24.01.2018 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufshubschrauberpiloten. Da diese Ausbildung jedoch praktisch sehr selten Anwendung<br />

findet, wird sie in dieser Arbeit nicht im Detail angeführt.<br />

Ausbildung zum Erwerb der Berufspilotenlizenz (CPL-H/ATPL-H)<br />

Für den Erwerb der Berufspilotenlizenz ist ein Mindestalter von mindestens 18 Jahren<br />

vorgesehen. Dabei gliedert sich die Ausbildung wie schon beim Privatpiloten in einen<br />

theoretischen als auch praktischen Teil. In der Theorie müssen unter anderem sachliche<br />

Kenntnisse in den Bereichen Luftrecht, allgemeine Luftfahrzeugkunde, Flugplanung und<br />

Flugüberwachung, Meteorologie, Navigation, Grundlagen des Fliegens sowie<br />

„Menschliches Leistungsvermögen“ nachgewiesen werden. 13 Kurz gesagt wird in der<br />

theoretischen Ausbildung zum Berufspiloten tiefgründiger auf die Fachthemen der<br />

Privatpilotenausbildung eingegangen. Im Besonderen wird der Unterschied hinsichtlich<br />

"Rechte und Pflichten des Piloten" erörtert. Das Recht für seine Pilotentätigkeit Entgelt zu<br />

verlangen ist nur dem Inhaber einer Berufshubschrauberpilotenlizenz vorbehalten. Nach<br />

erfolgter Berufspilotenausbildung, werden in den individuellen Luftfahrtunternehmen<br />

weitere Zusatzausbildungen angeboten, bzw. sind weitere Zusatzausbildungen gar<br />

notwendig. Im Einsatzflugbetrieb der Flugpolizei beispielsweise, liegt aufgrund<br />

planmäßiger Nachtdienste ein Hauptaugenmerk am Fliegen mit sogenannten Night Vision<br />

Goggles (NVG). Dies sind spezielle Nachtsichtgeräte für Piloten, welche durch<br />

Restlichtverstärkung ein besseres Sehen bei Nacht ermöglichen. Das Fliegen mit NVG´s ist<br />

nicht nur sehr trainingsintensiv, sondern auch äußerst belastend für die Piloten. Diese<br />

NVG´s werden am Pilotenhelm fixiert, sind ca. 2 kg schwer und ermöglichen bis dato leider<br />

ein nur sehr eingeschränktes Sichtfeld. Das für den Piloten sichtbare Bild durch diese Brille<br />

erscheint zudem meist in einem grünlichen Farbton. Das Fliegen mit NVG´s, vor allem<br />

Starts und Landungen abseits von Flugplätzen, zählen in Pilotenkreisen als sehr große<br />

Herausforderung. Laufend werden Flüge mit diesen Nachtsichtgeräten trainiert. 14 Nach der<br />

Trainingsphase muss eine praktische Prüfung abgelegt werden, die bestätigt, dass der<br />

Bewerber die Kompetenz aufweist um die Verfahren und Manöver der entsprechenden<br />

13 Vgl. luftfahrtrecht.at/dokument/aktuell.php?lawCode=Teil-FCL&docId=FCL_0310_act (Stand<br />

27.02.2017)<br />

14 Alfred Pritz, Fluglehrer und Pilot der Flugpolizei Salzburg, Erklärung NVG’s<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!