18.02.2018 Aufrufe

casanostra 133 - November 2015

Zersiedelung stoppen | Wohnen im Alter: Neue Beratungsstelle hat Erfolg

Zersiedelung stoppen | Wohnen im Alter: Neue Beratungsstelle hat Erfolg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10_ WOHNEN IM ALTER__ extra<br />

Im eigenen Haus alt werden<br />

dank guter Beratung<br />

Knapp zehn Minuten vom Hauptbahnhof Luzern, inmitten roter Hortensien,<br />

steht das schmucke Haus von Frau Brunner. Die heute 83-jährige Lehrerin möchte<br />

möglichst lange darin wohnen bleiben, ist aber nicht mehr so gut zu Fuss. Der Anruf<br />

bei der Beratungsstelle für Wohnfragen im Alter hat sich für sie gelohnt.<br />

BERATUNGSSTELLE FÜR WOHNFRAGEN IM ALTER<br />

__Die Kirchenglocken im Quartier erschallen pünktlich,<br />

als ich um Einlass läute. Eine zierliche Frau öffnet<br />

und bittet mich herein. Mir fallen die dichte, fast<br />

weisse Haarpracht und die feingliedrigen Hände auf.<br />

Sie sei nicht mehr die Schnellste, sagt Frau Brunner,<br />

und die Schuhe müsse ich auch nicht ausziehen;<br />

das sei ihre Generation nicht gewohnt. Für ihre tibetischen<br />

Untermieter hingegen sei das ganz normal<br />

– vielleicht beginne sie auch bald mit dieser<br />

Angewohnheit.<br />

Für das Interview gehen wir in das Wohnzimmer:<br />

Holzparkett, Teppiche, Gobelin an der Wand, ein goldener<br />

Diwan und sogar ein richtiger Flügel vervollständigen<br />

das stilsichere Interieur. Einen Fernsehapparat<br />

sehe ich keinen, dafür Schutzdeckchen auf<br />

Polstern und Tischchen.<br />

Das Haus neuen Bedürfnissen anpassen<br />

Frau Brunner hat in einer Zeitschrift einen Bericht<br />

über die Beratungsstelle für Wohnfragen im Alter gelesen<br />

und sofort zum Telefon gegriffen. Sie ist froh<br />

um das niederschwellige Angebot von Hausverein,<br />

Pro Senectute und neuerdings auch der Stadt Luzern<br />

als dritter Trägerin.<br />

« Es war die Antwort auf all die Fragen in mir drin » ,<br />

bestätigt Frau Brunner knapp und treffend. Das Haus<br />

ist vor rund achtzig Jahren als Zweifamilienhaus gebaut<br />

worden. Seit sie es erworben hat, führt sie ein<br />

offenes Haus und passt es immer wieder an neue<br />

Bedürfnisse an. Für die junge Flötistin liess sie<br />

Warmwasser und eine Küchennische in die Estrichmansarden<br />

einbauen ; mit einem älteren Herrn teilte<br />

sie das Wohnzimmer in einer Art Wohngemeinschaft<br />

; und jetzt wohnt eine tibetische Familie in der<br />

oberen Wohnung. Frau Brunner war und ist sehr flexibel<br />

im Denken und im Wohnen.<br />

Beratungsstelle<br />

Wohnen im Alter<br />

Hausverein Zentralschweiz,<br />

Brüggligasse 2, 6004 Luzern<br />

kontakt@wohnfragenimalter.ch<br />

Telefon 041 422 03 33<br />

Beratungstelefon :<br />

Montag bis Freitag,<br />

08.30 bis 11.30 Uhr<br />

www.wohnfragenimalter.ch<br />

Markus Schuler<br />

ist Co-Geschäftsführer des<br />

Hausvereins Zentralschweiz,<br />

selbstständig erwerbender<br />

Architekt, Immobilienschätzer<br />

und Immobilienentwickler.<br />

Er wirkt seit acht Jahren<br />

als Berater für altersgerechtes<br />

Wohnen und Weiterbauen.<br />

<strong>casanostra</strong>_<strong>133</strong> / <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!