14.12.2012 Aufrufe

Kino - Das Bayreuther Filmfest

Kino - Das Bayreuther Filmfest

Kino - Das Bayreuther Filmfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Premiere 2000: <strong>Das</strong> <strong>Filmfest</strong> „Kontrast“<br />

Drei Tage lang dreht sich im Zentrum alles um das Thema Film – KURIER-<br />

Publikumspreis<br />

BAYREUTH Von Gert-Dieter Meier<br />

Berlin hat eines, Hof hat eines, jetzt (endlich) ist auch Bayreuth an der Reihe: Von 11. bis 13.<br />

Februar geht im Zentrum an der Äußeren Badstraße die Erstauflage des <strong>Bayreuther</strong> <strong>Filmfest</strong>es<br />

„Kontrast" über die Bühne.<br />

Seit Monaten arbeiten die Mitglieder des Vereins „<strong>Bayreuther</strong> <strong>Filmfest</strong>“ an der Organisation<br />

dieses Festivals, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. Für die Premiere haben sich die<br />

Filmenthusiasten ein ganz besonderes Schmankerl ausgesucht: <strong>Das</strong> Spezialthema 2000 dreht sich<br />

rund um das Essen.<br />

Planziel für dieses Festival: Es soll ein Treffpunkt für alle Filmbegeisterten, das Zentrum mithin<br />

zum „Wohnzimmer für Zuschauer und Filmemacher“ werden. Deshalb werden nicht „nur" Filme<br />

gezeigt, sondern auch interessante Glanzpunkte im Rahmenprogramm gesetzt. Es gibt Seminare,<br />

einen Sonntagsbrunch, ein <strong>Filmfest</strong> mit Live-Musik und einen speziellen Annecy - Block, in dem<br />

während einer Stunde die Highlights 1999 des weltbekannten Trickfilmfestivals der <strong>Bayreuther</strong><br />

Partnerstadt gezeigt werden. Natürlich stehen die Filme selbst im Blickpunkt des Interesses. Und<br />

hier versprechen die Veranstalter, dass Werke gezeigt werden, die man - obwohl sehr professionell<br />

gemacht - normalerweise im <strong>Kino</strong> nicht aufgetischt bekommt. Speziell zum Sonderthema Essen<br />

sollen ganz besondere Spezialitäten im Programm sein. Übrigens: <strong>Das</strong> Sonderthema wird Jahr für<br />

Jahr wechseln und dem <strong>Bayreuther</strong> Festival so einen ganz besonderen Anstrich verleihen.<br />

So soll das Festival ablaufen: Am Freitag, 11. Februar, wird das <strong>Bayreuther</strong> <strong>Filmfest</strong> durch<br />

Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz, gleichzeitig „Kontrast“-Schirmherr, eröffnet. Im Anschluß<br />

daran werden die ersten drei Filmblöcke gezeigt.<br />

Am Samstag, 12. Februar, finden zwei Seminare statt. Johannes Betz aus Bayreuth informiert über<br />

das Thema Drehbuch. Aus der Feder des Sängers (Six Pack) und mittlerweile vielgefragten<br />

Drehbuchautoren Betz stammen unter anderem die Skripte für die RTL-Serie „Die Cleveren", den<br />

Fernsehfilm „Doppeltes Dreieck" (mit Barbara Rudnick) und den 1999 in den <strong>Kino</strong>s angelaufenen<br />

Film „Nichts als die Wahrheit" mit Götz George in der Hauptrolle des KZ-Arztes Josef Mengele.<br />

Norbert Jürgen Schneider, Buchautor und Münchner Hochschullehrer für Kompositionstechnik,<br />

Darmaturgie und Musikpsychologie, hat die Soundtracks zu „Schlafes Bruder", „Stalingrad",<br />

„Herbstmilch", „<strong>Das</strong> Mädchen Rosmarie" und zur Fernsehserie „Marienhof" produziert. Sein<br />

Thema am Samstag: Die Filmmusik. Im Anschluss daran stellen sich regionale Filmprojekte vor<br />

(Eintritt frei), bevor drei weitere Filmblöcke à rund 70 Minuten gezeigt werden. Am Samstagabend<br />

dann die große Filmparty, bei der zwei Preise verliehen werden: der „<strong>Bayreuther</strong> Filmpreis“ -<br />

sozusagen der <strong>Bayreuther</strong> Oscar - und der Preis des Publikums.<br />

Am Sonntag, 13. Februar, geht's mit einem Brunch im Zentrum los, den ,„Bolle und Schatz"<br />

musikalisch begleiten. Dann erfolgt die Ziehung des KURIER-Preises, den all diejenigen<br />

Zuschauer gewinnen können, die zuvor ihr Votum für einen der Filme abgegeben haben, die in der<br />

Wertung sind. Dieser Preis ist höchst attraktiv. Im (vollgetankten) Citroen, der vom Autohaus<br />

Stollreither zur Verfügung gestellt wird, geht es Anfang Juni nach Annecy. Dort erwartet den<br />

Gewinner und eine Begleitperson ein Besuch des renommierten Internationalen Trickfilmfestivals<br />

von Annecy, das heuer schon zum 40. Male über die Bühne gehen wird. Und auch deshalb mit<br />

einem üppigen Rahmenprogramm bestechen wird, weil heuer 100 Jahre Trickfilm gefeiert werden.<br />

Damit nicht genug: Die Tourismuszentrale Annecy hat auf KURIER-Nachfrage noch drei<br />

Übernachtungen für zwei Personen im Hotel draufgelegt. Die Chance auf einen höchst<br />

unterhaltsamen „Kulturlaub" in Annecy - sicherlich ein Grund mehr, sich für einen Besuch des<br />

<strong>Bayreuther</strong> <strong>Filmfest</strong>s zu entscheiden. Zumal dort, so sagen's die Veranstalter, <strong>Kino</strong>vergnügen zu<br />

Preisen deutlich unter <strong>Kino</strong>niveau zu haben sein wird.<br />

Die weiteren Programmhighlights des Abschlusstages: Während rund 65 Minuten werden die<br />

Programmhighlights aus Annecy, die der KURIER mit dankenswerter Unterstützung des<br />

Trickfilmfestivals Annecy organisiert hat, gezeigt. Was zu erwarten ist: Kurzfilmvergnügen pur!<br />

Damit auch die Kinder nicht zu kurz kommen, folgt dann der Kinderfilm „Die große<br />

Käseverschwörung". Zum Abschluss werden noch Filme gezeigt, die nicht in der Wertung waren.<br />

Und natürlich auch die beiden Preisträgerfilme.<br />

(Nordbayerischer Kurier, ??.02.2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!