14.11.2017 Aufrufe

Reisen USA Sommer 2018

bis 31.3.2019

bis 31.3.2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282 INFOS<br />

Wissenswertes von A-Z<br />

VOR DER REISE<br />

EINREISE IN DIE <strong>USA</strong>:<br />

Reiseinformationen (APIS):<br />

Die Bestimmungen der US-Regierung sehen<br />

vor, dass die erste Adresse des <strong>USA</strong>-Aufenthaltes<br />

bereits vor Reisebeginn am Abfertigungsschalter<br />

der Fluggesellschaft mit<br />

nachfolgenden Informationen bereitgehalten<br />

werden muss: Straße/Street, Hausnummer/<br />

Number, Stadt/City, Bundesstaat/State,<br />

Postleitzahl/Zip code.<br />

Ein entsprechendes Formular (APIS) erhalten<br />

Sie mit Ihren Reiseunterlagen.<br />

Weitergabe von persönlichen Daten:<br />

Wie nach US-amerikanischem Gesetz vorgeschrieben<br />

und in dem Abkommen zwischen<br />

der Europäischen Union und den Vereinigten<br />

Staaten festgelegt, erhält das Department of<br />

Homeland Security (DHS – Ministerium für<br />

Heimatschutz) bestimmte Reise- und<br />

Buchungsdaten (PNR) von Fluggästen, die<br />

<strong>Reisen</strong> zwischen der Europäischen Union<br />

und den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

antreten. Weitere Informationen zu dieser<br />

Regelung, darunter auch zu Maßnahmen<br />

zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten,<br />

erhalten Sie bei uns auf Nachfrage (Tel. 069<br />

9588-5891 oder per E-Mail an dl.ops&krisen@dertouristik.com)<br />

oder finden Sie auf<br />

unserer Internetseite www.adacreisen.de.<br />

US Visa Waiver Programm: Deutsche<br />

Staatsangehörige nehmen am Visa Waiver-<br />

Programm der <strong>USA</strong> teil und können als<br />

Touristen, Geschäftsreisende oder zum Transit<br />

im Regelfall bis zu einer Dauer von neunzig<br />

Tagen ohne Visum in die <strong>USA</strong> einreisen,<br />

wenn sie:<br />

im Besitz eines zur Teilnahme berechtigenden<br />

Reisedokuments sind,<br />

mit einer regulären Fluglinie oder Schifffahrtsgesellschaft<br />

einreisen,<br />

Rück- oder Weiterflugticket (welches –<br />

außer für Personen mit festem Wohnsitz in<br />

diesen Ländern – nicht in Kanada, Mexiko<br />

oder den Karibikinseln enden darf), gültig<br />

für den Zeitraum von max. 90 Tagen ab<br />

der ersten Einreise in die <strong>USA</strong>, vorweisen<br />

können und<br />

im Besitz einer elektronischen Einreiseerlaubnis<br />

sind (ESTA-siehe unten stehende<br />

Erläuterungen).<br />

Online-Registrierung (ESTA): Vom DHS<br />

(Department of Homeland Security) ist die<br />

Online-Registrierungspflicht für alle <strong>USA</strong>-<br />

Besucher (auch Kinder!) auf der Internetseite<br />

https://esta.cbp.dhs.gov/esta/ zwingend<br />

vorgeschrieben. Die Daten werden ausschließlich<br />

zu Sicherheitszwecken verwendet.<br />

Die Registrierung muss spätestens 72<br />

Stunden vor Abflug erfolgen, wobei persönliche<br />

Daten und Reisedaten online abgefragt<br />

werden. Diese Registrierung ist zwei Jahre<br />

für beliebig viele Einreisen gültig, sofern<br />

nicht vorher der Reisepass abläuft oder sich<br />

Angaben des Reisepasses ändern. Der<br />

Ausdruck der Online-Registrierung muss bei<br />

Einreise in die <strong>USA</strong> vorgewiesen werden. Die<br />

Bestätigung der Online-Registrierung garantiert<br />

allerdings noch nicht die Einreise in die<br />

<strong>USA</strong>; diese wird erst von den Beamten der<br />

Einreisebehörde vor Ort genehmigt. Wenn<br />

eine Reisegenehmigung abläuft, bevor der<br />

<strong>Reisen</strong>de das Hoheitsgebiet der Vereinigten<br />

Staaten verlässt, braucht er keinen neuen<br />

Antrag auf Erteilung einer Reisegenehmigung<br />

stellen. Für zukünftige <strong>Reisen</strong> muss der<br />

<strong>Reisen</strong>de jedoch einen neuen Antrag auf<br />

Für eine gelungene Reise<br />

Reisegenehmigung über ESTA stellen.<br />

Deutsche Staatsbürger, die sich seit dem<br />

01.03.2011 im Irak, Iran, Syrien, Sudan,<br />

Libyen, Jemen oder Somalia aufgehalten<br />

haben (bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit<br />

mit einem dieser Länder innehaben) sind<br />

vom Visa Waiver Programm ausgeschlossen<br />

und müssen für die Einreise in die <strong>USA</strong> ein<br />

Visum beantragen. Bereits erteilte ESTA-<br />

Einreisegenehmigungen für diesen Personenkreis<br />

sind ungültig. Detailinformationen<br />

finden Sie auf der Internetseite<br />

https://de.usembassy.gov/de/visa/esta/.<br />

Wenn Sie den Anforderungen nicht nachkommen,<br />

kann die Beförderung bzw. die<br />

Einreise verwehrt werden.<br />

Die Online-Registrierung kostet 14 USD. Die<br />

Gebühr muss per Kreditkarte (MC, VI, AX)<br />

entrichtet werden, wobei die Kreditkarte<br />

nicht auf den Namen des Antragsstellers<br />

ausgestellt sein muss.<br />

Pflichtangaben für Flugbuchungen in/<br />

über die <strong>USA</strong> und innerhalb der <strong>USA</strong>:<br />

Die Einreisebestimmungen bzw. Überflugbestimmungen<br />

für die <strong>USA</strong> wurden im Rahmen<br />

des „Secure Flight“-Programms der TSA<br />

(Transportation Security Administration) um<br />

weitere Pflichtangaben bestimmter Passagierdaten<br />

ergänzt. Fluggesellschaften sind<br />

verpflichtet, diese Daten vor jedem Flug zu<br />

melden. Detaillierte Informationen zu dem<br />

Programm sind unter www.tsa.gov veröffentlicht.<br />

Die „Secure Flight“-Datenerfassung erfolgt<br />

zusätzlich zu den bereits bestehenden Einreiseverfahren<br />

ESTA (Online-Registrierung)<br />

und APIS (Formular mit Reiseunterlagen).<br />

Fluggesellschaften behalten sich bei Fehlen<br />

der geforderten Passagierdaten vor, das<br />

Ticket nicht zu erstellen, die Buchung zu<br />

streichen oder die Bordkarte zu verweigern.<br />

Kosten, die dadurch entstehen, gehen zu<br />

Lasten des <strong>Reisen</strong>den.<br />

In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie daher,<br />

umgehend nach der Flugbuchung die<br />

von uns speziell bereitgestellte Internetseite<br />

www.secure-flight.de zu besuchen und<br />

die Pflichtangaben dort zu erfassen, damit<br />

wir sie unverzüglich an die Fluggesellschaft<br />

weiterleiten können. Nur dann können die<br />

reibungslose Abwicklung Ihrer Flugbuchung,<br />

die Flugbeförderung, sowie die Vermeidung<br />

von Folgekosten sichergestellt werden.<br />

Einreise für Erwachsene: Die Einreiseund<br />

Zollformalitäten sowie die Entgegennahme<br />

des Gepäcks erfolgen immer am ersten<br />

Landeflughafen, auch wenn Sie einen<br />

Weiterflug gebucht haben. Einreise- und<br />

Zollformulare werden an Bord der Flugzeuge<br />

verteilt (gilt auch für Kanada).<br />

Deutsche Staatsbürger benötigen einen eigenen<br />

maschinenlesbaren (bordeauxfarbenen)<br />

Reisepass, der für die Dauer des Aufenthaltes<br />

gültig sein muss. Ältere, nicht maschinenlesbare<br />

Pässe sowie vorläufige Reisepässe werden<br />

zur visumfreien Einreise in die <strong>USA</strong> nicht<br />

mehr akzeptiert. Seit dem 1.4.2016 können<br />

aufgrund geänderter Vorschriften zum Visa<br />

Waiver Programm nur noch Inhaber elektronischer<br />

Reisepässe (sogenannter ePass mit<br />

integriertem elektronischen Chip, ausgestellt<br />

ab November 2005) visumfrei in die <strong>USA</strong><br />

einreisen. Als Inhaber eines vorläufigen (grünen)<br />

Reisepasses benötigen Sie ein Visum.<br />

Das Auswärtige Amt empfiehlt <strong>Reisen</strong>den in<br />

den <strong>USA</strong>, den Reisepass (oder eine Kopie),<br />

aus dem der legale Aufenthalt im Land hervorgeht,<br />

ständig mit sich zu führen. In einigen<br />

Staaten, etwa Louisiana, ist dies Pflicht.<br />

Wir empfehlen, zusätzlich zum Reisepass<br />

einen Personalausweis oder eine beglaubigte<br />

Meldebescheinigung mitzunehmen. Im Fall<br />

eines Reisepass-Verlustes werden Passkopien<br />

beim Konsulat nicht für eine Neuausstellung<br />

anerkannt; deshalb ist die Vorlage des<br />

Personalausweises oder einer beglaubigten<br />

Meldebescheinigung von Vorteil. Aktuelle<br />

Informationen können Sie jederzeit auf folgender<br />

Internetseite abrufen:<br />

https://de.usembassy.gov/.<br />

Österreichische Staatsbürger, die am oder<br />

nach dem 15.06.2006 einen neuen maschinenlesbaren<br />

Reisepass mit einer Foto-<br />

Vignette haben ausstellen lassen, benötigen<br />

kein Visum zur Einreise in die <strong>USA</strong>.<br />

(Informationen unter<br />

https://austria.usembassy.gov).<br />

Bürger anderer Nationen erfragen die für sie<br />

gültigen Einreisebestimmungen bei der Einreise-<br />

und Visa-Hotline der US-Botschaft<br />

unter Tel. 0900 1850055 (Gebühr 1,86<br />

EUR/Min.) oder schauen unter http://de.<br />

usembassy.gov/de/visa. Außerdem werden<br />

alle Einreisenden bei der Ankunft in den<br />

<strong>USA</strong> fotografiert und müssen digitale Fingerabdrücke<br />

abgeben. Wenn Sie über Kanada in<br />

die <strong>USA</strong> einreisen (oder umgekehrt), erledigen<br />

Sie schon auf dem kanadischen<br />

Flughafen die US-amerikanischen<br />

Einreiseformalitäten (oder umgekehrt).<br />

Einreise für Babys und Kinder: Auch<br />

Babys und Kinder müssen einen eigenen<br />

maschinenlesbaren Pass vorweisen. Das<br />

Reisedokument muss für die gesamte Aufenthaltsdauer<br />

(also bis mindestens einschließlich<br />

Tag der Ausreise aus den <strong>USA</strong>)<br />

gültig sein. Bitte beachten Sie die Ausführungen<br />

zum US-Visa Waiver Programm, zum<br />

Elektronischen System zur Reiseerlaubnis<br />

(ESTA) und zum US-Visumverfahren. Kindereinträge<br />

im Reisepass eines Elternteils sind<br />

seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes<br />

Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.<br />

Global Entry – Beschleunigte Einreise<br />

in die <strong>USA</strong>: Mithilfe des Global Entry Programms<br />

können <strong>Reisen</strong>de 5 Jahre lang die<br />

Passkontrolle an einem Global-Entry-Kiosk<br />

selbst durchführen und somit die Einreise in<br />

die <strong>USA</strong> beschleunigen. Ausführliche<br />

Informationen finden Sie auf der Website<br />

www.globalentry.gov. (ESTA/Visum werden<br />

aber weiterhin benötigt). Kosten: 100 USD.<br />

EINREISE NACH KANADA:<br />

Einreise- und Zollformalitäten – siehe 1. Absatz<br />

„Einreise für Erwachsene“. Deutsche<br />

und österreichische Staatsbürger benötigen<br />

einen Reisepass, der für die Aufenthaltsdauer<br />

gültig ist. Außerdem ist das „Electronic<br />

Travel Authorization“ (eTa) Programm<br />

für die Einreise nach Kanada zwingend erforderlich<br />

ist. Ähnlich wie für die <strong>USA</strong>, müssen<br />

persönliche und Passdaten im Internet erfasst<br />

werden, um eine Einreisegenehmigung<br />

für Kanada zu erhalten. Die Online Registrierung<br />

kostet CAD 7 und muss per Kreditkarte<br />

bezahlt werden, wobei die Kreditkarte nicht<br />

auf den Namen des Antragsstellers ausgestellt<br />

sein muss. Sie ist anschließend für<br />

5 Jahre und mehrere Einreisen gültig, sofern<br />

nicht vorher der Reisepass abläuft oder<br />

sich Angaben des Reisepasses ändern. Die<br />

Formulare stehen online auf folgender<br />

Internetseite zur Verfügung:<br />

http://www.cic.gc.ca/english/visit/eta.asp<br />

FLÜGE ÜBER DIE <strong>USA</strong> BZW. KANADA<br />

Bei einer Flugstreckenführung über die <strong>USA</strong><br />

wird eine gültige Einreisegenehmigung ESTA<br />

benötigt, bei einer Streckenführung über<br />

Kanada die kanadische Einreisegenehmigung<br />

eTa. ESTA bzw. eTa sind nicht nur bei<br />

Betreten des Landes (Umsteigen und<br />

Zwischenstopp) notwendig, sondern auch<br />

beim Überfliegen der <strong>USA</strong> bzw. Kanada.<br />

GUT ZU WISSEN<br />

<strong>Reisen</strong>de mit Behinderung: Bitte beachten<br />

Sie, dass vor Ort für <strong>Reisen</strong>de mit Behinderung<br />

(z. B. Rollstuhlfahrer) besondere<br />

Vorkehrungen getroffen werden müssen. Bei<br />

entsprechender Buchung bitten wir daher<br />

um Meldung an unser Service Team.<br />

Flugverlauf: Einige Fluggesellschaften bieten<br />

zwischen Abflughafen und Zielflughafen<br />

eine Flugverbindung mit einer durchgehenden<br />

Flugnummer an, obwohl dieser Flug<br />

eine (manchmal zwei) Zwischenlandung(en)<br />

beinhaltet, meist mit Flugzeugwechsel.<br />

Fragen Sie daher in Ihrem Reisebüro nach<br />

dem genauen Flugverlauf des von Ihnen<br />

gebuchten Fluges. Es kommt in einigen<br />

Fällen vor, dass die Fluglinien die Flugzeiten<br />

ändern. Wir informieren dann Ihr Reisebüro.<br />

Fluggepäck: Fluggepäck ist in Anzahl,<br />

Maßen und Gewicht begrenzt. Bei Langstreckenflügen<br />

fallen Gebühren für das<br />

2. Gepäckstück an.<br />

Inlandsflüge (<strong>USA</strong>/Kanada): Hier wird von<br />

allen Fluggesellschaften eine Gepäckgebühr<br />

erhoben. Weitere zusätzliche Informationen<br />

erfragen Sie bitte in Ihrem Reisebüro.<br />

Bei <strong>USA</strong>-Flügen werden auf Grund von<br />

Sicherheitsbestimmungen Inspektionen bei<br />

bereits aufgegebenen Gepäckstücken vorgenommen:<br />

Verschlossene Gepäckstücke werden<br />

bei Stichproben ohne Vorwarnung aufgebrochen.<br />

Wir empfehlen spezielle<br />

Kofferschlösser (TSA-Schloss), die von<br />

Sicherheitsbehörden mit einem Generalschlüssel<br />

geöffnet werden können.<br />

Wertvolles Reisegepäck, wie Foto-, Film- und<br />

Videoausrüstungen sowie Schmuck, ist nicht<br />

versichert und sollte daher generell im Handgepäck<br />

mitgeführt werden. Feuerzeuge jeglicher<br />

Art, Streichhölzer, Scheren usw. sind<br />

sowohl im aufgegebenen als auch im Handgepäck<br />

verboten, werden beschlagnahmt<br />

und vernichtet. Die Mitnahme von Flüssigkeiten<br />

oder Gels im Handgepäck unterliegt<br />

Einschränkungen. Freigestellt von dieser<br />

Regelung sind Medikamente, die während<br />

des Fluges an Bord benötigt werden (z.B.<br />

Insulin) und Babynahrung, -milch oder -säfte<br />

für mitreisende Babys/Kleinkinder. Bei<br />

Medikamenten empfiehlt sich die Mitnahme<br />

einer ärztlichen Bescheinigung. Zulässig sind<br />

Behältnisse bis 100 ml Inhalt; sie sind in<br />

einem transparenten, wiederverschließbaren<br />

(Zip-Lock) Plastikbeutel mit max. 1 Liter<br />

Gesamtvolumen zu transportieren.<br />

Zahlungsmittel/Kreditkarte: Eine<br />

Kreditkarte ist unbedingt erforderlich, z.B. für<br />

die Kaution bei Mietwagen, Wohn-/Campmobilen,<br />

Motorrädern. Prepaid Kreditkarten<br />

werden nicht anerkannt. Auch in den Hotels<br />

wird eine Kreditkarte verlangt (siehe Rubrik<br />

„Check In/Check Out“). Bargeld erhalten Sie<br />

per EC-Karte an den meisten Geldautomaten.<br />

Führerschein Wohn- und Campmobile<br />

Bitte beachten Sie, dass die meisten Wohnund<br />

Campmobile mit dem „alten“ deutschen<br />

Führerschein der Klasse 3 gefahren werden<br />

dürfen, nicht aber mit der EU-einheitlichen<br />

Führerscheinklasse B (bis 3,5 Tonnen zulässiges<br />

Gesamtgewicht). Fahrzeugtypen siehe<br />

Seite 67, weitere Details siehe jeweiliger<br />

Vermieter.<br />

ZUR UNTERKUNFT<br />

Alle in diesem Katalog angebotenen Unterkünfte<br />

sind gemäß den „örtlichen Bestimmungen<br />

für Beherbergungsbetriebe“ zugelassen.<br />

Die Preise gelten ausschließlich bei<br />

Buchungen für Urlauber. Bei Geschäftsreisenden<br />

und Gruppen behält sich das Hotel vor,<br />

die Buchung zur günstigen ADAC <strong>Reisen</strong>-<br />

ADAC <strong>Reisen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!