14.11.2017 Aufrufe

Reisen USA Sommer 2018

bis 31.3.2019

bis 31.3.2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 <strong>USA</strong> KANADA MIETWAGEN/MOTORRÄDER · GUT ZU WISSEN<br />

Mietwagen/Motorräder<br />

Gut zu wissen<br />

Was Sie noch alles wissen und beachten sollten, damit Sie bestens informiert<br />

sind<br />

Mietstationen<br />

Stadtstationen sind während der ortsüblichen<br />

Geschäftszeiten geöffnet, Flughafenstationen<br />

während der Zeiten des<br />

Flugbetriebes. Nur selten liegen die<br />

Mietstationen direkt am Flughafenterminal.<br />

Ein Zubringer (Shuttle-Bus) bringt<br />

Sie sowohl bei Übernahme des Wagens<br />

zur Station als auch bei der Rückgabe<br />

zum Terminal.<br />

Bei Motorrädern und Trikes beachten Sie<br />

bitte die Angaben ab Seite 40.<br />

Führerschein<br />

Jeder Fahrer muss im Besitz eines auf seinen<br />

Namen ausgestellten, gültigen nationalen<br />

Führerscheins in lateinischer Schrift<br />

sein (Mietwagen: Klasse 3 bzw. B;<br />

Motorrad: Klasse A bzw. 1. Klasse A1/A2<br />

bzw. 1a nur erlaubt, wenn dies bei<br />

Buchung angegeben wird. Für Trikes ist<br />

Klasse 3 bzw. A erforderlich). Der vorläufige<br />

sowie der ehemalige DDR-Führerschein<br />

werden nicht anerkannt. Ein internationaler<br />

Führerschein wird – in Verbindung<br />

mit dem unbedingt erforderlichen nationalen<br />

Führerschein – grundsätzlich empfohlen,<br />

in einigen Bundesstaaten ist er<br />

sogar Pflicht. Informationen über die<br />

Führerscheinregelungen der einzelnen<br />

Bundesstaaten siehe http://www.germany.info/contentblob/<br />

4221308/Daten/4214991/Führerschein_<br />

<strong>USA</strong>_PDF.pdf<br />

Der nationale Führerschein muss mindestens<br />

einen Tag alt sein. Ausnahme Dollar<br />

und National: hier muss der Führerschein<br />

mind. 1 Jahr alt sein. Kunden ohne europäischen<br />

Führerschein müssen bei<br />

Fahrzeugübernahme vor Ort einen europäischen<br />

Wohnsitz nachweisen können.<br />

Kaution<br />

Kreditkarten-Inhaber und Mieter<br />

(= Fahrer) müssen ein und dieselbe<br />

Person sein.<br />

Kreditkarten<br />

Es werden keine Prepaid-Kreditkarten/<br />

Debitcards akzeptiert.<br />

Mietvertrag<br />

Mietverträge vor Ort werden in englischer<br />

Sprache abgeschlossen. Ausnahme:<br />

Alamo bietet die Mietverträge in deutscher<br />

Sprache an. Um Missverständnissen<br />

bzw. Nachbelastungen vorzubeugen, sollten<br />

Sie bei Fahrzeugübernahme auf diese<br />

Option bestehen. Alle Fahrer müssen bei<br />

Fahrzeugübernahme anwesend sein und<br />

in den Mietvertrag eingetragen werden.<br />

Einwegmieten<br />

Je nach Vermieter gibt es unterschiedliche<br />

Regelungen und Einweggebühren. Deren<br />

Höhe richtet sich nach der vom Vermieter<br />

festgelegten Entfernung zwischen<br />

Anmiet- und Abgabestation und ist vor<br />

Ort zu zahlen.<br />

Mindestmietdauer<br />

Die Mindestmietdauer bei Motorrädern<br />

und Trikes beträgt 2 Tage. Bei Mietwagen<br />

in den <strong>USA</strong> 4 aufeinanderfolgende Tage.<br />

In Hawaii 3 Tage, in Kanada 5 Tage.<br />

Ausnahme: Driving Force 7 Tage und Go<br />

North 4 Tage.<br />

Übernahme- und Abgabezeit<br />

Bei Buchung bitte die gewünschte<br />

Uhrzeit der Fahrzeugübernahme angeben.<br />

Im Mietvertrag entsprechen 24<br />

Stunden einem Tag. Die Tage werden ab<br />

der bei Übernahme notierten Uhrzeit<br />

berechnet. Eine Überschreitung dieses<br />

Zeitrahmens führt zu einer Nachbelastung<br />

vor Ort.<br />

Kindersitz<br />

In den <strong>USA</strong> Vorschrift, Einzelheiten siehe:<br />

http://www.iihs.org/laws/ChildRestraint.<br />

aspx<br />

In Kanada für Kinder bis zu einem<br />

Gewicht von 18 Kilogramm Vorschrift.<br />

Geben Sie bei der Reservierung mit an,<br />

wenn ein Kindersitz benötigt wird. Nicht<br />

bei jedem Vermieter vorhanden. Eine<br />

Bestätigung erfolgt nicht. Mietkosten für<br />

Kindersitz: siehe Seiten 59-61.<br />

Straßen<br />

Die Fahrzeuge dürfen nur auf asphaltierten<br />

oder befestigten Straßen gefahren<br />

werden. Das Befahren von Schotterstraßen<br />

bzw. nicht öffentlichen Straßen<br />

(gravel roads, off-road) ist nicht erlaubt,<br />

auch nicht mit den Geländewagen (SUV).<br />

Nebenkosten<br />

Benzin ist im Mietpreis im Paket A nicht<br />

enthalten. Wir empfehlen, das Fahrzeug<br />

vollgetankt zurückzugeben, da sonst die<br />

fehlende Treibstoffmenge geschätzt und<br />

zu meist hohen Preisen in Rechnung<br />

gestellt wird.<br />

Ausnahmen Alamo, Dollar und<br />

National: Bei Anmietung wird Ihnen die<br />

erste Tankfüllung als Benzinserviceoption<br />

(FSO bzw. PPF) berechnet, d. h. Sie<br />

bezahlen den Betankungsservice und<br />

ersparen sich so bei Fahrzeugrückgabe<br />

die Suche nach einer Tankstelle.<br />

Paket B und C: Die erste Tankfüllung ist<br />

eingeschlossen, d. h. Sie übernehmen das<br />

Fahrzeug vollgetankt und geben es leer<br />

zurück. Gilt nicht bei Alamo und National<br />

bei Übernahme in New York-Manhattan.<br />

Dieses „gas“ kostet pro Liter ca. EUR<br />

0,70-1,00 in den <strong>USA</strong> und Kanada.<br />

Aktuelle Treibstoffpreise entnehmen Sie<br />

der Internetseite www.gasbuddy.com.<br />

An Tankstellen muss man oft im Voraus<br />

bezahlen (Pay First) bzw. eine Kreditkarte<br />

hinterlegen. Die Preise variieren:<br />

Barzahlung und/oder Selbstbedienung<br />

(Self Service) ist günstiger als auf<br />

Kreditkarte und/oder beim Tankwart (Full<br />

Service). Gemessen wird in den <strong>USA</strong> in<br />

Gallonen (1 Gallone entspricht 3,78<br />

Liter), auf die sich auch die angezeigten<br />

Preise beziehen, in Kanada in Liter. Nicht<br />

eingeschlossen sind ferner Kosten für<br />

Motoröl sowie eventuelle Kosten für<br />

Zusatzversicherungen und<br />

Einweggebühren für Einwegmieten,<br />

Gebühren für zusätzliche Fahrer (Ausnahmen<br />

siehe Tabelle Seiten 59-61) und<br />

Fahrer unter 25 Jahren. Ferner Kindersitze<br />

sowie eventuelle Nachbelastung bei<br />

Überschreiten der Mietdauer.<br />

Auf vor Ort zu zahlende Nebenkosten<br />

(z. B. bei Überschreitung der Mietdauer)<br />

werden, je nach Staat/Provinz, ca. 5% bis<br />

25% Steuern erhoben. Zu den vor Ort zu<br />

zahlenden Gebühren für Einwegmieten<br />

fallen zu den o. g. Steuern zusätzlich weitere<br />

Steuern und Gebühren an. Die Höhe<br />

der gesamten Steuern und Gebühren auf<br />

den Betrag der Nebenkosten kann bis zu<br />

35% betragen. Änderungen von<br />

Gebühren oder Steuersätzen vorbehalten,<br />

evtl. Nachzahlung vor Ort möglich.<br />

Verkehrsregeln<br />

Wie in Europa besteht Gurtpflicht.<br />

Autofahrer müssen ihren Führerschein<br />

stets mit sich führen.<br />

Alkohol am Steuer ist verboten,<br />

Zuwiderhandlungen werden streng<br />

bestraft.<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen je nach<br />

Bundesstaat: innerhalb geschlossener<br />

Ortschaften: 25-30 m.p.h. (40-48 km/h);<br />

auf Interstate Highways: 55-75 m.p.h.<br />

(89-121 km/h); auf US- und State<br />

Highways: meist 55 m.p.h. (89 km/h). An<br />

den Autobahnen weisen Schilder die<br />

Höchstgeschwindigkeiten aus; Überschreitungen<br />

kosten hohe Strafen. Die<br />

Höchstgeschwindkeit in Kanada liegt<br />

außerhalb geschlossener Ortschaften bei<br />

80-100 km/h.<br />

Innerorts markieren Farben an den<br />

Bordsteinkanten verschiedene Park- und<br />

Haltezonen: Rot=Halteverbot; Gelb=<br />

Loading Zone – Ladezone für<br />

Lieferwagen; Gelb und Schwarz= LKW-<br />

Ladezone; Blau= Parkplatz für<br />

Behinderte; Grün= 10 Minuten Parken;<br />

Weiß= Passenger Loading Zone – nur<br />

Ein- und Aussteigen.<br />

Beim Anhalten außerhalb geschlossener<br />

Ortschaften muss das Fahrzeug von der<br />

Straße herunter gefahren werden.<br />

Mit Rauten als „Car Pool“ markierte<br />

Fahrspuren auf den Interstate Highways<br />

dürfen nur von Bussen, Taxis und<br />

Fahrzeugen mit mindestens zwei oder<br />

drei Insassen benutzt werden.<br />

Das Überholen eines Schulbusses mit<br />

Warnblinkern ist verboten. Alle Fahrzeuge<br />

müssen warten, bis der Bus die Türen<br />

geschlossen hat und abgefahren ist.<br />

Fußgänger, insbesondere Kinder, haben<br />

immer Vorrang!<br />

Rechts abbiegen an roten Ampeln ist in<br />

fast allen Bundesstaaten nach vollständigem<br />

Stopp und der Vergewisserung, dass<br />

kein Fußgänger oder andere<br />

Verkehrsteilnehmer behindert werden<br />

erlaubt. Ausnahme: bei Verkehrszeichen<br />

mit einem durchgestrichenen<br />

Rechtsabbiegerpfeil oder der Aufschrift<br />

„No Turn On Red“.<br />

Mautgebühren<br />

Besonders im Nord-Osten der <strong>USA</strong> und<br />

in Florida gibt es viele gebührenpflichtige<br />

Straßen (toll roads), Tunnel, Brücken etc.<br />

Für so genannte Turnpikes und Parkways<br />

sollte man immer Kleingeld (change)<br />

parat halten. Wenn Sie z. B. den Florida<br />

Turnpike nutzen, sollten Sie sich vorher<br />

einen Sun Pass (Florida) besorgen, da<br />

hier die Maut nur noch elektronisch via<br />

Transponder und nicht mehr bar bezahlt<br />

werden kann. Die gleiche Regelung<br />

besteht u. a. für die Golden Gate Bridge<br />

in San Francisco. Für Details fragen Sie<br />

bei Fahrzeugübernahme bei Ihrer<br />

Mietstation.<br />

Verkehrsvergehen<br />

Strafzettel/Bußgelder/Mautvergehen sollten<br />

Sie in jedem Falle ernst nehmen und<br />

umgehend bezahlen. Aus Datenschutzgründen<br />

müssen Sie die Abwicklung<br />

selbst mit den örtlichen Behörden vornehmen.<br />

Ansonsten kann es bereits bei<br />

der Fahrzeugrückgabe zu Schwierigkeiten<br />

kommen. Die Vermieter stellen Ihnen für<br />

Auskünfte an die Behörden eine hohe<br />

Bearbeitungsgebühr in Rechnung.<br />

Werden Bußgelder nicht beglichen, kann<br />

dies zu erheblichen Problemen bei einer<br />

erneuten Einreise in die <strong>USA</strong> führen.<br />

Von den Vermietern belastete Gebühren<br />

(bis zu USD/CAD 100 pro Vergehen) sind<br />

von der Erstattung ausgeschlossen.<br />

Fähren<br />

Mietwagen sind auf Fähren erlaubt. Bei<br />

Alamo und National muss die Nutzung<br />

einer Fähre vorab, spätestens bei Übernahme<br />

angemeldet werden.<br />

Schneeketten<br />

Es werden keine Schneeketten vom<br />

Vermieter angeboten. Die Benutzung<br />

eigener Schneeketten ist nicht erlaubt.<br />

Zur Beachtung<br />

Erhöhte Sicherheit: Die Fahrzeuge sind<br />

teilweise bereits mit Tracking-Systemen<br />

ausgerüstet, die in Notfällen oder bei<br />

Diebstahl Aufschluss über die Fahrstrecke<br />

und den Standort geben können.<br />

Änderungen der Fahrzeugkategorie oder<br />

Verlängerung der Mietdauer vor Ort sind<br />

direkt mit den Mietstationen zu den vor<br />

Ort gültigen Konditionen abzuschließen.<br />

Der Fahrzeug-Voucher muss am gebuchten<br />

Übernahmetag eingelöst werden,<br />

sonst sind die Mietstationen nicht mehr<br />

verpflichtet, diesen zu akzeptieren.<br />

Sollten Sie die Mietdauer verkürzen, d. h.<br />

das Fahrzeug später als gebucht übernehmen<br />

oder früher als gebucht abgeben,<br />

wird eine Erstattung der nicht<br />

genutzten Tage/Voucher nicht gewährt<br />

(auch nicht bei Krankheit o. ä.). Wir empfehlen<br />

daher unbedingt, eine entsprechende<br />

Ersatz-Reiseversicherung, z. B. bei<br />

der Europäischen Reiseversicherung AG,<br />

in Ihrem Reisebüro abzuschließen.<br />

Eine Anrechnung von Bonus-Meilen auf<br />

die Frei-Meilen Programme von<br />

Fluggesellschaften ist nicht möglich.<br />

Keine Anrechnung von Bonusprogrammen<br />

der Mietwagen-Anbieter.<br />

Nützliche Tipps<br />

Alle Fahrzeuge werden selbstverständlich<br />

regelmäßig gewartet. Sollte Ihnen unterwegs<br />

etwas passieren, gibt es die ADAC<br />

<strong>Reisen</strong> Notfall-Nummer, unter der Sie<br />

rund um die Uhr Hilfe anfordern können.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Nicht erlaubte Fahrgebiete<br />

Name der Straße zwischen und<br />

Campbell Highway Watson Lake/Yukon Ross River/Yukon<br />

Canol Road Johnsons Crossing/Yukon Grenze Northwest Territories<br />

Dalton Highway Livengood/Alaska Prudhoe Bay/Alaska<br />

Dempster Highway Dawson City/Yukon Inuvik/Northwest Territories<br />

Denali Highway Cantwell/Alaska Paxson/Alaska<br />

McCarthy Road Chitina/Alaska McCarthy/Alaska<br />

Elliott Highway Livengood/Alaska Manley Hot Springs/Alaska<br />

Nabesna Road Slana/Alaska Nabesna/Alaska<br />

Steese Highway Fairbanks/Alaska Circle/Alaska<br />

Taylor Highway Tok/Alaska Grenze Alaska/Yukon<br />

Top of the World Highway Grenze Yukon/Alaska Dawson City/Yukon<br />

Hinweis: Die Fahrzeuge dürfen nur auf asphaltierten Straßen gefahren werden. Das Befahren von Schotterstraßen<br />

bzw. nicht öffentlichen Straßen (gravel roads, off-road) ist nicht erlaubt, auch nicht mit der Kat. SUV (Geländewagen).<br />

Auf diesen Straßen besteht kein Versicherungsschutz.<br />

Fahrten nach Mexiko sind nicht erlaubt. Ebenso sind Fahrten auf den oben aufgeführten Straßen (Highways) in Alaska, im<br />

Yukon und in den Northwest Territories nicht erlaubt.<br />

Siehe Ausnahmen bei Go North und Driving Force.<br />

ADAC <strong>Reisen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!