20.09.2012 Aufrufe

FTI Karibiklateinamerika So12

FTI Karibiklateinamerika So12

FTI Karibiklateinamerika So12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Küche<br />

Von verschiedenen Einflüssen geprägt, ist die<br />

chilenische Küche sehr abwechslungsreich.<br />

Typische Gerichte sind:<br />

Chilenische Empanadas: mit Hackfleisch, Ei,<br />

Oliven oder Käse gefüllte Teigtaschen<br />

Cazuela: eine Suppe mit Hühnchen und Mais -<br />

kolben<br />

Versäumen Sie auf keinen Fall die exzellenten<br />

chilenischen Weine zu probieren.<br />

Was kostet was?<br />

Abendessen im Lokal: ca. 15 €<br />

Bier vom Fass 0,5 l: ca. 1,50 €<br />

Softdrink: ca. 0,80 €<br />

Taxi (10 km): ca. 6 €<br />

Religion<br />

Etwa 85% der Bevölkerung gehört christlichen<br />

Glaubensgemeinschaften an, ca. 15% sind konfessionslos<br />

oder teilen sich auf andere Religio -<br />

nen auf.<br />

O Mapuché-Indios<br />

Gut zu wissen<br />

O Santiago de Chile<br />

Trinkgeld: In den Lokalen sind ca. 10% des Preises<br />

üblich, auf den Flughäfen für die Kofferträger ca.<br />

1 US-Dollar pro Gepäckstück. Auch in Hotels<br />

freut man sich über ein Trinkgeld.<br />

Fotografieren: Bitte nehmen Sie Ihr Filmmaterial<br />

von zu Hause mit, es ist zwar auch in Chile<br />

erhältlich, aber wesentlich teurer. Bitte denken<br />

Sie daran: Es ist unhöflich, Menschen ohne<br />

deren Erlaubnis zu fotografieren.<br />

Kleidung: Bitte beachten Sie, dass die klimatischen<br />

Verhältnisse in Patagonien recht rau sind.<br />

Windjacken und Pullover sind zu empfehlen.<br />

Traumstraßen: Chile ist das Land, in dem die<br />

Panamericana (in den USA auch als Highway<br />

No. 1 bekannt) endet. Sie ist nur eine der<br />

Traumstraßen Chiles: Befahren Sie unbedingt<br />

die Carretera Austral (trotz Schotterpisten), hier<br />

erwarten Sie einzigartige Panoramen.<br />

Höhenkrankheit: Ab 3.000 m besteht die Gefahr<br />

der Höhenkrankheit. Unser Tipp: Lassen Sie<br />

Ihrem Körper Zeit, sich an die dünne Höhenluft<br />

zu gewöhnen. Sollten dennoch Symptome wie<br />

Informationen auf S. 9<br />

http://mobile.fti.de/tr/784<br />

O Bei Puerto Montt<br />

Herzbeschwerden, Atemnot und Übelkeit auftreten,<br />

verlassen Sie bitte umgehend die Höhen -<br />

lage.<br />

Rundreisen: Entdecken Sie Chile auf einer begleiteten<br />

Rundreise. Auf den nächsten Seiten finden<br />

Sie ein vielfältiges Angebot.<br />

Weitere wichtige Informationen siehe Seite<br />

407-415.<br />

Rund um Chile<br />

Chile<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!