14.12.2012 Aufrufe

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

Auf der Jagd nach Falschparkern - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal 19.April2009<br />

Wer liebt mich,<br />

wer nimmt mich?<br />

Am Röhrensee wurde ein<br />

männlicher, nicht kastrierte<br />

Mischlingshund gefunden.<br />

Das sehr liebe, aber<br />

etwas schreckhafte Tier ist<br />

seit 14. April im Tierheim<br />

und wartet dort auf seinen<br />

Besitzer.<br />

Viele weitere Tiere<br />

werden im Tierheim<br />

Bayreuth vermittelt.<br />

Tierheim Bayreuth<br />

Tel. 0921/62634<br />

www.tierheim-bayreuth.de<br />

Der CSU-Bundestagsabgeordnete<br />

Hartmut Koschyk<br />

feierte am Donnerstag seinen<br />

50. Geburtstag. Seit mittlerweile<br />

19 Jahren gehört Koschyk<br />

dem Parlament an, seit<br />

1994 ist er direkt gewählter<br />

Abgeordneter des Wahlkreises<br />

Bayreuth.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG:<br />

Vor ihrer Wahl in den Bundestag<br />

waren Sie seit 1987<br />

Generalsekretär beim Bund<br />

<strong>der</strong> Vertriebenen. Wie kam<br />

es zum Engagement in <strong>der</strong><br />

Vertriebenenpolitik?<br />

Hartmut Koschyk: Meine<br />

Eltern kamen beide aus<br />

Oberschlesien. Seit den 70er<br />

Jahren engagierte ich mich in<br />

<strong>der</strong> Vertriebenenarbeit und<br />

war auch Bundesvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Schlesischen Jugend.<br />

Seit 1978 bin ich zudem in<br />

<strong>der</strong> CSU engagiert. 1990<br />

wurde ich von Theo Waigel<br />

auf die CSU-Liste für die<br />

Bundestagswahl geholt.<br />

DIE BAYREUTHER KLINIKUM-ZWERGE<br />

„Mein <strong>Sonntag</strong>“<br />

Dagmar Burger<br />

MitinhaberinSchönheitsinstitutBeautyAngels<br />

Am <strong>Sonntag</strong> versuche ich<br />

erst einmal länger zu schlafen.<br />

Das bedeutet, dass ich so<br />

zwischen 8.30 Uhr und 9<br />

Uhr aufstehe. Da<strong>nach</strong> wird<br />

ausgiebig gefrühstückt. Wir<br />

holen frische Brötchen von<br />

<strong>der</strong> Bäckerei Hulinsky, dazu<br />

gibt es ein Auswahl von Käse<br />

und Obst aber auch Nutella<br />

und Eier. Durch den <strong>Bayreuther</strong><br />

SONNTAG informie-<br />

Gründe hierfür waren einerseits<br />

mein Hintergrund in<br />

<strong>der</strong> Vertriebenenpolitik, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber auch das Bestreben,<br />

die Landesgruppe<br />

<strong>der</strong> CSU im Bundestag zu<br />

verjüngen. Ich wurde dann<br />

1990 jüngster Bundestagsabgeordneter<br />

<strong>der</strong> CSU.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG:<br />

Wie kamen Sie dann 1994<br />

zum Direktmandat im Wahlkreis<br />

Bayreuth?<br />

Hartmut Koschyk: Nach<br />

dem Parteiaustritt des damaligenBundestagsabgeordneten<br />

Ortwin Lowack bin ich<br />

praktisch von <strong>der</strong> CSU <strong>nach</strong><br />

Bayreuth geholt worden. Die<br />

beiden Kreisverbände Bayreuth-Stadt<br />

und -Land haben<br />

mir die Direktkandidatur<br />

angeboten, als ich mich<br />

den Gremien vorgestellt hatte.<br />

Im Januar 1994 wurde ich<br />

dann einstimmig nominiert<br />

und in <strong>der</strong> Folge durch die<br />

Bevölkerung insgesamt vier<br />

Wenn gerade einmal nicht die Politik im Mittelpunkt steht, hat Hartmut Koschyk<br />

vielfältige kulturelle Interessen und ist gerne in <strong>der</strong> Natur unterwegs.<br />

In <strong>der</strong> vergangenen Woche kamen am Klinikum Bayreuth 23 Kin<strong>der</strong> zur Welt. Hinten v.l.: Daniel Manuel Keßel (14.04.),<br />

Toni Krauß (16.04.), Jakob Nambula (13.04.), Helena Rook (12.04.) und Luca Tiedemann (13.04.). Vorne v.l.: Sebastian<br />

und Alexan<strong>der</strong> Ludwig (beide 10.04.), Sken<strong>der</strong> Veseli (14.04.), Luise Eismann (15.04.) sowie Iris Hübsch (16.04.)<br />

Der <strong>Bayreuther</strong> SONNTAG wünscht den Neugeborenen, auch allen Kin<strong>der</strong>n, die zum Fototermin bereits zu Hause<br />

waren, alles Gute auf ihrem Lebensweg und gratuliert den stolzen Eltern zur Geburt.<br />

ren wir uns über die aktuellen<br />

Neuigkeiten. Da sich unsere<br />

gesamte Familie gerne<br />

im Freien aufhält, wird <strong>der</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>vormittag vorzugsweise<br />

auch für sportliche Aktivitäten<br />

genutzt. Ich gehe<br />

gerne walken o<strong>der</strong> Tennisspielen.<br />

Beim TC Rot-Weiß<br />

bin ich schon lange Mitglied.<br />

<strong>Auf</strong>grund unseres üppigen<br />

Frühstücks, fällt das Mittag-<br />

Mal direkt in den Bundestag<br />

gewählt. Seit 1999 bin ich<br />

auch Kreisvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

CSU und stellvertreten<strong>der</strong><br />

Bezirksvorsitzen<strong>der</strong>. Zu Ortwin<br />

Lowack habe ich heute<br />

ein entspanntes und kollegiales<br />

Verhältnis, wir waren ja<br />

auch gemeinsam in <strong>der</strong> Vertriebenenarbeit<br />

aktiv.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG: Im<br />

vergangenen Jahr kandidierten<br />

Sie zusammen mit Karl-<br />

Theodor zu Guttenberg um<br />

das Amt des Bezirksvorsitzenden<br />

<strong>der</strong> CSU, zu Guttenberg<br />

hatte knapp die Nase<br />

vorne. Was sagen Sie zum rasanten<br />

<strong>Auf</strong>stieg zu Guttenbergs,<br />

<strong>der</strong> mittlerweile zum<br />

Bundeswirtschaftsminister<br />

berufen wurde?<br />

Hartmut Koschyk: Ich freue<br />

mich über den <strong>Auf</strong>stieg meines<br />

Kulmbacher Parlamentskollegen.<br />

Wir haben ein<br />

freundschaftliches Verhältnis<br />

zueinan<strong>der</strong>, unsere Kandidatur<br />

um den Bezirksvorsitz<br />

haben wir beide immer als<br />

sportlichen Wettbewerb innerhalb<br />

<strong>der</strong> Partei gesehen.<br />

Als stellvertreten<strong>der</strong> Bezirksvorsitzen<strong>der</strong><br />

arbeite ich<br />

auch innerhalb <strong>der</strong> Partei<br />

loyal mit Karl-Theodor zu<br />

Guttenberg zusammen.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG:<br />

Was waren die interessantesten<br />

Momente in Ihrer bislang<br />

19-jährigen Parlamentariertätigkeit?<br />

Hartmut Koschyk: Es hat<br />

mich sehr bewegt, <strong>nach</strong> den<br />

Wahlen 1990 dem ersten gesamtdeutschen<br />

Bundestag<br />

angehören zu dürfen. Neben<br />

verschiedenen Akzenten, die<br />

ich für die Region setzen<br />

konnte, erinnere ich mich an<br />

die Verhandlungen mit <strong>der</strong><br />

damaligen Rot-Grünen Bundesregierung<br />

zum Zuwan<strong>der</strong>ungskompromiss<br />

im Jahr<br />

2005, an denen ich als damaliger<br />

innenpolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> CDU/CSU-Fraktion<br />

beteiligt war. Wir haben<br />

damals ein gutes und kluges<br />

Ergebnis erzielt, das heikle<br />

Thema Zuwan<strong>der</strong>ung konnte<br />

aus dem Wahlkampf herausgehalten<br />

werden. Die damaligen,<br />

sehr konstruktiven<br />

Gespräche, verbinden mich<br />

bis heute mit dem damaligen<br />

SPD-Bundesinnenminister<br />

Otto Schily.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG: Als<br />

Dr. Klaus-Günter Dietel im<br />

vergangenen Jahr <strong>nach</strong> 30<br />

Jahren aus dem Amt des<br />

Landrats ausschied, wurden<br />

Sie als heißer Nachfolgekandidat<br />

gehandelt. Sind Sie<br />

heute zufrieden damit, bei<br />

<strong>der</strong> Landratswahl nicht angetreten<br />

zu sein?<br />

Hartmut Koschyk: Es war<br />

wichtig, dass <strong>der</strong> CSU mit<br />

Hermann Hübner ein erfahrener<br />

Kommunalpolitiker<br />

und langjähriger Mitarbeiter<br />

Dr. Dietels als potentieller<br />

neuer Landrat zur Verfügung<br />

stand. Ich habe immer<br />

gesagt, wenn jemand mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> kommunaler<br />

Erfahrung da ist, dann soll er<br />

essen in <strong>der</strong> Regel aus. Für<br />

den Nachmittag habe ich mir<br />

Gartenarbeiten vorgenommen.<br />

<strong>Auf</strong> jeden Fall will ich<br />

mir Zeit nehmen, im Liegestuhl<br />

zu relaxen und in einem<br />

Buch lesen. Hoffentlich<br />

spielt das Wetter mit. Das<br />

Abendessen fällt dann reichlicher<br />

aus. Wir bevorzugen<br />

die mediterrane Küche. Wir<br />

haben vor, Saltimbocca zu<br />

kochen. Das sind Kalbsschnitzel<br />

mit Parmaschinken<br />

und Salbei, dazu gibt es Zucchinigemüse<br />

und Rosmarinkartoffeln.<br />

Der Abend klingt<br />

dann bei einem Glas Wein<br />

vor dem Fernseher aus.<br />

…diesmal mit Hartmut Koschyk<br />

es machen. Mit Hermann<br />

Hübner verbindet mich ein<br />

langes freundschaftliches<br />

Verhältnis, es war kein Zufall,<br />

dass ich 1994 als Neu-<br />

<strong>Bayreuther</strong> Bundestagsabgeordneter<br />

meinen Wohnsitz<br />

in Bindlach nahm. Ich<br />

wollte auch über das Jahr<br />

2008 hinaus meine Arbeit in<br />

Berlin fortsetzen. Mit <strong>der</strong><br />

jetzigen Dreierachse<br />

Hohl/Hübner/Koschyk ist<br />

die CSU in <strong>der</strong> Region Bayreuth<br />

sehr gut aufgestellt.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG: Ihr<br />

Interesse gilt auch <strong>der</strong> Kultur.<br />

War dies auch mit ein<br />

Grund, dass Sie zusammen<br />

mit ihrer Familie mit dem<br />

Schloss Goldkro<strong>nach</strong> ein<br />

denkmalgeschütztes Gebäude<br />

erworben haben und sanierten?<br />

Hartmut Koschyk: Kulturell<br />

war ich immer vielseitig interessiert.<br />

Ich freue mich, als<br />

früherer langjähriger Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Theatersommers<br />

Fränkische Schweiz zum<br />

<strong>Auf</strong>bau <strong>der</strong> heutigen Landesbühne<br />

Oberfranken beigetragen<br />

zu haben. Auch das<br />

Osterfestival unterstütze ich<br />

jedes Jahr. Meine Frau hatte<br />

schon immer Interesse, ein<br />

altes Gebäude, das zu verfallen<br />

droht, zu renovieren.<br />

Nach einigem Suchen sind<br />

wir dann auf Schloss Goldkro<strong>nach</strong><br />

aufmerksam geworden.<br />

Ich habe auch den Anstoß<br />

zur Gründung des neuen<br />

Alexan<strong>der</strong> von Humboldt<br />

Kulturforums Schloss Gold-<br />

7<br />

Boulevard<br />

Seit 19 Jahren gehört Hartmut<br />

Koschyk dem Deutschen Bundestag<br />

an. Fotos: Dörfler<br />

kro<strong>nach</strong> e.V. gegeben. Der<br />

Verein soll das geistige Vermächtnis<br />

von Humboldts,<br />

<strong>der</strong> von 1792 bis 1795 in <strong>der</strong><br />

Region gewirkt hat, im Inund<br />

Ausland bewahren.<br />

<strong>Bayreuther</strong> SONNTAG:<br />

Was machen Sie gerne in ihrer<br />

Freizeit?<br />

Hartmut Koschyk: Neben<br />

dem Besuch von kulturellen<br />

Veranstaltungen lese ich gerne<br />

und bin sehr naturverbunden.<br />

Ich genieße es, mit<br />

unserer Hündin Nora durch<br />

die Landschaft zu streifen.<br />

Außerdem habe ich im vergangenen<br />

Jahr mit dem Fotografieren<br />

von Landschaftsund<br />

Naturmotiven sowie<br />

Szenen aus dem Leben ein 20<br />

Jahre nicht mehr praktiziertes<br />

Hobby wie<strong>der</strong> entdeckt.rs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!