14.12.2012 Aufrufe

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal 19.April2009<br />

Der Markt im Wandel <strong>der</strong> Jahrzehnte<br />

Die jetzigen Arbeiten sind nicht die erste tiefgreifende Umgestaltung<br />

Die gerade laufende Neugestaltung<br />

<strong>der</strong> Maxstraße wird<br />

von den politisch Verantwortlichen<br />

als „Generationenaufgabe“<br />

mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Bedeutung gesehen.<br />

Wahrlich werden die jetzt in<br />

<strong>der</strong> Umsetzung befindlichen<br />

Pläne das Gesicht <strong>der</strong> Innenstadt<br />

in den nächsten Jahrzehnten<br />

prägen – die Neugestaltung<br />

war am Markt jedoch<br />

in den vergangenen Jahrzehnten<br />

ein stetiger Prozess,<br />

die „gute Stube“ hatte in <strong>der</strong><br />

jüngeren Vergangenheit<br />

schon mehrere Gesichter.Untrennbar<br />

ist die Entwicklung<br />

mit <strong>der</strong> städtischen Verkehrspolitik<br />

verbunden.<br />

Bis zum Jahr 1977 gehörten<br />

die Autos im Kernbereich<br />

<strong>der</strong> Innenstadt zum festen<br />

Stadtbild. Nachdem sich<br />

<strong>nach</strong> den offiziellen Zahlen<br />

zwischen 1950 und 1965 die<br />

Zahl <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge etwa<br />

verachtfacht hatte, wurde unter<br />

Oberbürgermeister Hans<br />

Walter Wild im Jahr 1964<br />

erstmals ein Gesamtkonzept<br />

<strong>der</strong> Verkehrsplanung präsentiert.<br />

Schwerpunkt war damals<br />

im Geiste <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Autoverkehr, Leitbild war die<br />

„autogerechte Stadt“.<br />

Die damals begründete<br />

Konzeption eines Stadtkernringes<br />

brachte letztlich in <strong>der</strong><br />

Umsetzung zahlreiche Schneisen<br />

durch die bestehende<br />

historische Bebauung in <strong>der</strong><br />

Innenstadt während <strong>der</strong> Bauarbeiten<br />

in den 60er und 70er<br />

Jahren, letztlich aber auch die<br />

Voraussetzung, um an die Einrichtung<br />

einer Fußgängerzone<br />

in <strong>der</strong> Innenstadt denken zu<br />

können.<br />

Zunächst war jedoch <strong>der</strong><br />

Bau von Fußgängerunterführungen<br />

<strong>der</strong> Zug <strong>der</strong> Zeit. Ein<br />

Beispiel dafür war <strong>der</strong> „Hertie-Tunnel“,<br />

<strong>der</strong> 1963 im Zuge<br />

<strong>der</strong> Ansiedlung des neuen<br />

Kaufhauses am Markt errichtet<br />

wurde und den Fußgängern<br />

ein gefahrloses Über-<br />

queren <strong>der</strong> damals noch von<br />

Fahrzeugen aller Art befahrenen<br />

Maxstraße ermöglichte.<br />

Bei <strong>der</strong> ersten Fortschreibung<br />

des Generalverkehrsplanes<br />

in den Jahren 1973/74<br />

spiegelte sich auch <strong>der</strong> Umstand,<br />

dass Konzeptionen für<br />

„autogerechte Städte“ mittlerweile<br />

deutschlandweit in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit skeptischer<br />

gesehen wurden.<br />

In den <strong>Bayreuther</strong> Planungen<br />

wurden nun nicht nur<br />

erstmals Radwege zumindest<br />

ernsthaft erörtert und ein<br />

Plädoyer für den Stadtbusverkehr<br />

abgegeben, auch für<br />

die Innenstadt wurde die Einrichtung<br />

von Fußgängerbereichen<br />

empfohlen.<br />

Im Jahr 1977 war es dann<br />

soweit: In <strong>der</strong> Unteren Maxstraße<br />

wurde <strong>der</strong> erste Ab-<br />

Im Jahr 1953 stand <strong>der</strong> Markt noch ganz im Zeichen des stetig aufkommenden<br />

Individualverkehrs. Foto: red<br />

Im Jahr 1985 wurde die Maxstraße grundlegend zur Fußgängerzone umgebaut. Foto: red<br />

Ähnliche Bil<strong>der</strong> wie vor 24 Jahren bieten sich auch jetzt wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> begonnenen Neugestaltung des Marktes <strong>nach</strong><br />

dem Konzept des Münchener Architekturbüros Hirner und Riehl. Foto: mb<br />

schnitt einer Fußgängerzone<br />

eingerichtet. Durch die Maxstraße<br />

selbst floss jedoch vorerst<br />

weiterhin <strong>der</strong> Verkehr. Es<br />

dauerte bis Mitte <strong>der</strong> 80er<br />

Jahre, bis auch dort <strong>der</strong> Umbau<br />

zu einer Fußgängerzone<br />

erfolgte.<br />

Die damaligen Arbeiten<br />

waren vergleichbar mit <strong>der</strong><br />

heutigen Neugestaltung, <strong>der</strong><br />

Markt erhielt damals sein bis<br />

dato bekanntes Gesicht mit<br />

gepflasterter Fläche und <strong>der</strong><br />

Zentralen Bushaltestelle in<br />

<strong>der</strong> Mitte.<br />

Dieses Erscheinungsbild<br />

blieb letztlich mehr als 20<br />

Jahre erhalten – bis zum Ab-<br />

zug <strong>der</strong> Busse vom Markt<br />

<strong>nach</strong> <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong><br />

neuen ZOH am Hohenzollerneck<br />

im Jahr 2007 und <strong>der</strong><br />

jetzt begonnenen Sanierung<br />

und Neugestaltung des<br />

Marktes <strong>nach</strong> den unter dem<br />

Oberbegriff „1000 Schirme<br />

für Bayreuth“ stehenden Plänen<br />

des Münchener Architekturbüros<br />

Hirner und<br />

Riehl. rs<br />

Der Marktplatz, wie ihn viele <strong>Bayreuther</strong> noch kennen: Als Fußgängerzone mit<br />

Businsel. Foto: red<br />

3<br />

Bayreuth<br />

In unserer heutigen Ausgabe finden Sie<br />

Beilagen von Autonova und Becher Mode.<br />

In Teilen unserer heutigen Ausgabe finden<br />

Sie Beilagen von NKD und eco.Tech.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Anzeige<br />

Beliebtes Workout setzt neue<br />

Fitness-Maßstäbe<br />

Sie wollen schnell in Form<br />

kommen? Dann nichts wie los<br />

zum neuesten Fitness-Erlebnis<br />

im Wild AEROBIC in Bayreuth.<br />

Les Mills Bodypump ist<br />

das ultimative Langhantel-<br />

Workout, das alle Hauptmuskelgruppen<br />

beansprucht und<br />

stärkt sowie die Kraftausdauer<br />

verbessert. Zudem stärkt es<br />

die Knochen und das Immunsystem<br />

und reduziert das Körperfett.<br />

“Les Mills Bodypump<br />

Classes bringen Ihren Körper<br />

schnell und effektiv in Form”,<br />

sagt Michael Sandke. “Viele<br />

Wie<strong>der</strong>holungen mit geringem<br />

Gewicht straffen Ihre<br />

Muskeln – machen sie stark<br />

und definieren sie, anstatt<br />

Masse aufzubauen – während<br />

Sie Kalorien und Fett verbrennen.<br />

Nach nur wenigen<br />

Wochen regelmäßiger Teilnahme<br />

an den Classes verzeichnen<br />

Teilnehmer sichtbare<br />

Unterschiede.”<br />

Hoch-qualifizierte Les Mills<br />

Bodypump Instruktoren<br />

bieten Ihnen Hilfestellung bei<br />

<strong>der</strong> richtigen Technik während<br />

<strong>der</strong> gesamten Class. Das<br />

Programm ist unabhängig von<br />

Ihrem Fitnesszustand, da Sie<br />

Ihr individuelles Workout aufstellen<br />

können. Die heiße Musik<br />

und begeisternde Choreografie<br />

begleitet Sie dabei<br />

durch jedes 60 Minuten<br />

Workout.<br />

Michael Sandke fügt hinzu:<br />

“Falls Sie bisher dachten, dass<br />

Fitness-Sport langweilig sei,<br />

wird Les Mills Bodypump<br />

Sie vom Gegenteil überzeugen.<br />

Zudem kann man den<br />

Classes immer problemlos folgen,<br />

ohne komplizierte<br />

Choreografien, so dass Sie sich<br />

zu keiner Zeit verloren o<strong>der</strong><br />

befangen fühlen.“<br />

Bodypump ist nur eins<br />

von sieben Les Mills Programmen,<br />

die das Wild<br />

AEROBIC anbietet.<br />

@ www.wild-aerobic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!