19.02.2018 Aufrufe

Grundlagen FEM mit Solidworks Berechnung Verstehen und anwenden

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Kurbelwange <strong>mit</strong> Biegung, Druck, Abscheren <strong>und</strong> Torsion 69<br />

Die Spannungsdarstellung sieht dann bei Stelle (1) folgendermaßen aus. Beim Sondieren<br />

werden Mittelwerte der Von-Mises-Spannung pro Element angezeigt.<br />

3.4 Kurbelwange <strong>mit</strong> Biegung, Druck, Abscheren <strong>und</strong> Torsion<br />

Die unten dargestellte Kurbelwange aus S235 wird durch die Kraft F = 20 000 N unter einem<br />

Winkel α = 60°<br />

zur Horizontalen belastet. Bestimmen Sie die Von-Mises-Vergleichsspannung<br />

in der Querschnittsfläche A an den Stellen 1–4.<br />

z Lösung:<br />

F = F ⋅sinα<br />

17 320,5 N<br />

y =<br />

α<br />

y<br />

x<br />

F x = F ⋅ cosα<br />

= 10 000 N<br />

Es wirken im Querschnitt A:<br />

z<br />

4<br />

1<br />

A<br />

3<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

x<br />

a) Normalkraft F y Druckspannung σ d<br />

b) Querkraft F x Abscherspannung τ a<br />

c) Biegemoment M bx = Fy<br />

⋅50<br />

mm<br />

Biegespannung σ b2−4<br />

d) Biegemoment M F ⋅ 60 mm<br />

Biegespannung σ b1−3<br />

bz = x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!