24.01.2018 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkurs: Die Geschichte der Flugrettung<br />

Bereits während des zweiten Weltkrieges wurde in Österreich die erste Luftrettung mit<br />

einem Fieseler Storch durchgeführt. In den Jahren 1953 und 1954 wird der Betrieb der<br />

Österreichischen Flugpolizei ins Leben gerufen. Nach diversen Naturkatastrophen, vor<br />

allem bei Lawinenabgängen im Gasteiner-Tal und dem Großen Walsertal, gelangten die<br />

Einsatzkräfte der Polizei, Rettung und Feuerwehr schnell an ihre Grenzen. Um solche<br />

Katastropheneinsätze bewältigen zu können bemerkte man sehr schnell, dass dringende<br />

Unterstützung aus der Luft notwendig war. Speziell um Einsätze zu koordinieren oder<br />

unwegsames Gelände zu erkunden war es dringend nötig, Hilfe aus der Luft zu bekommen.<br />

Am 15. Dezember 1954 wurde die Abteilung der Flugpolizei im Bundesministerium für<br />

Inneres eingerichtet. Bis dahin war das Fliegen aber nur Besatzungsmächten erlaubt,<br />

wodurch der Wiedereinstieg in die Luftfahrt erst durch den ersten Innenminister der<br />

Zweiten Republik, Oskar Helmer, in Österreich ermöglicht wurde. Durch das bis 1955<br />

bestehende Flugverbot in Österreich musste die Ausbildung der ersten Piloten, welche aus<br />

drei Polizisten und drei Gendarmen bestand, in die Schweiz verlagert werden. Nach langer<br />

fliegerischer Erfahrung und mit der Fähigkeit Gletscherlandungen durzuführen, kehrten die<br />

Piloten mit der Schweizer Pilotenlizenz nach Österreich zurück.<br />

Im Jahr 1965 hatte das BMI bereits fünf eigene Hubschrauber, die Agusta Bell 47 J3 B1, zwei<br />

Agusta Bell 47 G2, einen Agusta Bell 47 3B, sieben Piper Super PA 18, eine Piper Colt PA 22<br />

sowie vier Segelflugzeuge in seiner Flotte. 25<br />

Seit der Gründung im Jahr 1956 haben die Piloten der Flugeinsatzstelle Salzburg bis zum<br />

Jahre 1983 mehr als 5.000 Rettungseinsätze geflogen. In Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC<br />

und dem Bundesheer, wurde in den Folgejahren (1983-1987), ein flächendeckendes<br />

Notarzthubschrauber-System in Österreich aufgebaut. 26 Der Rettungshubschrauber Martin<br />

1 war am Flughafen in Salzburg stationiert. Folgend wurden die Rettungshubschrauber<br />

Martin 2 bis Martin 8 (alle BMI Flugpolizei) in jedem Bundesland, außer in Niederösterreich<br />

in Betrieb genommen.<br />

Insgesamt betrieb das Innenministerium (BMI) also, acht Flugrettungsstationen welche auf<br />

den Namen Martin 1 bis Martin 8 hörten. Diese 8 Stützpunkte wurden im Jahr 2001,<br />

25 Vgl. Webbroschüre Flugpolizei in Österreich, Geschichte, S.28/29<br />

26 Vgl. Ebenda S.44<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!