27.04.2018 Aufrufe

Jubiläumsausgabe Magazin klar Nr. 21 Stiftung Brändi

Jubiläum, 50 Jahre, Ausbildung, Wohnen, Mensch, Kunst, Unikat, Luzern, Stiftung Brändi, Geschichte, Werte, Menschen mit Behinderung

Jubiläum, 50 Jahre, Ausbildung, Wohnen, Mensch, Kunst, Unikat, Luzern, Stiftung Brändi, Geschichte, Werte, Menschen mit Behinderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Individuelle Wohnangebote für Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 16 und 73 Jahren.<br />

Zu Hause sein, darunter versteht jeder<br />

Mensch etwas anderes. Aus diesem<br />

Grund stehen bei der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Brändi</strong> die Bedürfnisse der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner im Zentrum. Wer<br />

bei uns wohnt, soll an allen Facetten<br />

des Lebens teilhaben. Es stehen 340<br />

Wohnplätze für individuelle Bedürfnisse<br />

zur Verfügung. Die Wohnplätze befinden<br />

sich in Horw, Kriens, Luzern,<br />

Emmenbrücke, Willisau, Sursee und<br />

Hochdorf.<br />

Bei uns wohnen heisst mitten im Leben<br />

stehen und kompetent an der<br />

Gesellschaft teilnehmen. Für Menschen<br />

mit einer Behinderung ist Wohnen<br />

ein zentraler Lebensbereich. Er umfasst<br />

nicht nur die Aspekte, Unterkunft<br />

und Versorgung. Wichtig sind auch Sicherheit,<br />

Vertrautheit und Autonomie.<br />

Das Zusammenleben wird gemeinsam<br />

gestaltet, und man kann angemessen<br />

mitbestimmen. Wir unterstützen die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer<br />

persönlichen Lebensgestaltung. Dabei<br />

berücksichtigen wir die persönlichen<br />

Bedürfnisse, die je nach Art der Behinderung<br />

unterschiedlich sind. Wir bieten<br />

verschiedene Wohnformen an, von<br />

der Wohngemeinschaft bis zur eigenen<br />

Wohnung mit Assistenz.<br />

Früher wohnte man noch in grossen<br />

Wohngruppen und schlief in Mehrbettzimmern.<br />

Es gab einen streng geregel-<br />

ten Tagesablauf mit fixen Ruhe- und<br />

Essenszeiten. Nicht alle Bewohnerinnen<br />

hatten einen eigenen Hausschlüssel.<br />

Heute sind die Wohngemeinschaften<br />

kleiner, es gibt Angebote in externen<br />

Wohnungen, jede Person hat ein eigenes<br />

Zimmer, und alle haben einen Hausschlüssel.<br />

Die Regeln für das Zusammenleben<br />

werden im Gespräch unter den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern ausgehandelt.<br />

Für jede Bewohnerin und jeden<br />

Bewohner sind individuelle Förderziele<br />

definiert, man soll sich als<br />

Persönlichkeit weiterentwickeln und<br />

eigene Stärken ausbauen können.<br />

Magda Limacher, Bewohnerin Wohnhaus<br />

Stöckli, ist 1968 in die <strong>Stiftung</strong> <strong>Brändi</strong><br />

eingetreten.<br />

«Unsere Leistungen im Bereich<br />

Wohnen wandeln sich.<br />

Wir passen sie den gesellschaftlichen<br />

Werten an.»<br />

Die Zukunft kennt niemand, doch ein<br />

Trend ist erkennbar. Er geht weiter in<br />

die Richtung Individualität und von<br />

noch individuelleren Wohnmöglich keiten.<br />

Nicht nur in Wohngruppen, sondern<br />

vermehrt hin zu Wohnen im<br />

Quartier, zu Wohnen in WGs zusammen<br />

mit Menschen ohne Behinderung<br />

und so weiter.<br />

Seit 1998 nennen wir die Wohnhäuser<br />

Wohnunternehmen. Das Pendant dazu<br />

sind unsere Produzierenden Unternehmen.<br />

Die Terminologie ist der Ausdruck<br />

dafür, dass wir unsere Dienste<br />

im Bereich Wohnen als Leistung sehen,<br />

die wichtig und professionell erbracht<br />

werden müssen.<br />

Es gilt auch im Wohnbereich, finanzielle<br />

und soziale Aspekt unter einen Hut<br />

zu bringen. Unser Handeln muss in pädagogischer,<br />

menschlicher und finanzieller<br />

Sicht einen Benefit für die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner und für<br />

die Auftraggeber bringen.<br />

Die Bedürfnisse der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner verändern sich. Wohnen<br />

im Quartier in individuellen Wohnungen<br />

ist vermehrt gefragt, auch die<br />

Nachfrage nach Wohnen im Alter steigt.<br />

Wir passen unsere Angebote laufend<br />

den gesellschaftlichen Werten und Bedürfnissen<br />

an. <<br />

50 Jahre <strong>Stiftung</strong> <strong>Brändi</strong><strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!