Der Jahresbericht 2017 der Radioschule klipp+klang
Jahresbericht
Radioschule klipp+klang
Digitale Version auf klippklang.ch/verein
1
Inhalt
Texte: Team Radioschule klipp+klang
Redaktion: Talin Canova, Liselotte Tännler, Anna Tavernini
Fotos: Alan Alpenfelt, Frank Blaser, Peter Fischli, Sooli Film, Christian Fürholz,
Samuel Häberli, Laura Meier, Luca Santarossa
Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch
© Verlag Radioschule klipp+klang, März 2018
Vorstand und Geschäftsleitung 4
Perlen aus dem Jahr 2017 6
Hafenfunk Kreuzlingen – die Premiere 6
Radio Identity 7
Verein Radioschule klipp+klang 8
Vorstand/Mitglieder 8
Radioschule klipp+klang 8
Mitarbeiter_innen 8
Öffentlichkeitsarbeit 9
Finanzen 2017 10
Mitgliedschaft und Spenden 11
Berichte aus den Bereichen 12
Radio Aus- und Weiterbildung 12
Kinder+Jugend 14
Freizeit-Angebote 14
Radio macht Schule 15
Pausenradio 16
Wanderhörspiel 16
Vom Buch zum Hörspiel 16
Über den Röstigraben 17
Projekte mit Lehrbetrieben 17
Ready – Steady – Go! 18
Wir–Hier! 18
Empowerment durch Radioschaffen 19
Happy Radio 19
Happy Radio Redaktion 20
Weiterbildung für Redaktionsmitglieder und Projektverantwortliche 20
Radio loco-motivo 21
Vitamin B 22
Verlag 23
2 3
Vorstand und Geschäftsleitung
An der Mitgliederversammlung 2017 wurden zwei der vier bisherigen Vorstandsmitglieder,
Markus Weidmann und Nadia Bellardi, mit herzlichem Dank verabschiedet. Kilian
Schmid (Präsidium) und Patrick Studer (Finanzen) wurden in ihrem Amt bestätigt, Cheyenne
Mackay (Vertretung Kursleiter_innen) und Markus Roth (Radio RaBe) neu gewählt.
Somit konnte der Vorstand wiederum zu viert das spannende Jahr der Strategiefindung
für den Zeitraum 2019 bis 2024 angehen. Diesen Prozess hat Jan Schmuck (johannesschmuck.ch
Beratung Bildung Management) begleitet. Für seinen Analysebericht waren
unter anderem die Vorarbeiten von Vorstand und Geschäftsleitung aus dem vorangegangenen
Jahr eine wichtige Grundlage. Der Prozess, der zum Entscheid führte,
umfasste vier zwei- bis vierstündige Workshops: «Optionen» (mit Beteiligung von Team-
Mitgliedern, Kund_innen und externen Fachleuten), «Entscheid 1» (Vorstand mit
Geschäftsleitung), «Rüttelstrecke» (mit Beteiligung von Team-Mitgliedern, Kund_innen
und externen Fachleuten) und Entscheid 2 (abschliessender Entscheid Vorstand mit
Geschäftsleitung). Die beteiligten Fachleute waren seitens Radiokund_innen Thomas
Jenny, Radio X, und Philipp Kröger, toxic.fm, sowie Bettina Nyffeler, BAKOM, Gabriela
Brönnimann, Leiterin Ausbildung SRF und Juan Widmer, Betriebswirtschafter. In diesem
Rahmen konnte der Vorstand die Entscheidungsfindung unter Einbezug internen
Knowhows sowie externer Kompetenzen in der vorgegebenen Zeit mit einem klaren
Ergebnis abschliessen. Dieses wird an der Mitgliederversammlung vom 13. März 2018
im Detail präsentiert. Auch das weitere Vorgehen bezüglich Umsetzung und Implementierung
ist Thema an der Mitgliederversammlung. Unser grosser Dank geht an alle Beteiligten
für das ausserordentliche Engagement im Strategieentwicklungsprozess!
Ab Herbst 2017 war auch für uns die Auseinandersetzung mit der Abstimmung über die
No Billag-Initiative vom 4. März 2018 ein Schwerpunkt, da unsere Partnerradios existenziell
von ihr betroffen sind. Die Radioschule klipp+klang bezieht keine Gelder aus dem
Gebührensplit und sie ist durch die gezielte Entwicklung der Bereiche Kinder+Jugend
und Empowerment heute nicht mehr ausschliesslich von einem Kundenkreis abhängig.
Sie wäre durch eine Annahme der Initiative auf jeden Fall sehr stark betroffen, aber nicht
in ihrer Existenz bedroht.
Die Erfolgsrechnung 2017 liegt bei Abschluss des Jahresberichts zuhanden der Mitgliederversammlung
noch nicht vor. Absehbar ist, dass sie bei einem Umsatz von rund einer
Million CHF nach Bildung gesunder Rückstellungen mit einem Gewinn abschliessen
wird. Die Radioschule klipp+klang darf auf ein spannendes Jahr mit vielen schönen
kleinen Erfolgen zurückblicken! Die Zahl der veranstalteten Personenkurstage konnte
markant gesteigert werden auf 4’395 (+925). Im Team der Festangestellten verteilen
sich per 31. Dezember 2017 680 Stellenprozente (+105 %; davon 150 % projektbezogen
und grösstenteils befristet) auf 5 Frauen und 10 Männer.
Im Jahr 2017 wurde die Radioschule klipp+klang seitens Bund von den Bundesämtern
für Kommunikation BAKOM (Angebote der Radioschule gemäss Leistungsvereinbarung
insbesondere im Bereich Radio Aus- und Weiterbildung), Sozialversicherungen BSV und
Kultur BAK (Bereich Kinder+Jugend) finanziell gefördert. Die Bereiche Kinder+Jugend
und Empowerment erhielten zudem Beiträge von Kantonen und Gemeinden sowie von
Stiftungen und Einzelpersonen. Details zu den unterstützenden Stellen finden sich auf
unserer Webseite unter den jeweiligen Projekten. Bei allen Stellen und Personen, die
unsere Arbeit unterstützen, bedanken wir uns sehr herzlich. Ein besonderer Dank gilt
der Ebnet-Stiftung für die kontinuierliche Förderung der Radioprojekte mit Menschen
mit Beeinträchtigungen und der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS für die
Unterstützung des Projekts «Kind – Audio – Kultur».
Parallel zur Strategieentwicklung des Vorstands hat die Schul- und Geschäftsleitung die
geplanten Schritte in der Organisationsentwicklung umgesetzt. Die Bereichsleitungen
sind besetzt, die Verantwortung breiter verteilt. Gute Noten insbesondere auch für die
umsichtig auf das Wachstum und die Marktmöglichkeiten abgestimmte Betriebsentwicklung
erhielt die Radioschule klipp+klang bei der Rezertifizierung durch eduQua im
Sommer 2017.
Kilian Schmid, Präsident
Verein Radioschule klipp+klang
Aufgrund der Positionierung und der finanziellen Ressourcen ist die Radioschule
klipp+klang nach wie vor eine Arbeitgeberin, bei der Berufseinsteiger_innen, Studierende
und Quereinsteiger_innen Erfahrungen machen können, die für ihre weitere berufliche
Entwicklung prägend sind. Entsprechend setzt sich das Team aus langjährigen
erfahrenen Mitarbeiter_innen und aus noch unerfahreneren Kolleg_innen zusammen.
Dadurch sind Kontinuität und Innovation gleichermassen gewährleistet. Zürich, 13. März 2018
Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin
Radioschule klipp+klang
4 5
Perlen aus dem Jahr 2017
Hafenfunk Kreuzlingen – die Premiere
Am 8. Juli 2017 hiess es erstmals On Air! für das Jugendradio Hafenfunk. Das Projekt
wurde initiiert von der Jugendarbeit Kreuzlingen in Zusammenarbeit mit der Radioschule
klipp+klang. Während einer Woche haben Jugendliche aus Kreuzlingen und Umgebung
ihren eigenen Radiosender betrieben – sieben Tage rund um die Uhr, ausgestrahlt
auf DAB+ und im Web. Fulminanter Auftakt: Zwei Livekonzerte, Interviews mit den Musiker_innen
und eine Eröffnungssendung. Als Radiostudio diente der Sendebus des
UNIKOM-Radios Kanal K, der während der ganzen Woche zwischen dem Begegnungszentrum
Trösch und dem Einkaufszentrum in Hafennähe prominent platziert war und
viel Publikum anzog.
Hafenfunk Sendebus von Kanal K
Mitgewirkt haben insgesamt 8 Mädchen und
Jungen, die ein vielfältiges und spannendes
Programm auf die Beine stellten: Von der Morgensendung
über die Livesessions bis hin zur
Politsendung hat es an nichts gefehlt. Neben
Jungpolitiker_innen und jugendlichen Akteur_
innen aus unterschiedlichsten Bereichen waren
während der Woche auch die Vereine aus
der Region zu Gast. In der Sendung Vereinsausguck
wurden insbesondere die Jugendabteilungen
der Vereine unter die Lupe genommen
und den Hörer_innen vorgestellt.
Über den Ferienpass Kreuzlingen hatten auch Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Sendung
zu produzieren. In Workshops übten sie aufnehmen, recherchieren, interviewen
und moderieren. Höhepunkt war der Abschluss des Kurstages: Sie sendeten eine
Stunde live aus dem Bus auf Jugendradio Hafenfunk.
Auch vier radiobegeisterte Bewohner_innen des Besmerhuus, ein Wohnheim für erwachsene
Menschen mit einer Beeinträchtigung, haben in drei Halbtagen ihre eigene
Sendung für Radio Hafenfunk produziert: Sie berichteten aus dem Besmerhuus und aus
ihrer Lebens- und Arbeitswelt.
Nicht zuletzt nahmen auch Sendungsmacher_innen des UNIKOM-Radios RaSa und des
Jugendsenders Radio 4 TNG die Möglichkeit wahr, Gastsendungen zu gestalten. Die
Jugendlichen aus Kreuzlingen erhielten dadurch einen
Einblick in die Arbeit junger Radioschaffender, die regelmässig
senden. So entstand ein spannender Austausch.
Im Rahmen dieser ereignisreichen und überaus gelungenen
Radiowoche in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit
Kreuzlingen konnte die Radioschule klipp+klang aus
dem breiten Spektrum ihrer Erfahrungen schöpfen. Bei Kinderredaktion auf Sendung
diesem Projekt waren alle Bereiche der Schule involviert:
Radio Aus- und Weiterbildung (Bildungsvorhaben mit UNIKOM-Radios), Kinder+Jugend
(Radiokurse für Kinder und Jugendliche) und Empowerment (Radioprojekte mit Menschen
mit Beeinträchtigung). Auch der Aspekt neue Technologien/Distributionskanäle
war mit der Verbreitung über DAB+ mit einbezogen. Ein Blick ins Gästebuch der Webseite
vom Jugendradio Hafenfunk zeigt, dass das Projekt ein voller Erfolg für alle
Beteiligten war und beim Publikum auf grosses Interesse gestossen ist.
Radio Identity
Auf Anfrage des Lucerne Festival konnte die Radioschule
klipp+klang in einer sehr erfreulichen
Kooperation im Sommer 2017 das Projekt Radio
Identity realisieren. Erwachsene und Jugendliche
mit Flucht- und Migrationshintergrund, die
heute in verschiedenen Regionen der Schweiz
leben und bei UNIKOM-Radios mitwirken, produzierten
in mehreren Redaktionsteams am
Klassikfestival im KKL jeweils während eines
Tages eine einstündige Livesendung. Aus der
Glasbox im Entree des KKL wurden acht spannende
Produktionen mit Berichten und Interviews
gesendet, die das Festival- Thema Identität
Im Studio von Radio Identity
aus der Perspektive der Sendungsmacher_innen, die sich auch mit Künstler_innen ausgetauscht
haben, beleuchtet. Die Redaktionsteams hatten Einblicke in die Kulturarbeit
des Lucerne Festivals und die Möglichkeit, diese journalistisch umzusetzen. Die Themen
und die Sprache der Sendung wurden jeweils von der Tages-Redaktion bestimmt.
Radio Identity war nicht nur Festivalradio, sondern auch Aus- und Weiterbildungsradio
und Experimentierfeld. Alle Redaktionsteams wurden von Kursleiter_innen begleitet. Die
Sendungsmacher_innen konnten Themen ins Zentrum rücken, die in die traditionelle
Kulturberichterstattung kaum eingeflossen wären. Sieben Jugendlichen aus Luzern und
Umgebung, die noch kaum Radioerfahrung hatten, besuchten zur Vorbereitung einen
unserer zweitägigen Radioworkshops bei Radio 3FACH. Alle Sendungen sind online
nachzuhören. Radio SRF hat das Projekt in zwei Sendungen thematisiert.
6 7
Verein Radioschule klipp+klang
Vorstand (Stand 31.12.2017)
Name Kontakt Vertretung von Ressorts
Kilian Schmid kilian.schmid@gmail.com UNIKOM-Radios Präsident und
Ressort Personal
Patrick Studer patrick.studer@diis.ch UNIKOM Ressorts Finanzen und
Personal (GL)
Markus Roth maroth@gmail.com UNIKOM-Radios Ressorts Marketing und
Strategie/Organisation
Cheyenne Mackay cheyenne_mackay@gmx.net Kursleitende Ressorts Marketing und
Strategie/Organisation
Mitglieder
Der Verein Radioschule klipp+klang verzeichnete am 31.12.2017 total 83 Mitglieder
(+1), davon 78 Aktive und 5 Passive.
Kollektiv-Mitglieder: 17 (+ 1; 14 UNIKOM-Radios, 1 Partnerradio Empowerment,
1 Mediengewerkschaft, UNIKOM)
Einzelmitglieder: 61 (+ 5; 13 im Team der Angestellten, 48 Kursleiter_innen)
Fördermitglieder: 5 (– 5)
Radioschule klipp+klang
Mitarbeiter_innen
Festangestellte per 31.12.2017: In Verträgen zwischen 10 und 100 Stellenprozenten:
15 (12), 5 Frauen, 10 Männer
Total 680 % (+105 %), davon 150 % projektbezogen (z. T. befristet).
Eintritte: Eugenio Rinella (15.9.), Ahmed Mehdi (1.12.)
Austritte: Urs Gerteis (30.11.), Laura Meier (31.12.)
Vertragswechsel:
Stephan Koncz (31.1.; von Festanstellung in KL-Vertrag/Vitamin B, Empowerment),
Brigitta Weber (1.9.; von KL-Vertrag in Festanstellung/Projekt tête-à-tête, K+J)
Kursleiter_innen: Unsere Kursangebote wurden 2017 von 64 Kursleiter_innen
umgesetzt, davon unterrichteten 6 im Rahmen ihrer Festanstellung.
Ausbildungskosten: Die Ausgaben für Kostenbeiträge an individuelle Aus- und
Weiterbildungen von Mitarbeitenden und Kursleiter_innen sowie für interne
Kursleiterweiterbildungen lagen bei gut CHF 8’300.
Das Kernteam der Radioschule klipp+klang, Winter 2017/18
Öffentlichkeitsarbeit
Die vier jährlichen Newsletter der Radioschule klipp+klang erfreuten sich auch 2017
ausgezeichneter Beachtung. Im Oktober 2017 wurde zudem der erste zusätzliche
Newsletter speziell für den Bereich Kinder+Jugend verschickt. Aufgrund der positiven
Rückmeldungen werden weitere Newsletter aus dem Bereich folgen. Die allgemeinen
Medienmitteilungen fanden Resonanz und die Berichterstattung über unsere Projekte
war sehr erfreulich (Details dazu in den Berichten aus den Bereichen). Die Redaktion
Happy Radio hat 2017 als erstes Projekt der Radioschule klipp+klang eine Facebook
Seite erstellt, die Feedbacks waren durchwegs positiv. Für einzelne Kursangebote
wurden wiederum gezielte Anzeigen in den Beilagen der WOZ, in der Musikzeitung
Loop, in ausgewählten Programmzeitschriften und auf Online-Plattformen geschaltet.
Nicht bewährt hat sich der Versuch, für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule eine spezialisierte
Funktion zu schaffen. Die Projekte sind inhaltlich sehr vielfältig, alle Verantwortlichen
arbeiten Teilzeit und teils an verschiedenen Standorten, so dass sich die
Absprachen als viel zu aufwändig herausstellten. Wie zuvor liefern heute wieder die
Projektzuständigen ihre Texte, die dann von den versierten Redaktor_innen im Team
redigiert werden.
8 9
Finanzen 2017
Bilanz per 31.12.
Details Personalaufwand Verteilung
1 Aktiven 2016 2017
10 flüssige Mittel 28’833.03 89’674.06
105 kurzfristige Forderungen 139’703.50 106’749.35
11 Anlagevermögen 22’110.00 19’295.00
Total Aktiven 190’646.53 215’718.41
2 Passiven
20 kurzfristiges Fremdkapital 70’185.10 16’823.05
206 Rückstellungen 105’849.06 174’081.12
24 Vereinsvermögen 22’431.77 14’612.37
Jahresergebnis –7’819.40 10’201.87
Total Passiven 190’646.53 215’718.41
Erfolgsrechnung von 01.01 bis 31.12.
*Budget 2018 inkl. Rückstellungen
6 Erträge 2016 2017 Budget 2018*
60 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 494’750.55 532’929.65 555’000.00
61 Erlöse Verlag 7’490.70 12’455.30 8’000.00
62 Erlöse Forschung+Archiv 41’900.00 0.00 0.00
63 Erlöse Empowerment 249’587.58 333’922.00 303’000.00
64 Erlöse Kinder+Jugend 190’287.60 204’827.75 192’500.00
68 Erlöse Betrieb 48’008.60 73’696.71 87’000.00
69 Erlöse Verein 11’335.00 13’806.00 12’000.00
71 Erlöse Neutral inkl. Veränd. Rückstellungen – 11’889.51 – 71’968.01 0.00
Total Ertrag 1’031’470.52 1’099’669.40 1’157’500.00
3 Direkte Kosten
30 Radio Aus- und Weiterbildung 494’750.55 500’612.38 503’900.00
31 Verlag 6’913.59 9’712.29 10’150.00
32 Forschung+Archiv 33’900.00 0.00 0.00
33 Empowerment 240’651.61 322’590.89 295’000.00
34 Kinder+Jugend 192’891.18 174’861.78 192’500.00
39 Verein 9’520.95 10’261.50 8’300.00
Total Direkte Kosten 978’627.88 1’018’038.84 1’009’850.00
4 Betriebsaufwände
40 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung 727’095.37 767’893.43 717’800.00
div. Personalaufwand Verteilung – 712’142.35 – 729’500.64 – 661’200.00
48 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung 100’269.02 124’938.40 134’600.00
div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung – 54’560.00 – 91’902.50 – 50’600.00
Total Betriebsaufwand 60’662.04 71’428.69 140’600.00
Total Aufwand 1’039’289.92 1’089’467.53 1’150’450.00
Jahresergebnis –7’819.40 10’201.87 7’050.00
2016 2017 Budget 2018
div. Personalaufwand Verteilung – 712’142.35 – 729’500.64 – 661’200.00
Anteil Personalaufwand Radio
Aus- und Weiterbildung – 381’403.83 – 387’072.62 – 380’000.00
Anteil Personalaufwand Empowerment – 174’649.04 – 215’366.36 –190’000.00
Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend – 78’771.98 – 90’854.51 – 90’000.00
Anteil Personalaufwand diverse – 77’317.50 – 36’207.15 –1’200.00
Details Betriebsaufwand Verteilung
2016 2017 Budget 2018
div. Betriebsaufwand Verteilung – 54’560.00 – 91’902.50 – 50’600.00
Anteil Betriebsaufwand Radio
Aus- und Weiterbildung –12’000.00 – 33’600.00 – 30’000.00
Anteil Betriebsaufwand Empowerment – 29’120.00 – 19’087.50 – 10’000.00
Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend –10’800.00 – 16’800.00 – 10’000.00
Anteil Betriebsaufwand diverse – 2’640.00 – 22’415.00 – 600.00
Details Rückstellungen
(Passiv Bilanzkonti) 2016 2017
206 Total Rückstellungen 105’849.06 174’081.12
Rückst. Radio Aus- und Weiterbildung 0.00 8’000.00
Rückst. Verlag 4’000.00 4’000.00
Rückst. Forschung+Archiv 8’000.00 0.00
Rückst. Empowerment 61’117.52 50’020.37
Rückst. Kinder+Jugend 8’731.54 34’990.75
Betrieb und Personal 24’000.00 47’070.00
Rückst. Fonds Ebnet Stiftung 0.00 30’000.00
Eingang 20.07.17: 60’000.00
Der Prüfungsbericht der Revisionsstelle ist einsehbar auf klippklang.ch/verein
Mitgliedschaften und Spenden
Unterstützen Sie die Radioschule klipp+klang mit einer Spende oder Fördermitgliedschaft.
Der Verein «Radioschule klipp+klang» ist als gemeinnützig anerkannt,
Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden
Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8
10 11
Berichte aus den Bereichen
Radio Aus- und Weiterbildung
Co-Bereichsleitung: Liselotte Tännler, Anna Tavernini
Produktebetreuung: Talin Canova, Nina Laky
Der Bereich Radio Aus- und Weiterbildung veranstaltet Radiokurse
für die Partnerradios der UNIKOM, Schulungen
für Privat-kommerzielle Radios und Angebote on demand
für weitere Kund_innenkreise. Zudem verantwortet er die
Qualität der Kurse für die beiden anderen Bereiche der
Schule Kinder+Jugend sowie Empowerment. Das BAKOM
hat die Aus- und Weiterbildungsangebote der Radioschule
klipp+klang 2017 wiederum mit CHF 210’000 unterstützt.
Die Kursstatistik zeigt für 2017 mit 4’395 Personenkurstagen
wiederum einen neuen Höchstwert (+925). Es zeichnet sich eine leichte Tendenz
zu etwas längeren Angeboten ab, was aus Sicht der Schule eine positive Entwicklung
darstellt. Da die Planung der Tageskurse durch die UNIKOM-Partnerradios seit einigen
Jahren zunehmend kurzfristig erfolgt, ermöglichen längere Angebote etwas mehr
Planungssicherheit für die Schule. 2017 hat sich die Tendenz bestätigt, dass die Unterstützungsgelder
des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM knapp bemessen sind
für die umgesetzten Kurse und Projekte.
Im Lehrgang Radiojournalismus hat sich die erfreuliche Entwicklung, dass das Basismodul
fixer Bestandteil der Ausbildungsangebote mehrerer UNIKOM-Radios geworden ist,
fortgesetzt: Mittlerweile buchen bereits 3 Radios im Basismodul und punktuell auch in
Vertiefungsmodulen regelmässig Plätze für ihre neuen Auszubildenden. Dadurch kann
die Durchführung des Basismoduls mehrheitlich garantiert werden und die Organisation
der Vertiefungsmodule wird vereinfacht. Der Lehrgang Radio 2017/18, in dem wir
Kooperationspartnerin des MAZ sind, ist ausgebucht.
Generell lässt sich gegen Ende Jahr bei vielen unserer Partnerradios eine leichte Zunahme
der Buchungen feststellen. Nachdem im Vorjahr und im ersten Halbjahr 2017 mehrfach
konstatiert werden musste, dass die Radios mit Gebührengeldern trotz erhöhtem
Gebührenanteil nicht mehr Kurse bzw. Kursplätze buchen, hat sich das gegen Ende Jahr
leicht zum Positiven verändert.
2017 konnten wir zudem neu ein Modul an der Schule für Angewandte Linguistik SAL
übernehmen. Im Rahmen des Journalismus-Lehrgangs an der SAL wird das Modul
«Radioalltag in der Schweiz» jedes dritte Semester angeboten und neu fix von unseren
Jetzt
anmelden
Lehrgang
Radiojournalismus
Start: September 2017
klippklang.ch info@klippklang.ch
Kursleitenden bestritten. Diese neue Kooperation mit der SAL hat uns zudem bereits
weitere Aufträge verschafft: Radio LoRa hat in Zusammenarbeit mit der SAL ein neues
Ausbildungsangebot für Sendungsmacher_innen von Freien Radios ausgearbeitet, in
dem wir über die SAL einige Kurstage zum radiojournalistischen Handwerk bestreiten
können. Ende Jahr bekamen wir zudem die Zusage für ein weiteres Modul im Journalismus-Lehrgang
der SAL.
Die Erfahrungen aus den Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung flossen auch
2017 im Rahmen eines Lehrauftrags in die Ausbildung von Studierenden der Fachhochschule
Nordwestschweiz Soziale Arbeit ein. Redaktor_innen der Redaktion Happy Radio
sind jeweils als Expert_innen in eigener Sache dabei und erzählen aus erster Hand von
ihren Erfahrungen.
Im Bereich Radio Aus-und Weiterbildung haben wir 2017 mit folgenden Radios zusammengearbeitet:
3FACH, Basilisk, BeO, Kanal K, LoRa, neo1, RaBe, Radio X, RaSa, RSO,
Stadtfilter, toxic.fm. Neben den Radios haben wir zudem mit unterschiedlichen Kooperationspartner_innen
wie dem MAZ, der SAL, der FHNW, dem IMK und vielen mehr
zusammengearbeitet.
Partnerradios
Ausbildungspartner_innen
12 13
Kinder+Jugend
Bereichsleitung (bis 31.12.2017): Laura Meier
Projektleitung Tête-à-Tête: Brigitta Weber
Projektleitung Wanderhörspiel / Diverse: Marc Rambold
Die Radioschule klipp+klang bietet vielfältige Workshops, Kurse und Projekte mit Kindern
und Jugendlichen an. Die Palette reicht von der Produktion von Radiosendungen
im Rahmen von Ferienpässen und Hörspielworkshops in Schulen bis zu Lagern für
Lernende und ausgewählte Projekte mit Brückenangeboten.
Freizeit-Angebote
2017 konnten wir im BSV-Gesuch um Finanzhilfe für unsere Betriebsstruktur basierend
auf den Zahlen aus dem Jahr 2016 wiederum quantitativ und qualitativ mehr Punkte erreichen.
Trotzdem fiel der uns zugesprochene Betrag mit CHF 60’468 rund CHF 7‘000
tiefer aus als im Vorjahr. Hintergrund ist, dass auch andere Organisationen mehr Punkte
oder mehr Organisationen die Kriterien für eine Mittelzuteilung erreicht haben.
Hörgeschichten produzieren im Literaturhaus Zentralschweiz
Im Jahr 2017 konnten in drei Sprachregionen in insgesamt sechzehn Kantonen mehr als
30 Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden, in denen die Teilnehmenden
zum Kursabschluss eine Radiosendung oder –beiträge produziert haben;
leider keine im rätoromanischen Sprachraum. Ein Teil davon baute auf dem Angebot
Ich...Du...Wir! auf, bei dem die Partizipation von Jugendlichen im Zentrum steht. Bei anderen
standen Musik und spontan gewählte Themen der Teilnehmenden im Fokus. Seit
dem Frühjahr 2017 haben wir mit Kind-Audio-Kultur ein neues Angebot. Hier porträtieren
Kinder oder Jugendliche mittels radiojournalistischer Techniken (Recherche, Interview,
Beitragsgestaltung) einen lokalen Kulturanlass oder setzen eine kreative Audioarbeit
um – eine Audiocollage, ein Hörspiel oder einen Audiowalk.
Es entstanden spannende neue Partnerschaften, in denen wir unterschiedlichste Vor-
Hörspieltage in Kriens
haben realisieren konnten. Gleichzeitig konnten wir auf bereits bestehende Kontakte
zurückgreifen und beispielsweise wieder mit dem Theater Spektakel zusammenarbeiten.
Unser Radioworkshop für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen wurde vom
Filmteam der Sendung Kulturplatz SRF begleitet, was für die Teilnehmenden sicherlich
ein Highlight war.
Ebenfalls bereits erprobt ist die Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum Zentralschweiz
im Rahmen des Nidwaldner Ferienpasses beim Hörbuchworkshop. Gemeinsam
mit der Schriftstellerin Svenja Herrmann haben die Teilnehmenden Geschichten geschrieben
und daraus ein Hörbuch gestaltet.
Der Ausbau unserer Angebote in der französischsprachigen Schweiz und die Beziehungen
zur offenen Jugendarbeit vor Ort konnte 2017 intensiviert werden. Die Zusammenarbeit
mit Particimédia, im Speziellen im Rahmen des Projekts CultuRadio, konnten wir
erweitern und CultuRadio auch im Wallis anbieten. Sechs Jugendliche berichteten live
vom Festival EnCirqué. Auch im Tessin konnten wir gemeinsam mit Radio Gwendalyn
einen weiteren Audioworkshop realisieren.
Die in den Workshops entstandenen Sendungen und Beiträge wurden von den Radios
LoRa, Chablais, Stadtfilter, Kanal K, Industrie, Radio X, Radio Gwendalyn, 3FACH und
RaBe ausgestrahlt. Zudem sind die Sendungen online nachzuhören.
Radio macht Schule
Im Studio von Radio Gwendalyn
Viele Schulen sind interessiert an unseren Angeboten, verfügen jedoch nicht über die
nötigen Budgets. Dank unseren von Öffentlicher Hand und Stiftungen unterstützen Projekten
wie «Wanderhörspiel» oder «Kind – Audio – Kultur» sowie durch die Möglichkeit,
BAKOM-Gelder auch für die Förderung von Medienkompetenz durch Radioprojekte
14 15
Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung
ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels
entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist
nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel
Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli – noise-engineering.ch
Grafik: Esther Solèr – esthersoler.ch
Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung
der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,
Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent
Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf
Lol...
einzusetzen, sind in verschiedenen Regionen der Schweiz zahlreiche spannende
Produktionen entstanden, darunter auch mehrsprachige. In Zusammenarbeit mit der
Deutschsprachigen Orientierungsschule Freiburg haben wir einen Radioworkshop in
Deutsch und Französisch durchgeführt, in dem die Kinder eine Sendung rund um das
Thema «Begegnung mit Menschen in anderen Lebenssituationen» gestalteten.
Pausenradio
Speziell erwähnenswert ist die Begleitung der Schule Kappeli ZH beim Aufbau des
Pausenradios K4U. Im Schuljahr 2017/18 können wir die Grundausbildung der enorm
engagierten Radiomacher_innen von Mittel- und Oberstufe realisieren und die wöchentlichen
Sendungen technisch und inhaltlich begleiten. Dank des grossen Einsatzes der
beteiligten Lehrpersonen, der Schulsozialarbeit, der Verantwortlichen der Radioschule
klipp+klang und nicht zuletzt der Schüler_innen ist das Projekt sorgfältig aufgegleist und
kann kontinuierlich umgesetzt werden.
Wanderhörspiel
6 Zentralschweizer Kantone
Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /
Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller
Im Januar 2017 feierte die dritte 4. Episode Ausgabe – Dr’sprächändi Lollypop des
Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)
5. Episode – Dä Schlissu vom Mondmaa
Wanderhörspiels, bei welcher
Klasse 6c, Primarschule
diesmal
Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /
die
Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer
6. Episode – S'Edelwiisli
Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /
Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber
verschiedenen Dialekte der Zentralschweiz
im Mittelpunkt standen, mit einer zweitägigen
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang
in Zusammenarbeit mit dem
Schlussveranstaltung in Stans
© 2017
ihren
Radioschule klipp+klang
erfolgreichen
Abschluss. Im sehr gut gefüllten Thea-
ISBN 978-3-9524486-2-5
lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
tersaal des Kollegiums St. Fidelis führten 107 Schülerinnen und Schüler aus den
Gemeinden Luzern, Steinhausen, Altdorf, Engelberg, Buochs und Schwyz ihr sechsteiliges
Hörspiel zum Thema «Träume» auf. Das Video der Schlussveranstaltung und die
Hörspielepisoden finden sich auf unserer Webseite, die Hörspiel-CD ist im Verlag der
Radioschule klipp+klang erschienen.
Vom Buch zum Hörspiel
1. Episode – Mondsame
Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /
Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann
2. Episode – Uf dünnem Iis
Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier
3. Episode – Gfangä im Tunnäll
Wanderhörspiel in der Zentralschweiz
Wanderhörspiel
in der Zentralschweiz
6 Episoden
6 Schulklassen
© 2017 Radioschule klipp+klang
Im Rahmen der Projektwoche Medien haben Fünft- bis Achtklässler_innen der Swiss
International School Schönenwerd fünf Hörspielversionen des Grimm’schen Märchens
«Rotkäppchen» in Deutsch, Englisch und Mundart erarbeitet und daraus eine Radiosendung
gestaltet: während in einer Version der Wolf die Geschichte erzählt, besiegt
Rotkäppchen in einer anderen gemeinsam mit ihrer Schwester Blaukäppchen den Wolf
oder wird in einer weiteren Version zu Rosie, die einen Zoobesuch macht.
Die Zusammenarbeit mit Radio Kanal K im Bereich der schulischen Projekte konnte um
das Angebot «Vom Bilderbuch zum Hörspiel» ergänzt werden. Hier kreieren
Schüler_innen basierend auf einem Bilderbuch ein Hörspiel, das sie zum Schluss im
Studio aufnehmen und mit Geräuschen gestalten.
Schlussveranstaltung zum Wanderhörspiel «Träume»
Über den Röstigraben
Im Dezember war schliesslich Projektstart unseres neuen Hörspiel-Projekts «Über den
Röstigraben/Traverser la barrière de rösti – eine Hörspielserie über das Sich-Verstehen-Lernen»,
an dem sich zwei Schulklassen aus den Gemeinden La Ferrière und Lyss
beteiligen. Sie werden bis März 2018 in sechs zweitägigen Workshops gemeinsam eine
zweisprachige Hörspielserie mit sechs Folgen entwickeln. Die Projekteingabe wurde
von der Jury des Kulturvermittlungs-Wettbewerbs tête-à-tête Kanton Bern zur Umsetzung
ausgewählt.
Projekte mit Lehrbetrieben
Lernende erforschen ihren Betrieb auf etwas andere Art: Die Radioschule klipp+klang
begleitet Lager für Lernende mit Audio- und Radioinhalten. Die Lernenden setzen sich
als Reporter_innen mit Betrieb und Berufsbild auseinander und stellen die Fragen, die
sie interessieren. Bereits zum vierten Mal hat die SUVA dieses Angebot für ihre Lernenden
gebucht. Die Arbeit mit unserem Kursleitungs-Team, das diese zweisprachigen Radioworkshops
für die SUVA-Lager seit Anfang begleitet, hat die Teilnehmenden auch in
diesem Jahr begeistert. Entsprechend positiv und wertschätzend sind die Rückmeldungen
auch von Seiten der Auftraggeberin.
16 17
Radiomachen als Input im Brückenangebot:
Ready – Steady – Go!
Die Partnerschaft mit dem Verein Glattwägs im Radiokurs
«Ready – Steady – Go!» ging 2017 in die vierte Staffel. Glattwägs
begleitet Jugendliche und junge Erwachsene in einem
Brückenangebot bei der beruflichen Integration. Als Motivationselement
wird jeweils im Winterkurs ein Radiomodul eingesetzt.
Die Wahl der eigenen Themen für die Sendung, Recherche,
Interviews, Musikauswahl und Produktion – und nicht
zuletzt das Erfolgserlebnis der Livesendung auf Radio Stadtfilter
begeistern und spiegeln sich auch in der Haltung bei der Lehrstellensuche. Auch wenn
der Start manchmal etwas harzt, blühen viele der Teilnehmenden im Laufe der acht
Wochen auf und legen sich engagiert ins Zeug. Der Radiokurs dauert einen halben Tag
pro Woche, dazwischen arbeiten die Jugendlichen punktuell an ihren Beiträgen.
Wir–Hier!
Vier Jugendliche aus Afghanistan und Eritrea, die alleine in die Schweiz geflüchtet sind
und im Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende leben, realisierten im
Frühjahr 2017 je einen Beitrag für das Jugend- und Kulturradio 3FACH in Luzern. Darauf
vorbereitet haben sie sich in einem auf ihre Ressourcen zugeschnittenen radiojournalistischen
Grundkurs, angeleitet von erfahrenen Kursleiter_innen. Das Projekt unter dem
Patronat von Stadtpräsident Beat Züsli hatte zum Ziel, den jungen Männern und Frauen
und ihren Themen einen Zugang zu Öffentlichkeit zu ermöglichen. Dabei haben sich die
jungen Radiomacher_innen folgenden Themen gewidmet: Tourismus in Luzern – Weshalb
reist man zu uns?, Interview mit der Reggae-Band «Basement Roots», Ausdrucksmalen
– Was hilft es? und dem Theater «Radical Hope no1». Im Rahmen einer öffentlichen
Hörlounge und einer Sendungswoche auf 3FACH zum Thema Flucht und Migration
wurden die Beiträge gespielt und ausgestrahlt.
Wir–Hier! konnte dank grosszügiger Privatspenden und Stiftungsbeiträgen sowie Beiträgen
von Kanton und Stadt Luzern
durchgeführt und sogar verlängert
werden. Die vier Jugendlichen
konnten gemeinsam mit ihren
Ansprechpersonen im 3FACH
bis Ende 2017 Berichte erarbeiten
und umsetzen. Eine mögliche
Fortsetzung des Projekts wäre,
Jugendliche mit Fluchthintergrund
ins Redaktionsteam von
Radio 3FACH zu integrieren.
Empowerment durch Radioschaffen
Bereichsleitung: Liselotte Tännler
Happy Radio: Talin Canova, Lena Glanzmann
Vitamin B: Andrin Tomaschett
Radio loco-motivo: Liselotte Tännler, Martin Born (Redaktionsbegleiter Radio
loco-motivo beider Basel)
Wer am Radio spricht, wird gehört. Die Empowerment-Projekte der Radioschule
klipp+klang stärken die angesprochenen Zielgruppen in verschiedenen Kompetenzen
und verleihen ihnen eine Stimme in der Öffentlichkeit.
Happy Radio
Happy Radio Kurse und Schnupperangebote
Der Happy Radio Jahreskurs in Zusammenarbeit mit
dem Bildungsklub Pro Infirmis Zürich und der Semesterkurs
in Zusammenarbeit mit der volkshochschule
plus Bern waren 2017 beide ausgebucht und schlossen
mit insgesamt drei tollen Sendungen ab. Diese
wurden auf Radio LoRa respektive RaBe ausgestrahlt
und jeweils an einer öffentlichen Hörlounge präsentiert.
Ein Treffen im Tessin im Oktober hat die Bereitschaft aller Beteiligten an einem
Happy Radio-Kurs im Tessin, in Zusammenarbeit mit der Organisation atgabbes und
Radio Gwendalyn, gezeigt. Vieles ist schon organisiert, die Finanzierung aber noch unklar.
Im Rahmen der Projektwoche Hafenfunk konnte im Sommer ein Schnupperangebot
zusammen mit der Institution Besmerhuus in Kreuzlingen realisiert werden. (siehe Seite 6)
«Achtung Aufnahme!» bei Happy Radio Zürich
Ein Team von Reporter_innen aus
dem Luzerner Happy Radio Kurs
2016 hat nach einem intensiven
Auffrischungs- Kurs an der Messe
Swiss Handicap 2017 in Luzern
eine Sendung mit Beiträgen, Umfragen
und Interviews produziert.
Die Sendung wurde auf Radio
Kanal K und Radio Stadtfilter ausgestrahlt,
einzelne Beiträge auch
auf Radio 3FACH.
18 19
Infirmis, der Fachhochschule St. Gallen und dem Verein WINclusion mit eingeladen, mit
denen wir nun weitere Ideen für den Einbezug von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
als Unterrichtende verfolgen. Die Erfahrungen aus diesem Projekt werden die
Weiterentwicklung unserer Radioprojekte mit Menschen mit Beeinträchtigung nachhaltig
positiv beeinflussen. Überaus interessant war für alle Beteiligten zu erfahren, wie sich
inklusive Projekte in Deutschland im Vergleich zur Schweiz entwickeln und welche
Schwierigkeiten und Hindernisse in den jeweiligen Ländern zu prästieren sind.
Radio loco-motivo
Die Redaktion Happy Radio in Aktion
Redaktion Happy Radio
Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen der Premieren: Gleich zu Jahresbeginn konnte
das Redaktionsteam seine erste Auszeichnung entgegennehmen. Die Redaktion Happy
Radio wurde mit dem 3. Preis von «Mein Gleichgewicht» ausgezeichnet. «Mein Gleichgewicht»
unterstützt Projekte und Institutionen, welche die Gesundheit von Menschen mit
Beeinträchtigung fördern. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war die Mitwirkung an der
Liveübertragung des Jubiläumsfestes von Radio Kanal K: Zum ersten Mal ging die Redaktion
live on Air! Zudem wurde für die Redaktion Happy Radio als erstes Projekt der
Radioschule klipp+klang eine Facebook Seite erstellt – diese stiess auf viel positive
Resonanz. Und im August 2017 wurde unter dem Titel Der flotte Dreier zum ersten Mal
und erfolgreich das Sendungsformat Talk ausprobiert. Zwei Redaktoren produzieren
seither eigenständig einmal im Monat ihre eigene Gesprächssendung. Gäste der ersten
beiden Sendungen waren Erica Brühlmann-Jecklin und Franz Hohler.
Durch die kontinuierliche wöchentliche Arbeit bei Kanal K in Aarau konnte sich die
Redaktion innerhalb von Kanal K verankern und Kontakte knüpfen. Die aktuelle zweijährigen
Projektphase der Redaktion Happy Radio dauert noch bis September 2018; über
die Form der Anschlussphase wird im Frühjahr entschieden.
Weiterbildung für Redaktionsmitglieder und
Projektverantwortliche
Das Erasmus+/Grundtvig-Projekt «Weiterbildungsaustausch zur Entwicklung von inklusiven
Radioprojekten» konnte erfolgreich abgeschlossen werden. 2017 standen der Besuch
des Instituts für Inklusive Bildung in Kiel und der Gegenbesuch der Redaktion
Durchgeknallt von Radio Z aus Nürnberg in der Schweiz auf dem Programm (mehr dazu
siehe unter Radio loco-motivo). Beim Institut für inklusive Bildung erlebten wir, wie
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung nach einer anderthalbjährigen Ausbildung als
Bildungsfachkräfte in verschiedensten Studiengängen arbeiten und ihre Lebenswelten
vermitteln. Zu diesem Austausch hatten wir Vertreter_innen von INSOS Schweiz, Pro
Viel Erfreuliches ist von Radio loco-motivo zu berichten: Die
Beteiligung am «Weiterbildungsaustausch zur Entwicklung
von inklusiven Radioprojekten» (siehe Seite 20) hat für die
Redaktor_innen aus Basel, Bern, Winterthur und Solothurn
spannende Impulse gebracht. Im März 2017 stand der Gegenbesuch
der Redaktion Durchgeknallt vom Nürnberger
Radio Z in Bern und Winterthur an. Das grosse Treffen von
Redaktor_innen aus allen Städten in Bern wurde aus Anlass
des 10-jährigen Jubiläums des Prix Perspectives auch in einem
kurzen Film festgehalten. Im Juni fand ein erstes überregionales
Austauschtreffen mit Workshops statt, an dem
sich Mitglieder aller Redaktionen, Begleitgruppen und Trägerschaften
beteiligten.
Nach wie vor ist Radio loco-motivo Bern als reguläres Freizeitprojekt
der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs für die neuen Redaktionen
ein grosses Vorbild. Die Berner Redaktion kann auf bald 8 Jahre Radioarbeit
zurückblicken. Kontinuität, Erfahrung und Offenheit für Neue und Neues zeichnen das
Team und seine Begleitung aus. Die Redaktion ist von Radio RaBe nicht mehr wegzudenken
– weder die Personen noch ihre spannenden Sendungen.
Radio loco-motivo Solothurn ist seit 2017 ein reguläres Angebot der Sozialpsychiatrie im
Kanton Solothurn. Die Redaktion produziert Sendungen für Radiologisch und für Kanal K.
Radio loco-motivo Winterthur hat nach der erfolgreich abgeschlossenen Projektphase
im Sommer 2017 den Namen geändert und sendet als Radio Schrägformat, begleitet
vom Verein für Sozialpsychiatrie Regio Winterthur VESO und der Stiftung Wisli Bülach
weiterhin auf Radio Stadtfilter.
Als jüngste Redaktion sendet Radio loco-motivo beider Basel seit April 2017 auf Radio
X – seit Oktober live-live. Aufgebaut werden konnte die engagierte Gruppe dank der
Initiative von Martin Born, der als Peer die Redaktionsbegleitung übernommen hat und
bei der Radioschule klipp+klang angestellt ist, und der Kooperation und Unterstützung
von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland
PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben.
Finanziell werden die laufenden Projekte von Radio loco-motivo zudem vom Verein
Stress Management unterstützt.
20 21
Radioschule klipp+klang
Die Radioschule klipp+klang wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter
Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein
gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutschsprachigen
Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und
Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen erschwerten
Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und
ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder
dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den
Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder
übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in
den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.
Der Verein Radioschule klipp+klang ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse
der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für
Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und
Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und
Privatpersonen unterstützt.
Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch
In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und
Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»
klippklang.ch
In project da la radioscola klipp+klang en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden
tschintg classas da scola –
tschintg idioms – tschintg episodas
In gieu radiofonic en viadi:
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
esthersoler.ch
Episoda 1 – Il mund grisch
6. classa Samedan scolast: Schimun Janett • manadras: Marietta Jemmi,
Anselm Caminada, Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 2 – Igl gold salvadi
4.–6. classa Donat scolasta: Bettina Dasoli-Nicca • manaders: Anselm Caminada,
Ursina Giger • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 3 – Sa zuppar, sa catar
5.–6. classa Savognin scolasta: Zegna Pittet-Dosch • manaders: Anselm Caminada,
Silvana Peterelli • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 4 – Il mund bletsch
5.–6. classa Castrisch scolasta: Andrea-Brigitta Veraguth • manadras: Marietta Jemmi,
Pascal Gamboni • registraziun: Thomas Bruderer
Episoda 5 – Ingio es Laura?
1.–3. scola reala Zernez scolast: Reto Lehner • manadras: Marietta Jemmi,
Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer
Las tschintg episodas per il gieu auditiv èn vegnidas sviluppadas da scolaras e scolars da las classas
participadas, cun sustegn da la magistraglia ed in collavuraziun cun manaders e manadras.
La finiziun dal gieu auditiv han ils scolars/las scolaras elavurà cuminaivlamain per la rapreschentaziun
finala a Cuira. Il film da quella as chatta sün: www.klippklang.ch/gieuradiofonicenviadi
Cun sustegn da: Fundaziun svizra per il radio e la cultura FSRC/SRKS,
Uffizi federal da cultura / Promoziun da linguas dal chantun Grischun,
AVINA STIFTUNG, Raiffeisen Jubiläumsstiftung,
Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, Lia Rumantscha,
Migros Kulturprozent, Quarta Lingua
Partenaris da medias: RTR – Radiotelevisiun Svizra Rumantscha,
Radio Grischa
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
Tun, montascha, maschaida: Anselm Caminada –
www.anselmcaminada.ch
1. Episode – Warte mit Folge
Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Keller /
Kursleitung: Brigitta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzzetto
2. Episode – Die 8 Chinderfüess
3.–6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /
Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
3. Episode – Die Mutprobe
6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Blattmann /
Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
4. Episode – Dr Sockegeischt
Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /
Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
5 ème épisode – Le secret du pêcheur
Classe 7HA, Ecole primaire La Neuveville Enseignante: Sylvie Moeschler /
Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto
Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit
Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de
la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs
enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen
und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen
unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de
clôture rassemblant tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:
klippklang.ch/wanderhoerspielbern
Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz
SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas
Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton
de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer
Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,
Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach
Radiopartner partenaires radio:
Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe
Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto – studio2.ch ISBN 978-3-9524486-0-1
1. Episode – Mondsame
Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /
Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann
2. Episode – Uf dünnem Iis
Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier
3. Episode – Gfangä im Tunnäll
Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /
Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller
4. Episode – Dr’sprächändi Lollypop
Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)
5. Episode – Dä Schlissu vom Mondmaa
Klasse 6c, Primarschule Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /
Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer
6. Episode – S'Edelwiisli
Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /
Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber
Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung
ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels
entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist
nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel
Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli – noise-engineering.ch
Grafik: Esther Solèr – esthersoler.ch
Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung
der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,
Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent
Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf
© 2017 Radioschule klipp+klang ISBN 978-3-9524486-2-5
tschintg classas da scola – tschintg idioms – tschintg episodas
In gieu radiofonic en viadi:
tschintg classas da scola –
tschintg idioms – tschintg episodas
In gieu radiofonic en viadi:
In project da la radioscola klipp+klang in collavuraziun cun Teater Giuven Grischun
Wanderhörspiel im Kanton Bern
Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne
Lol...
Ein Projekt der un projet de Radioschule klipp+klang
© 2016 Radioschule klipp+klang, Zürich
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus
verschiedenen Sprach- und Dialektregionen
5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des
régions aux langues et dialectes différents
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang
in Zusammenarbeit mit dem
lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
© 2016 Radioschule klipp+klang, Zürich
6 Zentralschweizer Kantone
© 2017 Radioschule klipp+klang
Vitamin B
Bildungs- und Arbeitsintegration mit radiojournalistischen Werkzeugen
Nach dem 10-jährigen Jubiläum 2016 ist Vitamin B mit Ungewissheiten ins 2017 gestartet:
Per Anfang 2017 hat sich die Praxis der Finanzierung von Integrationsangeboten für
Geflüchtete im Kanton Zürich verändert. Neu konnte nicht mehr mit einer festen Anzahl
vom Kanton gebuchter Kursplätze gerechnet werden. Jede Kursdurchführung ist davon
abhängig, ob ausreichend Anmeldungen zusammenkommen. Erfreulicherweise konnten
wir auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Chance aufbauen: Deren Triagestelle
vermittelt im Kanton Zürich lebende Geflüchtete an die verschiedenen Integrationsangebote.
Unser Angebot fand weiterhin Anklang und wir konnten unser Ziel, pro Jahr vier
statt drei Kurse anzubieten, realisieren. Insgesamt haben 12 Teilnehmende die Kurse
von Vitamin B besucht und konnten so neue Schritte zur beruflichen Integration machen.
Weil wir in früheren Jahren die Erfahrung gemacht hatten, dass die Kleingruppenarbeit
im Kurs nicht für alle das richtige Format ist, haben wir das Projekt Vitamin B um ein
neues Angebot ergänzt und bieten auch individuelle Coachings für Einzelpersonen an,
die ganz auf die individuellen Fragestellungen und Ressourcen abgestimmt sind. Wie im
Kurs werden auch hier radiojournalistische Werkzeuge eingesetzt, damit sich dank
Recherchen und Interviews Türen in die Arbeitswelt öffnen. Die Nachfrage hat sich
unerwartet schnell entwickelt: insgesamt 16 Anmeldungen
für Coachings gab es – vermittelt über die Stiftung Chance
oder direkt von fallführenden Stellen. Ausserdem konnten fünf
Kursteilnehmende mit einem Coaching weiter begleitet werden,
bis eine sinnvolle Anschlusslösung gefunden wurde.
Verlag
Der Verlag der Radioschule klipp+klang führt
2016 zwei Neuerscheinungen auf: die CD zum
Wanderhörspiel im Kanton Bern, «Gruselgeschichten
– Histoires d’épouvante» und das
Lesebuch und Lehrmittel «L’autra zona!» zur
gleichnamigen CD des Wanderhörspiels im
Kanton Graubünden, herausgegeben mit Unterstützung
der Lia Rumantscha.
Lehrmittel
Merkheft für die
radiojournalistische
Grundausbildung
CHF 17
Unsere Klasse
spricht viele
Sprachen!
CHF 29
Angewandte
Moderation
CHF 15
Jugend und Schule
Radioschule klipp+klang
Die Radioschule klipp+klang wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter
Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein
gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
für RadiojournalistInnen a ler Radiostationen in der deutschsprachigen
Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und
Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen erschwerten
Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und
ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder
dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den
Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder
übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in
den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.
Der Verein Radioschule klipp+klang ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse
der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für
Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und
Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und
Privatpersonen unterstützt.
1. Episode – Warte mit Folge
Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Ke ler /
Kursleitung: Brigi ta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzze to
3.–6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /
Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Bla tmann /
Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /
Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzze to
Classe 7HA, Ecole primaire La Neuvevi le Enseignante: Sylvie Moeschler /
Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto
2. Episode – Die 8 Chinderfüess
3. Episode – Die Mutprobe
4. Episode – Dr Sockegeischt
5 ème épisode – Le secret du pêcheur
Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch
Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit
Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de
la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs
enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen
und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen
unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de
clôture rassemblan tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:
klippklang.ch/wanderhoerspielbern
Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz
SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas
Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton
de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer
Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,
Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach
Radiopartner partenaires radio:
Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe
Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto – studio2.ch © 2016 Radioschule klipp+klang, Zürich
ISBN 978-3-9524486-0-1
Gut in Form
Beitragsarten
im Radio + CD
CHF 17
L‘autra zona!
Lehrmittel + CD
Wanderhörspiel
CHF 25
Wanderhörspiel im Kanton Bern
Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne
Gruselgeschichten
esthersoler.ch
Histoires d‘épouvante
5
In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und
Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»
klippklang.ch
Ein Projekt der un projet de Radioschule klipp+klang
Gesetzten Fall
Medienrecht
für die Praxis
CHF 15
L’autra zona!
In project da la radioscola klipp+klang en co lavuraziun cun il Teater Giuven Grischun
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden
CD
Wanderhörspiel
Graubünden:
L‘autra zona!
CHF 15
SRF zu Besuch bei Vitamin B
Üben mit dem Aufnahmegerät
2017 war aber nicht nur hinsichtlich der Projektentwicklung von Vitamin B ein ereignisreiches
Jahr. Besonders spannend waren die Entwicklungsprozesse der Kursteilnehmenden
und Coachees, die wir mitverfolgen durften. Einige konnten dank Vitamin B eine
Lehre oder Vorlehrstelle antreten, ein Praktikum beginnen oder eine Arbeitsstelle finden.
Einen schönen Einblick in die Arbeit von Vitamin B gibt der Beitrag im Vlog von
TAMA GOTCHA!
Hintergrund
Versprochen?!?
Das Radiospiel
mit Stolpergefahr
CHF 20
kurze Welle –
lange Leitung
Texte zur
Radioarbeit
CHF 25
Wir machen Radio!
Merkheft für
Jugendworkshops
CHF 10
Integration durch
freie Radios
CHF 8
esthersoler.ch
Gruselgeschichten
Histoires d‘épouvante
5
Wanderhörspiel
im Kanton Bern
Pièce radiophonique
itinérante dans le canton de Berne
Gruselgeschichten
Histoires d‘épouvante
Wanderhörspiel in der Zentralschweiz
Wanderhörspiel
in der Zentralschweiz
6 Episoden
6 Schulklassen
CD
Wanderhörspiel
Bern:
Gruselgeschichten
CHF 15
CD
Wanderhörspiel
Zentralschweiz:
Träume
CHF 15
klippklang.ch/lehrmittel
22 23
Jahresbericht 2017
Radioschule
klipp+klang
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
044 242 00 31
info@klippklang.ch
24
klippklang.ch