23.04.2018 Aufrufe

karriereführer ingenieure 1.2018 – Zusammenarbeit in der digitalen Zukunft

Alles verbindet sich, alles arbeitet zusammen: Die Transformation digitaler Technik auf die Industrie verändert die Arbeit der Ingenieure. Megacities in China haben Bedarf an deutschen Lösungen, junge Start-ups leisten technische Pionierarbeit in der Sensorik. Es entsteht das Berufsbild des „Ingenieurs 4.0“: interdisziplinär, interkulturell – und dabei weiterhin professionell und qualitätsbewusst.

Alles verbindet sich, alles arbeitet zusammen: Die Transformation digitaler Technik auf die Industrie verändert die Arbeit der Ingenieure. Megacities in China haben Bedarf an deutschen Lösungen, junge Start-ups leisten technische Pionierarbeit in der Sensorik. Es entsteht das Berufsbild des „Ingenieurs 4.0“: interdisziplinär, interkulturell – und dabei weiterhin professionell und qualitätsbewusst.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Fotolia/ psdesign1<br />

versteht und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, die Funktionspr<strong>in</strong>zipien<br />

<strong>in</strong> skalierbaren, kompakten,<br />

kosten- und energieeffizienten<br />

Geräten umzusetzen. We<strong>der</strong> die heutigen<br />

Physiker noch die heutigen Ingenieure<br />

besitzen die Kompetenz, es wirklich<br />

zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dustriellen Revolution<br />

zu br<strong>in</strong>gen. Dafür brauchen wir die<br />

neuen Quanten<strong><strong>in</strong>genieure</strong>. In Europa<br />

entstehen immer mehr Studiengänge,<br />

die genau darauf abzielen. Diese s<strong>in</strong>d<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong>teressant für Elektro<strong><strong>in</strong>genieure</strong>,<br />

Ingenieure <strong>der</strong> Kommunikationstechnik<br />

o<strong>der</strong> auch Raumfahrt<strong><strong>in</strong>genieure</strong>.<br />

Die Europäische Weltraumorganisation<br />

ESA will zum Beispiel<br />

künftig auf Satelliten Quantenkommunikation<br />

durchführen. Für solche und<br />

an<strong>der</strong>e Projekte s<strong>in</strong>d die verschiedensten<br />

Ingenieurkompetenzen gefragt.<br />

Wo könnten Quantencomputer sonst<br />

noch e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

Die kle<strong>in</strong>sten Quantencomputer werden<br />

als Knoten für Quanten-Repeater<br />

notwendig se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Quanten-Repeater<br />

ist e<strong>in</strong> Gerät, das es erlaubt, die Reichweite<br />

von Quantenkommunikation<br />

über photonische Kanäle zu vergrößern.<br />

Bisher werden bei <strong>der</strong> Punkt-zu-<br />

Punkt-Verb<strong>in</strong>dung 200 bis 300 Kilometer<br />

erreicht. Mit den Quanten-Repeatern<br />

könnten die kurzen Wege <strong>in</strong> den<br />

Glasfasern verbunden werden, so dass<br />

e<strong>in</strong>e längere Kommunikationsübertragung<br />

erreicht wird. Anwendungsmöglichkeiten<br />

bestehen hier zum Beispiel<br />

beim masch<strong>in</strong>ellen Lernen, also <strong>der</strong><br />

künstlichen Intelligenz. Es könnte die<br />

Leistungsfähigkeit von großen Rechenzentren<br />

erweitert werden. Auch neue<br />

supraleitende Materialien o<strong>der</strong> neue<br />

Chemikalien könnten mithilfe von<br />

Quantensimulatoren entwickelt werden,<br />

die die Eigenschaften <strong>der</strong> Materialien<br />

o<strong>der</strong> Chemikalien viel schneller<br />

berechnen als es bisher möglich ist.<br />

Data M<strong>in</strong><strong>in</strong>g, das Management von<br />

großen Datenmengen, hat ebenfalls<br />

viel mit Mach<strong>in</strong>e Learn<strong>in</strong>g zu tun und<br />

könnte mithilfe von Quantenmechanik<br />

beschleunigt werden. Das ist auch die<br />

Hauptmotivation von Unternehmen<br />

wie Google, diese Technologien voranzutreiben.<br />

Wann könnten Quantencomputer für<br />

uns zum Alltag werden?<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit zahlreichen Forschern<br />

haben wir e<strong>in</strong> Quanten-Manifest verfasst,<br />

<strong>in</strong> dem wir e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

europäische Initiative für Quantentechnologien<br />

for<strong>der</strong>n, um Europas führende<br />

Rolle bei dieser technologischen<br />

Revolution zu sichern. Wir erwarten,<br />

dass <strong>in</strong> den nächsten zehn bis zwanzig<br />

Jahren das Thema Quantencomputer<br />

<strong>in</strong> aller Munde se<strong>in</strong> wird. Schon heute<br />

beschäftigt sich die Industrie ganz<br />

konkret mit den ersten Anwendungen.<br />

So hat zum Beispiel e<strong>in</strong> deutscher<br />

Automobilhersteller e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Kanada<br />

entwickelten Quantensimulator e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

um den Verkehr von Taxis <strong>in</strong><br />

Pek<strong>in</strong>g zu optimieren. Solch e<strong>in</strong><br />

Anwendungsbereich würde e<strong>in</strong>em<br />

Physiker nie <strong>in</strong> den S<strong>in</strong>n kommen,<br />

dafür brauchen wir Ingenieure. Auch<br />

an<strong>der</strong>e Unternehmen überlegen <strong>der</strong>zeit,<br />

welche weiteren Anwendungsbereiche<br />

für Quantencomputer es geben<br />

könnte.<br />

Ausprobieren<br />

Bei IBM kann man mit e<strong>in</strong>em<br />

Quantencomputer experimentieren:<br />

quantumexperience.ng.bluemix.net/<br />

qx/experience<br />

Lesen<br />

Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft. Welt <strong>der</strong><br />

Qubits Auf dem Weg zum Quantencomputer<br />

(E-Book). Spektrum <strong>der</strong><br />

Wissenschaft 2017<br />

Klassiker-Buchtipp<br />

Hans-Peter Dürr: Es gibt ke<strong>in</strong>e Materie!<br />

Crotona Verlag 2012<br />

Quantengeld<br />

E<strong>in</strong> Forschungsteam aus Physikern <strong>der</strong><br />

Universitäten Kassel, Erlangen und Ma<strong>in</strong>z<br />

befasst sich mit dem Thema Quantengeld.<br />

Sie entwickeln den Prototypen e<strong>in</strong>es<br />

Zahlungsmittels, bei dem e<strong>in</strong> mit<br />

Quantenmechanik verschlüsselter<br />

Sicherheitscode <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Diamanten<br />

e<strong>in</strong>geschrieben wird. Der Code wäre nicht<br />

zu knacken.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!