24.01.2018 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden auch von Exekutivbeamten der Landespolizeidirektionen bei ihren Einsätzen<br />

unterstützt, zum Beispiel bei der Bedienung der FLIR-Systeme. Die sogenannten FLIR-<br />

Operatoren bedienen die hochtechnisierten Kamerasysteme die am Hubschrauber<br />

angebracht sind. Mit diesen speziellen Infrarotkameras ist es möglich, auch bei Nacht zum<br />

Beispiel bei Suchaktionen mittels Wärmebildkamera abgängige Personen ausfindig zu<br />

machen. Auf eine Distanz von zwei bis drei Kilometern ist es damit sogar möglich ein<br />

Autokennzeichen zu erkennen. Diese FLIR-Operatoren (Bediener der<br />

Hubschrauberkamera) übernehmen bei Einsätzen auch die Aufgabe der taktischen<br />

Funkabwicklung zu den bodengebundenen Einsatzkräften.<br />

Die Flight-Operatoren, früher auch Flugretter genannt, sind als Alpinpolizisten und<br />

Polizeibergführer ausgebildet. Sie müssen in der Lage sein, schwierige Bergungen zu<br />

absolvieren. Vor allem in unwegsamen Gelände und im Hochgebirge müssen sie in der<br />

Lage sein, Bergungen mittels speziellen Seiltechniken durchzuführen. Diese Bergeseilflüge<br />

stellen die Piloten und Flight-Operatoren vor allem bei widrigen Witterungsverhältnissen<br />

vor große Herausforderungen. 17<br />

Abbildung 1 BMI Flugeinsatzstellen in Österreich heute<br />

17 Vgl. Webbroschüre Flugpolizei in Österreich, S.107<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!