14.11.2017 Aufrufe

Reisen USA Sommer 2018

bis 31.3.2019

bis 31.3.2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 <strong>USA</strong> KANADA WOHN- UND CAMPMOBILE · FAHRZEUGKATEGORIEN<br />

Fahrzeugkategorien<br />

Für jeden das passende Modell<br />

Die ADAC <strong>Reisen</strong> Experten empfehlen:<br />

Stimmen Sie sich vorab mit einem kurzen<br />

Video ein, in dem unser ehemaliger<br />

Kollege Horst Engel, der seit kurzen im wohlverdienten<br />

Ruhestand ist, ein typisches nordamerikanisches<br />

Wohnmobil vorstellt. Einfach den oben im Bild<br />

platzierten QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen,<br />

zurücklehnen und den kurzen Film genießen.<br />

Wählen Sie das für Ihre „Große Fahrt“ durch<br />

Nordamerika am besten geeignete Wohn- oder<br />

Campmobil. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die<br />

grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen<br />

Fahrzeugkategorien und geben Tipps<br />

und Informationen zu den Fahrzeugen. Bitte beachten<br />

Sie auch die detaillierten Angaben der<br />

Vermieter.<br />

Fahrzeugkategorien und Wissenswertes<br />

Alle Wohn-/Campmobile werden in Nordamerika<br />

„R.V.”(sprich „aar wie“) genannt. Dies bedeutet<br />

„Erholungsfahrzeug“ (Recreational Vehicle).<br />

Die Vermieter verfügen in der Regel nicht über<br />

einheitlich ausgestattete Fahrzeugflotten, d. h.<br />

innerhalb der jeweiligen Kategorie und je nach<br />

Modelljahr kann es zu Unterschieden kommen.<br />

Abweichungen in der Anordnung der<br />

Einrichtungsgegenstände sind möglich. Der<br />

beschriebene Komfort der Fahrzeugtypen bleibt<br />

allerdings unberührt.<br />

Die beschriebenen Fahrzeugmaße in Metern bzw.<br />

Fuß (1 ft = 30,48 cm) gelten für die Länge von<br />

Stoßstange zu Stoßstange und für die Breite des<br />

Wohnteils (außen).<br />

Die empfohlene Mindestbelegung von 2 Personen<br />

pro Fahrzeug soll gewährleisten, dass eine Person<br />

z. B. beim Rückwärtsfahren die Einweisung übernehmen<br />

kann.<br />

Das Fahrzeugalter finden Sie bei den Fahrzeugbeschreibungen<br />

der einzelnen Vermieter. Bitte<br />

beachten Sie, dass die Angaben nicht auf dem in<br />

Deutschland üblichen „Baujahr“ basieren.<br />

Beispiel: Bei „Modelljahr <strong>2018</strong>“ wurden<br />

Chassis und Motor bereits im Jahr 2017 hergestellt.<br />

Bedingt durch saisonale Engpässe können gleichbzw.<br />

höherwertige Fahrzeugtypen ohne Aufpreis<br />

ausgeliefert werden. Eventuelle Mehrkosten<br />

durch höheren Benzinverbrauch etc. gehen zu<br />

Lasten des Mieters.<br />

Alle Fahrzeuge (außer Typ M) sind ausgerüstet<br />

mit 6- bis 10-Zylinder-Motoren, Automatik-<br />

Getriebe, Radio, Servolenkung und -bremsen.<br />

Küche mit Kühlschrank, Propangasherd,<br />

Edelstahlspüle, Propangasheizung, Spül-WC,<br />

Dusche, Fenster mit Fliegengittern, Dachklappe<br />

für Belüftung. Wassertank mit Füllvorrichtung,<br />

Propangastanks und Anschlusskabel für<br />

Außenstrom am Campingplatz. Die in den<br />

Fahrzeugbeschreibungen angegebene Dach-<br />

Klimaanlage (Roof-Air) kann auf Campingplätzen<br />

mit Stromanschluss betrieben werden, jedoch<br />

nicht während der Fahrt. Verschiedene Fahrzeuge<br />

verfügen über einen Generator, mit dem die<br />

Klimaanlage unabhängig vom Außenstrom betrieben<br />

werden kann (siehe Tabellen, z. B. Seite 77).<br />

Eine weitere Klimaanlage (Dash-Air) ist am<br />

Armaturenbrett in der Fahrerkabine bei allen<br />

Typen vorhanden. Diese funktioniert nur während<br />

der Fahrt bzw. bei laufendem Motor.<br />

Kindersitze (Babyschalen, Kindersitze,<br />

Sitzerhöhungen) können bei der Buchung als<br />

unverbindlicher Wunsch weitergegeben werden –<br />

eine Bestätigung erfolgt jedoch nicht. Kindersitze<br />

sind nicht bei jedem Vermieter vorhanden. Bitte<br />

beachten Sie, dass der Tisch zur Befestigung der<br />

Kindersitze ggf. niedriger eingestellt werden<br />

muss, dadurch können keine weiteren Personen<br />

in der Sitzecke sitzen.<br />

Winterschutz-Maßnahmen: Da es bei<br />

Temperaturen um den Gefrierpunkt zum<br />

Einfrieren der Wasserleitungen kommen kann,<br />

steht Ihnen während dieser Zeit im Wohn-/<br />

Campmobil kein Wasser zur Verfügung (Toilette,<br />

Dusche und Spüle). Bitte folgen Sie in solchen<br />

Situationen den genauen Anweisungen des<br />

Vermieters, da Sie sonst für eventuelle Schäden<br />

verantwortlich sind.<br />

Und noch ein paar gute Tipps:<br />

Welches Fahrzeug das Passende ist hängt<br />

zunächst davon ab, wie viele Personen in Ihrer<br />

Familie/Gruppe reisen, wie viel Komfort = Raum<br />

Sie haben (oder sich leisten) möchten und ggf.<br />

auch in welcher Region Sie reisen. Planen Sie<br />

z. B. viele Bergstrecken oder abgelegene<br />

Regionen, sind kleinere Fahrzeuge oft günstiger<br />

und wendiger als große Wohnmobile, die auf großen<br />

Highways dagegen bequemeres Fahren<br />

ermöglichen. Bitte bedenken Sie jedoch immer,<br />

dass ein Wohn-/Campmobil nicht mit einer „normalen“<br />

Wohnung vergleichbar ist und dass deswegen<br />

eine Belegung mit weniger Personen in<br />

der Regel mit mehr Komfort gleichzusetzen ist.<br />

Zwei Paaren ist z. B. zu empfehlen, lieber zwei<br />

kleinere oder mittlere Fahrzeuge zu mieten – das<br />

schont die Intimsphäre und dient der<br />

Freundschaft.<br />

ADAC <strong>Reisen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!