GarserGN_04_2017_PROD
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
AMTLICHE MITTEILUNG. An einen Haushalt. Postentgelt bar bezahlt. Zugestellt durch Österreichische Post.
gemeinde
nachrichten
Luftkurort Gars am Kamp N o 4 | Winter 2017
Ein Frohes Fest ...
Gesundheit & Glück für 2018 wünscht die marktgemeinde Gars
BUDGET
Der Budgetvoranschlag für
2018 steht und damit auch
die Planung für zahlreiche
Vorhaben in der Gemeinde.
TRADITION
Der Garser Generalmajor
Karl Pronhagl ist zum Leiter
der Theresianischen Militärakademie
ernannt worden.
4 6
Seite Seite
daheim.
urlaub.
leben.
Am
Wort
Foto: z.V.g.
Foto Titelseite: © Reinhard Podolsky | mediadesign
BEWEGTE ZEIT
Ein in vieler Hinsicht
bewegtes Jahr 2017 neigt
sich dem Ende zu: Auf
Bundesebene sticht die
wahrscheinliche politische
Veränderung heraus.
Auf Landesebene
haben sich alle im Landtag
vertretenen Parteien
auf einen gemeinsamen Wahltermin am 28.
Jänner verständigt – ein Datum, das hoffentlich
für einen kurzen Wahlkampf spricht und
ein rasches Weiterarbeiten ermöglicht. In unserer
Gemeinde haben wir im Zuge unserer
Halbzeitbilanz Erfolge der vergangenen Jahre
präsentiert und blicken in dieser Ausgabe der
Gemeindenachrichten mit dem Bericht über
das Budget 2018 in die nahe Zukunft. Anhand
der Budgetplanung lässt sich gut ablesen, wie
sich die Lebensqualität in unserer Gemeinde
Schritt um Schritt verbessert. Ich danke an
dieser Stelle allen, die mit ihrem Engagement
dazu beitragen, dass unsere Heimatgemeinde
Gars am Kamp so lebens- und liebenswert ist.
Ich wünsche im Namen der Gemeindevertretung
der Bevölkerung der Großgemeinde
Gars einen geruhsamen Advent, ein besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch
ins Jahr 2018. Ich wünsche Ihnen auch, dass
sie die Feiertage genießen und nutzen können
– für Zeit mit Familie und Freunden, zur
Erholung und Entspannung und für Besinnlichkeit
in einer oft hektischen Welt. Ich freue
mich, für Sie und unsere Gemeinde auch im
kommenden Jahr arbeiten zu dürfen.
Mit besten Weihnachtsgrüßen
Ihr Bürgermeister Ing. Martin Falk
P.S.: Ich danke herzlichst unseren Kindergartenkindern,
die mit viel Kreativität und Einsatz
wunderschöne, individuelle Weihnachtsglückwunschkarten
für die Gemeinde gebastelt haben.
Sehr gerne widmen wir ihnen die Titelseite
der Gemeindezeitung.
2 Winter 2017
gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Parteienverkehrszeiten
Journaldienst
GEMEINDE. Das Gemeindeamt ist in der Zeit zwischen Weihnachten
und dem 6. Jänner 2018 nur während der nachstehend angeführten Parteienverkehrszeiten
geöffnet und in dieser Zeit nur mit einem Journaldienst
im Melde- u. Sozialamt besetzt. Die übrigen Fachabteilungen (Amtsleitung,
Bauamt, Buchhaltung, etc.) sind unbesetzt.
Parteienverkehrszeiten:
Mittwoch 27.12.2017
Donnerstag 28.12.2017
Freitag 29.12.2017 jeweils
Dienstag 02.01.2018 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Mittwoch 03.01.2018
Donnerstag 04.01.2018
Freitag 05.01.2018
Während des Journaldienstes können keine spezifischen Auskünfte erteilt
werden.
Ab dem 8. Jänner 2018 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Die
GemeindebürgerInnen werden ersucht, dies zu berücksichtigen und
dringende Angelegenheiten bereits in der Vorwoche zu erledigen.
Die Marktgemeinde Gars am Kamp ersucht höflich um Ihr Verständnis.
HUNDEABGABE FÜR 2018
GARS. Die Hundeabgabe für das Jahr 2018 wird im Februar
2018 mittels Zahlschein oder Abbucher eingehoben.
Das NÖ Hundeabgabegesetz 1979 verpflichtet alle Halter eines
mehr als drei Monate alten Hundes, der Gemeinde die
Haltung des Hundes zu melden. Bei der Meldung sind Name
und Adresse des Halters sowie die Rasse, die Farbe und das
Geschlecht des gehaltenen Hundes anzugeben. Es ist auch
die Kennnummer des dem Hund eingesetzten Mikrochips
bzw. falls vorhanden, die Tätowierungsnummer mitzuteilen. Im Falle eines
Umzugs muss Ihr Hund am bisherigen Wohnort abgemeldet und in
der neuen Wohnsitzgemeinde angemeldet werden
Die Abmeldung eines Hundes (Tod, Umzug, Weitergabe) muss der zuständigen
Behörde mitgeteilt werden. Solange die Meldung nicht erfolgt
ist, besteht die Abgabepflicht weiter.
Die Hundekennmarke wird einmalig nach Einlangen einer Anzeige über
den Erwerb eines Hundes oder den Zuzug mit einem Hund gegen Erstattung
der Selbstkosten ausgefolgt. Die Hundeanmeldung und die Ausgabe
der Kennmarke für Neuzugänge erfolgt im Gemeindeamt bei Frau Trost.
Außerhalb des Hauses und des umwährten Gehöftes muss die Hundekennmarke
am Halsband (Brustgeschirr) des Hundes befestigt sein.
Jagdhunde sind während ihrer Verwendung bei der Jagd vom Tragen der
Hundekennmarke befreit.
Foto: © by-studio | fotolia.com
Foto: © sandra zuerlein | fotolia.com
Foto: © André Létzel | fotolia.com
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
Im Rathaus beantragen
Heizkostenzuschuss
GARS. Die Niederösterreichische Landesregierung
hat beschlossen, sozial bedürftigen
Niederösterreicherinnen und
Niederösterreichern einen einmaligen
Heizkostenzuschuss für die Heizperiode
2017/2018 in der Höhe von € 135,-- zu
gewähren.
Der Zuschuss wird bei der Gemeinde am Hauptwohnsitz der Betroffenen
beantragt. (Marktgemeinde Gars am Kamp, Büro Parterre – Frau Trost
in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und Do
13.00 bis 16.00 Uhr). Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der
Niederösterreichischen Landesregierung. Die Anträge müssen bis spätestens
30.03.2018 gestellt werden.
Mehr Informationen auf www.gars.at
GRABDENKMÄLER
GARS. Alle Benützungsberechtigten von Grabstellen in den Friedhöfen
Gars am Kamp/Tautendorf/Maiersch werden ersucht, die Standfestigkeit
der jeweiligen Grabdenkmäler zu prüfen bzw. von einem befugten
Steinmetzbetrieb überprüfen und gegebenenfalls befestigen zu lassen.
Laut § 24 der Friedhofsordnung für die Friedhöfe der Marktgemeinde
Gars am Kamp vom 31.03.1971 wird von der Marktgemeinde k e i n e
Haftung übernommen. Für den ordentlichen Zustand einer Grabstelle ist
der jeweilige Benützungsberechtigte verantwortlich. Für Fragen steht die
Friedhofsverwaltung (02985/2225-18, Frau Trost) gerne zur Verfügung.
Bitte beachten: Bitte in die Restmülltonne k e i n e Erde oder Blumen
entsorgen, dafür steht eine Bio-Tonne zur Verfügung!
Gut zu
wissen
CHRISTBÄUME
GARS. Für die Entsorgung der
Christbäume steht von 08.01.2018 bis
02.02.2018 beim Bauhof in Gars eine
Mulde bereit. Die Christbäume werden
gehäckselt und dann kompostiert. Die Entsorgung
ist für GemeindebürgerInnen kostenlos.
GELBE SÄCKE
Die gelben Säcke für die Entsorgung der
Kunststoffverpackungen für das Jahr 2018
können ab 18. Dezember 2017 abgeholt
werden. Die Anzahl der Säcke bleibt wie im
Jahr 2017. Die Mitbürger der Katastralgemeinde
Gars am Kamp werden ersucht, die
Säcke während der Dienststunden vormittags
im Gemeindeamt Gars am Kamp, Büro
im Parterre abzuholen. Die Mitbürger aller
anderen Katastralgemeinden erhalten die
Säcke beim zuständigen Ortsvorsteher.
RÄUMPFLICHT
Alle Eigentümer von bebauten oder unbebauten
Liegenschaften im Ortsgebiet
sind als Anrainer verpflichtet, Gehsteige
und Gehwege, die entlang der Liegenschaft
verlaufen, in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von
Schnee und Verunreinigung zu säubern
und bei Schnee und Glatteis zu bestreuen.
Foto: © by-studio | fotolia.com
Winter 2017 3
gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Budgetvoranschlag für 2018 – Gemeindevorhaben für nächstes Jahr
9.965.000 Euro
GARS. Das Budget ist neben der Flächenwidmung
das wichtigste Planungsinstrument
einer Gemeinde: Was im
Budget nicht steht, kann nicht passieren.
Für das kommende Jahr ist die Gemeidevertretung
auf politischer aber auch
auf Mitarbeiterebene gerade dabei, das
Budget zu erstellen. Mittlerweile ist dieser
Haushaltsentwurf an alle Fraktionen
übermittelt und soll dann offiziell bei der
Gemeinderatssitzung am 14. Dezember
beschlossen werden.
© Thomas Nichtawitz
Das Budget besteht aus zwei dominiertenden
Posten: Als „laufende Ausgaben“
- für den laufenden Betrieb der Gemeinde
– sind EUR 7.830.000,– veranschlagt.
Dabei handelt es sich um immer wiederkehrende
Einnahmen und Ausgaben wie
etwa Kosten für Personal, Versicherungen,
Treibstoff, Infrastruktur, Friedhof,
Freibad, Kindergärten und Schulen, etc.
Der zweite große „Brocken“ sind die
„außerordentlichen Vorhaben“. Hier wurden
für 2018 EUR 2.135.000,– eingeplant.
Das sind Ausgaben, die aufgrund der
Höhe außerordentlich sind und nicht jedes
Jahr ins Haus stehen. Für 2018 sind
das:
1. Amtshausumbau
Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet,
bis 2019 das Amtshaus barrierefrei
zu gestalten. Das bedeutet, dass im Rathaus
ein Lift eingebaut werden muss.
Geschätzte Kosten: EUR 261.000,–. Ein
genauer Kostenplan entsteht.
2. Adaptierung des digitalen Flächenwidmungsplanes.
Kosten: EUR 10.000,-
3. Die Schulgemeinde investiert in die
Energieoptimierung der Volksschule
GGR Mag. (FH) Daniela Groll als zuständige Budgetreferentin und Bürgermeister Ing. Martin Falk
bereiten den Budgetvoranschlag für 2018 vor.
Gars – die 35 Jahre alte Heizungs- und
Wasserleitungsanlage wird erneuert.
Kosten: EUR 95.000,– (die sich in den
nächsten fünf Jahren durch Einsparungen
bei den Energiekosten amortisieren).
4. Im Straßenbau sind Ausgaben in der
Höhe von EUR 245.000,– vorgesehen.
Im Frühjahr wird entschieden, welche
Straßenzüge gebaut und saniert werden
sollen.
5. Revitalisierung des Kampes im Bereich
der Katastralgemeinde Buchberg.
Der Kamp soll naturnah zurückgebaut
werden, sodass eine natürliche und
ökologisch wertvolle Flussstrecke mit
Buchten, Fließgewässer, natürlicher
Fischbesatz, etc. entsteht. Geschätzte Gesamtausgaben:
EUR 350.000,-. Der Anteil
der Gemeinde beträgt EUR 10.000,
der größere Teil wird durch Landes- und
Bundesförderungen getragen.
6. Güterwegerhaltung EUR 35.000,–
7. Ausbau Wasserversorgungsanlage
(vor allem für KG Wolfshof), Gesamtausgaben:
EUR 263.000,–
8. Abwasserbeseitigungsanlage vor
allem für KG Wolfshof und Regenrückhaltebecken
in der KG Thunau.
Gesamtausgaben: EUR 488.000,–
9. Burg Gars
In den nächsten Jahren soll die Hochburg
saniert werden. Erste Planungsschritte
und erster Bauabschnitt: EUR 45.000,–
Ein Teil dieser außerordentliche Vorhaben
wird durch Kreditaufnahmen in
der Höhe von EUR 920.00,– finanziert,
wobei sich der Schuldenstand aufgrund
der laufenden Tilgungen nur moderat
erhöht – am Beginn des Jahres 2018 sind
es EUR 9.536.600,– und am Jahresende
EUR 9.675.400,–.
Die Gesamtsumme für das Budget 2018
beträgt somit EUR 9.965.000,–.
4 Winter 2017
ZU WEIHNACHTEN KARTEN FÜR DIE BURG GARS SCHENKEN!
TOSCA
Foto: ©iStock - scaliger
„DER FLUCH DES DRACHEN“
vereint die Opulenz eines energetischen Musicals mit
der Wucht und der Dramatik einer fulminanten Fantasy-
Geschichte. Die Story aus der Feder des Bestsellerautors
Markus Heitz ist ein Märchen und auch ein sinnliches
Mittelalterfest, atemberaubend erzählt von Corvus Corax,
den Königen der Spielleut‘.
ÖSTERREICHPREMIERE 30. AUG. 2018
Termine: 31. 8., 1.9. 2018
TOSCA!
Giacomo Puccini eröffnete mit TOSCA das 20. Jahrhundert:
Bis zum heutigen Tag ist die Geschichte um die Sängerin
Floria Tosca die intensivste Auseinandersetzung mit der
totalen Verflechtung und gegenseitiger Beeinflussung von
großer Politik und privater Verstrickung von Schicksalen.
PREMIERE AM 12. JULI 2018 UM 20:00 UHR
Termine:: Sa. 14.7., Di. 17.7., Fr. 20.7. So. 22.7., Do.
26.7., Sa. 28.7. Do. 2.8., Sa. 4.8. 2018
Familientag: 17. Juli jedes Kinderticket € 10,-
Winter 2017 5
Gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
© Bundesheer/Gerhard Hammler
Der Garser Generalmajor Karl
Pronhagl wurde an die Spitze der
Militärakademie berufen.
Mit der feierlichen Übernahme
der Akademiefahne im September
übernahm er symbolisch
die Verantwortung über die
traditionsreichste Institution des
Bundesheeres.
Der Generalmajor aus Gars
Karl Pronhagl übernimmt die Leitung der Theresianischen Militärakademie
© Bundesheer/Günther Pusch
GARS. Ein Garser steht seit kurzem an
der Spitze der traditionsreichsten Einrichtung
des österreichischen Bundesheeres:
Generalmajor Karl Pronhagl ist zum Leiter
der Theresianischen Militärakademie
43. KOMMANDANT
Generalmajor Pronhagl übernimmt die
Fahne der Militärakademie.
GARS. Der 1961 geborene Generalmajor Karl Pronhagl ist der 43. Kommandant
der Militärakademie. Er startete seine Laufbahn beim Landwehrstammregiment
33 in Mautern. Von 1981 bis 1984 wurde er an der Militärakademie zum Jägeroffizier
ausgebildet. In weiterer Folge absolvierte er die Generalstabsausbildung
beim Bundesheer sowie den deutschen Generalstabslehrgang
in Hamburg. Er war von 2003
bis 2008 Kommandant der 3. Panzergrenadierbrigade.
2007 wurde er zum „Soldat des Jahres“
gekürt und führte die Multinationale Brigade
Nord in Bosnien-Herzegowina. Zuletzt war er
als Leiter der Gruppe Ausbildungswesen im
Bundesministerium für Landesverteidigung
und Sport tätig. Karl Pronhagl ist seit 1987 verheiratet,
hat zwei Töchter und wohnt in Gars
am Kamp (Kat.Gem. Zitternberg).
berufen worden. Im September fand die
feierliche Übergabe des Kommandos auf
dem Wiener Maria-Theresien-Platz statt.
Der Fahnenübergabe wohnten neben
Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil
und der nahezu vollständigen Führungsriege
des Bundesheeres auch die
Offiziersanwärter, das Kaderpersonal
sowie die Grundwehrdiener der Militärakademie
bei. Die Übernahme der Akademiefahne
durch Generalmajor Karl
Pronhagl symbolisiert die Übernahme der
Verantwortung über die Offiziersausbildungsstätte
des Bundesheeres. Bei seiner
Ansprache hob der neue Kommandant
hervor, dass „die Theresianische Militärakademie
eine in Europa führende, tertiäre
Bildungseinrichtung für militärische
und zivile Führungskräfte im Rahmen der
internationalen Sicherheitsvorsorge ist.“
„DER RICHTIGE MANN“
Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil:
„Die Theresianische Militärakademie
stellt die traditionsreichste Einrichtung
des Bundesheeres dar und ich
bin überzeugt davon, dass Generalmajor
Pronhagl der richtige Mann für diese Militärakademie
ist.“
6 Winter 2017
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
Neue Bäckerei mit Café in der Thunau
Andreas p(b)ackt mit an
Man nehme frisches Gebäck,
einige Kaffeespezialitäten und eine
ordentliche Handvoll Erfahrung, mische
alles gut nach den Rezepten
des Urgroßvaters zusammen und
das Ergebnis ist ein neues Bäckereigeschäft
in der Thunau ...
© S. Ullreich | mediadesign.at
GARS/THUNAU. Seit 11. November
duftet es in der Thunau nach feinem Kaffee
und frischem Gebäck – Andreas Wögenstein
hat eine neue Bäckerei mit Café
eröffnet. Von Brot und Semmeln über
Torten und Süßigkeiten, in dem kleinen
Geschäft bietet der 36-Jährige alles an,
was das Bäcker- und Konditorwerk hergibt,
sowie köstliche Kaffeespezialitäten.
Das Geheimnis seines leckeren Gebäcks
ist ein simples: Nur die hochwertigsten
Zutaten schaffen es in den Teig, der von
Hand weiterverarbeitet wird. Viele Rezepte
stammen vom Urgroßvater und
blieben seither unverändert.
Geschäftsführer Andreas Wögenstein im Geschäft in Thunau, wo er und seine vier MitarbeiterInnen
frisches Gebäck und Kaffee anbieten.
gens mit einem der drei Verkaufswägen.
Unterstützt wird er von seiner Frau Katharina,
die Garserin kümmert sich um
Buchhaltung und Verkauf. Das Geschäft
in der Thunau ist täglich von 5.30 bis
18.30 Uhr geöffnet, um mit den Konzer-
nen mithalten zu können. „Woher das
Gebäck im Supermarkt kommt, weiß
man oft nicht. Bei uns bekommt man
handgemachtes, niederösterreichisches
Qualitätsgebäck – und den Unterschied
schmeckt man!“
EIN FAMILIENUNTERNEHMEN
In der Thunau steht das bereits dritte Geschäft
der Familie Wögenstein, die Zentrale
in Altenburg wurde vom Urgroßvater
gegründet, die jetzige Generation
sperrte zusätzlich in St. Leonhard auf.
„Es war immer mein Traum, die Bäckerei
von meiner Mutter zu übernehmen.
An Expansion habe ich als 16-Jähriger
aber sicherlich nicht gedacht,“ erzählt
Andreas Wögenstein, gelernter Bäcker
und Konditor.
Insgesamt beschäftigt der Vater zweier
Kinder 17 MitarbeiterInnen, er selbst
p(b)ackt überall mit an, wo es notwendig
ist. So hilft er nachts in der Produktionsstätte
in Altenburg und fährt mor-
© Martin Gundinger
WASSERRÜCKHALT UND EROSIONSSCHUTZ
MAIERSCH. Im Zuge des Projektes Wasserrückhalt und Erosionsschutz Maiersch
wurde neulich eine der letzten Fertigstellungsmaßnahmen durchgeführt.
Da das Gebiet in Natura 2000 Krems und Kamptal liegt, wurde der Gemeinde
von der Bezirkshauptmannschaft eine Bepflanzung beim Rückhaltebecken mit
heimischen Holzgewächsen vorgeschrieben. Am 13. November wurde diese ökologischen
Verbesserung durch die Jägerschaft
Maiersch und den projektverantwortlichen
Geschäftsführenden Gemeinderat Dipl.(HTL)
Ing. Alfred Gundinger durchgeführt. Die
Pflanzen wurden vom Landesforstgarten Ottenstein
bezogen. Es wurde Nuss, Apfel, Birne,
Kirsche, Schlehe, Wildrose, Pfaffenkäppchen
Markus Steininger, Kurt Haimerl, Karl
Lochner, GGR Dipl. (HTL) Ing.Alfred Gundinger,
Josef Hametner, Leopold Moser
und Holunder auf 1600 m² ausgepflanzt. Der
notwendige Wildschutzzaun wird vom Gemeindebauhof
errichtet.
Winter 2017 7
gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Traditionsunternehmen Ehrenberger feierte stolzes Firmenjubiläum
Köstliche 110 Jahre
© z.V.g.
Sieben MitarbeiterInnen des Unternehmens Ehrenberger wurden für insgesamt
120 Jahre Firmenzugehörigkeit geehrt.
Einladung zur
Weihnachts - Ausstellung
Bgm. Ing. Martin Falk, das Unternehmerpaar Manuela und Johann Ehrenberger
sowie Sandra Buchinger, Wirtesprecherin des Bezirks.
GARS. Hier spielten nicht Minuten und nuela Ehrenberger: „60 Prozent unserer Zu berührenden Momenten kam es, als
Sekunden, sondern Jahre und Jahrzehnte
die Hauptrolle: Das Team vom des 26. Garser November Jahre in - 24. der Firma. Dezember Darauf 2016 sind wir sehr Jahren Selbständigkeit in den wohlver-
Mitarbeiter sind schon mehr als zehn Firmenchef Johann Ehrenberger nach 42
ASTER
Traditionsunternehmens Ehrenberger stolz, zumal das in der heutigen Zeit leider
immer seltener wird.“
Bürgermeister Ing. Martin Falk würdigte
dienten Ruhestand verabschiedet wurde.
feierte im November das 110-jährige
Samstag, 26.11.
Firmenjubiläum. Dabei ließ es sich das
die Verdienste MÖBEL
der Familie Ehrenberger,
Samstag, 03.12. CHRISTKINDLMARKT
Unternehmerpaar Sonntag, Manuela und 04.12. Johann CHRISTKINDLMARKT Geehrt wurden: an allen genannten Tagen die jahrzehntelang das Leben in Gars
Ehrenberger nicht Donnerstag, nehmen, sieben 08.12. der Feiertag Martina Wölzl durchgehend 25 Jahre prägte: „Ehrenberger GARS ist ein Traditionsunternehmen
mitten im Zentrum,
30 MitarbeiterInnen Samstag, für ihre langjährige 17.12. Roman Vugrinec von 9.00 20 Jahre - 18.00 Uhr geöffnet
Samstag, 14.12. von 9.00 - 12.00 Uhr geöffnet
Firmenzugehörigkeit zu ehren.
Waltraud Purker 20 Jahre das über Jahrzehnte die Funktion eines
Insgesamt 120 Jahre Arbeit in der Kurkonditorei,
Mohnzuzlergreißlerei und
im Restaurant kamen da im Firmensitz
am Dreifaltigkeitsplatz zusammen. Ma-
Werner Hahn
Rosa Hohenegger
Franz Kasis
Helga Schöninger
15 Jahre
15 Jahre
15 Jahre
10 Jahre
Nahversorgers und einer Kommunikationsdrehscheibe
hatte. Ich gratuliere zum
Jubiläum und wünsche weiterhin wirtschaftlichen
Erfolg.“
Einladung zum
Weihnachts - Basar
vom 25. November - 23. Dezember 2017
Samstag, 25.11.
Samstag, 02.12.
Freitag, 08.12. Feiertag
Samstag, 09.12. CHRISTKINDLMARKT an allen genannten Tagen
Sonntag, 10.12. CHRISTKINDLMARKT duchgehend
Samstag, 16.12. von 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet
Samstag, 23.12.
ASTER
MÖBEL
GARS
8 Winter 2017
gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Der Winterdienst der Gemeinde Gars am Kamp
Sicher unterwegs
GARS. Winterdienst ist die Erfüllung der Verpflichtung zur
Erhaltung der Verkehrssicherheit auf Straßen und Wegen
durch die jeweiligen Straßenerhalter. Ziel ist es, dass die Bevölkerung
auch in den Wintermonaten bei ihren täglichen Wegstrecken
die größtmögliche Sicherheit hat. Der Winterdienst
ist mit einem zumutbaren Aufwand (Kostenaufwand, Personaleinsatz,
Maschineneinsatz) unter dem Gesichtspunkt der
Verhältnismäßigkeit abzuwickeln.
Trotz größten Bemühens und eines genauen Einsatzplans kann
mit keinem auch noch so großen Maschinen- und Personaleinsatz
überall gleichzeitig geräumt, gestreut und der Schnee weggeführt
werden. Im Winter ist daher bei Schneefall, Glatteis
oder Schneeverwehungen mit Mobilitätseinschränkungen und
Parkplatzproblemen zu rechnen. Jede/r Bürger/in wird daher
ersucht, im Rahmen der Eigenverantwortung die richtige Winterausrüstung
zu wählen und Toleranz im Fall von Verzögerungen
bei Räum- und Streuarbeiten aufzubringen.
A. ZUSTÄNDIGKEIT
Der Winterdienst wird vom Straßenerhalter durchgeführt.
1. Landesstraßen betreut der NÖ Straßendienst (z.B.: B 34,
Apoigerstraße, Wienerstraße, etc.).
2. Gemeindestraßen, öffentliche Gehsteige und weitere öffentliche
Bereiche (Müllsammelstellen, Busbuchten, öffentl. Verbindungswege)
betreut die Gemeinde (oder durch sie beauftragte
Partner).
3. Für Gehsteige bzw. Straßenränder entlang von Grundstücken
ist der Eigentümer der Liegenschaft verantwortlich.
B. GRUNDSÄTZE
1. Der Winterdienst erfolgt nach einem festgelegten Räumund
Streuplan. Die Witterungssituation, die Schneeart, die
Menge, die Personal- und Maschinenkapazität ist dabei zu berücksichtigen.
>>>
• Prävention
• CranioSacral Therapie
• Körpersystembehandlung
Zitternberg 102 • 3571 Gars am Kamp
0699/10 110 816 • massage@klaus-gasselich.at
Termine nach tel. Vereinbarung (keine Kassen)
KRAMER & FIEDLER GMBH
Fliesen- und Plattenverlegung
Parisdorferstr. 1 l 3712 Maissau
Tel.: 02958-83673, Fax: 8367333
www.fliesenspezialist.at
Besuchen Sie unseren 250m 2 großen Schauraum!
H o r n e r O b j e k t I n s e r a t G a n z j a h r e s b e t r e u u n g 1 2 6 x 8 8 h o c h
D o n n e r s t a g , 2 5 . F e b r u a r 2 0 1 6 2 2 : 0 0 : 3 9
Winter 2017 9
Gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
EIN NEUER TRAKTOR FÜR DEN WINTERDIENST
GARS. Der Gemeinderat hat den Ankauf des
Traktors Fabrikat Lindner Geotrac 84ep Pro
aufgrund des Ausstattungsumfanges als Bestbieter
mit einer Auftragssumme von € 62.460,-
für den Bauhof beschlossen. Die Anschaffung
erfolgte als Ersatz für einen alten Traktor (Baujahr
1987), der in die Jahre gekommen ist, und
den Anforderungen nicht mehr entspricht. Es
ist ein weiterer Schritt zur mittel- und langfristigen
Erneuerung des Fuhrparks der Marktgemeinde.
Es wurde auch darauf Wert gelegt, dass
es sich um ein österreichisches Produkt handelt,
bzw. auch die vorhandenen Gerätschaften für
den Winterdienst passen. Ebenso wurden hier
die Mitarbeiter des Bauhofes beratend eingebunden,
denn diese müssen damit ja fahren und
arbeiten.
Der Winterdienst wird die erste Bewährungsprobe
sein, der neue Traktor wird im gesamten
Gemeindegebiet eingesetzt.
Andreas Taxpointer (Lagerhaus Technik Zwettl), Norbert Beischlager (Bauhofmitarbeiter),
Karl Huber (Fa. Lindner, Gebietsverkaufsleiter NÖ-West), GGR Gerald Steindl ,
Bgm. Ing. Martin Falk, Michael Halbwidl (Bauhofmitarbeiter)
zu öffentl. Verkehrsmitteln, Arzt, Einsatzorganisationen wie
Rettung oder Feuerwehr, öffentl. Verkehrswege wie Schulbuswege,
Anbindung an Landesstraßen etc.).
Wintersperre
Für folgende Straßen und Wege in unserer Marktgemeinde
gilt eine Wintersperre:
2. „Bergstrecken“ und Steigungen in den Katastralgemeinden
3. Siedlungen ohne Steigungen mit 30er Zone, welche mit
Winterausrüstung befahrbar sind
4. Streusiedlungen, Einzelhäuser, Höfe
5. Nachpflügen von Kreuzungsbereichen, Nebenanlagen wie
Friedhof, Rad- und Spazierwege, Freizeitanlagen, Parkbuchten
am öffentlichen Gut
D. ANRAINERPFLICHTEN
1. Bäume und Sträucher, die auf das öffentliche Gut ragen, sind
rechtzeitig zurückzuschneiden. Im Fall von Beschädigungen
haftet der Eigentümer des Grundstücks.
2. Nach § 93 Straßenverkehrsordnung müssen Eigentümer von
Liegenschaften von 6 - 22 Uhr die Gehsteige bzw. den Straßenrand
in der Breite von 1m entlang des Grundstückes von Schnee
und Verunreinigungen säubern und bei Schnee und Glatteis
bestreuen. Eine fallweise Schneeräumung durch die Gemeinde
befreit die Liegenschaftseigentümer nicht von diesen Anrainerpflichten.
Sie dürfen sich daher auch nicht darauf verlassen, dass
ihre Gehsteige von der Gemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt
werden. Bei Unfällen durch fehlende oder mangelhafte
Räumung oder Streuung haftet der Eigentümer.
3. Dachlawinen müssen entfernt werden. Bei Gefahr sind die
Bereiche zu kennzeichnen.
4. Gehsteige sind von den Anrainern sauber zu halten und von
Streusplitt zu reinigen.
5. Wenn ein Schneepflug neuerlich Schnee auf einen bereits geräumten
Bereich schiebt, trifft die Räumpflicht wiederum den
für diesen Bereich Verantwortlichen (sonstige öffentliche Flächen
die Gemeinde, Gehsteige entlang von Grundstücken die
Anrainer). Aus organisatorischen und oft auch Platzgründen
ist es leider nicht möglich, auf bereits geräumte Gehsteigabschnitte,
Einfahrten oder Parkbuchten Rücksicht zu nehmen.
Ein herzliches DANKE an alle, die ihren Anrainerpflichten bisher
nachgekommen sind und weiter erfüllen werden.
© flucas | fotolia.com
GARS AM KAMP
• Straßenzug „Alter Mühlweg“, zwischen
Weisergasse und Webergasse. Dieses Teilstück wird als Rodelbahn
genützt.
• Kurpark einschl. Suppé-Promenade
und Lobengasse
• Kleine Allee – Fußweg zwischen
Kremser- und Rainharterstraße
• Rosarium – Durchgang Babenbergergasse und Kollergasse
• Freizeitzentrum Wörth
• Durchgang zwischen Kremser- und
Klostergasse
• Verbindungsweg zwischen Klostergasse
und Haanstraße
• Östlicher Verbindungsweg zwischen
Spitalgasse und Feldgasse
• Schubertpark
• Verbindungsweg zwischen Apoigerstraße und Am Graben
• Güterwegverbindung Stockerlberg-
Sagerbachgasse
KAMEGG
• Verbindungsweg zwischen der Verlängerung des Kampweges
und Anwesen Egler
• Radfahrweg zwischen Mantler Villa und Gansbach-Brücke
• Güterweg zwischen Kriegerdenkmal
Kamegg und Kreuzung Fitzer
THUNAU
• Friedhofsstiegen
• Verbindungsweg zwischen neuer
Kampbrücke und Strandgasse
• Ruine
BUCHBERG
• Güterweg zwischen Radbrücke Buchberg und der Grenze zur
Marktgemeinde Schönberg
• kampseitiger Gehsteigbereich im Ortsgebiet
ZITTERNBERG
• Steinstiege
WANZENAU
• Güterweg Richtung St. Leonhard/Hw.
WANZENAU - WOLFSHOF
• Güterwegverbindung
TAUTENDORF
• Güterwege Richtung Gemeindegebiet
St. Leonhard
MAIERSCH-ZITTERNBERG
• Güterwegverbindung, Kirchenweg
Winter 2017 11
Veranstaltungen
November 2017 bis März 2018
© Tinka | fotolia.com
Dezember
FR, 08.12., 16:30 – 22:00 Uhr
KAMEGGER ADVENT
Advent am Dorfplatz: FF-
Punschstand der Feuerwehr,
Produkte örtlicher Hersteller,
Weihnachtliches, Kekse,
Honig, Kalenderverkauf,
Benefizauktion, Kamegg
Dorfplatz 86
SA, 09.12., SO, 10.12.
41. CHRISTKINDLMARKT
Hauptplatz Gars am Kamp
Programm siehe Seite 24
SO, 10.12., 08.30 – 15.00 Uhr
BLUTSPENDEN
Pause: 12.00 – 13.00 Uhr,
Rotes Kreuz Apoigerstraße
90, Gars
SA, 16.12., 08.30 – 10.00 Uhr
SAMSTAGVORTRAG
„Sucht“, Mag. Burkhard
Dafert, Reha-Klinik Gars
SA., 16.12., ab 16.00 Uhr
ADVENT im Schubertpark
Freunde des Schubertparks
SA, 16.12., 19.00 Uhr
WEIHNACHTSKONZERT
der Bürgermusikkapelle
Gars und der Musikschule
Horn (Zweigstelle Gars). Im
Anschluss Punsch und Glühwein.
Pfarrkirche Gars
SA, 23.12., 19:00 – 21:00 Uhr
ADVENTKONZERT
Gesang- und Musikverein
Gars, mit Punschstand,
Gertrudskirche
Jänner
MI, 10.01., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Gh. Falk Platzlwirt, Dreifaltigkeitsplatz,
Thunau
MI, 17.01., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Conny’s Café, beim Kreisverkehr,
Gars
MI, 24.01., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Kraftwerk, Kremserstraße
44a, Gars
SA, 27.01., 20 Uhr
FF-BALL in Etzmannsdorf
mit dem Original WALD-
VIERTEL EXPRESS, Gh.
Nußbaum, Etzmannsdorf 10
MI, 31.01., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Sappalot, Hauptplatz, Gars
Februar
SA, 03.02., 15:00 – 17:00 Uhr
TROMMEL-ABEND
Preis/TeilnehmerIn: € 10,–,
Trommeln werden zur Verfügung
gestellt, workingspace
4.0, Schillerstraße 163, Gars
MI, 7.02., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Whisky Mühle, Babenbergerstraße
52, Gars
MI, 14.02., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
12 Winter 2017
(2) © R. Podolsky | mediadesign.at
© bit.it | fotolia.com
© FotoLyriX | fotolia.com
Heringsschmaus bei
- la pura, Hautplatz, Gars
- Gh Nußbaum, Etzmannsd.10
MI, 21.02., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Eislaufplatz, Gars
MI, 28.02., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER
Gh zum Goldenen Hirschen,
Rainharterstraße 20, Gars
März
MI, 7.03., 19.00 Uhr
WINTERZAUBER Poldiwirt
Höchtl, Hornerstr.201, Gars
SA, 24.03., 09.00 – 12.00 Uhr
FLURREINIGUNG
Wiesinger T.: 0699/81929050
Bauhof Marktgemeinde
Gars, Kremserstraße 663
WORKINGSPACE 4.0
Öffnungszeiten
Restaurant 4.0
Mo – Fr 8 – 19 Uhr
Sa 13 – 19 Uhr
So/Ft 9.30 – 19 Uhr
Von Montag bis Freitag
(ausg. Feiertage) ab 11:30
Uhr ein traditionelles und
ein vitales Mittagsmenü
Schillerstraße 163,
3571 Gars am Kamp
T 02985 272727
office@working-space.at
www.working-space.at
© Ryzhkov | fotolia.com
ACHTUNG: SILVESTERKNALLEREI!
Die Gemeinde weist darauf hin, dass die Verwendung von
pyrotechnischen Gegenständen wie z.B. Raketen, Schweizerkracher,
Knallfrösche, Luftheuler usw. im Ortsgebiet
gesetzlich verboten ist. Im Interesse aller GarserInnen
wird gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten,
sodass der Silvesterabend ohne Zwischenfälle begangen
werden kann.
PENSIONISTENVERBAND
Termine: Clubnachmittag jeden 1. Dienstag im Monat, 14
Uhr im GH Falk
Infos über Reisen & Veranstaltungen: Obmann Adolf Anglmayer
(Tel: 0664/23 15 133)
SENIORENBUND
Kegeln jeden 3. Do im Monat, 14.30 Uhr (ÖKB-Kegelbahn
Tautendorf); Seniorentreff monatlich laut Seniorenbund-
Info: Obmann Albert Groiß (02985/2253)
sponsored by
Eislaufverein
Gars am Kamp
Samstag, 27. Jänner 2018
ab 14.00 Uhr
Eislaufplatz Gars/Kamp
Eintritt frei!
Krapfe
n &
Mike ist
mit dabei
Kinderpuns
ch -
gratis
für all e!
Tombola
Su chspiel
Einladung zur Kinder-
Eislaufparty
Ich freue mich auf
deinen Besuch!
www.horn.volksbank.at
VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.
Winter 2017 13
Gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
mediadesign.at | burgschleinitz
Aktion
Dezember
2017
1 Melange
1 Krapfen
&
EUR 3, 40 www.mohnzuzler.at
Aktion
Jänner
2018
25%
auf Original
Waldviertler
Mohnzuzler
25%
auf unser
komplettes
Brotsortiment
Dreifaltigkeitsplatz 55, 3571 Gars am Kamp, T: +43 2985/2241 F: 6, ehrenberger@mohnzuzler.at
14 Winter 2017
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
SPIEL, SPASS UND SPORT AUF DER GARSER KUNSTEISBAHN
GARS. Die heurige 23. Eissaison auf
der überdachten Garser Kunsteisbahn
bietet täglich ab 14:00 Uhr auf
1.200 m 2 , Spaß für Jung und „Alt“.
Die beliebte EISDISCO ist wieder
jeweils am Samstagen ab 19:00 Uhr,
geöffnet. Termine:
• Samstag, 16. Dezember
• Samstag, 30. Dezember
• Samstag, 13. Jänner
• Samstag, 24. Februar mit
ABSCHLUSSFEST
(2) © Reinhard Podolsky | mediadesign
Der traditionelle KINDERMAS-
KENBALL findet am Sonntag, 4.
Februar 2018 ab 14:00 Uhr statt.
Neben dem allgemeinen Eislauf gibt
es auch die Möglichkeit zum EIS-
STOCKSCHIESSEN, Dienstag und
Freitag ab 19:00 Uhr sowie am Mittwoch
nach Vorbestellung. Nähere
Auskünfte bei Obmann Karl Purker
0676/ 39 51 291
Termine Eisstock:
• Sonntag, 31. Dezember 10.00 Uhr
ALTJAHRSSCHIESSEN
Die Garser Eisstockschützen
• Freitag, 16. Februar ab 12:00 Uhr
EVN LANDESMEISTERSCHAFT
• Samstag, 17.Februar
12. Int. WALTER EDER GEDENK-
TURNIER mit unseren Stockfreunden
aus Gars/Inn, Firma Kiennast, Aspersdorf,
Mollands u.v.a.
• Freitag, 23. Februar ab 19:00 Uhr
CLUBMEISTERSCHAFT
Für die Eishockeyfreaks gibt es die Möglichkeit,
sich aktiv bei den GARSER
PINGUINS zu betätigen.
Nähere Auskünfte bei Obmann
Manfred Popp 0664/ 35 01 830)
oder bei Erich PISKER 0676/ 81 22
01 48 oder bei Jugendtrainer Sebastian
PISKER 0664/ 457 79 60)
Termine Eishockey:
• Samstag, 2. Dezember 19:30 Uhr
Eishockeyspiel UNION GARSER
PINGUINS gegen WILDHOGS
HOLLABRUNN
• Samstag, 9. Dezember 19:30 Uhr
Eishockeyspiel UNION GARSER
PINGUINS gegen CS NIESSNER
• Samstag, 6. Jänner 19.30 Uhr
Eishockeyspiel UNION GARSER
PINGUINS gegen RETZER LIONS
Die Garser Penguins spielen an Samstagen im Dezember und nächstes Jahr im Jänner auf der
Garser Kunsteisbahn.
Wenn Sie die Sportunion Eislaufplatz
unterstützen möchten, können
Sie dies mit einer Spende bei
der Waldviertler Volksbank Gars/
Kamp tun.
IBAN: AT37 4360 0000 0430 4283
BIC: WVOHAT21XXX
Wir würden uns über Ihren Besuch
freuen und wünschen einen angenehmen
Aufenthalt auf der Kunsteisbahn.
Obmann Josef Wiesinger
Sportunion Eislaufplatz
Winter 2017 15
gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Gars im Bild
Foto : © DI Gerhard Baumrucker
Fotos (2):: z.V.g.
Mit dem Silbernen Ehrenring der Marktgemeinde
Gars am Kamp samt Urkunde wurde Anton
Braunauer (Mitte) geehrt. GR Helmut Gröschel, GGR Gerald Steindl,
Vizebürgermeisterin Pauline Uitz sowie Bürgermeister Ing. Martin Falk
überreichten die Ehrung.
GARS. 70 Jahre Jagd- und Naturschutzverein „St. Hubertus“
Gars am Kamp, die im September auf der Burg Gars gefeiert
wurden, bildete den Rahmen für eine besondere Ehrung: Der
frühere Präsident Anton Braunauer erhielt für 30 Jahre an der
Spitze die Ehrenpräsidentschaft. Für eine Überraschung sorgte
Bürgermeister Ing. Martin Falk, der gemeinsam mit Vizebürgermeisterin
Pauline Uitz, GGR Gerald Steindl und GR Helmut
Gröschel dem neu ernannten Ehrenpräsidenten den Silbernen
Ehrenring der Marktgemeinde Gars am Kamp verlieh.
hornbläsergruppe und VoixBrass begeisterten das Publikum
und die Zuhörer von Radio NÖ. Danach wurden die Fahnenträger
des Jagdvereins (Josef Poigenfürst, Karl Lochner, Helmut
Fleischhacker), die Hornmeister der Jagdhornbläsergruppe
Gars (Erhard Führer, Horst Gruber) und Willi Schlosser für
ihre besonderen Verdienste für den Verein mit dem neuen „St.
Hubertus Abzeichen“ geehrt.
Das bunte Programm der Jubiläumsfeier, durch das Präsident
Erwin Klinglhuber aus Zitternberg führte, sorgte für einen
stimmungsvollen Frühschoppen, der in der Live Sendung „Radio
NÖ-Frühschoppen“ seinen Höhepunkt fand. Tom Schwarzmann,
die Bürgermusikkapelle Gars am Kamp, die Garser Jagd-
16 Winter 2017
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
Gars im Bild
EIN WEG DURCH TAUSEND JAHRE
Ein Rundweg mit 20 Schautafeln, die die Geschichte der tausend
Jahre alten Burg Gars erzählen, ist im September eröffnet
worden. Auch in englischer und tschechischer Sprache verfasst,
komplettieren die jeweils zwei Meter hohen Informationstafeln
den „Burgweg“, der von der Gertrudskirche bis ins letzte Geschoß
des neu renovierten Nordturms führt. In einer zweiten
Ausbaustufe soll dann ein Audioguide folgen.
Die Initiative für dieses Projekt ging von Bürgermeister Ing.
Martin Falk, Burg Gars-Geschäftsführer Rudolf Berger und
dem zuständigen Geschäftsführenden Gemeinderat Gerald
Steindl aus. Die entsprechenden Texte und Unterlagen stellte der
Bauhistoriker Oliver Fries, MSc zusammen.
Opernintendant Dr. Johannes Wildner, Burg
Gars-Geschäftsführer Rudolf Berger, Bürgermeister Ing. Martin Falk,
Vizebürgermeisterin Pauline Uitz, Präsident des Fördervereins,
KR Julius Kiennast, GGR Gerald Steindl, Bauhistoriker Oliver Fries, MSc.
Foto: © Reinhard Podolsky | mediadesign
Foto : © DI Gerhard Baumrucker
Schauten sich „Geco“ näher an: Anton Kohl,
GR Josef Wiesinger, Brigitte Kohl, GR Friedrich
Wiesinger, Georgia Kazantzidu und Mag. Matthias
Laurenz Gräff.
„GECO“ KAM GUT AN
Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche konnte man im
September das Garser Elektro-Auto „Geco“ kostenlos ausprobieren
- das von GR Friedrich Wiesinger organisierte Angebot
wurde rege angenommen und brachte dem „Geco“ auch einige
zusätzliche FahrerInnen.
Das Fahrzeug hat eine Reichweite von rund 140 km. Es ist auf
dem Parkplatz Rainharterstraße stationiert, wo sich auch eine
Elektro-Tankstelle befindet. Die Nutzungskosten sind moderat:
Monatsgebühr EUR 20 Euro und 20 Cent für jeden gefahrenen
Kilometer. Ab der fünften Stunde wird ein Euro pro Stunde zusätzlich
verrechnet. Die Kilometer werden elektronisch erfasst,
abgerechnet wird per Bankeinzug.
Mehr Infos bei GR Friedrich Wiesinger, 0699/81929050 oder
Mail an wiesinger.friedrich@aon.at.
Öffentliche Notare
Dr. Erich Leutgeb
Dr. Leopold Mayerhofer
3580 Horn, Hauptplatz 13
Tel. 02982/2417
www.notariat-horn.at
Sprechstunden in Gars
(Beratungszentrum Wiener Str. 113a)
Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr
Henriette Götz
KOSMETIK & FUSSPFLEGE
A - 3571 Zitternberg | Zitternberg 26
Termine nach tel. Vereinbarung: Tel: 0660 - 29 03 606
Ich freue mich auf Ihren Besuch
Winter 2017 17
Gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
ÖKO-Gruppe der Neuen Sportmittelschule Gars
2 x ausgezeichnet
Öko-Kinder der NSMS Gars freuen sich über die Auszeichnung von Ministerin
Sonja Hammerschmied und präsentieren auch ihre neu gebauten Igelhotels
und gefilzten Äpfel. Im Vordergrund v.l.n.r.: Leonard Lang, Yellen Toe, Tatjana
Kaltenberger, Lorenz Piffl, Leonie Landauer, Anna Fiedler, Lisa-Nadine Herzog,
Emily Kugler, Zweite Reihe stehend: Dipl.-Päd. Herbert Schauer, Dipl.-Päd.
Regina Schauer, Jasmin Lechner, Elena Busch, Michelle Aigner, Elisabeth
Hauser, Sarah Schober, Harald Schaffer, David Hohenecker, Raphael Hable,
Niklas Riegler, Julian Schneider
GARS. Eine Auszeichnung von Bundesministerin
für Bildung Sonja Hammerschmied
erhielt die ÖKO-Gruppe der
NSMS Gars am Kamp für ihr besonderes
Engagement und zehnjähriges Mitwirken
als Ökolog-Schule. Den Unterricht
besuchen die Kinder freiwillig und am
Nachmittag. In der Zwischenzeit ist der
Ansturm der Teilnehmer/innen (fast
60 Schüler/innen) so groß, dass in drei
Gruppen unterrichtet wird. Begonnen
hat alles mit dem Anlegen einer Teichanlage
auf Gemeindegrund in unmittelbarer
Schulnähe. Dazugekommen sind im
Laufe der Jahre eine Kräuterspirale, ein
Weidenhaus, Nützlingshotels, schuleigene
Honigbienen, Filmprojekte, Hochbeete,
Vogelnistkästen, Bepflanzung
eines Teils des Schubertparks, Beobachtungen
von Vogelaufzucht mittels Kame-
ra, Pausenraumgestaltung, Fotoserien,
Wolle färben und filzen, Kerzen ziehen,
Apfelsaft pressen, gesunde Ernährung
uvm… Einige der Aktionen wurden zusätzlich
mit dem Hans-Czettelpreis für
Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet.
An dieser Stelle sei auch dem Theaterverein
„Spektakel“ und der Gemeinde
gedankt, die viele unserer Projekte erst
ermöglicht haben.
Blumen D I C K KG
M e i s t e r f l o r i s t i k
3571 G ars am K amp - Wienerstraße 680
Tel: 02985-33197
Wir danken für Ihre Treue und wünschen ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins NEUE JAHR!
„Vom Gemüsepflanzerl bis zum
Trauerkranzerl“-
alles aus einer Hand!
Blumen Dick - Ihr bodenständiges Blumenfachgeschäft
in Gars am Kamp
Wohlbefinden & Entspannung
mit einem Gutschein schenken 4444
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Fußreflexzonenmassage
Cranio Sacrale Impuls Regulation
Ortho-Bionomy
Renate Mold
Albrechtgasse 615/1/5, 3571 Gars/Kamp
0699/884 700 84
"Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust
hat, darin zu wohnen!" (Winston Churchill)
18 Winter 2017
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
KINDERGARTENANMELDUNG IM FEBRUAR
GARS. Die Anmeldung für die Aufnahme
in den NÖ. Landeskindergarten
in Gars am Kamp für das Kindergartenjahr
2018/19 findet vom
12. bis 16. Februar 2018
im Gemeindeamt Gars am Kamp von
Montag bis Freitag jeweils in der Zeit
von 8 – 12 Uhr im 1. Stock, Tür Nr.
7 bei Frau Sabine Steiner statt. Gemäß
NÖ Kindergartengesetz finden
Kinder ab dem vollendeten 2,5 Lebensjahr
Betreuung in Kindergärten. Das
heißt, auch Kinder, die erst während des
Kindergartenjahres 2018/19 das 2,5 Lebensjahr
vollenden, können, soweit ein
Kindergartenplatz frei ist, im laufenden
Kindergartenjahr in den Kindergarten
aufgenommen werden. Sollte Ihrerseits
die Absicht bestehen, dass Ihr Kind mit
Beginn des Kindergartenjahres 2018/19
oder ab dem vollendeten 2,5 Lebensjahr
auch während des Kindergartenjahres
neu in den Kindergarten
eintritt, werden Sie ersucht, während
der vorstehend angeführten Zeiten die
Anmeldung im Gemeindeamt vorzunehmen.
Mitzubringen sind: Personaldaten,
Impfpass sowie Versicherungsnummer
des Kindes
Mit der Anmeldung wird kein Anspruch
auf Aufnahme in den Kindergarten
begründet.
S-MS Rechtsanwälte
SINGER-MUSIL SINGER Rechtsanwälte OG
Dr. Ursula Singer-Musil Mag. Thomas Singer
Sprechstelle Gars/Kamp: Kamegg 94, T: 0664/435 77 67
Stadtbüro: 1190 Wien, Döblinger Hauptstr. 68, T: 01/368 74 03
kanzlei@singer.or.at
Schadenersatzrecht, Vertrags- und Liegenschaftsrecht, Mietund
Wohnrecht, Unternehmensrecht, Ehe- und Familienrecht,
Strafrecht, Erbrecht und Verlassenschaftsabhandlungen
Frohe Weihnachten,
ein glückliches und erfolgreiches
Neues Jahr
wünschen Familie Lechner
und das Lechner-Bau-Team
Ing. Hermann Lechner GmbH
3564 Plank/Kamp - Lindengasse 1
Telefon: 02985/8227 www.lechner-bau.at
Bauen für Generationen seit 157 Jahren
Winter 2017 19
Gemeindenachrichten
Luftkurort Gars am Kamp
Wir gratulieren
75. Geburtstag
Oktober Franz Raidinger Rainharterstraße 14/5
Krimhilde Wolf Wienerstraße 535
Elfriede Scheichl Tautendorf 3
Helmut Kovarik Ottokar Kernstockg. 668/3/6
Inge Leister Spitalgasse 499
November Helmut Frank Ottokar Kernstockg. 371
Gerhard Freudenschuss Albrechtgasse 550
Leopold Moser Maiersch 10
Ingrid Thüringer Kamegg 54
Margarete Moser Maiersch 10
Alfred Popp Etzmannsdorf 12/1
Dezember Gerlinde Krapfenbauer Thunau, Gföhlerstraße 212/1
Ingeborg Kranzler Ottokar Kernstockg. 344/1
80. Geburtstag
Oktober Franz Gumpinger Wienerstraße 551/2
Franz Baumgartner Etzmannsdorf 28
Walter Hofstätter Kamegg 24
November Herta Bauer Schillerstraße 172
Gertrude Mostböck Apoigerstraße 425
Maria Leditzky Spitalgasse 549
Dezember Helga Warthbichler Ottokar Kernstockgasse 668/1/8
Helene Erlinger Kamegg 27/1
Ing. Klaus Philipp Goldbergweg 218
Sigrid Edlinger Wienerstraße 442
85. Geburtstag
Oktober Leopold Zach Maiersch 42
Johanna Schörgmaier Gföhlerstraße 57
November Christine Schlager Julius Kiennaststr. 77/Top 2
Franz Winklhofer Nonndorf 1
Dezember Alfred Schmid Suttnergasse 538
Anton Kranzler Zitternberg 79/1
Maria Schimpf Wienerstraße 472
90. Geburtstag
November Elfriede Freisinger Missongasse 627
Gertrude Krapfenbauer Schallergasse 452/1
Dezember Gottfried Schuller Albrechtgasse 351
Hildegard Daniel Gföhlerstraße 221
91. Geburtstag
Oktober Maria Hörmann Tautendorf 77
92. Geburtstag
Oktober Karoline Zack Zitterberg 41
Leopold Gruber Weisergasse 404
November Hermine Salomon Maiersch 45
93. Geburtstag
Oktober Dr. Elfriede Tschiesche Hafnergasse 428
94. Geburtstag
Oktober Theresia Lenz Hamerlinggasse 268
November Erich Schweiger Hafnergasse 428
Dezember Franz Fröhlich Zitternberg 106
96. Geburstag
Oktober Johanna Lager Rainharterstraße 18
Herzlichen Dank, Frau Sachs-Freudenschuss!
Altbürgermeister Anton Schrammel, OSR Elisabeth Sachs-Freudenschuss,
Vizebürgermeisterin Pauline Uitz und Alex Höchtl, Obmann
des Tourismusvereins.
GARS. Weit über 20 Jahre lang organisierte Schulrätin
Elisabeth Sachs-Freudenschuss in ehrenamtlicher Funktion
während der Saison Mai bis September die Wochenenddienste
im Informationsbüro des Fremdenverkehrsvereines.
Zu ihren Aufgaben gehörte die Diensteinteilung
der engagierten Mitarbeiter, die gemeinsam mit ihr Ortsansässige
und Gäste mit Informationen, Prospekten und
Broschüren versorgten. In den ersten Jahren der Opernaufführungen
auf der Burg kümmerte sie sich in enger
Zusammenarbeit mit Frau Voglhuber von der Gemeinde
um den Kartenverkauf und um die Einteilung und Abrechnung
der Mitarbeiter für Kartenkontrolle, Platzanweisung,
Ordnerdienste und Betreuung des Opernkiosks.
Mit Ende September beendete sie auf eigenen Wunsch ihre
Aktivitäten für den Verein für Tourismus und Wirtschaft
(VTW). Im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus dankten
ihr Vizebürgermeisterin Pauline Uitz, Vereinsobmann
Alexander Höchtl, Altbürgermeister Anton Schrammel
und die Mitarbeiter mit herzlichen Worten für ihren Einsatz.
Schulrätin Elisabeth Sachs-Freudenschuss sagte zu,
auch künftig mit Rat und als profunde Führerin durch Gars
weiterhin zur Verfügung stehen.
Geburtsdaten und Jubiläen bitte im Gemeindeamt melden,
damit wir sie rechtzeitig in den Gemeindenachrichten
veröffentlichen können. Bitte geben Sie auch bekannt,
wenn die Veröffentlichung nicht erwünscht ist.
Wir trauern um
August 2017
Franz Schöninger
September 2017
Gertrud Bauer
Oktober 2017 November 2017
Theresia Chat Emma Dietmaier
Ernst Zaiser Dr. Wolfgang Pfungen
Otmar Tillmann
Hildegard Wiesinger
Franz Göttinger
Pia Dietmaier
OSR Alice Fröschl
© DI Gerhard Baumrucker
20 Winter 2017
daheim. urlaub. leben.
Luftkurort Gars am Kamp
Unsere Jüngsten
Gars
Simon Leopold
geb. 1. Juli 2017
Eltern: Kerstin Leopold und Stefan
Ivansich
Sagerbachgasse 714/Haus 5/Top 10
Thunau
Nina Falk
geb. 20. September 2017
Eltern: Eva-Maria Falk und Lukas
Nistelberger
Thunau, Dreifaltigkeitsplatz 17/2
Gars
El Moumane Youness
geb. 18. August 2017
Eltern: Diugu Elena und El Moumane
Omar
Rainharterstraße 46/6
Gars
Emilie Hammer
geb. 29. August 2017
Eltern: Birgit und Markus Hammer
Sagerbachgasse NB
Fotos (6): z.V.g., Illus: fotolia.com
Gars
Hanna Groll
geb. 24. Oktober 2017
Eltern: Mag. (FH) Daniela Groll
und Kurt Grien
Hamerlinggasse 348
IMPRESSUM - HERAUSGEBER: Marktgemeinde Gars am Kamp, Hauptplatz 82, 3571 Gars am Kamp, T: 02985/2225, www.gars.at; Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing.
Martin Falk; Redaktion & Gestaltung: mediadesign, 3730 Burgschleinitz, T: 02984/23149, www.mediadesign.at; Anzeigenverkauf & Beratung: Marktgemeinde Gars, Druck:
Druckerei Berger, 3580 Horn, T: 02982/4161; Erscheinungsweise: mind. 4 x jährlich; Verbreitungsgebiet: Gars am Kamp mit Katastralgemeinden, Medien, Institutionen,
Verwaltungen, etc.; Auflage: 2.000; Namentlich gezeichnete Beiträge in Eigenverantwortung der Verfasser. Die nächsten Gemeindenachrichten erscheinen im März 2018.
Redaktionsschluss: 10. Februar 2018
Ein besinnliches Weihnachtsfest & ein Prosit 2018
Wünscht Ihnen und allen Kunden Ihr Karl-Heinz Drlo
Winter 2017 21
Foto: © viperagp | fotolia.com
Service für Sie
Müll
BIO:
Markt + Katastralgemeinden: 19.01., 16.02., 16.03.
RESTMÜLL + Aschetonne:
Markt: 02.01., 29.01., 26.02., 26.03.
Katastralgemeinden: 03.01., 30.01., 27.02., 27.03.
PAPIER:
Markt: 22.01., 19.03.
Katastralgemeinden: 23.01., 20.03.
GELBER SACK + GELBE TONNE:
Markt: 01.02., 15.03.
Katastralgemeinden: 02.02., 16.03.
SPERRMÜLL OHNE ALTMETALLE: Mo, 12.03.
ACHTUNG Änderung: Müllübernahme Bauhof! Findet
schon am Freitag, 5.1.2018 statt, weil der 6.1.2018
ein Feiertag ist!
kostenlose Rechtsberatung
An jedem 1. Freitag im Monat von 10 – 11 Uhr steht
im Gemeindeamt von Gars am Kamp Mag. Thomas
Singer, (S-MS Rechtsanwälte, Singer-Musil Singer Rechtsanwälte
OG, Döblinger Hauptstraße 68, 1190 Wien) für
kostenlose Rechtsberatung zur Verfügung.
Jeden Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr kostenlose Rechtsberatung
durch die öffentlichen Notare Dr. Erich
Leutgeb und Dr. Leopold Mayerhofer, 3580 Horn, Hauptplatz
13, im Beratungszentrum Gars, Wiener Straße 113a.
Kostenlose erste anwaltliche Auskunft:
5. Dezember 2017 von 16 – 17 Uhr, 17. April 2018 von 16 – 17
Uhr und nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung!
Rechtsanwalt Dr. Engelbert Reis, 3580 Horn, Florianigasse 5
T: 02982 / 2340
Bestattung Gars
Herbert Vogelsinger, Wienerstr. 113, 3571 Gars/Kamp.
T: 0664/1639252, Bestattung@ktv-gars.at
Gemeindebücherei
Hauptplatz 83, 3571 Gars am Kamp
Montag: 16. – 18 Uhr, Freitag: 16.30 – 18.30 Uhr
10 Flohmarktbücher
um € 5
Rat und Hilfe,
Konsumentenberatung
AKNÖ – Bezirksstelle Horn, Spitalgasse 25, 3580 Horn,
Gewährleistung / Garantie, Rücktrittsrecht, Werbefahrten,
Internetgeschäfte, etc...
Telefonische Beratung: Hotline unter
T 05 7171 23000 (Mo - Fr 8 bis 13 Uhr)
Konsumentenberatung in der Bezirksstelle:
14tägig am Mittwoch von 13.30 bis 16 Uhr
Mutterberatungsstelle
Mutterberatungsstelle Kindergarten Rainharterstraße
12.12.: 2018: 9.01.; 20.02.; 13.03. jeweils 16.15 Uhr
Sprechstunden Bürgerbüro
Hornerstraße 85 (An Feiertagen keine Sprechstunden)
ARBEITERKAMMER NIEDERÖSTERREICH
jeden ersten Mittwoch im Monat von 9 – 11 Uhr
VOLKSHILFE Jeden ersten Freitag im Monat 9 – 10 Uhr,
Christine Jaglitsch, T: 0676/ 7661002
ARBÖ Jeden ersten Freitag im Monat von 10 bis 11 Uhr,
Friedrich Wiesinger T: 0699/ 81929050
Sprechstunden
Bürgermeister Ing. Martin Falk
Jeden Donnerstag, 13 – 15.30 Uhr, T: 02985/2225
Es kann vorkommen, dass der Bürgermeister aus unvorhersehbaren
Gründen an den Sprechtagen nicht anwesend ist. Sie
werden daher ersucht, sich für einen Termin anzumelden.
Vizebürgermeisterin Pauline Uitz:
Jeden Donnerstag von 14.30 – 15.30 Uhr, Gemeindeamt;
Themenbereich: Gesundheit und Soziales (z.B. sozialrechtliche
Fragen, Beratung über Leistungen von verschiedenen
Institutionen wie AK, NÖ Familienförderung, Pensionsfragen,
Hauskrankenpflege usw.)
SVA der gewerblichen Wirtschaft
Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
Wirtschaftskammer Horn, Kirchenplatz 1, 8 – 12 & 13 – 15 Uhr,
Sprechtag: Montag, 4.12., 2.1., 5.2., 5.3.
Pensionsversicherungsanstalt
Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Angestellten
Bezirksstelle der NÖ GKK, S. Weykerstorfferg. 3, Horn
jeden Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr und 12.30 – 14.00 Uhr
Sprechtage der SVA der Bauern
Sozialversicherungsanstalt der Bauern Bezirksbauernkammer,
Mold 72, 3580 Horn, jeden Mi 08 – 12, 13 – 15 Uhr
22 Winter 2017
Ärzte
Drs. Harald und Birgit Dollensky, Gruppenpraxis,
T: 02985/2340, 0664/33 84 511, 3571 Gars/Kamp, Waldzeile
654, Mo 8 – 12.30 Uhr, Mi 8 – 12 Uhr und 16.30 – 18 Uhr,
Do 8 – 12.30 Uhr, 16 – 17 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr
Dr. Anita Greilinger, T: 02985/2308, 3571 Gars/Kamp, Schillerstr.
163; Mo, Di 7.30 – 12 Uhr, Neu: Di 16 – 19 Uhr, Do 7.30 – 12
Uhr, Fr 7.30 – 11 Uhr; Mo/Do Blutabnahme – Voranmeldung erf.!
Dr. Heidelinde Schuberth, T: 02987/2305, 3572 St. Leonhard/
Hw. 61, Mo, Di 8 – 12 Uhr, Mi 7 – 11 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr und
Mo u. Mi 17 – 19 Uhr;
Ärzte Wochenenddienste
jeweils 7 – 19 Uhr
DEZEMBER:
02./03. Dr. Christian Tueni, Neupölla, 02988/6236
08./09./10. Dr. Heidelinde Schuberth, St. Leonhard, 02987/2305
16./17. Dr. Peter Mies, Altenburg, 02982/2443
23./24. Drs. Harald und Birgit Dollensky, Gars, 02985/2340
25./26. Dr. Andjela Erstic, Brunn/Wild, 02989/2200
30./31. Dr. Andjela Erstic, Brunn/Wild, 02989/2200
JÄNNER:
01. Dr. Andjela Erstic, Brunn/Wild, 02989/2200
06./07. Dr. Peter Mies , Altenburg, 02982/2443
13./14. Dr. Heidelinde Schuberth, St. Leonhard, 02987/2305
20./21. Dr. Christian Tueni, Neupölla, 02988/6236
27./28. Drs. Harald u. Birgit Dollensky, Gars, 02985/2340
FEBRUAR:
03./04. Dr. Anita Greilinger, Gars, 02985/2308
10./11. Dr. Andjela Erstic, Brunn/Wild, 02989/2200
17./18. Dr. Peter Mies, Altenburg, 02982/2443
24./25. Dr. Christian Tueni, Neupölla, 02988/6236
MÄRZ:
03./04. Dr. Heidelinde Schuberth, St. Leonhard, 02987/2305
10./11. Dr. Anita Greilinger, Gars, 02985/2308
17./18. Dr. Christian Tueni, Neupölla, 02988/6236
24./25. Drs. Harald und Birgit Dollensky, Gars, 02985/2340
31. Dr. Heidelinde Schuberth, St. Leonhard, 02987/2305
Tierarztpraxis
Dr. Karin Ertl 3571 Gars/Kamp, Spitalg. 634, T: 02985/30668,
0676/5264411, Mo., Mi., Do., Fr. 16.30 – 18 Uhr, Di. und
Sa. 8 – 9 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Apotheke Wochenenddienste
APOTHEKE ZUR HEILIGEN GERTRUD
3571 Gars am Kamp, Hauptplatz 5, Mo – Fr 8 – 12 und
14.30 – 18 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr, So 9 – 10 Uhr
Wichtige Telefonnummern
Zahnärzte
Dr. Renate Loimer, T: 02985/2540, 3571 Gars am Kamp,
Haanstraße 579, Mo, Fr 8 – 13 Uhr, Di, Do 8 – 12 Uhr und
14.30 – 18 Uhr, Mi geschlossen
DDr. Harald Glas, T: 02985/2446, 3571 Gars am Kamp,
Kremserstr. 649; Mo 9 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr, Di 8 – 12 Uhr u.
13 – 16 Uhr, Mi 8 – 12 Uhr u. 13 – 15 Uhr, Do 8 – 12 Uhr
Zahnärzte Wochenenddienste
jeweils 9 – 13 Uhr
DEZEMBER:
02./03. Dr. E. Brandstetter, Ravelsbach, 02958/833003
08./09./10. Dr. Bernhard Mann, Langenlois, 02734/2228
16./17. Dr. Thomas Fitz, Waidhofen/T., 02842/52597
23./24. DDr. David Kapral, Lichtenau, 02718/20767
25./26. Dr. E. Luftensteiner, Rastenfeld, 02826/2620
30. Dr. Bernhard Mann, Langenlois, 02734/2228
JÄNNER:
01. Dr. Bernhard Mann, Langenlois, 02734/2228
06./07. Dr. Reinhard Finger, Eggenburg, 02984/4410
13./14. Dr. Bernhard Mann, Langenlois, 02734/2228
20./21. Dr. Friedrich Höllerer, Krems/Donau,
02732/84307-0
27./28. Dr. Josef Holzweber, Schrems, 02853/76520
FEBRUAR:
03./04. Dr. Rudolf Gloser, Heidenreichstein, 02862/52542
10./11. Dr. med. dent. Werner Lasinger, Gföhl,
02716/8608
17./18. Dr. Manfred Pichler, Horn, 02982/2395
24./25. Dr. med. dent. V. Khemiri, Schwarzenau,
02849/27141
MÄRZ:
03./04. Dr. Lothar Kern, Zwettl, 02822/51888
10./11. Dr. Reinhard Finger, Eggenburg, 02984/4410
17./18. Dr. med. dent. A. Perez-Alvarez, Eggenburg,
02984/21700
24./25. Dr. med. univ. Schwägerl-Türschenreuth, Zwettl,
02822/52968
Winter 2017 23
9