14.12.2012 Aufrufe

BLÄSER 2004 akt. - bei Doblinger-Musikverlag

BLÄSER 2004 akt. - bei Doblinger-Musikverlag

BLÄSER 2004 akt. - bei Doblinger-Musikverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUDOLPH, ERZHERZOG VON ÖSTERREICH<br />

(1788 Florenz – 1831 Baden <strong>bei</strong> Wien)<br />

Sohn Kaiser Leopolds II., Bruder Kaiser Franz’ II.<br />

Beethoven unterrichtete ihn vom Jahr 1804 an und<br />

war mit ihm – über Standesgrenzen hinweg – eng<br />

befreundet. Beethoven widmete ihm 13 Kompositionen,<br />

darunter die „Missa solemnis”.<br />

SALIERI, ANTONIO (1750 Legnago – 1825 Wien)<br />

Nachfolger F. L. Gaßmanns als Kammerkompositeur<br />

und Kapellmeister der italienischen Oper. Als<br />

Opernkomponist schloss er sich an Gluck und dessen<br />

Reformen an. 1788 wurde er Hofkapellmeister.<br />

Zu seinen berühmtesten Schülern zählen Beethoven<br />

(der ihm die Violinsonaten op. 12 widmete),<br />

Schubert, Liszt, Weigl, Hummel und Sechter. 1823<br />

fiel er in geistige Umnachtung.<br />

SANDAUER, HEINZ (1911 Wien – 1979 Wien)<br />

Komponist, Dirigent und Pianist an verschiedenen<br />

Theatern, Unterhaltungspianist, Lehrer an der Wiener<br />

Musikhochschule. U-Musik, Filmmusik, Theatermusik.<br />

SCHEDL, GERHARD<br />

(1957 Wien – 2000 Eppstein/Taunus)<br />

„Ich fühle mich der europäischen Musiktradition<br />

bis in unsere Tage hin verpflichtet und möchte<br />

mich zur Gruppe der ,Jungen Wilden’ rechnen.”<br />

Heute zählt Schedl, der zunächst <strong>bei</strong> Erich Urbanner<br />

studierte und am Hoch’schen Konservatorium<br />

in Frankfurt unterrichtete, längst zu den arrivierten<br />

Komponisten der mittleren Generation. Besonderes<br />

Interesse verdient sein Schaffen für die Bühne.<br />

SCHIFF, HELMUT (1918 Pressburg – 1982 Linz)<br />

Der Vater des berühmten Cellisten Heinrich Schiff<br />

unterrichtete Tonsatz am Bruckner-Konservatorium<br />

in Linz.<br />

SCHMID, REINHOLD (1902 Berndorf/NÖ – 1980 Wien)<br />

Chordirektor des Singvereins der Gesellschaft der<br />

Musikfreunde, Professor an der Wiener Musikakademie<br />

(Chorabteilung).<br />

SCHMIDEK, KURT (1919 Wien – 1986 Wien)<br />

Lehrtätigkeit Musikhochschule Wien (Lied und<br />

Oratorium), Musikkritiker<br />

SCHMIDINGER, HELMUT (1969 Wels)<br />

Kompositionsstudium am Mozarteum in Salzburg<br />

<strong>bei</strong> Gerhard Wimberger, Hans-Jürgen von Bose und<br />

Gerd Kühr; Mitbegründer der Konzertreihe „Musica<br />

ex tempore“ und Mitglied des Fach<strong>bei</strong>rats für Musik<br />

des oö. Landeskultur<strong>bei</strong>rates. „Musik ist (m)eine<br />

Chance, mich als Komponist, Interpret und Veranstalter<br />

mit meiner Umwelt und ihren vielfältigen Erscheinungsformen<br />

und Gleichzeitigkeiten (kulturell,<br />

musikgeschichtlich, sozial …) des anbrechenden<br />

Jahrhunderts begeistert auseinander zu setzen, und<br />

mit Menschen in einer möglichst klar formulierten<br />

Sprache, die alle Elemente zwischen ernst und heiter<br />

enthalten kann, zu kommunizieren.” (Der Komponist)<br />

SCHNEIDER, OTTO<br />

(1912 Markt Piesting/NÖ. – 1991 Wiener Neustadt)<br />

Lehrer für Akkordeon, Klavier und Musiktheorie in<br />

Wiener Neustadt. Musikwissenschaftliche Publikationen<br />

über Mozart und das Ballett.<br />

SCHOLLUM, ROBERT (1913 Wien – 1987 Wien)<br />

Schollum war einer der vielseitigsten schöpferischen<br />

österreichischen Musiker in der Zeit nach<br />

dem 2. Weltkrieg. Zur umfangreichen Tätigkeit als<br />

Komponist (Orchester-, Vokal-, Kammermusik-, Klavier-,<br />

Instrumentalwerke) kamen intensive volksbildnerische,<br />

schriftstellerische und Vortragstätigkeiten.<br />

Schollum war auch als Chorerzieher, Liedbegleiter<br />

und Leiter einer Klasse für Lied und Oratorium<br />

an der Wiener Musikhochschule tätig.<br />

SCHROETER, JOHANN SAMUEL<br />

(ca. 1752 Warschau – 1788 London)<br />

In London zu seiner Zeit ein berühmter Pianist auf<br />

dem neuen Pianoforte, konzertierte und unterrichtete<br />

Schroeter in aristokratischen Kreisen und<br />

wurde Lehrer der Königin Charlotte. Seine Kompositionen<br />

erregten die Aufmerksamkeit Mozarts, der<br />

Kadenzen zu drei Konzerten Schröters schrieb.<br />

SCHWERTBERGER, GERALD (1941 Gresten/NÖ.)<br />

Schwertberger hat sich als Pädagoge, Schulbuch-<br />

Autor, Vortragender in Sachen Musikerziehung sowie<br />

als Komponist und Bear<strong>bei</strong>ter von zeitgemäßer<br />

Spielliteratur einen Namen gemacht. Seine kleinen<br />

Stücke für alle Arten von Melodieinstrumenten, die<br />

<strong>bei</strong> <strong>Doblinger</strong> verlegt sind, werden mit Begeisterung<br />

nicht nur von der Jugend gespielt!<br />

SEIDELMANN, AXEL (1954 Linz)<br />

Studien an der Wiener Musikhochschule in Komposition,<br />

Dirigieren, Violine und Musikpädagogik.<br />

Lehrauftrag für Tonsatz und Leitung des Lehrgangs<br />

für Tonmeisterausbildung an der Wiener Musikhochschule.<br />

SHIH (1950 Taipeh/Taiwan)<br />

seit 1984 österreichischer Staatsbürger. Studium an<br />

der Wiener Musikhochschule (Komposition, Harfe).<br />

Zahlreiche internationale Auszeichnungen. Werke:<br />

Kammermusik, Ballettmusik, Lieder, Orchesterwerke,<br />

Oper, Oratorium.<br />

SIEGL, OTTO (1896 Graz – 1978 Wien)<br />

In den zwanziger Jahren als Revolutionär und<br />

„Atonaler” bekannt, verließ Siegl bald das experimentelle<br />

Lager und legte sich auf den für ihn char<strong>akt</strong>eristischen<br />

Stil der legalen Kontinuität fest.<br />

Siegl hatte nach langen Jahren des Wirkens in<br />

Deutschland auch eine Kompositionsklasse an der<br />

Wiener Musikhochschule inne.<br />

SKORZENY, FRITZ<br />

(1900 Wien – 1965 München)<br />

Der liebenswürdige Meister der kleinen Form war<br />

vornehmlich als Musikkritiker in Wien tätig.<br />

58 99 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!