19.02.2018 Aufrufe

Grundlagen FEM mit Solidworks Berechnung Verstehen und anwenden

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 5 Beispiele zur Kerbwirkung<br />

Lösung:<br />

Schnitt 1-1:<br />

F 10 000 N N<br />

σ z1 = =<br />

= 100<br />

A 1 mm ⋅100 mm mm<br />

Schnitt 2-2:<br />

σ<br />

α k<br />

z2<br />

= α ⋅σ<br />

k<br />

= 1,85<br />

z3<br />

r 10 mm<br />

( = = 0, 2<br />

b 50 mm<br />

N N<br />

= 1 ,85⋅<br />

200 = 370<br />

2<br />

mm mm<br />

B<br />

b<br />

100 mm<br />

= = 2 )<br />

50 mm<br />

Schnitt 3-3:<br />

F 10 000 N N<br />

σ z3 = =<br />

= 200<br />

A 1 mm ⋅50 mm<br />

2<br />

mm<br />

2<br />

2<br />

Die maximale Verformung wird überschlägig berechnet. Der Radius 10 mm wird vernachlässigt:<br />

Gr<strong>und</strong>formel:<br />

Δl<br />

F = E ⋅ε<br />

⋅ A = E ⋅ ⋅ A<br />

l0<br />

Für die erste Hälfte gilt:<br />

N Δl1<br />

2<br />

10 000 N = 210 000 ⋅ ⋅100 mm<br />

2<br />

mm 200 mm<br />

(1)<br />

Für die zweite Hälfte gilt:<br />

N Δl2<br />

2<br />

10 000 N = 210 000 ⋅ ⋅50 mm<br />

2<br />

mm 200 mm<br />

(2)<br />

Aus diesen Gleichungen (1) <strong>und</strong> (2) erhält man:<br />

Δl 1 = 0,0952 mm<br />

Δl 2 = 0,1905 mm<br />

Die Gesamtverlängerung wird: Δl<br />

= Δl<br />

+ Δl<br />

= 0,0952 mm + 0,1905 mm 0,2857 mm<br />

1 2<br />

=<br />

Für die folgende <strong>FEM</strong>-Analyse verwenden wir zwei verschiedene Elementtypen. Zuerst die<br />

tetraedischen Volumenkörper <strong>und</strong> dann die Schalenelemente (beide 2. Ordnung). Es sollen die<br />

Rechenzeit <strong>und</strong> die entstehende Datenmenge verglichen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!