22.11.2017 Aufrufe

Ludwi1747

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 14 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 22 | 25. November 2017<br />

Rasend über Land und Wasser<br />

MOTORSPORT-SONDERAUSSTELLUNG IM STADT- UND TECHNIKMUSEUM LUDWIGSFELDE<br />

Der ein oder andere Ludwigsfelder<br />

drückte sich bereits neugierig die<br />

Nase an der Glasfassade des Stadt- und<br />

Technikmuseums platt. Die große Halle<br />

wurde leergeräumt und deutet darauf<br />

hin, dass etwas Großes kurz bevorsteht.<br />

In den kommenden Tagen werden<br />

zahlreiche Zeugnisse der lebhaften<br />

Geschichte des Motorsports im Stadtund<br />

Technikmuseum Einzug halten, um<br />

zur Eröffnung der Sonderausstellung<br />

historischer Motorsporttechnik in<br />

neuem Glanze zu erstrahlen.<br />

Denn was viele junge Ludwigsfelder<br />

und Zugezogene nicht wissen: Ludwigsfelde<br />

hat Motorsportgeschichte geschrieben,<br />

und zwar zu Wasser und zu Land.<br />

Weltmeister, Europameister- und<br />

DDR-Meistertitel wurden von Mitgliedern<br />

des Motorsportclubs Ludwigsfelde<br />

erzielt, sogar ein Weltrekord wurde<br />

aufgestellt. Auch das Publikum ließ sich<br />

von diesem Enthusiasmus anstecken. Zu<br />

tausenden feuerten sie „ihre Fahrer“ an.<br />

Die Rennen in Zeuthen und Wietstock<br />

waren legendär, ebenso die Rennen rund<br />

um das ehemalige Kaufhaus und um<br />

den Sportplatz, bei denen auch ein mit<br />

30 Zentimeter Wasserhöhe gefüllter<br />

Löschteig durchfahren werden musste.<br />

„Es ist ein Geschenk, dass wir in<br />

Ludwigsfelde so viele ehemalige Meister<br />

im Motorsport haben, die noch als<br />

Zeitzeugen von dieser Ära berichten<br />

können“, freut sich Museumsleiterin<br />

Ines Krause. Und die Berichte sind<br />

durchaus hörenswert. „Ich habe damals<br />

begonnen, mit dem Motorroller im<br />

Gelände zu fahren“, berichtet etwa<br />

Manfred Blumenthal. „Das ist heute<br />

nüchtern betrachtet natürlich idiotisch.<br />

Aber damals war es eine tolle Möglichkeit<br />

sich richtig auszutoben und Erfahrung<br />

im Motorsport zu sammeln. Wir<br />

Manfred Blumenthal und Klaus Driefert (von links)<br />

haben von Werkstätten Schrottteile<br />

geholt und verbaut. Wir waren<br />

sauschnell, aber ans Ziel kamen wir<br />

selten“, lacht der heute 80-Jährige. Bei<br />

den Rennbooten sah das anders aus. Die<br />

Rennbootmotoren stammten aus der<br />

IFA- bzw. IWL-Lehrwerkstatt. Überhaupt<br />

könne er sich über mangelnde Unterstützung<br />

durch das Werk nicht beschweren.<br />

Zahlreich seien die Erfolge der<br />

hiesigen Motorsportler in der Betriebszeitung<br />

und in der regionalen Presse<br />

erschienen.<br />

„Als die Fertigungskapazitäten für den<br />

IFA W50 benötigt wurden, mussten wir<br />

uns allerdings wieder etwas einfallen<br />

lassen“, erinnert sich Klaus Driefert,<br />

ebenfalls leidenschaftlicher und erfolgreicher<br />

Ex-Motorsportler. „Da haben wir<br />

unsere eigenen Motoren gebaut. Dass<br />

wir mit unseren Eigenbauten dann<br />

Welt- und Europameister wurden,<br />

machte uns natürlich mächtig stolz!“<br />

Manfred Blumenthal habe man in<br />

Italien sogar einen Lancia Sportwagen<br />

im Tausch gegen seinen Motor geboten.<br />

Zurück in der Gegenwart können in<br />

der Zeit vom 9. Dezember 2017 bis 25.<br />

Februar 2018 ehemalige Sportler, Zuschauer<br />

und Interessierte die damaligen<br />

Gefährte aus den unterschiedlichsten<br />

Motorsportdisziplinen bestaunen. Neben<br />

Original-Fahrzeugen werden auch<br />

Pokale, Medaillen, Zeitungsberichte,<br />

historische Sportbekleidung und Zubehör<br />

im Museum ausgestellt. Zusätzlich<br />

kündigt der ADMV Foren, Tagungen und<br />

Filmvorführungen an. Angelika Laag<br />

INFO<br />

Öffnungszeiten des<br />

Stadt- und Technikmuseums<br />

Mi 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Do 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Sa 13.00 - 17.00 Uhr<br />

So 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Foto: Angelika Laag<br />

Fotos (3): Stadt- und Technikmuseum<br />

1962 – K-Wagen<br />

1963 – Rennboot<br />

1969 – Sprintrennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!