte Trainingsprogramm ist eine gute Grundlage, um privat weiter
zu üben.
Ziel: Die Teilnehmenden erfahren die Wechselwirkung von Stimme, Atem und Körperhaltung
und üben das mühelose Artikulieren. Durch die Arbeit an Betonung und Satzmelodie
erkennen sie, was es mit dem fesselnden Sprechen auf sich hat.
Kursdauer: 1 Tag
Angebote für ein individuelles Stimm- und Sprechcoaching siehe Seite 11
6 7
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Technikkurse
Einführung Editiertechnik
Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Aufnahmetechnik und Audiobearbeitung mit unterschiedlichen
Editierprogrammen.
Ziel: Die Teilnehmenden können eigenständig alle Arbeitsschritte der Produktion eines
einfach gestalteten Beitrags bis zur sendefertigen Aufbereitung vollziehen.
Aufbaukurs Editiertechnik
An diesem Kurstag werden die Kenntnisse im digitalen Editieren aufbauend auf den
Erfahrungen der Teilnehmenden vertieft. Offene Fragen werden geklärt und Arbeitstechniken
verfeinert. Kursinhalte sind unter anderem das mehrspurige Editieren und
Montieren von Aufnahmen, Audiodateiformate, Lautstärkenregulierung sowie der Einsatz
von Effekten und Filtern zur Optimierung der Tonqualität.
Voraussetzung: Besuchter Einführungskurs Editiertechnik oder entsprechende Vorkenntnisse
mit Editierprogrammen wie Audacity, WaveLab, Audition etc.
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich anhand ihrer konkreten Beispiele vertiefte
Kenntnisse im digitalen Editieren.
Mobile Reporting
Tageskurse
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
2
Smartphones und Tablets sind weit verbreitet. Mit den passenden Apps und wenig externem,
kostengünstigem Zubehör werden sie zu Reportage-Kits mit hoher Tonqualität.
Der Kurs zeigt erfahrenen Radioschaffenden, wie sie ihre Geräte einfach und sinnvoll
sowohl für Aufnahmen als auch für Live-Reportagen einsetzen können. Entsprechende
Apps und passendes Zubehör werden vorgestellt und ausprobiert. Zudem erhalten die
Kursteilnehmenden weitere Tipps für eine optimale Aufnahmequalität.
Voraussetzung: Für den Kurs geeignetes Smartphone und/oder Tablet (iOS- oder
Android-Gerät) mit installierten Apps gemäss Anleitung, nähere Auskünfte auf Anfrage.
Kenntnisse im Umgang mit dem mitgebrachten Gerät werden vorausgesetzt.
Ziel: Die Teilnehmenden wissen, wie sie ihr Smartphone und/oder Tablet als Reportage-
Gerät einsetzen können.
Einführung Studiotechnik
Der Kurs führt die Teilnehmenden in die Handhabung von Mischpult und Mikrofon ein.
Sie lernen die Bedienung der Peripheriegeräte kennen und arbeiten mit der Sendeautomatik
(unterschiedliche Programme je nach Kursort). Erste Moderationsübungen werden
mit der Selbstfahrtechnik kombiniert.
Ziel: Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine Sendung im On-Air-Studio selbst zu
fahren und die dazu benötigten Musiktitel und Wortbeiträge in das digitale Sendesystem
einzuspeisen.
Aufbaukurs Studiotechnik
An diesem Kurstag werden die technischen Kompetenzen im Sendestudio aufbauend
auf den Erfahrungen der Teilnehmenden vertieft. Offene Fragen werden geklärt und
Arbeitstechniken verfeinert. Die Kursthemen richten sich nach den Bedürfnissen der
Teilnehmenden und der Studioausstattung. Zur Auswahl stehen unter anderem vertieftes
Kennenlernen der Abspielsoftware, Telefoninterviews, Zusammenspiel von Moderation
und Musik, Fahrtechnik und Verbesserung des Programmflusses.
Voraussetzung: Besuchter Grundkurs Studiotechnik oder entsprechende Vorkenntnisse
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich eine solide Grundlage der technischen (Arbeits-)
Abläufe, kennen die Ausstattung im eigenen Studio und optimieren ihre Fahrtechnik
am Sendepult.
Jingle- und Trailer-Produktion
Jingles als Markenzeichen für die eigene Sendung, Trailers als Hinweise auf Highlights
– ein Muss! Eine zielgerichtete Aussage, ein passender Rhythmus und das gewisse
Etwas sind dafür das A und O. Über die Produktion eines Jingles oder Trailers wird
gleichzeitig der Umgang mit dem Editierprogramm verfeinert. Gearbeitet wird je nach
Kursort mit dem Editierprogramm des jeweiligen Radios oder mit einem individuellen
Editierprogramm (z. B. Audacity oder Garageband) auf dem persönlichen Laptop.
Voraussetzung: Grundkenntnisse im entsprechenden Editierprogramm
Ziel: Die Teilnehmenden produzieren ihren eigenen Jingle oder Trailer – vom Aufnehmen
der Töne über deren Bearbeitung bis hin zum Endprodukt.
Individuelles Technik-Coaching
Ob Fahrtechnik für die Moderation oder Editiertechnik für die Gestaltung von Jingles
und Trailern: Wir vermitteln für jede Fragestellung und für jede Software das passende
Coaching.
8 9
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Schreiben – Sprechen –
Moderieren
3
Tageskurse
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Schreiben fürs Sprechen – Schreiben fürs Hören
Auch im Radiojournalismus ist die «gute Schreibe» essenziell. In diesem Tageskurs
dreht sich alles darum, sich «auf den Mund» zu schreiben und die eigenen Texte publikumsgerecht
zu Papier zu bringen. Die Teilnehmenden setzen Tipps und Tricks gleich
um und erarbeiten ihrem Dialekt und ihrem Sprechtemperament gerechte Texte.
Ziel: Die Teilnehmenden üben sich unter professioneller Anleitung im genauen Hinhören
und erarbeiten sich Dialektsicherheit im Schreiben von Texten.
Souveräner Stimm-Auftritt am Mikrofon
Unter Druck und ohne Atem am Mikrofon? In diesem Tageskurs erfahren die Teilnehmenden,
wie sie auch in stressigen Momenten mit Hilfe von Atemtechnik und Körperwahrnehmung
die Ruhe – und somit die Stimme – bewahren. Einfache Übungen helfen,
konzentriert und publikumsbezogen zu sprechen und zu lesen und die Aussprache klar
und fliessend zu gestalten. Es wird mit Hörbeispielen, Experimenten am Mikrofon und
Feedback gearbeitet.
Der Kurs eignet sich auch für Interessierte, die mit Mikrofon vor Publikum sprechen.
Ziel: Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in Atemtechnik und Körperhaltung,
die ihnen helfen, am Mikrofon klarer und fliessender zu sprechen.
Kreativ und ansprechend moderieren
Ein Brush-up für erfahrene Moderator_innen: Je mehr Erfahrung am Mikrofon, desto
schwieriger ist es, noch Fortschritte zu machen. Versierten Radioschaffenden kann
leicht passieren, dass sie in der Routine auf Formulierungen und Eigenheiten zurückgreifen,
die nicht optimal sind. In diesem Kurs wird der persönliche Moderationsstil
gespiegelt, wo es nötig erscheint korrigiert und die Teilnehmenden werden in ihren
Stärken unterstützt.
Music Selling
Musik ist der Hauptinhalt jedes Radiosenders. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie
man Musik zielgerichtet dem Publikum verkauft: Was zeichnet eine gute Musikmoderation
aus? Welche Stilmittel und welche Sprache verwenden wir? Wie sind wir kreativ und
emotional? Wann sind wir informativ? Was ist der passende Mix über die gesamte Programmlänge?
Ziel: Der Kurs richtet sich an Moderator_innen und Musikredaktor_innen. Sie lernen in
diesem Kurs, wie sie die Musik im Sinne des Senders und der Hörer_innen optimal
positionieren können.
Doppelmoderation
Zu zweit im Studio ist es spannend und lustig – wie amüsant die Stimmung und wie informativ
die Inhalte aufs Publikum wirken, ist eine andere Sache. Dieser Kurs schafft
Sicherheit im Umgang mit der Doppelmoderation, sensibilisiert fürs Nichtausschliessen
des Publikums und zeigt Möglichkeiten für das Rollenspiel der Moderator_innen auf.
Ziel: Der Kurs vermittelt, wie Moderation zu zweit eine Sendung bereichern kann und
welche Klippen es dabei zu umschiffen gilt.
Die Kunst des Teasens
Richtig teasen ist die halbe Sendung! Die Kunst besteht darin, die Teaser richtig zu
setzen, eine gute Spannung aufzubauen und nicht zu viel vorwegzunehmen. Genau
daran wird in diesem Kurs anhand von konkreten Beispielen der Teilnehmenden gearbeitet.
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Regeln im Umgang mit Teasern und
sind sich der Wirkung eines gekonnt eingesetzten Teasers bewusst.
Individuelles Coaching für Stimme und Moderation
Ein individuelles Coaching unterstützt Einsteiger_innen dabei, ihre Moderationspersönlichkeit
zu entwickeln. Gestandenen Profis bringt es frischen Wind durch neue Anregung.
Moderationscoachings finden in der Regel im Heimstudio statt, Sprechcoachings bieten
wir ab 2 Stunden im Heimstudio oder im Kursraum der Radioschule klipp+klang an.
Ziel: Die Teilnehmenden lernen, auf journalistische sowie radio- und moderationshandwerkliche
Kriterien zu hören und diese unter Anwendung der Feedbackregeln selbst zu
formulieren. Sie können aus dem kollegialen Feedback und der professionellen Rückmeldung
der Kursleitung für sich weitere Entwicklungsschritte ableiten.
10 11
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Sendungsgestaltung und
Redaktion
4
Tageskurse
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Musik- oder Begleitsendungen präsentieren
Musiksendungen oder Begleitprogramme fliessend fahren und publikumsnah moderieren
erfordert besonderes Geschick. Mit kleinen Inserts Spannung aufbauen, vorproduzierte
Interviews in verschiedenen Sprachen gekonnt aufbereiten, für Live-Gäste eine
Atmosphäre schaffen, in der interessante und unterhaltsame Gespräche gedeihen,
Themen in verschiedenen Formen und Formaten in die Sendung einbringen und der
Hörerschaft ansprechend und kreativ vermitteln – das sind Inhalte dieses Kurses. Wir
arbeiten mit konkreten Fragestellungen zu Sendungsbeispielen der Teilnehmenden.
Ziel: Die Musik- oder Begleitsendungen der Teilnehmenden gewinnen durch die erarbeiteten
Verbesserungen und Variationen an Profil.
Fit für Talks und Diskussionsrunden –
im Studio oder mit Publikum
Das Moderieren von Live-Diskussionen oder Talkrunden erfordert Vorbereitung, Konzentration
und schnelles Reaktionsvermögen – an sich schon eine grosse Herausforderung.
Wenn sich das Ganze vor Livepublikum abspielt, dann kommen zusätzliche Faktoren
hinzu: unerwartete Reaktionen, Zwischenrufe, Applaus oder auch Fragen aus dem
Publikum. Erfahrene Moderator_innen lassen die Teilnehmenden dieses Workshops
von ihrem Erfahrungsschatz profitieren. Sie geben Anleitungen für die Vorbereitung,
Kniffs für die Durchführung und Tipps für den Umgang mit dem Unerwarteten. Dank
einer Vorbereitungsaufgabe wird dieser Workshop genau auf die Teilnehmenden zugeschnitten.
Ein Muss für alle, welche Diskussionsrunden am Radio oder Fernsehen mit
oder ohne Publikum leiten.
Mehrsprachige Sendungsgestaltung
Im Zentrum steht der Umgang mit Fremd- und Mehrsprachigkeit: Wie gestalte ich meine
Sendungen in zwei oder mehr Sprachen hörer_innengerecht? Welche Themen meiner
Community wären auch für ein deutschsprachiges Publikum spannend? Wie bringe ich
diese Inhalte an ein interessiertes Publikum?
Voraussetzung: Grundkurs Radiojournalismus, erste Praxiserfahrungen
Ziel: Die Teilnehmenden erfahren kollegiales Feedback unter fachkundiger Leitung und
reflektieren ihre Radioarbeit. Sie lernen verschiedene ein- und mehrsprachige Moderations-,
Gesprächs- und Beitragsformen in Theorie und Praxis kennen und vertiefen den
Stoff aus dem Grundkurs.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Mitwirkende bei fremd- und mehrsprachigen
Sendungen.
Sattelfest im Polit-Jargon:
Instant-Staatskunde für Medienschaffende
Interpellation, Referendum, Legislative: An zwei Kursabenden lernen die Teilnehmenden
mit den alltäglichen Fachbegriffen des Staates umzugehen und sie – mit Hilfe eines
Rechercheauftrags zu einem aktuellen Thema – in einem Radiobeitrag allgemein verständlich
und hörbar zu machen.
Voraussetzung: Erfahrung im Recherchieren und Produzieren von einfach gestalteten
Radiobeiträgen
Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Fachbegriffen des
Staates und können sie in ihren Beiträgen korrekt anwenden.
Ziel: Die Teilnehmenden nehmen aus diesem Workshop das Werkzeug für den Umgang
mit Live-Gästen und Diskussionsrunden mit und können ihre Moderation auch mit Livepublikum
der Situation anpassen.
12 13
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Recherche, Interview und
Beitragsgestaltung
5
Themenfindung und Recherche
Wo finden sich spannende Themen für eine Sendung und wie lassen sich die nötigen
Fakten aufspüren und zusammentragen? Wie lassen sich die gefundenen Informationen
absichern? Wer liefert die wesentlichen Statements, die einen Beitrag erst packend
machen, und wie verschafft man sich den Kontakt zu diesen Personen? Es gibt kein
allgemeingültiges Rezept zum Thema Recherche, hier sind jedes Mal neue Überlegungen
gefragt. Trainiert werden können aber der journalistische Blick und die journalistische
Grundhaltung. Ein solides Grundwissen über Quellenzugänge hilft. Daran arbeiten
die Teilnehmenden in diesem Kurs.
Ziel: Durch aufgefrischte Ansätze zu neuen und wiederkehrenden Themen sowie durch
geschärfte journalistische Sensoren und geweckte Sinne für publikumsnahe Herangehensweisen
steigt die Qualität von Beiträgen und Sendungen.
Zielgruppe: Redaktor_innen und Reporter_innen/Beitragsgestalter_innen
Interview
Tageskurse
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Ein gutes Thema ist gefunden, die Basis-Recherche ist gemacht. Nun folgt der Griff
zum Telefon. Welche journalistischen Gesprächsformen vom Recherchegespräch bis
zum Live-Interview stehen zur Auswahl? Mit welcher Zielsetzung werden sie eingesetzt?
Wer kommt als Gesprächspartner_in in Frage? Wie führe ich ein gutes Vorgespräch?
Welche Fragetypen sind in welchen Situationen sinnvoll? Worauf muss ich
beim Interview achten? Worauf bei der Auswertung? Dieser Kurstag bringt viele Antworten
zum Thema Fragen.
Ziel: Die Teilnehmenden setzen die journalistischen Gesprächsformen gezielt ein.
Zielgruppe: Journalist_innen und Redaktor_innen von tagesaktuellen und Hintergrundsendungen
Beitragsgestaltung
Der gestaltete Beitrag ist das tägliche Brot der Radiojournalist_innen. Wie kommt es zu
aussagekräftigen O-Tönen? Wie werden diese optimal in verbindende Texte eingebettet?
Wie wird ein Beitrag effizient und mit gutem Resultat editiert? Dieser Kurs bietet
einen fundierten Einstieg ins Thema Beitragsgestaltung.
Voraussetzung: Grundkurs Radiojournalismus, Kenntnisse im digitalen Editieren
Ziel: Die Kursteilnehmenden gestalten ausgehend von eigenen Recherchen, O-Tönen
und Beitragselementen einen Radiobeitrag. Mithilfe von professionellem und kollegialem
Feedback sind sie in der Lage, die Umsetzung ihrer Idee und ihres Aussagewunsches
zu überprüfen.
Musikinterview und -beitrag
Für ein gelungenes Musikinterview braucht es Fach- und Sprachkompetenz, solides
Grundwissen in Interviewtechnik und eine gute Vorbereitung. Darüber hinaus ist nicht
selten Einfallsreichtum und Improvisationstalent gefragt: zum Beispiel dann, wenn Bandmitglieder
nicht sehr gesprächig sind oder auf der aktuellen Promo-Tour alle Fragen
schon x-mal beantwortet haben. In solchen Situationen gilt es, auf stimmungsvolle Plaudereien
auszuweichen. Hat man ein gutes Interview aufgezeichnet, gibt es unzählige
Möglichkeiten, diese Töne im Programm einzubetten. Dieser Kurs zeigt auf, welche Beitragsform
zu welchem musikalischen Inhalt passt.
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich unter kundiger Anleitung ein Basiswissen im
Bereich Musikinterview und können dieses anhand einer Praxisübung umsetzen.
Zielgruppe: Moderator_innen und Redaktor_innen von Musiksendungen
Sport: Von den Facts zur Live-Reportage
Unsere Kurse zum Thema Sport richten sich sowohl an Sportmuffel unter den Moderator_innen
als auch an sportbegeisterte Redaktor_innen: Wir vermitteln spannende Ansätze
für die Live-Berichterstattung, für Pauseninterviews und andere sportrelevante Inhalte.
Zudem werden diese Grundkenntnisse mit den Vorgaben und Ansprüchen von
einzelnen Sendungen verknüpft: Redaktor_innen schreiben Sportmeldungen und integrieren
Live-Ereignisse in die News, Moderator_innen üben die Live-Begleitung und packende
Sport-Moderationen.
Der konkrete Kursinhalt passt sich der Zielsetzung und der Kursgruppe an.
14 15
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Lehrgänge und Praktika
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Lehrgang Radiojournalismus in 4 Modulen
Der Lehrgang Radiojournalismus richtet sich an Radioschaffende, die auf professioneller
Basis ihre radiojournalistischen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, vertiefen oder
erweitern wollen. Die Module wurden insbesondere für Praktikant_innen und Berufseinsteiger_innen
bei Lokalradiostationen im kommerziellen und nicht kommerziellen Segment
konzipiert sowie für die Sendungsmacher_innen unserer UNIKOM-Partnerradios,
die sich eine solide Basis in radiojournalistischen Kompetenzen erarbeiten wollen.
Voraussetzung:
• Abgeschlossener Grundkurs Radiojournalismus oder gleichwertige Vorkenntnisse,
eine Gleichwertigkeitsabklärung ist möglich
• Solide Grundkenntnisse im digitalen Editieren
• Berufslehre oder Mittelschulabschluss
• Zugang zu einer Radio-Infrastruktur und Mitarbeit bei einem Radio. Bei Bedarf
vermittelt die Radioschule klipp+klang Kontakte zu Radios.
Aufbau und Dauer: Der Lehrgang Radiojournalismus besteht aus vier Modulen, die einzeln
besucht werden können. Das Basismodul (oder vergleichbare Vorbildung) ist Voraussetzung
für den Besuch der Aufbaumodule Moderation, Redaktion und Feature –
Reportage – Dokumentation. Jedes Modul wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend, die einzelnen Module dauern 4,5 bis 11 Tage, verteilt
über einen Zeitraum von 8 Wochen bis 6 Monate. Dazu kommen individuelle Coachings
und/oder eine Standortbestimmung. Die Kurse finden hauptsächlich an Samstagen statt.
Eine Selbstlernzeit von mind. 30 Stunden pro Modul wird vorausgesetzt.
Basismodul Radiojournalismus
6
Das Basismodul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für das Programmschaffen
bei Radios. Es umfasst die Themen Genretheorie, Recherche, Interview,
Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Medienrecht,
Staatskunde, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und Sendungsgestaltung.
Insbesondere in den Bereichen Themenfindung, Recherche, Interview und Beitragsgestaltung
sowie in den Fächern Medienrecht und Staatskunde erarbeiten sie sich ein
Basiswissen, das sie anhand ihrer Arbeiten für den Kurs präsentieren und überprüfen
(kollegiales und Expert_innen-Feedback, Reflexion).
Abschluss: Als Leistungsnachweis zählen eine schriftlich dokumentierte Recherchearbeit,
ein gestalteter Kurzbeitrag sowie die Mitwirkung an der gemeinschaftlichen Sendung
zum Kursabschluss. Voraussetzung für das Zertifikat ist der Besuch aller Kurstage.
Kursdauer: 11 Kurstage, vorwiegend an Samstagen; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden
Modul Moderation
Das Modul Moderation vermittelt und vertieft die Grundlagen für das Moderieren von
Radio-Sendungen: vom Schreiben eigener und vom Umschreiben fremder Texte über
Fahrtechnik und den Umgang mit Gestaltungselementen bis hin zu klassischen Live-
Gesprächsformen in der Moderation. Die Teilnehmenden erarbeiten sich vertiefte
Kenntnisse in Studiotechnik und mit den typischen Peripheriegeräten. Sie üben die adäquate
Vorbereitung ihrer Sendungen und legen die Basis für ihr persönliches Moderationsprofil.
Sie erarbeiten sich ein Basiswissen und eine reflektierte Haltung im Umgang
mit den Sozialen Medien, die für die Vermarktung ihrer Sendung eingesetzt werden.
Ziel: Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich mit den unterschiedlichen Rollen und
Funktionen der Radiomoderation auseinanderzusetzen. In Theorie und Praxis vertiefen
sie ihr Wissen über Funktion und Anwendung von Gestaltungselementen und Studioequipment.
Sie erarbeiten sich die Grundlagen, um spezifischen Gesprächsanforderungen
wie Live-Interview, Hörer_innenkontakt oder Diskussionsleitung gerecht zu werden.
Die Teilnehmenden üben sich zudem im kollegialen Feedback.
Zielgruppe: Das Modul Moderation richtet sich an Jungmoderator_innen bei Lokalradios
und an Sendungsmacher_innen von UNIKOM-Radios, die ihre Moderationskompetenz
erweitern wollen.
Abschluss: Bewertet wird eine mindestens 30-minütige Radiosendung mit individuell
definierten Elementen, welche selber redaktionell bestückt und verantwortet wird.
Voraussetzungen für das Zertifikat sind eine positive Bewertung der Abschlussarbeit
sowie der Besuch aller Kurstage und -abende.
Kursdauer: 6 Kurstage (5 ganze Tage und 2 Abende) sowie individuell vereinbarte
Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden
Ziel: Die Teilnehmenden werden angeregt, sich vertiefter mit den Inhalten und Zusammenhängen
der radiojournalistischen Arbeit auseinanderzusetzen (Theorie und Praxis).
16 17
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Modul Redaktion
Eine erfolgreiche Redaktion erfüllt gleichsam die Pflicht und die Kür. Sie informiert
verlässlich und sorgfältig über jene Themen, die das Publikum in der entsprechenden
Sendung erwarten darf. Gleichzeitig überrascht sie mit eigenständigen Schwerpunkten
und gibt damit sowohl der Sendung als auch dem Sender ein unverkennbares Profil.
Das Modul Redaktion vermittelt einen Einblick in verschiedene Redaktionsmodelle und
deren Komponenten. Dabei wird – abgestimmt auf die Radiotätigkeit der einzelnen Teilnehmenden
– ein Schwerpunkt auf die Tagesredaktion bei einem Lokalradio oder auf
die Arbeit in einer Fachredaktion gelegt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der kurz-,
mittel- und langfristigen Themenplanung von Sendeabschnitten sowie der Planung von
redaktionellen Projekten.
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich anhand eines konkreten redaktionellen Vorhabens
Kompetenzen, die sie befähigen, redaktionelle Verantwortung zu übernehmen. Sie
reflektieren und analysieren das Redaktionsmodell des eigenen Senders bzw. der eigenen
Sendung. Sie lernen die Faktoren und Rahmenbedingungen kennen, welche die redaktionelle
Arbeit bestimmen. Die Teilnehmenden arbeiten im Kurs mit einer einfachen
Methode für die Projektplanung und schaffen sich eine Grundlage für die passende
Vernetzung. Sie erhalten eine Einführung in Onlinepublishing und Sendungsmarketing.
Zielgruppe: Das Modul Redaktion richtet sich an Mitarbeitende von Radioredaktionen,
die eigene Projekte umsetzen sollen, an Fachredaktor_innen von Spezialsendungen sowie
an Moderator_innen, welche die redaktionelle Struktur ihrer Sendung und/oder ihre
redaktionelle Kompetenz verbessern wollen.
Abschluss: Die Abschlussarbeit wird auf das Sender- und Sendungsumfeld der Teilnehmenden
abgestützt. Die Teilnehmenden setzen eine redaktionelle Aufgabenstellung für
die eigene Redaktion um: eine Serie, ein Konzept für eine Sendung oder die Produktion
redaktioneller Inhalte (z. B. Presseschau, Nachrichtenbulletin, Moderationsgespräch).
Kursdauer: 4,5 bis 6 Kurstage (abhängig von der Gruppengrösse) sowie individuell vereinbarte
Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden
Standortbestimmung, Weiterbildungs- und Laufbahnberatung
Neugierig, ob und wie sich das Freizeitengagement bei einem UNIKOM-Radio ganz
gezielt in die Bildungs- und Berufsbiografie integrieren lässt? Interessiert, ob eine
Chance besteht, im Bereich Journalismus und Kommunikation eine berufliche Zukunft
zu finden? Nicht mehr glücklich im (Radio-)Journalismus?
Die Standortbestimmung bietet eine klärende Einschätzung der Erfahrung, des
Könnens und der Entwicklungsmöglichkeiten. Sie ist eine gute Grundlage für eine
Auslegeordnung und das Erarbeiten einer realistischen Perspektive. Die Weiterbildungs-
und Laufbahnberatung unterstützt eine mögliche Neuorientierung.
Modul Feature – Reportage – Dokumentation
für Radioschaffende und freie Audio-Produzent_innen
Radio ist Kino im Kopf. Auf das Radiofeature, den «Dokumentarfilm ohne Bild», trifft
dieser Slogan ganz besonders zu. Feature, Reportage und Dokumentation gelten als
Kür der radiojournalistischen Beitragsformen. In diesem Modul werden ausgehend von
den Ideen der Teilnehmenden Konzepte erarbeitet und umgesetzt. Zwischen den Kurstagen
vervollständigen die Teilnehmenden ihre Recherchen, führen Interviews, sammeln
Töne und erarbeiten den Schnittplan für ihre Abschlussarbeit.
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten unter fachkundiger Begleitung ein Feature, eine
Reportage oder eine Dokumentation. In enger Verknüpfung von Theorie und Praxis erfahren
sie die Funktion von Beitragskonzept und Dramaturgie, Manuskript und Schnittplan
für die aufwändige Beitragsgestaltung. Sie üben sich im kollegialen Feedback.
Zielgruppe: Das Modul Feature – Reportage – Dokumentation richtet sich an Radioschaffende
mit einer soliden Basiserfahrung in Recherche und Beitragsgestaltung sowie
an freie Audio-Produzent_innen.
Abschluss: Bewertet wird ein 15-minütiges Hörstück. Voraussetzungen für das Zertifikat
sind eine positive Bewertung der Abschlussarbeit sowie der Besuch aller Kurstage und
-abende.
Kursdauer: 6 Kurstage (5 ganze Tage und 2 Abende) verteilt über rund 6 Monate sowie
individuell vereinbarte Coachings; Selbstlernzeit mind. 30 Stunden
Lehrgang Radio in 35 Kurstagen
«Wir haben Antworten auf all unsere Fragen bekommen. Wir haben uns Wissen nicht
tröpfchenweise angeeignet, wie im Job, wenn man frisch reinkommt. Es war Wissen im
Kontext, umfassend.» Teilnehmer-Feedback
Der Lehrgang Radio der Journalistenschule MAZ in Kooperation mit der Radioschule
klipp+klang vermittelt in 35 Kurstagen, verteilt auf 10 Monate, parallel zum praktischen
Berufseinstieg die grundlegenden Kompetenzen für Radiojournalist_innen: eine praktikumsbegleitende
Berufsschule sozusagen. Der Mix aus Theorie, praktischem Training
und Feedback optimiert das Handwerk und erweitert das Allgemein- und Spezialwissen.
Das Zertifikat (bestandene Abschlussprüfung) ermöglicht den Eintritt in die verkürzte
MAZ-Diplomausbildung.
Kursstart ist jeweils im September.
Aufgrund der massgeblichen Unterstützung durch das BAKOM gelten spezielle Aufnahmebedingungen.
Weitere Informationen: info@klippklang.ch
18 19
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Praktikumslehrgänge
Praktikumsmöglichkeiten gibt es bei fast allen Privatradios in der Schweiz. Folgende
UNIKOM-Radios bieten Praktikumslehrgänge in Zusammenarbeit mit der Radioschule
klipp+klang an:
Radiolehrgang bei toxic.fm, St. Gallen
Berufsbegleitende Ausbildung als Radiomoderator_in/Radioredaktor_in. Wer den Lehrgang
absolviert, wird von erfahrenen Radioprofis begleitet. Die Ausbildung ist Voll- oder
Teilzeit möglich. Sie besteht aus einer Einführungswoche und einem praktischen Einsatz,
der von kontinuierlichen Coachings und Ausbildungskursen begleitet wird. Dazu
gehören unter anderem: Radio Basics, Musikinterview/-beitrag, Schreiben fürs Hören,
Beitragsvarianten, Kreativ und ansprechend moderieren. Der Lehrgang wird mit einem
Diplom abgeschlossen. toxic.fm bietet auch einen Videolehrgang an.
Umfang: Berufsbegleitend 6 Tage pro Monat, Vollzeit 12 Tage pro Monat, die flexibel
eingeteilt werden können
Weitere Informationen: toxic.fm
Praktikum bei Radio Kanal K, Aarau
Kanal K bietet halbjährige Praktika an. Hier machen angehende Radiojournalist_innen
erste Erfahrungen in der Medienwelt und erhalten Einblick in Redaktion und Moderation.
Die Praxisausbildung wird durch Kurstage begleitet. Das Praktikum wird nicht entlöhnt,
Kanal K übernimmt die Kosten für die Kurstage und die Zertifizierung durch die
Radioschule klipp+klang (Zertifikat Basismodul Lehrgang Radiojournalismus). Es besteht
die Aussicht auf weiterführende freie Mitarbeit nach Abschluss des Praktikums.
Weitere Informationen: kanalk.ch
Ausbildungen bei Radio X, Basel
Redaktionelle Praktika dauern acht bis zehn Monate. Die Praktikant_innen werden in die
Abläufe des Redaktionsalltags eingearbeitet und insbesondere in der Beitragsgestaltung
umfassend geschult. Die Schulung «on the job» wird ergänzt durch entsprechende
Kurse der Radioschule klipp+klang. Das Praktikum ist nicht entlöhnt, Radio X übernimmt
die Kosten für die Kurstage.
Die kaufmännische Ausbildung (KV) mit Schwerpunkt Kommunikation (Profil B oder E)
wird ergänzt durch eine umfassende Radioausbildung, Lohn gemäss KV-Vorschriften.
Voraussetzung ist ein vorgängiges Praktikum bei Radio X.
Das technische Praktikum für angehende Audiotechniker_innen dauert zwei Jahre. Die
interne Schulung wird ergänzt durch entsprechende Kurse der Radioschule klipp+klang
sowie Kurzpraktika bei anderen Betrieben. Voraussetzung dafür ist der Besuch einer
Audioschule. Lohn vergleichbar mit Lohn KV-Lehre.
Weitere Informationen: ausbildung@radiox.ch
Praktika beim Luzerner Jugendradio 3FACH
Radio 3FACH bietet zwei halbjährige Praktika an. Das Betriebs- und Redaktionspraktikum
(60 – 80 %) bietet einen breitgefächerten Einblick in die Organisation/Administration
und die redaktionelle Arbeit bei Radio 3FACH.
Das Redaktionspraktikum (60 – 80 %) bietet einen Einstieg in die Aufgaben von Redaktion
und Moderation. Die Praktikantin/der Praktikant übernimmt einen Grossteil der redaktionellen
Produktion der Morgensendung 3WACH.
Beide Praktika werden entlöhnt und beinhalten die Teilnahme am Basismodul des Lehrgangs
Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang.
Weitere Informationen: 3fach.ch
Praktikum bei Radio Stadtfilter, Winterthur
Radio Stadtfilter bietet ein redaktionelles Jahres-Praktikum an, das im September startet.
Parallel dazu absolvieren die Praktikant_innen den Lehrgang Radio der Schweizer
Journalistenschule MAZ/Radioschule klipp+klang. Während des Jahres erhalten die
Praktikant_innen eine solide Grundausbildung im Radiojournalismus.
Radio Stadtfilter bietet jeweils vier halbjährige Praktika mit Schwerpunkt Redaktion oder
Musikredaktion an. Redaktions-Praktikant_innen besuchen das Basismodul des Lehrgangs
Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang, Praktikant_innen in der Musikredaktion
ausgewählte Tageskurse.
Weitere Informationen: stadtfilter.ch
Praktikum in der Kulturredaktion Subkutan
von Radio Bern RaBe
Subkutan, das Magazin für Kultur, Gesellschaft und Alltag bei Radio Bern RaBe, bietet
regelmässig Praktika an. Praktikant_innen arbeiten in der Regel neun Monate in einem
20-Prozent-Pensum und besuchen das Basismodul der Radioschule klipp+klang. Subkutan
ermöglicht einen berufs- oder studienbegleitenden Einstieg in die Radiowelt und
engagiert sich für eigenwilligen und selbstbestimmten Kulturjournalismus. Das Praktikum
ist unentgeltlich, Subkutan übernimmt die Aus- und Weiterbildungskosten.
Weitere Informationen: rabe.ch/subkutan
Redaktionelles Praktikum bei Radio Rasa,
Schaffhausen
Im redaktionellen Praktikum bei Radio Rasa sammeln die Praktikant_innen Erfahrungen
in allen wichtigen radiojournalistischen Arbeiten: Themenfindung, Recherche, Interviewführung,
Beitragsgestaltung und Moderation. Das Praktikum dauert mindestens 6 Monate
(60 – 80 %) und ist anerkannt als Praxisjahr vor einem Hochschulstudium.
Das Praktikum beinhaltet einen Grundkurs und den Besuch des Basismoduls des Lehrgangs
Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang sowie weitere Kurse.
Weitere Informationen: rasa.ch
20 21
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Qualitätssicherung und
Radiomanagement
7
Feedback auf Sendungen
Tageskurse
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Wie wirke ich in meiner Sendung? Wie nimmt mich mein Publikum wahr? Wie kann ich
meine Sendung verbessern? Fragen, die alle Radioschaffenden interessieren, für deren
Beantwortung aber im Redaktionsalltag kaum Zeit und Ruhe ist. Dieser Kurs bietet den
Rahmen für eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit unter professioneller
Anleitung. Gearbeitet wird mit bestehenden Sendungskonzepten und eigenen
Moderationsbeispielen. Die bestehenden Konzepte werden überarbeitet, journalistische
Aspekte neu betrachtet, Verbesserungspotential wird aufgezeigt.
Ziel: Die Teilnehmenden können professionelles Feedback annehmen und umsetzen,
kollegiales Feedback geben und annehmen. Sie lernen auf journalistische, radiophone
und moderatorische Kriterien zu hören und diese zu formulieren.
Qualitätssicherung für Radioschaffende
Das Thema Qualitätssicherung mag auf den ersten Blick wenig attraktiv erscheinen. Am
Schluss wird aber vom Publikum und von den Journalist_innen selber wenig so beklagt
wie mangelnde journalistische Qualität oder fehlendes journalistisches Profil. Genau
darum geht es bei der Qualitätssicherung: Das eigene Tun überprüfen, selbst gesetzte
und allgemeingültige Normen präsent haben und den eigenen Produktionen das gewünschte
Gesicht geben.
Ziel: Redaktor_innen und Moderator_innen setzen sich vertieft mit dem publizistischen
Auftrag und den publizistischen Richtlinien ihres Senders auseinander, diskutieren und
benennen die Qualitätsmerkmale ihrer Sendung, rekapitulieren die wichtigsten Berufsstandards,
schärfen ihr Bewusstsein für qualitätsfördernde und qualitätshemmende Faktoren
und lernen einfache und praktikable Instrumente der Qualitätssicherung kennen.
Feedback geben
Feedback ist für die Qualitätssicherung der Radioprogramme und für die Entwicklung
der Radioschaffenden aller Erfahrungsstufen zentral – sei es in der Moderation, in der
Redaktion oder im Backoffice. Weil für die ausführliche Auseinandersetzung mit der
Arbeit der Kolleg_innen oder Untergebenen leider meist die Zeit fehlt, wird oft ganz auf
konstruktive Rückmeldungen verzichtet. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Möglichkeiten,
die auch im hektischen Radioalltag effizient und nachhaltig umsetzbar sind.
Theoretische Ansätze werden durch praktische Übungen ergänzt.
Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie gibt man zielgerichtet und konstruktiv
Feedback? Wie unterscheidet sich das kollegiale vom qualifizierenden Feedback?
Welche Modelle eignen sich? Und worauf gilt es dabei besonders zu achten?
Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein Grundwissen zu Feedbackmodellen und
können Feedback im Alltag gezielt einsetzen.
Medienethik
Informationsflut auf allen Kanälen – Twitter, Facebook und Konsorten, dazu der Zeitdruck
im Redaktionsalltag... Was unterscheidet die Journalist_innen heute von reinen
Info-Weiterleiter_innen, die sich wenig um die Relevanz der Inhalte und die Quellen
kümmern? Wie gehen wir mit dem Privileg um, so viele Menschen auf einmal erreichen
zu können? Was sind wir unseren Hörer_innen, Leser_innen und Zuschauer_innen
schuldig? Was den Personen, über die wir berichten? Was unseren Vorgesetzten? Was
geht, was geht zu weit und was fällt in den Graubereich?
Bei den grundsätzlichen Fragen um Haltung und Positionierung in unserem Beruf setzt
dieser Kurs an. Die Erfahrungen, Arbeiten und Beobachtungen der Teilnehmenden fliessen
in die Diskussion mit ein.
Ziel: Die Journalist_innen werden sich ihrer Rolle und ihrer Haltung aufgrund der Auseinandersetzung
mit konkreten Fallbeispielen bewusst.
Medienrecht
Wie nah am Haus beginnt Hausfriedensbruch? Darf ich das heimlich aufgenommene
Geplauder von zwei Regierungsrät_innen für meinen Bericht verwenden? Der Kurs vermittelt
Grundlagen des Medienrechts und des Persönlichkeitsschutzes in den Medien.
Es werden Situationen aus der journalistischen Praxis – insbesondere der elektronischen
Medien – aufgezeigt, bei denen es einen Konflikt mit dem Gesetz geben könnte.
Ziel: Die Journalist_innen verinnerlichen, was erlaubt ist und was nicht – und wo sie sich
mit ihrer Berichterstattung in einem rechtlichen Graubereich bewegen.
22 23
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Auf Anfrage gezielt konzipiert
Details auf klippklang.ch/kurse; Anfragen an info@klippklang.ch
8
9
Details
Angebote für Jugendarbeit,
Schulen und Lehrbetriebe
auf klippklang.ch/jugend, Anfragen an jugend@klippklang.ch
Auf Anfrage konzipieren wir Ausbildungsmodule und Workshops vor Ort in allen Radiostudios.
Hierfür bieten sich insbesondere Themen und Fragen an, mit denen sich Redaktionen
von Vorteil im Team auseinandersetzen.
Stichworte aus dem Angebot:
u Lokaljournalismus und Berichterstattung aus dem Parlament
Zentrale Punkte: Aufbau des Netzwerks für Nachwuchsjournalist_innen, Themenfindung
in der Traktandenliste von Gemeinderats- und Vereinsversammlungen, Profilierung der
Redaktion als lokale Berichterstatterin
u Neue Medien – Chance und Herausforderung
Soziale Netzwerke, Webseite, Newsletter – Wo ist eine aktive Beteiligung der Redaktion
ein Muss? Wie klappt das Zusammenspiel zwischen Verlag und Redaktion? Wie werden
die begrenzten Ressourcen zielgerichtet eingesetzt?
u Interaktiver Einbezug des Publikums
Anrufen war gestern – vielfältige Wege, Hörer_innen in die Sendung mit einzubeziehen.
u Crossmediale Kommunikation
Praxis-Workshops zur attraktiven Einbettung von Texten, Tönen und Bildern auf Webseiten
und in sozialen Netzwerken
u Live-Übertragungen gestalten und moderieren
Musik- oder Wortanlässe live übertragen braucht solide Vorbereitung und zugleich gekonnte
Improvisation. Was kann und was muss vorbereitet werden? Wie gelingen spontane
Einheiten?
u Live-Broadcast
Welche technischen Mittel stehen für eine Übertragung zur Verfügung? Wie werden sie
professionell eingesetzt und wie kann eine optimale technische Qualität erreicht werden?
u Archivierung
Wie können bereits gesendete Inhalte nachhaltig archiviert werden? Welche technischen
und finanziellen Ressourcen braucht es dafür? Wie gelingt eine Kooperation mit
einer Gedächtnisinstitution?
Diese Angebote richten sich an Schulen, Lehrbetriebe, offene oder verbandliche Jugendarbeit
und Jugendtreffs, Ferienpassangebote und Ferienlager. Die Workshops sind
konzipiert für Jugendliche ab 11 Jahren (5. Klasse), können jedoch auch mit jüngeren
Teilnehmenden durchgeführt werden. Kursort sind die Räumlichkeiten der jeweiligen
Schule oder Organisation und/oder ein Radiostudio in der Region, organisiert durch die
Radioschule klipp+klang.
Die Workshops werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisation, der Teilnehmer_innen
und auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten.
Die Radiosendungen und Audioproduktionen finden ihr Publikum über ein lokales (Gemeinschafts-)
Radio, via Veranstaltungsfrequenz live ins Quartier oder per Livestream
übers Internet. Zudem sind sie auf der Webseite der Radioschule klipp+klang zugänglich.
u Radiokurse für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche werden in Workshops zu Radiomacher_innen: Sie sind Techniker_in,
Redaktor_in, Moderator_in, Musikredaktor_in. Sie recherchieren, interviewen,
editieren, texten, moderieren und gestalten. Als Höhepunkt produziert die Gruppe zusammen
eine Radiosendung. Die Auswahl der Themen und der Musik liegt ganz bei
den Jugendlichen. Die entstandene Radiosendung wird über ein lokales Radio oder per
Livestream ausgestrahlt und kann nach der Ausstrahlung online auf klippklang.ch/jugend
nachgehört werden.
u «Ich...Du...Wir!»
Jugendliche erforschen ihre Gemeinde oder ihr Quartier. Sie setzen sich mit den aktuellen
Begebenheiten und den kulturellen und sozialen Angeboten an ihrem Wohnort
auseinander. Wo könnten Übungsräume für Bands entstehen? Welche Entscheidungsträger_innen
befinden über das Budget fürs Jugendhaus? Warum muss die Tierhaltung
im Quartierzentrum aufgegeben werden? Wie können sie Wünsche und Begehren in
der Gemeinde einbringen? Ausgestattet mit Mikrofon und mit Aussicht auf die gestaltete
Radiosendung machen sie sich auf die Suche nach Antworten.
u Angebote für Führungsverantwortliche in Redaktionen oder NPO-Organisationen
Hier liegt neben der Vermittlung der entsprechenden fachlichen Kompetenzen ein
Schwerpunkt auf Community-Building und Community Radios.
24 25
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
u Hörspiel, Podcast und Co.: Kreative Audiogestaltung
In ein- oder mehrtägigen Workshops setzen sich Kinder und Jugendliche mit kreativer
Audiogestaltung auseinander. Sie schreiben ihr eigenes Hörspiel, konzipieren eine Podcast-Serie,
gestalten einen Audiowalk – viele Spielformen sind möglich. Das gemeinsame
Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen,
technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder und
Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen.
u Kind – Audio – Kultur
Kinder und Jugendliche finden ihren ganz persönlichen Zugang zur Kultur: Die Workshops
können auf lokale Kulturanlässe zugeschnitten werden. Mit radiojournalistischen
Techniken setzen sich die Teilnehmenden mit dem Anlass und darüber hinaus mit der
Frage, was Kultur für sie eigentlich bedeutet, auseinander. Ihre Erkenntnisse und Aufnahmen
fliessen in eine Radiosendung ein.
Bei Kind-Audio-Kultur werden die Kinder und Jugendlichen aber auch selber künstlerisch
tätig. Sie produzieren ihre eigene Audiocollage, ein Hörspiel oder einen Audiowalk.
Das Resultat wird nach Möglichkeit bei einem Partnerradio ausgestrahlt und ist im Audioarchiv
auf klippklang.ch/jugend aufgeschaltet.
u Radioworkshops an Schulen
In Projektwochen, an Thementagen, im Medienunterricht oder zum Aufbau eines Pausenradios
– Radioworkshops an Schulen sind vielseitig einsetzbar und fördern die Medien-
und Sozialkompetenz der Schüler_innen. Die Radioworkshops sind angepasst an
die Bedürfnisse der Schule gestaltet, wobei der Fokus auf aktive Medienbildung gesetzt
wird. Die Schüler_innen werden praxisorientiert ins Radiomachen eingeführt, lernen zu
recherchieren, Interviews durchzuführen und produzieren Beiträge und Audioporträts.
Radioschaffen ist als motivierende Bereicherung des Unterrichts sehr gut ab der 5. Klasse
geeignet, die Workshops können jedoch problemlos auch an jüngere Schüler_innen
angepasst werden.
u Wanderhörspiel
Das Wanderhörspiel ist ein Projekt, das die Vielfalt von Dialekten und Sprachen in einer
bestimmten Sprachregion der Schweiz abbildet. Schulklassen entwickeln Hörspiel-Episoden,
die aufgezeichnet und von Lokalradios ausgestrahlt werden. Als grosses Finale
inszenieren sie die Schlussfolge gemeinsam. Die Projektumsetzung wird von Kursleiter_innen
der Radioschule klipp+klang, von Autor_innen aus der Region und von Theaterpädagog_innen
begleitet. Die kurzen Hörspielfolgen eignen sich im Sprachunterricht
bestens als Anstoss für die Auseinandersetzung mit dem regionalen Dialekt und als
Anregung zum Weiterschreiben der Geschichten.
u Pausenradio
Live-Radio während der grossen Pause: Eine Pausenradio-Redaktion gestaltet während
der grossen Pause Livesendungen in der Schule. Die Radiomacher_innen sind für die
anderen Schüler_innen zu sehen und zu hören, das Studio befindet sich entweder auf
dem Pausenplatz oder in einem frei zugänglichen Raum. Der Pausenplatz wird aus Lautsprechern
oder über die schulinterne Anlage beschallt. In den Sendungen hat vieles
Platz: Umfragen auf dem Schulhof, Interviews mit Lehrpersonen, Informationen aus dem
Quartier – die Redaktion bestimmt die Inhalte. Interaktive Elemente wie Musikwünsche
und Gewinnspiele, aber auch Neuigkeiten aus der Schüler_innen-Organisation oder
Interviews mit lokalen Bands machen die Sendungen besonders attraktiv. Interessierte
Schüler_innen verpflichten sich für einen bestimmten Zeitraum für die Mitarbeit in der
Pausenradio-Redaktion und bereiten die Live-Sendungen für die grosse Pause vor
(1–3 Sendungen pro Woche).
u Zungenbrecher
Für den Einbezug der Sprachenvielfalt in einer Klasse hat die Radioschule klipp+klang
in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich Vorlagen für die Unterrichtsplanung
im Sprachunterricht der Mittelstufe erarbeitet. «Unsere Klasse spricht
viele Sprachen!» wurde von der Unicef ausgezeichnet. Zungenbrecher, aufgenommen
und als Podcasts ins Netz gestellt, machen die Stimmen der Kinder auch in den Herkunftsländern
der Familien hörbar.
u Lernende machen Radio
Viele Unternehmen organisieren für ihre Lernenden Lager, in welchen die Jugendlichen
gemeinsam Herausforderungen meistern, unvergessliche Erlebnisse teilen, sich
und den Lehrbetrieb kennen lernen und dabei den Teamgeist stärken. Radio eignet
sich optimal, um die gemeinsamen Erfahrungen aufzuarbeiten und öffentlich hörbar
zu machen. Die Gestaltung der gemeinsamen Sendung fördert die Medien- und Sozialkompetenz.
Zudem bietet sie den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aus einem anderen
Blickwinkel mit ihrem Betrieb und Beruf auseinanderzusetzen und für sich neue
Zugänge zu erschliessen.
Die Radiolager führen wir in Deutsch, Französisch, Italienisch oder mehrsprachig durch.
26 27
Radioschule klipp+klang Kurse 2018 Radioschule klipp+klang Kurse 2018
Empowerment-Projekte –
Mit Radioschaffen Partizipation,
Integration und Inklusionsprozesse fördern
10
Wege des Miteinanders der unterschiedlichsten Redaktionsgruppen und Sendungsmacher_innen.
Die Sendungen aller Redaktionsgruppen können im Audioarchiv nachgehört werden,
Zugang über die untenstehenden Projekt-Webseiten.
Anfragen für Kooperationen an info@klippklang.ch
Die Radioschule klipp+klang hat langjährige Erfahrung mit Empowerment-Projekten, in
denen sich Menschen mit Beeinträchtigungen oder erschwertem Zugang zu unserer
Gesellschaft befähigen, mit Radiosendungen an die Öffentlichkeit zu treten. Diese Projekte
stärken die angesprochenen Zielgruppen durch die gemeinsame Radioarbeit in
verschiedenen Kompetenzen. Zudem werden Integration und Inklusionsprozesse gefördert,
den entsprechenden Anliegen wird eine Stimme verliehen und den Teilnehmenden
wird der Zugang zu Öffentlichkeit erleichtert.
In enger Zusammenarbeit mit Fachorganisationen und unseren Partnerradios begleiten
und schulen wir in spezifischen Redaktionsgruppen Menschen mit Sehbehinderungen,
mit Psychiatrieerfahrung, mit kognitiven Beeinträchtigungen oder mit Biografiebrüchen
(beispielsweise durch Flucht, Migration, Krankheit oder lange Arbeitslosigkeit).
Die Radioarbeit stärkt unterschiedlichste Kompetenzen bei den Teilnehmenden. Sie
machen die Erfahrung, sich aktiv einbringen zu können und mit ihren Anliegen und Interessen
ernst genommen zu werden. Der Kontakt zu Interviewpartner_innen stärkt ihr
Selbstvertrauen. Sie kommen mit Personen in Kontakt, die ihnen ohne das Mikrofon in
der Hand nicht auf Augenhöhe begegnen würden.
Sie üben sich durch das Arbeiten in der Gruppe in gegenseitiger Toleranz und bringen
sich konstruktiv ein. Sie lernen, ihre eigenen Stärken und die der anderen zu erkennen
und einzusetzen. Nur gemeinsam gelingt die Sendung.
Über die Radioarbeit nehmen sie sich als aktiven Teil der Gesellschaft wahr und gestalten
die Öffentlichkeit mit. Sie erhalten eine Stimme, senden und werden gehört. Sie
überwinden Ohnmachtsgefühle und erleben Zugehörigkeit – zum Beispiel zur Gemeinschaft
der Sendungsmachenden eines ganzen Radios.
Die Radioarbeit unserer Redaktionen von Menschen mit Einschränkungen trägt dazu
bei, die Diversität in der Gesellschaft nicht nur in der Berichterstattung, sondern auch in
der Zusammensetzung der Sendungsmachenden bei einem Radio abzubilden. Denn
damit tut sich die Medienlandschaft noch immer schwer: ein Journalist im Rollstuhl, eine
blinde Reporterin, ein dunkelhäutiger Tagesschausprecher, ein Redaktionsmitglied mit
deklarierter Lernbeeinträchtigung sind grosse Ausnahmen. Viele Gemeinschaftsradios
haben hier gegenüber anderen Medienbetrieben einen enormen Erfahrungsvorsprung.
Dank Grundsätzen wie dem des niederschwelligen Zugangs zum Mikrofon oder des
expliziten Einbezugs von marginalisierten Gruppierungen finden sie immer wieder neue
u Radio loco-motivo
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrungen bauen gemeinsam Radioredaktionen
auf. Die Radioschule klipp+klang bildet die Redaktionsgruppen aus. Radio loco-motivo
wurde 2011 zusammen mit der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie igs Bern entwickelt.
Die Redaktionen und das Projekt wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Nach
Bern sind Redaktionen in Winterthur, Solothurn und beider Basel gefolgt (Stand Ende
2017).
Informationen auf radiolocomotivo.ch
u Happy Radio
In Kooperation mit Bildungsklubs von Pro Infirmis und insieme sowie der Volkshochschule
Plus bietet die Radioschule klipp+klang Radiokurse für Menschen mit kognitiver
Beeinträchtigung an. Den Namen haben die Teilnehmenden aus dem ersten Kurs im
Jahr 2010 gegeben. «Radio macht uns glücklich, darum passt dieser Name», war ihre
Begründung. Happy Radio-Kurse finden regelmässig in verschiedenen Regionen der
Schweiz statt. Seit Oktober 2015 sendet die erste Redaktion Happy Radio, gegründet
von ehemaligen Kursteilnehmenden, monatlich auf Radio Kanal K. Die Gruppe trifft sich
wöchentlich.
Informationen auf happyradio.ch
u Projekt Vitamin B
Bildungs- und Arbeitsintegrationskurs Vitamin B: Dieses Angebot hat die Radioschule
klipp+klang in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe entwickelt, seit
2006 bieten wir es regelmässig an. Heute richten sich die Vitamin B-Kurse sowohl an
Menschen mit Migrationshintergrund sowie an Schweizer_innen mit einem Bruch in der
Berufsbiografie. Mit Mikrofon und journalistischen Mitteln wie Recherche und Interview
machen sie sich auf die Suche nach ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Zum
Kursabschluss gestalten sie gemeinsam eine Radiosendung. Die knapp 20 Kurstage
verteilen sich auf gut zwei Monate.
Individuelles Coaching für Bildungs- und Berufseinstieg: In Einzelcoachings begleiten
wir Menschen mithilfe journalistischer Techniken auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
Informationen auf projektvitaminb.ch
28 29
Layout
CD-Hülle (aufgeklappt, Vorder- und Rückseite)
Episoda 1 – Il mund grisch
6. classa Samedan scolast: Schimun Janett • manadras: Marietta Jemmi,
Anselm Caminada, Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 2 – Igl gold salvadi
4.–6. classa Donat scolasta: Bettina Dasoli-Nicca • manaders: Anselm Caminada,
Ursina Giger • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 3 – Sa zuppar sa catar
5.–6. classa Savognin scolasta: Zegna Pittet-Dosch • manaders: Anselm Caminada,
Silvana Peterelli • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 4 – Il mund bletsch
5.–6. classa Castrisch scolasta: Andrea Brigitta Veraguth • manadras: Marietta Jemmi,
Pascal Gamboni • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 5 – Ingio es Laura
1.–3. scola reala Zernez scolast: Reto Lehner • manadras: Marietta Jemmi,
Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer
Las tschintg episodas per il gieu auditiv èn vegnidas sviluppadas da scolaras e scolars da las classas
participadas, cun sustegn da la magistraglia ed in collavuraziun cun manaders e manadras.
La finiziun dal gieu auditiv elavureschan ils scolars e las scolaras cuminaivlamain per la rapreschentaziun
finala a Cuira. Il film da quella as chatta sün: www.klippklang.ch/gieuradiofonicenviadi
Cun sustegn da: Fundaziun svizra per il radio e la cultura FSRC/SRKS,
Uffizi federal da cultura / Promoziun da linguas dal chantun Grischun,
AVINA STIFTUNG, Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, 1 Tonträger Lia Rumantscha,
Migros Kulturprozent, Quarta Lingua 17 Sprachen
Partenaris da medias: RTR – Radiotelevisiun Svizra Rumantscha,
Radio Grischa
38 Zungenbrecher
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
Concepziun da tun e sun/montascha: Anselm Caminada –
www.anselmcaminada.ch
tschintg classas da scola – tschintg idioms – tschintg episodas...
In project da la radioscola klipp+klang in collavuraziun cun Teater Giuven Grischun
CD
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
Beitragsarten im Radio
u Fremd- und mehrsprachige Sendungen
Die Gemeinschaftsradios der UNIKOM senden in über 20 Sprachen. In fremdsprachigen
Sendungen werden nicht nur Informationen und Musik aus der alten Heimat verbreitet
– sie greifen gezielt auch Themen auf, die das Leben in der Schweiz abbilden.
Aktuelles Beispiel dafür ist die Sendung Radio Brhan auf Radio LoRa, die die eritrische
Community in der Schweiz auf Tigrinya anspricht. Sie bietet Unterhaltung und Informationen
rund um die Schule, zum Gesundheitswesen und zu Integrationsthemen. Radio
Brhan ist ein Projekt der Asylorganisation Schweiz AOZ und Radio LoRa, die Redaktor_
innen haben bei der Radioschule klipp+klang eine gezielt konzipierte Grundschulung
besucht.
Verlag
Lehrmittel
Gut in Form
© Radioschule klipp+klang, Zürich
Das Radioschaffen fördert die Integration der fremdsprachigen Sendungsmacher_
innen, die als Multiplikator_innen eine wichtige Rolle einnehmen. Die Funktion des
Radioschaffens bei Integrationsprozessen beleuchtet beispielsweise die Forschungsarbeit
«Migration, Medien und Integration. Der Integrationsbeitrag des öffentlich-rechtlichen,
kommerziellen und komplementären Rundfunks in der Schweiz», abrufbar auf
klippklang.ch.
Merkheft für die
radiojournalistische
Grundausbildung
CHF 17
Jugend und Schule
Angewandte
Moderation
CHF 15
Gut in Form
Beitragsarten
im Radio + CD
CHF 17
Gesetzten Fall
Medienrecht
für die Praxis
CHF 15
Mittlerweile gibt es bei vielen Radios auch mehrsprachige Sendungen, die gezielt mit
dem Mittel Mehrsprachigkeit den interkulturellen Dialog fördern.
Workshops zu Methoden für die mehrsprachige Sendungsgestaltung bieten wir auf Anfrage
an über info@klippklang.ch.
Unsere Klasse spricht
viele Sprachen!
esthersoler.ch
In gieu radiofonic en viadi:
© Radioschule klipp+klang, Zürich
L’autra zona!
5
tschintg classas da scola –
tschintg idioms – tschintg episodas...
In gieu radiofonic en viadi:
Unsere Klasse
spricht viele
Sprachen!
CHF 29
L‘autra zona!
Leseheft + CD
Wanderhörspiel
CHF 25
CD
Wanderhörspiel
Bern:
Gruselgeschichten
CHF 15
CD
Wanderhörspiel
Zentralschweiz:
Träume
CHF 15
Hintergrund
Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini, Talin Canova
Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch
Druck: ROPRESS Zürich, ropress.ch
© Verlag Radioschule klipp+klang, November 2017
Dieser Katalog wurde klimaneutral und mit
erneuerbaren Energien produziert.
Wir machen Radio!
Merkheft für
Jugendworkshops
A5 Heft, 28 Seiten
CHF 10
Versprochen?!?
Das Radiospiel mit
Stolpergefahr
90 Spielkarten
CHF 20
klippklang.ch/lehrmittel
kurze Welle –
lange Leitung
Texte zur Radioarbeit
CHF 25
Integration durch
freie Radios
CHF 8
30
31
Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch
Details zum Kursangebot auf klippklang.ch
Partnerradios:
Ausbildungspartner_innen: