14.12.2012 Aufrufe

Aurelius Augustinus: Bekenntnisse

Aurelius Augustinus: Bekenntnisse

Aurelius Augustinus: Bekenntnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

üsten sich, und in ruchlosem Stolze entfernen sie sich und entziehen sich deinem Lichte,<br />

sehen lange vorher der Sonne Verfinsterung, aber die ihrige sehen sie nicht. Denn sie fragen<br />

nicht mit frommen Sinne, woher sie ihren Geist haben, durch den sie dies erforschet. Und<br />

wenn sie endlich erforschen, daß du sie geschaffen, so geben sie sich nicht dir zu eigen, auf<br />

daß du erhältst, was du geschaffen, und wie sie selbst sich machen zu ihren Götzen, so sterben<br />

sie dir ab und trotzen dir mit Hochfahren wie die Vögel unter dem Himmel und mit ihrem<br />

Fürwitz wie die Fische im Meere, mit dem sie auf den verborgensten Pfaden des Meeres<br />

umherschweifen, und mit ihren Lüsten wie die Tiere des Feldes, damit du Gott, ein fressend<br />

Feuer, ihrer Toten Sorgen verzehrst und sie wiedergeboren werden lässest zur Unsterblichkeit.<br />

Aber sie kennen nicht den Heilsweg, dein Wort, durch das du schufst, was sie zählen, und sie,<br />

welche zählen, und den Verstand, womit sie zählen, aber deiner Weisheit ist keine Zahl. Er<br />

selbst aber, der Eingeborene, ist uns gemacht zur Weisheit, zur Gerechtigkeit und Heiligung,<br />

er ward unter uns gezählt und gab dem Kaiser, was des Kaisers ist. Den Weg lernen sie nicht<br />

kennen, auf welchem sie von ihrer selbstgewählten Höhe hinabsteigen zu ihm und durch ihn<br />

hinaufsteigen zu ihm. Den Weg lernen sie nicht kennen und halten sich für leuchtend und<br />

erhaben wie die Sterne, und siehe, sie stürzten zur Erde und ihr unverständiges Herz ist<br />

verfinstert. Vieles Wahre wissen sie von der Schöpfung zu sagen; aber die Wahrheit der<br />

Schöpfung, ihren Ursprung suchen sie nicht mit frommem Herzen, und deshalb finden sie ihn<br />

auch nicht, oder wenn sie ihn finden und Gott erkennen, so preisen sie ihn nicht als Gott und<br />

danken sie ihm nicht, sondern sie sind in ihrem Dichten eitel geworden und hielten sich für<br />

weise und legen sich zu, was dein ist. Deshalb suchen sie auch in ihrer verkehrten Blindheit<br />

dir zuzuschreiben, was das ihre ist, häufen Lügen auf dich, der du die Wahrheit bist, und<br />

haben verwandelt die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes in ein Bild gleich dem<br />

vergänglichen Menschen und den Vögeln und den vierfüßigen und kriechenden Tieren und<br />

verwandeln deine Wahrheit in Lügen und haben geehrt und gedient deinem Geschöpfe mehr<br />

denn dem Schöpfer.<br />

Vieles aber, was sie vorhersagten von der Schöpfung, behielt ich, und die wissenschaftliche<br />

Begründung ihrer Aussagen leuchtete mir ein durch Berechnung und Ordnung in der Zeit und<br />

durch die sichtbaren Zeugnisse der Gestirne, und ich verglich es mit den Aussprüchen des<br />

Manichäers, welcher gerade darüber viel wahnwitziges Zeug zusammenschrieb; doch<br />

entbehrte er so jeglicher wissenschaftlicher Begründung in bezug auf Sonnenwende, Sonnen-<br />

und Mondfinsternisse, wie denn in diesen Schriften auch nichts von Weltweisheit stand. Hier<br />

mußte ich blindlings glauben, meine Kenntnisse, die auf Berechnungen und Augenschein<br />

fußten, halfen mir nichts, denn alles verhielt sich da ganz anders.<br />

Fünftes Buch - Viertes Kapitel<br />

Gefällt dir schon der, welcher solches weiß, o Herr und Gott der Wahrheit? Unglücklich ist<br />

wahrlich der Mensch, der solches alles kennt und dich nicht kennt, selig aber, wer dich kennt,<br />

wenn er auch jenes nicht kennt. Und wenn er auch dich und jenes kennt, so ist er um jener<br />

Kenntnisse willen doch nicht glückseliger, sondern allein du bist, der ihn beseligt, wenn er<br />

weiß, daß ein Gott ist, und wenn er dich als seinen Gott preiset, dir danket und nicht eitel in<br />

seinem Dichten wird. Denn wie der besser daran ist, welcher weiß, daß er einen Baum besitzt,<br />

und für den Nutzen, den er ihm bringt, Dank abstattet, ob er gleich nicht weiß, wieviel Fuß er<br />

hoch ist oder welches sein Umfang ist, als jener, welcher ihn ausmißt und alle seine Zweige<br />

zählt, während er ihn weder besitzt noch seinen Schöpfer kennt oder liebt, so hat<br />

unzweifelhaft der Gläubige den besseren Teil, dem die Welt mit all ihren Schätzen ist, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!